adh.de

2015 kickenstudisport auftanken flitzen fun hochschulmeister sportreferate mentoring gold fitness höhenrausch herzblut workshops gewinnen trainingsreiz

facebook.com/ hochschulsportverband twitter.com/ @adhGER Foto: Fotolia Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Hochschulsports,

mit der 23. Ausgabe des Jahresberichts des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportver- bandes (adh) möchte ich Sie einladen, auf ein richtungsweisendes Jahr 2015 für den deutschen Hochschulsport zu blicken.

Das zurückliegende Jahr wurde auf Verbandsebene maßgeblich durch Ver- änderungen, die durch den adh-Strukturentwicklungsprozess bedingt waren, geprägt. Mit der Entwicklung eines Strategie- und Strukturkonzepts wurden bedeutende Grundlagen für die künftige Verbandsarbeit geschaffen. Dabei ist es uns gelungen, die hohe ehrenamtliche Beteiligung der Menschen im Hoch- schulsport strukturell sicherzustellen. Wir werden weiterhin unermüdlich dafür arbeiten, dass diese Grundsatzentscheidung der 110. adh-Vollversammlung op- timal umgesetzt wird und unser Verband zukunftsfähig aufgestellt ist.

Sportpolitisch stellte die Bemühung um eine Bewerbung um Paralympische und Olympische Sommerspiele der Freien und Hansestadt Hamburg eine be- sondere Chance für den deutschen Sport und den Hochschulsport dar. Der adh sollte in diesem Sinne intensiv diskutieren, wie internationale Veranstaltungen des Hochschulsports die Sport- und Bildungslandschaft in Deutschland berei- chern könnten.

Besonders freue ich mich über die positive Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern und dem adh nahestehenden Institutionen auf nationaler sowie auf internationaler Ebene. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den adh-Mit- gliedshochschulen ist dabei ein ganz bedeutender Aspekt für den Hochschul- sport und für seine sport- und bildungspolitischen Dimensionen. Sie bildet auch künftig die Grundlage für die erfolgreiche Arbeit des Verbandes.

Ich möchte mich bei den zahlreichen Institutionen und Personen bedanken, die den Hochschulsport tatkräftig unterstützen. Mein besonderer Dank für ih- ren außerordentlichen Einsatz gilt dabei den Mitgliedshochschulen, allen ehrenamtlich Engagierten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der adh- Geschäftsstelle.

Freudig blicke ich auf die bevorstehenden Aufgaben und die nächsten Möglich- keiten, mit Ihnen und Euch über den Hochschulsport zu diskutieren.

Ich wünsche eine interessante Lektüre,

Felix Arnold Vorstandsvorsitzender Herausgeber der adh 5 Allgemeiner Deutscher Kernaufgaben, Strukturen und Personen des adh 5 Hochschulsportverband (adh) Die Verbandsorgane und ihre Mitglieder 6 Max-Planck-Str. 2 Der Fachbeirat und seine Mitglieder 7 64807 Dieburg Die Gremien und ihre Mitglieder 8 Telefon +49 6071 2086-10 Die Verbandsgerichtsbarkeit und ihre Mitglieder 9 Telefax +49 6071 2075-78 Auf der Zielgeraden zu einer neuen Verbandsstruktur 10 adh.de Ehrungen und Auszeichnungen 12 Redaktion Chancen und Herausforderungen 13 Julia Frasch Telefon +49 6071 2086-10 zusammenarbeit 15 [email protected] Nationale Zusammenarbeit 15 Fotos Internationale Zusammenarbeit 16 adh-Archiv Institutionelle Partner 18 Bildagentur Mainz FISU-Archiv/C. Pierre wettkampf 19 fotolia - Dariusz T. Oczkowicz Themen und Entwicklungen im Wettkampfsport 19 Peter Leßmann Nationale Wettkampfveranstaltungen 21 Bernd Schindzielorz Europäische Hochschulmeisterschaften 24 Alexander Vogel Winter-Universiade 27 Gestaltung Sommer-Universiade 29 Julia Frasch Internationale Turniere 31 Wettkampfranking 32 Erscheinungsweise jährlich bildung 33 Für Mitglieder gratis Themen und Entwicklungen in der Bildungsarbeit 33 Druck Nationale Bildungsveranstaltungen 35 TZ Verlag & Print GmbH Bildungsarbeit: Evaluation und Statistik 36 Bruchwiesenweg 19 Bildungsranking 38 64380 Roßdorf Telefon +49 6154 81125 projekte 40 Telefax +49 6154 8883 Zielgruppenspezifische Maßnahmen und Förderung 40

service 43 Service und Querschnittsaufgaben 43 Finanzen 43 Hochschulsportmarketing GmbH 44 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 46 adh-Geschäftsstelle 47

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages der adh

Kooperationen mit über 40 nationalen und Kernaufgaben, Strukturen und internationalen Organisationen im Sport und an den Hochschulen. Die satzungsge- Personen des adh mäßen Organe des adh sind die Vollver- sammlung, der Verbandsrat sowie der Vor- stand. Die ständigen Ausschüsse beraten die Der Allgemeine Deutsche Hochschulsport- waren 2015 Mitglied im adh. Neben der ak- Organe innerhalb ihrer Aufgabengebiete. Zu verband (adh) ist der Dachverband der tiven Interessenvertretung seiner Mitglieds- den beratenden Mitgliedern zählen auch die Hochschulsporteinrichtungen in Deutsch- hochschulen konzentriert sich der adh auf Aktivensprecherinnen und -sprecher, Diszi- land. Er ist der einzige deutsche Verband, die Bereiche nationaler und internationaler plinchefinnen und -chefs sowie die Schied- der als Zielgruppe Studierende sowie Hoch- Wettkampfsport sowie Qualifizierung und sobleute, die den Fachbeirat bilden. Alle aus schulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Wissensmanagement. Darüber hinaus be- dem Sportverkehr entstehenden Rechts- hat. 190 Hochschulen (Universitäten und reitet der adh mit seinen Partnern federfüh- streitigkeiten innerhalb des adh fallen un- Fachhochschulen) mit rund 2,4 Millionen rend Projektentwicklungen vor und unter- ter die Zuständigkeit der Rechtsorgane des Studierenden und 550.000 Bediensteten hält Partnerschaften, Mitgliedschaften und Verbandes.

Kompetenzen ▪▪ Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen für Mitglieder ▪▪ Nationaler und internationaler Wettkampfsport ▪▪ Ausbildung, Fortbildung und Wissenschaftsarbeit ▪▪ Politische Interessenvertretung ▪▪ Hochschulsport- und Personalentwicklung ▪▪ Förderung studentischen Engagements

Projekte Studentische Einbindung ▪▪ Tandem-Mentoring für junge Frauen im ▪▪ Studentische Vertretung in allen Ausschüssen Hochschulsport ▪▪ Studentische Einbindung bei allen Entscheidungen ▪▪ Pausenexpress: Gesundheitsförderung ▪▪ Alle Events nach dem Prinzip: „Von Studierenden am Arbeitsplatz für Studierende“ ▪▪ Gremien-Coaching für neue Gremienmitglieder ▪▪ Spezielle Qualifikationsmaßnahmen ▪▪ Partnerhochschule des Spitzensports: Unterstützung für studierende Spitzensportlerinnen und -sportler ▪▪ Studierenden-Weltmeisterschaft Beach-Volleyball

Wettkampfveranstaltungen Bildung & Qualifikation ▪▪ Deutsche Hochschulmeisterschaften ▪▪ Bildungsangebote zu aktuellen Themen des ▪▪ Deutscher Hochschulpokal Hochschulsports für hauptamtliche und ▪▪ adh-Open studentische Mitarbeitende ▪▪ adh-Trophies ▪▪ Sportpraktische Fortbildungen ▪▪ Sommer- und Winter-Universiaden ▪▪ Organisations- und Managementseminare ▪▪ Studierenden-Weltmeisterschaften ▪▪ Beratungs- und Netzwerkangebote ▪▪ Europäische Hochschulmeisterschaften ▪▪ Workshops

Kernaufgaben und Kompetenzfelder des adh

MF 5 Jahresbericht 2015

Die Verbandsorgane und ihre Mitglieder

Vollversammlung • Bernhard Laws Breitensport, Bildung und Wissenschaft Die adh-Vollversammlung ist das höchste (BTU Cottbus-Senftenberg) • Dirk Kilian (Hochschule Darmstadt) Organ des Verbandes. Zu ihren Aufgaben • Peter Pausch (HWTK Leipzig) • Moritz Mann (Uni Lüneburg)* zählen unter anderem die Festlegung der • Ulrike Reinhardt (TU Ilmenau) Chancengleichheit und Personalentwicklung Richtlinien für die gesamte Tätigkeit des • Michaela Röhrbein (Uni Hannover) • Juliane Bötel (TU Dresden) adh, die Regelung des Wettkampfsports, • Martina Rost (HU zu Berlin) • Kirsten Stegemann (FU Berlin)* Satzungsangelegenheiten und die Behand- • Rolf Schlicher (Uni des Saarlandes) Öffentlichkeitsarbeit und Marketing lung von Grundsatzfragen, die nicht in die • Dr. Norbert Stein (DSHS Köln) • Nikola Franic (Uni Marburg) Kompetenz eines anderen Organs fallen. Die • Wolfgang Schärfe (Uni Mainz) • Jörg Förster (Uni Hamburg)* Vollversammlung wählt unter anderem den • Tobias Stoll (Uni Tübingen) Generalsekretär Vorstand und die ständigen Ausschüsse, be- • Gert Wenzel (Beuth HS Berlin)* • Christoph Fischer stätigt die Mitglieder des Verbandsrats und • Milena Werthen (Uni Göttingen) • Bernd Mühle (kommissarisch)* entlastet den Vorstand finanziell. Sie tagt in • Lorenz Wutke (RWTH Aachen) der Regel einmal pro Jahr, im Jahr 2015 in Jena. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Vorstand Mitglieder des Verbandes. Im Vorstand sind die sechs Ressorts Vor- standsvorsitz, Finanzen, Öffentlichkeitsar- Verbandsrat beit/Marketing, Wettkampfsport, Bildung Auf Vorschlag der Regionen werden von der sowie Chancengleichheit und Personalent- Vollversammlung paritätisch Hochschul- wicklung repräsentiert. Der Vorstand wird sportbeauftragte sowie Sportreferentinnen von der Vollversammlung gewählt, seine und -referenten in den Verbandsrat gewählt. Amtszeit beträgt zwei Jahre. Der Vorstand Dem Verbandsrat gehören so pro Region je muss paritätisch durch Studierende und eine hauptamtliche und eine studentische Hauptamtliche besetzt sein. Darüber hinaus Vertreterin beziehungsweise Vertreter an. wird großer Wert darauf gelegt, dass Frauen Zu den Aufgaben des Verbandsrats zählen und Männer, Vertretende großer wie kleiner die Unterstützung des Vorstands, Entschei- Hochschulen sowie unterschiedlicher Hoch- dungen in Länderangelegenheiten, die schultypen gleichermaßen im Vorstand ver- Verabschiedung des Wettkampf- und des treten sind. Der Generalsekretär ist Mitglied Bildungsprogramms, die Benennung der des Vorstands ohne Stimmrecht. Verbandsgerichtsbarkeit und die Nominie- rung internationaler Verbandsvertreter. Der Mitglieder im Vorstand sind: Verbandsrat tagt zwei Mal pro Jahr. Vorsitz • Felix Arnold (Uni Göttingen) Mitglieder im Verbandsrat sind: Finanzen • Juliane Bötel (TU Dresden) • Dr. Katrin Werkmann (Uni Frankfurt) • Petra Borchert (Uni Konstanz) • Roland Joachim (HS Darmstadt)* • Olaf Hoffmann (HS Anhalt) Wettkampf • Dr. Guido Köstermeyer • Bernd Lange (Uni Kiel) (Uni Erlangen-Nürnberg) • Sebastian Sdrenka (TU Clausthal)* • Bernd Lange (Uni Kiel) * im Lauf des Jahres 2015 ausgeschieden Der adh-Vorstandsvorsitzende Felix Arnold

6 7 der adh

• Volker Lange-Berlin (Rugby) • Manuel Lohmann (Beachvolleyball) • Uwe Maerz (Rudern)* • Michael Mahler (Fechten) • Ramon Marställer (Snowboard) • Hans-Olaf Richter (Ju-Jutsu) • Alexander Riedl (Sportschießen)* • Prof. Dr. Nikolaus Risch (Orientierungslauf) • Oliver Rychter (Judo) • apl. Prof. Dr. Swantje Scharenberg (Gerätturnen) • Erik Schaufelberger (Ski Alpin) • Dr. Uwe Scholz (Tennis) • Dr. Hans-Werner Schrader (Hockey) • Sigrun Schulte (Kanupolo) • Ralf Simon (Ultimate Frisbee) • Dr. Norbert Stein (Leichtathletik) Verabschiedung von Jens Hundertmark und Uwe Maerz bei der EUC Rudern • Matthias Tausch (Karate) • Alfred Wallraf (Taekwondo) • Bernd Werscheck (Beachvolleyball)* Der Fachbeirat und seine • Dr. Wilhelm Wirtz (Schwimmen) • Andrea Wolfrum (Fußball-Frauen)* Mitglieder • Martin Wördehoff (Radsport)

Die Disziplinchefinnen und -chefs werden Disziplinchefinnen und -chefs sind: Aktivensprecherinnen und -sprecher sind: vom Verbandsrat auf Vorschlag des Wett- • Hendrik Arendt (Segeln) • Melanie Baues (Rudern)* kampfausschusses berufen. Die Aktivenspre- • Melanie Baues (Rudern) • Eike Bruns (Orientierungslauf) cherinnen und -sprecher werden bei den • Dr. Harald Binnewies (Golf) • Christian Eckenweber (Beachvolleyball) Deutschen Hochschulmeisterschaften von • Prof. Lothar Bösing (Basketball) • Stefanie Hamann (Gerätturnen) den Obleuten der teilnehmenden Hochschu- • Carolin Braun (Frauen-Fußball) • Maria Hugas-Mallorqui (Fechten) len gewählt. Gemeinsam sind sie für die Ent- • Georg von Coelln • Anna Jakobi (Rudern) wicklung der jeweiligen Sportart im adh und • (Futsal) • Konstantin Jung (Radsport) an den Hochschulen verantwortlich. Dabei • Dr. Martin Cornils (Bogenschießen) • Britta Knaup (Reiten) arbeiten sie eng mit den Obleuten und den • Dr. Sören Dannhauer (Rudern) • Christopher Koderisch (Tennis)* Sportartenverantwortlichen der Hochschul- • Elmar Ehrich (Handball) • Dr. Johannes Krick (Gerätturnen)* sporteinrichtungen zusammen. Zu ihren • Lutz Hangartner (Fußball) • Sebastian Lehmann (Taekwondo) Kernaufgaben gehört außerdem die Vorbe- • Gernot Haubenthal (Boxen)* • Lennard Leist (Hockey) reitung der adh-Wettkampfveranstaltungen. • Julia Hochmuth (Sportschießen) • Folker Mehliss (Fechten) Darüber hinaus sind sie für die Kontaktpfle- • Jens Hundertmark (Rudern)* • Sören Riechers (Orientierungslauf) ge mit den Fachverbänden zur Koordination • Oliver Jetter (Tischtennis) • Vivien Rohwedder (Rudern)* der gemeinsamen Aufgaben zuständig und • Niels Kaffenberger (Snowboard) • Desiree Schelenz (Tennis)* vertreten die Interessen „ihrer“ Sportart in- • Martin Kraft (Trampolin) • Haiko Seidlitz (Judo) nerhalb des Verbandes. • Martin Kronenberg (Reiten) • Christian Spindler (Radsport)* • Bastian Kruse (Badminton) • Mareike Watermann (Trampolin) • Uli Kussin (Volleyball) • Christian Weich (Triathlon) • Bernd Lange (Triathlon) • Felicitas von Witzendorf (Fechten)* * im Lauf des Jahres 2015 ausgeschieden

6 7 Jahresbericht 2015

• Thorsten Hütsch (adh-Geschäftsstelle) Die Gremien und ihre Mitglieder • Bernd Lange (adh-Vorstand) • Andrea Schmalzried (TU Berlin)* • Sebastian Sdrenka (adh-Vorstand)* Finanzausschuss Wettkampfausschuss • Max Sprenger (TU Kaiserslautern)* Der Finanzausschuss hat die Aufgabe, Fra- Der adh-Wettkampfausschuss verfolgt und gen der Haushaltsführung, der Haushalts- vertritt die strategische Weiterentwicklung Ausschuss für Chancengleich- planung und des Haushaltsabschlusses des adh-Wettkampfsports. Dies betrifft so- heit und Personalentwicklung inhaltlich und konzeptionell zu begleiten. wohl Aspekte wie die Qualitätssicherung der Der Ausschuss für Chancengleichheit und Darüber hinaus wirkt er beratend an der mit- Wettkampfsportveranstaltungen als auch Personalentwicklung hat das Ziel, Chan- telfristigen Finanzplanung des adh mit und den Aus- und Umbau von nationalen und cengleichheit zu fördern und zu etablieren. äußert sich zu finanzpolitischen Fragen. internationalen Wettkampfsportveranstal- Chancengleichheit bedeutet dabei gleiche tungen. Neben den gewählten Ausschuss- Zugangs- und Handlungsmöglichkeiten Mitglieder im Finanzausschuss sind: mitgliedern ist auch der Sprecher des Fach- zu beziehungsweise in den verschiedenen • Rick Brey (TU Chemnitz) beirats Mitglied im Wettkampfausschuss. Tätigkeitsbereichen im Hochschulsport für • Christoph Fischer (adh-Geschäftsstelle) Männer und Frauen. Unter Personalentwick- • Jonas Guzy (Uni Göttingen)* Mitglieder im Wettkampfausschuss sind: lung werden Maßnahmen im Bereich der • Roland Joachim (adh-Vorstand)* • Nils Arnecke (Uni Bayreuth) Bildung, Förderung und Organisationsent- • Matthias Masbaum (Uni Hannover)* • Prof. Lothar Bösing (Sprecher des wicklung verstanden, die im Sinne der Chan- • Elias Pflaumbaum (H:G Berlin) Fachbeirats) cengleichheit konzipiert und durchgeführt • Rolf Schlicher (Uni des Saarlandes) • Antje Cleve (HS Harz) werden. Die Begründung für Maßnahmen • Dr. Katrin Werkmann (adh-Vorstand) • Kerstin Genderjahn (Uni Jena) liegt im politisch motivierten Ziel der Errei- • Thomas Woll (TU Kaiserslautern) • Patrice Giron (Uni Hamburg) chung von Chancengleichheit. Finanzprüfungsausschuss Der Finanzprüfungsausschuss prüft die lau- fende Haushaltsführung des adh auf ihre Ordnungsmäßigkeit im Sinne der Satzung. In diesem Zusammenhang kontrolliert er die Führung der Konten, die satzungsgemäße Verwendung der Mittel sowie die satzungs- gemäße Durchsetzung von Sanktionen. Da- rüber hinaus berichtet er in der Vollver- sammlung von den Ergebnissen der Prüfung und schlägt die Entlastung des Vorstands vor.

