5/2011

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Sie sorgten im Juni für die Schlagzeilen in der Schweizer Schachszene: Adrian Siegel (links) wurde als neuer SSB-Zentralpräsident gewählt, FM Nico Georgiadis wurde am Bundesturnier in Olten mit 15½ Jahren jüngster Bundesmeister. (Fotos: Markus Angst)

Nico Georgiadis mit 15½ Jahren jüngster Bundesmeister Adrian Siegel als neuer SSB-Zentralpräsident gewählt 1 GM Tomas Likavsky gewinnt das Open in Liechtenstein Inhalt Editorial Sommaire Sommario unternommen wurden, um Spon- soren zu finden, gelang es dem SSB bisher nicht, Sponsoren län- 2 Editorial gerfristig an ihn zu binden. Hier 4 SSB-DV werden wir auch mit prominen- 7 SMM ten SSB-Mitgliedern ein neues Sponsorenkonzept ausarbeiten 10 Bundesturnier Olten müssen. 14 Open Liechtenstein Ein weiteres Problem, das der 17 Vorschau Bieler Festival SSB mit vielen anderen Sportver- bänden teilt, ist die stetig abneh- 18 Open Neuchâtel mende Mitgliederzahl. Selbst- 20 Analyses verständlich kann der SSB die 22 Ticino / Open Celerina mannigfaltigen Alternativen, die sich den Jugendlichen heute bie- 23 Vorschau SEM Leukerbad ten, nicht schmälern. Doch liegt 24 SJMM es an uns allen, den Jugendlichen 26 Seniorenschach aufzuzeigen, welche Freude ein Verbleiben bei dem von uns ge- 27 Studien An der Delegiertenversammlung liebten Schach bringen kann. 28 Problemschach vom 18. Juni wurde ich zum Des Weiteren müssen wir die 30 Fernschach neuen Zentralpräsidenten des Kader, die mir natürlich aus mei- Schweizerischen Schachbundes ner Zeit als Kaderverantwortli- 32 Resultate gewählt. Für dieses mir von Ih- cher am Herzen liegen, stärken, 37 Turniere nen entgegengebrachte Vertrauen da diese auch ein Spiegel des 39 Agenda/Vorschau möchte ich mich herzlich bedan- SSB sind. So gilt es zum Beispiel ken. Da zugleich drei neue Mit- den Übertritt vom Nachwuchs- glieder in den Zentralvorstand kader ins Übergangskader bzw. gewählt wurden und auch bald Nationalkader weiter zu fördern. ein neuer Geschäftsführer sein Die unterschiedliche Interpre- Amt antritt, wird dem SSB in den tation der SMM-Reglemente in nächsten Jahren ein stark verän- der aktuellen Saison zeigte auf, dertes Führungsteam vorstehen. dass das SMM/SGM-Reglement Mit einem solchen Wechsel – insbesondere bezüglich Aus- an der Spitze eines Verbandes länderbestimmungen – zwingend Schweizerischer geht auch immer eine Ände- einer Überarbeitung bedarf. Hier Schachbund rung im Führungsstil einher. Das muss nun der ZV die ihm von Fédération Suisses heisst für mich: ein Wechsel von der Delegiertenversammlung auf- des Echecs Kommissionsarbeit zu projekt- erlegte Arbeit einer Neuausarbei- bezogener Teamarbeit im ZV. tung des Reglements schnell er- Federazione Neben diesem zentralen Anlie- ledigen. Scacchistica Svizzera gen für mein Amt als Zentralprä- In die kommende Amtszeit Zentralpräsident: sident sehe ich in der folgenden wird auch die Vorbereitung des Kurt Gretener Amtszeit einige Aufgaben im 125-Jahr-Jubiläums des SSB fal- Rainweidstr. 2 Vordergrund stehend: len. Auf diese Arbeit freut sich 6333 Hünenberg See E Stärkung der SSB-Finanzen, der ganze ZV. Die erste Sitzung Telefon P 041 780 37 50 E Entgegenwirken gegen den des neuen ZV am Abend der De- [email protected] Mitgliederschwund, legiertenversammlung zeigte, Geschäftsführer: E Stärkung der Kader dass alle den SSB voran bringen André Lombard E und – wie die letzten Mona- möchten. Deshalb freue ich mich, Postfach 7120 te zeigten – Ausarbeitung klarer diesem ZV die nächsten Jahre 3001 Bern ­Reglemente für die SSB-Turnie- vorstehen zu dürfen. Telefon 031 534 72 18 (Mo 14–20 Uhr, Fr 8–14 Uhr) re. [email protected] Obwohl bereits in den letz- Adrian M. Siegel, 2 ten Jahren viele Anstrengungen SSB-Zentralpräsident Editorial / Editoriale

L’Assemblée des délégués du 18 E renforcer les cadres exemple, de soutenir activement la juin m’a élu comme nouveau pré- E et – comme l’ont montré les promotion des cadres, de la relève sident central de la Fédération derniers mois – mettre au point au cadre transitoire, respective- suisse des échecs. Je vous remercie des règlements clairs pour les ment au cadre national. cordialement de votre confiance. tournois de la FSE. Les différentes interprétations Trois autres membres du Comité Bien que nous ayons fait beau- des règlements du CSE, durant central furent élus en même temps coup d’efforts durant les dernières la saison en cours, ont montré que moi et un nouveau secré- années pour trouver des sponsors, que le règlement – en particu- taire central entre en fonction. En la FSE n’a pas réussi à s’atta- lier en ce qui concerne le statut conséquence, l’équipe responsable cher des sponsors à long terme. des étrangers – exige réflexions. du destin de la FSE s’en trouvera Ici, il s’agit d’établir un nouveau En ce point, le CC doit rapide- fortement modifiée durant les pro- concept avec des membres émi- ment accomplir la tâche que lui chaines années. nents de la FSE. a confiée l’Assemblée des délé- Une modification de cette Un problème que la FSE par- gués et modifier le règlement. Au importance à la tête d’une fédé- tage avec beaucoup d’autres clubs cours du prochain mandat, il fau- ration est toujours liée à un chan- sportifs, est l’érosion continuelle dra aussi faire les préparatifs pour gement de style. Pour moi, cela des membres. Bien entendu, la le 125e anniversaire de la FSE. Le veut dire une mutation de la façon FSE ne peut pas faire disparaître CC dans son ensemble se réjouit de travailler au sein du CC, soit les multiples alternatives qui d’attaquer cette tâche. transmuter du travail de commis- s’offrent aujourd’hui aux jeunes. La première séance du nou- sions vers un travail d’équipe qui Mais nous pouvons tous partager veau CC, le soir-même de l’As- s’oriente aux projets. Outre ce notre passion avec les jeunes et semblée des délégués, a montré concept central pour ma fonction leur montrer quelles joies peuvent que chacun est intéressé à influen- de président, je prévois certaines procurer les échecs. cer positivement le destin de la tâches qui seront au premier plan D’autre part, nous devons FSE. C’est pourquoi, je me ré- durant mon mandat: renforcer les cadres – auxquels jouis de diriger le CC durant les E consolider les finances de la je me sens très rattaché par mon prochaines années. FSE, ancienne fonction de responsable Adrian M. Siegel, E combattre l’érosion des des cadres –, car ils sont l’en- président central de la FSE membres, seigne de la FSE. Il s’agit, par

In occasione dell’assemblea dei E provvedimenti contro la dimi- specchio della FSS. Il passaggio delegati del 18 giugno sono sta- nuzione dei soci, dal quadro talenti al quadro di pro- to scelto quale nuovo presidente E rinforzo dei quadri, mozione nonché il rafforzamento centrale della Federazione scac- E e, come è stato dimostrato in del quadro nazionale potrebbero chistica svizzera. Per questo atto questi ultimi mesi, rielaborazione essere degli esempi. di fiducia nei miei confronti devo dei regolamenti concernenti i tor- Le differenti interpretazioni ringraziare cordialmente. Siccome nei FSS. dei regolamenti CSS nella pre- contemporaneamente sono sta- Malgrado negli ultimi anni sente stagione – soprattutto per ti eletti nel comitato centrale tre si sia fatto molto per trovare de- quel che concerne gli stranieri – nuovi membri e presto entrerà in gli sponsors, non è mai riuscito ha dimostrato quanto sia urgente servizio il nuovo direttore, la FSS di legarne qualcuno abbastanza a una rielaborazione del regolamen- si presenterà nei prossimi anni con lungo. Perciò sarà elaborato anche ti CSS/CSG. Ora il CC in base a un team dirigente fortemente cam- con importanti soci FSS un nuovo quanto deliberato dall’assemblea biato. concetto di sponsorizzazione. dei delegati dovrà decidere in fret- Con un cambio del genere alla Un ulteriore problema con il ta sul loro rifacimento. testa di una federazione ne conse- quale la FSS, così come altre fe- Durante il prossimo mandato guirà pure un cambio di stile nella derazioni sportive, è confrontata è cadrà pure la preparazione del giu- dirigenza. Questo per me signi- quello della diminuzione dei soci. bileo del 125. di fondazione della fica: un cambio nel lavoro della Ovviamente non si dovrà venire FSS. Al riguardo si rallegra l’inte- commissione preposta alla pro- meno alle molteplici attività a fa- ro CC. La prima seduta del nuovo gettualità nel comitato centrale. vore dei giovani ma agli stessi si CC subito dopo l’assemblea dei Accanto alla centralità di ciò, nel dovrà inculcare il piacere di resta- delegati ha dimostrato in merito mio mandato di presidente cen- re a lungo negli scacchi. l’impegno di tutti a favore della trale vedo in primo piano alcuni A seguire si dovranno rinfor- FSS. Mi rallegro di poter rappre- compiti: zare quei quadri, di cui mi sono sentare il CC nei prossimi anni. E consolidamento della finanze occupato in veste di responsabi- Adrian Siegel, presidente FSS della FSS, le a suo tempo, che sono pure lo 3 SSB-Delegiertenversammlung in Bern Adrian Siegel neuer SSB-Zentralpräsident – Kurt Gretener zum Ehrenmitglied ernannt An der dreistündigen Delegier- zeit auf eine weitere Amtsperio- den Mitglieder wurden Cathe- tenversammlung des Schweize- de verzichtet hatte, wurde auf rine Thürig (Olten/Information rischen Schachbundes (SSB) im Vorschlag von Beat Rüegsegger und Kommunikation), Bernhard Hotel «Kreuz» in Bern wurde (Huttwil) per Akklamation zum F. Schärer (Wetzikon/Kommis- Prof. Dr. Adrian Siegel (Zug) Ehrenmitglied ernannt. Als Hö- sion Turniere) und Pierre Meylan eindrücklich zum neuen Zentral- hepunkte seines letzten Amtsjah- (Pully/Nachwuchs) ohne Gegen- präsidenten gewählt. Trotz per- res bezeichnete er den Mitropa- stimmen und Enthaltungen in den fider Anfeindungen in der von Cup in Chur mit dem 3. Rang der ZV gewählt. Die drei bisherigen Werner Rupp, Präsident des In- Schweizer Nationalmannschaft, ZV-Mitglieder Walter Bichsel nerschweizer Schachverbandes die Studenten-WM in Zürich, (Uster/Vizepräsident und Ressort und des Schachklubs Luzern, he- die hohe Teilnehmerzahl an der Kader), René Kesselring (Chey- rausgegebenen «Schachwelt» im SEM in Lenzerheide und das Zu- res/Administration und Finan- Zusammenhang mit den jüngsten standekommen des Schulschach- zen) und Alexander Schiendorfer SMM-Entscheiden des SSB-Ver- Projekts in Däniken. Mit Dank (Biberist/Breitenschach) wurden bandsschiedsgerichts erzielte der für die zehnjährige erfolgreiche oppositionslos in ihrem Amt be- 47-jährige Neurologe ein Glanz- Zusammenarbeit im ZV beton- stätigt. resultat. Auf Adrian Siegel, der te Kurt Gretener: «Ich übergebe Zu keiner einzigen Wortmel- bisher im Zentralvorstand für meinem Nachfolger einen sport- dung gab die erfreuliche Lage der das Ressort Kader verantwortlich lich erfolgreichen, gut organisier- Finanzen Anlass. Die Jahresrech- zeichnete, vom ZV offiziell für ten und finanziell gut dastehen- nung 2010 schloss statt des budge- das Präsidentenamt vorgeschla- den Verband.» Aus den Händen tierten Defizits von 9550 Franken gen wurde und einziger Kandidat von Vizepräsident Walter Bichsel mit einem Einnahmenüberschuss war, entfiel keine einzige Gegen- bekam der scheidende Zentral- von 5102 Franken ab – trotz eines stimme, und es gab nur fünf Ent- präsident unter dem verdienten leichten Rückgangs der Mitglie- haltungen. Mit der Ankündigung Applaus der Delegierten ein Ge- derzahl um 128 auf neu 6149. Das in seiner kurzen Wahlrede, die schenk. Budget 2012 sieht einen Verlust Team- und Projektarbeit im ZV Abschiedsgeschenke gab es von 15 200 Franken vor. zu stärken, hatte er die überwäl- auch für die beiden zurückge- Einiges zu debattieren ga- tigende Mehrheit der Delegierten tretenen ZV-Mitglieder Matthias ben hingegen erwartungsge- überzeugt. Gallus (Biel/Kommission Tur- mäss zwei Anträge des ZV und Adrian Siegels Vorgänger niere) und Simon Bohnenblust der SG Winterthur bezüglich Kurt Gretener (Hünenberg See), (Biel/Information und Kommu- Schweizerische Mannschafts- der nach vierjähriger Präsidial- nikation). Für die drei scheiden- meisterschaft (SMM) als Fol- ge der jüngsten Entscheide des SSB-Verbandsschiedsgerichts in Sachen «Grenzgänger-Status» in den oberen Ligen (siehe «SSZ» 3/11 und 4/11). Der dreiteilige ZV-Antrag wurde mit jeweils nur wenigen Gegenstimmen ange- nommen. Inskünftig E gilt die Ausländer-Beschrän- kung gemäss Artikel 9 des SMM- Reglements nur noch für die Na- tionalliga A und B, jedoch nicht mehr für die 1. Liga; E müssen die NLA/NLB-Spiel- Der neuformierte Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes (von links): Wal- erlisten bis 1. Januar eingereicht ter Bichsel (Vizepräsident und Ressort Kader), Alexander Schiendorfer (Breitenschach), werden (bisher 14 Tage vor der René Kesselring (Administration und Finanzen), Catherine Thürig (Information und Kom- 1. Runde), um mehr Zeit für die 4 munikation), Adrian Siegel (Zentralpräsident), Pierre Meylan (Nachwuchs) und Bernhard F. Schärer (Kommission Turniere). (Fotos: Markus Angst) Überprüfung der Spieler zu haben; SSB-Delegiertenversammlung in Bern

E entscheidet ein Dreiergre- grundsätzlichen Überprüfung zu allen in der Schweiz wohnhaf- mium (bisher die SMM-Leitung) unterziehen. ten Spielern neu auch auf eine abschliessend und ohne Re- Für den ZV hatte Walter Bich- 50-km-Zone im Ausland zugrei- kursmöglichkeit ans Verbands- sel – ironischerweise ein Vereins- fen, während die Grenzgänger schiedsgericht vor Beginn der kollege Roman Freulers – Ableh- den mitten in der Schweiz befind- Saison über die Spielberechti- nung des Antrags verlangt, «weil lichen Klubs vorenthalten seien. gungen. eine 50-Kilometer-Grenzzone Die gleiche Ansicht vertraten eindeutig zu weit ist.» Adrian Sie- auch von Karl Wilhelm (SG Ba- Während die beiden ersten Be- gel wies auf die Rechtsungleich- den), Benny Grunder (Birsfelden/ stimmungen auf die Saison 2012 heit hin, wonach Grenzklubs ein Beider Basel/Rössli) und Markus hin definitiv in Kraft treten, grösseres Einzugsgebiet für ihre Klauser (Schwarz-Weiss Bern). kommt der bisher erst proviso- Spieler hätten. Sie könnten neben Markus Angst risch ausformulierte dritte Teil des ZV-Antrags 2012 nur zur Anwendung, wenn ihm die Na- tionalliga-Versammlung im kom- And the Oscar goes to... menden November zustimmt. Die ausformulierte Reglements- ma. Zum zweiten Mal vergab der Romandie, während dreier änderung würde dann der DV der Breitenschach-Verantwort- Tage mehrere Veranstaltungen 2012 vorgelegt. liche Alex Schiendorfer an der (Anfängerkurse, Bücherstand, Nicht ins SMM/SGM-Regle- DV Anerkennungspreise für be- Gartenschach, Simultan mit ments aufgenommen wird hin- sondere Aktivitäten. GM Anish Giri) organisiert. gegen die von der SG Winter- E In der Kategorie Aktive ging E In der Kategorie Senioren thur verlangte Ausdehnung der dieser an den durch seinen Prä- ging der «Oscar» an Karl Wil- Grenzzone von bisher 20 auf 50 sidenten Markus Regez vertre- helm für dessen Lebenswerk. Kilometer (gemessen ab Spiello- tenen Schachverband Aargau. Der heute 72-Jährige, welcher kal) bei gleichzeitiger exklusiver Der SVA hatte auf dem Schloss der DV eine 12-Punkte-Liste Spielberechtigung der in diesem Lenzburg während sechs Kon- für ein erfolgreiches Vereinsle- Rayon wohnhaften Spieler für zerten Musik mit Schach kom- ben zum Besten gab, ist – nebst maximal 50 Kilometer entfernte biniert. diversen weiteren Aktivitäten – NLA- oder NLB-Klubs. Denn E In der Kategorie Schüler seit 1975 Präsident der SG Ba- die SG Winterthur zog ihren An- wurden mehrere Genfer Verei- den. In diesen 36 Jahren stieg trag nach lebhafter Diskussion, ne, vertreten durch Patrice Del- die Zahl der Klubmitglieder bei in der mehrheitlich ablehnende pin und Marc Schaerer, ausge- der mittlerweilen viertgrössten Voten fielen, zurück. Ausschlag- zeichnet. Sie hatten im Centre SSB-Sektion um genau 100 von gebend für den Rückzug des An- Commercial de Balexert, dem 28 auf 128. trags war laut Winterthurs Präsi- grössten Einkaufszentrum in dent Roman Freuler die Zusage des Zentralvorstands, die SMM- Ausländerbestimmungen einer

Der zum Ehrenmitglied ernannte Kurt Die Breitenschach-Preisträger (von links): Markus Regez (Kategorie Aktive), Karl Gretener (links) gratuliert seinem Nach­ Wilhelm (Kategorie Senioren), Patrice Delpin und Marc Schaerer (beide Kategorie folger Adrian Siegel zur Wahl als SSB- Schüler). 5 Zentralpräsident. SSB-Delegiertenversammlung in Bern

DV in Kürze Adrian Siegel nouveau E Drei Neue im Verbands- président central de la FSE schiedsgericht: Erfolgreich verlief die Suche von Ver- ma./ct. A l’Assemblée des délé- pliquent plus que pour les ligues bandsschiedsgericht-Präsi- gués de la Fédération suisse des nationales A et B; mais plus pour dent Heiner Hempel nach neu- échecs (FSE), à Berne, le Prof. la 1ère ligue; en Mitgliedern für sein in letz- Dr. Adrian Siegel (Zoug) fut bril- E les listes des joueurs de LNA/ ter Zeit stark beanspruchtes lamment élu. Le nouveau prési- LNB sont à soumettre jusqu’au Gremium. Mit Christian Flü- dent central, neurologue âgé de 1er janvier (jusqu’à présent 14 ckiger (Bern), David Schmid 47 ans, qui jusqu’à présent était jours avant la 1ère ronde) pour (Schüpfheim) und Giulio responsable des cadres, fut élu avoir le temps de vérifier les Donati (Zürich) wurden die à l’unanimité avec seulement joueurs; drei Neuen von der DV ein- cinq abstentions. Le prédéces- E un comité composé de trois stimmig gewählt. Noch nicht seur d’Adrian Siegel, Kurt Gre- personnes décide définitivement fündig wurde Hempel leider tener (Hünenberg See) qui, après (jusqu’à présent, c’était le direc- in der Romandie. quatre ans de présidence, avait teur du CSE), sans possibilité de E Abschied: Die DV war renoncé à se représenter pour un recours au Tribunal arbitral et André Lombards letzter öf- troisième mandat, fut élu membre avant la saison, de la légitimation fentlicher Auftritt als SSB- d’honneur par acclamations. des joueurs. Geschäftsführer. Mit ein paar Pour les trois membres skurrilen (E-Mail-)Müster- démissionnaires du CC, soit Par contre, la requête de Winter- chen aus seiner sechsjährigen Kurt Gretener, Matthias Gallus thour ne sera pas intégrée dans Tätigkeit sorgte er für Heiter- (Bienne/commission compé- le règlement des CSE/CSG. Elle zeit im Saal. Kurt Gretener titions) et Simon Bohnenblust demandait l’élargissement de la würdigte mit der Übergabe (Bienne/information et commu- zone frontalière de 20 à 50 kilo- eines Reisegutscheins André nication) furent élus: Catherine mètres à partir du local de jeu, Lombards grosse Verdienste Thürig (Olten/information et avec une légitimation exclusive – insbesondere um die Mehr- communication), Bernhard F. des joueurs domiciliés dans ce sprachigkeit von Dokumenten Schärer (Wetzikon/commission rayon pour des clubs de LNA ou (siehe oben!), den guten Draht compétitions) et Pierre Meylan LNB situés à une distance maxi- zu Swiss Olympic sowie die (Pully/relève). Les trois autres male de 50 kilomètres. Winter- Trainer- und Jugendleiteraus- membres du CC Walter Bichsel thour retira sa requête après une bildung. (Uster/vice-président et cadres), discussion très animée et des E Willkomm: Der neue SSB- René Kesselring (Cheyres/admi- prises de position en majorité Geschäftsführer Maurice Gis- nistration et finances) et Alexan- négatives. ler (48) nutzte die DV als der Schiendorfer (Biberist/ Pour la seconde fois, le res- Plattform, um sich kurz vor- échecs populaires) furent confir- ponsable des échecs populaires zustellen. «Ich weiss, dass ich més sans opposition dans leur procéda à une remise des prix ein schweres Erbe antrete und fonction respective. pour activités spéciales. Dans freue mich auf eine erfolgrei- Les deux requêtes du CC et la catégorie écoliers, plusieurs che Zusammenarbeit mit Ih- de Winterthour donnèrent lieu à clubs d’échecs genevois, repré- nen», sagte der aus Muttenz quelques débats. Elles concer- sentés par Patrice Delpin et Marc stammende und seit bald zwei naient les ligues supérieures du Schaerer, furent récompensés. Jahrzehnten in der Romandie Championnat suisse par équipes Pendant trois jours, ils avaient lebende Dipl. Informatik-In- (CSE) et faisaient suite aux ré- organisé diverses activités (cours genieur ETH, der vor ein paar centes décisions du Tribunal arbi- pour débutants, vente de livres, Jahren im Jazzbusiness einen tral sur le statut de «frontalier» échiquiers géants et simultanée neuen Wirkungskreis gefun- (cf. «RSE» 3/11 et 4/11). La re- avec le GM Anish Giri) dans le den hat. Im Juli wird er die quête du CC, composée de trois Centre commercial de Balexert, SSB-Geschäftsstelle noch ge- parties distinctes, fut acceptée à le plus grand centre d’achats de meinsam mit André Lombard une grande majorité. A l’avenir Suisse romande. leiten, ab 8. August dann defi- donc nitiv im Alleingang. ma. E les restrictions selon l’article 6 9 du règlement du CSE ne s’ap- Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Noch vier Teams können Meister werden Bei Halbzeit ist das Rennen um GM Yannick Pelletier) und GM anco Nero Lugano gegen Baden den Titel in der Nationalliga Vadim Milov (gegen IM Werner seine zweite Saisonniederlage A der Schweizerischen Mann- Hug) allesamt für den Aufsteiger erlitt (2½:5½). Im Abstiegssektor schaftsmeisterschaft (SMM) so entschieden. Für die SGZ blieb verschaffte sich Luzern II mit sei- offen wie seit vielen Jahren nicht einzig der 80-jährige Oldie GM nem 5:3-Sieg gegen den Vorletz- mehr. Noch vier Teams können Viktor Kortschnoi (am vierten ten Nimzowitsch Zürich etwas Meister werden. Riehen geht mit Brett gegen GM Joe Gallagher) Luft, während NLA-Absteiger einem halben Einzelpunkt Vor- siegreich. Fast vier Jahre lang Tribschen (2½:5½-Niederlage sprung auf Reichenstein in die hatte der Rekordmeister keinen gegen Winterthur II) weiterhin Sommerpause, Aufsteiger Réti SMM-Match verloren – nun war auf seinen ersten Punktgewinn Zürich und Genf liegen nur einen es nach dem 3½:4½ gegen Rie- wartet. Punkt zurück. hen in der 4. Runde die zweite Einen Leaderwechsel gab es Weil sich Genf und Riehen Niederlage in Serie, die Zürich in der NLB-Westgruppe. Birsfel- im hartumkämpften Spitzen- auf Rang 6 abstürzen liess. den/Beider Basel/Rössli gewann kampf 4:4 unentschieden trenn- Eine Etage tiefer fiel eine Vor- den Spitzenkampf gegen das ten, schloss das gegen Joueur entscheidung. Wollishofen ge- nur mit sieben Mann angetrete- Lausanne problemlos siegreiche wann das Kellerduell gegen Auf- ne Neuenburg 4½:3½ und löste (5½:2½) Reichenstein zu Rie- steiger Echallens 6:2 und liegt damit den Aufsteiger als Spit- hen auf. Ihren Titel kaum mehr damit 4 Punkte vor den beiden zenreiter ab. Neu lanciert wur- verteidigen kann die SG Zürich. nach wie vor punktelosen Waadt- de der Abstiegskampf. Birseck Der Titelverteidiger verlor das ländern Vereinen Joueur und feierte gegen Fribourg seinen Derby gegen Réti 3:5. Die Ent- Echallens. ersten Sieg (5:3), womit die bei- scheidung fiel an den drei ersten In der Nationalliga-B-Ost- den Teams ebenso 2 Punkte auf- Brettern, die GM Alexey Drejew gruppe vergrösserte Tabellen- weisen wie Solothurn (4:4 gegen (gegen GM Christian Bauer), führer Mendrisio seinen Vor- Reichenstein II). GM ­Mihajlo Stojanovic (gegen sprung, weil Kantonsrivale Bi- Markus Angst

