Radrouten-Karte GießenerLand

nach Marburg

Legende

Regionale Radtouren Hessische Radfernwege Autobahn Bundesstraße Land- und Kreisstraßen Sonstige Straßen Bahnlinie

nach Homberg (Ohm) Regionale Radtouren nach Ulrichstein GleibergerLand-Tour (33 km)

Kleebachtal-Radweg (38 km)

Lahn-Limes-Radweg (39 km)

Wieseck-Radweg (26 km)

Lumda-Radweg (30 km) nach Traumstern-Route (30 km)

Radweg Solmser Land (41 km)

Hessische Radfernwege

Lahntalradweg

Hessischer Radfernweg R6

Hessischer Radfernweg R7

Sonstige Objekte (Auswahl)

Tourist-Information

Bahnhof

Burg und Schloss

Klosteranlage

Museum

Turm/Aussichtsturm

Hallen-/Freibad

Freibad

Informationen zu allen Sehenswürdig - keiten und Museen im GießenerLand unter: www.giessener-land.de

nach Usingen

n e ß e i G s e s i e r k d n a L s e d n i t ä r d n a

L GießenerLand – Hessens grüne Mitte Traumstern-Route Radweg Solmser Land Kleebachtal-Radweg

r e d i e n h c S a t i n A

Das GießenerLand mit seinen eher sanften Die Traumstern-Route führt von Gießen Die Solmser Land Radtour verbindet die Die Radroute Kleebachtal führt von Gießen

e r h

I Bergen ist eine perfekte Landschaft zum (Bahnhof) aus auf zwei Strecken zur Residenzstädte Lich, und . aus in den Süden des GießenerLandes und

d n a L r e n e ß e i G m e d s u a n e ß ü r G n e h c i l z r e h t i M Radfahren für alle: vom Genussradler bis 1.200 Jahre alten Residenzstadt Lich. Strecke: 41 km, 2:45 h bei 15 km/h, 259 m an den Rand des Taunus. Bei dieser Tour

zum sportlichen Radfahren. Meist sind zwi - Strecke: 30 km, 2 h bei 15 km/h, 266 m sind 464 Höhenmeter durch ländlich

. d n a L r e n e ß e i G m i n e g ü l f s u a d a R n e r h I i e

b schen Feld, Wiesen und den Ortschaften nur geprägte Landschaften und kleine Orte

t i e Z e t u g e n i e n e n h I h c i e h c s n ü w e n n i S m e s e i d n I moderate Höhenmeter zu bewältigen. Wer Sehenswertes Sehenswertes zu bewältigen. Der Kleebachtal-Radweg ist über das

jedoch den höchsten Berg der Region, den Die Kernstadt von Lich mit ihren In allen drei Städten stehen GießenerLand hinaus bis zum Bahnhof in Butzbach aus -

. e d . d n a l - r e n e s s e i g . w w

w Dünsberg, mit dem Rad erobern will, muss engen Gassen, Fachwerkhäusern, im Zentrum der Kernstadt geschildert.

r e t n u n e ß e i G s e s i e r k d n a L s e d l a t r o p t i e z i e r F m i e i

S bis auf 500 m hinauf. dem Schlosspark und dem schönen schöne Schlossanlagen, die Strecke: 38 km, 2:35 h bei 15km/h, 464 m

n e d n i f e l e i z s g u l f s u A e d n e n h o l e r e t i e w d n u n e n o i

t Stadtturm lädt zu einem Rundgang auch heute noch privat ge -

- a m r o f n I r h e m , t r h ü f e g f u a e t r a K r e d n i r i w n e b a

h Beim Radfahren lässt sich im und zum Verweilen ein. nutzt werden. Sehenswertes

r u o t d a R e n i e r ü f s p p i t s g u l f s u A e g i n i E . n e l e i z s g u l

f Gießener Land das Naturerlebnis Mit einem Von Hungen aus geht es ge - Gießen bietet zahlreiche sehens -

- s u A n e h c i e r l h a z t i m t f a h c s d n a L e h c i e r s g n u l s h c e

w bestens mit interessanten Ent - schönen Aus - mütlich in Richtung Laubach werte Orte, wie den Botanischen

- b a d n u e n ö h c s e n i e u z r e i h t e t e i b d n a L r e n e ß e i

G deckungen verbinden. Inmitten der blick und auf einem alten Bahndamm Garten, das Alte und Neue Schloss

s a D . d a r r h a F m e d f u a n e d n u e r F d n u e i l i m a F t i

m schönen und vielfältigen Landschaft einem Einblick durch Wald und Wiesen. In Laubach sollte man vom Rad und das Museum Mathematikum.