Mitglieder im Finanzprüfungsausschuss sind: • Stefanie Fiebig (TU Berlin) • Gernot Haubenthal (Uni Würzburg) • Annette Kunzendorf (TU Darmstadt) • Peter Schmidt (ehem. HfPV Wiesbaden)* • Sarah Vonhausen (Uni Münster)* • Tobias Widdel (Uni Mainz)

* im Lauf des Jahres 2015 ausgeschieden Mitglieder des ABBW und ACPE bei einer gemeinsamen Tagung

8 9 der adh

Mitglieder im Ausschuss für Chancengleich- Sportreferateausschuss Mitglieder im Sportreferateausschuss sind: heit und Personalentwicklung sind: Der Sportreferateausschuss ist das Gremi- • Felix Arnold (adh-Vorstand) • Juliane Bötel (adh-Vorstand/ um im adh, das aus Studierenden besteht, • Juliane Bötel (adh-Vorstand) TU Dresden*) die sich um die Interessen und Belange • Nikola Franic (adh-Vorstand) • Laura Hofsommer (Uni Göttingen) von Sportreferentinnen und -referenten so- • Ina Jahreis (TiHo Hannover)* • Kirsten Stegemann (FU Berlin/ wie Studierenden im Verband kümmern. • Martina Merz (adh-Geschäftsstelle) adh-Vorstand*) Das Tätigkeitsfeld des Ausschusses besteht • Sebastian Sdrenka (adh-Vorstand)* • Benjamin Schenk (adh-Geschäftsstelle) vor allem darin, die studentische Arbeit im • Sarah Schulz (HS Hannover)* • Maik Vahldieck (Uni Osnabrück) Verband auf eine breite Basis zu stellen. Er • Jonas Stechmann (Uni Göttingen)* • Michaela Werkmann (Uni Mainz) hat die Aufgabe, die Sportreferate-Seminare • Kirsten Stegemann (adh-Vorstand)* • Rieke Zulauf (adh-Geschäftsstelle) vorzubereiten und bei der Vollversammlung • Tim Wortmann (HfPV Wiesbaden)* studentische Positionen zu vertreten. Außer- Ausschuss für Breitensport, dem unterstützen die Ausschussmitglieder Bildung und die Sportreferate vor Ort. Wissenschaftsarbeit Der Ausschuss für Breitensport, Bildung und Wissenschaftsarbeit entwickelt die Bildungs- arbeit für den Verband auf einer breiten und zukunftsweisenden Basis. Das wichtigste Ziel ist die Verbesserung der Angebotsqualität im Hochschulsport vor Ort. Dafür organisiert er mit seinen Partnern bundesweit Seminare, Tagungen und Workshops, die insbesonde- re der Qualifizierung des studentischen und hauptamtlichen Hochschulsportpersonals Sportreferentinnen und -referenten aus ganz Deutschland dienen. Um die inhaltliche Arbeit der Mit- gliedshochschulen zu unterstützen und Im- pulse zur Weiterentwicklung zu geben, stellt Die Verbandsgerichtsbarkeit und er außerdem Kommunikationsplattformen für den themenspezifischen Erfahrungsaus- tausch bereit. ihre Mitglieder

Mitglieder im Ausschuss für Breitensport, Alle Rechtsstreitigkeiten im Rahmen des Mitglieder im Spruchgericht sind: Bildung und Wissenschaftsarbeit sind: Wettkampfverkehrs, soweit er gemäß Wett- • Kerstin Genderjahn (Uni Jena) • Katharina Baumeister (Uni Hannover)* kampfordnung abgewickelt wird, fallen un- • Matthias Masbaum (Uni Hannover)* • Katrin Bührmann (Uni Wuppertal) ter die Zuständigkeit der Rechtsorgane des • Tim Seulen (Uni Münster) • Annette de Guzman Guzman Verbandes. Dazu zählen in erster Instanz • Jun.-Prof. Dr. Matthias Oliver Wagner (Uni Potsdam)* die Schiedsobleute oder die Schiedsgerich- (Uni Konstanz) • Dirk Kilian (adh-Vorstand) te, in zweiter Instanz das Spruchgericht und • Moritz Mann (adh-Vorstand)* in dritter Instanz das Verbandsgericht. Die Mitglieder im Verbandsgericht sind: • Lena Schalski (Uni Gießen) Rechtsorgane werden durch den Verbands- • Claus Dapper • Benjamin Schenk (adh-Geschäftsstelle) rat für eine Dauer von zwei Jahren berufen. • Till Lufft • Christian Sendes (Uni Bochum) • Kerstin Pürschel • Sarah Vonhausen (Uni Münster)* Schiedsobleute sind: • Gerhard Schmitt (TU Darmstadt) • Milena Werthen (Uni Göttingen)* • Henning Schreiber* • Prof. Nils Volkersen • Rieke Zulauf (adh-Geschäftsstelle) • Dr. Uwe Scholz • Gerd Westphal * im Lauf des Jahres 2015 ausgeschieden

8 9 Jahresbericht 2015

und der adh-Vollversammlung verankert. Auf der Zielgeraden zu einer Insbesondere die Umsetzung im Vorstand als strategischem und politisch agierendem neuen Verbandsstruktur Steuerungsgremium stand bei der aktuel- len Diskussion im Fokus. Dabei sprach sich die Mitgliedschaft klar für die Beibehaltung Der von der 106. adh-Vollversammlung im konstruktiv über die von der Koordinierungs- dieses Prinzips als zentralem Alleinstel- Jahr 2011 angestoßene Strukturprozess er- gruppe eingebrachten Strukturvorschläge. lungsmerkmal des adh und damit auch für reichte in diesem Jahr die Zielgerade. 2015 Sie verständigten sich im parlamentarischen die dauerhafte Förderung der studentischen war für die 25-köpfige adh-Strukturkom- Teil der Versammlung auf eine konsolidierte Teilhabe an der politischen und inhaltlichen mission und die aus ihr hervorgegangenen Fassung des Strukturentwurfs. Die neue Ver- Ausrichtung des Verbandes aus. Koordinierungsgruppe mit je vier Sitzungen bandsstruktur soll durch eine Satzungsände- sehr arbeits- und diskussionsintensiv. rung bei der 111. adh-Vollversammlung 2016 Ressortprinzip im in Kassel verabschiedet werden. Vorstand flexibilisiert Auch das bislang bestehende Ressortprinzip Beauftragt von der 109. adh-Vollversamm- Parität als Alleinstellungs- innerhalb des Vorstands wurde kritisch in lung entwickelten die beiden Gruppen unter merkmal beibehalten den Blick genommen. So sollen zukünftig Rückkopplung mit den Landes- und Regio- Im Forum zum Strukturprozess wurde die nur noch der Vorstandsvorsitz und der Vor- nalkonferenzen sowie den adh-Gremien ein Parität, das heißt die Zuordnung von je der stand Finanzen als Ressorts bestehen blei- Strukturkonzept für den Verband. Nach ei- Hälfte der Sitze in den Verbandsorganen an ben, während die übrigen vier Vorstandsmit- nem intensiven Meinungsaustausch bei dem studentische und hauptamtliche Mitglieder, glieder ressortfrei sind und ihre Aufgaben eigens dafür eingerichteten Forum disku- grundsätzlich diskutiert. Satzungsgemäß ist mittels eines Geschäftsverteilungsplans zu- tierten die Delegierten bei der 110. adh-Voll- diese gleichwertige Statusgruppenvertei- geteilt bekommen. Den Vorstand komplet- versammlung in Jena kontrovers aber stets lung bislang im adh-Vorstand, Verbandsrat tieren die Generalsekretärin/der Generalse- kretär als Mitglied und die Sprecherin/der Sprecher des neu gebildeten Länderrats als kooptiertes Mitglied, jeweils ohne Stimm- recht. Länderrat stärkt föderales Prinzip Der Länderrat (vormals Verbandsrat) setzt sich aus je einem hauptamtlichen und stu- dentischen Mitglied der 16 Bundesländer zusammen, die gemeinsam stimmberechtigt sind. Damit bildet der Länderrat noch stär- ker die föderalen Strukturen in Deutschland ab. Zu seinen Aufgaben gehören die Entge- gennahme der Berichte des Vorstands und dessen Beratung zu verbandspolitischen Themen sowie zu Haushalts- und Finanzfra- gen. Der Länderrat entsendet außerdem Mit- glieder in den Sportbeirat, in die Wettkampf- kommission sowie in den Beirat Bildung und Entwicklung. Außerdem ist er verantwortlich für die Repräsentanz des adh in den Bun- desländern. Strukturkommission stellt sich beim adh-Forum den Fragen der Mitgliedshochschulen

10 11 der adh

Sportbeirat und Wettkampf-

kommission implementiert Legende Vorstand Wählt bzw. beruft Mitglieder Im Wettkampfbereich wird der Sportbei- Entsendet Vertreter/innen Stimmberechtigt: rat (vormals Fachbeirat) implementiert, der • Vorstandsvorsitzende/r • Vorstand Finanzen Muss-Parität sich aus den Disziplinchefinnen und -chefs, • 4 weitere gewählte Mitglieder } Generalsekretär/in qua Amt (nicht stimmberechtigt) den Aktivensprecherinnen und -sprechern, Vertreter/in Länderrat kooptiert (nicht stimmberechtigt) den Schiedsobleuten, den zuständigen Vor- standsmitgliedern sowie der Sportdirektorin/ dem Sportdirektor und einer Vertretung des Wettkampfkommission Länderrats zusammensetzt. Der Sportbeirat Beirat Bildung und Entwicklung • Vorstandsmitglied • Sportdirektor/in Sportbeirat unterstützt den Vorstand als beratendes Gre- • Vorstandsmitglieder nach • Sprecher/in des Sportbeirats • Disziplinchef/innen Zuständigkeit • 1 weitere/r Vertreter/in • Aktivensprecher/innen mium unter anderem in Fragen des natio- • Referent/innen der Sportbeirat • Schiedsobleute Geschäftsstelle • Vertreter/in Länderrat • Vertreter/in Länderrat nalen und internationalen Wettkampfsports. • Vertreter/in Länderrat • Aktivenvertreter/in • 6 von der Vollversammlung ge- • 2 von der Vollversammlung Hinzu kommt die Wettkampfkommission, wählte Mitglieder (Soll-Parität) gewählte Mitglieder • Externe Expertise (temporär) die sich zusammensetzt aus den zuständi- (Soll-Parität) gen Vorstandsmitgliedern, der Sprecherin/ dem Sprecher des Sportbeirats, Vertretun- gen der Aktivensprecherinnen und -sprecher und des Länderrats, der Sportdirektorin/ Forum Studis Länderrat Je 2 Vertreter/innen pro Land dem Sportdirektor sowie zwei von der Voll- Projektgruppen (hauptamtlich/studentisch) Wenn 2 Vertreter(innen) entsandt werden, muss versammlung gewählten Mitgliedern, die eine/r hauptamtlich und eine/r studentisch sein paritätisch ausgewählt werden sollen. Zu Rechnungsprüfer 2+2 gewählte Mitglieder (Soll-Parität) den Aufgaben der Wettkampfkommission gehören unter anderem die Auswertung der

Berichte der Disziplinchefinnen und -chefs Vollversammlung Regional- bzw. Landeskonferenzen und die Überprüfung der Einhaltung des 1 Studierender und 1 Hochschulsportmitarbeiter/in pro Hochschule Wettkampfleitfadens.

Mitgliedshochschulen Beirat Bildung 190 Universitäten und Hochschulen (Stand Dez. 2015) und Entwicklung Für den Themenkomplex „Bildung und Ent- wicklung“ ist ein weiterer Beirat zuständig. Organigramm der neuen adh-Verbandsstruktur Dieser wird aus den zuständigen Vorstands- mitgliedern, den Referentinnen und Refe- rung und die Steuerung der Projektarbeit in Forum Studis: Studentische renten der adh-Geschäftsstelle, einer Vertre- Abstimmung mit dem Vorstand. Belange im Fokus terin beziehungsweise einem Vertreter des Die Befassung mit studentischen Themen Länderrats, sechs von der Vollversammlung Projektgruppen und die Intensivierung des Austauschs un- gewählten Mitgliedern (auch hier soll eine Um schnell und dynamisch auf neue Inhal- ter den Studierenden sollen künftig in einem Parität von studentischen und hauptamtli- te, Aufgaben und Fragestellungen reagieren Forum für Studierende abgebildet werden. chen Mitgliedern hergestellt werden) sowie zu können, sollen zukünftig die Bearbeitung Für die detaillierte Ausarbeitung des „Fo- gegebenenfalls auch externen Expertinnen spezifischer Themen und die Erstellung von rum Studis“ nahmen die studentischen Vor- und Experten bestehen. Der Beirat Bildung Konzepten durch Projektgruppen übernommen standsmitglieder von der Vollversammlung und Entwicklung ist ein beratendes Gremi- werden, die der Vorstand auch auf Wunsch einen Arbeitsauftrag entgegen. Bei der adh- um, dem die Gestaltung des Bildungspro- der anderen Gremien nach Bedarf beruft und Vollversammlung 2016 werden sie einen da- gramms ebenso obliegt wie die Personal- koordiniert. Dadurch soll auch ein erleichter- rauf basierenden Vorschlag einbringen, der entwicklung innerhalb des Verbandes, die ter Einstieg in ehrenamtliches Engagement die Aufgaben des Forums konkret beschreibt. Weiterentwicklung der Engagementförde- ermöglicht werden.

10 11 Jahresbericht 2015

Ehrungen und Auszeichnungen

Im Rahmen der Vollversammlung zeichnete Sommer-Universiade 2015 in Gwangju nach der adh-Vorstand Lena Urbaniak (HS Ans- 2013 erneut aus. Bei der diesjährigen Uni- bach) und Fabian Hambüchen (DSHS Köln) versiade wählte der Weltverband des Hoch- als Sportler des Jahres sowie die Uni Pa- schulsports (FISU) den 28-Jährigen außer- derborn als Hochschule des Jahres 2015 aus. dem zum Welthochschulsportler des Jahres. Darüber hinaus ernannte die Vollversamm- lung Roland Joachim zum Ehrenmitglied. Ehrenpreis des BMI Außerdem verlieh die FISU an Fabian Ham- Es ist die Anerkennung seines Mutes und büchen den Titel „Welthochschulsportler des des Kampfeswillen in seiner Sportart, be- Jahres“. Fabian Lotz (Uni Gießen) erhielt bei gründete Manfred Limbach, Vertreter des der Universiade den Ehrenpreis des Bundes- Bundesministeriums des Innern (BMI), die ministeriums des Innern. Auszeichnung von Fabian Lotz (Uni Gießen) während der Sommer-Universiade. Im Al- ter von 16 Jahren hatte sich der der Turner Sportlerin des Jahres während der Hessischen Meisterschaften Lena Urbaniak erlebte bei der Sommer-Uni- 2006 einen Halswirbel gebrochen. Er turnte versiade in Gwangju eine nahezu perfekte allerdings weiter, da die schwere Verletzung Saison und den Höhepunkt ihrer bisherigen unerkannt blieb. 2007 wurde er mehrfacher Karriere. Sie gewann Gold im Kugelstoßen Hessischer Meister sowie Dritter und Vierter Prof. Dr. Nikolaus Risch, Fabian Hambüchen, Uli Kussin und Lena Urbaniak freuen sich über die Auszeichnung und holte damit ihre erste internationale Me- bei der Deutschen Meisterschaft. Nach Be- daille bei den Aktiven. Außerdem feierte sie schwerden wurde die Verletzung 2009 dia- der Gesundheitsförderung setzen. Das gro- den Sieg bei den Deutschen Hallenmeister- gnostiziert und operiert. Fabian Lotz gelang ße ehrenamtliche Engagement im adh sowie schaften. Mit der ersten bundesweiten Aus- es, wieder an seine Erfolge anzuknüpfen. die professionelle Ausrichtung von adh- zeichnung für die Management-Studentin Höhepunkt seiner bisherigen internationa- Verbandsveranstaltungen hob der Vorstand der Hochschule Ansbach würdigt der adh- len Hochschulsportkarriere war der vierte außerdem in seiner Laudatio hervor. Vorstand neben dem sportlichen auch den Platz im Teamwettbewerb der Sommer-Uni- akademischen Erfolg der Leichtathletin. Für versiade 2013 in Kazan. Ehrenmitgliedschaft Urbaniak ist das Studium ein wichtiger Aus- Die adh-Vollversammlung ernannte das gleich zum Leistungssport und maßgeblich Hochschule des Jahres scheidende Vorstandsmitglied Roland Joa- für die berufliche Karriere nach dem Sport. Den Titel der Hochschule des Jahres verlieh chim (HS Darmstadt) zum Ehrenmitglied. Seit der adh-Vorstand der Uni Paderborn. Die 1981 prägte Joachim den adh in verschiede- Sportler und Welthochschul- Ehrung bestätigt ihr Engagement und die nen Funktionen maßgeblich. So engagierte sportler des Jahres Entwicklung des Hochschulsports in den ver- er sich unter anderem 20 Jahre als Mitglied Der Turn-Star und Sportstudent der Deut- gangenen Jahren. Die Uni Paderborn bietet des adh-Vorstands und als langjähriger Vor- schen Sporthochschule Köln, Fabian ihren Angehörigen ein breites und qualitativ sitzender der Landeskonferenz Hessen für Hambüchen, freute sich über die Aus- hochwertiges Sport- und Bewegungspro- den Verband und den Hochschulsport. Durch zeichnung als Sportler des Jahres 2015. gramm mit rund 100 Sportarten. Darüber die Organisation von internationalen Wett- Er wertete sie als besondere Bestäti- hinaus schreibt das Team um den Hoch- kampfveranstaltungen und die Ausrichtung gung und Belohnung für seine harte Ar- schulsportleiter Uli Kussin den Freiraum zahlreicher Hochschulmeisterschaften gab beit – im Sport wie im Studium. Aufgrund für die Entwicklung neuer Angebote groß. Joachim dem adh außerdem wichtige Impul- seines außergewöhnlichen Engagements Durch die enge Verknüpfung mit dem adh se. Seit 2011 bringt er seine vielfältige Erfah- in beiden Bereichen zeichnete der adh- konnte die Uni Paderborn zudem wichtige rung in das internationale Kontrollkomitee Vorstand den Goldmedaillen-Gewinner der Impulse in zukunftsweisenden Feldern wie der FISU ein. adh-Ehrenmitglied Roland Joachim

12 13 der adh

Chancen und Herausforderungen

Das Jahr 2015 hat beides – sowohl Heraus- weitere finanzielle Mittel aus öffentlichen forderungen als auch Chancen – für den Zuwendungen nötig, um die Beschickungen adh bereitgehalten. In der Zusammenarbeit optimal im Sinne des Hochschulsports, der mit der politischen Interessensvertretung Spitzensportförderung des Bundes und des konnten die Chancen genutzt werden, den organisierten Sports zu leisten. Hochschulsport für die WUC-Saison 2016 er- folgreich zu positionieren. Es bleiben aber Darüber hinaus wird der adh in Zukunft noch einige Herausforderungen in anderen verstärkt im Bildungs- und Gesundheitssek- Arbeitsfeldern des adh, wie Bildung und tor Aktivitäten entwickeln. So werden die Gesundheit, die noch stärker beackert wer- Hochschulrektorenkonferenz, das Bundes- den müssen. Die personellen Vakanzen, die ministerium für Bildung und Forschung und sich im ersten Halbjahr 2015 noch als Her- das Bundesministerium für Gesundheit Ziel ausforderungen dargestellt haben, wurden politischer Lobbyarbeit sein, um hier den als Chancen wahrgenommen und erfolgreich Hochschulsport besser und gewinnbringend im Laufe des Jahres besetzt. Der folgende für die Mitgliedshochschulen platzieren zu Abschnitt gibt hierüber weiteren Aufschluss. können.

