MUSEEN UND SAMMLUNGEN IM LANDKREIS UNTERALLGÄU UND IN DER STADT MEMMINGEN MUSEEN UNTERALLGÄU + MEMMINGEN VORWORT

1 Babenhausen Fugger-Museum 2 Bad Wörishofen Fliegermuseum 3 Bad Wörishofen Sebastian-Kneipp-Museum 4 Riedmuseum 5 Buxheim Kartausenmuseum Seit vielen Jahren arbeiten die Museen des Landkreises Un- Daxberg Dorfschulmuseum 6 terallgäu und der Stadt Memmingen eng zusammen. Gemein- 7 Heimathaus Taverne same Veranstaltungen, Fachdiskussionen und nicht zuletzt die 8 Eggisried Erich-Schickling-Stiftung Herausgabe des vorliegenden Prospektes sind das Ergebnis 9 Ehemalige Synagoge dieser ertragreichen Kooperation. Wir sind stolz auf dieses bei- 10 Illerbeuren Schwäbisches Bauernhofmuseum spielhafte Miteinander von Stadt und Land.

11 Illerbeuren Schwäbisches Bauernhofmuseum Die ehemalige freie Reichsstadt Memmingen und der Land- 12 Katzbrui Mühlenmusem kreis mit seinen Städten, Märkten, Dörfern und Klöstern ha- 13 Kirchheim Heimatmuseum ben in der Geschichte imposante Spuren hinterlassen, die in 14 Kirchheim Fuggerschloss den Museen auf eindrucksvolle Weise vergegenwärtigt werden. 15 Schloss Kronburg Die Museumslandschaft ist gewissermaßen ein Abbild dieser reichen Kulturgeschichte. Vom Heimatmuseum bis zur Kunst- 16 Maria Steinbach Wallfahrtsmuseum halle, vom Spezialmuseum bis zum Freilichtmuseum finden Sie 17 Memmingen Stadtmuseum hier eine erstaunliche Vielfalt dieser kulturellen Einrichtungen 18 Memmingen Heimatmuseum Freudenthal beschrieben. 19 Memmingen Strigel-Museum 20 Memmingen Antoniter-Museum Die Museen sind längst keine verstaubten Einrichtungen mehr. Sie laden ein zum Besichtigen und Entdecken, und sie bieten 21 Memmingen Topografische Kunst im Parishaus natürlich noch weit mehr, als hier berücksichtigt werden kann: 22 Memmingen Mewo Kunsthalle museumspädagogische Angebote etwa, Sonderausstellungen 23 Fliegertechnisches Museum JaboG 34 und Aktionstage. 24 Südschwäbisches Archäologiemuseum 25 Mindelheim Schwäbisches Krippenmuseum Wir bedanken uns bei der Arbeitsgemeinschaft der Museen im Unterallgäu und in der Stadt Memmingen für die vorbildliche 26 Mindelheim Carl-Millner-Galerie Arbeit und laden Sie ein zum Besuch der reizvollen und inst- 27 Mindelheim Textilmuseum . Sandtnerstiftung ruktiven Museen. 28 Mindelheim Heimatmuseum 29 Mindelheim Schwäbisches Turmuhrenmuseum 30 Museum der Benediktinerabtei 31 Ottobeuren Staatsgalerie in der Benediktinerabtei 32 Ottobeuren Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth 33 Heimathaus Hans-Joachim Weirather Dr. Ivo Holzinger 34 Türkheim Sieben-Schwaben-Museum Landrat Oberbürgermeister 35 Wolfertschwenden Heimatmuseum des Landkreises Unterallgäu der Stadt Memmingen BABENHAUSEN BAD WÖRISHOFEN 1 Fugger-Museum Fliegermuseum 2

Von Webern zu Fürsten Heilbad mit Fliegergeschichte Eine faszinierende Familiengeschichte

In einem Teilbereich des Renaissanceschlosses kann man einen Die Anfänge der Fliegergeschichte der Kurstadt sind anhand Einblick in die mehr als 600-jährige Geschichte der Fugger an- von Fotodokumenten seit der Zeit des Wirkens von Pfarrer hand einer Fülle hochrangiger Exponate gewinnen. Anton Fug- Kneipp belegt. Mitte der neunziger Jahre formte sich eine Initi- ger, der Augsburger Großkaufmann und Neffe Jakob Fuggers ative, um die fliegerischen Traditionen der Stadt zu bewahren des Reichen, erwarb 1539 die Herrschaft Babenhausen von den und einem interessierten Publikum anschaulich zu machen. Rittern von Rechberg und ließ ab 1541 vom Augsburger Meis- Die 1934 erbaute historische Segelfliegerhalle wurde zu diesem ter Quirin Knoll die mächtige Schlossanlage errichten. Weit- Zwecke instand gesetzt. Exponate, Bilder und Bücher zeigen die läufige Repräsentationsräume veranschaulichen eindrucksvoll bis in die heutige Zeit vorhandene Flugbegeisterung der Wöris- adelige Wohnkultur. hofer für die Segelfliegerei, die Motor- und Modellfliegerei.

Geöffnet 1. April bis 31. Oktober Geöffnet Dienstag bis Freitag auf Anfrage jeden 1. Samstag des Monats 14 bis 18 Uhr Samstag/Sonntag und Feiertage 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr jeden 3. Donnerstag des Monats 19 bis 22 Uhr Führungen zur vollen Stunde

Fugger-Museum im Schloss Fliegermuseum Bad Wörishofen 87727 Babenhausen Kemptener Straße 1 (alte Segelfliegerhalle) . 86825 Bad Wörishofen Telefon (0 83 33) 92 09-26 und -27 Telefon (0 82 47) 39 51 12 oder 0171 30 02 018 [email protected] . www.fugger.de www.fliegermuseum-badwoerishofen.com BAD WÖRISHOFEN BENNINGEN 3 Sebastian-Kneipp-Museum Riedmuseum 4

Leben und Wirken Natürlich mittendrin einer wegweisenden Persönlichkeit Landschaft trifft Museum

