Differences in Deformity and Bracing-Related Stress Between
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												  Drucksache 17/8375LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt.
- 
												  VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt
- 
												  Bad Kreuznach 2005Vorwor t Herzlich willkommen im Landkreis Bad Kreuznach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die große Nachfrage der vollständig vergriffenen liebe Gäste, vorhergehenden Auflage hat gezeigt, dass diese Broschüre eine Informationslücke schließen die Kommunalwahlen hatten für den Kreistag konnte und auch in Schulen und anderen Bil- neue Mitglieder und in vielen Ortsgemeinden dungseinrichtungen als wertvolle Lektüre ge- neue Bürgermeister zum Ergebnis. Diese aktuel- schätzt wird. len politischen Entwicklungen in den Kommunen erfordern ständige Neuauflagen solcher Weg- Wir hoffen, ein lesenswertes Nachschlagewerk weiser. vorlegen zu können, das Ihnen als Orientierungs- hilfe dienen möge. Daneben haben umfangreiche Umbaumaßnah- men der Kreisverwaltung ein neues Gesicht ge- Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, geben. Viele Abteilungen und damit Arbeitsge- welche die Herausgabe dieser Informationsbro- biete haben ihren Standort gewechselt, so dass schüre ermöglicht haben. wir Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen „Leitfaden“ für die Aufgaben und die Räumlich- keiten der Kreisverwaltung an die Hand geben Ihr möchten. Für uns ist diese Verwaltungsberichterstattung nicht nur die Erfüllung einer durch die rheinland- pfälzische Landkreisordnung geforderten Infor- mationspflicht, sondern auch ein willkommener Anlass, einmal aufzuzeigen, wie vielfältig die ein- Karl-Otto Velten zelnen Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung im Landrat kommunalen und staatlichen Bereich sind. Aus Platzgründen können jedoch lediglich die Schwerpunkte unserer Verwaltungstätigkeit dar- gestellt werden. So möchten wir Ihnen unseren neuesten Bürger- service etwas näher vorstellen: unser neues Infor- mationscenter, das nach einer Testphase zu ei- nem Bürgerbüro (inhaltlich) ausgebaut werden Rolf Kehl soll. 1. Kreisbeigeordneter 1 Inhaltsverzeichnis Sulzbacher Straße 14-16 (0 67 52) Bad Kreuznach (06 71) 55606 KIRN/NAHE Telefax: (0 67 52) 30 73 30 71 4 20 66 Vorwort .
- 
												  Notfall-Fahrdienst Zur Impfstation Nach Bad SobernheimMitteilungsblatt Mitteilungen & Informationen Jahrgang 2 | Nummer 3 | Freitag, 22.01.2021 Bretzenheim, Daxweiler, Dorsheim, Dörrebach, Eckenroth, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Roth, Rümmelsheim, Schöneberg, Seibersbach, DasStadt Stromberg, Schweppenhausen, Rathaus Waldlaubersheim, Warmsroth, Windesheim Wurde Ihnen seitens des Landes Rheinland-Pfalz ein Impftermin zugewiesen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Frau Clemens, Verbandsgemeinde- verwaltung Langenlonsheim-Stromberg unter Tele- fon 06704-92941, damit wir Ihre Fahrt organisieren können. Nutzen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Möglich- keiten, da es uns nicht möglich sein wird, alle Senio- rinnen und Senioren über 80 Jahre zum Impfzentrum zu fahren und auch wieder abzuholen. Notfall-Fahrdienst Wir werden Ihnen gerne helfen, Ihren Impftermin wahrzunehmen! zur Impfstation Bleiben Sie bitte gesund! nach Bad Sobernheim Herzliche Grüße Ihr Michael Cyfka Bürgermeister Achtung! das Landesimpfzentrum in Bad Sobernheim hat sei- Für eine Terminvergabe im Landesimpfzentrum ne Arbeit erfolgreich aufgenommen. Nach und nach Bad Sobernheim, wenden Sie sich bitte wird die Gruppe der über 80-jährigen auf vorherige an die zentrale Telefonnummer Anmeldung im alten Real-Markt in Bad Sobernheim geimpft. 08 00 - 57 58 100 Wir hoffen, dass es Ihnen allen möglich sein wird, oder über die Internetseite zur Impfstation zu kommen. Für diejenigen unter Ih- nen, die weder selbst noch mit Verwandten, Freun- www.impftermin.rlp.de den oder Nachbarn nach Bad Sobernheim gelangen Seitens der Verbandsgemeinde können, bieten wir in enger Abstimmung mit unseren Langenlonsheim-Stromberg können keine Bürgerbussen einen Fahrdienst an. Impftermine organisiert und vergeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg · Naheweinstraße 80 · 55450 Langenlonsheim · Telefon: 06704/929-0 · Fax: 06704/929-45 E-Mail: [email protected] · Internet: www.langenlonsheim-stromberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr.
