Zirkular Ausgabe 02 vom 30.04.2009

ALROUND im Messegeschäft

Blickpunkte intern: Blickpunkte extern: Cocktails in flight - Tiefer Einbruch am The Air-Tender deutschen Billigflugmarkt

ACCESS forscht für TITAL Kreditprogramm der Bundesregierung Inhalt

Impressum �������������������������������������������������������������������� 2 Informationen aus dem Bundesministerium für Vorwort des Geschäftsführers ������������������������������������������ 3 Bildung und Forschung ������������������������������������������������ 17 Mitgliederprofil RWTH Aachen Lehrstuhl für "Standortsicherung durch Wandlungsfähige Mensch-Maschine-Interaktion ����������������������������������������� 4 Produktionssysteme" ������������������������������������������������17 Mitgliederprofil Haitec Heico Aviation & Technology AG ��5 Neues Online-Portal zur besseren Transparenz der Forschungsförderung ����������������������������������������17 ALROUND intern ����������������������������������������������������������� 6 Rückblick auf die Aicraft interiors Expo 2009 ���������������6 Informationen aus der EU �������������������������������������������� 18 Crystal Cabin Award ������������������������������������������������6 Eintragung einer Gemeinschaftsmarke wird ALROUND auf der Aircraft interiors Expo 2009 �����������7 ab 1. Mai 2009 billiger �������������������������������������������18 „Cocktails in flight“ war ein viel beachtetes Highlight EU - Vorinformation zu Ausschreibung in GMES – auf dem ALROUND-Stand �����������������������������������������7 Zugang zu Referenzdaten ����������������������������������������18 Der Air-Tender - ein Innovatives Konzept zur ZENIT-Newsletters "Europa-Info Mittelstand" ��������������19 Steigerung des Passagierkomforts �������������������������������8 Änderung der Verordnung über die Verwaltungsorgane Rückblick auf die AERO ���������������������������������������������9 der europäischen Satellitennavigationsprogramme �����19 ALROUND auf der Paris �����������������������������10 Informationen aus dem DLR ����������������������������������������� 20 Mitglieder informieren �������������������������������������������������� 11 Deutsch-russische Kooperation in der Das Kunststoff-Institut wird erweitert ��������������������������11 Luftfahrtforschung beschlossen ���������������������������������20 REMOS-Premieren auf der AERO 2009 ��������������������11 Technologietransfer – Spin-on statt Spin-off ��������������20 ACCESS forscht für TITAL �����������������������������������������12 Empfang eines GPS-Signals der nächsten MST-Kooperationsforum "Lasertechnologien und Generation ������������������������������������������������������������21 ihre Anwendungen" ������������������������������������������������12 Tiefer Einbruch am deutschen Billigflugmarkt �������������22 Blick in die Verbände ��������������������������������������������������� 13 Informationen aus der Luftfahrt �������������������������������������23 BDLI: Rückblick 2008 „Im Sichtflug durch die Bei Boeing und Airbus brechen die Aufträge ein ��������23 Gewitterwolken“ �����������������������������������������������������13 Malta neuer Standort der Lufthansa Technik für Hanse-Aerospace: „Luftfahrtzulieferer sind Widebody-Überholung �������������������������������������������23 verhalten optimistisch“ ���������������������������������������������14 Informationen aus den Bundesländern ��������������������������24 Deutsches Zentrum für Satellitenkommunikation NRW: „kunststoffland NRW“ trotzt der Krise ���������������24 DeSK gegründet �����������������������������������������������������14 Hamburg: Neue Institution für Luftfahrtforschung Tag der Luft- und Raumfahrt am 9. Juni 2009 ������������15 und Entwicklung �����������������������������������������������������25 Impulsveranstaltung „Initiative deutsche Thüringen: LH-Technik Joint Venture N3 mit Luftfahrtindustrie“ in Hamburg ����������������������������������15 positiven Zahlen �����������������������������������������������������25 Informationen zu den Konjunkturpaketen �����������������������16 Auch das interessiert den Mittelstand �����������������������������26 Kredit- und Bürgschaftsprogramm der Bundesregierung: Deutsche Ausfuhren auf Talfahrt �������������������������������26 Gesunde Unternehmen über die Krise bringen �����������16 Mittelstand weiß wenig über neues Bilanzrecht �����������26 Termine ���������������������������������������������������������������������� 27 Tagungs- und Messetermine �������������������������������������27

Im p r e s s u m

ALROUND – Aktionsgemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland Aktionsgemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland e.V. e.V. ist „eine“ Plattform für Luft- und Raumfahrt des Mittelstandes. 1988 als „Aktionsgemeinschaft Josef-Wirmer-Str. 1-3, Haus 2 luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Nordrhein-Westfalen e.V.“ gegründet, hat sich 53123 Bonn Vereinsregister Amtsgericht Bonn: 20VR6717 die Gemeinschaft schnell zum bundesweit agierenden Mittelstandsverband entwickelt und ist als Tel.: +49 228 24975-0, Fax: -29 Umsatzsteuer-Nr.: 206/5887/0020 solcher beim Deutschen Bundestag registriert. Politisch bot ALROUND den kleinen und mittle- [email protected] VAT-Nr.: DE1234 89339 ren Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik in Deutschland erstmals eine Plattform, die es www.alround.de Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Jens Janke vorher nicht gab. Aufgabe des Verbandes ist die Förderung gemeinschaftlicher Interessen seiner Mitglieder, insbesondere bei firmen- und branchenübergreifenden FuE-Vorhaben. ALROUND ALROUND Service GmbH betreibt mit Erfolg innovative Technologieprojekte im Verbund, nach dem Motto „gemeinsam Josef-Wirmer-Straße 1-3, Haus 2 Bonn HRB 14563 sind wir stark“. 53123 Bonn Umsatzsteuer-Nr.: 206/5903/0987 Tel.: +49 228 24975-0, Fax: -29 VAT-Nr.: DE 2500 93 197 Die ALROUND Service GmbH als Tochterunternehmen des Verbands ALROUND bietet im [email protected] Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Jens Janke wirtschaftlichen Bereich der gesamten Branche Luft- und Raumfahrt Dienstleistungen an: www.alround.de - Marktanalysen und Informationsbeschaffung - Unterstützung und Management von Projekten (FuE, Aufträge) Abdruck mit Quellenangabe gerne erlaubt - Kontaktvermittlung und Beratung V.i.S.d.M: Dipl.-Ing. Jens Janke, Geschäftsführer ALROUND e.V. - Veranstaltungs- und Messeservice Fotos: Klaus Voit, [email protected] - Qualifizierungen, Public Relations und Werbung - Unterstützung des Tagesgeschäfts Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Zum Kundenkreis zählen neben mittelständischen Unternehmen auch Systemfirmen sowie Institu- Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten te, Ministerien, Wirtschaftsförderungen, Verbände, Flughäfen und Luftfahrtunternehmen. distanziert. ALROUND hat keine Verantwortung für den auf den verlinkten Seiten dargestell- ten Inhalt. Diese Erklärung gilt für alle im ZIRKULAR enthaltenen Links zu fremden Seiten. Das ZIRKULAR ist das Informationsmedium von ALROUND e.V. und der ALROUND Service GmbH.

2 Zirkular 02 2009 Vorwort des Geschäftsführers

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, der Verband und die an den Gemeinschaftsständen beteiligten Unternehmen auf der Aircraft interiors Expo in Hamburg und auf der AERO in Friedrichshafen waren mit ihren Präsentationen und mit den Vorbereitungen und Abwicklungen durch die ALROUND Service GmbH sehr zufrieden. Die Überlappung der beiden Messen um einen Tag war für die ALROUND-Geschäftsstelle eine besondere Herausforderung. Ganz besonders möchte ich Sie auf das Produkt Air-Tender unseres Mitgliedsunternehmens Air-Eltec-Luftfahrtelektrik GmbH hinweisen, bei dem die ALROUND Service GmbH das Unternehmen bei der Vermarktung der Idee tatkräftig unterstützt.

Weit fortgeschritten sind die Vorbereitungen für unsere Beteiligung an der . Die Vorbereitungen für unsere Messebeteiligungen sind meist dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite erforderliche Standflächen weit im Voraus nicht nur optiert sondern auch bezahlt werden müsse. Auf der anderen Seite steht die vermehrt zu beobachtende Zurückhaltung unserer Mitgliedsunternehmen sich bei ihren Entscheidungen zur Teilnahme am Ge- meinschaftsstand zurückzuhalten – obwohl der Zwang zur Präsentation der Produkte und Leistungen in den Märkten heute wichtiger denn je ist.

Bei dem Blick in den Verbänden stellen wir die ganz aktuellen Aussagen des BDLI zur Branche unter dem Motto „Im Sichtflug durch Gewitterwolken“ besonders heraus. Hierzu korrespondiert der Blick in die Luftfahrt mit einem Branchenbericht über Auftragsrückgänge bei Airbus und Boeing über den immer noch vorhandenen riesigen Auf- tragsbestand verfügen, nämlich 3607 Flugzeuge Airbus und 3589 bei Boeing.

Bei den Hinweisen „Auch das interessiert den Mittelstand“ greifen wir immer wieder Stichworte auf, die uns in Anfragen unserer Mitglieder erreichen.

Ein herzliches Willkommen gilt unseren Mitgliedern:

• RWTH Aachen Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Interaktion, 52074 Aachen • Haitec - Heico Aviation & Technology AG, 55483 Hahn-Airport

Mit freundlichen Grüßen

Jens Janke Geschäftsführer

Zirkular 02 2009 3 RWTH Aachen Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Interaktion

Das Institut für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) gehört der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen University an und wurde 2006 von Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Roßmann gegründet. Die Arbeitsschwerpunkte des Institutes liegen in der Verknüpfung von Know-How aus Bereichen der (Weltraum-) Robotik und der virtuellen Realität zur Entwicklung, Implementierung und Erprobung neuer Konzepte der Steuerung, Mensch-Maschine-Interaktion und -Kommunikation.

Zu den wichtigsten Forschungsgebieten zählen: • Weltraumrobotik • Industrielle Robotik • Mobile Robotik • Virtuelle Umgebungen • Maschinelles Sehen • Führung autonomer Fahrzeuge • Navigation • Computergrafik sowie die Steuerungs- und Simulationstechnik und die regelungstechnische Systemtheorie im Allgemeinen.

Neue Verfahren der „Projektiven Virtuellen Realität“ ermöglichen die Programmierung, Bedienung, und Überwachung komplexer automatisierter Systeme wie: • Weltraumroboter • Anthropomorphe (d.h. menschenähnliche) Roboter • Arbeitsmaschinen (z.B. Bagger, Holzvollernter oder LKWs) • Produktionsanlagen nach Konzepten der "Digitale Fabrik" • Industrieroboter im Montageeinsatz • "Hartautomatisierte" Fertigungstechnik Auch Trainingssysteme für die Internationale Raumstation [ISS] - aber auch für Mähdrescher und andere Arbeitsmaschinen - basieren auf den oben genannten Entwicklungen und den am MMI entwickelten neuen Anwendungen virtueller Welten.

Neben verschiedenen Projekten mit Industriepartnern ist das Institut an folgenden geförderten Projekten beteiligt: • Virtueller Wald-ll • ROKVISS (Robotik-Komponenten Verifikation auf der ISS) • TECSAS/DEOS(TEChnology SAtellite for demonstration and verification of Space systems) • Robotersimulation • Digitale Fabrik • Panoramaprojektionstechniken • Holzerntesimulation • Multisensorintegration • Fernerkundung und Modellierung • Geo-Datenbanken • Der "Virtuelle Wald"

Diese Projekte bieten eine tief greifende und systematische Basis für den wissenschaftlichen und industriellen Einsatz fortgeschrittener Steuerungstechnik und moderner Virtueller Realität.

RWTH Aachen Tel. : 0241-80-26101 Lehrstuhl und Institut für Mensch-Maschine-Interaktion Fax. : 0241-80-22308 Ahornstraße 55 [email protected] 52074 Aachen www.mmi.rwth-aachen.de

HAITEC Heico Aviation & Technology AG

Hangar 900 D-55483 Hahn-Airport

Phone: +49 6543 50 7501 Fax: +49 6543 50 7507 [email protected] www.haitec.aero

Neuer Flugzeugwartungsbetrieb am Flughafen Frankfurt-Hahn

Die im April 2008 gegründete Haitec AG bietet Instandhaltungsarbeiten und alle damit verbundenen technischen Dienstleistungen an Verkehrsflugzeugen.

Gründer und Vorstände des Unternehmens sind Dieter Krah, Geschäftsführer der Heico Aviation Group und Michael Bock, ehemals technischer Direktor der LTU.

Bereits seit 2004 war die Heico Aviation Group für kleinere Instandhaltungsmaßnahmen an Flugzeugen, sogenannte Line-Maintenance, sowie Flugzeugreinigung am Flughafen Frankfurt-Hahn zuständig.

Am 01. Mai 2008 wurde die gesamte Betriebsstätte "Flughafen Hahn" der Heico Aviation Group in die neue Haitec AG überführt. Dabei hat das Management der Haitec AG die Mehrheit des Kapitals von den bisherigen Eigentümern erworben. Alle 54 Mitarbeiter der Heico Aviation Group wurden übernommen. Bis zum Jahr 2011 sollen 220 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Zur Durchführung der Arbeiten hat Haitec die bestehende Flugzeugwartungshalle komplett angemietet. Die Wartungshalle bietet auf 6.000 Quadratmeter Flugzeugstellfläche die Möglichkeit, zum Beispiel an vier Airbus A 320 gleichzeitig zu arbeiten.

Neben der Line Maintenance wird auch Base Maintenance, also die Überholung von Verkehrsflugzeugen, durchgeführt.

Am 17.10.2008 landete die erste B757 der russischen Fluggesellschaft VIM-Avia auf dem Flughafen Frankfurt- Hahn, um in der Wartungshalle ihren ersten C-Check zu erhalten. Das Luftfahrtbundesamt erteilte dem Unternehmen die offizielle Genehmigung zur Überholung an Verkehrsflugzeugen im September 2008.

Die Vereinbarung mit der russischen Fluggesellschaft sieht die technische Betreuung der gesamten B757- Flotte, zwölf an der Zahl, vor. Die C-Checks werden im "Nose to Tail"-Verfahren durchgeführt, d.h. sobald der eine Flieger fertig gestellt ist, rückt direkt das nächste Flugzeug in die Halle. Bei der Überholung von Flugzeugen wird auf hohe Qualitätsstandards gesetzt. Es gilt die strengen Qualitätsvorgaben der Luftfahrtbehörden und der Fluggesellschaften einzuhalten und in die Tat umzusetzen. Darauf ist das Haitec Team mit hochqualifzierten Flugzeugmechanikern, Technikern und Ingenieuren bestens vorbereitet.