Das Kneipp-Museum befindet sich an einem Ort mit hohem Das erste Naturkundemuseum im Unterallgäu präsentiert die Erinnerungswert, dem Kloster der Dominikanerinnen. Hier Naturschätze des angrenzenden Benninger Rieds. Es bietet span- wirkte Sebastian Kneipp seit dem Jahr 1855 als Beichtvater nende Einblicke in die Entstehung, die Artenvielfalt und den der Ordensschwestern, hier entwickelte er seine innovativen Schutz des größten Kalkquellsumpfes in Bayern. In Schaukästen Behandlungsmethoden. Im Ostflügel der Klosteranlage wird sind viele Tierarten zu bestaunen, die einst im Ried vorkamen eindrucksvoll Leben und Wirken des „Wasserdoktors“ in un- und zum Teil heute noch vorkommen. Im Heilkräutergarten terschiedlichen Stationen geschildert: Wörishofen vor Kneipp, erfährt man mehr über die längst vergessene Hausapotheke, Kneipps Leben, seine Erfolge als Heiler und schließlich die die schon Sebastian Kneipp sehr schätzte. Zwischendurch kann Kneipp’sche Lehre der fünf Elemente. der eigene Körper in der angelegten Wassertretstelle, die von ei- nem Quellbach gespeist wird, gestärkt werden. Die Riedkapelle Geöffnet „Zum Hochwürdigen Gut“ ist ein Kleinod von unschätzbarem 1. Februar bis 15. November Wert. Ein achtteiliger Zyklus der Malerfamilie Sichelbein über Dienstag bis Sonntag 15 bis 18 Uhr das Hostienwunder sowie eine reich bemalte Holztonne, sind Mittwoch 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr in der Kapelle zu bewundern. Zum Ausklang lädt das Muse- ums-Café zum Verweilen ein. 26. Dezember bis 6. Januar Dienstag bis Sonntag 15 bis 17 Uhr Mittwoch 10 bis 13 und 15 bis 17 Uhr Geöffnet 1. April bis 15. Oktober Audio-Guide per MP3 Download www.tomis.mobi Samstag, Sonntag und Feiertag 14 bis 18 Uhr und über Ausleihgeräte im Museum. oder nach Vereinbarung

Sebastian-Kneipp-Museum Benninger Riedmuseum Klosterhof 1 (Eingang Schulstraße) . 86825 Bad Wörishofen Riedkapelle 2 . 87734 Benningen Telefon (0 82 47) 39 56 13 Telefon (0 83 31) 86 358 www.kneippmuseum.de www.benninger-ried.de BUXHEIM DAXBERG 5 Kartausenmuseum 1. Allgäu-Schwäbisches 6 Dorfschulmuseum

Soli Deo - allein für Gott Schulalltag Eintauchen in das Leben der Kartäuser auf dem Lande

Von 1402 bis zur Aufhebung im Zug der Säkularisation 1803 Der Schulsaal mit Kachelofen, Lehrerpult, Zählmaschine, prägte die Reichskartause Maria Saal den Ort Buxheim. In Schiefertafel und Griffel versetzt uns in alte Zeiten und längst drei ehemaligen Zellenhäuschen informiert das Museum über vergessene Schuljahre zurück. Nebenan im Lehrerzimmer la- den Orden und dessen Gründer Bruno. Dabei stehen die Le- gern zahlreiche illustrative Vorzeigematerialien. bensweise der Kartäuser und die Geschichte der Kartause im Im großen Ausstellungsraum präsentiert sich eine umfangrei- Vordergrund. Mittelpunkt der Klosteranlage bildet die von che Sammlung, größtenteils aus dem 19. und frühen 20. Jahr- Dominikus und Johann Baptist Zimmermann gestaltete Klos- hundert, von Schulbüchern, Schreibgeräten, Griffelschachteln, terkirche mit dem prächtigen, von Ignaz Waibl 1687 bis 1691 Zeugnissen, Poesiealben oder Vervielfältigungsgeräte vergan- geschaffenen hochbarocken Chorgestühl. Dieses Meisterwerk gener Tage. Die im Handarbeitsunterricht gefertigten Stücke war 1883 nach England verkauft worden und kehrte erst 1980 sind ebenso bewundernswert wie die gestochen sauberen wieder nach Buxheim zurück. Sehenswert ist außerdem die Handschriften in den alten Schulheften. Bei älteren Besuchern Annakapelle, ein Rokoko-Juwel von Dominikus Zimmermann. werden Erinnerungen geweckt, den jungen erzählt das Muse- Werke der Bildhauerei und Malerei sind von Sigmund Hesch- um von Omas Schulalltag. ler, Johann Georg Bergmüller, Johann Friedrich Sichelbein oder Anton Sturm zu bewundern.

Geöffnet von Ostern bis zum letzten Sonntag im Oktober Geöffnet 1. April bis 1. November täglich 10 bis 17 Uhr Sonn- und Feiertage 14 bis 17 Uhr Führungen nach Anmeldung Für Schulklassen und Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Führungen nach Vereinbarung ganzjährig

Deutsches Kartausenmuseum 1. Allgäu-Schwäbisches Dorfschulmuseum An der Kartause . 87740 Buxheim . PKW-Parkplatz Kirchplatz Ortsstraße 17 . 87746 -Daxberg Telefon (0 83 31) 6 18 04 Telefon (0 83 36) 73 24 oder (0 83 36) 77 60 www.kartause-buxheim.de www.erkheim.de DIRLEWANG EGGISRIED 7 Heimathaus Taverne Erich-Schickling-Stiftung 8

Von der Steinzeitsiedlung Begegnung von Kunst und Religion zum Marktflecken Bilder und Architektur von Erich Schickling

Im fruchtbaren Mindeltal verengt sich die schwäbische Ebene Der Künstler Erich Schickling (1924–2012) hat in über 60 Kir- zum waldreichen, hügeligen Voralpenland. Diese strategisch chen Bayerns und weit darüber hinaus Glasfenster und Altar- bedeutsame Region ist uraltes Siedlungsgebiet, dort haben die bilder mit biblischen Themen geschaffen. Werke im Unterallgäu Epochen bleibende Spuren hinterlassen. Ausgrabungsfunde be- sind in der Krypta Ottobeuren, in St. Ambrosius Memminger- legen dies bereits für die vorgeschichtliche Zeit. Gegenstände berg oder in Maria Baumgärtle zu finden wie auch in Schulen des bäuerlichen und handwerklichen Lebens dokumentieren und öffentlichen Gebäuden (Bad Grönenbach, Buxheim, Mem- Alltagskultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zeugnisse des re- mingen, Mindelheim). Wo Erich Schickling seine Werke, seine ligiösen Volksglaubens, Musikinstrumente und nicht zuletzt Architektur und seine Parklandschaft inmitten des Günztales die Bilder des Landschaftsmalers Franz Bollhagen (1881-1971) geschaffen hat, ist heute ein Ort der Begegnung, der Betrach- geben Auskunft über das Zusammenleben im Ort auch jenseits tung, der stillen Einkehr. In den weitläufigen Stiftungsräumen des mühsamen Alltags. finden Führungen, Lesungen, Vorträge und Konzerte statt. Die Hinterglasbilder und großformatigen Tafelbilder zu religiösen Themen und zur griechischen Mythologie, aber auch seine Landschaftsbilder sind unverwechselbar in ihrer Leuchtkraft und starken Aussage.

Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat Geöffnet von April bis Oktober 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Sonntags Führung um 15 Uhr Weitere Führungen für Gruppen nach Vereinbarung

Heimathaus Taverne Erich-Schickling-Stiftung Tavernenstraße 4 . 87742 Dirlewang Eggisried 29 ½ . 87724 Ottobeuren Telefon (0 82 67) 96 04 01 oder (0 82 67) 354 Telefon (0 83 32) 93 64 24 oder 0171 97 15 0 83 www.heimatdienst-dirlewang.de [email protected] . www.schickling-stiftung.de FELLHEIM ILLERBEUREN 9 Ehemalige Synagoge Schwäbisches Bauernhofmuseum 10

Synagoge und Friedhof Freilichtmuseum Eine Landjudengemeinde Häuserwelten und Landleben

Jüdisches Leben spielte in Fellheim ab 1670 fast 300 Jahre lang Einfache Sölden, prächtige Höfe, strohgedeckte Dächer, schwer eine große Rolle. Spuren davon existieren bis heute im Ort. An tragendes Fachwerk, eine kleine Kapelle, eine dunkle Schmie- die ehemalige jüdische Gemeinde erinnern vor allem der jüdi- de, eine schief stehende Wirtschaft aus dem Moor, ein weithin sche Friedhof sowie die ehemalige Synagoge, die das einzige er- sichtbares Windrad – über 30 Gebäude dokumentieren im Frei- halten gebliebene Synagogengebäude im Allgäu ist. In den Jah- lichtmuseum gelebte Geschichte. Aus den Folgejahren des ren 2013 bis 2015 wurde dieses Bauwerk so umgestaltet, dass Dreißigjährigen Krieges bis in die Nachkriegszeit des 2. Welt- es wieder als Synagoge erkennbar ist und mit einer Ausstellung krieges zeigt das Museum ländliche Bau- und Alltagskultur. zu seiner Geschichte Auskunft geben kann. Relikte jüdischen Dabei erstreckt sich das Einzugsgebiet vom Allgäu bis ins Ries, Lebens in Fellheim sowie die Geschichte der Familie Rosenthal, von der Iller bis an den Lech. Neben den Häusern laden Gär- die ab 1840 von Fellheim aus mit antiquarischen Büchern han- ten, Wiesen, Felder, Obstbäume und alte Haustierrassen zum delte und später zu Weltruhm gelangte, sind Bestandteile der Flanieren durch die Vergangenheit ein. Zwei Wirtshäuser mit Ausstellung. Reste der alten Bausubstanz des Gebäudes, die Biergarten sorgen mit regionaler Küche für das leibliche Wohl. teilweise freigelegt wurden, können ebenfalls besichtigt werden.

Geöffnet 1. März bis 31. März 10 bis 16 Uhr 1. April bis 15. Oktober 9 bis 18 Uhr 16. Oktober bis 30. November 10 bis 16 Uhr Besichtigung nach Vereinbarung. Geschlossen montags, außer an Feiertagen

Ehemalige Synagoge Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren Memminger Straße 17 . 87748 Fellheim Museumstraße 8 . 87758 Kronburg-Illerbeuren Telefon (0 83 35) 98 73 33 oder (0 83 35) 602 Telefon (0 83 94) 14 55 [email protected] [email protected] . www.bauernhofmuseum.de ILLERBEUREN KATZBRUI 11 Schwäbisches Bauernhofmuseum Mühlenmuseum 12

Lebenswelten Es klappert die Mühle... Zeitgeschichte - Landtechnik 350 Jahre Müllerhandwerk

Spannende Facetten des vergangenen Alltagslebens stellt das Die Katzbruimühle ist eine bäuerliche Getreidemühle aus dem Bauernhofmuseum in gesonderten Abteilungen aus. Kultur- 17. Jahrhundert. Das Gebäude ist ein stabiler Ständerbohlen- und kunstgeschichtliche Schätze erzählen künftig im Schützen- bau. Legschindeln und Steine zum Beschweren decken das museum von deren historischer Bedeutung im süddeutschen Dach vollends ein. Wesentliche Teile der historisch-technischen Raum. Die Technisierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhun- Mühleinrichtung können noch auf die Bauzeit der Mühle, 1661, dert wird auf fast 1000 Quadratmetern von den Maschinen datiert werden. Der erhaltene Zustand der Mühle zeigt in An- „selbst erklärt“. Die einstmals neuesten Modelle von Lanz, sätzen den epochalen Umbruch in der Getreidemüllerei, von Deutz und Co. stehen wie damals in der originalen Maschinen- der „altdeutschen Mühle“ hin zur „Kunst-Mühle“. Das Muse- Großhandlung nebeneinander. Die Zeit nach 1945 brachte um bietet den Besuchern neben der technischen Einrichtung gravierende Veränderungen. Zeugnisse der Not und des Wie- einen interessanten Einblick in die Lebens- und Arbeitsver- deraufbaus sind ein Behelfsheim aus dem Jahr 1944/45, eine hältnisse der Mühlenbewohner um die Jahrhundertwende. In Flüchtlingskammer und die Ausstellung „Zeit(t)räume“, die die der alten Müllerstube befindet sich heute eine Gaststätte mit ländliche Zeitgeschichte bis 1960 beleuchtet. besonderem Flair.

Geöffnet 1. März bis 31. März 10 bis 16 Uhr 1. April bis 15. Oktober 9 bis 18 Uhr 16. Oktober bis 30. November 10 bis 16 Uhr Geöffnet täglich ab 11 Uhr Geschlossen montags, außer an Feiertagen Führungen nach Vereinbarung

Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren Mühlenmuseum Katzbrui Museumstraße 8 . 87758 Kronburg-Illerbeuren Katzbrui 7 . 87742 -Köngetried Telefon (0 83 94) 14 55 Telefon (0 82 69) 575 [email protected] . www.bauernhofmuseum.de www.katzbrui-muehle.de KIRCHHEIM KIRCHHEIM 13 Heimatmuseum Schloss Kirchheim 14