- 
												  Blätterbuch 30 Jahre Brückenchor ...Blätterbuch Ansehen4 3 20.03. Diakoniekirche Bad Kreuznach 26.03. Schlosskirche Meisenheim 03.07. Ev. Kirche Medard 03.07. Ev. Kirche Gebroth 23.10. Ev. Matthiaskirche Sobernheim 23.10. Ev. Kirche Hennweiler 29.10. Ev. Kirche Calw/Schwarzwald 30.10. Ev. Kirche Zell unter Aichelberg 31.10. Stadtkirche Marbach/Neckar 14.11. Gottesdienst der Kreissynode in Windesheim 10.12. Ev. Kirche Becherbach 4 3 1.4. Ev. Kirche Niederhausen 1.4. Ev. Kirche Monzingen 17.6. Diakoniekirche Bad Kreuznach 17.6. Ev. Kirche Mandel 20.6. Ev. Kirche Neuweiler/Saar 21.6. Ev. Kirche Obermodern/Elsaß 22.6. Ev. Kirche Todtmoos/Schwarzwald 23.6. Ev. Christuskirche Allschwil/ Schweiz 24.6. Gottesdienst in Allschwil/Schweiz 7.7. 200-järiges Kirchenjubiläum Winterburg 22.9. 500 Jahre Glocken in Becherbach 26.10. Ev. Kirche Hamm/Sieg 27.10. Ev. Johanneskirche Bonn/Bad Godesberg 28.10. Schlosskirche Meisenheim, Heimattag des Landkreises 25.11. Ev. Kirche Stromberg 25.11. Ev. Kirche Windesheim 4 3 23.6. Ev. Kirche Eckweiler 23.6. Ev. Kirche Meddersheim 21.7. Skeekyrka/Schweden 21.7. Strömstads Kyrka 23.7. Stenkyrka Skärhamm 24.7. Öckerö Nya Kyrka 26.7. Varbergs Kyrka 27.7. Domkyrka Göteborg 28.7. Gällstads Kyrka 28.7. Immanuelskyrka Jönköping 7.9. Ev. Kirche Bad Münster 18.9. 50. Geburtstag Herr Beck, Winterburg 22.9. Kantatefest Pauluskirche Bad Kreuznach 13.10. Ev. Kirche Medard 17.11. Ev. Johanneskirche am Rilchenberg, Idar-Oberstein 17.11. Ev. Kirche Rhaunen 4 3 25.5. Ev. Kirche Birkenfeld 25.5. Meisenheimer Kulturtage 21.6. Schallplattenaufnahme Becherbach 19.7. Kreisverwaltung, mit Gästen aus Israel 13.9.
