Report Title - p. 1

Report Title

16. Jahrhundert

1597 Geschichte : - Europa : Deutschland Dresser, Matthaeus. Historien und Bericht, von dem newlicher Zeit erfundenen Königreich China, wie es nach umbstenden, so zu rechtmessigen Beschreibung gehören, darumb beschaffen. Item, von dem auch new erfundenen Lande Virginia. Jetzund auffs newe ubersehen, und mit einem Zusatz vermehret, nemlich : Wie es umb die Religion in Perser und Mohren land unter Priester Johan bewand sey. (Leipzig : Franz Schnellboltz, 1597). [Als Quelle dienten die ersten drei Bücher von Juan Gonzáles de Mendoza]. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11211530_00005.html. [Wal 1]

17. Jahrhundert

1615-1618 Geschichte : China - Europa : Belgien / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Mathematik und Geometrie / Naturwissenschaften / Religion : Christentum Nicolas Trigault wird von Nicolo Longobardi nach Europa geschickt, um für die chinesische Mission zu sammeln. Johannes Schreck und Nicolas Trigault reisen durch Europa um für mathematische Instrumente, naturwissenschaftliche, theologische und technische Bücher und finanzielle Hilfe für China zu werben. Deutsche Fürsten und Geistliche hatten viele Uhren gespendet. [Schu5:S. 183-184,Schre2]

1617 Geschichte : China - Europa : Deutschland Briefe von Maximilian I. und Elisabeth Herzogin von Bayern an den chinesischen Kaiser. Maximilians I. Brief enthält die christliche Heilsgeschichte und betrifft die Missionstätigkeit der Jesuiten. Elisabeth von Bayerns Brief an die Kaiserin von China betrifft die Marienverehrung in Bayern und die Rolle der Mutter Gottes. [Eike1]

1619 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Adam Schall von Bell, der wegen seinen Kenntnissen in Mathematik und Astronomie nach China geschickt wird, kommt mit Nicolas Trigault, Johannes Schreck, Giacomo Rho, Francisco Furtado, Wenzel Pantaleon Kirwitzer und weiteren Jesuiten in Macao an. Johannes Schreck bringt ein Teleskop mit. [BBKL,Need1]

1619-1621 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johannes Schreck hält sich wegen der Verfolgung der Missionare in Macao auf. [Schre2]

1658 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Grueber und Bernhard Diestel reisen aus Indien nach Macao. [Väth]

1659 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Grueber und Bernhard Diestel erreichen den Kaiserhof in , wo Grueber als Maler tätig ist und Diestel im astronomischen Amt aushelfen soll. Sie bereiten ihre Rückreise auf dem Landweg nach Europa vor. [Väth,BBKL]

1664 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Grueber und Heinrich Roth kommen in Rom an. [BBKL] Report Title - p. 2

1664 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Heinrich Roth und Johann Grueber übergeben Athanasius Kircher Material für sein Werk China illustrata. [BBKL]

1665 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Adam Schall von Bell wird auf Veranlassung von Yang Guangxian zum Tode verurteilt. Die Anklage lautet auf Rebellion gegen den Staat, denn das Christentum sei eine verwerfliche Religion und er habe die Leitung des Astronomischen Ministeriums nur übernommen, um das Christentum zu verbreiten. Auch werfen ihm die Regenten vor, dass er durch die Wahl eines schlechten Begräbnisplatzes und Begräbnistages für einen kleinen Prinzen schuld am Tod von Shunzhi sei. Adam Schall von Bell wird durch Ferdinand Verbiest verteidigt und anschliessend von Kaiser Kangxi rehabilitiert. [BBKL,Väth,Col]

1668 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Adam Schall von Bell wird posthum von Kaiser Kangxi rehabilitiert. [Ricci]

1671 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Müller, Andreas. Disquisitio geographica & historica, de Chataja. (Berolini : Typis Rungianis, 1671). [Lust]

1671 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Müller, Andreas. Marci Pauli Veneti, Historici fidelissimi juxta ac praestantissimi, de regionibus orientalibus Libri III. (Coloniae Brandenburgicae : Ex Officina Georgii Schultzii, 1671). Lateinische Neuausgabe eines Manuskripts aus der Kurfürstlichen Bibliothek über Marco Polos Reise nach China. [Noa]

1672 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Müller, Andreas. Monumenti sinici, quod anno Domini MDCXXV, terris in ipsâ Chinâ erutum : seculo verô octavo sinice, ac partim syriacè, in Saxo perscriptum esse, adeoque dogmatum & rituum romanae ecclesiae (ante annos quippe mille in extremo Oriente receptorum) antiquitatem magnoperè confirmare perhibetur, lectio seu phrasis, versio seu metaphrasis, translatio seu paraphrasis. Planè uti... Athanasius Kircherus, Soc. Jesu presbyter... in China sua illustrata anno MDCLXVII, singula singulariter edidit. Ceterùm tonos vocibus addidit, inq ; nonnullis novae hujus editionis exemplis. (Barolini : Ex officina Rungiana, 1672). [Abhandlung zur nestorianischen Stele von Xian]. [Noa]

1674 Astronomie und Astrologie / Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Müller, Andreas. Hebdomas observationum de rebus sinicis. I. Epitome historiae sinicae, antiquissimae juxtà ac recentissimae. II. De notitia evangelii in Sinis per secula N.T. III. Elenchus regum sinicorum. IV. Iconismus plantae laudatissimae, Ginseng dictae. V. Memorabilis planetarum synodus. VI. Specimen commentarii geographici. VII. Hebdomadicam dierum distributionem, eorumque denominationem à planetis desumtam, etiam Sinis ab olim usitatam fuisse. Quibus adjunguntur tria capita examinis monumenti sinici. (Coloniae Brandenburgicae : Georg Schultz, 1674) ). Sammlung von sieben Abhandlungen über geschichtliche, geographische und astronomische Gegenstände Chinas. [Wal,Noa] Report Title - p. 3

1675 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Müller, Andreas. A. Mülleri... de Sinarum Magnaeque Tatariae rebus commentatio alphabetica, ex auctoris commentariis super M. Poli... Historia Orientali aliisque... manuscriptis excerpta, etc.. (Berlin : [s.n.], ca. 1675). Erstes westliches China-Handbuch. [KVK]

1688 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wagner, Johann Christoph. Das mächtige Kayser-Reich Sina, und die Asiatische Tartarey vor augen Gestellet : in aussfhrlicher Beschreibung der Königreiche, Provinzien, Landschafften, Städte, Flüsse, Berge, Gewächse, Bäume, Früchte, Thiere, Gevögel, Fische, & so in diesen Weitentlegenen Welt-gegenden sich finden : deme als dem veirdten Theil dieser orientalistischen Länder-Beschreibung zu Fortsetzung der in vorigenn Theilen angefangen Historie dess annoch Währenden Türcken-Kreigs angehänget eineumständliche Beschreibung der ungemeinen herrlichen Victorien, welche Kayserliche Majestät und dero hoh alliirte anno 1686, und 1687, in Ungarn, Pohl, Moscau, Morea und Dalmatien. (Augspurg : J. Koppmayer, 1688).

1689-1714 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Briefwechsel zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Jesuiten-Missionaren in China. [Wid]

1694 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kilian Stumpf kommt in (Guangdong) an. [BBKL]

1696 Geschichte : China - Europa : Deutschland Caspar Castner kommt in China an. [Cat]

1698 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johannes Müllener kommt in Guangzhou (Guangdong) an. [BBKL]

18. Jahrhundert

1700 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Philosophie : Europa : Deutschland Gründung der Preussischen Akademie der Wissenschaften durch Anregung von Gottfried Wilhelm Leipzig. Eine der Aufgaben soll die Verwirklichung des Kulturaustausches mit China sein. [Hsia6:S. 377]

1703 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Philosophie : Europa : Deutschland Gottfried Wilhelm Leibniz erhält keine Briefe mehr aus China. [Wid]

1705 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Philosophie : Europa : Deutschland Gottfried Wilhelm Leibniz erhält auch aus Paris keine Nachrichten mehr über China. [Wid]

1716 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ignaz Kögler kommt in Beijing an. [BBKL]

1736 Geschichte : China - Europa : Deutschland Maria Theresia von Fugger-Wellenburg begegnet Florian Bahr, mit dem sie einen Briefwechsel und Austausch von Geschenken beginnt. Sie unterstützt die Jesuiten mit Geld für chinesische Kinder, Waisen und Witwen. [Eike1] Report Title - p. 4

1738 Geschichte : China - Europa : Deutschland Florian Joseph Bahr kommt in Macao an. [Ricci]

1738 Geschichte : China - Europa : Deutschland Anton Gogeisl kommt in China an. [Deh 1]

1738 Geschichte : China - Europa : Deutschland Augustin Haller von Hallerstein kommt in Guangzhou (Guangdong) an und reist nach Macao. [BBKL]

1739 Geschichte : China - Europa : Deutschland Florian Joseph Bahr kommt in Beijing an. [BBKL]

1745 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Ignatius Sichelbart kommt in Beijing an und ist als Missionar tätig. [Biogr]

1764-1765 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Philosophie : Europa : Deutschland Gatterer, Johann Christoph. Handbuch der Universalhistorie nach ihrem gesamten Umfange von Erschaffung der Welt bis zum Ursprunge der meisten heutigen Reiche und Staaten; nebst einer vorläufigen Einleitung von der Historie überhaupt, und der Universalhistorie insonderheit, wie auch von den hieher gehörigen Schriftstellern. Zwote vermehrte und verbesserte Ausgabe. Teil 1-2. (Göttingen : Verlag der Witwe Vandenhoeck, 1764-1765). Teil 2, Bd. 1 : Geschichte der Chineser : vom Ursprunge des Chinesischen Reichs, das ist, ungefähr seit dem 2ten Jahrhundert nach der Sündflut bis auf unsere Zeiten. [Deu]

