Pressemitteilung

Hans-Molfenter-Preis 2016 an Tino Sehgal

Tino Sehgal Foto: Asad Reza

Der Hans-Molfenter-Preis der Landeshauptstadt geht in diesem Jahr an Tino Sehgal. Für den 1976 in geborenen Künstler entschied sich eine Fachjury aus den Bereichen Kunst, Kultur und Politik unter Vorsitz von Kulturamtsleiterin Dr. Birgit Schneider-Bönninger. Seit 1983 vergibt die Landeshauptstadt Stuttgart diesen Kunstpreis aus dem nachgelassenen Vermögen des Stuttgarter Malers Hans Molfenter (1884-1979). Anfangs alle zwei Jahre, seit 1995 alle drei Jahre wird der Preis an Künstlerinnen und Künstler verliehen, »die mit Südwestdeutschland verbunden sind und durch ein herausragendes künstlerisches Werk Anerkennung erfahren haben«.

Tino Sehgal verbrachte seine Kindheit in Böblingen und Sindelfingen, wo er in der Schule mit dem Theater in Kontakt kam. Im Anschluss studierte er Choreographie und Volkswirtschaftslehre in Berlin und . Tino Sehgal gehört zu den wichtigsten Künstlern seiner Generation. Mit seinen Arbeiten, die er »Situationen« oder »Aufführungen« nennt, erprobt er einen gänzlich neuartigen Ansatz aktionistischer Kunst. So gibt es zu seinen Werken keine Foto- oder Videoaufnahmen; das ist Programm für den Künstler, denn im Sinne Konzeptueller Kunst möchte er der mit Gegenstän- den überladenen Welt keine neuen Dinge hinzufügen. Dadurch haben seine Arbeiten einerseits den Charakter von flüchtigen Momenten, die sich nicht fassen und dokumentieren lassen. Andrer- seits sollen sie wie Objektkunst auch skulptural in ihrem Verhältnis zum Raum betrachtet werden. Sehgals Situationen sind museal, seine Werke sind verkäuflich und jederzeit wieder aufführbar, jedoch nur in der jeweiligen Aufführungsdauer am jeweiligen Aufführungsort zu erleben.

Der Ablauf von Sehgals Werken ist nicht vollständig kontrolliert und durchgeplant. Die Arbeiten werden zwar vom Künstler genauestens konzipiert und die Akteure akribisch eingewiesen, doch

die Situationen entwickeln eine Eigendynamik, reagieren auf den Ort und das Publikum. Das macht sie zu einmaligen, unwiederholbaren Erlebnissen. Soziale Interaktion, tänzerische Bewegungen sowie der Einsatz von Musik und menschlicher Stimme sind dabei wesentliche Elemente von Sehgals Werken.

2005 bespielte Tino Sehgal mit den Deutschen Pavillon auf der Venedig Bienna- le. 2012 nahm er an der (13) teil. Sein Werk wurde in Einzelausstellungen in zahlrei- chen internationalen Museen präsentiert, so im Kunsthaus Zürich (2009), im Guggenheim Museum, New York (2010), in der , London (2012) und im Martin-Gropius-Bau, Berlin (2015). 2013 wurde er mit dem Goldenen Löwen auf der Venedig Biennale ausgezeichnet.

Anlässlich der Verleihung des Hans-Molfenter-Preises 2016 wird Tino Sehgal ein Projekt im Raum Stuttgart realisieren.

Bisherige Preisträger des Hans-Molfenter-Preises sind: 1983 Ben Wilikens ǀ 1985 Hans Schreiner ǀ 1987 K.R.H. Sonderborg ǀ 1989 Horst Antes ǀ 1991 Anton Stankowski ǀ 1993 Günter Behnisch ǀ 1995 Walter Stöhrer ǀ 1998 Dieter Krieg ǀ 2005 ǀ 2008 ǀ 2011 Georg Winter ǀ 2016 Tino Sehgal

Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen. Ein Porträtfoto von Tino Sehgal finden Sie im Pressebereich unter www.kunstmuseum-stuttgart.de.

Pressekontakt

Isabel Kucher Kunstmuseum Stuttgart Leitung Kommunikation und Marketing T: +49 (0) 711 / 216 196 20 [email protected]