ZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES Jan. - Feb. 2018

SPORT IN BERLIN

Förder- „Das habe ich Sportler des Jahres: Vereinbarung beim Sport Patrick Hausding & Duygu Bugur für den Sport gelernt” Seite 4,5: Interview Seite 9: Kampagne mit Klaus Böger Platz 1 für den Wasserspringer, Platz 2 für die Karatekämpferin von LSB und Lotto

3 SPORT IN BERLIN

Titelfoto 9 „Das habe ich beim Sport gelernt” LSB und Lotto Berlin starten Mit einer großen Gala im Estrel wurden neue Kampagne am 9. Dezember Berlins Champions 2017 geehrt. Eisschnellläuferin Claudia Pech- 11 Ein Projekt zeigt Wirkung stein und Wasserspringer Patrick Haus- LSB-Nachwuchsprojekt „Berlin hat ding (auf dem Foto mit Karatekämpferin Talent” – ein Zwischenfazit Duygu Bugur, die bei den Damen auf Platz 2 gewählt wurde) sind Berlins 12 Pyramiden nicht auf Sand gebaut Sportler des Jahres. Die BR Volleys wur- Vereinsprojekt des Monats: Sportakroba- den als Mannschaft des Jahres ausge- tik bei der Turngemeinde in Berlin zeichnet. Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning gewann in der Kategorie „Trai- 24 Vier schon fest, vier weitere hoffen ner/Manager”. Claudia Pechstein konnte Berliner Teilnehmer an den Olympischen nicht vor Ort sein. Sie bereitete sich in Winterspielen den USA auf die Olympischen Spiele vor. (siehe Seite 7) Foto: Engler

Seite 20 Nachwuchssportler Seite 21 LSB gratuliert SPORT IN BERLIN Offizielles Verbandsorgan des LANDESSPORTBUNDES BERLIN 4 „Ein Meilenstein für den Sport” Seite 22 Frauen im Sport Patricia Stahnke, Herausgeber: Landessportbund Berlin e. V. Klaus Böger über die Fördervereinbarung Vorsitzende des Tanzturnierclubs Carat Berlin Dr. Heiner Brandi (verantwortlich) „Zukunftssicherung Sport” www.lsb-berlin.de www.facebook.com/LandessportbundBerlin 6 Was mit dem Geld genau passiert Twitter: @LSBBerlin Eckpunkte der Fördervereinbarung und 15 Sport Jugend Berlin Redaktion: Angela Baufeld (verantwortlich) Mittelverwendung Jürgen Stein (verantwortlich: Sportjugend) Franziska Staupendahl Ehrung der Ehrenamtlichen 8 „Sport bewegt und bildet” Fachtagung GUT DRAUF Redaktionsadresse: Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2 Rund 240 Gäste bei LSB-Fachtagung im Lehrgänge der Bildungsstätte 14053 Berlin Lichthof der TU Mein bewegter Sommer 2018 (Postanschrift: Brieffach 1680, 14006 Berlin) Fon (030) 30 002 109 Fax (030) 30 002 119 E-Mail: [email protected]

Druck: LASERLINE Druckzentrum Berlin KG Stuttmann. Scheringstr. 1, 13355 Berlin, www.laser-line.de

Anzeigen: Top Sportmarketing Berlin GmbH, Hanns-Braun-Str./Friesenhaus, 14053 Berlin, Fon. (030) 30 11 186 -0, Fax 30 11 186 - 20

SPORT IN BERLIN erscheint sechs Mal pro Jahr. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliederbeitrag ent- halten. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsen- dung von Fremdbeiträgen ein. Es wird jedoch keine Gewähr für eine Veröffentlichung über- nommen.

Nächster Redaktionsschluss: 12. 2. 2018

Mit einem Klick zum LSB Berlin: mit Smartphone QR-Code ein- scannen und ver- binden lassen.

Karikatur von Klaus Stuttmann (Siehe auch Seite 18)

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 4 interview

„Ein Meilenstein für den Sport in Berlin” Interview mit LSB-Präsident Klaus Böger über Finanzen, Sportstätten, Großveranstaltungen und Mitgliederzuwachs

Der 20. Dezember 2017 war ein wichtiger tung und später von der Senatsverwaltung für werden. Die Förderung wird den gestiegenen Tag für den Berliner Sport. Sie haben mit Inneres und Sport. Mitgliederwachstum und Mitgliederzahlen angepasst. Senator Geisel die Fördervereinbarung steigende Betriebs- und Personalkosten blie- Erhöht wird auch das Vereinsentwicklungs- „Zukunftssicherung Sport“ unterschrieben. ben dabei allerdings unberücksichtigt. Außer- programm für sportliche Aktivitäten der Verei- Warum ist die Fördervereinbarung wichtig? dem mussten wir jedes Jahr neu um das ne. Es war ein langer Kampf. Fast zehn Jahre ha- Geld kämpfen. Zuverlässige und planbare Ver- Es werden zusätzlich Mittel für die Kooperati- ben wir darum gerungen, dem Sport unab- einssport-Förderung sieht anders aus. on von Vereinen mit Kitas bereitgestellt. Akti- hängig vom Rückgang der Lotto-Mittel Pla- Der LSB ist die größte Bürgerbewegung vitäten zur Verbesserung der Schwimmfähig- nungssicherheit zu geben, um Kinder- und der Stadt und musste dennoch lange um keit von Kindern im Vorschulalter werden Jugendsportangebote, Sportgeräte, Auf- die Fördervereinbarung kämpfen. Warum? ebenfalls unterstützt. (siehe Seite 6) wandsentschädigungen für Übungsleiterin- Viele Politiker und Koalitionen haben ange- Gibt es über die Fördervereinbarung hin- nen und Übungsleiter, Neubau, Sanierung kündigt, dass sie die finanziellen Grundlagen aus weitere Verbesserungen für den Sport und Modernisierung von Sportanlagen sowie der Sportförderung in Berlin auf ein festes im Doppelhaushalt 2018/19? Gesundheits- und Seniorensportprogramme Fundament stellen wollen. Das stand sogar in Ja. Es erhöhen sich die Zuschüsse unter an- derem für: LSB-Präsident Klaus • unser bundesweit einzigartiges Nachwuchs- Böger, Sportsenator förderprogramm „Berlin hat Talent”, mit dem Andreas Geisel, LSB- talentierte Kinder bei Talentiaden und Kinder Direktor Dr. Heiner mit motorischen Defiziten in Bewegungsför- Brandi (v.l.) unterzeich- dergruppen gleichermaßen gefördert werden. neten am 20. Dezem- Dafür bilden wir auch Fachkräfte aus: Zurzeit ber 2017 im Haus des läuft der erste Ausbildungsgang zum Bewe- Sports die Förderver- gungspädagogen bzw. Bewegungs-/Talentco- einbarung „Zukunftssi- ach. Noch in diesem Jahr startet an der Hoch- cherung Sport“. schule für Gesundheit & Sport der erste Ba- Ein Film steht auf chelor-Studiengang für Sozialarbeiter mit www.lsb-berlin.de/ sportpädagogischem Profil. aktuelles/mediathek Außerdem wird die Bezahlung der Landes- Fotos: Engler trainer verbessert sowie die Bezuschussung von Übungsleitern und Jugendtrainern er- höht. (siehe Seite 6) weiter finanzieren zu können. der letzten Koalitionsvereinbarung. Passiert ist Das Sportstättensanierungsprogramm ist Warum sinken die Lotto-Mittel? nichts. Erst der jetzige Senat hat gehandelt. nicht erhöht worden. Setzen Sie sich für Das staatliche Glücksspielmonopol als eine Die Fördervereinbarung bedeutet sechs Jahre eine Erhöhung ein? Grundlage der öffentlichen Sportförderung Finanzierungs- und Planungssicherheit für Das Sportstättensanierungsprogramm ist mit droht zu kippen. Private Wettanbieter drängen den Berliner Sport. Dafür sind wir dankbar. dem Doppelhaushalt 2016/17 auf 18 Millio- auf den Markt und „Schwarzlotterien“, die kei- Wie viel Euro bekommt der Berliner Sport nen erhöht worden. Das ist absolut notwen- nen Cent für das Gemeinwohl geben. Im Ge- laut Fördervereinbarung? dig. Ganz wichtig ist jetzt, dass das Geld auch gensatz dazu fließen von jedem Euro, den die Rund 4,36 Millionen Euro pro Jahr. Die Sum- tatsächlich investiert wird. Aber 18 Millionen Berliner für Lotto 6aus49, Eurojackpot, KENO, me wird bei der Verabschiedung der näch- reichen nicht. Der Instandsetzungsstau ist viel TOTO, GlücksSpirale oder Zusatzspiele ausge- sten beiden Doppelhaushalte – 2020/21 größer. Allein bei den bezirklichen Sportanla- ben, mindestens 20 Cent in die Lotto-Stif- und 2022/23 – erhöht, um Preis- und Tarif- gen betragen die Sanierungskosten 172 Mil- tung, die mit dem Geld soziale, kulturelle und steigerungen auszugleichen. lionen Euro. Bei allen Berliner Sportanlagen sportliche Projekte fördert. Was genau macht der LSB mit dem Geld? 720 Millionen Euro. Hinzu kommt: Berlin Was bedeutete der Rückgang der Lotto- Das Geld wird überwiegend an die Vereine wächst. Es müssen auch neue zusätzliche Mittel für den Berliner Sport? und Verbände weitergegeben. Ich will nur ei- Sportstätten gebaut werden. Dafür setzt sich Bis 2008 konnte der LSB den Rückgang noch nige Beispiele hervorheben: der LSB ein. mit Einsparungen in der Verwaltung und Aus- 2010 hatte der LSB die Fördergelder für seine Wie ist der Stand bei der Sanierung der gabenkürzungen auffangen. Danach gab es Mitgliedsorganisationen kürzen müssen. Die- Hallen, in denen geflüchtete Menschen eine Sonderzuwendung von der Lotto-Stif- se Kürzungen können nun zurückgenommen untergebracht waren?

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 interview 5

Ende 2017 sind 32 Sporthallen saniert und an den Sport zurückgegeben worden. Auch die Rudolf-Harbig-Halle steht seit Dezember wieder für den Leistungs-, Breiten- und Schul- sport zur Verfügung. (siehe Seite 11) Weitere elf Hallen sollen im ersten Quartal 2018 wie- der zurückgegeben werden, u. a. Ende Januar die Dreifelderhalle im Horst-Korber-Sportzen- trum. Bei den anderen Hallen wird es auf- grund von umfangreichen, schon früher ge- planten Sanierungsarbeiten etwas länger dau- ern. Hervorzuheben ist, dass den betroffenen Vereinen unbürokratisch geholfen werden konnte. Der Senat stellt insgesamt knapp eine Million Euro als Anerkennungsprämie zur Ver- fügung. Das Geld ersetzt nicht die fehlenden Hallen, ist aber ein Ausgleich für finanzielle Verluste. Ungeachtet der schweren Bela- stungsprobe leisten die Vereine mit ihren An- geboten enorm wichtige Integrationsarbeit. Darauf können wir stolz sein. Welche konkreten Wünsche für das neue Andreas Geisel und Klaus Böger präsentieren die neue Fördervereinbarung „Zukunftssi- Jahr haben Sie an den Sportsenator? cherung Sport”. In den Haushaltsjahren 2018/19 kann der Landessportbund vom Land • Ich wünsche mir, dass die Interessen der Berlin jeweils bis zu 4,36 Millionen Euro aus dem Vertrag erhalten. Die Vereinbarung Sportvereine bei anderen Senatsverwaltun- wird für sechs Jahre geschlossen. Andreas Geisel: „Der Vertragsabschluss ist ein sport- gen vertreten werden: Wenn bei der Stadt- politischer Meilenstein für die Sportmetropole Berlin. Mit der Unterzeichnung lösen wir entwicklung das Modell Berlin 2030 diskutiert ein weiteres Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein. Mehr als 25 Millionen Euro für wird, muss auch ein Vertreter des Sports da- die kommenden sechs Jahre sichern dem organisierten Sport finanzielle Verlässlichkeit bei sein. In der Bildung ist die Kooperation zu, um sich auf die gesellschaftlichen Umbrüche in der wachsenden Stadt Berlin einzu- von Schule und Verein ein wichtiges Thema. stellen und seiner gesellschaftlichen Funktion weiter gerecht werden zu können. Berlin Im Gesundheitsbereich können Sportvereine braucht den Sport und der Sport braucht uns.“ Klaus Böger: „Auf diesen Tag haben wir als Partner und Anbieter noch stärker wirksam lange gewartet. Dies ist ein Meilenstein und ein Quantensprung für den Sport in unserer werden. Stadt. • Ich wünsche mir, dass weiter Bürokratie ab- gebaut wird: Programme, mit denen der Sport organisiert wird, können im LSB besser und Verein, die wir weiter ausbauen werden. lien am 27. März, das DFB-Pokalfinale am 19. bearbeitet werden als im Senat. Sie sind Mitglied im Local Organizing Com- Mai, das ISTAF am 2. September, der Berlin- • Der dritte Wunsch: Erhöhung der Investitio- mittee für die Leichtathletik-EM 2018 in Marathon am 15./16. September und gleich nen für Sportanlagen. Berlin. Worauf können sich die Berliner am Jahresanfang die Hallen-Hockey-WM vom Das Thema „Sport bewegt und bildet“ ist freuen? 7. bis 11. Februar. Unbedingt im Kalender vor- Ihnen besonders wichtig. Der LSB hat eine Neben den Wettbewerben wird ein Sportpro- merken: das große Familiensportfest im gleichnamige Tagung organisiert und gramm für die ganze Stadt auf die Beine ge- Olympiapark am 19. August. (siehe Seite 27) schon viele Programme und Initiativen auf stellt. Unter dem Motto: „Laufen.Springen. Die LSB-Mitgliederzahlen wachsen seit diesem Gebiet ins Leben gerufen. Was Werfen“ gibt es von Mai bis August in ganz Jahren kontinuierlich und sind auf über muss als Nächstes angepackt werden? Berlin Leichtathletik-Angebote, die kostenfrei 640.000 im Jahr 2017 gestiegen. Wie in- Professor Manfred Spitzer hat auf der Tagung genutzt werden können. Außerdem ist eine terpretieren Sie dieses Mitgliederwachs- einen spannenden Vortrag gehalten. Er sagt, Schulsportwoche vom 18. bis 22. Juni ge- tum? warum Sport und Bewegung enorme Bedeu- plant – mit vielen Mitmach-Angeboten. (sie- Ich freue mich über das Wachstum trotz tung für die kognitive Bildung haben. Der Vor- he Seite 31) schwieriger Hallensituation. Es zeigt die unge- trag ist auch online: bit.ly/Spitzer-Vortrag Welche anderen sportlichen Höhepunkte brochene Attraktivität des organisierten Sports (siehe Seite 9) Am Rande der Tagung haben gibt es 2018 in Berlin? im Online-Zeitalter. Ich danke allen, die ihren wir gezeigt, was der LSB auf diesem Gebiet 2018 ist in Berlin sportlich wieder sehr viel Anteil haben: Vorstände, Trainer, Übungsleiter, leistet: Ganz besonders wichtig sind die Ko- los, unter anderem das ISTAF Indoor am 26. insgesamt über 60.000 Ehrenamtliche. operationsmöglichkeiten zwischen Schule Januar, das Fußball-Länderspiel gegen Brasi- Das Gespräch führte Angela Baufeld