1767-1772 Geschichte : China - Europa : Deutschland Boysen, Friedrich Eberhard. Die Allgemeine Welthistorie die in England durch eine Gesellschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. In einem vollständigen und pragmatischen Auszuge. Bd. 1-10. (Halle : Johann Jusinus Gebauer, 1767-1772). Bd. 9 (1771) : Drey und zwanzigstes Hauptstück : Geschichte der Chineser, vom Ursprunge ihres Reichs an, bis auf unsre Zeiten. [Deu]

1778 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Frankreich Meiners, Christoph. Abhandlungen sinesischer Jesuiten, über die Geschichte, Wissenschaften, Künste, Sitten und Gebräuche der Sinesen. Aus dem Französischen, mit Kupfern. Mit Anmerkungen und Zusätzen versehen. (Leipzig : Weygand'sche Buchhandlung, 1778). Übersetzung von Mémoires concernant l'histoire, les sciences, les arts, les moeurs, les usages, & c. des chinois. Par les missionnaires de Pekin. 17 Bde. (Paris : Nyon, 1776-1814). http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/ display/bsb11098697_00005.html. [Deu]

1783-1797 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Daniel Beale ist Kaufmann in Bombay, Guangzhou und Macao und preussischer Konsul in China. [Wik]

19. Jahrhundert

1805 ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland Goethe nimmt die chinesische Kultur, und nicht nur das chinesische Wesen wie bis anhin, zur Kenntnis. [Reich] Report Title - p. 5

1817 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kunst : Architektur und Gartenarchitektur Wiebeking, Carl Friedrich von. Von dem Einfluss der Bauwissenschaften oder der Baukunst auf das allgemeine Wohl und die Civilisation, insbesondere : in Indien, in dem Reiche der Babylonier, in China, Persien, Phönizien, in Syrien oder Palästina und in Griechenland. (Nürnberg : Riegel und Wiesner, 1817). [WC]

1826 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : China als Thema / Literatur : Westen : Deutschland / Uebersetzer Heine, Heinrich. Reisebilder. Bd. 1-3. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1826-1830). Bd. 1 : Die Harzreise. Heine erzählt darin seine Erlebnisse von 1824 bei studentischen Tischgesprächen in Halle : Hernach kamen die zwey Chinesen auf’s Tapet, die sich vor zwey Jahren in Berlin sehen liessen, und jetzt in Halle zu Privatdozenten der chinesischen Ästhetik abgerichtet werden. Für die Besichtigung wurde ein Entrittspreis von sechs Groschen verlangt. Er erwähnt ein Gerücht, die Chinesen seien verkleidete Österreicher.

Feng Zhi schreibt in seiner Übersetzung der Harzreise Ha'erci shan you ji [ID D11398] : 1823 stellen sich auf einer grossen Berliner Strasse zwei Chinesen zur Schau, jede Eintrittskarte kostete sechs Kupfermünzen ; später wurde behauptet, es seinen keine Chinesen, sondern verkleidete Österreicher, die Metternich als Agenten nach Preussen geschickt habe. Mehrere Zeitungen schreiben darüber.

Lorenz Oken schreibt über die beiden Chinesen Assing und Haho, dass sie aus der Nähe von Guangzhou (Guangdong) stammen und ihnen ein Onkel, ein Kaufmann und Beamter, zu einer Reise nach Europa geraten hat. Oken meint, dass die Echtheit der beiden Chinesen durch ihren Körperbau, ihre Sprache, ihre Sitten und Kenntnisse der Verhältnisse in China bewiesen wird. Nachdem er sich einige Stunden mit ihnen unterhalten hat, findet er, dass er einen Begriff der Einfachheit und Leichtigkeit der chinesischen Sprache bekommen habe, dass aber die Schriftsprache sehr schwer ist. [SR1:S. 74-81]

1827 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Karl Friedrich August Gützlaff kommt in Java an, wo er die chinesische Sprache erlernt und unter Walter Henry Medhurst (1) Missionsarbeit leistet. [Schl]

1831 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Karl Friedrich August Gützlaff kehrt für zehn Wochen nach Macao zurück und trifft Robert Morrison. [Jing]

1831 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Karl Friedrich August Gützlaff lässt sich in Macao nieder. [Ricci]

1838 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Karl Friedrich August Gützlaff wird Dolmetscher für Chinesisch und Sekretär der englischen Regierung. [BBKL]

1840-1841 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Karl Friedrich August Gützlaff ist Verwaltungsbeamter in Dinghai (Fujian). [Ricci]

1841-1842 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Report Title - p. 6

Deutschland Karl Friedrich August Gützlaff ist Verwaltungsbeamter in Zhenjiang (Jiangsu). [Ricci]

1842-1843 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Karl Friedrich August Gützlaff ist richterlicher Beamter der Insel Zhoushan (Zhejiang). Harry Smith Parkes ist sein Sekretär. [Ricci]

1843 Geschichte : China - Europa : Deutschland China und Deutschland. H.E. In : Deutsche Vierteljahrsschrift ; H. 2 (1843). (Stuttgart : J.G. Cotta, 1843). https://catalog.hathitrust.org/Record/010308865. [WC]

1843 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Karl Friedrich August Gützlaff wird erster Sekretär für chinesische Angelegenheiten der englischen Regierung in und beginnt sich wieder der Mission zu widmen. Er vertritt den Gedanken, dass jeder chinesische Christ ein Missionar werden soll. [BBKL,Ricci]

1845 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erste direkte Schiffahrtsverbindung zwischen Hamburg und Guangzhou (Guangdong). [MenH1]

1845 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Allgemein Gründung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Leipzig. [LehG1:S. 7]

1845 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Einige Worte über China, die Phillippinen und den Malayischen Archipel in ihren Handelsbeziehungen zu Deutschland. (Hamburg : Gedruckt bei F.H. Nestler und Melle, 1845). [Authorship attributed to Henrici]. https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10291962.html. [WC]

1846 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ferdinand Genähr und Heinrich Köster bekommen von der Basler-Mission den Auftrag mit Dampfschiffen und Landweg nach China zu gelangen. [Roh]

1846 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Bericht über die seitherigen Verhandlungen der deutschen evangelischen Missions Gesellschaften zur Herbeiführung einer grössern Uebereinstimmung ihrer Wirksamkeit und zur Gründung einer gemeinsamen deutsch-evangelischen Mission nach China, abgestattet von dem zeitigen Vorstande des evangelischen Missionsvereins in Kurhessen. Als Manuscript für die Freunde und Vereine der deutsch-evangelischen Misssions. (Kassel : Dr. d. Hotop & apos'schen Officin, 1846). [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : Deutschland Klemm, Gustav Friedrich. China, das Reich der Mitte. (Leipzig : B.G. Teubner, 1847). (Allgemeine Cultur-Geschichte der Menschheit ; Bs. 6). https://books.google.ch/books?id=GeNviRYDIi0C&pg=PA4&lpg=PA4&dq=Klemm ,+Gustav+Friedrich.+China,+das+Reich+der+Mitte&source=bl&ots=qKbGX7Za-U &sig=iuYJFG3C4JawoLguwpH4aalGXCs&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjxj82YgtP dAhVFCewKHbrWBtgQ6AEwAXoECAkQAQ#v=onepage&q=Klemm%2C% 20Gustav%20Friedrich.%20China%2C%20das%20Reich%20der%20Mitte&f=false. Report Title - p. 7

1847 Geschichte : China - Europa : Deutschland P[ ], A[ ]. Chinesische Zustände : Leben und Treiben in China ; mit humoristisch-satyrischen Rückkblicken auf deutsche Verha#ltnisse. (Grimma : [s.n.], 1847). [WC]

1847 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Schweden / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Theodor Hamberg von der Basler Mission, Ferdinand Genähr und Heinrich Köster von der Rheinischen Missionsgesellschaft treffen in Hong Kong bei Karl Friedrich August Gützlaff ein. [BBKL]

1847 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Gründung der Rheinischen Missionsgesellschaft = Rhenish Missionary Society in China. [Tied1]

1847 ca.-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des Deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [Vert1]

1847-1873 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard von Carlowitz ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [LeutM2:S. 556]

1848 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Lobscheid kommt in Hong Kong an. [Roh]

1849 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Rudolf Krone kommt in China an. [Roh]

1850 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Übersicht der Wirksamkeit des Chinesischen Vereins in den achtzehn Provinzen Chinas, mit Ausschluss der Provinz Kwangtung : nach den Mitteilungen des Vereins in den Monats-Berichten der Chinesischen Stiftung. (Cassel : Hotop, 1850). Aus: Quartal-Berichte der Chinesischen Stiftung Cassel. https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb10450459_00005. html?context=wirksamkeit+des+chinesischen+vereins&action=Finden%21& contextSort=score%2Cdescending&contextRows=10&contextType=scan. [WC]

1.1.1851 Geschichte : China - Europa : Deutschland Thomas Chaye Beale ist Konsul des portugiesischen Konsulat in seiner Firma Dent, Beale & Co. und niederländischer Vize-Konsul in Shanghai. [Wik]

1851 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Lobscheid kehrt krankheitshalber nach Deutschland zurück. [Roh]

1851 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Rudolf Krone wird Nachfolger von Wilhelm Lobscheid. [Roh]

1851-1855 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm von Pustau ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [Schmi2:S. 36]

1851-1873 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Mediengeschichte / Religion : Christentum Evangelischer Reichsbote : Organ des Evangelischen Gesammtverein fu#r die chinesische Mission des Berliner und des Pommerschen Hauptvereins für China. (Berlin : Wiegandt und Grieben, 1851-1873). Report Title - p. 8