Zwölf Millionen Jahre Heimat Fürstenglanz im Zedernsaal

Durch die Initiative der Malermeisterfamilie Striebel entstand Im noch heute von der fürstlichen Familie bewohnten Renais- 1961 das Heimatmuseum, das sich seit 1973 im Rathaus befin- sanceschloss, erbaut zwischen 1578 und 1585 von Hans Fugger, det. Fossile Blätter von 47 verschiedenen Baum- und Strauchar- Sohn des Anton Fugger und Großneffe von Jakob dem Reichen, ten sowie Zähne und Knochen vom Elefanten bis zum Pfeifha- befindet sich der sehenswerte Zedernsaal mit der Decke von sen dokumentieren die Tier- und Pflanzenwelt unseres Raumes Wendel Dietrich. Zwölf überlebensgroße Terrakotta-Figuren vor 12 Millionen Jahren. von Hubert Gerhard und Carlo Pallago sowie vier große Ge- 300 Steinzeitwerkzeuge und Keramikfunde aus der Jungstein- mälde von Paolo Fiamingo zieren die Wände des 30 Meter lan- zeit, der Bronzezeit, der Kelten und des Mittelalters belegen die gen Saales. In der Pfarrkirche St. Peter und Paul steht das von frühe Siedlungsgeschichte. Breiten Raum nehmen Herrschafts- Alexander Collin gefertigte Hochgrab von Hans Fugger, Kopf geschichte, Volkskunst und Trachten ein. Die reiche handwerk- und Hände sind Hubert Gerhard zugeschrieben. liche Tradition des Marktes veranschaulicht eine umfangreiche Der Zedernsaal im Schloss ist auch der passende Rahmen für Sammlung von Werkzeugen und Erzeugnissen verschiedenster zahlreiche Konzerte. Berufe. Im Dachgeschoß sind landwirtschaftliche Geräte im Ablauf des Bauernjahres präsentiert.

Geöffnet an den Marktsonntagen, Besichtigung des Saales mit Führung nach Veröffentlichung in der Lokalpresse täglich 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Für Gruppen nach Voranmeldung

Heimatmuseum Kirchheim Schloss Kirchheim Marktplatz 6 (Rathaus) . 87757 Kirchheim Marktplatz 1 . 87757 Kirchheim Telefon (0 82 66) 86 080 oder (0 82 66) 86 23 88 Telefon (0 82 66) 86 00 20 www.kirchheim-schwaben.de www.fugger-zedernsaal.de KRONBURG MARIA STEINBACH 15 Schloss Kronburg Wallfahrtsmuseum 16

Ein Renaissanceschloss Votive erzählt seine Geschichte Vom Glauben im Alltag der Barockzeit

Schloss Kronburg eines der schönsten Renaissanceschlösser Ba- Das Museum wurde im Jahre 1840 zum 250jährigen Jubiläum yerns thront malerisch auf einer Anhöhe über dem idyllischen der Wallfahrt nach Maria Steinbach gegründet. Es zeichnet die Illerwinkel. Die auf einen um 1200 errichteten staufischen Entwicklung und den Wandel der Marienwallfahrt nach. Es Ministerialsitz zurückreichende Anlage erhielt zwischen 1490 beeindruckt mit der Schenkungsurkunde des Kreuzpartikels, bis 1536 ihr heutiges Aussehen. Kunst und Kultur, in früheren Mirakel- und Gebetsbüchern, den Bruderschaftsinsignien mit Zeiten Privileg der jeweiligen Herrschaft, werden in diesem Prozessionsstangen und Dokumenten zum Prozessionsverlauf. Schloss seit Jahren einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ge- Die Menge der erhaltenen Votivtafeln ist besonders imposant. macht. Baron von Vequel-Westernach führt die Gäste persön- Thematisch geordnet nach Votationsanlässen und sozialer Her- lich durch die herrlichen Räume (Deutschmeistersaal, Roter kunft der Votanten sind sie ein beredter Nachweis für die Inten- Saal, Jagdzimmer, Tapetenzimmer, Rokokokapelle etc.), erzählt sität der Volksfrömmigkeit über die Jahrhunderte hinweg. An anschaulich aus der wechselvollen Geschichte der „Kronburg“ exemplarisch vorgeführten Stücken werden die Erkenntnisse und berichtet viel Wissenswertes über das ausschließlich aus der aktuellen Votivbildforschung verdeutlicht. altem Familienbesitz stammende Inventar. Einige Räume des Hauses können für festliche Anlässe angemietet werden.

Geöffnet von Mai bis Mitte Oktober Führungen in Gruppen ab 15 Personen jederzeit nach Vereinbarung Geöffnet nach Vereinbarung

Schloss Kronburg Wallfahrtsmuseum Maria Steinbach Burgstraße 1 . 87758 Kronburg Katholisches Pfarramt . Kirchhof 2 . 87764 Maria Steinbach Telefon (0 83 94) 271 Telefon (0 83 94) 924-0 www.schloss-kronburg.de [email protected] . www.maria-steinbach.de MEMMINGEN MEMMINGEN 17 Stadtmuseum Heimatmuseum Freudenthal 18

Die freie Reichsstadt Erinnerung Alltag. Kunst. Politik an eine sudetendeutsche Stadt

In den großzügigen Zimmerfluchten des spätbarocken Stadtpa- Ein Großteil der Heimatvertriebenen die 1945/46 nach Mem- lais präsentiert sich ein Streifzug durch die Memminger Kunst- mingen kamen waren Sudetendeutsche aus dem Altvatergebiet. und Kulturgeschichte. Mit Exponaten zum Alltagsleben, dem Um das Andenken an die verlorene Heimat für deren Nach- Wirken der Handelsherren, der Zünfte und der Kirchen eröff- kommen zu bewahren, übernahm 1956 die Stadt Memmingen net sich ein lebendiger Blick in die Vergangenheit der ehemals die Patenschaft über die frühere deutsche Bevölkerung von freien Reichsstadt. Eindrücklich auch die Darstellung jüdi- Stadt und Kreis Freudenthal. Gleichzeitig wurde eine Heimat- schen Lebens bis zu seiner Vernichtung durch das NS-Regime. stube eröffnet – das heutige Heimatmuseum. Kunsthistorische Höhepunkte des Rundgangs sind die Galerie Dokumentiert werden u. a. die Besiedelungs- und Entwick- mit Gemälden des in der Stadt geborenen Barockmalers Jo- lungsgeschichte Freudenthals von 1213 bis 1946 sowie die Be- hann Heiß und die Fayencen aus der Künersberger Manufaktur. deutung des Deutschen Ordens, Ortschroniken, Arbeiterschaft, Das prächtige Gebäude mit feingegliederten Fassaden, einem Textilindustrie, Trachten, heimische Literatur, Vertreibung und barocken Treppenhaus und schönem Innenhof wurde 1766 Integration in Bayern. In einem Infoterminal werden die 49 von dem Stadtkaufmann Benedikt von Hermann erbaut und Ortschaften des Kreises Freudenthal beschrieben. Ferner kön- erinnert an einen südländischen Palazzo. nen Mundartgedichte gehört werden.

