19.12.2020 - Nr. 12 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 6

Was langte währte, wurde schließlich gut zu Ende gebracht:Stützmauer in Hellborn eingeweiht Im Renthendorfer Ortsteil Hellborn weihung. „Der Landkreis hat im Zuge wurde am 3.12. die Gemeinschafts- der Gemeinschaftsbaumaßnahme baumaßnahme Stützmauer Hellborn rund 130 Meter Kreisstraße teilweise offiziell abgeschlossen mit der Ein- umverlegt und grundhaft ausgebaut. weihung der sanierte Stützmauer. Die Baukosten hierfür betragen rund Beteiligte Auftraggeber waren die Ge- 123.000 Euro.“ Außerdem beteiligte meinde , der ZWA Holz- sich der Landkreis auf der Grundlage land (Trinkwasserleitung und Entwäs- eines Rahmenvertrages an den Um- serungsanlagen) die TEN Thüringer verlegungskosten für die Mittel- und Energienetze ( U m v e r l e g u n g Niederspannungskabel, um die Ge- Mittelspannungs- und Niederspan- meinde finanziell etwas zu entlasten. nungskabel zur Baufeldfreimachung), Nach dem Aushub des vorhandenen die Telekom (Umverlegung Luftkabel- Straßenaufbaus wurde sehr breiiger trasse zur Baufeldfreimachung) sowie Baugrund angetroffen. Durch die ge- der Saale-Holzland-Kreis (teilweise wählte Ausbauart von 20 cm hydrau- Umverlegung der Kreisstraße K 114 lisch gebundener Tragschicht und 34 zur Baufeldfreimachung). Bauausfüh- cm Asphaltaufbau ist die Standfestig- rende Firma war die Naumburger Bau- keit trotz des sehr schlechten Baugrun- union. des gegeben. „Dank des guten Zusammenwirkens al- Trotz des Unwetters vom 18.08.2020, ler Beteiligten war es möglich, das über das erheblichen Schaden innerhalb viele Jahre verlaufende Vorhaben der des Baustellenbereiches verursachte, Bei der Einweihung der sanierten Stützmauer in Hellborn: (von links) Renthendorfs Bür- Stützwandsanierung zu einem erfolg- konnte die Baumaßnahme mit leichter germeister Heiko Willsch, Tobias Göring vom Planungsbüro VTU, VG-Vorsitzender Micha- reichen Abschluss zu bringen“, erklärte Verspätung in einer guten Qualität ab- el Kallus, Babette Voigt vom ZWA, Landrat Andreas Heller, Heike Wille vom Landratsamt, Landrat Andreas Heller bei der Ein- geschlossen werden. Andreas Mitschke (ZWA) und VTU-Geschäftsführer Rene Stock. (Foto: R. Eberhardt)

Amtlicher Teil

Kommunalaufsicht Haushaltsstelle Höhe Deckung Mehreinnahme Minderausgabe 48809.78929 75.000,00 Euro X Summe 75.000,00 Euro Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Zustimmung Untere staatliche Verwaltungsbehörde Kommunalaufsicht Beschluss KA 66-12/20 Der Kreisausschuss genehmigt eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 70.000,00 Euro bei der Haushaltsstelle 2.6510.097.9400. Die Deckung erfolgt über die Haushalts- Bekanntmachung der Festsetzung der Wahltermine stelle 2.6510.084.9820 in Höhe von 70.000,00 Euro. Zustimmung durch die Rechtsaufsichtsbehörde

für die Wahl der Bürgermeister in der Stadt Bürgel, der Stadt Schkölen, den Ge- meinden , , Reichenbach gem. § 25 Thüringer Gesetz über die Dienstleistungsbetrieb / Bereich Abfallwirtschaft Wahlen in den Landkreisen und Gemeinden (Thüringer Kommunalwahlgesetz - ThürKWG -) vom 16.08.1993, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. März 2019 (GVBl. S. 59) Geänderte Entsorgungstermine wegen der Feiertage Aufgrund der Weihnachtsfeiertage ändert sich die Müllentsorgung im Saale-Holz- Für die Wahlen der Bürgermeister land-Kreis in einigen Ortschaften. • der Stadt Bürgel Die Restmülltonne, die Gelbe Tonne und die Papiertonne, die planmäßig an Freitagen • der Stadt Schkölen gerader Kalenderwochen geleert werden (25. Dezember), werden, da dieser Freitag • der Gemeinde Nausnitz auf den 1. Weihnachtsfeiertag fällt, bereits am Samstag, den 19. Dezember geleert. • der Gemeinde Laasdorf Eine Änderung gibt es auch am 01. Januar 2021: Die Leerungen der Tonnen werden • der Gemeinde Reichenbach am Samstag, den 02. Januar 2021 nachgeholt. Sollte in der Woche nach den Feiertagen in einigen Orten die Entsorgung nicht pünkt- hat das Landratsamt Saale-Holzland-Kreis folgenden Wahltermin festgesetzt: lich zum Entsorgungstermin erfolgen, lassen Sie bitte die Behälter stehen. Es kann zu Verzögerungen in der Abfuhr kommen, die Behälter werden jedoch auf jeden Fall Sonntag, den 25.04.2021. geleert. Eine ggf. erforderliche Stichwahl findet am Sonntag, den 09.05.2021 statt. Die Termine der Feiertagsentsorgung sind auch im Abfallkalender 2020 und unter www. saaleholzlandkreis.de zu finden. Eisenberg, 30.11.2020 Kunze, Werkleiter

