info nummer | 1 | 2012 6020 www.aut.cc lois welzenbacher platz architektur und tirol aut. nsrc. . 1

ausstellung eins zu zwei – zwei zu eins Eine von EOOS und the next ENTERprise–architects gemeinsam entwickelte Ausstellung, die sich der Erfahrungswelt von Erwachsenen und Kindern widmet. vortragsreihe „wohnen morgen“ Fortsetzung des Schwerpunktes zum Thema „Wohnen“ mit Vorträgen von Benoit Jallon und Umberto Napolitano (LAN), Christoph Elsässer (West 8) und Reinhard Kropf (Helen & Hard) sowie den Architekturtagen 2012 „anders als geWohnt“. sto lecture smiljan radic Vortrag des chilenischen Architekten Smiljan Radic über seine „hidden works 2008– 2012“. reiter.lounge stefan diez Vortrag des deutschen Designers Stefan Diez, der in seinem Atelier Produkte für Marken wie Authentics, Bree und Thonet gestaltet. ausstellung EOOS • the next ENTERprise–architects

2. märz bis 16. juni eins zu zwei – zwei zu eins

Als Abschluss einer Reihe von Ausstellungen, do 01. 03. 12 19.00 Uhr eröffnung EOOS und the next ENTERprise–architects die 2011 mit Walter Angonese und Manfred Alois „eins zu zwei – zwei zu eins“ Mayr begann und die Zusammenarbeit von zwei di 20. 03. 12 15.00 Uhr einführungsveranstaltung für LehrerInnen mit Persönlichkeiten oder Büros aus unterschiedlichen Monika Abendstein Kreativbereichen an einer gemeinsamen Präsen- mi 21. 03. 12 15.00 Uhr einführungsveranstaltung für KindergartenpädagogInnen mit Monika Abendstein tation zum Ziel hatte, kreist die Ausstellung „eins do 26. 04. 12 20.00 Uhr vortrag Harald Gründl (EOOS), Marie-Therese Harnoncourt, zu zwei – zwei zu eins“ um das Thema, wie die Ernst J. Fuchs (the next ENTERprise) „Was soll das alles?“ Raumwahrnehmung und das Erleben der Dingwelt do 03. 05. 12 09.30 Uhr workshop mit Susanne Hofmann („die Baupiloten“) aus der Perspektive eines Kindes, unserer Kind- bis 13.00 Uhr für Studierende am Institut für Experimentelle Architektur heitserinnerung bzw. aus dem Blickwinkel eines ./studio3 der Universität Innsbruck sogenannten Erwachsenen funktionieren. 20.00 Uhr vortrag Susanne Hofmann „die Baupiloten“ im aut Ausgangspunkt der von dem international täti- jeden mi 10.30 Uhr offene werkstatt für Kindergartengruppen und Schulklassen EOOS aller Altersstufen mit Monika Abendstein gen Designbüro und dem weithin bekannten Architekturbüro the next ENTERprise–architects

ausstellungseröffnung do 1. März, 19.00 Uhr mit EOOS und the next ENTERprise–architects Einführende Worte: Arno Ritter

Eine Ausstellung mit freund- licher Unterstützung von Hussl Sitzmöbel GmbH & Co KG

1

2 3 2

konzipierten Ausstellung waren zahlreiche Gesprä- vorträge, workshops und „offene werkstatt“ „offene werkstatt“ che, die Assoziationen und Erinnerungen aus Rund um die Ausstellung finden zahlreiche Aktivi- Jeden Mittwoch während der eigenen Kindheit und der aktuellen Erfahrung täten für große und kleine BesucherInnen statt: der Ausstellungsdauer, als Eltern freilegten, die als Grundlage eines EOOS und the next ENTERprise–architects werden jeweils 10.30– 12.00 Uhr Diskurses über die Verschiebung der Raumwahr- an einem gemeinsamen Vortragsabend zum Ent- für Kindergartengruppen, Schulklassen jeder Altersstufe nehmung dienten. Die spielerische Art und Weise, stehungsprozess, den Hinter- und Beweggründen und sonstige Gruppen in der sich Kinder die Welt aneignen, die darin der Ausstellung sprechen. Susanne Hofmann (max. 25 TeilnehmerInnen) eingelagerten Sehnsüchte und Wünsche, die vom Berliner Büro „die Baupiloten“ stellt bei einem konzept und durchführung Faszination und gleichzeitige Penetranz, mit der Vortrag deren partizipative Entwurfsstrategie Monika Abendstein (Architektin, die Konsumwelt heutzutage die Kinderzimmer im Bereich der Bildungsbauten vor und bearbeitet aut. architektur und tirol) und die Kindermode dominiert, aber auch das im Rahmen eines Workshops mit Studierenden voranmeldung erbeten bis Ende März tel. 0512. 57 15 67 Unheimliche und Mythologische „stimmten“ nicht der Architekturfakultät ein konkretes Projekt. oder E-Mail an [email protected] unwesentlich das Konzept dieser gemeinsamen Für KindergartenpädagogInnen und Lehrer- Teilnahme kostenlos Ausstellung. Innen werden eigene Einführungsveranstaltungen Ausgehend von den konkreten Räumlich- angeboten, die Lust darauf machen sollen, die keiten des aut, ihren Dimensionen, den Einblicken Ausstellung als Experimentierfeld für Kinder aller und Ausblicken, Übergängen und Überschnei- Altersgruppen zu nutzen. Zudem bietet Monika dungen, erschufen die beiden Büros aus verschie- Abendstein jeden Mittwoch eine „Offene Werk- denen räumlichen Interventionen und zahlreichen statt“ an, in deren Rahmen sich BesucherInnen in Objekten eine eigene „Welt“. Eine Welt, in der einer speziell eingerichteten Werkstatt an die mittels unterschiedlicher Maßstabssprünge sowie Nähmaschine setzen und textile Raumexperimente Objektdimensionen die Wahrnehmung von der fertigen können; Objekte, die dazu beitragen, erwachsenen zur kindlichen Perspektive und dass sich die „Kleiderlandschaft“ im Lauf der Aus- vice versa verschoben wird. Im Erforschen dieser stellung ständig verändern wird. Welt werden die vertrauten Körper- und Raum- 1 Turm Konfektionsgröße 116, erfahrungen von BesucherInnen aller möglichen Arbeitsmodell Altersstufen irritiert und relativiert – so als ob Foto the next ENTERprise– Gulliver gleichzeitig bei den Riesen und bei den architects Zwergen gelandet wäre. 2 Türe für das aut Foto EOOS EOOS martin bergmann, gernot bohmann, harald gründl

EOOS martin bergmann geb. 1963 gernot bohmann geb. 1968 harald gründl geb. 1967 alle drei Studium an der Hoch- schule für angewandte Kunst in Wien; 1990 erste Zusammen- arbeit; 1995 Gründung von EOOS; Arbeit in den Bereichen Furniture Design, Product Design und Brand Spaces für Kunden wie Adidas, Alessi, Armani, Bult- haup, Dedon, Duravit, Matteo- Grassi, Walter Knoll, Zumtobel; Zahlreiche internationale Aus- zeichnungen u. a. 2004 „Com- passo d’Oro“ für Kube, pro- duziert von MatteoGrassi; 2007 „Österreicher des Jahres“ im Bereich Creative Industries; 2010 Designpreis der Bundesrepu- blik Deutschland in Gold für die mobile Werkstattküche b2, produziert von Bulthaup einzelausstellungen (Auswahl) 1 1999 „Ritual-Culture-Poetry“, Galleria Carla Sozzani, Mailand; Im Zurückversetzen in die Kindheit lösen sich die sprung meist unvermeidlich ist. In Wien gibt es „Living Platforms“ Zumtobel Staff Lichtforum, Mailand und Disziplinen Design und Architektur auf. Entbunden viele alte Häuser, bei denen man diesen Maß- 100%design, London; 2000 von Produktionsbedingungen, Spezialisierungen, stabssprung beobachten kann: Es gibt dort eine „short cuts“, bene Büromöbel, Moden und kapitalistischer Konsumation entste- Türe für das Haus und in dieser Türe eine Türe Wien; „a global lifeform”, hen Handlungsweisen, die tief sitzende Wünsche für den Menschen. Städtische Galerie Lienz; 2001 und Ängste reflektieren. Für die Erforschung dieser Aber wie groß ist ein Mensch? Dieser Frage „MAK NITE“, Museum für Angewandte Kunst, Wien; „the entlegenen Bereiche hat sich EOOS ein Werkzeug widmet sich eine weitere Intervention, für die Ge- bird“, Brusa Bezistan, Sarajevo; „gebaut“: Die Poetische Analyse. Mit ihr werden schichten von Menschen recherchiert wurden, 2002 „EOOS-Laboratorium“, Bilder, Rituale und Geschichten freigelegt, um den die so groß wie Riesen oder so klein wie Zwerge Ambiente – Messe , Dingen auf den Grund zu gehen und neue Aus- sind. Le Corbusier hat ja sich selbst zum alleinigen Frankfurt; 2007 „The Death of Fashion“, Shipley Art Books, gangspunkte für die Gestaltung zu finden. Für eine Maßstab genommen, um ein allgemeingültiges London Fashion Week; Welt, in der der Mensch im Spannungsfeld zwi- Maßsystem für die Architektur zu schaffen. Die 2008 „The Cooked Kitchen“, schen dem Archaischen und dem Technologischen Positionen des Körpers im Raum beim Hocken, MAK, Wien steht, und für eine Welt, die durch einen kurzsich- Sitzen und Stehen dienten als Grundlage der Ent- ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) tigen, globalen, ungebremsten und unintelligenten wicklung von Hockern, Sesseln, Tischen, Steh- 1998– 2002 Road-Show EOOS „Design.Now.Austria“, Lissabon, Konsum in eine ökologische Krise geraten ist. tischen, Barhockern und Räumen. hat für Wien, Prag, Barcelona und Bilder, Rituale und Geschichten sind der Aus- die Ausstellung Objekte geschaffen, die das Tokio; 2004– 05 „Contemporary gangspunkt für die, eigens für die Ausstellung ursprüngliche Bild eines archaischen Gebrauchs- Austrian Design 3“, Budapest, „eins zu zwei – zwei zu eins“ entwickelten Inter- gegenstandes aufnehmen, typologisch aber Laibach, Prag und Brünn; 2007 ventionen von EOOS. Sie sind aber auch das nicht eindeutig ausformuliert sind: HockerSessel- „Schaurausch“, OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich, Linz; Ergebnis eines spannenden und bereichernden TischRaum. In einem Maßstabsraum wird sicht- 2009 „Real-World Labora- Diskurses mit Marie-Therese Harnoncourt und bar, wie sich die Wahrnehmung vom „Riesen“ zum tory – Central European Design“, Ernst J. Fuchs über die Ausgangspunkte der jewei- „Zwerg“ verschiebt. Wie die Kinder können wir Frankreich, Ungarn, Österreich ligen Gestaltungsansätze und Formulierungen hier unter einem Sessel sitzen oder darüber stau- (Teilnahme mit b2); 2010 Tokyo Designers Week; Salone del von Visionen für Design und Architektur. Der Ge- nen, wie klein die Möbel und Räume unserer Mobile, Mailand; 2011 „Austrian stehungsprozess der Ausstellung wurde zur Reise Kindheit waren. Design Avantgarde“, Design- in ein Wunderland, in dem sich Maßstäbe ver- center Linz 1 „EOOS Clears Out schieben und Alter und Größe der BetrachterInnen publikationen the Kitchen“ keine Rolle mehr spielen. Die Ausstellung wurde Foto Paul Prader 2007 Harald Gründl, EOOS „The Death of Fashion. The Pas- zu einem Rechercheprojekt, das durch das ge- sage Rite of Fashion in the meinsame Träumen beeinflusst wurde. Show Window“; 2008 EOOS Die Interventionen beginnen beim Eingang ins „The Cooked Kitchen. A Poetical aut. Die Ritualisierung des Eingangs ist seit je- Analysis“ (beide erschienen im Springer Verlag) her eine wichtige dramaturgische Maßnahme der sakralen Architektur. Der Eingang ist aber auch die Schnittstelle, an der sich Design und Architek- tur ganz nahe kommen und an der ein Maßstabs-