e g ü l f s u a d n e n e h c o W e n ö h c s f u a h c i s e i S n e u e r F gibt es zahlreiche spannende Zeug - in eine Kloster - absteigen und per Pedes den schönen Schlosspark erkun - Unterwegs kann man sich an hei -

nisse aus 5000 Jahren Geschichte. anlage belohnt den. In Lich lädt die Kernstadt mit ihren engen Gassen, ßen Sommertagen im Freibad in Hessische Radfernwege im GießenerLand

. n h a B r e d t i m t u g n e t u o r d a R e i d n e h c i e r r e n o i

g Gut erhaltene Burgen, repräsentative der bergauf Fachwerkhäusern, dem Schlosspark und dem schönen Großen-Linden erfrischen. Entlang

- e R r e d e t s ä G . n i e s s u n e g r u t l u K d n u r u t a N r e d n

i Schlösser, historische Parkanlagen, führende Abstecher auf den Schif - Stadtturm zum Verweilen ein. Zurück in Hungen findet der Radtour findet man in den Lahntalradweg

n e g ü l f s u a s e g a T u z n e d a l d n u g n a l r e t e m o l i K 1

4 Teile des 2005 zum UNESCO-Welt - fenberg. man hier das dritte Schloss der Runde, ein Schloss mit Orten immer wieder schöne Fach - Der Lahntalradweg zählt zu den Klassikern

d n u 6 2 n e h c s i w z d n i s n e t u o r d a R n e l a n o i g e r e i

D kulturerbe erklärten Limes, 2000 Direkt in der Gießener Innenstadt Fachwerk und vielen Dachspitzen. Direkt hinter dem werkhäuser und die regional typi - unter den Flussradwegen. Von der -

. n e t u o r d a R e l a n o i g e r e u e n n e b e i s n e r e d n a m u z d n

u Jahre alte keltische Spuren, Klöster und Befestigungsan- befinden sich zahlreiche sehenswerte Stätten und Plätze. Schloss befindet sich das älteste Bauwerk der Stadt, die schen „Hüttenberger Hoftore“. quelle bei Netphen bis zur Mündung in den

e g e w n r e f d a R n e h c s i s s e H n e t b e i l e b d n u n e t n n a

k lagen sowie zahlreiche weitere Baudenkmäler sind reiz - In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befinden sich das im 11. Jahrhundert errichtete Stadtkirche. Der Volksmund bezeichnet sie ein - Rhein verläuft der Lahntalradweg auf weit -

- e b m e g n a L t i e s s t i e r e b e i

d volle Abstecher und Ziele für eine Radtour. überregional bekannte Mathematikum, das Liebig Mu - fach als „Groose Hoptor“. Die Tore schließen den Hof ab gehend autofreien und zumeist asphaltierten Wegen

n e n i e m u z n e r ö h e g u z r e i

H seum mit dem Originallabor von Justus Liebig. Das Alte Start der Tour und so können Fremde nur Einlass finden, wenn sie vor - durch die ebene Flusslandschaft. Die Gesamtstrecke des

. n e l l e t s r o

v Radler finden hier ein Radroutennetz mit mehr als 1.000 und Neue Schloss, das Zeughaus und der mehr als 400 Hungen, Bahnhof und her an einer kleinen Tür im Hoftor geklopft haben. In Lahntalradweges beträgt 245 km.

d n a L r e n e ß e i G m i n e t u o r d a

R km, aus dem wir sieben Freizeitrouten ausgewählt haben, Jahre alte Botanische Garten liegen im Zentrum der Stadt. Lich, Bahnhof Cleeberg wurde 1130 eine Burg erbaut, die heute noch

n e t s n ö h c s r e d e g i n i e n e n h

I die in diesem Faltblatt vorgestellt werden. Radtouren, die den Ort prägt und privat genutzt wird. Im GießenerLand bieten sich vom Lahntalradweg aus

r i w n e t h c ö m r e y l F m e s e i

d Sie in alle Ecken des GießenerLandes führen und die Viel - Start der Tour schöne Abstecher entlang der regionalen Radrouten an:

t i M . g a t l l A d n u t i e z i e r F r ü

f falt der Kultur und Natur im GießenerLand zeigen. Gießen, Bahnhof und Lich, Bahnhof Start der Tour von aus zur GleibergerLand-Tour; von

n e t u o r d a R n r e t e m o l i K 0 0 0 .