1853 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Vogel, Karl. Beiträge zur Geschichte der chinesischen Stiftung in Kurhessen und der Gützlaff'schen Mission in China. (Frankfurt : Karl Theodor Völcker, 1853). https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10450885.html. [WC]

1854 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England William Hogg ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Qing1]

1854-1858 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Mediengeschichte / Religion : Christentum Bericht des Berliner Haupt-Vereins für die Evangelische Mission in China. Bd. 1-4. (Berlin : Berliner Haupt-Verein für die Evangelische Mission in China, 1854-1858). Bd. 4 : https://books.google.ch/books/about/Bericht_des_Berliner_Haupt_ Vereins_f%C3%BCr.html?id=yRBBAAAAcAAJ&redir_esc=y. [WC]

1854-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Lechler widmet sich dem Studium der chinesischen Philosophie, der Sprache und der Geschichte Chinas. Er wirbt in Europa mit Vorträgen für ein besseres Verständnis für China. [BBKL]

1855 Geschichte : China - Europa : Deutschland August Hanspach kommt in Hong Kong an. [Rich]

1856 ca.-1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Dauer des deutschen Konsulats in Hong Kong. [DKHK]

1856-1864 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav von Overbeck ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Wik]

1857 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich August Jäschke kommt in Kyelang (Lahoul, Himalaya) an. Er widmet sich der tibetischen Sprache. [BBKL]

1859 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Sturz, J.D. Denkschrift betreffend den von Deutschland einzuleitenden Verkehr mit dem neu eröffneten Weltmarkt in China und Japan, nebenbei mit Siam und Singapore. (Berlin : Unger, 1859). https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10214017.html. [WC]

1859-1862 Geschichte : China - Europa : Deutschland C.W. Overweg wird erster preussischer Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik,Qing1]

1860 Geschichte : China - Europa : Deutschland William Probst ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Qing1]

1860-1862 Geschichte : China - Europa : Deutschland Preussische Expedition nach Ostasien unter Friedrich Albrecht zu Eulenburg über Hong Kong, Guangzhou, Shanghai, Japan bis Beijing. [Zög]

1861 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolph Heinsen ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Qing1]

1861 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Deutsch-chinesischer Freundschafts- und Handels- und Schiffahrtsvertrag. Vertrag von . [Kuo 1] Report Title - p. 9

1862 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst Johann Eitel kommt in Hong Kong an. [Cor55]

1862 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1862 Geschichte : China - Europa : Deutschland Guido von Rehfues ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Qing1]

1862-1864 Geschichte : China - Europa : Deutschland Joseph Maria von Radowitz ist Legationssekretär des Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

1863 Geschichte : China - Europa : Deutschland Chinesisch-deutscher Vertrag. Die Missionare dürfen Grundstücke und Häuser erwerben. [Kle]

1863 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Freundschafts-, Handels- und Schiffahrts-Vertrag zwischen den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins, den Grossherzogthümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, sowie den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg und dem Kaiserreiche China. Abgeschlossen und unterzeichnet zu Tient-sin, den 2. September 1861 ; Die Ratifications-Urkunden sind am 14. Januar 1863 zu Shanghai ausgewechselt. (Hamburg : Meissner, 1863). [Tianjin]. [WC]

1864 Geschichte : China - Europa : Deutschland H. Krüger ist Konsul des deutschen Konsulats in Fuzhou. [Qing1]

1864 Geschichte : China - Europa : Deutschland J. Truelsen ist Konsul des deutschen Konsulats in Ningbo und Shanghai. [Qing1]

1864 Geschichte : China - Europa : Deutschland A. Alisch ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Qing1]

1864 Geschichte : China - Europa : Deutschland Oskar Stammann ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Qing1]

1864 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Bauer, Edmund. Einige Bemerkungen über den Handels- und Schiffahrts-Verkehr Triest's mit Ostindien, China, Brasilien und andern transatlasntusche Ländern. (Triest : Buchdruckerei des Desterr. Lloyd, 1864). http://ulrikebuerger.tk/download/u1tF3Y1jLBwC-einige-bemerkungen- uber-den-handels-und-schiffahrts-verkehr-triests-mit-ostindien-china- brasilien-und-andern-transatlantischen-landern. [WC]

1864 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Handels- und Schiffahrtsvertrag der deutschen Staaten mit China. ([S.l. : s.n.], 1864). Abgeschlossen durch Preussen. [14 Jan. 1863]. [Sächsische Landesbibliothek]. [WC]

1864 ca.-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats / Generalkonsulats in Fuzhou.

1864-1866 Geschichte : China - Europa : Deutschland Charles Julius Pasedag ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen. [Wiki2] Report Title - p. 10

1864-1870 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hinrich Andreas Dircks ist Konsul des deutschen Konsulats in in Shantou. [Wiki2]

1864-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Shantou. [Wiki3]

1864-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Xiamen. [Wiki2]

1864-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Tianjin. [Wik,Leu,Wiki1]

1864-ca. 1883 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Ningbo.

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Schliemann besucht während einer Weltreise China. Er interessiert sich für Kulturgeschichte und Archäologie. [Jing]

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Arendt ist Dolmetscher und später Sekretär der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Kuo 1]

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 56]

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Pustau ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland L. Wiese ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ferdinand Nissen ist Konsul des deutschen Konsulats in Ningbo. [Qing1]

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland Friedrich Adolf Tettenborn ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Qing1]

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Ernst Faber erreicht Guangdong und lässt sich in Taiping nieder, wo er die chinesische Sprache erlernt und die chinesischen Klassiker studiert. Seine Mission sind Predigten, Schulungen und die medizinische Praxis. [Sun]

1865 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Carl Arendt erhält die Ausbildung zum Dolmetscher-Eleve des Dolmetscher-Instituts der englischen Regierung am Konsulat in Beijing. [BHAD.1]

1865-1867 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Carl Arendt ist Leiter des deutschen Konsulats in Tianjin. [BHAD.1,Qing1] Report Title - p. 11

1865-1873 Geschichte : China - Europa : Deutschland Guido von Rehfues ist preussischer Gesandter der Gesandtschaft in Beijing. Sein Auftrag bestand in der Einrichtung einer diplomatischen Vertretung Preussens in Beijing, die im Vertrag von 1861 geregelt war. [LeutM2:S. 563]

1865-1874 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Detring ist Angestellter des Chinese Maritime Customs Service in Xiamen (Fujian), Beijing, Shanghai, Guangzhou (Guangdong), Zhenjiang (Jiangsu), Danshui (Taiwan), Ningbo (Zhejiang), Yantai (Zhifu). [CMC1]

1866 Geschichte : China - Europa : Deutschland Joseph Haas kommt in Hong Kong an, reist nach Guangzhou (Guangdong), lernt Chinesisch und wird Dolmetscher am deutschen Konsulat in Guangzhou.. [Füh 1]

1866 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Der Erstling von Fukwing und sein Freund : ein Lebensbild aus der evangelichen Mission in China. (Barmen : Verlag des Missionshauses, 1866). [Fuyong, Guangdong]. https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN6 82514438&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=. [WC]

1866-1867 Geschichte : China - Europa : Deutschland Cäsar Krüger ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen. [Wiki2]

1867 Geschichte : China - Europa : Deutschland Woldemar Nissen ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1867 Geschichte : China - Europa : Deutschland J. Menke ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1867 ca.-1872 Geschichte : China - Europa : Deutschland ca. Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Macao.

1867-1868 Geschichte : China - Europa : Deutschland James Milisch ist Konsul des deutschen Konsulats in Danshui. [Qing1,Wiki2]

1867-ca. 1872 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Ebell ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Macao. [Qing1,Wiki1]

1868 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Carl Arendt ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [BHAD.1]

1868-1870 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : Daenemark / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Niederlande / Geschichte : China - Europa : Schweden / Geschichte : China - Russland / Geschichte : China - Westen : Allgemein / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Erste offizielle chinesische Gesandtschaft nach Amerika, England, Frankreich, Schweden, Dänemark, Holland, Russland, Deutschland und Italien unter der Leitung von Anson Burlingame. Es nehmen Li Hongzhang, Zhi Gang, Zhang Deyi und Sun Jiagu daran teil. Der Vertrag gibt China das Recht, Botschafter nach Amerika zu schicken, Religionsfreiheit für Amerikaner in China, das Recht Bürger des Landes zu werden und Rechte zur Immigration. [Wik,Ren,Kuo,SunY,Jing] Report Title - p. 12

1869 Ethnologie und Anthropologie / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Niederlande Schlegel, Gustave. Chinesische Bräuche und Spiele in Europa. (Breslau : Druck von Robert Nischkowsky, 1869). Diss. Univ. Jena, 1869. https://catalog.hathitrust.org/Record/006597985. [Wol]

1869 Geschichte : China - Europa : Deutschland H. Peers ist Konsul des deutschen Konsulats in Fuzhou. [Qing1]

1869-1875 Geschichte : China - Europa : Deutschland Walter Georg Alfred Annecke ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1869-1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul George von Möllendorff ist Angestellter des Zollamtes in Shanghai. Zeitweilig ist er Assistent am deutschen Konsulat in Tianjin. [Möl1]

1869-1973 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Carl Arendt hat die kommissarische Leitung des Konsulats des Norddeutschen Bundes in Tianjin. [BHAD.1]

1869-ca. 1873 Geschichte : China - Europa : Deutschland Adolf Theodor Embcke ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1870 Geschichte : China - Europa : Deutschland August Hanspach kehrt nach Deutschland zurück. [BeM]

1870 Geschichte : China - Europa : Deutschland Li Hongzhang wird Generalgouverneur von Zhili = Hebei, Minister von Beiyang und bestellt deutsche Waffen für die Huai-Armee. Er schickt chinesische Studenten zur Ausbildung im Militärwesen nach Deutschland. [Kuo 1]

