Mitteilungen

Jahrgang 39 Februar 2017 1/2017 . Heft 150

Einladung zur 39. Mitgliederversammlung der ÖAV-Sektion Weitwanderer

Veranstaltungsort diesmal im Gastraum des Café-Restaurant Schönbrunn Schönbrunner Straße 244, 1120 Wien Samstag, 11. März 2017, 15 Uhr

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Entgegennahme der Geschäftsberichte des Vorstandes 3. Bericht der Rechnungsprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Anträge an die Mitgliederversammlung 6. Neuwahlen 7. Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 8. Ehrung langjähriger Mitglieder 9. Allfälliges

Winterstimmung. Foto: Karl Reitner Stimmberechtigt sind folgende Mitgliederkategorien: A, B, SEN, JUN und Gastmitglieder. Schriftliche Anträge stimmberechtigter Mitglieder müssen bis 25. Februar 2017 bei der Sektionsanschrift, Thaliastraße Aus dem Inhalt: Seite 159/3/16, 1160 Wien, oder unter [email protected] eingelangt sein. Neues aus der Sektion ...... 2 Noch ein Wort in eigener Sache: Trotz des formellen Charakters von Nachrichten aus Wien ...... 5 Mitgliederversammlungen bitten wir Sie, verehrte Mitglieder, dringend um Gruppenfahrt Waldviertel ...... 6 Ihre Teilnahme. Diese Bitte gilt insbesondere auch jenen Sektionsange- Nachrichten aus Niederösterreich ...... 6 hörigen, die nicht in Wien wohnen. Denn nur eine stark besuchte Mitglie- Landesverband Niederösterreich ...... 8 derversammlung kann die Meinung der Mitgliedermehrheit wiedergeben. Nachrichten aus Oberösterreich ...... 8 37. Weitwanderertreffen in Linz ...... 9 Christlkindlwanderung 2016 ...... 9 Einladung Nachrichten aus der Steiermark ...... 10 zum 42. Wiener und 40. NÖ Weitwanderertreffen Nachrichten aus ...... 10 Diese finden gemeinsam am Samstag, 11. März 2017, Nachrichten aus Kärnten ...... 11 im Anschluss an die Mitgliederversammlung statt. Wir trauern ...... 12 „Café-Restaurant Schönbrunn“, Schönbrunner Straße 244, 1120 Wien Neues für Weitwanderer ...... 12 Wir danken ...... 12 Wanderbegleitung gesucht ...... 12 Einladung Österr. Bergrettungsdienst für Wien und NÖ . .12 zum 39. Steirischen Weitwanderertreffen Bücher ...... 13 mit Vortrag von Thair Abud: Wir gratulieren ...... 13 „8760 km zu Fuß von Graz nach Mekka“ Wanderkarten ...... 15 am Samstag, 4. März 2017, 15 Uhr, in Graz, Wir und die Umwelt ...... 15 Gasthof-Hotel BOKAN, Mainersbergstraße 1 Termine ...... 16 (Näheres im Blattinneren unter „Nachrichten aus der Steiermark“) Impressum ...... 16 2

Begleiter auf der letzten Seite unserer Mitteilungen, dem dafür Liebe Mitglieder und ebenso herzlichst gedankt sei. Weitwanderfreunde! Dank und Hoffnung Besonders gedankt sei jedoch Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, die Sie uns sowohl durch Ihre Kritik als auch durch Lob immer wieder zu unserer Arbeit ermuntert haben, wie auch all jenen, die durch ihre Beiträge und ihre Mitarbeit zum Ge- lingen unserer Sektionsmitteilungen beigetragen haben. Für Auch im Neuen Jahr entbiete ich die nächsten Jahre wünsche ich uns allen, dass sich weiterhin Ihnen noch einmal – und ein wenig Menschen finden mögen, aktuelle und interessante Beiträge in nachdenklich – mein herzlichstes „Grüß Gott“ von gewohnter Form unserer Sektionszeitung zu gestalten. Stelle aus. Nachdenklich aus dem einen Grund, da leider bei Drucklegung dieser Mitteilungen der Fortbestand der Sektion Jahreshauptversammlung des ÖAV (HV) und die Weiterführung der Sektionsgeschäfte noch nicht mit In den Mitteilungen November 2016 habe ich bereits über die Sicherheit geklärt scheinen. Tagesordnungspunkte der HV berichtet und angekündigt, Sie über die ergangenen Beschlüsse sowie den Jahresbericht Unsere Sektionsmitteilungen 2015 und den Bericht des Präsidenten in diesen Mitteilungen Ich möchte nicht wehklagen, aber auf die Tatsache hinweisen, zu informieren. dass Sie das Heft 150 der Sektionsmitteilungen in Händen Auf Einladung der Sektion , die ihr 50-jähriges halten, welche das wichtigste Verbindungsglied zu unseren Bestandsjubiläum beging, wurde die ÖAV-Jahreshauptver- Mitgliedern darstellen. Begonnen hat alles mit einem Periodikum, sammlung am 29. Oktober 2016 im Kulturzentrum Eisenstadt das vom Sektionsgründer Carl Hermann unter dem Titel „Nord- abgehalten. Von den 196 ÖAV-Sektionen waren 120 anwesend, Süd-Weit-Weg-Wanderer“ lange vor der Sektionsgründung an die 2.058 Stimmen vertraten. Nach der Begrüßung der Dele- die Begeher des Nord-Süd-Weitwanderweges 05 verteilt wurde gierten durch den 1. Vorsitzenden der Sektion Burgenland, DI und mehr als 42 Jahre zurück liegt. Dessen hektographische Wolf Reheis, der Vorstellung der neuen und dem Dank an die Herstellung sowie auch die der ersten Sektionsmitteilungen der scheidenden Vorsitzenden erfolgte die Begrüßung der Vertreter Jahre 1979 – 1981 stellten eine mühsame und zeitraubende befreundeter Vereine, wonach deren Grußworte vom Präsi- Tätigkeit dar, wurden doch in den ersten Jahren an die 3.500 denten des Alpenvereins Südtirol, Georg Simeoni, überbracht Exemplare zum Versand gebracht, deren Herstellung auf mit wurden. Anschließend sprach Vizebürgermeister Mag. Josef Schreibmaschine beschriebenen A4-Seiten erfolgte, die mittels Mayer Grußworte für Eisenstadt, jene für das Land Burgenland Heftklammern „gebunden“ wurden. Schließlich erfolgte 1982 die Frau Mag. Astrid Eisenkopf. (Burgenlands Landeshauptmann Reduktion der Auflagenhöhe auf 1.500 Stück. Seit dem Heft 8 Hans Niessl gab der Versammlung am Nachmittag die Ehre.) des 3. Jahrganges (1981) ist die Gestaltung in der heutigen Nach der Wahl von zwei Beurkundern der Beschlüsse war der Form unverändert geblieben, lediglich das Logo musste fallweise Beginn der Hauptversammlung gegeben. angepasst werden. Bis 2001 erfolgte die Übermittlung der Manuskripte an ein Verleihung des Grünen Kreuzes Satzstudio, wo die manuelle Erfassung vorgenommen werden Je ein verdienter Bergrettungsmann aus , Tirol und musste. An Hand der Druckfahnen wurden dann die Korrek- Salzburg konnte mit dem „Ehrenzeichen des Grünen Kreuzes“ turen bewerkstelligt. Aus heutiger Sicht ein unvorstellbarer mit den Nummern 499, 500 und 501 für Rettung aus Bergnot Arbeitsaufwand. Erst ab 2001 fand die EDV-mäßige Bearbei- ausgezeichnet werden. tung der Sektionsmitteilungen Schritt für Schritt Eingang, wobei die Korrekturen bereits an den Manuskripten nach der ersten Finanzen elektronischen Erfassung vorgenommen wurden bzw. werden. Sowohl der Jahresabschluss 2015 als auch der Budget-Voran- In diesem Zusammenhang sei unserer Schriftführerin, meiner schlag für 2017 wurden einstimmig angenommen. Frau Erika, für die schriftliche Erstellung meiner sowie ihrer Jahresbericht 2015 des ÖAV eigenen Beiträge und auch unzähliger Buch- und Wanderkarten- Auf Grund des enormen Umfanges der Vereinstätigkeit werde rezensionen und für den Satz der im Eigenverlag erschienenen ich mich damit begnügen, Schwerpunkte in Stichworten heraus- Wanderführer ganz herzlich und aufrichtig gedankt. zugreifen. Die Redaktion In der Redaktion war Dr. Günther Eigenthaler von Beginn an (1979) ehrenamtlich als Korrektor tätig und war auch Mitbegrün- der unserer Mitteilungen mit dem Ziel, sich zukünftig in verstärk- tem Maße der Wanderer anzunehmen. Für diese langjährige Tätigkeit sei Günther Eigenthaler im Namen aller Leserinnen und Leser ebenso herzlichst gedankt.

Der Inhalt Der Inhalt der Mitteilungen lag in der informellen Berichter- stattung über aktuelle ÖAV-Angelegenheiten, zu Themen der Haupt- und Weitwanderwege sowie zum Tourenprogramm der Bundesländerbeiräte. Auch ihnen ein herzlichstes Dankeschön für die vielen verfassten Beiträge. Einen Schwerpunkt bildeten auch die Umweltschutzbeiträge, die in der Zeit von 1988 bis 2003 durch Mag. Karl Mor wahrgenommen wurden. Ab dem Jahre 2006 war Dr. Peter Fritz mit seinen Umweltbeiträgen Ihr Gut besuchte Versammlung. Foto: Erika Käfer 3

- Der Alpenverein hatte per 31.12.2015 die stolze Zahl von zurückschmelzenden Gletscherzungen freigegebener 7,8 m 502.864 Mitgliedern. langer und 1.700 kg schwerer Zirbenstamm dar, dessen Alter - Das Budgetvolumen betrug € 38,8 Mio, die sich wie folgt 6.000 Jahre ergeben hat. zusammensetzen: etwa 41 % kommen aus Mitgliedsbeiträ- gen, etwa 14 % aus öffentlichen Förderungen, 12 % stammen Mitgliederzuwachs aus Aktivprogrammen, etwa 11 % ergeben sich aus Hütten- Sektionen mit dem meisten Mitgliederzuwachs wurden vor den nächtigungen/Pachtverträgen, 10 % sind sonstige Einnah- Vorhang gebeten und konnten der Reihe nach wie folgt punkten: men, und die restlichen 12 % stammen aus Spenden, Ver- 1. Sektion Britannia, 2. Alpenverein Wien, 3. Akademische Sekti- kauf, Anzeigenerlösen und Rücklagen. on Wien ex aequo mit der Sektion Burgenland, 4. Sektion Weyer. - Ehrenamtliche leisteten 1,4 Mio Arbeitsstunden, die 180.000 Bericht des Präsidenten: Arbeitstagen bzw. 830 Vollbeschäftigten entsprechen; in Der folgende Bericht stellt einen Ausschnitt der Rede dar und Zahlen wären das € 33 Mio Personalkosten. erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: - Im Rahmen des AWS wurden im Jahre 2015 insgesamt 1.373 Eingangs hält der Präsident Dr. Andreas Ermacora fest, dass Schadensfälle abgewickelt. unser Verein mit keinem anderen zu vergleichen ist. Er hatte - www.alpenvereinaktiv.com ermöglicht ein routingfähiges schon öfter gesagt, dass unser Verein in jeder Hinsicht einer der Wegenetz, wo mit wenigen Links eine Tour geplant werden Superlative ist. Das bedeutet auch, das die Funktionäre eines kann. Rasch liegen in GPS-Tracks Daten zur Dauer der Tour, solchen Vereins sehr viel mehr an Verantwortung zu tragen ha- Höhenmeter sowie Distanzen vor. Derzeit nehmen pro Tag ben, vom Präsidenten bis zum Wegewart, vom Schatzmeister über 10.000 Besucher dieses Angebot an. bis zum Hüttenwart. Er wisse, wie viel diese Personen leisten. - Publiziert wurde die 3. überarbeitete Auflage des Hand Die tausenden ehrenamtlichen Stunden, die sie in den Verein buches „Sportklettern“ und das Booklet „SicherAmBerg hineinstecken, mit allen Begabungen, mit allen vielfältigen Be- Mountainbike“. schäftigungen, die sind es, die den Wert eines solchen Vereins - Die Hofmannshütte im Glocknergebiet wurde abgetragen darstellen. Das Tolle dabei ist, dass dies alles freiwillig geschieht. und der Boden rekultiviert. Ohne die Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit wäre die Aufrecht- erhaltung eines Vereines nicht möglich. Wir wissen, dass diese - 2015 hat sich der ÖAV als anerkannte Umweltorganisation tausenden Stunden Personalkosten von über € 33 Mio jährlich mehrmals für die Bewahrung unberührter Landschaftsräume erfordern würden, Personalkosten, die sich ein Verein nicht und die Einhaltung der Alpenkonvention eingesetzt. leisten könnte. - 2015 waren über 1.900 Kinder, Jugendliche und junge Er- Nun kommt er zum Thema, das uns jetzt, aber auch in der wachsene bei den Aktivitäten im „Freunde-Treffen-Pro- Zukunft, sehr intensiv beschäftigen wird: Wir alle wissen, 2013 gramm“ der Alpenvereinsjugend dabei. haben wir die „Petition pro Hütten und Wege“ ins Leben rufen - 900 Kinder und Jugendliche konnten 2015 bei den „Sonnen- müssen, weil es nicht gelungen war, die öffentliche Unterstützung camps“ der AV-Jugend ihren Spaß haben. der Förderungen aufrecht zu erhalten. Man hatte gemeint, dass - 17 Umweltbaustellen mit 178 Teilnehmern wurden abge- wir mehr bekommen sollten, die Tendenzen der öffentlichen wickelt. Hand, der Regierung, waren jedoch dahingehend, dass sie ge- - Das Pressepraktikum P.U.L.S brachte talentierten Jungjour- schmälert werden sollten. Es ist aber gelungen, innerhalb von nalisten und Jungjournalistinnen Veröffentlichungen in Print- wenigen Monaten eine Petition mit über 130.000 Unterschriften und Webmedien sowie im Funk und Fernsehen. auf die Beine zu stellen. Zuletzt wurde man öffentlichkeitswirk- sam – nach einem Schulterschluss mit den anderen alpinen - Die Alpenvereinsjugend ist auch für Schulen ein kompetenter Vereinen – schließlich beim Bundespräsidenten vorstellig. So Ansprechpartner. Über 650 Schüler und Schülerinnen nah- gelang es damals, eine Erhöhung der Förderungen für fünf Jahre men an betreuten Programmen teil. – die 2017 auslaufen – zu erwirken. Der ÖAV hat in den letzten - Von der Alpenvereins-Akademie konnten 371 Veranstal- vier Jahren € 33,6 Mio in die alpine Infrastruktur investiert. Die tungen mit 4.940 Teilnehmern durchgeführt werden. Hütten und Wege sind das Kernstück der alpinen Infrastruktur, - Neben der laufenden Aktualisierung mehrerer Kartenblätter die Hütten sind ein Teil österreichischer Kulturgeschichte, sie inklusive der dazugehörigen Geländearbeit wurden Alpen- sind Kulturgut Österreichs. 57 Hütten des ÖAV haben das vereinskarten digital (USB-Edition) neu herausgegeben. Umweltgütesiegel. Für einen Verein wie den ÖAV, der auch ein Umweltverein ist, ist es nicht nur naheliegend, sondern sogar - Ein Glanzstück der Museumspräsentation stellt ein von den eine Verpflichtung, seine Schutzhütten nach strengen ökolo- gischen Vorgaben zu erhalten. Die Erhaltung unserer Hütten, aber auch der Wege, wird den Verein auf Dauer beschäftigen, sowohl personell als auch finan- ziell. Er könne nicht oft genug betonen, dass die Unterstützung durch die öffentliche Hand keinesfalls eine Leistung darstellt, für die es keine Gegenleistung gibt. Das Gegenteil ist der Fall, das könne man nicht oft genug betonen. Die Unterstützung ist im Vergleich z.B. für Mittel, die in Skilifte gesteckt werden, sehr gering. Rund 50.000 km Wanderwege sind es, welche die alpinen Vereine österreichweit betreuen – über 50 %, nämlich 26.000 km Wanderwege allein der ÖAV. Fast 500 Schutzhütten gibt es, 232 davon im Eigentum der Sektionen des ÖAV, und das für insgesamt € 3,6 Mio Förderung. (Anmerkung des Verfassers: € 3,6 Mio gingen an den VAVÖ, davon 2,1 Mio an den ÖAV.) Trotz aller Sparmaßnahmen, die in Österreich sicherlich notwendig sind, ist diese Summe für das „wanderbare Österreich“ mehr Hauptplatz Eisenstadt. Foto: Erika Käfer als gerechtfertigt. 4