Im Auftrag Franke Weihnachtsbaum- Neuer Tourenplan Amtsleiterin entsorgung startet am 4. Januar Die Entsorgung der Weihnachtsbäu- Bitte beachten Sie die Änderungen me an zentralen Orten im Saale-Holz- im Tourenplan für 2021, beginnend Beschlüsse des Kreisausschusses land-Kreis erfolgt: mit dem 4. Januar Es gibt die Beson- derheit, dass das Jahr 2020 mit einer • am 22.01.2021 in und ungeraden Kalenderwoche endet Der Kreisausschuss des Saale-Holzland-Kreises hat in seiner Sitzung am (53. KW) und das Jahr 2021 ebenfalls 02.12.2020 im öffentlichen Sitzungsteil nachfolgende Beschlüsse gefasst: • am 28.01.2021 in Eisenberg mit einer ungeraden Kalenderwoche • am 05.02.2021 in Hermsdorf und beginnt. Dadurch kann es zu deutli- Beschluss KA 64-12/20 chen Veränderungen kommen. Bitte Der Kreisausschuss beschließt, die Beschlussvorlage BV-KA 060/20 in die Tagesord- schauen Sie sich den Tourenplan für nung als Tageordnungspunkt 1 wegen Dringlichkeit aufzunehmen. Zustimmung Die zu entsorgenden Weihnachts- 2021 dazu genau an: im Amtsblatt Nr. bäume sind (ohne Schmuck) an den 11/2020, auf der Internetseite www. Beschluss KA 65-12/20 Glascontainern zum jeweiligen Termin saaleholzlandkreis.de oder im Abfall- Der Kreisausschuss des Kreistages des Saale-Holzland-Kreises genehmigt bei der bereit zu stellen. kalender für das Jahr 2021. Der Ab- Haushaltsstelle 4565.7729 eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 75.000,00 Euro fallkalender wird bis zum 24. Dezem- Später bereitgestellte Weihnachts- zur Deckung der Kosten zur Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen gemäß § 42 ber an alle Haushalte verteilt. bäume bleiben stehen. des Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) für das Jahr 2020. Die Deckung erfolgt aus 19.12.2020 - Nr. 12 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 7

Allgemeine Nutzungs- SAALE-HOLZLAND-KREIS bedingungen für die DIENSTLEISTUNGSBETRIEB SHK-Kundenkarte

(Stand 10/2020)

1. Anbieter Die SHK-Kundenkarte wird von dem Dienst- Antrag auf Erteilung einer SHK-Kundenkarte für das Kalenderjahr 2021 leistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises, August-Bebel-Straße 9, 07607 Eisenberg (nachfolgend „DLB-SHK“ genannt) heraus- gegeben und betrieben. Die Ausgabe erfolgt 1. Persönliche Daten ausfüllen und an den Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis nur in Verbindung mit der Entrichtung der übermitteln Jahresgebühr für Bioabfall. Den Servicebe- reich des SHK-Kundenkarten-Programms ☐ Herr Nachname Vorname erreichen Sie per Post unter Dienstleis- ☐ Frau tungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises, August-Bebel-Straße 9, 07607 Eisenberg, per Telefon unter 036691 4800 und per Fax Straße, Hausnummer unter 036691 480-10. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.saale- holzlandkreis.de. 2. Teilnahme PLZ Ort Der Kunde hat die Möglichkeit, sich als Nutzer der SHK-Kundenkarte registrieren zu lassen. Teilnahmeberechtigt sind volljährige natürli- che Personen, die im Gebiet des DLB-SHK Telefonnummer für eventuelle Rückfragen (freiwillige Angabe) Abfallgebühren entrichten. Für Anschriften außerhalb des Gebietes bedarf es der Vorla- ge des aktuellen Gebührenbescheids, in der Rücksendung an den Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis: die Adressangabe ersichtlich ist. Die gewerb- • persönlich oder per Post (August-Bebel-Straße 9, 07607 Eisenberg), liche Nutzung ist ausgeschlossen (Haus- meisterdienste, Garten- und Landschaftsbau • per Mail ([email protected]) oder u. ä.). Voraussetzung für die Teilnahme ist • per Fax (036691 48010). Bitte keine Doppelsendungen!!! die Ergänzung und Unterzeichnung des An- trages auf Erteilung einer SHK-Kundenkar- te. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Für 2. Überweisung der Gebühren für die SHK-Kundenkarte an den Dienstleistungsbetrieb die Registrierung als Nutzer der SHK-Kun- denkarte ist die Zustimmung und Freigabe Saale-Holzland-Kreis durch den DLB-SHK erforderlich. Bitte überweisen Sie die Gebühren für 2021 in Höhe von 12,00 € auf das Konto: 3. Recyclinghöfe/Annahmestellen Die SHK-Kundenkarte gilt nur in den Annah- Sparkasse Jena Saale-Holzland-Kreis // IBAN: DE85 8305 3030 0000 0009 22 // mestellen, die eine gesonderte Vereinbarung mit dem DLB-SHK abgeschlossen haben BIC: HELADEF1JEN (nachfolgend „teilnehmende Annahmestel- len” genannt). Der DLB-SHK erstellt eine Verwendungszweck (bitte unbedingt mit Adresse; Antrag und Zahlung können sonst nicht zugeordnet werden!): Liste der teilnehmenden Annahmestellen, die fortlaufend aktualisiert wird und wie folgt von KUNDENKARTE 2021 – NAME, VORNAME, STRASSE HAUSNUMMER, PLZ ORT oder Num- den Kunden abgefragt werden kann: Telefo- nisch unter 036691 4800 und im Internet un- mer der Kundenkarte 2020 ter http://www.saaleholzlandkreis.de.

