1

Franz Bosbach Schriftenverzeichnis (chronologisch absteigend sortiert)

Im Druck: , John R. Davis, Karina Urbach (eds.) Common Heritage. Docu- ments and Sources relating to German-British Relations in the Archives and Collections of Windsor and Coburg. Vol. 2: The Photograph Collections and Private Libraries.

[Hg.] Common Heritage. Documents and Sources concerning German-British Relations in the Archives and Collections of Windsor and Coburg. Vol. 1: The Archives. With an Appendix covering the State Archives in Gotha. Compiled by Oliver Walton, based on preliminary work by Sonja Schultheiß-Heinz. Berlin 2015. (Zusammen mit John R. Davis und Karina Urbach)

Prinz Albert als Student in (1837 –1838), in: Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart, hg. von Thomas Becker, Göttingen 2013, 41-63.

Erwartungen der Hochschulverwaltungen an die Archive, in: Archive ohne Lobby? Strategien im Umgang mit dem Archivträger, hg. v. Jens Blecher und Sabine Happ [= Wissenschaftsar- chive 2011], Leipzig 2012, 100-114. (Zusammen mit Kristin Kalisch).

[Hg.] Campusmanagement, Aachen 2012. (Zusammen mit Rainer Ambrosy und Susanne Schulz).

Die Habsburger und die Universalmonarchie im Dreißigjährigen Krieg, in: La Dinastía de los Austria: Las Relaciones entre la Monarquía Católica y el Imperio, Vol. 1, hg. v. José Martínez Millán und Rubén González Cuerva, Madrid 2011, 71-82.

Verfahrensordnungen und Verfahrensabläufe auf den Friedenskongressen des 17. Jahrhun- derts. Überlegungen zu einer vergleichenden Untersuchung der äußeren Formen frühneuzeit- licher Friedensverhandlungen, in L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, hg. v. Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider, [= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 34], Münster 2011, 93-118.

[Artikel] Universalmonarchie, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 13, Stuttgart 2011, 1006- 1009.

Mentoring als Teil der Hochschulstrategie für die Qualitätsentwicklung in Studium und Leh- re, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre D 4.4., hg. v. Winfried Benz, Jürgen Kohler, Klaus Landfried, 31. Ergänzungslieferung Februar 2011, 23 S. (Zusammen mit Ingeborg Stahr). Wieder abgedruckt in: Beratung-Personalentwicklung-Hochschulsteuerung [= Kompendium für Diversity Management in Studium und Lehre Bd. 1], hg. v. Timo van Treeck u.a., Berlin (2013), 67-90.

Gut beraten: Das Mentoring-System an der Universität Duisburg-Essen, in: Personal- und Organisationsentwicklung 5 (2010) 6-11. (Zusammen mit Ingeborg Stahr). Wieder abgedruckt in: Studieneingangsphase? Das Bachelor-Studium braucht eine neue Stu- dieneingangsphase!, Bd.2: Lösungsmodelle, hg. v. Wolff-Dietrich Webler [= Hochschulwe- sen, Wissenschaft und Praxis ; N.F., 21/2], Bielefeld 2012.

2

Einleitung – Fürstliche Studienplanung und Studiengestaltung, in: Die Studien des Prinzen Albert an der Universität Bonn (1837-1838), hg. v. Franz Bosbach [= Prinz-Albert- Forschungen 5], Berlin/New York 2010, 13-44.

[Hg.] Die Studien des Prinzen Albert an der Universität Bonn (1837-1838) [= Prinz-Albert- Forschungen 5], Berlin/New York 2010.

Europas kulturelles Erbe der Neuzeit, in: Europa, das ich meine ... Stellungnahmen zu den Werten Europas, hg. v. Gabriella Schubert [= Schriftenreihe des Collegium Europaeum Je- nense, 38], Jena 2009, 33-42.

[Hg.] Industrieentwicklung: Ein deutsch-britischer Dialog – The Promotion of Industry: An Anglo-German Dialogue, [= Prinz-Albert-Studien, 27], München 2009. (Zusammen mit John R. Davis und Andreas Fahrmeir).

Die Prinz Albert Gesellschaft. Geschichte und Leistung [Prinz-Albert-Gesellschaft - Essays]. Coburg 2008.