Dennoch ist diese Förderung keineswegs gesichert, es müssen u. dgl.). Hier müssen wir Maßnahmen setzen, um die Bindung in den nächsten Wochen noch einige Kilometer zurückgelegt der Mitglieder an den Verein zu stärken. werden, „Klinken zu putzen“ bei den Damen und Herren Po- Es stellt sich auch die Frage, wohin unser Verein gehen soll. Ist litikern, um diese Förderung abzusichern. Von einer verfas- es das Ziel, 1 Million Mitglieder zu erreichen? Wenn ja, wann sungsrechtlichen Absicherung der öffentlichen Unterstützung für und mit welchen Mitteln? Oder soll sich der Verein doch mehr Hütten und Wege, wie sie z.B. in der Schweiz schon seit vielen um die Qualität kümmern, also dem einzelnen Mitglied mehr Jahren verfassungsrechtlich gegeben ist, sind wir meilenweit bieten? Er meint, beides könnte möglich sein, das eine schließt entfernt. Er sei aber trotzdem frohen Mutes, dass es uns ge- das andere nicht aus, aber sicher nicht von heute auf morgen. Es meinsam mit dem VAVÖ, den Naturfreunden und den anderen ist erwiesen, dass 1 Million Menschen regelmäßig in die Berge großen alpinen Vereinen gelingen wird, in der öffentlichen Hand gehen. Aus mehreren Umfragen, die alle paar Jahre in Auftrag das Bewusstsein dahin gehend zu schärfen, dass der Tourismus gegeben werden, geht auch hervor, dass sich rund 15 % der in Österreich – der ja in Summe am meisten vom Wandern pro- Österreicher vorstellen könnten, Mitglied beim ÖAV zu werden. fitiert – künftig nur mehr im Tal stattfinden könnte, wenn es die Somit gäbe es ein großes Potential, das noch vorhanden wäre. alpinen Vereine nicht mehr gäbe. Denn sie tragen in großartiger Der Präsident geht allerdings nicht davon aus, dass eine höhere ehrenamtlicher Arbeit und oft unter schwierigsten Bedingungen Anzahl der Mitglieder zwangsläufig mit Einbußen der Qualität zum Erhalt der Infrastruktur in den Bergen bei (die Hütten haben für das einzelne Mitglied verbunden ist. Wenn der ÖAV mehr meist nur 2 bis 3 Monate offen, und jede Klospülung kostet € 5,--, Mitglieder hat, kann auch das Serviceangebot weiter ausgebaut das ist um 50 % höher als im Tal). Weiters weist er darauf hin, werden. Somit spräche nichts gegen ein kontinuierliches Anstei- dass es ohne öffentliche Förderungen nicht gelingen wird, diese gen. Andererseits werden immer mehr Stimmen laut, die sagen, alpine Infrastruktur aufrecht zu erhalten. Er sei aber optimistisch, es sei nicht im Sinne der Erhaltung der Natur, noch mehr Men- dass wir es – dank unserer Kraft – schaffen werden, auch für die schen in diese Natur zu locken. Der Grat zwischen dem Natur- kommenden Jahre diese Würdigung in angemessener Höhe zu schutz einerseits und dem begeisterten Menschen andererseits erhalten (zumindest den Betrag, den wir bisher bekamen), und ist schmal. Er sei aber der tiefen Überzeugung, dass es gerade meint, dass wir dies auch politisch umsetzen werden. Wenn er die Stärke des ÖAV ist, neben der Sorge um die Berge, die er davon träumt, was die verfassungsrechtliche Absicherung betrifft vertritt, auch groß und von seinen vielen Mitgliedern geachtet (es wird wohl ein Traum bleiben), so darf man sich manchmal und anerkannt zu sein. Er verhehlt nicht, stolz darauf zu sein, auch etwas wünschen. Präsident eines Vereins zu sein, der ein derart gutes Image in In den nächsten Monaten werden wir in Österreich die Diskus- der öffentlichen Wahrnehmung hat. Auf die „Nebengeräusche“, sion führen müssen, wie es mit unserer Wegefreiheit bestellt die gelegentlich von den Seilbahnbetreibern kommen, könnte er ist. Auch hier sind die Vorzeichen nicht gerade rosig, vielmehr zwar manchmal verzichten, sie spornen aber immer wieder an, schrillen die Alarmglocken, wenn wir die Jäger und Waldeigen- daran zu denken, dass einer der Satzungsaufträge „die Erhal- tümer richtig deuten. Das Mountainbiken und die Freigabe der tung der Ursprünglichkeit und Schönheit der Bergwelt“ ist. Er ist Forststraße hat im Verein – trotz breiter Diskussionen in den sich sicher, dass es leichter ist, Gehör für die Erhaltung dieser Sektionen und einem darauf folgenden Beschluss des Bun- Natur zu erlangen, wenn man viele Menschen hinter sich weiß. desausschusses – bis heute zu Irritationen geführt, von denen Zum Schluss meint er noch, es sei ihm nicht bange um unseren manch eine Sektion mehr betroffen ist, als man glaubt. Realpoli- Verein, denn mit so vielen engagierten Menschen ist es ein- tisch wird es seines Erachtens nicht gelingen, die Forderung auf facher, diesen Weg zu gehen, einen Weg, der nach oben führt, „Änderung der entsprechenden Bestimmungen im Forstgesetz, auch wenn es manchmal Tiefschläge gibt. Wir können mit dem alle Forststraßen für das Mountainbiken zu öffnen“ durchzu- Erreichten sehr zufrieden und stolz sein und mit Optimismus in setzen. Wir werden unsere Gedanken umstellen müssen und die Zukunft blicken! versuchen, bei der Landeshauptleute-Konferenz in den Ländern eine Meinungsbildung zu erreichen, dass vermehrt vertragliche Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten Lösungen, wie sie vor allem in Tirol, Salzburg und teilweise auch Die Übergabe des Umweltgütesiegels und der damit verbun- in Kärnten vorhanden sind, anzustreben. Das Mountainbiken ist denen Auszeichnung erfolgte an die im Dachsteingebirge gele- das eine, die Wegefreiheit das andere, und es tendiert eigentlich gene „Austriahütte“ der gleichnamigen Sektion. Erwähnenswert mehr dazu, dass die Wegefreiheit zunehmend in Gefahr zu sein erscheint, dass damit alle 16 Hütten der Sektion bereits scheint. Amtliche Sperren, Versuche von Grundeigentümern, das Umweltgütesiegel tragen. Skitouren zu verbieten, forstliche Maßnahmen und ähnliches Beitrags- und Kategorien-Schema ab 2018 mehr höhlen die Wegefreiheit immer mehr aus. Um diesem Das Schema der Kategorien für Mitgliedsbeiträge (A, B, Sen, Bestreben Einhalt zu gebieten, wäre es auch hier an der Zeit, Jun, Kinder, Jubilare) wurde vereinfacht und auch an das ge- öffentlich wirksam darüber nachzudenken, diese Wegefreiheit setzliche Pensionsalter angepasst. Der Antrag wurde durch verfassungsrechtlich abzusichern. Ein Blick über die Grenzen die Delegierten mit 66 Stimmenthaltungen angenommen. Die zeigt, dass dies keineswegs unmöglich ist. Im Nachbarland erfolgten Änderungen werden hier nochmals vorgestellt: Bayern hat die Wegefreiheit längst Verfassungsrang. Dies sollte auch Vorbild für Österreich sein. Er geht heute davon aus, dass - Streichung der Kategorie „Kinder“ (0 – 6 Jahre), ersetzt durch der ÖAV am Ende der vereinsinternen Diskussion diese Forde- „Kinder/Jugendliche“ 0 – 18 Jahre rung erheben wird. - Streichung der Ermäßigung für Witwen, Arbeitslose, Früh- Der ÖAV hat im Jänner 2016 bereits das 500.000ste Mitglied pensionisten aufgenommen. Es ist bereits sicher, dass dieser Zustrom auch - Streichung der Kategorie „Freimitglieder Kinderdorf“ im gesamten Jahr 2016 angehalten hat, aber nicht mehr im Aus- - Streichung der Kategorie „Jubilare auf Antrag“ maß der vergangenen Jahre. Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass diese Kurve flacher wird, das ist aber keinesfalls - Ausweitung der Vollmitgliedschaft von 28 bis 64 Jahre (bisher besorgniserregend. Zu hinterfragen ist jedoch – dies wird bald die 26 bis 60 Jahre) Sektionen beschäftigen – wie es zukünftig gelingt, die Mitglieder - Ausweitung der Kategorie „Junioren“ auf 19 bis 27 Jahre stärker an die Sektionen zu binden. Wir wissen, um z.B. 10.000 (bisher 19 bis 25 Jahre) neue Mitglieder zu gewinnen, benötigt es 30.000 neue Mitglie- - Anhebung des Antrittsalters für die Kategorie „Senioren“ von der, weil 20.000 Mitglieder uns wieder verlassen (Austritt, Tod 61 auf 65 Jahre 5

- Anhebung des Antrittsalters für die Kategorie „Jubilare“ von unserer Sektion leiten wird. Nach einer kurzen Pause folgt wie 61 auf 70 Jahre immer das gemeinsame Weitwanderertreffen für Wien und - Anhebung der Gastmitgliedschaft von derzeit € 16,-- auf Niederösterreich. Tags darauf, am 12. März, wandern wir gemüt- € 18,-- lich auf dem Wasserleitungsweg von Baden über Gumpolds- kirchen nach Guntramsdorf, wo beim Heurigen eingekehrt wird - Umbenennung der Kategorie „Versehrte“ auf „Menschen (Details siehe unten). mit Beeinträchtigung“. Der Anspruch ist gegeben, wenn ein Behindertenpass vorhanden ist, der Grad der Behinderung Nachdem es mir wieder halbwegs gut geht und ich mit Kame- mindestens 50 % beträgt, oder wenn eine erhöhte Famili- raden zusammenkommen will, habe ich mich entschlossen, enbeihilfe auf Grund der Behinderung gewährt bzw. Pfle- ab Frühling – sozusagen in der wärmeren Jahreszeit – weitere gegeld bezogen wird. Bei Verschiebungen von Altersgrenzen ca. 3-stündige Wanderungen in einem bequemen Tempo zu sehen die Übergangsbestimmungen vor, dass das Mitglied organisieren. die Ermäßigung solange erhält, bis es in die neue Kategorie Jetzt bleibt mir nur noch, Ihnen allen einen guten Winterausklang fällt. und vor allem viele schöne Frühlingstage zu wünschen. Weitere, bereits im Heft 149 vorgestellte Tagesordnungspunkte Ihr Gerhard Hecht bedürfen keiner weiteren Erörterung.

