S e i t e | 1

Unterrichtung

über die Ergebnisse der Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Verbandsgemeinde am Erbeskopf am Donnerstag, den 19. September 2019

Zu TOP 1: Verpflichtung von Ausschussmitgliedern

Die 1. Beigeordnete Frau Vera Höfner führt gem. § 46 der GemO, das neu benannte Bau- und Liegenschaftsausschussmitglieder Thomas Klein in das Amt ein und verpflich- tete ihn per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Pflichten. Das entschul- digte Ausschussmitglied Wolfgang Marx ist noch einzuführen.

Zu TOP 2: Teiländerung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Thal- fang am Erbeskopf zur Darstellung eines „Sondergebietes Photovoltaikan- lage“ in der Ortsgemeinde Gielert

Die Vorsitzende informiert nochmal anhand der Sitzungsvorlage, dass der Ortsge- meinderat Gielert, gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen hat, die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das „Sondergebiet Photovoltaik“ auf der stillgelegten Erdaushubdeponie durchführen zulassen. Im aktuellen Flächennut- zungsplan ist eine solche Nutzung nicht vorgesehen.

Demnach ist zur Erstellung der bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen, eine Neuaufstellung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Photovoltaik“ zu veranlassen.

Dieser muss deshalb gem. § 2 Abs. 1 i.V.m. § 1 Abs. 8 BauGB, für das betroffene Teilgebiet angepasst werden. Mit der Aufstellung eines Bebauungsplans kann dann gleichzeitig auch der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren geändert werden.

Ein Ausschussmitglied begrüßte dieses Vorhaben und informiert das die Bundesregie- rung in einer Klimaschutzsitzung u. a. den Wegfall der Begrenzung bei der Solarförde- rung für Photovoltaik-Anlagen beschlossen hat und somit die Abschaffung des 52-Gi- gawatt-Deckels für die Solarförderung beschlossen wird. Ferner wird darauf hingewie- sen, dass der Einspeispunkt der bestehenden Windkraftinfrastruktur, mitgenutzt werden könnte.

Der Schriftführer ergänzt weiter, das Photovoltaik-Anlagen (PV) mit bis zu 750 Kilowatt Spitzenleistung, für die gesamte Betriebszeit eine gesetzlich garantierte Vergütung er- halten, bzw. Erlöse aus Verpachtung oder Verkauf der Flächen erzielt werden können. Jedoch sind die Einnahmen hierbei, nicht mit den Margen von Windkraftanlagen zu vergleichen. Zudem stellt dies eine sinnvolle Nutzung geeigneter, brachliegender Flä- chen dar und es kann eine Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch Pachtein- nahmen und mögliche Aufträge für lokale Betriebe erzielt werden und zugleich wer- den auch noch die CO2- Emissionen reduziert. Auf einer Gewerbefläche in wurde bereits ein ähnliches Vorhaben erfolgreich realisiert.

Das Gremium stimmt den vorgestellten und erforderlichen Handlungsweisen zu.

S e i t e | 2

Beschlussvorschlag: Der Bau- und Liegenschaftsausschuss spricht dem Verbandsgemeinderat die Empfeh- lung aus, die Aufstellung über die Teiländerung des Flächennutzungsplanes gem. § 2 Abs. 1 i.V.m. § 1 Abs. 8 BauGB für das Teilgebiet der Grundstücke Gemarkung Gielert, Flur 1 Flurstück 4/8 und Flur 11, Flurstücke 22, 23 und 41 zu beschließen. Es ist künftig für das betroffene Teilgebiet ein „Sondergebiet Photovoltaiknutzung“ darzustellen.

In diesem Zusammenhang wird die Verwaltung mit der Vergabe der erforderlichen Planungsleistungen beauftragt. Die Planungskosten sind von dem Vorhabenträger zu erstatten. Dazu ist vorher mit diesem eine Vereinbarung über die Kostenübernahme abzuschließen.