4. Zweckbestimmung 3. Zusendung des Gebührenbescheides inklusive Kundenkarte per Post Die SHK-Kundenkarte dient der Legitimati- on des Kunden zur Abgabe von Bioabfällen Nach Zahlungseingang wird Ihnen der Gebührenbescheid zusammen mit Ihrer Kundenkarte per (max. ein cbm pro Anlieferung), welche die Post zugesandt. Annahmestellen im Rahmen dieser Nut- zungsbedingungen dem Kunden gewähren. Der Einsatz der SHK-Kundenkarte und die damit zusammenhängende Abgabe von Bio- 4. Bestätigung Antragstellung und Nutzungsbedingungen der Kundenkarte: abfällen sind nur an den teilnehmenden An- nahmestellen möglich. Datum: U nterschrift:

5. Grundsätze Zur Abwicklung des Programms erhält der Kunde eine SHK-Kundenkarte mit Kunden- ______nummer. Die SHK-Kundenkarte kann nur in Sprechzeiten: Bankverbindung Lieferanschrift und Hausanschrift: Verbindung mit der Jahresgebühr für Bio- Vormittag: Nachmittag: Deutsche Kreditbank AG August-Bebel-Straße 9, 07607 Eisenberg abfall ausgegeben werden. Die SHK-Kun- Mo, Di 08.30 – 12.00 Uhr Di 13.30 – 15.30 Uhr IBAN DE49 1203 0000 0018 6170 43 Telefon (03 66 91) 480-0 denkarte ist personalisiert und an die Nut- Do, Fr 08.30 – 12.00 Uhr Do 13.30 – 17.30 Uhr BIC BYLADEM1001 Telefax (03 66 91) 480-10 (Mittwoch keine Sprechzeit) Sparkasse Jena-Saale-Holzland E-Mail [email protected] zung durch den Karteninhaber und die im IBAN DE85 8305 3030 0000 0009 22 WEB awb-shk.de Haushalt lebenden Personen gebunden. Sie BIC HELADEF1JEN ist nicht übertragbar. Die SHK-Kundenkarte bleibt Eigentum des DLB-SHK und ist auf Verlangen dem DLB-SHK herauszugeben. der Karte sowie bei dem Verdacht einer Der DLB-SHK behält sich das Recht vor, 9. Kartenmissbrauch Eine Erstattung der Jahresgebühr bei Verlust missbräuchlichen Verwendung. das Nutzungsverhältnis außerordentlich Ein Kartenmissbrauch liegt vor, wenn erfolgt nicht. zu kündigen, wenn ein wichtiger Grund der Kunde gegen die Teilnahmebedin- 8. Beendigung vorliegt. gungen verstößt. Ein Kartenmissbrauch 6. Laufzeit Sowohl der Kunde als auch der DLB- Insbesondere ist ein wichtiger Grund an- kann insbesondere vorliegen, wenn der Die Gebühr für die Kundenkarte ist für das SHK haben das Recht, jederzeit zu zunehmen, wenn Kunde unrichtige oder unvollständige Kalenderjahr im Voraus bei dem DLB-SHK kündigen. Die Kündigung hat schriftlich Angaben macht oder es unterlässt, An- zu entrichten; die Gültigkeit beginnt immer zu erfolgen. Die Kundenkarte ist per- a) das SHK-Kundenkarten-Programm am 01.01. des Kalenderjahres. sönlich beim DLB-SHK abzugeben und mit angemessener Auslauffrist unter an- gaben, die unrichtig geworden sind, zu es erfolgt die Rückerstattung der antei- gemessener Wahrung der Belange des berichtigen, und wenn der Kunde ver- 7. Informationspflichten ligen Gebühren für jeden vollen Monat Kunden eingestellt oder verändert wird sucht, daraus Vorteile zu ziehen. Im Fal- Der Kunde wird dem DLB-SHK alle relevan- des noch bestehenden Kalenderjahres. oder le eines Kartenmissbrauchs ist der DLB- ten Änderungen, wie z. B. Adressänderun- Ohne Kündigung endet das Vertrags- b) Kartenmissbrauch oder der begrün- SHK berechtigt, die SHK-Kundenkarte gen, unverzüglich anzeigen. Die Anzeige- verhältnis automatisch zum Ende des dete Verdacht eines Kartenmissbrauchs zurück zu verlangen. Die Abgabe von pflicht gilt auch bei Verlust oder Diebstahl Kalenderjahres. vorliegt (vgl. Punkt 9, Kartenmissbrauch). Bioabfall ist dann im Rahmen 19.12.2020 - Nr. 12 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 8 der SHK-Kundenkarte nicht mehr gewähr- innerhalb einer Frist von 6 Wochen wider- nem Jahresgewinn von 647.907,87 € und im Abwasserbereich mit einem Jahresgewinn leistet. spricht oder seine Teilnahme beendet. von 78.282,75 € zusammen. 10. Schlussbestimmungen 11. Datenschutz Beschluss Nr. 14/2020 Unterlässt der Kunde bei Verlust, Dieb- Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Dem Verbandsvorsit- stahl oder bei Verdacht einer missbräuch- Die Teilnahme an dem Kundenkarten-Pro- gramm verlangt die Angabe Ihres Na- zenden des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisen- lichen Verwendung der SHK-Kundenkarte berg (ZWE) für das Wirtschaftsjahr 2019 die Entlastung zu erteilen.“ die unverzügliche Information des DLB- mens und der vollständigen Anschrift. Alle SHK, ist er für einen ihm daraus entste- Daten werden vom DLB-SHK erhoben, gespeichert und verarbeitet. Auf Anfrage Beschluss Nr. 15/2020 henden Schaden selbst verantwortlich. Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Dem stellvertretenden Änderungen und Ergänzungen der Nut- teilt Ihnen der DLB-SHK mit, ob und wel- che Daten von Ihnen gespeichert werden. Verbandsvorsitzenden des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbe- zungsbedingungen für die SHK-Kun- seitigung Eisenberg (ZWE) für das Wirtschaftsjahr 2019 die Entlastung zu erteilen.“ denkarte bleiben ausdrücklich vorbehal- ten und werden dem Kunden im Amtsblatt 12. Datenschutzgarantie Wir garantieren, dass Ihre persönlichen Beschluss Nr. 16/2020 und auf der Homepage zugängig ge- Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Der Geschäftsleite- macht. Die Änderungen werden wirksam, Daten mit äußerster Sorgfalt behandelt und sicher gespeichert werden. Die Wei- rin des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg wenn der Kunde die SHK-Kundenkarte (ZWE) für das Wirtschaftsjahr 2019 die Entlastung zu erteilen.“ weiter einsetzt und den Änderungen nicht tergabe an Dritte ist ausgeschlossen. Beschluss Nr. 17/2020 Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Den vorliegenden Investitionsplan Trinkwasser 2021 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Informationen der Zweckverbände Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) als Bestandteil der Haushaltssatzung/Wirt- schaftsplan 2021.“

Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Beschluss Nr. 18/2020 Jena-Saale-Holzland Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Den vorliegenden Investitionsplan Abwasser 2021 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Ab- Bekanntmachung der Beschlüsse wasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) als Bestandteil der Haushaltssatzung/Wirtschafts- plan 2021.“ der 39. Verbandsversammlung des ZVL Beschluss Nr. 19/2020 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Veterinär- und Lebensmittelüberwa- Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Den vorliegenden chungsamt Jena-Saale-Holzland hat in der Sitzung am 30.11.2020 folgende Beschlüs- Finanzplan Trinkwasser 2021 – 2024 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung se gefasst: und Abwasserbe-seitigung Eisenberg (ZWE) als Bestandteil der Haushaltssatzung/ Wirtschaftsplan 2021.“ • Nr. 01-39/2020: Feststellung der Jahresrechnung 2018 • Nr. 02-39/2020: Entlastung Verbandsvorsitzender für das Haushaltsjahr 2018 Beschluss Nr. 20/2020 • Nr. 03-39/2020: Entlastung stellvertretender Verbandsvorsitzender für das Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Den vorliegenden Haushaltsjahr 2018 Finanzplan Abwasser 2021 – 2024 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und • Nr. 04-39/2020: Beschluss über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) als Bestandteil der Haushaltssatzung/Wirt- • Nr. 05-39/2020: Beschluss über den Finanzplan für die Jahre 2020 – 2024 schaftsplan 2021.“ • Nr. 06-39/2020: Beschluss über die Erhöhung der Trichinengebühren Beschluss Nr. 21/2020 Die Beschlüsse mit den entsprechenden Anlagen können in der Geschäftsstelle des Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Den vorliegenden Zweckverbandes Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland Erfolgsplan Trinkwasser 2021 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Ab- in 07646 Stadtroda, Kirchweg 18 zu den allgemeinen Sprechzeiten (Montag, Dienstag, wasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) als Bestandteil der Haushaltssatzung/Wirtschafts- Donnerstag und Freitag jeweils 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie zusätzlich Dienstag 13:30 plan 2021.“ Uhr bis 15:00 Uhr und Donnerstag 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr) eingesehen werden. Beschluss Nr. 22/2020 Dr. Nitzsche Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Den vorliegenden Verbandsvorsitzender Erfolgsplan Abwasser 2021 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwas- serbeseitigung Eisenberg (ZWE) als Bestandteil der Haushaltssatzung/Wirtschaftsplan 2021.“

Beschluss Nr. 23/2020 Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Die Haushaltssat- zung 2021 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Ei- senberg (ZWE) in der vorliegenden Fassung.“

Öffentliche Bekanntmachung Beschluss Nr. 24/2020 Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Den Wirtschaftsplan 2021 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisen- Nachfolgend werden die in der öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des berg (ZWE) in der vorliegenden Fassung.“ Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) am 17. November 2020 gefassten Beschlüsse bekannt gemacht. Beschluss Nr. 26/2020 Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung aus Anlass der Nach- Beschluss Nr. 10/1/2020 wahl der Mitglieder des Verbandsausschusses des ZWE eine Wahlkommission zu bil- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwas- den. serbeseitigung Eisenberg (ZWE) beschließt in der öffentlichen Sitzung: „Herrn Heiko Baumann als Geschäftsleiter für den ZWE ab 01.01.2021 zu bestellen. Beschluss Nr. 27/2020 Dazu ist es erforderlich, dass dem Antrag von Herrn Baumann auf Abordnung zum ZWE Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung aus Anlass der Nach- für den Zeitraum vom 01. November 2020 bis zum 30. April 2021 von der zuständigen wahl der Mitglieder des Verbandsausschusses des ZWE Herrn Weihmann für die Wahl- Behörde stattgegeben wird. Herr Baumann wird spätestens ab dem 1. Mai 2021 in das kommission zu nominieren. Angestelltenverhältnis übernommen.“ Beschluss Nr. 28/2020 Beschluss Nr. 11/1/2020 Die Verbandsversammlung wählte in der öffentlichen Sitzung Herrn Silvio Mahl, Herrn Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwas- Hans-Jürgen Dietrich und Herrn Erhardt Treffer zu Verbandsausschussmitgliedern des serbeseitigung Eisenberg (ZWE) beschließt in der öffentlichen Sitzung: ZWE. „Die Geschäftsleiterin, Frau Ute Böhm, zum 31. Dezember 2020 aus Altersgründen abzuberufen.“ Beschluss Nr. 29/2020 Die Verbandsversammlung wählte in der öffentlichen Sitzung Herrn Johann Waschnew- Beschluss Nr. 12/2020 Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Die Feststellung des ski als Stellvertreter für Ausschussmitglied Herrn Erhard Treffer. Jahresabschlusses 2019, die öffentliche Bekanntmachung und Auslegung gemäß § 25 Absatz 4 der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV).“ Beschluss Nr. 30/2020 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwas- Beschluss Nr. 13/2020 serbeseitigung Eisenberg (ZWE) beschließt in der öffentlichen Sitzung: Die Verbandsversammlung beschließt in der öffentlichen Sitzung „Den Jahresgewinn „Herr Baumann als Geschäftsleiter des ZWE darf sein Amt als ehrenamtlicher Bürger- 2019 in Höhe von 726.190,62 € zum Ausgleich des Verlustvortrages zu verwenden.“ meister der Gemeinde Heideland bis zur Neuwahl im Jahr 2021 weiterführen. Mit der Aufnahme der hauptberuflichen Tätigkeit als Geschäftsleiter des ZWE kann Herr Anlage zum Beschluss Nr. 13/2020 Baumann als Bürgermeister der Gemeinde Heideland nicht mehr als Verbandsrat in Der Jahresgewinn in Höhe von 726.190,62 € setzt sich im Trinkwasserbereich mit ei- der Verbandsversammlung des ZWE tätig sein. Auf Grund dieser Verhinderung wird die 19.12.2020 - Nr. 12 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9