Ausklang Programm der ÖAV-Sektion Weitwanderer in Zusammen- arbeit mit der Gruppe Berg- und Weitwandern des ÖAV, Mit einem gelungenen Festabend, der im Kulturzentrum Alpenverein Edelweiss stattfand, ging diese Mitgliederversammlung zu Ende. Den Funktionären der Sektion Burgenland sei an dieser Stelle für Di 21.02.: Heurigen-Nachmittag. Ab 16 Uhr in der Buschenschank die entstandene Arbeit sowie die Betreuung der Teilnehmer Grausenburger, Maurer Lange Gasse 101a, 1230 Wien (Straßen- herzlichst gedankt. bahnlinie 60 ab U4 Hietzing bis Haltestelle Maurer Lange Gasse). Somit beende ich mit meinem ein wenig ausführlicher geratenen Sa 25.02.: Wanderweg „Alpannonia“. Bhf. Tauchen-Schaueregg – Hartberg – Schlag – Hutwisch – Hochneukirchen. Gehzeit: ca. 5 119. Aufsatz die Tätigkeit als Mitarbeiter unserer Sektionsmittei- Stunden. Treffpunkt: 8 Uhr Wien Hauptbhf., Kassenhalle. Zugab- lungen aus Altersgründen, möchte mich bei Ihnen verabschieden fahrt: 8:25 Uhr über Wiener Neustadt (8:55/9:03 Uhr, Umsteigen) und dafür bedanken, dass Sie – verehrte Leserinnen und Leser nach Tauchen-Schaueregg (Ankunft 9:49 Uhr). Führung: Günther – meinen Ausführungen über drei Jahrzehnte lang gefolgt sind. Eigenthaler. Herzlichen Dank für Ihre Treue, und mit den besten Wünschen 12.03.: „Wanderung am Tag danach“ – Wasserleitungsweg. Baden für Sie verbleibe ich – Gumpoldskirchen (M) – Wasserleitungsweg – Hst. Guntramsdorf- Ihr Fritz Käfer Thallern – Guntramsdorf (Schlusseinkehr ab ca. 15:30 Uhr beim Tel/Fax: 01/493 84 08 oder 0664/273 72 42 Heurigen Markus Gausterer, Hauptstraße 55, ca. 150 m unterhalb der Badner Bahn, Station „Guntramsdorf Lokalbahn“). Gehzeit: eMail: [email protected] ca. 4 Stunden. Treffpunkt: 9:15 Uhr Bhf. Wien Meidling, Kassenhalle. www.alpenverein.at/weitanderer Zugabfahrt: 9:37 Uhr (Liesing 9:44 Uhr). Führung: Gerhard Hecht. Sa 01.04.: Wanderweg „Alpannonia“. Hochneukirchen – Hutwisch – Nachsatz: Steinstückl – Bernstein. Gehzeit: 4 – 5 Stunden. Treffpunkt: 8 Uhr Lerne statt zu reden zu schweigen, fällt es dir auch noch so Wien Hauptbhf., Kassenhalle. Zugabfahrt: 8:25 Uhr über Wiener Neustadt (8:55/9:03 Uhr, Umsteigen) nach Friedberg (Ankunft 9:59 schwer, ehe dir die andern zeigen: deinen Rat braucht keiner Uhr). Führung: Günther Eigenthaler. mehr. Sa 06. – So 07.05.: Wanderweg „Alpannonia“. Stuhleck (Alois-Gün- Lerne auf die Seite zu treten, ehe man dich zur Seite schiebt. ther-Haus) – Pfaffensattel – Feistritzsattel – Hochwechsel (Wetter- Lerne die höchste Kunst auf Erden, übe sie trotz Not und Pein. koglerhaus, N) – Hallerhaus – Mönichkirchen – Bhf. Tauchen- Lerne mit dem Älterwerden, langsam wieder nichts zu sein. Schaueregg. Gehzeit: täglich 5 – 6 Stunden. Führung, Auskunft und (Autor unbekannt) Anmeldung: Günther Eigenthaler. Mi 31.05.: Rund um die Rudolfshöhe. Purkersdorf Sanatorium – Baun- zen – Deutschwaldbach – Purkersdorf Sanatorium. Schlusseinkehr in Purkersdorf. Zur Sicherheit Proviant mitnehmen. Gehzeit: ca. 3 Stunden. Treffpunkt: 9:45 Uhr Bhf. Wien Hütteldorf, Kassenhalle. Nachrichten Zugabfahrt: 9:58 Uhr. Führung: Gerhard Hecht.

aus Wien Abende der Gruppe Berg- und Weitwandern des Alpenver- eins Edelweiss, Walfischgasse 12, 1010 Wien, Festsaal (er- ster Stock), jeden ersten Mittwoch im Monat. Beginn 18 Uhr. Achtung: Da die Räume im 1. Stock ab April (Datum noch un- Da sieht man wieder, wie schnell die Zeit vergeht. Kaum, dass gewiss) renoviert werden, sind die „Location für unsere Events“ Weihnachten und Silvester vorbei sind, kommt schon die erste und das Programm telefonisch zu erfragen. Ausgabe in diesem Jahr heraus. 01.02.: Wanderwoche Eibiswald. Diavortrag von Erika & Fritz An meiner Jahresabschluss-Wanderung vom Exelberg zum Käfer. Cobenzl (mit Einkehr beim „Grüaß di a Gott Wirt“) nahmen 9 01.03.: Radstädter und Wölzer Tauern, Wiener Alpen. Diavortrag Wanderer teil. Wir hatten trockenes Wetter, und die Wege waren von Anton Racek. sehr gut begehbar. 05.04. und 03.05.: Bitte telefonisch erfragen. Wie jedes Jahr möchte ich Sie, Ihre Bekannten und Freunde zu unserer Hauptversammlung einladen, die am Samstag, dem 11. März, um 15 Uhr – wie gewohnt – im „Café-Restaurant Wander-Stammtischrunden: Schönbrunn“ stattfindet (1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 / Ab 18 Uhr beim Heurigen „10er Marie“ in 1160 Wien, Ottakringer Ecke Rotenmühlgasse). Unter anderem wird auch der Vereins- Straße 224, jeweils am 3. Mittwoch im Monat: 15.02., 15.03., vorstand gewählt, der die nächsten drei Jahre die Geschicke 19.04. und 17.05. 6

Telefonnummern der Organisatoren: Günther Eigenthaler: 01/58801-10411, eMail: g.eigenthaler@ tuwien.ac.at Gerhard Hecht: 0664/643-36-42, eMail: [email protected] Erika & Fritz Käfer: 01/493-84-08, 0664/273-72-42, eMail: [email protected] Lore Podany: 0676/445-71-55

Gruppenfahrt Waldviertel

„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Dieser Spruch wurde wieder einmal bestätigt, denn für den Tag unserer Gruppenfahrt (26. Oktober 2016) war denkbar schlechtes Wetter voraus gesagt. Aber wie ich schon so oft gesagt habe: Der Wet- Kirche in Lichtenau. Foto: Erika Käfer tergott hat ein Herz für die Weitwanderer! Bei unterschiedlicher seit 1969 unter Schutz stehende, im Burgfelsen von Hartenstein Bewölkung mit ein wenig Sonnenschein blieb es den ganzen Tag befindliche „Gudenushöhle“, die schon in der Altsteinzeit von trocken, und wir konnten unsere Touren wie geplant durchführen. Neandertalern besiedelt gewesen sein soll. Aber nun von Anfang an: 30 Personen fanden sich am Treffpunkt Nach dem „Zusammenschluss“ der beiden Wandergruppen in der Erdbergstraße ein, um an dieser Traditions-Busfahrt teil- fuhren wir wieder per Bus weiter zum Mittagessen nach Lichten- zunehmen, die von unserem Beirat für Wien, Gerhard Hecht, au, wo wir im Gasthof Zeilinger bestens bedient und verköstigt vorbereitet wurde. Nach einer angenehmen Fahrt machte sich wurden. eine größere Gruppe in Brauhaus auf den Weg, um entlang der Danach brachte uns der Bus nach Geras, und wir nahmen an Großen Krems bergauf, bergab zu wandern und „Am Zwickl“ auf einer Führung im Prämonstratenser-Chorherrenstift Geras teil, dem „Geologischen Pfad“ – nun entlang der „Kleinen Krems“ – was wirklich sehr interessant war. Der launige Führer erzählte die Burg Hartenstein und schlussendlich bei der Maigenmühle uns über die Geschichte des Stiftsgebäudes und der Stiftskirche, den Parkplatz zu erreichen (mit Rast- und Wartezeiten waren vermittelte Wissenswertes über die Klosterleitung sowie die wir ca. 3 ½ Stunden unterwegs). Bedeutung dieses Chorherren-Stiftes. Die andere Gruppe fuhr mit dem Bus weiter bis nach Purkersdorf, Nachdem sich sowohl die Wanderung als auch die Führung im wählte einen kürzeren Weg, der auch in den „Geologischen Kloster etwas länger gestaltet hatten als vom Organisator ange- Pfad“ mündete und sie zum Parkplatz zurückführte, wo die bei- nommen, waren wir so verspätet, dass der vorgesehene Heurige den Gruppen schließlich wieder vereint waren (Gehzeit dieser in Maissau bereits unsere Tische vergeben hatte. So blieb uns Gruppe ca. 1 Stunde). nichts anderes übrig, als auf direktem Weg nachhause zu fahren. Zur Wanderung sei gesagt, dass Malermeister Herbst großartige Gesamt gesehen kann gesagt werden, dass diese wunderbare Arbeit geleistet hatte, denn auf unserem Weg konnten wir uns Wanderung und die interessante Führung uns für den entfallenen an dem in den Farben grün, gelb, rot und braun gefärbten Wald Heurigenbesuch entschädigt haben. erfreuen. Wir kamen an der – hoch über uns thronenden – Burg Hartenstein vorbei, deren Gründung urkundlich auf das Jahr Jedenfalls danke für den schönen Tag und hoffentlich „Auf Wie- 1187 zurück reicht. dersehen“ bei der nächsten Gruppenfahrt. Ihre Der „Geologische Pfad“ – ca. 2 km lang – ist ein besonders Erika Käfer schönes Talstück entlang der Kleinen Krems im Bereich der [email protected] Burg Hartenstein, wo uns die imposanten Felsformationen einen Einblick in die Gesteinsarten, deren Faltung und Schieferung (Diesen Bericht sowie Fotos dazu finden Sie – wie immer – in vermittelten. Unser Weg führte uns an der „Alten Steinquet- unserer Homepage.) sche“ und an dem Felsbild „Der Pharao“ vorbei, zwei wirklich interessanten Felsformationen. Danach bewunderten wir die Nachrichten aus Niederösterreich

Liebe Mitglieder, es ist unabdingbar, dass jeder von uns mit zunehmender „Reife“ gleichzeitig eine abnehmende Leistungsfähigkeit feststellen wird müssen. Dieser Prozess lässt sich durch gesunde Lebensweise und sportliche Aktivitäten bis zu einem gewissen Maß verzögern, aber sicher nicht abwenden. Das ist ja auch gut so – es hat eben alles seine Zeit (wie schon der hebräische Prophet Ko- helet niedergeschrieben hat, in der christlichen Bibel im „Alten Testament“ zu finden). Und so ist mir nicht entgangen, dass für mehrere unserer lieben Wanderfreunde eine Tourenlänge von z.B. 5 Stunden einfach zu viel ist. Aber wir wollen doch für alle Der Pharao. Foto: Erika Käfer Wanderer ein schönes Programm anbieten! So werde ich ein 7 paar Mal im Jahr versuchen, die Touren im jeweiligen Zielgebiet der Kalten Rinne wurde eine kleine Variante am Semmering- zu splitten – in eine kürzere Tour mit der Kennung „W.A“ („Wan- Bahnwanderweg beschildert, der „Pollereswand-Rundweg“. dern. Aber bitte nicht so viel.“) mit einer Länge bis etwa 12 km, Vom Kalte-Rinne-Viadukt den schräg ansteigenden Fahrweg + – 300 Höhenmetern und einer Gehzeit bis 3 ½ Stunden, und nehmen (NICHT die direkt am Viadukt ansteigende Wegspur!). in eine längere Tour mit der Kennung „W.B“ („Wandern. Bissel Ein besonders schöner Blick ergibt sich beim Krausel-Klause- mehr, bitte.“) mit maximal 25 km, + – 800 Höhenmetern und einer Viadukt, von wo der Weg mäßig steil zur Straße im Adlitzgraben Gehzeit bis 7 Stunden. Beide Touren werden jeweils in derselben hinunterführt – günstiger ist es allerdings, den Weg umgekehrt Gegend stattfinden, beide werden Wanderungen bleiben (auch zu begehen. Wir werden die Variante „Pollereswand-Runde“ die kürzere Tour wird kein Spaziergang sein!), und die kürzere bei der Tour „Bemerkenswertes an der Semmeringbahn II“ im Tour wird genauso attraktiv sein wie die längere – das kann ich Herbst 2017 begehen. Euch versprechen. Die erste „Alternativwanderung“ wird uns Aber auch die Baustelle für den Semmering-Basistunnel kann im März ins Retzer Land führen, die zweite dann im April ins der Wanderer in seine Touren einbinden. So liegt die Infobox Traisental. Ihr findet die Details untenstehend. Gloggnitz direkt am Bahnwanderweg zwischen Eichberg und Gloggnitz in unmittelbarer Nähe des östlichen Portals des Semmering-Basistunnels. Sie ist täglich von 9 bis 19 Uhr frei zugänglich. Damit man auch bei den so genannten „Zwischen- angriffen“ das Baustellengeschehen näher betrachten kann, wurden 3 massive Aussichtswarten „Infoblick“ errichtet. Eine davon liegt in NÖ. und heißt „Infoblick Göstritz“. Die Bezeichnung verrät schon den Standort: Dort, wo die Semmering-Passstraße den Göstritzgraben erreicht, das ist etwa 1 km unterhalb von Maria Schutz. (Von dort führt auch ein Wanderweg zum Kum- merbauerstadel.) Während ich dies schreibe, ist es draußen sehr unterschiedlich winterlich. Hier zwei Bilder vom Hengstl bei Pressbaum – wäh- rend es unten am Bach noch spätherbstlich aussieht, ist es zur selben Zeit knapp 100 Meter höher bereits recht winterlich. Wir kennen das zwar alle, aber es überrascht uns doch immer wie- der, wie krass sich im Winter nur ein paar Höhenmeter auswirken – auch im harmlosen Wienerwald. Also: Kommt gut und heil über den Winter, damit wir alle einen „unbeschwert-wanderbaren“ Wegweiser Pollereswandrunde. Foto: Martin Seemann Frühling erleben können! Martin Seemann Wie schon einmal erwähnt, ist der „Mostviertel Tourismus“ von Tel.: 02233/55860, Mobil: 0680/311-02-60 Wieselburg ins Töpperschloss Neubruck umgezogen. Warum ich eMail: [email protected] das jetzt wieder aufwärme? Der „Tourismusverband Melker Al- penvorland“ hat in Kooperation mit dem „Mostviertel Tourismus“ einen neuen Wanderführer für den Römerweg 651 geschaffen.