Weiterhin wird die Verwaltung zur raumplanerischen Abstimmung mit der Einholung der erforderlichen landesplanerischen Stellungnahme nach § 20 Landesplanungsge- setz betraut.

Der Beschluss erfolgt einstimmig.

Zu TOP 3: Flurbereinigungsverfahren „Oberlauf Kleine Dhron“ (OKD); Pachtange- legenheiten

Entsprechend der Sitzungsvorlage weist Frau Höfner daraufhin, dass durch die vom Land Rheinland-Pfalz geförderte „Aktion Blau“, die Verbandsgemeinde eine Vielzahl an landwirtschaftlich genutzte Grundstücke im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens erworben hat. Es handelt sich hierbei um Grundstücke am „Oberlauf Kleine Dhron“ (OKD) und am „Thalfangerbach“ mit seinen Nebengewässern, sowie am „Röder- bach“.

Hierbei wurden dann teilweise mit den Voreigentümern Nutzungs- und Pachtvereinba- rungen getroffen, die bis zur Kündigung durch den Voreigentümer von diesem entgelt- los zu bewirtschaften werden.

Derzeitig steht nun eine mögliche Neuverpachtung an. Dabei handelt es sich um ein am „Röderbach“ liegendes Grundstück Gemarkung , Flur 15, Flurstück 175/137 mit einer Flächengröße von 3.720 m².

Für diese landwirtschaftlich nutzbare Fläche gibt es seitens eines Landwirts eine diesbe- zügliche Interessenbekundung. Nun ist seitens des Ausschusses grundsätzlich über die künftige Verfahrensweise zur Neuverpachtung, der im Eigentum der Verbandsge- meinde stehenden, landwirtschaftlichen Grundstücke zu ent- scheiden.

Beschlussvorschlag: Nach kurzer Beratung kommt man überein, dass der Ausschuss dem Verbandgemein- derat vorschlägt, grundsätzlich eine entsprechende öffentliche Auslobung dieser Flä- chen vornehmen zu können.

Der Beschluss erfolgt einstimmig.

S e i t e | 3

Zu TOP 4: Unterhaltung von Gewässer III. Ordnung

Die Vorsitzende erörtert gem. der Sitzungsvorlage, dass kurz vor dem Zusammenschluss des Thalfangerbachs mit dem Röderbach, zum Schutz der angrenzenden Wohnbe- bauung, dieser Bereich mit Stützmauern eingefasst ist. Es handelt sich hierbei um Ge- wässer III. Ordnung.

Da dieses Bauwerk teilweise eine Absturzhöhe von ca. 1,5 m aufweist, ist zur Wahrung der Verkehrssicherheitspflicht eine entsprechende Absturzsicherung vorzusehen. Der- zeit ist dies durch die Aufstellung eines etwa 18 m langen Bauzauns, temporär gewähr- leistet.

Zur Umsetzung einer endgültigen Lösung mittels der Errichtung eines Stahlgeländers, wurden Kosten in Höhe von ca. 6.000,- € ermittelt. Diese Mittel stehen jedoch für dieses Haushaltsjahr nicht zur Verfügung.

Im Ausschuss wird dann über die Ausführung des notwendigen Geländers diskutiert. Die Schutzvorrichtung soll demnach dem vorhandenen Brückengeländer optisch an- geglichen, ausgeführt werden.

Beschlussvorschlag: Der Bau- und Liegenschaftsausschuss spricht dem Verbandsgemeinderat die Empfeh- lung aus, im Zuge der anstehenden Haushaltsberatungen über den Haushaltsplan für das Haushaltsjahres 2020 die Haushaltsmittel zur Realisierung des vorgestellten und er- läuterten Bauvorhabens bereitzustellen.

Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, nach Sicherstellung der Finanzierung das er- forderliche Vergabeverfahren zur Auftragserteilung der Bauleistungen einzuleiten.

Der Beschluss erfolgt einstimmig.