Gemeinde Heideland durch ihren 1. Beigeordneten in der Verbandsversammlung des zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammen- ZWE vertreten.“ hang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungsle- Eisenberg, den 08. Dezember 2020 gungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Dr. Darnstädt - im Orignial gezeichnet und gesiegelt - Verbandsvorsitzender Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des La- geberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter Jahresabschlusses 2019 des Zweckverbandes Trink- verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausrei- Feststellung des Jahresabschlusses 2019 des Zweckverbandes Trinkwasserversor- chende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können. gung und Abwasserbeseitigung Eisenberg gemäß § 25 Absatz 4 Thüringer Eigenbe- Die für die Überwachung Verantwortlichen sind verantwortlich für die Überwachung triebsverordnung (ThürEBV) des Rechnungslegungsprozesses des Zweckverbandes zur Aufstellung des Jahresab- schlusses und des Lageberichts. 1. Die Verbandsversammlung hat mit Beschluss – Nr. 12/2020 vom 17. November 2020 den Jahresabschluss 2019, gez. Dr. Darnstädt, Verbandsvorsitzender, wie folgt Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses festgestellt: und des Lageberichts Bilanzsumme € 75.044.379,04 Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresab- schluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – fal- Jahresgewinn lt. Gewinn- schen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von und Verlustrechnung € 726.190,62 der Lage des Zweckverbandes vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang 2. Der Jahresgewinn von 726.190,62 € des Jahres 2019 ist mit Beschluss – Nr. steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken 13/2020 vom 17. November 2020 zum Ausgleich des Verlustvortrages zu verwenden. der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu er- teilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. 3. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk mit Datum vom 22. Juni 2020 der zum Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, Abschlussprüfer bestellten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Göken, Pollak und Partner dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Treuhandgesellschaft mbH, Niederlassung Chemnitz, Beyerstraße 25, 09113 Chemnitz Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Ab- für den Jahresabschluss lautet: schlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets auf- deckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren Wir haben den Jahresabschluss des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könn- Abwasserbeseitigung Eisenberg, Eisenberg, – bestehend aus der Bilanz zum 31. te, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses Dezember 2019 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beein- Januar bis zum 31. Dezember 2019 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung flussen. der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kriti- Eisenberg für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 geprüft. sche Grundhaltung. Darüber hinaus - identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbe- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse absichtigter – falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, planen - entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deut- und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften i. V. m. den Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deut- Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht schen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrü- entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Zweckverbandes zum 31. gerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irrefüh- Dezember 2019 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum rende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. 31. Dezember 2019 und - gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses rele- - vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage vanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichtes relevanten des Zweckverbandes. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Ein- Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den ge- klang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften gebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. zur Wirksamkeit dieser Systeme des Zweckverbandes abzugeben. Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwen- - beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten dungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertre- geführt hat. tern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängen- Grundlage für die Prüfungsurteile den Angaben. Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Überein- - ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen stimmung mit § 317 HGB i. V. m. den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften un- Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unter- ter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen nehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten be- nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Ab- steht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Zweckverbandes zur Fortführung schlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts“ unseres der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen un- eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk abhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrecht- auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam lichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Überein- zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungs- stimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns urteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Zweckverband seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und der für die Überwachung Verantwortlichen für den Jahresabschluss und den Lagebericht - beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlus- ses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlus- Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beach- ses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vor- tung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen schriften i. V. m. den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deut- Zweckverbandes vermittelt. schen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes - beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Geset- vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kon­ zesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Zweckverbandes. trollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlus- - führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten ses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigne- – falschen Darstellungen ist. ter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verant- nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus wortlich, die Fähigkeit des Zweckverbandes zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten An- 19.12.2020 - Nr. 12 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 10 gaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Trinkwasser- ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. versorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg für das Wirtschaftsjahr 2021 Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den ge- planten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststel- Aufgrund des § 36 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit lungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBI. S. 290), unserer Prüfung feststellen. zu­ letzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBI. S. 194, 201) i. V. m. §§ 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - Thür- Chemnitz, 22. Juni 2020 KO -) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), zuletzt Göken, Pollak und Partner geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2020 (GVBI. S. 277 ff.) und der §§ 13 ff. der Thü- Treuhandgesellschaft mbH ringer Eigenbetriebs­verordnung (ThürEBV) vom 06. September 2014 (GVBI. S. 642) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/ erlässt der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg Steuerberatungsgesellschaft folgenden Wirtschaftsplan.