Der 651er ist ein Rundweg mit einer Länge von 96 km. Von der Do 16.02.: Südlicher Wienerwald – Bemerkenswertes am Harzberg. Bhf. Bad Vöslau – Rote Aussicht – Kleine Waldandacht – Geburts- Schallaburg führt er südöstlich durch das Alpenvorland bis St. stein – Klettergarten – Harzberg-Schutzhaus (Mittagessen; Jubilä- Margarethen/ Sierning, dann hält er sich an die Höhen westlich umswarte, Kängurufarm) – ehemaliger Steinbruch „Marschsand- des Pielachtales bis Plankenstein, um schließlich über Texing grube“ – ehemaliger Steinbruch „Straußsandgrube“ – Wilder Ofen und Mank zur Schallaburg zurückzuführen. Besonders schön ist – Helenenhöhe – Schloss – Bhf. Bad Vöslau. Gehzeit: 4 Stunden seine Begehung im Frühjahr, wenn die Landschaft ihr „Festtags- (12 km, + – 310 Höhenmeter). Treffpunkt im Regionalzug (Richtung kleid“ angelegt hat. Der Führer kann kostenlos bestellt werden Wiener Neustadt; erster Wagen) mit folgenden Abfahrtszeiten in den bei „Mostviertel Tourismus GmbH, Töpperschloss Neubruck wichtigsten Stationen: Wien Floridsdorf 8:39 Uhr, Handelskai 8:42 Uhr, Praterstern 8:48 Uhr, Wien Mitte 8:52 Uhr, Hauptbahnhof 2/10, 3283 Scheibbs; Tel. 07482/204 44; www.mostviertel.at“. (Bahnsteig 1, 2) 8:59 Uhr, Meidling 9:07 Uhr, Liesing 9:14 Uhr, Möd- Auch vom Semmering-Bahnwanderweg gibt es interessantes zu ling 9:19 Uhr; Ankunft Bad Vöslau 9:31 Uhr. Der Zug hält von Flo- vermelden. Das Bahnwärterhaus Nr. 167, direkt oberhalb des ridsdorf bis Meidling in allen Stationen. Fahrkarte individuell bis Bad Kalte-Rinne-Viadukts, wurde von einem Verein renoviert und Vöslau und retour lösen. Gutes Schuhwerk, bei Eis und Schneelage als Ghega-Museum eingerichtet. Es ist an Wochenenden von Gleitschutz! Führung: Martin Seemann. Mai bis Oktober geöffnet und bietet auch ein Bistro! Im Bereich Alternativwanderungen „Retzer Land“: Do 23.03. „W.A“: Bhf. Retz – Stadtplatz – Dominikanerkirche – Gollitsch – Windmühle – Parapluiberg – Rosstalen – Bischofsmütze – Stadtplatz (9 km, + – 200 Höhenmeter, Gehzeit 2 ½ Stunden). Um 14 Uhr besteht die Möglichkeit zum Besuch des „Museums Retz und Südmährische Galerie“ oder zur Kellerführung (beides mit NÖ- Card frei). Schlusseinkehr um ca. 15:30 Uhr (Schlossgasthof). Treff- punkt für Einfach-Raus-Tickets: Bhf. Wien-Handelskai (Eingangs- halle) 8:45 Uhr, Zugabfahrt 9:07 Uhr. Ankunft Retz 10:12 Uhr. Füh- rung: Martin Seemann. Sa 25.03. „W.B“: Bhf. Retz – Stadtplatz – Windmühle – Parapluiberg – Rosstalen – Spittelmaiß – Galgen – Heiliger Stein – Grenze Mitter- retzbach / Hnanice (M auf tschechischer Seite) – Urlaubsmarter – Unterretzbach (19 km, + – 380 Höhenmeter, Gehzeit 5 ¼ Stunden). Gültiger Reisepass oder Personalausweis ist mitzuführen! Geld- wechsel nicht erforderlich. Treffpunkt für Einfach-Raus-Tickets: Bhf. Wien-Handelskai (Eingangshalle) 7:45 Uhr, Zugabfahrt 8:07 Uhr. Hengstlfuß und Hengstlhöhe. Fotos: Martin Seemann Ankunft Retz 9:12 Uhr. Führung: Martin Seemann. 8

Alternativwanderungen „Traisental“: Beide Anträge wurden einstimmig angenommen. Do 20.04. „W.A plus“: Hst. Lilienfeld-Krankenhaus – Chineser – Stiftspark Nach dem Punkt „Allfälliges“ schließt Wolfgang Schnabl die Sit- – Stift Lilienfeld – Mittagseinkehr – Zug nach Traisen Markt – Wande- zung kurz vor 20 Uhr. Der nächste Frühjahrs-Landesverbandstag rung Traisen – Voralpenvogelweg – Inzenreith – Buchberg – Gril- wird am 31. März 2017 stattfinden (wieder um 18 Uhr in St. lenberg (Einkehr Mostbauernhof Fam. Hollaus) – Kulmhof – Trai- sen (11 km, + – 360 Höhenmeter, Gehzeit 3 ¼ Stunden). Treffpunkt Pölten). für Einfach-Raus-Tickets: Bhf. Wien Hütteldorf (Kassenhalle) 8:40 Günther Eigenthaler Uhr, Zugabfahrt 9 Uhr, Umstieg St. Pölten Hbf. und Abfahrt 10:05 Uhr. Führung: Martin Seemann. Sa 22.04. „W.B“: Hst. Marktl – Kahrer – Zdarskygrab Habernreith – Elisenhöhe – Schönbühel – Parapluiewarte – Lilienfeld (M) – Zug Nachrichten nach Schrambach – Wanderung Ulreichshöhe – Chineser – Stiftspark – Stift Lilienfeld – Bhf. (14 km, +780, –770 Höhenmeter, aus Oberösterreich Gehzeit 5 ¼ Stunden). Treffpunkt für Einfach-Raus-Tickets: Bhf. Wien Hütteldorf (Kassenhalle) 7:40 Uhr, Zugabfahrt 8 Uhr, Umstieg St. Pölten Hbf. und Abfahrt 9:05 Uhr. Führung: Martin Seemann. Do 11.05.: Wanderweg Nibelungengau, Etappe Leiben – Maria Taferl Liebe Wanderfreunde! (– Marbach). Leiben/Weinzierl – Schloss – St.-Corona-Kirche Die Herbst-Autobusfahrt führte 28 Wanderfreunde diesmal in – Reutholz – Losau – Artstetten (M) – Unterthalheim – Maria Ta- das östliche Mostviertel, und zwar ins Pielachtal. Beim Bahn- ferl – Marbach an der Donau. Gehzeit: 5 Stunden (17 km, +480, –520 hof Kirchbach an der Pielach, wo wir aus dem Bus ausstiegen, Höhenmeter). Treffpunkt für Einfach-Raus-Tickets: Bhf. Wien Hüttel- wartete schon unser Wanderführer, der niederösterreichische dorf (Kassenhalle) 8:40 Uhr, Zugabfahrt 9 Uhr; Umstieg St. Pölten Hbf. und Abfahrt 10:05 Uhr; Melk Umstieg und Busabfahrt 10:26 Weitwanderbeirat Martin Seemann, der mit dem Zug angereist Uhr. Auf der Rückfahrt setzen wir mit der „MS Marbach“ zur Bahnhst. war. Die Wanderung führte uns zunächst hinauf zur 2014 neu Krummnussbaum über (Fähre 3 € pro Person). Führung Martin errichteten Aussichtsplattform und zur Pfarrkirche. Zurück im Seemann. Ortszentrum querten wir die Brücke über die Pielach und folgten Do 15.06. (Fronleichnam) – Sa 17.06.: Gratzener Bergland (ČZ). der Wandermarkierung zur Poldlwarte (576 m). Weiter kamen Bahnanreise, Sonderbustransfer nach Hirschenwies, Wanderung wir über Oberramsau und Thalhof in die Rehgrabengegend und über die Grüne Grenze und die Vysoká (1034 m) nach Hojná Voda. trafen auf die Markierung 652 des Pielachtaler Rundwander- Gemütliche, einfache Wanderungen „W.A“ im Raum Nové Hrady / weges, der uns hinunter nach Loich und zur Mittagsrast im GH Gratzen und Dobrá Voda / Brünnl (ČZ). Auf der Rückfahrt Kennen- Hubertushof führte. Leider setzte nachmittags auf dem Rückweg lernen von Česke Velenice und Gmünd Neustadt. Kein Gepäcktrans- nach Dobersnigg und zur Bahnhaltestelle Loich, wo uns der port! Maximal 15 Teilnehmer. Nähere Informationen bei Martin Seemann. Bus wieder abholte, bereits Regen ein. Martin Seemann, der uns noch im Bus bis Wieselburg begleitete, sagen wir einen herzlichen Dank für seine umsichtige Wanderführung! Die letzte Bergtour im Oktober, an der sich 17 Bergfreunde be- Landesverband Niederösterreich teiligten, führte uns in das Tote Gebirge und auf das Weißhorn (1755 m). Ausgangspunkt war der große Parkplatz am hinteren Wie schon bei den letzten Malen, fand der Herbst-Landesver- Ufer des Offensees (655 m). Zunächst ging es noch am See bandstag (am 21. Oktober 2016) in St. Pölten, Restaurant Hotel entlang, dann folgten wir der Markierung des Voralpenweges Graf, statt. Dieser Gasthof liegt gleich neben dem Bahnhof, was 04 Richtung Almsee bis zum Gschirrsattel (1029 m) und zur die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr erleichtert. Gschirrhütte (unbewirtschaftet). Entlang einer Forststraße auf- wärts kamen wir zu einem Jagdstand, wo ab nun der weitere Pünktlich um 18 Uhr eröffnete der Vorsitzende, Dr. Wolfgang Weg uns mit „Steinmandln“ und orangen Markierungspunkten Schnabl, die Sitzung und begrüßte als Ehrengast den langjäh- in das Kar des Galtweißhorns und weiter durch Latschen zum rigen Vorsitzenden des Landesverbandes Wien, Norbert Jaksch. unscheinbaren Gipfelkreuz des Weißhorns führte. Nun hatten Danach berichtete er aus dem Bundesausschuss sowie über die wir einen schönen Blick hinüber zum Rinnerkogel und hinab umstrittene Jagdgesetznovelle. Ein Hinweis für Schitourengeher: zum Offensee. Der Abstieg führte die Wandergruppe zurück zum Am Göller wurden Wildschutzgebiete eingerichtet, welche aber Jagdstand und über einen sehr verwachsenen Jagdsteig zum die Tourengeher nicht beeinträchtigen. Für Wanderer interes- Gschirrsattel und zum Aufstiegsweg. Für diese sehr sonnige sant: Der blau markierte ÖTK-Weg von Annaberg nach Wastl Bergtour brauchten wir auf Grund der Schneelage im oberen am Wald musste bereits vor einigen Jahren – ebenfalls wegen Gipfelbereich doch einiges an Orientierungsgeschick. eines Wildschutzgebietes – im Bereich der Wastlböden auf eine längere und unattraktivere Route umgelegt werden. Nach dem 37. OÖ. Weitwandertreffen im November in Linz fand traditionell eine Wanderung statt. Die Anreise erfolgte diesmal In weiterer Folge berichteten nacheinander die Referenten Franz mit dem Zug bis nach Pulgarn, wo die Wanderung auf den Ho- Ganaus (Jugend), Gerhard Glinz (Hütten und Wege), Norbert henstein (526 m) und weiter zur Einkehr bei der Jausenstation Helm (Naturschutz), Christoph Hofmann (Sportklettern), Robert Kernegger führte. Am Nachmittag ging es zur Ägidikirche und Kremer (Mountainbiken) und Werner Fritscher (Finanzen). Der den Weingraben hinunter nach St. Georgen an der Gusen, wo Posten des Landes-Alpinreferenten ist weiterhin vakant, an sei- wir noch Zeit hatten für eine Kaffeepause vor der Rückfahrt mit ner Stelle berichtete Wolfgang Schnabl von der Alpinreferenten- dem Zug. Leider war es ein Regentag für die 8 Wanderfreunde. Tagung am 6. Oktober 2016. Ein besonderer Dank gilt unserem Wanderführer Sepp Zeilinger! Anträge wurden gestellt Abschließend möchte ich mich bei allen für die Teilnahme an 1.) von Martin Teufl (Sportkletterreferent der Sektion Waidhofen unseren Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr bedanken und an der Ybbs) um eine Sonderförderung von € 4000,-- für die alles Gute, vor allem Gesundheit, für 2017 wünschen. Durchführung der Österreichischen Staatsmeisterschaften im Bouldern, und Nun das Programm bis einschließlich Juni 2017: 2.) von der Sektion Mödling um eine Unterstützung von € 2000,-- Monatliche Treffen der Linzer Gruppe im Klubraum der für die Mödlinger Hütte, da durch den Konkurs der Hüttenwirtin ÖAV-Sektion Linz, jeweils am ersten Montag im Monat um auch die Sektion einen großen finanziellen Verlust erlitten hat. 18:30 Uhr: 06.03., 03.04., 08.05., 12.06. 9

Die angeführten Wanderungen finden gemeinsam mit dem Club Aktiv des Amtes der OÖ. Landesregierung, Sektion Bergsteigen und Wandern, sowie mit der ÖAV-Sektion Linz statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Anmeldung für alle Veranstaltungen bei Peter Schauflinger (siehe unten).

