Der Ruderer Nr. 255 – Dezember 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
R a Tze B U Rg E R R U D E Rclu B
R E N N E N Internationale 48. Ratzeburger Ruderregatta Rennen 1 Männer-Einer SM 1X 1 Men's Single Scull Ergebnis Vorlauf Nicht am Start erschienen 10 GER RC Bergedorf Eric Johannesen (1988) Platz BugNr Nation Mannschaft 500m 1.000m 1.500m 2.000m 1 6 GER Olympischer RC Rostock 3:44,60 7:41,28 Stephan Krüger (1988) 2 12 GER RG Wiking Leipzig 3:46,78 7:41,56 Martin Loßner (1986) 3 2 GER Dresdner RC (Boot 1) 3:54,72 7:49,83 Tim Grohmann (1988) 4 13 GER RK Am Wannsee 3:55,38 7:49,96 Lutz Menzel (1985) 5 7 GER Potsdamer RG 3:43,28 7:58,54 Alexander Leow (1986) 6 8 GER Ratzeburger RC (Boot 1) 3:47,75 8:08,13 Hannes Heppner (1987) Vorlauf 1 Schiedsrichter: Bergmann, Jürgen / Zielrichter: Baldwin, Michael 08.06.2007 18:00:00 Platz BugNr Nation Mannschaft 500m 1.000m 1.500m 2.000m 1 5 GER Hallescher RV Böllberg 3:48,63 7:43,67 Martin Gulyas (1987) 2 3 GER Dresdner RC (Boot 2) 3:43,33 7:45,32 Karl Schulze (1988) 3 14 GER RV Weser 3:45,56 7:48,03 Jan Jedamski (1986) 4 11 GER RC Hansa Dortmund 7:50,45 Ratzeburger Ruderclub Ratzeburger 3:42,85 Christopher Wennrich (1986) 5 4 GER Dresdner RC (Boot 3) 3:42,59 7:55,47 Gregori Kjulbassanoff (1985) 6 9 GER Ratzeburger RC (Boot 2) 3:51,36 8:04,09 Arne Lange (1987) Vorlauf 2 Schiedsrichter: - / Zielrichter: - 08.06.2007 18:05:00 rgebnis Ergebnis E Seite 1 von 1 / Stand: 08.06.2007 20:28:22 Ratzeburger Ruderclub Powered by Perp.de R E N N E N Internationale 48. -
Siegerliste Der R.-G. HANSA Ev Hamburg Von 1872 Bis 2013
Siegerliste der R.-G. HANSA e.V. Hamburg von 1872 bis 2013 Siegerliste der R.-G. HANSA e.V. Hamburg von 1872 bis 2013 Datum Regattaplatz Titel Rennen Verein Rgm Mannschaft Zeit_1 Zweiter Zeit_2 31.12.1888 div. bis 1888 7 Siege SM R. C. Fortuna v. 1872 R.C.Fortuna v. 1872 (6 Rennen NN NN NN Siege Nr. 1 - 6 bzw. JM R.C. gewonnen bis zur Fusion mit RC Fortuna Fidelio v. 1872 zum HRV von 1888 d.h. Nr. 1 bis 6) 31.12.1888 div. bis 1888 21 Siege SM R. C. Fidelio Hamburg R.C.Fidelio v. 1872 (21 Rennen NN NN NN Siege Nr. 7 - 28 bzw. JM R.C. gewonnen bis zur Fusion mit RC Fidelio Fortuna v. 1872 zum HRV von 1888 d.h. Nr. 7 bis 27) 31.12.1888 div. bis 1920 55 Siege SM R. C. Kosmos Hamburg R.C.Kosmos v. 1874 (55 Rennen NN NN NN Siege Nr. 29 - 83 bzw. JM R.C. gewonnen bis zur Fusion mit dem Kosmos HRV v. 1888 zur R.G. HANSA v. 1872, d.h. Nr. 28 bis 82) 31.12.1919 div. bis 1920 75 Siege SM Hamburger R. V. Hamburger RV v. 1888 (75 NN NN NN Siege Nr. 84 -158 bzw. JM Rennen gewonnen bis zur Fusion Hamburger mit dem R.C.Kosmos v. 1874 zur RV R.G. HANSA v. 1872, d.h. Nr. 83 bis 158) 20.06.1920Berlin-Grünau SM 4- A 1 R.-G. Hansa Hamburg F.Puls, W.Winistörfer, W.Reinhold, 7:04,0 Berliner RC 7:16,0 H.Deichmann 27.06.1920Kiel SM 8+ A 1 R.-G. -
Datum Regattaplatz Titel Rennen Verein Rgm Mannschaft Datum