1870 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul Wentzel ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Qing1]

1870-1872 Geschichte : China - Europa : Deutschland Cäsar Krüger ist Vize-Konsul, dann Konsul des deutschen Konsulats in Shantou. [Wik]

1870-???? Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung des deutschen Konsulats in Inkou. [Wiki1]

1871 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul Wentzel ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Qing1]

1872 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Conrad Friedrich Lueder ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [Qing1]

1873 Geschichte : China - Europa : Deutschland Friedrich Richard Krauel ist Konsul des deutschen Konsulats in Fuzhou. [Qing1]

1873 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens in Tokyo durch Max von Brandt. [Pig1] Report Title - p. 13

1873-1880 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Franz von Möllendorff ist Dolmetscher in Beijing, Tianjin (1876) und Shanghai. [Möll2,Qing1]

1874 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Detring wird Kommissar des Chinese Maritime Customs Service. [CMC1]

1874 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl von Bismarck ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Qing1]

1874 Geschichte : China - Europa : Deutschland Friedrich Richard Krauel ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen. [Qing1]

1874-1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Carl Arendt ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [BHAD.1]

1875-1876 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Conrad Friedrich Lueder ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1875-1893 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max von Brandt ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Jing,Wik]

1875-1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Detring ist Kommissar des Chinese Maritime Customs Service. [Detr1,CMC1]

1876 Geschichte : China - Europa : Daenemark / Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl von Waeber ist Konsul des dänischen und deutschen Konsulats in Tianjin. [Wik]

1876 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Detring trifft Li Hongzhang in Yantai (Zhifu) und wird sein Berater. [MoAs1,Detr1]

1877 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eröffnung der ersten chinesischen Gesandtschaft in Berlin. Liu Xihong ist erster Gesandter für Deutschland. [Kuo 1]

1877-1878 Geschichte : China - Europa : Deutschland Liu Xihong ist erster Gesandter der chinesischen Gesandtschaft für Deutschland in Berlin. Seine Hauptaufgabe waren die Revisionsverhandlungen zum deutsch-chinesischen Vertrag von 1861. [Humm,Leut2:S. 180]

1877-1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Conrad Friedrich Lueder ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai [Wik]

1877-1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl von Bismarck ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen. [Wiki2]

1877-1880 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Ebell ist Konsul des deutschen Konsulats in Shantou. [Wiki2]

1878 Geschichte : China - Europa : Deutschland Li Fengbao wird Gesandter für Deutschland. [Ren] Report Title - p. 14

1878 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Sinologie an der Universität Leipzig.

1878-1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland Liu Ta-tem ist Diplomat in Berlin. [HaDi1]

1878-1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Liu, Xihong. Ying yao ri ji. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1877). = (Hunan : Hunan ren min chu ban she, 1982) = (Changsha : Yue lu shu she, 1986). (Zou xiang shi jie cong shu). [Tagebuch einer Mission in England 1878-1879].  [Liu, Sihong. Selections from Personal records of travels in Britain. Transl. by Alice W. Cheang. In : Renditions ; nos 53-54 (2000)]. [New]

1878-1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland Li Fengbao ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft für Deutschland in Berlin. [SunY]

1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland Joseph Freinademetz und Johann Baptist Anzer, die ersten Missionare der Societas Verbi Divini = Steyler Mission kommen in Hong Kong an. [BBKL,Ricci]

1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland Constantin von Hanneken kommt in China an. [Hann1]

1879 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Xu, Jianyin. Ou you za lu. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1877). (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1980). (Zou xiang shi jie cong shu). [Bericht seiner Reise nach Deutschland, England und Frankreich um Kriegsschiffe zu kaufen und Industrieanlagen zu besichtigen 1879].  [Xu, Jianyin. Selections from Notes on travels in Europe. Transl. by Ian Bartholomew. In : Renditions ; nos 53-54 (2000)]. [SunY,Jing,AOI]

1879-1881 Geschichte : China - Europa : Deutschland Xu Jianyin ist Diplomat in Deutschland. Er nimmt an der chinesischen Delegation teil, die Panzerschiffe in England oder Deutschland kaufen will. [Ren,SunY]

1879-1882 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul Georg von Möllendorff ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Qing1,DCC1]

1879-1883 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Travers ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou und Hong Kong. [Qing1,Wik]

1879-1884 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Heinrich Focke ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1879-1885 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz von Aichberger ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen. [Wiki2] Report Title - p. 15

1879-1886 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Hanneken, Constantin von. Briefe aus China 1879-1886 : als deutscher Offizier im Reich der Mitte. Rainer Falkenberg (Hg.). (Köln : Böhlau, 1998).

1879-1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland Constantin von Hanneken ist Militärberater von Li Hongzhang in China. Er ist Ausbildner der Militäreinheiten und leitet den Bau von Küstenbefestigungen in Port Arthur = Lüshunkou (Dalian, Liaoning) und Weihaiwei und gründet eine Militärakademie in Tianjin. [Hann1]

1880 Geschichte : China - Europa : Deutschland Li Fengbao wird Gesandter in Berlin. [Kuo 1]

1880 Geschichte : China - Europa : Deutschland Li Hongzhang lässt in Deutschland Kriegsschiffe bauen. [Kuo 1]

1880 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : England Max von Brandt überbringt Li Hongzhang die Nachricht, dass er Beijing besetzen soll. Auch Thomas Francis Wade rät es ihm, aber er hat keinen Mut. [Kuo 1]

1880-1883 Geschichte : China - Europa : Deutschland Clemens von ist Dolmetscher-Eleve für Chinesisch an der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Kuo20]

1880-1883 Geschichte : China - Europa : Deutschland Bernhard Schaar ist Konsul des deutschen Konsulats in Shantou. [Wiki2]

1880-1884 Geschichte : China - Europa : Deutschland Christian von Tattenbach ist Sekaretär der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [BHAD.1]

1880-1886 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Franz von Möllendorff ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou, Hong Kong, Guangzhou. [Möll2,DBE]

1880-1891 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Mediengeschichte / Religion : Christentum Das Evangelium in China : Vereinsblatt des Pommerschen und des Berliner Hauptvereins fu#r die Evangelische Mission in China. Vol. 1-12. (Berlin : Verlag der Berliner Missionsgesellschaft, 1880-1891). https://www.digizeitschriften.de/en/dms/toc/?PID=PPN718684001. [WC]

1881 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland 1889 Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Zhenjiang.

1881-1885 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Pelldram ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Wik]

1881-1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland Philipp Lenz ist Dolmetschereleve der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 561]

1881-1889 Geschichte : China - Europa : Deutschland Henry Barnes Bristow ist Konsul des britischen Konsulats in Zhenjiang. [Qing1,PRD0011]

1882 Geschichte : China - Europa : Deutschland P.G. von Möllendorff wird Direktor der koreanischen Zollämter. Report Title - p. 16

1882 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Wangemann, D. [Wangemann, Hermann Theodor]. Denkschrift betreffend die Uebernahme der früher vom chinesischen Hauptverein zu Berlin betriebenen, seit 1872 und 1873 nach Barmen übergegangenen Missionsarbeit in China. (Berlin : Selbst-Verlag der evangelischen Missions-Gesellschaft, 1882). [WC]

1883 Geschichte : China - Europa : Deutschland Julius Harmann ist Konsul des deutschen Konsulats in Ningbo. [Qing1]

1883 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Jentzsch, Franz. Briefe aus China ; als Manuscript gedruckt zum Besten der deutschen Mission in Canton. (Berlin : R. Gaertner, 1883). [Guangzhou]. [WC]

1883-1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland Konrad von der Goltz Ist Militärinstrukeur der chinesischen Armee in Tianjin. [SteA1:S. 591,LeutM2:S. 558]

1883-1888 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johannes Lührsen ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik,Qing1]

1884 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kunst : Architektur und Gartenarchitektur Bau des deutschen Konsulats in Shanghai. [DenE1:S. 114]

1884-1890 Geschichte : China - Europa : Deutschland Clemens von Ketteler ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Kuo20]

1885 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Xaver Nies kommt in China an. [Cou]

1885 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Schrameier kommt in Beijing an. [Int]

1885 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Pelldram ist Konsul der deutschen Konsulate in Guangzhou. [Wik]

1885-1889 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Schrameier ist Dolmetschereleve an der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [DBE]

1885-1890 Geschichte : China - Europa : Belgien / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Frankreich Xu Jingcheng ist Gesandter der belgischen Gesandtschaft in Belgien, Frankreich und Deutschland. [LCAB]

1886 Geschichte : China - Europa : Deutschland Augustin Henninghaus kommt in Yantai () an. Er reist mit Johann Baptist Anzer nach Poli (Shandong). [BBKL]

1886 Geschichte : China - Europa : Deutschland Jakob Flad kommt in Hong Kong an. [BM]

1886 Geschichte : China - Europa : Deutschland Dr. Rettich ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Qing1] Report Title - p. 17

1886 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Verwaltung - Administration Gründung der deutschen Poststellen in China 1886 Postagentur in Shanghai, wird 1896 Postamt 1889 Postzweigstelle in Tianjin, wird 1900 Postamt 1982 Postzweigstelle Yantai, wird 1900 Postamt 1900 Postdienst in Jiaozhou 1900 Postamt Beijing 1900 Postamt Hankou 1900 Postamt Fuzhou 1901 Einrichtung der Postdirektion in Shanghai 1901 Postamt Zhenjiang 1902 Postamt Xiamen 1902 Postamt Guangzhou 1903 Postanstalten in Nanjing und Yichang 1904 Postanstalt Jinan 1903 Postanstalt Zibo 1904 Postanstalt Shantou [Wik]

1886-1889 Geschichte : China - Europa : Deutschland Peter Scheidtweiler ist Dolmetschereleve der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 564]

1886-1889 Geschichte : China - Europa : Deutschland H. Gabriel ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen. [Wiki2]

1886-1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Beihai / Haikou. 1886-1902 Die Interessen Deutschlands werden vom britischen Konsul übernommen. . [Beihai1]

1886-ca. 1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Pelldram ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland Clemens von Ketteler hat die Leitung des deutschen Konsulats in Tianjin. [Kuo20]

1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Grunenwald studiert am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin. [SteA1]

1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland H. Büdler ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [Qing1]

1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Berlin. Es ist die erste deutsche akademische Institution, die sich nicht europäischen Sprachen widmet. [Mar 1]

1887 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Exner, A.H. Die Einnahmequellen und der Credit Chinas : nebst Aphorismen über die Deutsch-ostasiatischen Handelsbeziehungen. (Berlin : A. Asher, 1887). https://catalog.hathitrust.org/Record/100161819. [Limited search]. [WC]

1887-1889 Geschichte : China - Europa : Deutschland Philipp Lenz ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 561] Report Title - p. 18

1888 ca.-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats / Generalkonsulats (1938-1945 ?) in Hankou.