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 6 fördervereinbarung „zukunftssicherung sport”

Dokumentiert Fördervereinbarung „Zukunftssicherung Sport” Das Abgeordnetenhaus von Berlin zwischen LSB und Senat von Berlin hat mit dem Haushaltsbeschluss zu- Eckpunkte der Fördervereinbarung sätzlich auch einige Zuwendungspro- • Die Laufzeit reicht zunächst bis zum Jahr 2023. Das bedeutet sechs Jahre stabile Finanz- gramme der Senatsverwaltung für In- und Planungssicherheit für den Berliner Sport, den LSB und seine Mitgliedsorganisationen. neres und Sport an den LSB erhöht: • Mit der Verabschiedung der Landeshaushalte 2020/21 und 2022/23 ist jeweils eine Er- • Die Zuschüsse für die hauptamtlichen höhung von zwei Prozent der Fördersumme zum Ausgleich von Preis- und Tarifsteigerun- Verwaltungskräfte in den Vereinen und gen vereinbart. Verbänden wurden um 71.000,00 Euro • Die Fördervereinbarung trägt dem Verlust von Lotto-Mitteln und den Kostensteigerungen auf 514.000,00 Euro erhöht. Mit diesem der letzten Jahre mit rund 4,3 Mio. Euro Rechnung. Programm kann ab 2018 eine volle Stelle Das bedeutet gegenüber dem bisherigen Stand des Ausgleichs auf Basis von 2008 einen wieder mit 9.000,00 Euro im Jahr bezu- Aufwuchs von rd. 2,9 Mio. Euro. schusst werden. Zusätzlich kann 19 Verei- Transparente und effiziente Mittelverwendung nen eine Anschubfinanzierung beim Ein- • Die Förderung der Mitgliedsorganisation beträgt rd. 2,8 Mio. Euro. Damit werden die satz von Verwaltungskräften gewährt wer- Kürzungen aus dem Jahr 2010 zurückgenommen, die Förderung wird den gestiege- den. nen Mitgliederzahlen in Vereinen und Verbänden angepasst. • Die Zuschüsse an die Ver- • Auf Sportfachverbände, die in ihrem Organisationsbereich den Anteil Für diesen Meilenstein in eine für die Übungs- von Kindern und Jugendlichen überproportional steigern, werden der Berliner Sportförderung möch- leiter steigen um zusätzlich 180.000 Euro verteilt. ten wir unseren ausdrücklichen Dank sa- 200.000 Euro • Das Vereinsentwicklungsprogramm wird um 166.000 Euro gen an alle Beteiligten in der Senatsverwal- auf auf 276.000 Euro pro Jahr erhöht. Mit dem Programm werden tung für Inneres und Sport, an den Senator für In- 1.961.000 Projekte zur Organisationsentwicklung sowie zum Aufbau neres und Sport und an die Parlamentarier, die ge- Euro ab neuer Sportangebote bzw. zur Qualitätssicherung oder Ver- holfen haben, den Weg für die Fördervereinbarung dem Jahr besserung bestehender Sportangebote gefördert. Anträge für zur Zukunftssicherung des Berliner Sports zu ebnen 2018. Da- 2018 können von Vereinen ab sofort gestellt werden. und auch an anderer Stelle notwendige Verbesserun- mit kann • Neu ist das Förderprogramm zur Vereinsentwicklung in gen für den Sport durchzusetzen. jede geför- sozial besonders belasteten Stadtquartieren, das die ver- In diesem Sinne wünschen wir allen Leserinnen und derte stärkte Teilhabe der Quartiersbewohner an Sportangeboten an- Lesern von „Sport in Berlin”, den Mitgliedern in Übungslei- regen und fördern wird. Hierfür werden 70.000 Euro eingesetzt. den Vereinen, Verbänden und Bezirkssport- terstunde • Ebenfalls mit 70.000 Euro pro Jahr werden Maßnahmen und bünden alles Gute für das neue Jahr. leicht erhöht Projekte zur Erhöhung des Frauenanteils in ehrenamtlichen Funk- Klaus Böger, Präsident werden. tionen von Sportvereinen oder Sportverbänden gefördert. Dr. Heiner Brandi, Direktor Der Zuschuss für die • Die Zusammenarbeit von Sportvereinen mit Kindertagesstätten zur Be- Jugendtrainer steigt auf wegungs- und Gesundheitsförderung von Kindern wird aus der Fördervereinbarung mit 1.093.000 Euro. Das bedeutet, 71.000 Euro und zusätzlich von der AOK Nordost mit 51.000 Euro unterstützt. Für Aktivi- dass die Jugendtrainer und -trainerinnen täten zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Kindern im Vorschulalter werden noch- ab 2018 mindestens 11 Euro Stunden- mals 70.000 Euro zur Verfügung gestellt. lohn erhalten. • Außerhalb der Fördervereinbarung zur Zukunftssicherung Sport finden gegenwärtig Ab- • Die Zuwendungen für das Projekt „Ber- stimmungsgespräche mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum The- lin hat Talent“ steigen um 150.000 Euro ma „Sport macht Kita“ statt. Es zeichnet sich ab, dass über dieses Ressort möglicherwei- auf 250.000 Euro. Damit kann das erfolg- se weitere finanzielle Ressourcen für die Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Vor- reiche Projekt sowohl quantitativ als auch schulalter sowie zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Berliner Kindern bereit- qualitativ ausgebaut werden. gestellt werden. Über Ergebnisse werden wir zeitnah informieren. • Um 220.000 Euro steigen die Zuwen- • Auch der Leistungssport wird aus der Fördervereinbarung unterstützt. 350.000 Euro wer- dungen für die Landestrainer. Mit den ins- den für die direkte Leistungssportförderung verwendet. Mit 70.000 Euro werden her- gesamt 3.036.000 Euro ab 2018 können ausragende überregionale und internationale Jugendwettkampf-Sportveranstaltungen un- der finanzielle Status und die bisher sehr terstützt. 60.000 Euro werden für die Berliner Sporthilfe verwendet. bescheidene Einkommenssituation der • Die technischen Rahmenbedingungen zur Online-Bearbeitung der Mitglieder-Be- Landestrainer deutlich verbessert werden. standserhebung sollen weiterentwickelt und verbessert werden. Damit soll den Vereinen • Neu ist das Programm „Fairtrade” mit das Meldeverfahren erleichtert werden. Hierfür werden 90.000 Euro verwendet. 50.000 Euro. Vereine sollen bei der An- • Die Bezirkssportbünde, deren Bedeutung in der wachsenden Stadt zukünftig auf der lo- schaffung von fair gehandelten und fair kalen Ebene zunehmen wird, sollen jeweils durch eine halbe Verwaltungsstelle Entlastung produzierten Sportmaterialien unterstützt und Verstärkung erhalten. Dafür wird der LSB rd. 230.000 Euro zur Verfügung stellen. werden.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 7 berlins champions 2017

Über 2.000 Gäste feierten im Estrel die CHAMPIONS 2017: Claudia Pechstein, Duy- gu Bugur, Lisa Unruh, Patrick Hausding, Lu- kas Dauser, Robert Harting, BR Volleys, 1. FC Union Berlin, Füchse Berlin, Bob Hanning, Kaweh Niroomand, Pál Dárdai und die „Ju- niorsportler des Jahres” Gisèle Wender, Mo- ritz Wolff, Nico Naujock und Rudi Molleker. Trainer Jan Kretzschmar wurde mit dem de- fendo-Sonderpreis der Sportmetropole Ber- lin ausgezeichnet. Auf Initiative der Novoma- tic AG und der Spielbank Berlin wurde Edu- ard Gutknecht der Manfred-von-Richtho- fen-Solidaritätspreis verliehen. Er war nach einem Box-Kampf mit schweren Hirnverlet- zungen zusammengebrochen und ist auf Pflege angewiesen sein. Der Preis ist mit 5.000 Euro verbunden. Bei einer spontanen Spendenaktion während der Gala kamen insgesamt 51 000 Euro zusammen. Weitere Infos: www.champions-berlin.de

Berlins CHAMPIONS 2017 zum Vorjahr mit 70 Einreichungen nahezu verdoppelt. Feuersozietät unterstützt ehrenamtliche Helfer Die Feuersozietät Berlin Brandenburg Versi- cherung AG und die Öffentliche Lebensversi- Die Feuersozietät Berlin Brandenburg ist nicht gelort, dem VSV Neukölln, dem Judoverein cherung Berlin Brandenburg AG bieten Sach- nur Partner des Sports und versichert die Berlin-Tegel, dem Berliner TSC, dem Polizei SV , Lebens- und private Krankenversicherungen rund 600.000 Freizeitsportler der Hauptstadt Leichtathletik, dem Skiverband Berlin, dem für Privatpersonen und Gewerbetreibende in seit über 15 Jahren gegen Haftpflichtschäden BRC Zugvogel, dem Handballverband Berlin der Region Berlin und Brandenburg an. Die und Unfallrisiken im Rahmen der Vereinsakti- und dem 1. VfL Fortuna Marzahn. Aktiengesellschaften gehören zum Konzern vitäten. Der Regionalversicherer, der 2018 Bereits im Juni hatten Feuersozietät und Lan- Versicherungskammer, einem der zehn größ- sein 300-jähriges Gründungsjubiläum begeht, dessportbund zur Ehrenamtsgala in der Villa ten Erstversicherer Deutschlands. Die Feuer- unterstützt auch die Ehrenamtlichen, ohne Schützenhof in Berlin-Spandau vier Preisträ- sozietät ist damit ein Unternehmen der Spar- die der Sport undenkbar ist. ger mit dem „Sonderpreis für besondere eh- kassen-Finanzgruppe. Die Wurzeln der Feuer- Zur Berliner Sportlerwahl „CHAMPIONS renamtliche Verdienste“ ausgezeichnet. 2017 sozietät reichen bis in das Jahr 1718 zurück, 2017“ Anfang Dezember im Estrel Hotel hat- hatte sich die Bewerberzahl für den von der als Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. die te die Feuersozietät zusätzlich zehn ehren- Feuersozietät gestifteten Preis im Vergleich Gründungsurkunde unterzeichnete. amtliche Helfer aus Berliner Sportvereinen eingeladen – als Anerkennung und Würdi- gung ihrer unermüdlichen Arbeit. Feuersozietät Sport und Ehrenamt – das gehört zusammen und LSB wie Startblock und Tartanbahn, wie Steg und begüßten bei Boot, wie Schweiß und (Freuden-)Tränen. der Denn ohne Ehrenamt und ohne die oft bis Champions- zur Selbstaufopferung bereiten Helfer wären gala auch viele sportliche Erfolge und so manche Me- ehrenamtli- daille nicht möglich. che Die Nachfrage nach den Karten war groß, also Mitarbeiter musste das Los entscheiden. Am Ende konn- aus zehn ten Feuersozietät und Landessportbund Ber- Vereinen. lin Vertreter von zehn Vereinen begrüßen: dem Berliner Sport Club, dem Ruderclub Te- Foto: Engler

PORT IN BERLIN November/Dezember 2017 8 sport bewegt und bildet

240 Gäste bei LSB-Fachtagung: Ein Film steht auf www.lsb-berlin.de/aktuelles/mediathek

Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Professor Renate Zimmer, Erziehungswissen- über die enorme Bedeutung von Sport und schaftlerin und Direktorin des Niedersächsi- Bewegung für die kognitive Bildung ist auch schen Instituts für Frühkindliche Bildung und online: bit.ly/Spitzer-Vortrag Entwicklung: „Bewegung fördert sprachliche Talkrunde mit (v.l.) LSB-Vizepräsidentin Irene Fotos: Engler und soziale Kompetenz.” Schucht, LSB-Präsident Klaus Böger, DOSB- Vizepräsidentin Professor Gudrun Doll-Tep- Sport bewegt und bildet! per, Henning Harnisch (Alba Berlin) und Se- natorin Sandra Scheeres LSB-Fachtagung am 8. Dezember 2017 im Lichthof der TU

Von Klaus Weise Der Ort, so durfte man nach die Schulen dort – lautete: „Wir wollen als or- sieben Freitagsstunden von neun bis 16 Uhr ganisierter Sport nicht den Unterricht an den resümieren, war gut ausgesucht. Die LSB- Schulen übernehmen, wir wollen vielmehr mit Fachtagung „Sport bewegt und bildet“ fand im Kooperation dazu beitragen, dass Sport an Lichthof des TU- Hauptgebäudes an der Stra- den Schulen eine noch viel größere Bedeu- ße des 17. Juni statt. Solche Veranstaltungen tung in Bewusstsein und Praxis gewinnt. Wir gelten oft nicht a priori als spannend, innova- wollen an der Spitze bleiben und besser wer- tiv, illustrativ, anregend und unterhaltsam. Die- den.“ Praxisforum „Sportvereine als Bildungsakteu- se Fachtagung war alles im Übermaß. Das war Spitzer und Zimmer lieferten dafür das wis- re” mit Henning Harnisch nahezu jeder Reaktion der über 200 Besucher senschaftliche Futter. „Sport ist mehr als zu entnehmen, die ein Programm geboten Schwitzen“, hieß es bei Spitzer. Wichtige Fä- bekamen, das es in sich hatte. cher für die Entwicklung Heranwachsender Die Vorträge vom renommiertesten deut- seien Sport, Tun mit Händen, Musik, Theater- schen Gehirnforscher Professor Manfred Spit- spiel. Da lerne man Dinge, die man vor dem zer (Ulm) und der Erziehungswissenschaftle- Bildschirm nicht aufnehmen könne – das sei rin Professorin Renate Zimmer (Osnabrück) eben „Lernen mit dem Körper“. vermittelten Neues mit Aha-Effekt, Mitnahme- Die parallel zur Tagung ins Berliner Leben ge- Erkenntnisgewinn und Spaß. rufene „Kampagne „Das habe ich beim Sport Klaus Böger äußerte in seiner Begrüßung die gelernt“ (2015 in NRW initiiert) wurde mit ih- Absicht, „die Bedeutung des Sports für Bildung ren ersten Motiven (Plakat, Postkarten u.a.) Auswertung der Praxisforen im Plenum und Erziehung zu stärken“. Das gelang mit vorgestellt. (siehe nebenstehende Seite) den Vorträgen, der Vorstellung der Aktivitäten In der Talkrunde zum Ende gab es erfreuli- des organisierten Sports in Schulen und Kitas, cherweise keine Angst vor großen Worten und dem „Markt der Möglichkeiten“ auf den Uni- dem Mut, Zukunft zu wagen: Fluren und sechs praxisorientierten Foren mit „Lasst uns ein Jahr lang die Sportlehrer feiern, Top-Experten wie Professor Jochen Zinner, sie leisten eine große und wichtige Arbeit“, ALBA-Jugend-Vizepräsident Henning Harnisch, sagte Henning Harnisch. „Wir wollen, dass Thomas Poller von der Senats-Bildungsverwal- noch mehr und immer mehr Leute Bock auf tung und anderen. Und das bekräftigten in der Sport haben. Aber dafür müssen wir auch be- Markt der Möglichkeiten: In den Tagungs- abschließenden Talkrunde auch Senatorin reit sein, in unserer Sportkultur hierzulande et- pausen stellte der LSB seine Kooperationen, Sandra Scheeres, DOSB-Vizepräsidentin Pro- was zu ändern.“ Klaus Böger sah die Anerken- Programme und Initiativen vor, mit denen fessor Gudrun Doll-Tepper und LSB-Vizepräsi- nung der Leistung des Sports für die Bildung das Thema der Tagung „Sport bewegt und dentin Irene Schucht. als ganz entscheidenden Schritt dafür. Er bildet” in die Praxis umsetzt wird, u.a.„Koope- Bögers Ansage an die zwei großen „Träger“ schloss zuversichtlich: „Alles in allem sind wir ration Schule-Verein”, „Kleine kommen ganz des Sports in der Stadt – LSB und Vereine da, auf keinem schlechten Weg.“ groß raus”, KiB-Kitas, „Berlin hat Talent” u.v.m.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 9 beim sport gelernt

