Annual Report 2020 of ABO Wind AG
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer
Berglicht Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z NN A ABACK Eva *e1714, Raum Licht KLEIN Friedrich ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ABACK Peter *e1765, Raum Geisfeld BRITZ Helena ADAMS Maria *1894 Gräfendhron ADAMS Peter *e1864, Raum Gräfendhron 1894 JUNK Katharina ALT Adam *1876 Berglicht ALT Anna *1788 Licht 1805 GORGES Nikolaus ALT Anna *1801 Licht 1828 PETRI Lothar ALT Anna *1812 Licht ALT Anna *1820 Licht ALT Anna *1824 Merschbach 1856 KÜNZER Georg ALT Anna *1843 Berglicht ALT Anna *1844 Merschbach ALT Anna *1880 Merschbach ALT Anna *1898 Berglicht ALT Anna *1901 Merschbach ALT Anna Barbara *1753 Licht 1779 RESCH Johann ALT Anna Barbara *1849 Licht 1876 DIENDORF Josef ALT Anna Eva *e1836 Berglicht 1866 NN ALT Anna Eva *1826 Berg 1855 KRIESBACH Nikolaus ALT Anna Eva *1853 Licht 1875 HORNBERG Peter ALT Anna Eva *1865 Gräfendhron ALT Anna Katharina *1806 Licht ALT Anna Margarethe *1761 Licht NN ALT Anna Margarethe *1802 Licht 1842 ARENS Matthias ALT Anna Maria *1759, +Berg NN ALT Anna Maria *1769 Licht 1793 MÜNSTER Johann ALT Anna Maria *1798 Berg 1821 LEHNEN Konrad ALT Anna Maria *1820 Licht ALT Anna Maria *1826 Licht 1870 WIRZ Matthias ALT Anna Maria *1842, +Berglicht NN ALT Anna Maria *1848 Merschbach 1866 EBERHARD Konrad ALT Anna Maria *1856 Licht ALT Anna Maria *1863 Merschbach ALT Anna Maria *1868 Berglicht ALT Anna Maria *1887 Berg ALT August *e1863, Raum Merschbach -
5/1/2021 Page 1 Powered by Resident Population and Its
9/28/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Province of Bernkastel-Wittlich, Landkreis / Gielert Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Altrich Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Greimerath AdminstatArenrath logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Großlittgen Bausendorf GERMANIA Hasborn Bengel Heckenmünster Berglicht Heidenburg Bergweiler Heidweiler Bernkastel-Kues Hetzerath Bettenfeld Hilscheid Binsfeld Hochscheid Brauneberg Hontheim Breit Horath Bruch Hupperath Büdlich Immert Burg (Mosel) Irmenach Burgen b Bernkastel-Kues Karl Burtscheid Kesten Deuselbach Kinderbeuern Dhronecken Kinheim Diefenbach Klausen Dierfeld Kleinich Dierscheid Kommen Dodenburg Kröv Dreis Landscheid Eckfeld Laufeld Eisenschmitt Lieser Enkirch Longkamp Erden Lösnich Esch b Wittlich Lötzbeuren Etgert Lückenburg Flußbach Malborn Gielert Manderscheid Gipperath Maring-Noviand Gladbach Meerfeld Gornhausen Merschbach Graach an der Minderlittgen Mosel Minheim Powered by Page 3 Gräfendhron Monzelfeld L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Morbach, Adminstat logo verbandsfr. DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Gemeinde Mülheim (Mosel) Musweiler Neumagen-Dhron Neunkirchen, Hunsrück Niederöfflingen Niederscheidweiler Niersbach Oberöfflingen -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Gielert
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Gielert am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Gielert (Landkreis Bernkastel-Wittlich) Regionalschlüssel: 072315006035 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Gielert (Landkreis Bernkastel-Wittlich) Regionalschlüssel: 072315006035 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Abstract Book Rk4bw
Conference Overview Registration: Tuesday 5:00 – 7:00 pm (IBIS) / Wednesday 7:30 – 8:30 am (IBIS) Wednesday 13rd December Thursday 14th December Friday 15th December 9:15 – 9:30 Welcome 9:30 – 11:00 9:15 – 10:45 WG 1 8:30 – 10:30 WG 4 Diagnostics & Diversity – Social Program Disease Management – Population Structure Vector Control Break Break Break 11:30 – 12:50 11:00 – 12:30 11:15 – 12:15 WG 1 WG 3 WG 4 Diagnostics & Diversity – Genetic Resistance – Disease Management – Population Structure Host Defence Vector Control 2:50 – 14:20 12:30 – 14:00 12:15 – 12:25 Lunch Lunch Wrap-up WG4 14:20 – 15:00 14:00 – 15:20 12:25 – 12:45 WG 1 WG 3 Concluding remarks by the Diagnostics & Diversity – Genetic Resistance – organisers Population Structure Host Defence 15:00 – 15:10 15:20 – 15:30 12:45 – 14:15 Wrap-up WG1 Wrap-up WG3 Lunch 15:30 – 16:00 15:10 – 16:00 Presentation of Activities of WG 2 the EuroXanth COST Action Pathogen Biology & Plenary Discussion Break Break 16:30 – 17:50 16:30 – 18:00 WG 2 Poster Session Pathogen Biology 16:30 – 18:00 17:50 – 18:00 Management Committee Wrap-up WG2 Meeting 19:30 Walk by the Old City to the Gala Dinner 1st Annual Conference of the EuroXanth COST Action Integrating Science on Xanthomonadaceae for integrated Plant disease management in EuroPe Organisers Joana Costa FitoLab – Instituto Pedro Nunes and University of Coimbra, Portugal Ralf Koebnik IRD, Montpellier, France Scientific Committee Jens Boch Leibniz University Hannover, Germany Vittoria Catara Wageningen University, The Netherlands Joana Costa University of Coimbra, Portugal Maria Leonor Cruz Instituto Nacional de Investigacao Agraria e Veterinaria, Oeiras, Portugal Ralf Koebnik IRD, Montpellier, France Tamas Kovacs ENVIROINVEST, Hungary Joël F. -
Malborn – Thiergarten
Malborn – Thiergarten Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.044 Personen Malborn – Thiergarten 1800-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z NN A ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna Maria *e1804, Raum Bescheid SCHUH Josef ADAMS Eva *e1748, Raum Farschweiler SCHNEIDER Johann ADAMS Helena *1832 Geisfeld 1857 DAHM Matthias ADAMS Katharina *e1835, Raum Breidt LENTES Johann ADAMS Margarethe *e1745, Raum Reinsfeld LORSCHETER Johann ADAMS Maria *e1841, Raum Thiergarten 1871 KOLLING Matthias ADAMS Maria *1826 Geisfeld 1854 MICHELS Nikolaus ADAMS Nikolaus *e1781, Raum Farschweiler STEINBACH Elisabeth ADAMS Peter *e1796, Raum Geisfeld GORGES Katharina ADAMS Peter *e1802, Raum Geisfeld GORGES Katharina ALT Anna *e1743 Rascheid 1768 MELINA Peter ALT Anna *e1815, Raum Rascheid LUDWIG Nikolaus ALT Anna Barbara *e1798, Raum Rascheid LAUER Matthias ALT Anna Barbara *e1803, Raum Rascheid LAUER Matthias ALT Anna Maria *e1804 Berglicht 1834 NN ALT Katharina *e1839, Raum Rascheid HERKELS Michael ALT Margarethe *e1778, Raum Berglicht HORST Lothar ALT Nikolaus *1834 Malborn ALTEN Katharina *1854 Berglicht 1881 CORNELY Georg ALTEN Peter *e1824, Raum Berglicht HARTMANN Anna Eva ALTENHOFEN Heinrich *e1758, Raum Reichenbach REINHARD Maria ALTENHOFEN Katharina *1788 Reichenbach 1806 STECHER Johann Jacob ANDRES Anna Maria *e1788, Raum Mehring KEPPLER Peter ANDRES Anna Maria *e1806, Raum Mülheim SCHWICKART Matthias ANDRES Johann *Gräfendhron 1857 WEICHERDING -
Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca. -
Mark Thalfang
Mark Thalfang Geschichte: Die Mark Thalfang besteht seit vielen Jahrhunderten. Nach der älteste Urkunde von 633 n. Chr. schenkte der fränkische König Dagobert I. dem Kloster St.Maximin vor Trier das königliche Land zwischen Ruwer und Hochwald, zu dem auch Thalfang gehörte. Eine Urkunde von 928 erwähnt eine „villa Talovanc cum omnibus suis appentitiis“, also ein Gut oder Dorf „mit allen seinen Anhängseln“, was auf weitere Höfe oder Siedlungen schließen läßt. 1112 bestätigte der deutsche König Heinrich V. der vom Trierer Bischof unabhängigen Reichsabtei seine Besitzrechte „in Talevangero marca“ – die erste urkundliche Erwähnung der „Mark“. In einer päpstlichen Bulle wird 1140 erstmals eine Kirche - „ecclesia in Talefangh“ - genannt, wohl eine frühmittelalterliche Taufkirche, die noch vor Berglicht und Bischofsdhron zu den ältesten Kirchen des Hochwalds gehörte. Nachdem sie um 1200 niedergebrannt war, errichtete der Abt als Grundherr zusammen mit der Gemeinde um 1220-30 den Turm, um 1300 das Schiff und um 1450 den Chor der Pfarrkirche. Sie war dem Apostel und Evangelisten Matthäus geweiht, weshalb bis heute die „Märker Kirmes“ um den Matthäustag (21.9.) gefeiert wird. Für den Abt übten Vögte die weltliche Gerichtsbarkeit aus, seit 981 die Grafen von Luxemburg, seit 1223 die Wildgrafen von Dhaun an der Nahe, die sich seit 1406 Wild- und Rheingrafen nannten. 1309 wird erstmals die „Feste Troneck“ erwähnt, 1406 das „Amt Troneck“. Ob die Burg Dhronecken älter ist, etwa auf Hagen von Tronje, den Ritter des 436 untergegangenen Burgunderreichs in Worms zurückgeht, von dem das um 1200 entstandenen Nibelungenlied singt, könnten nur archäologische Grabungen erweisen. Dort werden auch der Ritter Hunold (Hunolstein?) und Ortwein von Metz genannt; die „Hunnenringe“ bei Hilscheid und Otzenhausen erinnern noch an diese Zeit. -
Bundesrat Gesetzesbeschluss