4 5 the next ENTERprise–architects marie-therese harnoncourt, ernst j. fuchs

Das Auffinden und das Schaffen von Räumen, Installation, die wir ,das gestapelte Kinderzimmer‘ the next ENTERprise–architects die erobert werden wollen, ist einer der Ausgangs- nennen. Ein Raumexperiment zwischen den marie-therese harnoncourt punkte der seit 2000 als „the next ENTERprise– konventionellen Maßstäben, ein räumliches Hand- geb. 1967 architects“ zusammenarbeitenden ArchitektInnen lungsfeld für Ausstellungsflaneure jeden Alters. ernst j. fuchs Marie-Therese Harnoncourt und Ernst J. Fuchs. Durch das Hinzufügen von Konstruktionsele- geb. 1963 Sie widmen sich konkreten Bauaufgaben genauso menten werden die gestapelten Möbel zu einem beide Architektur-Diplom an der Universität für angewandte wie Installationen und experimentellen Eingriffen begehbaren und aneigenbaren, somit raumak- Kunst Wien; ab 199 4 Mitglieder im Stadtraum. Im Widerstand gegen die Eindeutig- tiven Baukörper. von THE POOR BOYs ENTER- keit einer Dienstleistungsarchitektur gehen sie Ich habe es geliebt mich zu verkleiden, die PRISE; 2000 Gründung the next davon aus, dass Raum erst in der Benutzung seine Schuhe meiner Mutter anzuziehen, möglichst die ENTERprise–architects, Wien; Vortrags- und Lehrtätigkeit im Funktion findet und eröffnen mit dieser Denk- mit dem größten Absatz, oder in einen Mantel In- und Ausland, u. a. Kunstuni- weise einen Diskurs, in dem das nicht Planbare zu schlüpfen, der zum Zelt wird, in dem man ver- versität Bratislava, École Spéciale und das nicht Definierbare eine wesentliche schwinden kann. Vielleicht sind es diese Erin- d’Architecture Paris, Univer- Rolle spielen. nerungen, die uns bewogen haben, aus Kleidern sität für angewandte Kunst Wien, TU Innsbruck, Universität für Ähnliches gilt auch für die Ausstellung „eins eine Raumlandschaft zu modellieren, in der Kunst und Design Linz; Jury- zu zwei – zwei zu eins“, die entdeckt werden will man sich einrichten, verschwinden, träumen und und Beiratstätigkeit u. a. Kunst und die Körper- und Wahrnehmungserfahrung entdecken kann. Darüber hinaus haben wir im öffentlichen Raum NÖ, BIG zu Raum und Dingwelt verschiebt. mit unterschiedlichen Betonmischungen experi- Architektur-Beirat; Auszeichnun- gen u. a. Preis für experimen- „Kinder lieben Höhlen und das Produkt des mentiert, um die textile Haut in ihrer Organik telle Tendenzen in der Architek- Kinderhochbettes, das es in den unglaublichsten einzufrieren. Eine dritte Haut zwischen Landschaft tur, Förderpreis für Architektur Ausformungen zu kaufen gibt, ist so eine Art und Raum, hart und weich …“ (the next ENTER- der Stadt Wien, Österreichischer Höhle. Dieses vorfabrizierte Alltagsmöbel – ein prise–architects) Baupreis, ZV-Bauherrenpreis, mehrmalige Nominierung zum Raum im Raum – ist Ausgangspunkt unserer Mies van der Rohe Award; 2007 Monographie „Close to the Bone“, DD22 DAMDI Arch. Pub. bauten und projekte (Auswahl) 1997 Haus Zirl; 2006 Seebad Kaltern, Italien; 2007 „Wolken- turm“, Freiluftbühne Schlosspark Grafenegg; 2008 Wohnbau Auer-Welsbach-Straße, Bauteil 2, Wien; „Sammlung als Aleph“, Raumintervention für Thyssen- Bornemisza Art Contemporary, Kunsthaus Graz; 2009 „Es fliegt, es fliegt“, Ausstellungsgestal- tung für das ZOOM Kinder- museum, Wien; 2006– 09 Erleb- nistherme Warmbad Villach; 2010 Archäologisches Zentrum Mainz, Wettbewerb 1. Preis; 2011 Haus Feigen, Grundlsee; in progress: Haus Fidesser, Stadthaus MOL7; Installationen und Eingriffe im Stadtraum u. a. „Stadtwind“, „Audiolounge“, „Trinkbrunnen“ sowie städte- bauliche Konzepte u. a. „How to Start a City“ ausstellungen (Auswahl) 2011 Einzelausstellung „Die Fik- tion des Realen“, Walking Chair Gallery, Wien; Ausstellungs- beteiligungen u. a. 2000/01/03 ArchiLab, Orléans; 2002 „Latent Utopias“, Steirischer Herbst, Graz; „Trespassing“, Secession Wien; 2003 Bienal de São Paulo, Brasilien; 2004 Galerie Aedes, ; 2004, 2006 (Rock over Barock) u. 2010 Architektur- biennale Venedig; 2008 Mani- festa 7, Rovereto; 2010 Mackey Garages, Los Angeles

1 1 Audiolounge, Ausstellung „Trespassing“, Secession Wien Foto Lukas Schaller sto lecture benoit jallon, umberto napolitano (LAN)

do 15. märz, 20.00 uhr „here are“

2002 gründeten Benoit Jallon und Umberto Napo- LAN – local architecture network litano in Paris das Architekturbüro LAN – Local benoit jallon geb. 1972 in Architecture Network. Der Name ist Programm und Grenoble; Architekturstudium bezieht sich einerseits auf die Bedeutung des an der École d’Architecture de Paris-La Villette Kontextes bei der Entwicklung jedes ihrer Projekte, umberto napolitano geb. 1975 andererseits auf ihre Arbeitsweise, Architektur in Neapel; Architekturstudium als klassische Querschnittsmaterie interdisziplinär in Italien und Frankreich zu erforschen. Ausgehend von einer strategischen seit 2002 gemeinsames Büro Situationsanalyse widmen sie sich den jeweils LAN in Paris; Zahlreiche Aus- konkreten sozialen, städtebaulichen, funktionellen zeichnungen u. a. 2004 „NAJA Nouveaux Albums de la Jeune und formalen Fragestellungen einer Bauaufgabe Architecture“; 2009 International und versuchen eine dem Ort angemessene Ant- Architecture Award; 2011 LEAF wort zu finden. Award für „Best Sustainable Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist der Wohn- 1 Development in Keeping with its Environment“ bau, bei dem sie sich der Entwicklung einer hy- bauten und projekte (Auswahl) briden Typologie widmen, die sowohl den Wunsch Neben Verwaltungs-, Kultur- des Einzelnen nach größtmöglicher Privatheit und Bildungsbauten u. a. erfüllt, als auch Orte für ein gemeinschaftliches Studentenwohnheim Paris; Leben zur Verfügung stellt. Unter dem Motto Wohnbau, Boulogne-Billancourt; „Here are“ werden sie anhand einiger dieser Wohn- in Arbeit: Neue Hamburger Terrassen, ; Gesund- bauprojekte ihre kontextuell orientierte Heran- heitszentrum und Wohnungen, gehensweise vorstellen: „Here are is an expression Paris; Wohnbauten in Paris, that summarises a condition that is fundamental Begles, ZAC de la Marine, Mou- to our work, being the marvellous combination vaux und Beirut between the concept of location (Here) and that of 2 1 Studentenwohnheim Paris being (are), commonly called the ,context‘ in Ein Vortrag im Rahmen von Foto Julien Lanoo „Wohnen Morgen“ mit freund- architecture. Our work could be considered as a 2 Wohnbebauung, Mouvaux licher Unterstützung von sto tribute to contextuality.“ (LAN) Visualisierung LAN