Sport im Verein ist auch Bildung. Darauf soll „Das habe ich beim Sport gelernt” die neue Kampagne ‚Das habe ich beim Neue Kampagne von LSB und Lotto Berlin Sport gelernt‘ aufmerksam machen. Und das ist auch uns eine Herzensangelegenheit.“ Bildung und Sport gehören zusammen. Der den auf Plakaten, Postkarten und online zu LSB-Präsident Klaus Böger: „Sport ist eine LSB Nordrhein-Westfalen hat deshalb im Jahr sehen sein. Schule des Lebens und trainiert wichtige Ei- 2015 die Kampagne „Das habe ich beim Dr. Marion Bleß, Vorstand der Lotto-Stif- genschaften wie Selbstbewusstsein, Durch- Sport gelernt“ ins Leben gerufen. Andere Lan- tung Berlin: „Bei der Frage ,Was hast du haltevermögen, Disziplin, Niederlagen mei- dessportbünde und Sportfachverbände wur- beim Sport gelernt?‘ liegt die Antwort zu- stern und Verantwortung übernehmen. Das den eingeladen, sich zu beteiligen. nächst auf der Hand: springen, werfen, Erlernte im Sport hilft, Aufgaben im Alltag LSB Berlin und Lotto Stiftung Berlin starten schwimmen. Aber es können auch Antwor- und im Beruf besser zu erledigen. Das kann gemeinsam die Kampagne in Berlin anlässlich ten kommen wie Teamarbeit, Entschei- nicht oft genug gesagt werden. Ich danke der der LSB-Fachtagung „Sport bewegt und bil- dungsfreude, Durchsetzungsvermögen oder Lotto Stiftung Berlin für die Unterstützung un- det“ am 8. Dezember 2017. Die Motive wer- Deutsch. Denn Sport im Verein ist mehr: serer neuen Kampagne.“

Ein kurzer Film zum Auftakt der Kampagne: www.lsb-berlin.de/aktuelles/mediathek

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 10 lsb-mitgliederversammlung

Gute Nachricht für die Delegierten LSB-Mitgliederversammlung am 24. 11. im Haus der Deutschen Wirtschaft Sportsenator Andreas Geisel: „Die Förderver- einbarung ist eine deutliche Wertschätzung Sportsenator Andreas Geisel hatte zur Mit- Sanierung werde noch bis zum Sommer des Sports.“ Er dankte dem Abgeordneten- gliederversammlung die gute Nachricht mit- 2018 dauern. Zwei Hallen würden erst An- haus und dem Sportausschuss für die Unter- gebracht: „Die langersehnte Fördervereinba- fang 2019 fertig sein. Ausdrücklich dankte er stützung. (siehe Seiten 4 bis 6) rung zwischen dem LSB und der Senatsver- den Sportvereinen für ihre Willkommenskul- waltung für Inneres und Sport wird nun end- tur und Integrationsleistung. Ein Ausdruck des lich Realität. Darauf bin ich stolz.” Dankes sei die Anerkennungsprämie von LSB-Präsident Klaus Böger: „Dennoch knapp einer Million Euro, die der Senat den schwimmt der LSB jetzt nicht im Geld. Die Vereinen zur Verfügung gestellt hat, deren Sportförderung ist jetzt wieder auf dem Ni- Trainingsstätte Notunterkunft war. veau von 2008 plus ein leichtes Plus. Dafür Weitere Themen der Versammlung, die von danken wir.“ (siehe Seiten 4 bis 6) Vizepräsident Thomas Härtel geleitet wurde Was mit den Lotto-Mitteln, der Sportförderung und drei Stunden dauerte, waren der Haus- und den Zusatzeinnahmen aus der Förder- halt 2018, die Leistungssportreform, die neue vereinbarung geschieht, hatte der LSB in der LSB-Broschüre „Good Governance und Broschüre „Was tut der LSB Berlin für die Compliance im Sport“, die ebenfalls als Sportvereine in unserer Stadt?“ zusam- Download auf www.lsb-berlin. de steht, und mengestellt. (Download: www.lsb-berlin.de) Satzungsänderungen. Die Delegierten stimm- Ein Thema war auch die Sanierung der ten u.a. dafür, dass ab den nächsten Wahlen Andreas Kuffner wurde für seine sportlichen Sporthallen, die als Notunterkünfte für ge- 2018 das Präsidium vier Jahre im Amt ist. Bis- Erfolge mit der Sportplakette in Gold des LSB flüchtete Menschen dienten. Andreas Geisel her waren es drei Jahre. geehrt. Präsident Klaus Böger überreichte bedauerte, dass aufgrund von mangelnden Ein kurzer Film über die LSB-Mitglieder- ihm die höchste Auszeichnung unter viel Bei- Kapazitäten bei den Baufirmen die Sanierung versammlung ist auf www.lsb-berlin.de/ fall der Delegierten. Er würdigte ihn als „ei- aller Hallen noch nicht abgeschlossen ist. Die aktuelles/mediathek zu sehen. nen der erfolgreichsten Berliner Ruderer der jüngsten Zeit und großes Vorbild: mit dem Deutschlandachter 2011 Weltmeister, 2012 Olympiasieger, 2014 Europa- und Vizewelt- meister, 2016 noch einmal Europameister sowie Olympiazweiter. Parallel hat er an der Beuth-Hochschule seinen Master als Wirt- schaftsingenieur abgelegt - mit Auszeich- nung”.

Zu den Ehrengästen der Mitgliederversamm- Ehrengäste (v.l.): LSB-Ehrenpräsident Peter lung gehörten Philipp Bertram (li.) und Ste- Hanisch sowie LSB-Ehrenmitglieder Dr. Diet- fan Förster (re.), Sportpolitische Sprecher der rich Gerber, Gabriele Wrede, Uwe Hammer Linken und der FDP im Abgeordnetenhaus. Fotos: Engler

Die Info-Broschüre „Sport Frisbee jetzt im LSB Berlin für geflüchtete Mädchen 78. Mitgliedsverband und Frauen” liefert viele Der Frisbeesport-Landesverband Berlin ist „Die Lotto-Einnahmen sind trotz Förderver- Tipps, wie geflüchtete als neue Mitgliedsorganisation in den LSB einbarung weiter wichtig für den Berliner Mädchen und Frauen für aufgenommen worden. Das hat das LSB- Sport”, sagte Klaus Böger. Er dankte Dr. Mari- den Sport begeistert und Präsidium beschlossen. Insgesamt hat on Bleß (li.), Vorstand der LOTTO-Stiftung auch in Vereine integriert der LSB jetzt 78 Mitgliedsorganisationen. Berlin und DKLB-Vorstand, für die gute Zu- werden können. Der Frisbeesport-Landesverband hat sammenarbeit. Foto rechts: Harald Bösch- Download: neun Vereine mit insgesamt 526 Mitglie- Soleil, Leitender Senatsrat bei der Berliner Se- www.sportbunt.de dern. natsverwaltung für Inneres und Sport

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 11 sport in berlin

Berliner Sparkasse Titelsponsor des 25 km Straßenlaufs Ein Projekt zeigt positive Wirkung Die Berliner Sparkasse setzt sich für den Sport Pressegespräch über „Berlin hat Talent" am 27. November mit Klaus in Berlin ein. Als offizieller Premiumpartner des Böger, Professor Jochen Zinner und Professor Bernd Wolfarth LSB und des OSP Berlin unterstützt sie den Leistungssport genauso wie die Arbeit von Von Klaus Weise Wenn ein Projekt seit 2011 zum Beispiel in 41 gebildeten Bewegungsför- mehr als 2.400 Berliner Sportvereinen. Seit ih- läuft und es wird darüber öffentlich eher sel- dergruppen (BFG) für Kids mit Defiziten (ca. rer Gründung 1818 erfüllt die Berliner Spar- ten geredet, ist das ein gutes Zeichen. Denn 500 Teilnehmer) und sechs Talentsichtungs- kasse ihren öffentlichen Auftrag. Neben klassi- es spricht dafür, dass es eine große und er- gruppen (TSG) mit 90 Kindern „sportlicher schen Aufgaben wie der Versorgung der Be- folgreiche Unternehmung ist. Mit dieser lau- Begabung“. „Berlin hat Talent“ bedeute mehr völkerung mit Finanzdienstleistungen oder der nigen Feststellung startete LSB-Präsident als nur Sport zu machen. Förderung des Sparens und des Gewerbes Klaus Böger ein Zwischenfazit-Pressegespräch „Berlin hat Talent”, so Böger „hat ein Ausmaß steht die Gemeinwohlorientierung im Mittel- zum Förderprojekt „Berlin hat Talent“. „Wenn angenommen, dass wir nun eine Extra-Aus- punkt ihres Handelns. Ein wesentlicher Teil ist etwas gut gelingt, und das ist hier der Fall, bildung dafür anbieten“. Es läuft eine halb- das gesellschaftliche Engagement. Anlässlich wird das oft zu wenig hervorgehoben.“ Über- jährliche Ausbildung mit Hochschulzertifikat ihres 200. Jubiläums ist die Berliner Spar- zeugende Fakten für die positive Wirkung des zum Bewegungs- und Talentcoach mit 40 kasse 2018 Titelsponsor des „S 25 Berlin“. Projekts lieferten in anderthalb Stunden ne- Teilnehmern. Mit dem Wintersemester 2018/ Am 3. Mai 1981, als die „25 km de Berlin“ ben Klaus Böger auch Professor Jochen Zin- 19 sei die Einführung eines neuen Bachelor- Premiere hatte, war dies auch ein Start für die ner (Direktor des Instituts für Leistungssport Studiums für Sport-Sozialarbeiter geplant. Laufbewegung. Es war der erste Lauf, dessen der Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech- Ein kurzer Film ist auf www.lsb- nik und Kunst/H:G, die das Projekt wissen- berlin.de/aktuelles/mediathek zu sehen. schaftlich begleitet), DOSB-Olympiaarzt Pro- fessor Bernd Wolfarth und Dr. Thomas Poller von der Senatsbildungsverwaltung. Am Beginn des Projekts steht der Deutsche Strecke mitten durch eine deutsche Großstadt Motorik-Test, der seit 2011 in Berliner Stadt- führte. Im Laufe der Jahre hat sich die Veran- bezirken durchgeführt wird und 2018/19 Flä- staltung weiterentwickelt. Waren es früher aus- chendeckung in der Hauptstadt erreichen soll. schließlich die 25 Kilometer, die gelaufen wur- Klaus Böger: „Mit 'Berlin hat Talent' sind wir den, gibt es seit einigen Jahren eine Reihe von nicht beim 'Müsste, Sollte, Könnte' stehen ge- weiteren Wettbewerben. Zunächst kam ein blieben, die erhobenen Daten bieten die au- Professor Jochen Zinner erläuterte die Ergeb- Kinderlauf über rund 2,5 km hinzu, dann das ßerordentlich große Möglichkeit dafür, Nega- nisse des Deutschen Motorik-Tests bei 10-km-Rennen und etwas später die 5×5-km- tivtrends entgegenzuwirken.“ Das geschieht 30.000 Drittklässlern Foto: Engler Staffel. Ab 2012 konnten die Läufer erstmalig den Halbmarathon als Distanz wählen. „Ein guter Tag für den Sport” Der Lauf am 6. Mai verspricht eine attrakti- Rudolf-Harbig-Halle dem Spitzen-, Breiten- und Schulsport zurückgegeben ve Strecke durch Berlin entlang vieler Se- Aufatmen bei Berlins Leichtathleten: Endlich können, darunter die Dreifelder-Halle im HKS. henswürdigkeiten. Gestartet wird am Olym- steht ihnen die Rudolf Harbig-Halle wieder Auch Klaus Böger zeigte sich erleichtert: „Die pischen Platz, dann geht es vorbei am Theo- zur Verfügung. Zwei Jahre lang konnte diese Halle wird auch von den Schülern der Elite- dor-Heuss-Platz, dem Tiergarten, dem Regie- wichtige Trainingsstätte nicht genutzt werden, schule im Olympiapark/Poelchauschule ge- rungsviertel, dem Gendarmenmarkt, dem weil hier ab September 2015 Flüchtlinge un- nutzt. Ein guter Tag für den Sport.“ und dem Kurfürstendamm. tergebracht waren und später die Halle sa- Nach denkmalgeschützten Sehenswürdigkei- niert wurde. Der gesamte Belag (Retopping) ten wie der Siegessäule und Gedächtniskirche wurde erneuert und die Sanitäranklagen wie- werden alle 25-Kilometer-Läufer auch das der auf Vordermann gebracht. Brandenburger Tor durchlaufen. Gänsehaut ist Sport-Staatssekretär Christian Gaebler, der mit beim Zieleinlauf im Berlin ga- LSB-Präsident Klaus Böger sowie Berlins rantiert! 12.000 Läuferinnen und Läufer kön- Leichtathletik-Vizepräsidenten Klaus Brill am nen sich freuen, nicht nur ein neuer motivier- 18. Dezembers das rot-weiße Band zerschnitt ter Titelsponsor ist an Bord. Die Anmeldun- und damit die Freigabe der Anlage erteilte, gen für den „S 25 Berlin“ am 06.Mai 2018 entschuldigte sich für die Verzögerung der Ar- laufen bereits unter www.s25berlin.de beiten. Er lobte dann die Fortschritte und die Weitspringerin Melanie Bauschke freute sich, Die Berliner Sparkasse freut sich auf zahlreiche Einsicht aller Beteiligten und erklärte, dass dass sie nicht mehr 50 Miunten zum Sportfo- Gäste und einen unvergesslichen Lauftag. demnächst elf weitere Hallen genutzt werden rum fahren muss. Foto: Engler Ein kurzer Film ist auf www.lsb-berlin.de/ aktuelles/mediathek zu sehen.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 12 vereinsprojekt des monats