Held ppa. Dumke §1 Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Trinkwasserversor- gung und Abwasserbeseitigung Eisenberg für das Wirtschaftsjahr 2021 wird hiermit Der Jahresabschluss 2019 vom 22. Juni 2020 mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung festgesetzt; dadurch ergeben sich: und Anhang sowie der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom 25. Januar 2021 bis 05. Februar 2021 im Zimmer 2.01 des Zweckverbandes Trinkwasserversor- 1. im Erfolgsplan gung und Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE), Teichstraße 16, 07607 Eisenberg, während seiner Sprechzeiten öffentlich aus. die Erträge 9.807.336 €

Eisenberg, den 08. Dezember 2020 die Aufwendungen 9.807.336€

Dr. Darnstädt - im Original gezeichnet und gesiegelt - 2. im Vermögensplan Verbandsvorsitzender die Einnahmen 5.932.892 €

die Ausgaben 5.932.892 € Haushaltssatzung des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung §2 Eisenberg für das Wirtschaftsjahr 2021 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und lnvestitionsförderungs- maßnah­ men wird auf 0 € festgesetzt. Aufgrund des § 36 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit §3 (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBI. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBI. S. 194, 201) i. V. m. §§ Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigung im Vermögenshaus- 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung halt wird auf 1.550.000 € festgesetzt. - ThürKO -) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), §4 zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2020 (GVBI. S. 277 ff.) und der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbe triebsverordnung (ThürEBV) vom 06. September 2014 (GVBI. Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird mit 800.000 € festgesetzt. S. 642) erlässt der Zweckver­ band Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg folgende Haushaltssat­ zung. §5

§1 Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage festgesetzt.

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Trinkwasserversor- §6 gung und Abwasserbeseitigung Eisenberg für das Wirtschaftsjahr 2021 wird hiermit Dieser Wirtschaftsplan tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft. festgesetzt; dadurch ergeben sich: Eisenberg, den 08. Dezember 2020 1. im Erfolgsplan Dr. Darnstädt - im Original gezeichnet und gesiegelt - die Erträge 9.807.336 € Verbandsvorsitzender die Aufwendungen 9.807.336 € Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes 2. im Vermögensplan des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasser- beseitigung Eisenberg (ZWE) für das Wirtschaftsjahr 2021 die Einnahmen 5.932.892 € Der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg hat die Ausgaben 5.932.892 € am 17. November 2020 die Haushaltssatzung 2021 und den Wirtschaftsplan 2021 be- schlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis be- §2 stätigte mit Schreiben vom 07. Dezember 2020 die rechtsaufsichtliche Prüfung und Genehmigung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) für das Haushalts- Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaß­ jahr 2021. Die Haushaltssatzung 2021 und der Wirtschaftsplan 2021 liegen zur Ein- nahmen wird auf 0 € festgesetzt. sichtnahme in der Zeit vom 25. Januar 2021 bis 05. Februar 2021 im Zimmer 2.01 des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE), §3 Teichstraße 16, 07607 Eisenberg, während seiner Sprechzeiten öffentlich aus.

Eisenberg, den 08. Dezember 2020 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigung im Vermögenshaus- halt wird auf 1.550.000 € festgesetzt. Dr. Darnstädt - im Original gezeichnet und gesiegelt - Verbandsvorsitzender §4 Bekanntmachungshinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO zur Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird mit 800.000 € festgesetzt. Haushaltssatzung des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und §5 Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) für das Haushaltsjahr 2021 Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die nicht die Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage festgesetzt. Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegen- über dem Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg §6 (ZWE), Teichstraße 16, 07607 Eisenberg geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft. einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Eisenberg, den 08. Dezember 2020 Eisenberg, den 08. Dezember 2020

Dr. Darnstädt - im Original gezeichnet und gesiegelt - Dr. Darnstädt - im Original gezeichnet und gesiegelt - Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzender 19.12.2020 - Nr. 12 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 11

Hinweis auf die Veröffentlichung der Bekanntmachung der § 8 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt zum 01. Januar 2020 in Kraft. Thüringen für das Haushaltsjahr 2021 im Amtsblatt für den Zweckverband Tierkörperbeseitigung Thüringen Renthendorf, den.03.12.2020

Der Saale-Holzland-Kreis als Verbandsmitglied des Zweckverbandes Tierkörperbesei- V. Bauer - im Original gezeichnet und gesiegelt - tigung Thüringen weist gemäß § 18 Abs. 3 der 8. Satzung zur Änderung der Verbands- Verbandsvorsitzender satzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen darauf hin, dass die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haus- Bekanntmachungsvermerk: haltsjahr 2021 im Amtsblatt für den Zweckverband Tierkörperbeseitigung Thüringen, Ausgabe vom 10.12.2020, Nr. 6, veröffentlicht auf der Homepage des Zweckverbandes Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Brehm-Gedenkstätte Renthendorf“ http://www.tierkoerperbeseitigung-thueringen.de, amtlich bekannt gemacht wurde. hat am 12.11.2020 (Beschluss-Nr. 02/02-19/24) die Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen. Die Nachtragshaushaltssatzung wurde mit ihren An- lagen der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis vorgelegt. Die Würdigung erfolgte am 03.12.2020. Öffentliche Bekanntmachung Vorstehende Nachtragshaushaltssatzung wird hiermit gem. § 21 Abs. 3 ThürKO in dem Das Amtsblatt des Zweckverbandes JenaWasser Nr. 3/2020 ist am 9. Dezember Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises öffentlich bekannt gemacht. 2020 erschienen. Für die Mitgliedsgemeinden im Saale-Holzland-Kreis liegt es öf- fentlich in den folgenden Verwaltungen aus: Der Haushaltsplan liegt zur Einsicht in der Zeit vom 10.12.2020 bis 24.12.2020 in der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“, Pfarrwinkel 10, Zimmer 16, 07646 Tröb- Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg, Rathausstraße 1 nitz, während der Sprechzeiten aus. in 07774 Dornburg-Camburg Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal, Bahnhofstraße 23 Gleichzeitig wird der Haushaltsplan an der o. g. Stelle bis zur Entlastung und Be- in 07768 Kahla schlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsplanes 2020 zur Einsichtnah- Gemeindeverwaltung Ruttersdorf-Lotschen, Bürgeler Straße 1 me zur Verfügung gehalten. in 07646 Ruttersdorf-Lotschen gez. Volker Bauer Darüber hinaus finden Sie das Amtsblatt als Download unter www.jenawasser.de. Verbandsvorsitzender - im Original gezeichnet und gesiegelt - Im Amtsblatt erfolgte die Veröffentlichung der Beschlüsse der 1. Nachtragshaus- haltssatzung des Zweckverbandes für das Wirtschaftsjahr 2020 sowie der 145. Ver- bandsversammlung am 9. November 2020. Bekanntmachung des Zweckverband JenaWasser Abwasserzweckverbandes Gleistal 1. Nachtragshaushaltssatzung Nachfolgend wird der Wortlaut der in den öf- fentlichen Sitzungen der Verbandsversamm- Nachtragshaushaltssatzung des Zweckverbandes Brehm-Gedenkstätte Renthen- lung des AZV Gleistal am 25.06.2020 und dorf (Landkreis Saale-Holzland-Kreis) für das Haushaltsjahr 2020 02.12.2020 gefassten Beschlüsse öffentlich bekannt gemacht.

