Osterpfarrbrief 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PFARRBLATT Nr
PFARRBLATT Nr. 17 vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 1 Liebe Gemeinde, der Herbst ist die Zeit des Erntedankes. Wir danken für die Geschenke der Schöpfung, die ein Lebenshaus für alle Lebewesen sein soll. Gott als Liebhaber des Lebens (Buch der Weisheit Kap. 11,26) hat alle diese Lebewesen geschaffen. In der Schöpfung erleben wir ständige Veränderung. Das Staunenswerte ist, wie sehr das Vergehen des Einen wieder das Wachsen von einem anderen Lebewesen fördern kann. In der Schöpfung ist also die Liebe Gottes, das “Sich herschenken”, überall spürbar und sichtbar. Ein Blatt, was unter einem Baum vergeht, zur Erde wird und schließlich wieder Wurzeln Nährstoffe gibt, ein Tier, welches einem anderen Tier zur Nahrung dient - alles dies sind Zeichen der Liebe Gottes. “Denn du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von dem, was du geschaffen hast” heißt es ebenfalls im Buch der Weisheit (Kap. 11,24) (Text basierend auf Gedanken aus: Völkering, Heinrich, Die Würde der Tiere, in: Zeitschrift “Franziskaner”, Winter 19, S.8 ff) Zeit zum Staunen in der “Erntedankzeit” wünscht Ihnen und Euch, Ihre Pastoralreferentin Sonja Perk 2 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 26. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Num 11, 25-29 - Lesung: Jak 5, 1-6 Evangelium: Mk 9, 38-43. 45. 47-48 Samstag, 25.09.2021 Breitenau 18:00 Sonntagvorabendmesse 1. Sterbeamt Siegfried und Renate Schmidt / Jahramt für Kurt Ramroth / Amt für Renate und Manfred Schmitz und verstorbene Angehörige Hillscheid 18:00 Sonntagvorabendmesse Amt für Elisabeth Hühnerfeld (bestellt von der Nachbarschaft) Sonntag, 26.09.2021 Baumbach 11:00 Hochamt mit Taufe des Kindes Elias Gros Amt für Hilde und Theo Franz Hillscheid 14:30 Taufe des Kindes Philias Weiler Höhr-Grenzhausen 11:00 Hochamt Stromberg 09:30 Hochamt Montag, 27.09.2021 Nauort 18:30 Hl. -
G 5235, SB III – 6/04 Amtsgericht Montabaur
G 5235, SB III – 1/21 Amtsgericht Montabaur Tel.: 02602/151-0 Zentral-Fax: 02602/151-151 Email: [email protected] G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n für den Gerichtsvollzieherdienst ab 01. Mai 2 0 2 1 Die Gerichtsvollzieherbezirke des Amtsgerichts Montabaur werden gemäß § 16 GVO ab dem 01. Mai 2021 wie folgt eingeteilt: Es übernehmen: 1. Obergerichtsvollzieher Thomas Mies Dienstanschrift: Im Wiesengrund 59, 56412 Stahlhofen/Ww. Telefon: 02602 / 180434 Telefax: 02602 / 16879 Mobil: 0170 / 9617497 Email: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag + Donnerstag 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Vollstreckungsaufträge, Verfahren zur Abgabe der Vermögensauskunft und Zustellungen innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Montabaur: a) für folgende Städte und Gemeinden: Eitelborn Oberhaid Ellenhausen Quirmbach Goddert Rückeroth Kadenbach Selters Krümmel Sessenhausen Mogendorf Siershahn Neuhäusel Simmern Nordhofen Vielbach b) für folgende Straßen der Stadt Montabaur Am alten Sportplatz Ignatius -Lötschert-Straße Am Biebrichsbach Jahnstraße Am Gäulsbach Koblenzer Straße Am Quendelberg Lahnstraße Am Spiesweiher Peter-Altmeier-Platz Am Wassergraben Philipp-Gehling-Straße Am Wolfsturm Promenadenweg Barbarastraße Rheinstraße Dillstraße Rhönstraße Eifelstraße Siegstraße Fritz-Blum-Straße Spessartstraße Fröschpfortstraße Taunusstraße Hunsrückstraße Wiedstraße Odenwaldstraße Quartier Süd: Stauffenbergallee Bonhoefferstraße Boeselagerstraße Gloedenstraße Leuningerstraße Geschwister-Scholl-Straße Adolf-Edel-Straße Alois-Skatulla-Straße c) für alle Zustellungsaufträge -