Geöffnet von Mai bis Oktober Geöffnet von Mai bis Oktober Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Sonn- und Feiertage 10 bis 16 Uhr Sonn- und Feiertage 10 bis 16 Uhr

Stadtmuseum im Hermansbau Heimatmuseum Freudenthal im Hermansbau Zangmeisterstraße 8 . 87700 Memmingen (Eingang Hermansgasse) Zangmeisterstraße 8 . 87700 Memmingen (Eingang Hermansgasse) Telefon (0 83 31) 850-134 Telefon (0 83 31) 850-134 [email protected] . www.memmingen.de [email protected] . www.memmingen.de MUSEEN UNTERALLGÄU + MEMMINGEN

ULM A 7 AUGSBURG KRUMBACH B 300 GÜNZBURG KRUMBACH 13 14 B 16 KIRCHHEIM 1 BABENHAUSEN 33 PFAFFENHAUSEN

9 TÜRKHEIM FELLHEIM 24 25 26 6 27 28 29 34 A 96 ERKHEIM- DAXBERG MINDELHEIM AUGSBURG MÜNCHEN

2 3 7 DIRLEWANG BAD WÖRISHOFEN 17 18 19 23 MEMMINGERBERG BUXHEIM 20 21 22 4 BENNINGEN 12 5 MEMMINGEN 8 EGGISRIED KATZBRUI 30 31 32 B 16 A 96 15 KRONBURG OTTOBEUREN LINDAU 35 KAUFBEUREN 10 11 MARKTOBERDORF WOLFERTSCHWENDEN FÜSSEN ILLERBEUREN 16 MARIA STEINBACH

A 7

KEMPTEN/FÜSSEN MEMMINGEN MEMMINGEN 19 Strigel-Museum Antoniter-Museum 20

Zeugnisse der Spätgotik Glaube durch Heilung Heilung durch Glaube

Das Strigel-Museum ist der Mal- und Bildhauerkunst der In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erstand in Memmin- Künstlerfamilie Strigel gewidmet und zeigt einzigartige Wer- gen ein Spital des Antoniterordens. Die spätgotische Vierflügel- ke der schwäbischen Spätgotik. Neben dem Bildschnitzer Ivo anlage zählt heute europaweit zu den ältesten erhaltenen Ge- Strigel ist vor allem der Maler Bernhard Strigel als wichtiger bäuden dieses französischen Ordens und zeigt in vielen Teilen Vertreter der alten Kunst am Übergang vom 15. zum 16. Jahr- den originalen Bauzustand einer mittelalterlichen Krankenein- hundert bekannt. In der Ausstellung werden der Maler und richtung. Die Ausstellung zeigt die besondere Bedeutung dieses seine Sippe nicht nur in ihrer kunsthistorischen Bedeutung Hospitalordens bei der Behandlung des Mutterkornbrandes, gewürdigt, sondern auch deren gesellschaftliche Stellung und einer im Mittelalter weit verbreiteten Roggenvergiftung. die Haltung zu den turbulenten religiösen Verhältnissen der Auf dem Wege der historischen Dokumentation werden das Zeit beleuchtet. Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und Wirken und Leben der Antoniter und ihre Verdienste in der Be- Arbeitsweisen der Werkstätten eröffnen Einblicke in die Welt kämpfung des „Antoniusfeuers“ erläutert. Neben der Ordens- der spätmittelalterlichen Künstler. geschichte stehen die spezifischen Heilungsmethoden und das Funktionieren eines mittelalterlichen Spezialkrankenhauses im Vordergrund.

Geöffnet Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Geöffnet Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Sonn- und Feiertage 10 bis 16 Uhr Sonn- und Feiertage 10 bis 16 Uhr

Strigel-Museum im Antonierhaus Antoniter-Museum im Antonierhaus Martin-Luther-Platz 1 . 87700 Memmingen Martin-Luther-Platz 1 . 87700 Memmingen Telefon (0 83 31) 850-245 Telefon (0 83 31) 850-245 [email protected] . www.memmingen.de [email protected] . www.memmingen.de MEMMINGEN MEMMINGEN 21 Topografische Kunst im Parishaus Mewo Kunsthalle 22

Ansichtssache Kunst der Moderne Topografische Kunst

Die umfangreiche Sammlung des Memminger Heimatpflegers Im ehemaligen königlichen Bayerischen Postgebäude, erbaut Günther Bayer dokumentiert die topografische Kunst zur Regi- 1901, präsentiert sich seit dem Jahr 2005 die Mewo Kunsthal- on mit Kupferstichen aus über vier Jahrhunderten. le. Als Ort für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts werden Vor dem Hintergrund alter Landkarten des schwäbischen auf drei Etagen Sonderausstellungen zur zeitgenössischen und Reichskreises erschließt sich ein lebendiges Bild der ehemali- gegenwartsbezogenen Kunst mit unterschiedlichen Themen- gen Reichsstadt Memmingen, der umliegenden Herrschaftsge- stellungen gezeigt. Zusätzlich beherbergt die Mewo Kunsthalle biete und der angrenzenden Voralpenregion in einer Vielzahl mit ihrem sehenswerten Lichthof die städtischen Sammlungen von dekorativen Ansichten von Stadt und Land. Die Sammlung zu den in Memmingen geborenen Malern Max Unold (1885- führt über die heute gebräuchlichen Grenzen des Allgäus hin- 1964) und Josef Madlener (1881-1967). Im Dachgeschoss lädt aus und berührt jenseits der Iller die dortigen Städte bis hin zur eine umfangreiche Graphiksammlung zum Entdecken ein. Tangente Biberach – Ravensburg – Lindau. Der Betrieb der Mewo Kunsthalle fußt auf einer Partnerschaft zwischen der Stadt Memmingen und dem Hauseigentümer, der „Memminger Wohnungsbau eG“.