vortrag christoph elsässer (west 8)

do 19. april, 20.00 uhr sehnsucht nach individualität und wiedererkennung

Seit seiner Gründung 1987 durch Adriaan Geuze christoph elsässer setzt sich das Rotterdamer Landschaftsarchitektur- geb. 1973 in Münster/Westf.; und Stadtplanerbüro West 8 mit den Lebensbe- 1993– 2000 Architekturstudium dürfnissen des zeitgenössischen Städters ausein- an der RWTH Aachen sowie an der TU Delft; seit 2000 Mitglied ander. Die neutralen, „seelenlosen“ Wucherungen im Entwurfsteam von West 8 der meisten modernen Vorstädte verkörpern urban design & landscape archi- für sie den kleinsten gemeinsamen Nenner diverser tecture b.v. um Adriaan Geuze; Lebensformen in den Ballungszentren, der den Projektmanager und ‚senior desi- gner‘ mit Schwerpunkt in der Wunsch des Einzelnen nach Unverwechselbarkeit Entwicklung städtebaulicher und und Individualität nicht erfüllen kann. 1 landschaftsplanerischer Kon- Dem setzt West 8 eine Entwurfsphilosophie ent- zepte, vom ersten Entwurf bis gegen, in deren Zentrum der Umgang mit öffent- zur Umsetzung; u. a. Master- pläne für städtische Erneuerung lichem Raum steht. Städtische Lebensräume wie Leeuwarden (NL); Wohnviertel Straßenzüge, Plätze, Uferpromenaden, Alleen und Strijp S, Eindhofen (NL); Ge- Gassen sind in ihren Projekten keine zufällig ent- werbepark Eybesfeld, Jöss (A); standenen Resträume zwischen individuellen Wohnviertel Niew Kralingen, Rotterdam; Grachtenstädte Baukörpern, sondern sie sind bewusst entworfen „Stad aan de Laak“, Amersfoort und bestimmen den Charakter der angrenzen- und „Oude Rijn“, Oegstgeest den Bebauung. Diese städtebauliche Herangehens- (NL); Gewerbegebiet MAA – weise und deren Umsetzung in einem Team aus Maastricht Aachen Airport; Um- strukturierung Amsterdamer über 70 Architekten sorgt dafür, dass vielfältige, Großmarkt; Nachnutzungsstudie unverwechselbare Viertel mit einem Gefüge wieder Flughafen Tegel, Berlin erkennbarer öffentlicher Räume entstehen. Anhand von Projekten wie Borneo Sporenburg 2 1 Borneo-Sporenburg, in Amsterdam, Strijp S in Eindhoven, MRIO in Ein Vortrag im Rahmen der 1993– 96, Amsterdam Madrid und Freiham Nord in München wird Chris- Reihe „Wohnen Morgen“ 2 MADRID RIO, 2006– 2011, toph Elsässer diese Entwurfsphilosophie von Madrid West 8 veranschaulichen. Fotos Jeroen Musch 6 7 sto lecture smiljan radic

do 10. mai, 20.00 uhr hidden works 2008–2012

Smiljan Radic gehört zur ersten Generation chile- smiljan radic clarke nischer ArchitektInnen, die auch global wahrge- geb. 1965 in Santiago de Chile; nommen wird. Seit Mitte der 1990er Jahre werden Studium an der Pontificia Uni- versidad Católica de Chile sowie seine Bauten in internationalen Architekturzeit- am Istitutto Universitario di schriften publiziert, insbesondere zwei von ihm auf Archittetura di Venezia; 2009 der Insel Chiloé errichtete Häuser, die mit ihren Honorary Fellowship of the freien Grundrissen die konventionelle, funktionale American Institute of Architects; Teilnahme an zahlreichen Aus- Raumaufteilung bekannter Wohnbauten aufheben. stellungen, zuletzt 2010 Global Von diesen Frühwerken an verbindet sich in Ends, Gallery MA, Tokio; 12. seinem Schaffen eine starke visuelle Anziehungs- Architekturbiennale, Venedig; kraft mit intellektueller Strenge. Seine Projekte, 1 gemeinsames Studio mit der Bildhauerin Marcela Correra seien es temporäre Strukturen oder öffentliche in Santiago de Chile Aufträge von städtebaulicher Dimension, sind zwie- bauten und projekte (Auswahl) spältig. Sie erscheinen an ihren jeweiligen 2008– 11 Piedra Roja House, Standorten zugleich heimisch und fremd, klar ge- Santiago de Chile; 2008– 12 staltet und doch wie Fundstücke, fertig gestellt Vik Winery, Millahue; 2009– 11 und trotzdem in fortlaufender Veränderung zu sein. Yungay Project, Experimental Dance Space, Santiago de Chile; Viele der jüngeren Arbeiten von Smiljan Radic 2010– 11 House for the poem entstehen in Zusammenarbeit mit der Bildhauerin of the right angle, Vilches; 2011 Marcela Correra, wie etwa der Beitrag „The Boy Deborahhouse, CasaBlanca; hidden in a Fish“ für die 12. Architekturbiennale in 2011– 12 Bío-Bío Theater, Con- 2010 cepción Venedig , ein großer Granitblock mit einer bergenden Höhle. „Contrary,“ says Brodskij, „to what is commonly 2 believed, periphery is not the place in which the 1 The Room, San Miguel, Ein Vortrag mit freundlicher Chiloé, Foto Erieta Attali sto Unterstützung von world ends – it is more correctly the place in which 2 Restaurant Mestizio, the world decants. This is a phenomenon that Santiago de Chile relates both with the language as with the eye …“ Foto Gonzalo Puga

vortrag reinhard kropf (helen & hard)

do 14. juni, 20.00 uhr nachhaltigkeit im wohnbau

Das norwegische Architekturbüro Helen & Hard reinhard kropf wurde 1996 von Siv Helene Stangeland und geb. 1967; Architekturstudium Reinhard Kropf gegründet. Seither realisieren sie an der TU Graz und an der Oslo School of Architecture bei zahlreiche Projekte, bei denen – wie jüngst auch Sverre Fehn; seit 1996 Archi- beim Norwegischen Pavillon auf der Expo 2010 tekturbüro „Helen & Hard“ gem. in Shanghai – die unterschiedlichen Aspekte von mit Siv Helene Stangeland in Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle spielen. Stavanger, Norwegen Viele ihrer Wohnbauprojekte entstehen an der bauten und projekte (Auswahl) Westküste Norwegens, wo der Großteil der Bevöl- 1999 Two Houses on Sølvberg; kerung in Einfamilienhäusern am Stadtrand wohnt. 2003 Residential Complex 1 Buøy; Studentenwohnheim Ihren Beitrag zu einer Minimierung des ökologi- Mosvangen, Stavanger; 2006 schen Fußabdrucks sehen sie nicht allein im Bau Wohnbauten „Bjergsted Rise“, von möglichst energieeffizienten Gebäuden, son- Gauselbakken und Sverdrup dern in der Notwendigkeit, neue Organisations- Rise, Stavanger; 2008 Pulpit Rock Mountain Lodge, Strand; formen und Verdichtungsstrategien zu entwickeln, 2009 Wohnbau Breiavannet die ein Zusammenleben in heterogeneren sozialen Park, Stavanger; 2010 Norwegi- Gefügen möglich machen. Ein weiterer wesent- scher Pavillon der Expo 2010, licher Aspekt in ihrem Verständnis von Nachhaltig- Shanghai; 2011 Bibliothek, Vennesla; Wohnbau, Engøy, keit ist das Revitalisieren aufgelassener Bauten Stavanger; Wohnbau Rundes- sowie das Recyclen von nicht mehr verwendeten kogen, Sandnes (gem. mit Materialien der Ölindustrie, etwa indem sie diese dRMM); Wohnbau, Skadberg- beim „B-CAMP“ einer neuen Nutzung zuführen. bakken, Sola (gem. mit PPAG) Wie Helen & Hard mit den unterschiedlichsten Herausforderungen umgehen, die die Entwicklung 2 Ein Vortrag im Rahmen der von Wohn- und Städtebauprojekten auf nach- 1 B-CAMP, Stavanger Reihe „Wohnen Morgen“ haltige Art und Weise mit sich bringt und welche 2 Wohnbau Skadberg- Methoden sie dazu anwenden, wird Reinhard bakken, Sola Kropf in seinem Vortrag erläutern. Fotos Emil Ashley vor ort 128 arge cukrowicz nachbaur, bechter zaffignani, marte