- 
												  Geschäftsordnung Der LAG SoonwaldLokale Aktionsgruppe Soonwald-Nahe Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Soonwald-Nahe im Rahmen des LEADER-Programms 2014-2020 Auf der Grundlage des Artikels 34 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und Europäischen Meeres- und Fischereifonds (ESI-VO); des Artikels 42 der Verordnung (EU) 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (Amtsblatt der Europäischen Union (347/487); der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 240/2014 der Kommission vom 07.01.2014 zum Europäischen Verhaltenskodex für Partnerschaften im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds; der Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der ESI-Fonds unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2020 gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013; des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) für den Förderzeitraum 2014-2020 wird zur Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) für das nachstehende
- 
												  Annual Report 2019 of Karlsruhe Institute of TechnologyTHE RESEARCH UNIVERSITY IN THE HELMHOLTZ ASSOCIATION Annual Report 2019 of Karlsruhe Institute of Technology KIT – The Research University in the Helmholtz Association www.kit.edu AT A GLANCE KIT – The Research University in the Helmholtz Association Mission We create and impart knowledge for the society and the environment. From fundamental research to applications, we excel in a broad range of disciplines, i.e. in natural sciences, engineering sciences, economics, and the humanities and social sciences. We make significant contributions to the global challenges of humankind in the fields of energy, mobility, and information. Being a big science institution, we take part in international competition and hold a leading position in Europe. We offer research-based study programs to prepare our students for responsible positions in society, industry, and science. Our innovation efforts build a bridge between important scientific findings and their application for the benefit of society, economic prosperity, and the preservation of our natural basis of life. Our working together and our management culture are characterized by respect, cooperation, confidence, and subsidiarity. An inspiring work environment as well as cultural diversity characterize and enrich the life and work at KIT. Employees 2019 Total: 9,398 Teaching and research: 5,183 Professors: 368 Foreign scientists and researchers: 1,178 Infrastructure and services: 4,215 Trainees: 371 Students Winter semester 2019/2020: 24,381 Budget 2019 in Million Euros Total: 951.3 Federal funds: 310.2 State funds: 271.4 Third-party funds: 369.7 EDITORIAL 3 Karlsruhe Institute of Technology – The Research University in the Helmholtz Association – stands for excellent research and outstanding academic ed- ucation.
- 
												  Kindertagesstätten Im Landkreis Bad Kreuznach April 2017Kindertagesstätten im Landkreis Bad Kreuznach April 2017 Kindertagesstätten nach Verbandsgemeinden (VG) geordnet Telefon Gruppen Plätze davon ganztags Stadt Kirn Ev. Kita Kirn Danziger Straße 81 06752 8630 3 65 24 Kath. Kita Kirn Kolpingweg 2 06752 2717 2 46 18 Städt. Kita Kirn Ohlmannstraße 9 06752 72242 4 90 34 Städt. Kita Kirn Steinenbergstraße 9 06752 5505 3 75 29 Städt. Kita Kirn Kirner Straße 108 06752 3653 3 75 36 VG Kirn-Land Kom. Kita Becherbach/Kirn Schulstraße 1 06757 210 3 55 24 Kom. Kita Hennweiler Schulstraße 20 06752 724142 3 80 34 Kom. Kita Hochstetten/Dh. Hellbergblick 06752 3376 3 65 34 Kom. Kita Kellenbach Schulstraße 5b 06765 7651 1 25 0 Kom. Kita Oberhausen/Kirn Schillerstraße 1 06752 2872 3 50 24 Kom. Kita Simmertal Schulstraße 06754 638 4 90 44 VG Langenlonsheim Kom. Kita Bretzenheim Stephanskapellenweg 1 0671 34148 5 110 54 Ev. Kita Guldental Kirchstraße 1 06707 1282 2 37 14 Kath. Kita Guldental Hinter der Kirche 2 06707 1475 3 65 30 Kom. Kita Langenlonsheim Schützenstraße 3 06704 1019 4 75 44 Ev. Kita Langenlonsheim Naheweinstraße 140 06704 1245 2 35 20 Kath. Kita Langenlonsheim Cramerstraße 3 06704 767 2 40 20 Kom. Kita Laubenheim Schulstraße 3 06704 2457 4 65 44 Kom. Kita Rümmelsheim Schulstraße 06721 46573 3 65 49 Kom. Kita Windesheim Mühlenstr. 15a 06707 566 4 75 54 VG Meisenheim Kom. Kita Becherbach Hauptstraße 88 06364 687 2 40 0 Kom. Kita Meisenheim Präses-Held-Straße 06753 2970/-79 9 185 104 VG Bad Sobernheim Städt. Kita Bad Sobernheim Kapellenstraße 06751 3685 5 95 34 Ev.