Geöffnet Mittwoch bis Sonntag 15 bis 17 Uhr Geöffnet Dienstag/Mittwoch/Freitag/Samstag/Sonn- und Feiertage 11 bis 17 Uhr, Donnerstag 13 bis 19 Uhr Topografische Kunst im Parishaus Ulmer Straße 9 . 87700 Memmingen Mewo Kunsthalle Telefon (0 83 31) 32 37 Bahnhofstraße 1 . 87700 Memmingen www.memmingen.de Telefon (0 83 31) 850-771 [email protected] www.mewo-kunsthalle.de . www.memmingen.de MEMMINGERBERG MINDELHEIM 23 Fliegergeschichtliches Museum Südschwäbisches 24 Jagdbombergeschwader 34 Allgäu Archäologiemuseum

Militärische Luftfahrt Von der Eiszeit im 20. Jahrhundert zu Kelten, Römern und Alamannen

Das Museum stellt die Geschichte des Fliegerhorstes Mem- Das Zweigmuseum der archäologischen Staatssammlung hat mingen und seiner militärischen Verbände von den Anfängen die Besiedelungs- und Kulturgeschichte des Allgäus von der im Jahr 1936 bis zum Ende der militärischen Nutzung im Jahr letzten Eiszeit bis zum frühen Mittelalter zum Thema. Der 2003 dar. Die „Wehrgeschichtliche Sammlung“ befindet sich im rekonstruierte Boden aus der zum Weltkulturerbe zählenden Gebäude der Traditionsgemeinschaft in der Flughafenstraße 3 jungsteinzeitlichen Siedlung von Pestenacker gibt Einblick in und der Bereich „Flugzeuge/Technik“ im Flugzeug-Shelter 19, die Bauweise eines 5500 Jahre alten Wohnstallhauses. Für die im Südbereich des ehemaligen Fliegerhorstgeländes. In bei- frühe Eisenzeit dokumentieren die Funde aus dem Mindelhei- den Bereichen wird durch zahlreiche Erinnerungsstücke sowie mer Hügelgräberfeld den Wohlstand der Oberschicht. Leuch- Schrift- und Bilddokumente die Entwicklung der militärischen tendes Zeugnis für Geldwirtschaft und Handel bei den Kelten Luftfahrt in Ost und West während des Kalten Krieges darge- ist der Münzschatzfund von Sontheim. Die römische Zeit wird stellt. Neben den drei im Jagdbombergeschwader 34 „Allgäu“ am Beispiel der befestigten Siedlung auf dem Auerberg und ei- eingesetzten Flugzeugtypen wird auch ein Kampfflugzeug der niger ländlicher Gutshöfe veranschaulicht. Die Rekonstruktion ehemaligen Nationalen Volksarmee gezeigt. eines Katapultes und eines Reisewagens in Originalgröße sind die Attraktionen der Ausstellung. Der Landesausbau durch die Alamannen ab dem 6. Jahrhundert wird durch die reichen Fun- de aus dem Gräberfeld von Mindelheim belegt. Geöffnet nach Voranmeldung „Flugzeuge /Technik“ unter 01520 14 94 993 oder [email protected] Geöffnet täglich außer Montag „Wehrgeschichtliche Sammlung“ unter (0 83 31) 92 47 15 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr oder [email protected] Museen im Colleg Fliegergeschichtliches Museum JaboG 34 “A“ Hermelestraße 4 . 87719 Mindelheim Schleifweg 53 . 87766 Memmingerberg Telefon (0 82 61) 90 976-0 www.echo34allgaeu.de . www.focus-starfighter.de [email protected] . www.mindelheimer-museen.de MINDELHEIM MINDELHEIM 25 Schwäbisches Krippenmuseum Carl-Millner-Galerie 26

Wiedereröffnung Romantische Landschaftsträume nach Neukonzeption im Advent 2016 Carl Millner und die Münchener Malerei

„Visuelle Kommunikation“ ist heute die oberste Maxime der Carl Millner (1825-1895), der einen Teil seiner Kindheit bei den Werbebranche. Dieser Begriff wurde bereits im 16. Jahrhundert Großeltern in Mindelheim verbrachte, zählte nach dem Studi- vom Begründer des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola, ge- um an der Kunstakademie, das er mit 16 Jahren begonnen hatte, prägt. Nach dem Prinzip der visuellen Kommunikation wurde und Ankäufen durch König Ludwig I. für die Neue Pinakothek, in dieser Zeit von den Jesuiten ein „Medium“ geschaffen: Die rasch zu den anerkannten Münchener Landschaftsmalern. Auf- Krippe. Sie sollte die Botschaft von der Menschwerdung Jesu enthalte im Gebirge nutzte er, um das Studium vor Ort voran bildhaft und auf besonders einprägsame Weise vermitteln. zu treiben, weil er seine verblüffenden Lichteffekte immer mehr Eine der ältesten Krippen überhaupt und gleichzeitig die älte- zu perfektionieren versuchte. Die 2012 erweiterte Galerie stellt ste Krippe Schwabens – die Mindelheimer Jesuitenkrippe – ist die Bilder Millners in einen Kontext mit anderen bedeutenden ebenso im neugestalteten Krippenmuseum vertreten wie Krip- Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts, wie zum Beispiel Carl pen aus fünf Jahrhunderten bis hin zu zeitgenössischen Weih- Spitzweg, Karl August Lebschee und Heinrich Marr. Neben den nachtsdarstellungen renommierter Künstler. Sie zeigen, dass einprägsamen Ölgemälden erlauben Skizzen und Zeichnungen die 2000 Jahre alte Botschaft angesichts der Flüchtlingswellen zusätzliche Einblicke in die Arbeitsweise des Künstlers. der letzten Jahre noch heute Gültigkeit besitzt – und zwar nicht nur für gläubige Christen.

Geöffnet täglich außer Montag 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr

Museen im Colleg Museen im Colleg Hermelestraße 4 . 87719 Mindelheim Hermelestraße 4 . 87719 Mindelheim Telefon (0 82 61) 90 976-0 Telefon (0 82 61) 90 976-0 [email protected] . www.mindelheimer-museen.de [email protected] . www.mindelheimer-museen.de MINDELHEIM MINDELHEIM 27 Textilmuseum . Sandtnerstiftung Heimatmuseum 28

Textile Geschichte(n) Stadtgeschichte Weltliche und geistliche Mode - Kunst und Handwerk Brauchtum. Volkskunst. Alltagskultur