fr 20. april, 17.00 uhr messe innsbruck

Das innerstädtisch im Gründerzeitviertel Saggen treffpunkt liegende Innsbrucker Messegelände ist in seiner Ecke Claudiastr./Siebererstr., Geschichte eng mit der Tiroler Landesausstellung 6020 Innsbruck 1893 verknüpft, für die eine ursprünglich in Eintritt frei Prag errichtete Eisenhalle nach Innsbruck trans- keine Anmeldung erforderlich loziert wurde. Über die Jahre entwickelte sich auf dem Areal eine heterogene Bebauung, die in vielerlei Hinsicht nicht mehr zeitgemäß war. cukrowicz nachbaur architekten Das aus einem Wettbewerb hervorgegangene andreas cukrowicz geb. 1969 Konzept der ARGE Cukrowicz Nachbaur und anton nachbaur-sturm geb. 1965 Bechter Zaffignani geht von der alten, denkmal- seit 1996 gemeinsames Büro geschützten Halle aus, die – rückgebaut auf 1 in Bregenz; aktuelle Projekte u. a. ihre ursprüngliche Form und Dimension – iden- Vorarlberg Museum, Bregenz und Headquarter Gebrüder titätsstiftender Bezugspunkt der städtebaulichen Weiss, Lauterach (in Planung) Neuordnung ist. Als Kernprojekt entstand eine bechter zaffignani architekten neue eingeschossige Ausstellungshalle und, darauf rené bechter geb. 1971 aufgesetzt, ein in seinen Dimensionen an der michelangelo zaffignani geb. 1967 alten Halle orientierter Baukörper mit Restaurant, seit 1996 gemeinsames Büro Veranstaltungsräumen und einem Foyer. Eine in Bregenz; aktuelle Projekte transluzente Außenhaut aus perforiertem Alu- u. a. Tiwag KWB Leitstelle Silz blech umhüllt die Bauteile, dahinter liegen zum Teil thomas marte großflächige Verglasungen, die Aus- und Ein- geb. 196 4; Baumeister, blicke bieten. Prägnantes Gestaltungselement ist Verfahrensabwicklung 2 der 25 m frei auskragende Bauteil, der den neuen 1 Historische Halle B, Hauptzugang zum Messegelände markiert. Auskragung Neubau Bei einem „Vor Ort“-Werkgespräch kann die Visualisierung Mit freundlicher Unterstützung im Dezember 2011 eröffnete Messe Innsbruck ge- 2 Neubau Messe Innsbruck von ALUKÖNIGSTAHL meinsam mit den Architekten besichtigt werden. Foto Hansjörg Stern

vor ort 129 hanno vogl-fernheim

sa 28. april, 11.00 uhr diözese innsbruck / bischöfliches priesterseminar hötting

Das Priesterseminar der Diözese Innsbruck be- treffpunkt findet sich in einem unter Denkmalschutz stehen- „Neururerhaus“, Riedgasse 9, den Bauensemble in Hötting, zu dem u. a. das 6020 Innsbruck Mitte der 1950er Jahre von Albert Otto Linder und Eintritt frei Emil Tranquilini errichtete „Neururerhaus“, eine keine Anmeldung erforderlich eigene Seminarkirche sowie die ältere Bausubstanz des „Jungmannhaus“ gehören. Nachdem nicht mehr der gesamte Gebäudekomplex als Wohn- hanno vogl-fernheim und Ausbildungsstätte für angehende Priester be- geb. 1962; Architekturstudium nötigt wurde, entschied sich die Diözese dazu, an der Universität Innsbruck; seit das bischöfliche Ordinariat hierher zu übersiedeln. 1997 eigenes Büro in Innsbruck Um dieser neuen Verwaltungszentrale ein bauten (Auswahl) 1 entsprechendes Raumangebot zu bieten, waren 2001 Café-Bar-Restaurant Dengg, Innsbruck; 2002 Personalhaus zahlreiche Umstrukturierungs- und Ausbaumaß- mit Tiefgarage, Innsbruck; 2004 nahmen notwendig, die gleichzeitig dafür ge- BTV – Zweigstelle O-dorf, nutzt wurden, das 1995 umgebaute und sanierte Innsbruck; 2006 Wohnanlage „Neururerhaus“ möglichst auf sein ursprüngliches Föhrenwaldweg, Absam; Arbeiterkammer, Reutte; 2008 Erscheinungsbild rückzubauen. So wurde der Terrasse Sitzwohl, Innsbruck; Vollwärmeschutz zur Gänze entfernt und die Ver- Erweiterung Haus für Senioren, glasungen in den Erdgeschossbereichen hinter Absam; 2009 Mehrzweck- die Fassadenebene verlegt, um den offenen Cha- gebäude Vomp; 2010 Senioren- und Pflegeheim Vomp rakter der Loggien wieder spürbar zu machen. Der Haupteingang wurde neu positioniert und durch ein großräumiges Foyer erweitert. Hanno Vogl-Fernheim und Klaus Lechner vom Bischöflichen Bauamt als Bauherrenvertreter 2 1, 2 Umbau Bischöfliches werden bei diesem „Vor Ort“-Gespräch durch die Priesterseminar Hötting adaptierten Räumlichkeiten führen. Fotos Hanno Vogl-Fernheim 8 9 vor ort 130 arge reitter, bortolotti, cede

sa 28. april, ca. 12.00 uhr wohnanlage probstenhofweg, innsbruck

Im Anschluss an das „Vor Ort“-Gespräch im trans- treffpunkt formierten Priesterseminar bietet sich die Mög- Probstenhofweg (beim Priester- lichkeit, einen in unmittelbarer Nähe errichteten seminar), 6020 Innsbruck, Wohnbau gemeinsam mit den Architekten Helmut im Anschluss an „Vor Ort 129“ Reitter, Clemens Bortolotti und Tilwin Cede zu Eintritt frei keine Anmeldung erforderlich besichtigen. Das von der Diözese zur Verfügung gestellte Grundstück liegt an der Höhenstraße in einer überwiegend klein strukturierten, villenarti- helmut reitter gen Bebauung mit ausgeprägter Durchgrünung geb. 195 4 in Steyr; Architektur- und grenzt westlich an den dörflichen Bereich von studium an der Universität Inns- Hötting und die neue Höttinger Pfarrkirche. bruck; seit 1988 eigenes Büro 1 in Innsbruck; Zahlreiche Bauten, Ausgehend von diesem städtebaulichen Kon- zuletzt Nahversorgungszentrum text führten die Architekten den Bauplatz gleich- West/Bundesrealgymnasium sam in seinen „Urzustand“ als kontinuierlicher in der Au; O3 Olympisches Dorf Hang zurück und platzierten in einem neu gestal- Innsbruck (beide gem. mit Eck & Reiter) teten Grünraum drei selbstbewusste, freistehende riccione architekten Baukörper. Die fünf- bzw. sechsgeschossigen clemens bortolotti geb. 1967 Häuser sind in Anlehnung an villenartige Miets- tilwin cede geb. 1965 häuser des beginnenden 20. Jahrhunderts ent- seit 199 4 gemeinsames Büro in wickelt und in präziser Reaktion auf die Umgebung Innsbruck; Bauten u. a. Landes- angeordnet. Zum Garten hin ist den Fassaden musikschule Kufstein; Volks- analog zu alten Holzveranden eine Balkonschicht schule Amras (beide gem. mit vorgestellt, die intime private Freibereiche bildet. Mario Ramoni) 2 Die Wohnungen selbst sind in kompakten 3- 1, 2 Wohnanlage Probsten- Spännern organisiert und nach Süden, Westen hofweg, Innsbruck oder Osten orientiert – zur Höhenstraße hin Fotos Clemens Bortolotti Mit freundlicher Unterstützung bieten hochwertige Schallschutzfenster eine ent- von ALUKÖNIGSTAHL sprechende Abschirmung von den Belastungen.

vor ort 131 hans peter gruber, thomas sigl: rad- und fußwegbrücke

fr 4. mai, 17.00 uhr an der neuen sillmündung, innsbruck

Im Rahmen eines umfangreichen Hochwasser- treffpunkt schutzprojektes wurde in den vergangenen Jahren Kärntner Straße /Matthias- der Mündungsbereich der Sill in den Inn neu Schmid-Straße, 6020 Innsbruck gestaltet. Zusätzlich zur neuen Silleinmündung mit Eintritt frei keine Anmeldung erforderlich Gefällestufe und einem Tosbecken mit stehender Welle für Kajak- und SurfsportlerInnen wurde der bis dahin bestehende Mündungsbereich als Altarm beibehalten und ein ökologisch attraktiver hans peter gruber Naherholungsraum geschaffen. Ein weiterer geb. 1970; Architekturstudium Bestandteil ist die neue Rad- und Fußwegbrücke, an der Universität Innsbruck; seit mit der eine Lücke im Wegenetz entlang der 2002 selbständiger Architekt Flusspromenaden geschlossen wurde. 1 bauten (Auswahl) Hans Peter Gruber (Architektur) sowie Thomas 2003 Haus K., Thiersee; 2004– 06 Veranstaltungszentrum Sigl und sein Mitarbeiter Paul Meßner (Trag- FoRum, Rum (gem. mit Richard werksplanung) errichteten eine pfeilerlose Brücke Freisinger); 2005– 06 Dach- mit bootsförmigem Querschnitt und einer bodenausbau T., Kufstein; 2010 Spannweite von 42 m. Die Widerlagerkonstruk- Haus H. Elbigenalp thomas sigl tionen aus Stahlbeton sind im Kronenbereich der befestigten Uferböschung integriert, und das geb. 1970; Bauingenieurstudium an der Universität Innsbruck; Tragwerk an beiden Ufern drehbar auf Elastomer- seit 2004 Büro in Innsbruck lagern aufgesetzt. Als Zuschauerbereich für projekte (Auswahl) die neu entstandenen Sportmöglichkeiten wurde 2004 Spannbetonbrücke, Wörgl- die Dammkrone zwischen Altarm und neuer Bruckhäusl; 2005 Lawinen- Sillmündung mit drei, im Grundriss wellenförmi- 2 galerie, Schmirntalstr.; 2008 1, 2 Rad- und Fußwegbrücke gen Sitzstufen abgetreppt. Bahnunterführung, St. Johann; an der neuen Sillmündung 2010 Unterführung, Söll; 2011 Bei einem „Vor Ort“-Gespräch stellen Hans Fotos Thomas Sigl Seilhängebrücke, Garmisch Peter Gruber und Thomas Sigl die nach Innsbrucks Partnerstadt Tiflis benannte neue Brücke vor. nimm 3 statiker werden tragwerksingenieure

do 12. april, 20.00 uhr christian aste • konrad merz • josef taferner (IT bergmeister)