Die Ägypter bauten nicht nur Pyramiden aus Sand Vereinsprojekt des Monats: Sportakrobatik - bei der TiB übt man erfolgreich Salti + vermittelt soziale Bodenhaftung

Von Bianka Schreiber-Rietig Sie können gar tagnachmittag Training haben: Den Jungen tung vermittelt bekommen. nicht abwarten, dass es los geht: Elise, Ezgi und Mädchen stehen drei schweißtreibende Sportakrobatik hat eine uralte Tradition. Schon und Sila sind schon lange vor dem offiziellen Stunden bevor: Trainerin Anastasiia Bubnova die Ägypter haben vor 4000 Jahren auch Training in der Halle an der Glogauer Straße in aus der russischen Autobauerstadt Togliatti, menschliche Pyramiden gebaut und auf Re- Kreuzberg, wo die SportakrobatInnen der wo sie einst als Sportakrobatin erfolgreich war liefs festgehalten. In China, Mexiko und Skan- Turngemeinde in Berlin 1848 (TiB) trainieren. und zur Meisterin des Sports ernannt wurde, dinavien war man früh dabei, Kraft, Eleganz Sie wärmen sich mit Radschlagen und Hüp- schickt ihre Schützlinge erst einmal an die Bal- und Mut der Akrobaten zu bewundern. fen auf dem Trampolin schon mal auf. lettstange. Denn Balletttraining gehört genau- Die Chinesen sind nach wie vor Weltspitze in Elise ist seit dem Sommer dabei. Die Zwölf- so wie Kraft-, Koordinations-, Konditions- und der Sportart. Aber auch EuropäerInnen sind in jährige wirbelt über den Boden und träumt Ausdauertraining zum Übungsplan. Und na- den Disziplinen Damen Paare, Herren Paare, davon, „irgendwann den Flickflack super zu türlich müssen anfangs manche Kinder auch Mixed-Paare , Damen (je 3) und Herrengrup- können“. Die gleichaltrige Ezgi und ihre neun- Ängste überwinden und Mut zeigen, wenn sie pen (4) ganz vorne mit dabei: Russland, Po- jährige Schwester Sila sind erst seit kurzem z. B. nie vorher einen Salto vorwärts über den len und Bulgarien bilden dabei eine Art er- Kasten oder ähnli- folgreiches Dreigestirn. Die Engländer, die sich ches gemacht haben. russische Trainer holten, gehören heute mit „Viele sind da zur Weltspitze. Und die Deutschen? „Wir lie- manchmal viel zu gen so auf dem sechsten, siebten Platz“, was wagemutig“, sagt ziemlich gut ist. 110 Vereine mit etwa 15 000 Akrobatik Hassepaß – die müs- Aktiven gibt es unter dem Dach des Deut- macht Spaß - se man dann etwas schen Sportakrobatik Bundes. trotz aller An- ausbremsen, weil sie, Übrigens: Die Akrobaten zeigen ihre Kunst strengung solange sie Übungen mit Musikbegleitung. Ähnlich wie im Eiskunst- Foto: Engler nicht richtig können, lauf werden Noten nicht nur für Schwierigkeit sich leichter verlet- und technische Ausführung, sondern auch für zen, als die, die et- die künstlerische Darbietung vergeben. was zurückhaltender Nach einer halben Stunden fließt bei den „rangehen“. Matten-Akteuren schon ganz schön der „Methodischer Auf- Schweiß. Rollen vorwärts wie rückwärts, ge- bau auf trainingswis- treckte Beine und Fußspitzen haben die senschaftlichen Schwitzerei zur Folge. Beweglichkeit ist alles, dabei. Durch ein Plakat sind die Schülerinnen Grundlagen“. Das ist ein Begriff, der sich im Eleganz ist auch beim Rückwärtslaufen gefor- auf das TIB-Akrobatik-Zentrum aufmerksam Gespräch mit Trainer Hassepaß immer wie- dert. Und im Grundschulsportunterricht sieht geworden, das nun auf zehnjähriges erfolg- derholt. Wenn die Kinder zwischen fünf und man das heute eher selten. Apropos Schule. reiches Bestehen zurückblicken kann. acht Jahren in die Sportart einsteigen, muss Kooperationen gibt es kaum, bedauert Has- 2007 hat die TiB die stillgelegte Grundschul- man zunächst ein ganzheitliches Training an- sepaß. „Sport findet einfach zu wenig Aner- turnhalle übernommen. Neben den eigenen bieten und von Anfang an darauf achten, dass kennung in vielen Schulen. Wenn sie hier ei- Aktiven trainieren Artisten-Schüler der Privat- die Übungen korrekt und sauber und immer nen deutschen Schülermeister haben, dann einrichtung ETAGE und Cheerleader in der wieder geübt werden. Das heißt: Dreimal die interessiert das an dessen Schule keinen“, är- Halle. „Wir sind hier von morgens bis abends Woche Training ist mindestens angesagt. gert sich der Trainer. „Da hängt viel Zeit, hartes ausgelastet. Etwa 900 Leute sind hier pro Wo- Der ehemalige Artist Hassepaß, aus seiner Zir- Training und Mühe dran.“ Da könnte man jun- che aktiv“, freut sich Werner Hassepaß. Er ist kuszeit mit Menschen aus aller Welt vertraut, gen Menschen wenigstens Respekt zollen. Abteilungsleiter, Trainer und so etwas wie der ist stolz, dass in der mittlerweile 130 Mitglie- Darüber denken die Mädchen und Jungen, Sportakrobatik-Guru. Der 73-Jährige, zu DDR- der starken Abteilung 20 Nationen vertreten die nun bei einer Seitwärtsrolle ihre Beweg- Zeiten Turner und gelernter Artist, der elf Jah- sind, die alle gut miteinander auskommen. lichkeit unter Beweis stellen müssen, gar nicht re im Staatszirkus mit einer lustigen Schleu- „Hier erleben Sie Integration pur“, sagt er, im- nach. Sie haben Spaß - trotz aller Anstren- derbrettnummer arbeitete, ist ein ausgewie- mer den Blick auf die rote, gefederte Boden- gung. Beim Zuschauer formt sich das Bild, wie sen guter Trainer und auch ein wandelndes fläche und das wohl organisierte Getümmel Schneeflocken kurz vor der Landung im Kol- Geschichtsbuch der Sportakrobatik. gerichtet. Für manche scheint das hier der lektiv noch eine elegante Drehung machen. Langsam trudeln alle ein, die an diesem Mon- Raum zu sein, wo sie auch soziale Bodenhaf- Info: [email protected]

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018

Renault Kadjar, 1.2l Energy TCe 130, 96 kW (130 PS)

DEINE KOMPLETTRATE für 299 €* *inkl. Ganzjahresreifen, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten und 19% MwSt.

ALLE MODELLE, INFOS & BERATUNG: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH 0234 95128-40 www.ass-team.net [email protected]

Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 20.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 07.12.2017. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. aktuelle nachrichten aus dem kinder- und jugendsport januar/februar 2018

Dank für langjähriges Engagement Junge Ehrenamtliche des Jahres ausgezeichnet

Im November 2017 zeichnete der Vorstand Drittel davon im Kinder- und Jugendsport. Die Auszeichnungen finden alljährlich statt. der Sportjugend Berlin im Haus des Sports Dieser Einsatz sei nicht unbemerkt geblieben Die Ehrung "Junge Ehrenamtliche/-r des Jah- Ehrenamtliche für ihre besonderen Leistun- und der Sportjugend sei es eine Freude, stell- res" erhalten vorbildlich ehrenamtlich Tätige gen im Berliner Kinder- und Jugendsport aus. vertretend für den Berliner Sport "Danke" zu in einer dem Landessportbund Berlin ange- Begrüßt wurden die Geladenen vom Sport- sagen. schlossenen Mitgliedsorganisation unabhän- jugend- Vorsitzenden Steffen Sambill. In sei- Den Dank des Präsidiums des LSB an die gig vom Zeitraum. Voraussetzung für die Ver- ner Ansprache betonte er, dass der verband- vielen anwesenden freiwillig in der Kinder- leihung der "SportjugendGratia" ist die aktive lich organisierte Sport den Ehrenamtlichen und Jugendarbeit Engagierten übermittelte Tätigkeit in der Jugendarbeit in einer dem seinen hohen gesellschaftspolitischen Rang mit herzlichen Worten der Vizepräsident Tho- Landessportbund Berlin angeschlossenen und seine Unabhängigkeit verdanke. Allein in mas Härtel. Im Rahmenprogramm sorgte die Mitgliedsorganisation oder eine vergleichbare Berlin leisten fast 60.000 Freiwillige jährlich Band "Leona Heine and Friends" mit ihrem Tätigkeit bei der Sportjugend Berlin für min- unzählige Stunden ehrenamtliche Arbeit in gelungenen Auftritt wieder für einen stim- destens 7 Jahre (bronze), 10 Jahre (silber) über 2.000 Berliner Sportvereinen, rund zwei mungsvollen Abend. oder 15 Jahre (gold).

61 freiwillig Engagierte wurden geehrt. Die LSB-Vizepräsidenten Thomas Härtel und Steffen Sambill überga- Fotos: SJB ben die Auszeichnungen. FSJ IM SPORT Sprecher des vergangenen Jahrgangs übergeben Staffelstab

Die Sprecher/-innen des vergangenen FSJ- Sprecher/-innentreffen der Deutschen Sport- mantha, Moritz, Selina, Evelyn, Simon, Moritz, Jahrgangs trafen ihre Nachfolger/-innen zum jugend (dsj) im April. Shari und Tamino herzlich willkommen. gemeinsamen Kartfahren. Beim anschließen- Zudem sind die Sprecher/-innen eingela- de Essen tauschten sich die Freiwilligen über den, sich aktiv an der Gestaltung des FSJ zu vergangene und kommende Aufgaben aus. beteiligen. Dazu werden sich die verantwort- In ihrer neuen Funktion stehen die Spre- lichen pädagogischen Mitarbeiterinnen der cher/-innen in erster Linie als erste Ansprech- Sportjugend regelmäßig zum Gedankenaus- partner/-innen für andere Freiwillige zur Ver- tausch mit den Freiwilligen treffen. fügung. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch- Die Vertretung von Freiwilligen in der Öf- mals ausdrücklich bei Alina, Norina, Pascal, fentlichkeit beinhaltet u.a. die Teilnahme an Kensia, Oleg, Max, Jannis und Lucas für die Konferenzen, Veranstaltungen und sportli- herausragende Vertretung der Freiwilligen im chen Events wie z.B. dem bundesweiten Jahrgang 2016/17. Gleichzeitig heißen wir Sa- Die Sprecher/-innen des FSJ. Foto: SJB

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 16 sportjugend berlin

GUT DRAUF-Fachtag Thema: Neue Medien und Stressbewältigung

In der Bildungsstätte der Sportjugend Ber- menhang mit dem Thema neue Medien wirst du ab morgen einsetzen?“ ganz konkret: lin fand ein GUT DRAUF-Fachtag zum Thema wünschen. Außerdem reagierten die Organi- „Medien einsetzen, statt verbieten“, in die Ar- „Nutzung neuer Medien und damit verbun- sierenden damit auf neue Studien die bele- beit integrieren“ oder „Vorhandenes digitali- dener Stress – Methoden zur Stressbewälti- gen, dass bereits Kinder und Jugendliche sieren“. gung“ statt. durch den Anspruch, ständig erreichbar zu Den Fachtag nutzten die Teilnehmenden, Der Fachtag war die erste Veranstaltung im sein, stark unter Druck stehen. um das Thema Gesundheitsförderung in den Rahmen des im Sommer 2017 zwischen Der Fokus des Fachtages lag dann auf den Jugendfreizeiteinrichtungen und Jugendrei- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- Aspekten: sen als Säule der Arbeit weiter zu stärken. rung (BZgA), transfer e.V., GSJ und Sportju- • Wie sieht das Nutzungsverhalten junger Nächste Station der Trägerkooperation war gend Berlin geschlossenen Kooperationsver- Menschen hinsichtlich neuer Medien aus? noch im Dezember 2017 ein Audit im Mäd- trages. • Welche Chancen bieten die beobachtba- chenSportZentrum Kreafithaus der GSJ, das Thematisch schloss sich der Fachtag an ren Disbalancen, um darauf mit modernen, eine GUT DRAUF Zertifizierung anstrebt. eine Veranstaltung an, die bereits im Novem- z.T. digitalen GUT DRAUF-Angeboten einzu- ber 2016 für viel Zuspruch unter den Mitar- gehen? beitenden der GSJ sowie der Sportjugend Wichtig war den Dozierenden, praktische Berlin sorgte und die ebenfalls Stressbewälti- Handlungstipps für die Umsetzung im jewei- gung von Kindern und Jugendlichen zum ligen Arbeitsbereich zu liefern. Die Teilneh- Thema hatte. Auswertungen nach diesem menden aus den Bereichen Jugendfreizeit- Fachtag hatten ergeben, dass sich die Teil- einrichtungen und Kinder- und Jugendreisen nehmenden mehr Informationen im Zusam- beantworteten die abschließende Frage „Was