Soazza CHessOPEN 16-18 settembre/ OPEN INTERNATIONAL September DU JURA Hotel «Al Cacciatore» Turni 5/5 Runden 25 – 27 NOVEMBRE 2011 Tassa d’iscrizione/Einsatz: 100.– (U20 50.–) DELEMONT (Salle St-Georges) Premi/Preise (min. 40 giocatori/Spieler): 1500.–/1000.–/500.–/etc., 5 rondes, système suisse Premi speciali/diverse Environ 5000.– CHF de prix Spezialpreise Iscrizione/Anmeldung e informazioni/Infos: Renseignements – inscriptions Claudio Boschetti, Via Cantonale, 6818 Melano www.juraopen.org tel +41 79 620 53 26 sympamarketing@ [email protected] bluewin.ch www.swisschesstour.com 7 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Läuferpaar – Superstar? FM Marco Gähler (Woll) – 20. ... Ic6. Auch wenn Compu- 24. ... Ke7 25. f3 Hf6 26. If5 IM Guillaume Sermier (Jou) ter zufrieden sind damit: es wird Je1 27. Id2 Jxf1+. 27. ... Sizilianisch, Rossolimo (B30) der falsche Weg eingeschlagen! Je2 28. Jf2. Der Kraftzug 20. ... Je2! war 28. Lxf1. Die Initiative ist passé. 1. e4 c5 2. Hc3 Hc6 3. Ib5 besser: 21. Kc3 (21. Ie3 Kxb2; 28. ... Hh5 29. Kg4 g6 30. Id3 Hd4 4. Ic4 e6 5. Hf3 a6 6. a4 21. Kxb7 Bei Fressgier lebt man Id7 31. Kg5 Kxg5 32. Ixg5 Hf6 7. 0–0 d5 8. exd5 exd5 9. nicht lange: 21. ... Jae8 22. Ie3 f6 33. Id2 Hg3+ 34. Lf2 Hf5 Ia2 Ig4 10. Ke1+ Ie7 11. J8xe3 23. fxe3 Kxe3+ 24. Lh1 35. Ic3 Lf7 36. g4. Der Beginn Hxd4 cxd4 12. He2 0–0 13. h3. Kg3 25. Ka8+ Ie8 26. Jg1 der so genannten Restriktions- 13. Hxd4 Ic5 14. Ke3 Je8 Hg4, und der Sarg geht zu) 21. strategie! Die gegnerischen Figu- mit Initiative. ... Kh4 22. d4 Jae8 mit schwar- ren werden Schritt für Schritt mit 13. ... Id7 14. Ib1 Je8 15. zer Initiative, denn Weiss kommt der Unterstützung des Läufer- Kd1 Ic5 16. c3 Ke7 17. Hxd4 nicht zur Ruhe (23. Id3 He4). paars zurückgedrängt. Das Mus- Ixd4 18. cxd4 Kb4 19. d3 Ebenfalls stark war 20. ... Hh5! terbeispiel bildet dazu der Klassi- Kxd4 20. Kb3. mit der Idee Hg3 oder Hf4. ker Englisch, Berthold – Steinitz, 21. Kc3. 21. Ie3? Jxe3 22. William, 0:1, London 1883 (43). fxe3 Kxe3+ 23. Lh2 (23. Lh1 36. ... Hd6 37. Ib4 He8 38. He4) 23. ... Hh5 (23. ... He4? Je1 Ie6. 24. Jf3) 24. Kd1 Ke5+ 25. Lg1 Hf4! (Das vermeintlich starke 25. ... d4 hat seine Nach- teile: 26. Kd2 Hf4 wird er- schwert und nur durch 26. ... g5 möglich. 27. Ia2 und nicht nur der schwarze Läufer, sondern auch der weisse findet zurück ins Spiel! 27. ... Hf4 28. Jae1 Kd6 und die Stellung befindet sich im Gleichgewicht!) 26. d4 He2+ Schwarz hat dank des Entwick- 27. Lh1 Hg3+ 28. Lg1 Ke3+ lungsvorsprungs (das Läuferpaar 29. Jf2 Hh1!, und das Pferd schläft noch) eine kleine Initiati- schnaubt sich einen ab. ve. Die vorliegende Stellung ist 21. ... Kh4 22. d4. 22. Ie3 mit 39. h4. Der damit verbundene ein Schlüsselmoment, da es weg- der Idee Kd4 misslingt aufgrund Plan der Stellungsöffnung ist weisend ist. Um das Wesen der von 22. ... Ixa4 23. g3 Kxh3 24. falsch. Es galt, den Druck wei- Stellung verstehen zu können, Jxa4 Jxe3 Hau-Ruck! 25. fxe3 ter kleinst-schrittweise auszu- muss man dasjenige des Läufer- Kxg3+ 26. Lh1, und Schwarz bauen. 39. Jc1 Jc8 40. Jxc8 paars verstehen. Das Läuferpaar muss sich nicht mit einem «to- Ixc8 wäre ebenfalls falsch, braucht geordnete Strukturen, um talen Remis» durch Dauerschach denn der Turm unterstützt den sich ideal entfalten zu können! begnügen, sondern kann mit 26. Druck. Am besten gefällt mir Schwarz dagegen will es mög- ... Je8 und der Idee Je5-h5 vor- 39. Lg3. Man beachte: Weiss lichst verhindern, dass sich sein teilsbringend weiterspielen: 27. hat alle wichtigen Felder unter Gegenüber konsolidieren kann. Jaf4 Hg4 28. Jxg4 Kh3+ 29. Kontrolle (e5, c5 durch d4; b5, Deshalb ist solides Aufstellen Lg1 Kxg4+ 30. Lf2 Kh4+ 31. f5 durch a4 bzw. g4; c4, e4 durch nicht die beste Antwort. Gefragt Lg2 Kg5+ 32. Lh1 Kxe3 usw. b3 bzw. f3)! Obwohl noch kein sind energische Züge, die Weiss 22. ... He4 23. Kf3 Je6 24. klarer Plan ersichtlich ist, ist die stören, und dabei sind nicht sel- Kf4! Richtig so! Die Initiative Möglichkeit gross, dass Schwarz ten sogar dynamische Öffnun- und das mit ihr eingehende An- unter dem anhaltenden Druck gen die richtige Vorgehenswei- griffspotenzial könnten durch Fehler begehen wird. Lässt er se gegen das Läuferpaar. Der den Damentausch erfolgreich ge- sich beispielsweise zu Bauern- Stereotyp des «Stellung öffnen dämpft werden. Desweiteren wird zügen hinreissen, dann erhalten mit dem Läuferpaar» ist also be- f2-f3 vorbereitet, wonach das die Läufer sofort neue Angriffs- 8 trächtlich zu relativieren! stolze Ross zurückweichen muss. ziele. Natürlich kommt Weiss Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft früher oder später (falls Schwarz 31. Ig3 Lf8 32. Le2 Hc8 33. keine schwächende Ungenauig- e4 Id6? Passivität im Endspiel keiten begeht) nicht umhin, mit könnte auch als Todsünde be- h3-h4-h5 weitere Angriffsziele zeichnet werden. Denn in der Re- zu schaffen. Nur soll Schwarz gel führt es auch zur Niederlage dadurch nicht zu viel Luft zum (=Tod). Es gilt: Lieber materielle Atmen erhalten, indem das Feld Einbussen in Kauf nehmen und f5 für seine Leichtfiguren wieder dafür wenigstens aktiv werden! zugänglich würde. 33. ... Hd6 war nötig. Die Trans- 39. ... Hg7 40. h5? gxh5 41. formation 34. Ixd6+ (34. a4 gxh5 Hxh5? 41. ... Je8 war Le7 35. Ld3 f6 36. Ia2 dxe4+ nötig (oder auch 41. ... Jc8) 42. 37. fxe4 Hf7 38. h4 Id6, und Ixh7 Hxh5, und Schwarz ist die Chancen auf Remis sind in- dem Ausgleich nahe. Stellung nach 29. ... He7: Weiss takt) 34. ... Ixd6 35. exd5 exd5 42. Jh1 Hg7 43. Jxh7. Durch besitzt das Läuferpaar in einer 36. If5 mit Bauerngewinn reicht den schwarzen Fehler hat sich halbgeschlossenen Stellung. Da dann selbstverständlich nicht aus das weisse Konzept doch noch die weisse Bauernstruktur dyna- zum Sieg. ausgezahlt, da der Hg7 wegen misch und «flüssig» ist, steht der 34. e5 Ia3 35. f4 Ib2 36. If2 dem weissen Druck nicht ohne weisse Vorteil ausser Frage. He7 37. Ie3 Ia3 38. f5 Hg8 Weiteres zum Geniessen des Fel- 30. g4. Einengung (=Restrik- 39. f6!? 39. h4 war ebenfalls des f5 kommt. tionsstrategie), ohne Felder zu eine Idee, um mit g4-g5-g6 die 43. ... Jd8. Schwarz will den schwächen – typisch Badewanne schwarze Bauernkette auszuhe- Jh7 durch Jd7, Lg8 nebst (d4-e3-f3-g4)! Nach dem dum- beln oder aber mit h4-h5 weiter Hf5 verscheuchen. men f3-f4 dagegen würde nicht Raum zu gewinnen und auf h6 44. Ia5! 44. Id2 Jd7 45. Ih6 nur das Feld e4 geschwächt, eine potenzielle Schwäche zu fi- Lg8 bringt nichts. sondern die weissen Bauern ver- xieren. 44. ... Jd7 45. Ib6 Lg8 46. lieren auch einen Grossteil ihrer 39. ... Ib4. 39. ... gxf6 40. exf6 b4? Danach ist der Vorteil weg! Dynamik, ihrer Mobilität. Der Hxf6 41. Ixh6+ Lg8 42. Ig5 Der Vorteil des Läuferpaars be- Bauernzug g2-g4 ist übrigens in ist angesichts des Freibauern steht ja gerade darin, dass man Endspielen für die Angriffsseite auch kein Freudenfest. mit «cleveren» Bauern zusam- fast immer ein guter Zug, denn 40. h4 Ic3 41. g5 hxg5 42. men dem Gegner keine schwa- für die Verteidigerseite bildet in hxg5 g6 43. Ld3 Ib4 44. Id2 chen Felder erlaubt, die er mit der Regel die Formation h5-g6-f7 Ixd2 45. Lxd2 He7 46. fxe7+ seinen Leichtfiguren (insbeson- die beste Aufstellung. Der f7 Lxe7 47. Lc3 Ld7 48. Lb4 dere dem Springer) ausnützen kann am besten verteidigt wer- Lc7 49. a4 Lb8 50. Ic2 La7 kann. Indem der Hg7 es nach c4 den, und will Weiss seine Bauern 51. Ib3 Lb8 52. a5 Lc7 53. schafft, ist die Restriktionsstra- vorpreschen, dann kann dies nur axb6+ 1:0. tegie misslungen – Schwarz hat unter Bauerntausch erfolgen und wieder Platz. da jeder Bauerntausch der Vertei- Fazit: Die Grundregel «Öffne die 46. ... Hf5 47. Jh1 Hd6 48. digerseite hilft... Stellung mit dem Läuferpaar» Ic5 If5 49. Ie2 Hc4 50. a5 30. ... h6. Das einzige schwache reicht nicht aus, um deren Natur Jh7 51. Jg1+ Lf7 52. Jg2 Feld, dass den Vorteil des Läu- zu verstehen, ja sie kann sogar ir- Jg7 53. Jh2 Jh7 54. Jg2 ferpaars etwas zu kompensie- reführend sein! Der Wert des Läu- Jg7 55. Jh2 ½:½. ren vermögen könnte, wäre c4! ferpaars ist kein eigenständiger Also bestand die zäheste Ver- Faktor bei der Stellungsbewer- Eine Musterbehandlung des Läu- teidigung in 30. ... Hc8! 31. a4 tung, es muss die Bauernstruktur ferpaars, wobei die Einengungs- (31. e4 Hd6 32. Id3, und Weiss in die Bewertung mit einbezogen strategie besonders hübsch zele- hat Mühe, Fortschritte zu ma- werden. Die entscheidende Frage briert wird, vollzieht GM Ognjen chen.) 31. ... Hd6 32. Ia2, und lautet beim Läuferpaar: Ist die Cvitan in der folgenden Partie. Weiss droht, mit Le2-d3 nebst Bauernstruktur dynamisch, mobil e3-e4 die Stellung zu öffnen und und flüssig, oder gibt es zerbro- GM Ognjen Cvitan (Rie) – Schwarz weiter zurückzudrän- chene Strukturen (zerstückelte IM Severin Papa (Réti) gen. 32. ... g6 33. Le2 f5, und Bauern) oder Doppelbauern, die Slawisch, Abtauschvariante die schwarze Stellung bleibt ver- Felder schwächen?! 9 (A40) teidigungsfähig. Analysen: Oliver Kurmann Bundesturnier in Olten FM Nico Georgiadis mit 15½ Jahren jüngster Bundesmeister – GM Stojanovic gewinnt HT I Der Junior Nico Georgiadis und Nummer 10 der Schweizer Startrunde Eric Sommerhalder (Schindellegi) sorgte innerhalb im Hauptturnier I den zweifachen (Pfeffingen), Klauser verlor in weniger Tage gleich für zwei Bundesmeister IM Alexandre der 2. Runde gegen Massimo Ca- neue Schweizer Schach-Rekor- Vuilleumier (St-Cergue/Sieger valetto (Rüschlikon) – die deut- de. Erst wurde er im Alter von 2005 und 2006). Mit zwei Unent- lich schlechtere Buchholz-Wer- 15 Jahren und 5 Monaten jüngs- schieden gegen HT-I-Sieger GM tung. Mit 4½ Punkten zufrieden ter Schweizer FIDE-Meister aller Mihajlo Stojanovic (Ser) und IM geben mussten sich die Sieger Zeiten. Dann legte er beim Bun- Zoltan Hajnal (Un) in den beiden der vergangenen Jahre, IM Ri- desturnier im Hotel «Arte» in letzten Partien sicherte er sich chard Gerber (Genf/1995, 2010), Olten noch einen drauf und liess den Titel ab. FM Jonas Wyss (Chur/2009), sich überraschend als jüngster Allerdings fiel die Entschei- FM Bruno Kamber (Olten/1998, Bundesmeister in der 87-jährigen dung denkbar knapp. Denn Ale- 2001, 2007) und Markus Räber Geschichte dieses Traditionstur- xandre Vuilleumier kam ebenso (Buchrain/2000). niers feiern. Bisher war FM Ed- auf 5½ Punkte wie Nico Georgia- Sieger des Hauptturniers I gar Walther (Zürich), der 1949 dis, wies aber die um einen Punkt wurde wie schon beim Bundes- mit 18½ Jahren gewonnen hatte, schlechtere Buchholz-Wertung turnier vor drei Jahren im nur 25 der jüngste Sieger in den Annalen auf. Ebenfalls 5½ Punkte to- Kilometer entfernten Wolfwil Mi- des seit 1924 ausgetragenen Bun- talisierten IM Markus Klauser hajlo Stojanovic. Der 34-jährige desturniers. (Belp/Bundesmeister 1994, 2003, serbische Grossmeister erspielte Den Grundstein zu seinem Ti- 2004) und IM Hansjürg Kaenel sich als Einziger der 97 Teilneh- telgewinn legte Nico Georgiadis, (Ostermundigen/Bundesmeis- mer 6 Punkte und verwies den amtierender Schweizer Meister ter 1983, 1989, 1991, 1996). Sie topgesetzten GM Yuri Solodow- U14 und U16, in der 5. Runde. hatten aber wegen früher Punkt- nitschenko (Ukr) und IM Zoltan Da bezwang die Startnummer 18 verluste – Kaenel unterlag in der Hajnal (Un/Nr. 6), die beide 5½

Die Sieger beim Bundesturnier in Olten (von links): GM Mihajlo Stojanovic (Hauptturnier I), Slavko Andjelkovic (Hauptturnier II), 10 FM Nico Georgiadis (Bundesmeister), Rolf Zahner (Hauptturnier III), René Finger (Seniorenturnier I), Hans Mink (Seniorenturnier II). (Fotos: Markus Angst) Bundesturnier in Olten

Punkte holten, auf die Ehrenplät- da ich die gleiche Stellung schon dieses jedoch schnell ab, weil ze. Nico Georgiadis landete als gegen Fabian Mäser in der SGM ich positionell bestens stehe und bester Schweizer auf Rang 4. gehabt hatte. Schwarz sich kaum bewegen Souveräner Sieger des Haupt- 15. ... b5. Mäser spielte Jab8, kann. Unverständlich ist, dass der turniers II wurde der lediglich und Weiss erreichte Vorteil. Computer hier Ausgleich sagt... als Nummer 23 gestartete Slavko 16. Ic3!? Ich hatte das schon 27. Jee1 Hb8 28. f3 Lf8 29. Andjelkovic (Kappel/SO), der als nach der Mäser-Partie ange- He2 Jdc8 30. Hc1 Hfd7 31. Einziger 6 Punkte holte. Es war schaut. Hd3 Hc5 32. Hb4 Le7 33. dies sein zweiter HT-II-Sieg an 16. ... Jac8. Für diesen Zug hat- Ja3 Ld7 34. If1 Le7 35. einem Bundesturnier nach Lu- te mein Gegner sehr lange über- Hc4 Hbd7 36. Ha5. Weiss zern vor elf Jahren. legt, nun überlegte ich meiner- steht nun optimal und gewinnt Die weiteren Kategoriensiege seits sehr lange. mit grosser Wahrscheinlichkeit gingen an 17. Ia5 Kb8 18. axb5 cxb5!? langfristig den a-Bauern. Aber in E Rolf Zahner (Ramsen), der das Ich dachte, dass ich hier am Da- riesiger Zeitnot stellt Schwarz die Hauptturnier III aus der Pole-Po- menflügel einen positionellen Partie einzügig ein. sition heraus für sich entschied, Vorteil herausholen konnte. 18. E René Finger (Thun), der als ... axb5 19. Ja1 exd4 20. Hxd4 Startnummer 7 überraschend das Ig7 21. Ic3 d5? 22. Hdf5! Seniorenturnier I mit dem Punk- If8 (22. ... gxf5? 23. Hxf5 Je5 temaximum gewann, 24. Ixe5 Hxe5 25. He7+ Lf8 E und Hans Mink (Bolligen), der 26. Hxc8 Kxc8 27. exd5 Hxd3 sich im Seniorenturnier II eben- 28. Kxd3 Hxd5 29. Jad1) 23. so überraschend aus der zweiten Kg5 dxe4 24. Hxe4 Hxe4 25. Hälfte der Startrangliste heraus Jxe4 Jxe4 26. Ixe4 b4 27. durchsetze. Ib2. Insgesamt hatte es am dies- 19. d5!? Ich dachte, dass ich hier jährigen Bundesturnier, das nach am Damenflügel einen positio- 2003 und 2009 zum dritten Mal nellen Vorteil herausholen konn- in Olten stattfand, jedoch mit te. OK-Präsidentin Catherine Thü- 19. ... Lg7?! Ein bisschen zu 36. ... Jb8?? 36. ... Hb8 37. rig an der Spitze erstmals vom langsam. Hc2 f5 38. b4 Hcd7 39. He3 Schachklub Olten organisiert 20. c4! fxe4 40. fxe4 Hf6 41. Hec4. wurde, 331 Teilnehmer. Das wa- 37. Hac6+ 1:0. Eine wenig über- ren 27 mehr als vor zwei Jahren zeugende Partie von Schwarz, an gleicher Stätte und 49 mehr als aber es ist auch unangenehm, in vor Jahresfrist in Hergiswil. einer so passiven Stellung wäh- Markus Angst rend einer ganzen Partie zu ver- teidigen. FM Nico Georgiadis (Schindellegi) – GM Mihajlo Stojanovic (Ser) – IM Alexandre Vuilleumier FM Nico Georgiadis (St-Cergue) (Schindellegi) Philidor (C41) Sizilianisch (B37)

1. e4 d6 2. d4 Hf6 3. Hc3 e5. 1. Hf3 g6 2. d4 Hf6 3. c4 c5 4. Schon wieder Philidor, gegen das Hc3 cxd4 5. Hxd4 Hc6 6. e4 ich eine ausgezeichnete Quote 20. ... bxc4? Ein positioneller d6 7. Hc2!? Eine eher seltene habe. Ich war aber nicht vorbe- Fehler, der Weiss dauerhaften Variante, die ich dringend repe- reitet... Vorteil gibt. tieren muss. 4. Hf3 Hbd7 5. Ic4 Ie7 6. 21. Ixc4 Ie7 22. Ja1 Ka7 7. ... Ig7 8. Ie2 0–0. 8. ... Hd7 0–0 0–0 7. Je1 c6 8. a4 b6 9. b3 23. Ke3!? Ich dachte, dass der wird auch gespielt. a6 10. Ib2 Ib7 11. Id3 Kc7 Damentausch Weiss Vorteile gibt. 9. 0–0 Hd7 10. Id2 a5. 10. ... 12. He2 Jfe8 13. Hg3 g6 14. 23. ... Kxe3 24. Jxe3 Id8 25. Hc5 11. b4 Hd7 12. Jb1 b6 Kd2 If8 15. Jad1. Bis jetzt Ixd8 Jexd8 26. Hd2 Jc7. 13. f4 Ib7 14. Ie1 Jc8 15. konnte ich sehr schnell spielen, Mit Remisangebot. Ich lehnte Jf3 Hcb8 16. Jh3 Hf6 17. 11 Bundesturnier in Olten

Id3 Hbd7 18. He3 a6 19. g4 auf die Diagonale h2-b8. 37. ... Lxc7 60. f6 Ld6 61. g5 e5 62. h6 20. Id2 e6 21. Ke1 g5 22. Id2! 38. Kxd2 (38. Je2? If4) Le4 Le6 63. Ld3 h6 64. gxh6 fxg5 hxg5 23. Hc2 Hxg4 24. 38. ... Kxa4 39. Jxe6 Jd7 40. Lxf6 65. Le4 g5 66. h7 Lg7 67. e5 Ixe5 25. Jh5 Ixh2+ 26. Ke3 Jdxc7 41. Ixc7 Kd1+ h8K+ Lxh8 68. Lxe5) 57. gxh5 Jxh2 Hxh2 27. Lxh2 He5 42. Lf2 Kc2+ 43. Lg3 Kxc7. gxh5 58. h4 Jh2 59. Lc5 Jxh4 28. Ie2 Jxc4 29. Lg3 Kf6 34. ... d5 35. Jb4 Ie5 36. 60. c8K+ Lxc8 61. Ld6 Jh1 30. Kg1 Jxc3+ 0:1, Minasjan – Kxa4 Kxa4 37. Jxa4 62. Lxe6 Ld8 63. f5 Le8 64. Malachow, Fügen 2006. f6 Jf1 65. Ig3 Jf3 66. Ih4 11. Ha3 Hc5 12. Hab5 b6 13. Lf8 67. Ig5 Jf2 68. Ih4 Jf4 Ie3 Ib7 14. Kd2 He5 15. f3 69. Ig5 Je4+ 70. Lf5 Jg4 Jc8 16. Jac1 f5? Eine über- 71. Id2 Lf7; 50. ... g5 51. Le3 stürzte Reaktion, weil ich Angst Ja3+ 52. Lf2 Ja2+ 53. Lg3 hatte, dass ich einfach positionell Je2 54. f4 gxf4+ 55. Ixf4 e5. eingehe, wenn ich das Spiel nicht 51. Lg3 Jd2 52. f4 Ja2. 52. ... verschärfe. d4 53. Jc4 d3 54. Jd4. 17. exf5 Jxf5 18. Hd5?! Aber 53. Lf3 Ja3+ 54. Lf2 Ja2+ das ist die einzige Schwäche von 55. Lf3 Ja3+ ½:½. Stojanovic, finde ich. Er spielt im- mer noch ein bisschen schön und nur selten sofort konkret. 18. f4. J Spruch des Tages 37. ... f6! Nach diesem starken Zug steht Schwarz plötzlich klar «Ich gratuliere allen Spielern, besser. die ein Preisgeld gewonnen 38. Id4 Jf4 39. Ixe5 Jxa4 haben. Ich hoffe, sie versteu- 40. Jc5 e6 41. Jb5 Lf7 42. ern dieses dann auch...» Jb8 Ja8 43. Lf2 Le7 44. Claude Belart, Präsident des Lg3 Ld7 45. Jb6 Ja7 46. Solothurner Kantonsrats, in Jd6+ Le7 47. Jc6 Ja4 48. seiner Rede an der Siegereh- Lf2 Ja2+ 49. Lg3 Ja4 50. rung des Bundesturniers in Lf2. Hier ist g5 oder Tc4 sehr Olten interessant, um auf Gewinn zu 55. ... Ja7 56. Lf2 Ja4 57. spielen. Lf3 h6 58. h4, und es ist nicht 50. ... Ja2+. 50. ... Jc4 51. klar, wie es weitergeht. Nebenbei 18. ... Hed7 19. Jfe1 Jf7 20. Jxc4 dxc4 52. Le3 Ld7 53. hatte ich gegen Ende nicht mehr b3 Hf6 21. If1 Hxd5 22. cxd5 Ld4 Ja8 54. Lxc4 Ja2 55. g4 so viel Zeit und wollte das Remis Kd7 23. Ha7 Jcf8 24. Ib5 Jf2 56. f4 h5 (56. ... Jxh2 57. f5 gegen einen Grossmeister nicht Kf5 25. Hc6 Ixc6 26. dxc6?! Jc2+ 58. Ld3 Jxc7 59. Ixc7 mehr gefährden. 26. Ixc6 Hd3 (26. ... Kd3 27. Kf2 Kf5) 27. Id7! Diesen Klassezug hatten wir beide über- sehen, danach steht Weiss auf Ge- winn: 27. ... Kxd7 28. Kxd3. 26. ... Hxb3! 27. axb3 Kxb5. Hier überschätzte Stojanovic wohl seinen Freibauern. 28. c7 Jc8 29. Kf2 Kxb3 30. Ixb6 a4 31. Jb1 Kd5 32. Jed1 Kf5?! 32. ... Ke6 war genauer, damit die Dame nicht auf a2 kommt: 33. Je1 Kd5 34. Jed1 Ke6. 33. Ka2 Kd7 34. Jdc1. 34. Jb4 e6 35. Jxa4 d5 36. Je1 Das Siegertrio im Hauptturnier I (von links): GM Yuri Solodownitschenko (2.), GM Mihajlo 12 Stojanovic (1.), IM Zoltan Hajnal (3.). Rechts Claude Belart, Präsident des Solothurner Ic3 37. Je3. Der Läufer will Kantonsrats. Bundesturnier in Olten

FM Nico Georgiadis ... 0–0 9. Hf5 d5 10. Ixc6 bxc6 nicht, weil ich die Variante nicht (Schindellegi) – 11. Hxe7+ Kxe7 12. Je1 Je8 mehr angeschaut hatte. Ich wuss- IM Zoltan Hajnal (Un) 13. f3 Hd6 14. b3 f6. te ausserdem, dass ich mit einem Spanische Partie (C84) 9. Hf5 d5 10. Ixc6 bxc6 11. Remis gute Chancen auf den Bun- Hxe7+ Kxe7 12. Je1 Je8 13. desmeistertitel hatte, also nahm ich 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 f3 Hd6 14. b3 f6 ½:½. das Angebot an. 14. ... f6 15. Bb2 4. Ia4 Hf6 5. d4 exd4 6. 0–0 Hier bot mir mein Gegner Re- Nf7 16. f4 fxe5 17. fxe5 ist Theo- Ie7 7. e5 He4 8. Hxd4 0–0. 8. mis an. Er war gut vorbereitet, ich rie. Analysen: Nico Georgiadis