- 
												  Odernheim Am Glan Führt Für Das ONr. 4/2020 Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nahe-Glan 9 2. Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Die Ortsgemeinde Odernheim am Glan führt für das o. g. Bauleitplanver- fahren die vorgeschriebene frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durch. In der Zeit von Freitag, 24.01.20 bis einschließlich Montag, 24.02.2020 besteht die Möglichkeit, während der allgemeinen Dienststunden (Mon- tag bis Mittwoch, 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, Donners- ŝŶůĂĚƵŶŐnj Ƶŵ tag, 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Freitag, 08.00 - 12:30 Uhr) den Entwurf des Bebauungsplanes, bei der Verbandsgemeindeverwal- 's^ćŶŐĞƌůƵƐƚϭϵϮϳĞ͘s͘ tung Nahe-Glan, Marktplatz 11, 55566 Bad Sobernheim, Zimmer 017, einzusehen. Es wird darauf hingewiesen, dass während der Auslegungsfrist Stellung- ,ĞƌŝŶŐƐĞƐƐĞŶ nahmen abgegeben werden können. Die Stellungnahmen sind schrift- lich, zur Niederschrift oder per E-Mail, mit Angabe des Absenders, an die Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan, Fachbereich 3 - Natürli- &ƺůůƐĞů che Lebensgrundlagen und Bauen -, Marktplatz 11, 55566 Bad Sobern- heim, zu richten. Daneben können Planunterlagen auch zusätzlich im Internet, unter der nachstehenden Internetadresse eingesehen werden: http://www.vg-nahe-glan.de > Bürger und Verwaltung > Bauen und Woh- nen > Bauleitplanung > aktuelle Bauleitverfahren 3) Geltungsbereich/ Übersichtskarte Der Geltungsbereich umfasst folgende Grundstücke: Flur 0, Nr. 3276/8, 3276/10, 3277/4, 3278/6, 3280/6, 3285/4, 3290/2, 3295 tlw. &ĂƐĐŚŝŶŐƐĚŝĞŶƐƚĂŐ͕Ϯϱ͘ϬϮ͘ϮϬϮϬ 'ĞŵĞŝŶĚĞŚĂƵƐDŽŶnjŝŶŐĞŶ
- 
												  Teststationen Im Kreis Bad Kr1 Name Telefon E-Mail Öffnungszeiten Adresse PLZ Ortschaft / Vorort Nach vorheriger Terminvereinbarung: Abstrichstation des Montag: 10:00 - 14:00 Uhr, Mittwoch: Landkreises Bad 14:00 - 18:00 Uhr, Freitag: 10:00 - 14:00 Kreuznach 0671 / 202 781 20 - Uhr Schulstr.-Nahelandschule 55452 Windesheim Dienstag- Freitag 16.30-20.00 Samstag Denkmalz 067518577080 [email protected] 13.30-20.00 Sonntag 11.00-20.00 Kapellenstr. 5 55566 Bad Sobernheim DLRG OG Bad Sobernheim e.V., Teststation am... 06751-8576831 [email protected] 03.04.2021 von 10:00 bis 18:00 Uhr Staudernheimer Str. 96 55566 Bad Sobernheim DLRG Testzentrum Testzentrum@bad- Bäderhaus 01707489929 kreuznach.dlrg.de Mo. Mi. Fr. 17:00 - 20:00 Uhr Kurhausstraße23 55543 Bad Kreuznach DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.V. 0671 / 19219 [email protected] Mo bis Sa 14-17 UHR / So 09-12 UHR RüdesheimerStr.38 55545 Bad Kreuznach DRK-Teststation am DRK Seniorenheim... 0671 / 19219 [email protected] nach Vereinbarung Berliner Str. 68-70 55583 Bad Kreuznach DRK-Teststation am DRK Wohnheim 0671 / 19219 [email protected] Termine nur nach Vereinbarung Pfalzsprung 39 55543 Bad Kreuznach DRK-Teststation im Bürgerpark 0671 / 19219 [email protected] DI und DO nach Vereinbarung DürerStr.10 55543 Bad Kreuznach DRK-Teststation Musikerviertel 0671 / 19219 [email protected] MO/MI/FR nur nach Vereinbarung Haydn Str. 15 55543 Bad Kreuznach DRK Teststelle in der Di und DO 17-19 Uhr nur nach VG Bad Kreuznach 06708-610-111 [email protected] Anmeldung Junkerweg 55546 Neu-Bamberg Internistisches Praxis 01712842255 - Montag-Sonntag 09:00-11:00 Brückes12 55545 Bad Kreuznach Internistisches Praxis Dr.Duddy 01712842255 - Mo-Sa.: 09:00 - 18:00 Wilhemstraße21 55543 Bad Kreuznach Internistisches Praxis Mo.-So.