Die Mitarbeiter erhalten regelmäßig intensive Schulungen. Für die C-Checks mussten sie sogenannte Typenkurse für die B757 absolvieren, in denen die Flugzeugsysteme theoretisch und praktisch geschult werden. ALROUND in t e r n

Rückblick auf die Aicraft interiors Expo 2009

Wer sich über Entwicklungen und Trends aus 25 Nationen präsentierten vom leichte Materialien, mit denen die Air- in Sachen Flug-Passagierkomfort auf den 31. März bis zum 2. April in der Ham- lines Treibstoff sparen, gleichzeitig das neuesten Stand bringen will, war auf der burg Messe auf einer Fläche von über Klima schonen und Kosten reduzieren Aircraft interiors Expo (AIX) in Hamburg 30.000 Quadratmetern ihre Innovati- können. 36 Aussteller waren zum ersten zu finden. Die weltgrößte Fachmesse für onen für die Flugzeugkabine. Zu sehen Mal dabei. Vertreter von 169 Flugge- Flugzeugkabinen ist das Schaufenster waren zum Beispiel modernste Sitzkon- sellschaften hatten ihren Besuch ange- für Materialien, Produkte und Techni- struktionen und Kabinen-Designs, neue kündigt. ken von morgen. Rund 500 Aussteller Fluggast-Unterhaltungs-Systeme und

Crystal Cabin Award

Die internationale Aufmerksamkeit auf In diesem Jahr hatten sich 51 namhafte Sitz, der weniger als zehn Kilogramm den Innovationspreis für Flugzeugkabi- Kandidaten aus 14 Nationen beworben, wiegt und damit einen bedeutenden nen aus Hamburg, dem Crystal Cabin 18 kamen ins Finale und sechs wurden Beitrag zur Gewichts- und Treibstoffein- Award – dem Oscar schließlich von einer sparung leistet. der Flugzeuginnenaus- Die Gewinner 2009: internationalen Exper- Darüber hinaus gewann die Lufthansa stattung – unterstreicht ten-Jury als Gewinner Technik AG mit ihrem neuen Infotain- die Bedeutung dieser B/E Aerospace, gekürt. Für besonderes ment-System „niceview“ in der Katego- Messe. Die Trophäen Boeing, James Lee, Aufsehen sorgte der- rie „Unterhaltung und Kommunikation“. wurden in Hamburg Lufthansa Technik zeit der Gewinner des Boeing überzeugte die Jury im Bereich vom Crystal Cabin und Recaro Sonderpreises der Jury, „Umwelt, Gesundheit und Sicherheit“ Award e.V. im Rahmen James Lee. Der 25-jäh- mit ihrem „Recyclable Aircraft Carpet“ der Messe vergeben. Zu den glücklichen rige Ingenieur aus Hongkong hat ein – ein Teppich, der zu 100% wieder ver- Gewinnern gehören B/E Aerospace, Konzept entwickelt, das möglicherweise wertbar ist. B/E Aerospace war in der Boeing, James Lee, Lufthansa Technik dem Ellbogenkampf endgültig ein Ende Kategorie „Material und technische und Recaro. setzt. Seine übereinanderliegenden Armlehnen können von zwei benach- Komponenten“ mit ihrem neuartigen „Los Angeles hat den Oscar und Gram- barten Passagieren gleichzeitig benutzt Vakuum-Entsorgungssystem für Toi- my, Stockholm und Oslo den Nobel- werden, ohne dass sie sich gegenseitig letten, Müllbehälter und Generatoren preis und Hamburg den Crystal Cabin behindern. (Major Advancement in Aircraft Vacuum Award“, sagte Carsten Frigge, Hambur- Waste Systems) erfolgreich. ger Luftfahrtkoordinator und Staatsrat Gleich zweimal freuen durfte sich die Der Crystal Cabin Award 2009 wur- der Behörde für Wirtschaft und Arbeit, schwäbische Firma Recaro. Mit ihren de unterstützt von Airbus und Bishop bei der feierlichen Verleihung des Crys- außergewöhnlichen Sitzkonstruktionen GmbH – Aeronautical Engineers sowie tal Cabin Awards im Empire Riverside siegten sie in der Kategorie „Komfort der Messe Aircraft Interiors Expo, dem Hotel. „Ein vielleicht hoch gegriffener und Wohlbefinden“ und „Zukunftskon- Aircraft Interiors International Magazi- Vergleich“, so Carsten Frigge, „doch zepte und Design“. Ihr Sitz CL 3620 ne, FERCHAU AVIATION Division, der das Luftfahrtcluster Metropolregion kommt nur mit einem einzigen Tragebal- Heinkel Group, HTG Media Hamburg, Hamburg ist im Bereich Kabine und Ka- ken aus, sodass der Passagier wesent- der SGS Germany GmbH und der binensysteme weltweit führend“. lich mehr Beinfreiheit hat. Und der Sitz SL 3510 ist der erste Economy-Class- Vartan Product Support GmbH.

6 Zirkular 02 2009 ALROUND in t e r n

ALROUND auf der Aircraft interiors Expo 2009

Der jüngste, und auch schon traditionel- Kunststoffe und deren Anwendung le Messeauftritt des Mittelstandsverban- sind für die Aircraft interiors Expo, der des ALROUND auf der Aircraft interiors Fachmesse für Flugzeugkabinenpro- Expo, 31.03.-02.04.2009, in Hamburg gramme, ein selbstverständliches und war abermals besonders symptoma- überaus bedeutsames Thema. Auch für tisch für die Funktion des Verbandes als ALROUND! Unter dem Titel „INNO- Dienstleister für seine Mitglieder. Als füh- VATION KUNSTSTOFFE“ präsentieren rende Fachmesse für Flugzeugkabinen- Unternehmen und Institute auf dem ausstatter und -kabinenprogramme ging ALROUND-Gemeinschaftsstand inno- es um zukunftsweisende Neuerungen vative Lösungen aus und für Kunststoff: bei Sicherheit, Design, Fluggastunterhal- tung und Bordservice. Die in Hamburg • Kunststoff Institut für die mittelständi- gegebenen beispiellosen Gelegenhei- sche Wirtschaft NRW GmbH, Lüden- ten zum Knüpfen und Pflegen von Kon- scheid; takten für Wachstum, Innovation und • BÖ-LA Siebdrucktechnik GmbH, Gewinn stellten hohe Erwartungen an Radevormwald; Aussteller und Besucher, die auch für die • Fraunhofer Einrichtung für Polymateri- ALROUND-Aussteller voll erfüllt wur- alien und Composite PYCO, Teltow; den. • polymeroptix GmbH, Lüdenscheid.

„Cocktails in flight“ war ein viel beachtetes Highlight auf dem ALROUND-Stand Wer kennt das als vielfliegender Pax Air-Eltec aus Herborn entwickelte den in der Premium-Class nicht? Die Flug- ersten Cocktailmixautomaten für den begleiter bemühen sich die gewünsch- Einsatz in Flugzeugen. Es wird drei ten Getränke herbeizuschaffen und zu Versionen geben: einmal Einbau des servieren. Aber wenn es um einen be- Air-Tender in den Galleys, dann eine stimmten Lieblingscocktail geht, kann Trolley-Lösung für den direkten Service Hektik und Stress aufkommen, trotz aller am Platz und schließlich die sogenannte Mühen der Airlines, den Komfort für die Monumentlösung zum Einsatz im Bar- Passagiere zu verbessern. Aus eigener Bereich. Erfahrung heraus kam dem pfiffigen ALROUND-Mitglied Air-Eltec aus Her- Weitere Informationen: born die Idee zum „AIR-TENDER“, eine Air-Eltec-Luftfahrtelektrik GmbH Idee, die in Hamburg mit einem Techno- Tel.: +49 2772 576436-0, Fax: -1 logiedemonstrator Premiere feiert. [email protected] www.air-eltec.de

Zirkular 02 2009 7 ALROUND in t e r n

Der Air-Tender - ein Innovatives Konzept zur Steigerung des Passagierkomforts

ALROUND bietet interessierten Mitglie- Bevorratung der Getränke, die Förder- dern die Mitarbeit in Facharbeitsgrup- einheit, der Zapfkopf, Kühlung und die pen an. Eine dieser Facharbeitsgruppen elektronische Steuerung über Touch- befasst sich mit dem Thema Kabine, pads. Der Air-Tender wird in unter- die FAG Kabine. 2008 wurde auf dem schiedlichen Varianten verfügbar sein: ALROUND-Gemeinschaftsstand auf der Aircraft interiors Expo in Hamburg eine 1. Als Monumentlösung für den Einbau Idee geboren, die nun durch Mitglieder in eine Bar oder auch alleinstehend der FAG Kabine Schritt für Schritt rea- 2. Als Einbaulösung für die Galley lisiert wird: Der Air-Tender. Namensge- 3. Als Trolleylösung. ber und Entwickler ist Andreas Strauß Dabei kann das System flexibel an Kun- von der Firma Air-Eltec, ein langjähriges denwünsche angepasst werden, z.B. ALROUND-Mitglied und aktiver Teil- hinsichtlich der verfügbaren Getränke nehmer in der FAG Kabine. und ggf. verwendeter Rezepte. Analass für die Entwicklung des Air- Die Entwicklungsarbeiten für den Air- Tenders war ein Bericht über extreme Tender gehen derzeit zügig vonstatten, Langstreckenflüge mit Flugzeiten von Air-Eltec ist mit verschiedenen Mitglie- 18 Stunden. Die Passagiere der Premi- dern der FAG Kabine im Gespräch und um-Klassen konnten sich während der prüft Einbindungsmöglichkeiten. Mit Nachtstunden mit Kaffee und Wasser Unterstützung von ALROUND wurden selbst versorgen. Die Frage war, warum geschaltete Marktanalyse durch, die ein zudem bereits Kontakte zu potentiellen eigentlich nicht mit anderen Geträn- erhebliches Potential alleine in dieser Erstkunden, Investoren und Zertifizie- ken, z.B. auch mit Cocktails? In dieser Gruppe aufzeigte. rungspartnern aufgenommen. Diskussion mit ALROUND entstand die Damit war der Weg frei und bereits Idee, einen Cocktailmixer zu entwickeln, Das ehrgeizige Ziel ist, den fertigen 2008 präsentierte Air-Eltec auf dem der an Bord von Flugzeugen eingesetzt Air-Tender auf der nächsten Aircraft ALROUND-Gemeinschaftsstand auf der werden kann. Interiors Expo einem breiten Publikum Aircraft interiors Expo einen Demonst- vorzustellen und damit endgültig in die Als Zielgruppe wurden insbesondere rator für den Air-Tender. Die Cocktails Vertriebsphase einzutreten. Airlines gesehen, die Langstreckenflüge erfreuten sich hoher Beliebtheit und das (Flugzeit über 6 Stunden) mit Großraum- Konzept des Air-Tenders wurde nach- Weitere Informationen: flugzeugen und Premiumklasse (also drücklich begrüßt. Im Demonstrator Air-Eltec-Luftfahrtelektrik GmbH First und/oder Business-Class) anbieten. waren bereits alle Komponenten des Tel.: +49 2772 576436-0, Fax: -1 ALROUND führte für Air-Eltec eine vor- Air-Tender Systems zusammengeführt: www.air-eltec.de

Cocktails in flight – The Air Tender Der neue „Air-Tender“, ein Cocktailmixautoma- ten für den Luftfahrteinsatz, in dem zig Mixturen für „Cocktails on demand“ enthalten sind. Die Idee ent- stand aus der Herausforderung innerhalb kürzester Zeit perfekte Cocktails immer gleicher Qualität auch im Air- liner unter dem Motto „Perfect cocktails, best hospitality, easy system“ zu servieren.