Duell auf DRS 3: Bundesmeister Nico Georgiadis verliert gegen Fernschach-Spezialist Walter Bugmann Nach dem FM- und Bundesmeis- Walter Bugmann hat zwar Georgiadis – Bugmann ter-Titel erlebte Nico Georgiadis Verständnis für diese Mutmas- Französisch (C13) gleich noch eine dritte Premiere: sungen («damit muss ich leben»), DRS 3-Moderator Sven Epiney verwahrt sich aber gegen falsche 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 dxe4 4. lud ihn vier Tage nach Abschluss Verdächtigungen: «Ich habe zu Hxe4 Hd7 5. Hf3 Hgf6 6. Ig5 des Bundesturniers frühmorgens keinem Zeitpunkt ein Computer- h6 7. Ih4 Ie7 8. Ixf6 Hxf6 um 6.45 Uhr ins Radiostudio Zü- Schachprogramm verwendet.» 9. Hxf6+ gxf6 10. Kd2 Kd5 11. rich ein, um zwei Partien gegen Und wie erklärt er sich seine bei- Ie2 Id7 12. c4 Kd6 13. 0–0–0 einen Hörer zu spielen. Dabei traf den Siege gegen den 389 ELO- 0–0–0 14. Lb1 Ia4 15. b3 Ic6 Nico Georgiadis auf den 68-jäh- Punkte stärkeren Gegner? «In der 16. h4 If8 17. h5 Jg8 18. g3 rigen Fernschach-Spezialisten ersten Partie hat sich meine zwei- Lb8 19. Ke3 f5 20. Jhe1 Walter Bugmann (Döttingen) – einhalbstündige Vorbereitung auf Ie4+ 21. Id3 Ixf3 22. Kxf3 und verlor überraschenderweise die Französische Verteidigung Ig7 23. d5 exd5 24. Kxf5 Kb4 gleich zweimal! ausbezahlt. Und die zweite Partie 25. Jc1 dxc4 26. Ixc4 Jd2 27. Das wiederum liess in Inter- war wohl remis, doch Georgiadis Je2 Jxe2 28. Ixe2 Kd4 29. netforen innerhalb weniger machte einen Fehler.» Lc2 Kc3+ 30. Ld1 Jd8+ 0:1 Stunden prompt den Verdacht Der neue Bundesmeister aufkommen, der Senior hätte nahm die ganze Sache sportlich- Bugmann – Georgiadis den Junior in den Kurzpartien locker: «Natürlich finde ich es et- Damengambit (D22) (25 Sekunden Bedenkzeit) mit was komisch, dass mein Gegner Fritz-Hilfe geschlagen. Tatsäch- keine Fehler gemacht hat. Aber 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c4 dxc4 lich scheint der eine oder andere ich will nicht als schlechter Ver- 4. e3 Ig4 5. h3 Ih5 6. Ixc4 Zug sehr computernah. Und es lierer dastehen und diesen gross- e6 7. Hc3 a6 8. 0–0 Hc6 9. Ie2 fällt auch auf, dass Bugmann im artigen Anlass für den Schach- Id6 10. b3 Ke7 11. Ib2 0–0 Gegensatz zu Georgiadis keinen sport nachträglich in ein schiefes 12. Hd2 Ixe2 13. Kxe2 e5 14. einzigen Fehler gemacht hat. Licht rücken.» Markus Angst d5 Hb4 15. e4 Hd7 16. Hc4 a5 17. a3 Ha6 18. Hxa5 b6 19. Hc6 Kg5 20. Hb5 Hac5 21. b4 Ha4 22. Ic1 Kg6 23. Hxc7 Jac8 24. Hb5 Lh8 25. h4 Hb8 26. h5 Kf6 27. Hca7 Hc3 28. Kd3 Hxb5 29. Hxc8 Hd4 30. Hxd6 Kxd6 31. f4 f5 32. Ib2 fxe4 33. Kxe4 Hb3 34. fxe5 Kd8 35. h6 Hxa1 36. hxg7+ Lxg7 37. Kg4+ Lh6 38. Jxf8 Kxf8 39. e6 Hb3 40. Kh4+ Lg6 41. Kg3+ Lh5 42. Kxb3 Kd6 43. Kf3+ Lg5 44. If6+ Lg6 45. Ic3 Ke7 46. g4 Kg5 47. Kf7+ 13 Frühschoppen-Schach: Nico Georgiadis mit DRS 3-Moderator Sven Epiney. (Foto: SFR) Lh6 48. Kf8+ 1:0 Liechtensteiner Open in Triesen Wenn drei sich streiten, dann freut sich der Vierte: Sieg für GM Tomas Likavsky ab. Beim Liechtensteiner Open Nicht-Titelträger auf Rang 12, GM Tomas Likavsky (Slk) – in Triesen gab es dieses Jahr mit Luca Kessler mit 5½ Punkten GM Normunds Miezis (Lett) 128 Teilnehmern aus 13 Nationen auf Rang 17. In den ersten Run- Damenindisch (E14) die erwartete geringere Zahl an den stahl der 13-jährige Vinzent Spielern. Gründe waren wohl der Nussbaumer (Hohenems) allen 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 Ib4+ späte Termin und die gleichzei- die Show mit 4 Punkten aus 5 4. Hbd2 b6 5. a3 Ixd2+ 6. tigen Kleinstaatenspiele in meh- Partien mit einer Performance Kxd2 Ib7 7. e3 0–0 8. Ie2 d5 reren Sportarten. Das Organisa- von 2307 ELO. 9. cxd5 Ixd5 10. b4 c5 11. 0–0 tions-Duo Präsident Kurt Studer Als bester Schweizer kam Hbd7 12. Ib2 He4 13. Kc2 und IA Albert Baumberger bot FM David Burnier (Clarens) in cxd4 14. Ixd4 Jc8 15. Kb2 wieder ein mit sechs Grossmeis- den 14. Schlussrang – direkt vor f6 16. Hd2 Hd6 17. Jac1 Ke7 tern und elf Internationalen Meis- IM Nedeljko Kelecevic (Win- 18. Jxc8 Jxc8 19. Jc1 e5 20. tern stark besetztes Feld. Der jun- terthur). Ebenfalls 5½ Punkte Jxc8+ Hxc8 21. Ic3 Hd6 22. ge Russe Oleg Spirin kam in der erspielten sich Thomas Kuhn b5 Ke6 23. h3 Hc4 24. Kc1 letzten Runde gegen GM Ivan Fa- (Maur) und der für den Schach- Hxd2 25. Ixd2 Hf8 26. Ib4 rago nicht über ein Remis hinaus, klub Gonzen gemeldete «Neu- Kd7 27. Kd2 Ie6 28. Kc2 womit er seine letzte GM-Norm ling» Daniel Ronner (Fribourg), Hg6 29. Kc6 Lf7 30. Ka8 knapp verpasste. der noch über keine FIDE-ELO Kc7 31. Ih5 Ic8 32. Kd5+ Die Favoriten GM Imre Hera verfügt. Ie6 33. Ka8 Ic8 34. Lh2 f5 (Ungarn), GM Normunds Mie- Beim Senioren-Open (44 35. Kd5+ Ie6 36. Kd6 Kxd6 zis (Lettland) und GM Wladimir Teilnehmer) holten die Favori- 37. Ixd6 Lf6 Sergejew (Ukraine) bekämpften ten 6½ Punkte aus neun Runden. sich so sehr, dass sie in der letzten Nach Buchholz-Wertung sieg- Runde von GM Tomas Likavsky te IM Edwin Bhend (Basel) vor (Slowakei) als alleiniger Sieger IM Josef Pribyl (Tschechien), mit 7 Punkten überholt wurden. IM Laszlo Eperjesi (Ungarn) und Gleich acht Spieler kamen auf FM Peter Hohler (Aarburg). Die 6½ Punkte, darunter auch Senior für den Schachklub Buchs spie- GM Vlastimil Hort (D). lenden Liechtensteiner Andras Die Vorarlberger Nachwuchs- Guller und FM Hans-Uwe Kock talente spielten sensationell belegten mit 6 Punkten die Ränge auf. Fabian Matt kam als bester 6 und 7.

38. Ib8 Hf8 39. Ixa7 g6 40. Ie2 Hd7 41. f4 Ib3 42. g4 e4 43. gxf5 gxf5 44. Lg3 h6 45. Lh4 Ic2 46. Ih5 Ia4 47. Ie8 Ixb5 48. Ixb6 Hxb6 49. Ixb5 Hd5 50. a4 (Jest un- leserlich...) 1:0

Thomas Kuhn (Maur) – Vincent Nussbaumer (Oe) Damengambit (D15)

1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hf3 Hf6 4. Hc3 dxc4 5. e3 If5 6. Ixc4 Das Open-Siegertrio mit den beiden Turnierleitern (v.l.): Wolfgang Fiedler (TL), GM Imre e6 7. 0–0 Hbd7 8. Ke2 Ie7 14 Hera (2.), GM Tomas Likavsky (1.), Michael Hein (TL), GM Ivan Farago (3.). (Fotos: Albert Baumberger) 9. e4 Ig4 10. h3 Ih5 11. Jd1 LiechtensteinerTicino Open in Triesen

Kc7 12. a3 0–0 13. g4 Ig6 14. He5 Hxe5 15. dxe5 Hd7 16. f4 Ic5+ 17. Lg2 h6 18. b4 Ie7 19. f5 Ih7 20. fxe6 Hxe5 21. If4 Id6 22. exf7+ Lh8 23. Ie6 Jad8 24. g5

Das Siegertrio bei den Senioren (v.l.): IM Josef Pribyl (2.), IM Edwin Bhend (1.), IM Laszlo Eperjesi (3.).

a4 Ha6 27. Jfe1 Hb4 28. Ib1 24. g5 Kc7 25. Ka2 d5 26. h4 Ib8 29. Ke3 Kf7 30. Hh4 Hf8 Jbd8 27. Ic1 d4 28. c4 Jfe8 24. ... Hxf7 25. Jxd6 Hxd6 26. 31. f5 Id6 32. Kf3 Hh7 33. 29. If3 Hg6 30. Kh2 Je6 31. Kg4 Ke7 27. Jf1 h5 0:1 Hg6 Hg5 34. Kg2 Ha6 35. h4 h5 He7 32. h6 If8 33. Hf2 Hh7 36. Ke4 Hc7 37. g4 Jd7 Hg6 34. Id2 Id6 35. Hh3 IM Ali Habibi (D) – 38. Jg2 Jc8 39. Je3 He8 40. Je3 36. Ixe3 dxe3 37. Ih5 Renato Frick (FL-Vaduz) Jh3 Ic7 Kf7 38. Ke2 Re8 39. Rf3 Qe6 Réti (A11) 40. Bxg6 1:0

1. g3 Hf6 2. Ig2 d5 3. c4 c6 4. Kc2 e5 5. d3 Id6 6. Hd2 0–0 7. Hgf3 Ke7 8. e4 Ie6 9. 0–0 a5 Das gibt es nur in 10. b3 dxe4 11. dxe4 c5 12. Hb1 Liechtenstein Hc6 13. Hc3 Jad8 14. Hd5 Ixd5 15. exd5 Hb4 16. Ke2 E Rundenbulletin pünktlich h6 17. h3 Ha6 18. Ib2 Hd7 und gratis. 19. Hh4 Jfe8 20. Hf5 Kf8 21. E 20-Franken-Gutschein Kd2 b6 22. Jae1 Lh7 23. f4 f6 von Triesen Tourismus für 24. Ie4 Lg8 25. Je2 Hc7 26. jeden. E Swarovski-Bleikristall- Schachfiguren als Sonder- 41. g5 Hd6 42. Kg4 Je8 43. preise. gxh6 1:0 E Täglich grosse Berichte in den Tageszeitungen. Daniel Ronner (Fribourg) – E Täglich ein Präsent am FM Heinz Grabher (Oe) Brett oder eine Gutschein- Sizilianisch (B26) Verlosung. E Liechtensteiner Briefmar- 1. e4 c5 2. Hc3 Hc6 3. g3 g6 4. ken-Set für jeden Spieler. d3 Ig7 5. Ig2 e6 6. Ie3 d6 7. E Swaroski-Schachfiguren Kd2 Jb8 8. f4 Hge7 9. Hf3 für 10. (Bauer), 15. (Figur) Hd4 10. Hd1 0–0 11. Hg5 f5 und 20. Teilnahme (Brett). 12. c3 Hdc6 13. 0–0 Kb6 14. b4 E Also: Merken Sie sich den Jd8 15. Jb1 a5 16. a3 axb4 17. Termin 11.–19. Mai 2012 axb4 Ka7 18. b5 Ha5 19. Ka2 für das 30. Turnier vor! Der 13-jährige Vinzent Nussbaumer b6 20. Hxe6 Ixe6 21. Kxe6+ ab. ­punktete zu Beginn des Turniers gegen 15 ein paar ELO-Riesen. Lh8 22. g4 Jf8 23. exf5 gxf5 11. Winterthurer Schachwoche 8. - 15. Oktober 2011 www.schachwoche.org

TURNIER TABLEAU

Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 100 Minuten für 40 Züge und 50 Minuten für Meister Open weitere 20 Züge, danach den 15 Minuten für den Rest der Partie, plus 30 Sekunden pro Zug ab 1900 ELO ab 1. Zug. Sa 08. - Einsatz: CHF 170 (GM, WGM, IM, WIM frei); CHF 100 für FM; CHF 80 für U18. Sa 15. Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 100 Minuten für 40 Züge und 50 Minuten für Allgem. Open weitere 20 Züge, danach den 15 Minuten für den Rest der Partie, plus 30 Sekunden pro Zug bis 2000 ELO ab 1. Zug. Einsatz: CHF 150; CHF 80 für U18.

Sa 08. - Modus: 7 Runden CH-System; FIDE Regeln; 90 Minuten, zuzüglich 30 Sekunden pro Zug. Jugend Open (U18) Di 11. Einsatz: CHF 40. So 09. Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 5 Minuten je Spieler und Partie. Einzel-Blitz 20 Uhr Einsatz: CHF 20. Modus: Maximal 11 Runden CH-System; FIDE Regeln; 5 Minuten je Spieler und Partie; Mannschafts- Do 13. Mannschaften à 4 Spieler; blitz 20 Uhr Einsatz: CHF 80 pro Mannschaft (20 je Spieler).

Spielort: Hotel Zentrum Töss, CH-8406 Winterthur Informationen & Anmeldungen: www.schachwoche.org Anschrift: Martin Ballmann, Oberer Deutweg 10d, CH-8400 Winterthur Auskunft: E-Mail: [email protected]

www.schach-shop.ch

3. Thurgauer Open Montag 5. bis Freitag 9. Sept. 2011 Das gemütliche Open am Bodensee: Vormittags ab 09:30, je 1 ½ + 1 h Bedenkzeit 5 Runden Schweizersystem, Bodansaal Romanshorn, Organisator: SC Romanshorn Meister bis 2100 FZL, Klubspieler bis 1750 FZL, Amateure bis 1500 FZL, Je 1.–3. Preis: Fr.. 300 (1.), Fr. 200.– (2.), Fr. 100.– (3.), Startgeld Fr. 60.– SSB-Mitglieder erhalten 10% Spezialrabatt gegen Vorweisung dieses Inserates. Einschreiben: Montag, bis 13:30 Uhr. Partiestart am Montag um 13:45 16 Infos: www.schach-thurgau.ch/open Tel.: 071 463 39 74 oder 071 463 27 53 Bieler Schachfestival Mit der Weltnummer 1 und Alexei Schirow com. (2821 sich entschieden: Fabiano Carua- meister werden nach geschlage- ELO) wird als Nummer 1 der na 2010, Maxime Vachier-Lagra- ner Schlacht ihre Züge erläutern. Weltrangliste am Accentus- ve 2009, Magnus Carlsen 2007, Das Festival beginnt am 16. Grossmeisterturnier in Biel an Alexander Morosewitsch 2003, Juli. Zehn verschiedene Turniere den Start gehen. Mit seinem 2004 und 2006, Alexei Schirow werden ausgetragen, davon drei kürzlichen Turniersieg in Bazna 1991. Schweizerische Einzelmeister- (Rumänien) hat der norwegische Schirow kehrt 16 Jahre nach schaften: im Fischerschach (16. Champion den Inder Viswanat- seiner letzten Teilnahme endlich Juli), Rapid (17. Juli) und Blitz han Anand überholt und die Welt- wieder mal nach Biel zurück. Er (25. Juli). ranglistenspitze per 1. Juli wieder kommt als Ersatzmann für Vugar Sehr stark ist das Meister- an sich gerissen. Um die letzte Gaschimow, der bereits zugesagt Open besetzt, das gleich mehrere Teilnahme einer amtierenden hatte. Auf Ersuchen des Schach- Spieler der Top 100 vereint: den Weltnummer 1 in der Schweiz verbands von Aserbaidschan, der Bulgaren Ivan Tscheparinow, den zu verzeichnen, muss man in den Gaschimow an der Mannschafts- Russen Boris Gratschew, die Chi- Annalen bis 1995 (Garry Kaspa- WM in China einsetzen will, nesen Bu Xianghzi und Ni Hua, row in Horgen) zurückblättern. stimmten die Bieler Organisa- die Franzosen Tigran Gharamian Das Bieler Turnier verspricht toren schliesslich dieser für alle und Christian Bauer sowie den Hochspannung, denn bis auf Lo- Seiten befriedigenden Lösung zu. Israeli Maxim Rodshtein. Mit kalmatador Yannick Pelletier ge- Ab 18. Juli werden die Partien von der Partie ist auch der derzeit hören alle Teilnehmer zum er- in Zusammenarbeit mit Chess- jüngste Grossmeister der Welt, lauchten Kreis der Supergross- Base direkt auf der Website des der 14jährige Ilya Nyhnik (Uk- meister über 2700 ELO. Zudem Schachfestivals übertragen. Zum raine). haben alle das Bieler Grossmeis- ersten Mal werden die Partien terturnier mindestens einmal für live kommentiert und die Gross- Avec le No 1 mondial et Alexei Shirov com. C’est en tant que numéro le tenant du titre, Maxime Va- Dès le 18 juillet, les matches un mondial que Magnus Carlsen chier-Lagrave s’est imposé en seront retransmis en direct (2821 ELO) disputera le Tour- 2009, Magnus Carlsen en 2007, chaque jour sur le site officiel, noi des grands maîtres-Accentus Alexander Morozevich en 2003, en collaboration avec Chess- de Bienne! Récent vainqueur à 2004 et 2006, alors qu’Alexei Base. Pour la première fois, des Bazna (Roumanie), le champion Shirov avait triomphé en 1991. analyses se feront en direct et les norvégien devance à nouveau Avec Carlsen, Shirov et Mo- grands maîtres apporteront leur au classe- rozevich, la compétition réunira éclairage après la partie. ment de la FIDE de juillet 2011. trois des artistes les plus explo- Le Festival ouvrira ses portes Il faut remonter à 1995 (Garry sifs du circuit. 16 ans après sa le 16 juillet. Dix tournois diffé- Kasparov à Horgen) pour retrou- dernière visite au Palais des rents seront proposés, dont trois ver trace d’un No 1 mondial en Congrès, Alexei Shirov effectue championnats suisses individuels: activité dans une compétition en son grand retour. Il remplace en parties Fischer (16 juillet), ra- Suisse. Vugar Gashimov, qui figurait pides (17) et blitz (25). L’Open L’affiche biennoise promet dans un premier temps sur la des maîtres aura fière allure, avec des étincelles, puisqu’aux côtés liste de départ. Mais suite à une plusieurs membres du Top-100, de Yannick Pelletier, tous les demande insistante de la Fédé- dont le Bulgare Ivan Chepari- autres engagés font partie de ration d’Azerbaïdjan tenant à nov, le Russe Boris Grachev, les la catégorie des Super grands la présence de Gashimov aux Chinois Bu Xianghzi et Ni Hua, maîtres surfant régulièrement championnats du monde par les Français Tigran Gharamian au-dessus des 2700 points ELO. équipe en Chine, les organisa- et Christian Bauer ainsi que l’Is- Et tous ont remporté au moins teurs biennois ont finalement ac- raélien Maxim Rodshtein. Le une fois dans leur carrière le cepté une solution satisfaisante plus jeune grand maître actuel, Tournoi des grands maîtres de pour toutes les parties concer- l’Ukrainien Ilya Nyzhnik (14 ans) Bienne: en est nées. sera également de la partie. 17 Open de Neuchâtel La relève s’affirme Le 19ème Open international de dame et finalement Colin Hoff- Sébastien Midoux (Fr) – Neuchâtel a tenu toutes ses pro- mann (68ème) avec 3½ mais âgé GM Mihajlo Stojanovic (Ser) messes malgré ou grâce au temps seulement de 10 ans. Partie anglaise (A13) maussade de ce dernier week-end Le jeu d’échecs n’est pas de Pentecôte. Pas moins de 130 mort, il est porté par de très nom- La partie a été jouée lors de joueurs ont animé les débats et breux jeunes talents qu’il faut l’avant-dernière ronde contre un offert quelques belles perfor- continuer de motiver, coacher et adversaire qui avait obtenu 5 vic- mances aux mordus du Noble accompagner vers les sommets. toires sur 5 et était en tête avec un jeu. En résumé, la version 2011 C’est un travail important que la demi-point d’avance. a été marquée par un grand fair- FSE et les clubs doivent s’em- 1. c4 e6 2. Hc3 Ib4 3. Kc2 play de tous les joueurs et par un ployer à développer à l’avenir c5?! Coup impulsif. L’idée étant nombre relativement faible de pour assurer longue vie à Caïssa. de perturber mon adversaire avec surprises. C’est dans cet esprit que le club un coup rare de la théorie des ou- Mais, même si la hiérarchie de Neuchâtel ouvrira sa nouvelle vertures, avec un risque évident a dominé les débats et trusté les école d’échecs dès août 2011, de se faire avoir à son tour! trois premières places avec les responsable Philippe Berset. 4. a3. Maintenant, nous sommes GMI Mihajlo Stojanovic (1er) Pour apporter une dynamique de nouveau dans une position et Mikhail Ulibin (2ème) et le MI à l’Open de Neuchâtel, il a été dé- bien connue (après 4. Hb5!? suisse Andreas Huss tous à 6 cidé d’y intégrer le championnat Hf6 (4. ... d6 5. Kd3! avec avan- points, la relève s’affirme et n’a cantonal 2011. Pas moins de 29 tage) 5. Hd6+ Le7 6. Hxc8+ plus peur de déranger l’establish- neuchâtelois se sont battus pour Kxc8. Les Blancs a un avantage ment. Six jeunes méritent toutes ce titre honorifique qui est revenu avec la paire de fous alors que les notre attention, soit Tadeas Bala- à E. Preissmann (5 points) devant Noirs doivent encore dépenser ceck (4ème) avec 5½ points, 16 A. Ermeni (5 points) et J.-L. Ab- beaucoup de temps pour sécuri- ans et meilleur junior, Lars Rin- bet (4½ points). ser leur Roi. dlisbacher (6ème) avec 5½ points, 2012 marquera le 20ème anni- 4. ... Ixc3 5. Kxc3 Hf6 6. Hf3 15 ans, puis Florian Zarri (10ème) versaire de l’Open de Neuchâtel. 0–0. Ici aussi, les Blancs ont la avec 5 points, 18 ans et premier Les organisateurs espèrent pou- paire de fous, mais les Noirs ont de la catégorie 2001-2200, Noé voir marquer cet anniversaire par du contre jeu au centre. Duruz (32ème) avec 4½ points, une participation record. Réser- 7. e3 b6 8. Ie2 d5 9. b3 dxc4. 14 ans et premier de la catégorie vez déjà dans vos agendas, les 25 Peut-être pas le meilleur coup, 1601-1800, Laura Stoeri (51ème) au 28 mai 2012. mais j’étais trop stressé par l’im- avec 4 points, 15 ans et première Jean-Luc Abbet portance de la rencontre et je n’ai pas trouvé la meilleure suite. 9. ... Hc6 10. Ib2 e5! Et si 11. Hxe5 d4 12. exd4 Hxd4 avec une ex- cellente compensation pour le pion. 10. bxc4 He4 11. Kb2?! Plus précis 11. Kc2 Ib7 12. Ib2. Les Noirs ne peuvent pas réaliser l’attaque idéale avec 12. ... Hg5? 13. Kc3! 11. ... Ib7 12. d3 Hg5 13. Hd2. Les Blancs ont à priori une bonne position, mais ils ne devraient pas se montrer satisfaits d’un jeu quelque peu passif. Ce d’autant plus qu’ils ont utilisé beaucoup de temps de réflexion à ce mo- ment du jeu. ème er 13. ... f6. 13. ... Ixg2? 14. Jg1 18 De gauche: GMI Mikhail Ulibin (2 ), GMI Mihajlo Stojanovic (1 ) et MI Andreas Huss (3ème). (photo: Jean-Luc Abbet) Ib7 15. h4. Open de Neuchâtel

Hd5 ou 28. ... Ke7, dans les deux cas avec avantage pour les Noirs. 28. ... Ke7 29. Jc1? Les Blancs devraient mieux contrôler la posi- tion avec un tel retard au temps. Pour de meilleure chance de suc- cès 29. gxf5 exf5 30. e5 Hd5 31. Kc4! pour protéger le pion f4. 31. ... Lh8 32. If2 et le combat se poursuit. 29. ... fxe4. 29. ... c4! 30. dxe4 c4 31. Kc3 Jcd8 32. Ke5 Kxa3 33. Lf2. A ce mo- 14. Jg1? Une erreur évidente. ment là, mon adversaire n’a plus Probablement que mon adver- que 2 (!) secondes pour atteindre saire était embêté par mon at- le contrôle du temps (40 coups). taque sur l’aile Roi, 14. 0–0 était 33. ... Jd3 34. Jce1 Ke7 35. le coup attendu. Jb1 Hd7 36. Kb5 Kh4+ 37. 14. ... Hc6 15. Kc2 Kc7. Provo- Jg3 Kxh2+ 38. Jg2 0-1. Le quant des faiblesses sur l’aile Roi. drapeau tombe. 38. Jg2 Kh4+ 16. f4. 16. g3 He5. 39. Le2 Kh3 termine la partie. 16. ... Hf7 17. He4 Hd6. Juste Analyses: Mihajlo Stojanovic Vainqueur à Neuchâtel: GMI Mihajlo pour interroger le fort cheval (Traduction: Jean-Luc Abbet) ­Stojanovic (photo: Markus Angst) blanc. 18. If3 Hxe4 19. Ixe4 He7. Continuant ainsi avec l’idée d’échanger des pièces – du moins celles qui sont dans la zone du Roi blanc, si mon adversaire le souhaite bien évidemment. 20. Ixb7 Kxb7 21. Ib2 b5?! Nouvelle version: Hiarcs 13 Comme mon adversaire avait un sérieux problème de temps, j’ai For 20 years Hiarcs has been among the very best chess décidé de prendre des mesures programs in the world. Hiarcs is famous for its unique drastiques même si, au fond de human-like playing style and is renowned for playing sharp attacking chess. moi même, je savais que ce coup The Hiarcs 13 book is a very strong and varied opening n’était pas le meilleur. book derived from top correspondence and over the 22. cxb5 Hd5 23. Ic1?! Trop board human games together with the best computer dangereux est 23. Kxc5 Jac8, games giving a superb combination with the latest mais 23. Lf2 Kb5 24. Jab1 cutting edge chess. donne aux Blancs un assez bon Hiarcs 13 Frs 67.–/Deep Hiarcs 13 Frs 119.–/Hiarcs Book Frs 37.– jeu. 23. ... Kxb5 24. Jb1 Kd7 25. e4. Il n’est pas possible de Action du mois: Big Database 2011 prendre le pion 25. Kxc5? Jac8 K The Big Database 2011 contains more than 4.8 par exemple 26. d4 e5! 27. millions games from 1560 to 2010 in the highest fxe5 fxe5 28. Kxe5 Hc3 et les ChessBase quality standard with ChessBase opening Noirs gagnent. classification with more than 100,000 key positions, 25. ... Hb6 26. Ie3 Jac8 27. direct access to players, tournaments, middlegame Jd1?! 27. Lf2 était définitive- themes, endgames. ment meilleur. Prix spécial Frs 39.– 27. ... f5 28. g4!? Bel esprit de combattant dans une position dif- ficile et avec plus que quelques ChessBase | Tél. 041 780 84 00, info@.ch, www.chessbase.ch minutes à la montre! Si 28. e5 19 Analyses La poussée de pions chez Alexey Shirov Depuis quelques temps, les articles 16. ... b4. Le premier exemple Radoslaw Wojtacek (Pol) – de langue française dans la «RSE» est assez limpide; les coups de Alexey Shirov (Esp) ont reçu un petit lifting, car il faut pions servent ici à obtenir des toujours se remettre en question, cases et ouvrir des colonnes une en ce qu’ils se proposent de com- fois que toutes les pièces ont été menter les dernières parties du haut jouées et qu’il s’agit d’amélio- niveau de manière thématique et rer ses pièces sur des cases plus non plus chronologique. Après la incisives. défense active puis solide, place ce 17. Id2 a5 18. cxb4 Hxb4 19. mois-ci à leur pendant naturel avec Ixb4 axb4 20. Jde1 Ja8. une importante technique d’at- Après avoir obtenu grâce à b4 taque: l’art de pousser les pions. une trop forte case pour le Ca- Comme support à ce thème, les valier qui a forcé l’adversaire victoires d’Alexey Shirov au der- à l’annihiler, le pion a libère la nier tournoi de Lublin, en Pologne, colonne pour la Tour qui l’inves- sont un parfait matériel. En effet, le tit de suite avec un effet dévas- Letton possède un feeling exacerbé tateur. 20. ... e5. L’ouverture s’est mal de quand il faut apporter la dernière 21. Lb1 Ia6! Echange de la déroulée pour les Blancs qui se étincelle. pire pièce des Noirs contre la retrouvent avec un Fou de cases Sun Tzu écrivait dans L’Art de meilleure des Blancs. noires non seulement toujours sur la guerre que le général victorieux 22. f5 Ixd3 23. cxd3 Hb6 24. sa case initiale mais en plus dif- n’envoie ses troupes que quand Kf4. ficilement améliorable. Les Noirs la bataille est déjà gagnée. A peu ont développé toutes leurs pièces de choses près, il en va de même une fois, ils peuvent se permettre avec les pions. Lorsque les pièces de jouer un pion pour prendre de ont trouvé leur emplacement idéal l’espace au centre. et qu’il y a supériorité numérique 21. Id2 Hce4 22. h3 g5! Il n’est dans un coin de l’échiquier, il faut toujours pas possible d’améliorer bien engager le combat final d’une les pièces noires gratuitement, manière ou d’une autre. Le sacri- aussi Shirov essaie-t-il de se créer fice ou l’échange peuvent jouer ce des cases plus actives que celles rôle d’instigateur mais le coup de qu’il possède en ce moment. pion est symboliquement la forme 23. Ib4?! 23. Jac1 Le coup la plus aboutie. Inspirons-nous de simple, qui améliore tranquil- Shirov, bien que les exemples qui lement la position et laisse la viennent ne soient pas à mettre tension, était comme souvent le dans les mains d’enfants innocents! 24. ... Jxa2!! Voilà ce que les meilleur. entraîneurs des premières an- 23. ... c5 24. Ib5 Ja7 25. Ic3 Serguey Zhigalko (Bel) – nées de la Méthode par étapes g4! Mission accomplie! Les Alexey Shirov (Esp) appellent «ouvrir les lignes»! pièces noires vont avoir le droit 25. f6. 25. Lxa2 Ka8+ 26. Lb1 d’aller de l’avant. Ka3 27. Hc5 b3 28. Jg2 (28. 26. Hh4. 26. hxg4 Hxg4 et le Kf2 Ja8 29. Kb2 Kxc5 et pion f saute; 26. Hxe5!? Hxc3 c’est du 4 à 1! 30. Jc1 Hc4!! 27. Kxc3 He4 28. Kxb3 Kxe5 31. dxc4 Ke3! 32. Jcd1 Ke4+ 29. hxg4 Hf6 et la pièce est plus 33. Lc1 Kxc4+ 34. Ld2 Ja2) forte en milieu de jeu mais au 28. ... Kxc5 29. Jf2 Ja8 don- moins est-ce compliqué. nait une attaque destructrice aux 26. ... Hxc3 27. bxc3 gxh3 28. f3 Noirs. Lh8. 28. ... Hh5 était peut-être 25. ... Kc8! Très élégant! même encore plus précis. 26. Jc1 Ka6 27. Kxb4 Jxh2 29. Hf5 Ke6 30. e4 Jg8 31. 28. Jc2 Jxc2 29. Lxc2 Ka2+ g3. 31. Jd6 Jxg2+ 32. Lf1 20 0-1. (32. Lh1 Kxf5! 33. exf5 Ixf3 Analyses