Datum Regattaplatz Titel Rennen Verein Rgm Mannschaft 31.12.1888 div. bis 1888 7 Siege SM bzw. R. C. Fortuna v. 1872 R.C.Fortuna v. 1872 (6 Rennen gewonnen bis zur Siege Nr. 1 - 6 JM R.C. Fortuna Fusion mit RC Fidelio v. 1872 zum HRV von 1888 d.h. Nr. 1 bis 6) 31.12.1888 div. bis 1888 21 Siege SM bzw. R. C. Fidelio Hamburg R.C.Fidelio v. 1872 (21 Rennen gewonnen bis zur Siege Nr. 7 - 28 JM R.C. Fidelio Fusion mit RC Fortuna v. 1872 zum HRV von 1888 d.h. Nr. 7 bis 27) 31.12.1888 div. bis 1920 55 Siege SM bzw. R. C. Kosmos Hamburg R.C.Kosmos v. 1874 (55 Rennen gewonnen bis zur Siege Nr. 29 - 83 JM R.C. Kosmos Fusion mit dem HRV v. 1888 zur R.G. HANSA v. 1872, d.h. Nr. 28 bis 82) 31/12/1919 div. bis 1920 75 Siege SM bzw. Hamburger R. V. Hamburger RV v. 1888 (75 Rennen gewonnen bis Siege Nr. 84 -158 JM Hamburger RV zur Fusion mit dem R.C.Kosmos v. 1874 zur R.G. HANSA v. 1872, d.h. Nr. 83 bis 158) Datum Regattaplatz Titel Rennen Verein Rgm Mannschaft 20/06/1920 Berlin-Grünau SM 4- A 1 R.-G. Hansa Hamburg F.Puls, W .Winistörfer, W .Reinhold, H.Deichmann 27/06/1920 Kiel SM 8+ A 1 R.-G. Hansa Hamburg R.Böse, W .Heick, P.Simonsen, H.Elvers, F.Puls, Germania Achter W.Winistörfer, W .Reinhold, H.Deichmann, Stm. -
Boat Time Crew Nation Date Meet Location M1x Single Sculls 6:30.74 Robert Manson New Zealand 2017 World Rowing Cup II Poznań, Poland
Men (bron: FISA‐Worldrowing) Boat Time Crew Nation Date Meet Location M1x Single sculls 6:30.74 Robert Manson New Zealand 2017 World Rowing Cup II Poznań, Poland M2‐ Coxless pairs 6:08.50 Hamish Bond‐Eric Murray New Zealand 2012 Summer Olympics Eton Dorney, England M2+ Coxed pairs 6:33.26 Hamish Bond‐Eric Murray/Caleb Shepherd New Zealand 2014 World Rowing Championship Amsterdam, Netherlands M2x Double sculls 5:59.72 Martin Sinković‐Valent Sinković Croatia 2014 World Rowing Championship Amsterdam, Netherlands Andrew Triggs‐Hodge‐Tom James‐ M4‐ Coxless four 5:37.86 Great Britain 2012 World Rowing Cup II Lucerne, Switzerland Pete Reed‐Alex Gregory Matthias Ungemach‐Armin Eichholz‐Armin Weyrauch‐ M4+ Coxed four 5:58.96 Germany 1991 Vienna, Austria Bahne Rabe/Joerg Dederding Artem Morozov‐Olexandr Nadtoka‐ M4x Quad sculls 5:32.26 Ukraine 2014 World Rowing Championship Amsterdam, Netherlands Dmytro Mikhay‐Ivan Dovgodko Malte Jaktschik‐Felix Wimberger‐Richard Schmidt‐ M8+ Eight 5:18.68 Johannes Weissenfeld‐Torben Johannesen‐Jakob Germany 2017 World Rowing Cup II Poznan, Poland Schneider‐Maximilian Planer‐Hannes Ocik/Martin Sauer The greatest distance rowed in 24 hours is 342 km (212.5 miles) by Hannes Obreno, Pierre Deloof, Tim Brys, Mathieu Foucaud, Thijs Obreno, Giel Vanschoenbeek, Arjan van Belle and Thibaut Schollaert (all Belgians) on the watersportbaan, Ghent, Belgium, on 02‐03 October 2014. All eight participants are members of the Vlaamse Studenten Roeiers. Lightweight Men (bron: FISA‐Worldrowing) Boat Time Crew Nation Date Meet Location -
Der Ruderer Nr
Der Ruderer Zeitung des Deutschen Ruder-Club von 1884 e.V. Hannover Mai 2004 Nr. 234 Start in die Olympia-Saison Berichte aus den Trainingslagern Auf einer Linie Vorstandswechsel auf der Mitgliederversammlung FÜR NORDKURVEN. FÜR SÜDKURVEN. UND FÜR SICHERE KURVEN. Verlassen Sie sich auf Continental – Offizieller Partner der FIFA WM 2006TM. DO IT WITH GERMAN ENGINEERING Lasst es lodern! Feuer, Fieber, Flammen lassen die neue Rudersaison im DRC lodern. Schon im Frühling laufen die