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Prof. Dr. Nikolaus Risch, Fabian Hambüchen, Uli Kussin und Lena Urbaniak freuen sich über die Auszeichnung Offensive 2015 adh sind in den verschiedensten Gremien Im Jahr 2015 wurde das hochschul- und des deutschen Sports präsent und vertreten sportpolitische Programm des Vorstands dort die Belange und Aspekte des Hoch- mit Leben gefüllt. Gegenüber verschiede- schulsports. Besonders hervorzuheben ist nen Partnerinstitutionen und -organisatio- dabei die Mitwirkung als aktive Mitglied- nen vertrat der adh-Vorstand Themen und sorganisation im Deutschen Olympischen Anliegen des Hochschulsports und seiner Sportbund und in der Deutschen Sportju- Mitgliedshochschulen. Als wesentlichen Ent- gend (vgl. S. 15). wicklungstreiber sieht der Vorstand nach wie vor die Notwendigkeit, die Wahrnehmung International dominierend war in diesem und Wertschätzung des Hochschulsports als Jahr die Wahl des Exekutivkomitees der FISU, zentralem Dienstleister in der Hochschule als bei der Dr. Verena Burk zur 1. Beisitzerin des Bildungsinstitution zu steigern und daruber Weltverbandes gewählt worden ist. Auf ver- hinaus den Hochschulsport als Partner des schiedenen Veranstaltungen war seitens des organisierten Sports zu positionieren. Im adh für ihre Kandidatur geworben worden, Berichtszeitraum erfolgten zahlreiche Ge- so auch im Rahmen einer EUSA-Exekutiv- spräche mit Vertreterinnen und Vertretern komiteesitzung, die im Jahr 2015 mit dem des Deutschen Bundestags, des Bundesmi- Hochschulsport Hannover sehr professionell nisterium des Innern, des Deutschen Olym- in Deutschland ausgerichtet werden konnte. pischen Sportbunds und der Hochschul- rektorenkonferenz. Einen zentralen Aspekt Geschäftsstellenakquise der politischen Lobbyarbeit stellt dabei die In Abstimmung mit der HS Darmstadt konnte Deckung der finanziellen Bedarfe für Ent- die Nutzungsvereinbarung für die Verbands- sendungen zu Universiaden und Studieren- geschäftsstelle auf dem Campus in Dieburg den-Weltmeisterschaften (WUC) dar. Es sind überarbeitet und verlängert werden. Die adh-Ehrenmitglied Roland Joachim

12 13 Jahresbericht 2015

Geschäftsräume werden dem adh weiterhin Sinner die Vertretung für Sylvie Krüger über- nur unter Berechnung der Nebenkosten zur nommen, die nach der Geburt ihres zweiten Verfügung gestellt. Die Vereinbarung mit der Kindes Elternzeit genommen hat. Die Sport- HS Darmstadt ist unbefristet. Nach der offi- wissenschaftlerin Sinner war zuletzt beim ziellen Beendigung des derzeit noch nicht Internationalen Deutschen Turnfest in der abgeschlossenen Akquiseprozesses ist es Metropolregion Rhein-Neckar tätig. Eben- angedacht, gemeinsam mit der Hochschule falls seit Juli 2015 verstärkt die Medien- und an der Weiterentwicklung des Standortes am Kommunikationswissenschaftlerin Julia Rat- Campus Dieburg zu arbeiten. zel als Volontärin das Team des Öffentlich- keitsreferats. Im März 2015 hat Julia Frasch Mitgliederentwicklung (ehem. Beranek) in Teilzeit ihre Arbeit als Der Wachstumskurs des adh blieb auch im Öffentlichkeitsreferentin während der Eltern- Jahr 2015 ungebrochen. Mit der Fachhoch- zeit wieder aufgenommen. schule für Sport und Management Potsdam und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/ Oldenburg/Elsfleth konnten zwei neue Hoch- schulen begrüßt werden. Der RheinAhrCam- adh-Generalsekretär Christoph Fischer pus Remagen benannte sich in HS Koblenz um. Damit vertrat der adh Ende des Jahres 2015 die Interessen von 190 Hochschulen mit rund 2,4 Millionen Studierenden und 550.000 Bediensteten. Personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle Nach dem Ausscheiden von Paul Wedeleit im Dezember 2014 wurde die Geschäftsstelle zunächst kommissarisch von Bernd Müh- le geführt. Am 17. August 2015 übernahm Christoph Fischer, der nach seinem Sportma- nagementstudium im Hochschul- und Wis- senschaftsmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln, bei der HRK und im Sekretariat der Kultusministerkonferenz tätig war, das Amt des Generalsekretärs. Auch im Bildungsreferat haben sich im Berichtszeit- raum personelle Veränderungen ergeben. Benjamin Schenk verstärkt seit 15. Oktober 2015 als Referent die Arbeit des adh-Bil- dungsreferats. Beruflich war der studierte Sportwissenschaftler zuvor als Lehrreferent im Württembergischen Radsportverband aktiv. Darüber hinaus verfügt er über Erfah- rungen im Hochschulsport als Sportreferent der Uni Göttingen und als studentisches Mit- glied des adh-Verbandsrats und des Finanz- ausschusses. Bereits im Juli 2015 hat Jennifer Standorte der adh-Mitgliedshochschulen

14 MF zusammenarbeit

übergreifenden Fragen des Olympischen Sports, Nationale Zusammenarbeit Maßnahmen zur Olympischen Erziehung, die Entwicklung von Handreichungen für Lehrer und Schüler, die Herausgabe von Publikationen, die Wie in den letzten Jahren setzte der adh dsj Förderung und Koordinierung von Forschungs- auch im Jahr 2015 seine aktive Betei- Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist die Ju- projekten, die Vergabe von Stipendien sowie die ligung in der deutschen Sportlandschaft fort. gendorganisation im DOSB und die Interes- Durchführung von Wettbewerben. Mit ihrer Stimme und ihrem Engagement re- senvertretung ihrer Mitgliedsorganisationen, präsentierten die Verbandsvertretungen in der Landessportjugenden, Jugendorganisa- AGH den verschiedenen Gremien, Arbeits- und tionen der Spitzenverbände und Jugendor- Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hoch- Projektgruppen sowie Mitgliederversamm- ganisationen von Verbänden mit besonderer schulen (AGH) besteht seit 1995 und wurde lungen den adh und die Mitgliedsinteressen. Aufgabenstellung. Mit diesen gestaltet die von der Landesvereinigung für Gesundheit Durch ihre Arbeit gestalteten sie die deutsche dsj Angebote mit der Zielsetzung, junge Niedersachsen und dem Forschungsverbund Sportlandschaft aktiv mit. Darüber hinaus Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwick- Gesundheitswissenschaften Niedersachsen pflegt der adh seine Netzwerke und Kontakte lung zu fördern. Ein tragendes Element der (FGN) gegründet. Der Arbeitskreis ist offen auch durch Einladungen anderer Verbände Arbeit der dsj sind die Kooperationsprojekte für alle Hochschulen und deren Statusgrup- und Personen zu eigenen Veranstaltungen. mit Mitgliedsorganisationen. Die dsj unter- pen sowie Institutionen, die im Hochschul- stützt die adh-Bildungsarbeit sowie Sonder- bereich sowie der Gesundheitsförderung tä- maßnahmen. tig sind. Derzeit sind Personen von mehr als DOSB 80 Hochschulen und anderen Institutionen Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), Der adh war 2015 in folgenden Gremien der im Arbeitskreis organisiert. Darüber hinaus die regierungsunabhängige Dachorganisation dsj vertreten: wird der Arbeitskreis von verschiedenen In- des deutschen Sports, zählt rund 27 Millionen dsj-AG Prävention sexualisierter Gewalt im Sport stitutionen – wie dem adh – aktiv begleitet Mitgliedschaften in mehr als 90.000 Sport- • Kirsten Stegemann (FU Berlin) und unterstützt. vereinen. Mitgliedsorganisationen des DOSB dsj-AG Öffentlichkeitsarbeit sind 16 Landessportbünde, 63 Spitzenverbände • Paulus-Johannes Mocnik Der adh war 2015 von Benjamin Schenk sowie 20 Sportverbände mit besonderen Auf- (adh-Geschäftsstelle) (adh-Geschäftsstelle) im AGH vertreten. gaben. Auch der adh ist als Verband mit be- dsj-AG Bildungsnetzwerke sonderer Aufgabenstellung Mitglied im DOSB. • Rieke Zulauf (adh-Geschäftsstelle) Die DOSB Führungs-Akademie ist eine zentrale dsj-Anti-Doping Juniorbotschafter Serviceeinrichtung im DOSB, die Mitglieds- • Sebastian Sdrenka (TU Clausthal) organisationen zu Fragen des Sportmanage- ments und der Sportentwicklung berät. Ihr DOA Ziel ist es, die Professionalität im organisierten Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) Sport zu fördern. Der adh gehört seit Jahren zu ist der Förderung des Sports in seinen unter- den Mitgliedern der Führungs-Akademie und schiedlichen Facetten und Ausprägungen und nutzt regelmäßig deren Angebote. insbesondere der Olympischen Idee verpflichtet. So beschäftigt sie sich mit Sinn- und Grund- Der adh war 2015 in folgenden Gremien des satzfragen der Olympischen Bewegung und DOSB vertreten: ihren vielfältigen historischen, politischen, DOSB-Bildungskommission sozialen, ökonomischen und kulturellen • Michaela Röhrbein (Uni Hannover) Implikationen. Sie verfolgt dabei ebenso Bundes-AG Sport pro Gesundheit einen wissenschaftlichen Anspruch wie das • Rieke Zulauf, Benjamin Schenk Ziel einer breiten öffentlichen Wirkung. (adh-Geschäftsstelle) Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die DOSB-AG Inklusion Durchführung von Veranstaltungen, die Erar- • Kirsten Stegemann (FU Berlin) beitung von Stellungnahmen zu aktuellen und Sebastian Sdrenka engagiert sich als Anti-Doping Botschafter

MF 15 Jahresbericht 2015

EUSA Internationale Zusammenarbeit Die European University Sports Associa- tion (EUSA) wurde 1999 in Wien gegrün- det. 2001 startete sie mit zwei Europäischen Der adh engagiert sich in unterschiedlichen Internationale Kontrollkommission Hochschulmeisterschaften ihr Wettkampf- internationalen Verbänden. Mit Dr. Verena • Roland Joachim (HS Darmstadt) programm. Inzwischen ist die Veranstal- Burk als 1. Beisitzerin im FISU-Exekutivko- Bildungskommission tungsliste auf 19 Meisterschaften (im Jahr mitee, Nico Sperle als stellvertretendem Vor- • Nico Sperle (ehem. RWTH Aachen), 2015) angewachsen. Darüber hinaus stehen sitzenden in der Bildungskommission und stellv. Vorsitzender Projekte zu Themen wie Anti-Doping und die Roland Joachim in der Kontrollkommission Medienkommission Verhinderung sexualisierter Gewalt im Sport konnte die erfolgreiche Interessenvertretung • Dr. Verena Burk (Uni Tübingen), auf ihrer Agenda. Seit Gründung der EUSA des adh im Weltverband des Hochschulsports Vorsitzende sind adh-Vertreterinnen und adh-Vertreter FISU fortgesetzt werden. Als Schatzmeister Medizinische Kommission in verschiedenen EUSA-Gremien engagiert. ist Dr. Olaf Tabor Mitglied des Exekutivko- • Dr. Peter Katzmaier mitees des Europäischen Hochschulsport- Technische Kommission für Der adh war 2015 in folgenden Gremien der verbandes EUSA. Darüber hinaus bringen Sommer-Universiaden EUSA vertreten: sich der adh und seine Mitgliedshochschulen • Till Lufft, Leichtathletik Exekutivkomitee aktiv in die Netzwerke European Network of Technische Kommission für • Dr. Olaf Tabor, Schatzmeister Academic Sport Services (ENAS) und Euro- Studierenden-Weltmeisterschaften Medizinische Kommission pean Athlete as Student (EAS) ein. • Daniel Armbruster, Reiten* • Dr. Timo Hinrichs • Dieter Bremer, Triathlon* Technische Kommissionen • Manuel Lohmann, Assistent • Jörg Förster (Uni Hamburg), Volleyball FISU Beachvolleyball • Peter George, Basketball Die Fédération Internationale du Sport Uni- • Till Lufft, Crosslauf* • Bastian Kruse, Badminton versitaire (FISU) ist der Weltverband der nati- Studentische Kommission onalen Hochschulsportverbände. Derzeit setzt * Im Jahr 2015 ausgeschieden • Eileen Schindler (Uni Hannover)* sie sich aus 170 Mitgliedsnationen zusammen. Das Ziel der FISU ist es, durch Wettkampf- und Bildungsveranstaltungen den Leistungssport im Hochschulbereich, aber auch den kul- turellen Austausch zwischen Studierenden, zu fördern. Sie veranstaltet im Wettkampf- bereich Winter- und Sommer-Universiaden sowie Studierenden-Weltmeisterschaften. Außerdem organisiert sie regelmäßig Wis- senschaftskongresse und Foren zu Themen des Hochschulsports. Zehn permanente Kom- missionen, in denen auch zahlreiche adh- Vertreterinnen und adh-Vertreter langjährig engagiert sind, unterstützen und beraten das Exekutivkomitee.

Der adh war 2015 in folgenden Gremien der FISU vertreten: Exekutivkomitee • Dr. Verena Burk (Uni Tübingen), 1. Beisitzerin Dr. Verena Burk im Interview während der Sommer-Universiade Dr. Olaf Tabor spricht bei der EUSA-Vollversammlung

16 17 zusammenarbeit

Jörg Förster (vorne links) begrüßt zahlreiche deutsche und internationale Hochschulsport-Kollegen bei der ENAS-Konferenz in Berlin

ENAS die HS Darmstadt, die TU Dortmund, die Uni und Sportorganisationen der Mitgliedsstaa- Das European Network of Academic Sport Hamburg, die Uni Jena, die Uni Kiel, die Uni ten, Spitzensport und Berufsausbildung be- Services (ENAS) ist ein europäisches Netz- zu Köln, die Uni Konstanz, die Uni Münster, ziehungsweise Studium ermöglichen, ist das werk akademischer Sportinstitutionen, die Uni Paderborn, die Uni Potsdam sowie Kernthema der jährlichen Konferenz und der das 1997 gegründet wurde. Seit 2001 ist es die Uni Wuppertal. „Study Visits“. EAS hat aufgrund seiner Exper- eine regierungsunabhängige Organisati- tise einen Beobachterstatus bei der „Expert on mit eigener Satzung. Ihr Ziel ist es, den Jörg Förster (Uni Hamburg) engagierte sich Group Dual Career“ der EU-Sportkommission Sport im Bereich der Hochschulen und den 2015 im ENAS-Exekutivkomitee. und fördert die wissenschaftliche Auseinan- Austausch in Europa zu diesem Themen- dersetzung mit dem Thema. Der adh ist von komplex zu fördern. Die ENAS veranstaltet EAS Beginn an Mitglied des Netzwerks und auf- jährlich eine Konferenz für ihre Mitglieds- Das European Student as Athlete-Netzwerk grund seiner Erfahrungen aus dem Projekt hochschulen, welche die FU Berlin im Jahr (EAS) wurde 2004 im Rahmen des „Europäi- „Partnerhochschule des Spitzensports“ ein 2015 ausrichtete. Außerdem unterstützt sie schen Jahres der Erziehung durch Sport“ ini- wichtiger Ansprechpartner für die Institutionen den Austausch von Mitarbeitenden zwischen tiiert. Ziel des EAS ist der Austausch und die aus anderen EU-Staaten. den Mitgliedseinrichtungen finanziell. Deut- politische Netzwerkarbeit zum Thema „Duale sche ENAS-Mitgliedshochschulen sind die Karriere von Spitzensportlerinnen und Spit- Jörg Förster (Uni Hamburg) engagierte sich RWTH Aachen, die Freie Universität Berlin, zensportlern“ in Europa. Der Vergleich von 2015 als EAS-Generalsekretär. die Ruhr-Uni Bochum, die TU Braunschweig, Lösungsansätzen, wie Bildungseinrichtungen

Dr. Olaf Tabor spricht bei Bewerbungspräsentation für die WUC Jörg Förster (oben Mitte) und weitere der EUSA-Vollversammlung Beach-Volleyball 2018 bei der FISU Mitglieder des EAS-Vorstands

16 17 Jahresbericht 2015

Wir bedanken uns bei unseren institutionellen Partnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit

18 MF wettkampf

falls der Deutschen Hochschulmeisterschaf- Themen und Entwicklungen im ten 2015 in den Sportarten Beachvolleyball, Boxen, Futsal, Hockey und Rugby wurden Wettkampfsport diese Sportarten durch die 110. adh-Vollver- sammlung in Jena aufgefordert, bis zur 111. Vollversammlung im November 2016 natio- Die nationale und internationale Wettkampf- Sportler. Als weiteres Highlight sticht neben nale Meisterschaften anzubieten. bilanz 2015 fällt rundum positiv aus. Noch nie den zahlreichen qualitativ hochwertigen na- waren deutsche Athletinnen und Athleten bei tionalen DHM-Veranstaltungen im Jahr 2015 Ausrichterworkshop den Universiaden sowie den Europäischen die Ausrichtung der Europäischen Hoch- Am 08. Oktober 2015 fand der adh-Ausrich- Hochschulmeisterschaften so erfolgreich schulmeisterschaft Rudern durch die Leibniz terworkshop nach 2013 und 2014 zum dritten wie im Jahr 2015. Dieser Erfolg drückt sich Universität Hannover heraus. Um auch in Mal in Folge statt. Insgesamt nahmen 20 sowohl im Medaillenergebnis als auch in Zukunft eine gleichbleibend hohe Qualität Vertreterinnen und Vertreter von 15 adh-Mit- der Anzahl der Aktiven aus, die Finalplat- der nationalen Wettkampfausrichtungen ga- gliedshochschulen, drei Disziplinchefs sowie zierungen erreicht haben. Diese Kennzahlen rantieren zu können, wurde im Jahr 2015 er- vier Mitarbeitende der adh-Geschäftsstelle sind wichtige Indikatoren für die adäquate neut der Workshop zur Ausrichtung von adh- und der Geschäftsführer der Hochschulsport Förderung der deutschen Sportlerinnen und Wettkampfsportveranstaltungen angeboten. Marketing GmbH an der Veranstaltung teil. Im Fokus des Ausrichterworkshops stand die Vermittlung wesentlicher Elemente der Vor- bereitung, Durchführung und Nachbereitung adh-Sportartenkanon adh-Trophies durchgeführt. Auf Beschluss einer nationalen Wettkampfveranstaltung. Der adh-Sportartenkanon zeigt sich weiter- des Verbandsrats wird die bisher als adh- Weiter wurden Schlüsselthemen wie Marke- hin stabil und blieb mit 32 Sportarten unver- Open ausgetragene Disziplin Ergorudern ab ting und Kommunikation sowie die Einbin- ändert zum Vorjahr. Darüber hinaus wurden dem Jahr 2016 als Deutsche Hochschulmeis- dung externer Kooperationspartner behan- in zahlreichen Sportarten adh-Open und terschaft ausgeschrieben. Aufgrund des Aus- delt. Außerdem nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit zum intensiven Austausch untereinander sowie mit der adh-Geschäfts- stelle und den anwesenden Disziplinchefs. Wettkampfkonzeption und Ausrichterleitfaden Auf Wunsch der Strukturkommission II (SK II) wurde darauf verzichtet, die Wettkampf- konzeption sowie den Ausrichterleitfaden zu finalisieren. Die bisher für die Überarbei- tung der Wettkampfkonzeption gewonnenen Erkenntnisse konnten auch im Jahr 2015 in hohem Maße in die Strukturkommission II eingebracht werden. Eine Fertigstellung der Wettkampfkonzeption sowie des Ausrichter- leitfadens soll nach Abschluss der Arbeit der Strukturkommission vorangetrieben werden, damit die Ergebnisse dieses gesamtverband- lichen Prozesses für den Bereich Wettkampf berücksichtigt werden können.

