Dipl.-Ing. Mathias Herrmann

Inhalt: Allgemein Über das Projekt 2 Projekt - Strategische Ausrichtung 3 Ausgangssituation Industrialisierung –Wellenmodell 4 Rohstoffbedarf – Wachstum 5 unerschlossene Rohstoffvorräte? 6 neue Startplätze und Neugründungen 7 Markt, Starts und verbrachte Nutzlast 8 Weltraumindustrie - Markt, Entwicklung 9 chemische Raketen - Nutzlastanteil 10

Juni 2021 Folie 1 Über das Projekt Dipl.-Ing. Mathias Herrmann ➔ PRIVATE INITIATIVE ZUR INGENIEURTECHNISCHEN _____ERARBEITUNG VON PATENTRECHTEN UND DEREN _____VERMARKTUNG IM BEREICH LUFT- UND RAUMFAHRT

STAND I.Q 2021: • DYNAMISCHE ENTWICKLUNG IN PRIVATER RAUMFAHRT

LASTPROJEKT.DE: • ZIEL: MEHR NUTZLASTANTEIL VON CHEMISCHEN ______RAKETEN BEI STARTS IN DEN ORBIT

• PRAXISORIENTIERTE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

• 6 PROVISORISCHE PATENTE ANGEMELDET

• ZIELGRUPPE: ZIVILE WELTRAUMWIRTSCHAFT, _HERSTELLER, ANBIETER VON RAKETENSTARTS

• OFFEN FÜR INVESTOREN, PARTNER, SPONSOREN

• II.Q 2021 INTENSIVE ERARBEITUNG WEITERER SCHRITTE  ENDGÜLTIGE PATENTUNTERLAGEN  FORTSCHREIBUNG UND ERGÄNZUNG

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 2 Strategische Ausrichtung auf Triebwerke Dipl.-Ing. Mathias Herrmann

➔ im Mittelpunkt Antriebe um günstigere Materialien zu ermöglichen

IST-Stand der Technik chem. Raketen 2021 Bedeutung des Antriebes: Nutzlast ca. 1-4% Δm LEO vereinfachend: Auswirkungen des Antriebes WERKSTOFFE TRIEBWERK Mit TREIBSTOFF _ca. 20x _höher als Anteil der Werkstoffe Hülle, Verkleidung… Triebwerk + Tanks usw. ca. 8% ca. 15% . von der Gesamtmasse einer Rakete bestehen Struktur RP1/ H2 __ca. 90 % aus Treibstoff und nur ca. 8 % aus _ Struktur (mit Antrieb!)

. Stahl ist zum Beispiel grob ca. 50x günstiger ca. ca. 90% _ als CFK (Kohlenfaser-verstärkte Kunststoffe) 75% O2 Treibstoff ._➔ Materialkonzept des „StarShip“ (SpaceEx)

➔_höhere wirtschaftliche Effekte und ____Erfolgswahrscheinlichkeit

bei großen chem. Triebwerken ca. 40-70 % aufgewendeter Leistung als Schub nutzbar Quelle: E.Messerschmidt et. al.: Raumfahrtsysteme ISBN978-3642-12816-5 Sankey-Diagramm (Energie)

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 3 Industrialisierung – Wellenmodell Dipl.-Ing. Mathias Herrmann wirtsch. Basisinnovationen – Wellenmodell* Aktivität *Quelle: Schumpeter / uni-mannheim.de/verlag/reports/otteu/otteuro.htm Mikroelektronik Elektronik Internet Automobilind. Petrochemie Bio- und Gentechn. Eisenbahn Chemische Ind. Raumfahrt Priv. Raumfahrt ? Dampfschiffe Elektrizität Dampfkraft Eisen- und Eisenindustrie Stahlindustrie Textilindustrie

www

1. Lange Welle 2. Lange Welle 3. Lange Welle 4. Lange Welle 5. Lange Welle

1800 1850 1900 1950 2000 Jahr

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 4 Rohstoffbedarf - Wachstum Dipl.-Ing. Mathias Herrmann

Rohstoffbedarf Täglicher Rohstoffbedarf weltweit Rohstoffbedarf je Person geschätztes Wachstum* weltweit In kg/d in Mio. t/d