34. Ke3 b2 35. Jf1 Jf2+ 36. blème est que le choix d’Alekseev tenir une case forte en e4 et «bou- Kxf3 Jxf3) 32. ... b2 33. Jxe6 d’éviter toute préparation adverse cher» la diagonale du Ig7. Aussi bxa1K 34. Kxa1 fxe6 35. He3 en jouant des coups «solides» jouable était 19. Jf1 e4 20. Kxe4 Jg6 36. Lf2 h2 37. Kh1 Jh6 laisse aux Blancs leurs avantages Lg8 21. f5 avec attaque. et les Noirs gagnent. gratuitement. Il fallait prendre la 19. ... b6 20. d6! Voilà ce que 31. ... b2 32. Jab1 Kb3. Outre pièce. signifie créer des brèches chez donner des cases à leurs pièces, 9. Ie3 Hc6. Ici, les Noirs n’ont l’adversaire! Il n’est aucune- les pions peuvent aussi servir à plus le droit de jouer le grand ment question d’un vis-à-vis Roi/ aller à Dame! Roque, il est peut-être donc pire Dame: tout est concret! 33. Hd6 Ia6. Les Noirs ont qu’avant de prendre la pièce. 20. ... Ie8. 20. ... cxd6 21. deux pions passés; ils échangent 10. d5 Hb4 11. a3. Shirov ré- Ixb6! Kc8 22. Ic7!! e4 23. volontiers tout ce qu’il est pos- pond à «sa» règle et attaque les Ixd6+ Lg8 24. Hxe4 Ixf5 sible d’échanger! pièces adverses quand son rival 25. Jf1 avec deux pièces de plus 34. Ixa6 Jxa6 35. Jd2 Kxc3 attaque les siennes. pour les Blancs; les Tours noires 36. Hxf7+ Lg7 37. Hg5 Lh6 11. ... gxf3 12. axb4 Kh4+ 13. ne comptent pas. 38. f4. 38. Hf7+ Lg6! Jg3 Hf6 14. Kxf3 Hh5 15. 21. f6?! Certes, là Shirov pousse 38. ... Jxa3. Exceptionnel jeu Ie2! Le but est d’empêcher un peu le bouchon d’une concep- sur les deux ailes! Le pauvre nu- Ig4 et surtout Kg4 tout en dé- tion visant à de suite sauter sur méro un polonais ne sait plus où veloppant une pièce et en forçant l’adversaire pour l’étrangler as- donner de la tête! les Noirs à jouer une troisième sez extraordinaire. L’avantage 39. Lh2 Hg4+ 40. Lh1 Kxg3 fois le Cavalier pour améliorer la était assuré par 21. Id3! qui 41. Hf7+ 0-1. structure des Blancs. laisse les Noirs sans coup utile. 15. ... Hxg3 16. hxg3 Kd8 17. 21. ... cxd6 22. Ixb6 Kxb6 Pour terminer, regardons une par- Ld2!? La Tour n’aura rien à 23. Kxa8 Kf2+ 24. He2 h5 25. tie entière de Shirov où les pions faire en d1 et le Roi sert à quelque Kxa7. Les Blancs sont mieux. jouent les premiers rôles dès le chose en d2 en défendant le Hc3 21. ... Ixf6 22. Jf1 Ig5 23. début. alors qu’en c1 il ne ferait rien. Ic4 Kxd6+ 24. Le2 Ixe3 25. Belle conception de Shirov selon Kxa8 Kd2+ 26. Lf3. Cette va- Alexey Shirov (Esp) – laquelle l’activité se résume à riante, forcée pour les Noirs après Evgueny Alekseev (Rus) remplir des fonctions, y compris f6, aurait pu conduire à de graves Gambit du Roi (C34) pour le Roi. Le vis-à-vis avec la soucis pour les Blancs après non Dame ne lui fait pas peur! pas 1. e4 e5 2. f4. L’année passée, 17. ... Id7. 26. ... f5? mais 26. ... Id4 27. nous commentions le choix de Lg4 Lg7 28. Kd5 f6 29. Ke6 Carlsen de jouer le Gambit du Kg5+ 30. Lh3 Kh5+ 31. Lg2 Roi contre Wang Yue. Depuis, Kf7 et il n’y a plus d’attaque. outre Short qui le joue une fois 27. Kc8! Tout de suite attaquer la de temps en temps, Polgar a bat- faiblesse adverse! tu Topalov et remporté grâce à 27. ... Lg7? Comme souvent en cette victoire un fort tournoi au zeitnot, la première erreur perd le Mexique. Shirov suit le trend en premier demi-point, la deuxième le jouant pour la première fois cette second. 27. ... e4+ 28. Hxe4 fxe4+ ouverture séculaire depuis 1993! 29. Lxe4+ If2! 30. Kf5+ Lg7 2. ... exf4 3. Hf3 h6 4. Hc3 d6 31. Ke5+ Lg6 32. Kf5+ et nulle. 5. d4 g5 6. g3. Coup déjà joué par 28. Kxc7+ Lf8. 28. ... Lg6 29. des chantres du Gambit du Roi Kxe5 avec une attaque décisive. comme Gallagher et Fedorov. 29. Kxe5 Ih5+ 6. ... Ig7 7. gxf4 g4 8. Jg1. De 18. e5!? On ne peut plus amé- 30. g4! Dernier coup de pion de la manière complètement incroyable, liorer ses pièces gratuitement, partie d’une élégance rare. Le sacri- ce coup qui développe une pièce et donc Shirov va de l’avant en fice de pion pour obtenir des cases tout en empêchant la menace ad- essayant de se créer de nouvelles vaut aussi en défense pour le Roi! verse est une nouveauté! cases pour ses pièces. 30. ... Ixg4+ 31. Lg3 Kd4 32. 8. ... Lf8. 8. ... If6 9. Ie3 gxf3 18. ... dxe5 19. f5. Patterne connue, Kb8+ Lg7 33. Kc7+ Lg6 34. 10. Kxf3 donne un jeu beaucoup par exemple dans la Benoni. Les Kf7+ Lg5 35. Ke7+ 1-0. trop facile aux Blancs. Le pro- Blancs sacrifient un pion pour ob- Analyses: Alexandre Vuilleumier 21 Ticino

I vincitori di Serravalle Fabrizio Patuzzo del Mendrisio e simultanea alla cieca tenuta da Vladimiro Paleologu del Lugano, Mihajlo Stojanovic, che ha sfi- La decima edizione del torneo hanno a loro volta condiviso un dato tre ospiti d’onore ( Anrea giovanile di Serravalle, svoltasi lo meritato 3-8° rango. Schuster,responsabile della Ban- scorso 29 maggio, ha visto la par- Nella categoria B la classifica ca Popolare di Sondrio Paradiso, tecipazione di 34 miniscacchisti, è stata la seguente: 1-3° rango (pt. Bruno Amaducci, direttore d’or- quasi tutti sopracenerini. Il torneo, 4½) Marco Brugo, Edy Dell’Am- chestra, Giulio Grigioni, scrittore suddiviso in tre categorie d’età ha brogio, e il lituano Kuzma. I premi e event manager) con gli occhi visto emergere Luca Dragos, Dia- speciali sono andati a Maria Rosa bendati. Nonostante le buone co- na Rauseo, Nil Malyguine (U 14, Centofante (miglior donna), Felix noscenze scacchistiche, i tre Vip 9 partecipanti), David Tutic, Enea Stips (miglior U20), Nil Malygui- hanno dovuto arrendersi alla forza Ratti, Beniamino Gabaglio (U12, ne (miglior U14) e Rolando Caret- del grande maestro. 13 partecipanti) e Alessio Riz- ti (miglior seniore). zo, Simone Nicoli, Alan Giuliani Oltre al torneo a cadenza ra- Pausa estiva per il CSS (U10, 12 partecpanti). pida, arbitrato magistralmente da Claudio Cortese, la giornata ha al- Il 5. turno di CSS, l’ultimo prima Gli «scacchi in Paradiso» tresì coronato il team del circolo della pausa estiva, è stato giocato a Roland Salvador di Paradiso (Paradisiaci) a Cam- il 25./26. giugno. Rinviando alle pioni dei Laghi 2011. Un simpa- ultime pagine del presente nume- Nonostante il brutto tempo, che tico campionato che ha coinvolto ro della «RSS» per i risultati, non ha impedito agli organizzatori di 4 squadre rappresentanti i laghi possiamo fare a meno di esprime- poter tenere l’evento scacchisti- di Como, Lugano, Varese e Mag- re la speranza che tutte le squadre co «Open Air» direttamente sul- giore. Classifica: 1. Paradisiaci ticinesi, in generale piuttosto ben la splendida piazza che collega il (pt. 10½), 2. Ruspanti del Ceresio messe dopo i primi quattro turni, Municipio di Paradiso al Centro Lugano (pt. 9½), 3. Mangiapolli abbiano difeso onorevolmente i Multiuso, anche la seconda edi- Varese (pt. 6) 4. Torroncio Como colori ticinesi. A fine estate il cam- zione di Scacchi in Paradiso, tenu- (pt. 4). pionato svizzero a squadre ripren- tasi nel moderno Centro Multiu- La Scacchiade si è conclusa derà, con il sesto turno, il 27./28. so, si è rivelata un vero successo attorno alle 21.30 ca. dopo una agosto. Sergio Cavadini sportivo di caratura internaziona- le. Ben quaranta giocatori, prove- nienti da otto nazioni, di cui due Open in Celerina grandi maestri, un maestro inter- nazionale e quattro maestri FIDE, sono giunti a Paradiso per il tor- IM Miltschew mit 5 aus 5 neo a cadenza rapida. La manifestazione organizzata Fast unbeachtet fand in Celeri- Hinter dem Sieger kämpften dal Circolo Scacchistico Lugane- na das 5. Engadiner Pfingstopen in der letzten Runde nicht weni- se in collaborazione con il Circo- mit 28 Spielern statt. Neben den ger als fünf Spieler um die Plätze lo di Paradiso, coordinata dai due beiden bulgarischen IM Nikolay 2 und 3. Vulevic mit einem Remis rispettivi presidenti, Claudio Cor- Miltschew und Dimitar Marholew gegen Benedict Hasenohr und tese (CSP) e Claudio Boschetti hiessen die Turnierfavoriten FM Marholew ebenfalls mit Remis (CSL), è stata resa possibile gra- Jonas Wyss (Chur) und FM Vje- gegen Toni Preziuso komplettier- zie al sostegno delle AIL di Luga- koslav Vulevic (Davos). ten mit 3½ aus 5 das Podest. no, la Banca Popolare di Sondrio e In der 3. Runde traf Wyss mit Das Engadiner Pfingstopen del Municipio di Paradiso. Anche Weiss auf Miltschew. Dabei ge- hat seinen festen Platz im Turnier- la seconda edizione è stata vinta lang dem Bündner der bessere kalender gefunden. Als kleines, dal grande maestro filippino, Ro- Start, und er setzte seinen Gegner familiäres Turnier, gespickt mit land Salvador (pt. 6½/7) che ha stark unter Druck. Doch dieser internationalen Spitzenspielern preceduto il grande maestro ser- wehrte sich geschickt und dreh- und in einem idealen Spiellokal, bo, Mihajlo Stojanovic (pt. 6/7). te die Partie. Miltschew feierte möchten es viele Hobbyspieler Ben 6 giocatori si sono divisi il schliesslich nach seinem 2. Platz nicht mehr missen. Einige von terzo rango. Lo spareggio tecnico im Engadiner Pfingstopen 2009 ihnen haben sich 26. bis 28. Mai ha dato il podio al varesino Carlo dieses Jahr mit 5 aus 5 einen sou- 2012 bereits in der Agenda an- 22 Piazza, mentre ben due ticinesi: veränen Sieg. gestrichen. Toni Paganini Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad GM Alexandra Kosteniuk und FM Nico Georgiadis peilen zwei Titel an Ex-Weltmeisterin Alexandra liche Geschlecht. Neben Viktor Kosteniuk winkt an den Schwei- Kortschnoi sind mit GM Joe Gal- Extra-Busse zer Einzelmeisterschaften in lagher (Neuenburg/Nr. 3 unter den Am Samstag, 9. Juli, wird die Leukerbad (7.–15. Juli) die gros- Schweizern/Meister 1997, 1998, LLB (Busbetriebe zwischen se Chance, im Nationalturnier 2004, 2005, 2007), IM Beat Züger Leuk und Leukerbad) im Be- gleich zwei Titel zu holen. Bei (Siebnen/Nr. 6/Meister 1989), IM darfsfall zu folgenden Zeiten den Damen (wo die Zürcherin Richard Gerber (Genf/Nr. 7/Meis- einen Ersatzbus zur Verfü- Tatjana Lematschko auf eine Ti- ter 1987), IM Heinz Wirthensohn gung stellen: Leuk SBB ab telverteidigung verzichtet) ist die (Reinach BL/Nr. 8/Meister 1979, 9.50 und 10.36 Uhr. 27-jährige schweizerisch-russi- 1981, 1992), IM Markus Klauser sche Doppelbürgerin mit Herren- (Belp/Nr. 9/Meister 1986), IM Grossmeister-Titel die haushohe Hansjürg Kaenel (Ostermundi- (U18) hinter Nicolas Grandadam Favoritin. Bei den Herren figu- gen/Nr. 10/Meister 1976, 1978, (Sz/Fr) als Nummer 2 und bei den riert sie hinter dem vierfachen 1980) und IM Andreas Huss (Lau- Schülern (U16) als Nummer 1 ge- Schweizer Meister GM Viktor sanne/Nr. 19/Meister 1983) sieben setzt. Topgesetzter Senior ist der Kortschnoi (Wohlen/AG) – der weitere ehemalige Landesmeister vierfache Meister FM Dragomir 80-jährige Veteran gewann 1982, am Start. Vucenovic (Uitikon) – knapp vor 1984, 1985 und 2009 – als Num- Nicht dabei ist hingegen Ti- Titelverteidiger IM Edwin Bhend mer 2 der Startrangliste. telverteidiger GM Yannick Pelle- (Basel). Vor Kortschnoi und Kosteniuk tier. Die Nummer 1 der Schweiz Mit Ausnahme des Senioren- sind einzig die drei nicht titelbe- spielt üblicherweise nur an der Titelturniers kann man sich in rechtigten Ausländer GM Chris- SEM mit, wenn es ein geschlos- Leukerbad noch für alle Tableaux tian Bauer (Fr), GM Sergey Ow- senes Titelturnier mit zehn Teil- bis eine Stunde vor Spielbeginn sejewitsch (Ukr) und GM Andrei nehmern gibt. anmelden. Start des neunrundigen Sokolow (Fr) gesetzt. Sollte Ale- Wie Alexandra Kosteniuk peilt Nationalturniers und Senioren- xandra Kosteniuk das Nationaltur- auch Nico Georgiadis (Schindel- Titelturniers ist am Donnerstag, nier vor allen Schweizer Konkur- legi) zwei Titel an. Der 15½-jäh- 7. Juli. Das Hauptturnier II und renten beenden, ginge der Herren- rige Bundesmeister, Nummer 21 III sowie das Seniorenturnier II Titel erstmals in der Geschichte unter den Schweizern im Natio- (je sieben Runden) beginnen am des Schweizer Schachs ans weib- nalturnier, ist bei den Junioren Samstag, 9. Juli. Markus Angst

Die Favorit(inn)en der SEM in Leukerbad Top 25* des Nationalturniers I (9 Run- ser (Belp) 2387, 21 IM Hansjürg Kaenel (Schindellegi) 2291, 2 Lars Rindlisba- den): 1 GM Christian Bauer** (Fr) 2650 (Ostermundigen) 2387, 22 FM Gérard cher (Worb) 2246, 3 Benedict Hasenohr ELO, 2 GM Sergey Owsejewitsch** (Ukr) Nüesch (St-Maurice) 2378, 23 IM Alex- (Krinau) 2206, 4 Patrik Grandadam (Sz/ 2581, 3 GM Andrei Sokolow** (Fr) 2573, andre Vuilleumier (St-Cergue) 2369, 24 Fr) 2203, 5 Noël Studer (Muri/BE) 2184, 4 GM Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG) IM Julien Carron (Bramois) 2361, 25 FM 6 Ludovic Zaza (Monthey) 2027. 2553, 5 GM Alexandra Kosteniuk (Sz/ Marco Gähler (Zürich) 2349. Senioren-Titelturnier (10 Teilnehmer/ Rus) 2530, 6 GM Joe Gallagher (Neu- Die 5 Schweizerinnen* im National- vollrundig): 1 FM Dragomir Vucenovic châtel) 2513, 7 GM Miso Cebalo** (Kro) turnier: 1 GM Alexandra Kosteniuk (Sz/ (Uitikon) 2270, 2 IM Edwin Bhend (Ba- 2480, 8 GM Sebastian Siebrecht** (D) Rus) 2530, 2 Camille De Seroux (Ge- sel) 2252, 3 FM Hans Karl (Kindhausen) 2460, 9 GM Alexander Tschernjajew** nève) 2095, 3 Laura Stoeri (Payerne) 2194, 4 Hans-Jörg Illi (Rapperswil/SG) (Rus) 2448, 10 IM Oliver Kurmann (Lu- 2003, 4 Ruth Bohrer (Basel) 1959, 5 2182, 5 FM Peter Hohler (Aarburg) 2178, zern) 2431, 11 GM Alexander Raetsky** Maria Heinatz (Bern) 1939. 6 Fritz Maurer (Bern) 2156, 7 Horst Zesi- (Rus) 2430, 12 IM Guillaume Sermier Die besten Junioren (U18)* im Natio- ger (Neftenbach) 2135, 8 Walter Sigrist (Sz/Fr) 2417, 13 GM Miron Sher** (USA) nalturnier (Top 6): 1 Nicolas Grandadam (Sierre) 2055, 9 Beat Binder (St-Légier) 2421, 14 IM Beat Züger (Siebnen) 2410, (Sz/Fr) 2303, 2 Nico Georgiadis (Schin- 2011, 10 Olivier Noyer (Thônex) 2007. 15 IM Branko Filipovic** (Kro/Basel) dellegi) 2291, 3 Jan Rindlisbacher (Worb) – 1. Ersatz: Jürg Morf (Landschlacht) 2409, 16 IM Jean Netzer** (Fr/Lausanne) 2264, 4 Lars Rindlisbacher (Worb) 2246, 2002, 2. Ersatz: Pierluigi Schaad (Chur) 2409, 17 IM Richard Gerber (Genève) 5 Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 2215, 6 1960. 2408, 18 IM Heinz Wirthensohn (Rei- Benedict Hasenohr (Krinau) 2206. nach/BL) 2405, 19 IM Alexandre Do- Die besten Schüler (U16)* im Natio- * Stand: 26. Juni 2011 mont (Nyon) 2388, 20 IM Markus Klau- nalturnier (Top 6): 1 Nico Georgiadis ** nicht titelberechtigt 23 Schweizer Jugend-Mannschaftsmeisterschaft Der Schachklub Bern siegt wie im Vorjahr

43 Teams und 252 Spieler U18 haben an der 4. Schweizer Ju- gend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) teilgenommen. Zum zweiten Mal in Folge gewann die Mannschaft des Schachklubs Die siegreiche Bern den Final, der in der Aula SJMM-Equipe des Schachklubs des Schulhauses Plänke in Biel Bern (von links): stattfand. Nach der Vorherrschaft Lars Rindlisba- von Winterthur United bei den cher, Jan Rind- lisbacher, Noël ersten Austragungen 2008 und Studer und Linus 2009 hat nun der Schachklub Rösler. (Foto: Bern seine Überlegenheit vom Pierre Meylan) letzten Jahr bestätigt. In der Besetzung Lars Rindlis- gegen Zürich mit 3:1 für sich. Pa- Bern II, Sprengschach II und III. bacher, Jan Rindlisbacher, Noël rallel zum Final fanden die Auf- Da eine Sektion jedoch nur zwei Studer und Linus Rösler schlu- und Abstiegsspiele zwischen den Mannschaften in Kategorie Na- gen die Berner im Final Bienne- Siegern der regionalen Gruppen tional haben darf, entschied die Jura mit 3½:½. Zuvor hatten sie sowie den Siebten und Achten Nachwuchskommission, Ecole im Halbfinal Sprengschach Wil der nationalen Gruppen in Dop- d’Echecs de Genève in Kategorie mit 3:1 geschlagen. Im anderen pelrunden statt. Uzwil gewann National zu belassen. Halbfinal trennten sich Bienne- beide Runden gegen Bienne-Jura Die Nachwuchskommission Jura und Zürich 2:2 unentschie- II und bleibt somit in der Katego- hofft auf zahlreiche Teilnehmer den, Bienne-Jura gewann den rie National. Bei den drei ande- an der 5. SJMM 2012 (siehe de- Stichkampf (Schnellpartien) mit ren Wettkämpfe setzten sich die taillierte Ausschreibung auf Seite 2½:1½. Das Spiel um den 3. Platz Mannschaften aus der Kategorie 25). entschied Sprengschach Wil Regional durch: Schwarz-Weiss Philippe Zarri

Championnat suisse juniors par équipes Berne confirme sa place de champion 43 équipes et 252 joueurs de en finale par 3½-½. Les Bernois contre Bienne-Jura II et conserve moins de 18 ans ont participé avaient battu l’équipe saint-gal- ainsi sa place en catégorie natio- à cette quatrième édition du loise Sprengschach Wil en de- nale. Pour les 3 autres matchs, Championnat suisse juniors par mi-finale par 3-1. L’équipe Bien- ce sont les équipes régionales équipes (CSJE). Le club d’échec ne-Jura d’abord à égalité 2-2 en Schwarz-Weiss II, Sprengschach de Berne a gagné pour la deuxiè- demi-finale contre Zürich, s’est Wil II, Sprengschach Wil III qui me année consécutive la finale de finalement imposée contre les ont gagné la promotion. Toute- cette compétition qui s’est dérou- zurichois 2½-1½ après un match fois comme une section ne peut lée à l’aula de l’école de la Plänke de barrage de partie rapide. Pour avoir plus de deux équipes en ca- à Bienne. Après la suprématie de le gain de la troisième place, tégorie nationale, la commission Winterthur United dans les deux Sprengschach Wil s’est imposé de la relève a décidé le maintien premières éditions en 2008 et 3-1 contre Zürich. de l’équipe Ecole d’Echecs de 2009, le club d’échecs de Berne En parallèle à la finale se dé- Genève en catégorie nationale a confirmé sa place de leader ac- roulaient les matches de promo- pour l’an prochain. quise l’an dernier. tion et de relégation en double La saison 2011 est terminée – L’équipe de Berne, compo- ronde entre les vainqueurs des participez nombreux à la cinquiè- sée de Jan Rindlisbacher, Lars groupes régionaux et les 7èmes me édition en 2012 (voir page Rindlisbacher, Noël Studer et Li- et 8èmes des groupes nationaux: 25)! 24 nus Rösler a vaincu Bienne-Jura Uzwil a gagné ses deux matchs Philippe Zarri Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft 2012

Spieltage: 19. November 2011, 21. Mannschaften: 4 Spieler pro Mann- Reglement: SJMM-Reglement Januar 2012, 11. Februar 2012, 21. schaft und Wettkampf. Zugelas- ­(gültig ab 1. Oktober 2011) April 2012, 5. Mai 2012, 16. Juni sen sind Vereinsmannschaften Anmeldung: Kategorie National: 2012 (Final, Auf-/Abstiegsspiele). und Mannschaften aus regionalen bis 31. August 2011 / Kategorie Pro Spieltag spielen jeweils 4–6 Zusammenschlüssen. Die Verant- Regional: bis 30. September 2011. Mannschaften im selben Lokal. An wortung für eine Mannschaft liegt jedem Spieltag werden im Allge- jeweils bei einem Verein. Online-Anmeldung unter meinen zwei Runden gespielt. Der Spielberechtigung: SSB-Mitglieder www.swisschess.ch/sjmm oder per Spielplan wird so gestaltet, dass die mit Jahrgang 1994 und jünger. ­E-Mail unter Angabe von Team- Reisezeiten möglichst klein werden. Pflichten: Jeder teilnehmende name (Verein oder geografische Kategorien: Die Meisterschaft wird Verein ist für die Organisation Bezeichnung), zuständigem Ver- in den beiden Kategorien National von 1–2 Spieltagen mit jeweils ein, Mannschaftsleiter (Name, (16 Mannschaften, Qualifikation 4–6 Mannschaften verantwortlich. ­Adresse, E-Mail, Telefonnummer) auf Grund der Ergebnisse von Material kann bei Bedarf beim SSB an ­[email protected] 2011) und Regional ausgetragen. ausgeliehen werden. Bedenkzeit: 1 Stunde pro Spieler Kosten: Es wird kein Turniereinsatz Bei Fragen wenden Sie sich an und Partie, zusätzlich 30 Sekunden erhoben. Reisespesen und Lokal- ­Philippe Zarri Bonus pro Zug. miete gehen zu Lasten der teilneh- (Tel. P 026 672 27 72, Wertung: Die Partien werden für menden Mannschaften respektive Tel. N 079 358 49 31 oder E-Mail: die Führungsliste gewertet. des organisierenden Vereins. [email protected])