8 Zirkular 02 2009 ALROUND in t e r n

Rückblick auf die AERO: positive Signale für die Luftfahrt-Branche

„Nur fliegen ist schöner.“ Die 17. AERO ler- wie auch auf der Besucherseite - ALROUND war von Anfang an da- noch internationaler. „Die AERO hat bei - lieferte erneut den eindrücklichen eindrücklich bewiesen, dass sie in ei- Beweis: Flugzeuge faszinieren und be- nem schwierigen Marktumfeld weiter geistern. Die AERO 2009 gab als inter- wächst und eine wichtige Plattform nationale Leitmesse für die Allgemeine und ein bedeutendes Sprachrohr für Luftfahrt der Branche mitten in einem die Branche ist“, stellte AERO-Pro- schwierigen wirtschaftlichen Umfeld Im- jektleiter Thomas Grunewald fest. Vor pulse und setzte deutliche Signale mit allem die neuen Themen „E-Flight-Ex- Zuwächsen bei Besuchern, Ausstellern po“ mit alternativen Antrieben und die und belegter Hallenfläche. Mit 625 Aus- Helicopter-Halle sind beim Publikum stellern waren es zwölf Prozent mehr als und bei den Medien auf eine ausge- bei der letzten AERO. Wenn mutige Pilo- sprochen große Resonanz gestoßen. ten perfekte Kunststücke an den Himmel • Rekordbesuch der Medienvertreter: zaubern, dann strömt auch das flug- Die AERO ist auch ein großes inter- zeugbegeisterte Publikum: Die Air Show nationales Medienereignis: Unter bot wieder „großes Kino“ am Himmel anderem aus Südafrika, Japan und über Friedrichshafen. Mit 46.400 Besu- Russland, aus den USA und Kanada, chern sorgte das europäische Meeting Im Zentrum des Messegeschehens von aus Israel und den Arabischen Emira- ALROUND: Isolde Chakraverty, die als ten kamen die Medienvertreter nach der Allgemeinen Luftfahrt auch für eine Leiterin der Bereiche Messen und Marke- Friedrichshafen. Insgesamt 14 Fern- überaus erfreuliche Landung. ting sowohl für den ALROUND e.V. als auch für die ALROUND Service GmbH sehteams lieferten bewegte Bilder von Im Zentrum des Aussteller-Echos – auch seit vielen Jahren äußerst sachkundig die der Luftfahrtmesse in alle Welt. Insge- der ALRIOUND-Aussteller – stand die Gemeinschaftspräsentationen des Ver- samt 738 Journalisten aus 30 Ländern große Zufriedenheit und die noch grö- bandes auf den großen Messen und auf sorgten für einen neuen Rekordbesuch ßere Erleichterung darüber, dass trotz anderen Veranstaltungen der Branche im der Medienvertreter. Wie stark die eines sehr kritischen Marktumfelds das In- und Ausland vorbereitet und bei den Anziehungskraft der AERO ist, unter- Interesse des Fachpublikums alle Erwar- Veranstaltungen jeweils mitten im Ge- streicht die Tatsache, dass jeder zweite tungen übertroffen hat. schehen ist, wie hier auf der AERO. Vor- Journalist aus dem Ausland kam. stand und Geschäftsführung gratulierten • Besucher-Umfrage: Das Fachpubli- Flugzeugverkäufe: Viele Hersteller ver- ihr in diesen Tagen zu ihrem 20jährigen kum, darunter 70% mit Pilotenschein, zeichneten auf der AERO Verkäufe von Dienstjubiläum. reiste aus allen fünf Kontinenten und Geschäftsreise-Flugzeugen. Auch im Be- aus insgesamt 40 Nationen nach reich schneller Propeller-Reiseflugzeuge die entspannte und familiäre Atmosphä- Friedrichshafen. 35% der befragten mit Kolbenmotoren waren die Aussteller re der AERO hervor. Besucher kamen aus dem Ausland. erfolgreich. Dies wiegt umso mehr, als • Die AERO findet im nächsten Jahr es gerade in diesem Segment in den • „Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt“: vom 8. bis 11. April 2010 statt. vergangenen Monaten den stärksten „Mit ihrem großen Erfolg und dem Nachfragerückgang gegeben hatte. überaus positiven Aussteller-Echo hat Über konkrete Verkäufe hinaus verwie- die AERO erneut unter Beweis ge- sen auch die Hersteller von Sportflug- stellt, dass die Messe zeugen und Ultraleichtflugzeugen auf in Friedrichshafen die weitere ernsthafte Kaufinteressenten. europäische Leitmesse der Allgemeinen Luft- Starke Internationalität: Die Aussteller fahrt ist“, zog Messe- äußerten sich in einer Umfrage sehr chef Klaus Wellmann zufrieden mit dem Verlauf der Messe: eine überaus positive Neben qualifizierten deutsche Interes- Bilanz. Der Branchen- senten kamen Besucher aus Brasilien, treff der Allgemeinen Ungarn, Russland und anderen Ländern. Luftfahrt präsentierte Viele Aussteller hoben bei aller Profes- sich in diesem Jahr so- sionalität von Ausstellern und Publikum wohl auf der Ausstel-

Zirkular 02 2009 9 ALROUND in t e r n

ALROUND auf der Paris Air Show

Vor 100 Jahren fand im Pariser Grand dert werden können. Palais der erste Aerosalon statt. Seit die- -- Auf die jeweiligen Bedürfnisse der ser Zeit hat sich die International Paris Kundschaft von Aviation Logistics Air Show Le Bourget zur größten Bran- Network angepasste Zoll- und Zer- chenmesse der Welt entwickelt. 2007 tifikatslösungen. Composite, Aluminium, Stahl oder wurden rd. 2000 Aussteller aus 42 Län- -- „Keep it simple and fast“ ist das auch Titan in der Luft- und Raumfahrt. dern gezählt. Registriert wurden rund Motto des Unternehmens. Für die Durch einen modularen Systembau 154.000 Fachbesucher. Kundschaft bedeutet das „Tailor und langjährige Erfahrung im Ma- ALROUND ist in Le Bourget abermals Made Solution“ zu wettbewerbsfähi- schinenbau werden höchste Präzision, mit einem Gemeinschaftsstand in der gen Konditionen. extreme Zerspanvolumen, hohe Dy- Halle 3 Stand E20/E26 präsent. Das namik und eine überdurchschnittliche Angebot der ausstellenden Unterneh- • Fraunhofer-Institut für Angewandte Wirtschaftlichkeit erreicht. men auf dem ALROUND-Stand nach Optik und Feinmechanik IOF, Produkte: dem Motto „klein aber fein“ zeugt von 07745 Jena, www.iof.fraunhofer.de -- 5-Achs HSC Profil-Be- der Innovationsfreudigkeit kleiner und Gegenstand der Forschungs- und Ent- arbeitungszentren, mittlerer Unternehmen. wicklungstätigkeit am Fraunhofer IOF -- 5-Achs HSC Universal- ist die optische Systemtechnik mit dem Bearbeitungszentren, • ALROUND e.V., 53123 Bonn Ziel der Kontrolle von Licht – von der -- 5-Achs HSC Hochportal- • ALROUND-Service GmbH, 53123 Erzeugung über den Transport und die Bearbeitungszentren und Bonn, www.alround.de Manipulation bis hin zur Anwendung – -- 5-Achs HSC Horizontal- Bearbeitungszentren. • Aviation Logistics Network Ltd. & Co. Schwerpunkt in FuE. Das Fraunhofer KG, 65451 Kelsterbach, IOF ist auf dem Gebiet der Optik/ • MSI Aircraft Maintenance Services www.aviationlogisticsnetwork.aero Photonik kompetenter Partner der In- dustrie und Auftragnehmer der öffent- Int’L GmbH & Co.KG, 65426 Rüssels- Aviation Logistics Network ist als aus- lichen Hand. heim, www.msair.com gewiesener Spezialist für namhafte MSI ist seit fast 20 Jahren zuverlässi- Luftverkehrsgesellschaften, Wartungs- In der Luft- und Raumfahrt deckt das ger Partner von kommerziellen Flug- betriebe, für Commercial-, Business-, Kompetenzfeld die Entwicklung, Fer- gesellschaften, von Reparatur und wie auch Generalaviation Betriebe tigung sowie Montage von optischen Überholungsbetrieben und von staat- tätig. Der Services bestehen unter an- Komponenten und Systemen ab. Bei- lichen Organisationen. derem aus: spiele für eine erfolgreiche Projekt- beteiligung des Fraunhofer IOF an MSI bietet Reparaturen und Überho- -- Einem weltweit tätigem Netzwerk mit Spiegelteleskopen, Spektrometern lungen von Komponenten an sowie 34 Stationen in den USA, vier Sta- und Spiegelscannern sind u. a. MIRI, Verkauf von Ersatzteilen, Komponen- tionen in Kanada, 10 in Asien und MERTIS, LBT, i-wake sowie RapidEYE. ten und Systeme für kommerzielle 11 Stationen in Europa. Spezialisten Flugzeuge, Geschäfts- und VIP-Flug- sind hier rund um die Uhr, 7 Tage • Handtmann A-Punkt Automation zeuge sowie Hubschrauber. die Woche und über das ganze Jahr GmbH, 88255 Baienfurt, für die Kunden erreichbar, und das www.handtmann.de MSI ist EN 9120.2005 basierend auf in jedem unter einer Rufnummer – Das Unternehmen ist Teil der interna- ISO 9001:2000 zertifiziert und hält 008000- AOG-TEAM (Buchstaben tional tätigen Handtmann Unterneh- folgende Zulassungen: der Tastatur versus Zahl). mensgruppe aus Biberach und mit -- EASA - Part 145, -- Einem „State Of The Art“ Tracking einer über 130 jährigen Tradition ein Lizenz No. DE.145.0215; System, welches jederzeit den Sta- weltweit erfolgreiches mittelständi- -- GCAA - CAR 145, tus der Aircraft Parts online dar- sches Unternehmen. Seit über 20 Jah- Lizenz No. AMO/211/07; stellt. ren hat sich die Handtmann A-Punkt -- FAA - FAR 145, -- Revolutionäre faltbare „Aviation Automation auf die Entwicklung und Lizenz No. 3MAY249B Logistics Network“ Transportbehäl- den Bau von 5-Achs-Hochgeschwin- ter „Com4Cubes“. digkeits-Bearbeitungszentren spezi- Weitere Informationen über: -- Speziell für die Luftfahrtbranche ent- alisiert. Schwerpunkt der Bearbei- Isolde Chakraverty wickelte „Whell Racks“, die auf Basis tungszentren liegt in der Zerspanung [email protected] AOG, Critical, oder Routine beför- von Struktur- und Profilbauteilen aus www.paris-air-show.com

10 Zirkular 02 2009 Mi t g li e d e r in f o r m i e r e n

Das Kunststoff-Institut wird erweitert

Das Kunststoff-Institut hat die Weichen Der Neubau wird gegenwärtig mit gro- Das Engagement reiht sich in eine Reihe dafür gestellt, sein hoch qualifiziertes ßen Schritten realisiert und soll bis Mitte von namhaften Investitionen ein, die das Dienstleistungsangebot für die Kunst- des Jahres bereits zur Verfügung stehen. Kunststoff-Institut bereits in den vergan- stoff-Industrie weiter auszubauen. Eine Insgesamt umfasst die Erweiterung rund genen Jahren locker gemacht hat, um der Voraussetzungen: Gegenwärtig ent- 650 Quadratmeter Flächen, die über seine Arbeit weiter nachhaltig qualifizie- steht ein Erweiterungsbau an der Lüden- vier Geschosse verteilt sind. Hier findet ren zu können und damit an der Spit- scheider Karolinenstraße. sich genügend Platz, um die Flächen ze der technologischen Entwicklung zu des Technikums zu verdoppeln, zusätzli- bleiben. Unter anderem war in diesem Mit der Ausweitung des Engagements che Seminarräumlichkeiten zu schaffen, Zusammenhang auch das Applikations- stieß das Kunststoff-Institut zuletzt an das Laboratorium weiter auszubauen zentrum für Oberflächentechnik (AOT) räumliche Grenzen im Entwicklungs- und und nicht zuletzt zusätzliche Lagermög- entstanden. GründerCentrum Lüdenscheid. Deshalb lichkeiten zu schaffen. fielen im Herbst vergangenen Jahres die Eröffnet wird der Neubau mit einer Würfel für einen Erweiterungsbau: Denn „Damit bekommen wir die Luft, die kleinen Feier am 18. September 2009 trotz der sich schon damals abzeichnen- wachsenden Anforderungen aus der – und damit direkt nach der Sommer- den globalen Konjunkturkrise bahnte Industrie noch besser als bisher zu er- pause. Gleich anschließend geht der sich an, dass die Branche gerade ge- füllen.“ Rund eine Million Euro investiert Betrieb auf Hochtouren auch in den genwärtig Innovationen so dringend das Kunststoff-Institut in den Erweite- neuen Räumlichkeiten weiter. benötigt wie nie zuvor. Und genau dazu rungsbau. will das Kunststoff-Institut auch künftig www.kunststoff-institut.de wichtige Beiträge leisten.

REMOS-Premieren auf der AERO 2009

Noch mehr Komfort, noch breitere Ein- standsärmere Verkleidungen kommen hilft, schon jetzt weitere Marktpotenziale satzoptionen und der Vorstoß in die den Flugleistungen zugute. Für den Be- für die REMOS GX zu erschließen.“ neue europäische Leichtflugzeugklasse. trieb auf sehr schlechten Pisten sind die REMOS Aircraft stellte auf der AERO Radschuhe zudem im Handumdrehen „Mit den jüngsten Neuentwicklungen, 2009 ein ganzes Neuheitenpaket rund demontierbar. Besitzer bereits ausgelie- die gleichermaßen für Privatkunden, um den erfolgreichen Composite-Zwei- ferter REMOS GX und sogar der älteren als auch für Clubs und Flugschulen at- sitzer REMOS GX vor. REMOS G-3 können ihr Flugzeug prob- traktiv sind, ist die REMOS GX weiterhin lemlos auf das neue Fahrwerk umrüsten ganz vorn im Wettbewerb positioniert“, Mit den neuen variablen Ausstattungs- lassen. betont Corvin Huber weiter. „Trotz der optionen zielt die REMOS GX jetzt be- gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanz- sonders auf Piloten, die auch in einem Ein weiteres REMOS - Highlight auf krise sehen wir deshalb positiv in die Leichtflugzeug nicht auf ein attraktives der AERO war die Präsentation der Zukunft." Ambiente verzichten wollen. Dazu ge- REMOS GX in der so genannten E-Klas- hören neue, ergonomisch geformte und se. Entsprechend ihrer amerikanischen Weitere Informationen: besonders rückenfreundliche Sitze, die LSA-Zulassung mit 600 kg MTOW darf Jürgen Rehländer REMOS Aircraft mit einem namhaften die REMOS GX nunmehr auch in Euro- REMOS Aircraft GmbH Flugzeugbau Flugzeugsitzhersteller entwickelt hat. pa im Rahmen eines so genannten Per- Tel. +49 3973 225519-0 mit to Fly mit Genehmigung der europä- [email protected] Nach intensiven Tests wurde jetzt das ischen Luftfahrtbehörde EASA betrieben www.remos.com im vergangenen Jahr bereits angekün- werden. „Wir begrüßen diese von EASA digte Stahlfederbein-Fahrwerk in die eingeräumte Interimslösung schon vor Serienproduktion übernommen, das der eigentlichen Einführung der EASA die bisherige Composite Schwinge der Vorschriften für European Light Aircraft REMOS GX ersetzt. Extrem robust bie- (ELA) sehr“, erklärt Corvin Huber, Ge- tet es noch größeren Rollkomfort auch schäftsführer der REMOS Aircraft. „Sie auf schlecht befestigten Pisten. Wider-