Seminare und Lehrgänge Teilnahmebeitrag: 25 Euro 16 Jahren und junge Erwachsene der Bildungsstätte der Sportjugend Zielgruppe: (m/w) Multiplikatoren der sportli- Termine: 16.2.2018, 18 Uhr bis 18.2.2018, 15 Berlin 2018 chen Jugendarbeit in Berlin, Vertreter aus Ju- Uhr (mit Übernachtung) Fortbildungen gendorganisationen des Sports, Mitarbeiter der Anmeldung und Information: Dana Hermann, finden Sie unter bezirklichen Arbeitsgemeinschaften der Sport- Tel. 030/30 00 21 71 bzw. online über www.sportjugend-ber- jugend Berlin, Jugendleiter, Übungsleiter C www.sportjugendreisen.de lin.de oder mit dem Termin: 3.3.2018, 10 bis 17 Uhr A-05 Übungsleiterausbildung – Aufbaulehr- QR Code. F-05 Engagementmanagement im Sport gang im Breitensport (sportartübergreifend) Referent: Svea Schultz für Kinder und Jugendliche F-02 Bewegungsförderangebote für Kinder Teilnahmebeitrag: 25 Euro Teilnahmebeitrag: 190 Euro inkl. Exkursion im Grundschulalter (Kooperation mit dem Zielgruppe: (m/w) Multiplikatoren der sport- Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 17 Jah- Projekt Berlin hat Talent) lichen Jugendarbeit in Berlin, Vertreter aus Ju- re, Sporttauglichkeit (Einschränkungen möglich), Referent: Sascha Splettstößer gendorganisationen des Sports, Mitarbeiter der Mitgliedschaft in einem Berliner/Brandenburger Teilnahmebeitrag: 65 Euro (BHT-Mitarbeiter/- bezirklichen Arbeitsgemeinschaften der Sport- Sportverein, Nachweis über einen ÜL-Basislehr- innen wird die Gebühr aus Projektmitteln fi- jugend Berlin, Jugendleiter, Übungsleiter C gang der LSB Sportschule (kann nachgereicht nanziert) Termin: 10.3.2018, 10 Uhr bis 17 Uhr werden), Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (9 Zielgruppe: (m/w) Mitarbeiter aus Sportverei- F-06 Theater, Massage und Abenteuerpar- /16 LE, maximal 2 Jahre zurückliegend) nen, die mit Grundschulkindern arbeiten, päd- cours für die Füße Termine: 3.-8.4.2018, 21./22.4.2018, 26.5.2018 agogische Fachkräfte aus Grundschuleinricht- Referent: Ina Tetzner (Prüfungstag); wochentags je 9 bis 16 Uhr, ungenen; BHT-Mitarbeiter – Schwerpunkt Be- Teilnahmebeitrag: 25 Euro Samstag/Sonntag je 9.30 Uhr bis 17 Uhr wegungsfördergruppen finden bevorzugt Be- Zielgruppe: (m/w) Mitarbeiter aus Sportverei- rücksichtigung nen, die mit Gruppen im Vorschul- und Grund- Termine: 1./2.3.2018, je 9 bis 16 Uhr und schulalter arbeiten, pädagogische Fachkräfte Seminarinformationen/Anmeldungen: 6.9.2018, 9 bis 13 Uhr (Zwischenauswertung) aus Kitas und Grundschulen www.sportjugend-berlin.de, siehe Bildungsstätte F-04 Bilder sagen mehr als Tausend Worte Termin: 13.4.2018, 9 bis 16 Uhr Rückfragen: – Visualisierung in der sportlichen Jugend- A-04 Seminar für neue Betreuer/-innen in Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun- arbeit Feriencamps der Sportjugend Berlin Str., Haus 27, 14053 Berlin Referentin: Svea Schultz Zielgruppe: (m/w) Interessierte Jugendliche ab Tel.: 030/30 00 71 43

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 17 sportjugend berlin

Kinderschutzbeauftragte Meral Molkenthin aus Elternzeit zurück

Meral Molkenthin, Kinderschutzbeauftragte Zudem erscheint die LSB-Kinderschutzer- des Landessportbundes Berlin, ist nach ein- klärung in leichter Sprache und ist damit einer Regionaltagung „Internationale jähriger Elternzeit wieder an ihren Arbeitsplatz breiteren Zielgruppe zugänglich. Jugendarbeit im Sport“ zurückgekehrt. Mitte Oktober hatte sie bereits Weitere Ausschreibungen und Neuigkeiten am 11. März 2018 in Berlin an der 3. Berlin-Brandenburgischen Kinder- zur Arbeit werden regelmäßig unter www.kin- schutzkonferenz teilgenommen. Jetzt plant derschutz-im-sport-berlin.de veröffentlicht. Jetzt bis 1. März anmelden! sie die Aktivitäten im Bereich Kinderschutz für Meral Molkenthin ist für Anfragen rund um das Jahr 2018: das Thema Kinderschutz in Berliner Sportver- Internationale Jugendarbeit im Sport Im ersten Quartal findet gemeinsam mit einen telefonisch un- kann einen wichtigen Beitrag für eine der Brandenburgischen Sportjugend eine ver- ter 030 30002 176 weltoffene und tolerante Gesellschaft lei- tiefende Fortbildung für „insoweit erfahrenen oder per E-Mail unter sten. Jugendbegegnungen sind eine un- Fachkräfte“ in Seddin statt. Anfang des Jahres m.molkenthin@lsb- vergessliche und spannende Möglichkeit, beenden drei Verbandsmitglieder die Qualifi- berlin.de erreichbar. Vielfalt kennenzulernen, neue Perspekti- zierung zur insoweit erfahrenen Fachkraft ven und Verständnis für „anderes“ zu ge- nach §8a SGB VIII, die der Landessportbund winnen, einmalige Erfahrungen zu sam- Berlin für Teilnehmende aus Berlin finanziell Meral Molkenthin. meln und Freundschaften rund um den unterstützt hat. Foto: SJB Globus zu schließen. Zur Förderung des Internationalen Ju- gendaustauschs laden Deutsche Sportju- „Mein bewegter Sommer in Berlin“ wird fortgesetzt: Vereine können in gend, Brandenburgische Sportjugend den Sommerferien 2018 wieder mitmachen und die Sportjugend Berlin sowohl Erfah- rene in der internationalen Jugendarbeit Seit 2016 wird das von der Senatsverwal- rarkräfte bzw. bewährte frei Mitarbeitende, die als auch interessierte Neulinge zur Regio- tung für Bildung, Jugend und Familie geför- über spezifische Praxiserfahrungen in der An- naltagung „Internationale Jugendarbeit im derte Projekt „Mein bewegter Sommer in Ber- leitung und Betreuung von Kinder und Ju- Sport“. lin“ durch die Sportjugend Berlin und in Ko- gendlichen verfügen, erfolgen. Von allen Be- Die Regionaltagung stellt Interessierten operation mit Sportvereinen und Einrichtun- treuenden ist ein erweitertes polizeiliches aus Sportvereinen -verbänden und -krei- gen der Gesellschaft für Sport und Führungszeugnis vorzulegen. sen Berlins und Brandenburgs Förder- Jugendsozialarbeit (GSJ) erfolgreich umge- Vom Zuwendungsgeber werden die Kosten möglichkeiten für internationale Jugend- setzt. Inhalt des Projektes ist eine verlässliche für die Betreuung, Verpflegung, Eintrittsgelder begegnungen vor und informiert über zweiwöchige Tagesbetreuung für Berliner sowie für Sport- und Spielmaterial übernom- Antragsgestaltung, Projektplanungsschrit- Grundschulkinder mit attraktiven, erlebnisrei- men. te, mögliche Programmgestaltungen und chen und bewegungsorientierten Angeboten Information und Anmeldung unter: Abrechnungsmodalitäten. in den Sommerferien. [email protected] Die Veranstaltung findet am Sonntag, Berliner Grundschulkinder im Alter von 6 www.bewegter-sommer.de dem 11. März 2018, von 10 bis 17 Uhr bis 12 Jahren sollen dabei in festen, ge- in der Gerhard-Schlegel-Sportschule des schlossenen Gruppen mit ca. 20 Kindern, Landessportbundes Berlin, Priesterweg 4, zwei Wochen (zehn Tage von Montag bis Frei- 10829 Berlin statt. Für die Teilnahme tag) in den Berliner Sommerferien, minde- wird ein Eigentanteil von 10 Euro erho- stens 8 Stunden täglich vom Verein betreut ben. Darin enthalten sind Tagungsgeträn- werden. ke und Verpflegung. Das Programm soll aus einem Mix von Be- Anmelden kann man sich formlos per wegungs- und Sportangeboten und sportlich E-Mail an [email protected], und kulturellen Außenaktivitäten (Schwimm- unter Angabe von Verein, Name, E-Mail bad, Museum, Minigolfanlage, Kletterpark…) Adresse, Telefon, ggf. Vorerfahrung und sowie Kreativangeboten (Kinderschminken, Erwartungen (z.B. bestimmte Länder). Batiken, Basteln…) bestehen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ju- Dazu sind täglich mindestens eine Haupt- lia Roos (030/30 00 21 95). mahlzeit sowie „gesunde“ Snacks, (Obst/Ge- müse) und Getränke bereitzustellen. Die Be- treuung soll durch qualifizierte ehrenamtlich Mitarbeitende oder durch kompetente Hono-

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 18 sport in berlin / finanzen

Keine Lücke zur Zukunft lassen LSB-Sportentwicklungskonferenz über den „Sportverein der Zukunft” „Vielfalt bewegt Berlin” war das The- Von Klaus Weise Der LSB lud am 18. No- „Sportmetropole Berlin 2024“. Information, ma der Kreativ-Konferenz, die auf In- vember Vereinsvertreter, Sportwissenschaftler Diskussion, Reflexion hatte Claudia Zinke als itiative des Netzwerkes Sport und In- und -politiker zur Sportentwicklungskonferenz Ziele der Veranstaltung genannt. Der organi- klusion Berlin und des LSB stattfand. ein. Los ging es am Vorabend im GLS-Cam- sierte Sport, so die Teilnehmer, stehe mitten- Vereins- und Verbandsvertreter diskutier- pus in Prenzlauer Berg mit moderierten Ge- drin in der sich rasant verändernden gesell- ten einen ganzen Abend lang im Haus sprächsrunden. schaftlichen Wirklichkeit. Es dürfe keine Lücke des Sports in der Jesse-Owens-Allee über Die Impulsreferate „Sportverein der Zukunft – zwischen Verein und Zukunft entstehen. Glo- Integration, Inklusion sowie Frauen und Tradition versus Moderne“ und „Zukunftsori- balisierung, Urbanisierung, Digitalisierung, Mo- Gleichstellung im Sport. entierte Sportraumentwicklung/Sportentwick- bilität, New Work sind Stichworte. Der LSB sei lungsplanung“ hielten Dr. Arne Göring aus ein starker und strategischer Partner, der noch 6. Symposium Sport der Älteren Göttingen und Prof. Dr. Michael Barsuhn vom stärker eingebunden werden müsse. Berlin/Brandenburg am 10. März Institut für kommunale Sportentwicklungspla- Die Landessportbünde Berlin und Bran- nung an der Fachhochschule für Sport und denburg laden ein zum 6. Symposium Management Potsdam der Europäischen „Sport der Älteren”, das am 10. März von Sportakademie Brandenburg. 10 bis 16 Uhr in der Stadthalle Falken- Weiter ging es mit Workshops und der Dis- see, Scharenbergstr. 13, stattfindet. kussionsrunde „Sport trifft Politik“, u. a. mit Infos:Tel. 300 02 127 oder www.lsb-ber- LSB-Präsident Klaus Böger und Staatssekretär lin.de/angebote/sport-der-aelteren/6- Christian Gaebler. In den Workshops disku- symposium-sport-der-aelteren tierten rund 50 Teilnehmer u. a. über „Sport- verein der Zukunft“, „Sportraumentwicklung“, Workshop mit Vizepräsidentin Claudia Zinke Drohnen-Verordnung Verschärfung seit 1. Oktober 2017 Bereits im März 2017 ist die Verordnung 19 junge Basketballer aus Israel waren zu zur Regelung des Betriebs von unbe- Gast bei Jugendlichen des TuS Lichterfel- mannten Fluggeräten – so genannten de Basketball. Sie hatten ein umfangrei- Drohnen – verabschiedet worden, um ches Besuchsprogramm. Sie sahen u. a. klare Regeln für den Umgang mit diesen die EuroCup-Begegnung ALBA BERLIN beliebten und preisgünstig zu erwerben- gegen Limoges (Foto). Der Austausch ist den Fluggeräten zu schaffen. Teil der Partnerschaft des LSB Berlin mit Nach einer 6-monatigen Übergangsfrist der Stadtsportverwaltung Jerusalem. Ein tritt nun die Kennzeichnungspflicht für Besuch der TuSLi-Spieler in Israel ist näch- Drohnen mit einem Gewicht von über stes Jahr geplant. Foto: Staupendahl 250 Gramm in Kraft, d. h. eine fest mit dem Fluggerät verbundene Plakette muss Namen und Adresse des Eigentümers ausweisen. Übersteigt das Gewicht 2,0 Kilogramm, so sind vom Eigentümer zu- Übungsleiter/in gesucht sätzlich besondere Kenntnisse nachzu- Der Berliner Sport-Verein weisen. Näheres hierzu erfahren Sie auf Freude am Leben e. V. sucht der Internetseite des Bundesministeriums Übungsleiter/in „Gymnastik für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rehasport”, donnerstags www.bmvi.de bzw. des Luftfahrt-Bundes- 9 - 12 h, Elsterwerdaer Platz. amtes www.lba.de. Voraussetzung: B-Lizenz Re- Grundsätzlich verboten ist der Betrieb von hasport Orthopädie. Hono- Drohnen u.a. über Menschenansamm- rar: 20 Euro/Stunde. lungen, beispielsweise auch das Filmen Kontakt: Berliner SV Freude Ihres Sportfestes oder der Ruderer auf am Leben, Elsterwerdaer der Regattastrecke aus der Luft mithilfe Platz 1, 12683 Berlin, Tel. einer Kamera-Drohne. Monika Heukäufer mo 10-12 Uhr, 51 65 74 20 (Siehe Karikatur auf Seite 3)