Großes Interesse und guter inhalticher Austausch beim adh-Ausrichterworkshop

MF 19 Jahresbericht 2015

Neues Verfahren zur Benen- Vorstandsmitglied Wettkampf, ist in seiner WUC-Entsendungskonzept nung der Disziplinchefinnen Funktion als Juniorbotschafter der dsj als Re- Nach zweijährigen Beratungen und einem und -chefs ferent zum Thema Anti-Doping aufgetreten. intensiven Austausch zwischen Wettkampf- Zur Benennung der adh-Disziplinchefinnen ausschuss und Fachbeirat greift für die Ent- und -chefs für die Amtsperiode 2015 bis 2017 Ausblick EUSA-Games 2016 sendungen zu den Studierenden-Weltmeis- wurde im Sinne von mehr Transparenz und Bei den 3. EUSA-Games, die vom 12. bis 25. terschaften (WUC) 2016 ein neues Konzept Wettbewerb ein modifiziertes Verfahren ein- Juli 2016 in Zagreb und Rijeka (Kroatien) zur Verteilung der zur Verfügung stehenden geführt. Dabei wurden die adh-Mitglieds- stattfinden, ist ein Programm mit 21 Sport- Bundesmittel. Die beiden oben genannten hochschulen aufgefordert, aktiv geeignete arten vorgesehen. Dabei werden neben Gremien sowie der adh-Vorstand legen da- Kandidatinnen und Kandidaten für alle Äm- den klassischen Teamsportarten des EUSA- bei größten Wert auf Transparenz sowie die ter zu benennen. Letztlich konnte der Ver- Sportsartenkanons auch weitere Individual- Berücksichtigung des Leistungsgedankens bandsrat auf seiner Herbstsitzung bis auf die und Trendsportarten sowie Parasportarten und der Chancengleichheit für alle Sportar- Sportart Boxen alle Ämter besetzen. angeboten. Die adh-Geschäftsstelle und ten. Konkret werden 50% der Bundesmittel der adh-Vorstand planen die zentrale Un- unter Berücksichtigung eines Entfernungs- Anti-Doping Kampf terstützung der deutschen Hochschulen vor schlüssels zu den Ausrichterstädten gleicher- Neben einer Reihe von Informationsveran- Ort durch ein Supportteam. Die personelle maßen auf alle adh-Sportarten aufgeteilt. staltungen im Rahmen der Sommer- und Ausstattung sowie die inhaltlichen Aufgaben Die weiteren 50% werden auf die Sportarten Winter-Universiaden hat der adh auch im dieses Teams werden sich an der Umsetzung verteilt, die bei den vergangenen zwei WUC- Jahr 2015 bei ausgewählten Deutschen des Jahres 2014 orientieren. Das Support- Zyklen erfolgreich waren. Der Erfolg einer Hochschulmeisterschaften in Kooperation team wird sich aufgrund der Verteilung der Sportart macht sich dabei an der Erreichung mit der NADA zahlreiche Doping-Kontrollen Sportarten weitgehend auf die Betreuung von Finalplatzierungen (Top Acht) und an durchführen lassen. Sebastian Sdrenka, der Sportarten in Zagreb konzentrieren. den erzielten Medaillenrängen fest.

Spannung und voller Einsatz bei der DHM Leichtathletik

20 21 wettkampf

Teilnahme-Rückgang bei Nationale Veranstaltungen Rundenspielen und DHP In den Rundenspielwettbewerben der Team- sportklassiker (Basketball, Fußball, Handball Der engagierte Einsatz der verantwortli- und Volleyball) sowie den Mannschaftswett- chen Disziplinchefinnen und -chefs, der bewerben der Rückschlagspiele Badminton, ausrichtenden Hochschulen und des adh- Tennis und Tischtennis sind die Meldezahlen Wettkampfsportreferats war auch im Jahr zurückgegangen. Nachdem die Meldezahlen 2015 der Grundstein für ein umfassendes in diesen Wettbewerben seit 2011 von 268 adh-Wettkampfsportangebot. Mit 50 Wett- Meldungen kontinuierlich bis auf die Re- kampfsportveranstaltungen sowie rund 100 kordmarke von 297 Meldungen im Jahr 2014 Vor- und Zwischenrunden in den klassischen angestiegen waren, folgte nun ein spürbarer Team- und Rückschlagsportarten zeichnete Einbruch auf nur 253 Meldungen. sich das Wettkampfsportprogramm erneut durch eine große Sportartenvielfalt aus. Auch die Meldezahlen beim Deutsche Hoch- Auch die Teilnahmezahlen blieben insgesamt schulpokal (DHP), der in den Sportarten Bas- betrachtet auf hohem Niveau. ketball, Fußball, Handball und Volleyball für kleine Hochschulen (bis 10.000 Studierende) und Fachhochschulen angeboten wird, wa- 50 Wettkampfsportveran- ren rückläufig. Dies liegt vor allem daran, staltungen durchgeführt dass im Jahr 2015 kein Ausrichter für den Im Jahr 2015 haben 37 Deutschen Hochschul- DHP Basketball gefunden werden konnte. meisterschaften (DHM) stattgefunden. Ledig- Die Meldezahlen im DHP Handball (Mixed) lich in den fünf adh-Sportarten Beachvolley- und Volleyball (Mixed) waren stabil. Die ball, Boxen, Futsal, Hockey und Rugby gab es Meldezahlen im DHP Fußball sind gegen- kein Angebot. Darüber hinaus standen drei über dem Vorjahr von 14 auf zehn Meldun- Deutsche Hochschulpokal-Veranstaltungen, gen im Jahr 2015 zurückgegangen. neun adh-Open und eine adh-Trophy sowie rund 100 Vor- und Zwischenrundenwettbe- Insgesamt positive werbe in den Rundenspielen der klassischen Entwicklung Team- und Rückschlagsportarten (Basket- Insgesamt betrachtet ist die Situation im ball, Fußball, Handball und Volleyball sowie Klassiker: DHM Reiten nationalen Wettkampfsport wie folgt zusam- Badminton, Tennis und Tischtennis) auf dem menzufassen: In den Individual- und Team- Programm. liche Entwicklung, welche die Beliebtheit sportwettbewerben außerhalb der Runden- der adh-Wettkampfsportangebote bei den spielwettbewerbe sind die Entwicklungen Hohe Meldezahlen in Aktiven widerspiegelt, führt jedoch auch positiv und weiterhin auf gleichbleibend ho- Teamsportarten zu immer größeren Herausforderungen bei hem Niveau. In den Rundenspielwettbewer- Immer mehr Teamsportarten verzeichnen der Ausrichterfindung. Auch eine Reihe von ben der klassischen Teamsportarten gibt es derart hohe Meldezahlen, dass die Ausrich- Deutschen Hochschulmeisterschaften der spürbare Rückgänge der Meldezahlen, die tung in Turnierform an einem Wochenende Individualsportarten erreichen in der Zwi- weiter beobachtet werden müssen. kaum noch zu bewältigen ist. Neben den schenzeit Teilnahmezahlen, welche die aus- adh-Teamsportklassikern (Rundenspielwett- richtenden Hochschulen in allen Bereichen Großes Lob und Dank gebührt den verant- bewerbe) sowie der DHM Reiten, der DHM der Veranstaltungen an ihre Kapazitäts- wortlichen Disziplinchefinnen und -chefs Kanupolo und der DHM Ultimate Frisbee grenzen führen. Es wird immer schwieriger, sowie den ausrichtenden Hochschulen, die muss daher auch in weiteren Teamsport- geeignete Ausrichterhochschulen zu finden, auch im Jahr 2015 eine großartige Gesamt- arten über die Einführung von Vorrunden die über entsprechende Sport- und Über- leistung im Sinne höchster Verbandssolida- nachgedacht werden. Diese überaus erfreu- nachtungsstätten verfügen. rität erbracht haben.

20 21 Jahresbericht 2015

Wettkampfveranstaltungen

adh-Open Wasserball (Mixed) adh-Open Wellenreiten 30.01./01.02.2015 presented by FIREFLY KIT Karlsruhe 23.-30.05.2015 HS Darmstadt/Seignosse adh-Open Flagfootball 31.01./01.02.2015 DHM Tischtennis TU Ilmenau 29.-31.05.2015 Uni Hamburg DHM DHM Ski Alpin* 07.02.2015 DHP Volleyball (Mixed) DHP Uni Münster/Winterberg 30.05.2015 HS RheinMain/Rüsselsheim DHM Leichtathletik (Halle) 04.02.2015 DHM Badminton Uni Frankfurt a. M./Kalbach 04.-07.06.2015 RWTH Aachen adh-Open Ergorudern 07.03.2015 adh-Open Schach JU Bremen 04.-07.06.2015 Uni Augsburg DHM Trampolin 21.03.2015 adh-Open American Football Uni Göttingen 05.-07.06.2015 HSU/Uni BW Hamburg DHM Freeski/Snowboard 21.-28.03.2015 DHM Judo Uni zu Köln/Les Deux Alpes 06./07.06.2015 Uni Rostock DHM Karate 11.04.2015 DHM Fußball Uni Halle-Wittenberg (Frauen/Großfeld) 06./07.06.2015 adh-Open Floorball Uni Marburg adh-Open 08.05.2015 Uni Mannheim DHM Gerätturnen adh-Trophy 12./13.06.2015 DHM Sport- und Bogenschießen KIT Karlsruhe 08.-10.05.2015 Uni Göttingen DHM Mountainbike (Cross Country) DHM Marathon/Halbmarathon 14.06.2015 10.05.2015 TU Dortmund/Haltern am See Uni Mainz DHM Tennis (Einzel) DHM Leichtathletik 15.-18.06.2015 13./14.05.2015 Uni Konstanz www.facebook.com/ Uni Münster hochschulsportverband DHP Fußball www.twitter.com/ (Männer/Endrunde) @adhGER DHM Fechten Team 22.-25.05.2015 16./17.06.2015 Uni Heidelberg PH Schwäbisch-Gmünd

22 23 wettkampf

DHM Basketball adh-Open Lacrosse Teilnahme-Top Ten (Frauen/Endrunde) 03.-05.07.2015 18./19.06.2015 HAW Würzburg- Uni Bayreuth Schweinfurt Individualsportarten (Anzahl der Personen)

Deutsche Hochschul- DHM Fußball DHM Tennis meisterschaft (Männer/Endrunde) (Team/Endrunde) 19./20.06.2015 07./08.07.2015 Uni Würzburg Uni Mainz

DHM Schwimmen DHM Triathlon 19.-21.06.2015 02.08.2015 Uni Magdeburg Uni Tübingen 490 480 470 DHM Rudern adh-Open Faustball 19.-21.06.2015 25.-27.09.2015 4. DHM Judo 450 TU München/ Uni Leipzig Oberschleißheim 5. DHM Schwimmen 440 6. DHM Fechten (Einzel) 325 DHM Orientierungslauf 7. DHM Leichtathletik (Halle) 290 DHM Volleyball 26./27.09.2015 8. DHM Tischtennis 220 (Endrunde) Uni Stuttgart 20./21.06.2015 9. DHM Triathlon 175 10. DHM Trampolinturnen 160 TU München adh-Trophy Segeln 02.-04.10.2015 DHP Handball TU München/ Teamsportarten (Anzahl der Teams) (Mixed) Starnberger See 20./21.06.2015 Deutsche Hochschul- Deutsche Hochschul- Deutsche Hochschul- HS RheinMain/Wiesbaden DHM Golf meisterschaft meisterschaft meisterschaft 24./25.10.2015 DHM Ultimate Frisbee Uni Lüneburg/ 2015 2015 20./21.06.2015 Fußball (Männer) Fußball Schwerin Uni Würzburg PH Schwäbisch-Gmünd 67 TU Chemnitz DHM Kanupolo DHM Handball (Mixed) (Endrunde) 06.-08.11.2015 26.-28.06.2015 Uni Göttingen Uni Stuttgart DHM Ju-Jutsu DHM Mountainbike 13.-15.11.2015 63 (Enduro/Marathon) Uni Würzburg 27.06.2015 TU Dresden/Altenberg DHM Crosslauf 22.11.2015 DHM Taekwondo HS Darmstadt 27./28.06.2015 HS Esslingen adh-Open Bouldern* 05.12.2015 54 DHM Basketball TU Kaiserslautern (Männer/Endrunde) 27./28.06.2015 DHM Reiten Uni Münster (Endrunde) 10.-13.12.2015 4. DHM/DHP Handball 51 DHM Fußball Uni Düsseldorf 5. DHM Ultimate Frisbee 35 (Frauen/Kleinfeld) 6. DHM Fechten (Team) 29 27./28.06.2015 7. DHM Reiten (Halle) 28 HS RheinMain/Wiesbaden * Die Veranstaltung ist entfallen 8. DHM Tennis (Team) 23 9. DHM Tischtennis (Team) 22 10. DHM Kanupolo 18

22 23 Jahresbericht 2015

Europäische Hochschulmeister- schaften 2015: Rekordergebnis

Im Jahr 2015 veranstaltete der Europäische Da seit dem Jahr 2012 in den geraden Jah- Hochschulsportverband EUSA europaweit ren die EUSA-Games stattfinden, wird im 19 Europäische Hochschulmeisterschaften Folgenden ein Vergleich mit den ungeraden (EUC). Mit 405 Starterinnen und Starten von Jahren, in denen die einzelnen EUC ausge- über 60 deutschen Hochschulen zeichnete tragen werden, vorgenommen. sich ein neuer deutscher Teilnahmerekord Teamgeist bei der EUC Fußball ab. Außerdem machten die deutschen Stu- Vom Jahr 2011 (351 Aktive) ist die Teilnah- dierenden die EUC 2015 mit 56 Medaillen mezahl über 2013 (388 Aktive) im Jahr 2015 Besonders positiv ist zu bemerken, dass alle und zahlreichen Finalplatzierungen zu einem erstmals auf einen Rekordstand von über Sportartengruppen Podestplätze erreicht besonderen sportlichen Erfolg. 400 Aktiven angestiegen. Die insgesamt 403 haben. In den klassischen Teamsportarten studentischen Leistungssportlerinnen (177 gewannen die deutschen Hochschulen acht Frauen) und -sportler (226 Männer) stam- Medaillen (zwei Mal Gold, drei Mal Silber Qualifikationsmodus men von über 60 deutschen Hochschulen. und drei Mal Bronze), was vor dem Hinter- Ähnlich wie in den europäischen Vereins- Dies belegt, dass die EUC längst nicht mehr grund des hohen Leistungsniveaus als gro- wettbewerben der klassischen Teamsport- nur ein Angebot für wenige große, leis- ßer Erfolg zu bewerten ist. Die fleißigsten arten, qualifizieren sich in der Regel die tungsorientierte Hochschulen ist. Durch das Medaillensammler waren erneut die Rude- Vorjahressieger der Deutschen Hochschul- steigende Angebot von Individualsportarten rer, die insgesamt 14 Mal auf dem Treppchen meisterschaften (DHM) für die Europäischen nehmen auch vermehrt Studierende kleine- standen (sechs Mal Gold, zwei Mal Silber und Hochschulmeisterschaften (EUC). In den In- rer und mittlerer Hochschulen an den EUC sechs Mal Bronze). Auch die Kampfsportar- dividualsportarten der EUC, die im Herbst teil. Die deutschen Studierenden gingen an ten Judo, Karate und Taekwondo räumten oder Winter stattfinden, qualifizieren sich 16 von insgesamt 19 EUC an den Start. Nur in kräftig ab und erzielten 31 Medaillen (acht zum Teil aber auch die aktuellen DHM-Sieger den Sportarten 3:3 Basketball, Sportklettern Mal Gold, zehn Mal Silber und 13 Mal Bron- des jeweiligen Jahres. Wenn in einer Sport- und Schach waren keine deutschen Aktiven ze). Die Rückschlagspiele Badminton und art mehrere Teams oder Einzelstarter einer vertreten. Tischtennis holten drei Medaillen. Nation pro Wettbewerb zugelassen sind, ha- ben auch die Zweit- und Drittplatzierten der 56 Medaillen für deutsche Finalplatzierungen für über DHM die Möglichkeit, ihre Hochschule in den Studierende 80% der Aktiven europäischen Wettbewerben zu vertreten. Das große Interesse an den EUC schlägt sich Darüber hinaus erreichten über 80% der erfreulicherweise auch auf das sportliche Teilnehmenden eine Finalplatzierung un- Rekord-Meldeergebnis Ergebnis nieder. Nachdem 2013 das Rekord- ter den besten Acht ihres Wettbewerbs. Der deutscher Hochschulen ergebnis von 39 Medaillen aus dem Jahr 2011 überwältigende Medaillenrekord sowie der Die EUC haben eine hohe Anziehungskraft. nochmals um acht Medaillen auf insgesamt hohe Prozentsatz an Finalisten bestätigen Dies liegt an den sehr guten Wettkampfbe- 47 Mal Edelmetall (elf Mal Gold, 15 Mal Sil- eindrucksvoll das Auswahlverfahren des dingungen, den hochklassigen Teilnahme- ber und 21 Mal Bronze) gesteigert werden adh, der die sportfachliche Qualifikation der feldern und dem besonderen Erlebnischa- konnte, legten die deutschen Hochschulen Teilnehmenden vom Erfolg bei den DHM so- rakter für die Sportlerinnen und Sportler 2015 noch einmal nach. Sie erzielten sensa- wie den Empfehlungen der Disziplinchefin- sowie dem interkulturellem Austausch, der tionelle 56 Medaillen. Insgesamt gewannen nen und -chefs abhängig macht. Der größte bei den EUSA-Wettkampfveranstaltungen die deutschen Studierenden im Jahr 2015 bei Dank gebührt jedoch den Aktiven und den nicht zu kurz kommt. So ist es zu erklären, den EUC 16 Gold-, 15 Silber- und 25 Bron- Hochschulsporteinrichtungen der adh-Mit- dass die Anzahl der deutschen Teilnehmen- zemedaillen. Damit belegt Deutschland den gliedshochschulen, die diesen Erfolg durch den weiterhin kontinuierlich ansteigt. zweiten Platz im EUSA-Ranking. ihr Engagement möglich gemacht haben.

24 25 wettkampf

Medaillenübersicht

Beach-Volleyball Futsal • Melanie Prueßer, Silke Schrieverhoff (DSHS Köln) • Team der WG Münster Fußball Handball • Team der WG Bochum • Team der HfPV Wiesbaden Judo Judo • Sheena Zander (Uni Düsseldorf), -63 kg • Emily Dotzler (LMU München), -57 kg • Maximilian Schubert (Uni Potsdam), -90 kg • Miriam Dunkel (Uni Bochum), -70 kg • Viktor Semenko (HWR Berlin), -100 kg • David Krämer (Uni Regensburg), -73 kg Karate Karate • Stella Holczer, (TU Kaiserslautern), -55 kg • Linda Kerner (Uni Bamberg), -61 kg • Team der TU München, Kumite (Team) • Nico Drexel (Hochschule Neu-Ulm), -84 kg • Sandra Ripsch (Uni Leipzig), Kata Rudern • Patrick Leineweber (Uni Hannover), M1x Rudern • Jonas Kell, Niklas Kell (RWTH Aachen), M2x • Johannes Ursprung (Uni Frankfurt), LM1x • Johannes Weißenfeld, Björn Birkner (Uni Bochum), M2- • Jan Knipschild, Lars Knipschild, Patrick Landefeld, • Jan Scholl, Lucas Gropengießer (Uni Heidelberg), LM2- David Gaida (TU Dortmund), LM4x • Freya Zuendorf, Stephanie Martin, Anne Viedenz, Jeanette Rodegro (Uni Münster), LW4x Taekwondo • Konrad Thibaut, Johannes Schregel, Jannik Menke, Denis • Carolin Stahl (TH Mittelhessen), -53 kg Bennecke (Uni Hannover), LM4x • Lisa Halbe (FH Aachen), -73 kg • Adam Bashir (HS Darmstadt), -80 kg Taekwondo • Hicham Massaoudi (Uni Frankfurt/Main), +87 kg • Marilena Werth (DSHS Köln), -62 kg • Julia Ronken (DSHS Köln), -53 kg Volleyball • Tamara Gakovic (Uni Stuttgart), -67 kg • Team der TU München

Deutsche Hochschulteams errudern bei der EUC in Hannover zahlreiche Medaillen

24 25 Jahresbericht 2015

Badminton • Söhnke Bergmann, Fabian Wolff, Matthias Arnold, • Tobias Wadenka (Uni des Saarlandes) Lorenz Quentin (Uni Hannover), M4- • Tobias Wadenka/Sebastian Rduch (Uni des Saarlandes), Doppel • Monika Jäger, Julia Ost, Sabine Jäger, Nora Wessel (Uni Hannover), LW4x Beach-Volleyball • Navina Schilling, Ronja Reiners, Linda Simon, • Britta Steffens, Marie Dinkelacker (Uni Konstanz) Freia Kentschke (Uni Hannover), W4x • Nele Abrams, Kaya Brecht, Mariam Rembold, Helke Nieschlag, Judo Katharina Herzog, Carmen Nolden, Mara Kölker, Sarah Guy, • Mira Ulrich (Uni zu Köln), -48 kg Svenja Völkner (Uni Hamburg), W8+ • Sina Felske (Uni Bochum), -57 kg • Marcel Haupt (FH Dortmund), -60 kg Taekwondo • Philip Müller (KIT Karlsruhe), -73 kg • Norman Jagow (Uni Hamburg), -54kg • Marie Branser (Uni Leipzig), -78 kg • Daniel Heine (Uni Hannover), -63 kg • Christopher Höllerer (Hochschule RheinMain), -68 kg Karate • Kai Kleindienst (KIT Karlsruhe), -87 kg • Meltem Atakli (HTW Berlin), -55 kg • Andreas Hoertner (TU München), -67 kg Tischtennis • Katja Schweier (DHBW Heilbronn), -68 kg • Andrea Welz, Patricia Heiß (TU München), Doppel • Claudia Leffler (Uni Erlangen-Nürnberg), +68 kg Volleyball Rudern • Team der Uni Konstanz • Jannik Menke, Denis Bennecke (Uni Hannover), LM2x • Team der TU München • Christopher Egler, Jann-Edzard Junkman (Uni Hannover), M2-