Championnat Suisse Juniors par Equipes 2012

Jours de jeu: 19 novembre 2011, Equipes: 4 joueurs par équipe et Règlement: Règlement du CSJE 21 janvier 2012, 11 février 2012, par match. Des équipes de clubs (valable dès le 1er octobre 2011) 21 avril 2012, 5 mai 2012, 16 juin et des équipes de groupements Inscription: Catégorie nationale: 2012 (finale, promotion/reléga- régionaux peuvent participer. La jusqu’au 31août 2011 / Catégorie tion). Lors de chaque jour de jeu, responsabilité pour une équipe est régionale: jusqu’au 30 septembre 4 à 6 équipes jouent au même toujours auprès d’un club. 2011 endroit. Lors de chaque jour de Qualification des joueurs: Les jeu, 2 rondes sont généralement joueurs membres de la FSE nés Inscription en ligne sous jouées. Dans la mesure du pos- en 1994 et plus jeunes peuvent www.swisschess.ch/sjmm sible, le calendrier de jeu sera participer. ou par e-mail en mentionnant fixé de manière que les temps de Devoirs: Chaque club participant le nom de l’équipe (club ou déplacement soient minimisés. est responsable de l’organisation dénomination géographique), le Catégories: Le championnat se d’1 ou 2 jours de jeu (avec chaque club responsable, le nom du chef disputera en deux catégories, une fois 4 à 6 équipes). Le matériel d’équipe (nom, adresse, e-mail, nationale (16 équipes, qualifi- peut être emprunté auprès de la numéro de téléphone) auprès de: cation en fonction des résultats FSE en cas de besoin. [email protected] 2011) et une régionale. Coûts: Aucune finance d’inscrip- Cadence: 1 heure par joueur et tion ne sera prélevée. Les coûts par partie, avec un ajout de 30 de transport et de location des Au cas où vous auriez des ques- secondes par coup locaux de jeu sont de la respon- tions, contactez Philippe Zarri Comptabilisation: Les parties sabilité des équipes participantes, (tél. P 026 672 27 72, compteront pour la liste de clas- respectivement des clubs organi- tél. N 079 358 49 31 ou e-mail 25 sement. sateurs. [email protected]) Seniorenschach Attaque de trois pièces contre la dame Pierre Pauchard (Fribourg) – 10. … h5 11. Ih6. Maintenant, du cavalier f4. Aussi ils jouent ce Ernst Kieser (Wädenswil) je peux le jouer. petit coup de pion. Mais 19. Hd3 Défence Pirc (B07) 11. … d5 12. 0–0–0 Ka5 13. introduisait un plan à la fois plus Hxd5. Le cavalier est bien sûr dynamique et plus économique. 1. e4 d6 2. d4 Hf6 3. Hc3 g6 4. tabou, à cause de Jxd5 suivi de 19. … Kc5 20. He5 Jxg7 21. Ic4 Ig7 5. Ke2. Les blancs Ib5+. Hed3 Kd6?! 21. … Kc4, atta- choisissent une suite active. Ils 13. … Ie6 quant le pion a2, suivi de e6 était aimeraient introduire de la ten- plus résistant. sion dans cette partie disputée au 22. Ib4 Kc7 23. Jxe7 Jd7 tournoi senior de Weggis, en avril 24. Je8+ Jd8 25. Je7 Jd7 2011, à la 3e ronde. Les deux 26. Je8+. Répétition de coups joueurs avaient gagné leurs deux pour gagner du temps à la pen- premières parties. dule. 5. … Hc6 6. e5. J’allais jouer 26. … Jd8 27. Jde1 Kd7 28. mécaniquement 6. Hf3 quand J8e7 Kf5 29. He6. Cette fois, soudain je me suis souvenu avoir les blancs sont clairement mieux. suivi, dans un bulletin des Seniors Le gain de la qualité est impor- Suisses des Echecs, une partie de tant, car il va augmenter la force Werner Eggenberger sacrifiant la de frappe des deux tours. dame, une magnifique victoire en 29. … Jgg8 30. Hxd8 Jxd8 16 coups. Alors, en avant pour 31. Id2. Le fou a fait son travail. l’aventure. 14. Id2!? Ainsi les blancs s’as- Il a permis la capture du pion e7. 6. … Hxd4 7. exf6 Hxe2 8. fxg7 surent un léger avantage. Mais il Maintenant, il faut le recycler sur Jg8 9. Hgxe2. y avait mieux. Rybka 4 et Hou- une autre diagonale plus efficace, dini voient immédiatement le bon soit f4–b8, soit e3–a7. plan: 14. Hc7+ Kxc7 15. Ixe6 31. … f6 32. Jf7 Jd7 33. Jf8+ fxe6 16. Jh3! suivi de Jf3 et de Jd8 34. Jf7 Jd7 35. Je8+ la menace atomique Jf8. Lc7 36. If4+ Lb6 37. Ie3+ 14. … Kd8. Seul coup. Lc7 38. Jff8 b6 39. Ja8 Lb7 15. He3 Ixc4 16. Hxc4 Kc8 40. Jfb8+ La6 41. Jxb6+. 17. Hf4 Kf5 18. Jhe1 0–0–0 Et les noirs abandonnent, sans 19. g3?! Les blancs ne veulent attendre le mat en six coups. 1–0 pas lier leur fou à la protection Commentaire: Pierre Pauchard

Bilan: pour la dame et un pion, les blancs ont pris deux cava- liers et un fou. Les machines, tant Houdini que Rybka 4, donnent un avantage d’un demi-pion aux noirs. 9. … c6. (9. … e5?! 10. h4 Jxg7 11. Ih6 Jg8 12. Ig5! Kd7 13. Hd5 Kc6 14. Ib5 Kxb5 15. Hxc7+ Ld7 16. Hxb5 et les noirs abandonnent, Werner Eggenberger – Eugen Fleischer, Laax 2008) 10. h4. Je n’ai pas Pour la dame et un pion, Pierre Pauchard a pris joué 10. Ih6, car je craignais 26 deux cavaliers et un fou. Ka5 suivi de Kh5. (photo: Markus Angst) Studien

Lösungen Nr. 913 Nr. 916 aus «SSZ» 4/2011 G. Polin, 1995 W. Mees, 1995 Nr. 907 F. Prokop (wKh2, Sh6, Bc3, f4, f5; bKa4, Tg7, Bh3, h4) 1. f6 Tg6 2. f7 Tf6 3. f5 Kb3 (3. ... Kb5 4. Kxh3 [4. c4+? Kc6 5. Kxh3 Kd6 6. Kxh4 Txh6+ 7. Kg5 Th8 8. Kf6 Tc8 9. c5+ Kxc5 4. ... Kc6 5. Kxh4 Txh6+ 6. Kg5 Th8 7. Kf6 Kd6 8. Kg7 Ke7 9. c4 Tc8 10. c5 Ta8 11. c6) 4. c4 (4. Kxh3? Kxc3 5. Kxh4 Txh6+ 6. Kg5 Th8 7. Kg6 Kd4) 4. ... Kxc4 5. Sg4 1:0

Nr. 908 V. Korolkov (wKd1, Lh7, Bc6, g5; bKf7, Th6, Be7, b7, a4) Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt 1. g6+ (1. gxh6 bxc6) 1. ... Kg7 2. cxb7 Th1+ 3. Kc2 Th2+ 4. Kc1!! Th1+ 5. Kb2 Th2+ 6. Ka3! Th3+ 7. Kxa4 Th1! 8. Lg8!! e6 9. Lxe6 Nr. 914 Nr. 917 Th8 10. Lc8 Th1 11. Lf5 1:0 N. Kralin, 1995 G. Berlinger, 1995

Nr. 909 A. Wotawa (wKf7, Bf6, c5; bKb7, Lf3, Bg6) 1. Ke7 (1. Ke8? g5 2. f7 Lh5 3. Kd7 Lxf7 4. c6+ Kb6 5. c7 Le6+) 1. ... Ld5 2. Kd6 Lf7 3. Kd7 Ld5 4. c6+! Lxc6+ 5. Kd6 Le8 6. Ke7 1:0

Nr. 910 N. Sikdar (wKg8, Ba5, a6, b7; bKb7, Bf7, g6) 1. Kf7 (1. Kg7? g5) 1. ... g5 (1. ... Kc7 2. Kxg6; 1. ... e5 2. Ke6 [2. Ke7? Kc7] 2. ... e4 3. Kd5 e3 4. Kc6 e2 5. Kb6 e1D 6. a7#) 2. Ke6 (2. Kxe7? Kc7) 2. ... g4 3. Kd7 (3. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Kd5? Kc7 4. Ke4 e5) 3. ... g3 4. Kc6 g2 5. a7+ (5. Kb6? g1D+) 5. ... Kxa7 6. Kc7 g1D 7. b8D+ Ka6 8. Db6+ Dxb6+ 9. axb6 1:0 Nr. 915 Nr. 918 Nr. 911 L. Kubbel (wKc8, Lf7, D. Zang, 1995 A. Kalinin, 1995 Bg6, b3; bKf8, Be5, f6, h5) 1. Kd7 (1. Ld5? f5 2. Kd7 Kg7 3. Ke6 Kxg6 4. h4 e4) 1. ... e4 2. Ke6 Kg7 (2. ... e3 3. Kxf6 e2 4. g7#) 3. Kf5 e3 4. Lc4 h4 5. Ld3 Kh6 6. Kxf6 e2 7. g7 (7. Lxe2?) 7. ... e1D 8. g8S+ Kh5 9. Lg6# 1:0

Nr. 912 E. Richter (wKc3, Ta4, Ld4, Se6; bKg2, Lc6, Bf5, h2) 1. Th1!! Le4 (1. . ... Kxh1 2. Sf4) 2. Lf2! f4 (2. . ... Kxf2 3. Txh2+) 3. Kd4 Lf5 4. Sxf4+ Kxf2 5. Ke5! (5. Txh2+? Kg3) 1:0 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt 27 Problemschach

Lösungen 14839 Eligiusz Zimmer 14840 Hannes Baumann aus «SSZ» 3/2011 Piotrkow Tryb (PL) Dietikon

14827 A. Koschakina. 1. Sc5? D2 2. De4; 1. … c2! 1. Sb4? e2/d2 2. Sc6/Dd5; 1. … c2! – 1. Sc7! (2. Sb5/Dd5/Sb5) c2/d2/e2 2. Sb5/Dd5/ Sb5. Fleck. «Ein einfaches Miniatur- Lehrstück» (WL). – «Leider können die BB nicht schnell genug rennen» (AOe; das würde nur wieder mich in Verlegenheit bringen! [MH]).

14828 W. Koschakin. 1. Sc6? Ke6/Le8 2. Lg4/d7; 1. … Kc8! – 1. Se6! (Zzw.) Ke6/Kc8/Ke8 2. Lg4/ d7/Lc6. «Lockere Varianten» (WL). «Leichtfüssige Rex-Solus-Aufgabe»  (WL). – «Besonders gefällt mir der # 2 5+2 # 2 b) wD b7 6+6 Zug d7 auf Kc8 mit gleichzeitigem Schachgebot und Freigabe der Dia- gonalen» (AOe). 14841 Petrašin Petrašinovi´cć 14842 Josef Kupper Belgrad (Srb) Zürich 14829 P. Petrašinovi´c. 1. Kf7? Kd4! – 1. Kf6! (Zzw.) Kc4 2. Lf8 ~ 3. Db4 1. … b3 2. Dc3 ~ 3. Lf8 1. … e3 2. Sd3+ Kd5 3. Dh1 1. … Kd4 2. Db4 ~ 3. Sd2. «Lockere Varianten» (WL). – «Weiss stopft mit dem K das letzte Schlupfloch (e5) des sK» (AOe).

14830 Ch. Handloser. 1. Lg8! (2. e7 ~ 3. e8S) Sg3 2. Sd5+! (2. Sg4+?) Kxf5 3. Sh4 1. … Ld2 2. Sg4+! (2. Sd5+?) Kf5 3. Sh4. Gemischtfarbige Entfesselung Sg6/Deckung f5 (Au- tor). «Drollige Idee» (WL). – «Schöne Kombination von Verstellung der g- Linie (Vermeidung der Schachdro- hung durch den T) und Deckung des # 3 8+3 # 3 11+11 wBf4» (AOe). 14843 Anton Baumann 14844 Hannes Baumann 14831 H. Baumann. 1. Th7? Dc7! Luzern Dietikon 1. Th4? Dc6! 2. Td4? Dd4! 1. Tf7? Dc7! 1. Tf4? Dc6! 1. Tf3? Dc3! – 1. Tf6! (2. [z.B. nach 1. … Dc4] Ta6+! Dxa6 3. Kc2) Dc6 2. Te1! Dc4 3. Ta6+! TT/D-Duell, Verführungen, Antikritikus (Autor). «Vorsicht wegen Pattgefahr!» (W). – «Sehr eindrück- lich, wie der unscheinbare Zug Te1 die ganze Verteidigung in sich zu- sammenbrechen lässt» (AOe).

14832 L. Makaronez und L. Lju- baschewski. 1. Sc3? (2. Te4?) – 1. Tg5+! Kxe4 2. Tg4+ Ke5 3. Sc3! (4. Te4) Sf4 4. Tg5+ Kxd4 5. Lc5+ Kxc4 6. b3; 2. … Sf4 3. Sxf4! (4. Sd3; 4. Txf4+? Ke5 5. Sc3 Kxf4!) bxc4 4. Sfe2+ Ke5 5. Sc3! ~ 6. Te4. «Gna- # 5 b) wBc2 5+4 # 5 6+8 denlose Jagd auf schutzlosen Kö- Lösungen und Kommentare bis spätestens 5. Oktober 2011 an: nig» (WL). Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, 28 Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach Serie (XXXXVI): Was ist ein Cheney-Loyd?

Den «gewöhnlichen» Cheney-Loyd 1 George Nelson Cheney 2 Samuel Loyd definiert Werner Sidler so: «Weisse Standart 1860 Cleveland Leader 1876 oder weiss-schwarze Schnittpunkt- Kombination: kritischer Zug eines weissen Langschrittlers zwecks Er- möglichung einer pattverhütenden Schnittpunkt-Verstellung. Im Gegen- satz zum verwandten Indischen Pro- blem wird die Wirkungskraft des kritisch ziehenden Langschrittlers endgültig aufgehoben (respektive durch Deckung des verstellenden Steines eingeschränkt).» Im Gegen- satz zum Inder gibt es also noch einen dritten Stein, der mattsetzt.

George Nelson Cheney (USA, 1837–1861) erfand die Idee, Sam Loyd (USA, 1841–1911) gab ihr eine eindrückliche Form, deswegen wer- # 3 # 3 den meist beide Namen genannt. Es wurden viele verschiedene Typen dargestellt. Insbesondere kann der 3 André Chéron 4 Jesper Jespersen Batteriestein, der Sperrstein, aber Le Temps 1930 Vor Tid 1883 auch der mattsetzende Stein ver- schieden sein.

1) Die erste Fassung von Cheney weist noch ziemlich viel Material auf, wurde aber gerade mal 15 Jahre nach dem «Inder» publiziert! 2) Nochmals etwas länger brauchte Loyd, der Rätselerfinder, um diese weiträumige Version zu finden. 3) Chéron, der auch bekanntermas- sen einiges zur Endspieltheorie bei- steuerte, kombiniert Inder und Che- ney-Loyd, und dies in Miniaturform! 4) Jespersens neuer Typ zeigt die Ausnahme des gewöhnlichen Che- # 3 # 6 ney-Loyd: der Hinterstein setzt nun doch matt (während der Sperrstein still hält)! 1) 1. Lg2? fxg4 2. Kb7?? – 1. La8! Niels Høeg fxg4 2. Kb7 Kd5 3. Td3 (1. … f4 2. Problemkunst Le4). Die Idee gehört Cheney! Deutsches Wochenschach in Vollendung 1907 2) 1. Lc5? f4 2. Sb6?? – 1. La7! f4 2. mh. Wir haben schon angedeutet, dass Sb6 Ke3 3. Dd3 (1. … Ke4 2. Dg3 ~ sehr viele Variationen im indischen Be- 3. Df4). Meisterhaft dargestellt! reich möglich sind (damit ist der Cheney- 3) 1. Lg7? c5 2. Tb2? – 1. La1! c5 Loyd mit einbezogen). Gerade Doppel- 2. Tb2 Kd4 3. Tb4 (Inder) 2. … Kc3 setzungen erlauben oft Erstaunliches, 3. Sd5 (Cheney-Loyd). Die beiden wie wir in den beiden vergangenen Serien Ideen werden erst im Mattzug auf- gesehen haben. Einzigartig scheint nun gespalten! der hier gezeigte konsekutive Cheney- Loyd von einem der genialsten Kompo- 4) 1. Tb5! Ka3 2. Ka5 Ka2 3. Ka4 nisten der Moderne, der v.a. anfangs des Ka1 4. Kb3! Kb1 5. Tc5 Ka1 6. Tc1. letzten Jahrhunderts manche innovative Die sparsamste Darstellung einer in- Idee realisiert hat: 1. La1! a4! 2. Tc3! Kd4 dischen Idee überhaupt! 3. Sb2! Kxc3 4. Se2 (1. … axb4 2. Kg6 bxa3 3. Kf5 a2 4. Sf1). Hintereinander «SSZ» 3/11, S. 37, Diagramm 4: geschaltete Sperrzüge zwecks weisser Pattstrategie­ mit S-Matt. # 4 +wBg2, sBg3! 29 Martin Hoffmann Fernschach Geschichten rund um die Geschichte Am 14. Mai fand im Restaurant GM, 11 SIM, 17 IM) sind be- 12. Id2 c5 13. Hf3 a6 14. a4 «Au Premier» im Zürcher Haupt- kannt. Es ist eine wahrhafte Er- Hh5. Die Aufstellung mit Ig6, bahnhof die Generalversamm- folgs-Story!» Ie7 und Hh5 erinnert an ein lung der Schweizerischen Fern- paar tolle Partien von Aaron schachvereinigung SFSV statt. Generationenwechsel Nimzowitsch. Wir können wei- Der geschäftliche Teil ist wie im- ter davon ausgehen, dass ein mer rasch erzählt. Präsident und René Freydl tritt nach zehn Jah- 2732-ELO-Mann im wichtigsten Vorstand wurden wiedergewählt. ren aus dem Vorstand zurück. Mannschaftsturnier solche Züge Die Vereinigung ist zwar nicht Er wird aber weiterhin als Be- nicht leichtfertig macht, aber ein reich, kann aber das kleine De- rater zur Verfügung stehen. Die bisschen wundern darf man sich fizit in der Jahresrechnung prob- Versammlung bedankte sich mit hier schon. Der Ex-Weltmeister lemlos verkraften. Aber man geht einem kräftigen Applaus für sei- scheint zu rufen: «Schlag mich ja auch nicht deswegen an die ne Verdienste um den Verein. doch, wenn du dich traust» wie GV, sondern um Mannschaftskol- Auch Christian Issler wird im einst der junge Cassius Clay. legen zu treffen, von Heldentaten Fernschach etwas kürzer treten. Nun, dem Manne kann geholfen zu erzählen und um sich gemüt- Die Belastung im Spitzenfern- werden. lich ein Bierchen oder zwei zu schach ist enorm. Er übermittelt genehmigen. die besten Grüsse von Bela Toth. Die International Correspon- Der Europameister von 1978 hat dence Chess Federation ICCF mit der 17. Olympiade gleichzei- hat ihren Sitz neu am Wohnsitz tig auch seine Karriere als aktiver des Präsidenten der SFSV. Das Fernschachspieler beendet. war zwar schon immer so und 1943 in geboren lag im Wesentlichen daran, dass wanderte er Anfang der 70er- die 1951 gegründete ICCF vom Jahre nach Italien aus und wur- Schweizer Jean-Louis Ormond de viermal italienischer Meister präsidiert wurde. Neu ist nur, im Nahschach. Im Fernschach dass das jetzt auf juristisch kor- spielte er aber seit vielen Jah- rekte Weise verankert wurde. ren für die Schweiz. Anders als Die SFSV ist wesentlich 2006, als er bei der 14. Olym- jünger als die ICCF und feiert piade mit sagenhaften 9 aus 11 15. dxe6. Zuerst wird das Feld d5 heuer ihr 25-jähriges Bestehen. den GM-Titel errang, wird es geräumt… Georg Walker erinnert sich: «Die diesmal zum Gewinn des ersten 15. … fxe6 16. f5. …dann der Idee kam von Martin Christof- Brettes nicht ganz reichen, aber Wachposten e6 abgelenkt… fel. Namen wie Moritz Henne- mit dem mehrfachen Weltmeis- 16. … gxf5 17.exf5 e5 18. Hd5 berger, Robert Blass, Walter A. ter Joop van Oosterom konnte …und zu guter Letzt wird Mijn- Stilling und Walter Baumgartner er einen tollen Skalp an seinem heer einmal kräftig abgewatscht. sind Insidern auch heute noch Gürtel heften. Und wer weiss, 18. … Jg8 19.Hxb6 Kd8 20.a5 ein Begriff, aber die interna- vielleicht steht die Schweiz zum e4 21. Ke2 exf3 22. Jxf3 Jb8 tionalen Erfolge der Schweizer Schluss gar noch auf dem Trepp- 23. Jf2 Hf6 24. Je1 Jg7. Als waren damals eher bescheiden. chen. Georg Walker sich auf den Weg Bekannt waren die ‹NZZ›-Fern- zum Amber-Turnier machte, er- schachzentrale oder dann der Bela Toth (Sz) – mahnte ihn Bela Toth: «Sprich erste Schweizer Fernschach-GM Joop van Oosterom (Ho) Oosterom ja nicht auf diese Partie Josef Steiner aus Wohlen. Die Final 17. Olympiade, Brett 1 an, sonst gibt er sie gar nie mehr Schweiz als Mannschaft existier- auf.» te kaum. Martin Christoffel und 1. d4 e6 2. c4 b6 3. e4 Ib7 4. 25. Ih6 Jf7. Im Boxen hätte ich wollten das schweizerische Id3 Hc6 5. He2 Hb4 6. Hbc3 der Ringrichter den Kampf wohl Fernschach auf eine andere Basis Hxd3+ 7. Kxd3 d6 8. O-O g6 9. längst durch technischen K.o. be- stellen: Mehr Mitglieder, mehr f4 Hf6. Der Ex-Weltmeister ver- endet. Das gibt es im Schach zum Turniere, mehr internationale Be- sucht die wenig gespielte Varian- Glück nicht, denn jetzt beschenkt teiligung. Die heutigen Fakten te mit einer Neuerung zu beleben. uns Bela Toth noch mit einem 30 (Anmerkung der Redaktion: 10 10. d5 Ie7 11. Hd4 Kd7 Damenopfer. Fernschach

fototag› mit rund 100 Leuten das Schilthorn besuchten. Davon re- den die Delegierten heute noch. An diesem Kongress wurde mir als erstem Spieler der Geschich- te überhaupt der SM-Titel ver- liehen. Die anwesenden neuen Titelträger können die Diplome und Medaillen persönlich ent- gegennehmen. Der ICCF Präsi- dent wollte mir als Organisator des Kongresses danken und rief mich als Ersten auf.» Sammelt in diesem Jahr die Trophäen gleich mit der Schubkarre: Rolf Scherer. 26. Ke6 Ic8 27. Hxc8 Jxc8 (Foto: Reinhard Schiendorfer) S’Schreckmümpfeli 28. Ig7 Kd7 29. Kxf6 Jxf6 30. Ixf6 Jb8 31. Jfe2 Lf8 siegte er ebenfalls mit einer über- Im Fernschach gibt es eigens or- 32. Jxe7 Kxf5 33. Ig7+ Lg8 troffenen GM-Norm. ganisierte Turniere, um ambitio- 34. Ic3 Kg4 35. J7e4 Kh5 Rolf Scherer ist jetzt der nierten Spielern das Erreichen 36.h3 1:0. zehnte Schweizer Grossmeister von GM-Normen zu ermögli- und steht in den beiden wich- chen. Zu diesen Turnieren wird Erfolgreicher tigsten Einzelfinals. Er wird al- eine Anzahl starker Grossmeis- ­«Nachwuchs» ler Voraussicht nach auch der ter eingeladen, die gewillt sind, 22. Schweizer Meister werden. gegen die Möchtegern-Titelträger Die beiden Gäste Anton Brug- Theoretisch kann ihn Roger Ma- anzutreten. Beim Turnier WS/ ger (SC Cham) und Thomas Näf yer noch einholen, dazu müsste GMN/029 verhielten sich die GM (SC Flawil) sprachen über ein er aber seinen Endspurt mit zwei aber äusserst merkwürdig und Problem, das viele Schachklubs Siegen vollenden. verloren in wenigen Zügen. kennen: Die Mitglieder werden Und Rolf Scherer könnte gar Irgendjemand hatte inaktive immer älter, und mit dem Nach- noch eine Schaufel obendrauf pa- Spieler für das Turnier angemel- wuchs ist das so eine Sache. Der cken. Mit der deutschen Mann- det, um sich mit ein paar Gratis- SC Cham engagiert sich sehr schaft Underdogs I hat er aller- Siegen die Norm zu erleichtern. stark in der Nachwuchsförde- beste Chancen, die Champions Da alle drei GM eine E-Mail-Ad- rung, und der Erfolg kann sich League zu gewinnen. Spontan resse in der Ukraine angegeben fürwahr sehen lassen. fallen mir nicht mehr viele Mög- hatten, war der Sünder schnell Ich andererseits kann mich lichkeiten ein, wie er diese tolle gefunden. Beat Züger meinte zu noch gut an meine erste GV-Teil- Saison noch toppen könnte. Fi- diesem Fall, dass getürkte Nor- nahme erinnern, als Georg Wal- nalsiege?! Wir drücken ihm jetzt men auch im Nahschach ein alt- ker von einem Nachwuchstalent schon alle verfügbaren Daumen! bekanntes Ärgernis seien. Geteil- namens Schiendorfer sprach. Er In seinem Windschatten voll- tes Leid ist in diesem Falle wohl meinte damit nicht meine Nef- bringt auch Andreas Brugger doppeltes Leid. fen Emanuel und Florian, son- Grosstaten. Mit dem Gewinn des Reinhard Schiendorfer dern mich. Ein Nachwuchstalent Halbfinals der 33. Weltmeister- im Alterssegment U60. Das sagt schaft hat er sich für das Kandi- Kontakte eigentlich schon alles. datenturnier qualifiziert. Er hat Die SFSV hat eine informative Homepage (www.fernschach.ch). Dort finden Sie alles Ein Nachwuchstalent von dabei die 2500-ELO-Grenze ge- Wissenswerte über die Vereinigung und ganz anderem Kaliber ist Rolf knackt und den SIM-Titel errun- ihre Mitglieder. Falls Sie an einem Turnier teilnehmen wollen, dann wenden Sie sich Scherer. Er sammelt in diesem gen. SIM (Senior International am besten an Matthias Rüfenacht (schwarz- Jahr die Trophäen gleich mit der Master) ist ein relativ neuer Titel [email protected]). Auf der ICCF-Homepage (www.iccf-web- Schubkarre. So gewann er den und liegt zwischen IM und GM. chess.com) können Sie sich unter dem Halbfinal der Europameister- Georg Walker weiss es noch ganz Menüpunkt «new events» für direct-entry- Turniere anmelden. schaft mit 10½ aus 12 und über- genau: «Es war im Jahr 1999, als Last but not least: Wer Kommentare, Ideen traf damit die GM-Norm um satte wir in Thun den ICCF-Kongress und Beiträge für die Fernschach-Rub- rik habt, mailt sie ungeniert an reinhard@ zwei Punkte. Im Kandidatentur- durchführten. Der Höhepunkt schiendorfer.ch. nier zur 27. Weltmeisterschaft war, als wir an einem ‹Kalender- 31 Resultate / Résultats / Risultati