Athleten heiß. Trainingslager für Kinder, Junioren und Senioren bilden den Auftakt für die kom- mende Saison nach dem staubigen Wintertraining. Das Training im Frühjahr treibt den Hannover- Vierer mit Birger, Thorsten, Matthias und Alexander zum Höhepunkt der Olympia-Vorbereitung: Auf den Punkt die ideale Fitness haben, das Zusammenspiel im Boot perfektionieren. Daran arbeiten sie täglich, sind „on fire“. Dabei geben sie nicht nur Feuer auf dem Rollsitz: „Wir greifen an, sind physisch gut und hochmotiviert“, gibt Thorsten einen Stimmungsbericht. Gegen mindestens zwei weitere leichte Vierer müssen sie sich durchsetzen, um die Olympia-Qualifikation zu schaffen. Die große Chance, in Athen dabei zu sein, elektrisiert. Sportler, Medien und Fans stehen unter Strom. Der DRC fiebert mit beim Weltcup in Poznan vom 7. bis 9. Mai, der Internationalen Regatta in Duis- burg vom 21. bis 23. Mai, dem Weltcup in München vom 27. bis 29. Mai und auch beim Weltcup in Luzern vom 18. bis 20. Juni. In Luzern ist die Olympia-Teilnahme geschafft. Doch dann geht es erst richtig los mit Feuer, Fieber und Flammen. Eure Ruderer-Redaktion Unsere Titelheldinnen: Einmal Trainer sein. Anne Gingrich (links) und Inhalt: Dominique Reuschel haben es auf dem Berliner Wannsee schon mal getestet – zumindest das 4 Auf einer Linie - Neuer Vorstand nach der JHV Motorboot fahren. -
Der Ruderer Nr. 236 – Dezember 2004
Der Ruderer Zeitung des Deutschen Ruder-Club von 1884 e.V. Hannover Dezember 2004 Nr. 236 Live und in Farbe Im neuen Fitnessraum Kraft für den Sommer tanken Der Club lebt auf! Aktivitäten und Veranstaltungen in den Gruppen F R NORDKURVEN. F R S DKURVEN. UND F R SICHERE KURVEN. Verlassen Sie sich auf Continental — Offizieller Partner der FIFA WM 2006TM. DO IT WITH GERMAN ENGINEERING Das 120. Club-Jahr Es gehörte schon einiger Mut dazu, aus reiner Verärgerung gleich einen eigenen Verein zu gründen! So geschehen am 2. September 1884, als es einigen nicht mehr passte, im Hannoverschen Ruder-Club Bahnfrei – wie sich der heute mit uns befreundete HRC damals so schön nannte. Das ganze passierte bier- selig des nachts. Und damit die Sache auch gleich konkret war, wurde noch an Ort und Stelle das Geld für die Anschaffung eines Bootes klargemacht. Das Ganze ging gut – wie noch heute oder gerade heute zu sehen. Diese historischen Daten für die Jungen. Bei der mutigen Gründung handelte es sich um den RVD, den Ruderverein Deutschland (dieses Deutschland musste sein in damaliger patriotischer Zeit). 1928 kam es zum Zusammenschluss mit dem bis dahin fast gleichstarken Ruderverein Triton, 1885 gegründet von Maschsee-Intitator Carl Thiele. Der RVD gab den Namen, Triton die Farben, die unsere bis heute sind. Gemeinsames Bootshaus wurde das Triton-Bootshaus auf der legendären „Insel“, die es nicht mehr gibt. Direkter Nachbar war seit 1911 Linden „ölf“. Nach Kriegsende 1945 musste ein neuer Anfang gemacht werden. Zusammen mit unserem nun dritten Stammverein, dem Wülfing-Club „Hali“ von der 1899 gegründeten Rudergesellschaft Hannover Linden, entstand 1947 der DRC. -
Der Ruderer 2014“