Zirkular 02 2009 11 Mi t g li e d e r in f o r m i e r e n

ACCESS forscht für TITAL

Der deutsche Feingussspezialist TITAL gut geschmiedet werden.“ Übrig bleibe bis zu 850°C Hitze eingesetzt werden. aus Bestwig (Westfalen) ist mit dem zur Herstellung von Gamma TiAl aus Normalerweise halten Titanlegierungen ALROUND-Mitglied und An-Institut ökonomischer Sicht der Verarbeitungs- nur Temperaturen von bis zu 600°C ACCESS der RWTH Aachen sowie wei- prozess des Gießens. Aber auch der aus. Nicolai: „Wenn man sich nun vor- teren Industriepartnern eine Forschungs- habe noch große technische Hürden stellt, dass In Flugzeugtriebwerken lau- partnerschaft eingegan- zu überwinden. Nicolai: fen Massen mit 5000 U/min umlaufen, Entwicklung eines gen. Ziel der Verzahnung „Der ganze Prozess, vom kann man ermessen, wie die auftreten- effizienten Gussver- von Wissenschaft und Gießen über das Abküh- den Kräfte reduziert werden können. In fahrens für Trieb- Praxis ist es, ein effizi- len der Schmelze bis zum Folge dessen können alle Teile leichter werksbauteile aus der entes Gussverfahren für festen Bauteil muss bei gebaut werden, die diese Kräfte aushal- intermetallischen Le- ten müssen. Bei Flugtriebwerken wird Triebwerksbauteile aus Gamma TiAl auf eine bis- gierung Gamma TiAl nicht nach Schönheit konstruiert, son- der intermetallischen Le- her nicht gekannte Weise dern so, dass bei minimalem Gewicht gierung Gamma TiAl zu kontrolliert werden, sonst alle auftretenden Kräfte beherrscht wer- entwickeln. Gamma TiAl ist leicht und haben die Teile im Innern strukturelle den können.“ hitzebeständig und eignet sich hervor- Schäden, die sie unbrauchbar werden ragend für den Einsatz in Flugzeug- lassen.“ ACCESS entwickelt und optimiert be- triebwerken. Das Projekt wird durch reits seit 1986 metallische Werkstoffe das NRW-Wirtschaftsministeriums mit Gamma TiAl bietet sich aufgrund seiner und Gießverfahren. Erfolgreich wurden 2,5 Mio. Euro gefördert. TITAL und die extremen Leichtigkeit und seiner gro- kleine Niederdruckturbinenschaufeln anderen Industriepartner setzen zudem ßen Hitzebeständigkeit gerade für den aus Gamma Titan-Aluminid im Gieß- eigenes Geld ein. Auf diese Weise ent- Triebwerksbau an, so dass Lösungen in verfahren hergestellt. Jetzt soll dieses steht in NRW eines der ehrgeizigsten der Verarbeitungstechnik schon lange Verfahren exemplarisch für große Turbi- Triebwerksbau-Technologieprojekte im gesucht werden. TITAL-Geschäftsführer nenschaufeln bis 285 mm Außenmaß globalen Wettbewerb. Philipp Schack: „Wir möchten daher in (Kantenlänge) realisiert werden. Diese Kooperation mit ACCESS ein Verfahren Schaufeln haben ein großes technisches Bei Gamma TiAl handelt es sich um entwickeln, mit dem sich Gamma TiAl Potenzial. TITAL-Geschäftsführer Philipp eine intermetallische Legierung zwi- leicht vergießen und damit kostengüns- Schack: „Und wenn das Vorhaben ge- schen Aluminium und Titan. Sie existiert tig und schnell für den Triebwerksbau lingt, können sich die Partner in einzig- bereits seit knapp 30 Jahren, stellt die produzieren lässt.“ artiger Weise auf dem globalen Markt Industrie jedoch nach wie vor vor gro- positionieren“. Der Werkstoff Gamma- ße Herausforderungen. Zur Problematik Gamma TiAl ist mit 4 g/cm³ Dichte um TiAl hat großes Zukunftspotential – vor- der Verarbeitung von Gamma TiAl er- 10% leichter als herkömmliche, oh- ausgesetzt die Industrialisierung gelingt zu annehmbaren Kosten. Bei einem Er- klärt Hans-Peter Nicolai, der bei TITAL nehin schon leichte Titanlegierungen. folg des Gemeinschaftsprojekt wird die mit dem Forschungsprojekt befasst ist: Und damit auch nur halb so schwer wie Industrie langfristig ein Vielfaches von „Die Legierung kann weder gut gefräst, vergleichbare Sonderstahllegierungen. dem zurückzahlen, was die Landesre- gedreht oder gebohrt, noch kann sie Weiterer Vorteil von Gamma TiAl: Die Legierung kann bei Temperaturen von gierung heute investiert.

MST-Kooperationsforum "Lasertechnologien und ihre Anwendungen"

Das von der MST Aerospace GmbH, Einzelheiten zum Programm und Anmel- Köln, für den 27. Mai 2009 vorbereitete deformular unter: Kooperationsforum gibt einen Einblick in neue technologische Entwicklungen http://www.techtrans.de/html/ und ihre Anwendungsmöglichkeiten und kofo0905/ vermittelt Möglichkeiten zu Kontakten und Kooperationen mit den Anbietern.

12 Zirkular 02 2009 Bli c k in di e Ve r b ä nd e

BDLI: Rückblick 2008 „Im Sichtflug durch die Gewitterwolken“

Der Bundesverband der deutschen den Mobilitätsbedarfs in globalen Zu- Nach Aussage von Rainer Ott, BDLI- Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), kunftsmärkten – damit, wieder auf die Vizepräsident Ausrüstung und Werk- Berlin, stellte auf seiner Jahrespresse- vorherige Wachstumsspur zu gelangen. stoffe, kommt dabei der deutschen konferenz am 23. April 2009 fest, dass Ausrüstungs- und Zulieferindustrie eine trotz schwieriger Rahmenbedingungen Stabilisierend für die Luft- und Raum- zentrale Rolle zu. „Wir konnten 2008 vor dem Hintergrund der Dollarkrise im fahrt in dieser schwierigen Phase wirken den Umsatz unseres Industriesegments Ersthalbjahr und der im zweiten Halb- langfristige Verteidigungs- und Raum- um rund 10,4% auf 5,4 Mrd. Euro stei- jahr beginnenden, globalen Finanzkrise fahrtprogramme, die nicht unmittelbar gern", sagte Ott in Berlin. sich die Luft- und Raumfahrtindustrie in konjunkturgebunden sind. Deutschland 2008 erfolgreich behaup- Obwohl Kapazitätsanpassungen bereits ten konnte! erfolgen, ist in der Luft- und Raumfahr- Der Branchenumsatz konnte um 12,4% tindustrie noch kein Personalabbau im auf ein Volumen von 22,7 Mrd. Euro größeren Rahmen erkennbar. In einigen gesteigert werden. Der Exportanteil der Bereichen herrscht sogar ein Mangel an derzeit rund 170 im Verband organisier- Ingenieuren und Facharbeitern. Die Ausrüstungs- und Werkstoffindustrie ten Unternehmen blieb befinde sich aber – bedingt durch ihre Der Präsident des BDLI, im vergangenen Jahr historisch gewachsene Struktur – in der Dr. Thomas Enders, sag- stabil bei rund 74%. Im Luft- und gegenwärtigen Wirtschaftskrise zum Teil te anlässlich der Vorstel- gleichen Zeitraum stieg Raumfahrtindustrie: in einer sehr schwierigen Lage und müsse lung der jüngsten Bran- die Beschäftigtenzahl um Branchenumsatz sich weiter konsolidieren, um essenzielle chenzahlen am 23. April 5,4% auf rund 93.000, um 12,4% auf 22.7 technologische Kompetenzen bündeln in Berlin: „Trotz unseres womit für die Gesamt- Mrd. Euro gesteigert zu können und den Anforderungen des Erfolgs 2008 müssen wir branche annähernd das Marktes gewachsen zu sein. Ott beton- auf dem weiteren Weg Rekordhoch von 1990 te: „Immer weniger Zulieferer erbringen mit kräftigen Turbulenzen erreicht wurde. Trotz der skizzierten immer mehr Leistungen und überneh- rechnen. Alle Zeichen deuten darauf hin, Erfolge stellte sich die zivile Luftfahrtin- men damit Kompetenzen von System- dass 2009 und 2010 schwierige Jahre dustrie bereits Ende 2008 auf die sich firmen. Wir haben - angestoßen über werden - vor allem deswegen, weil die ausweitende Krise durch Anpassung die BDLI-Arbeitsgruppe Cabin Cargo - Dauer der derzeitigen Wirtschaftskrise der Fertigungsplanung ein. Der Bran- mit der Bildung von Diehl Aircabin nicht absehbar ist und seriöse Progno- chenverband geht davon aus, dass sich entscheidende Weichen im Bereich Er- sen nur in einem sehr begrenzten Zeit- das Wachstums- und Erfolgsniveau der haltung und Stärkung deutscher Kabi- horizont möglich sind". letzten Jahre für 2010 und 2011 nicht nenkompetenz gestellt. Mit der Heraus- halten lassen wird. Die Luft- und Raumfahrt lösung von Premium Aerotec aus dem sichere während und EADS-Konzern wird der Weg einer Kon- Der Weltluftverkehrsver- IATA erwartet im nach einer Krise die In- solidierung und Stärkung der deutschen band IATA erwartet im globalen Luftverkehr novationsfähigkeit des Ausrüster konsequent fortgesetzt". globalen Luftverkehr be- bereits für 2009 Technologiestandorts reits für 2009 eine Ab- eine Abnahme des www.bdli.de Deutschlands, betonte nahme des Passagierauf- Passagieraufkom- Enders. Bislang seien die kommens um bis zu 12%. mens um bis zu 12% Auswirkungen der wirt- Im Frachtbereich rechnen schaftlichen Krise nicht die Transportgesellschaf- in vollem Umfang spürbar, stellten aber ten für denselben Zeitraum ebenfalls mit besonders für den Bereich der zivilen einem Minus im zweistelligen Bereich Luftfahrt eine konkrete Bedrohung dar. (IATA-Prognose). Dieser gelte es aktiv durch den Erhalt Mittelfristig rechnet die Branche – ent- einer guten Cash-Position, rasche Effizi- sprechend der Logik aller vergleichba- enzsteigerungen und Kostensenkungen ren Krisen der vergangenen Jahrzehnte für eine dauerhafte Wettbewerbsfähig- und wegen des unverändert wachsen- keit zu begegnen, so Enders.

Zirkular 02 2009 13 Bli c k in di e Ve r b ä nd e

Hanse-Aerospace: „Luftfahrtzulieferer sind verhalten optimistisch“

Nach einer Umfrage des Verbandes ändert an, knapp 14% sprechen sogar um für neue Aufgaben gerüstet zu sein. Hanse-Aerospace e.V. unter seinen Mit- von einer Verbesserung. Diese optimisti- Einig sind sich die Unternehmen auch in gliedsunternehmen ist die Stimmung bei sche Grundhaltung spiegelt sich auch in der Beurteilung der Konjunkturprogram- den Zulieferern in der Luft- und Raum- der Personalentwicklung. me der Bundesrepublik. Mehr als 90% fahrtbranche verhalten optimistisch. sehen den Mittelstand darin nicht oder Zwar gaben 33% der Unternehmen Mehr als die Hälfte der beteiligten Un- nicht genügend berücksichtigt. Als mög- an, ihre wirtschaftliche Lage habe sich ternehmen gehen davon aus, dass sie liche stützende Maßnahmen fordern sie deutlich verschlechtert. Wirklich drama- ihr Personal halten können. Weitere eine verstärkte Beteiligung mittelständi- tisch erleben die Situati- 40% bauen sogar neues scher Unternehmen in Großprojekten. on allerdings nur 3% der Personal auf. Auch im Be- Außerdem seien Förderprogramme befragten Unternehmen. Förderprogramme reich Weiterbildung und gesamtwirtschaftlich nur dann sinnvoll, Mehr als die Hälfte der sind nur dann sinn- Qualifizierung sind die wenn sichergestellt sei, dass die entspre- an der Umfrage beteilig- voll, wenn die Mittel Firmen weiterhin aktiv. chenden Mittel in Deutschland verwen- ten Firmen sieht ihre wirt- in Deutschland Mehr als 48% investieren det werden und auch mittelständische schaftliche Situation als verwendet werden verstärkt in die Weiter- Unternehmen davon profitieren. seit Anfang 2008 unver- bildung ihrer Mitarbeiter

Deutsches Zentrum für Satellitenkommunikation DeSK gegründet

Das Deutsche Zentrum für Satelliten- Zu den Mitgliedern zählen: Deutsches Zentrum für kommmunikation e.V. Backnang bildet Satelliten-Kommunikation e.V. ein enges Netzwerk von Unternehmen, • ESA Microwave Service GmbH, DeSK Universität und Berufsakademie Stutt- www.esa-ms.de Spinnerei 44 gart, dessen oberstes Ziel es ist, ein • Hiltron GmbH, www.hiltron.de 71522 Backnang integriertes Standortmarketing zu rea- • Rohde & Schwarz SIT GmbH, Tel.: +49 7191 93039-42 Fax: -49 lisieren, um den Bekanntheitsgrad des www.sit.rohde-schwarz.com [email protected] Netzwerks in der Region, auf Landes- • Satlynx GmbH, www.satlynx.com www.desk-backnang.de und Bundesebene sowie bei der Euro- • Selex Communications GmbH, päischen Union in Brüssel massiv zu www.selexcom.de steigern. • Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG, www.tesat.de Folgende Leistungen werden durch das • tkt teleconsult Kommunikationstechnik DeSK erbracht: GmbH www.tkt-teleconsult.de • Duale Hochschule Stuttgart, • Standortmarketing • Institut für Raumfahrtsysteme der • Enge Kooperation mit dem Campus Universität Stuttgart IRS Backnang und der Universität Stutt- • Landratsamt des Rems-Murr-Kreises gart • Stadt Backnang, • Initiierung und Koordination von For- • als Privatpersonen Dr. Matthias Riede, schungsprojekten Franz Russ und Reinhard Schnabel

14 Zirkular 02 2009 Bli c k in di e Ve r b ä nd e

Tag der Luft- und Raumfahrt am 9. Juni 2009

Im Rahmen des Regionalforums des Landes Baden-Württemberg, Ernst Pfis- Zur Veranstaltung bietet das Forum die BDLI wird jährlich ein Tag der Luft- und ter und weiteren hochrangigen Vertre- Möglichkeit Unternehmen und Orga- Raumfahrt organisiert. In diesem Jahr tern der Industrie. Nach einer Kaffee- nisationen sich in einer Begleitausstel- treffen sich die Mitglieder des Regional- pause folgen ab 16:00 Uhr Vorträge zu lung zu präsentieren. Zudem besteht die forums am 9. Juni 2009 in Stuttgart un- den Themen Clusterbildung, Forschung Möglichkeit, als Sponsor der Veranstal- ter dem Motto „Chancen in der Krise“. und Technologie, Nachwuchssorgen tung aufzutreten. Gastgeber sind das BDLI-Regionalfo- und zum Standort Europa. Am Abend rum und das Forum Luft- und Raumfahrt lädt das Forum Baden-Württemberg zu Weitere Informationen: Baden-Württemberg, die Landeshaupt- einem Empfang mit Vertretern aus Poli- Forum Luft- und Raumfahrt stadt Stuttgart und nicht zuletzt das Bun- tik, Wirtschaft und Wissenschaft ein. Baden-Württemberg e.V. desministerium für Wirtschaft und Tech- [email protected] nologie. www.lrbw.de