1 Gießen, Bahnhof oder Butzbach, Bahnhof aus zum Lumda-Radweg und von Gießen gelangt man auf

r e b ü t i m z t e n n e t u o r d a

R Hinweis die Kleebachtal-, Lahn-Limes-, Wieseck- und Traumstern

n i e t a h n e ß e i G s i e r k d n a L r e d Die Radrouten bestehen aus einer Mischung von ausge - Routen.

bauten Radwegen, landwirtschaftlich und forstwirtschaft - Höhenprofil der Traumstern-Route Höhenprofil des Radwegs Solmser Land Höhenprofil des Kleebachtal-Radwegs Info: www.lahntalradweg.de

, e t s ä G e b e i l , r e l d a R d n u n e n n i r e l d a R e b e i L lich genutzten Wegen sowie mäßig befahrenen, klas si - schen Straßen. Bei den Wegen ohne Radstreifen bitten wir

um eine gegenseitige Rücksichtnahme der Wegnutzer. Radfernweg R6

t r o w ß u r G Das Fahrradfahren im Wald erfolgt auf eigene Gefahr. Die hessische Nord-Süd-Route vom Wald - Im Wald ist das Fahrradfahren nur auf den Wegen erlaubt. ecker Land ins Rheintal zeigt auf 405 km Für eine Rast dürfen nur die angelegten Rastplätze und Hessens Vielfalt. Im GießenerLand durch - Schutzhütten genutzt werden. quert der R6 den östlichen Teil des Land - Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksicht - kreises und führt in die schönen Stadtkerne von Grün- nahme. berg und Lich.

Gießen Lich Gießen Nieder-Bessingen Lich Bettenausen Hungen Laubach Wetterfeld Gießen Butzbach