1888-1889 Geschichte : China - Europa : Deutschland H. Büdler ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1888-1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johannes Thyen ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [FFC1]

1888-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto von Struebel ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1889 Geschichte : China - Europa : Deutschland Henry Barnes Bristow ist Konsul des britischen Konsulats in Yantai. [PRD0011]

1889 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland 1897 Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Yantai.

1889-1893 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Grunenwald ist Dolmetscher-Asp8irant der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [SteA1]

1889-1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland Albert Freiherr von Seckendorff ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Wik]

1889-1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland Edwin A. von Seckendorff ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [FFC1]

1889-1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ch. Feindel ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen. [Wiki2]

1889-1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ivo Streich ist Konsul des deutschen Konsulats in Shantou. [Wiki2]

1890 Geschichte : China - Europa : Deutschland Deutschland stellt die Missionen und Missionare in Süd-Shandong unter seinen Schutz. [Men 1]

1890 Geschichte : China - Europa : Deutschland Constantin Merz ist Konsul des deutschen Konsulats in Tainan. [Qing1]

1890 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Die ersten Missionare der German China Alliance kommen in China an. [Yam]

1890-1892 Geschichte : China - Europa : Deutschland Clemens von Ketteler hält sich in Deutschland auf. [Kuo20]

1890-1892 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Italien / Geschichte : China - Europa : Niederlande / Geschichte : China - Europa : Oesterreich Xu Jingcheng ist Gesandter in Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich und Deutschland. [Wik] Report Title - p. 19

1890-1894 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Schrameier ist Dolmetscher am deutschen Konsulat in Guangzhou (Guangdong). [DBE]

1890-1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland Philipp Lenz ist Konsul des deutschen Konsulats in Yantai. [Qing1]

1890-1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Konrad von der Goltz ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 558,SteA1:S. 591]

1890-ca. 1892 Geschichte : China - Europa : Deutschland Peter Scheidtweiler ist Berater von Zhang Zhidong in Hankou. [LeutM2:D- 564]

1891 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Hildebrand ist Dolmetschereleve der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Tsing1]

1891 Geschichte : China - Europa : Deutschland J. Neumann ist Konsul des deutschen Konsulats in Qiongzhou. [Qing1]

1891 Geschichte : China - Europa : Deutschland R. Petersen ist Konsul des deutschen Konsulats in Jilong. [Qing1]

1891 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Li, Fengbao. Chu Shi Ying Fa ri ji. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao. Vol. 11 (1891). (Shanghai : Zhu yi tang, 1877-1897). [Tagebuch seiner dipolomatischen Reisen nach England, Frankreich und Russland 1878-1886]. [AOI]

1891 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Freinademetz, Josef. Der kaiserlich deutsche Schutz der katholischen Missionen in China. Hrsg. von Hanns Maria Truxa. (Wien : St. Norbertus Buch- und Kunstdruck, 1891). [WC]

1891 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland 1908 Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Qiongzhou.

1891-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Oskar von Stübel ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [LeutM2:S. 565]

1891-???? Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung des deutschen Konsulats in Jilong.

1892 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Leuschner und Wilhelmine Leuschner kommen in China an. [BeM]

1892 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paasch, Carl. Die Kaiserlich deutsche Gesandtschaft in China : eine Denkschrift über den Fall Carl Paasch für die dt. Landesvertretungen, insbesondere den Reichstag. (Leipzig : Im Selbstverlage des Verfassers, 1892). https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN610 163698&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=. [Nachdem er sich bei Geschäften in China betrogen glaubte, verfasste Paasch eine Schrift, in welcher er die Beziehungen des deutschen Gesandten in China, Max von Brandt, zu Geschäftsleuten und Bankiers verurteilte. Theodor Fontane bezeichnete Paasch in einem Brief als Verrückten]. [Wik,WC] Report Title - p. 20

1892-1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Eiswaldt ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1892-1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Cordes ist Dolmetscher an der Botschaft in Beijing. [Tsing1]

1893 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg M. Stenz kommt in China an und reist nach Jining (Shandong). [Puhl]

1893 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Grunenwald ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [SteA1]

1893 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Speck von Sternburg ist Sekretär der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1893-1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland H. von Varchmin ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen. [Wiki2]

1893-1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Adolf Schencki zu Schweinsberg ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1893-1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Adolf Schenck zu Schweinsberg ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 564]

1893-1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Emil Krebs ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1893-ca. 1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland L. von Loeper ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1894 Geschichte : China - Europa : Deutschland Shen, Dunhe. De yi zhi guo zhi lüe. In : Wang, Xiqi. Xiao fang hu zhai yu di cong chao xu bian. Vol. 11. (Shanghai : Zhu yi tang, 1894). [Abriss zur Geschichte Deutschlands].  [AOI]

1894-1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland Constantin von Hanneken ist chinesischer General im chinesisch-japanischen Krieg und reorganisiert die Armee. Für seine Verdienste erhält er 1895 die höchste militärische Auszeichnung von Kaiserin Cixi. [Hann1]

1894-1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Theodore Siemssen ist Konsul des deutschen Konsulats in Fuzhou. [Qing1]

1894-1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Georg Wegener ist Berichterstatter im chinesisch-japanischen Krieg in Zhili = Hebei. [DBE]

1894-1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Knappe ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [Int] Report Title - p. 21

1894-1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sozialgeschichte : Soziologie Bericht der Deutschen Blindenmission unter dem Weiblichen Geschlecht in China. (Hildesheim : Deutsche Blindenmission, 1894-1927). = Bericht der Hildesheimer China-Blinden-Mission. (Hildesheim : China-Blinden-Mission, 1927-1928). [WC]

1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Schrameier wird Generalkonsul in Shanghai. [DBE]

1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kaiser Wilhelm II. fertigt eine Zeichnung an, die die "Gelbe Gefahr" symbolisiert. Sein Entwurf zeigt den Patron der Deutschen, den Erzengel Michael, als Führer einer Gruppe allegorischer, im Walkürenstil kostümierter Frauengestelten, welche die europäische Nationen darstellen sollen. Der Erzengel deutet auf eine blühende Landschaft, in deren Hintergrund eine in Flammen aufgehende Stadt zu sehen ist. Über dem sich in Form eines Drachens zusammenballenden Qualm wird eine Buddhafigur sichtbar, die starr auf die Zerstörung blickt. Das veröffentliche Bild, das der Kaiser anderen Monarchen und Staatsmännern übersendet, gelangt zu grosser Verbreitung. Seine Unterschrift lauetet : "Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter !". [Goll1:S. 206-208]

1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Grunenwald ist Konsul des deutschen Konsulats in Taipei. [BaurG1]

1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland Constantin Merz ist Konsul des deutschen Konsulats in Danshui. [Qing1]

1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Dietrich, [Ferdinand] W[ilhelm]. Züge aus der Missionsarbeit in China. 1-2. (Barmen : Verlag des Missionshauses, 1895). (Rheinische Missions-Traktate, Nr. 47). https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN680184 228&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001.

1895 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Aus dem Leben des Missionars R. Krone. (Barmen : Verl. des Missionshauses, 1895). (Rheinische Missions-Traktate ; 61. [Heinrich Rudolf Krone]. [WC]

1895-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Constantin von Hanneken widmet sich während eines Deutschlandaufenthaltes industrieller Projekte in China. [Hann1]

1895-1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Peter Merklinghaus ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wal45]

1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland Arthur Zimmermann ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Int]

1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland schlägt die Jiaozhou-Bucht als deutschen Stützpunkt vor. [LeutM2]

1896 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm von Prittwitz und Gaffron ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wal45] Report Title - p. 22

1896-1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Cordes ist Dolmetscher an der Botschaft in Guangzhou. [Tsing1]

1896-1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred von Tirpitz ist Chef des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders. [LeutM2]

1896-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Edmund von Heyking ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Cou]

1896-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich von Falkenhayn ist Militärinstrukteur der chinesischen Militärschule in Hankou. [SteA1:S. 590]

1896-1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Eiswaldt ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [FFC1]

1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ermordung von Richard Henle und Franz Xaver Nies durch die Boxer, als sie auf Durchreise bei Georg M. Stenz in Zhangjiazhuang (Shanxi) übernachten. Die Berliner Regierung beruft sich auf ihre Verpflichtungen als Schutzmacht und verlangt Sühne. Deutsche Truppen dringen in das Jiaozhou-Gebiet (Shandong) ein und Jiaozhou wird als deutsche Kolonie besetzt. Die Provinz Shandong wird zur deutschen Einflusssphäre gemacht. [Sun,BBKL,Puhl]

1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Franzius erklärt die Jiaozhou-Bucht (Shandong) als Standort für einen deutschen Marinestützpunkt : Anlage eines Hafens und Befestigungsanlagen. [LeutM2:S. 66]

1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland Jakob Flad kehrt nach Deutschland zurück. [BM]

1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Richthofen, Ferdinand von. Kiautschou : seine Weltgeltung und voraussichtliche Bedeutung. (Berlin : G. Stilke, 1897). [Jiaozhou (Shandong)].