Zu TOP 5: Unterhaltung der Grundschule Thalfang; Vergabe von Malerarbeiten

Die 1. Beigeordnete trägt vor, das die Grundschule Thalfang einen neuen Anstrich im Innenbereich benötigt. Dies betrifft vor allem die Klassen- und Toilettenräume der Schule.

Demzufolge wurden seitens der Bauabteilung gem. § 3 VOB Teil A, folgende Bau- leistungen beschränkt ausgeschrieben:

Gewerk: Malerarbeiten im Innenbereich

Die Submission für das Gewerk wurde am 22. August 2019 durchgeführt.

Nach Prüfung und Wertung der eingegangenen Angebote, stellt sich das Ergebnis unter Hinweis auf den beigefügten Vergabevorschlag zu dem benannten Gewerk, wie folgt dar:

S e i t e | 4

Es haben alle vier angefragten Bieter ein Angebot abgegeben. Sämtliche vorge- legten Angebote waren prüffähig. Das Unternehmen Farben Gerhard GmbH aus Thalfang wurde als wirtschaftlichster Bieter, mit einer geprüften Angebotssumme von brutto 12.647,08 € ermittelt.

Beschlussvorschlag: Entsprechend der Haushaltsverfügung wurden Mittel in Höhe von 19.700,- € eingestellt. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss stimmt der Vergabe der Bauleistung an die Firma Farben Gerhard GmbH aus Thalfang, mit der geprüften Angebotssumme von brutto 12.647,08 €, zu.

Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Zu TOP 6: Information und Verschiedenes

Der Schriftführer informiert über:

• Den Förderantrag „Energetische Sanierung, Warmwasserbereitung und Dach des EGZ“, nach VV Sportanlagen-Förderung Nr. 8.4:

Der Antrag wurde über die KV zur ADD n. Trier zum „Landesministerium des Inneren und Sport“ bezüglich eines Termin in Mainz, zur Planungs- u. Finanzie- rungsberatung versendet.

Der Rücklauf zu einem Termin ist noch „offen“.

• Der Förderantrag Schulsporthalle „Sanierung Umkleiden 1.BA“, nach dem KI 3.0 Förderprogramm:

Die ADD hat im Nachgang eine Stellungnahme zur Barrierefreiheit gefordert. Daraufhin wurde der „Planungsentwurf“ des IB Invertec angepasst und die Unterlagen an die ADD weitergeleitet.

Die Bescheidung hierzu steht noch aus.

• Der Glasfaseranschluss f. d. Rathaus und Betriebsgebäude: Die Portierung auf SIP-Telefonie und schnelles Internet (Session Initiation Protocol) findet am 26.09.2019 statt. Demnach wird es künftig möglich sein von der derzeitigen Internetverbindung mit ca. 6-16 Mbit/s, auf eine theoretische Breitbandan- bindung, mit einer Datenübertragungsleistung von 300 Mbit/s im Downstream und 50 Mbit/s im Upstream, zuzugreifen.

Die Vorsitzende berichtet hinsichtlich des Förderprogramms: „Bildung 4.0 - Der Digital- Pakt Schule in Rheinland-Pfalz“, dass der Bund für den Ausbau einer modernen digita- len Infrastruktur an Deutschlands Schulen insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Jedoch muss jede Schule ihr eigenes digitales Gesamtkonzept zu den beschrie- ben Förderrichtlinien gemeinsam mit ihren Schulträgern erstellen. Förderfähig sind u.a. die Anschaffung von digitalen Arbeitsgeräten, sowie von standortgebundenen Anzei- gegeräten wie bspw. interaktive Tafeln, sogenannte „Smartboards“. Der Digitalpakt

S e i t e | 5 versteht sich als Infrastrukturprogramm, mit dem der Bund und die Länder eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik fördern. Die Vermittlung der digitalen Kompetenz durch die Lehrkräfte ist wichtig, damit die die Schüler die digitalen Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll nutzen können.

Abschließend bedankte sich Frau Höfner bei allen Anwesenden für die Teilnahme an der Sit- zung.