Mit rund 17.000 Objekten bieten die Sammlungen des Mindel- Die sehenswerten barocken Raum- und Gangfolgen des Ge- heimer Textilmuseums, gegründet 1986 durch Professor Hilda bäudekomplexes aus dem 17./18. Jarhhundert beherbergen in Sandtner († 2006), eine immense Vielfalt an Ausstellungsthe- reicher Fülle Exponate und Dokumentationen zur Mindelhei- men. Im zweiten Obergeschoss des einstigen Jesuitenkollegs mer Stadtgeschichte und den adeligen Stadtherrn, zur bürger- lädt das Museum zur Begegnung mit der Entwicklung der Da- lichen Kultur und zum bäuerlichen Umfeld der Stadt. Kostbare menmode von 1800 bis in die Gegenwart ein. Modische Ac- Zeugnisse kirchlicher Kunst vom 15. Jahrhundert bis in das 19. cessoires und die wertvolle Fächersammlung zeugen von der Jahrhundert bilden einen weiteren Sammlungsschwerpunkt. Eleganz der Selbstinszenierung. Beeindruckend ist der fantas- Ein eigener Raum ist Schmuck und Hausrat mit Fayencen, Glä- tische Formenreichtum kunstvoller Spitzen und Stickereien sern, Porzellan und Zinn gewidmet, die Spielzeugsammlung vom 16. bis in das 20. Jahrhundert. Im Gobelinsalon werden der Stadt Mindelheim beleuchtet die Welt kindlichen Spiels in seltene Bildteppiche (Tapisserien) des 17. und 18. Jahrhunderts vergangenen Jahrhunderten. Adelige, bürgerliche und bäuerli- präsentiert. Prachtvolle kirchliche Gewänder aus Silber, Samt che Interieurs vermitteln Eindrücke der Wohnkultur vom 16. und Seide zeigt die Abteilung „Der Glanz kostbarer Paramente“ bis in das 19. Jahrhundert. in bundesweit einmaliger Fülle und Qualität. Wegen Umbauarbeiten ist das Museum voraussichtlich bis Frühjahr 2016 geschlossen. Geöffnet täglich außer Montag Geöffnet Donnerstag 14 bis 17 Uhr 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr und am zweiten Sonntag des Monats 14 bis 17 Uhr

Museen im Colleg Heimatmuseum im Kloster Heilig-Kreuz Hermelestraße 4 . 87719 Mindelheim Hauberstraße 2 . 87719 Mindelheim Telefon (0 82 61) 90 976-0 Telefon (0 82 61) 90 976-90 [email protected] . www.mindelheimer-museen.de [email protected] . www.mindelheimer-museen.de MINDELHEIM OTTOBEUREN 29 Schwäbisches Museum der Benediktinerabtei 30 Turmuhrenmuseum

Zeit erlebbar machen... Zeugnisse des Glaubens Kunst und Kultur aus 1000 Jahren

Das Mindelheimer Turmuhrenmuseum ist ein Erlebnis beson- Das Museum befindet sich in der heute noch von Mönchen derer Art: Für Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Laien und bewohnten Klosteranlage. In den prächtig stuckierten und aus- Spezialisten. Ruhe herrscht in diesem Museum nicht, wenn die gemalten ehemaligen Repräsentationsräumen des Reichsabtes Riesenchronometer ticken, Hebel einfallen, Windflügel auslau- und der barocken Gemäldegalerie (heute auch Staatsgalerie) wer- fen, eine historische Glocke von Hand geläutet wird, eine Flöten- den gezeigt: Eine Vielfalt der Plastik und Malerei des 14. bis uhr ihre Lieder singt. Mit rund 50 Turmuhren aus fünf Jahr- 18. Jahrhunderts dazu Ausstattungsstücke wie Möbel, Öfen hunderten ist die Sammlung in der ehemaligen Silvesterkapelle und Uhren. Darstellungen zur Bau- und Klostergeschichte, die erste und reichhaltigste in Deutschland. Gegenstände der einstigen Klosterapotheke und Hinweise auf In Etappen wird auch der 48 Meter hohe Kappelturm im Her- die Zünfte im Stiftsgebiet geben einen Eindruck von der Ge- zen der Stadt Mindelheim bestiegen, um das Umfeld der alten schichte des Klosters im 18. Jahrhundert. Auf ihrem Rundgang Zeitmesser und ihre Geschichten ganzheitlich bei einer Füh- können Sie einen Blick in den barocken Bibliothekssaal werfen rung zu erleben. Hier schwingt auch das mit gut 26 Metern und den Theatersaal und Kaisersaal besichtigen. Bildtafeln ge- längste Uhrenpendel der Welt im 5-Sekunden-Takt. ben einen Einblick in das Klosterleben heute.

Geöffnet mit Führung Geöffnet von Palmsonntag bis 1. November jeden Mittwoch 14 bis 17 Uhr täglich 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr (Karfreitag geschlossen) und am letzten Sonntag des Monats 14 bis 17 Uhr 25. Dezember bis 6. Januar Gruppenführungen nach Vereinbarung täglich 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr

Schwäbisches Turmuhrenmuseum Museum der Benediktinerabtei Hungerbachgasse 9 . 87719 Mindelheim Sebastian-Kneipp-Straße 1 . 87724 Ottobeuren Telefon (0 82 61) 83 39 oder (0 82 61) 90 976-0 Telefon (0 83 32) 79 80 [email protected] . www.mindelheimer-museen.de www.abtei-ottobeuren.de OTTOBEUREN OTTOBEUREN 31 Staatsgalerie Museum für zeitgenössische Kunst 32 in der Benediktinerabtei Diether Kunerth

Gemälde Anziehend. Inspirierend. aus Spätgotik und Barock Zeitgenössische Kunst

Die Staatsgalerie in der Benediktinerabtei Ottobeuren geht Mit der Eröffnung des Museums für zeitgenössische Kunst – auf die bedeutende Stiftsgalerie des 18. Jahrhunderts zurück. Diether Kunerth in Ottobeuren wird die herausragende Stel- Deren Bestände wurden 1802 im Zuge der Säkularisation mit lung dieses, bei großen Sammlern und Galeristen hoch ge- der Auflösung der Abtei staatliches Eigentum. Ein großer Teil schätzten, deutschen Künstlers der Moderne unterstrichen. der Werke wurde versteigert. 1967 richteten die Bayerischen Das renommierte Architekturbüro Lohrer (Stuttgart) hat Staatsgemäldesammlungen in den historischen Galerieräumen hierfür ein kongeniales Museumsgebäude entworfen, in dem des Klostermuseums die Staatsgalerie ein. Diese zeigt fast alle die sehr farbenfrohen und vitalen Bilder und Skulpturen von verbliebenen Gemälde aus ehemaligen Stiftsbeständen, ergänzt Diether Kunerth zur vollen Entfaltung kommen. Den Besucher um wenige weitere Werke. Viele Bilder der Galerie – schwäbi- empfängt eine ansprechende, wiedererkennbare Bildwelt aus sche, insbesondere allgäuische Altartafeln der Spätgotik – sind Farben, Flächen und einfachen, zeichenhaften und archaisch ursprünglich für das Kloster geschaffen worden. Hinzu kom- anmutenden Elementen, ausgereifte Kompositionen sowie men deutsche, niederländische, italienische und französische treffende Darstellungen von Natur, Mensch und Tier in ihrem Gemälde des Barock, z.B. von Giovanni Battista Pittoni. innersten Wesen.