Der Ruderer Zeitung des Deutschen Ruder-Club von 1884 e.V. Hannover Nr. 253 2014 Impressionen 2014 Wunschliste an Aktivitäten Liebe Clubfamilie, Inhalt ich wünsche allen von Jung bis Alt für das Jahr 2015 alles Gute. Vor allem Gesundheit 4 Vorstandsaktivitäten und Glück. In euren Händen haltet ihr unsere jährliche Chronik, mit der ihr euch davon 5 Förderkreis überzeugen könnt, was für eine Vielfalt an sportlichen aber auch gesellschaftlichen 6 Saison der Senioren Aktivitäten im DRC stattfindet! 8 Im Portrait: Milan Dzambasevic 9 A-WM Amsterdam, Niederlande Der Vorstand kann immer wieder nur betonen, dass es uns Spaß macht, diese Geschicke 10 U-23-WM Varese, Italien zu leiten. Ohne die unglaublich hohe Anzahl an ehrenamtlichen Helfern und passiven 12 Saison der Junioren Unterstützern wäre das alles nicht möglich. Natürlich wollen wir uns nicht ausruhen. 14 U17-/U19-/U23- Es gibt viele Baustellen, die bearbeitet werden wollen. Zum Beispiel suchen wir drin- Meisterschaften gend jemanden, der aufgrund des immer dichter werdenden Sportverkehrs auf unserer 16 Jugend trainiert für Olympia Wasserstrasse, als Sicherheitsbeauftragter im Beirat des Vorstandes mitarbeiten will. 17 Junioren-Achter Unsere Wunschliste an Aktivitäten ist groß. Wir wollen Euch ermutigen, einfach mal zu 18 Saison der Kinder einer der öffentlich durchgeführten Vorstandssitzungen zu kommen. 20 Im Portrait: Theo Uden 21 2. WKE Männer Sportlich werden in 2015 die Weichen in Richtung Rio de Janeiro 2016 stellen. Hier wün- 22 RBL-Frauen schen wir allen Sportlern und Sportlerinnen Gesundheit in der Vorbereitung und bei den 24 Regatta Brügge, Belgien entscheidenden Wettkämpfen. 25 Regatta Rouen, Frankreich 26 Deutsche Hochschulmeisterschaften Viel Spaß nun beim Durchblättern des „Der Ruderer 2014“. -
Men (Bron: FISA‐Worldrowing) Boat Time Crew Nation Date Meet Location M1x Single Sculls 6:30.74 Robert Manson New Zealand 2017 World Rowing Cup II Poznań, Poland
Men (bron: FISA‐Worldrowing) Boat Time Crew Nation Date Meet Location M1x Single sculls 6:30.74 Robert Manson New Zealand 2017 World Rowing Cup II Poznań, Poland M2‐ Coxless pairs 6:08.50 Hamish Bond‐Eric Murray New Zealand 2012 Summer Olympics Eton Dorney, England M2+ Coxed pairs 6:33.26 Hamish Bond‐Eric Murray/Caleb Shepherd New Zealand 2014 World Rowing Championship Amsterdam, Netherlands M2x Double sculls 5:59.72 Martin Sinković‐Valent Sinković Croatia 2014 World Rowing Championship Amsterdam, Netherlands Andrew Triggs‐Hodge‐Tom James‐ M4‐ Coxless four 5:37.86 Great Britain 2012 World Rowing Cup II Lucerne, Switzerland Pete Reed‐Alex Gregory Matthias Ungemach‐Armin Eichholz‐Armin Weyrauch‐ M4+ Coxed four 5:58.96 Germany 1991 Vienna, Austria Bahne Rabe/Joerg Dederding Artem Morozov‐Olexandr Nadtoka‐ M4x Quad sculls 5:32.26 Ukraine 2014 World Rowing Championship Amsterdam, Netherlands Dmytro Mikhay‐Ivan Dovgodko Malte Jaktschik‐Felix Wimberger‐Richard Schmidt‐Johannes M8+ Eight 5:18.68 Weissenfeld‐Torben Johannesen‐Jakob Schneider‐ Germany 2017 World Rowing Cup II Poznan, Poland Maximilian Planer‐Hannes Ocik/Martin Sauer Lightweight Men (bron: FISA‐Worldrowing) Boat Time Crew Nation Date Meet Location LM1x LM single sculls 6:31.03 Jason Osborne Germany 2018 World Rowing Championship Plovdiv, Bulgaria LM2‐ LM coxless pairs 6:22.91 Simon Niepmann‐Lucas Tramer Switzerland 2014 World Rowing Championship Amsterdam, Netherlands LM2x LM double sculls 6:05.36 John Smith‐James Thompson South Africa 2014 World Rowing Championship Amsterdam, Netherlands -