[Hg.] Glyn Redworth, A Family at War? King Philip I of England and the Habsburg Dynastic Politics [Prinz-Albert-Gesellschaft – Essays]. Coburg 2008.

[Hg.] Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts: Beispiele deutsch-britischen Kultur- transfers - Landscape Gardens in the 18th and 19th Centuries: Examples of British-German cultural transfer, [= Prinz-Albert-Studien, 26], München 2008. (Zusammen mit Gert Grö- ning).

Ergebnisse, in: Deutsch-russische Beziehungen. Politische, wirtschaftliche und kulturelle As- pekte von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. Beiträge der internationalen Konferenz in Prag vom 24.-25. November 2005, hg. v. František Stellner unter Mitarbeit v. František Bahenský und Radek Soběhart, Prag 2007, 277-280.

[Hg.] Windsor-Coburg: Geteilter Nachlass-Gemeinsames Erbe. Eine Dynastie und ihre Sammlungen - Divided Estate-Common Heritage. The Collections of a Dynasty [= Prinz- Albert-Studien, 25], München 2007. (Zusammen mit John R. Davis).

[Artikel] Friedensverhandlungen, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 4, Stuttgart 2006, 34-42.

[Hg.] Umwelt und Geschichte in Deutschland und Großbritannien - Environment and History in Britain and [= Prinz-Albert-Studien, 24], München 2006. (Zusammen mit Jens Ivo Engels und Fiona Watson).

[Hg.] Silvia Böcking, "Ich mag die Geister der Entfernten …" Aus der Autogra- phensammlung der Veste Coburg - "I would but conjure up the spirits of those far away …" From the Autograph Collection in the Veste Coburg Art Collections, Coburg 2006. (Zusam- men mit Klaus Weschenfelder).

[Hg.] Jonathan Wright, Gustav Stresemann's Place in European History [Prinz-Albert- Gesellschaft – Essays]. Coburg 2006.

Die Prinz-Albert-Gesellschaft, in: Spektrum - Zeitschrift der Universität Bayreuth 1/06 (2006) 21-23. 3

Karl V. und die Universalmonarchie, in: Staletí objevů, diplomacie a válek. Sborník k 60. narozeninám profesora Aleše Skřivana (Die Jahrhunderte der Entdeckungen, Diplomatie und Kriege. Festschrift für Aleš Skřivan zum 60. Geburtstag), edd. František Stellner - Martin Kovár (Acta Universitatis Carolinae-Philosophica et Historica 1-2003), Prag 2005, 47-58.

[Hg.] Politische Memoiren in deutscher und britischer Perspektive – Political Memoirs in Anglo-German Context [= Prinz-Albert-Studien, 23], München 2005. (Zusammen mit Mag- nus Brechtken).

Imperium Turcorum oder Christianorum Monarchia – Die Osmanen in der heilsgeschichtli- chen Deutung Mercurino Gattinaras, in: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonar- chie. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Öster- reichische Geschichtsforschung Wien, 22.-25. September 2004, hg. v. Marlene Kurz, Martin Scheutz, Karl Vocelka und Thomas Winkelbauer, [= MIÖG Ergänzungsband 48], Wien 2005, 167-180.

[Artikel] Salentin von Isenburg (1532-1610), in: Neue deutsche Biographie 22, Berlin 2005, 365 f.

Mehrfachherrschaft – eine Organisationsform frühmoderner Herrschaft, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640- 1688), hg. v. Michael Kaiser und Michael Rohrschneider [= Forschungen zur Brandenburgi- schen und Preußischen Geschichte, N. F., Beiheft 7], Berlin 2005, 19-34.

Gedruckte Informationen für Gesandte auf dem Westfälischen Friedenskongress - Eine Do- kumentation des Angebotes, der Preise und der Verwendung, in: Le Diplomate au Travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses, hg.v. Rainer Babel [= Pariser Historische Studien 65], München 2005, 59-137.

Das Studium des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, in: Prinz Albert – Ein Wet- tiner in Großbritannien – Prince Albert – A Wettin in Britain, hg. v. Franz Bosbach und John R. Davis [= Prinz-Albert-Studien 22], München 2004, 51-73.