Veranstaltungsübersicht

Sportart Ort Datum EUC Beach-Volleyball Larnaca (Zypern) 16.-21.06.2015 EUC Tischtennis Genf (Schweiz) 19.-23.06.2015 EUC Basketball Koper (Slowenien) 20.-27.06.2015 EUC Volleyball Camerino (Italien) 19.-26.07.2015 EUC Fußball Oskijek (Kroatien) 21.-28.07.2015 EUC 7er Rugby Gödöllo (Ungarn) 22.-25.07.2015 EUC Karate Zabljak (Montenegro) 23.-26.07.2015 EUC Tennis Wroclaw (Polen) 27.07-02.08.2015 EUC Futsal Poznan (Polen) 02.-09.08.2015 EUC Handball Braga (Portugal) 02.-09.08.2015 EUC Bridge Warsaw (Polen) 31.08.-06.09.2015 EUC Badminton Warsaw (Polen) 31.08.-06.09.2015 EUC Rudern Hannover (Deutschland) 10.-12.09.2015 EUC Golf St. Gallen (Schweiz) 16.-20.09.2015 EUC Judo Reims (Frankreich) 07.-11.10.2015 EUC Taekwondo Opatija (Kroatien) 10.-13.11.2015

26 27 wettkampf

Die deutsche Mannschaft Winter-Universiade: Das deutsche Team war in sieben von elf Sportarten (Skilanglauf, Skisprung, Nordi- Medaillenrekord für adh-Team sche Kombination, Eiskunstlauf, Freestyle Skiing, Ski Alpin und Snowboard) vertreten. Der adh hatte keine Aktiven in den Sportar- Vom 24. Januar bis 14. Februar 2015 fand ten Biathlon, Curling, Eishockey und Short- die 27. Winter-Universiade im slowakischen Track am Start. Strbske Pleso/Osrblie (24. Januar bis 01. Fe- bruar 2015) und spanischen Granada (04. Das adh-Team umfasste 40 Personen (20 bis 14. Februar 2015) statt. Insgesamt ha- Aktive und 20 Offizielle). Das 20-köpfige ben 2.362 Personen aus 42 Nationen an der Betreuerteam setzte sich aus neun Trainern/ Winter-Universiade 2015 teilgenommen. Das Betreuern, fünf Medizinern (drei Ärzte, eine 40-köpfige adh-Team ging in sieben Sport- Physiotherapeutin und ein Physiotherapeut), arten an den Start und überzeugte mit acht einem Servicemann (Ski Nordisch) und fünf Medaillen sowie zahlreichen Final- und An- Personen für die allgemeine Organisation schlussplatzierungen. zusammen. Die relativ hohe Anzahl der Of- fiziellen ist durch die Aufteilung der Winter- Universiade auf zwei Standorte sowie die Qualitativ und quantitativ Struktur des deutschen Teams zu erklären. überzeugende Veranstaltung Neben dem 40-köpfigen Kernteam wurde Die erneut sehr hohen Teilnahmezahlen der die deutsche Delegation durch zahlreiche Winter-Universiade zeigen die große in- deutsche Kampfrichter und Funktionsträger ternationale Bedeutung der Weltspiele der der internationalen Sportfachverbände er- Studierenden. Die Winter-Universiade ist die gänzt. Dr. Verena Burk war in ihrer Funktion weltweit größte Wintersportveranstaltung als FISU EC-Mitglied in Granada anwesend. nach den olympischen Winterspielen. Auch qualitativ wurde der Status der Winter-Uni- Die 20 Aktiven teilten sich in acht Frauen und versiade erneut durch die herausragende In- zwölf Männer und waren im Durchschnitt frastruktur, die olympiawürdigen Standards 23,8 Jahre alt. Damit war das deutsche Team in allen Organisationsbereichen sowie die durchschnittlich über ein Jahr älter als bei Teilnahmefelder eindrucksvoll belegt. der vorangegangenen Winter-Universiade 2013 in Trentino (Durchschnittsalter 22,7 Betrachtet man die Startfelder der Sportarten Jahre) und nahezu genauso alt wie bei der mit deutscher Beteiligung, so waren diese Winter-Universiade 2011 in Erzurum (Durch- durchweg hervorragend besetzt. In zahlrei- schnittsalter 23,7 Jahre). Die angestrebte Al- chen Wettbewerben herrschte bis zu Platz tersgruppe zwischen Junioren und A-Kader zehn und teilweise auch darüber hinaus ein (Hochleistungsalter) wurde erneut exakt sehr gutes B-Weltcup-Niveau. Wie schon angesprochen. bei den vorausgegangenen Universiaden kann festgestellt werden, dass vor allem die Acht Medaillen - Rang sie- osteuropäischen Nationen die Universiade ben in der Nationenwertung flächendeckend zur Weiterqualifizierung ih- Insgesamt erzielte die deutsche Mannschaft rer „zweiten Reihe“ nutzen. Darüber hinaus acht Medaillen (drei Mal Gold, vier Mal Sil- orientieren sie gezielt Aktive der A-National- ber und ein Mal Bronze), was im Nationen- mannschaften auf die Universiade, um Me- ranking zum siebten Platz führte. Mit diesem daillen zu erzielen. Medaillenerfolg erreicht der adh bei der Monica Hübner auf Silberkurs

26 27 Jahresbericht 2015

Winter-Universiade eine weitere Verbesse- rung des historischen Medaillenrekords von sieben Medaillen aus dem Jahr 2011.

Eine neue Bestmarke stellt auch der siebte Rang in der Nationenwertung dar. Noch nie zuvor war eine deutsche Winter-Universia- de-Mannschaft so weit vorn im Medaillen- spiegel platziert. Dabei hat das adh-Team namhafte Sportnationen wie USA, Italien, Frankreich, Japan, Polen, Kanada, Österreich und Großbritannien sowie die Ausrichter- nationen Slowakei und Spanien hinter sich gelassen, die überwiegend mit sehr großen Teams an den Start gingen. 90% der Aktiven erreichen Final- und Anschlussplatzie- rungen Die 20 deutschen Athletinnen und Athleten erreichten bei 34 Starts in 20 Wettbewerben 13 Finalplatzierungen (Plätze eins bis acht) und drei Anschlussplatzierungen (Plätze Daniel Weis und Selina Jörg freuen sich mit Trainer Paul Marks über ihre Medaillen im PGS neun bis zwölf). Sehr erfreulich ist auch die Tatsache, dass 14 der 20 Aktiven eine Final- platzierung unter den Top Acht erreichten. Das ist ein Anteil von genau 70% der Aktiven. 18 von 20 deutschen Starterinnen und Star- tern (90%) erreichten mindestens eine An- schlussplatzierung unter den Top Zwölf ihres Medaillenübersicht Wettbewerbs. Eine der beiden Starterinnen, die keine Top Zwölf-Platzierung erreichte, musste verletzungsbedingt aufgeben. Diese Eiskunstlauf Ski Alpin wichtige Kennzahl, die deutlich macht wie • Peter Liebers (BHT Berlin) • Monica Hübner (University of Denver), viele der Sportlerinnen und Sportler durch Slalom den Universiade-Wettkampf angemessen Nordische Kombination gefordert und gefördert wurden, konnte ge- • Tobias Simon (HS Furtwangen), Snowboard genüber dem bisherigen Höchststand aus Johannes Wasel (HS Furtwangen), • Selina Jörg (HfaM Erding), PGS dem Jahr 2011 (85,7% der Aktiven) nochmals David Welde (HS Mittweida), gesteigert werden. Teamwettbewerb Freestyle Ski • Jule Seifert (Uni Freiburg), Halfpipe Snowboard • Daniel Weis (HfaM Erding), PGS Nordische Kombination • David Welde (HS Mittweida), Einzel und Massenstart

28 29 wettkampf

Das deutsche Team Sommer-Universiade: Der adh war bei der Sommer-Universiade mit einer Delegation von 171 Personen (115 Sport- Junges Team überzeugt rundum lerinnen und Sportler sowie 56 Offizielle) vertreten. Die Offiziellen des deutschen Uni- versiade-Teams teilten sich wie folgt auf: 29 Vom 03. bis 14. Juli 2015 fand die 28. Som- neut ihre Rolle als größte und bedeutendste Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerin- mer-Universiade in Gwangju (Südkorea) Multisportveranstaltung nach den Olympi- nen und Betreuer, ein Arzt und eine Ärztin, statt. Insgesamt haben 10.622 Personen aus schen Sommerspielen. Die herausragende neun Physiotherapeutinnen und -therapeu- 138 Nationen teilgenommen. Die adh-Dele- Infrastruktur, die olympiawürdigen Stan- ten, ein Teampsychologe, ein Kampfrichter gation umfasste 171 Personen. Die 115 deut- dards in allen Organisationsbereichen sowie (Wasserspringen), zehn Mitarbeitende des schen Aktiven gingen in 13 Sportarten an den die Größe und Qualität der Teilnahmefelder Organisationsbüros, zwei Delegationsleiter Start. Mit 50 Finalplatzierungen – darunter setzten eindrucksvoll neue Standards. und zwei Pfarrer. Darüber hinaus waren fünf 18 Medaillen – und 28 Anschlussplatzierun- deutsche FISU-Funktionsträgerinnen und gen kann das Mannschaftsergebnis als sehr Betrachtet man die Teilnahmefelder der -träger vor Ort. Dies waren Dr. Verena Burk guter Erfolg bewertet werden. 13 Sportarten mit deutscher Beteiligung, (FISU-Exekutivkomitee), Roland Joachim so waren diese in der Spitze durchweg (FISU-Kontrollkommission), Dr. Peter Katz- hervorragend besetzt. In nahezu allen maier (FISU Medizinische Kommission), Nico Hohe Standards und Sportarten waren aktuelle WM- und Konti- Sperle (FISU-Studienkommission) und Till internationale Top-Sportler nentalmeisterschaftsteilnehmende sowie ak- Lufft (TD Leichtathletik). Weiter wurden zahl- Die 28. Sommer- Universiade in Gwangju tuelle Medaillengewinner dieser Titelkämpfe reiche Deutsche als internationale Kampf- untermauerte qualitativ und quantitativ er- in Gwangju am Start. und Schiedsrichter in den unterschiedlichen Sportarten eingesetzt.

Die 115 Aktiven waren in den folgenden 13 Sportarten vertreten: Basketball (Männer), Badminton, Bogenschießen, Fechten, Gerät- turnen, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schie- ßen, Schwimmen, Taekwondo, Tischtennis und Wasserspringen. Mit 45 Sportlerinnen und 70 Sportlern konnte der Frauenanteil in der deutschen Mannschaft auf 40% gestei- gert werden. Mit einem Altersdurchschnitt von 22,8 Jahren war das deutsche Universia- de Team so jung wie schon seit zwölf Jahren nicht mehr. Der Altersdurchschnitt belegt, dass der adh die Altersgruppe der Bundes- kaderathleten, die sich im Anschluss an die Juniorenkader befinden, exakt angespro- chen hat. Insgesamt starteten die deutschen Athletinnen und Athleten in 108 Wettbewer- ben 147 Mal. Damit waren weniger Aktive in weniger Sportarten und bei deutlich weniger Wettbewerben am Start als bei den beiden vergangenen Universiaden. Dies ist beim Vergleich der Medaillen- und Finalplatzie- rungen zu berücksichtigen. Anna Maiwald jubelt über Gold im Siebenkampf

28 29 Jahresbericht 2015

Medaillenübersicht

Gerätturnen • Fabian Hambüchen (DSHS Köln), Reck Leichtathletik • Anna Maiwald (Uni zu Köln), Siebenkampf • Martin Grau (HS Ansbach), 3.000 m Hindernis • Lena Urbaniak (HS Ansbach), Kugelstoßen Rudern • Jakob Schneider (Uni Bochum), Tobias Oppermann (HU zu Berlin), Arne Schwiethal (TU Hamburg-Harburg), Clemens Ernsting (HU zu Berlin), M4- Top-Ergebnis: 50 Final- und 28 Anschlussplatzierungen Die deutschen Athletinnen und Athleten er- Basketball zielten 50 Finalplatzierungen (Plätze eins bis • Männer-Team (A2-Nationalmannschaft) acht), womit die historische Bestmarke der Universiade 2013 für diese Kenngröße nicht Leichtathletik ganz erreicht werden konnte. Die Anzahl • Jenny Elbe (TU Dresden), Dreisprung der Anschlussplatzierungen (Plätze neun • Marike Steinacker (Uni Wuppertal), Diskus bis zwölf) lag mit 28 im Bereich der Vorjahre und ist positiv zu werten. Dieser Wert sagt Rudern aus, dass auch diejenigen Aktiven, die Fi- • (Uni Hamburg), (HAW Hamburg), nalplatzierungen verpasst haben, ebenfalls (Uni Hamburg), (TU Dortmund), LM4- adäquat durch den Universiade-Wettkampf • Anna-Maria Götz (Uni Mainz), Lea Kathleen Kühne (Uni Mainz), gefordert waren, um wichtige internationa- Johanna Te Neues (Uni Duisburg-Essen), Ulrike Tröpsch (FU Berlin), W4- le Erfahrung für ihre weitere Entwicklung im internationalen Spitzensportbereich zu sam- meln und Motivation zu schöpfen. Judo • Dino Pfeiffer (BHT Berlin), -100 kg In hohem Maße positiv ist auch die Entwick- • Nadja Bazynski (FHÖV Köln), -63 kg lung des prozentualen Anteils der Aktiven, • Maike Ziech (FH Köln), -78 kg die Final- beziehungsweise Anschlussplat- zierung erreichen konnten. Von 2009 an Leichtathletik (50%) konnte die Anzahl der Aktiven mit • Rene Stauß, (Uni Tübingen), Zehnkampf Finalplatzierung über 2011 (56%) und 2013 • Fabienne Kohlmann (LMU München), 800 m (64%) bis auf 73% im Jahr 2015 gesteigert werden. Dies bedeutet eine kontinuierliche Rudern Steigerung von insgesamt 23% in den ver- • Carolin Franzke (DSHS Köln), LW1x gangenen sechs Jahren. Noch beeindru- • Tim Grohmann (Uni Leipzig), Timo Piontek (HfPV Wiesbaden), M2- ckender wird das Ergebnis der deutschen Universiade-Mannschaft 2015, wenn man Taekwondo sich vor Augen führt, dass 103 von 115 Aktiven • Ewald Glesmann, (FU in Hagen), -74 kg (89,6%) mindestens eine Anschlussplatzie- rung erreicht haben.

30 31 wettkampf

Dieses Ergebnis ist vor dem Hintergrund des hohen sportlichen Niveaus der Universiade- Internationale Turniere Wettkämpfe sowie des jungen Durchschnitts- alters sehr positiv zu bewerten. Wenn man darüber hinaus noch berücksichtigt, dass Das Wettkampfprogramm der deutschen sich die deutsche Mannschaft in Trier zwei dem deutschen Team in Gwangju nur 5% Studierenden-Nationalmannschaften wurde Mal erfolgreich gegen das russische Team A-Kader-Sportlerinnen und -Sportler ange- 2015 neben der Universiade durch interna- durch. Beim Vier-Nationen-Turnier, das vom hörten, so ist der Erfolg noch höher einzu- tionale Länderpiel-Maßnahmen im Tennis, 24. bis 26. Juni 2015 in Pully (Schweiz) statt- schätzen. Fußball (Frauen) und Basketball ergänzt. fand, erzielte die deutsche Studierenden- Nationalmannschaft mit einem Sieg gegen 18 Medaillen – Platz zwölf in Belgien und zwei Niederlagen gegen Italien der Nationenwertung Fußball-Länderspiel und die Schweiz den dritten Platz. Auch die Medaillenbilanz unterstreicht das der Frauen sehr gute Ergebnis der deutschen Mann- In Kooperation mit dem Deutschen Fußball- Tennis: Master U schaft. Das Team feierte insgesamt 18 Me- bund hat der adh vom 26. bis 28. Mai 2015 Vom 03. bis 06. Dezember 2015 nahm die daillen (fünf Mal Gold, fünf Mal Silber und ein internationales Länderspiel der Studen- Studierenden-Nationalmannschaft Tennis acht Mal Bronze). Damit gewann die deut- tinnen-Nationalmannschaft Fußball in Lyon am Tennis Master U, der inoffiziellen Mann- sche Mannschaft zwar eine Medaille weniger (Frankreich) durchgeführt. Gegen den späte- schaftsweltmeisterschaft der Studierenden, als 2013 in Kazan (vier Mal Gold, sechs Mal ren Universiade-Sieger Frankreich verlor die in Saint-Grégoire (Frankreich) teil. Das Silber und neun Mal Bronze), landete aber deutsche Mannschaft, die von Disziplinche- deutsche Team überzeugte mit dem Gewinn aufgrund der fünf Goldmedaillen auf Platz fin Andrea Wolfrum und Trainer Stefan Hartl der Bronzemedaille und bot studentischen zwölf der Nationenwertung (Kazan 2013: 14. betreut wurde, das Länderspiel mit 4:1. Spitzensport auf höchstem Niveau. Die Platz). Damit stellt die Medaillenbilanz 2015 Mannschaft trat unter der Leitung von adh- nach 2007 (25 Medaillen) und 2013 (19 Me- Basketball-Länderspiele Disziplinchef Dr. Uwe Scholz (Uni Bayreuth) daillen) das drittbeste Universiade-Resultat In Zusammenarbeit mit dem Deutschen und dem ehemaligen Disziplinchef Rüdiger in der deutschen Universiade-Geschichte Basketball Bund bestritt die Studierenden- Bornemann in der folgenden Besetzung an: dar. Nationalmannschaft Basketball unter der Anna Klasen (HS Düsseldorf), Anna-Benita Leitung von Disziplinchef Prof. Lothar Bösing Fuchs (Uni Karlsruhe), Steffi Stemmer (HS und Cheftrainer Hendrik Rödel in der Vorbe- Wismar), Michel Dornbusch (DSHS Köln), reitung auf die Sommer-Universiade diverse Mattis Wetzel (DSHS Köln), Richard Becker Länderspiele. Am 19. und 20. Juni 2015 setzte (FernUni Hagen).