Geöffnet 1. April bis 31. Oktober Dienstag bis Freitag 11 bis 16 Uhr Geöffnet von Palmsonntag bis 1. November Samstag und Sonntag 12 bis 17 Uhr täglich 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr (Karfreitag geschlossen) 1. November bis 31. März 25. Dezember bis 6. Januar Donnerstag und Freitag 11 bis 16 Uhr täglich 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen

Museum der Benediktinerabtei Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth Sebastian-Kneipp-Straße 1 . 87724 Ottobeuren Marktplatz 14a . 87724 Ottobeuren Telefon (0 83 32) 79 80 Telefon (0 83 32) 79 69 890 www.abtei-ottobeuren.de [email protected] . www.mzk-diku.de PFAFFENHAUSEN TÜRKHEIM 33 Heimathaus Sieben-Schwaben-Museum 34

Begegnung Heimatmuseum zwischen Vergangenheit und Gegenwart im herzoglichen Schloss

Das denkmalgeschützte „Alte Rathaus“, erbaut 1758 in der Im Jahre 1666 hatte der Bayernherzog Maximilian Philipp die Blütezeit des historisch bedeutsamen Ortes, beherbergte im Herrschaft Schwabegg übernommen. Türkheim war Hauptort Obergeschoss die Verwaltung des Marktfleckens, im unteren dieses Herrschaftsgebietes. Der Herzog baute das bereits vor- Teil diente es als „Schranne“ und sicherte den Warenaustausch handene Schloss der Rechberg nach seinen Vorstellungen in einer vornehmlich landwirtschaftlichen Region. Nicht von barockem Stile großzügig aus. Seit 1983 beherbergt das Große ungefähr bewahrt deshalb das Haus heute Erinnerungen an Schloss in Türkheim das Rathaus. Im zweiten Obergeschoss be- dörfliche Lebensstrukturen, ausgestorbenes Handwerk oder findet sich das sehenswerte Heimatmuseum mit Sammlungen auch den letzten Kramerladen aus der Zeit nach 1945. Neben zur Vor- und Frühgeschichte sowie zur Ortsgeschichte. Zu se- solchen „stehenden“ Sammlungen bietet der Heimatverein hier hen sind außerdem Trachten und Möbel, schwäbische Landkar- regelmäßig Wechselausstellungen zur neueren Zeit: Geschichte, ten, Originalzeichnungen und Druckgrafiken des in Türkheim Wirtschaft, Natur, Kunst, Hobby und mehr. In weiteren heimat- geborenen Barockmalers Johann Georg Bergmüller und der bezogenen Veranstaltungen ermöglicht er in seinem Gebäude schriftliche Nachlass des Volksschriftstellers Ludwig Aurbacher, vielfältige gesellschaftlich-kulturelle Begegnungen. des Verfassers von „Die Abenteuer der Sieben Schwaben“.

Geöffnet nach Vereinbarung Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat 14 bis 17 Uhr, im Mai und Oktober am 2. Sonntag des Monats (Marktsonntag) Heimathaus der „Freunde Pfaffenhausens“ e.V. Hauptstraße 30 . 87772 Pfaffenhausen Sieben-Schwaben-Museum Telefon (0 82 65) 96 98-0 (VG) Maximilian-Philipp-Straße 32 . 86842 Türkheim www.freunde-pfaffenhausens.de Telefon (0 82 45) 53 24 www.tuerkheim.de WOLFERTSCHWENDEN IMPRESSUM 35 Heimatmuseum

Herausgeber: Wandel im Dorfleben Arbeitsgemeinschaft der Museen und Sammlungen im Landkreis Eine Gemeinde und ihre Geschichte Unterallgäu und der Stadt Memmingen, vertreten durch

Das 1562 als ehemalige Landgerberei erbaute Häuschen fällt Dr. Philipp Herzog bereits von außen auf. Es zeigt Bautraditionen der letzten drei Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren . Jahrhunderte. In dem renovierten Gebäude wurden eine Hei- Museumstraße 8 87758 Kronburg-Illerbeuren matstube und ein kleines Museum eingerichtet. Die Samm- Telefon (0 83 94) 14 55 lung stellt die Geschichte der drei Ortsteile Wolfertschwenden, Dr. Hans-Wolfgang Bayer Niederdorf und Dietratried vor. Sie zeigt Zeugnisse seit der Kulturamt der Stadt Memmingen . römischen Besiedlung und die Veränderungen im Dorfleben. Ulmer Straße 19 87770 Memmingen Die kleine Wallfahrt zum Prager Jesulein mit vielen Votivga- Telefon (0 83 31) 850-131 ben und Wallfahrtsandenken belegt mit den Schutzengel- und Text- und Bildbeiträge: Rosenbruderschaften die Vielfalt der Volksfrömmigkeit. Auch Beteiligte Museen und Sammlungen, erfährt man von Mächlern und Künstlern, die mit Erfindungen Jürgen Gerner (Foto 5 mi. / 12 / 20 / 26 / 27) und Werken überregional bekannt wurden, darunter Pioniere Roland Halbe (Fotos 32) Tobias Hartmann (Foto Titel / 2 / Impressum) der Milchwirtschaft, findige Konstrukteure und die Maler Vi- Tobias Hartmann / Rechte Verlag Hans Högel KG (Foto 2 ) tus und Sylvester Reisacher. Tanja Kutter (Fotos 10 / 11 / Museumspädagogik) Hermann Müller (Foto 1 li. /14 li.) Winfried Schwarz (Foto 17 li. / 22) Redaktion: Dr. Hans-Wolfgang Bayer, Werner Büchele, Sandra Czaja, Jennifer Hofmann, Erwin Marschall, Ute Perlitz, Christian Geöffnet nach Vereinbarung Schedler, Monika Zeller

Heimatmuseum im Ortsteil Niederdorf 2. Auflage / 2015 Konzeption & Gestaltung: Jürgen Gerner, 87719 Mindelheim Allgäuer Straße 14 . 87787 Wolfertschwenden Druck: Druckerei Wagner GmbH, 87719 Mindelheim Telefon (0 83 34) 70 38 MUSEUMSPÄDAGOGIK Angebote zur Museumspädagogik können Sie der eigens dafür zusammengestellten Broschüre entnehmen. WWW.UNTERALLGAEU.DE . WWW.MEMMINGEN.DE

MUSEEN UND SAMMLUNGEN IM LANDKREIS UNTERALLGÄU UND IN DER STADT MEMMINGEN