Sa 18.02.: Schneeschuhwanderung. Spital am Pyhrn – Bosruckhüt- te – Rohrauerhaus – Pyhrgasgatterl – Pleschberg (1720 m), eventuell Variante: Ardning – Frauenberg – Hundskar – Pleschberg. Gehzeit: 5 – 6 Stunden. Abfahrt: 6:30 Uhr BH Linz-Land (Privat-PKW). Füh- rung: Peter Schauflinger. Sa 18.03.: Wanderung mit unseren Steyrer Freunden. Ennstal – Mühlbach – Wallerkapelle – Rebensteiner Mauer – Schönleitner Höhe (699 m) – Jochberg (688 m) – Brunngraben – GH Klein- schönleiten (Einkehr) – Hetzer-Höhe – Mühlbach. Gehzeit: 4 Stun- den, 450 Höhenmeter. Treffpunkt in Linz (Fahrgemeinschaften): Gerd Kienast (ganz rechts) ist auch dabei. Foto: Erika Käfer 8 Uhr BH Linz-Land, Treffpunkt mit den Steyrer Freunden: 9 Uhr Mühlbach, in der Nähe der Wallerkapelle (Parkplatz). Führung: Karl riazellerweg 06. Dafür wurde auch ihm ein Jahrbuch für seine Reitner. Mühewaltung überreicht. Sa 22.04.: Druidenweg – Ysperklamm. Pisching – Druidenweg – Kaltenbergkreuz (860 m) – Schalensteine – Kaiserreith – Ödteich Mit einer Vorschau auf 2017 durch Peter Schauflinger und dem – Ysperklamm – GH Forellenhof (Einkehr) – Pisching. Gehzeit: Absingen der OÖ. Landeshymne endete diese interessante 4 ½ – 5 Stunden, 500 Höhenmeter. Abfahrt: 7:30 Uhr Promenadenhof Veranstaltung. (Autobus). Führung: Peter Schauflinger. Einige Teilnehmer ließen abschließend dieses Treffen noch Sa 20.05.: Gipfeltouren in den OÖ. Voralpen. Scharnstein – Güterweg mit einem gemütlichen Beisammensein im „Diana-Stüberl“ Oberdürnberg (Parkplatz) – Jagdhaus Schrattenau – Steineck des gegenüber liegenden Restaurants „Klosterhof“ gemütlich (1418 m) – Trapez (1410 m) – Gassnersteig – Hohe Scharte – even- ausklingen. tuell Katzenstein (1349 m) – Laudachsee – Forststraße Schrattenau – Trambachgraben – Parkplatz (Oberdürnberg). Gehzeit: 7 Stunden, Wie immer finden Sie diesen Bericht sowie einige Fotos dazu 900 Höhenmeter. Abfahrt: 6 Uhr BH Linz-Land (Privat-PKW). Füh- in unserer Homepage, wobei ich diesmal Unterstützung durch rung: Peter Schauflinger. unseren Beitrat Gert Kienast erhielt, der mir die Fotos Nr. 3, 5 Sa 10.06.: Hochstaufen (1771 m). Bad Reichenhall – Padinger Alm und 11 zur Verfügung stellte – danke dafür. (670 m) – Buchmahd – Steinerne Jäger – Reichenhaller Haus (1750 Ein Wiedersehen beim nächsten Weitwanderertreffen in Linz m) – Bartlmahd – Padinger Alm. Gehzeit: 6 Stunden. Abfahrt: 6:30 wünscht sich herzlichst Uhr BH Linz-Land (Privat-PKW). Führung: Josef Wahlmüller. Erika Käfer Peter Schauflinger [email protected] Beirat für Oberösterreich Amt der OÖ. Landesregierung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Christkindlwanderung 2016 37. Weitwanderertreffen in Linz „Alle Jahre wieder...... “ – so auch am 10. Dezember 2016 – trafen einander 38 Weitwanderer am Bahnhof in Steyr, um an Am Samstag, dem 5. November 2016, nahmen mein Mann und der traditionellen „Christkindlwanderung“, die heuer bereits zum ich – wie schon seit 30 Jahren in Folge – am Weitwanderertreffen 36. Mal stattfand, teilzunehmen. Mein Mann und ich sind auch in Linz teil. Wie immer begann diese Veranstaltung mit einem schon über 30 Mal dabei gewesen. Dankgottesdienst in der Ursulinenkirche. Im Anschluss daran fanden sich 43 Interessierte im Gewölbesaal des Landeskul- turzentrums Ursulinenhof ein, um an diesem Traditionstreffen teilzunehmen. Zunächst begrüßte unser Beirat für Oberösterreich, Peter Schauflinger, die Anwesenden, den Vorsitzenden Fritz Käfer, sowie besonders unsere Frau Schatzmeister, Magda Scheibl- brandner (aus Salzburg), und unseren Beirat für die Steiermark, Gert Kienast (aus Graz), die den weiten Weg nicht gescheut hatten, weiters die Steyrer Wanderer. Im Anschluss daran informierte Fritz Käfer über die Ende Okto- ber in Eisenstadt stattgefundene Jahreshauptversammlung des Alpenvereins sowie über Neues aus unserer Sektion. Danach wurde Otto Milalkovits für die Begehung aller 10 Weitwander- wege geehrt. Einigen Mitarbeitern wurde als kleines Dankeschön ein Jahrbuch überreicht. Danach durfte ich drei kleine Gedichte vortragen, wobei ich mich mit dem Gedicht „Was nix kost’, is nix wert?“ bei allen ehrenamtlich Mitarbeitern bedanken durfte. Nach einer kleinen Pause zeigte Sepp Zeilinger einen inter- essanten Diavortrag über den Steirischen und Kärntner Ma- Auf dem Weg zum Rieglwirt. Foto: Peter Schauflinger 10

Nachrichten aus der Steiermark

Liebe steirische Weitwanderer! Bereits zum zweiten Mal haben sich am 30. November ca. 15 Weitwanderer zum Weihnachtstreffen in Graz eingefunden. Wieder war es ein netter Abend am Grazer Weihnachtsmarkt bei durchaus winterlichen Temperaturen – leider jedoch ohne Schnee. Nun hat 2017 bereits begonnen, zwei Termine bitte ich für März vorzumerken. Das 39. Steirische Weitwanderertreffen wird dieses Jahr am Samstag, dem 4. März, im Hotel Bokan stattfinden. Wie gewohnt wird es einen Rückblick auf 2016 sowie eine kurze Vorschau auf 2017 geben. Besonders freut mich, dass ich Thair ‚Ali‘ Abud für einen Vortrag gewinnen konnte, ich habe an dieser Stelle bereits über ihn berichtet. Er wird uns mit seiner Fotoshow über Steyr: immer wieder schön! Foto: Erika Käfer seinen 8760 Kilometer langen Pilgermarsch von Graz nach Nach der Begrüßung durch den Wanderleiter Gernot Lettmayr Mekka begeistern. machten wir uns alle auf den Weg zum Sonderpostamt in Christ- Am Tag nach dem Weitwanderertreffen freue ich mich auf eine kindl (ca. 1 Std.), um dort unsere Weihnachtspost aufzugeben, gemeinsame Wanderung im südlichen Grazer Umland (Details die ja dann mit dem berühmten „Christkindlstempel“ versehen siehe unten). wird. Mit lieben Grüßen, Während mein Mann und ich anschließend gleich weiter wan- Gert Kienast derten – unser aller Ziel war ja auch heuer wieder der „Rieglwirt“ Tel.: 0650/543 62 78 – verblieben die anderen noch etwas in Christkindl, um sich nä- eMail: [email protected] her umzusehen. (Ich selbst wollte unbedingt ein wenig früher am 15 Uhr, Hotel Bokan, Ziel sein, damit ich mich und meine Gitarre noch ein wenig auf Sa 04.03.: 39. Steirisches Weitwanderertreffen. Mainersbergstraße 1, 8051 Graz. Öffentliche Anreise mit Bus 85, die Weihnachtslesung „einstimmen“ konnte. Die Gitarre selbst Hst. Anton-Gerstl-Straße. hatte dankenswerter Weise bereits unser Freund Karl Reitner So 05.03.: GU-Süd Rundwanderweg. Hausmannstätten – Fernitz – am Bahnhof in Steyr in Empfang genommen und per Auto zum Enzelsdorf – Mellachberg – Hühnerberg – Hausmannstätten. 20 „Rieglwirt“ transportiert.) km, 6 Std. Treffpunkt: 8:10 Uhr, Graz St. Peter / Schulzentrum, So wanderten wir über Garsten bei gar nicht weihnachtlichem Abfahrt: 8:20 Uhr (Bus 76U). Teilnahme bitte nur nach Anmeldung. Wetter (Sonnenschein und ca. + 10 °) in knapp 2 Stunden zum Führung: Gert Kienast. Rückfragen und Anmeldungen bitte Rieglwirt, wo wir uns gleich ausgiebig stärkten. unter 0650/543 62 78 oder [email protected]. Kurzfristige Als dann die Gruppe ca. 1 Std. später nachkam, wurden auch Änderungen und Ankündigungen werden wie immer unter www. sie alle gut verköstigt, und sodann konnte die „vorweihnachtliche gipfelrast.at/touren bekannt gegeben. Feierstunde“ beginnen. Nach den Begrüßungsworten durch Beirat Peter Schauflinger sowie unseren Vorsitzenden Fritz Käfer stimmten wir uns mit dem Lied „Leise rieselt der Schnee“ so richtig adventlich ein. Wie schon Jahre zuvor unterstützte mich dabei wieder Freund Helmut Schnauder, der diesmal – in Gedenken an unsere frühere, leider schon verstorbene Beirätin Nachrichten Hedwig Parobek – Gedichte vorlas, die diese im Rahmen der Adventfeiern vorgetragen hatte. Ich selbst las – wie immer – ei- aus Salzburg gene Gedichte und Geschichten. Dazwischen sangen wir vor- weihnachtliche Lieder, und ich hoffe, dass bei unseren Freunden Programm der ÖAV-Sektion Weitwanderer und ein wenig Adventstimmung aufgekommen ist. der Wandergruppe der Evangelischen Gemein- Kurz nach dieser besinnlichen Feierstunde kam es bereits zum den in Salzburg „großen Aufbruch“, und einige Wanderer verabschiedeten sich Leitung: Beirat für Salzburg Ing. Christian Pointl MBA, Tegett- schon, um den Heimweg anzutreten. Der „harte Kern“ aber ging hoffstraße 8, 5020 Salzburg, Telefon: 0664/351-46-08, eMail: dann gemeinsam (ca. ½ Std.) hinunter zum Zug nach Lahrndorf, [email protected] um – versehen mit den besten Wünschen für ein besinnliches Fest und „einen guten Rutsch“ ins Neue Jahr – wieder nach Tourenführer: Helmut Ligárt, Arnogasse 4/17, 5020 Salzburg, Hause zu fahren. Telefon: 0699/106-258-80, eMail: [email protected] Es war – wie immer – besinnlich und schön, und somit besteht Die Wandergruppe ist allen Konfessionen und ÖAV-Mitgliedern die Hoffnung, dass es noch weitere „Christkindlwanderungen“ offen! Die Wanderungen finden jeweils an einem Samstag statt. geben wird. In diesem Sinne verabschiede ich mich – vielleicht 18.02.: Winterwandern zur Hubalm bei Dorfgastein (1160 m). Füh- bis zum nächsten Mal? rung: Ing. Christian Pointl MBA, Treffpunkt: 9 Uhr Christuskirche, Ihre Erika Käfer Gehzeit: ca. 2 Stunden, 330 Höhenmeter, Weglänge 4,5 km. (W) [email protected] 18.03.: Zwei auf einen Streich: Tricklfall und Dachserfall. Zwei Wasserfälle bei Abtenau. Gleitschutz nicht vergessen! Führung: Fotos und diesen Bericht finden Sie wieder in unserer Home- Helmut Ligárt, Treffpunkt: 9 Uhr Christuskirche, Gehzeit: 2 ½ Stun- page. den, 200 Höhenmeter, Weglänge 4 km. (W) 11

15.04.: Vom Seewaldsee auf den Trattberg (1757 m). Führung: Ing. Nachrichten Christian Pointl MBA, Treffpunkt: 9 Uhr Christuskirche, Gehzeit: ca. 4 Stunden, 700 Höhenmeter, Weglänge 9,4 km. (BW) aus Kärnten 20.05.: Berggottesdienst auf der Rocherhöhe (1270 m). Mit Einkehr auf der Rocheralm. Führung: Helmut Ligárt, Treffpunkt: 9 Uhr Folgende erfreuliche Nachricht für uns Kärntner Christuskirche, Gehzeit: 2 Stunden, 250 Höhenmeter, Weglänge 4 km. (Leichte BW) Weitwanderer darf ich euch bekannt geben: 10.06.: Orchideenerlebnisweg Vorderkaser. Orchideen mit allen Es ist mir gelungen, drei Wanderführer zu gewinnen, die sich Sinnen erleben. Führung: Ing. Christian Pointl MBA, Treffpunkt: 9 Uhr bereit erklärt haben, bei uns mitzuarbeiten: Anna Krassnig aus Christuskirche, Gehzeit: 2 – 3 Stunden (abhängig von den Orchi- Klagenfurt, Christine Nöhrer, ebenfalls aus Klagenfurt, und Ju- deen), 200 Höhenmeter, Weglänge 3 km. (BW) lius Glanzer aus Glanhofen. Die Genannten möchten auch die 08.07.: Wo die Saalach entspringt. Zum Quellenstudium in das hintere Ausbildung zum Wanderführer absolvieren. Glemmtal, höchster Punkt: Saalkogel (2007 m). Führung: Ing. Christian Pointl MBA, Treffpunkt: 8 Uhr Christuskirche, Gehzeit: ca. 5 Stunden, 850 Höhenmeter, Weglänge 13 km. (BW) 09.09.: Königalm (Riedingtal) – Haselloch (2136 m) – Tappenkar- seehütte und zurück. Mit dem spektakulären Panorama des Alpenhauptkamms. Führung: Helmut Ligárt, Treffpunkt: 7 Uhr Chris- tuskirche, Gehzeit: 5 Stunden, 900 Höhenmeter, Weglänge 10 km. Zusatzkosten: Mautgebühren Tauerntunnel & Zufahrt Riedingtal. Anna Krassnig Christine Nöhrer Julius Glanzer (BW) 30.09.: So schmeckt die Salzach. Ausgangspunkt: Parkplatz alte Erika Krusch hat ihre Führungstätigkeit zurückgelegt und ist mit Gerlosstraße (1455 m). Führung: Ing. Christian Pointl MBA, Treff- Ende des Jahres 2016 ausgeschieden. Für ihre Mitwirkung sei punkt: 8 Uhr Christuskirche, Gehzeit: ca. 5 ½ Stunden, 700 Höhen- ihr herzlichst gedankt. meter, Weglänge 16 km. (BW) 04.11.: Hinterwössen – Taubensee. Herbstwanderung über die grüne Nun ein Kurzbericht über unsere Adventwanderungen: Grenze. Führung: Helmut Ligárt, Treffpunkt: 9 Uhr Christuskirche, Gehzeit: 4 Stunden, 600 Höhenmeter, Weglänge 10 km. (BW) 1. Adventwanderung, 27. November 2016 Am Morgen, bei Nebel, erfolgte der Abmarsch von Köstenberg Besuchen Sie die Homepage christuskirche.at, dort finden Sie Richtung Ossiacher Tauern. Trotz steilem Aufstieg hatten alle 43 auch unser aktuelles Wanderprogramm! Personen gute Laune. Ich hatte mir etwas Besonderes einfallen Bei allen Wanderungen sind Bergschuhe (+ Gleitschutz im lassen: Zur Überraschung aller gelang es mir, mit Monsignore Winter), Regenschutz und Notproviant unbedingt notwendig! Dr. Engelbert Guggenberger – einem viel beschäftigten Mann Wanderstöcke werden empfohlen. des Domkapitels – eine Andacht mit gesanglicher Darbietung einer jungen Sängerin in der Kirche Köstenberg zu vereinbaren. Fahrtkosten pro Person im Privat-PKW: 10 Cent/km. Monsignore gab uns einen kurzen Einblick in seine Kindheit Zum Mitmachen bei den angebotenen Wanderungen sind alle als Bergbauernbub im schönen Lesachtal. Ich gebe mir immer Interessenten herzlichst eingeladen. Bringen Sie auch Ihre Mühe, für meine Gruppe Überraschungen zu finden und diese Freunde mit! auch zu verwirklichen. Hinweise zum Tourenprogramm: 2. Adventwanderung, 4. Dezember 2016 Die Mitnahme eines Reisedokumentes wird generell vorausge- An diesem Tag fuhren wir von Töschling nach Velden, um von setzt. Außerdem ist Verpflegung nach eigenem Ermessen mit- hier nach Augsdorf zu wandern, wo eine eucharistische Feier zuführen. Die ausgeschriebenen Touren sind unverbindlich, da abgehalten wurde. Zeitweise schien die Sonne, die 49 Mit- sich die Führer Änderungen aufgrund der Wetterlage vorbehalten wanderer waren wieder bei bester Laune. Nach der Messe in müssen. Bei Touren, wo der Ausgangspunkt mit öffentlichem Ver- Augsdorf kehrten wir im Gasthof „Jägerwirt“ ein. Auf dem Weg kehrsmittel erreicht wird, kann es durch Fahrplanumstellungen zurück nach Velden wurde es kalt und unfreundlich. In Velden kurzfristig zur Änderung der Uhrzeit des Zusammentreffens angekommen, schlossen wir uns dem bunten Treiben auf dem kommen. Daher wird empfohlen, sich am vorangehenden Tag dortigen Christkindlmarkt an. der Wanderung beim Tourenführer zu informieren. 3. Adventwanderung: 11. Dezember 2016 Vom Bahnhof Krumpendorf ging es auf einem Rundwanderweg Abkürzungen: bei Sonnenschein über Nußberg und vorbei am Gut Drasing W = leichte Wanderung, BW = Bergwanderung zurück nach Krumpendorf, eine lange Wanderung, an der sich 27 Personen beteiligten. Nach der Hl. Messe in Krumpendorf mit Pfarrer Premur kehrten wir im Krumpendorfer Hof ein. Ein Jakobusgemeinschaft Salzburg gemütlicher und angenehmer Wandertag fand hier bei bester Wir bieten Informationen über die Jakobswege in Österreich, der Laune seinen Ausklang. Schweiz, Frankreich und Spanien an. Außerdem bekommen Sie 4. Adventwanderung: 18. Dezember 2016 bei uns den Pilgerpass (für die Nächtigung in den Pilgerherber- Treffpunkt war diesmal der Parkplatz des Gasthofes Ulbing am gen am Spanischen Jakobsweg notwendig) zum Selbstkosten- Techelsberg, meiner Heimatgemeinde. 48 Personen machten preis von € 5,-- (mit Informationsmaterial € 6,80). Bezahlung mit sich auf den Weg Richtung Hoher Gallin. Ein kalter, rauer Tag Erlagschein, portofrei! Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die mit Frost begleitete die Gruppe durch Wald und Felder, die mit Jakobusgemeinschaft Salzburg, Adelbert Pointl, Tegetthoffstraße Raureif bedeckt waren. Über teilweise wegloses Gelände er- 11, 5071 Wals bei Salzburg. Telefon/Fax: 0662/85-53-65, oder reichten wir nach etwa der Hälfte des Weges ein Wegkreuz, wo eMail: [email protected]. Den Pilgerpass- uns eine Labestation mit Glühwein und schmackhaftem Kuchen Antrag finden Sie in der Homepage:www.jakobusgemeinschaft. erwartete. Wieder am Ziel in Techelsberg wurde eine Andacht at unter der Spalte Formulare! mit einem Chor und zwei Flötenspielerinnen abgehalten. Danach Im Jahr 2016 wurden von uns vom 01.01. bis 20.12. insgesamt kehrten wir im Gasthof Ulbing ein, wo jeder Teilnehmer als Über- 789 Pilgerpässe ausgegeben. raschung ein Sackerl mit selbstgebackenen Keksen meiner Frau 12