Vor Beginn der Veranstaltung ist Besich- tigung der Fakultät Luft- und Raumfahrt- technik und Geodäsie der Universität Stuttgart möglich. Um 13:30 Uhr beginnt die Tagung mit Beiträgen des Koordina- tors der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Peter Hintze, MdB., des Ministers für Wirtschaft des

Impulsveranstaltung „Initiative deutsche Luftfahrtindustrie“ in Hamburg

Im Hamburger Airbus-Conference Cen- Die Themen des Tages: Es werden Workshops zu den strategi- ter trifft sich das BDLI-Regionalforum schen Impulsen gebildet. Deren Ergeb- am 4. Mai 2009 in der Zeit von 9.30 • Dr. Richter, Member of EC Airbus: nisse werden vorgetragen. Nach einem bis 17.00 Uhr zur „Impulsveranstaltung Airus and EADS global sourcing Ausblick auf das weitere Vorgehen durch deutsche Luftfahrtindustrie – Perspekti- strategie den BDLI-Hauptgeschäftsführer ist für ven und neue Wege für Zulieferunter- • BDLI-Vizepräsident Ausrüstung und die Teilnehmer „open end“ angesagt. nehmem in der globalen Supply Chain“. Werkstoffe Rainer Ott/CEO Diehl Die Tagung wird eröffnet vom BDLI-Prä- Aerosystems: Supply-Chain-Strategie Weitere Informationen über: sidenten Thomas Enders. Moderator des von 1st Tier-Lieferanten am Beispiel Dr. Stefan Berndes Tages ist der BDLI-Hauptgeschäftsführer von Avionik- und Kabinenystemen [email protected] Dietmar Schrick. • Geschäftsführer Uwe Basler/Elektro- www.bdli.de Metall Export GmbH: Der Struktur- wandel – eine Herausforderung für Luftfahrzulieferer

Zirkular 02 2009 15 In f o r m a t ion e n z u d e n Kon j u n k t u r p a k e t e n

Kredit- und Bürgschaftsprogramm der Bundesregierung: Gesunde Unternehmen über die Krise bringen

Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor Beispiel bei Banken, ausgeschöpft ha- Bundesministerium für Wirtschaft eine zu Guttenberg hat die Kriterien für ben. Dies kann auf ein Unternehmen Hotline eingerichtet. staatliche Hilfen für krisengeplag- der Automobilbranche zutreffen. te Unternehmen vorgestellt. Mit dem Hotline für von der Finanzkrise betroffe- "Wirtschaftsfonds Deutschland" stellt • Keine Subventionen, nichts zum "Null- ne Mittelständler: der Bund 100 Milliarden Euro zur Ver- tarif" und keine Staatsbeteiligungen: Tel.: +49 180 5615 007 fügung: 75 Milliarden für Bürgschaften In Regierungskreisen herrscht Klarheit: Die Hotline ist Montag bis Donnerstag und 25 Milliarden für ein Kreditpro- Es geht nicht um die Verteilung von von 8:00 bis 20:00 Uhr und Freitag von gramm der Kreditanstalt für Wiederauf- "Subventionen" und nicht um Staats- 8:00 bis 12:00 Uhr erreichbar. bau (KfW). beteiligungen. Zudem werden für die Kredite und Bürgschaften "relativ Es gibt bereits ein reges Interesse an dem Über hohe Bürgschaften und Kredite hohe" Zinsen und Gebühren fällig. im Dezember 2008 aufgelegten Bürg- entscheidet ein Lenkungsausschuss. Ihm schaftsprogramm für den Mittelstand. wird ein Beratungsgremium von erfah- • Mehrgliedriger Entscheidungsablauf: Für die 15 Milliarden Euro lagen Anfang renen Persönlichkeiten in Wirtschafts- Aus dem "Wirtschaftsfonds Deutsch- März Anträge über einer Milliarde Euro und Finanzfragen zur Seite stehen. Die land" können Unternehmen Bürg- vor. Kredite in Höhe von rund 300 Milli- Bundesregierung sichert mit dem Kre- schaften oder Kredite erhalten. Die onen Euro waren schon zugeteilt. dit- und Bürgschaftsprogramm die Kre- Prüfungs- und Entscheidungsverfah- ditversorgung der Wirtschaft. "Dies ist ren hängen von der Höhe des Antrags ein Signal an Unternehmen in Deutsch- ab. Bürgschaften über 300 Millionen land, die durch die wirtschaftliche Krise Euro oder Kredite über 150 Millionen vorübergehend und unverschuldet in Euro prüft ein "Lenkungsrat Unterneh- Schwierigkeiten geraten sind", erklärte mensfinanzierung" auf der Ebene der der Bundeswirtschaftsminister. Bundesregierung. Er spricht eine wirt- schaftsfachliche Empfehlung aus. Krisen-Portal des Das 100-Milliarden-Programm ist nichts vollkommen neues. Vielmehr wird ein Die Entscheidung trifft dann ein "Len- Bundes gestartet bestehendes Hilfsinstrumentarium er- kungsausschuss" aus Staatsekretären weitert: Das bereits im Dezember 2008 mit Beteiligung des Bundeskanzler- Laut „Mitelstand direkt“ gibt ein neu- für kleine und mittlere Unternehmen amtes. Der Haushaltsausschuss des es Internet-Angebot des Bundesfi- aufgelegte Bürgschaftsprogramm der Bundestages wird über die Entschei- nanzministeriums (BMF) Antworten KfW über 15 Milliarden Euro. Insgesamt dungen vorab unterrichtet. auf die wichtigsten Fragen rund um gewährt der Steuerzahler der Realwirt- die Finanz- und Wirtschaftskrise. Die auf Länder- und kommunaler Ebe- schaft Hilfen bis zu 115 Milliarden Euro. ne etablierten und bewährten Verfah- Das BMF wolle verständlich, schnell • Es geht um Förderung: ren für die Kredit- und Bürgschaftsver- und zuverlässig auf Fragen zu aktu- Ein Unternehmen, kann eine Bürg- gabe bleiben bestehen. ellen politischen Themen antworten, schaft oder einen Kredit beantragen, zum Beispiel: Was tut der Staat gegen Wie in der Vergangenheit auch kön- wenn es grundsätzlich gesund und die Krise? Wie funktioniert die Ab- nen die einzelnen Bundesländer weiter volkswirtschaftlich besonders förde- wrackprämie? Was bringt das Kon- Bürgschaften an ihre Unternehmungen rungswürdig ist: Zum Beispiel ein Un- junkturpaket II für Familien? vergeben. Auch der Bund hat in der Ver- ternehmen aus einer Schlüsselbranche gangenheit bereits Großbürgschaften Über eine einfache Suchmaske kön- oder von herausgehobener regionaler gegeben. Neu an der jetzigen Situation nen Fragen gestellt werden. Die Bedeutung. ist, dass der Bund schon ab 50 Millio- Antworten gibt ein Team aus dem Die Firmenleitung muss eine langfristi- nen Euro in den alten Bundesländern Bundesfinanzministerium. Das Mi- ge Perspektive aufzeigen können und und ab 10 Millionen Euro in den neuen nisterium versteht das neue Internet- mit einem tragfähigen Unternehmens- Bundesländern bürgen wird. Angebot als zentrale Anlaufstelle für konzept überzeugen. Die staatliche alle, die mehr Konkretes, mehr De- Das Programm ist bis Ende 2010 befristet Unterstützung darf außerdem nicht zu tails und mehr Hintergründe zu aktu- und geht mit den EU-Regelungen kon- gravierenden Wettbewerbsverzerrun- ellen finanzpolitischen Themen erfah- form. Interessierte Unternehmen können gen führen. Des Weiteren sollte der ren wollen. schon im März ihre Anträge einreichen. Antragsteller alle privaten Möglich- Für besonders dringliche Fragen hat das www.fuer-alle-da.de keiten der Kapitalbeschaffung, zum

16 Zirkular 02 2009 In f o r m a t ion e n a u s d e m Bu nd e s m ini s t e r i u m f ü r Bild u n g u nd Fo r s c h u n g

"Standortsicherung durch Wandlungsfähige Produktionssysteme"

Die Hightech-Strategie Das turbulente Produk- Mit der Abwicklung dieser Fördermaß- der Bundesregierung ist deutsche Industrie tionsumfeld bewirkt ei- nahme hat das BMBF seinen Projekt- eine Ressort übergrei- soll bei Maschinen, nen ständigen Verände- träger Forschungszentrum Karlsruhe fende Initiative für eine Anlagen und rungsdruck, welcher es - PTKA, Bereich Produktion und Ferti- zukunftsweisende Innova- Komponenten für erfordert, dass Produkti- gungstechnologien (PFT) (www.produk- tionspolitik. Forschungser- die Produktion auf onssysteme rasch an die tionsforschung.de) beauftragt. Projekt- gebnisse sollen vermehrt dem Weltmarkt veränderten Bedingun- vorschläge sollen dem PTKA zugeleitet in marktfähige Produkte führend bleiben gen angepasst werden werden. überführt werden, indem müssen. In der heutigen die Rahmenbedingungen Praxis werden Produkti- Weitere Informationen: hierfür innovationsgerechter gestaltet onssysteme in diesem Sinne vielfach nur Forschungszentrum Karlsruhe GmbH sowie strategische Partnerschaften zwi- flexibel gestaltet. Flexibilität heißt dabei, Projektträger Forschungszentrum Karls- schen Bildung, Wissenschaft und Wirt- dass ein Produktionssystem schnell und ruhe (PTKA) schaft aufgebaut werden. ohne hohe Investitionen innerhalb einer Bereich Produktion und Fertigungstech- vorgegebenen Bandbreite (z. B. eines nologien (PFT) Die Bekanntmachung "Standortsiche- festgelegten Stückzahlbereiches) ange- Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 rung durch Wandlungsfähige Produkti- passt werden kann. 76344 Eggenstein-Leopoldshafen onssysteme" vom 30. März 2007 ist eine Dipl. Wirtsch. Ing. Christel Schwab Konkretisierung der Hightech-Strategie Nun sind aber die Einflussgrößen auf Tel.: +49(0)7247 82-5288, Fax: -5456 der Bundesregierung im Innovations- Produktionssysteme heute sehr vielfältig [email protected] feld Produktionstechnologien. Der Leit- und Richtung sowie Stärke einer Verän- gedanke der Hightech-Strategie, die derung nur noch schwer absehbar. Ein Im zweistufigen Verfahren ist der Innovationskraft und damit die Wettbe- Produktionssystem jedoch auf alle mög- 17.07.2009 der erste Termin. werbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft lichen Veränderungen vorzubereiten, ist zu stärken, ist auch für diese Förderricht- schon aus wirtschaftlicher Sicht nicht re- linie maßgeblich. Sie verfolgt das Ziel, alisierbar. dass die deutsche Industrie bei Maschi- Neues Online- nen, Anlagen und Komponenten für die An dieser Stelle setzt der Leitgedanke der Produktion auf dem Weltmarkt führend Wandlungsfähigkeit von Produktionssys- Portal zur besse- bleibt und trägt somit zur Wettbewerbs- temen ein: Die Wandlungsfähigkeit wird fähigkeit des Produktionsstandortes als Fähigkeit verstanden, welche eine ren Transparenz Deutschland bei. schnelle Anpassung von Organisation und Technik auch jenseits vorgehaltener der Forschungs- Die Bekanntmachung zielt auf ein ak- Bandbreiten bei einem gleichzeitig ge- tuelles Problem: Die globalen Märk- ringen Investitionsaufwand ermöglicht. förderung te produzierender Unternehmen in Wandlungsfähige Produktionssysteme Auf der Seite www.empirische- Deutschland werden immer turbulenter. werden ohne explizite Grenzen kon- bildungsforschung-bmbf.de präsen- Die Entscheider in einem produktions- zipiert und bieten Freiräume für unter- tiert das BMBF eine neue Plattform technischen Unternehmen sehen sich schiedlichste Lösungen. zur empirischen Bildungsforschung. permanent ökonomi- Das BMBF fördert mit Hier werden alle Förderaktivitäten schen, politischen und Wandlungsfähigkeit: dem Programm "Rah- des BMBF zur Umsetzung des Rah- gesellschaftlichen Ent- schnelle Anpassung menkonzept Forschung menprogramms für die empirische wicklungen gegenüber, von Organisation für die Produktion von Bildungsforschung und die Ergeb- die Auswirkungen auf die und Technik bei morgen" kooperative nisse von Forschungsprojekten nut- Fertigung haben. Für die gleichzeitig geringen vorwettbewerbliche For- zerfreundlich zusammengestellt und Unternehmen bedeutet Investitionsaufwand schungsvorhaben zur leicht recherchierbar gemacht. Das dies permanente Pro- Deutsche Institut für Internationale duktinnovationen, kaum Stärkung der Produktion in Deutschland. Führende Positionen in Pädagogische Forschung (DIPF), das mehr beherrschbare Variantenvielfalt, unter anderem den Deutschen Bil- unvorhergesehene Kundenanforderun- der Produktionstechnik sollen gestärkt werden. Forschung in und für kleine und dungsserver betreibt, hat das BMBF gen, verkürzte Produktlebenszyklen und beim Aufbau des neuen Online-An- enorm schwankende Absatzzahlen. mittlere Unternehmen (KMU) wird be- sonders gefördert. gebots unterstützt.