[Hg.] Prinz Albert – Ein Wettiner in Großbritannien – Prince Albert – A Wettin in Britain [= Prinz-Albert-Studien 22], München 2004. (Zusammen mit John R. Davis).

[Hg.] Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich. Birth or Talent? The Formation of Elites in a British-German Comparison [= Prinz-Albert-Studien 21], Mün- chen 2003. (Zusammen mit Keith Robbins und Karina Urbach).

[Hg.] Ton und Licht. Musik, Malerei und Photographie im Umkreis von Prinz Albert. Aus- stellungskatalog. Coburg 2003.

Dinkelsbühl im konfessionellen Zeitalter, in: Jahrbuch des Historischen Vereins "Alt- Dinkelsbühl" 2000-2003 (2003) 47-62.

4

Prinz Albert und das universitäre Studium in Cambridge oder ein historisches Argument für den Nutzen neuer Studiengänge, in: Spektrum - Zeitschrift der Universität Bayreuth 2/03 (2003) 45-47.

Prinz Albert und das universitäre Studium in Bonn und Cambridge, in: In the Footsteps of Queen Victoria: Wege zum Viktorianischen Zeitalter, hg.v. Christa Jansohn [= Studien zur englischen Literatur 15], Münster 2003, 201-224.

Auf dem Weg zum Frieden: Maximilian von Bayern und die Elsaßabtretung auf dem Westfä- lischen Friedenskongreß, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 65 (2002) 265-291.

[Hg.] Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen. The Great Exhibition and its Legacy [= Prinz-Albert-Studien 20]. München u.a. 2002. (Zusammen mit John R. Davis und in Zusam- menarbeit mit Susan Bennett, Thomas Brockmann und William Filmer-Sankey).

Die politische Bedeutung Karls des Großen für Karl V., in: Archiv für Kulturgeschichte 84 (2002) 113-131.

Selbstauffassung und Selbstdarstellung Karls V. bei der Kaiserkrönung in Bologna, in: Karl V. 1500-2000. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee, hg. v. Alfred Kohler, Barbara Haider und Christine Ottner [= Zentraleuropa-Studien 6], Wien 2002, 83- 103.

[Hg.] Religion und Politik in Deutschland und Großbritannien. Religion and Politics in Brit- ain and Germany [= Prinz-Albert-Studien 19]. München u.a. 2001. (Zusammen mit Richard Bonney und Thomas Brockmann).

[Hg.] Kulturwissenschaften – Campus. Zum Einzug der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth in den Neubau GW II. Bayreuth 2001. (Zusammen mit Hans Jürgen A- pel und unter Mitarbeit von Günther Neuberger und Johann Schuierer).

[Artikel] Wied, Hermann v. in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10, Freiburg/Br. 3 2001, 1145-1146.

Concepción imperial e imagen pública de Carlos V en su coronación en Bolonia, in: Alfred Kohler (Coordinador), Carlos V / Karl V. 1500-2000, (Madrid 2001), 359-375.

[Hg.] Angst und Politik in der europäischen Geschichte [= Bayreuther Historische Kolloquien 13], Dettelbach 2000.

[Hg.] Prinz Albert und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert. Prince Albert and the Development of Education in England and Germany in the 19th Century [= Prinz-Albert-Studien 18]. München u.a. 2000. (Zusammen mit Hermann Hiery und William Filmer-Sankey und unter Mitarbeit von Thomas Brockmann).

Angst und Universalmonarchie, in: Angst und Politik in der europäischen Geschichte, hg. v. Franz Bosbach [= Bayreuther Historische Kolloquien 13], Dettelbach 2000, 151-166.

Informations imprimées à l'intention des plénipotentiaires au con-grès de la paix de Westpha- lie, in: L’Europe des Traités de Westphalie. Esprit de la Diplomatie et Diplomatie de l’Esprit, hg. v. Lu-cien Bély u. Isabelle Richefort, Paris 2000, 457-468. 5

Karl V. und die Universalmonarchie – Der Konflikt mit den politischen und religiösen Mäch- ten des 16. Jahrhunderts, in: Materialien 6/2000, Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz, hg. v. Peter Reifenberg und Walter Seidel, Mainz 2000, 1-21. Zur Wende der zwischenstaatlichen Politik Europas vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeiten- wende – Wendezeiten. Von der Achsenzeit bis zum Fall der Mauer, hg. v. Peter Segl [= Bay- reuther Historische Kolloquien 14], Dettelbach 2000, 121-135.