Vroni erhielt. Für sieben Teilnehmer, die bei allen vier Wande- Pleierweg nach Penken (626 m, GH Ferm) – Kurainwald – Schiefling. rungen dabei waren, gab es ein kleines Extra-Geschenk – alles Gehzeit: 3 ½ Stunden. Führung: Anna Krassnig. Abfahrt um 8:30 von meiner Frau organisiert, wofür ihr im Namen der Teilnehmer Uhr*) und auch von mir ganz herzlich gedankt sei. Mo 17.04.: Bergwanderung: Mala Osojnica (631 m) – Velika Osojnica (750 m) – Ojstrica (611 m). Ausgangspunkt Bled (Veldes) – am Nord- Für das abgelaufene Jahr 2016 möchte ich mich bei euch allen ufer des Veldeser Sees zu den 3 Gipfeln – auf dem Rückweg Besuch für die Treue bedanken und gleichzeitig bitten, das neue Führer- der neugotischen Kirche Hl. Martin unterhalb des Burgberges. Gehzeit: trio mit Wohlwollen aufzunehmen, nur so kann Gemeinsamkeit 5 Stunden; 780 Höhenmeter im Aufstieg. Führung: Franz Kollmann. gelingen und Ansporn sein. Reisepass! Abfahrt um 7 Uhr*) Franz Kollmann, Beirat für Kärnten *) Treffpunkt und Abfahrt am Interspar-Parkplatz, Klagenfurt, Sekull 57, Techelsberg/Wörthersee Durchlass-Straße. Gefahren wird mit eigenen PKWs in Fahr- Tel.: 0676/360-11-29, eMail: [email protected] gemeinschaften. Achtung! Bei Wanderungen, wo dies angeführt ist, unbedingt Wanderungen der Monate Februar bis April 2017 den Reisepass mitnehmen, da weiterhin Kontrollen stattfinden. So 06.02.: Stammtisch mit Franz Kollmann und dem Film „Rückblick auf Dies gilt auch bei Überschreiten der grünen Grenze. Wanderungen 2002 – 2004 im Salzkammergut“. Endgültige Vorbe- sprechung für die Schneeschuhwanderung 23. – 26.02. Beginn um **) Findet im Stammtisch-Lokal, Gasthof Kressnig, Klagenfurt/ 19 Uhr**) Annabichl, St. Veiter Straße 244, statt. Di 07.02.: DI-WA – Rundwanderung: Seeboden (Seehotel Steiner) – Petermannbachweg Nr.1 bis zum Klettergarten – Egelsee-Höhenweg Nr. 23 zum Opferstein – Weg Nr. 1/23 zum Egelsee – retour auf Neues für dem Millstätter Höhenweg nach St. Wolfgang und zum Ausgangs- punkt. Gehzeit: 4 Stunden. Führung: Julius Glanzer. Abfahrt um Weitwanderer 8 Uhr*) Großer Tullnerfelder Rundwanderweg So 12.02.: Schneeschuhwandern: Haidnerhöhe, Hirnkopf (1799 bzw. 475/675 1840 m, Nockberge). Ausgangspunkt Flattnitz (1400 m). Gehzeit: 5 Stunden; 450 Höhenmeter im Aufstieg. Führung: Julius Glanzer. Wie uns Herr Dipl.-Ing. Robert Bardolf Abfahrt um 8 Uhr*) (1020 Wien) mitteilt, ist der „Gasthof in Do 23. – So 26.02.: Schneeschuhwandern auf der Postalm (größte der Au“ bei Stockerau (Kontrollstelle 23a) wieder bewirt- Alm Österreichs). Führung: Franz Kollmann. Die endgültige Vor- schaftet und Do, Fr, Sa ab 13 Uhr, So und Feiertag ab 11 Uhr besprechung ist beim Stammtisch am 06.02., wo die restlichen bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet (Tel. 02266/61130 Plätze vergeben werden. oder 0699/113-955-15, Homepage: www.konraduferhaus.at). Mo 06.03.: Stammtisch mit Alois Aichholzer und seiner Power-Point-Prä- sentation „Südamerika, vom Pazifik zum Atlantik“. Beginn um 19 Uhr**) Wir danken ... Di 07.03.: DI-WA – Rundwanderung: Rauschelesee – Zauberwald – Opferholz – Plöschenberg (784 m) – Wurdach – Wurdacher Wald – …. allen unseren Mitgliedern, die ihre Beiträge bereits pünktlich Ostufer Keutschacher See – Zauberwald. Gehzeit: 4 Stunden. eingezahlt haben, und auch all jenen, die uns wieder mit einer Führung: Edeltraud Schuiki. Abfahrt um 8:30 Uhr*) Spende bedacht haben, sehr herzlich. Erinnern möchten wir So 19.03.: Rundwanderung: Stift St. Georgen am Längsee (593 m) noch daran, dass – wenn der Mitgliedsbeitrag nicht bis 31. – Rottenstein – Drasendorf – Maria Wolschart (629 m) – Bernaich Jänner eingezahlt wird – der Versicherungsschutz erlischt und – Ausgangspunkt. Gehzeit: 4 Stunden. Führung: Julius Glanzer. erst wieder am Tag nach der Einzahlung aktiviert wird. Abfahrt um 8 Uhr*) So 26.03.: Bergwanderung auf den Tschekelnock (1892 m, Gailtaler Alpen): Windische Höhe (1110 m) – Hadersdorfer Alm (1700 m) – Wanderbegleitung gesucht Gipfel – denselben Weg zurück. Gehzeit: 4 ½ Stunden; 780 Höhen- meter im Aufstieg. Führung: Franz Kollmann. Abfahrt um 7:30 Uhr*) Frau Gertrude Harrer aus der Steiermark schreibt uns: Mo 03.04.: Stammtisch mit Franz Kollmann und dem Film „4 Tage „Ich bin auf der Suche nach einer Weitwander-Partnerin oder Kultur und Wandern im Nationalpark Idria“. Gleichzeitig findet auch einem Ehepaar, mich auf dem Weitwanderweg 03 von Lavamünd die Vorbesprechung und Anmeldung für den Museumszug Sa 17.06. von Jesenice nach Nova Gorica zum Kirschenfest statt. Kosten eine Woche lang zu begleiten. Bei Interesse meine Mobiltele- € 55,-. Zahlscheine werden beim Stammtisch ausgegeben. Die Ein- fonnummer: 0680/216 96 54.“ zahlung muss bis zum 01.05. auf dem Konto sein und berechtigt Interessenten bitten wir, sich unter der genannten Telefonnum- zur Teilnahme. mer direkt mit Frau Harrer in Verbindung zu setzen. Di 04.04.: DI-WA – Rundwanderung: Schiefling (575 m) – Taubenko- gelweg – Rakouzamoor – Techelweg (538 m) – Penkensee – auf dem Österreichischer Bergrettungsdienst Wir trauern ... für Wien und Niederösterreich Für das Jahr 2015 meldet die Landesleitung des Wiener und Leider sind uns auch diesmal wieder zwei Niederösterreichischen Bergrettungsdienstes 684 Einsätze, Mitglieder den letzten Wanderweg voraus davon 104 mit Hubschraubereinsatz. Die Zahl der geborgenen gegangen. Es sind dies Herbert Huemer Personen betrug 618 (davon 11 tot, 524 verletzt und 83 unver- aus Wien und Hermann Greiner aus letzt, 540 Inländer und 78 Ausländer). Insgesamt gab es 4042 Krumpendorf. Einsatzstunden. Anzahl der Bergretter im Einsatz: 2622. Der Halbjahresbericht vom 01.01. bis 30.06.2016 weist 361 Wir werden ihnen stets ein ehrendes Einsätze auf (davon 38 mit Hubschrauberunterstützung). Die Gedenken bewahren und sprechen den Angehörigen Zahl der Geborgenen betrug 343 (davon 5 tot, 311 verletzt und unsere innigste Anteilnahme aus. 27 unverletzt, 274 Inländer und 69 Ausländer). Insgesamt gab es 2114 Einsatzstunden (Anzahl der Bergretter im Einsatz: 1348). 13

Abbildungen. ISBN 978-3-86690-473-6, € 41,20, SFr 48,50. Verlagshaus Bücher GeraNova Bruckmann, www.verlagshaus.de. Best of the Best: Neue Fotografien aus dem legendären National-Geo- graphic-Archiv, Fotografien, die verzaubern, einzigartig und verblüffend. In fünf Kapiteln werden visuelle Wunder aus unserer Welt gezeigt, die man so bisher nur selten bis gar nicht gesehen hat. Ein Känguru, das National Geographic: Wie Sie die Welt noch augenscheinlich übers Wasser laufen kann, eine verborgene Inschrift in nie gesehen haben der Taschenuhr Abraham Lincolns, das kleinste Museum der Welt oder 2016, Format 22,5 x 27,1 cm, Hardcover mit ein mystischer Wald voller blauer Glockenblumen. Dieser Fotoband ist Schutzumschlag, 400 Seiten, ca. 250 farbige eine Augenweide und jedes Bild ein Unikat!

Wir gratulieren ...