Siege 1872-2019
Siege der Jahre 1872 bis 2019 Datum Regattaplatz Rennen Verein Rgm Mannschaft Titel 31.12.1888 div. bis 1888 7 Siege SM bzw. R. C. Fortuna v. 1872 R.C.Fortuna v. 1872 (6 Rennen gewonnen bis zur Siege Nr. 1 - 6 JM R.C. Fortuna Fusion mit RC Fidelio v. 1872 zum HRV von 1888 d.h. Nr. 1 bis 6) 31.12.1888 div. bis 1888 21 Siege SM bzw. R. C. Fidelio Hamburg R.C.Fidelio v. 1872 (21 Rennen gewonnen bis zur Siege Nr. 7 - 28 JM R.C. Fidelio Fusion mit RC Fortuna v. 1872 zum HRV von 1888 d.h. Nr. 7 bis 27) 31.12.1888 div. bis 1920 55 Siege SM bzw. R. C. Kosmos Hamburg R.C.Kosmos v. 1874 (55 Rennen gewonnen bis zur Siege Nr. 29 - 83 JM R.C. Kosmos Fusion mit dem HRV v. 1888 zur R.G. HANSA v. 1872, d.h. Nr. 28 bis 82) 31.12.1919 div. bis 1920 75 Siege SM bzw. Hamburger R. V. Hamburger RV v. 1888 (75 Rennen gewonnen bis Siege Nr. 84 -158 JM Hamburger RV zur Fusion mit dem R.C.Kosmos v. 1874 zur R.G. HANSA v. 1872, d.h. Nr. 83 bis 158) Datum Regattaplatz Rennen Verein Rgm Mannschaft Titel 20.06.1920 Berlin-Grünau SM 4- A 1 R.-G. Hansa Hamburg F.Puls, W.Winistörfer, W.Reinhold, H.Deichmann 27.06.1920 Kiel SM 8+ A 1 R.-G. Hansa Hamburg R.Böse, W.Heick, P.Simonsen, H.Elvers, F.Puls, Germania Achter W.Winistörfer, W.Reinhold, H.Deichmann, Stm. -
Jahresbericht 2015
adh.de 2015 kickenstudisport auftanken flitzen fun hochschulmeister sportreferate mentoring gold fitness höhenrausch herzblut workshops gewinnen trainingsreiz facebook.com/ hochschulsportverband twitter.com/ @adhGER Foto: Fotolia Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Hochschulsports, mit der 23. Ausgabe des Jahresberichts des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportver- bandes (adh) möchte ich Sie einladen, auf ein richtungsweisendes Jahr 2015 für den deutschen Hochschulsport zu blicken. Das zurückliegende Jahr wurde auf Verbandsebene maßgeblich durch Ver- änderungen, die durch den adh-Strukturentwicklungsprozess bedingt waren, geprägt. Mit der Entwicklung eines Strategie- und Strukturkonzepts wurden bedeutende Grundlagen für die künftige Verbandsarbeit geschaffen. Dabei ist es uns gelungen, die hohe ehrenamtliche Beteiligung der Menschen im Hoch- schulsport strukturell sicherzustellen. Wir werden weiterhin unermüdlich dafür arbeiten, dass diese Grundsatzentscheidung der 110. adh-Vollversammlung op- timal umgesetzt wird und unser Verband zukunftsfähig aufgestellt ist. Sportpolitisch stellte die Bemühung um eine Bewerbung um Paralympische und Olympische Sommerspiele der Freien und Hansestadt Hamburg eine be- sondere Chance für den deutschen Sport und den Hochschulsport dar. Der adh sollte in diesem Sinne intensiv diskutieren, wie internationale Veranstaltungen des Hochschulsports die Sport- und Bildungslandschaft in Deutschland berei- chern könnten. Besonders freue ich mich über die positive Zusammenarbeit mit zahlreichen