Karl V. – Renaissance der Renaissance?, in: Der europäische Gedanke. Hintergrund und Fina- lität, hg. v. Reinhard C. Meier-Walser und Bernd Rill [Politische Studien, Sonderausgabe], München 2000, 86-96.

Zu den Kosten der Nürnberger Aufenthalte des kaiserlichen Friedensgesandten Trauttmans- dorff in den Jahren 1645 und 1647, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 60 (Fest- schrift für Rudolf Endres, hg. v. Charlotte Bühl und Peter Fleischmann) 2000, 283-293.

Krieg und Mehrfachherrschaft im 17. Jahrhundert, in: Prague Papers on History of Internatio- nal Relations [4] (2000), 69-83.

[Hg.] Imperium-Empire-Reich. Ein Konzept politischer Herrschaft im deutsch-britischen Vergleich. An Anglo-German Comparison of a Concept of Rule [= Prinz-Albert-Studien 16]. München u.a. 1999. (Zusammen mit Hermann Hiery und in Zusammenarbeit mit Christoph Kampmann).

[Hg.] Adolf M. Birke, Deutschland und Großbritannien - Historische Beziehungen und Ver- gleiche. Brit-ain and Germany - Historical Relations and Comparisons [= Prinz-Albert- Forschungen 1]. München 1999. (Zusammen mit Hermann Hiery).

Die Eidgenossenschaft im Spannungsfeld der Grossmächte 1646 bis 1648 anhand der „Acta Pacis Westphalicae“, in: Die Schweiz und Europa 1648. Aussenpolitik zur Zeit des Westfäli- schen Friedens, hg. v. Marco Jorio, Zürich 1999, 41-56.

Acta Pacis Westphalicae, Serie II (Korrespondenzen), Abteilung B, Die französischen Kor- respondenzen, Band 3, 1-2 (1. Teil: 1645-1646; 2. Teil: 1646), unter Benutzung der Vorarbei- ten von Kriemhild Goronzy bearbeitet von Elke Jarnut † und Rita Bohlen mit einer Einleitung und einem Anhang von Franz Bosbach. Münster 1999.

The Prince Albert Society, in: The Court Historian 4 (1999) 249-253.

[Hg.] Konrad Repgen, Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen [= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 81]. Pa- derborn u.a. 1998. (Zusammen mit Christoph Kampmann). 2. unveränderte Aufl.: 1999.

[Hg.] Künstlerische Beziehungen zwischen England und Deutschland in der viktorianischen Epoche. Art in Britain and Germany in the Age of Queen Victoria and Prince Albert [= Prinz- Albert-Studien 15]. München u.a. 1998. (Zusammen mit Frank Büttner und in Zusammenar- beit mit Michaela Braesel und Christoph Kampmann).

6

Im Spannungsfeld der Großmächte. Die Elsass-Frage als Vorspiel der Exemtion der Eidge- nossenschaft, in: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe Nr. 247, 24./25. Oktober 1998, 52.

The European Debate on Universal Monarchy, in: Theories of Empire, 1450-1800, ed. by David Armitage [= An Expanding World: The European Impact on World History 1450- 1800, 20], Aldershot u.a. 1998, 81-98.

Monarchia Universalis. Storia di un concetto cardine della politica europea (secoli XVI- XVIII). Traduzione dal tedesco di Cesare de Marchi (Cultura e Storia 15). Mailand 1998.

Die Elsasskenntnisse der französischen Gesandten auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Francia 25/2 (1998), 27-48.

Die Verhandlungen über das Elsaß, in: 1648 - Krieg und Frieden in Europa. Ausstellungskata- log, hg. v. Klaus Bußmann und Heinz Schilling, o.O. 1998, 204-207.

[Hg.] Das Kreditwesen in der Neuzeit. Ein deutsch-britischer Vergleich. Banking System in Modern History. A British-German Comparison [= Prinz-Albert-Studien 14]. München u.a. 1997. (Zusammen mit Hans Pohl und in Zusammenarbeit mit Gabriele Jachmich und Chris- toph Kampmann).