Das deutsche Universiade-Team vor der Eröffnungsfeier in Gwangju

30 31 Jahresbericht 2015

Wettkampfranking 2015 Teilnahmeranking 1. WG Karlsruhe 2. WG Köln Das nationale Wettkampfranking setzt sich 3. WG München aus der Summe dreier Teilrankings (Leis- tungs-, Teilnahme- und Ausrichterranking) 4. WG Münster zusammen. Alle drei Rankings betrachten 5. WG Aachen nur die absoluten Leistungen der Hochschu- 6. WG Darmstadt len, ohne eine Gewichtung nach Hörerzahlen 7. WG Würzburg vorzunehmen. Dadurch finden sich vor allem 8. WG Mainz die großen Wettkampfgemeinschaften auf 9. WG Göttingen den vorderen Rängen. Aber auch zahlreiche 10. WG Bochum Einzelhochschulen und kleine Wettkampfge- meinschaften können sehr gute Erfolge vor- Ausrichterranking weisen. Im internationalen Ranking wurden im Jahr 2015 die Erfolge bei den Europäi- 1. WG München schen Hochschulmeisterschaften bewertet. National 2. WG Hannover Gesamtranking 3. WG Göttingen

National 1. WG München 4. WG Würzburg Gesamtranking 2. WG Würzburg 5. HS RheinMain Die Spitze des Gesamtrankings erobert sich 3. WG Köln 6. WG Mainz die Wettkampfgemeinschaft (WG) München 4. WG Mainz 7. WG Karlsruhe durch engagierte Ausrichtung sowie zwei 5. WG Göttingen 8. WG Münster Top Drei-Platzierungen im Leistungs- und 6. WG Münster 9. WG Stuttgart Teilnahmebereich. Die WG Köln als Titelver- 7. WG Karlsruhe 10. WG Köln teidiger fällt auf den dritten Platz zurück und 8. WG Aachen 11. WG Magdeburg muss auch die WG Würzburg vorbeiziehen 9. WG Magdeburg lassen, die sich um neun Plätze stark verbes- 10. Uni Frankfurt sern konnte. Den vierten Platz teilen sich die International Wettkampfgemeinschaften aus Mainz und Leistungsranking Europäisches Ranking Göttingen. Die Uni Frankfurt steigert sich um einen Platz und schafft als einzige Einzel- 1. WG Köln 12. WG Bochum hochschule den Sprung in die Top Ten. 2. WG Würzburg 13. WG München 3. WG München 14. WG Hannover International 4. WG Bochum 15. WG Münster Die WG Bochum holt sich mit zwei Mal Gold 5. TU Dresden 16. WG Köln und je ein Mal Silber und Bronze bei den 6. WG Aachen 17. HfPV Wiesbaden Europäischen Hochschulmeisterschaften den 7. WG Hamburg 18. WG Konstanz Sieg im internationalen adh-Wettkampfran- 8. WG Mainz 19. WG Dortmund king. Ganz knapp dahinter teilen sich die 9. WG Göttingen 20. WG Hamburg Wettkampfgemeinschaften München und 10. WG Magdeburg 21. WG Aachen Hannover den zweiten Platz. Insgesamt holten die deutschen Hochschulen bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften 56 Mal Edelmetall. Alle weiteren Ergebnisse gibt es unter: adh.de/wettkampf/rankings

32 MF bildung

Im Jahr 2015 nahmen über 80 Personen an Verstetigung und sukzessiverer zwei Netzwerktreffen – Fitnesszentren und Gesundheitsförderung – teil. Das Netzwerk- Ausbau der adh-Bildungsarbeit treffen Events konnte aus Termingründen nicht stattfinden. Für alle Netzwerktreffen ist das große Engagement hervorzuheben, das Die Verstetigung der adh-Bildungsarbeit Netzwerkarbeit von Seiten der Mitgliedschaft in die Veran- stand im Jahr 2015 trotz einiger konzeptio- Die systematische Netzwerkarbeit konnte staltungen investiert wurde. neller und personeller Veränderungen im insbesondere mit dem Format der Netz- Vordergrund. Neueinstellungen und das werktreffen erfolgreich ausgebaut werden. Die webbasierte Netzwerkarbeit im adh-Fo- hohe Engagement aller Beteiligten sorgten Die Netzwerktreffen ermöglichen den Hoch- rum erhielt beispielsweise durch die Grün- dafür, dass eine erfolgreiche Weiterführung schulsport-Kolleginnen und -Kollegen den dung von Gruppen zum Online-Buchungs- der Bildungsarbeit gewährleistet werden themenspezifischen Austausch über aktuelle system oder zur Flüchtlingssituation neue konnte. Inhaltliche Schwerpunkte bildeten Entwicklungen und das Kennenlernen ver- inhaltliche Impulse. Eingestellte Anfragen der Ausbau der Netzwerkarbeit, Maßnah- schiedener lokaler Konzepte in Theorie und werden in der Regel zügig von anderen Fo- men zur Förderung der regionalen Bildungs- Praxis. Darüber hinaus geben sie Raum für rumsmitgliedern beantwortet. Um das Forum arbeit sowie die Auseinandersetzung mit gemeinsame Diskussionen. Impuls-Vorträge zu einer noch wichtigeren Austauschplatt- dem Bereich Gesundheitsförderung. von Expertinnen und Experten runden das form zu machen ist es angedacht, die Nut- Angebot ab. zerfreundlichkeit zu optimieren und spezifi- sche Inhalte crossmedial aufzugreifen. Regionale Bildungsarbeit Um die regionalen Bildungsaktivitäten bes- ser mit dem adh zu vernetzen und die För- derung regionaler Bildungsveranstaltungen auszubauen, wurde im Rahmen der Voll- versammlung 2014 in Augsburg erstmals ein Treffen der regionalen Bildungsbeauftrag- ten durchgeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldung seitens der Teilnehmenden organisierte das Bildungsressort gemein- sam mit dem Ausschuss für Breitsensport und Wissenschaftsarbeit (ABBW) im Rah- men der Vollversammlung 2015 in Jena eine Fortsetzung dieses Treffens. Einen Themen- schwerpunkt bildete die Vorstellung der im Berichtszeitraum erfolgreich initiierten und umgesetzten Maßnahmen: Dazu zählt die Überarbeitung des Konzepts zur Förderung regionaler Bildungsmaßnahmen, das seit 1. Januar 2016 gültig ist. Dieses beinhaltet unter anderem die zentrale Meldung von regiona- len Veranstaltungen an den adh sowie einen vereinfachten Bezuschussungsmodus durch den adh. So wird eine bessere Planungs- sicherheit für die Ausrichter gewährleistet und die Abwicklung wesentlich vereinfacht. Eine hohe Diskussionsbereitschaft prägte die adh-Bildungsveranstaltungen

MF 33 Jahresbericht 2015

Begeisterte Teilnehmende des Moderations-Seminars in Göttingen

Außerdem stellten Bildungsvorstand Moritz Person aus einer anderen Hochschulsport- teten lag. Bei der Tagung des Arbeitskreises Mann und Jugend- und Bildungsreferent einrichtung die gewonnenen Erkenntnisse „Gesundheitsfördernde Hochschulen“ im Benjamin Schenk die Überarbeitung des Bil- auf ihr Arbeitsfeld anwenden und eigene Oktober 2015 in Berlin wurde deutlich, dass dungsbereichs auf der adh-Website vor. Die Veränderungsziele formulieren. Ergänzend das Bundespräventionsgesetz, das Ende Juli Regionen haben nun die Möglichkeit, ihre zur Tagung wurden im adh-Magazin erfolg- 2015 in Kraft trat, sowie die im Oktober 2015 Fortbildungs-Schwerpunkte und Semina- reiche Veränderungsprozesse in Hochschul- veröffentlichte Okanagan-Charta für beide re darzustellen. Dies soll zu einer größeren sporteinrichtungen vorgestellt. Zielgruppen im Setting Hochschule zahlrei- Transparenz, einer höheren Nachfrage und che Möglichkeiten bieten. Nun gilt es, den einer besseren Vernetzung der Regionen Gastgeber der Perspektivtagung am 24. und Mitgliedshochschulen diesbezüglich Orien- untereinander und mit dem adh beitragen. 25. Mai 2016 ist die Hochschule Mittelhes- tierung zu geben und konkrete Handlungs- sen. Die Teilnehmenden widmen sich dann empfehlungen abzuleiten. Perspektivtagung in Bad Nauheim dem Thema: „Die Marke Mit dem Thema „Wandel Organisieren: ‚Hochschulsport‘ vor Ort!“. Einen weiteren Beitrag zur Intensivierung Veränderungsprozesse in Hochschulsport- der Gesundheitsförderung an Hochschulen einrichtungen“ reflektierte die Perspektivta- Gesundheitsförderung möchte der adh mit der dritten Ausgabe der gung am 21. und 22. Mai 2015 in Kiel den ver- an Hochschulen adh-Periodika „Bewegungsorientierte Ge- bandlichen Strukturprozess. Dazu wurde die Ein wichtiger Schwerpunkt der verbandli- sundheitsförderung an Hochschulen“ leis- Frage aufgeworfen, warum Veränderungs- chen Bildungsarbeit ist der Themenbereich ten. Die Herausgeber Dr. Daniel Möllenbeck prozesse auf lokaler Ebene Sinn ergeben Gesundheitsförderung, der mittlerweile von und Dr. Arne Göring (beide Uni Göttingen) und mit welcher Methodik sie angegangen vielen Hochschulsporteinrichtungen erfolg- konnten neben theoretischen Artikeln zahl- werden können. Der inhaltliche Teil der Ta- reich an den Hochschulen etabliert wurde. reiche empirisch ausgerichtete Beiträge gung wurde von einem Impulsreferat einge- Neben dem Pausenexpress (vgl. S. 41) bieten gewinnen, die über die Effekte, Wirkungs- leitet, bevor die rund 90 Teilnehmenden in die adh-Mitgliedshochschulen zahlreiche weisen und Anwendungsmöglichkeiten des Workshops die Bedeutung von Leitbildern Veranstaltungen und Serviceleistungen an, Sports und der Bewegung im Hochschulset- und strategischen Komponenten für die Ver- die sich diesem Themenbereich widmen. Um ting berichten. So trägt die Periodika dazu änderungsprozesse in Hochschulsportein- neue Impulse zu geben und weitere Hand- bei, die bisherigen Aktivitäten des Hoch- richtungen herausarbeiteten. Nach der Prä- lungsfelder zu eröffnen, befasste sich das schulsports bezüglich der bewegungsorien- sentation und der konstruktiven Diskussion Netzwerktreffen „Gesundheitsförderung“tierten Gesundheitsförderung zu würdigen, der Workshop-Ergebnisse konnten alle Teil- im Jahr 2015 explizit mit der Gesundheits- diese zu reflektieren und weitere gesund- nehmenden in kurzfristig zusammengestell- förderung von Studierenden, während in heitsfördernde Projekte mit Bewegungsori- ten Tandems gemeinsam mit einer weiteren den Vorjahren der Fokus auf den Bediens- entierung anzustoßen.

34 35 bildung

Bildungsveranstaltungen 2015

Seminar Tandem-Mentoring Moderation 3.0 – neue Methoden Kennenlerntreffen und Auftragsklärung 21./22.06.2015 16./17.01.2015 Hannover Göttingen Netzwerktreffen Gesundheitsförderung Netzwerktreffen Fitnesszentren Gesundheitsförderung im Hochschulsport Strukturen und Strategien 02./03.07.2015 Seminare für erfolgreiche Fitnesszentren Gießen Workshops 23./24.01.2015 Aachen Tandem-Mentoring Auftaktveranstaltung Arbeitstagung der kleinen 03.-05.09.2015 Hochschulsporteinrichtungen Kiel Aktuelle Themen kleiner Hochschulsporteinrichtungen Arbeitstagung 16./17.04.2015 Spitzensportförderung an Hochschulen Ilmenau 11.09.2015 Hannover Sportreferateseminar Konfliktmanagement im Hochschulsport Workshop 08.-10.05.2015 Ausrichtung von Braunschweig adh-Wettkampfveranstaltungen 08.10.2015 Perspektivtagung Hochschulsport Frankfurt am Main Wandel organisieren - Veränderungen in Hochschulsporteinrichtungen Tandem-Mentoring Mentoring 21./22.05.2015 Netzwerken leicht gemacht Kiel 12./13.11.2015 Netzwerke Berlin Netzwerktreffen Events* Hochschulsporteinrichtungen: Event-Ge- Sportreferateseminar stalter für ein bewegtes Hochschulleben Mentale Stärke 02.-03.06.2015 20.-22.11.2015 Potsdam Jena

Seminar www.facebook.com/ Planung und Konzeption hochschulsportverband hochschulsportverband von Fitnessräumen und -zentren www.twitter.com/ @adhGER 18./19.06.2015 *Die Veranstaltung ist aufgrund der zu geringen Anmeldungen Kassel entfallen

34 35 Jahresbericht 2015

Teilnehmenden über die aktuellen Themen Evaluation und Statistik der sowie Entwicklungen der Hochschulsport- einrichtungen. Er kann sein Angebot so an Bildungsveranstaltungen die Bedürfnisse seiner Mitgliedshochschulen anpassen und ein zeitgemäßes, qualitativ hochwertiges Bildungsprogramm gewähr- Der adh stellt den Anspruch an sich selbst, schlecht und Status der Teilnehmenden leisten. qualitativ hochwertige und inhaltlich auf den sowie zu deren Zufriedenheit in Bezug auf Hochschulsport zugeschnittene Bildungs- inhaltliche und organisatorische Aspekte. Veranstaltungs- und formate anzubieten. Ziel ist es, Wissen und So können wichtige Erkenntnisse gewon- Teilnahmeentwicklung soziale Kompetenzen auf einer breiten und nen, Probleme identifiziert und vorhandene Das Bildungsangebot 2015 umfasste 14 Ver- zukunftsweisenden Basis zu vermitteln so- Defizite beseitigt werden. Das Wissen um anstaltungen zu unterschiedlichen The- wie zur Vernetzung und Qualifikation der eventuelle Mängel nutzt der adh zur Qua- menfeldern, darunter fünf zentrale Veran- Hochschulsporteinrichtungen und ihrer Mit- litätssteigerung seiner Bildungsangebote. staltungen (Seminare und Workshops) und arbeitenden beizutragen. Die Bildungsarbeit Durch diese Art des Qualitätsmanagements neun Sonderveranstaltungen. Zu letzterer des adh wird kontinuierlich beobachtet, ana- gewinnt der adh Impulse aus dem Kreis der Kategorie zählen beispielsweise die Netz- lysiert und weiterentwickelt. Im Folgenden werktreffen Fitnesszentren und Gesundheits- werden die Ergebnisse der Bildungsevalua- förderung, die jährliche Tagung der kleinen tion 2015 vorgestellt. Hochschulsporteinrichtungen, die adh-Per- spektivtagung sowie die adh-Vollversamm- lung. Auch die Veranstaltungen im Rahmen Vorgehen und Zielstellung des adh-Projekts Tandem-Mentoring zählen Zur regelmäßigen Überprüfung der Ange- als Sonderveranstaltungen. botsqualität setzt das Bildungsreferat einen standardisierten Fragebogen ein, der für Die Themenfelder der adh-Bildungsveran- sämtliche Bildungsveranstaltungen genutzt staltungen 2015 lassen sich grundsätzlich wird. Ermittelt werden damit Daten zu Ge- wie folgt unterteilen: Qualitätsmanagement, Fitnesszentren, Gesundheitsförderung sowie

zentrale Veranstaltungen Organisation und Management. Der Schwer- Sonderveranstaltungen punkt wurde auf den Bereich Organisation und Management gelegt. Acht Veranstaltun- gen fanden zu Themen wie Konfliktmanage- ment, Netzwerken und Moderation statt. Um das Qualitätsmanagement der teilnehmen- den Hochschulsporteinrichtungen zu ver- bessern, wurden dazu drei Veranstaltungen angeboten. Zu den Themenbereichen „Fit- nesszentren“ und „Gesundheitsförderung“ standen zwei beziehungsweise eine Veran- staltung auf dem Programm.

Die Anzahl der Bildungsmaßnahmen musste im Jahr 2015 aufgrund personeller Engpäs- se im adh-Bildungsreferat reduziert wer- den. Die Seminare „Versicherungsfragen im Hochschulsport“ und „Leitung im Hoch- schulsport – Gesunde Führung“ konnten Anzahl der Bildungsveranstaltungen Anzahl der Teilnehmenden und deren Geschlecht

36 37 bildung

aufgrund der notwendigen intensiven, in- haltlichen Vorbereitung nicht wie geplant im Oktober 2015 angeboten werden. Mit der Unterstützung des im Herbst 2015 eingestell- ten adh-Jugend- und Bildungsreferenten Benjamin Schenk konnten beide Seminare im Januar 2016 stattfinden. Eine geplante Veranstaltung, das Netzwerktreffen Events, musste aufgrund zu geringer Teilnahmezah- len ausfallen. Eine Neuauflage ist für April 2016 geplant.

Die reduzierte Zahl der Angebote führte in 2015 zu niedrigeren Teilnahmezahlen. Im Jahr 2014 zählte das adh-Bildungsreferat Studentisch insgesamt 621 Teilnehmende. Im Berichts- Hauptamtlich zeitraum 2015 nahmen 556 Mitarbeitende Sonstige aus Hochschulsporteinrichtungen, Studie- rende und andere Statusgruppen die An- Statusgruppen der Teilnehmenden gebote wahr. Interessant ist dabei, dass im Verhältnis zum Vorjahr mehr Teilnehmende pro Veranstaltung anwesend waren. Die Gruppe „sonstige Teilnehmende“ war Den hohen Praxisanteil, die inhaltliche Ge- mit 23% einen Prozentpunkt stärker vertre- staltung und insbesondere die Arbeit der Geschlechterverteilung ten als im Vorjahr. Zu letzterer Statusgruppe Referenten bewerteten die Teilnehmenden Der Anteil weiblicher Teilnehmender ist im zählen beispielsweise Übungsleitende, die mit „sehr gut“. Jahr 2015 gesunken und lag bei 45%. 2014 nicht über den Studierendenstatus verfügen. waren es noch 52%. Der adh fördert und be- Auch das Netzwerktreffen Gesundheitsför- grüßt ausdrücklich die Beteiligung von Frau- Bewertung der derung, durchgeführt in Gießen, wurde von en in allen Gremien sowie deren Teilnahme Bildungsveranstaltungen den Teilnehmenden mit 4,05 Punkten sehr an Bildungs- und Wettkampfveranstaltun- Das erste Seminar des Jahres, das Seminar positiv beurteilt. Hier gefielen insbesondere gen. Durch Projekte wie Tandem-Mentoring „Moderation 3.0“, erhielt von den Teilneh- der logisch gegliederte Aufbau und der ver- sollen explizit Frauen für die Arbeit in Füh- menden die besten Bewertungen und steht mittelte Inhalt durch die ebenfalls „sehr gut“ rungspositionen, Gremien und Ehrenämtern mit 4,16 Punkten von möglichen fünf Punk- bewertete Dozentin Dr. Sabine Meier. gefördert werden. Der adh wird die gesun- ten auf Platz eins der Zufriedenheitsskala kenen Teilnahmezahlen von Frauen am Bil- der adh-Bildungsveranstaltungen 2015. Im Die Bronzemedaille der adh-Bildungsveran- dungsprogramm weiter hinterfragen und die Januar qualifizierten die Referenten Dr. Arne staltungen ging an die Auftaktveranstaltung Interessen der weiblichen Mitgliedschaft bei Göring (Uni Göttingen) und Marco Lutz (LSB des Projekts Tandem-Mentoring, die im Sep- seinem Bildungsangebot entsprechend be- Niedersachsen) in Göttingen die Seminar- tember im Segelzentrum der Uni Kiel statt- rücksichtigen. teilnehmenden für den Einsatz als Modera- fand. Besonders die teambildende Maßnah- toren beispielsweise bei adh-Netzwerktref- me, das gemeinsame Segeln der Tandems, Statusgruppen fen oder verbandseigenen Veranstaltungen. aber auch die inhaltlichen Inputs durch die Erfreulicherweise nahmen 2015 wieder mehr Die Teilnehmenden erhielten Anregungen Referentinnen Inken Behrens und Imke Täu- Studierende an den adh-Bildungsveranstal- für die Gestaltung von Besprechungen und fer-Krebs wurden besonders hervorgehoben. tungen teil. Im Gegensatz zu 2014 stieg die Workshops in der Bildungsarbeit sowie der Quote dieser Statusgruppe um drei Prozent- allgemeinen Verbandsarbeit. Außerdem re- Die Gesamtzufriedenheit der Teilnehmen- punkte auf 24%. Der Anteil der Hauptamtli- flektierten sie ihre Moderationskompetenz den sank im Gegensatz zum letzten Jahr von chen sank um vier Prozentpunkte auf 53%. und erweiterten ihre Methodenkompetenz. 4,49% auf 3,77%.