… zur 50-jährigen Zugehörigkeit zum Alpenverein Frau Elfriede Unger aus Wien und zur 25-jährigen-Zugehörigkeit Herrn Gerhard Hauzirek und Frau Hannelore Podany, beide aus Wien, sowie den Ehepaaren Helga und Walter Müller aus Köflach,Brigitte und Walter Reinbacher aus Eggersdorf bei Graz, weiters den Herren Andreas Schuster aus Kloster- neuburg und Gerhard Thewanger aus Mautern in der Steiermark. Wir danken allen für die jahrelange Treue zum Alpenverein und werden ihnen die wohlverdienten Ehrenzeichen und Urkunden entweder beim Weitwanderertreffen in Graz oder bei der Hauptversammlung in Wien feierlich überreichen bzw. per Post übermitteln. … Auch diesmal gibt es wieder viele Freunde und Mitglieder, die ihren „besonderen“ Geburtstag im Zeitraum vom 16.02. bis 15.05.2017 feiern, und wir wollen dazu wieder sehr herzlich gratulieren. Alles erdenklich Gute ..... zum 60. Geburtstag: Kleinlercher Rudolf aus Gerasdorf bei Wien Beigelböck Ing. Josef aus Pinkafeld Leidinger Anna aus Wien Biesinger DI Rainer aus Wiener Neustadt Menschik Rudolf aus Wien Jäger Josef aus St. Georgen im Lavanttal Morawetz Franz aus Enns Kienberger Eva aus Hautzendorf Schwarzmann Josef aus Wien Krassnig Anna aus Klagenfurt Spitzhofer Johann aus Yspertal Kukla Margarete aus Bad Goisern Wiesner Heinz aus Fürth in Deutschland Petr Harald aus Graz-Andritz zum 82. Geburtstag: Pusam Susanne aus Wien Niehaus Manfred aus Willich in Deutschland Seemann Martin (Wanderleiter) aus Pressbaum zum 83. Geburtstag: zum 65. Geburtstag: Berger Sophie aus St. Stefan im Lavanttal Heiselmayer Dr. Heidrun aus Wals bei Salzburg Dvorak Henriette aus Sierndorf Leeb Inge aus Baden bei Wien Hammer Josef aus Gerasdorf Rameder Sepp aus Euratsfeld Hütter Hans aus Graz Santner Wilhelm aus Klagenfurt Stummer Bernhard aus Maria-Lanzendorf zum 84. Geburtstag: Forsthuber Juliana aus Bergheim bei Salzburg zum 70. Geburtstag: Kantor Helene aus Wien Forstner Josef aus Sierndorf Kornfeld Benedikt aus Wien Karner Gertrude aus Wien Linzbichler Brigitta aus Kapfenberg zum 85. Geburtstag: Pressnitz Vinzenz aus Eibiswald Stöckl Anton aus Rabenstein an der Pielach Reitner Karl (Abzeichenvergabe) aus Steyr Max Habsburg-Lothringen aus Wien Rückert Dr. Klaus aus Wien zum 86. Geburtstag Winna Karoline aus Wien Grimm Kurt aus Kapfenberg Zeilinger Josef aus Linz Schulte P.SJ Heinz aus München in Deutschland zum 75. Geburtstag: zum 87. Geburtstag Götz Helga aus Wien Trisko Ing. Stefan aus Wien Hecht Gerhard (Beirat) aus Wien zum 88. Geburtstag: Jaje Ing. Walter aus Wien Karner Herbert aus Melk Kummer Helma aus Treffen zum 89. Geburtstag: Larsen Asger aus Bredebro in Dänemark Tkacsik Alfred aus Wien Pazdernik Hannelore aus Wien Setznagel Hans aus Bad Vöslau zum 91. Geburtstag: Winter Rupert aus Wien Grasser Josef aus Kindberg-Aumühl Zebinger Josef aus Graz Meijling Johann W. aus Delden in Holland zum 80. Geburtstag: zum 94. Geburtstag: Baxa Dr. Winfried aus Wien Bloder Markus aus St. Pölten Cesar Leopold aus Baden Koll Alois aus Neulichtenberg Wir wünschen allen unseren Geburtstagskindern Gesundheit zum 81. Geburtstag: und Wohlergehen sowie noch viele schöne Jahre im Kreise Gunz Ingeborg aus Salzburg unserer großen „Weitwanderfamilie“. 14

Thomas Bucher, Georg Höhenester, Andreas Dick: Wanderparadies Gebhard Bendler: Wilder Kaiser Karwendel und Wetterstein 200 Jahre Alpingeschichte und Reisekultur 2016, Format 16,5 x 23,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung, 128 2016, Format 21 x 26 cm, gebunden mit Schutzumschlag, 256 Seiten, Seiten, ca. 120 farbige Abbildungen, Kartenausschnitte mit eingezeich- 256 farbige und 341 schwarz-weiße Abbildungen. ISBN 978-3-7022- neter Routenführung. ISBN 978-3-86246-423-4, € 15,50, SFr 19,90. 3547-5, € 29,95. Tyrolia-Verlag Innsbruck – Wien, www.tyrolia.at. Verlagshaus GeraNova Bruckmann, www.verlagshaus.de. Das reich bebilderte Buch erzählt die Geschichte der touristischen Ent- Entdecken Sie jetzt die 35 spannendsten Wanderungen der bergfesten deckung der Region Wilder Kaiser und spannt dabei einen weiten Bogen Autoren Bucher, Höhenester und Dick in dem Wanderführer für Gipfel- von der aufkommenden Alpenbegeisterung im 19. Jahrhundert bis in stürmer und Bergziegen. Wo die besten Herausforderungen warten und die Gegenwart. Es erzählt von der wissenschaftlichen Entdeckung des wie man sich am besten für seine Leistungen belohnt, erfahren Wanderer Kaisergebirges ebenso wie von der packenden Klettergeschichte, von in diesem Wanderführer für Bergfans zwischen Garmisch-Partenkirchen visionären Persönlichkeiten wie Carl Thurwieser oder Matthäus Hörfarter, und Mittenwald. Gehen wir wandern! welche die Entwicklung der Gegend entscheidend prägten, wie von den Pionieren des Skisports; von Sommerfrischlern und Bergvagabunden, Mark Zahel: Hüttentreks Ostalpen von Hüttenwirten, Bergführern, Gastwirtinnen und schließlich von Re- Die 50 schönsten Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte gisseuren und Filmstars – kurzum von Menschen und Entwicklungen, 2016, Format 16,5 x 23,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung, 288 die die Gegend um den Wilder Kaiser zu dem gemacht haben, was sie Seiten mit ca. 280 farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-7654-8221-2, heute ist: eine Region mit hervorragender Lebensqualität und interna- € 30,90, SFr 39,90. Verlagshaus GeraNova Bruckmann, www.verlags- tionalem Renommee. haus.de. Hüttenwandern in den Ostalpen leicht gemacht. Das Standardwerk National Geographic: In 225 Reisen um die Welt mit allen wichtigen Touren für erfahrene Bergwanderer und solche, die 2016, Format 23 x 30 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, 320 Seiten es werden wollen. Die Sehnsucht Berg stillt sich am besten bei einem mit ca. 250 farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-86690-476-7, € 41,20, längeren Aufenthalt in den Alpen, urige Hüttenübernachtungen inklusi- SFr 48,50. National Geographic, www.nationalgeographic.de. ve. Vom beschaulichen Almweg bis hin zur hohen Route liefert dieser Wen das Fernweh packt: Dieser Bildband vereint Sehnsuchtsziele in aller Wanderführer alle relevanten Mehrtagestouren der Ostalpen. Ob für Welt, großformatige Farbfotografien wecken das Fernweh. In fünf großen Bayern, Österreich oder Slowenien – passionierte Bergwanderer finden Kapiteln (ungezähmte Natur, Kulturmonumente, Meeres- und Seeufer, eine dichte Auswahl an Hüttentreks, akribisch recherchiert, fundiert und Majestätische Berge, Stadt und Land) werden außergewöhnliche Orte lustmachend bebildert. vorgestellt und alle wichtigen Informationen zu Reisezeit, Unterkünften und Restaurants geliefert. Die Rubriken „Unvergessliche Erlebnisse“ Claudia Lux, Nicole Richter: 50 Dinge, die ein Kärntner getan und „Insidertipps“ stellen zusätzlich besondere Aktivitäten und Plätze haben muss vor und machen die Reisen noch einzigartiger! Dinge, die Sie keinesfalls verpassen sollten 2016, Format 13,5 x 21,5 cm, Broschur, 192 Seiten mit zahlreichen Andrea und Andreas Strauß: Donau-Radweg farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-7012-0220-1, € 19,90. Verlagsgruppe 2016, Format 22,7 x 27,4 cm, Hardcover, 168 Seiten mit ca. 250 farbigen GmbH & Co KG, www.styriabooks.at. Abbildungen. ISBN 978-3-7343-0699-3, € 30,90, SFr 39,90. Verlagshaus Sie kennen Kärnten wie Ihre Westentasche? Dann werden Sie sich wun- GeraNova Bruckmann, www.bruckmann.de. dern. Kärnten bedeutet mehr als schöne Berge und Seen. Inspirierend 320 Kilometer Natur, Kultur und Genuss zwischen Passau und Wien. und abenteuerlich, köstlich und kurios, sportlich und entspannt – das sind Der Donauradweg gilt als erster Radfernweg Europas. Ungebunden und die 50 Expeditionen für alle Sinne, die einladen, den österreichischen frei schaut man vom Rad in die malerische Natur- und Kulturlandschaft Süden neu zu entdecken: Tief im Berg in der Terra Mystica, Vierberge- Österreichs, genießt Küche und Wein und strebt in seinem Tempo Wien, lauf als Wallfahrt zu sich selbst, Eishockeyderby KAC gegen VSV, die der alten Kaiserstadt, entgegen. Großformatige Bilder und fundierte Wulfenia als Diva aus der Eiszeit, auf der Burgbaustelle in Friesach, Informationen zu Wegführung, Einkehr und Unterbringung wecken die Geisterjagd im Schloss Porcia, auf den Spuren von Rein(d)ling und Vorfreude auf die eigene große Reise entlang eines der schönsten anderen Gaumenfreuden … Radfernwege in Europa. Stefan Lenz, Eva-Maria Troidl: Zeit zum Wandern: Traumpfad München – Venedig Christine Lendt: Zeit für den Elbe-Radweg Die Originalroute von Ludwig Graßler 2016, Format 22,7 x 27,4 cm, Hardcover, 168 Seiten mit ca. 250 farbigen 2016, Format 12 x 18,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung, 192 Abbildungen. ISBN 978-3-7343-0861-1, € 30,80, SFr 39,90. Verlagshaus Seiten, ca. 180 farbige Abbildungen. Reiseinformationen von A – Z, GeraNova Bruckmann, www.bruckmann.de. Ruhetag-Spezial: Highlights von Meran, Bozen, Verona und Venedig. Deutschlands Radfernweg Nr. 1 – 840 Kilometer Kultur, Natur und Ge- ISBN 978-3-7343-0910-6, € 15,40, SFr 19,90. Verlagshaus GeraNova nuss zwischen Sächsischer Schweiz und Nordseeküste. Zum zehnten Bruckmann, www.bruckmann.de. Mal wurde der Elbe-Radweg zum beliebtesten Radfernweg gewählt. 1974 ist Ludwig Graßler diesen Weg zum ersten Mal gegangen. Allen Kein Wunder, bei diesem Mix aus Natur und Kultur: vorbei an UNESCO- Wanderlustigen, die den legendären Traumpfad von München nach Welterbestätten und durch die herrlichen Aulandschaften. Besuchen Sie Venedig in 28 Tagen ebenfalls gehen möchten, ist dieser Wanderführer Dresden, die Porzellanstadt Meißen oder das Wörlitzer Gartenreich. der ideale Begleiter. Er führt auf Höhenwegen durch sanfte Wiesen, Schnuppern Sie Großstadtluft in Hamburg und dann ab an die Nordsee! zu Wildflüssen, zu Pfaden auf hoch gelegenen Scharten, mit fantas- (Haben Sie gewusst, dass Magdeburg mit der „Grünen Zitadelle“ ein tischen Ausblicken auf berühmte Fels- und Eisriesen. Piktogramme, schräg-verspieltes Wohn- und Geschäftshaus besitzt, das nach Plänen Infoboxen und Kartenskizzen unterstützen bei den 28 Etappen dieses des Österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (1928 – Traumpfades. 2000) errichtet wurde?) Alle Touren sind reich bebildert und ausführlich mit Einkehrmöglichkeiten und besonderen Tipps beschrieben. Stefan Hefele, Eugen E. Hüsler: Alpenwelten Eine Reise durch unberührte Landschaften Elisabeth Zienitzer, Silvia Sarcletti: Steiermark 2016, Format 29,5 x 37,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, 320 Sei- Schneeschuhführer vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland (62 ten, zahlreiche Farbbilder. ISBN 978-3-7343-0926-7, € 98,--, SFr 125,--. Touren) Verlagshaus GeraNova Bruckmann, www.bruckmann.de. 1. Auflage 2017, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminie- Wilde Landschaften, ungezähmte Bergwelten mit vielen nahezu un- rung, 176 Seiten mit 110 Fotos, 62 Höhenprofilen, 62 Tourenkärtchen im bekannten Regionen: „Meist sind es die frühen Morgenstunden, die Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie einer Übersichtskarte. ISBN 978- Landschaften in verträumtes Licht hüllen“, schreibt Stefan Hefele über 3-7633-5812-0, € 15,40, SFR. 19,90. Bergverlag Rother, www.rother.de. seine Fotografien. Diesen Bildband widmet er seinen stimmungsvollen Sanfte Weinberge im Süden oder wilde Gletscherwelt am Dachstein – die Bergfotografien. Verträumte Landschaften, beeindruckende Gipfel, Landschaft der Steiermark ist äußerst vielseitig, und ebenso abwechs- schwindelerregende Steilwände und mystisch anmutende Berggrup- lungsreich sind die hier vorgestellten Schneeschuhtouren. Das Gebiet pen, dramatisch in Szene gesetzt und begleitet von Geschichte und erstreckt sich von den Hochgebirgslandschaften des Dachsteinmassivs Geschichten der Alpen, sind der Stoff für einen Ausnahme-Bildband. und der Schladminger Tauern über die weiten Plateaus des Hochschwab 15 bis zu den weichen Rücken des Steirischen Randgebirges, das mit Sentiero Italia und der Dolomiten-Höhenwege 1, 3, 4, 5 und 9. ISBN seinen aussichtsreichen Höhenwanderungen lockt. Die größtenteils 978-3-85026-675-8, UTM (32/33T), WGS84, € 9,99. leichten bis mittelschweren Schneeschuhwanderungen eröffnen wun- 64 Villacher Alpe, Unterdrautal: Reiß- und wetterfeste Wander-, derbare Einblicke in schöne Täler und bieten herrliche Ausblicke von Fahrrad- und Skitourenkarte (mit Aktiv Guide und Panorama auf der den Almen und Gipfeln der Steirischen Bergwelt. Sowohl Einsteiger und Kartenrückseite), enthält Teilstrecken des Südalpenweges 03, des Salz- Genießer als auch routinierte Schneeschuhwanderer finden hier Touren steigweges 09, des Rupertiweges 10 (auch E 10), des Kärntner Grenz- nach ihrem Geschmack. Alle Wanderungen sind detailliert beschrieben, weges, des Hemmaweges ab Millstatt, des Marien-Pilgerweges, der Via Kartenausschnitte mit eingetragenem Wegverlauf veranschaulichen Alpina (roter Weg), des Weges des Buches, des Alpe-Adria-Trails, des die Routenführung. Zudem gibt es Infos zu Anreise, Anforderungen, Jakobsweges durch Süd-Österreich, des Millstätter-See-Höhenweges, Hangausrichtung, Lawinengefährdung und Einkehrmöglichkeiten. des Sentiero Italia sowie zahlreicher Radwege, wie z.B. des Alpe-Adria- So hat man alle nötigen Infos kompakt in einem handlichen Büchlein Radweges und des Drau-Radweges. ISBN 978-3-85026-879-0, UTM beisammen. (33T), WGS84, € 9,99. 069 Schlanders und Umgebung (Silandro a dintorni): Wander-, Fahrrad- und Skitourenkarte (GPS-genau, reiß- und wetterfest, M 1:25.000 mit Aktiv Guide), enthält Teilstrecken des Vinschgauer Höhen- Wanderkarten weges und des Sentiero Italia. ISBN 978-3-85026-674-1, UTM (32T), WGS84, € 9,99. 070 Naturpark Adamello-Brenta, Geopark (Parco Naturale Adamello- Brenta): Reiß- und wetterfeste, GPS-genaue Wander-, Fahrrad- und Skitourenkarte M 1:40.000, enthält Teilstrecken des 160 km dell’ Altopi- ano della Vigolana, der Alta Via dell’ Adamello und des Sentiero Italia. Durch die Kompass-Karten GmbH, 6020 Innsbruck, Karl-Kapferer-Straße 5, www. ISBN 978-3-99044-134-3, UTM (32T), WGS84, € 8,99. kompass.de, wurden uns folgende Wander-, 72 Ortler/Ortles, Cevedale: Diese Wander-, Fahrrad- und Skitourenkar- Rad-, Skitouren- und Langlaufkarten 1:50.000 te (GPS-genau, samt Aktiv Guide, deutsch/italienisch, mit Panorama auf (wenn nicht anders angeführt) zur Verfügung gestellt. Den meisten der Kartenrückseite), enthält Teilstrecken des Dolomiti di Brenta-Treck, Karten ist ein so genanntes „Kompass Lexikon“, auch „Aktiv Guide“ des Sentiero Italia und der Via Alpina (roter Weg). ISBN 978-3-85026- genannt, beigefügt. In diesem gibt es Hinweise auf die Geschichte, 711-3, UTM (32T), WGS84, € 9,99. Flora und Fauna, Höhenwege von Hütte zu Hütte, Alpengasthöfe und 89 Parco Naturale Alpe Veglia, Alpe Devero, Valle Antogorio: Reiß- Schutzhütten, Ortsbeschreibungen samt wichtiger Telefonnummern, und wetterfeste sowie GPS-genaue Wander-, Fahrrad- und Skitouren- Kurzbeschreibungen der genannten Weitwanderwege, Klettersteige karte (samt Aktiv Guide, deutsch/italienisch), enthält Teilstrecken der und gesicherte Routen, das „Plus an Genuss“ der Hütten und Orte, Grande Traversata delle Alpi, der Via Alpina (blauer und roter Weg), Informationen über Natur- und Nationalparke sowie über die schönsten des Alpenpässe-Weges 6, des Aletsch-Panoramaweges, der Via Sbrinz, Touren des betreffenden Gebietes. der Via Hochalpler, des Simplon-Fletschhorn-Trekking und des Sentiero 2 Bregenzerwald, Westallgäu: GPS-genaue Wander-, Fahrrad- und Italia. ISBN 978-3-85026-517-1, UTM (32T), WGS84, € 9,99. Skitourenkarte (samt Aktiv Guide sowie Panorama auf der Kartenrück- 119 Val di Sole, Madonna di Campiglio: In dieser Wander-, Rad- und seite). Enthält Teilstrecken des Nordalpenweges 01 (auch E 4 alpin), Skitourenkarte (mit Aktiv Guide, deutsch/italienisch/englisch, M 1:35.000, des Zentralalpenweges 02, des Voralpenweges 04 (auch E 4), des Panorama auf der Kartenrückseite), sind neben zahlreichen Wegen Europäischen Fernwanderweges E 5, des roten Weges der Via Alpina, auch Teilstrecken des Dolomiten-Höheweges 10, des Sentiero della des Österreichischen Jakobsweges und des Maximiliansweges sowie Pace, des Dolomiti-di-Brenta-Trek und des Sentiero Italia zu finden. eine Vielzahl weiterer Wanderwege, wie z.B. den Bodensee-Rundweg, ISBN 978-3-85026-101-2, UTM (32T), WGS84, € 7,99. den Rheintaler Höhenweg und den Bodensee-Königsee-Radweg. ISBN 162 Augsburg, Westliche Wälder: GPS-genaue, reiß- und wetterfeste 978-3-85491-003-9, UTM(32T), WGS84, € 7,95. Wander- und Fahrradkarte, die Teilstrecken des Lech-Höhenweges, 17 Salzburger Seengebiet: Reiß- und wetterfeste, GPS-genaue Wan- des Schwäbisch-Allgäuer Wanderweges, des Schwäbisch-Bayerischen der-, Fahrrad- und Skitourenkarten samt Aktiv Guide. Enthält Teilstrecken Jakobsweges und eine Vielzahl von Radwanderwegen enthält. ISBN des Voralpenweges 04 (auch E 4), des Salzburger Mariazellerweges 06, 978-3-85026-691-8, UTM (32U), WGS84, € 8,99. des Rupertiweges 10 (auch E 10), des Arnoweges, des Österreichischen Jakobsweges, des Via-Nova-Pilgerweges, des St.-Rupert-Pilgerweges und des Wolfgang-Weges. ISBN 978-3-99044-024-7, UTM (33T/U), WGSW84, € 9,99. 29 Kitzbüheler Alpen: Diese Wander-, Fahrrad- und Skitourenkarte (GPS-genau mit Aktiv Guide und Panorama auf der Kartenrückseite). Enthält Teilstrecken des Zentralalpenweges 02, des Österreichischen Die sehr vielfältigen Aufga- Jakobsweges und des Arnoweges. ISBN 978-3-85491-031-2, UTM (33T), WGS84, € 7,95. ben und Tätigkeiten eines 045 Bruneck, Kronplatz (Brunico, Plan de Corones): Diese reiß- Naturschutzreferenten in der und wetterfeste Wander-, Fahrrad- und Skitourenkarte M 1:25.000 (samt Aktiv Guide, deutsch/italienisch) enthält – neben zahlreichen Sektion Weitwanderer Wegen – auch Teilstrecken des Südalpenweges 03, des Europäischen Fernwanderweges E 10 (Fronteigen – Terenten), des Jakobsweges durch Süd-Österreich, des roten Weges der Via Alpina sowie der Das etwas schwer lesbare Rund-Emblem zum vorliegenden Dolomiten-Höhenwege 1, 2, 3 und 8. ISBN 978-3-85026-513-3, UTM gewohnten Beitrag in unseren Sektionsmitteilungen lautet „Wir (33T), WGS84, € 9,95. und die Umwelt“, und der Text danach befasst sich seit vielen 52 Vinschgau (Val Venosta): Diese GPS-genaue Wander-, Fahr- Jahren mit verschiedensten Fragen der Raumordnung und des rad- und Skitourenkarte mit Aktiv Guide (deutsch/italienisch) enthält alpinen Natur- und Umweltschutzes. Teilstrecken des Zentralalpenweges 02, des Meraner Höhenweges 24, Gemäß den Statuten müsste jede ÖAV-Sektion einen Na- des Sentiero della Pace und der Via Alpina (roter und gelber Weg). ISBN 978-3-85491-058-9, UTM (32T), WGS84, € 7,95. turschutzwart bzw. Naturschutzreferenten namhaft machen. Dieser hat Sitz und Stimme im Vorstand der Sektion und sollte Reiß- und wetterfeste 57 Bruneck, Toblach (Brunico, Dobbiaco): regelmäßig in den jeweiligen Sektions-Mitteilungen einen Artikel sowie GPS-genaue Wander-, Fahrrad- und Skitourenkarte (samt Aktiv Guide, deutsch/italienisch), enthält Teilstrecken des Südalpenweges – vorrangig über die Arbeitsgebiete der eigenen Sektion – veröf- 03, des Europäischen Fernwanderweges E 10 (Eisenreich – Pfalzen), fentlichen. Ob tatsächlich alle rund 190 Sektionen einen solchen des Jakobsweges durch Süd-Österreich, der Via Alpina (roter Weg), Naturschutzwart haben und ob dieser dann auch regelmäßig des Osttirol 360° Skyline Trails, des Karnischen Höhenweges, des einen Beitrag liefert, ist jedoch nicht ausreichend bekannt. 16