SMM, Entscheid des Verbandsschieds- Karrer – R. Rölli 0:1, Schauwecker – Bucher 2. Rheintal 7 (24). 3. Winterthur III 7 (20½). 4. gerichts 1:0, Borner – Riedener 1:0, Ballmer – Arcuti Pfäffikon/ZH 6 (21½). 5. Bodan II 5 (19½). 6. 0:1). Buchs 3 (18½). 7. March-Höfe 2 (13½). 8. Herr- 3. Liga Luzern II – Nimzowitsch Zürich 5:3 (Rusev – liberg 1 (13½). West III: Lignon-Vernier – Joueur 5:1 (Rekurs Regez 1:0, Räber – Levrand 0:1, Krähenbühl – Partien der 6. Runde (27. August): Buchs – von Joueur unter Kostenfolge abgewiesen, Borzakian 0:1, Wüest – Bajraktari 1:0, Hammer St. Gallen, Rheintal – Winterthur III, Pfäffikon Entscheid der SMM-Leitung bestätigt). – Haas ½:½, Jashari – Stehli 1:0, Mühlebach – March-Höfe, Bodan II – Herrliberg. – Myers ½:½, Portmann – Koch 1:0). Luzern hat entgegen ersten Ankündigungen Rangliste nach 5 Runden: 1. Mendrisio 10 1. Liga, Zentral auf einen Rekurs gegen den Entscheid der (33). 2. Zürich II 8 (22/nicht aufstiegsberech- Wollishofen II – Olten 5½:2½ (Fend 1:0 f., SMM-Leitung auf Bestätigung der beiden Na- tigt). 3. Bianco Nero 6 (23). 4. Baden 6 (21). 5. Good – Meier 1:0, Bous – Andjelkovic 1:0, tionalliga-A-Resultate Luzern – Réti (5½:2½/1. Winterthur II 6 (20). 6. Engadin 4 (19). 7. Bodan Kambor – A. Kamber ½:½, Lapp – Monnerat Runde) und Réti – Echallens (7½:½/2. Runde) und Luzern II je 4 (18). 9. Nimzowitsch 2 (13). 1:0, Douguet – Zorko ½:½, Schultheiss – R. verzichtet, womit diese beiden Resultate de- 10. Tribschen 0 (13). Angst ½:½, Schnorrberger – Eggenberger 0:1). finitiv sind. Partien der 6. Runde (28. August): Mendrisio Bern II – Nimzowitsch Zürich II 5½:2½ (Mau- – Engadin, Zürich II – Baden, Bianco Nero – rer – Tanner ½:½, Horber – Nabavi 0:1, Schnei- SMM, 5. Runde Winterthur II, Nimzowitsch – Bodan, Tribschen der – Cavaletto 1:0, Wälti – Wyttenbach 1:0, – Luzern II. Bürki – Vifian 1:0, Alam Syed – J. Germann Nationalliga A ½:½, Schmid – Schwab 1:0, Schaffner – Kal- Genève – Riehen 4:4 (Edouard – Hickl ½:½, Nationalliga B, West bermatter ½:½). Renet – Buss ½:½, Vuilleumier – Ekström 1:0, Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Neuchâtel Lenzburg – Springer Zürich 6:2 (Backlund Mirallès – Flückiger ½:½, Gerber – Kaenel 4½:3½ (Dobosz – Fejzullahu ½:½, Filipovic – – Dittmar 0:1, Schmid – Kuchen ½:½, Walti – ½:½, Landenbergue – Brendel 1:0, Kovace- Ermeni 0:1, Gärtner – Bex 0:1, Partos – Berset Meier 1:0, Bühler – Keller 1:0, Meyer – Tarnut- vic – Schmidt-Schäffer 0:1, Preissmann – B. ½:½, Fernandez – Terraz 1:0, Milosevic – Mikic zer ½:½, Senn – Meister 1:0, Wigger – Eppler Toth 0:1). 1:0, Ammann – Hauser ½:½, Budisin 1:0 f.). 1:0, Wiesinger – Fehr 1:0). Joueur Lausanne – Reichenstein 2½:5½ Bern – Riehen II 4:4 (M. Lehmann – Rüfenacht Gligoric Zürich – Wettswil 4½:3½ (M. Mika- (Sermier – J.-N. Riff ½:½, Tschernuschewitsch ½:½, Turdyev – Werner ½:½, L. Rindlisbacher vica – W. Aeschbach ½:½, Rasovic – Georges – Sokolow ½:½, Netzer – Hort 0:1, Domont – – Herbrechtsmeier 1:0, J. Rindlisbacher – P. 1:0, D. Mikavica – Christen ½:½, Ristevski – Volke ½:½, Lehtivaara – Heimann ½:½, V. Riff Grandadam 1:0, Studer – Giertz 0:1, Gast – Heldner 1:0, Vasic – Ph. Aeschbach 0:1, Raka- – Drabke 0:1, Ch. Lamoureux – Kühn ½:½, Holzhauer ½:½, Kasiorkiewicz – Pérez ½:½, zovic – Köchli 0:1, Iliev – Klee ½:½, Binzegger Sermier – Wirthensohn 0:1). Kupper – Schmidt 0:1). – Krecov 1:0). Réti Zürich – Zürich 5:3 (Drejew – Bauer 1:0, Solothurn – Reichenstein II 4:4 (Schwäg- Rangliste nach 5 Runden: 1. Wollishofen II 10 Stojanovic – Pelletier 1:0, Milov – W. Hug 1:0, li – Maier ½:½, Flückiger – Serafimow ½:½, (28). 2. Bern II 8 (24). 3. Lenzburg 7 (24). 4. Gli- Gallagher – Kortschnoi 0:1, Mohajerin – Brun- Berchtold – B. Lutz 0:1, S. Muheim – Kamber goric 5 (18). 5. Nimzowitsch II 4 (20). 6. Olten 3 ner ½:½, Papa – Vogt ½:½, Gantner – Grünen- ½:½, Brunner – Nass 0:1, M. Muheim – Ep- (16). 7. Springer 2 (14). 8. Wettswil 1 (16). wald ½:½, Pähtz – Jon. Rosenthal ½:½). pinger ½:½, Fischer – Weber 1:0, Thomi – H. Partien der 6. Runde (27. August): Springer Winterthur – Luzern 4:4 (Jussupow – Hübner Lutz 1:0). – Wollishofen II, Bern II – Lenzburg, Olten – Gli- ½:½, Forster – Istratescu 1:0, Nuri – Kurmann Schwarz-Weiss Bern – Trubschachen goric, Nimzowitsch II – Wettswil. 0:1, Huss – Danner 0:1, Ballmann – Züger 3½:4½ (Klauser – Siebrecht ½:½, Buhmann ½:½, Georgiadis – Weindl ½:½, Kelecevic – Al- – Adler 1:0, Kappeler – Summermatter ½:½, 1. Liga, Nordwest mada ½:½, Gähwiler – Gloor 1:0). Rufener – Zimmermann 0:1, Schiendorfer – Thun – Therwil 5:3 (Engelberts – Häner 1:0, Echallens – Wollishofen 2:6 (Olivier – Prusikin Simon ½:½, Salzgeber – Widmer 0:1, Curien Meyer – Müller 1:0, Sutter – Wirz 0:1, Roth – ½:½, Vianin – R. Moor 0:1, Sadéghi – Carron – Haldemann 1:0, Thaler – Lipecki 0:1). Gentsch 1:0, R. Stucki – Fiedler ½:½, K. Stucki ½:½, Pahud – Gähler 0:1, Charmier – Fierz 0:1, Birseck – Fribourg 5:3 (Pfrommer – Lazarew – Matovic 1:0, Wenger – Suter 0:1, Marti – Ein- Steenhuis – Hindermann 0:1, Emini – Mäser ½:½, Aerni – Kolly 0:1, Jäggi – Deschenaux horn ½:½). 1:0, Bertola – Umbach 0:1). ½:½, Sommerhalder – Mauron ½:½, Vilagos Birsfelden/Beider Basel/Rössli II – Echi- Rangliste nach 5 Runden: 1. Riehen 8 (23). – Dousse 1:0, B. Seitz – Edöcs 1:0, Zanetti – quier Bruntrutain Porrentruy 4:4 (Jovanovic 2. Reichenstein 8 (22½). 3. Réti 7 (24½). 4. Ge- Cruceli ½:½, Borer – Bürgy 1:0). – Retti 1:0, Berberich – Riff ½:½, Dubeck – nève 7 (22½). 5. Luzern 6 (22). 6. Zürich 5 (23). Rangliste nach 5 Runden: 1. Birsfelden/ Hassler 0:1, Buttenmüller – Staub 0:1, Ditzler 7. Winterthur 5 (19½). 8. Wollishofen 4 (19). 9. Beider Basel/Rössli 9 (23½). 2. Neuchâtel 8 – Furrer 0:1, Gierth – Deschler 1:0, Wehrle – A. Joueur 0 (16). 10. Echallens 0 (8). (23½). 3. Riehen II 7 (22). 4. Reichenstein II 7 Desboeufs 1:0, Zenkic – Osberger ½:½). Partien der 6. Runde (27. August): Riehen – (21½). 5. Trubschachen 5 (21). 6. Bern 4 (21). Bümpliz – Riehen III 4:4 (Tillmann – I. Toth Reichenstein, Wollishofen – Réti, Genève – Lu- 7. Schwarz-Weiss 4 (19). 8. Birseck 2 (17½). 9. ½:½, Flükiger – Haag 0:1, Radt – Erismann zern, Zürich – Winterthur, Joueur – Echallens. Solothurn 2 (17). 10. Fribourg 2 (14). 0:1, Winkler – Stolle 0:1, Erdmann – Pfau 1:0, Die erfolgreichsten Punktesammler in der Partien der 6. Runde (28. August): Fribourg Sieber – Staechelin 1:0, Künzi – Spahiu 1:0, NLA: IM Alexandre Vuilleumier 4 Punkte aus – Birsfelden/Beider Basel/Rössli, Neuchâtel Esper – Deubelbeiss ½:½). 5 Partien, GM Romain Edouard (Genève) und – Riehen II, Reichenstein II – Schwarz-Weiss, Reichenstein III – Basel 3½:4½ (Meier – Ger- IM Lorenz Drabke (Reichenstein) je 3½/4, IM Trubschachen – Bern, Solothurn – Birseck. schwiler 0:1, Erhardt – Schwing 0:1, Schmitt – Andreas Huss (Winterthur), IM Oliver Kurmann Arnaiz 1:0, Grünberger – Prill ½:½, Malachow- (Luzern) und IM Karsten Volke (Reichenstein) 1. Liga, Ost ski – Rosebrock ½:½, Bräunlin – Gschwend je 3½/5. St. Gallen – Bodan Kreuzlingen II 6½:1½ (M. ½:½, Bädorf – Cuénod 0:1, Finck – Jost 1:0). Novkovic – Knaus 1:0, Leutwyler – Langwieser Rangliste nach 5 Runden: 1. Thun 10 (27½). Nationalliga B, Ost ½:½, Klings – Reimold 1:0, Akermann – Fess- 2. Birsfelden/Beider Basel/Rössli II 6 (21). Bodan Kreuzlingen – Mendrisio 2½:5½ (Zel- ler 1:0, Steiger – Panek 1:0, Salerno – Pepke 3. Therwil 6 (19). 4. Echiquier Bruntrutain 5 ler – Fressinet 0:1, Hommeles – Bellini 0:1, 1:0, Thaler – Jehnichen 1:0, Schoch – Norgau- (25). 5. Riehen III 5 (21½). 6. Reichenstein III Knödler – Godena 0:1, Modler – Borgo ½:½, er 0:1). 3 (14½). 7. Basel 3 (17). 8. Bümpliz 2 (14½). Egle – Sedina 0:1, Schmid – Mantovani ½:½, Rheintal – Pfäffikon/ZH 3½:4½ (Amann Partien der 6. Runde (27. August): Riehen Plüss – Vezzosi 1:0, Marentini – Karl ½:½). – Schärer 1:0, Frei – Hugentobler 0:1, Sand- III – Thun, Birsfelden/Beider Basel/Rössli II – Bianco Nero Lugano – Baden 2½:5½ (Botta holzer – Wanner ½:½, Schmid – Lang 1:0, Bümpliz, Therwil – Reichenstein III, Echiquier – Klundt 0:1, Ranieri – Bouclainville 0:1, Paleo- Doskocil – Mäder 1:0, Hämmerle – Scheid- Bruntrutain – Basel. logu – Schaufelberger ½:½, Medici – Milosevic egger 0:1, Affeltranger – Mülli 0:1, Schneider 0:1, Ivancev – Düssel 0:1, Massironi – Müller – Künzli 0:1). 1. Liga, West ½:½, Caldelari – Adamantidis 1:0, Sokolov – Herrliberg – Winterthur III 3:5 (Bodmer – Vevey – Biel 5:3 (Boog – Georg ½:½, Burnier W. Brunner ½:½). Mäder 0:1, Erdelyi – Lang ½:½, Illi – R. Hirzel – Kudryavtsev 1:0, Schultz – Altyzer ½:½, Ja- Engadin – Zürich II 3½:4½ (Lawitsch – Fried- ½:½, Kuhn – Zollinger 0:1, Frick – Zesiger 1:0, cot – Al. Lienhard 1:0, Binder – Wiesmann 0:1, rich ½:½, V. Atlas – Goldstern ½:½, D. Atlas Meier – Gloor 0:1, Remensberger – Freuler 1:0, Bigler – Rohrer 0:1, Deschenaux – Bürki 1:0, – Vucenovic 0:1, Wyss – Silberring 1:0, Ha- Schwarz – Sprenger 0:1). Chervet 1:0 f.). senohr – Csajka ½:½, Arquint – Joa. Rosen- March-Höfe – Buchs/SG 4½:3½ (Fankhauser Amateurs Genève – Grand Echiquier Lau- thal ½:½, Weisstanner – Bollinger 0:1, Nogler – Neuberger 0:1, Christen – Guller 1:0, Oder- sanne 5½:2½ (Boffa – Spiekermann 1:0, – Perman ½:½). matt – Quintero 1:0, Wahl – Kock 0:1, Jost – Matsuo – Leresche 1:0, Rayner – Laurella 1:0, Winterthur II – Tribschen 5½:2½ (Bichsel – Rotfuss ½:½, Knobel – Göldi 1:0, Zangger – Graells – Mellier ½:½, Bardel – Favre 1:0, Liu 32 Kaufmann 1:0, Szakolczai – Nideröst ½:½, Rü- Heinzelmann 0:1, Kaufmann – Meier 1:0). – Chobaut 0:1, Le Bourhis – Cochet 0:1, Gin- etschi – Herzog 1:0, Schärer – Bellmann 1:0, Rangliste nach 5 Runden: 1. St. Gallen 9 (29). guené – Chauvin 1:0). Resultate / Résultats / Risultati

Genève II – Echallens II 6½:1½ (Campora Nordwest I: Birseck – Roche 1½:4½. Therwil – schen – Zug 3½:2½. Winterthur – Chiasso 3:3. – Duratti 1:0, Wolff – Murati 1:0, Skouvaklis Liestal 4½:1½. Riehen – Jura 3:3. Reichenstein Aarau – Olten 1½:4½. – Pardey 1:0, Leib – Jaquier ½:½, Bertola – – Basel 3½:2½. Zentral III: Döttingen-Klingnau – Baden Lopez ½:½, Geiser – Doudin 1:0, P. Delpin – Nordwest II: Schwarz-Weiss Bern – Bern 1½:4½. IBM – Letzi 2:4. EW Zürich – Aarau Bardin ½:½, Di Minico – Bruez 1:0). 3:3. Jura – Court 1½:4½. Ajoie – Echiquier 4:2. Brugg – Réti 1½:4½. Martigny – Bois-Gentil Genève 4:4 (Mensch Bruntrutain Porrentruy 2½:3½. Trubschachen Zentral IV: Brunnen – Baar 3½:2½. Emmen- – Rincon 1:0, Besse – Tschernjajew 0:1, Dar- – Biel 5:1. brücke – Baden 2:4. Lenzburg – Goldau- bellay – Schmid 0:1, Nüesch – Bennett ½:½, West I: Bois-Gentil – Echallens 2:4. Bern Schwyz 4½:1½. Luzern – Altdorf 3:3. Walther – De La Rosa 1:0, Roduit – Bieri 0:1, – Neuchâtel 1:5. Payerne – Düdingen 5:1. Nordwest I: Birseck – Roche 5:1. Court – No- P. Perruchoud – Kupalov 1:0, Moret – Müll- Cavaliers Fous – Fribourg 3½:2½. vartis 5:1. Novartis – Gundeldingen 4:2. Ther- haupt ½:½). West II: Nyon – Monthey 5:1. Bois-Gentil – wil – Basel 4½:1½. Rangliste nach 5 Runden: 1. Biel 8 (25). 2. Brig 4½:1½. Genève – Neuchâtel 5:1. Sion Nordwest II: Riehen – Pfeffingen 4:2. Rhy – Amateurs 8 (24½). 3. Genève II 7 (24). 4. Vevey sans jeu. Birseck 6:0. Grenchen – Novartis ½:5½. Prat- 7 (23½). 5. Bois-Gentil 3 (17½). 6. Martigny 3 teln – Olten 2:4. (17). 7. Grand Echiquier 3 (15). 8. Echallens II 3. Liga Nordwest III: Thun – SK Biel 2½:3½. Kirch- 1 (13½). Ost I: Kosova – Gonzen 2½:3½. Engadin – St. berg – Mett-Madretsch 2:4. Grenchen – Partien der 6. Runde (27. August): Biel – Gallen 2:4. Davos – Romanshorn 5½:½. Win- Burgdorf 4½:1½. Trubschachen – Solothurn Martigny, Bois-Gentil – Amateurs, Grand Echi- terthur spielfrei. 2:3+Streitfall. quier – Genève II, Echallens II – Vevey. Ost II: Flawil – Steckborn 2:4. Uzwil – Schaff- Nordwest IV: Solothurn – Schwarz-Weiss hausen/Munot 3:3. Herisau – Toggenburg 3:3. Bern 3:3. Bantiger – Belp 1½:4½. Köniz- 2. Liga Bodan – Winterthur 5:1. Bubenberg – Fribourg 1½:4½. Thun – Spiez Ost I: Rapperswil-Jona – St. Gallen 1½:4½. Ost III: Zürich – Embrach 3½:2½. UBS – 2½:3½. Frauenfeld – Réti 4½:1½. Wil – Flawil 2:4. Chur Sprengschach Wil 1½:4½. Riesbach – Düben- West I: La Chaux-de-Fonds – Köniz-Buben- – Winterthur 3½:2½. dorf 1½:4½. Springer – Glattbrugg ½:5½. berg 2½:3½. Fribourg – Schwarz-Weiss Bern Ost II: Baden – Nimzowitsch 4:2. Zürich – Gla- Ost IV: Sprengschach Wil – Wädenswil 4:2. 3½:2½. Grand Echiquier – Tramelan 3½:2½. rus 3½:2½. Zimmerberg – Höngg 2½:3½. Réti Schachkooperative – Dübendorf 2½:3½. Ill- Bulle – Neuchâtel 2½:3½. – St. Gallen 4½:1½. nau-Effretikon – Kaltbrunn 3½:2½. Baden – West II: La Chaux-de-Fonds – Grand Echiquier Zentral I: Glattbrugg – Freiamt 3:3. Gligoric – Zimmerberg 3:3. 4½:1½. Sierre – Echallens 1½:4½. Martigny – UBS 3:3. Chessflyers – Stäfa 3½:2½. Wollisho- Zentral I: Schaffhausen/Munot – Rüti 5:1. Sion 4½:1½. Crans-Montana – Vevey 4:2. fen – Wädenswil 4½:1½. Illnau-Effretikon – Winterthur 2½:3½. Zürich West III: Bois-Gentil – Lignon-Vernier 3:3. Zentral II: Biasca-Lodrino – Luzern 1½:4½. – Nimzowitsch ½:5½. Rapperswil-Jona – Wol- Joueur – Yverdon 3:3. Amateurs – Bagnes Réti – Bellinzona I 4:2. Entlebuch – Zug lishofen ½:5½. 4½:1½. Payerne – Romont renvoyé (2 juillet). 4½:1½. Bellinzona II – Olten II 2:4. Zentral II: Langenthal – Oftringen 2½:3½. Trib- West IV: Prilly – Plainpalais 4:2. Nyon – S SS Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden, 2 x 2½ Stunden) Turnier in Ascona Davos Hotel Esplanade, gewertet Mo 31.10. – Mi 9.11.2011 Mo 3.1. bis Mi 12.1.2011 Hotel Ascona 091 785 15 15 Zürich Linde Oberstrass, gewertet www.hotel-ascona.ch Mo 24.1. bis Do 3.2.2011 [email protected] Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz Halbpension: EZ 120 Fr. DZ 105 Fr. Mo 14.3. bis Mi 23.3.2011 Doppelzimmer Superior 120 Fr. Doppelzimmer de Luxe 145 Fr. Weggis 1 Hotel Beau Rivage inbegriffen geheiztes Schwimmbad, Mo 11.4. bis Mi 20.4.2011 Whirlpool und Sauna Weggis 2 Hotel Beau Rivage 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Mo 2.5. bis Mi 11.5.2011 Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Adelboden Hotel Crystal, gewertet Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Mo 20.6. bis Mi 29.6.2011 Anmeldungen beim Turnierleiter, Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Tel. 052 242 42 08, [email protected] Mo 8.8. bis Mi 17.8.2011 Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Pontresina Sporthotel, gewertet Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 12.9. bis Mi 21.9.2011 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Ascona Hotel Ascona 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 31.10. bis Mi 9.11.2011 [email protected]