Das aut versteht sich als Begegnungsort aller, die Arbeit Schwerpunkte erkennen. Bei Aste liegt christian aste an der Gestaltung unserer Umwelt mitwirken, dieser auf komplexen Stahlkonstruktionen, Studium an der TU Wien; und hat sich bereits in mehreren Veranstaltungen beim Ingenieurteam Bergmeister auf komplizier- 1970 – 77 Assistent am Institut konstruktiven Themen gewidmet. Ein „nimm 3“, ten, zum Teil mit Stahl kombinierten Betonbauten für Baustofflehre der Univer- sität Innsbruck; ab 1976 eigenes in dem drei Tragwerksingenieure ihre spezifische und bei Merz vielleicht am deutlichsten in der Büro in Innsbruck; 1977 – 90 Herangehensweise beispielhaft darstellen, lag Spezialisierung auf Holzkonstruktionen. Auf jeden Professor an der HTL Innsbruck; somit auf der Hand und versteht sich durchaus als Fall spürt man bei den wichtigsten bearbeiteten Lehrtätigkeit an den Univer- freundliche Geste an die Konstrukteure, unsere Bauwerken, dass nur ein ergänzendes, gleichbe- sitäten Innsbruck und Aarhus; begeisterter Segler; seit 2010 Institution zu besuchen und Ideen einzubringen. rechtigtes Zusammenarbeiten von ArchitektInnen ZT GmbH gem. mit Thomas Mit Christian Aste, Konrad Merz und Josef und TragwerksingenieurInnen zu einer ganzheit- Weissteiner Taferner vom Ingenieurteam Bergmeister sind zu lichen Gestalt geführt hat. konrad merz diesem von Rainer Köberl moderierten „nimm 3“ Studium an der FH Nordwest- drei Tragwerksplaner eingeladen, die im Groß- schweiz; 198 4 – 90 Assistent an raum Tirol, Südtirol, Vorarlberg und darüber hinaus der ETH Lausanne; 1990– 93 bei Mac Millan Bloedel Research tätig sind. Als „kreatives Bindeglied zwischen in Vancouver; seit 199 4 merz Wolken und Erde“ haben alle drei mit zahlreichen kley partner Bauingenieure, nationalen und internationalen ArchitektInnen Dornbirn zusammengearbeitet: Christian Aste etwa mit Zaha josef taferner (IT bergmeister) Hadid (Sprungschanze am Bergisel) und Mono- Studium an der TU Graz; 1992– volume Architekten (Brücke in St. Ulrich), Konrad 1995 Projektleiter bei Horst Passer in Innsbruck; seit 1997 Merz mit Matteo Thun (Boss Competence Center, Fachbereichsleiter Tragwerks- Coldrerio) und MGF Architekten (Fachoberschule planung und Gesellschafter Memmingen), das Ingenieurteam Bergmeister des Ingenieurteam Bergmeister, mit the next ENTERprise –architects (Wolkenturm Neustift-Vahrn (I) Grafenegg) und KohlmayerOberst Architekten 1 1 Josef Lackner, Bühnenbild (Universität Brixen). Auch wenn alle drei Büros ver- „Baumeister Solness“, Tiroler schiedenste Aufgaben aus Hoch- und Tiefbau Landestheater Innsbruck, 1996 bearbeiten, so kann man doch in ihrer jeweiligen Foto Rupert Larl

vortrag susanne hofmann

do 3. mai, 20.00 uhr „die baupiloten“

Als Professorin an der TU Berlin und mit ihrem susanne hofmann Architekturbüro arbeitet Susanne Hofmann an der geb. 1963; Architekturstudium Schnittstelle von Lehre und Praxis. Seit 2003 leitet 1983– 87 an der TU München sie in einem Joint Venture das Studienprojekt und der Hochschule der Bilden- den Künste München sowie „die Baupiloten“, das Studierenden die Möglichkeit 1988– 92 an der Architectural bietet, ihr theoretisch erworbenes Wissen an Ass. School of Architecture, einer konkreten Baumaßnahme in allen Entwurfs- London; seit 1996 Lehrtätigkeit und Bauphasen anzuwenden. Der Großteil der u. a. an der Westminster Uni- versität, London, der RMIT, Projekte wird an Berliner Kindergärten und Schulen Melbourne (Australien), der TU durchgeführt und versucht, die räumliche und Berlin und der HAW Hamburg; architektonische Erneuerung in Einklang mit neuen seit 2003 eigenes Architek- pädagogischen Konzepten zu bringen. 1 turbüro und Studienprojekt „die Baupiloten“ an der TU Berlin Im Rahmen einer partizipativen Planung setzen bauten und projekte (Auswahl) sich die Studierenden jeweils intensiv mit den 2002– 03 Erika-Mann-Grund- künftigen NutzerInnen auseinander, für die sie schule I; 2004– 05 Kindertages- neue Räume und Bauten schaffen bzw. bestehende stätte Traumbaum; 2005– 07 Orte transformieren oder reanimieren. Je nach Kita Taka-Tuka-Land; 2005– 08 Nutzer und Alter werden unterschiedliche Partizi- Cafeteria der TU Berlin; 2006– 08 Galilei-Grundschule; Erika- pationsmodelle erarbeitet und Verfahren ent- Mann-Grundschule II; 2009– 10 wickelt, die es ermöglichen, auch komplexe, oft Kita Nido Piccolo (alle Berlin); unbewusste oder schwer kommunizierbare Be- 2009– 12 Neubau Kita Lichten- dürfnisse zum Ausdruck zu bringen. bergweg, Leipzig; 2010 Kinder- forscherwerkstatt, Hamburg; „Wir liefern nicht einfach nur Architektur, son- 2 3 2011 Heinrich-Nordhoff-Gesamt- dern wir beschäftigen uns mit den NutzerInnen. 1 „Silberdrachenwelten“, schule, Wolfsburg; 2009– 12 Die SchülerInnen lernen Sozialkompetenz, erfah- „ökopop“ Studentenwohnheim, Erika-Mann-Grundschule, ren Wertschätzung und übernehmen Verant- Berlin Berlin wortung. Das ist der Mehrwert dieser Art von 2, 3 Kindertagesstätte Architektur.“ (Susanne Hofmann) Taka-Tuka-Land, Berlin 10 Fotos „die Baupiloten“ 11 aut: [mini]kids workshops und architekturspiele für junge besucherinnen

fr 09. 03. 12 15.00 Uhr aut: kids „kleiderhauskleid“ Modellschneiderwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren im aut Dauer: bis 17.30 Uhr di 13. 03. 12 14.30 Uhr aut: minikids „archi und turi auf entdeckungsreise“ Architekturspiele für Kinder von 4 bis 6 Jahren im aut Dauer: bis 16.30 Uhr fr 13. 04. 12 15.00 Uhr aut: kids „kleiderhauskleid“ Modellschneiderwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren im aut Dauer: bis 17.30 Uhr di 17. 04. 12 14.30 Uhr aut: minikids „archi und turi auf entdeckungsreise“ Architekturspiele für Kinder von 4 bis 6 Jahren im aut Dauer: bis 16.30 Uhr sa 21. 04. 12 10.00 Uhr aut: kids „living in a hotel“ Exkursion und Workshop für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: Parkhotel Hall, Foyer, Turnfeldgasse 1, 6060 Hall i. T. Dauer: bis 14.00 Uhr di 15. 05. 12 14.30 Uhr aut: minikids „archi und turi auf entdeckungsreise“ Architekturspiele für Kinder von 4 bis 6 Jahren im aut Dauer: bis 16.30 Uhr fr 25. 05. 12 15.00 Uhr aut: kids „kleiderhauskleid“ Modellschneiderwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren im aut Dauer: bis 17.30 Uhr

1 „kleiderhauskleid“ 1 Fotomontage aut modellschneiderwerkstatt für kinder ab 7 jahren In der Ausstellung „eins zu zwei – zwei zu eins“ shop werden wir als HotelmanagerIn, KellnerIn, aut: [mini]kids gibt es eigens für uns eine Modellschneiderwerk- KüchenchefIn, Zimmermädchen oder -bursche, als kosten Euro 6,– (5,– für Ge- statt. Dort werden unterschiedlichste Kleidungs- Gast und Angestellte das Parkhotel vor und schwister; 2,50 für Mitgliedskind) stücke unsere Baumaterialien und Nieten, Knöpfe hinter den Kulissen erleben und uns dabei mittags konzept und durchführung oder Reißverschlüsse unsere Beschläge sein. Aus selbst bekochen. Monika Abendstein (Architektin), Pia Sandner (Architekturstu- Faltenrock und Hosenröhre nähen wir uns eine dentin), Judith Prossliner (Archi- eigene Welt, wir wohnen im Hosentaschenzimmer, „archi und turi auf entdeckungsreise“ tektin, Kindergartenpädagogin) kochen in der Rockzipfelküche oder entspannen architekturspiele für kinder von 4 bis 6 jahren information und anmeldung in der Bademantelkapuzenlounge. Für Archi und Turi, die beiden Abenteurer, gibt bis spätestens zwei Tage vorher Bringt eure zu klein gewordenen Hosen, Röcke, es wirklich kein Geheimnis, dem sie nicht auf telefonisch 0512. 57 15 67 oder E-Mail an [email protected] Kleider, Jacken, Pullover, Mützen etc. mit – wir den Grund gehen wollen. Ihre erste Überraschung living in a hotel werden sehen, was wir daraus machen können. erleben sie gleich mit Frühlingsbeginn im Wald kosten (inkl. Mittagessen) nahe ihrer Siedlung. Und wie ihr euch vorstellen Euro 8,– (6,– für Geschwister; „living in a hotel“ könnt, werden ihre Erlebnisse bis zum Sommer 2,50 für Mitgliedskind) exkursion und workshop für kinder ab 7 jahren noch sehr spannend – nur so viel sei verraten: es Ein Workshop in Kooperation mit Wie lebt man in einem Hotel, was muss in einem geht um die Kraft der Sonne, um Höhlengänge und Kulturlabor Stromboli und mit Hotel alles gemacht werden? Die gemeinsam viele andere Geschichten rund um die Welt und freundlicher Unterstützung durch das Parkhotel Hall i. T. mit dem Kulturlabor Stromboli veranstaltete Exkur- die Dinge, die sie interessant und schön machen. sion führt uns ins Parkhotel Hall, wo wir diesen Fragen nachgehen. In einem vierstündigen Work-