450

45 247,5 33

2011 2060 Jahr *Quelle: OECD-Studie bei prognostiziert 10.000.000.000 Menschen weltweit bis 2060

Gleichzeitig sinken verfügbare Flächen für Bergbau: • ca. 33% mehr Bevölkerung geschätzt mit voraussichtlich höherem Lebensstandard • Höhere Anforderungen an Ernährung, Intensivierung der Landnutzung • Zusätzliche Siedlungen / Straßen / Infrastruktur • höherer Wohlstand zu erwarten auch in derzeitigen Entwicklungsländern

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 5 Unerschlossene Rohstoffvorräte? Dipl.-Ing. Mathias Herrmann

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 6 Neue Startplätze und Neugründungen -Beispiele Dipl.-Ing. Mathias Herrmann

Andoya (AndoyaSpace, RocketFactoryAugsburg)

Shetland (LockheedMartin, HyImpulse) Plessezk Wostotschny Sutherland Russland geplant: Nordseeplattform (GOSA) Baikonur (S7 geplant) gepl.: Pacific Luxemburg (Weltraumbergbau) Rostock- Tanegashima Complex (Astra) Laage Uchinoura Kennedy Space IKSC(Iran) Center (NASA) Jiuquan (Galactic Palmachin (ISA) Energy, iSpace) Corn Ranch Boca Chica (SpaceEx) () Weichang Satish Dhawan Kourou (ESA) (ISRO)

Whalers Way (Southern Launch) (Mahia)

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 7 Weltraumindustrie - Markt, Entwicklung Dipl.-Ing. Mathias Herrmann

Weltraumindustrie – positive Entwicklung erwartet* Wert in Wert [GESCHÄFTSIDEE WELTRAUM (reply.com)] Milliarden US $ Umsatz [DW-Wirtschaft, 04/2021: Galaktische Aussicht Wirtschaftsboom]

2.700

Einige Gründe für Wachstum:  Privatisierung: Raketenstarts werden für Unternehmen erreichbarer (Laut Dr. Schmierer von HyImpulse) Geschätztes Wachstum*  neue Anwendungen: z.B. Markt für Erdbeobachtungen 1.200 ca. 5,6 % wächst stark 2019: 2,5 Mrd. $ bis 2025 geschätzt 6,8 Jahr Mrd. US $ - laut Morgan Stanley  Forcierung Asteroiden Satellitenkommunikation Mars (z.B. SpaceLink von SpaceEx, aber auch 560 von weiteren Unternehmen geplant) Mond 360 @ via Satellit

2018 2026* 2040* Jahr

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 8 Markt, Starts und verbrachte Nutzlast Dipl.-Ing. Mathias Herrmann Zusätzlicher Schub im Markt durch Privatisierung der Raumfahrt Jährliche Starts in den Weltraum* *Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_spaceflight

Legende: Fehlschlag erfolgreich teilweiser Fehlschlag geplant

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 9 Problem – Nutzlastanteil chem. Raketen Dipl.-Ing. Mathias Herrmann Stand der Technik 2021 – Raketenstarts von der Erde mit chem. Raketen Markt Unzufriedenheit von Anbietern + Endkunden: Technisch  Kleinanbieter: weltweit derzeit über 100 Projekte Blasenbildung  Großanbieter drohendes Monopol

Große Starts -

Großanbieter

5 5

-

12816

-

642 -

3 Kleine Starts - - Kleinanbieter

Typ Electron Falcon 9 geplant (Rocket Lab) (SpaceEx) Starship (SpaceEx)

Treibstoff LOX, RP1 LOX, RP1 LOX, Methan

4. 4. Auflage, 2011, ISBN 978 [1] [1] Quelle: Ernst Messerschmid et al: Raumfahrtsysteme; Startmasse [t] 13 541 5.000 technisch: Nutzlast LEO [t] 0,3 23 >100 Nutzlastanteil nur 1-4% LEO Nutzlast LEO [%] 2,3 4,2 ca. 2,0

Kosten geschätzt 7 62 2 [Mio. US $]:

spez. Kosten 23.333 2.719 20 geschätzt [$/kg] (bei vollständiger Wiederverwertung) Ziel von Lastprojekt.de: mehr Nutzlastanteil für Start-Anbieter

Juni 2021 Lastprojekt – Allgemein Folie 10