Mehrfachherrschaften im 17. Jahrhundert, in: Naturwissenschaft und Technik im Barock. In- novation, Repräsentation, Diffusion, hg. v. Uta Lindgren [= Bayreuther Historische Kolloqui- en 11], Köln/Wien 1997, 19-35.

[Fachgebiet Geschichte für] Annotierte Jahresbibliographie zur Toleranzforschung: Berichts- jahr 1994, in: Internationaler Arbeitskreis für Toleranzforschung. Mitteilungen Heft 2 (1997), 26-32.

[Artikel] Empire, in: The Oxford Encyclopedia of the Reformation, ed. by Hans J. Hiller- brand, Bd. 2, New York-Oxford 1996, 41 f.

[Artikel] Adolf, Graf von Schaumburg (Schauenburg) (1511-1556), in: Die Bischöfe des Hei- ligen Römi-schen Reiches, 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz, Berlin 1996, 6-7.

[Artikel] Anton von Schaumburg, Graf von Schaumburg (Schauenburg) (+ 1558), in: Ebenda, 24.

[Artikel] Burgis (Burg, Bürrig), Hilger de (+1452), in: Ebenda, 89.

[Artikel] Craschel (Crassel), Theobald (+ 1587), in: Ebenda, 113.

[Artikel] Daun-Oberstein, Philipp Herr von (+1515), in: Ebenda, 120-121.

[Artikel] Ernst, Herzog von Bayern (1554-1612), in: Ebenda, 163-171.

[Artikel] Fabritius (Schmitz), Laurentius (um 1535-1600), in: Ebenda, 178.

7

[Artikel] Gutmann zu Sobernheim, Gereon Otto Freiherr von (1571/72-1638), in: Ebenda, 250.

[Artikel] Hermann, Landgraf von Hessen (1449/50-1508), in: Ebenda, 287-288.

[Artikel] Isenburg, Salentin Graf von (um 1532-1610), in: Ebenda, 327-330.

[Artikel] Mansfeld, Johann Gebhard Graf von (+ 1562), in: Ebenda, 456-457.

[Artikel] Moers, Dietrich Graf von (+ 1463), in: Ebenda, 480-485.

[Artikel] Nopel d.Ä. (Lyppus, von der Lippe, de Lippia, von Lippstadt), Johann (+ 1556), in: Ebenda, 505.

[Artikel] Nopel d.J. (Noepel), Johann (1548-1605), in: Ebenda, 506.

[Artikel] Op dem Veld von Willich (a Wylich, de Wylik), Quirin (+ 1537), in: Ebenda, 511.

[Artikel] Pennarius, Johann (+ 1563), in: Ebenda, 523.

[Artikel] Riphaen (Riphan), Theodor (+ 1616), in: Ebenda, 585-586.

[Artikel] Ruprecht, Pfalzgraf bei Rhein (1427-1480), in: Ebenda, 605-607.

[Artikel] Schleeter (Schlechter, Slechter, de Tremonia), Johannes (+ 1457), in: Eben- da, 638.

[Artikel] Spender (Spenner), Johann (+ 1503), in: Ebenda, 676.

[Artikel] Truchseß von Waldburg, Gebhard (1547-1601), in: Ebenda, 705-707.

[Artikel] Unkel, Heinrich (Arnold?) von (+ 1482), in: Ebenda, 718-719.

[Artikel] Wichwael (Michwael, Wijggell, Pictorius), Theodor (Dietrich von Caster) (+ 1519), in: Ebenda, 752.

[Artikel] Wied, Friedrich Graf zu (+ 1568), in: Ebenda, 752-754.

[Artikel] Wied, Hermann Graf zu (1477-1552), in: Ebenda, 755-758.

Die Reformation in Bayreuth, in: Bayreuth. Aus einer 800jährigen Geschichte, hrsg. v. Rudolf Endres [= Bayreuther Historische Kolloquien 9], Köln/Wien 1995, 119-154.

[Artikel] Ernst v. Bayern, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 3, Freiburg/Br. 1995, 818 f.

[Artikel] Gattinara, Mercurino Arborio di, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Frei- burg/Br. 1995, 301 f.