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018

20 sport in berlin

Auf Medaillenjagd Marlene Endrolath träumt von den Paralympics One Billion Rising ist ein weltweiter Auf- ruf und eine Einladung, am 14. Februar LSB, OSP, Senatsverwaltung für Bildung, ne. Sie selbst will sich später ebenfalls sozial gemeinsam zu tanzen und ein Ende der Jugend und Familie sowie Berliner Sport- engagieren und würde gern mit Behinderten Gewalt an Frauen und Mädchen zu for- fans würdigen regelmäßig die/den Nach- zusammenarbeiten. dern. Am Brandenburger Tor wird von wuchssportler/-in des Monats. Das war immer schon ihr Wunsch gewesen, 17.30 bis 18 Uhr getanzt. Link zur Cho- Marlene Endrolath hat viele Goldmedail- noch bevor sie selbst erblindete. Vor vier Jah- reografie: www.centre-talma.de len gewonnen. Nun will die Schwimmerin ren waren bei ihr erstmals Symptome der das auch bei den Paralympics in Tokio Netzhauterkrankung Retinitis Pigmentosa auf- LSB-Gespräch mit Sandra Scheeres schaffen getreten. Inzwischen hat sie auf beiden Au- Kinder sollen schwimmen lernen Als bei der Siegerehrung die Nationalhymne gen selbst mit Brille nur noch eine Sehkraft Bei einem Gespräch zwischen LSB-Präsi- erklang, realisierte Marlene Endrolath nicht von zehn Prozent. Ihr Gesichtsfeld ist auf acht dent Klaus Böger, Direktor Heiner Brandi gleich, dass sie für sie gespielt wurde. Es war Grad verengt – sie sieht also nur, was direkt sowie Abteilungsleiter Jugend Jürgen eine ungewohnte Situation für die 16-Jährige, vor ihr passiert. Beim Schwimmen erkennt sie Stein und Bildungssenatorin Sandra das Ende der Bahn erst sehr spät, was auch Scheeres am 15. November ging es u. a. schon dazu geführt hat, dass sie sich im Wett- um das geplante Förderprogramm „Sport- kampf verschätzte: Sie leitete die Wende zu vereine machen Kita”. Ziel ist die Verbes- früh ein und kam mit den Füßen nicht mehr serung der Schwimmfähigkeit Berliner an den Rand, um sich wieder abzustoßen. Kinder im Vorschulalter. Dafür werden vor- Für ihren Traum zog sie nach Berlin aussichtlich zusätzliche finanzielle Mittel Geschwommen ist Marlene auch schon vor bereitgestellt. ihrer Krankheit, jedoch trainierte sie damals nur zwei, drei Mal pro Woche. Mittlerweile Hochschule für Gesundheit & Sport sind es zehn Einheiten. Sie stammt aus Göp- Böger im Wissenschaftlichen Beirat Marlene Endrolath zog von Göppingen nach pingen, wie man am schwäbischen Dialekt Der Wissenschaftliche Beirat der H:G Berlin, wo die die Trainngsbedingungen bes- noch hört. Doch nachdem sie es dort in der Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech- ser.sind. Foto: camera4 Startkasse S13 der Sehbehinderten bis in den nik & Kunst hat sich konstituiert. Im höch- Bundeskader geschafft hatte, entschied sie sten wissenschaftlichen Beratungsgremi- die zuvor noch nie auf diese Weise geehrt sich im Sommer 2017 wegen der besseren um der Hochschule sind erneut LSB-Prä- worden war, doch sie fühlte sich gut an. So Trainingsbedingungen für einen Umzug nach sident Klaus Böger und Professor Axel Ek- gut, dass die Schwimmerin davon gar nicht Berlin. Sie besucht das Schul- und Leistungs- kernkamp, Geschäftsführer und Ärztlicher genug bekommen konnte. Noch vier Mal sportzentrum in Hohenschönhausen. Der Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin. siegte sie bei den European Para Youth Ga- Traum von einer Teilnahme an den Paralym- Neu in dem Gremium ist Professor Klaus mes in Genua. Eine Leistung, für die Marlene pics 2020 in Tokio soll Wirklichkeit werden. Semlinger, Präsident der HTW Berlin. jetzt auch zu Berlins Nachwuchssportlerin des „Das war ein großer Schritt”, sagt sie. Am An- Monats Dezember gewählt wurde. fang habe es sich angefühlt wie im Trainings- SPORT PRO GESUNDHEIT Siege in allen 4 Lagen sind ungewöhnlich lager, „weil hier alles auf den Sport ausgerich- Qualitätssiegel für Vereinsangebote In Italien siegte sie über 100 Meter in allen tet war”. Sie hat sich dem Berliner Schwimm- Das Qualitätssiegel SPORT PRO GE- vier Schwimmstilen, also Brust, Rücken, team angeschlossen, einer der weltweit er- SUNDHEIT wird an Angebote verliehen, Schmetterling und Kraul, außerdem über 200 folgreichsten Mannschaften im Schwimmen die die vom DOSB mit der Bundesärzte- Meter Lagen. Ein beeindruckendes Reper- mit Handicap, der unter anderem auch Para- kammer entwickelten Krite- toire. Überhaupt ist Marlene Endrolath eine lympics-Siegerin Daniela Schulte und die rien erfüllen. Vereine bzw. An- bemerkenswerte junge Frau. Als Vorbild frischgebackene Doppel-Weltmeisterin Janina gebote, die unlängst ein Sie- nennt sie keinen Sportler, sondern die paki- Breuers angehören. Trainiert wird sie von Phil- gel vom LSB erhalten haben, stanische Kinderrechtsaktivistin Malala You- lip Semechin. Mit seiner Unterstützung will sie sind: safzai, die 2014 mit dem Friedensnobelpreis bei der EM in Dublin an ihre Erfolgsserie von • pro-fit Köpenick für „Haltung und Bewe- ausgezeichnet wurde. „Sie hat mit ihrem Ein- den European Para Youth Games anknüpfen. gung durch Ganzkörpertraining“, Leiter satz ein starkes Zeichen gesetzt”, sagt Marle- Philip Häfner/Berliner Morgenpost Klaus Gesell, Andrea Neumann, Beate Schulz und Susanne Uelze • Zentrum für Gesundheitssport für „Hal- tung und Bewegung durch Ganzkörper- training“, Leiter Steve Gesellensetter

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 21 lsb gratuliert / sport in berlin

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hat am 20. Dezember rund 300 Eh- renamtliche aus Sportvereinen im Berliner Rathaus empfangen. Er würdigte ihre Arbeit bei der Vorbereitung und Durchführung des Internationalen Deutschen Turnfests im Juni 2017. „Sie arbeiten ehrenamtlich und fragen nicht: Was bekomme ich dafür? Das ist bei- Thomas Wehling, Vizepräsident des Deut- „Gold für Frauen“: Bezirksstadtrat Tobias spielhaft”, sagte LSB-Präsident Klaus Böger in schen Tanzsportverbandes und ehemaliger Dollase hat Vereine ausgezeichnet, die die seinem Grußwort. Foto: Max Weise Präsident des LTV Berlin, wurde mit der LSB- Frauenförderung besonders unterstützen. Ehrennadel in Gold geehrt. LSB-Vizepräsi- Der „Gold für Frauen“-Preis mit 2.000 Euro Vorsitz Deutsche Schulsportstiftung dentin Claudia Zinke überreichte die Aus- ging an den Ruder-Club Tegelort. Förderprei- Neues Amt für LSB-Vize Thomas Härtel zeichnung im Rahmen der Verbandsmeister- se in Höhe von 500 Euro erhielten der Heili- LSB-Vizepräsident Thomas Härtel ist zum ehrung. Foto: Bolcz genseer Segel-Club, der Paddelclub Gut Naß neuen Vorsitzenden der Deutschen Schul- Tegel (Kanu), der SC Borsigwalde (Fußball) sportstiftung gewählt worden. Der 66-Jährige und Shuri-Ryu Berlin (Kampfsport). löst Christian Breuer (40) ab, der das Amt seit Foto: Bezirksamt Reinickendorf Juni 2015 innehatte. Sein Ziel ist, die Idee JU- GEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und JU- 1.000 Euro für Sportstiftung GEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS noch LSB-Weihnachtsgrüße digital verschickt enger zu vernetzen. Der LSB hat seine Grüße zum Jahreswechsel an Repräsentanten des Sports, Partner und Der LSB gratuliert Sponsoren erstmals nicht postalisch, sondern • Lisa Unruh zu Platz 2 bei der WM im per Email verschickt. Der eingesparte Betrag Bogenschießen im Recurve Mixed Team Die Ehrig GmbH feierte 70. Geburtstag und in Höhe von 1.000 Euro kommt der Sportstif- • Chantal Schreiber zur Deutschen Ju- verschenkte zehn Multifunktionsdrucker an tung Berlin zu Gute, die Nachwuchsleistungs- nioren-Meisterschaft im Gewichtheben/ Vereine. LSB-Vizepräsident Thomas Härtel sportler unterstützt. Vorstandsvorsitzender Zweikampf dankte den langjährigen Förderern des Norbert Skowronek: „Ich bin begeistert, denn • Maximilian Bröse zur Internationalen Sports. Übergabe der Drucker: Kerstin Ehrig- die Spendenbereitschaft war im vergangenen Deutschen Meisterschaft im Gewichthe- Wettstaedt, Thomas Härtel, Kurt Naujoks Jahr eher dürftig.” ben/ Zweikampf und Mehrkampf (Ruder Club- Germania), Dietmar Ehrig (v.l.) www.sportstiftung-berlin.de • Claudia Pechstein zur Deutschen Eis- schnelllauf-Meisterschaft über 3000 m, 5000 m und im Massenlauf • zur Deutschen U21-Meisterschaft U21 Vereinsrecht im Boxen: Umar Bajwa/52 Kg, Hamset u.a. • Gründung • Satzung Shadalov/56 Kg, Andranik Voskany- • Beiträge • Mitgliederrechte . • Wahlen • Vereinsausschluss Fachanwalt Mediator an/64 Kg, Omer Saeed/60 Kg • Vorstandshaftung • Erbschaften • Arman Hovanesyan, Fabian Thiemke Friedrichstraße 61 10117 Berlin zur Internationalen Deutschen Meister- Internet- und IT-Recht Tel 030 . 2260 5000 www.kanzlei-kohlmeier.de schaft U18 im Boxen u.a. • Ärger im Internet • zu Platz 1 bei der Deutschen Kurzbahn- • Filesharing • Telefonanbieter Rechtsanwalt meisterschaft im Schwimmen: Maximili- • Domains • Verbraucherrechte Fachanwalt für IT-Recht • Abmahnung • Datenschutz an Oswald, Anna Dietterle, Timo Jahn, [email protected] • Internetstrafrecht (außergerichtliche und gerichtliche Sonnele Öztürk über 4x50 m Freistil mix; Beratung und Vertretung) Anna Dietterle, Sonnele Öztürk, Anto- Vertragsrecht Mediator nia Haupt, Jasmin Kroll über 4x50 Frei- u.a. • Vertragskonflikte [email protected] stil Frauen; Maximilian Oswald über 50 • Privatverträge • gewerbliche (schnelle, zukunftsorientierte m Delphin sowie Anna Dietterle über 50 Verträge Konfl iktlösungen ohne Gericht) m Freistil und 50 m Delphin

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 22 frauen im sport

stunden und freitags trainiere ich in einer Zwischen IT-Welt und Tanz Gruppe Orientalischen Tanz. Wir treten auch Frauen im Sport: Patricia Stahnke, Vorsitzende des Tanzturnierclubs auf. Zum Beispiel bei der IGA“, sagt Stahnke. Carat Berlin (TTC Carat) Dann gebe es freitags gelegentlich bei so ge- nannten Milongas auch noch Tango Argenti- Von Petra Lang „Tanzen ist mein second life, doch wieder auf das Parkett. „Wir machten bei no. „Da stehe ich nach dem Training gern am mein zweites Leben, parallel zu meinem Job“, unserem ersten Turnier nach der Pause zwar Tresen und gebe Getränke aus.“ sagt Patricia Stahnke. Dabei hat sie schon in den letzten Platz, aber ein Jahr später waren Vereinsarbeit als Gegenpol ihrem „ersten Leben“ als IT-Projektmanagerin wir in der A-Klasse Berliner Meister im Stan- Und was macht Patricia Stahnke am Wochen- viel zu leisten. Dazu kommt ihre Tätigkeit als dardtanz“, berichtet die 58-Jährige. ende? Man ahnt es – Tanzen. „Beim freien erste Vorsitzende des Tanzturnierclubs Carat Im Jahre 2006 wechselte Patricia Stahnke Training sind wir bis zu sechs Stunden aktiv“, Berlin e.V.(TTC Carat). Klingt nach viel zu tun? vom btc Grün Gold 1848 e.V. zum TTC Carat berichtet sie. Außerdem müsse ja auch noch Ist es auch. Doch Patricia Stahnke ist ein Ener- Berlin. „Mein Mann Jürgen und ich waren am- die Büroarbeit für den Verein erledigt werden. giebündel. bitioniert und hier trainierte ein österreichi- „Dadurch, dass ich so oft im Verein bin, lässt Seit vielen Jahren engagiert sich die Tempel- scher Toptrainer.“ Außerdem seien hier die sich jedoch vieles direkt erledigen. Der Rest hoferin ehrenamtlich im Tanzsport und ist bis Trainingsbedingungen ideal gewesen: „Wir erfolgt über E-Mail oder Telefon.“ Dass ihr heute selbst aktiv. Vor mehr als vierzig Jahren tanzten zu Unzeiten. Wir hatten ja beide auch Mann Jürgen zweiter Vorsitzender sei, mache fing sie mit dem Tanzen an. „Meine Eltern noch unseren Beruf und waren oft erst um die Arbeit ebenfalls leichter. Neben ihrem „second life“, dem Tanzen, bei dem sie „sofort in einer anderen Welt sei“, sieht sie die Vereinsarbeit als reizvollen Kon- Tanzen ist für Pa- trast zur ihrer beratenden Funktion im IT-Be- tricia Stahnke und reich. „Als Vorsitzende habe ich ein kleines ihren Mann Jür- Unternehmen zu führen und kann Entschei- gen „the second dungen treffen“, erklärt sie. life”. Außerdem Für den Verein wünscht sie sich ein fruchtba- managen sie ih- res Nebeneinander von Sport- und Hobby- ren Verein. Beide tanz. „Es wäre schön, wenn der Verein zu ei- sind auch voll be- ner Keimzelle für den Nachwuchs würde und rufstätig. er sich zu einer Art Kieztanzschule entwickel- Foto: Lang te“, sagt die Vorsitzende. Der Anfang ist ge- macht: Es gibt wieder eine Kindertanzgruppe. Beim TTC ist viel los schauten sich im Fernsehen häufig Turniere 23 Uhr abends im Saal. Wir haben diese Frei- Als Mieter des 300 Quadratmeter großen Lin- an. Mich faszinierten die ausladenden Tüll- heit sehr genossen.“ denhofsaales, dem Tanzparkett, ist der TTC kleider. So eines wollte ich auch haben“, erin- Verein wirtschaftlich saniert außerdem in das Netzwerk der Genossen- nert sie sich. Doch auch das Tanzen an sich 2006 übernahm Ehemann Jürgen den zwei- schaft GeWoSüd (Genossenschaftliches Woh- gefiel der damals 14-Jährigen, die erste Stan- ten Vorsitz des Tanzvereins. 2009 wurde Pa- nen Berlin-Süd eG) eingebunden. Die Ge- dard- und Lateinkurse in der Tanzschule Kel- tricia Stahnke Kassenwartin. „Zu dieser Zeit nossenschaft unterstützt die traditionellen ler besuchte. „Hier lernte ich auch meinen stand es wirtschaftlich sehr schlecht um den Tanzturniere um den Lindenhofpokal mit Mann kennen, mit dem ich bis heute auch Verein“, berichtet Patricia Stahnke. Sie habe Spenden und lädt zu Seniorenweihnachtsfei- Turniere tanze“, sagt die Vereinsvorsitzende. geholfen, die Kosten zu reduzieren und sich ern in die Räumlichkeiten des Tanzvereins Mit knapp 20 heirateten die beiden – auch 2014 um die Renovierung des Lindenhofsaa- ein. Eine weitere Veranstaltung ist das Win- ein wenig, weil so die Suche nach einer ge- les an der Tempelhofer Eythstraße geküm- zerfest, dass jährliche Vereinsfest des TTC. meinsamen Wohnung einfacher wurde. mert. „Alles war noch im 70er-Jahre-Look in Auch privat kann der große Saal gemietet Berliner Meister im Standard 2005 dunkler Eiche und Korkoptik“, berichtet sie. werden. Die Liebe hielt, aber das Turniertanzen muss- Mit Hilfe der Vereinsmitglieder wurde der Saal Fragt man Patricia Stahnke, ob Tanzen Paare te aus beruflichen Gründen zehn Jahre pau- heller und luftiger. „Alle haben mitgeholfen“, enger zusammenbringe, antwortet sie zöger- sieren. „Ich war als Projektmanagerin sehr ein- berichtet sie stolz. lich: „Tanzen ist eine wunderbare Sache, aber gespannt und oft auf Geschäftsreisen in aller Auf die Frage, ob sie noch andere Hobbys nicht immer nur ein harmonisches Miteinan- Welt.“ Als dann jedoch ein unverhoffter Anruf habe, kommt prompt die Antwort: „Ja, Tan- der – zumindest nicht, wenn man es als Sport eines alten Trainers kam, der fragte, ob die zen. Neben dem montäglichen Turniertraining betreibt. Reine Hobbypaare leben eindeutig beiden nicht wieder in den Turniersport ein- tanze ich mittwochs hobbymäßig West Coast stressfreier“, lacht Patricia Stahnke, die mit ih- steigen wollten, traten die Stahnkes 2004 Swing, donnerstags haben wir als Paar Privat- rem „Ruhepol“ Jürgen 37 Jahre verheiratet ist.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018