[typo]graphic veranstaltungen von wei sraum in kooperation mit aut

di 20. 03. 12 20.00 Uhr schöne bücher „Siegfried Höllrigl: Die Offizin S. in Meran – entwickelten sie etwa das CD des Kunstmuseums Werkstatt für Literatur, Typographie und Graphik“ St. Gallen und gestalten seit 2008 die Hefte der di 03. 04. 12 20.00 Uhr TGG hafen senn stieger „Buchgestaltung in und andere Typotron-Schriftenreihe, für die sie mehrfach aus- Dinge aus St. Gallen“ gezeichnet wurden. di 08. 05. 12 20.00 Uhr andreas koop „Die Macht der Schrift“ Andreas Koop ist Informationsdesigner, Autor und Kolumnist. Sein auf langjähriger Forschungs- Mit Vorträgen der TGG Hafen Senn Stieger und arbeit basierender Vortrag widmet sich anhand Nähere Informationen zu diesen Andreas Koop startet 2012 die von „wei sraum – historischer Personen wie Karl dem Großen oder Vorträgen und dem weiteren wei sraum Programm finden Sie Forum für visuelle Gestaltung Innsbruck“ in Adolf Hitler dem Verhältnis von Macht und Schrift. auf www.weissraum.at Kooperation mit aut veranstaltete Vortragsreihe Außerdem wird Siegfried Höllrigl im Rahmen [typo]graphic. der Reihe „schöne bücher“ die von ihm gegründete Dominik Hafen, Bernhard Senn und Roland Offizin S. vorstellen, in der in Zusammenarbeit Stieger arbeiten mit ihrem Büro in St. Gallen in mit Dichtern und Künstlern bibliophile Editionen in erster Linie für designorientierte Kunden. So kleinen Auflagen entstehen. vorschau architekturtage 2012

fr 1. und sa 2. juni „anders als geWohnt“

„Wohnen Morgen“ ist seit Herbst 2011 ein Schwer- architekturtage 2012 punktthema im aut. Diese Auseinandersetzung Ein österreichweites Projekt der mit dem Wohnen in all seinen vielfältigen Facetten Kammern der Architekten und wird bei den österreichweit unter dem Motto Ingenieurkonsulenten und der Architekturstiftung Österreich „anders als geWohnt“ stattfindenden Architektur- Nähere Informationen zum tagen 2012 auf zum Teil experimentelle und lust- detaillierten Programm finden volle Form fortgeführt. So wird man bei Stadt- Sie im Programmheft, das spaziergängen und Wanderungen erfahren können, im April erscheinen wird wie in Innsbruck und Umgebung quer durch bzw. unter www.aut.cc oder www.architekturtage.at die Jahrhunderte gewohnt wurde und wird oder welche Infrastruktur Wohnen erst ermöglicht und bei Baustellenführungen Projekte kennen ler- nen, die aktuell in Innsbruck entstehen. Und – in Tirol wird wieder gebaut! Nach dem Erfolg der anlässlich der Architekturtage 2008 errichteten Plattform „... ich will an den Inn“ und deren Transformation zu experimentellen Klein- architekturen 2010, entsteht erneut ein Ansichts- exemplar. Dem Thema „anders als geWohnt“ entsprechend wird die „Tortenwerkstatt“ – ein von Innsbrucker ArchitekturstudentInnen gegrün- detes Kollektiv – eine Intervention im öffentlichen Raum realisieren und mitten in Innsbruck eine „Stattstube“ einrichten, die während der Architek- turtage in Besitz genommen werden kann. Ergänzt wird das Programm durch einen Film- 1 1 Foto Lukas Hämmerle abend im Leokino, Workshops und Aktionen für Kinder und Jugendliche sowie Veranstaltungen in Kooperation mit Instituten der Innsbrucker Ar- chitekturfakultät.

ausschreibung auszeichnung des landes tirol

bis 15. juni 2012 für neues bauen 2012

ausschreibung jury Die Kulturabteilung im Amt der Tiroler Landes- Bettina Brunner (x architekten, Linz), Architektin unterlagen Zur Einreichung ge- regierung, die Kammer der Architekten und Inge- Maria Flöckner (Salzburg), Architektin fordert ist eine Dokumentation nieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Sektion Christian Kühn (Wien), Architekturkritiker des jeweiligen Bauwerks in Form von 3 bis 5 Blättern pro Projekt, Architekten, die Zentralvereinigung der Archi- Der Jury steht es frei, auch nicht eingereichte im Format A4 in zweifacher tekten Österreichs, Landesverband Tirol sowie aut. Bauwerke in ihre Auswahl einzubeziehen. Ausfertigung, davon einmal auf- architektur und tirol laden ein zur Einreichung gezogen auf 1 cm starkem hervorragender Bauten für die „Auszeichnung des verleihung der auszeichnung Kapa und einmal in Form einer Mappe für die Jurybeurteilung; Landes Tirol für Neues Bauen 2012“. Die Bekanntgabe der Juryentscheidung und die mindestens eine Tafel muss Auszeichnung erfolgen durch Landesrätin Beate auf der Vorderseite Angaben zur qualifikation Palfrader in Form einer Urkunde, die bei einer Projektbezeichnung, Standort, Eingereicht werden können in Tirol ausgeführte Festveranstaltung im Oktober 2012 den Urhe- ArchitektIn und BauherrIn ent- halten. Bauwerke, die von ArchitektInnen bzw. Ingenieu- berInnen der ausgezeichneten Bauten überreicht abgabetermin bis 15. 06. 2012 rInnen geplant wurden. Als Voraussetzung gilt, wird. Alle Projekte werden im Rahmen einer (Poststempel) dass die Fertigstellung zwischen 2010 und 2012 Ausstellung im aut. architektur und tirol präsen- adresse aut. architektur und tirol erfolgte und die im Bauwerk angelegte Aus- tiert und die ausgezeichneten Projekte in einer Lois-Welzenbacher-Platz 1 einandersetzung mit den Problemen unserer Zeit Broschüre publiziert. 6020 Innsbruck in ästhetischer wie innovatorischer Hinsicht als besonders vorbildlich zu bezeichnen ist. Da der Begriff „Neues Bauen“ möglichst um- fassend aufgefasst werden soll, beziehen sich die Auszeichnungen nicht nur auf das Fachgebiet Architektur, sondern auch auf Leistungen des Bau- ingenieurwesens. Arbeiten können von jeder Person (ArchitektIn, BauingenieurIn, BaumeisterIn, BauherrIn, Bauträger etc.) eingereicht werden. 12 13 [industrie]design thomas feichtner

do 22. märz, 20.00 uhr produktdesign zwischen industrie und handwerk

In der Reihe [industrie]design werden in Zukunft thomas feichtner Vorträge von „Design in Tirol“ in Kooperation geb. 1970; 1989– 94 Studium an mit aut stattfinden. Der 2009 aus der Initiative der Hochschule für künstleri- „Design in Tirol“ hervorgegangene Verein hat sche und industrielle Gestaltung in Linz; seit 199 4 eigenes Büro es sich zur Aufgabe gemacht, die handwerklichen „Thomas Feichtner Industrial und kreativen Kräfte Tirols zu bündeln, ein stär- Design“; seit 2009 Professor keres Bewusstsein für Design in und aus Tirol zu für Produktdesign an der Muthe- schaffen sowie allgemein Interesse an „Gestal- sius Kunsthochschule in Kiel; 1 2010 Monographie „Thomas tung“ zu wecken. Feichnter. Edge to Edge“, hrsg. Erster Gast ist der österreichische Designer vom MAK – Österreichisches Thomas Feichtner, der mit seinem Designansatz Museum für angewandte Kunst, in den vergangenen Jahren international auf Birkhäuser Verlag; Produkt- gestalter u. a. für Head, Tyrolia, sich aufmerksam gemacht hat. Nach Erfolgen im Fischer und Blizzard; Visuelle Industrial Design, etwa als Produktgestalter für Kommunikation u. a. für Swa- die österreichische Sportindustrie, wandte er sich 2 rovski Optik, Adidas Eyewar und vermehrt den künstlerischen Aspekten und einem Rod Arad; Produktdesign u. a. für J&L Lobmeyr, Neue Wiener experimentellen Zugang zu Design zu. Auf der Werkstätte, Wiener Silber Manu- Suche nach einer unabhängigen Arbeitsweise ab- factur, Augarten Porzellan- seits von Globalisierung und Massenproduktion manufaktur und Stamm; lebt begann er Produkte für traditionelle Handwerksbe- und arbeitet in Wien triebe wie J&L Lobmeyr, Neue Wiener Werk- Ein Vortrag von „Design in Tirol“ in Kooperation mit aut stätte oder Augarten Porzellanmanufaktur zu ent- www.designintirol.at werfen und freie Projekte in Kooperation mit Vitra und FSB zu verwirklichen. Anhand einiger dieser zwischen Industrie und Manufaktur, Serien- 3 1 Besteck „Fina“, produkt und Einzelstück positionierten Möbel- Manufaktur Carl Mertens und Objekt-Designs wird Thomas Feichtner seine 2 Linz Hocker experimentelle Arbeitsweise vorstellen. 3 FX10 Lounge Chair, Neue Wiener Werkstätte Fotos Thomas Feichtner