Die ÖAV-Fachabteilung für alpine Raumordnung und Natur- rende Tourismus-Industrie – samt Erhaltung von Arbeitsplätzen schutz in Innsbruck betreut jedenfalls direkt sowohl die Landes- im ländlichen Raum, Bergsteigerdörfern etc. etc. Das alles unter naturschutzreferenten der einzelnen Bundesländer als auch die Berücksichtigung ungezählter Rechtsnormen und deren Einhal- Naturschutzreferenten in den Sektionen. Jahrzehnte hindurch tung oder Missachtung, und zwar nicht nur lokal, sondern auch geschah dies auf dem Postweg, heute ist diese Kommunikation regional, national, international und sogar global! Wie z.B. Kli- bereits überwiegend nur mehr über das Internet in Betrieb – und maschutz, Artenschutz, Fragen der Biodiversität etc., oder auch damit zur reinen „Hol-Schuld“ geworden. nur das “Grüne Band”, international quer durch Ostmitteleuropa. Für die aktiven Naturschutzwarte finden jährlich einwöchige Daher gibt es zahlreiche große Naturschutz-Organisationen, wie Treffen im Juli statt mit Vorträgen, Diskussionen, Gedanken- z.B. Umweltdachverband, Naturschutzbund, CIPRA, WWF, Glo- austausch und auch mit eintägigen Fach-Exkursionen, jeweils bal 2000 samt ungezählten anderen Interessensvertretungen, in einem anderen Bundesland. Besonders wichtig ist dabei deren Tätigkeit zu beachten ist, was bereits zu einem eigenen, das gegenseitige Kennenlernen. Manche Teilnehmer und Teil- oft schon sehr belastenden Konferenz-Tourismus führen kann. nehmerinnen sind bereits regelmäßig seit vielen Jahren immer Der ÖAV hat sich bereits seit Jahrzehnten – im Gleichklang wieder mit dabei, aus einigen Sektionen wurden jedoch noch mit ähnlichen Alpenschutz-Organisationen im benachbarten niemals Vertreter entsandt, insbesondere dann, wenn eben gar Ausland – einen wirksamen und guten Ruf zur nachhaltigen kein Naturschutzwart vorhanden ist. Bewahrung großer schützenswerter Naturräume erworben. Ein Während der übliche Naturschutzreferent einer AV-Sektion also Beispiel: Nach erfolgreicher Abwehr des Großspeicherkraft- vorrangig nur in den eigenen Arbeitsgebieten zuständig und werkes in Osttirol 1984/85 wurde der ÖAV auch zum Schutz tätig ist, hat unsere Sektion Weitwanderer einen Sonderstatus der Donau-Auen zwischen den Metropolen Wien und Bratislava insofern, als sie für das gesamte Bundesgebiet mit seinem aus- eingeladen und hat durch eigene Arbeitsgruppen schließlich gedehnten Wegenetz federführend ist, allerdings nach jeweiligen auch am Zustandekommen des Nationalparks Donauauen Landesorganisationen mit landesspezifischen Aufgaben (Hütten, maßgeblich mitgewirkt. Man ist bis zum heutigen Tag dort noch Wege, Behörden etc.) unterteilt. Der Naturschutzreferent unserer immer in einigen Gremien vertreten. Sektion hat jedenfalls einen ungleich größeren Raum zu überbli- Dieselben ÖAV-Weiterwanderfunktionäre, die sich bei der cken und zu betreuen als alle anderen Sektionen im ÖAV, samt Schaffung von Großraum-Schutzgebieten in den Alpen bewährt angrenzenden Nachbargebieten im Ausland. hatten, sind auch am Schutz der Lobau und der anschließenden Die Themen und Aufgabenkataloge sind daher äußert vielfältig, Donauauen, wie auch rund um den Neusiedler See zum Schutz sie reichen vom vergletscherten Hochgebirge (mit Gletscherrück- und zur Erhaltung der dortigen Naturlandschaften samt der zu- gang, Klimawandel, Permafrost) bis zu Nutzungskonflikten gehörigen Weitwander-Wegenetze maßgeblich beteiligt. Dabei (Mountainbiking kontra Fußwanderer, Pistenbenützung für sind langjährige gute persönliche Kontakte genau so wichtig wie Tourengeher, Wildschutzgebiete, Erschließungsstopp für weitere die zahlreichen Kongresse, Symposien, Begehungen, Bespre- Lift-Netzwerke) und dem Schutz der Nationalparks und anderer chungen draußen in der freien Natur und auch bei ungezählten Räume vor Zugriffen durch die zum Teil weiter stark expandie- Zusammenkünften und großen Tagungen an Standorten in ganz Österreich und sogar im Ausland. Kaum zu glauben, dass das eine einzige Person aus dem Kreis der Weiterwanderer überhaupt noch schaffen kann. Vielleicht wäre in Hinkunft unter Arbeitsteilung eine noch engere Zusammenarbeit hinsichtlich Natur- und Umweltschutz in Form eines „Naturschutz- und Raumplanungsteams” auch in der österreichweiten Sektion Weitwanderer überlegenswert. Dr. Peter FRITZ Naturschutzreferent der Sektion Weitwanderer

Termine

04.03. Weitwanderertreffen in Graz 11.03. Jahreshauptversammlung in Wien 11.03. Wiener und NÖ. Weitwanderertreffen Wintertraum. Foto: Karl Reitner

Abs.: Österreichischer Alpenverein, Sektion Weitwanderer Redaktionsschluss für die nächste Nummer: 5. April 2017 Thaliastraße 159/3/16, 1160 Wien Nach Redaktionsschluss werden aus technischen Gründen keine Manuskripte angenommen.

P.b.b. GZ 02Z030159 M. Erscheinungsort: Wien . Verlagspostamt: 1170 Wien. Bei Unzustellbarkeit bitte zurück an den Absender.

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: ÖAV-Sektion Weitwanderer. ZVR- Zahl: 617184384. Vorsitzender: Fritz Käfer, Thaliastraße 159/3/16, 1160 Wien. eMail: [email protected]. Redaktion: Günther Eigenthaler, Erika Käfer. Grundlegende Richtung: Nachrichten und Aktivitäten des Vereines gemäß seinen Satzungen und Richtlinien. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht immer die Meinung des Vorsitzenden und der Redaktion wieder. Gestaltung: Csaba Szépfalusi. Gedruckt auf Umweltschutz-Papier Druck: Herrmann-Druck, Rückertgasse 25, 1160 Wien.