36 37 Jahresbericht 2015

In Bezug auf die Bewertung der organisato- rischen Durchführung liegen die Punktzah- len bei allen Veranstaltungen über dem Wert der Gesamtzufriedenheit. Allerdings konnte der Mittelwert des letzten Jahres nicht ganz erreicht werden. Lag dieser 2014 noch bei 4,70 Punkten, konnten im Jahr 2015 nur 4,42 erreicht werden. Am besten wurde die Orga- Veranstaltung Zufriedenheit Organisation nisation der Auftaktveranstaltung des adh- Moderation 3.0 4,16 4,52 Projekts Tandem-Mentoring bewertet. Netzwerktreffen Gesundheitsförderung 4,05 4,59 Ausblick Tandem-Auftaktveranstaltung 4,04 4,64 Mit viel Schwung und personell gestärkt Sportreferate-Seminar SoSe 15 4,00 4,57 startet das adh-Bildungsreferat ins Jahr 2016. Netzwerktreffen Fitnesszentren 3,95 4,59 Das Bildungsteam hat es sich zum ausdrück- Sportreferate-Seminar WiSe 15/16 3,81 4,15 lichen Ziel erklärt, die Anzahl der Angebote, Ausrichterworkshop 3,80 4,47 die Teilnahmezahlen und die Zufrieden- Arbeitstagung kleiner Hochschulen 3,68 4,42 heitswerte deutlich zu verbessern. Positive Perspektivtagung 3,46 4,40 Tendenzen hinsichtlich der Teilnahmezahlen Tandem-Seminar Netzwerken 3,39 4,35 und der Anzahl der Veranstaltungen zeigten Planung und Konzeption von Fitnesszentren 3,17 3,95 sich bereits Ende des Jahres 2015.

Zufriedenheit der Teilnehmenden

erhobenen Zahlen werden in den Rankings in Bildungsranking 2015 Relation zur Größe der Hochschule, basierend auf den Hörerzahlen, gesetzt.

Durch das vom Ausschuss für Breitensport, weniger als 15.000 Studierenden und eines < 15.000 Studierende Bildung und Wissenschaftsarbeit (ABBW) in- für Mitgliedshochschulen mit über 15.000 Stu- Das Ranking der Mitgliedshochschulen mit we- itiierte Bildungsranking soll der Wettbewerb dierenden. Außerdem wird mittels eines ab- niger als 15.000 Studierenden gewinnt in die- unter den Mitgliedshochschulen gefördert, gestuften Punktesystems die Vielfalt des adh- sem Jahr erneut die HS Fulda. Die zahlreichen deren Arbeit gewürdigt und eine permanen- Bildungsprogramms berücksichtigt. Richtet regional ausgerichteten Seminare in Kombina- te Qualitätssteigerung im Bildungsbereich eine Hochschule eine adh-Vollversammlung tion mit der umfangreichen Teilnahme an adh- erzielt werden. Nachfolgend werden die Er- aus, erhält sie dafür beispielsweise eine hö- Bildungsveranstaltungen gaben den Ausschlag gebnisse des Jahres 2015 erläutert. here Punktzahl als für die Ausrichtung eines für den Siegerplatz. Durch die Ausrichtung der „normalen“ Seminars. Zudem fließen in die Arbeitstagung kleiner Hochschulsporteinrich- Bewertung die Aktivitäten der Hochschulen im tungen, deren positive Bewertung sowie die Alle adh-Mitgliedshochschulen werden bei der Rahmen der regionalen Bildungsarbeit ein. Die hohe Entsendungszahl von Teilnehmenden zu Erstellung der Bildungsrankings einbezogen. Ergebnisse der Veranstaltungs-Evaluationen adh-Bildungsveranstaltungen, sichert sich die Dabei berücksichtigt die Erhebung auch die werden im Ranking genauso berücksichtigt TU Ilmenau den zweiten Platz. Damit macht sie Größe der Hochschulen und teilt sie in zwei wie die Entsendung von Teilnehmenden zu einen großen Sprung nach vorne und verbes- Kategorien ein. Es entstehen zwei separate adh-Bildungsveranstaltungen und die Häu- sert sich um acht Plätze. Bei der Uni Lüneburg Rankings, eines für Mitgliedshochschulen mit figkeit der Veranstaltungsausrichtung. Alle waren die Ausrichtung regionaler Seminare

38 39 bildung

sowie die Teilnahme an adh-Bildungsveran- Hannover. Die Ausrichtung der Arbeitstagung staltungen ausschlaggebend für den Erhalt Spitzensport, das Kennenlerntreffen des adh- der letztjährigen Platzierung auf Rang drei. Projekts Tandem Mentoring und einer regiona- Die TU Clausthal verdrängt in diesem Jahr die len Bildungsveranstaltung mit Bestnoten in der Hochschule Darmstadt von Platz vier. Platz fünf Beurteilung durch die Teilnehmenden bringen nimmt die HfPV Wiesbaden ein und steigert der Uni Hannover die Silbermedaille des Ran- sich somit um einen Rang. Die Liste der Top kings. Erwähnenswert ist auch, dass die Uni Ten wird ergänzt durch die TU Kaiserslautern Hannover die meisten Teilnehmenden zu adh- (6.), die im Vorjahr noch Platz zwei belegte, die Bildungsveranstaltungen entsandte. Die Uni Hochschule Harz-Wernigerode (7.), die Hoch- Kiel sichert sich den dritten Platz im adh-Bil- schule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst dungsranking. Im letzten Jahr noch auf Platz 15, Berlin (8.), die Uni Konstanz (9.) und die Hoch- haben die Ausrichtung der Perspektivtagung schule Mittweida (10.). und der Auftaktveranstaltung des adh-Projekts Tandem-Mentoring der Uni Kiel diesen Sprung > 15.000 Studierende in der Rangliste ermöglicht. Auch die FU Berlin Innerhalb eines Jahres von Platz zwölf auf Platz konnte Plätze gutmachen. Vor allem die hohe < 15.000 Studierende eins – Gewinnerin im Ranking der Hochschu- Anzahl regionaler Seminare sowie die Be- len mit mehr als 15.000 Studierenden ist die schickung von adh-Bildungsveranstaltungen 1. HS Fulda (116,54) Uni Jena. Durch die Ausrichtung der adh-Voll- ließen die FU Berlin von Platz sieben auf den 2. TU Ilmenau (65,20) versammlung sowie eines zentralen Seminars vierten Rang klettern. Platz fünf erhält in die- 3. Uni Lüneburg (41,22) mit hoher Zufriedenheit der Teilnehmenden sem Jahr die Uni Göttingen, die im Vergleich und einer recht hohen Zahl der entsendeten zum letzten Jahr einen Platz gutmachen konn- 4. TU Clausthal (31,95) Mitarbeitenden zu adh-Bildungsveranstaltun- te. Die Top Ten werden vervollständigt durch 5. HfPV Wiesbaden (20,90) gen, konnte diese die Uni Paderborn als Vor- die TU Braunschweig (6.), die Uni Kassel (7.), 6. TU Kaiserslautern (17,95) jahressieger von der Spitze verdrängen. Auf die Uni Potsdam (8.), die Uni Gießen (9.) und 7. HS Harz (15,61) Platz zwei des Rankings und damit einen Platz die RWTH Aachen (10.). 8. H:G Berlin (13,20) weiter oben als im Vorjahr steht 2015 die Uni 9. Uni Konstanz (9,38) 10. HS Mittweida (8,51)

> 15.000 Studierende 1. Uni Jena (37,97) 2. Uni Hannover (31,74) 3. Uni Kiel (24,51)

4. FU Berlin (16,50) 5. Uni Göttingen (14,79) 6. TU Braunschweig (14,03) 7. Uni Kassel (13,01) 8. Uni Potsdam (10,94) 9. Uni Gießen (10,66) 10. RWTH Aachen (10,41)

Das adh-Bildungsteam gratuliert den Rankingsiegern und Platzierungen im Bildungsranking freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit den Hochschulsporteinrichtungen nach Hochschulgröße (Punkte)

38 39 Jahresbericht 2015

tagung der Olympiastützpunkte, an der Jörg Zielgruppenspezifische Förster (Uni Hamburg) für den adh beteiligt war, sowie mit laufenden Evaluationen und Maßnahmen und Förderung Forschungsarbeiten zum Thema „Duale Kar- riere“. Darüber hinaus nahmen die AG-Mit- glieder die Entwicklung des Themas „Duale Neben den Handlungsfeldern Wettkampfsport Über 100 Partnerhoch- Karriere“ auf EU-Ebene in den Blick. und Bildung sowie der politischen Interes- schulen des Spitzensports senvertretung war der adh 2015 auch mit Im Jahr 2015 schlossen sich mit der HS Ess- Im Rahmenprogramm der Europäischen diversen Projekten in weiteren Tätigkeitsfel- lingen, der FH Münster, der Rheinischen FH Hochschulmeisterschaft Rudern 2015 in Han- dern aktiv. So unterstützte er mit seinen Part- Köln, der Uni Bonn, der HS Hamm-Lippstadt, nover fand die Arbeitstagung „Spitzensport- nern die Duale Karriere studentischer Spit- der Uni Gießen, der FH für Sport und Ma- förderung an Hochschulen“ statt, bei der zensportlerinnen und -sportler. Im Bereich nagement Potsdam und der HS Furtwangen Hochschulvertretende sowie Expertinnen und der internationalen Ausrichtung überzeug- acht neue Hochschulen dem Projekt „Part- Experten aus dem Umfeld „Duale Karriere“ ten die Europäische Hochschulmeisterschaft nerhochschule des Spitzensports“ an, sodass referierten. Dabei wurde die Situation der Rudern in Hannover und die Bewerbung dieses 16 Jahre nach seiner Initiierung nun spitzensportlich aktiven Studierenden aus Münchens um die Studierenden-Weltmeis- über 100 Hochschulen umfasst. verschiedenen Blickrichtungen umfänglich terschaft Beachvolleyball 2018. Weitere beschrieben. Im Fokus stand unter anderem Schwerpunkte lagen auf Tandem-Mentoring, Die „AG Studium und Spitzensport“ beschäf- die Pilotstudie von Jeanette Rau (HS Mitt- Gremien-Coaching und dem Pausenexpress. tigte sich in ihrer Sitzung in Köln unter an- weida) zur Evaluation der Marke „Partner- derem mit dem Bericht zur Laufbahnberater- hochschule des Spitzensports“ am Beispiel sächsischer Hochschulen, die die Grundlage für weitere Untersuchungen im Jahr 2016 sein soll. Die Arbeitstagung soll ferner als Auftakt für weitere Aktivitäten im Bereich der „Part- nerhochschule des Spitzensports“ genutzt werden. Mittelfristig strebt der adh-Vorstand an, den Austausch mit den relevanten Sta- keholdern aus Sport und Politik wieder zu verstärken und mit diesen eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema „Hochschule und Spitzensport“ im Jahr 2016 durchzuführen. Gelungene EUC Rudern 2015 in Hannover Vom 10. bis 12. September 2015 starteten bei der 9. Europäischen Hochschulmeisterschaft (EUC) Rudern in Hannover rund 600 Teilneh- mende von 78 europäischen Hochschulen. Die EUC Rudern wurde ausgerichtet vom Zentrum für Hochschulsport der Leibniz Uni- versität Hannover in Kooperation mit dem Hannoverschen Regattaverband. Unterstützt wurde das Organisationskomitee durch die Landeshauptstadt Hannover, den Deutschen Ruderverband sowie den adh. Das große ehrenamtliche Engagement der Mitglieder In sportlicher und organisatorischer Hinsicht ein großer Erfolg: Die EUC Rudern 2015

40 41 projekte

der Hannoverschen Rudervereine und der lokales Pausenxpress-Konzept die Marke er- Studierenden Uni Hannover war beispielge- folgreich beantragt. Sie tragen durch ihr An- bend. Neben den wettkampfsportlichen Ge- gebot zur Gesundheitsförderung insbesonde- sichtspunkten standen bei der EUC Rudern re für Bedienstete – zunehmend aber auch für insbesondere der interkulturelle Austausch Studierende – zur besseren Vernetzung des der Teilnehmenden sowie der verbindende Hochschulsports innerhalb der Hochschule Charakter des Sports im Fokus. sowie zur Profilbildung ihrer Hochschule bei.

Die Veranstaltung endete mit einem großarti- Am 06. Mai 2015 trafen sich die Mitglieder gen sportlichen Erfolg für die Lokalmatadoren der adh-Projektgruppe „Pausenexpress“ (Dr. und das Organisationskomitee: Deutschland Petra Bischoff-Krenzien/Uni Potsdam, Ka- gewann mit 14 Medaillen die Nationen- trin Bührmann/Uni Wuppertal, Uli Kussin/ wertung der bislang größten europäischen Uni Paderborn, Peter Lynen/RWTH Aachen, Studierendenregatta. Die gastgebende Uni Lena Schalski/Uni Gießen, Ebba Koglin/Uni Hannover belegte im Medaillenspiegel den Osnabrück) und adh-Jugend- und Bildungs- zweiten Platz hinter der University Oxford referentin Rieke Zulauf an der Uni Gießen, Brookes und erkämpfte sich ebenfalls Rang um die Perspektiven des Pausenexpresses zu zwei der Gesamtpunktewertung hinter der diskutieren. ETH Zürich. Aufgrund der hohen Nachfrage am Pausen- Erfolgreiche Bewerbung um express ist für Juli 2016 eine Multiplikatoren- WUC Beachvolleyball 2018 schulung für Übungsleitende geplant. So soll Der adh hat sich zusammen mit der TU Mün- die bewegte Pause für Mitarbeitende und chen beim Weltverband des Hochschulsports Studierende von zusätzlichen qualifizierten FISU erfolgreich für die Ausrichtung der Stu- Trainern angeboten werden können. Darüber dierenden Weltmeisterschaft (WUC) Beach- hinaus ist auch für 2016 ein Projektteamtref- volleyball 2018 in München beworben. Mit fen vorgesehen, um die inhaltliche Weiterent- einem schlüssigen Konzept, welches vor allem wicklung der Marke zu forcieren. Tandem: Die Mentees der sechsten Runde wegen seiner Nachhaltigkeit sowie der hohen Effizienz und der kurzen Wegen punktete, Sechste Runde des Projekts Im Jahr 2015 ging Tandem-Mentoring in die konnte sich die deutsche Bewerbung von der Tandem-Mentoring sechste Runde, an der acht Mentees sowie internationalen Konkurrenz abheben. Die Ent- Seit 2003 führt der adh das national und in- Mentorinnen und Mentoren teilnehmen. Sie scheidungsgremien der FISU erteilten im De- ternational ausgezeichnete Projekt Tandem- werden von einem sechsköpfigen Projektteam zember 2015 den Zuschlag für die Ausrichtung Mentoring zur Personalentwicklung durch. Es betreut, das für die Konzeption und Durchfüh- in München, wo nun erste Vorbereitungen fördert und qualifiziert junge Frauen im Be- rung des Projekts und der dazugehörenden getroffen und die Weichen für eine erfolg- reich des (Hochschul-)Sports. So soll ihr Po- Veranstaltungen verantwortlich ist. Auf ehren- reiche Ausrichtung der WUC Beachvolleyball tenzial zur Übernahme von Führungsaufga- amtlicher Ebene engagieren sich die ehemali- 2018 gestellt werden. ben im organisierten Sport erweitert werden. gen Mentees Luisa Kosok, Monique Lehmann Darüber hinaus möchte Tandem dazu beitra- und Maren Schulze sowie das ACPE-Mitglied 25 Hochschulen bieten den gen, den Anteil weiblicher Führungskräfte im Michaela Werkmann. Unterstützt wird das Pausenexpress an Sport zu erhöhen. Kern des Projekts ist die Team aus der adh-Geschäftsstelle von Jen- Das im Jahr 2010 initiierte Projekt trug auch in Zusammenarbeit der Tandems, die aus einer nifer Sinner, die Sylvie Krüger während ihrer 2015 wieder Früchte: Der Kreis der lizensier- erfahrenen Führungskraft (Mentorin bezie- Elternzeit vertritt. ten Hochschulen hat sich im Berichtszeitraum hungsweise Mentor) und einer Nachwuchs- um die Uni Bonn, die Uni Frankfurt sowie die kraft (Mentee) bestehen. Die individuelle Ar- Am 21. und 22. Juni 2015 startete der Projekt- Uni und die Hochschule Osnabrück erweitert. beit der Tandems wird durch ein begleitendes durchgang mit dem Kennenlerntreffen der Damit haben bis heute 25 Hochschulen für ihr Seminar- und Workshop-Programm ergänzt. Mentees in Hannover. Die offizielle Auftakt-

40 41 Jahresbericht 2015

veranstaltung fand vom 03. bis 05. September Gremien-Coaching und Eine vom ACPE im Jahr 2015 durchgeführ- in Kiel statt. Hier festigten die Tandems ihre Tag des offenen Gremiums te Evaluation des letzten Projektdurchgangs Verbindung. Während der Matchinggesprä- Um Anreize für ehrenamtliches Engagement zeigt, dass Gremien-Coaching von der Ziel- che erstellten die Teams ihre Zielvereinbarun- zu schaffen und neuen Gremienmitgliedern gruppe sehr gut angenommen wird und das gen. Ein Workshop zum Thema „Karrierepla- den Einstieg in die Verbandsarbeit zu erleich- inhaltliche Gesamturteil der Gremienmitglie- nung“ rundete die Auftaktveranstaltung ab. tern, wurde im Jahr 2009 das Projekt Tandem- der und Coaches sehr positiv ausfällt. Nach In Berlin trafen sich das Projektteam und die Coaching ins Leben gerufen. Bedingt durch den Gremienwahlen im November 2015 soll Mentees am 12. und 13. November 2015 zum eine Veränderung der Projektstruktur und um Gremien-Coaching im Jahr 2016 mit kleinen Seminar „Netzwerken“ im Rahmen der ENAS- eine durch die Namensgebung suggerierte Optimierungen neu aufgelegt werden. Konferenz. Bei ausgewählten Veranstaltun- Nähe zu Tandem-Mentoring auszuräumen, gen der Konferenz hatten die Mentees die beschloss der adh-Vorstand auf Empfehlung Der adh-Vorstand lud am 28. Oktober 2015 Möglichkeit, mit Hochschulsport-Mitarbei- des Ausschusses für Chancengleichheit und in Münster zum „Tag des offenen Gremiums“ tenden aus ganz Europa in Kontakt zu treten Personalentwicklung (ACPE) im März 2015, ein, um an Gremienämtern interessierten und praktische Erfahrungen im Netzwerken zu Tandem-Coaching ab sofort unter dem Titel Hochschulsport-Vertreterinnen und -vertre- sammeln. In einem begleitenden Workshop Gremien-Coaching weiterzuführen. tern im Vorfeld der adh-Vollversammlung erhielten die Mentees zudem Hintergrundin- Einblicke in die Gremienarbeit zu geben. fos und Empfehlungen zum Netzwerken. Idee des Gremien-Coaching ist, den neuen Amtierende Vorstandsmitglieder sowie die Ehrenamtlichen erfahrene Gremienmitglie- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der adh- Im Februar 2016 stehen die Zwischenbilanz der für ein Jahr als Ansprechpersonen bezie- Geschäftsstelle stellten die Aufgaben, Inhalte sowie ein Netzwerktreffen, zu dem alle Be- hungsweise Coaches zur Seite zu stellen. Die und Möglichkeiten der adh-Ehrenämter vor teiligten vorangegangener Projektdurch- Aufgaben der Coaches bestehen darin, die und standen für Fragen zur Verfügung. Die gänge eingeladen sind, auf dem Programm. neuen Gremienmitglieder (Coachees) unab- Veranstaltung wurde gut angenommen. Ein weiteres Qualifizierungsseminar wird im hängig und persönlich bei inhaltlichen und Juni 2016 stattfinden, bevor im September strategischen Fragen zu unterstützen. Prävention sexualisierter 2016 der Tandem-Durchgang mit der Ab- Gewalt im Hochschulsport schlussveranstaltung zu Ende geht. Sexuelle Gewalt hat viele Gesichter, auch im Hochschulsport. Der ACPE ergriff im Jahr 2015 die Initiative, die Thematik „Prävention von sexualisierter Gewalt im Hochschulsport“ zu vertiefen. Durch die Postkartenaktion „Für Respekt und Wertschätzung im Hochschul- sport #aktivgegensexualisierteGewalt“, die im November 2015 startete, wurde die adh- Mitgliedschaft für die Thematik sensibilisiert. Um einen Raum für einen offenen Austausch, Fragen, Unterstützungsangebote und Hilfe- stellungen zu schaffen, gibt es ergänzend im adh-Forum die moderierte Gruppe: Für Res- pekt und Wertschätzung im Hochschulsport. #AKTIV! gegen sexuelle Gewalt.