reiter.lounge stefan diez

do 29. märz, 20.00 uhr produktentwicklung heißt auseinandersetzung

Stefan Diez gilt als einer der viel versprechendsten stefan diez und innovativsten Designer einer jüngeren Ge- geb. 1971 in Freising; Schreiner- neration in Deutschland. Nach einer traditionellen Lehre; Industrie-Design-Studium Schreinerlehre studierte er Industriedesign und an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart; 1996– 2002 war u. a. Assistent von Konstantin Grcic. Seit Assistent von Richard Sapper 2003 führt er ein eigenes Atelier in München, wo und von Konstantin Grcic; seit er Produkte für Marken wie Authentics, Bree oder 2003 eigenes Studio in Mün- Thonet gestaltet. Anders als viele Designer ent- chen; Produkt- und Ausstellungs- designs u. a. für Authentics, wickelt Diez seine Objekte nicht am Computer, 1 Biegel, Flötotto, Merten, Moroso, sondern arbeitet handwerklich – immer darum be- Schönbuch, Thonet und Wilk- müht, die Beschränkungen von Materialien und hahn; Zahlreiche Auszeichnun- Technologien auszureizen. gen, darunter mehrere Red Dot Awards, iF product design Für Thonet hat Diez ein Holzstuhl-Programm awards sowie spezielle Preise entworfen, das sich auf das Bugholz-Erbe des für Materialinnovationen Unternehmens bezieht, es aber grundlegend nach ästhetischen und technologischen Kriterien trans- formiert. Gebogene Stuhlbeine und Armlehnen laufen in einem „Knoten“ zusammen und sind von Ein Vortrag mit freundlicher unten in die Sitzfläche eingelassen. Eine neue Unterstützung von Reiter Formholztechnologie ermöglicht die dafür notwen- Wohn & Objekteinrichtung und in Kooperation mit THONET dige Verstärkung der Sitzfläche in der Mitte und die drastische Reduktion und markante Verfor- 2 mung zu den Rändern hin. „Ein Stuhl hat vier Beine, eine Rückenlehne und einen Sitz. Ich würde ihm nicht fünf Beine geben, 1 Barhocker „404 H“ und damit er anders ist als alle anderen, und auch Tisch „1410“ sonst keine Geschichten erfinden, um den Entwurf 2 Stühle aus der Serie „404“ wichtiger zu machen, als er ist.“ (Stefan Diez) Fotos THONET small is beautiful „die bäckerei“ kulturbackstube in innsbruck, dreiheiligen

small is beautiful Eine lose Reihe von Artikeln, in denen Rainer Köberl kleine, gute, „unterbelichtete“ archi- tektonische Arbeiten bespricht

1 Am Beginn steht eine Grafikerin, der das „Nur- deren Maße automatisch Fensterteilungen ent- „die bäckerei“ Grafik-Machen“ zu wenig ist und die Freude daran stehen lassen. Nur hin und wieder wird ein Restfeld grafikerin Christine Mölk findet, Gleichgesinnte zusammenzubringen. In gekauft und aus Sperrholzleisten die Konstruktion, architekt Christoph Grud leerstehenden Gebäuden organisierte sie eine Zeit die Sprossenteilung zusammengesetzt. Eine Nische „bäcker“ Klaus Schennach lang sporadisch Design- und Handwerksmärkte. im Hauptraum, eine schalltechnische Schwach- fenster Christoph Grud Ein schon länger nicht genutztes ebenerdiges stelle zur Nachbarwohnung, wird nicht etwa mit WC Bernhard Wolf, Florian Raumkonglomerat der Familie, vorerst nur der Platz einer bauphysikalisch perfekten zweischaligen Fender, Thomas Hillebrand für ihr Atelier, erzeugte den Wunsch nach mehr. Rigipswand, sondern mit einem Netz aus schmalen (yes-architekten) Dazu kommt ein Architekt, dem das tägliche Mit- Sperrholzleisten und Isoliergläsern verschlossen. bar Sebastian Possert tagessen in Lokalen zu teuer ist und dem dieses Die dadurch entstehende große, unbetretbare und putzkasten Laurent Faber (Tortenwerkstatt) v. a. nicht immer schmeckt. Einen Raum, wo man leere Vitrine verstärkt das Verglasungsthema, getränkelager Konstantin kochen und sich treffen kann, wünschte er sich. das Neue im Alten, und bereichert den Raumcha- Ronikier Von den Handwerksmärkten kennen sich die rakter – wie ein großer offener Kamin – ganz www.diebaeckerei.at Grafikerin und der Architekt. Bald steht man eigenartig durch seine scheinbare „Sinnlosigkeit“. in dem Raumkonglomerat in Dreiheiligen. „Bäcker“ Das zweite notwendige Implantat im Raum- Klaus, der dritte im Bunde, reflektiert abwägend, gefüge waren die Sanitäranlagen. In der Mischung betrachtend und beratend, das „Spintisieren“ und aus grau-, creme-, beige-, weiß- und ziegelfarbe- „Aushecken“ von Christine und Christoph. Daraus nen Tönen entsteht eine frisch wirkende Box. entsteht ein vages Konstrukt, ein kaum vorhan- Glatte, konventionelle, hellblaue Fliesen erzählen denes Konzept, irgendwann kommt eine knappe, vom sauberen, nassen Inhalt zwischen den eigentlich viel zu kleine Summe Geld dazu, zu vom langjährigen Gebrauch geprägten Wänden. der ein „guter Geist“ verhilft. Die geringe Summe Drinnen alles blau gestrichen, etwas dunkler als zwingt zum Selbermachen – aber eigentlich weiß draußen, kleine feine Details, ein paar Glasscheiben man noch immer nicht, was das Ganze werden lassen aufs alte Gemäuer blicken. Kuhtränken soll. Die Integration freudiger Mithelfer und Mit- werden zu Pissoirs, Kochlöffel zu Kleiderhaken. bauer wird zum Bestandteil des Prozesses, Ganz ungezwungen und nicht aufdringlich die Bar, später auch zur Basis des Konzepts. Während des die ganz ohne Kinkerlitzchen auskommt, jedoch Umbaus werden immer neue Inhalte entwickelt mit Leuchtschrift zur Straße orientiert ist. Ein und die vielen Beteiligten, die sich um diese Räu- großer weißer Putzkasten mit seinem komplexen me scharen und sich darum kümmern, werden roten Innenleben und das mit dunkelrotbraunen als Potenzial für die Zukunft betrachtet. Langsam, Sperrholzplatten verkleidete Getränkelager, das mit auch nach Fertigstellung noch nicht abgeschlos- seinen großen selbstentworfenen Beschlägen sen, wagt man immer mehr Bereiche des Ge- an alte Wirtshausgefrierkästen erinnert – alles not- bäudes zu bespielen. wendig, uneitel, aus den Bedingungen entwickelt Die architektonischen Maßnahmen beginnen und auf Sinn und Sinnlichkeit bedacht. Gratulation. mit dem Reinigen und Entkleiden der Räume. 1 Handyfoto Rainer Köberl Zur Straße hin will man öffnen. Die Verglasung ist zu lösen. Alte Isoliergläser werden gesammelt, 14 15 aut: intern werden sie mitglied