Zirkular 02 2009 17 In f o r m a t ion e n a u s d e r EU

Eintragung einer Gemeinschaftsmarke wird ab 1. Mai 2009 billiger

Aufgrund des starken Wachstums der gegründet und finanziert sich aus- eine Anmeldegebühr und eine Eintra- Europäischen Union in der Zeit vor der schließlich über die Gebühren, die die gungsgebühr. Ab Mai fällt aus Gründen Finanzkrise ist die Nachfrage nach Ge- Unternehmen für seine Dienstleistungen der Zeitersparnis dann nur noch eine meinschaftsmarken in den letzten Jah- entrichten. Bis heute hat die EU bereits Gebühr an. ren rapide gestiegen – was zu einem un- mehr als 500.000 Handelsmarken für erwarteten Haushaltsüberschuss geführt Unternehmen in der ganzen Welt ein- Eine weitere gute Nachricht: Die Kos- hat. getragen. Die so geschützten Namen, ten für eine Anmeldung sinken von Symbole oder Werbeslogans dürfen von 1.750 Euro auf 1.050 Euro. Wer sei- Dabei wurden die Kosten für die Eintra- anderen Unternehmen nicht mehr ver- nen Antrag online statt auf Papier stellt, gung einer Gemeinschaftsmarke bereits wendet werden. zahlt sogar nur 900 Euro – statt bisher im Jahr 2005 gesenkt. Das EU-Marken- 1.600 Euro. Diese Kosten fallen für eine amt (Harmonisierungsamt für den Bin- Marken sind für Unternehmen so wich- direkt bei der EU beantragte Gemein- nenmarkt, HABM) hat derzeit Liquidi- tig, weil sie sich selbst und ihre Produkte schaftsmarke an. Die Gebühren für in- tätsreserven von mehr als 300 Millionen dadurch von anderen abheben können. ternationale Markenanmeldungen sin- Euro – zu viel für eine gemeinnützige Sie sind auch hilfreich für die Verbrau- ken von 1.450 Euro auf 870 Euro. Die Agentur. Nach langen Diskussionen ha- cher, denn sie zeigen, dass es sich bei niedrigeren Gebühren kommen vor al- ben sich die Mitgliedstaaten daher auf der Ware um das Original handelt und lem kleineren Unternehmen zugute, die eine erneute Senkung der Markenge- nicht um eine Nachahmung. das Anmeldeverfahren in der Regel als bühren um 40% verständigt. Belastung empfinden. Derzeit zahlen die Unternehmen zwei Das Amt der Europäischen Union für unterschiedliche Gebühren für die Re- die Eintragung von Marken wurde 1996 gistrierung einer Gemeinschaftsmarke

EU - Vorinformation zu Ausschreibung in GMES – Zugang zu Referenzdaten

Die Generaldirektion Unternehmen und bietern von Referenzdaten bietet. Die- Nummer 2 ist der Zugang zu ausgewähl- Industrie (DG Enterprise) der Europä- se Daten müssen gemäß der INSPIRE- ten internationalen Referenzdaten. Das ischen Kommission hat eine Vorinfor- Richtlinie (Infrastructure for Spatial hier voraussichtlich zur Verfügung ste- mation zur Ausschreibung Information in Europe) hende Budget liegt zwischen 300.000 „ Implementierung eines Vergabeverfahren zugängig gemacht wer- Euro und 500.000 Euro netto. ersten GMES-/Koperni- beginnt am den. Da es große Unter- Voraussichtlicher Beginn des Vergabe- kus-Dienstes für den Zu- 15. Mai 2009 schiede in den Rahmen- verfahrens ist der 15. Mai 2009. gang zu raumbezogenen Buget bis zu bedingungen und der Referenzdaten” veröffent- 500.000 Euro Verfügbarkeit von Daten Weitere Informationen: licht. und Datenquellen inner- http://ec.europa.eu/enterprise/news- halb und außerhalb der Referenzdaten sind unerlässlich für die room/cf/itemlongdetail.cfm?item_ EU gibt, ist die Ausschreibung in 2 Lose id=3001&lang=en zentralen und nachgelagerten GMES unterteilt. Los Nummer 1 beinhaltet den Dienstleistungen und für Endnutzeran- Zugang zu europäischen Referenzda- wendungen. Daher sollte ein zentraler ten mit einem voraussichtlichen Budget Dienst eingerichtet werden, der einen zwischen 2,5 Mio. Euro und 2,7 Mio. einheitlich gestalteten Zugang zu An- Euro ohne MwSt. Gegenstand des Loses

18 Zirkular 02 2009 In f o r m a t ion e n a u s d e r EU

ZENIT-Newsletters "Europa-Info Mittelstand"

• EWettbewerbsgefälle in der EU wird • EU-Kommission will Verkehrssektor • Neues Energieetikett für effiziente größer - EU-Kommission legt Sonder- helfen - Güterkraftverkehr ist von der Haushaltsgeräte - EU-Kommission bericht zum Wettbewerb im Euroraum derzeitigen Rezession besonders be- erhofft sich hohe Einsparungen im vor troffen Stromverbrauch www.nrw-europa.de/index.php? www.nrw-europa.de/index.php? www.nrw-europa.de/index.php? RDCT=f363fc8ecad27bd44de2 RDCT=9940806e904c0184b248 RDCT=7741272cad31abbea599

• Mehr Transparenz bei Ratings - EU- • Öffentlich-private Partnerschaften bei Bei Fragen zu einzelnen Europa-Themen Parlament entscheidet Reform von Ra- Forschungsinvestitionen - EU-Kom- hilf das NRW.Europa-Team bei ZENIT tingagenturen mission einigt sich mit Industrie Tel.: +49 208 30004-21, Fax: -29 www.nrw-europa.de/index.php? www.nrw-europa.de/index.php? [email protected] RDCT=4f94549ae60625f0d07f RDCT=ae9d85dbc728ef9c1f17 www.zenit.de

• Neue Maßnahmen gegen Zahlungs- • Kosten und Aufwand für Markenschutz verzug - Unternehmen sollen nicht werden gesenkt - EU-Kommission und lange auf ihr Geld warten müssen Mitgliedstaaten beschließen Gebüh- www.nrw-europa.de/index.php? rensenkung RDCT=166ee4d83aef1474a364 www.nrw-europa.de/index.php? www.nrw-europa.de/index.php? RDCT=c006bb67e9d91654c697 RDCT=6487bd63c528e00a1d38 • Beobachtungsstelle wacht über Rechte • Bargeldloser Zahlungsverkehr in der am geistigen Eigentum - EU-Kommis- EU weiter verbessert - EU-Ministerrat sion will stärker gegen Produktpirate- verabschiedet zwei Richtlinien zum rie vorgehen elektronischen Geld www.nrw-europa.de/index.php? www.nrw-europa.de/index.php? RDCT=a887ce3113165d740c6a ) RDCT=b12f8562c4cc026b2665

Änderung der Verordnung über die Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme

Am 16. April 2009 stand die von der liche Lenkung und Finanzierung machte Europäischen Kommission überarbeitete eine Überarbeitung des Rechtsrahmens Verordnung zu den Managementstruk- der Programme erforderlich. Dies be- turen der europäischen Satellitennavi- trifft zum Beispiel die Vermögenswerte gationsprogramme auf der vorläufigen und Zuständigkeiten für die Sicherheit Agenda des ITRE-Ausschusses (ITRE der Systeme. steht für Industry, Research and Energy). Bei dem Zusammentreffen dieses Aus- Voraussichtlich am 5. Mai 2009 soll die schusses des Europäischen Parlaments Verordnung im Parlament (Plenum) an- wurde der Vertreter des Hauhaltsaus- genommen werden. schusses, Michael Gahler, gehört. Die Verschiebung der Verwaltung und der Errichtungsphase aus dem privaten Sek- tor (Konzessionsvergabe) in eine öffent-

Zirkular 02 2009 19 In f o r m a t ion e n a u s d e m DLR

Deutsch-russische Kooperation in der Luftfahrtforschung beschlossen

Das Zentrale Aero-Hydrodynamische der Luftfahrtforschung zwischen Russland ge wurden den Bedürfnissen der Institute Institut (ZAGI) in Schukowski bei Mos- und Deutschland. Gerade auf den Gebie- mehr und mehr angepasst. Damit konnte kau und das Deutsche Zentrum für Luft- ten der Aerodynamik und Aeroelastik kön- eine sichere Basis, vor allem für die Arbeit und Raumfahrt (DLR) werden in Zukunft nen Technologien beider Seiten wertvolle junger Wissenschaftler und Ingenieure intensiver zusammenarbeiten. Dazu Beiträge zur Entwicklung neuer Generatio- gelegt werden. In Schukowski wird in den wurde am 26. März 2009 ein "Rahmen- nen von Flugzeugen beitragen", sagte Prof. nächsten Jahren ein Kompetenzzentrum abkommen zur Kooperation auf dem Wörner in Moskau. für die russische Luftfahrtindustrie entste- Gebiet der angewandten hen. Luftfahrtforschung und Im Vorfeld fand das ers- Seminare sollen in te gemeinsame ZAGI- Während des Besuches hatten die Gäste industriellen Koopera- Zukunft zu einem tion" von Prof. Sergei L. DLR-Seminar zum Thema Gelegenheit, einen Prototypen des neue festen Bestandteil "Trends of Cooperation in russischen Superjet 100 während der stati- Tschernyschow, General- der Zusammenar- direktor des ZAGI, Prof. Aeronautical Research TsA- schen Strukturtests zu besichtigen. Der Su- beit zwischen ZAGI GI & DLR" statt. Ein weite- perjet 100 ist das erste Modell einer Reihe Johann-Dietrich Wörner, und DLR werden Vorstandsvorsitzender res Seminar zu Fragen der von Regionalflugzeugen, entwickelt vom des DLR und Prof. Joa- Festigkeit von Faserver- Konstruktionsbüro Suchoi in Kooperation chim Szodruch, Luftfahrtvorstand des bundstrukturen wird folgen. mit mehreren westlichen Zulieferern. DLR unterzeichnet. Ziel ist es, für beide Seiten aussichtsreiche Kooperationsthemen zu definieren. Diese Weitere Informationen: Ebenfalls vertreten war der stellvertretende Seminare sollen in Zukunft zu einem festen Rainer Scharenberg Ministerpräsident des Landes Nordrhein- Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Deutsches Zentrum für Luft- und Raum- Westfalen und Minister für Innovation, ZAGI und DLR werden. fahrt (DLR) Strategie und Entwicklung Wissenschaft, Forschung und Technologie, Tel.: +49 2203 601-4738, Fax: -3907 Prof. Andreas Pinkwart, und der Bürger- Die wirtschaftliche Lage der russischen [email protected] meister der Stadt Schukowski, Alexander P. Luftfahrtforschungsinstitute hat sich in den Bobownikow. "Mit diesem Abkommen be- vergangenen Jahren verbessert. Budgets ginnt ein neues Kapitel der Kooperation in und die Bezahlung für staatliche Aufträ-

Technologietransfer – Spin-on statt Spin-off

Das DLR-Technologiemarketing startet also Spin-on statt Spin-off. Ein vom DLR Weitere Informationen: eine neue Initiative zum Technologie- gemeinsam mit Partnern aus der Indust- Dr. Rolf-Dieter Fischer transfer unter der Überschrift „Strategi- rie wie z.B. DHL, PWC, 3M und Fraport Tel.: +49 2203 601-3660 sche Innovationspartnerschaft“. Um die gebildeter Arbeitskreis entwickelt neue [email protected] Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft Formate der Kooperation. Erste Ergeb- www.dlr.de und Wissenschaft zu intensivieren, soll nisse sind zwei Veranstaltungskonzepte: die Industrie nicht erst im Verlauf einer Einmal „Thementage“ zu Zukunftsthe- technologischen Entwicklung, sondern men sowie „Technology Roadshows“, bereits startend am „Front-end of Inno- bei denen das DLR bei einem Unterneh- vation“, d.h. bei der Generierung neuer men zu Gast ist und dort Kompetenzen Verfahrens-, Produkt- und Dienstleis- und Forschungs-/Entwicklungsthemen tungsideen, mit einbezogen werden: vorstellt.

20 Zirkular 02 2009 In f o r m a t ion e n a u s d e m DLR

Erster Empfang eines GPS-Signals der nächsten Generation

Das Global Positioning System (GPS) Frequenzband. In Kombination mit bis- Ende 2009 in den Orbit gebracht wer- soll in Zukunft einen noch zuverlässige- herigen Navigationssignalen wird es den, standardmäßig bereitgestellt wer- ren und genaueren Navigationsdienst damit möglich, ionosphärische Ausbrei- den. Das europäische Satellitennavigati- anbieten. Am 24. März 2009 wurde zum tungsfehler deutlich robuster und präzi- onssystem Galileo strahlt als Bestandteil ersten Mal ein GPS-Satellit in den Orbit ser zu korrigieren als mit den heutigen seines Safety-of-Life-Dienstes ein ähnli- gebracht, der eine spezielle Testnutzlast Signalen alleine. ches Signal ab; beide Systeme werden trägt, um ein neues Navigationssignal sich in diesem Bereich ergänzen. im so genannten L5-Frequenzband ab- Die Signale der Satellitennavigations- zustrahlen. Wissenschaftlern des DLR ist systeme verschwinden beim Empfang Die von den DLR-Forschern entwickelten es kurz nach Einschalten der Testnutzlast mit klassischen GPS-Antennen auf der Methoden zur hochgenauen Messung Erde im so genannten Rauschen, da ihre und Analyse von Satellitennavigations- Leistung nur gering ist. GPS-Navigati- signalen liefern Bewertungsergebnisse, onsempfänger können die im Rauschen die weltweit zu den genauesten ihrer Art verborgenen Signale jedoch herausfil- gehören. Diese im DLR entwickelte Ex- tern und zur Navigation nutzen, weil sie pertise wird in Kooperation mit der ESA die Feinstruktur der GPS-Signale ken- auch zur Verifikation und zur Optimie- nen. Sollen die Feinstruktur und weitere rung der Navigationssignale des euro- Eigenschaften des neuen L5-Navigati- päischen Satellitennavigationssystems onssignals untersucht werden, ist dieses Galileo eingesetzt. Vorgehen nicht möglich. Daher nutzten die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Weitere Informationen über: Kommunikation und Navigation die leis- Dr.-Ing. Michael Meurer: tungsstarke 30-Meter-Parabolantenne Deutsches Zentrum für in Weilheim, um das L5-Signal ausrei- Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Kommunikation Wissenschaftlern des Deutschen Zent- chend zu verstärken und somit aus dem rums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es Rauschen herauszuheben. Die Ana- und Navigation kurz nach Einschalten der Testnutzlast auf lysen, die das DLR in Kooperation mit Tel: +49 8153 28-3065, Fax: -2328 dem neu gestarteten GPS-Satelliten erst- der University of New Brunswick (Kana- [email protected] mals gelungen, dieses Navigationssignal da) durchführt, belegen, dass das neue Friedrich Exter mit der 30-Meter-Antenne des Deutschen GPS-Signal verbesserte Signaleigen- Deutsches Zentrum für Luft- und Raum- Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) in schaften insbesondere hinsichtlich seiner Weilheim zu empfangen, hochgenau zu fahrt (DLR) Bandbreite aufweist und somit genauere analysieren und somit unabhängig vom Raumflugbetrieb und Astronautentrai- Standortbestimmungen zulässt. US-amerikanischen Betreiber den Mehr- ning, Kommunikation & Bodenstationen wert des L5-Signals nachzuweisen. L5-Signale sollen von der nächsten Ge- Tel.: +49 8153 28-1641, Fax: -1456 Bild: DLR neration der GPS-Satelliten "IIF", die ab [email protected] erstmalig gelungen, dieses Navigations- signal mit der 30-Meter-Antenne des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) in Weilheim zu empfangen, hochgenau zu analysieren und somit unabhängig vom US-amerikanischen Betreiber den Mehrwert des L5-Signals nachzuweisen.