Auf Grund des § 60 Abs. 2 Nr. 2 und 3 ThürKO erlässt der Zweckverband folgende Beschluss-Nr.: 01/06/20 Nachtragshaushaltssatzung: Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebes des AZV Gleistal für das § 1 Wirtschaftsjahr 2019 Der testierte Jahresabschluss zum 31.12.2019 mit einer Bilanzsumme in Höhe von Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird 8.033.887,23 EUR und einem Jahresgewinn in Höhe von 20.271,09 EUR wird festge- hiermit festgesetzt; dadurch werden stellt. im Verwaltungshaushalt Beschluss-Nr.: 02/06/20 erhöht um vermin- und damit der Gesamtbetrag des Haushalts- Behandlung des Jahresergebnisses des Wirtschaftsjahres 2019 des Eigenbetrie- € dert planes einschließlich der Nachträge bes des AZV Gleistal um Der Jahresgewinn in Höhe von 20.271,09 EUR wird in die Allgemeine Rücklage ein- gegenüber auf nunmehr € gestellt. bisher € € verändert die Einnahmen 47.000,00 - 201.000,00 248.000,00 Beschluss-Nr.: 03/06/20 Entlastung des Verbandsvorsitzenden des AZV Gleistal die Ausgaben 47.000,00 - 201.000,00 248.000,00 Dem Verbandsvorsitzenden, Herrn Thomas Fache, wird für das Wirtschaftsjahr 2019 ab 05.09.2019 Entlastung erteilt. und im Vermögenshaushalt erhöht um vermin- und damit der Gesamtbetrag des Haushalts- Beschluss-Nr.: 03a/06/20 € dert um planes einschließlich der Nachträge Entlastung des Verbandsvorsitzenden des AZV Gleistal € Dem ehemaligen Verbandsvorsitzenden, Herrn Erhard Kunze, wird für das Wirtschafts- gegenüber auf nunmehr jahr 2019 bis 05.09.2019 Entlastung erteilt. bisher € € verändert die Einnahmen 62.800,00 - 390.000,00 452.800,00 Beschluss-Nr.: 04/06/20 Entlastung des Werkleiters des Eigenbetriebes des AZV Gleistal die Ausgaben 62.800,00 - 390.000,00 452.800,00 Dem Werkleiter, Herrn Steffen Rothe, wird für das Wirtschaftsjahr 2019 Entlastung erteilt. § 2 Beschluss-Nr.: 05/06/20 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung vorgesehen. Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung. Die 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung ist Bestandteil § 3 dieses Beschlusses. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. bleiben unverändert Beschluss-Nr.: 06/12/20 Haushaltssatzung 2021 § 4 Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die Haushaltssatzung 2021 mit ihren Bestandteilen, inklusive Wirtschaftsplan 2021. Die Haushaltssatzung Verwaltungsumlage bleibt unverändert 2021 mit Anlagen ist Bestandteil dieses Beschlusses.

§ 5 Beschluss-Nr.: 07/12/20 Der Höchstbetrag der Kassenkredite bleibt unverändert Finanzplan 2021 Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung den Finanzplan 2021. § 6 Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung: Als Anlage gilt der Stellenplan. Soweit in den Beschlusstexten auf Anlagen verwiesen ist, können diese in der Zeit vom 04.01.2021 bis 18.01.2021 im Zimmer V2.14, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf, § 7 während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Die Erheblichkeitsgrenze nach § 58 Abs. 1 ThürKO beträgt jeweils 2.000,00 EUR. Als erheblich im Sinne des § 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO gilt ein Betrag in Höhe von 5.000,00 Fache EUR. Verbandsvorsitzender - im Original gezeichnet und gesiegelt - 19.12.2020 - Nr. 12 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 12

Beschluss der Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserver- und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland am 25.11.2020

Diese Beschlussvorlage wurde vom Verbandsausschuss in seiner Sitzung am 12.11.2020 vorberaten und einstimmig zur Annahme durch die Verbandsversammlung Bekanntmachung des Zweckverbandes empfohlen. zur Wasserver- und Abwasserentsorgung Beschluss - Nr.: 09/11/20

der Gemeinden im Thüringer Holzland Beschluss:

Nachfolgend wird der Wortlaut der in den öffentlichen Sitzungen der Verbandsver- Die Verbandsversammlung beschließt die Ankündigung der 4. Änderungssatzung der sammlung des ZWA „Thüringer Holzland“ am 15.07.2020 und 25.11.2020 gefassten Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes Beschlüsse öffentlich bekannt gemacht. zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holz- land. Beschluss-Nr.: 01/07/20 Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebes des „ZWA Thüringer Die 4. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung (GS- Holzland“ für das Wirtschaftsjahr 2019 WBS) liegt zur Beschlussfassung vor und ist Bestandteil dieses Beschlusses. Der testierte Jahresabschluss zum 31.12.2019 mit einer Bilanzsumme in Höhe von 141.429.753,35 EUR und einem Jahresgewinn in Höhe von 1.265.667,33 EUR wird festgestellt. Ankündigung der 4. Änderungssatzung Beschluss-Nr.: 02/07/20 Behandlung des Jahresergebnisses des Wirtschaftsjahres 2019 des Eigenbetrie- vom __.__._____ bes des ZWA „Thüringer Holzland“ der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung vom 29.06.2005 Der Jahresgewinn des Betriebszweiges Trinkwasser von 353.810,78 EUR wird in die in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 03.11.2017 allgemeine Rücklage eingestellt. Der Jahresgewinn des Betriebszweiges Abwasser von 911.856,55 EUR wird in die allgemeine Rücklage eingestellt. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland Beschluss-Nr.: 03/07/20 Entlastung des Verbandsausschusses des ZWA „Thüringer Holzland“ Präambel: Dem Verbandsausschuss wird für das Wirtschaftsjahr 2019 Entlastung erteilt. Aufgrund der §§ 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Ge- Beschluss-Nr.: 04/07/20 meinden im Thüringer Holzland folgende 4. Änderungssatzung zu seiner Gebührensat- Entlastung des Verbandsvorsitzenden des ZWA „Thüringer Holzland“ zung zur Wasserbenutzungssatzung vom 29.06.2005 in der Fassung der 3. Änderungs- Dem Verbandsvorsitzenden, Herrn Hans-Peter Perschke, wird für das Wirtschaftsjahr satzung vom 03.11.2017 (GS-WBS): 2019 Entlastung erteilt. Artikel 1 Beschluss-Nr.: 05/07/20 Entlastung der Werkleitung des Eigenbetriebes des ZWA „Thüringer Holzland“ Der § 5 Absatz 3 und Absatz 4 der GS-WBS erhalten folgende neue Fassung: Dem Werkleiter, Herrn Steffen Rothe, wird für das Wirtschaftsjahr 2019 Entlastung erteilt. § 5 Beschluss-Nr.: 06/07/20 Verbrauchsgebühr Die Verbandsversammlung beschließt die 3. Änderungssatzung der Satzung für die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Einleitung von Oberflächenwasser von öf- (3) Die Gebühr beträgt pro Kubikmeter entnommenen Wassers fentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in die öffentliche Entwässerungseinrichtung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinden im (netto) (zzgl. 7 % Mwst.) (brutto) Thüringer Holzland (Straßenentwässerungssatzung -StrES-) vom 04.03.2016. 1,51 Euro 0,11 Euro 1,62 Euro Die 3. Änderungssatzung der Straßenentwässerungssatzung des ZWA „Thüringer Holzland“ ist Bestandteil dieses Beschlusses. (4) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, so beträgt die Gebühr pro Kubikmeter entnommenen Wassers Beschluss-Nr.: 07/07/20 (netto) (zzgl. 7 % Mwst.) (brutto) Bestellung Verbandsausschussmitglied 1,51 Euro 0,11 Euro 1,62 Euro Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die Bestellung von Herrn Falk Brückner, Verbandsrat der Gemeinde , mit sofortiger Wirkung in den Ver- Artikel 2 bandsausschuss des Zweckverbandes. Inkrafttreten Beschluss-Nr.: 09/11/20 Die Verbandsversammlung beschließt die Ankündigung der 4. Änderungssatzung der Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2021 in Kraft. Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland. ausgefertigt: Hermsdorf, den Die 4. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung (GS- WBS) liegt zur Beschlussfassung vor und ist Bestandteil dieses Beschlusses. Perschke Verbandsvorsitzender - Siegel – Beschluss-Nr.: 10/11/20 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung und Haushaltssatzung 2021 Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die Haushaltssatzung 2021 mit ihren Bestandteilen, inklusive Wirtschaftsplan 2021 und Stellenplan 2021. Die Haushaltssatzung 2021 mit Anlagen ist Bestandteil dieses Beschlusses. Impressum

Beschluss-Nr.: 11/11/20 Herausgeber: Saale-Holzland-Kreis. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamt- lichen Teil: Landrat Andreas Heller, Im Schloss, 07607 Eisenberg. Finanzplan 2021 Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung den Finanzplan 2021. Redaktion: Pressestelle, Claudia Bioly-Schlebe. Anschrift: 07607 Eisenberg, Im Schloß; Postfach 1310, 07602 Eisenberg, Tel.: (036691) 70 108, Fax: 70 718, E-Mail: Beschluss-Nr.: 12/11/19 [email protected] Bestellung Verbandsausschussmitglied Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die Bestellung des Herrn zeichnen diese selbst verantwortlich. Frank Dietzel, Verbandsrat der Gemeinde Uhlstädt/Kirchhasel, mit sofortiger Wirkung in Druck: Druckzentrum Erfurt GmbH, Gottstedter Landstraße 6, 99092 Erfurt. den Verbandsausschuss des Zweckverbandes. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an die Privathaushalte im Saale-Holzland-Kreis kostenlos verteilt. Einzelexemplare Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung: gegen Erstattung der Portogebühren: über Landratsamt SHK, Pressestelle, Postfach Soweit in den Beschlusstexten auf Anlagen verwiesen ist, können diese in der Zeit vom 13 10, 07602 Eisenberg. 04.01.2021 bis 18.01.2021 im Zimmer V2.14, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf, Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: Mediengruppe Thüringen Direktmar- während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. keting GmbH, Gottstedter Landstraße 6, 99092 Erfurt.

Hans-Peter Perschke - im Original gezeichnet und gesiegelt- Zur Vereinfachung wird im Amtsblatt in der Regel die männliche Form verwendet; es ist Verbandsvorsitzender jedoch stets auch die weibliche Form mitgemeint.