aut. architektur und tirol ist ein Verein, der zu Klasz, kleboth.lindinger.partners, Werner Kleon, mitgliedschaft – jahresbeiträge einem großen Teil von seinen Mitgliedern ge- Thomas Klima, Ursula Klingan, Bernhard Knoflach, 1.500,– aut: förderer tragen wird, die damit die kontinuierliche Arbeit Rainer Köberl, Cornelius Kolig, Manfred König, 750,– aut: freunde unterstützen und die Realisierung der vielfältigen Ricarda Kössl, Wolfgang Kritzinger, Daniela Kröss, 190,– Einzelperson Aktivitäten ermöglichen. Zusammen mit den LAAC Architekten, Inkarie Lackner, Land Tirol, 80,– Ermäßigung AbsolventIn Sponsorengeldern tragen die Mitgliedsbeiträge Antonius Lanzinger, Leopold-Franzens-Universität 25,– StudentIn zu einem ausgesprochen hohen Eigenfinanzie- Innsbruck, Barbara Linsberger, Ernst Lobenwein, 10,– Portospende (ohne rungsanteil des aut bei. Bart Lootsma, lor.architektur, Peter Lorenz, Michael Mitgliedschaft) Mitglieder erhalten Ermäßigungen bei Publi- Lukasser, Hans-Peter Machné, Madritsch Pfurt- bankverbindung kationen und Exkursionen, kostenlose Führungen scheller, Gerhard Manzl, Dieter Mathoi Architekten, BTV Bank für Tirol und Vorarlberg durch die Ausstellungen und werden laufend über Maria Luise Mayr, Peter Mayrhofer, Stephan BLZ 16.000 / Kt.-Nr. 100 268 086 BIC: BTVAAT22 aktuelle Projekte und Veranstaltungen informiert. Metzner, Bruno Moser, Thomas Moser, MPREIS IBAN: AT701600000100268086 Freunde und Förderer des aut werden zudem WarenvertriebsGmbH, NEUE HEIMAT TIROL, Alois Ein Erlagschein für den Mit- zu speziellen Veranstaltungen wie dem jährlichen Neururer, Nickl & Partner Architekten, Rainer gliedsbeitrag 2012 wurde Ihnen Abendessen oder Ausstellungspreviews einge- Noldin, Johann Obermoser, Hanno Parth, Veit bereits Ende 2011 zugestellt laden. Pedit-Bodvay, PEMA Immobilien GmbH, Georg Pendl, Michael Pfleger, Thomas Posch, Wolfgang aut: mitglieder (stand 1/2012) Pöschl, Walter Prenner, Raimund Rainer, Markus Adamer + Ramsauer Architekten, Alpenländische Raithmayr, Mario Ramoni, Kathrin Reiner, aut: info Heimstätte, Alu-König-Stahl GmbH, ao-archi- Iris Reiter, Peter Reiter, Helmut Reitter, riccione Zusendung der Programmzeit- tekten, Architekturhalle Wulz-König, Kathrin Aste, architekten, Florian Riegler, Roger Riewe, Johann schrift und/oder Aufnahme ATP Holding, Christian Bailom, Bartenbach Ritsch, Karlheinz Röck, Marianne Rossmann, in den E-Mail-Verteiler telefo- nisch 0512. 57 15 67 oder Lichtlabor, Ivo Barth, beaufort.architekten, Renate Johanna Rotter, Kurt Rumplmayr, Elisabeth Salzer, per E-Mail an [email protected] Benedikter-Fuchs, BIG Art & Architektur, Axel Martin Scharfetter, Hanno Schlögl, Erika Birnbaum, Clemens Bortolotti, Eva Brenner, Alfred Schmeissner-Schmid, Arno Schneider, Martin Brunnsteiner, BTV – Bank für Tirol und Vorarl- Schönherr, Martin Schranz, David Schreyer, berg, Norbert Buchauer, Paul Burgstaller, Richard Bruno Schwamberger, Helmut Seelos, Roman Cazzonelli, conceptlicht at, Hermann Czech, Seifert, Paul Senfter, SIGNA Holding GmbH, Stadt Florian Lutz.Daniela Amann, Die Innsbrucker Innsbruck, Steinbacher Dämmstoff GmbH, Georg Grünen, Michael Diem, Hugo Dworzak, Ralf Steinklammer, Michael Steinlechner, Josef Eck, Eternit Werke Ludwig Hatschek AG, Ursula Stockinger, Philipp Stoll, Jörg Streli, Erich Strolz, Faix, Martin Feiersinger, Andreas Flora, Helga Daniel Süß, tatanka ideenvertriebsges.m.b.h., Flotzinger, Claudia Fritz, Fröschl Bau AG, Michael teamk2 architects, Heinz Tesar, TIGEWOSI, Tirol Fuchs, Fuchs + Peer, Daniel Fügenschuh, Fügen- Werbung, Tiroler Sparkasse Bank AG, Wolfgang schuh Hrdlovics Architekten, Claudia Garber, Tröger, Astrid Tschapeller, Dieter Tuscher, Gärtner + Neururer, Mario Gasser, Thomas Giner, umfeld ziviltechniker gmbh, Simon Unterberger, subventionsgeber Monika Gogl, Karl Gostner, Anni Gratt, Hans- Armin Walch, Peter Watzel, Albert Weber, Bundesministerium für jörg Griesser, Manfred Gsottbauer, Johann Georg Nicola Weber, Martin Weiskopf, Anton Widauer, Unterricht, Kunst und Kultur Gsteu, Erich Gutmorgeth, Christoph Haller, Johannes Wiesflecker, Erich Wucherer, Amt der Tiroler Landesregierung Haslinger & Gstrein, Karl Heinz, Margarethe Heu- ZV Zentralvereinigung der ArchitektInnen Öster- Abteilung Kultur bacher-Sentobe, Gerhard Hof, Christian Holz- reichs – Landesverband Tirol Stadt Innsbruck knecht, Hypo Tirol Bank AG, Luis und Sabine Ilmer, Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol IIG – Innsbrucker Immobilien GmbH&Co KEG, und Vorarlberg Jabornegg & Pálffy, Carolien Jäger-Klein, Peter Joas, Klaus Juen, Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Hermann Kastner, Armin Kathan, Leopold jahrespartner Kaufmann, Martin Kinzner, Martin Kircher, Walter ALUKÖNIGSTAHL GmbH Reiter Wohn & Objekteinrich- tung GmbH SIGNA Holding GmbH Sto Ges.m.b.H. D. Swarovski & Co. Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer

sponsoren HALOTECH LICHTFABRIK GmbH MPREIS WarenvertriebsgmbH Einrichtungshaus Wetscher programmübersicht

do 01.03. 12 19.00 Uhr ausstellungseröffnung „EOOS • the next ENTERprise–architects: eins zu zwei – zwei zu eins“ fr 09. 03. 12 15.00 Uhr aut: kids „KleiderHausKleid“ Modellschneiderwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren di 13. 03. 12 14.30 Uhr aut: minikids „Archi und Turi auf Entdeckungsreise“ Architekturspiele für Kinder von 4 bis 6 Jahren do 15. 03. 12 20.00 Uhr sto lecture Benoit Jallon, Umberto Napolitano (LAN) „Here are“ di 20. 03. 12 15.00 Uhr einführungsveranstaltung zur Ausstellung für LehrerInnen 20.00 Uhr schöne bücher Siegfried Höllrigl „Die Offizin S. in Meran – Werkstatt für Literatur, Typographie und Graphik“ mi 21.03. 12 15.00 Uhr einführungsveranstaltung zur Ausstellung für Kindergarten- pädagogInnen do 22. 03. 12 20.00 Uhr [industrie]design Thomas Feichtner „Produktdesign zwischen Industrie und Handwerk“ do 29. 03. 12 20.00 Uhr reiter.lounge Stefan Diez „Produktentwicklung heißt Auseinandersetzung“ di 03. 04. 12 20.00 Uhr [typo]graphic TGG Hafen Senn Stieger „Buchgestaltung in und andere Dinge aus St. Gallen“ do 12. 04. 12 20.00 Uhr nimm 3 „Statiker werden Tragwerksingenieure“ mit Christian Aste, Konrad Merz und Josef Taferner (Ingenieurteam Bergmeister) fr 13. 04. 12 15.00 Uhr aut: kids „KleiderHausKleid“ Modellschneiderwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren di 17.04. 12 14.30 Uhr aut: minikids „Archi und Turi auf Entdeckungsreise“ Architekturspiele für Kinder von 4 bis 6 Jahren do 19. 04. 12 20.00 Uhr vortrag Christoph Elsässer (West 8) „Sehnsucht nach Individualität und Wiedererkennung“ fr 20. 04. 12 17.00 Uhr vor ort 128 ARGE Cucrowicz Nachbaur, Bechter Zaffignani, Marte „Messe Innsbruck“, Innsbruck sa 21.04. 12 10.00 Uhr aut: kids Exkursion mit Workshop „Living in a hotel“ do 26. 04. 12 20.00 Uhr vortrag Harald Gründl (EOOS), Marie-Therese Harnoncourt, Ernst J. Fuchs (the next ENTERprise – architects) „Was soll das alles?“ sa 28. 04. 12 11.00 Uhr vor ort 129 Hanno Vogl-Fernheim „Diözese Innsbruck / Bischöf- liches Priesterseminar Hötting“, Innsbruck impressum Medieninhaber und Herausgeber: 12.00 Uhr vor ort 130 ARGE Reitter, Bortolotti, Cede „Wohnanlage aut. architektur und tirol Probstenhofweg“, Innsbruck im adambräu. lois welzenbacher platz 1 do 03. 05. 12 20.00 Uhr vortrag Susanne Hofmann „Die Baupiloten“ 6020 innsbruck. austria www.aut.cc, [email protected] fr 04. 05. 12 17.00 Uhr vor ort 131 Hans Peter Gruber, Thomas Sigl „Rad- und Fußweg- t + 43.512.57 15 67 brücke an der neuen Sillmündung“, Innsbruck f + 43.512.57 15 67 12 di 08. 05. 12 20.00 Uhr [typo]graphic Andreas Koop „Die Macht der Schrift“ öffnungszeiten do 10. 05. 12 20.00 Uhr sto lecture Smiljan Radic „hidden works 2008– 2012“ di–fr 11.00 – 18.00 Uhr di 15. 05. 12 14.30 Uhr aut: minikids „Archi und Turi auf Entdeckungsreise“ do 11.00 – 21.00 Uhr sa 11.00 – 17.00 Uhr Architekturspiele für Kinder von 4 bis 6 Jahren an Feiertagen geschlossen fr 25. 05. 12 15.00 Uhr aut: kids „KleiderHausKleid“ Modellschneiderwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren Redaktion: fr 01.06. 12 und architekturtage 2012 Arno Ritter, Claudia Wedekind sa 02. 06. 12 „anders als geWohnt“ Typografisches Konzept: Bohatsch und Partner do 14. 06. 12 20.00 Uhr vortrag Reinhard Kropf (Helen & Hard) „Nachhaltigkeit im Wohnbau“ Satz: Claudia Wedekind sa 16. 06. 12 ausstellungsende „EOOS • the next ENTERprise–architects: Erscheinungsort: Innsbruck eins zu zwei – zwei zu eins“ Druck: Tiroler Repro Druck, Innsbruck

aut: info Österreichische Post AG/Sponsoring.Post VPA 6020 Innsbruck 04Z035962S ZVR-Zahl 29 93 16 789 vorschau aut ist Mitbegründer der juni bis september álvaro siza: von der linie zum raum Architekturstiftung Österreich Bauten und Projekte des portugiesischen Pritzker-Preisträgers