Das L5-Signal wird zukünftig eine zen- trale Rolle in der Satellitennavigation und im Bereich sicherheitskritischer An- wendungen wie der Luftfahrt spielen. Darstellung des GPS-L5- Dieses Signal ist das zweite von GPS Messsignals im Spektralbe- reich. abgestrahlte Signal im wichtigen, für die Luftfahrt zugelassenen aeronautischen Bild: DLR

Zirkular 02 2009 21 In f o r m a t ion e n a u s d e m DLR

Tiefer Einbruch am deutschen Billigflugmarkt: DLR veröffentlicht aktuelle Studie

Nach einer starken Zunahme in den bedienten Strecken im Frühjahr 2009 Im Jahr 2008 nutzten auf den 24 inter- vergangenen Jahren und einem ge- gegenüber dem Vergleichszeitraum des nationalen Verkehrsflughäfen der ADV bremsten Wachstum letzten Jahres. Die meis- sowie vier weiteren Regionalflughäfen im Sommer des Jahres ten anderen Fluggesell- über 54 Millionen Passagiere die An- Billig-Fluggesell- gebote von Low Cost-Airlines für ihre 2008 gibt es im Frühjahr schaften reduzieren schaften reduzierten ihr Flugreisen. Dies bedeutet immer noch 2009 erstmalig auch auf ihr Streckenangebot Streckenangebot deutlich. ein Wachstum von über 6% gegenüber dem deutschen Billigflug- erheblich Insgesamt vereinen die dem Vorjahr. Im Jahresverlauf hat sich markt einen deutlichen fünf größten Low Cost das Wachstum, ausgehend von 17% Rückgang der angebotenen Flüge. Das Carrier in diesem Frühjahr nahezu 90% am Anfang des Jahres, kontinuierlich ist eine der Kernaussagen der aktuel- des LCC Marktes auf sich, zu ihnen ge- verringert, bis es ab Oktober 2008 so- gar rückläufig war. Bei einem lokalen len Studie Low Cost Carrier Monitor hören die Fluggesellschaften Air Berlin, Gesamtpassagieraufkommen von rund (LCCM), die das Deutsche Zentrum für Germanwings, TUIfly, Rynair und ea- 190 Millionen Passagieren auf den in- Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit syJet. Während sich einige Gesellschaf- ternationalen Verkehrsflughäfen beträgt der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Ver- ten vom deutschen Markt zurückziehen, der Marktanteil des LCC-Segments so- kehrsflughäfen (ADV) am 30. April 2009 entdecken andere, kleinere Billigfluglini- mit über 28%. Insgesamt hatten die Ber- veröffentlicht hat. en neue Nischen im Verkehr mit Deutsch- liner Flughäfen zusammen genommen land. Allerdings verschmelzen durch die mit knapp fünf Millionen Passagieren Im Winter 2008/2009 gab es noch das höchste Aufkommen aller Flughäfen Konsolidierung in diesem Markt die Ge- in Deutschland. 19 Low Cost-Fluggesellschaften in schäftsmodelle einiger Gesellschaften Deutschland, die insgesamt etwas mehr und erschweren somit eine eindeutige Bei einer Betrachtung des gesamten als 4.000 Flüge angeboten haben. Das Zuordnung. europäischen Marktes zeigt sich, dass sind rund 8,5% weniger Flüge als im Ryanair seine Marktführerschaft im Low letzten Jahr, gegenüber einer Wachs- Insgesamt wurden im Frühjahr dieses Cost Carrier-Sektor weiter ausgebaut tumsrate von über 20% im Vorjahr. hat. Mit über 7.300 Starts sowie mehr Jahres 466 unterschiedliche Strecken im als 1.200 Strecken verfügt diese Gesell- innerdeutschen und grenzüberschrei- Gemessen an der Zahl der Flüge (Starts) schaft über das größte Verkehrsangebot, tenden Verkehr bedient. Dies sind rund vor easyJet und dem Low Cost-Segment im Januar 2009 ist Air Berlin weiter- 30 Strecken weniger als im Frühjahr des von Air Berlin. Das Zielland Nummer hin der größte Low Cost-Anbieter in letzten Jahres. Es wurden keine weiteren eins bei den Low Cost Carriern stellt Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr deutschen Flughäfen in das Netz der LLC auch diesmal Großbritannien dar, das gab es nur bei Ryanair mit über 20 neu- integriert. Neue Ziele wurden besonders mit weitem Abstand die meisten Flüge en Strecken eine größere Zunahme an in den süd- und osteuropäischen Län- aufweist. dern angeflogen. Dabei ist London Stansted Airport der Flughafen mit dem größten Aufkommen an Billigflügen, dicht gefolgt vom Flug- hafen Dublin Airport; Köln-Bonn Airport liegt auf Rang 13 und der Flughafen Berlin-Tegel liegt auf dem 14. Platz. Da- mit haben die deutschen Flughäfen im Ranking bei den angebotenen Flügen im europäischen Vergleich einige Plätze verloren.

Weitere Informationen über Andreas Schütz: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Tel.: +49 2203 601-2474, Fax: -3249 www.dlr.de

22 Zirkular 02 2009 In f o r m a t ion e n a u s d e r Lu f t f a h r t

Bei Boeing und Airbus brechen die Aufträge ein

Wie der Brancheninformationsdienst die rückläufige Nachfrage im Passagier- über Leasingfirmen finanziert, allein bei FLUGPOST mitteilt sind im ersten Quar- und Frachtverkehr unter Druck geraten ILFC sind es über tausend Flugzeuge. tal die Auftragseingänge sowohl bei seien. Bisher sei in den Programmen Bisher konnte sich ILFC mit dem best- Boeing als auch bei Air- B767, B747 und B777 möglichen Rating AAA problemlos mit bus stark eingebrochen. noch kein Auftrag stor- billigem Geld versorgen, und wurde so So konnte Airbus nur acht bei beiden Herstel- niert worden. Wegen der zum größten Kunden für Boeing und Air- Aufträge verbuchen (sechs lern schrumpfte der geringeren Produktion bus. Aber diese rosigen Zeiten sind vor- A330 und zwei A380), Auftragsbestand und des Drucks auf die bei. Zwar scheinen die für dieses Jahr während Boeing ein Net- erstmals seit vielen Preise rechnet Boeing im geplanten Auslieferungen bereits sicher to von minus vier Aufträ- Jahren um 3% ersten Quartal mit einem finanziert, und in den nächsten Jahren gen vermelden musste niedrigeren Gewinn. Die stehen nur wenige geleaste Flugzeuge (24 Aufträge für B73 und aktuelle Prognose für zur Lieferung an. Wenn aber die Wirt- vier B777, 32 Stornos für B787). Boeing 2009 wird anlässlich der Bekanntgabe schaftskrise abflaut und die Airlines wie- lieferte in den ersten drei Monaten 121 der Ergebnisse des ersten Quartals am der Flugzeuge brauchen, dann wird ILFC Flugzeuge aus, Airbus 116. Wegen des 22. April veröffentlicht. wohl kaum noch die guten Leasing-Kon- schwachen Auftragseingangs schrumpf- ditionen bieten können wie bisher. Der te erstmals seit vielen Jahren auch der In diesem Zusammenhang ist interessant, angeschlagene AIG-Konzern will ILFC Auftragsbestand bei beiden Herstellern dass die FLUGPOST in der Krise um die verkaufen, und zu den Interessenten ge- um 3% auf insgesamt 7.196, wobei Air- weltweit größte Leasingfirma Internatio- hört auch Stephen Udvar-Hazy, Grün- bus mit 3.607 Bestellungen noch leicht nal Finance Corp. ILFC eine Zeitbombe der und immer noch Chef des Unter- in Führung blieb vor 3.589 bei Boeing. sieht. Seit Monaten warten die Flug- nehmens. Selbst wenn er den Zuschlag zeughersteller darauf, was mit ILFC ge- bekommen sollte, bleibt fraglich, wie er Boeing hat aufgrund der schwachen schieht. Der Mutterkonzern AIG hat 100 neue Leasingverträge refinanzieren will. Auftragseingänge ab Juni 2010 eine Milliarden Dollar Verlust gemacht und Das muss die Branche beunruhigen. Reduzierung der Monatsproduktion der kann nur mit Staatshilfe überleben. Das Denn Leasingfirmen konnten mit ihren Boeing 777 von sieben auf fünf Flug- hat Auswirkungen auf ILFC, auch wenn großen Flottenaufträgen das Geschäft zeuge angekündigt, die geplante leich- das Geschäftsjahr 2008 noch mit gu- stabilisieren. Von der ILFC Krise kann te Erhöhung der Produktion der Boeing ten Ergebnissen abgeschlossen werden das zweitgrößte Leasingunternehmen 747-8 und B767 wird aufgeschoben, die konnte. Denn das Drama um AIG hat GECAS, eine Tochter von General Elec- Produktionsrate der B737 bleibt kons- zu einem Absturz der Bonität bei Mutter tric, nur partiell profitieren, da es nur tant. Die Produktionsrückgänge wurden, und Tochter geführt, und das schlech- Flugzeuge mit GE-Triebwerken kauft. wie Boeing betont, ausschließlich verur- te Rating verheißt nichts Gutes für das Die Lage bleibt ernst. sacht durch die Verschiebung von Aus- Leasinggeschäft. Rund ein Fünftel aller lieferungen durch die Airlines, die durch Airliner, die heute im Dienst stehen, sind

Malta neuer Standort der Lufthansa Technik für Widebody-Überholung

Die italienische Charter-Fluggesellschaft Livingston Energy Flight hat Lufthansa Technik mit der Überholung ihrer Lang- streckenflugzeuge Airbus A330 beauf- tragt. Die umfangreichen C-Checks werden zwischen Mai und September in den neu eröffneten Hallen von Lufthan- sa Technik Malta durchgeführt. Damit ist Livingston neben Lufthansa Launching Customer für den neuen und moderns- ten europäischen Überholungsstandort Livingston bei der Lufthansa Technik für Airbus Lang- Lufthansa Technik streckenflugzeuge. Malta

Zirkular 02 2009 23 In f o r m a t ion e n a u s d e n Bu nd e s l ä nd e r n

NRW: „kunststoffland NRW“ trotzt der Krise

Am 1. Februar 2009 hatte Dr. Bärbel • Die gesamte Wertschöpfungs- ich sehe auch die Entwicklungsmög- Naderer die Geschäftsführung des Ver- kette Kunststoff umfasst viele lichkeiten unseres Netzwerks positiv. eins kunststoffland NRW übernommen. unterschiedliche Glieder mit Natürlich ist mir dabei klar, dass die In einem Interview stellte sie ihre wich- durchaus verschiedenen Ziel- aktuelle Krisensituation manche Un- tigsten Ziele für die Branche dar. Wir setzungen, gibt es so trotzdem ternehmen in Versuchung führen wird, zitieren in Auszügen: so etwas wie einen „gemeinsa- aus Kostengründen auf eine Mitglied- men Nenner“? schaft bei kunststoffland NRW zu ver- • Welche Ziele haben Sie für die Der gemeinsame Nenner der ver- zichten. Genau dies ist aber doch der Branche bzw. für „kunststoff- schiedenen Gruppen, von Hochschu- falsche Weg! Gerade in Krisenzeiten land NRW“? len über Unternehmen bis zur Politik ist es umso nötiger zusammenzuste- Das oberste Ziel ist aus meiner Sicht ist das Interesse an einer dauerhaften hen, um alle Kräfte zu bündeln. Jetzt ganz klar: Die Kunststoffindustrie in Stärkung der Wertschöpfungskette kommt dem offenen Erfahrungsaus- Nordrhein-Westfalen soll national am Standort Nordrhein-Westfalen. tausch und gemeinsamen zukunfts- und international die Nummer eins Aufgabe des Vereins kunststoffland orientierten Projekten zentrale Bedeu- sein. Die Voraussetzungen dafür sind NRW muss es demzufolge sein, die tung zu. Wir haben als kunststoffland ausgezeichnet. Nirgendwo sonst gibt unterschiedlichen Interessen mit Blick NRW zusätzlich die einmalige Chan- es eine solch geballte Kompetenz von auf dieses Ziel zu bündeln – eine an- ce, durch unsere direkten Kontakte zur international agierenden Großun- spruchsvolle, aber höchst reizvolle Landesregierung wirksam Einfluss auf ternehmen der Kunststofferzeugung, Herausforderung! deren Programme und Hilfsangebote innovativen mittelständischen Kunst- zu nehmen. stoffverarbeitern und -maschinenbau- ern sowie renommierten Forschungs- Im Verein kunststoffland NRW haben und Ausbildungseinrichtungen. sich Akteure aus der gesamten Kunst- stoffbranche in NRW zusammengefun- • Welche Rolle spielt die Kunst- den, um das gemeinsame Ziel „Stär- stoffindustrie im Rahmen der kung von Kompetenz und Exzellenz der Clusterpolitik des Landes? Branche“ zu verwirklichen und davon zu Welche Bedeutung hat in die- profitieren. kunststoffland NRW betreibt sem Zusammenhang Ihr Wech- den Austausch seiner Akteure und bie- sel vom Ministerium zur Ge- tet dazu die Plattform für Information schäftsführung des Vereins? und Kommunikation, Vernetzung und Im März 2007 hat die Landesregie- Geschäftsführerin des kunststoffland Kooperation. Über Politikebenen hin- rung 16 sogenannte „profilbildende NRW, Dr. Bärbel Naderer weg setzt sich kunststoffland NRW für Cluster“ ausgewählt und damit deut- Rahmenbedingungen ein, die erfolgrei- lich gemacht, wo sie die besonderen • Welche Vision haben Sie für ches Wirtschaften, Bilden und Forschen Stärken von Nordrhein-Westfalen das Jahr 2020? in NRW und von NRW aus fördern. sieht. Die Kunststoffindustrie konnte Eine starke, weltweit konkurrenzfähige Für Unternehmen stellt kunststoffland hier durch das Engagement des Vereins Kunststoffindustrie und -forschung am NRW Informationen, Veranstaltungs- kunststoffland NRW eine Vorreiterrolle Standort NRW, • Viele zukunftsfähige angebote und ein breites Spektrum an einnehmen. Die Landesregierung steht Arbeitsplätze in der Kunststoffindust- Vermittlungs-, Beratungs- und weiteren damit eindeutig zur Kunststoffindust- rie, die den Beschäftigten individuelle Dienstleistungen zur Verfügung, z.B. in rie am Standort NRW und sieht dort Möglichkeiten der Weiterentwicklung den Themenfeldern Innovations- und enorme Zukunftschancen. In diesem bieten, • Eine höhere Akzeptanz Kooperationsmanagement, Finanzie- Zusammenhang ist auch mein Wech- des Werkstoffs und eine stärkere rung und Förderung, Außenwirtschaft, sel vom Ministerium in den Verein zu Attraktivität der Kunststoffunterneh- Unternehmensnachfolge, Recruiting und sehen. Das wachsende Kunststoffclus- men als potenzielle Arbeitgeber. Weiterbildung. ter benötigt alle Kompetenzen und Kräfte. Ich bin davon überzeugt, dass • Wie schätzen Sie die Chancen Weitere Informationen: gerade in der aktuellen Krisensituati- ein, mit dem Verein kunststoff- kunststoffland NRW e. V. on meine volkswirtschaftlichen Kennt- land NRW die Kunststoffindus- Völklinger Straße 4 nisse, mein strategisches Know-how trie am Standort dauerhaft zu 40219 Düsseldorf sowie meine intensiven Kontakte zur stärken? Tel.: +49 211 67931-75, Fax: -73 Landesregierung für die Kunststoffin- Ich habe mich bewusst für das [email protected] dustrie sehr hilfreich sind. kunststoffland NRW entschieden, d.h. www.kunststoffland-nrw.de