Konfessionalisierung im kurkölnischen Rheinland des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Rheini- sche Vierteljahrsblätter 58 (1994), 202-226. 8

[Hg.] Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit [= Bayreuther Historische Kollquien 6]. Köln-Weimar-Wien 1992.

Eine französische Universalmonarchie? Deutsche Reaktionen auf die europäische Politik Ludwigs XIV., in: Médiations/Vermittlungen. Aspekte der deutsch-französischen Beziehun- gen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. v. Michel Grunewald und Jochen Schlobach [= Gallo-Germanica 7], Bd.1, Bern 1992, 53-68.

Der französische Erbfeind. Zu einem deutschen Feindbild im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit, hg. v. Franz Bosbach [= Bayreuther Historische Kolloquien 6], Köln-Weimar- Wien 1992, 117-139.

Princeps in Compendio, herausgegeben von Franz Bosbach, in: Das Fürstenbild im 17. Jahr- hundert, hg. v. Konrad Repgen [= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neue- ren Geschichte, e.V. 19], Münster 1991, 89-114. Gekürzter Nachdruck in: Staatslehre der Frühen Neuzeit, hg. v. Notker Hammerstein [= Bib- liothek der Geschichte und Politik 16], Frankfurt a. M. 1995, 484-538.

Köln. Erzstift und freie Reichsstadt, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformati- on und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, 3: Der Nordwesten [= KLK 51], hg. v. und Walter Ziegler, Münster 1991, 58-84. 2. Auflage: 1995.

Zeitgeschichte im Werk Girolamo Balbis: Die Kaiserkrönung Karls V. in Bologna (1530), in: Memores Tui. Studi di Letteratura classica ed umanistica in onore di Marcello Vitaletti, hg. v. Sesto Prete, Sassoferrato 1990, 21-44.

Konstantinische Schenkung und Italienpolitik Karls V. Eine Interpretation aus dem Jahr 1530, in: Arbor amoena comis. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Mittellateinischen Semi- nars der Universität Bonn, hg. von Ewald Könsgen, Stuttgart 1990, 261-272.

Die katholische Reform in der Stadt Köln, in: Römische Quartalschrift 84 (1989) 120-159.

Monarchia Universalis. Ein politischer Leitbegriff der frühen Neuzeit [= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 32]. Göt- tingen 1988.

Die katholische Reform in der Stadt Köln (1550-1662) [= Kölner Beiträge, Neue Folge 14], Köln 1988.

Die Habsburger und die Entstehung des Dreißigjährigen Krieges. Die "Monarchia Universa- lis", in: Krieg und Politik 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven, hrsg. v. Kon- rad Repgen [= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 8], München 1988, 151-168. Die Propaganda Karls V. in der Kritik des Erasmus, in: Res Publica Litterarum 11 (1988) 27- 47. Nachdruck in: Studi Umanistici Piceni 9 (1988) 27-47.

L'Umanesimo e la formazione politica europea, in: Sesto Prete und Stefano Trojani (Hg.), L'Umanesi-mo e la formazione politica europea. Sassoferrato 1988, 11-13. 9

Papsttum und Universalmonarchie im Zeitalter der Reformation, in: Historisches Jahrbuch 107 (1987) 44-76.

Acta Pacis Westphalicae, Serie II (Korrespondenzen), Abteilung B, Die französischen Kor- respondenzen, Band 2 (1645), bearbeitet von Franz Bosbach unter Benutzung der Vorarbeiten von Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe von Rita Bohlen, Münster 1986.

Humanisten und die Monarchia Universalis. Politisches Denken und politisches Handeln in der Zeit Karls V., in: Res Publica Litterarum 9 (1986) 37-47. Nachdruck in: Studi Umanistici Piceni 7 (1986) 37-47.

Monarchia Universalis in der frühen Neuzeit. Methodische Aspekte und erste Ergebnisse der Untersuchung, in: Bericht über die 35. Versammlung deutscher Historiker in Berlin, 3. bis 7. Oktober 1984, Stuttgart 1985, 104-105.

Die Kosten des Westfälischen Friedenskongresses. Eine strukturgeschichtliche Untersuchung [= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V., Heft 13] Münster 1984.