24 berliner olympioniken

Beruf Eishockey-Profi, gelernter Technischer Vier stehen fest, vier hoffen noch Zeichner Berlins Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen Verein Eisbären Berlin Hobby Unternehmungen mit der Familie, mit Wird die Zahl hundert erreicht? Bisher haben 93 Athleten und Athletinnen nach der Wie- den Söhnen (13 und 9) Eishockey spielen dervereinigung und Betreuung durch den OSP Berlin die Teilnahme an den Olympischen Größte Erfolge sieben Mal Deutscher Mei- Winterspielen geschafft. Acht können vom 9. bis 25. Februar im südkoreanischen Pye- ster mit den Eisbären, neun WM-Teilnahmen ongchang dabei sein, vier sind bereits sicher, vier weitere hoffen. Das Ticket in der Tasche Trainer Uwe Krupp hat die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein. Bei den Eiskunstläufern kommt die Hälfte al- ler DEU-Teilnehmer aus Berlin: Nach den Deutschen Meisterschaften wurden dem DOSB Jonas Müller Eishockey-Verteidiger zur Nominierung (16. und 23. Januar) vorgeschlagen: Titelträger Paul Fentz sowie das Geboren 19. November 1995 in Berlin Paar Annika Hocke/Ruben Blommaert. Die Eishockeyspieler Frank Hördler und Jonas Größe 1,83 m Müller von den Eisbären hoffen noch auf Tickets wie zwei Bobfahrer, die in Berlin ihren Gewicht 90 kg, ledig angestammten Wohnsitz haben und trainieren, im Winter aber als Mitglied des BSC Sach- Beruf Abitur, Eishockey-Profi sen Oberbärenburg im Viererschlitten sitzen. Texte/Fotos: Hansjürgen Wille Verein Eisbären Berlin Hobby Shoppen Claudia Pechstein Gewicht 75 kg Größte Erfolge Vizemeister mit dem Junior- Eisschnelllaufen ledig Team der Eisbären Geboren 22. Februar 1972 in Berlin Beruf Hauptgefreiter bei der Bundeswehr- Trainer Uwe Krupp Größe 1,65 m Sportfördergruppe Berlin Gewicht 64 kg Verein SC Berlin Eric Franke Lebenspartnerschaft mit Matthias Hobby Alle Sportarten, die mit Bällen betrie- Bobsport–Vierer/Anschieber Große ben werden, mit Freunden zusammen sein Geboren 16. August 1989 in Berlin Beruf Hauptmeisterin bei der Bundespolizei Größte Erfolge Belgischer Juniorenmeister Größe 1,91 m Gewicht 94 kg Verein Eisbären Juniors und EM-Teilnehmer (Einzel), Deutscher Paar- ledig, 1 Sohn Hobby Schlittschuhlaufen und Skaten, Eis- laufmeister 2013 mit Annabel Prölß, 2017 Beruf Hauptgefreiter bei der Bundes- hockey-Fan mit Mari Vartmann, Dritter Platz bei der Paar- wehr Größte Erfolge Neun olympische Medaillen, lauf-DM mit Annika Hocke 2018 Verein BSC Sachsen Oberbärenburg, in Ber- davon fünf goldene, je zwei silberne und Trainer Knut Schubert lin Mitglied beim SCC und LG Nike gewesen bronzene, achtfache Weltmeisterin, 34 Welt- Hobby Musik hören, Reisen cup-Siege, 2017 zum achten Mal Berlins Paul Fentz Größte Erfolge WM-Dritter (Vierer) 2017, Sportlerin des Jahres Eiskunstlaufen/Einzel WM-Vierter (Vierer) 2016, WM-Neunter Trainer Andre Unterdörfel, Peter Mueller Geboren 8. September (Zweier) 2015 im Schlitten von Nico Walther, 1992 in Berlin Junioren-Weltmeister(Zweier) 2015. Früher Annika Hocke Größe 1,79 m 100-m und 200-Sprinter - Bestzeit 10,50/ Eiskunstlaufen/Paare Gewicht 69,7 kg 21,19 Sekunden Geboren 16. Juli 2000 in Berlin verlobt Trainer in Berlin zeitweise Karsten Köhrbrück Größe 1,57 m Beruf Stabsunteroffizier bei der Bundeswehr- und Eberhard Deutscher, in Oberbärenburg Gewicht 45 kg - Sportfördergruppe Berlin, gelernter Groß- und Gerd Leopold ledig Außenhandelskaufmann Beruf Oberschülerin, 11. Klasse Verein SC Berlin Florian Kunze Verein SC Charlottenburg Hobby IT-Bereich, Video-Spiele, Darts, Ame- Bobsport–Vierer/Anschieber Hobby Tanzen, Backen rican Football Geboren 7. Februar 1988 in Berlin Größte Erfolge Youth Olympic Games-Teil- Größte Erfolge EM-Zehnter 2017, Deutscher Größe 1,79 m Gewicht 94 kg - ledig nahme 2014, Dritte der Deutschen Einzel- Meister 2018, Vizemeister (2012, 2015-17) Beruf Polizeimeister meisterschaften 2017. Dritter Platz bei der Trainerin Romy Oesterreich Verein BSC Sachsen Oberbärenburg), Paarlauf-DM mit Ruben Blommaert 2018 vorher SC Berlin und LG Nike Trainer Knut Schubert Frank Hördler Hobby Eishockey-Fan, Musik hören Eishockey-Verteidiger Größte Erfolge Junioren-Weltmeister im Vie- Ruben Blommaert Geboren 26. Januar 1985 rer 2013 und 2014, Deutscher Vizemeister Eiskunstlaufen/Paare in Bad Muskau 2016 – Pilot Francesco Friedrich Geboren 5. März 1992 in Brügge/ Größe 1,85 m Trainer in Berlin zeitweise Karsten Köhrbrück Belgien Gewicht 90 kg und Eberhard Deutscher, in Oberbärenburg Größe 1,80 m verheiratet, 2 Söhne Gerd Leopold

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 25 sport in berlin

Geflüchtete werden Übungsleiter Feierliche Lizenz-Übergabe für rund 40 Männer und Frauen

Etwa 40 Geflüchtete im Alter von 16 bis 55 schwierig, aber jetzt bin ich stolz auf mich. Wir Jahren wurden an der Gerhard-Schlegel- haben es nun alle geschafft und freuen uns.“ Sportschule des LSB Berlin zu Übungsleitern Abdulrahman Sammar aus Syrien: „Vielleicht Amelie Siegel vertritt Berlin beim ausgebildet und erhielten die DOSB-C-Lizenz mache ich nächstes Jahr meine Ausbildung Deutschen Olympischen Jugendlager sportartübergreifender Breitensport. als Sportlehrer, das dauert dann drei Jahre. anlässlich der Winterspiele, die vom 9. Sie kommen u.a. aus Afghanistan, Eritrea, Irak, Mal schauen, ob das klappt.“ bis 25. Februar in Pyeongchang in Süd- Iran, Libyien und Syrien. Sie wurden in zwei LSB-Präsident Klaus Böger: „Ich freue mich korea stattfinden. Sie gehört zu den 40 Lehrgangsgruppen aufgeteilt, die sich aus ara- darüber, was Sie geschafft haben nach einem Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bisch bzw. persisch und französisch spre- steinigen Weg. Ich hoffe, dass Sie Ihr Wissen rund zwei Wochen ein umfangreiches chenden Männern und Frauen zusammen- in den Vereinen weitergeben können.“ F. St. Kultur-, Sport- und Seminarprogramm setzten. Der Unterricht und die Prüfungen absolvieren. Die 16-Jährige vom Ski- fanden auf Deutsch statt und wurden von Club Pallas Berlin kommt aus einer be- Dolmetschern unterstützt. geisterten Skisport-Familie, trainiert re- Finanziert wurde das Projekt aus dem „Ma- gelmäßig in der Skihalle in Wittenburg sterplan Integration und Sicherheit“ des Se- und besucht im Winter Trainingscamps nats. Die Ausbildung ist eine Initiative des in Österreich. Sie wird auf der LSB-Fa- LSB-Projekts „SPORTBUNT – Vereine leben cebook-Seite exklusiv von ihren Erleb- Vielfalt“. Narges Tavakkoli aus Afghanistan: nissen berichten und ihre Fotos po- „Die Ausbildung hat mir sehr viel Spaß ge- Freude über die erfolgreiche Ausbildung. Ein sten: @LandessportbundBerlin macht. Ich habe neue Leute getroffen und Film steht auf www.lsb-berlin.de/aktuel- viel gelernt. Es war zwar auch ein bisschen les/mediathek Foto: Engler

ssich chherh r seseeineiinn

Unfälle könnnen überall passieren – Private Unfallversicherung über defendo

defendo-assekurranzmakler..de Philipp Schneckmann T +49 (0) 30 374 42 96 12 T +49 (0) 151 - 677 05 094 F +49 (0) 30 374 42 96 60 [email protected] 26 sterne des sports

Stern des Sports für „Fitter Fuchs” LSB und Berliner Volksbank würdigen Breitensport-Angebote Platz 2: SV Rot-Weiß Viktoria-Mitte Zum zwölften Mal wurden die Silbernen Sterne des Sports in Berlin verliehen. Sieger des Jeder kann ein Reporter sein Wettbewerbs von LSB und Berliner Volksbank sind die Füchse Berlin Reinickendorf mit Der 3100-Mitglieder-Verein, der sich zu ihrem Gesundheits- und Fitnessangebot „Fitter Fuchs“. Sie freuten sich bei der Ehrungs- 70 bis 80 Prozent aus Kindern und Ju- veranstaltung im Alten Stadthaus über 4000 Euro und qualifizierten sich für das Bundes- gendlichen rekrutiert, hat mit „Viktoria finale: Am 24. Januar verleiht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Goldenen Channel“ eine Plattform geschaffen, wo Stern. Auf Platz 2 kam SV Rot-Weiß Mitte (2500 Euro). Dahinter folgte der noch junge Ver- nach dem Motto ‘Vom Spieler zum Spre- ein Sport Union Berlin (1500 Euro) mit der Integration von Flüchtlingen. Gemeinsam cher’ oder ‘Jeder kann ein Reporter sein’ Vierte und mit je 500 Euro bedacht wurden der Bogensport-Club BB-Berlin (Inklusions- Mitglieder mit dem Mikrofon und der Ka- sport), Weißblau Allianz Berlin (Tanzen) und TSV Lichterfelde (Learning by doing). Dar- mera unterwegs sind, um Spielberichte, über hinaus erhielten alle an diesem Wettbewerb beteiligten Vereine je hundert Euro. Interviews, Lehrfilme und andere Beiträ- ge zu erstellen. Bislang sind rund 40 Bei- träge auf videochannel.com zu sehen. Platz 1: Füchse Berlin Reinickendorf Das freie Sprechen trainieren und ver- Großer Aufschwung dank des vielseitigen Kurs-Angebots bessern, Erlebnisse erzählen und per- sönliche Erfahrungen weitergeben, dass „Fitter Fuchs“ – das ist nicht nur der Anspruch animieren, sondern ihnen auch die Möglich- soll mit dem Projekt erreicht werden, da- an die Bundesliga-Handballer, sondern auch keit bieten, sich in geselliger Runde, beispiels- mit die Rot-Weiß-Mitglieder wissen, was ein Gesundheits- und Fitnessangebot jenes weise in dem schönen Vereinsheim, zu tref- in ihrem Verein los ist. Mehrsparten-Vereins aus Reinickendorf. „Da- fen, Freundschaften zu schließen und einan- mit hoffen wir, bis 2020 unsere Mitglieder- der zu helfen. „Apres Sport“ ist besonders für zahlen von 3700 auf 5000 zu steigern“, sagt Ältere oder Alleinstehende genauso wichtig Geschäftsführer Bernd Hofmann. Er verweist Der Verein, dessen größte Abteilungen Fuß- auf die jüngsten tollen Zuwachsraten. Diese und Handball sowie Turnen sind, ruht sich sind nicht zuletzt auf jene 50 Kurse zurückzu- nicht auf dem bisher Erreichten aus. Mit führen, die seit der Eröffnung des Füchse- „Sport vor Ort“ soll die Zusammenarbeit mit Sportparks an der Kopenhagener Straße ent- den Schulen (Sport-AGs) sowie Physiothera- standen. „Unsere Palette reicht“, so Projektlei- pie-Praxen ausgebaut werden. Gespräche mit terein Hella Grundschok, „von A wie Aerobic Kirchen sind geplant, ob räumliche Voraus- bis Z wie Zumba, wobei Vit Fital, Reha- und aussetzungen für Gymnastikkurse bestehen. Herzsport, Rückengymnastik und Fit Ü 50 ei- Auch der Klemke-Park soll in die sportlichen nen breiten Raum einnehmen. Aber auch Angebote einbezogen werden. Platz 3: Sport-Union Berlin Kickboxen, Pilates, Yoga und Turnen mit Eltern Außerdem soll auf dem Fuchspark-Gelände Aus Flüchtlingsheimen zum Fußball sind bei uns möglich.“ mit dem Bau einer Dreifelder-Schulturnhalle Sie kommen aus dem Libanon und So- Das Ziel: Nicht nur mehr Menschen, vor allem begonnen werden, die in den späten Nach- malia, aus Gambia und Guinea, aus dem aus dem Kiez und der Umgebung, zum Sport mittagsstunden auch vom Verein genutzt wer- Iran und Syrien, haben größtenteils trau- den kann. „Dann können wir verstärkt den matische Erlebnisse hinter sich und freu- Einstieg für Nichtmitglieder forcieren“, so Hof- en sich, dass sie in Berlin gemeinsam mann, der hofft, dass sie eines Tages in den dem Fußball hinterher jagen können – Verein eintreten. „Ganz wichtig sind“, so Hella die Spieler vom Verein Sport Union Ber- Grundschok, „generationsübergreifende An- lin. „Noch sind wir in der Freizeitliga ange- gebote. Das Gesundheitsbewusstsein hat siedelt, hoffen aber, nach der vorge- enorm zugenommen. Vor allem in der Alters- schriebenen Wartezeit demnächst am klasse 50+, die einen Anteil von 30 bis 40 Spielbetrieb in der Kreisliga C beginnen Prozent bei unseren Angeboten ausmachen.“ zu können“, so der 1. Vorsitzende Savas Dass lizenzierte Übungsleiter zur Verfügung Güler, der vor zwei Jahren mit einigen stehen, ist selbstverständlich. Aber es gibt Helfern in verschiedene Flüchtlings-Un- auch viele ehrenamtliche Helfer, die sich im terkünfte gegangen ist, um für sein Fuß- Kinder- und Schüler-Bereich engagieren. ball-Projekt zu werben. Im April 2016 be- Die Füchse Berliner Reinickendorf punkten Texte/Fotos: Hansjürgen Wille gann der Trainingsbetrieb am Sandheide- mit ihrem Gesundheits- und Fitnessangebot. Ausführliche Infos: www.lsb-berlin.de weg in Spandau

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 27 berliner sportkalender 2018

Berliner Sportkalender 2018 Januar 9./10. Kanupolo: Ostdeutsche Meisterschaften 1. Leichtathletik: Neujahrslauf 9./10. Tanzen: Summer Dance Festival 5./6. Eiskunstlaufen: Cup of Berlin 10. Judo: Tuzla-Cup 13./14. Fechten: Weißer Bär von Berlin 16./17. Floorball: Deutsche Junioren-Meisterschaft 19.-21. Curling: Intern. Berlin Cup 17.-24. Tennis: Internationale Deutsche Jugendmeisterschaften 20. Judo: Neujahrsturnier 23. Leichtathletik: Womens Run 21. Turnen: Feuerwerk der Turnkunst 28. Leichtathletik: City Night 25.-30. Radsport: Berliner Sechstagerennen 30. Rugby: Berlin Sevens 26. Leichtathletik: Istaf Indoor 30.-1.6. Moderner Fünfkampf: Deutsche Meisterschaften 26.-28. Pferdesport: Hippologica Juli Februar 8. Triathlon; Berlin Triathlon XL 1. Zukunftspreis des Berliner Sports – Verleihung 14. Judo: Cadet Open Cup 7.-11. Hockey: Hallen-Weltmeisterschaften 17.-22. Bogenschießen: Weltcup 16./17. Motorcross: Night of the Jumps 19.-22. Schwimmen: Deutsche Meisterschaften 17. Karate: Berlin Open 27.-29. Pferdesport: Global Jumping Berlin 24./25. Tanzen: Deutsche Jugendmeisterschaften 28. Judo European Junior-Cup März August 1.-4. Eisspeedway: DM und WM Grand-Prix 7.-12. Leichtathletik: Europameisterschaften 2./3. Eiskunstlaufen: Skate Berlin Adult 18./19. Motorboote: ADAC-Rennen 2.-4. Tischtennis: Deutsche Meisterschaften 19. Großes Familiensportfest im Olympiapark Berlin 3. Night of Sports 20.-26. Leichtathletik: Para-EM (Behinderte) 8. Badminton: Yonex German Junior 24.-26. Radsport: Internationale Kids Tour 10.-28. Schach: WM-Kandidatenturnier September 16.-18. Floorball: Deutschland-Pokal Finale 1./2. Hockey: Silberschild-Turnier 23.-25. Eiskunstlaufen: SCC-Pokal 1./2. Triathlon: Berlin Man 24. Rudern: Langstrecken-Test 2. Leichtathletik: Istaf 27. Fußball: Länderspiel Deutschland-Brasilien 6.-9. Segeln IDM Flying Dutchman 30.-2.4. Tanzen: Blaues Band der Spree 8./9. Fechten: Berlin Open April 10.-14. Segeln: IDM Dyas 8. Leichtathletik: Berliner Halbmarathon 11.-16. Wasserball: FINA-Weltcup 14./15. Turnen: TuJu-Stars 13.-16. Karate: German Open 14./15. Synchronschwimmen: Norddeutsche Meisterschaft 13./14. Radsport: Weltcup im Trials 20.-22. Rudern: Berliner Früh-Regatta 15./16. Leichtathletik: 20./21. Turnen: Internat. Junior-Team-Cup 17.-21. Segeln: Internationale Deutsche Meisterschaft Schwertzugvo- 20.-22. Tischtennis: Deutsche Jugendmeisterschaften gel 21./22. Kanupolo. Internationales HOKA-Turnier 22. Sportschiffer-Gottesdienst 22. Wandern: Frühlingswanderung 23. Wandern: Vom Grunewald an die Spree 28. Boxen: Bundesliga Play-off-Finale 28.-30. Segeln: Deutsche Jugendmeisterschaft BIC Techno Mai Oktober 2.-6. Schach: Deutsche Schul-Meisterschaften 4.-7. Segeln: Internationale Deutsche Meisterschaft 2,4 m R 4.-6. Rhythmische Sportgymnastik: Deutsche Meisterschaften 4.-7. Segeln: Internationale Deutsche Jugend-Meisterschaft 29er 6. Triathlon: KundiusMan 6. Rudern: Quer durch Berlin 6. Leichtathletik: 25 km von Berlin 13. American Football: German Bowl XL 12./13. Radfahren: Velothon 13. Wandern: Auf nach Potsdam 13. Leichtathletik; BIG 25 Berlin 26.-28. Schwimmen: FINA-Weltcup 18.-20. Segeln: Internationale Deutsche Meisterschaft Laser November 19. Fußball: DFB-Pokalfinale 10. Rudern: Herbst-Langstrecken-Test 19. Motorsport: Berlin e-Prix 24. Judo: Luftfahrt Masters Turnier 21.-26. Wasserspringen: Deutsche Meisterschaften 30.-2.12. Radsport: UCI Bahn-Weltcup 26. Leichtathletik: Avon Frauenlauf Dezember 29.-2.6. Schwimmen: Deutsche Jahrgangs-Meisterschaften 8. Champions-Gala des Berliner Sports Juni 13.-16. Schwimmen: Deutsche Kurzbahn-Meisterschaften 3. Triathlon: Berlin Triathlon 15. Rudern: Berlin Indoor Rowing Open 9./10. Rudern: Berliner Sommer-Regatta 31. Leichtathletik: Silvesterlauf

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 28 sportgeschichte

Umschlag des von Kurt Doerry 1904 veröf- fentlichten Buches.

Das „Ballon Spiel". Männer werfen sich mit Luft gefüllte Ballons zu, im Mittelgrund wird ein Bal- lon gefüllt. Altkolorierter Kupferstich von C.F. Hörmann, um 1740. Neue Objekte für das Sportmuseum Hollstein-Stiftung erwirbt historisch bedeutende Ausstellungsstücke

Seit Ende 2013 ist die „Brigitte und Claus- Leichtathletik einzusetzen. Dazu sollte ihr Ver- Hollstein-Stiftung“ von der Berliner Stiftungs- mögen in eine entsprechende Stiftung über- aufsicht „genehmigt“ und vom Körperschafts- führt werden. Mit Gründung einer „rechtsfähi- finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Damit gen Stiftung bürgerlichen Rechts“ wurde im Sechstagerennen. Ölbild auf Leinen im Holz- besteht neben dem gemeinnützigen „Forum Herbst 2013 der erste Schritt dazu getan, um rahmen, das bis zum Abriss des Sportpala- für Sportgeschichte – Fördererverein für das unabhängig von verbandlicher und politischer stes im Zimmer des Direktors hing. Sportmuseum Berlin“ (LSB-Mitglied) eine Einflussnahme wirken zu können. Der Stif- zweite Institution, die das Sportmuseum wirk- tungszweck besteht u. a. darin: Erwerb histo- sam unterstützt. Die „Brigitte und Claus-Holl- risch bedeutsamer Ausstellungsgegenstände stein-Stiftung“ hat keine Mitglieder. Dem „Fo- zur Erweiterung des Sammlungsbestandes, rum für Sportgeschichte“ können Mitglieder Förderung von Ausstellungen, Publikationen beitreten und durch individuelle Tätigkeit und und der museumspädagogischen Arbeit. Beiträge das Sportmuseum fördern. Der Stiftungsvorstand besteht aus Claus Holl- Claus Hollstein und seine verstorbene Ehe- stein (Vorsitzender), Constantin Garlas, Chri- frau Brigitte waren zeitlebens dem Turnen stoph Kopp, Frank Schilder und Gerd Steins. und vor allem der Leichtathletik als Aktive und Der Stiftungsvorstand beschloss im Novem- LA-Kampfrichter (u.a. Olympia München ber 2017, erstmals für das Sportmuseum Ber- 1972) verbunden. Er selbst war auch als Or- lin folgende bedeutende Objekte zu erwer- ganisationsleiter z.B. als LA-Abteilungsleiter ben: 1. Ein kleines Ölbild, das den Sportpalast der BT und Kampfrichter sowie Landesleicht- während einer Veranstaltung zeigt und bis athletikwart des Berliner Turner-Bundes tätig. zum Abriss im Direktorenzimmer hing; 2. das Außerdem war er als Sprecher bei Deutschen vom Berliner Kurt Doerry (Olympiateilnehmer Meisterschaften der Leichtathletik und bei 1896) 1904 veröffentlichte Buch „Leichte den LA-Finals Jugend trainiert für Olympia Athletik“, das zum ersten Mal die Begriffsbil- eingesetzt. dung Leicht-Athletik in die Welt trug; 3. einen Wegen dieser Verbundenheit mit dem Sport von Friedrich Ludwig Jahn handgeschrieben sei er sich mit seiner Ehefrau Brigitte einig ge- Brief vom 21.7.1848, in dem er den berühm- wesen, das Erbe zur Förderung des Sportmu- ten Satz schrieb: „Ein Rother werde ich nicht.“ seums Berlin und der Jugendarbeit in den und 4. den bisher unbekannten Kupferstich Sportarten Turnen inkl. Sportgymnastik und „Ballonspiel“. Text/Fotos: geste Dritte Seite des Jahnbriefes vom 21.7.1848.

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018 HÖHER. SCHNELLER. WEITER. HAUTNAH! © TOP Sportmarketing FREITAG | 26-01-2018 MERCEDES-BENZ ARENA

TICKETS AB 17,00 EURO UNTER WWW.ISTAF-INDOOR.DE UND DER HOTLINE 01806 - 300 333*

*0,20 EURO/ANRUF INKL. MWST. AUS DEM DT. FESTNETZ, MAX. 0,60 EURO/ANRUF INKL. MWST. AUS DEM DT. MOBILFUNKNETZ 30 amateursportpreis

Wer gewinnt den Amateursportpreis 2018? DOG und LSB suchen wieder Spitzenteams / Voting per SMS / Auszeichnung bei der Night of Sport

Bereits zum fünften Mal haben die Deutsche Die Besucher des „Feuerwerks der Turn- Olympische Gesellschaft LV Berlin und der kunst“ können vor Ort in der Mercedes- Landessportbund Berlin die Sportfachverbän- Benz Arena als erste per SMS über die Mo- de Berlins zur Nominierung ihrer Spitzen- bilnummer 0157 73544208 das Voting teams im Amateursport aufgerufen. starten, das dann bis 11. Februar 2018 frei geschaltet wird. Eine Jury mit Vertretern aus Sport, Politik und Wirtschaft ergänzt das Berli- ner SMS-Voting. Am 3. März werden im Rahmen der Night of Unterstützt von der AOK Nordost und Lotto Sports im Maritim Hotel Berlin die Sieger im Berlin sind die Berliner und Berlinerinnen auf- Berliner Amateursport-Preis 2018 gekürt. gerufen, das Amateursport-Team 2018 zu Gemeinsam mit den nominierten Teams ver- wählen. Hierzu erhalten die nominierten anstaltet der Berliner Turn- und Freizeitsport- Teams von dem Partner Hauptstadtsport TV Bund eine rauschende Eventnacht mit zahl- ein individuelles Präsentationsvideo, das am reichen sportlichen Höhepunkten und viel 21. Januar 2018 im Rahmen der Kick off - Musik. Eintrittskarten sind über die Veranstal- Der Ruder-Achter des SC Berlin-Köpenick hat Veranstaltung in der Mercedes Benz Arena tungsseite www.night-of-sports.berlin ab 15 den Amateursport-Preis 2017 gewonnen. vorgestellt wird. Euro buchbar. Foto: Reetz

Nominierungen zum Berliner Amateursport-Preis 2018 • SG EBT Berlin (1. Mannschaft) / Badminton – Badminton Verband Berlin-Brandenburg • Bogensportclub BB-Berlin / Bogenschießen Blindensport – Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin • SC Charlottenburg 1. Damen / Hockey – Berliner Hockey-Verband • Berliner Auswahlteam Jugend / Schach – Berliner Schachverband • Wasserfreunde Spandau 04 II. Mannschaft / Wasserball – Berliner Schwimmverband • Verein für Körperkultur 1901 / Faustball – Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund • Berliner TSC Team Berlin Juniors / Synchroneiskunstlauf – Deutsche Eislauf Union • TSG Steglitz / Kunstturnen Frauen Deutsche Turnliga – Deutsche Olympische Gesellschaft Landesverband Berlin • Spreelöwen Berlin / Fussball – Fachverband Fußball im Betriebssportverband Berlin • Team Berlin Bundesmannschaftspokal / Turniertanzsport – Landestanzsportverband Berlin • Bogensportclub BB-Berlin / Bogenschießen Bundesliga – Schützenverband Berlin-Brandenburg • Volleyballverein Völkerfreundschaft / Volleyball – Volleyball-Verband Berlin Informationen zu den Mannschaften: www.night-of-sports.berlin

Dank gilt den Partnern:

Bleib p tlic!

SPORT IN BERLIN Januar/Februar 2018

Perfekte Bedingungen in unseren Sportbädern © Layout: BBB 2017-RB, Bild: SolisImages/Fotolia

Informieren Sie sich über die Service Hotline: 030 22 19 00 11 (Ortstarif, Mobilfunktarife können abweichen)

www.berlinerbaeder.de