www.schach.ch/sss 33 Resultate / Résultats / Risultati

Amateurs 3½:2½. Echiquier Romand – Bois- (Muttenz), Willi Dürig (Zürich), Daniel Borner (Allschwil), Anton Künzi (Zürich), Heinz Laska Gentil 4½:1½. Lignon-Vernier – Genève 5½:½. (Männedorf), Philipp Häner (Hölstein), Daniel (Belp), Céline Juchler (Essertines-Rolle), Ernst Portmann (Emmenbrücke), Peter Klings (St. Frischknecht (Bern), Benjamin Brandis (Män- 4. Liga Gallen), Roland Senn (Asp), Timotej Rosebrock nedorf), Lorenz Wolf (Itingen), Robin Sierra Ost I: Rheintal – Romanshorn 3½:2½. Frauen- (Binningen), Toni Riedener (Ennetbürgen). (Winterthur), Dragan Isailovic (Porrentruy), feld – Bischofszell 1½:4½. Wil – Bodan 5:1. – 3½ Punkte (Rang 38-56): Roger Gloor (Scha- Rafael Zamora (Oberglatt), Rolf Mäser (Binnin- Aufsteiger: Rheintal und Bischofszell. fisheim), Zeljko Stankovic (Basel), Roland Lev- gen), Peter Walter (La Chaux-de-Fonds), Hans Ost III: Herisau – Winterthur 4:2. Wil – St. Gal- rand (Cham), Geoffrey Myers (Bern), Christof Wey (Wallisellen). len 4:2. Bodan – Toggenburg 4½:1½. Bühler (Belp), Achim Schneuwly (Düdingen), 3 Punkte (Rang 62-73): Paul Fischer (Erlins- Ost V: Chur – Kaltbrunn 5½:½. Gonzen – Rüti 4:2. David Schaffner (Bern), André Meylan (Pully), bach/AG), Ivan Aschenberger (Gretzenbach), Ost VII: March-Höfe – Stäfa 2½:3½. Düben- Ivo Bürgy (Tafers), Peter Bischoff (Reheto- Georges Leist (Langenthal), Linus Rösler dorf – Oberglatt 1½:4½. Pfäffikon – Glarus bel), Eric Sommerhalder (Pfeffingen), Werner (Bern), Ricardo Zamora (Oberglatt), Janusz 1½:4½. Embrach spielfrei. Aeschbach (Wettswil), Rambert Bellmann Barczyk (Zürich), Zivica Milicev (Horgen), Ke- Zentral I: Wollishofen – Réti 1½:4½. IBM – Let- (Luzern), Simon Schweizer (Schliern), Robin vin Jaussi (Niedererlinsbach), Samuel Bucher zi 2½:3½. EW Zürich – Schlieren 3½:2½. – Auf- Angst (Dulliken), Camille De Seroux (Genève), (Rapperswil/SG), Robert Ullmann (Niederbipp), steiger: EW Zürich und Letzi. David Monnerat (Trimbach), Bernard Bovigny Gustav Frei (Basel), Max Fischer (Sempach). Zentral III: Zimmerberg – Langnau 5:1. Höngg (Marly), Jean-Claude Schmidig (Luzern). 2½ Punkte (Rang 74-86): Raphael Golder – Säuliamt 2½:3½. Wettswil – Freiamt 1½:4½. 3 Punkte (Rang 57-70): Markus Regez (Roth- (Aadorf), Luca Overney (Portalban), Hans Peter – Aufsteiger: Säuliamt und Freiamt. rist), Thomas Hartmann (Wabern), Marc Pott- Reutimann (Dübendorf), Roland Enderli (Zü- Zentral V: Zürich – Jugendschach Science erat (St. Gallen), Michel Ducrest (Crésuz), Pe- rich), Ruth Huber (Winterthur), Marco Agustoni City Zürich 3½:½ (nur an 4 Brettern gespielt). ter Wyss (Chur), Laura Stoeri (Payerne), Ernst (Rudolfstetten), Bruno Saxer (Wollerau), Colin Schönenwerd/Gösgen – Réti 1½:4½. Paradiso Zindel (Cham), Heinz Vifian (Stäfa), Thomas Hofmann (Payerne), Karl Somogyi (Olten), Urs – Baden 6:0 f. Oberglatt spielfrei. Künzli (Wetzikon), Daniel Reist (Olten), Andri Härdi (Liebefeld), Rudolf Hadorn (Biel), Martin Zentral VII: Tribschen – Emmenbrücke 5:1. Arquint (Samnaun-Laret), Jean-Luc Abbet (Co- Lanz (Reinach/AG), Andreas Pfister (Bettlach). Luzern – Muhen 4:2. Zofingen – Rontal 4:2. lombier), Aurélien Pomini (La Tour-de-Peilz), 2 Punkte (Rang 87-96): Markus Felder (Rie- Baar spielfrei. Pietro Gervasoni (Basel). hen), Walter Brandenberger (Bellikon), Alex Nordwest I: Neu-Allschwil – Roche 4½:1½. 2½ Punkte (Rang 71-80): Marcel Bodmer Günsberg (Lens), Piknoreak Poun (Zürich), Therwil – Sorab 2½:3½. Birsfelden/Beider Ba- (Wolfhausen), Peter Gohl (Winterthur), Roman Karl Wilhelm (Baden), Nebojsa Vuckovic (Mel- sel – Bâloise 4½:1½. – Aufsteiger: Birsfelden/ Schmuki (Gossau/SG), Alan Berset (Zürich), lingen), Peter Adam (Kehrsatz), Markus Heer Beider Basel/Rössli und Sorab. Pietro Ferrara (Zürich), Harry Hoang (La Tour- (Othmarsingen), Benjamin Jöri (Flumenthal), Nordwest III: Reichenstein – Frenkendorf de-Peilz), Thomas Bien (Thun), Ray Middel- Toni Dilitz (Luzern). 4½:1½. Zofingen – Liestal 6:0 f. Muttenz – hoven (Wettingen), Ludovic Zaza (Monthey), 1½ Punkte (Rang 97): Gallus Tuor (Bülach). Birsfelden/Beider Basel/Rössli 6:0. – Aufstei- Alfred Pfleger (Baden). ½ Punkt (Rang 98): Denis-François ger: Muttenz und Zofingen. 2 Punkte (Rang 81-88): Matthias Burkhalter Rauss (Lausanne). – 1 Rücktritt. Nordwest V: Münsingen – Thun 5½:½. Entle- (Rümligen), Leonard Züst (Egg/ZH), Frank buch – Solothurn 2:4. Simme I – Trubschachen Klein (Rupperswil), Davide Arcuti (Luzern), Hauptturnier III 6:0. Simme II spielfrei. Gérald Jenny (Fribourg), Hanspeter Luginbühl (93 Teilnehmer/7 Runden) Nordwest VII: Jura – Schwarz-Weiss Bern (Thunstetten), Sebastian Durand (Birr-Lupfig), 1. Rolf Zahner (Ramsen) 6½. 2. Maximilian von 1½:4½. Solothurn – SK Biel 3½:2½. Bümpliz Paul Niederer (Wangen/SO). Willich (Muri/BE) 6 (28). 3. Werner Koch (Zug) 6 – Biel 3:3. Bantiger – Echiquier Bruntrutain 1½ Punkte (Rang 89-91): Markus Meienhofer (25½). 4. André von Ins (Wettingen) 5½ (28). 5. Porrentruy 2:4. (Frauenfeld), Beat Binder (St-Légier), Reinhard Simon Leisibach (Horw) 5 (28). 6. Dieter Lang West I: Joueur – Renens 1½:4½. Köniz-Wa- Wegelin (Frauenfeld). (Luzern) 5 (28). 7. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) bern – Morges 0:6. Romont – Sarrazin renvoyé 1 Punkt (Rang 92): Jon Florin (Zürich). – 5 5 (27). 8. Philip Meister (Wettingen) 5 (25½). (2 juillet). – Promus: Morges et Romont, Rücktritte. 9. Florin Achermann (Münsingen) 5 (25½). Sarrazin ou Renens. 10. Sergio Zanon (Grenchen) 5 (25). 11. Josef West III: Fribourg – La Tour 3:3. Payerne – Hauptturnier II Wespi (Sempach) 5 (24). 12. Michael Lüthy Echallens 4½:1½. Neuchâtel – Val-de-Travers (99 Teilnehmer/7 Runden) (Brugg) 5 (23½). 13. Jean Mégret (Payerne) 5 2½:3½. Areuse sans jeu. 1. Slavko Andjelkovic (Kappel/SO) 6. 2. Ste- (22½). West V: Tigran Petrossian – Payerne ½:5½. fan Zimmermann (Liebefeld) 5½ (29½/161). 3. 4½ Punkte (Rang 15-26): Raffaele Cerino Ecole d’Echecs – Prilly 2:4. Martigny – Nyon René Maag (Zürich) 5½ (29½/160). 4. Jeffrey (Basel), Josefa Del Val (St-Aubin), Rainer 2½:3½. Crans-Montana sans jeu. Riopelle (Grüningen) 5½ (28). 5. Samyo Boun- Gross (Illnau), Claude Desboeufs (Courte- West VII: Lignon-Vernier – Bois-Gentil 3:3. lom (Aadorf) 5½ (25½). 6. Siegfried Pollach doux), Till Roost (Kleinandelfingen), Urs Dint- Amateurs – Nyon 1:5. Ville – Bois-Gentil (Belp) 5 (29½). 7. Norbert Barz (Winterthur) 5 heer (Wabern), Noah Rychener (Signau), Peter 3½:2½. Ville sans jeu. (27). 8. Meinrad Kessler (Rüti/ZH) 5 (25½). 9. Kamber (Rüschegg-Gambach), Fredy Ritter Joe Posta (Neuenkirch) 5 (23). 10. Loïc De- (Unterengstringen), Daniel Stalder (Winterthur), Bundesturnier in Olten vanthéry (Neuchâtel) 5 (22). 11. Stephan Ba- Wilfredo Mejia (Aarburg), Dominique Eichen- chofner (Oberwil/BE) 5 (20½). berger (Basel), Dominik Greter (Derendingen). Hauptturnier I 4½ Punkte (Rang 12-25): Martin Rapold 4 Punkte (Rang 27-42): Nicolas Weber (Lies- (97 Teilnehmer/7 Runden) (Winterthur), Guido Born (Trimbach), Fernand tal), Daniel Knecht (Höri), Yisam Duong (Sub- 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 6. 2. GM Yuri Pellaton (Moutier), Oswald Staub (Zug), Asgan erg), Armin Wipf (Erstfeld), Josef Achermann Solodownitschenko (Ukr) 5½ (30½). 3. IM Zol- Wan Sergelen (Lausanne), Andreas Huggler (Willisau), Alain Overney (Portalban), Matthias tan Hajnal (Un) 5½ (29). 4. FM Nico Georgiadis (Brienz), René Weber (Kirchberg), Walter Steg- Balsiger (Bern), Philippe Zarri (Murten), Robert (Schindellegi) 5½ (28½/Bundesmeister). 5. IM maier (Schönenwerd), Daniel Trusch (Bassers- Grünert (Liebefeld), Fritz Zbinden (Wallenwil), Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 5½ (27½). dorf), Josef Lustenberger (Horw), Antun Vuksic Michael Flühmann (Moutier), Gabriel Steiner 6. IM Branko Filipovic (Kro/Basel) 5½ (26½). (Rheinfelden), Samuel Schweizer (Schliern), (Luzern), Samuel Jöri (Flumenthal), Alina Pott- 7. GM Ilmars Starostits (Lett) 5½ (25½). 8. IM Karl Denzinger (Uhwiesen), Peter Schmid erat (St. Gallen), Luis Nägelin (Oberdorf/BL), Markus Klauser (Belp) 5½ (25½). 9. IM Hans- (Bern). Timothy Hofer (Bellach). jürg Kaenel (Ostermundigen) 5½ (23½). 10. FM 4 Punkte (Rang 26-43): Hansjörg Nohl (Win- 3½ Punkte (Rang 43-52): Beat Huber (Diet- Heinz Schaufelberger (Koblenz) 5 (26½). 11. terthur), Laurent Schnegg (Baden), Andreas likon), Werner Nellissen (Herzogenbuchsee), GM Mikhail Ulibin (Rus) 5 (26). Georgiadis (Schindellegi), Beat Wild (Hüni- Josef Panizza (Riniken), Grace Biasi (Laupers- 4½ Punkte (Rang 12-25): FM Jonas Wyss bach), Arthur Rudolf (Windisch), Paul Lüdi dorf), Mahir Ugurlu (Grenchen), Patrick Sigrist (Chur), FM Hartmut Metz (D), Markus Räber (Bellach), Christophe Rohrer (St-Imier), Kurt (Muttenz), Cyrill Achermann (Münsingen), Fritz (Buchrain), IM Miklos Galyas (Un), Jan Rind- Steck (Reinach/BL), Armin Fässler (Zürich), Jäggi (Wynau), Herbert Hennet (Flawil), Paul lisbacher (Worb), FM Bruno Kamber (Olten), Ueli Baer (Niederurnen), Jörg Wallmüller (Mel- Lincke (Winterthur). Lars Rindlisbacher (Worb), Andrew Lumsdon lingen), Wolfgang Berg (Vorderthal), Stephan 3 Punkte (Rang 53-70): Jean-Marc Pecorini (Binningen), Philipp Aeschbach (Wettswil), IM Bonauer (Muttenz), Hansueli Lüthi (Bolligen), (Onex), Dusko Suzic (Dübendorf), Andreas Ha- Richard Gerber (Genève), Matthias Gantner Helmut Löffler (Solothurn), Alexandre Neu ensler (Genève), Lukas Jan Rychener (Signau), (Muri/AG), Gabriel Gähwiler (Neftenbach), (Glattbrugg), Peter Wallmüller (Mellingen), To- Sascha Visnjic (Basel), Marina Johansson Noël Studer (Muri/BE), Perparim Bajraktari mas Sach (Jona). (Zürich), Peter Rüegg (Fehraltorf), Louis Linder (Volketswil). 3½ Punkte (Rang 44-61): Christian Feller (Spiez), Robert Hutter (Weinfelden), 4 Punkte (Rang 26-37): Massimo Cavaletto (Thun), Ati Falossi (Rapperswil/SG), Alberto Claude Schwob (Zollikofen), Elias Tonini (Los- 34 (Rüschlikon), Thomas Akermann (Zofingen), Amigo (Arlesheim), Luzius Gartmann (Män- torf), Franziska Binder (Amlikon), Rafael Jaussi Eugène Kudryavtsev (Biel), FM Niklaus Giertz nedorf), Jean Mettraux (Onnens), René Maier (Niedererlinsbach), August Hüppin (Rotkreuz), Resultate / Résultats / Risultati

Astrid Müller (Rohr/AG), Robert Stöckli (Nie- 2 Punkte (Rang 18-23): Anton Steimann (Wet- Open Liechtenstein in Triesen dergösgen), Jill Hofer (Bellach), Bruno Halm tingen), Livio Mazzoni (Seon), Pierre Fiechter (Basel). (Herrenschwanden), Klaus Sabo (Baden), Bru- 1. GM Tomas Likavsky (Slk) 7 aus 9. 2. GM 2½ Punkte (Rang 71-77): Gerhard Jöri (Flu- no Kälin (Baar), Bruno Giger (Ittigen). Imre Hera (Un) 6½ (55½). 3. GM Ivan Farago menthal), Bernhard Nadler (Aadorf), Anni Hät- 1½ Punkte (Rang 24-25): Simon Oehrli (Rig- (Un) 6½ (54). 4. IM Oleg Spirin (Rus) 6½ (52½). tenschwiler (Flawil), Heinz Argenton (Buben- gisberg), Hans Beck (Bern). 5. GM Normunds Miezis (Lett) 6½ (51½). 6. dorf), Anthony Pecorini (Onex), Adrian Lips 1 Punkt (Rang 26-27): Christian Wyss (Lau- GM Wladimir Sergejew (Ukr) 6½ (51). 7. GM (Däniken), Nikash Urwyler (Gümligen). pen), Silvio Grass (Samedan). Vlastimil Hort (D) 6½ (50½). 8. IM Thorsten 2 Punkte (Rang 78-85): René Schüpbach (Ba- Michael Haub (D) 6½ (49½). 9. IM Ali Habibi sel), Sonja Glauser (Frauenfeld), Fidel Studer Seniorenturnier II (D) 6½ (46½). 10. IM Ferenc Peredy (Un) 6 (47½). 11. IM Maxim Tschetwerik (Rus) 6 (47). (Zürich), Ludovic Mettraux (Avry-sur-Matran), (15 Teilnehmer/5 Runden) 12. Fabian Matt (Oe) 6 (44½). 13. IM Wladimir Elisabeth Fuchs (Zürich), Franz Achermann 1. Hans Mink (Bolligen) 4. 2. Roger Schmid Okhotnik (Fr) 5½ (49½). 14. FM David Burnier (Münsingen), Uso i Cubertorer (Wetzikon), Ro- (Bolligen) 3½ (14/49½). 3. Giacomo Huber (D) (Clarens) 5½ (49½). 15. IM Nedeljko Kelecevic bert Schnyder (Wegenstetten). 3½ (14/47). 4. Rudolf Reichelmeier (Zürich) (Winterthur) 5½ (46½). 16. Rainer Bezler (Oe) 1½ Punkte (Rang 86-88): Pablo Chao (Binnin- 3½ (12). 5½ (46). 17. Luca Kessler (Oe) 5½ (45½). 18. gen), Oliver Angst (Dulliken), Prabitha Urwyler 3 Punkte (Rang 5-7): Peter Christen (Mon), Axel Partenheimer (D) 5½ (45). 19. Eric Simon (Gümligen). Willi Schuster (Reinach/AG), Otto Rüegsegger (D) 5½ (44). 20. Thomas Kuhn (Maur) 5½ (44). 1 Punkt (Rang 89-91): Beat Studer (Zürich), (Bern). 21. Peter Simon (D) 5½ (44). 22. FM Heinz Aaron Potterat (St. Gallen), Angelika Lindenau 2½ Punkte (Rang 8): Karl Wisser (Urdorf). Grabher (Oe) 5½ (43½). 23. Harald Pöttinger (Winterthur). – 2 Rücktritte. 2 Punkte (Rang 9-11): Herbert Otto (Unter- (Oe) 5½ (42). 24. Daniel Ronner (Fribourg) 5½ kulm), Hans Schaub (Läufelfingen), Ulrich (41½). 25. Martin Meertens (Ho) 5½ (41). – 84 Seniorenturnier I Sieber (Küblis). Teilnehmer. (27 Teilnehmer/5 Runden) 1½ Punkte (Rang 12): Walter Leuenberger Senioren: 1. IM Edwin Bhend (Basel) 6½ aus 1. René Finger (Thun) 5. 2. Hubert Ludin (Samedan). 9 (52). 2. IM Josef Pribyl (Tsch) 6½ (51½). 3. (Rüschlikon) 4. 3. Jürg Hertli (Reinach/AG) 3½ 1 Punkt (Rang 13): Enrico Girardet (Untersig- IM Laszlo Eperjesi (Un) 6½ (49½). 4. FM Peter (15). 4. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 3½ genthal). Hohler (Aarburg) 6½ (49). 5. Albert Lutz (D) 6 (13½). 5. Jakob Bürgi (Küsnacht) 3½ (11). ½ Punkt (Rang 14): Adolf Affeltranger (Affol- (51½). 6. Andras Guller (Buchs/SG) 6 (46). 7. 3 Punkte (Rang 6-12): Hans-Jörg Illi (Rap- tern a/A). – 1 Rücktritt. FM Hans-Uwe Kock (FL-Eschen) 6 (43½). 8. perswil/SG), Stanislav Valencak (Baden-Rüti- Harald Hicker (Oe) 5½ (47½). 9. Siegfried Reiss hof), Heinz Ernst (Ostermundigen), Aleksandar Coupe Suisse (Amden) 5½ (46½). 10. Siegfried Härtl (Oe) 5½ (44). 11. FM Hans Karl (Kindhausen) 5 (49). 12. Jovanovic (Füllinsdorf), Roland Franssen (Prê- Karel Slechta (Tsch) 5 (43½). 13. Wilfried Adler les), Helmut Eidinger (Wettingen), Zoran Bojic Letzter Viertelfinal: Studer – Kiese 1:0. (D) 5 (43½). 14. Jacques Gauer (Fr) 5 (40½). (Basel). 15. Helmuth Koch (Oe) 5 (40). – 44 Teilnehmer. 2½ Punkte (Rang 13-17): Edi Freiburghaus Paarungen für die Halbfinals (2. Juli in Ol- (Bern), Robert Schweizer (Thalwil), Michal ten): Borner – Kamber, Hugentobler – Studer. – Open de Neuchâtel Arend (Oberrohrdorf), Moïse Del Val (St-Aubin), Die Halbfinals fanden nach Redaktionsschluss Ueli Münch (Bern). dieser Ausgabe statt. 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 6 sur 7 (31/210½). 2. GM Mikhail Ulibin (Rus) 6 (31/209). 3. IM Andreas Huss (Lausanne) 6 (29½). 4. Tadeas Balacek (Tsch) 5½ (29½). 5. Sébastien Midoux (Fr) 5½ (29). 6. Lars Rind- lisbacher (Worb) 5½ (28½). 7. IM Ali Habibi (D) 5½ (27). 8. FM Jean-Robert Vesin (Fr) 5½ (26½). 9. FM Emmanuel Preissmann (La Chaux-de-Fonds) 5 (30). 10. Florian Zarri (Mur- ten) 5 (28½). 11. FM Avni Ermeni (Neuchâtel) Neue Version: Hiarcs 13 5 (27½). 12. IM Richard Gerber (Genève) 5 (27½). 13. Stéphane Gendre (Belfaux) 5 (26½). Seit nunmehr 20 Jahren gehört Hiarcs zur ersten 14. Laurent Vilaseca (Thônex) 5 (26½). 15. Marc Potterat (St. Gallen) 5 (26). 16. Caveh Garde der Schachprogramme. Seine Beliebtheit ver- Madjdpour (Winterthur) 5 (25½). 17. Hassan dankt Hiarcs in erster Linie seinem einzigartigen, Roger Sadéghi (Lausanne) 5 (24). 18. Lindo menschenähnlichen Spielstil und der Fähigkeit, den Duratti (Bussigny) 5 (24). 19. Jaspaul Bagri (Genève) 5 (21). 20. Ralf Schmidt (D) 4½ (27½). überraschenden Zug zu finden. 21. Jean-Luc Abbet (Colombier) 4½ (27½). Zum neuen Hiarcs 13-Programm passt am besten das 22. FM Jacques Kolly (St. Ursen) 4½ (27). 23. Hiarcs Book. Es wurde in seiner Variantenauswahl spe- Shkelzen Murati (Morges) 4½ (26½). 24. Pablo Schmid (Meyrin) 4½ (25½). 25. Ludovic Staub ziell auf den Stil von Hiarcs zugeschnitten und enthält (Porrentruy) 4½ (25). – 130 participants. 2.925.276 Stellungen. Weekend-Open in Belp Hiarcs 13 Fr. 67.–/Deep Hiarcs 13 Fr. 119.–/Hiarcs Book Fr. 37.– 1. IM Zoltan Hajnal (Un) 4½ aus 5. 2. IM Alex- ander Belezky (Ukr) 4 (13½). 3. Samuel Nogler (Bever) 4 (12½/70½). 4. Eric Sommerhalder Aktion des Monats: Big Database 2011 (Pfeffingen) 4 (12½/65½). 5. Lukas Kasiorkie- Die ChessBase Big Database 2011 ist die exklusive wicz (Ostermundigen) 3½ (17). 6. IM Nedeljko Schachdatenbank für gehobene Ansprüche. Über 4,8 Kelecevic (Winterthur) 3½ (16). 7. IM Branko Filipovic (Basel) 3½ (16). 8. Fabian Welch (Wil/ Millionen Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2010 im SG) 3½ (14½). 9. IM Tamas Erdelyi (Un) 3½ ChessBase Qualitätsstandard. (14½). 10. Leonard Züst (Egg/ZH) 3½ (13). 11. Michael Pommerehne (D) 3½ (12½). 12. Aktionspreis nur Fr. 39.– Mark Künzi (Emmenmatt) 3½ (12½). 13. Alex Lienhard (La Neuveville) 3 (14). 14. Achim Schneuwly (Düdingen) 3 (14). 15. Julian Turk- mani (Oberscherli) 3 (12½). – 43 Teilnehmer.

Engadiner Pfingst-Open in Celerina

ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 1. IM Nikolay Miltschew (Bul) 5 aus 5. 2. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 3½ (17). 3. IM Di- 35 Resultate / Résultats / Risultati

mitar Marholew (Bul) 3½ (16½). 4. FM Jonas (Bottighofen) 4 (24). 9. Wolfram Schneider (D) U11: 1. Aargau III 14. 2. Riehener Magier 12. Wyss (Chur) 3½ (15). 5. Benedict Hasenohr 3½ (23). 10. Martin Schulthess (Wabern) 3½ 3. SC Pfäffikon/ZH 10. 4. SK Appenweier IV (Krinau) 3½ (14½). 6. Toni Preziuso (Ramosch) (20½). – 18 Teilnehmer (D) 8. 5. Therwiler Turmjäger 7 (11). 6. Riehener 3½ (14). 7. Andri Arquint (Samnaun-Laret) 3 Kategorie A: 1. Bernd Schlüter (D) 5½ aus Hexen 7 (8½). – 12 Teams. (15½). 8. Hans Joller (Bennau) 3 (15). 9. Rein- 7. 2. Hendrik Schilling (D) 4½ (23½). 3. Dario hard Wegelin (Frauenfeld) 3 (13½). 10. Silvio Bischofberger (Trimmis) 4½ (23). 4. Hellmuth Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14, Grass (Samedan) 3 (13). – 28 Teilnehmer. Lebermann (D) 4½ (19). 5. Paul Lenhart (D) 4 4. Qualifikationsturnier in Belp (30½). 6. Harry Grob (Niederwil) 4 (28). – 14 Open de Payerne Teilnehmer U14 Kategorie B: 1. Kurt Von Nordheim (D) 5 aus 1. Matthias Wolfensberger (Pfungen) 4½ aus 5. 1. Jan Steenhuis (Lausanne) 6½ sur 7. 2. 7 (28½/188½). 2. Olaf Kube (D) 5 (28½/180). 2. Linus Rösler (Bern) 4 (17). 3. Anton Künzi Gabriel Hefti (Bern) 5½. 3. Manuel Lopez 3. Emil Michel (Netstal) 5 (25). 4. Willi Hasler (Zürich) 4 (16½). 4. Loïc Cordey (Cheseaux) 4 (Lausanne) 5 (33). 4. Claude Auderset (Vil- (Andelfingen) 5 (23). 5. Gilles Caillet (Herisau) (15½). 5. Nico Burger (Cham) 4 (12½). 6. Da- laz-St-Pierre) 5 (32½). 5. Vittorio D›Arcangelo 4½ (29). 6. Ute Jusciak (D) 4½ (28). – 21 Teil- rio Bischofberger (Trimmis) 3½ (17½). 7. Luca (Ins) 5 (30). 6. Simon Muriset (Le Landeron) 5 nehmer. Overney (Portalban) 3½ (12½). 8. Bastien Du- (30). 7. Jean-Pierre Dorand (Fribourg) 5 (29½). quesnoy (Fr) 3 (15). 9. Benjamin Jöri (Flument- 8. Achim Schneuwly (Düdingen) 5 (28½). 9. Rapid CHessOpen in Lugano-Paradiso hal) 3 (14½). 10. Thomas Planchet (Olten) 3 Thierry Bonferroni (Montbrelloz) 5 (22). 10. (13½). 11. Fabian Jin (Heerbrugg) 3 (13½). 12. Roland Franssen (Prêles) 4½ (29). 11. Paul 1. GM Roland Salvador (Phil) 6½ aus 7. 2. Julius Kisters (Kreuzlingen) 3 (13). 13. Simon Schwager (Carrouge) 4½ (27). 12. Jean Met- GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 6. 3. Carlo Piaz- Leisibach (Horw) 3 (13). 14. Maximilian von traux (Onnens) 4½ (24½). 13. Gottfried Kräuchi za (It) 5 (22½/32). 4. FM Franco Misiano (It) 5 Willich (Muri/BE) 3 (11). 15. Fabian Hubacher (Fribourg) 4 (31). 14. Roland Burri (Châtel-St- (22½/31½). 5. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) (Gümligen) 3 (10½). – 33 Teilnehmer. Denis) 4 (28½). 15. Walter Zingg (La Neuveville) 5 (22). 6. Felix Stips (D) 5 (21). 7. IM Emilia- Schlussrangliste nach 4 Turnieren: Au- 4 (28). – 50 participants. no Aranovitch (It) 5 (21). 8. Vladimir Paleolo- rélien Pomini (La Tour-de-Peilz) und Fabian Blitz: 1. Steenhuis 6 sur 7. 2. Thierry Bonfer- gu (Viganello) 5 (21). 9. Marco Brugo (It) 4½ Welch (Wil/SG) für den Final der 16 Besten roni (Montbrelloz) 5½ (28). 3. Hefti 5½ (25½). (18½). 10. Edy Dell’Ambrogio (Giubiasco) 4½ vorqualifiziert, Harry Hoang (La Tour-de-Peilz/ 4. Laura Stoeri (Payerne) 5 (31½). 5. Florian (18). 11. Laimonas Kuzma (Lit) 4½ (16½). 12. verzichtet, weil er den U12-Final spielt), Léo- Zarri (Murten) 5 (31½). 6. Franssen 5 (30). – 26 Francesco Agnelli (It) 4 (20). 13. Francesco An- nard Züst (Egg/ZH), Dimitar Iliev (Zürich) und participants. tognini (Arzo) 4 (19½). 14. Antonio Schneider Wolfensberger als Turniersieger direkt im Final. (Comano) 4 (19½). 15. Sunil Rajbhandari (Nep) 7. Yiannis Catsiapis (Genève) 249. 8. Cor- Zofinger Meisterschaft 4 (18½). – 40 Teilnehmer. dey 225. 9. Künzi 210. 10. Bischofberger 200. 11. Rösler 199. 12. B. Jöri 197. 13. Noé Duruz 1. Yves Chappuis (Luzern) 6 aus 7. 2. Martin Rapid-Turnier in Reinach/BL (Combremont-Petit) 196. 14. Kisters 194. 15. Lanz (Reinach/AG) 5½ (27½). 3. Frank Neubert Marishque Puvimanasinghe (Grand-Lancy/ (Luzern) 5½ (26). 4. Adrian Siegel (Zug) 5 (30). Meister: 1. Heinz Wirz (Birsfelden) 5 aus 7 verzichtet auf Final) 189. 16. Burger und Fa- 5. Livio Mazzoni (Seon) 5 (25½). 6. Paul Fischer (17½). 2. Matthias Kiese (D) 5 (16½). 3. Peter bian Jin (Heerbrugg) je 185. 18. Overney 179 (Erlinsbach) 5 (24). 7. Hanspeter Schürmann Erismann (Basel) 4½ (20½). 4. Gregor Haag (D) (alle im Final). 19. Timur Miccolis (Ostermundi- (Aarburg) 4½ (28½). 8. Paul Niederer (Wangen/ 4½ (19). 5. Frank Weidt (Basel) 4½ (17). 6. IM gen) 171. 20. Lorenz Wolf (Itingen) 162. 21. SO) 4½ (26½). 9. Heinz Linder (Zofingen) 4½ Bela Toth (Basel) 4½ (16). – 14 Teilnehmer. Hubacher 160. 22. Planchet und Luis Nägelin (25½). 10. Aldo Cristiano (Strengelbach) 4½ Amateure: 1. Nadja Reci (Basel) 6 aus 7 (18). (Oberdorf/BL) je 142. 24. Timothy Hofer (Bel- (22½). 11. David Monnerat (Trimbach) 4 (27). 2. James Lauterbach (Reinach/BL) 6 (16). 3. lach) 139. 25. Sven Lienhard (La Neuveville) 12. Driton Gojani (Oftringen) 4 (26½). 13. Guido Pablo Chao (Binningen) und Benjamin Grunder 123. – 56 klassiert. Roos (Gettnau) 4 (26). 14. Markus Angst (Dulli- (Riehen) je 4 (10). – 7 Teilnehmer. ken) 4 (25). 15. Bruno Kunz (Zofingen) 4 (22½). U12 – 41 Teilnehmer. SJMM, Finals 1. Peter Wallmüller (Mellingen) 5 aus 5. 2. Blitzturnier: 1. Chappuis 5½ aus 7 (24½). Georges Barnicol (Fr) 4. 3. Lukas Jan Ryche- 2. Cristiano 5½ (23). 3. Schürmann 5 (28). 4. National ner (Signau) 3½ (17½). 4. Benjamin Brandis Monnerat 5 (27½). 5. Thomas Akermann (Zo- Halbfinals. Bienne-Jura – Zürich 2:2 (Lien- (Männedorf) 3½ (16½). 5. Gian-Andri Stahl fingen) 5 (25½). 6. Gojani 4½. – 20 Teilnehmer. hard – Saikrishnan 1:0, Retti – Berset 0:1, Paci (Wil/SG) 3½ (14½). 6. William Schweizer (Aa- – Züst 1:0, Schneider – Lutz 0:1). Stichkampf: rau) 3½ (14½). 7. Nam-Khang Nguyen (Wil/SG) FHCC-Rapid-Open in Pfäffikon/SZ Zürich – Bienne-Jura 1½:2½ (Saikrishnan – 3½ (14). 8. Timon Aegler (Wil/SG) 3½ (13). 9. Lienhard 0:1, Berset – Retti 0:1, Züst – Paci Florin Achermann (Münsingen) 3½ (11½). 10. 1. GM Georg Meier (D) 8 aus 9. 2. GM Fabia- 1:0, Lutz – Schneider ½:½). Sprengschach Arnaud Chanex (Delley) 3 (14). 11. Tim Leistner no Caruana (Lugano) 7 (57½). 3. GM Christian Wil – Schachklub Bern 1:3 (Schärer – L. Rind- (Romanshorn) 3 (11½). 12. Jarai Csenge (Pe- Bauer (Fr) 7 (56½). 4. GM Merab Gagunasch- lisbacher 1:0, Axelrod – J. Rindlisbacher 0:1, tit-Saconnex) 3 (10½). 13. Federico Calderon wili (Geo) 7 (56). 5. GM Artur Jussupow (D) 7 Bosshard – Studer 0:1, Aegler – Rösler 0:1). (Bern) 3 (9½). 14. Jean Mégret (Payerne) 2½ (54½). 6. GM Erik van den Doel (Ho) 7 (54). 7. Final: Schachklub Bern – Bienne-Jura 3½:½ (16). 15. Yisam Duong (Suberg) 2½ (14½). – 32 GM Daniel Fridman (D) 7 (53½). 8. GM Vadim (L. Rindlisbacher – Lienhard 1:0, J. Rindlisba- Teilnehmer. Milov (Biel) 7 (53½). 9. IM Roger Moor (Rot- cher – Paci 1:0, Studer – Retti 1:0, Rösler – Schlussrangliste nach 4 Turnieren: Davide kreuz) 7 (53½). 10. GM Igor Khenkin D) 7 (50). Schneider ½:½). Arcuti (Luzern), Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 11. GM Yannick Pelletier (Fr/Sz) 6½ (55½). 12. 3./4. Platz: Sprengschach Wil – Zürich 3:1 und Martin Schweighoffer (Uster) für den Fi- GM Zdenko Kozul (Kro) 6½ (52½). 13. GM Ar- (Schärer – Saikrishnan 1:0, Axelrod – Berset nal der 16 Besten vorqualifiziert, Christophe kadij Naiditsch (D) 6½ (51½). 14. GM Georg 1:0, Bosshard – Züst 1:0, Aegler – Lutz 0:1). Rohrer (St-Imier)/Lorenz Wolf (Itingen), Tho- Mohr (Slo) 6½ (50½). 15. IM Christian Maier (D) mas Goldie (Thalwil), Piknoreak Poun (Zürich) 6½ (50½). 16. IM Olivier Moor (Thalwil) 6½ (50). Auf-/Abstiegsspiele und Wallmüller als Turniersieger direkt im Final. 17. WGM Anna Zatonskih (USA) 6 (52½). 18. Bienne-Jura II – Uzwil 1:3. Uzwil – Bienne-Jura 9. Stahl 230. 10. Brandis 227. 11. Chanex 226. FM Nico Georgiadis (Schindellegi) 6 (52½). 19. II 3:1. 12. Barnicol 217. 13. Samuel Jöri (Flumenthal) IM Severin Papa (Winterthur) 6 (50½). 20. GM Sprengschach Wil III – Rheinknie 3:1. Rhein- und Maximilian von Willich (Muri/BE) je 216. Hicham Hamdouchi (Fr) 6 (50). 21. Bernhard knie – Sprengschach Wil III 1½:2½. 15. Aegler 203. 16. Nguyen 202 (alle im Final). Sinz (D) 6 (49½). 22. Nicolas Grandadam (Fr) Schwarz-Weiss Bern II – Science City 4:0. Sci- 17. Mégret 201. 18. L. J. Rychener 200. 19. 6 (48). 23. FM Nikolaj Melkumjanc (D) 6 (47½). ence City – Schwarz-Weiss Bern 1:3. Schweizer 199. 20. Leistner 161. 21. Samuel 24. IM Helmut Kummer (Oe) 6 (46½). 25. Ga- Sprengschach Wil II – Ecole d’Echecs de Krebs (Luterbach) 148. 22. Noah Rychener briel Gähwiler (Neftenbach) 6 (45). 26. Syang Genève 1½:2½. Ecole d’Echecs de Genève – (Signau) 146. 23. Duong 145. 24. Federico Zhou (D) 6 (44½). – 153 Teilnehmer. Sprengschach Wil II 1:3. Calderon (Bern) 143. 25. Pranav Sriram (Basel) 134. – 75 klassiert. Aroser Stundenturnier Jugend-Team-Turnier in Therwil U10 Kategorie M: 1. IM Branko Filipovic (Basel) U17: 1. Sprengschach Wil/SG 10. 2. Court 8. 1. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 7 aus 7. 2. Alex- 6 aus 7. 2. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 5½ 3. SK Appenweier (D) 6. – 4 Teams. andre Zaza (Monthey) 5 (31½). 3. Anthony Pe- (30½). 3. FM Ryhor Isserman (D) 5½ (28). 4. U14: 1. Riehener Drachen 12. 2. SK Frauenfeld corini (Onex) 5 (30). 4. Fabian Pellicoro (Bern) Richard Kaiser (D) 4 (30½). 5. Markus Räber 10. 3. Court II 8 (13). 4. Therwiler Turmkrieger 5 (29½). 5. David Walk (Winterthur) 5 (27½). 36 (Buchrain) 4 (30). 6. Paul Risch (Chur) 4 (28). 7. 8 (12½). 5. Aargau II 8 (11½). 6. Sprengschach 6. Michael Pellicoro (Bern) 5 (27½). 7. Lukas Fritz Maurer (Bern) 4 (25½). 8. Marcel Marentini Wil/SG II 8 (11½). – 12 Teams. Meier (Wil/SG) 5 (25). 8. Nicola Ramseyer (Ru- Resultate Turniere / tournois