Lahn-Limes-Radweg GleibergerLand-Tour Wieseck-Radweg Lumda-Radweg Radfernweg R7 Von der Landesgrenze und der Lahn bei Lim - Der Lahn-Limes-Radweg verbindet das Die GleibergerLand-Tour verbindet als Rund - Die Wieseck ist ein Nebenfluss der Lahn und Der Lumda-Radweg verbindet die industriell burg führt der R7 nach Osten zur Werra. Zu - UNESCO-Welterbe Limes mit dem bei Radlern tour die im Westen des GießenerLandes und wird gespeist aus den Quellen in Göbelnrod geprägte Stadt Lollar mit der historischen nächst verläuft der R7 gemeinsam mit dem und Kanufahrern beliebten Lahntal. im Lahntal gelegenen Kommunen und zahl - und Saasen. Die Radroute Wieseck führt Altstadt Grünberg. Vom Bahnhof in Grün - Lahntalradweg bis nach Gießen durch das Strecke: 39 km, 2:40 h bei 15 km/h, 407 m reiche sehenswerte Stätten miteinander. meist entlang dieses kleinen Flusses, doch berg aus führt die Tour oft bergab durch das Lahntal. In Gießen trennen sich die beiden Radwege. Der Strecke: 33 km, 2:15 h bei 15 km/h, 277 m zu den Quellen hinauf müssen gut zu fah - idyllische und ländlich geprägte Lumdatal Lahntalradweg verläuft mit der Lahn weiter nach Marburg Sehenswertes rende, kleine Steigungen bewältigt werden. Wer lieber nach Lollar. und der R7 führt über Grünberg weiter zur höchsten Stadt Entlang des Lahn-Limes- Sehenswertes bergab fährt, sollte die Tour in Grünberg starten. Strecke: 30 km, 2 h bei 15 km/h, 290 m Hessens, nach Ulrichstein (614 m). Radwegs kann man die In Heuchelheim führt die Radroute am Heimatmuseum im Strecke: 26 km, 1:45 h bei 15 km/h, 200 m grüne Mittelgebirgsland - alten Bahnhof Kinzenbach (mittwochs und sonntags ge - Sehenswertes Im GießenerLand verlaufen der R7 und der regionale Wie - schaft des GießenerLan - öffnet) vorbei. In Rodheim-Bieber lohnt sich ein Abstecher Sehenswertes Nicht weit vom Bahnhof in Grünberg entfernt lohnt sich seck-Radweg gemeinsam von Gießen zunächst durch die des und seine typischen zum Gail’schen Park (März-Okt. am Wochenende geöffnet) Radelt man mit der Fließ - ein erster Abstecher zur historischen Altstadt mit dem die schöne Wieseckaue und dann durch kleine Orte und Ortschaften kennen - und in Vetzberg wird der kurze Weg zur Burg Vetzberg richtung, sollte man in von Fachwerkhäusern eingefassten Marktplatz und dem Landwirtschaftsflächen bis nach Grünberg. lernen. In ver - mit einem tollen Panoramablick belohnt. Grünberg zunächst den Diebsturm. läuft die Radtour ein Lohnenswert ist auch historischen Marktplatz In Londorf lädt der Burg - Stück gemeinsam mit dem Deutschen Limes-Radweg. ein etwa 1,4 km langer mit seinen beeindru cken - garten zu einer Pause im Kontakt und weitere Informationen Kurz nach der Querung der L3132 zwischen Grüningen Abstecher zur Burg den Fachwerkhäusern er - Grünen ein. Der Künstler - Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss und Watzenborn-Steinberg befindet sich nur 500 m von Gleiberg mit ihrem 30 m kunden. In lädt hof Arnold in der Orts - Riversplatz 1-9, 35394 Gießen der Lahn-Limes-Radroute entfernt ein nachgebauter römi - hohen Bergfried. der schöne Schlosspark mitte von Allendorf/ Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Kreisentwicklung scher Wachtturm mit Wall, Graben und Palisadenzaun am In Wißmar bietet sich zum Verweilen ein. In Gießen verläuft die Radroute am Lumda überrascht mit Telefon: 0641 9390-1476, Fax: 0641 9390-1684 historischen Limes. In Großen-Linden bietet an heißen der Wißmarer See mit Rande des Stadtparks Wieseckaue, der sich mit seinen seinen Kunst- und Hand - E-Mail: [email protected] Sommertagen ein Abstecher zum Freibad angenehme Badestrand als Abste - Seen und Wiesen gut für eine Pause eignet. Im Gießener werkszeug-Exponaten. Internet: www.giessener-land.de und www.lkgi.de Kühlung an. In Gießen gibt es eine große Anzahl an Frei - cher an. Wer sich für Holzwirtschaft und -verarbeitung in - Schwimmbad Ringallee kann man einen Stopp zum Baden In Staufenberg lohnt sich der Weg hinauf zur Ober- und zeitangeboten, vom Mathematikum, über den Botani - teressiert, gelangt auf der GleibergerLand Route direkt am einplanen. In Gießen geht es durch die Innenstadt, hier Unterburg Staufenberg (ca. 1,2 km, 50 Hm). Am Zielort in Radwanderkarte: Radwandern im Landkreis Gießen, schen Garten und Tretbootverleih auf der Lahn bis hin zu Holz + Technik Museum (dienstags, donnerstags und sind der Botanische Garten, das Alte und Neue Schloss, Lollar kann man sich im Sommer zum Abschluss im Wald - Maßstab 1:50.000, ISBN 978-3-87073-704-7, vielen gastronomischen Angeboten. sonntags geöffnet) vorbei. das überregional bekannte Mathematikum, – um nur schwimmbad erfrischen. Preis: 7,95 €, 2. Auflage 2015, BVA-Verlag Radrouten-Karte einige zu nennen – schöne Abstecher. Routenplaner: www.radroutenplaner.hessen.de Start der Tour Start der Tour Info: Die Radroute Wieseck-Radweg ist die südliche Stre - Info: Die Radroute Lumda-Radweg ist die nördliche GießenerLand Gießen, Bahnhof Heuchelheim und alternativ Gießen, Bahnhof cke der alten Lumda-Wieseck-Route und eine Teilstrecke Strecke der alten Lumda-Wieseck-Route. Impressum Info: Von den Fernradwegen Lahntalradweg und Da ein Teil der Strecke am Gießener Stadtrand auf den des Radfernwegs R7. Herausgeber: Landkreis Gießen, Der Kreisausschuss Deutscher Limes-Radweg ist die Lahn-Limes-Tour gut Radfernwegen Lahntalradweg und R7 entlang führt, ist Start der Tour Projektumsetzung: Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, zu erreichen. die GleibergerLand-Tour gut vom Gießener Bahnhof aus Start der Tour Lollar, Bahnhof und Grünberg, Bahnhof Kreisentwicklung in Richtung Heuchelheim/Wetzlar zu erreichen. Gießen, Bahnhof und Grünberg, Bahnhof Fotos: Landkreis Gießen, Lahntal Tourismus Verband, Tourist- Information Gießen und Kommunen im Landkreis Gießen Höhenprofil des Lahn-Limes-Radwegs Höhenprofil der GleibergerLand-Tour Höhenprofil des Wieseck-Radwegs Höhenprofil des Lumda-Radwegs Kartographie: Präsentationsgraphik ©Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation 2014, Bearbeitung: Landkreis Gießen, FD Naturschutz Gestaltung: GraphX & PhotographX, www.photo-graphx.de Stand: August 2016

Linden Watzenborn-Steinberg Garbenteich Gießen Kleinlinden Linden Gießen Wißmar Krofdorf-Gleiberg Vetzberg Rodheim-Bieber Heuchelheim Gießen Grünberg Grünberg Lollar