Siegmund Nissel

Geboren 1922 in Wien. Beginn des Violinstudiums im Alter von sieben Jahren beim Konzertmeister des Orchesters des Bayerischen Rundfunks. 1932 Fortsetzung des Studiums in Wien bei Max Weißgärber (Mitglied der Wiener Philharmoniker und des Staatsopernorchesters). 1939 unter dem Druck des Nationalsozialismus Emigration nach Großbritannien, 1940 Internierung auf der Isle of Man. Dort Bekanntschaft mit dem zukünftigen Quartett-Kollegen . 1941 Fortsetzung des Studiums bei Max Rostal und Bekanntschaft mit dessen Schüler, dem späteren Amadeus-Quartett-Kollegen . 1948 Gründung des Amadeus-Quartetts, das über 40 Jahre in derselben Besetzung spielte. Unterrichtstätigkeit (Kammermusik) zusammen mit den Mitgliedern des Quartetts an der Hochschule für Musik Köln, ab 1986 auch an der Royal Academy of Music London. Später Direktor der dortigen Kammermusik-abteilung. 1988 Gründung eines jährlich stattfindenden zweiwöchigen "Amadeus"-Sommerkurses. Angesehener Juror bei zahlreichen Kammermusik-Wettbewerben sowie Berater vieler musikalischer Organisationen.

Born in 1922 in . Started studying at the age of seven under the concert master of the Orchester des Bayerischen Rundfunks. Continued his studies in Vienna under Max Weißgärber (member of the Wiener Philharmoniker and the Staatsopernorchester). Forced to emigrate to England in 1939 as a result of the National Socialist movement. Interned on the Isle of Man in 1940, where he met future quartet colleague Peter Schidlof. Continued his studies with Max Rostal in 1941 and got to know a fellow pupil, and later colleague, Norbert Brainin. Founded the Amadeus Quartet, in which the same members played for over forty years, in 1948. Taught (chamber music) with the other members of the quartet at the Hochschule für Musik in Cologne, and from 1986 also at the Royal Academy of Music London. Later became director of the chamber music department there. Founded an annual two-week "Amadeus"-summer course in 1988. Respected juror at many chamber music competitions as well as advisor to many music organisations.