1897 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Das anerkennt der Vorschlag von Gustav Detring zur Gründung eines Imperial Bureau of Railways and Mines. [MoAs1]

1897-1881 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul Georg von Möllendorff ist Kommissar des chinesischen Zollamtes. [Möl1]

1897-1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland hat den Oberbefehl der Besetzung von Jiaozhou (Shandong) und wird Chef des ostasiatischen Kreuzergeschwaders. Er nimmt an den Verhandlungen zu den Bodenrechten im Jiaozhou-Gebiet teil. [Wik]

1897-1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz ist Dolmetscher Aspirant des deutschen Generalkonsulat in Shanghai. [BHAD]

1897-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Cordes ist Dolmetscher an der Botschaft in Beijing. [Tsing1] Report Title - p. 23

1897-1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Schrameier ist Zivilkommissar in Jiaozhou (Shandong) und mit der Durchführung des Landerwerbs betreut. [DBE,Jing]

1897-1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Emil Krebs ist in der Verwaltung von Jiaozhou (Shandong) tätig. [Wik]

1897-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Lü Haihuan ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [HaDi1]

1897-1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Sterz ist Infanterist im kaiserlich-deutschen in (Shandong), arbeitet dann im Zolldienst und lernt Chinesisch. [DinN1]

1897-1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland F. Reinsdorf ist Konsul des deutschen Konsulats in Danshui : 1897-1898, 1900-1908. [ReinF1]

1897-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Constantin Merz ist Konsul des deutschen Konsulats in Xiamen : 1897, 1902, 1905, 1912. [Wiki2]

1897-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Tsingtao = Qingdao und Kiautschou = Jiaozhou (Guangdong) ist eine deutsche Kolonie. Aus deutscher Sicht bestand der Pachtvertrag aus dem Erwerb einer Kolonie unter voller deutscher Oberhoheit : wirtschaftliche, politische und militärische Belange in der Provinz Shandong : konkrete wirtschaftliche Sonderrechte im Bereich von Eisenbahn, Hafenbau, Bergbau, Wasserversorgung und Kanalisation, Strassen, Verkehr, militärisches Durchgangsrecht sowie Mitspracherecht bei Verwaltungsangelegenheiten. Die koloniale Gesellschaft setzte sich fast ausschliesslich aus Männern zusammen, aus Spezialisten, Kaufleuten und Soldaten. Die chinesische Bevölkerung wurde in dichtbesiedelte eigene Stadtviertel verdrängt. Fast alle Baumaterialien, Ersatzteile und Dinge des täglichen Bedarfs wurden aus Deutschland bezogen. [LeutM2:S. 43-46, 177]

1898 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : Deutschland [Vohsen, Ernst]. Deutschland in Ost-Asien, Provinz Shantung, mit der Kiau-Tshou-Bucht. (Berlin : E. Vohsen, 1898). [Karte Shandong, Jiaozhou]. [WC]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Deutsch-chinesischer Pachtvertrag von Jiaozhou (Shandong) : Pacht eines abgegrenzten Gebiets auf 99 Jahre. [LeutM2:S. 113]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Joseph Freinademetz kommt in Qingdao (Shandong) an um in Jimo, Gaomi und Zhucheng (Shandong) Grund und Boden zu erwerben und die Gebiete missionarisch zu erschliessen. [Int]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg M. Stenz wird in Rizhao (Shandong) gefangengenommen, gefoltert, freigelassen und nach Qingdao (Shandong) gebracht um sich medizinisch versorgen zu lassen. [Puhl] Report Title - p. 24

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Sechs chinesische Dörfer mit ca. 4500 Einwohnern werden in Jiaozhou durch Deutschland zerstört. [LeutM2:S. 176]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Friedrich Carl Rieloff ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [Qing1]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Mehring, Franz. Kiautschou. In : Mehring, Franz. Politische Publizistik 1891 bis 1904. (Berlin, Dietz, 1964). In : Die neue Zeit (1898). [Jiaozhou (Shandong)]. [Hsia6]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kang, Youwei. Qing kai xue xiao zhe. ([S.l., s.n.] Juli 1898). In : Kang Youwei zheng lun ji. (Beijing : Zhong hua shu ju, 1981). (Zhongguo jin dai ren wu wen ji cong shu).[Über Erziehung].  [Kuo20]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Dannhauer, Otto. Berichte aus Kiautschou. (Berlin : Scherl, 1898). [Jiaozhou (Shandong)]. https://catalog.hathitrust.org/Record/100155917. [Limited search]. [WC]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die Kiau-Tshau Bucht, Ost-Shantung mit dem deutschen Pachtgebiete. (West-Shantung). (Berlin : Raiwer, 1898). [Karte Jiaozhou, Shandong]. [WC]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hesse-Wartegg, Ernst von. Schantung, die künftige deutsche Interessensphäre in China ? In : Kölnische Volkszeitung ; 39 (1898). [Shandong]. [WC]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hessler, Carl. Deutsch-Kiaotschau : kurze Beschreibung von Land und Leuten unserer Besitzung von Kiaotschau : auf Grund zuverlässiger Quellen. (Leipzig : G. Lang, 1898). [Jiaozhou, Shandong]. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-310149. [WC]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland Lieder, Ph. Deutschlands Aussichten in Shantung : Vortrag. (Hamburg : Aug. Meyer & Dieckmann, ca. 1898). [Shandong. Vortrag gehalten am 22. April 1898 in der Abtheilung Hamburg der Deutschen Kolonialgesellschaft]. [WC]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Franzius, Georg. Ein Ausflug nach Kiau-Tschou : Vortrag, gehalten in der Abteilung Berlin-Chsrlottenburg der Deutschen Kolonial-Gesellschaft ; (mit einer Karte von Ostasien und der Kiau-Tschou-Bucht). (Berlin : Reimer, 1898). [Jiaozhou]. https://archive.org/details/einausflugnachk00frangoog. [WC]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sozialgeschichte : Soziologie Cooper, Luise. Aus der deutschen Mission unter dem weiblichen Geschlechte in China : zum Besten der blinden Chinesinnen. 3. durchgesehene und erw. Aufl. (Darmstadt : C.F. Winter, 1898). [WC] Report Title - p. 25

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Erziehung und Schulung Kang, Youwei. Qing kai xue xiao zhe [ID D23501]. Er schreibt über die Einrichtung öffentlicher Schulen in China : "In den letzten einhundert Jahren haben sich die Geisteswissenschaften enorm entwickelt. Der preussische König Freidrich der Grosse hat wiederholt den berühmten Franzosen Voltaire in sein Schloss Sanssouci eingeladen, um von ihm zu lernen. Aus der Schweiz liess er Pestalozzi kommen und führte die allgemeine Schulbildung für alle Bürger ein. Er ordnete an, dass in den Gemeinden Grundschulen errichtet werden, deren Besuch für alle Bürger des Landes ab sieben Jahre zur Pflicht gemacht wird. Unterrichtet wurden Literatur und Geschichte, Mathematik, Geographie, Physik, Gesang und Musik. Die Schulzeit beträgt acht Jahre. Wenn ein Kind die Schule nicht besucht, werden die Eltern bestraft. In den Kreisstädten wurden Gymnasien errichetet, in die man mit vierzehn Jahren eintritt. Hier kommen weiter Fächer hinzu, die eine vertiefte Ausbildung ermöglichen. Daneben erlernt man Fremdsprachen und erwirbt Kenntnisse in angewandten Disziplinen. In den Gymnasien unterseidet man eine zweijährige Unterstufe und eine zweijährige Oberstufe. Nach Abschluss der Unterstufe kann man ein Studium an einer Fachschule aufnhemen. Hier kann man alle Fertigkeiten erwerben, die der Mensch braucht. Ganz gleich, ob es sich um Agronomie, Bergbau, Handel, Forstwirtschaft, Maschinenbau, Bauwesen oder Fahrzeugtechnik handelt, für alles gibt es eine Spezialausbildung. Nach Abschluss des Gymnasiums oder der Fachschule kann der Absolvent eine Hochschule besuchen, wo die vier Disziplinen Wirtschaft, Philosophie, Recht und Medizin gelehrt werden. Später haben dann alle anderen Staaten die Volksbildung Preussens zum Vorbild genommen und sich daran orientiert. Von allen Bildungssystemen der verschiedenen Staaten ist keines so ausgefeil wie das in Deutschland. Auch die staatsbürgerliche Erziehung wird in Deutschland hochgeschätzt. Japan als unser Nachbar, mit dem wir durch eine gemeinsame Kultur verbunden sind, ist ebenfalls als Vorbild geeignet." [Kuo20:S. 171-173]

1898 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Erklärung von Jiaozhou zum Freihafen. [LeutM2:S. 346]

1898 ca.-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Philipp Lenz ist Vize-Konsul der deutschen Konsulate in Shanghai, dann Xiamen und Konsul in Yantai. [LeutM2:S. 561]

1898-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Arthur Zimmermann ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [Int]

1898-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Planung konkreter Projekte für das deutsche Pachtgebiet Jiaozhou : Aufbau einer Kolonialverwaltung, Einführung einer Bodenpolitik und Landordnung, Aufstellung einer Bauordnung. Vorbereitungen für Jiaozhou als deutsches Handelszentrum. [LeutM2:S. 169, 345]