24 Zirkular 02 2009 In f o r m a t ion e n a u s d e n Bu nd e s l ä nd e r n

Hamburg: Neue Institution für Luftfahrtforschung und Entwicklung

Der Luftfahrtstandort Hamburg erhält beziehung neuer regulativer Randbedin- rant und Kunstausstellungen sowie klas- mit dem neu gegründeten NATT, dem gungen. Das Institut nimmt seine Arbeit sischen Konzerten im Garten. Ein großer Northern Aeronautical Think-Tank, im „Katharinenhof“ auf, einem klassizis- Raum ermöglicht hier die Durchführung eine unabhängige und private Instituti- tischen Gebäude in Hamburg-Blanke- von Kongressen und Seminaren on für Luftfahrtforschung nese. Das Gebäude wird und Entwicklung. Sie Denkschmiede der nach einer Phase der ge- Informationen über Initiative Luftfahrt- wurde von der Peter Bi- Grundlagen- und treuen Restaurierung das tandort Hamburg shop GmbH initiiert und anwendungsbezoge- Forum für Internationale c/o HWF Hamburgische Gesellschaft ins Leben gerufen. Das nen Forschung und Wissenschaftler und für Wirtschaftsförderung mbH NATT wird Auftragsfor- Nachwuchsförderung Experten, für eine erst- Habichtstraße 41 schung für die weltweite junger Talente klassige Denkschmiede 22305 Hamburg Luftfahrtindustrie über- der Grundlagen- und Redaktion nehmen in Forschungs- anwendungsbezogenen Heike Blume schwerpunkten, wie z.B. neuartige Flug- Forschung sowie für die Nachwuchsför- Tel.:+49 40 22 70 19 46 zeuge, umweltfreundliche Bordsysteme, derung junger Talente bieten. Ergänzt heike.blume@luftfahrtstandort-ham- Wasserstofftechnologien oder effiziente wird das NATT im benachbarten Ge- burg.de Kabinenkomfortsysteme; stets unter Ein- bäude „Musenstall“ durch ein Restau-

Thüringen: LH-Technik Joint Venture N3 mit positiven Zahlen

Die N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG im thüringischen Arnstadt hat ihr erstes volles Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen. Das Joint Venture von Lufthansa Technik AG und Rolls Royce plc hat sich 2008 in einem schwierigen Marktumfeld behaupten können und ein leicht positives Geschäftsergebnis ein- gefahren. Die Einlastung des Betriebes, der auf die Reparatur und Überholung von Dreiwellentriebwerken des Partners Rolls Royce spezialisiert ist, lag 2008 bei 60 Triebwerken. Neben dem Muster Trent 500 für den Airbus A340-500 und A340-600 überholen die 400 Mitarbei- ter von N3 seit dem April vergangenen Jahres auch das Muster Trent 700, ei- nen Antrieb für den Airbus A330.

Zirkular 02 2009 25 Au c h da s in t e r e s s i e r t d e n Mi t t e l s t and

Deutsche Ausfuhren auf Talfahrt

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) Zusammen mit den Salden für Dienstleis- aus diesen Ländern um 14,8%. In die anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, tungen (-0,4 Milliarden Euro), Erwerbs- Länder der Eurozone wurden im Februar wurden im Februar 2009 von Deutsch- und Vermögenseinkommen (+3,7 Mil- 2009 Waren im Wert von 28,6 Milli- land Waren im Wert von 64,8 Milliar- liarden Euro), laufende Übertragungen arden Euro (-22,5%) geliefert und Wa- den Euro ausgeführt und Waren im Wert (-5,3 Milliarden Euro) sowie Ergänzun- ren im Wert von 27,0 Milliarden Euro von 56,2 Milliarden Euro eingeführt. Die gen zum Außenhandel (-1,0 Milliarden (-13,1%) aus diesen Ländern bezogen. deutschen Ausfuhren waren damit im Euro) schloss – nach vorläufigen Berech- In die EU-Länder, die nicht der Eurozone Februar 2009 um 23,1% und die Einfuh- nungen der Deutschen Bundesbank – angehören, wurden im Februar 2009 ren um 16,4% niedriger als im Februar die Leistungsbilanz im Februar 2009 mit Waren im Wert von 12,4 Milliarden Euro 2008. Kalender- und sai- einem Überschuss von (-28,6%) geliefert und Waren im Wert sonbereinigt nahmen die 5,6 Milliarden Euro ab. von 10,1 Milliarden Euro (-19,1%) von Ausfuhren gegenüber Ja- Ausfuhren im Februar Im Februar 2008 hatte dort bezogen. nuar 2009 um 0,7% und 2009 um 23,1% die deutsche Leistungs- die Einfuhren um 4,2% und Einfuhren um bilanz einen Aktivsal- In die Länder außerhalb der Europä- ab. 16,4% niedriger als do von 16,5 Milliarden ischen Union (Drittländer) wurden im im Februar 2008 Euro ausgewiesen. Februar 2009 Waren im Wert von Die Außenhandelsbilanz 23,8 Milliarden Euro exportiert und Wa- schloss im Februar 2009 In die Mitgliedstaaten ren im Wert von 19,1 Milliarden Euro aus mit einem Überschuss von 8,7 Milliar- der Europäischen Union (EU) wurden diesen Ländern importiert. Gegenüber den Euro ab. Im Februar 2008 hatte der im Februar 2009 Waren im Wert von Februar 2008 sanken die Exporte in die Saldo in der Außenhandelsbilanz 17,1 41,0 Milliarden Euro versandt und Wa- Drittländer um 20,6% und die Importe Milliarden Euro betragen. Kalender- und ren im Wert von 37,1 Milliarden Euro von dort um 19,2%. saisonbereinigt lag im Februar 2009 von dort bezogen. Gegenüber Februar der Außenhandelsbilanzüberschuss bei 2008 sanken die Versendungen in die Weitere Informationen unter: 8,9 Milliarden Euro. EU-Länder um 24,4% und die Eingänge www.ixpos.de

Mittelstand weiß wenig über neues Bilanzrecht

Das neue Bilanzrecht soll vor allem klei- Auch die Kriterien zur Einteilung von Ka- (BilMoG) ab2010 beschlossen. Es soll ne und mittlere Unternehmen bei den pitalgesellschaften in die Größenklassen bilanzierende Mittelständler durch eine Informationspflichten entlasten. Die klein, mittel und groß seien fast jedem Reform des Handelsgesetzbuches ent- Vorteile der Gesetzesänderungen sind sechsten Unternehmen (17%) unbekannt lasten. dem Mittelstand jedoch kaum bewusst. – obwohl diese Einteilung bestimme, in Das zeigt eine Umfrage des Softwarean- welchem Umfang der Jahresabschluss Mehr Informationen zum neuen Bilanz- bieters Sage unter knapp 1.000 Unter- veröffentlicht oder ob er durch einen recht auf dem Online-Informationspor- nehmern. Laut Umfrage sind knapp Abschlussprüfer geprüft werden muss. tal von Sage: ein Viertel der befragten Unternehmen www.bilmog2009.de schlecht oder nur ungenügend vorbe- Unklarheit bestehe auch über die zu- reitet auf die Gesetzesänderung. Gut künftige Bilanzierung von ausstehenden informiert sei die Mehrheit der Firmen. Einlagen. 55% der Unternehmen wuss- Allerdings wisse ein Viertel der Unter- ten, dass die Einlagen künftig nur noch nehmen beispielsweise nicht, dass die offen vom Stammkapital abzusetzen Umsatz- und Gewinngrenzen der Einzel- sind (Nettoausweis). So könnten Firmen kaufleute auf 500.000 Euro Jahresum- schneller erkennen, ob die Anteilseigner satz und 50.000 Euro Jahresüberschuss das Eigenkapital schon aufgebracht ha- hoch gesetzt wurden. Damit sollen mehr ben. Selbstständige von den Buchführungs- § Der Bundestag hat die Einführung des pflichten befreit werden. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

26 Zirkular 02 2009 Te r m in e

Tagungs- und Messetermine

Angaben ohne Gewähr 04.-05. Juni 2009 08-10. September 2009 Riga Aachen Eurpean Aviation Finance Deutscher Luft- und Raum- 06.-07.Mai 2009 www.miuevents.com fahrtkongress 2009 Hamburg www.dlrk2009.dglt.de Aircraft Composite 10.-11. Juni 2009 Lightweight Structures Berlin 09.-11. September 2009 www.aviation-conferences.com/air- HUMAV 2009 craft-composite www.humav-conference.com Asian Aerospace 2009 www.asianaerospace.com 12.-14.Mai 2009 12.-14. Juni 2009 22.-24. September 2009 Genf London Cambridge 9th Annual European Business Aviation AeroExpo European London Helitech 2009 Convention & Exhibition/EBACE2009 www.expo-aero/london www.reedaxpo.co.uk www.nbaa.org 14.-17. Juni 2009 22.-25.September 2009 13.-14. Mai 2009 Manchester Hamburg Berlin European Annual General 35th European Rotorcraft Forum Robotik Konferenz Assembly Congress & Exhibition ACI www.erf2009.org www.dlr.de/robotik-konferenz.de www.aci-europe.org 14.-15. Mai 2009 24.- 25.2009 15.-21. Juni 2009 Guaymas/Sonora Hamburg Paris/Le Bourget Konferenz „Aerospace MRO Europe 2009 International Patris Airshow Manufacturing in Mexico” www.aviationweek.com/conferences www.paris-air-show.com www.offshoregroup.com/newsfiles/in- tellireport20092gr.htm 24.-27. September 2009 17.-19. Juli 2009 Beijing Tannheim 14.-16. Mai 2009 13thAviation Expo China 2009 Tannkosh 2009 Nürnberg www.cpexhibition.com/aviation www.tannkosh.org DGLR/CdL Fliegerwochenende www.dglr.de/veranstatungen 24.-25, September 2009 27. Juli – 02. August 2009 Hamburg Oshkosh 18.-20. Mai 2009 MRO Europe Conference & Exhibition Air Venture Oshkosh Dubai www.aviationweek.com www.airventure.org Airport Expo Dubai www.theairportshiow.com 24.- 25. September 2009 18.-23. August 2009 Barcelona Moskau 21.-23. Mai 2009 Very Light Jets – Europe MAKS 2009 International Moskau www.miuevents.com Aviation & Space Salon Heli Russion 2009 www.airshow.ru www..ru/2009/eng 24.- 26. September 2009 Frankfurt/Main 02.- 05. September 2009 22.-24. Mai 2009 Business Aviation Weorld Insel Krk/Kroatien Prag www.businesaviationworld.aero GNSS Vulnerabilities and Aero Expo Europe Prague Solutions 2009 www.expo.aero/prague/ 24.-27. September 2009 www.rin.org.uk/contact Bejing 28.-30. Mai 2009 13 th Aviation Expo China 07.-10. September 2009 Shanghai www.beijingaviation.com Hong Kong Shanghai Air Show Asian Aerospace 2009 www.shairshow.com www.asianaerospavce.com

Zirkular 02 2009 27 Te r m in e

05.-08. Oktober 2009 17.-22. Januar 2010 Tripoli Zhuhai, Guangdong Libyan Aviation Expo LAVEX 2009 Airshow China 2010 www.wahexpo.com www.airshow.com/cn/en/index.html

06.-09. Oktober 2009 22.- 24. Januar 2010 München Sakhit Airbase inter airport europe 2009 Bahrein International Airshow 2010 www.inter-airport.com/europe/ www.farnrorough.com

14.-16. Oktober 2009 28.-31. Januar 2010 Hamburg Manara Airport/Marokko International Meeting for Aviation Aeroexpo Marrakesh 2010 Processes and Procedures IMAA www.aeroexpo-morocco.com www.imapp2009.org

20.-22. Oktober 2009 Orlando NBAA 62nd Annual Meeting & Convention www.nbaa.org

21.-25. Oktober 2009 Seoul Airport Seoul Air Show 2009 www.seoulairshow.com

21.-22. Oktober 2009 London Aero Engine Expo 2009 www.aviationindustrygroup.com

21.-25. Oktober 2009 Seoul Air Show 2009

03.-05. November 2009 Frankfurt/Main AIRTEC www.aiortec.aero

16.-20. November 2009 Dubai 2009 www.dubaiairshiw.aero

24.-25. November 2009 Düsseldorf 4. Deutsche Luftfahrt Tage www.euroforum.de

07.-09. Dezember 2009 Mumbai Indian Business Avition Expo 2009 www.miuevents.com

28 Zirkular 02 2009