bigen) 4½. 9. Gonchigsuren Bor (Bern) 4 (31). 10. Cyrill De Jonckheere (Biel) 4 (29). – 32 Teil- 16.–29. Juli, Biel: Schach- Biel-Bienne CHESS, Postfach nehmer. Schlussrangliste nach 4 Turnieren: Colin festival. Kongresshaus. 18.–29.7. 3, 3252 Worben, Tel. 032 386 78 Hofmann (Payerne), Denis Perman (Zumikon), (24.7. Ruhetag) Meisterturnier 62, Fax 032 386 78 61, E-Mail: Florin Achermann (Münsingen) und La. Nägelin als Turniersieger direkt im Final. 5. Walk 15. 6. (jeweils 14 Uhr): ab 2000 ELO, [email protected], Inter- Meier, Zaza und Pecorini je 14½ (alle im Final). 11 Runden. Einsatz: bis 9.7. 200 net: www.bielchessfestival.ch 9. F. Pellicoro 13 und Bor je 14. 11. Ramseyer 13. 12. M. Pellicoro und Tatiana Catsiapis (Ge- Franken, später 220 Franken nève) je 12½. 14. Fabian Roshardt (Zug) und (Junioren bis 9.7. 130 Franken, 29 juillet – 1 août, Martigny: Nathanael Hüppi (Wilen) je 12. 16. Oliver Angst (Dulliken) 11½. 17. Angie Pecorini (Onex) 11. später 140 Franken, GM/IM gra- Open International de Martig- 18. Elina Rychener (Signau) und Mike Scotton tis). Preise: 7000, 5000, 4000 ... ny. Hôtel «Du Parc». 7 rondes. (Lätti) je 10. 20. Nikash Urwyler (Gümligen) 9½. – 64 klassiert. Franken, diverse Spezialpreise. Finance d’inscription: 120 francs 20.–29.7. (24.7. Ruhetag) All- (FM/juniors 60 francs, GM/MI Das Finalturnier in St-Ursanne fand nach Re- daktionsschluss dieser Ausgabe statt (Bericht gemeines Turnier (jeweils 14 gratuit). Prix: 1500, 1000, 800 folgt in «SSZ» 6/11). Uhr): bis 2050 ELO, 9 Runden, … francs, divers prix spéciaux. SGZ-Schülerturnier in Zürich Einsatz: bis 9.7. 160 Franken, Renseignements et inscriptions: später 180 Franken (Junioren Pierre Perruchoud, Rue des Eco- U18: 1. Glenn Petr (Zürich) 6½ aus 7 (2:1-Sieg im Stichkampf). 2. Stefan Kurz (Flawil) 6½. 3. bis 9.7. 100 Franken, später 110 les 13, 1932 Les Valettes, tél. 079 Alan Berset (Zürich) 5. 4. Fabrizio Bruni (Wil/ Franken). Preise: 1200, 1000, 287 51 57, e-mail: pierre.perru- SG) 3½. – 8 Teilnehmer. U14: 1. Dimitar Iliev (Zürich) 6½ aus 7. 2. Leo- 800 ... Franken, diverse Spezial- [email protected], Internet: nard Züst (Egg/ZH) 6. 3. Benjamin Brandis preise. 16.7. Schweizer Fischer- www.uve-wsb.ch/openmartigny/ (Männedorf) 5½. 4. Nam-Khang Nguyen (Wil/ SG) 5 (33). 5. Gilda Thode (Grafstal) 5 (32). schach-Meisterschaft: 13 Uhr 6. Alexander Mampilly (Zürich) 5 (29). 7. De- (Anwesenheitskontrolle 12 Uhr), 4. September, St. Gallen: nis Perman (Zumikon) 5 (23½). 8. Jonathan Clivio (Zürich) 5 (22). 9. Siyopan Sivayogarjah 7 Runden à 15 Minuten plus 5 Jugendturnier U11/U15. Pri- (Zürich) 4½ (29½). 10. Tim Gucher (Stäfa) 4½ Sekunden pro Zug. Einsatz: 30 marschulhaus Spelterini, Son- (27½). – 41 Teilnehmer. U10: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 7 aus Franken (Junioren 15 Franken). nenstr. 16, 12 Uhr. 7 Runden à 7. 2. Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 6. 3. Assvi Preise: 500, 400, 300 ... Franken 15 Minuten. Einsatz: 10 Fran- Shanmuganathan (Pfäffikon/ZH) 5½. 4. Sinan Deveci (Stäfa) 5 (35). 5. Kira Seliner (Abtwil) 5 plus Spezial- und Naturalpreise. (32½). 6. Athya Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 16.7. Simultanturnier: 13 Uhr, 5 (27½). 7. Aaron Potterat (St. Gallen) 5 (23). 8. Aruya Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 4½. 9. Simultanpartien gegen Gross- Sarah Brandis (Männedorf) 4 (30½). 10. Siro meister. Beschränkte Teilneh- Rosenau (Zürich) 4 (29½). – 38 Teilnehmer. merzahl, Voranmeldung bis 9.7. 5. Internationales Schülerturnier in Wabern obligatorisch. Einsatz: 20 Fran- Open in (Berner Schüler-GP) ken. 17.7. Schweizer Schnell- Rheinfelden (CH) U18: 1. Simon Schweizer (Schliern) 6½ aus 7. schachmeisterschaft: 9.30 Uhr 2. Alex Lienhard (La Neuveville) 6. 3. Samuel Schweizer (Schliern) 5. 4. Andrea Scapuso (Anwesenheitskontrolle 8.30 5 Runden (Pully) 4½. 5. Sven Lienhard (La Neuveville) Uhr), 9 Runden à 20 Minuten. Datum: 4 (28½). 6. Eric Preisig (La Tour-de-Peilz) 4 Einsatz: 40 Franken (Junioren 20 (22½). – 14 Teilnehmer. 9.–11. September 2011 U13: 1. Benjamin Jöri (Flumenthal) 6½ aus 7. Franken). Preise: 1200, 800, 600 2. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 6. 3. Lukas (1. Runde: Freitag, 19 Uhr) Jan Rychener (Signau) 4½ (30½). 4. Tim Jutze- ... Franken plus Spezial- und Na- ler (Ipsach) 4½ (20½). 5. Yisam Duong (Suberg) turalpreise. 17.7. Schach/Tennis- Ort: Pelikan 4 (29½). 6. Lena Georgescu (Moosseedorf) 4 (27½). – 20 Teilnehmer. Turnier: 9 Uhr, Zweier-Teams Ökumenisches Haus, U10: 1. Florin Achermann (Münsingen) 7 aus mit speziellem Modus. Einsatz: Augarten-Zentrum 7. 2. Gonchigsuren Bor (Bern) 5½. 3. Nicola 30 Franken pro Person. Preise: Ramseyer (Rubigen) 5. 4. Mike Scotton (Lätti) Parkplätze frei 4½. 5. Nicolas Perreard (Sottens) 4 (30½). 6. Naturalpreise. Voranmeldung bis Nikash Urwyler (Gümligen) 4 (25½). – 16 Teil- 2 Min. Bushaltestelle Aupark nehmer. 7.7. obligatorisch. 24.7. Schwei- zer Blitzschachmeisterschaft: 2 Min. SBB-Bahnhof Augarten Torneo giovanile Castello di Serravalle 14 Uhr (Anmeldung bis 12.30 Infos: 1. Luca Dragos (Massagno) 5 aus 5. 2. U14: Uhr), 13 Runden à 5 Minuten. Jean-Jacques Segginger Diana Rauseo (Biasca) 4. 3. Nil Malyguine Einsatz: 30 Franken (Junioren (Massagno) 3. – 9 Teilnehmer. Säckingerstr. 21 U12: 1. David Tutic (Massagno) 4 aus 5 (14). 15 Franken). Preise: 1000, 750, 2. Enea Ratti (Malvaglia) 4 (13½). 3. Beniamino 4310 Rheinfelden Gabaglio (Stabio) 4 (12). – 13 Teilnehmer. 600 ... Franken plus Spezial- und U10: 1. Alessio Rizzo (Malvaglia) 5 aus 5. 2. Naturalpreise. 24.7. Stiftung Vi- Tel. 061 831 41 21 Simone Nicoli (Massagno) 4. 3. Alan Giuliani (Camorino) 3. – 12 Teilnehmer. netum-Jugendturnier U18: 10 E-Mail: Uhr, 9 Runden. Einsatz: gratis [email protected] (inkl. Mittagessen)! Preise: Natu- www.sfpelikan.org 37 ralpreise. Anmeldung und Infos: Turniere / tournois

ken. Preise: Pokale für Ränge und Infos: Gerhard Jöri, Linden- win.ch, internet: www.lausanne- 1–3, Naturalpreise für alle Teil- weg 5, 4534 Flumenthal, Tel. N youngmasters.com nehmer. Anmeldung und Infos: 079 403 23 22, E-Mail: gerhard. Michael Nyffenegger, Brauerstr. [email protected], Internet: www. 17./18. September, Schaan 62, 9016 St. Gallen, Tel. 071 280 schachklubsolothurn.ch (FL): Jugendturnier. Rathaus- 34 33, E-Mail: michael.nyffeneg- saal (Zentrum), Samstag ab [email protected], Internet: www. 16.–18. September, Mün- 15.30 Uhr, Sonntag ab 9.30 Uhr. schachklub-sg.ch chenstein: Birsecker Balanz 4 Kategorien: U18, U14, U10, Weekend-Turnier. Klubheim Mädchen (1992 und jünger) plus 5.–9. September, Roman- SK Birseck, Tunnelweg. 5 Run- Mannschaftswertung (3 Beste shorn: Thurgauer Open. Bo- den, 1. Runde: Freitag, 19.30 Uhr eines Vereins). 7 Runden à 30 dansaal. 5 Runden (1. Runde: (Anwesenheitskontrolle 19.15 Minuten. Einsatz: 20 Franken, Montag, 13.45 Uhr, Folgerunden Uhr). Maximal 48 Teilnehmer. inklusive Mittagessen am Sonn- Spielbeginn 9.30 Uhr). 3 Katego- 2 Kategorien: Open, Allgemein tag. Preise: 150, 100, 50 Franken rien: Meister (1700–2100 ELO), (bis 1750 ELO). Einsatz: alle U18, Pokale, Schach- und Na- Klubspieler (bis 1750 ELO), Kategorien 60 Franken. Preise: turalpreise restliche Kategorien, Amateure (bis 1500 ELO). Ein- Open 500, 250, 150 … Franken, Schachmedaille für alle Teil- satz: alle Kategorien 60 Franken Allgemein 150, 100, 50 Franken. nehmer, Landesmeistertitel und (10 Prozent Rabatt für Spieler der Anmeldung (bis 15. September/ Pokale für bestplatzierten Liech- Vereine des Thurgauer Kanto- nachher 10 Franken Zuschlag) tensteiner pro Kategorie. Anmel- nalen Schachverbandes und des und Infos: Bruno Zanetti, Klus- dung und Infos: Liechtensteiner Schweizerischen Schachbundes). weg 52, 4153 Reinach/BL, Tel. Schachverband, Postfach 222, Preise: alle Kategorien 300, 200, 061 712 30 42, E-Mail: bruno. FL-9490 Vaduz, Tel. 00423 232 100 Franken. Anmeldung und [email protected], Internet: 49 40, E-Mail: abaumberger@ Infos: Hanspeter Heeb, Seeblick- www.skbirseck.ch gmx.net, Internet: www.schach.li str. 9a, 8590 Romanshorn, Tel. 071 463 27 53, E-Mail: schach@ 16–18 settembre/September, 18. September, Leibstadt: heeb.ch, Internet: www.schach- Soazza: Weekend CHessOpen. Kühlturmturnier. Informations- thurgau.ch Hotel «Al Cacciatore». Turni zentrum Kernkraftwerk Leib- 5/5 Runden. Tassa d’iscrizione/ stadt, 9 Uhr. 7 Runden à 20 Mi- 9.–11. September, Rheinfel- Einsatz: 100.- (U20 50.-, GM/ nuten. Einsatz: 20 Franken (U17 den: Rheinfelder Open. Pelikan IM gratis). Premi/Preise (min. 10 Franken). Preise: 200, 100, Ökumenisches Haus, Augarten- 40 giocatori/Spieler): 1500.-, 50 ... Franken, Spezialpreise Zentrum. 5 Runden (1. Runde: 1000.-, 500.- …, premi speciali/ U17, Naturalpreise für alle Teil- Freitag, 19 Uhr). Einsatz: 60 diverse Spezialpreise. Iscrizione/ nehmer, Schachuhr für besten Franken (Damen/Senioren/Ju- Anmeldung e informazioni/In- Verein (4 Spieler). Anmeldung nioren 50 Franken). Preise: 500, fos: Claudio Boschetti, Via Can- (bis 17. September/keine Anmel- 300, 200 … Franken, diverse tonale, 6818 Melano, tel. 079 620 dungen am Turniertag möglich) Spezialpreise. Anmeldung und 53 26, E-Mail: sympa-marke- und Infos: Felix Keller, Winkel- Infos: Jean-Jacques Segginger, [email protected], Internet: www. str. 1, 5314 Kleindöttingen, Tel. Säckingerstr. 21, 4310 Rheinfel- luganoscacchi.ch 056 245 73 18, E-Mail: turnier@ den, Tel. 061 831 41 21, E-Mail: tele2.ch, Internet: http://kühl- [email protected] 16–19 septembre, Lau- turmturnier.com/KTurm/aus- sanne: Open Général Lau- schreibung.htm 11. September, Solothurn: sanne Young Masters. Casino Solothurner Schülerturnier de Montbenon. 7 rondes. Fi- (Berner Schüler-Grand-Prix). nance d’inscription: 110 francs Restaurant «Volkshaus», Ross- (juniors 50 francs, GM/MI/FM marktplatz 2 (5-10 Gehminuten gratuit). Prix: 2000, 1500, 1250 vom Hauptbahnhof). 13 Uhr (An- francs plus divers prix spéciaux. wesenheitskontrolle 12.45 Uhr). Inscription et renseignements: 3 Kategorien: U18, U13, U10. 7 René Kesselring, ch. de la Con- Runden à 15 Minuten. Einsatz: démine 23, 1468 Cheyres, tél. 10 Franken. Preise: Naturalpreise 021 701 38 63, tél. N 079 342 44 38 für alle Teilnehmer. Anmeldung 15, E-Mail: rkesselring@blue- Termine/Vorschau Schweizerische

Juli/juillet 22. SMM: 8. Runde NLA Schachzeitung (à Genève/12.30h) 7.–15. Leukerbad: Schweizer 22. Coupe Suisse: Final (parallel 111. Jahrgang. Einzelmeisterschaften zur 8. NLA-Runde) Offizielles Organ des Schweize- 15. SGM 2011/12: 22. Rapperswil/SG: rischen Schachbundes (SSB) Anmeldeschluss Juniorenturnier ISSN 0036-7745 16.–29. Biel: Schachfestival 23. SMM: 9. Runde NLA Erscheint 8mal pro Jahr 16. Biel: Schweizer Meisterschaft (à Genève/10.30h) Auflage: 6500 Einzel- Fischerschach (Chess960) 23. Münchenbuchsee: abonnements (inkl. Porto): 17. Biel: Schweizer Schnell- Schülerturnier Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– schachmeisterschaft 24.–29. SMM: Aufstiegsspiele 24. Biel: Schweizer 1.–4. Liga Chefredaktor Blitzschachmeisterschaft 28.–30. Wil/SG: Schweizer Meister- Dr. Markus Angst 29.–1.8. Martigny: Open schaft U10/U12/U14 Gartenstrasse 12 (1. Qualifikationsturnier 4657 Dulliken August/août 2011/12) Telefon 062 295 33 65 1.–16. Neu Delhi (Ind): 29.–1.11. Luzern: Luzerner Open Mobile 079 743 07 78 U20-Weltmeisterschaft 31.–9.11. Ascona: Seniorenturnier Fax 062 295 33 73 7.–13. Davos: Schachsommer [email protected] 8.–17. Laax-Murschetg: Seniorenturnier Turnierdaten für den rollenden Fernschach 14. Genève: Terminkalender in der Reinhard Schiendorfer Open Air Blitz des Bastions «Schweizerischen Schachzeitung» Staldenbachstrasse 9a 21. Kirchberg: Schülerturnier sind schriftlich zu richten an 8808 Pfäffikon/SZ (Berner Schüler-GP) «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Telefon 055 410 47 18 22.–28. SMM: 6. Runde NLB-4. Liga Angst, Gartenstrasse 12, 4657 [email protected] 27. SMM: 6. Runde NLA ­Dulliken, Fax 062 295 33 73, 28. SMM: 7. Runde NLA E-Mail: markus.angst@swisschess. Problemschach ch Martin Hoffmann September/septembre Neugasse 91/07 8005 Zürich 4. St. Gallen: Überregionale Turniere werden in Telefon 044 271 15 07 Jugendturnier U11/U15 der «SSZ» in Kurzform gratis aus- 5.–9. Romanshorn: geschrieben. Einsendeschluss: [email protected] Thurgauer Open drei ­Monate vor dem Turnier. 9.–11. Rheinfelden: Open Einsenden an Markus Angst. Studien 10.–21. Albena (Bul): Jugend-Europa- ­Grössere Beachtung bewirkt Istvan Bajus meisterschaft U8-U18 natürlich ein (kostenpflichtiges) Grossalbis 28 11. Team-Cup: 3. Runde Inserat. Auskunft über Tarife erteilt 8045 Zürich 11. Solothurn: Markus Angst. Telefon 044 461 24 12 Solothurner Schülerturnier [email protected] (Berner Schüler-GP) 12.–21 Pontresina: Seniorenturnier Inserate 15. Coupe Suisse 2011/12: Dr. Markus Angst Anmeldeschluss Vorschau (Tarife auf Anfrage) 16.–18. Münchenstein: Birsecker ma. Die nächste Ausgabe, Balanz Weekend-Open Nummer 6/11, erscheint in Produktion 16.–18. Soazza: Weekend-Open Brandl & Schärer AG 16.–19. Lausanne: Woche 33. Solothurnerstrasse 121 Open Young Masters Schwerpunkte: 4600 Olten 17./18. FL-Schaan: Jugendturnier Schweizer Einzelmeisterschaf- Telefon 062 205 90 40 18. Leibstadt: Kühlturmturnier ten Leukerbad, Festival Biel, Fax 062 205 90 45 19.–25. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga [email protected] U10/U12/U14-Final St-Ursan- www.brandl.ch Oktober/octobre ne, Coupe Suisse Halbfinals, 1. SMM: 8. Runde NLB Interview André Lombard/ Schach im Internet 1.–8. Zuoz: Engiadina-Open Maurice Gisler. www.swisschess.ch 2. SMM: 9. Runde NLB Redaktionsschluss: Schach im TeIetext 7.–16. Merlimont (Fr): Mitropa-Cup 17. Juli 2011. 8.–15. Winterthur: SF2, Seiten 404/405 Winterthurer Schachwoche Die weiteren Ausgaben des TSR2, pages 404/405 13.–16. Bern: Stadtmeisterschaft Jahres 2011 erscheinen in 14.–16. Monthey: ­folgenden Wochen: Abos und Adressänderungen Grand Prix de Monthey Eliane Spichiger 16. Team-Cup: 4. Runde 7/11 Woche 41 Wässerig 15, 4653 Obergösgen 8/11 Woche 47 17.–22. SMM: Entscheidungsspiele [email protected] 39 1.-4. Liga SCHACHKREUZFAHRT 2012

Schiff: Norwegian Epic 13.-20.5.2012 (8 Tage) Route: Barcelona, Spanien - Neapel, Italien - Civitavecchia (Rom), Italien - Livorno (Florenz/Pisa), Italien - Villefranche (Nizza), Frankreich - Marseille (Aix en Provence), Frankreich - Barcelona, Spanien

Preise pro Person ab: 949,00 € Innenkabine (Kat ID), Doppelbelegung, 12 m² 1.069,00 € Studio (Kat T1), Einzelbelegung, 9m² 1.219,00 € Balkonkabine außen (Kat BE), Doppelbelegung, 20 m² ■ Alle Preise zzgl. Serviceentgelt von 12 US$/ca. 9 € pro Tag. Begleitpersonen ohne Schachprogramm zahlen 200,00 € weniger, Frühbucherpreise bis zum 07.11.2011, danach +100,00 €

Leistungen inklusive: Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie  Vollpension an Bord (Haupt-, Buffet- und Snackrestaurants, Spezialitätenrestaurants gegen Aufpreis)  24-Stunden-Kabinenservice  Kaffee, Tee, Eiswasser und Eistee während der Mahlzeiten, zum Frühstück auch Säfte im Buffetrestaurant  Deutschsprachiger Gästeservice (Sprechstunden einer Hostess, Tagesprogramm, Menükarten)  Teilnahme an NCL Bordveranstaltungen  Nutzung der Bordeinrichtungen (zum Teil gegen Gebühr)  Entertainment an Bord  Alle Hafen- und Sicherheitsgebühren  Reisepreissicherungsschein  Schachprogramm (Turniere, Training, etc.) und Spielraummiete  Deutsche Gästebetreuung Nicht im Reisepreis inbegriffen An- und Abreise, Transfers  Servicepauschale (US$ 12 pro Person und Tag) und Trinkgelder  Persönliche Ausgaben, z. B. Bargetränke, Wellness, Landausflüge

Weitere Veranstaltungen: 07.-17.01.2012 Schachreise Lanzarote in das 4* Hotel Los Jameos Playa, Preise ab: 1.249 €. 28.01.-02.02.2012 2. Schachwoche im unvergleichlichen Ambiente des 5*-Hotels Sonnenalp im Allgäu. Mit GM Robert Hübner, GM Jörg Hickl und WFM Dijana Dengler, Teilnahme für Hotelgäste kostenlos.

40 Information und Buchung: Schachreisen Jörg Hickl Lindenplatz 12 | 65510 Hünstetten | Tel.: 06126 - 95 83 45 Fax.: 06126 - 95 83 84 | [email protected] www.schachreisen.eu