1898-1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz ist Leiter des deutschen Konsulats in Yantai. [BHAD]

1898-1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich von Preussen ist Chef des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders in Qingdao. Er wird vom Kaiser im Sommerpalast empfangen. [LeutM2,Leut2:S. 314]

1898-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Rosendahl ist Gouverneur von Jiaozhou (Qingdao, Shandong) 1998-1999. Er besucht mit seinem Schiff Qingdao 1900-1901. [Int,CFC,FFC1] Report Title - p. 26

1898-1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Knappe ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Int]

1898-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Grunenwald ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [BaurG1]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ermordung von Richard Henle und Franz Xaver Nies. Anschlag auf deutsche Bergbauingenieure und Gefangennahme von Georg M. Stenz. Strafexpedition deutscher Soldaten und Besetzung von Rizhao (Shandong) [Puhl]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Friedrich Carl Rieloff ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl Albert Haberer hält sich in Beijing auf. [HabK1]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland Das deutsche Kiautschou Gebiet und seine Bevölkerung : Kartenkrokis und statistische Tabellen. Entworfen und zusammengestellt von Offizieren des Gouvernements. (Berlin : Reimer, 1899). [Jiaozhou]. http://brema.suub.uni-bremen.de/dsdk/content/structure/1938282. [WC]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Fritz Max Weiss geht nach China und arbeitet bei der Zollstelle von Qingdao. [Wik]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Verkehr, Technologie und Handwerk Gründung der Shandong-Eisenbahngesellschaft. [LeutM2:S. 383]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Gründung der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Industrie und Bergbau. Constantin von Hanneken ist Mitbegründer. [Hann1]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Errichtung eines chinesischen Seezollamtes in Qingdao. [LeutM2:S. 347]

1899 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Hassert, Kurt. Deutschlands Kolonien Erwerbungs- und Entwicklungsgeschichte, Landes- und Volkskunde und wirtschaftliche Bedeutung unserer Schutzgebiete. Mit 8 Tafeln, 31 Abb. im Text und 6 Karten. (Leipzig : Seele, 1899). [Enthält China]- https://sachsen.digital/werkansicht/dlf/244917/1/. [WC]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Clemens von Ketteler ist bevollmächtiger Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Cou]

1899-1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Übergriffe auf einen deutschen Missionar in Rizhao und Störungen beim Eisenbahnbau in Gaomi. Otto Ferdinand Paul Jäschke entsendet Strafexpeditionen. [LeutM2:S. 241]

1899-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Ferdinand Paul Jäschke ist Gouverneur von Jiaozhou (Qingdao, Shandong). [CFC] Report Title - p. 27

1899-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz ist Leiter, dann Dolmetscher Eleve des deutschen Konsulats in Hankou. [BHAD]

1899-1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hubert Knipping ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Knip1]

1899-1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich von Falkenhayn ist Hauptmann im III. Seebataillon in Jiaozhou. [SteA1:S. 590]

1899-1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Mediengeschichte Denkschrift betreffend die Entwickelung des Kiautschou-Gebiets. H. 1-11. (Berlin : Reichsdruckerei, 1899-1910). [Jiaozhou, Guangdong]. https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN77 0823599&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001. [WC]

1899-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Deutsche Konzession in Tianjin. [Wik]

20. Jahrhundert

1900 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : Deutschland Langhans, Paul. Der Kriegsschauplatz der deutschen Truppen in China ; mit Benutzung vonHassensteins "Karte der Provinz Schantung" und anderen Quellen. Mit Nebenkarten sowieBegleitworten Deutsche Interessen und deutsche Streitkräfte in China. (Gotha : Perthes,1900). [Shandong]. [Wol]

1900 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : Deutschland Der gelbe Krieg : ein Selbstschriftenalbum hervorragender Männer der Gegenwart über die Ereignisse und Kämpfe in China. (Leipzig : [s.n.], 1900). [WC]

1900 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Seifarth, F. China : Schilderung von Land und Leuten, Kultur, Religion, (Missionswesen), Sitten und Geschichte ; mit kurzer Berücksichtigung der jüngsten Ereignisse und Deutschlands Handelsinteressen. (Berlin : F. Luckhardt, 1900). [WC]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Maximilian Joseph von Montgelas ist als Batillonskommandant an der Niederschlagung des Boxeraufstandes beteiligt. [BBKL]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg M. Stenz reist krankheitshalber nach Europa. [Puhl] Report Title - p. 28

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kaiser Wilhelm II. hält seine Hunnenrede in Bremerhaven nach dem Boxer-Aufstand : Die Aufgabe, zu der Ich Euch hinaussende, ist eine grosse. Ihr sollt schweres Unrecht sühnen. Ein Volk, das, wie die Chinesen, es wagt, tausendjährige alte Völkerrechte umzuwerfen, und der Heiligkeit der Gesandten und der Heiligkeit des Gastrechts in abscheulicher Weise Hohn spricht, das ist ein Vorfall, wie er in der Weltgeschichte noch nicht vorgekommen ist, und dazu von einem Volke, welches stolz ist auf eine vieltausendjährige Cultur. Aber ihr könnt daraus ersehen, wohin eine Cultur kommt, die nicht auf dem Christenthum aufgebaut ist. Jede heidnische Cultur, mag sie noch so schön und gut sein, geht zu Grunde, wenn grosse Aufgaben an sie herantreten. So sende ich Euch aus... Pardon wird nicht gegeben, Gefangene werden nicht gemacht ! Wer Euch in die Hände fällt, sei in Eurer Hand. Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter König Etzel sich einen Namen gemacht haben, der sie noch jetzt in der Überlieferung und Märchen gewaltig erscheinen lässt, so möge der Name Deutschland in China in einer solchen Weise auf tausend Jahre durch euch in einer Weise bestätigt werden, dass niemals wieder ein Chinese es wagt, einen Deutschen auch nur scheel anzusehen. [FanW1:S. 213,ZhaZ3:S. 264,KW6:S. 132]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alexander Ular hält sich in Kiakhta und Maimachen in der Mongolei auf. [Gam3]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Amerikanische Missionare und deutsche Bergwerksingenieure werden bei Weixian angegriffen. Yuan Shikai benachrichtigt die Regierung, dass er gegenwärtig nichts zum Schutz der deutschen Unternehmen in Shandong tun könne und rät die Arbeiten an Eisenbahn und Bergbau vorläufig einzustellen. [LeutM2:S. 249-250]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die Ermordung von Clemens von Ketteler veranlasst die deutsche Regierung, das Ostasiatische Expeditionskorps nach China zur Niederschlagung der Boxerbewegung zu entsenden. Ausserdem sollten deutsche Soldaten dauerhaft in Gaomi und Jiaozhou stationiert weerden. [LeutM2:S. 250]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Grünen wald ist Konsul des deutschen Konsulats in Yichang. [Qing1]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland Dietzsch, Ernst Helmut. China in Liquidation und Deutschlands Forderung. (Berlin : Belletristisches Institut, 1900). [WC]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Kranz, Paul. Die Missionspflicht des evangelischen Deutschlands in China. (Berlin : U. Haack, 1900). [WC]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Warneck, Gustav. Die chinesische Mission im Gerichte der deutschen Zeitungspresse. (Berlin : Martin Warneck, 1900). [WC]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Emil Krebs kehrt nach Beijing zurück. [Wik]

1900 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Fritz Max Weiss wird Dolmetscher an verschiedenen Konsulaten in China. [Wik] Report Title - p. 29

1900 ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland Robert Löbbecke. Ein Westfale in China [ID D13133]. Er schreibt : Im Grossen und Ganzen beschränkt sich die Kenntnis unserer Landsleute über China... zumeist auf das, was wir auf den Schulbänken über dasselbe gelernt haben, nämlich : dass die Chinesen geschlitzte Augen haben und Zöpfe tragen ; dass sie eine lächerliche Sprache sprechen, zu deren Erlernung ein Menschenalter nicht ausreicht ; dass die Frauenwelt durch Einschnüren ihre Füsse verkrüppelt ; dass das Volks Stockprügel bekommt, wenn es nicht gehorcht ; dass es Thee trinkt, Opium raucht und sich im allgemeinen aus recht eigenartigen Käuzen zusammensetzt. Von dem wunderbaren Staatsorganismus und der sonderbaren Kultur Chinas weiss man eben nur wenig. [ZhaZ3:S. 30]

1900 ca.-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Yichang.

1900-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ostasienexpedition unter der Führung von Alfred von Waldersee zur Niederschlagung des Boxeraufstandes. Bei seinem Eintreffen 1900 war Beijing bereits erobert und er übernimmt die Rolle des Besatzungsoffiziers. [Wik]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Friedrich Kallen ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [Meiji1]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Meyer-Waldeck ist Erster Offizier der "Geier" von Yantai nach Qingdao, nach Shanghai und zurück nach Qingdao. [Tsing1]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland : Allgemein Deutsche Romane, Jugendromane und Theater befassen sich mit dem Boxer-Aufstand als anti-chinesische Propaganda, ohne den historischen Zusammenhang zu kennen. Sie verbreiten ein Feindbild von China, indem sie von Gewalttaten der Chinesen gegenüber den Fremden erzählen. Die schweren Verbrechen des Westens versucht man dadurch zu rechtfertigen, dass man die noch viel grössere Grausamkeit der Boxer betont. Um die Jahrhundertwende steht das Schlagwort „die Gelbe Gefahr“ im Dienst der Propaganda zur Verteidigung der europäischen Kultur vor dem Eindringen der gelben Asiaten. Die Furcht vor der „Gelben Gefahr“ leitete sich vor allem von der Konkurrenz in der Wirtschaft her, von der Bedrohung der chinesischen Arbeitsemigranten, man sah fast überall eine Bedrohung der gelben Rasse. Max Brandt schreibt, dass man unrecht tun würde, diese Gefahr zu überschätzen.