Bundesrat Drucksache 46/12 BRFuss 10.02.12 In Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 155. Sitzung am 26. Januar 2012 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Innenausschusses – Drucksache 17/8483 – den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurf eines Zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Drucksache 17/8350 – mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Fristablauf: 02.03.12 Initiativgesetz des Bundestages Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946 Drucksache 46/12 -2- Die Anlage zu Artikel 1 für die Wahlkreise 8, 9 und 201 wird wie folgt gefasst: Wahlkreis Gebiet Name des Wahlkreises 8 Segeberg – Stormarn-Mitte Vom Kreis Segeberg amtsfreie Gemeinden Bad Segeberg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt Amt Bornhöved die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappenkamp Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld, (ohne Tangstedt, s. Kreis Stormarn) Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen Amt Leezen die Gemeinden Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Högersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn Amt Trave-Land die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade (Übrige Gemeinden s. Wkr. -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar -
Unterrichtung
S e i t e | 1 Unterrichtung über die Ergebnisse der Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf am Donnerstag, den 19. September 2019 Zu TOP 1: Verpflichtung von Ausschussmitgliedern Die 1. Beigeordnete Frau Vera Höfner führt gem. § 46 der GemO, das neu benannte Bau- und Liegenschaftsausschussmitglieder Thomas Klein in das Amt ein und verpflich- tete ihn per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Pflichten. Das entschul- digte Ausschussmitglied Wolfgang Marx ist noch einzuführen. Zu TOP 2: Teiländerung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Thal- fang am Erbeskopf zur Darstellung eines „Sondergebietes Photovoltaikan- lage“ in der Ortsgemeinde Gielert Die Vorsitzende informiert nochmal anhand der Sitzungsvorlage, dass der Ortsge- meinderat Gielert, gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen hat, die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das „Sondergebiet Photovoltaik“ auf der stillgelegten Erdaushubdeponie durchführen zulassen. Im aktuellen Flächennut- zungsplan ist eine solche Nutzung nicht vorgesehen. Demnach ist zur Erstellung der bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen, eine Neuaufstellung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Photovoltaik“ zu veranlassen. Dieser muss deshalb gem. § 2 Abs. 1 i.V.m. § 1 Abs. 8 BauGB, für das betroffene Teilgebiet angepasst werden. Mit der Aufstellung eines Bebauungsplans kann dann gleichzeitig auch der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren geändert werden. Ein Ausschussmitglied begrüßte dieses Vorhaben und informiert das die Bundesregie- -
Biogasanlagen.Pdf
Bioenergieanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Manderscheid NawaRohs, Wirtschaftsdünger Feuerungswärmeleistung: 650 kW Klemmenleistung: 250 kW Thermische Leistung: 300 kW Wittlich Bettenfeld Rinderguelle, NawaRohs Mais, Grassilage, GPS-Getreide Feuerungswärmeleistung: 599 kW Eckfeld Platten 1 Feuerungswärmeleistung: 500 kW Klemmenleistung: 200 kW NawaRohs Klemmenleistung: 581 kW Meerfeld Wallscheid Thermische Leistung: 332 kW Manderscheid Feuerungswärmeleistung: 1871 kW Pantenburg Dierfeld Klemmenleistung: 716 kW Laufeld Landscheid Bettenfeld Oberscheidweiler Thermische Leistung: 305 kW Feuerungswärmeleistung: 1243 kW V G M a n d e rr s c h e ii d Niederöfflingen Hontheim Oberöfflingen Niederscheidweiler Klemmenleistung: 499 kW Hasborn Karl Thermische Leistung: 532 kW Eisenschmitt Gipperath (genehmigt 2008, noch nicht am Netz Stand 01/2012) Schladt Greimerath Diefenbach Platten 2 Willwerscheid Bengel Schwarzenborn Großlittgen Plein Bausendorf Reil NawaRohs Flußbach V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Feuerungswärmeleistung: 1871 kW Binsfeld Minderlittgen Kinderbeuern Klemmenleistung: 716 kW Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) naturbelassenes Holz Lüxem Thermische Leistung: 305 kW Landscheid Hupperath Feuerungswärmeleistung: 3325 kW Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Klemmenleistung: 535 kW S tt a d tt W ii tt tt ll ii c h Bombogen Erden Irmenach-Beuren Thermische Leistung: 2600 kW Bergweiler Enkirch Wengerohr Lösnich Rindermist, NawaRohs, Getreide Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Feuerungswärmeleistung: 581 kW Traben-Trarbach Starkenburg