- 
												  INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Bad SobernheimINFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Bad Sobernheim Auen · Bärweiler · Daubach · Ippenschied · Kirschroth · Langenthal · Lauschied · Martinstein · Meddersheim · Merxheim Monzingen · Nußbaum · Odernheim am Glan · Rehbach · Seesbach · Staudernheim · Weiler bei Monzingen · Winterburg Reinklicken und e Ihre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de Ganzheitliche Pflege und Betreuung rund um die Uhr Evangelisches Altenpflegeheim Haus Bergfrieden Albert-Pfeiffer-Straße 29 55606 Kirn Telefon 0 67 52 - 9 11 30 www.ev-altenhilfe-nhm.de Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Mein herzlicher Gruß gilt vor allem den Neubürgerinnen, Neu- bürgern und Gästen unserer Verbandsgemeinde. Ich hoffe und wünsche mir, dass Sie sich in der örtlichen Gemeinschaft recht bald einleben und wohlfühlen und den hohen Wohn- und Frei- zeitwert unserer Region genießen werden. Die Broschüre über die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim soll Ihnen dabei helfen. Sie finden hier nicht nur eine Fülle von Informationen über die zuständigen Verwaltungsbehörden, sondern auch über die vielfältigen Möglichkeiten, sich am Ge- meinschaftsleben zu beteiligen. Nutzen Sie diese Angebote und Sie werden Land und Leute sehr bald von ihrer besten Seite kennen lernen. Wenn Sie Rat und Hilfe benötigen oder wenn Sie mehr über unsere Verbandsge- meinde wissen möchten, so stehen Ihnen die einzelnen Dienst- stellen der Verbandsgemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Darüber hinaus liefert Ihnen unsere Homepage unter www.bad-sobernheim.de zusätzliche Informationen. Hier fin- den
- 
												  COMMISSION DECISION of 15 March 2005 AmendingL 72/44EN Official Journal of the European Union 18.3.2005 COMMISSION DECISION of 15 March 2005 amending Decision 2003/135/EC as regards the termination of the plans for the eradication of classical swine fever in feral pigs and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in certain areas of the Federal State of Rhineland-Palatinate (Germany) (notified under document number C(2005) 596) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2005/236/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, approved eradication and vaccination plans do not need to be applied anymore in these areas. Having regard to the Treaty establishing the European Community, (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended accordingly. Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine (5) The measures provided for in this Decision are in fever (1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication Article 1 of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in Federal States of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, the Annex to this Decision. Rhineland-Palatinate and Saarland (2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever.