Der Ruderer Zeitung des Deutschen Ruder-Club von 1884 e.V. Hannover Dezember 2004 Nr. 236

Live und in Farbe Im neuen Fitnessraum Kraft für den Sommer tanken Der Club lebt auf! Aktivitäten und Veranstaltungen in den Gruppen F R NORDKURVEN. F R S DKURVEN. UND F R SICHERE KURVEN.

Verlassen Sie sich auf Continental —

Offizieller Partner der FIFA WM 2006TM.

DO IT WITH GERMAN ENGINEERING Das 120. Club-Jahr

Es gehörte schon einiger Mut dazu, aus reiner Verärgerung gleich einen eigenen Verein zu gründen! So geschehen am 2. September 1884, als es einigen nicht mehr passte, im Hannoverschen Ruder-Club Bahnfrei – wie sich der heute mit uns befreundete HRC damals so schön nannte. Das ganze passierte bier- selig des nachts. Und damit die Sache auch gleich konkret war, wurde noch an Ort und Stelle das Geld für die Anschaffung eines Bootes klargemacht. Das Ganze ging gut – wie noch heute oder gerade heute zu sehen. Diese historischen Daten für die Jungen. Bei der mutigen Gründung handelte es sich um den RVD, den Ruderverein Deutschland (dieses Deutschland musste sein in damaliger patriotischer Zeit). 1928 kam es zum Zusammenschluss mit dem bis dahin fast gleichstarken Ruderverein Triton, 1885 gegründet von Maschsee-Intitator Carl Thiele. Der RVD gab den Namen, Triton die Farben, die unsere bis heute sind. Gemeinsames Bootshaus wurde das Triton-Bootshaus auf der legendären „Insel“, die es nicht mehr gibt. Direkter Nachbar war seit 1911 Linden „ölf“. Nach Kriegsende 1945 musste ein neuer Anfang gemacht werden. Zusammen mit unserem nun dritten Stammverein, dem Wülfing-Club „Hali“ von der 1899 gegründeten Rudergesellschaft Hannover Linden, entstand 1947 der DRC. Geschichte spielt bei uns nicht mehr die ganz große Rolle, weil wir den Blick nach vorn richten. Rückblick ab und zu ist aber nützlich; denn er macht stolz und lässt nicht vergessen, was die vor uns geleistet haben. Unser Club sieht nicht alt aus wegen seiner vielen jungen Gesichter und Talente. Der neue Vorstand hat sein erstes Jahr mit Bravur hinter sich. Die Siegerehrung war ein würdiger und bestätigender Beweis für die 140 Anwesenden – fast die Hälfte der Mitgliedschaft. Der DRC hat Zukunft. Freuen wir uns auf 2005 und auf 2009, wenn wir 125 werden!

Die Redaktion wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Unsere Titelhelden: Inhalt: Ehrenvorsitzender Wolfgang Ernicke und Oliver Frese halten mehr als Händchen und sind deshalb 4 DRC-Siegerehrung 2004 unsere Titelhelden der aktuellen Ausgabe. Umweht 6 Sportschau in Zeilen von Rot und Blau übergibt unser Ehrenpräsident 8 Aus eins mach zwei das neue Fahrradergometer an den Vorstands- 9 Früh um sechs: DRC-Ausflug auf den Großmarkt sprecher. Zu einer kleinen Runde ließen sich beide 10 Mit 60 in ein großes Rennen gehen leider nicht überreden. Doch alle aktiven Mitglieder 11 DRC begrüßt DRV können ab sofort ihre Runden drehen und Kilometer 11 Außerordentliche MV nachgereicht ziehen. Um irgendwann so fit wie unsere Sportler 12 Rudern zwischen den Elbsandsteinen zu sein, die dem DRC eine erfolgreiche Saison be- 13 Unterwegs auf der Mecklenburger Seenplatte scherten. 14 DRC in Kürze

Impressum: DRC-Büro: Gertraude Frischmuth/Sprechzeit DI 17-18 und SO 10-12 Uhr Herausgeber: Deutscher Ruder-Club von 1884 e.V. (DRC) Hannover im Bootshaus, E-Mail: [email protected] Vorstand des DRC: Internet: http://www.drc1884.de E-Mail: [email protected] Sprecher – Oliver Frese/Im Dorfe 6 A/ 30989 Gehrden Tel.: 05108.927130 Redaktion: Dorit Amelang (verantwortlich)/Christian Held/Katharina Vorsitzender Sport – Christian Held /Tel.: 0511.2343816 Mrotzek/Fritz Oehler/Anne Schneller Vorsitzende Finanzen – Andrea Löpertz/Tel.: 05101.13849 Mitarbeit: Michael Bode/Xenia Behnke/Gertraude Frischmuth Postanschrift Bootshaus: Roesebeckstraße 1/30449 Hannover Fotos: Dieter Frenzel/Katharina Mrotzek/Christian Held/ Telefon+Fax Bootshaus: 0511.446867 Christian Jastrzembski/Dorit Amelang Bankverbindung: Sparkasse Hannover/Kto.-Nr. 311626/ BLZ 25050180 Erscheinungsweise: dreimal jährlich Anzeigen: Christian Jastrzembski unter [email protected] Auflage: 500 Namentlich gekennzeichnete Texte geben nicht grundsätzlich Gestaltung: zikada Wir machen Sätze www.zikada.de Hannover die Meinung des DRC-Vorstandes und/oder der Redaktion wieder. Druck: gutenbergbeuys Hannover Die Redaktion behält sich Titelung und Textkürzung vor. //

/ 3 / 3 4 Erfolge, Siege, Partylaune DRC ehrt seine Sportler für die Saison 2004 und weiht den neue Hantelraum ein

Von Katharina Mrotzek meyer, mit „seiner Mischung aus Erfahrung und Elan (Otto)“ und Jürgen „Eule“ Der Vorstand hatte wie jedes Jahr eingeladen und Kuckuck eine Alternative gefunden werden. Zu 2 140 Kinder und Jugendliche, Eltern, Ehrengäste Uli Schönbach rücken allerdings schon neue und viele andere Clubmitglieder waren gekom- Helfer ins Motorboot. Sie stammen aus dem Kreis men. Alles war anders und doch vertraut und gut. derer, die in der zu Ende gegangenen Saison Auf den Tischen warteten schon Knabbereien zum noch selbst um Plätze und Medaillen kämpften. Dippen und nach der Begrüßung wurden lecker Dazu gibt es inzwischen eine sehr gute Zusam- belegte Brote für die Tischrunden serviert. menarbeit mit dem HRC und gegenseitige Unter- In allen Altersklassen war unser Club auf Re- stützung in Notzeiten. Unsere Sportler erhielten gatten bundesweit und darüber hinaus vertreten. Asyl im HRC-Fitnessbereich während der End- Wieder gab es viele Siege und persönliche Best- phase unseres Hantelraum-Umbaus, und nun sind leistungen zu würdigen. Auch konnte für ihr En- wir gern Gastgeber für die Ruderer vom Maschsee gagement der „Altherrenschaft und Förderkreis während der aktuell dort laufenden Grund- im DRC“ und den engagierte Eltern für ihr Zu- sanierung und dem damit fehlenden Wasser. packen weit über das erbetene Maß hinaus – auf- Aber auch die vielen stillen Helfer wurden grund der Finanzknappheit durch die Investi- geehrt: wie Ewgenij „Erni“ Stepa, der 30 Riemen tionen in die Zukunft – nicht genug gedankt wer- und Skulls lackiert hat und unsere „Bootsbauer“ den. Jochen Portner und Ludwig Jung in der Werkstatt 1 Christian „Otto“ Held und Claudius Vandre mode- unterstützte, unsere Clubwirtin Uschi Fuhse, die rierten die Siegerehrung der einzelnen Alters- im Haus die Erste und die Letzte ist und in Haus gruppen. Diesmal gab es für alle Sportler als Prä- und Gastronomie für Ordnung und Sauberkeit (1) Vielen Dank! Kuchen sent einen Zehner-Steckschlüssel, denn das ist Sorge trägt, die Regattameldungen schreibende und Blumen bekommt immer der „Engpass“ in der Bootshalle. Sowohl Kathrin Kappel, den Bootstransporte möglich Kathrin Kappel (rechts) Vertreter der Aktiven, als auch die Trainer kamen machenden Wolfgang „Hotti“ Hottenrott, von Dominique Reuschel kurz zu Wort. Nach der Erfolgsmeldung von 117 „Chicken“ Günther für sein Engagement um die für ihre Mühe bei der Siegen in der Saison kommentierte Uli Schönbach Motorboote und natürlich Gertraude Frischmuth, Regattavorbereitung sein Foto aus der Endlosschleife der Saison- unser „guter Geist“ im DRC mit ungezählter Impressionen: „…wie habe ich das nur geschafft? Stundenzahl im Bootshaus. Da hatten die Akti- (2) Die Sportler der Kindergruppe rücken nun Die Furchen im Gesicht…, innen fühlt sich das ven mit leckeren Torten eine tolle Geschenkidee. als B-Junioren in eine ganz anders an – viel glatter.“ Wir haben eine Bevor es schließlich zur Einweihung des neuen neue Liga. Immer dabei wirklich rührige Trainercrew: Cathrin Böckler und Fitnessbereiches hinunter ging, eröffnete „Ecke“ haben sie nun ihre neuen Karen Albert trainieren weiter mit den Jüngsten. Heidorn den Spenden-Marathon zur weiteren Steckschlüssel Für den Seniorenbereich muss nun für Dennis Nie- Ausstattung selbigens mit 1.000 Euro. Der Bauch

/ 4 / (3, 4, 8) Jung und Alt: Bei der Siegerehrung fin- den alle Generationen zusammen

(5) Siegerehrung für die Senior A und B (v.l.n.r.): Jan-Michael Müller, Thorsten und , Alexander Bernhardt von Hansa 5 Hamburg sowie Christoph Scheuermann

6 7

des roten Spendenschweins wurde dann von vie- 8 len weiter gefüttert. Jörg Kairies, dem die aktu- ellen Baumaßnahmen unterstanden, zerschnitt das Band zur Einweihung und die „Altherren- schaft und Förderkreis im DRC“ enthüllte, vertre- ten durch Wolfgang Ernicke, den gespendeten Ergo-Racer – ein Spinning-Fahrrad. Es wurde noch ein langer Abend mit Party zum Tanzen und Cocktailschlürfen in der Bootshalle und Gesprächen und Gemütlichkeit in allen ande- ren Räumen unseres Clubhauses.

(6) Jörg Kairies gibt dem Hantelraum den letzten Schnitt

(7) Danke, Dennis! sagen die B-Senioren (v.l.n.r.), Kai Seitz, Tobias Ahl, Jan-Michael Müller (beide verdeckt) und Christoph Scheuermann, ihrem Trainer Dennis Niemeyer 9 (8) Auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich. Die A- Junioren aus der Trainingsgruppe von Uli Schonbach (v.l.n.r.): Silke Müller, Freia Kentschke, Melanie Hansen, die Zweierpartnerin von Silke Müller vom Domschul RC Schleswig, Jascha Heider und Michael Knittel

(9) Die Jüngsten aus der Trainingsgruppe von Karen und Cathrin sahnten schon in ihrem ersten Wettkampfjahr ab

/ 5 / Außerordentlich erfreulich ist, dass der DRC neben „Matze“ Lehmann zwei weitere ehemalige Abschied von Aktive für Trainerjobs gewonnen hat: Mit Tobias Ahl (22) und Christoph Scheuermann (20) wech- selten zwei erfolgreiche Leichtgewichte aus dem drei Trainern diesjährigen U23-Doppelvierer (DM-Bronze) sozusagen die Seite. Tobias und „Toff“ (Chris- Perspektiven für die Ruder-Saison 2005 toph) unterstützen wie Matthias Lehmann Uli Schönbach bei der gesamten Ü15-Nachwuchs- arbeit. Von Christian Held Trainer war in den vergangenen drei Jahren Dennis Niemeyer (26) vom HRC, der die gemein- Anno 2004 geht zu Ende - und schreibt Sport- same Nachwuchsgruppe von DRC und HRC, die Gut aufgestellt geschichte im DRC: Gleich drei Trainer, die in den Senior-B-Aktiven, betreute und mit Medaillen- vergangenen Jahren für großartige Erfolge und erfolgen im Leichtgewichts-Doppelvierer glänzen viele Siegerfeiern verantwortlich waren, haben konnte. Dennis hat nach Abschluss seines Damit stehen vier Trainer alleine auf DRC-Seite nahezu zeitgleich Stoppuhr und Megaphon aus Studiums eine Anstellung in Dortmund gefunden. für die Betreuung unserer Aktiven zur Verfügung. der Hand gelegt. Unsere Senioren-Sportler wer- Allen drei Trainern hat der DRC viel zu verdanken, Beim HRC haben sich mit Jan Westphalen und den nicht mehr von Jürgen „Eule“ Kuckuck, Uwe denn alle drei waren das Rückgrat des Leistungs- Sabrina Niemeyer zwei weitere ehemalige Leis- Maerz und Dennis Niemeyer trainiert. Auch wenn sportbetriebes in unserem Club und weit darüber tungssportler für Trainerjobs in der Junioren- der Rückzug der Drei seit mindestens zwei Jahren hinaus. Die Mischung aus Erfahrung, Erfolg, ins- arbeit gefunden, die an der Seite von Werner absehbar war, so bedeutet ihr fast simultanes besondere eigenen Erfolgs-Erlebnissen, Umsicht Niemeyer für Erfolge sorgen wollen. Das Engage- Aufhören zugleich Zäsur und Chance. und Mut, Respekt bei den Sportlern, Fachwissen, ment dieser „jungen Trainer“ ist ein wichtiges, Routine und neuen Ideen, die Mischung aus begrüßenswertes Signal sowohl für die „Rou- „Jung und Alt“ war wohl das Erfolgsrezept. Der tiniers“, als auch für Sportler, Vorstände und die In der Weltspitze Vorstand bedankt sich an dieser Stelle – ich den- gesamte Mitgliedschaft. Für Uli Schönbach und ke auch im Namen der Aktiven und der Vorgän- Werner Niemeyer bringt die Unterstützung durch gervorstände – noch einmal ausdrücklich für die die fünf „Assistenten“ sicherlich nicht nur eine „Eule“ Kuckuck (47) hatte schon im Mai seinen erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit wesentliche zeitliche Entlastung, Hilfe, neue Abschied genommen: Die verpasste Olympia- und wünscht den Dreien für die berufliche Ideen, Ansätze und Ansichten mit sich, sondern Qualifikation des „Hannover-Vierers“ mit Thors- Zukunft alles Gute. das Engagement der fünf Neuen bringt nach Auf- ten und Birger Schmidt war der Schlusspunkt hin- fassung des DRC-Vorstands neuen Schwung und ter einer einzigartigen Trainerkarriere. „Eule“ zusätzliche Attraktivitätskriterien für die gesam- hatte aber bereits zuvor erklärt, dies könne aus Die Mischung macht `s te Trainingsgruppe. Die neuen Trainer werden beruflichen Gründen seine letzte Saison sein. vom DRC voll unterstützt und genießen unser Mehr als 20 Jahre war „Eule“ ehrenamtlicher Trai- volles Vertrauen. Dankbar sind wir besonders den ner für den DRC, erst für die Junioren, später Wir sind froh, dass wir für unsere Aktiven neue drei DRCern, Tobias, „Matze“ und Christoph, die auch für die Senioren, ab den 90er Jahren dann Trainer gefunden haben. Birger Schmidt wird seit bereits für eine wesentliche Belebung im nur noch für die Senioren. In seine Trainertätig- Herbst am Lindener Kanal von seinem „neuen“ Bootshaus – auch über ihren Trainerjob hinaus - keit fallen die meisten nationalen und interna- (alten) Heimtrainer Karl-Heinz „Charly“ Krüger gesorgt haben. Zusammen mit Cathrin Boeckler tionalen Erfolge, die unsere Sportler in der DRC- (57) betreut. Charly hat angeboten, auch und Karen Albert, die sich weiterhin hervorra- Geschichte eingefahren haben. „Eule“ betreute Thorsten Schmidt zu trainieren, wenn der von gend um den Jungen- und Mädchen-Jahrgang, zuletzt neben den Schmidt-Brüdern, Tobias seinem Studienaufenthalt aus Berkeley (USA) im also die Basisarbeit für den Nachwuchs, küm- Kühne (HRC), Christina Gerking (RV Leer) und Februar nach Deutschland zurückkehrt. Das mern, sind wir strategisch gut aufgestellt. davor Michelle Darvill, Angelika Brand, Uwe Training der B-Senioren-Gruppe von DRC und HRC Maerz, Matthias Edeler und führte sie in die Welt- haben Uli Schönbach und Matthias Lehmann spitze. Ob „Eule“ aufgrund einer beruflichen Neu- übernommen. Die fünf Sportler, Jascha Heider, Wichtige Weichen gestellt orientierung in Hannover bleiben wird, ist derzeit Jan-Michael Müller, Oliver Träder, Kai Seitz und noch ungewiss. Marcus O`Connor, haben ihre Boote zunächst vom Co-Trainer von „Eule“ in den letzten dreieinhalb Kanal in Limmer, wo sie zuletzt ungeschützt auf In den vergangenen Monaten wurden viele kon- Jahren war Uwe Maerz (35). In seine Zeit als Trai- dem Damm beim KC Limmer gelagert wurden, an zeptionelle Gespräche mit den Trainern geführt. ner fallen unter anderem der U23-Nationscup- den Trainingsstandort Leine/Ihme zurückverla- Atmosphäre und Inhalte haben den Vorstand in Titel für Arne Hothan und Birger Schmidt (2001) gert. Mit Matthias Lehmann (23) ist eine junge seiner Meinung bestärkt, dass der DRC mit die- sowie der WM-Titel von Birger im vergangenen Nachwuchshoffnung ins Trainergeschäft einge- sem Team einen „Glücksgriff“ gelandet hat. Jahr. Uwe schloss im Herbst seine Lehrer- stiegen, der noch bis Mai selbst im Senior-A-Be- Vorstand, Beirat und Sportler kommen den Trai- ausbildung ab und möchte sich nun zunächst voll reich aktiv war. Wir denken, dass wir zum einen nern und ihrem Engagement mit einem Ver- auf seinen Beruf konzentrieren. „Ich werde zu- zusammen mit Uli Schönbach (53) eine ähnliche trauensvorschuss entgegen. Der Vorstand würde mindest eine längere Pause als Trainer einlegen“, Erfolgsrezeptur anrühren können, wie mit ihren sich freuen, wenn alle Mitglieder und die Eltern erklärte Uwe. Dritter im Bunde der Senioren- Vorgängern. das neue Trainergespann weiterhin umsichtig

/ 6 / und aktiv begleiten und ihnen wie bisher zur re Trainer gibt. Wir wollen dadurch die Nach- booten unter der Bezeichnung Hannoverscher Seite stehen. wuchsarbeit systematisch strategisch neu aus- Regattaverband bei der DM antreten. Der DRC Der Hannoversche Regattaverband (HRV) e.V. hat richten, zum Beispiel den Jugendlichen in gro- steht solchen Gedanken grundsätzlich positiv bei einer Außerordentlichen Mitgliederversamm- ßen Sportlergruppen Erfolgserlebnisse ermögli- gegenüber. Andererseits wird der DRC aufgrund lung im November eine wichtige, zukunftswei- chen und somit letztlich Potenziale zugunsten des geänderten DM-Modus keinen falschen Ehr- sende Satzungsänderung beschlossen. Im HRV unser Mitgliederentwicklung ausschöpfen und er- geiz an den Tag legen: Wir bleiben dabei, unseren sind die vier großen hannoverschen Rudervereine weitern, die in den vergangenen Jahren vernach- Hauptträger, den Nachwuchsbereich, zu stär-ken, HRC, DRC, RV Linden und die Rugm. Angaria zu- lässigt wurden. Wenn DRC und HRC die Träger des Kräfte dort zu bündeln, keine Sportler von ande- sammengeschlossen. Der HRV selbst ist Mitglied Hochleistungsruderns in Hannover bleiben wol- ren Vereinen abzuwerben oder Mitgliedschaften im Deutschen Ruderverband. Bisher war die Aus- len, weil sie als einzige Eltern und Jugendlichen zu fingieren, nur um zur Gaudi oder aus purem richtung von Regatten in Hannover satzungsge- das Angebot „vom 14-jährigen bis zum Olympia- Prestige Großboote zu füllen. mäßer Vereinszweck. Zukünftig werden nach der Teilnehmer“ machen können, so müssen wir an Satzungsänderung auch Ruderinnen und Ruderer Konzepten und Ausrichtung feilen. der Mitgliedsvereine des HRV unter dessen Vorbehaltlich letzter Abstimmungen und dem Luftnummern in Limmer Namen bei DRV-Wettkämpfen an den Start gehen „Go“ durch Trainer und Vorstände werden wir im können. Junior-B-Jahrgang also zukünftig zugunsten des Gemeinschaftsprojekts HRV auf die Namens- Ein Wermutstropfen bleibt am Ende des Jahres nennung DRC in den Regatta-Programmheften 2004: Das geplante Leistungszentrum am Linde- Start unter neuem Namen verzichten. ner Abstiegskanal lässt immer noch auf sich war- Die gemeinsame Trainingsgruppe im Junioren- ten. Fast schon wirkt es müßig, dieses Thema Bereich hat übrigens schon Gestalt angenommen: überhaupt noch in einer Clubzeitung abzuhan- HRC und DRC hatten diese Satzungsänderung Noch stärker als bisher trainieren HRC-Sportler deln. Es scheitert – wie schon so oft – an der an- angeregt und denken zurzeit intensiv über eine unter der Anleitung von DRC-Trainern und umge- gedachten Finanzierung, die vor allem auf Zu- gemeinsame Startgruppe für den Junior-B- kehrt – weil der Maschsee abgelassen ist – bis schüssen und Mitteln von Verbänden und der Jahrgang nach. Im Junior-B-Jahrgang (15/16- März auf Ihme und Leine. Im Junioren-A-Bereich öffentlichen Hand basierten. Zusagen – na, sagen Jährige) sind keine Renngemeinschaften zwi- deuten sich mehrere Renngemeinschaften an. Die wir mal lieber: Andeutungen – im Sommer, nach schen Vereinen möglich. In den vergangenen ersten Langstreckentests im November verliefen denen schon alles in trockenen Tüchern schien, Jahren schlossen sich im gesamten Bundesgebiet Erfolg versprechend. Besonders gespannt dürfen haben sich abermals als Luftbuchungen erwiesen. deshalb Startgemeinschaften zusammen, z.B. das wir zum Beispiel sein auf das Duo Kathrin Thiem Mit dem Bau eines Leistungszentrums am Kanal Team Nord-West, eine Kooperation norddeutscher und Silke Müller im Riemen-Zweier ohne Steuer- ist in 2005 und realistischerweise wohl auch in Vereine zwischen Jade und Ems. Ziel ist es, Be- frau. 2006 nicht zu rechnen. Mit Provisorien müssen satzungen mit den stärksten Ruderern einer Re- Das Modell der Startgemeinschaft für den Hanno- wir uns wohl über Wasser halten. Provi-sorien für gion oder sogar eines Bundeslandes zu bilden. verschen Regattaverband ließe sich übrigens die Sportart Rudern, die in den vergangenen 15 Vereinsmannschaften waren dadurch oft benach- auch auf andere Jahrgangsstufen übertragen, Jahren WM- und Olympiateilnahmen am laufen- teiligt. DRC und HRC können durch eine Startge- zum Beispiel den Senioren-Bereich, da 2005 bei den Band für Hannover, das Land Niedersachsen meinschaft für den Hannoverschen Regatta-ver- den Deutschen Großboot-Meisterschaften ein und deren Sportorganisationen eingefahren hat. band diesen Nachteil fast wettmachen. Vor-aus- neuer Modus eingeführt wird. Startberechtigt Aber: Was bringt es? Statt-dessen sollten wir uns setzung dafür ist, dass es weiterhin einen lokalen sind nur noch Vereinsmannschaften, also Mit- an einem Satz aufrichten: Die Hoffnung stirbt Bezug sowie eine Verbundenheit der Sportler mit glieder eines DRV-Mitgliedvereins. Denkbar wäre zuletzt. den zwei hannoverschen Ruderclubs durch unse- also, dass gesamthannoversche Teams in Groß-

/ 7 / KURZ GEMELDET „Aus eins Gold für Wolfgang Hasse mach zwei“ Wolfgang Hasse, Vorsitzender von Alt- herrenschaft und Förderkreis, hat – wie eine Zeitung in Misburg berichtete – zum 30. Mal das Sportabzeichen gemacht. Es ist natürlich Gold. Die DRC-Familie gratu- liert dazu sehr herzlich!

Schönstes Foto der Saison Unter anderem nicht mehr bei den Deutschen am Start: der leichte Achter

Von Birger Schmidt Uwe Maerz und Thorsten Schmidt erruderte. Genauso wie der Frauen-Achter wurde auch Der Rudertag 2003 in Oberhausen hat be- der leichte Männer-Achter gestrichen. Diese schlossen, das Deutsche Meisterschaftsrudern Bootsklasse bescherte dem DRC bisher insge- 2005 und 2006 probehalber in zwei samt zehn Deutsche Meistertitel. Und zwar Veranstaltungen aufzuteilen. Der erste Wett- den ersten 1975 mit Frank Neumeister und kampf ist die Deutsche Kleinboot-Meister- Hans-Hermann Meyer, dann von 1992-1998 Die Redaktion des „Ruderer“ sucht das schaft in den Bootsklassen sechs Titel durch Uwe Maerz (4) und Matthias schönste Foto der Saison. Alle DRC-Mit- / Frauen-Einer, Edeler (5) und von 2001-2004 drei weitere glieder können ihre Bilder im Internet / Männer-Einer, durch Arne Hothan (1) sowie Birger (3) und und im nächsten Ruderer veröffentlichen. / Leichtgewichts-Frauen-Einer, Thorsten Schmidt (1). Das schönste Foto belohnt die Redaktion / Leichtgewichts-Männer-Einer, Weiterhin wurde beschlossen, bei diesem mit einem Polo-Shirt. Die Fotos können / Frauen-Zweier ohne, Wettkampf keine Renngemeinschaften mehr per Post an die Ruderer-Redaktion, Dorit / Männer-Zweier ohne und zuzulassen: Es wird also eine Meisterschaft Amelang, Roesebeckstraße 1, 30449 / Leichtgewichts-Männer-Zweier ohne. der Vereine. Geblieben ist einzig, dass die Hannover oder per Mail als hochaufgelö- Diese Rennen finden kommende Saison am Streckenlänge 2000 Meter beträgt. ste jpeg-Datei an [email protected] 23. und 24. April in Köln statt. Sie ersetzen geschickt werden. den bisherigen Frühtest der Senioren. Bei der Regatta geht es auch um die Qualifikation für die Deutsche Nationalmannschaft. Rennge- Wo holt der DRC in Bis 15. März anmelden zur meinschaften dürfen wie in den vergangenen Werra-/Weser-Wanderfahrt Jahren auch bei dieser Regatta starten. Zukunft seine Titel? Bei der zweiten Veranstaltung handelt es Die 49. Wanderfahrt vom 5. bis 8. Mai auf sich um die sogenannten Deutschen Groß- Werra und Weser ist ein neuer Höhepunkt boot-Meisterschaften. Sie werden im Da bleibt die Frage offen, was diese Ent- der nächsten Saison. Nur eine frühe An- / Frauen-Doppelzweier, scheidung des Rudertages für den DRC genau meldung bei Gertraude Frischmuth im / Männer-Doppelzweier, bedeutet. Welche Möglichkeiten bleiben uns, DRC-Büro sichert die Mitfahrt. Der / Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier, weiterhin so erfolgreich auf den Deutschen Teilnehmerbetrag von 80 Euro ist bis zum / Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier, Meisterschaften abzuschneiden? 15. März 2005 bei der Sparkasse Han- / Frauen-Doppelvierer, Fördern wir unsere Spitzensportler noch bes- nover, BLZ 250 501 80, auf das DRC- / Männer-Doppelvierer, ser, sodass sie auf den Kleinbootmeister- Konto 342 300 zu überweisen. / Frauen-Vierer ohne, schaften ganz vorne mit dabei sind. Oder Mehr Informationen erteilen Adolf Bolte / Männer-Vierer ohne, eine andere Möglichkeit: Wir formieren Groß- unter der Nummer 0511.213 74 47 und / Leichtgewichts-Männer-Vierer ohne boote aus Clubmitgliedern, die auf der 2000- Jörn Heitecker unter 0511.82 51 75 tele- und im Meter-Distanz bestehen können und die am fonisch. / Männer-Achter ausgetragen. Ende als Erste über die Ziellinie rudern? Nicht nur das Programm wurde verändert, Beides sind mit Sicherheit große Aufgaben, auch einige Bootsklassen wurden gestrichen. die gute Konzepte voraussetzen und auch ei- Mehr aktuelle Meldungen und Dazu gehören die Leichtgewichts-Doppel- ner patenten Umsetzung bedürfen, damit wir Informationen gibt es auf den vierer, in denen der DRC vier Titel in den Jah- uns weiterhin für erfolgreiches Rudern im Internetseiten des DRC unter: ren 1997 und 2000 mit Michelle Darvill und DRC feiern können. www.drc1884.de Angelika Brand sowie 1991 und 1999 mit

/ 8 / Die Reifeprüfung Ausflug des AH/Fördervereins zum Großmarkt Hannover foe Eine der weltbewegenden Fragen lautet: großen Eingangsschild versammelten, stimmten der Lkw; die Schiene (die es nicht "gebacken warum ist die Banane krumm? Praktiker ignorie- nach dreistündiger Führung für eine solche bekommt") ist out - in ist für Fernverkehre der ren sie und messen mit einem Krumm-Maß die Initiative. Sie waren nicht müde geworden, sich 40-Tonner (tägliches LKW-Aufkommen: 300 bis erforderliche Länge nach, die 21 cm zu betragen alles zeigen und sagen zu lassen, ehe sie sich 500). Er bringt die über Bremerhaven, Hamburg hat. Nicht dies und auch nicht die unsägliche anschließend schockgefroren um 9.30 Uhr bei und München importierten Waren aus aller Herren einem Frühstück im Großmarkt-Bistro gemütlich Länder rund um die Uhr in die Läger des Groß- zusammensetzten. Der Großmarkt verkauft nicht an Endverbraucher, Junge Menschen weshalb man von ihm so gut wie nichts weiß. Die Es gibt die bevorzugen Weintrauben Kunden seiner 130 Mieter mit ihren 700 Mitarbeitern sind Gastronomie, Facheinzelhandel Bananenreiferei. ohne Kerne. Kommentar und Wochenmärkte, die aus einer Angebotsfülle Warum gibt es keine von Zahnarzt Henning von 100.000 Artikeln ihren Bedarf zusammenstel- len können. Allein bei Ost und Gemüse, das auch Mettbrötchenreiferei? Otte: weil sich die Kerne von den Bauern im Calenberger Land auf der "Erzeugerfläche" selbst angeboten wird, sind dies Mettbrötchen müssen unter der Prothese 400.000 t im Jahr. doch warm stehen, damit festsetzen Die Grossmarkt Hannover GmbH gründete sich 1958. Sie verfolgt nicht das Ziel der Gewinn- sie Hautgout (sprich Maximierung; Überschüsse werden in die oguh) kriegen Infrastruktur und die Weiterentwicklung des europäische Bananenmarktordnung bewegte Standorts investiert – eine solide Grundlage für Wolfgang Hasse, den Vorsitzenden von eine gesunde Existenz. So konnte es sich die „Altherrenschaft und Förderkreis“, doch einmal Gesellschaft leisten, 1998 ein über 60 m breites markts. Sie lagern hinter großen Hallentüren bei in aller Frühe eine Führung durch Hannovers und 320 m langes, hohes Glasdach über die genau auf sie abgestimmtem Klima, die die Großmarkt möglich zu machen. Das war selbst Freifläche zu bauen, auf der bis dahin unter frei- Frische garantieren. für den Boss des Großmarkts, Franz-Josef Sievers, em Himmel ausgestellt und gehandelt wurde. Die Größtes Interesse der Besucher fanden – wie kann und seine Marketingleiterin Saskia Schulz etwas Idee hatte durchaus nicht bei allen der es anders sein – natürlich die Bananen, mit denen ganz neues, aber eine so gute Idee, dass nun "Großmarktfamilie" Zustimmung gefunden; die sie dann auch reichlich beschenkt wurden. Es gibt überlegt wird, daraus eine feste Einrichtung zu an die harten Bedingungen gewöhnten alten einen Bananenmeister! Denn die Südfrucht muss machen. Händler wollten weiter kein Dach. Die gesamte meisterlich betreut werden, bis sie nach vier bis Die sage und schreibe 48 Leutinnen und Leute – geschlossen überdachte Fläche beträgt nun sieben Tagen des Reifens bei Temperaturen zwi- darunter der gesamte geschäftsführende DRC- 29.000 qm (9.000 qm Hallen, 20.000 qm schen 16 und 19 Grad aus den Reifekammern in Vorstand, die sich um 6 Uhr morgens unter dem Freifläche). Alle An- und Abtransporte übernimmt den Handel gelangt.

/ 9 / „Ein Boot so alt wie ich“ Vorbereitung auf die World Masters in Hamburg

Von Hans-Joachim Frese bei mir in den letzten Jahren der Gedanke auf, vor der Regatta habe ich mich noch einmal vom mit 60 Jahren noch einmal ein Einerrennen zu Arzt behandeln lassen und bin am Freitag dann Da ich in jungen Jahren gern mit wechselndem bestreiten. Da bot sich in diesem Jahr die World doch an den Start gegangen. Erfolg im Einer auf Regatten gestartet bin, kam Rowing Master Regatta am 3. September 2004 in In meiner Altersklasse ab 60-64 Jahren hatten 75 Hamburg an. Gesagt! Getan! Ab No- Ruderer gemeldet. Das waren allein schon 13 vember 2003 begann ich mit einem ge- Abteilungen. Meine Gegner aus Litauen, Portu- zielten Ergometer-Training. gal, England und Deutschland waren bestens vor- Ab Frühjahr 2004 durfte ich dann im bereitet. Mit Herbert Zettler aus Bad Waldsee Holzeiner „Heinz Alps“ trainieren, ein hatte ich einen ebenbürtigen Gegner, der im Boot für Leichtgewichte und fast so alt Kampf um den 4. Platz mit zwei hundertstel Vor- wie ich. Aber es hat meine 100 Kilo sprung nur den Bugball vor mir hatte. getragen, und so konnte die Wasser- Auf der Regatta ist vom DRC noch ein Doppel- arbeit beginnen. Zu den Sommerferien vierer in der Alterklasse über 65 mit „Chicken“ stellte mir dann Uli Schönbach einen für Günther, „Vater“ Neumeister, Christian Bartels mein Gewicht passenden gelben Einer und Dieter Mewes, mit einem hervorragenden 3. zur Verfügung. In den nun restlichen Platz ins Ziel gekommen. Unsere Riemenruderer acht Wochen bis Hamburg nutzte ich haben in Renngemeinschaft mit Celle auch ge- jede freie Zeit, um in diesem Boot zu merkt, dass es mit den wenigen Trainings- trainieren. Eine Woche vor der Regatta kilometern über einen 5. und 6. Platz hinaus war die Fitness sehr gut. nichts zu holen gab. Dann ereilte es mich. Auf einer Feier Fazit: In Hamburg war diesmal wunderschönes habe ich im Luftzug gesessen und am Wetter. Kein Wind, keine Wellen. Also ideales nächsten Tag war der Rücken wie durch- Ruderwetter. Die Organisation klappte hervorra- gebrochen und höllische Schmerzen gend und alle drei Minuten wurde ein Rennen ließen kein Training mehr zu. Auch gestartet. Es war ein schönes Erlebnis, auf einer Spritzen vom Arzt halfen nicht. Ein Jahr von fast 4.000 Aktiven besuchten Regatta zu Trainingsarbeit dahin. Am Donnerstag starten.

Der Treffpunkt für mehr Gastlichkeit

Restaurant Im DRC von 1884

Roesebeckstra§e 1 . 30449 Hannover . Telefon: 0511-453600 Eine Oase am Rande der City

für Familien und Gesellschaften (20 bis 200 Personen)

Großer Parkplatz, bequem zu erreichen, S-Bahn-Halt: Krankenhaus Siloah Nachgereicht: Außerordentliche Mitgliederversammlung beschließt weitere Kreditaufnahme

DRC begrüßt Von Christian Held Ruderverband Eine außerordentliche Mitgliederversammlung hat am 23. Juli eine weitere Kreditaufnahme Anlässlich der turnusmäßigen gemeinsa- für die Umbaumaßnahmen sowie kleinere Satzungsänderungen beschlossen. 33 Clubmit- men Sitzung des DRV-Vorstands mit dem glieder waren der Einladung des Vorstands gefolgt. Länderrat begrüßte Vorstandssprecher Zur Fertigstellung des Fitnessraums sowie des Jugend- und Geschäftszimmers wurde eine Oliver Frese am 12. November den DRV- Erweiterung des Kreditrahmens um 25.000 Euro benötigt. Der Vorstand werde, so Vorstands- Vorsitzenden Helmut Griep (rechts im Bild) sprecher Oliver Frese damals, weitere Aufträge zur Weiterführung der Umbaumaßnahme im und dessen Vorstandskollegen sowie die neuen Fitnessraums erst nach Freigabe weiterer Finanzmittel durch die Mitglieder vergeben. Spitzenvertreter der Länderorganisationen Zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung war der bisher vorgesehene Kreditrahmen völlig im Rudern zum traditionellen „gemütli- ausgeschöpft, jedoch wesentliche Arbeiten, wie etwa die Installation der Entlüftungsanlage chen Beisammensein“. im Fitnessraum, die Einbringung einer Zwischenwand zwischen zukünftigen Jugend- und Ge- Im Anschluss an die Diskussionen im Ta- schäftszimmer noch nicht beauftragt. Die Mitgliederversammlung stimmte dem Antrag des gungshotel stärkten sich die Verbands- Vorstands auf Erweiterung des Kreditrahmens ohne Diskussion und ohne Gegenstimmen und offiziellen samt Begleitung im DRC an Enthaltungen zu. einem leckeren Büffet aus unserer Club- Das zuständige Vereinsregistergericht (Amtsgericht Hannover) hatte den DRC darüber hinaus küche. Helmut Griep überreichte an den zur Überarbeitung des § 11 Absatz II Satz 2 sowie § 15 Satz 6 unserer Satzung gemäß § 37 Gastgeberverein eine DRV-Flaggentafel aus Absatz I BGB aufgefordert: Die in den genannten §§ der DRC-Satzung bisher als absolute dem Jahr 1883. Klaus Scheerschmidt, Chef Zahl 30 festgesetzte Antragsgrenze für Minoritäten sind durch einen Prozentsatz unter 50 des Landesruderverbandes Niedersachsen, Prozent zu ersetzen. Die entsprechenden Vorschriften der DRC-Satzung wurden geändert, das hatte zwei Rosenstöcke als Präsent für den Quorum auf zehn Prozent der Mitgliedschaft festgeschrieben. Das Votum der Mitgliedschaft DRC mitgebracht. für die Satzungsänderungen fiel ebenfalls einstimmig aus. Bereits nach einer Stunde waren alle Tagungsordnungspunkte abgehandelt.

Fahrschule Jetzt 2x in Hannover - 11x wöchentlich theor. Unterricht, vormittags und abends - Schnellkurse - erfahrene Fahrlehrer - ASF-Seminar (Probe) - ASF-Seminar (Punkteabbau) - modernste Fahrzeuge (Klima) - Motorräder in versch. Größen

30451 Hannover 30952 Ronnenberg-OT Empelde Fössestr. 22 Nenndorfer Str. 64 Tel.: 0511-446675 Tel.: 0511-2626726 Fax: 0511-449283 Fax: 0511-2626727

E-Mail: [email protected]

/ 11 / 1 Ist nicht zu steigern, denkt man, wenn etwas super gewesen ist. Und doch ist es. Ein schöner Beweis: die Wanderfahrt diesmal auf der Elbe und an ihren Ufern, organisiert von Henning und Margit Otte, mit vorbereitet von den Gebrüdern Kaase und angereichert mit nützlichen Tipps des in Dresden heimisch gewordenen Angaren "Aaron" Udo Hellwig. Der attraktive Sommer- termin stiehlt inzwischen der Weserwanderfahrt die Schau. Das liegt an dem vielen Neuen, was es zu sehen und zu erleben gibt, an der wesentlich größeren Beteiligung, weil die Ruderer von Rad- fahrern begleitet werden, und weil mit außerge- wöhnlichem persönlichen Aufwand echt etwas auf die Beine gebracht - geradezu "gezaubert" wird. Der diesjährige Ausflug führte noch dazu in eine der schönsten Gegenden mit Standquartier in Dresden. Start war in dem schmucken tschechi- Wunderschöne Tage schen Städtchen Decin (Tetschen). Drei Tage lang ging es durch das Elbsandsteingebirge - an der Bastei vorbei, an Schloss Pillnitz mit Ergehen auf der Elbe im Park und Einkehr, die lange Ruderstrecke durch Dresden hindurch mit der wiedererrichte- Wanderfahrt auf Sachsens großem Fluss ten Frauenkirche, die von der Wasserseite noch großartiger wirkt, vorbei an den Elbschlössern, an Ufern mit gepflegter bis romantischer Bebauung - nach Meißen. Einen letzten Kurfürst von Sachsen und König von Polen, der dner Ruder-Club zum Beispiel sind an Noblesse Zwischenhalt gab es im sehenswerten Alt-Kötz- uns mit einem Lautenspieler und einem Zauberer nicht zu übertreffen. Unseren Kameraden, die schenbroda. auch bei Tisch mit Niveau unterhielt. Zu Essen sich in DDR-Zeiten und nach der Hochwasser- Ruderer und Radfahrer kamen immer wieder gab es Zünftiges aus der sächsischen Küche. Am katastrophe arg zu behelfen hatten, ist das nur zusammen oder grüßten sich unterwegs zu. Ein- Treppenaufgang des „Radeberger Spezialaus- zu gönnen! mal radelte eine Ausreißergruppe unerklärlich in schank", unserer nächsten abendlichen Einkehr, Wie bei Henning schon gewohnt, war die Organi- die Gegenrichtig. Wie sich herausstellte, war es hatte sich der Kanzler aus Hannover verewigt, sation lautlos und unkompliziert - bei einer sol- die pure Lust an diesen schönen Tagen. Wir was ja auch etwas hieß. chen Mammutveranstaltung mehr als die halbe wohnten in Dresdens attraktivem Zentrum (Ibis- Das verheerende Hochwasser noch in Erinnerung, "Miete", so dass alle maximal auf ihre Kosten Hotel Lilienstein, Prager Straße), machten die staunten alle nicht schlecht, dass wir unter unse- kamen. Die 29 Ausflügler belohnten den großen abendliche Einkehr zu Fuß. Schon der erste ren Bootskielen nur etwa 75 cm Wasser hatten. Einsatz mit Applaus und Disziplin: beim ersten Abend war ein würdiger Auftakt; im Gewölbe- Auch staunten wir, wie sich die Bootshäuser nach Frühstück morgens um 6.30 Uhr waren alle Restaurant „Sophienkeller" des Taschenberg- ihrer Wiederherstellung herausgemacht hatten. pünktlich. Palais begrüßte uns August der (wirklich) Starke, Bootshallen, Kasten und Hantelraum des Dres-

(1) Uneinnehm- 3 bare Festung aus der Zeit von 1589- 1594: Der Königstein ragt über die Elbe und Sandsteine (2) Sachsens Ansichten vom 2 Wasser aus: Wasserpalais Schloss Pillnitz (3) Brühlsche Terrassen Dresden Wanderfahrt auf der Mecklenburgischen Seenplatte Zufälle sind manchmal Ausgang für wunderbare Erlebnisse

Von Heinz Mußmann so besonders aussah, hatten wir schon damit genießen. Am Abschlussabend fand dann noch gerechnet, den Tag im Quartier verbringen zu ein Auswertungsworkshop statt. Einen besonders Ich hatte die Möglichkeit vom 23. September bis müssen. Auch hierfür war vorgesorgt, Karten- großen Teil der Diskussion nahm der Tagesord- 26. September mit Heide und Jürgen Hasenberg, spiele und andere Gesellschaftsspiele waren im nungspunkt Kilometerleistung ein. Die Barbara Fiedler, Katharina Mrotzek, Robert Gepäck. Doch erfreulicherweise brauchten wir auf Mannschaftsdienstgrade – Abgrenzung zum Sperling, Jörn Heithecker, Ludwig Jung, Klaus diese Hilfsmittel nicht zurückgreifen, da uns der Kapitän, sprich Fahrtenleiter – hatten nämlich Christmann und Dieter Elze an einer Wanderfahrt nächste Morgen gutes Wetter bescherte, so dass mitbekommen, dass hierzu der Käpt`n eine eige- auf mecklenburgischen und brandenburgischen Gewässern teilzunehmen. Auf verschiedenen Wegen – Autobahn und Schiene und für zwei Teilnehmer eine Teilstrecke auch noch auf dem Fahrradsat- tel - wurde angereist. Für diese war es eine Zwischenstation, denn nach Abschluss der Wan- derfahrt fuhr die eine noch in den Müritz Natio- nalpark und der andere unternahm noch eine Rundtour entlang der Ost- see. Das "Hotel am See" im Ort Zechlinerhütte war unser Stammquartier. Es kann durchaus als Unterkunft empfohlen werden, insbe- sondere das morgendliche Vor der malerischen Kulisse von Schloss Rheinsberg: der „Getränke-Vierer“ v.l.n.r.: Robert Frühstück mit Blick auf den Sperling (Stm.), Dieter Elze, Klaus Christmann, Ludwig Jung, und Heinz Mußmann See – als Frühaufsteher in Ruhe wahrnehmbar. Unser Fahrtenleiter Jürgen hatte ein anspruchsvolles Programm – jeden Tag über 20 km – gewählt, weil wir uns ja schließlich nur wir fröhlich zur Bootsübernahme zum Zechliner ne Meinung hatte. Nach eingehender, allerdings auf stehenden Gewässern tummeln sollten. Ruderverein fuhren. Hier wurden wir freundlich sehr sachlicher Diskussion, konnte sich die Deshalb fand auch am Vorabend eine Mann- empfangen und konnten zwei gute Boote zu Gruppe auf eine gemeinsame Zahl verständigen, schaftsbesprechung statt, wo die Taktik für die Wasser bringen - es konnte losgehen. die auch externen Nachprüfungen standhalten nächsten Tage besprochen wurde. Insbesondere Ein Mann, Jörn, fehlte uns noch, so dass eine wird. wurde die Mannschaftsaufstellung und die Bootsbesatzung zunächst als Dreier rudern mus- Als Dank für seine hervorragende Organisation Nahrungsaufnahme festgelegt. Verpflegungs- ste. Der vierte Mann wurde am Quartier an Bord und kooperative Verhaltensweise gegenüber meister war Dieter, der seine Vorratsräume im genommen. Mit Musikbegleitung ging es dann seine „Unterstellten" wurde Jürgen beauftragt, Schwarzwald anscheinend geräumt hatte, um die beschwingt weiter in Richtung Rheinsberg. Auch auch die nächstjährige Wanderfahrt wieder vor- Versorgung für die drei Tage sicherzustellen. die nächsten Tage konnten wir – bis auf ein klein zubereiten. Herzlichen Dank dafür. bisschen Regen am Sonntagmorgen in wunder- Nachdem die Wetterlage an den Vortagen nicht voller Landschaft und bei guter Stimmung

/ 13 / Grüße erreichten uns… Am 26. Juli 2004 verstarb an den Folgen einer unheilbaren und tückischen Erkrankung mein …von Ludwig Jung aus dem sehr lauten und sehr hektischen, aber schön warmen Istanbul Bugmann aus dem DRC-Zweier ohne Steuer- mit viel Kultur und gutem Essen. mann (Deutscher Vizemeister 1958), mein …von Katharina Mrotzek vom Rudern in Brandenburgischen und Radeln in Mecklenburg im Klassenkamerad aus Rendsburg und Kommili- Müritz-Nationalpark - und aus dem kulturlastigen Köln auf tone an der Technischen Hochschule Hanno- den Spuren der Romanik im Goldenen Oktober. ver, mein langjähriger Bootsgefährte im … aus Athen von den Olympischen Spielen von Tobias Rendsburger Primaner Ruderclub v. 1880 Kühne, der nach dem Ende der Ruderwettkämpfe jede (RPRC), im Rendsburger Ruderverein (RRV) und Sekunde genoss und sich dann auf andere Sportarten und im Deutschen Ruder-Club Hannover, die olympische Party mit den anderen Nationen konzen- trierte. ...von Markus Päselt aus 700 Meter Tiefe, wo er im Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Bergwerk das DRC-T-Shirt sicher über die Ziellinie des Martin Stolz 10 Kilometer-Kristall-Laufes gebracht hat. ...von Felicitas und Jörg Kairies von den Seychellen, wo sie den nasskalten deutschen Spätherbst Im Angesicht seines nahen Todes waren wir vergessen können und Sonnenbrand im Überfluss bekommen. zwei uns darin einig, dass eine über ein halbes Jahrhundert in Freud und Leid gewachsene Die Redaktion entschuldigt sich bei allen, die ihr Grüße übermittelt haben und sie in der und nicht zuletzt auch im Boot bewährte letzten Ausgabe vermissten. Wir haben die Weitergabe Eurer Karten nun besser organisiert. Freundschaft niemals zu Grabe getragen wer- den kann. Dieses ist unsere gemeinsame, von Dankbarkeit bestimmte Botschaft an alle, die Geburtstage Martin kannten, wie auch an die Generationen unserer Kinder und Kindeskinder. 15.12. Jan-Martin Oest (25) 30.12. Christian Held (35) Addi Nottrodt 01.01. Hans-Wolfgang Richter (50) Eckernförde, im August 2004 08.01. Mathias Edeler (35) 16.01. Gerd Schichtenberg (70) 04.02. Karen Dörrer (30) 06.02. Imke Struß (30) Wir begrüßen ... 09.02. Erika-Barbara Müller (50) 14.02. Alexander Laboutin (20) ... folgende neue Mitglieder im DRC- 17.02. Andreas Düwel (35) Stammclub und heißen sie herzlich Will- 22.02. Josef Lindemann (50) kommen: 29.02. Volker Garbe (65)

Patrik Bablo Melvin Baykal Vereinskleidung Paul Gleitsmann Imke Homann Folgende Preise in EUR sind gültig: Freia Kentschke Markus Kock Rudertrikot kurzarm New Wave 32,00 Julian Lautenbach Rudertrikot langarm New Wave 35,00 Fabian Lehmann Ruderhose kurz New Wave 33,00 Kathrin Loeck Ruderhose lang New Wave 53,00 Patrick Lösenbeck Rudereinteiler Godfrey 80,00 Ewgenij Stepa Ruderweste Godfrey 70,00 Renke Scheuer Regenjacke Godfrey 115,00 Jörn Tilsen Polo-Shirt Frauen 25,00 Oliver Träder Polo-Shirt Männer 25,00 Tina Voß Ruderkappe 12,00 Florian Zia Clubkrawatte 16,00 Autoaufkleber 1,50 Wechsel zum Stammclub ... Die Kleidung und Aufkleber können dienstags von 17 bis 18 Uhr oder sonntags von 10 bis 12 Fredrik Olms Uhr im Geschäftszimmer erworben werden. Jascha Heider

14 / Ruderkalender 2005

Dezember `04 Juni `04

10. DRC-Skatturnier 25./26. German Masters Open 11. 8. Deutsche Ergomeisterschaften, Berlin 29.-3.7. Royal Henley Regatta, Henley (GBR) 26. Weihnachtsfrühschoppen ab 11 Uhr, DRC Juli Januar 1.-10. 36. Bundeswettbewerb JuM-Rudern 15. Ergocup im DRC (www.ergocup.com) 2./3. Landesmeisterschaften Niedersachsen ausschneiden & mitmachen 15. DRC-Boßeln, Treffen: Clubhaus 12 Uhr 3.-10. Wanderfahrt Silberlocken, RV Zechlin 29. 10. Indoor-Cup, Essen-Kettwig 8.-10. Finale Rowing World Cup, Luzern (SUI) 16./17. Deutsche Großboot-Meisterschaften, Master Februar Championat, Salzgitter 22.-24. World U 23 Regatta, Amsterdam (NED) 13. Ergo-Weltmeisterschaft C.R.A.S.H.-B, Boston (USA) August

März 1.-6. Junioren Weltmeisterschaften, Brandenburg 18. Sommerfest HRC 11. Jahreshauptversammlung DRC 25.-28. DRC-Wanderfahrt, Ratzeburg 28.-4.9. Weltmeisterschaften, Gifu/Nagoya (JPN) April September 2./3. Langstrecke Kader A/B, Junioren und Masters, Leipzig 8.-11. FISA World Masters Regatta, Strathclyde 16./17. DRV-Test Junioren A, Brandenburg (Schottland) 24. HRC-Anrudern 10./11. Niedersächsische Sprintmeisterschaft, Hoya 23./24. Deutsche Kleinbootmeisterschaften 2005, 10./11. Schiller- und Verbandsregatta, Hannover Köln 11. Schülerruderpokal, Hannover 23./24. Früh-Regatta, Münster 17. Head of the Leine, Hannover 30. Tanz in den Mai, Angaria 17./18. Norddeutsche Meisterschaften, Hamburg 18.-21. Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia, Mai Berlin 24./25. RVH/Endspurtregatta, Maschsee 1. DRC-Anrudern 5.-8.5. 49. Werra-/Weser-Wanderfahrt Oktober 7./8. Gemischte Regatta, Bremen 7./8. 1. DRV Junioren Regatta, München 1. Regatta Celle 14./15. Großer Preis von Deutschland, 8. Angaria-Radrennen Internationale Hügel Regatta, Essen 8./9. 9. Deutsche Sprintmeisterschaften, Wolfsburg 21. Festakt 125 jahre HRC 15./16. Herbst-Cup, Kettwig 21./22. Junioren-Regatta, Köln 28. DRC-Siegerehrung 21./22. Landesentscheid Niedersachsen, Otterndorf 27.-29. 1. Rowing World Cup, Eton (GBR) November

Juni 5./6. Zentrale Langstrecke, Dortmund 18. Siegerehrung HRC 4./5. 2. DRV Junioren Regatta, Hamburg 30. Angaria-Klimmzugcontest 4./5. Internationale Regatta, Ratzeburg 11. Hummel-Regatta – Masters, Hamburg Dezember 17.-19. 2. Rowing World Cup, München, 17.-19. Int. Dt. Hochschulmeisterschaften, Hamburg 3. Winterball HRC 23.-26. DJM, DJM U17, U23, Duisburg 10. 9. Deutsche Ergometermeisterschaften, Berlin

Der Ruderkalender 2005 entspricht dem aktuellen Stand von Anfang Dezember 2004. Weitere Termine ergänzt die Redaktion auch im Internet ! unter www.drc1884.de. Dort gibt es den jeweils aktuellen Kalender als pdf-Download. Termine bitte per E-Mail an [email protected]. STARTEN STATT WARTEN! ºPrivatVorsorge

BEI UNS STEHEN SIE UND IHRE ZUKUNFT. IM MITTELPUNKT.

Wer sich heute mit der Sparkassen-PrivatVorsorge Sie Ihre Versorgungslücke ganz einfach selbst absichert, braucht sich über sein Leben im Alter ermitteln können, erfahren Sie in unseren Filialen weniger Sorgen zu machen. Mehr dazu und wie oder unter www.sparkasse-hannover.de.

Wer bei der VGH versichert ist, kommt nicht ins Schwimmen – weder im Leben noch auf der Weser. Wir überzeugen durch kompetente Beratung und umfassende Leistungen. wenn Sie von uns einen Eindruck gewinnen wollen, brauchen Sie nicht in der Welt herumreisen. VGH Wir haben in Niedersachsen ein einzigartiges Versicherungen Service-Netz mit rund 700 Vertretungen auf- gebaut. Dazu kommen unsere Kooperations- partner, die Sparkassen und die LBS. Wenn Wir Ihnen das nächste Mal das Wasser bis zum bewahren Hals steht, waren Sie hoffentlich vorher bei uns. www.vgh.de Sie vor Schiffbruch.

R. HOT TENROT T gegr. 1881

Leisewitzstraße 3 . Telefon 0511-814861

Meisterbetrieb für Klempnerarbeiten Sanitär- und Gasheizungstechnik