Für das Frühjahr 2016 ist eine Befragung der Mitgliedschaft geplant. Ziel der Erhebung ist #AKTIV! es, Daten aus der Mitgliedschaft zu generie- gegen sexualisierte Gewalt ren, um daraus weitere Schritte und mögliche Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Postkartenaktion für Respekt und Wertschätzung im Hochschulsport

42 MF service

Vermögensverwaltung. Diese Mittel werden Service und Querschnitts- in den unterschiedlichen Bereichen zielori- entiert eingesetzt. Die Aufteilung in einen aufgaben des Verbandes ordentlichen und einen projektbezogenen Haushalt hat sich bewährt und dient der Haushaltstransparenz. Die mittelfristige Fi- Der adh versteht sich als Dienstleister für seine zung neben den Ressorts der adh-Geschäfts- nanzplanung ist weiterhin ein wichtiges Mitgliedshochschulen und die große Anzahl stelle auch die Hochschulsport Marketing Steuerungsinstrument der Haushaltspla- ehrenamtlich engagierter Personen, Sportle- GmbH verantwortlich ist. Zu den Querschnitts- nung, auch unter Berücksichtigung der rinnen und Sportler sowie am Hochschulsport aufgaben des adh zählen die Bereiche Finan- möglichen Rückführung der zweckgebun- Interessierten. Der Verband bietet einen stetig zen und Öffentlichkeitsarbeit, die als Dienstleis- denen Rücklage „Bau“. Die Tatsache, dass ergänzten Verbandsservice für dessen Umset- ter nach innen und außen auftreten. die Geschäftsstellenräume in Dieburg dem Verband lediglich unter Berechnung der Nebenkosten überlassen werden, stellt für die kommenden Jahre eine substanzielle Entlastung des ordentlichen adh-Haushalts dar. Der vom Vorstand neu unterzeichnete Überlassungsvertrag mit der HS Darmstadt sieht nun eine unbefristete Überlassung der Geschäftsstelle vor. Hier gilt ein besonderer Dank der HS Darmstadt, die dem Verband überdies die Möglichkeiten eröffnet hat, sich in die Weiterentwicklung des Campus Die- burg einzubringen. Mittelbewirtschaftung für Universiaden und WUC Hinsichtlich der Mittelbewirtschaftung bei der Entsendung von Studierenden-Nati- Finanzen Mittelfristige Planung onalmannschaften zu den Universiaden Bis ins Jahr 2030 ist mit weitgehend gleich- 2015 ist es gelungen, die Verwendung aller bleibenden Studierendenzahlen zu rechnen. Bundesmittel fristgerecht nachzuweisen. Im Jahr 2015 wurde die bewährte Art der Für die nächste Wahlperiode ist es vorge- Der Prüfvermerk des Bundesverwaltungs- Haushaltsführung, eine konservative Haus- sehen, in der mittelfristigen Finanzplanung amts bestätigt dem adh die satzungs- und haltsplanung und entsprechend zweckmä- wieder möglichst exakte Vorhersagen für zweckgemäße Verwendung der Mittel aus ßige und an den Bedarfen des Verbandes den adh bis 2018/2019 zu treffen. Eine gut dem Bundeshaushalt für die Entsendung ausgerichtete Finanzpolitik, fortgeführt. fundierte, mittelfristige Finanzplanung soll zu den Studierenden-Weltmeisterschaften Dies beinhaltete eine vorsichtige Planung die Voraussetzungen schaffen, die Umset- (WUC) 2014. Auch wurden die Mehrbedarfe der Einnahmen und die sorgfältige Prüfung zung der Aufgaben zu gewährleisten, den für die Entsendung der Studierenden-Nati- aller Ausgaben hinsichtlich Notwendigkeit, dafür notwendigen finanziellen Spielraum onalmannschaften im WUC-Jahr 2016 deut- Finanzierbarkeit und Folgekosten. Es ist in zu schaffen und die entsprechenden Perso- lich gemacht. So konnte ein Mittelaufwuchs gemeinsamen Anstrengungen von Vorstand, nalstellen zu sichern. erreicht werden, um die WUC entsprechend Geschäftsstelle und Mitgliedshochschulen zu unterstützen. Zusammenfassend kann die gelungen, ausgeglichene Haushaltsab- Gliederung des Haushalts Zusammenarbeit mit dem Bundesministeri- schlüsse und konservative Haushaltsplanun- Der adh-Haushalt basiert im Wesentlichen um des Innern (BMI) und dem Bundesver- gen vorzulegen. auf den drei Säulen Mitgliedsbeiträge, Zu- waltungsamt (BVA) als sehr gut bezeichnet wendungen der öffentlichen Hand und der werden.

MF 43 Jahresbericht 2015

Fördermittel für die Jugend- und Bildungsarbeit Hochschulsport Marketing GmbH Im Bereich der Förderung hochschulbezo- gener zentraler Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen durch Die Hochschulsport Marketing GmbH (HSM) das Bundesministerium für Bildung und For- konnte im Jahr 2015 erneut zwei interessante schung (BMBF) und der Deutschen Sportju- Partner für den adh-Verbundkauf gewinnen. gend (dsj) wurden im Rahmen der Offensive Darüber hinaus wurden und werden einige 2014/2015 intensive Gespräche geführt. Ins- bestehende Partnerschaften überprüft, opti- besondere mit der dsj lief die Zusammenar- miert und verlängert, wie beispielsweise die beit hervorragend und die im letzten Quartal Kooperation mit Sport-Thieme als Partner 2015 geführten Gespräche lassen für die Zu- des Hochschulsports. kunft eine Verbesserung der Fördermöglich- keit in den nächsten Jahren erwarten. Beratung Vermarktung Weitere institutionelle Die Kooperation mit Sport-Thieme wurde Sponsoring Förderung von Maßnahmen von allen Beteiligten als erfolgreich bewer- Die finanzielle Unterstützung in Zusammen- tet. Auf Grundlage dieser guten Zusammen- arbeit mit dem Deutschen Fußball Bund arbeit gelang es, den ursprünglich bis 2016 Verbundkauf und der Stadt Frankfurt ist sehr positiv. So laufenden Vertrag zu verlängern. Der Part- konnten mehrere Maßnahmen bei interna- ner des Hochschulsports präsentierte sich tionalen Wettkämpfen und Veranstaltungen sowohl bei der Perspektivtagung in Kiel als durchgeführt werden. auch bei der Vollversammlung in Jena mit Sport- und Spielgeräten sowie Mitmach- Ihr Partner für Organisation und Dank an Roland Joachim aktionen und erhielt eine durchweg positive Vermarktung des Hochschulsports! Bei der 110. Vollversammlung schied Roland Resonanz von den Mitgliedshochschulen. Im Joachim (HS Darmstadt) aus seinem Amt Jahr 2015 wurde erneut eine adh-Sonder- hochschulsportmarketing.de als Vorstandsmitglied für Finanzen aus. Mit preisliste mit speziellen Konditionen an die der Nachfolgerin, Dr. Katrin Werkmann (Uni Mitgliedshochschulen versandt. Darüber hi- Frankfurt), wurde zum ersten Mal für das naus hat Sport-Thieme im abgelaufenen Jahr Ressort Finanzen eine Frau in den adh-Vor- die DHM Tischtennis an der Uni Hamburg Jena waren advertecs, ASS Athletic Sport stand gewählt. Roland Joachim war seit 1995 mit Materialien als Partner unterstützt. Auch Sponsoring, McArena, Molten, MoveToLive, Mitglied des Finanzausschusses. Außerdem der Vertrieb verschiedener Produkte des playparc 4FCIRCLE® und Sport-Thieme ver- hatte er von 1995 bis 1999 und von 2003 bis offiziellen adh-Ball-Partners Molten funkti- treten. Als neue Verbundkauf-Partner stell- 2015 das Ressort Finanzen im Vorstand inne. onierte über Sport-Thieme im vergangenen ten sich P&K Schmiedel und die Be Hoppy Der Hochschulsportleiter der HS Darmstadt Jahr reibungslos. Molten stellte für sämtli- Group erstmals der Mitgliedschaft des Ver- war für die Geschäftsstelle ein zuverlässi- che Deutsche Hochschulmeisterschaften und bandes persönlich vor. ger Partner und Freund sowie ein wichtiger Deutsche Hochschulpokal-Veranstaltungen Impulsgeber für den Verband. Er hat in den in den Ballsportarten kostenfrei Bälle zur P&K Schmiedel verfügt über langjährige Er- letzten 20 Jahren immer dafür Sorge getra- Verfügung. Zudem wurde die Studierenden- fahrung in der Erstellung von Präsentations- gen, dass der Verband finanziell gesund ge- Nationalmannschaft Fußball entsprechend technik jeglicher Art: Ob Aufkleber, Banner, führt wurde. ausgestattet. Folien, Lichtreklame, Roll-Ups oder Zeltsys- teme – der Werbetechnikbetrieb bietet eine Im Rahmen der Perspektivtagung prä- Vielzahl von Werbematerialien in hochauf- sentierten sich neben Sport-Thieme das gelöster Druckqualität an und ergänzt seit Aschenbach Audio Team und MoveToLive Oktober 2015 das Angebot im Verbundkauf Deutschland. Auf der Vollversammlung in um das Segment der Werbematerialien.

44 45 service

Die Be Hoppy Group ist Experte für Wer- Einkleidung für ein einheitliches Auftreten ßerdem referierte Sebastian Jochum bei der bemittel jeder Art. Klassiker wie Kugel- zur Verfügung zu stellen. Auch für die EUC Regionalkonferenz Baden-Württemberg zu schreiber, USB-Sticks oder Kaffeetassen Rudern 2015 in Hannover gewann die HSM Vermarktungsmöglichkeiten im Hochschul- aber auch exklusive Trendartikel können TEAM4ONE als Partner zur Ausstattung des sport. Ergänzend beriet die HSM bei der individualisiert bestellt werden. Die adh- Organisationsteams samt Volunteers. Überarbeitung der adh-Werbeleitlinien. Mitgliedshochschulen – insbesondere Hoch- schulsport-Einrichtungen – können darüber Unter Mitwirkung der HSM wurde außerdem Das Projekt Uni-Liga, bei dem der adh Ko- hinaus von der breiten Angebotspalette das Seminar „Planung und Konzeption von operations-Partner ist, wurde gemeinsam der Textilien profitieren. Von deren Quali- Fitnessräumen und -zentren“ durch zwei mit dem adh und der Uni-Liga GmbH reflek- tät kann sich jede Mitgliedshochschule am Verbundkauf-Partner unterstützt. Während tiert und wird für zukünftige Maßnahmen Beispiel eines kostenfreien Funktionsshirts, der adh-Perspektivtagung stellte HSM- konzeptionell optimiert. So soll unter an- jeweils inklusive Logo der Hochschule oder Geschäftsführer Sebastian Jochum die Ge- derem deutlicher herausgearbeitet werden, des Hochschulsports, überzeugen. 2016 soll sellschaft vor und erläuterte Hintergründe, welchen Mehrwert das Projekt speziell für in Zusammenarbeit mit der HSM und dem Struktur und Aufgaben der Agentur. Au- die Mitgliedshochschulen bietet. adh ein exklusiver adh-Online-Shop folgen, in dem Mitgliedshochschulen Textilien und Werbemittel bestellen können.

Mit allen Verbundkauf-Partnern wurden in- tensive Gespräche geführt und die bisherige Zusammenarbeit diskutiert und überprüft. So soll unter anderem die Kooperation mit advertecs im Jahr 2016 noch besser an die Bedürfnisse der adh-Mitgliedshochschulen angepasst werden. Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband und die Hochschulsport Marketing GmbH danken allen Mit otto.de unterstützt ein weiteres Unter- Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2015. nehmen den adh. Ab 2016 ist eine umfas- sendere Partnerschaft geplant, von der auch die Mitgliedshochschulen stärker profitieren sollen. Service Neben den Vermarktungstätigkeiten berät und unterstützt die HSM die adh-Geschäfts- stelle und die Mitgliedshochschulen in ver- schiedenen Bereichen.

So stand die HSM der adh-Geschäftsstelle • advertecs • Aschenbach Audio Team • ASS Athletic Sport Sponsoring • bei der Auswahl und Beschaffung von Wer- • Be Hoppy Group • E&P Reisen und Events • KANZELSPERGER • McArena • bematerialien sowie der Einkleidung für • MoveToLive Deutschland • P&K Schmiedel • die Gremienmitglieder des Verbandes be- • playparc 4FCIRCLE® • POLAR • padel concept • ziehungsweise der Studierenden-National- mannschaften zur Seite. Außerdem gelang • billiger.de • Honestly • OTTO.de • Promex • SKYCHECK • SnowTrex • es, gemeinsam mit TEAM4ONE den Teilneh- merinnen und Teilnehmern der Europäi- schen Hochschulmeisterschaften (EUC) die

44 45 Jahresbericht 2015

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Öffentlichkeitsressort blickt zurück auf in den vergangenen zwölf Monaten um 6% ein Jahr voller Veränderungen. Im Bereich auf 284.074 Besuche gestiegen. Auch die der Sozialen Medien liegen hinter dem Verweildauer stieg um 21% auf über zwei- adh die erfolgreichsten zwölf Monate seit einhalb Minuten. Beide Kennzahlen belegen dem Einstieg in diesen Bereich. Im Bereich die hohe Wertigkeit des Online-Angebots der Bildung wurde die Verbandswebsi- auf adh.de. Insgesamt erschienen im ver- te neu strukturiert und auch im Feld der gangenen Jahr mehr als 320 Artikel. Bewegtbild-Nutzung stellte sich der adh neu auf. 2015 war thematisch vor allem von Prägend für die adh-Web-Arbeit war wie den Universiaden sowie der Europäischen schon 2014 ein multimediales Angebot, Hochschulmeisterschaft Rudern in Hannover bestehend aus Videos, Fotos, Texten und geprägt. Diese Großveranstaltungen waren erstmals auch Podcasts. Diesen Service re- maßgeblich für die sehr gute Entwicklung alisierte der Verband gemeinsam mit mein- der adh-Öffentlichkeitsarbeit. sportradio.de während der Winter-Universi- ade. Insgesamt wurden 32 Videos und über 2.150 Fotos in der adh-Mediathek und auf Kennzahlen stark verbessert Facebook bereitgestellt. Die Kennzahlen konnten erneut stark gestei- Bewegtbild-Produktionen sind wichtiger Bestandetil der adh-PR gert werden. Vor allem im Bereich der Sozi- Bewegtbild alen Medien gab es positive Entwicklungen. Der adh hat 2015 den Grundstein zur Neu- Ausgehend von einem Zuwachs der Like- ausrichtung im Bereich der Bewegtbild- „Deutsche Studierenden-Nationalmann- Zahlen um 42% (von 3.079 auf 4.366 Nutzer), Nutzung gelegt. Indem der Verband aus dem schaft“ eingeführt. Mit dieser lässt sich eine stiegen auch die übrigen Werte deutlich an. TV33er-Vertrag austrat, erhielt er von den Wiedererkennbarkeit für das einzigartige Am stärksten legte der adh in Bezug auf die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten die Konzept dieses Projekts erzielen. Reichweite zu. Knapp zwei Millionen Mal exklusiv-Rechte an Bewegtbildern im Be- wurde die adh-Facebookseite oder eine ih- reich des adh-Wettkampfsports zurück. Dies Bildungs-PR rer Beiträge aufgerufen. Dies bedeutet einen bedeutet für die adh-Mitgliedshochschulen Für den Bildungsbereich wurden die bisheri- Anstieg um 248% zum Vorjahr. Bemerkens- eine deutlich höhere Flexibilität in der Be- gen Maßnahmen der Presse- und Öffentlich- wert ist auch eine Verdopplung der Interakti- wegtbild-Nutzung. Zudem eröffnet dieser keitsarbeit überprüft, mit den zuständigen onen der Facebook-User. Schritt alternative Angebotsmöglichkeiten Gremien diskutiert und an die aktuellen Be- von Bewegtbild. Ende 2015 beschloss der dürfnisse angepasst. So standen beispiels- Der 2013 aufgebaute adh-Twitter-Kanal weist adh-Vorstand die Zusammenarbeit mit der weise die Überarbeitung der Website oder weiterhin steigende Nutzerzahlen auf. Die Bewegtbild-Plattform sportdeutschland.tv. der Newsletter auf der Agenda. Kennziffer der Follower legte um 37% ver- Hier soll 2016 ein eigener Hochschulsport- glichen mit 2014 zu und war Ende 2015 auf Kanal entstehen, auf dem nicht nur Ver- EUC Rudern einem Stand von 438 Nutzern. In der Ge- bandsveranstaltungen, sondern auch die lo- Das adh-Öffentlichkeitsressort unterstützte samtreichweite kommt der Kanal 2015 auf kale Vielfalt des Hochschulsports dargestellt das Organisationskomitee der Europäischen 353.300 Follower. Ein direkter Vergleich zu werden können. Hochschulmeisterschaft Rudern 2015 in den Vorjahren ist jedoch aufgrund einer feh- Hannover (vgl. S. 40f.) tatkräftig. Durch die lenden Datenlage nur begrenzt möglich. Marken gemeinsame, breit angelegte PR-Arbeit, die Der adh hat 2015 weiter die Wahrnehmbar- sowohl die klassischen als auch die Online- Auch die adh-Website erfreut sich eines ge- keit seiner Marken gestärkt. Hierzu wurde Medien umfasste, konnte eine große Öffent- stiegenen Interesses. Die Zahl der Visits ist unter anderem ein eigenes Logo für die lichkeit erreicht werden.

46 47 service

adh-Geschäftsstelle

Die adh-Geschäftsstelle mit Sitz in Dieburg organisiert und gestaltet im Auftrag der Mitgliedshochschulen, des Vorstandes und der Gremien ein partnerschaftliches Netzwerk aus Wissenschaft, Sport, Politik und Wirtschaft zur gleichzeitigen Förderung des Breiten- und Spitzensports. Als Dienstleister unterstützt sie darüber hinaus die Hochschulsporteinrichtungen im Ausbau ihrer Angebotsquantität und -qualität. Sie richtet ihre Leistungen an den Bedürfnissen der Mitgliedshochschulen und der Adressaten der Verbandsangebote aus.

Generalsekretariat Finanz- und Verwaltungsreferat Generalsekretär Finanz- und Verwaltungsreferent Christoph Fischer | 06071-208611 | [email protected] Bernd Mühle | 06071-208612 | [email protected]

Büroleiterin Mitarbeitende Martina Merz | 06071-208610 | [email protected] René Wolf | 06071-208620 | [email protected] Sonja Oberle | 06071-208625 | [email protected]

Bildungsreferat Jugend- und Bildungsreferenten Rieke Zulauf Benjamin Schenk | 06071-208614 | [email protected]

Mitarbeitende Volker Friederich | 06071-208621 | [email protected] Jenny Sinner | 06071-208624 | [email protected] Öffentlichkeitsreferat Öffentlichkeitsreferenten Paulus-Johannes Mocnik | 06071-208613 | [email protected] Julia Frasch | 0176-23913448 | [email protected]

Volontärin Julia Ratzel | 06071-208616 | [email protected]

Wettkampfsportreferat Sportdirektor Thorsten Hütsch | 06071-208622 | [email protected] Weitere Mitarbeitende inzwischen ausgeschieden/Elternzeit

Mitarbeitende Moritz Belmann (Volontär Öffentlichkeitsreferat) Tanja Grimmeißen, BA-Studentin/ René Wolf | 06071-208620 | [email protected] Auszubildende, Annegret Kern (Universiade-Praktikantin), Sylvie Krüger (Mitarbeiterin Volker Friederich | 06071-208621 | [email protected] Bildungsreferat/Elternzeit), Jeannette Rau (EUC-Praktikantin)

46 47