Rennradrevier Westerwald
w RENNRADREVIER WESTERWALD ® ERWANDERN. ERLEBEN. ERHOLEN. 2/3 WILLKOMMEN IM RENNRADREVIER WESTERWALD! Liebe Rennradfreunde, warum in die Ferne schweifen, wenn das perfekte Rennradrevier zum Greifen nah ist? Im Westerwald, einem Mittelgebirge, das einen Katzensprung von Köln, dem Rhein-Ruhr- Gebiet und dem Raum Frankfurt entfernt ist, findet man alles, was das Radlerherz begehrt: in der Vergangenheit besonderer Beliebtheit Von anspruchsvollen Strecken für Racer über bei den Sportlern und den Fans. Der Wester- gemäßigte Touren für Hobbyfahrer ist auf kaum wald bietet eine wunderbare Gelegenheit, befahrenen Straßen inmitten toller Natur alles auf den Spuren des Traditionsrennens zu dabei. Wer möchte, der bekommt auch Kultur, wandeln beziehungsweise zu radeln. Traum- Kulinarik und Übernachtungsangebote nach hafte Touren für jeden Geschmack – worauf Maß, die uns Rennradfahrern auf den Leib wartet ihr noch? geschnitten sind. Nicht umsonst erfreute sich auch die Wester- wald-Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt Marcel Wüst 4/5 w Zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt gelegen, erstreckt sich der Westerwald in seiner ganzen grünen Pracht. Ein Stück Paradies unweit der Hektik unserer GANZ NACH Zeit, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen von erfrischenden Flusstälern. DEINER NATUR Der Kontrast luftiger Höhen und grasgrüner Täler sorgt für das ganz besondere Flair des Westerwalds. Herrliche Ausblicke bieten Natur pur. 6/7 w EIN ELDORADO FÜR RENNRAD- FAHRER Im Westerwald können Rennradfahrer aus einer breiten Palette an Touren aus- wählen – von der lockeren Feierabendrunde bis hin zur ultimativen 150 Kilometer- Herausforderung! Mit dem Rennrad willkommen Gastfreundschaft und ein traditionsreiches Ambiente findet man in den zahlreichen Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und den romantischen Altstädten – ideal zum Einkehren für zwischendurch. -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule -
Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Ortsgemeinde Wirscheid
Ortsgemeinde Wirscheid Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Bescheinigung 7 Vorbericht 9 Bilanz 2017 15 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 17 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 19 Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse 21 Übersicht über die Produkte 23 Investitionsübersicht 25 Übersicht über die geplanten Verpflichtungsermächtigungen Entfällt Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 27 Übersicht über den Stand der liquiden Mittel (Festgeldguthaben) 29 Übersicht über die Verbindlichkeiten 31 Zusammenstellung der Schlüsselzuweisungen sowie der Umlagen 33 Gesamtergebnisplan und Gesamtfinanzplan 35 Teilhaushalt 1 39 Teilhaushalt 2 51 Teilhaushalt 3 73 Teilhaushalt 4 81 2 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Wirscheid für das Jahr 2019 Der Ortsgemeinderat Wirscheid hat am ………………………..auf Grund von § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 3 70.550 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 396.500 Euro der Jahresfehlbetrag auf -25.950 Euro 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -8.100 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 33.700 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.000 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 31.700 Euro der Saldo der Ein- und