Wladimir Iljitsch Lenin schreibt : Der Krieg ist nicht erklärt, aber das ändert nicht das geringste am Wesen der Sache, denn es wird trotzdem Krieg geführt. Wodurch nun wurde der Überfall der Chinesen auf die Europäer veranlasst, dieser Aufruhr, der von den Engländern, Franzosen, Deutschen, Russen, Japanern usw. mit so viel Eifer unterdrückt wird ? „Durch die Feindschaft der gelben Rasse gegen die weisse Rasse“, „durch den Hass der Chinesen gegen die europäische Kultur und Zivilisation“ – versichern die Fürsprecher des Krieges. Man schreibt über die barbarische gelbe Rasse, ihre Feindschaft gegen die Zivilisation. Die vor der Regierung und vor dem Geldsack auf dem Bauche liegenden Journalisten schreiben sich die Finger wund, um Hass gegen China im Volk zu entfachen. [ZhaZ3:S. 178,FanW1:S. 216-218,LiC1:S. 17-18, 20]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Medizin und Pharmazie Gustav Velde ist Militärazt des deutschen Expeditionskorps beim Boxeraufstand. [Int]

1900-1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Medizin und Pharmazie / Reiseberichte und Report Title - p. 30

Gesandtschaftsberichte Bruno Kaether nimmt an der ostasiatischen Expedition teil. [Niederschlagung des Boxeraufstands]. [Int]

1900-1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Arthur Zimmermann ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1900-1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Felix von Bendemann ist Chef des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders während des Boxeraufstandes in China. [LeutM2:S. 555]

1900-1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kurt von Grünau ist Attaché der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 558]

1900-1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfons von Mumm von Schwarzenstein ist Gesandter der deutschen Botschaft in Beijing. [DBE]

1900-1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Konrad von der Goltz ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Qing1,LeutM2:S. 558,SteA1:S. 591]

1900-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Günther ist Zivilkommissar der Regierung Jiaozhous und Chef der zivilen Landesverwaltung von Qingdao. [Tsing1]

1900-1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich von Salzmann ist 1900 als Soldat im Boxer-Aufstand und dann als Journalist in China. [LiC1:S. 70-71]

1901 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Führer nach Ostasien mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Schutzgebietes von Kiautschou. Mit 25 Illustrationen, einer Seekarte und einer Karte des deutschen Schutzgebietes Kiautschou. Hrsg. von Leo Woerl. (Leipzig : Woerl, 1901). (Woerl's Reisebücher). [Jiaozhou (Shandong)]. [Wol]

1901 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Linguistik Mootz, Heinrich. Die Namen der Orte in Deutsch-Schantung. (Tsingtau : Missionsdruckerei, 1901). [Shandong]. https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN866687505&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=. [WC]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Herbert von Borch kommt in Beijing an. Er wird Dolmetscher an der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Bor] Report Title - p. 31

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zhang, Deyi. Wu shu qi [ID D23500]. Er schreibt : "Preussen-Deutschland entwickelt sich zu einer starken Macht. Der Grund für diese Entwicklung ist, dass alle aufeinander folgenden Monarchen alle Kraft darauf konzentrieren, das Land zur Blüte zu bringen. Sie verfolgen alle die gleiche Politik : Erstens gibt es eine gut ausgebildete Armee ; zweitens sind sie sparsam mit ihren Ausgaben und gehen sorgsam mit dem Geld um ; drittens ist das Land arm an Bodenschätzen, und deswegen ist das Volk fleissig. All dies führte zum heutigen Zustand. Bismarck ist euer wichtigster Staatsmann. Sein Bleiben oder sein Weggang beeinflusst die gesamte Entwicklung im Westen und die deutsche Nation. Seine Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Die Verfassung ist die Grundlage der staatlichen Ordnung und ist in fünf Teile gegliedert : Der erste Teil bezieht sich auf die Rechte von Herrscher und Volk, der zweite behandelt die Gliederung der Verwaltung und die Beamten. Der dritte Teil behandelt die Finanzen, der vierte das Militär und der fünfte Teil schlisslich die Aussenpolitik. Die Gesetze beeinflussen das ganze Leben des Volkes und sind in vier Teile gegliedert : Im ersten Teil wird der Schutz des Privateigentums garantiert, der zweite enthält das Strafrecht, der dritte Schule und Kirchen, und der vierte Teil besteht aus den Handelsgesetzen. Deutschland ist keine Demokratie, hat aber trotzdem ein Parlament, gegliedert in Reichsrat und Reichstag. Der Reichsrat vertritt die Interessen der verschiedenen Fürsten und hat bestimmte Entscheidungsbefugnisse. Der Reichstag ist die Vertretung des Volkes und besitzt das Recht, Gesetze zu beschliessen. Diese Gesetze werden erst nach der Billigung und Unterzeichnung durch Kanzler und Kaiser wirksam. In Europa gibt es eine Gruppe von Menschen, die sich sozialistische Partei nennen. Ihr Ziel ist die gleichmässige Verteilung des Reichtums, um alle Menschen gleichzustellen. Deutschland wird zu einer der stärksten Mächte in Europa, und dies ist kein Zufall. Jeder Kenner weiss, dass es in Deutschland niemand gibt, der nicht ständig lernt, und keine Wissenschaft, die nicht aufblüht. Deshalb werden das Wissen und die Techniken der Gelehrten, Bauern, Arbeiter, Kaufleute usw. täglich erneuert und jeden Monat verbessert. So können sie auch hochgesteckte Ziele erreichen." [Kuo20:S. 153-155, 160]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Rollmann ist Kommissarischer Gouverneur von Jiaozhou (Qingdao, Shandog). [Wik]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zaifeng ist Sondergesandter in Deutschland um sich für die Ermordung des deutschen Gesandten Clemens von Ketteler zu entschuldigen. Er wird vom Kaiser empfangen. [Leut2:S. 315]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung der Deutsch-asiatischen Gesellschaft in Berlin, die sich für die Verbreitung deutscher Kultur und Interessen in China einsetzte. [SteA1:S. 589]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heirich Betz ist Dolmetscher Aspirant der deutschen Gesandtschaft in Beijing, dann am deutschen Generalkonsulat in Shanghai. [BHAD]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Brandt, Max von. Dreiunddreissig Jahre in Ost-Asien : Erinnerungen eines deutschen Diplomaten. Bd. 1-3. (Leipzig : Georg Wigand, 1901). http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN653937059&LOGID=LOG_0006. [Deu] Report Title - p. 32

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Schlieper, [Paul]. Meine Kriegs-Erlebnisse in China : die Expedition Seymour. Mitgeteilt von Korvetten-Kapitän Schlieper ; mit Karten, Photographien und zahlreichen nach Skizzen des Verfassers entworfenen Illustrationen von Marinemaler C. Schön. (Minden : W. Köhler, 1901). [Boxer-Aufstand]. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ 7RPG5HGHCOGGH27A7DVV4K3M2E4XTKXB. https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3204061.

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Müller, Alfred von. Unsere Marine in China : eingehende Darstellung der Tätigkeit unserer Marine und der Seebataillone im ersten Abschnitt der "China-Wirren" : mit Originalberichten von Mitkämpfern und Augenzeugen. (Berlin : Liebel, 1901). [WC]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudorff, Otto. Unsere Staatsverträge mit Japan und China : Vortrag gehalten im Ostasiatischen Verein zu Hamburg am Sonnabend, 13. April 1901. (Hamburg : Ostasiatischer Verein, 1901). [WC]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Schlippenbach, Otto von. Selbsterlebtes von der Deutschen China-Expedition. Als Manuscript gedruckt für seine Freunde. (Berlin : Druck des Sonntagblattes, 1901). []. http://dieterbosch.tk/download/q8MCAAAAMAAJ-selbsterlebtes-von-der-deutschen-china-expedition. https://catalog.hathitrust.org/Record/001871817. [Limited search]. [WC]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Verkehr, Technologie und Handwerk Yuan Shikai schliesst mit der Shandong-Einsenbahngesellschaft ein Abkommen, in dem er sich bereit erklärt, den der Gesellschaft entstandenen Schaden durch die Unruhen zu ersetzen. [LeutM2:S. 250]

1901 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Verkehr, Technologie und Handwerk Kirsten, Lucas. Pferde an Bord : Erfahrungen gesammelt auf dem Pferdetransport von China nach Deutschland vom 12. Juli bis 2. Oktober 1901. (Leipzig : Giesecke & Devrient, 1904). [WC]

1901 ca.-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Jinan. [LeutM2:S. 310]

1901-1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Von Oertzen ist Konsul des deutschen Konsulats in Nanjing. [Qing1]

1901-1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Maximilian Joseph von Montgelas ist Militärattaché von Beijing. [BBKL]

1901-1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Lange ist Konsul des deutschen Konsulats in Jinan. [LeutM2:S. 561]

1901-1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto von Gumprecht ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1,DCC1]

1901-1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Yin Chang ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [Wik] Report Title - p. 33

1901-1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland Yang Sheng ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin, 1901-1910. [HaDi1,Wik]

1901-1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Hochschulen Erich Michelsen ist Dolmetscher der kaiserlichen Verwaltung in Qingdao. [Leut7:S. 532]

1901-1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland Oskar von Truppel ist Gouverneur von Jiaozhou (Qingdao, Shandong) [Tsing1]

1901-1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Emil Krebs ist Erster Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1901-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Friedrich Kallen ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Meiji1]

1902 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : Deutschland Joosten, Fr. Kriegserinnerungen der 6. Batterie des ostasiatischen Feld Artillerie-Regiments aus dem Feldzug nach China 1900/01 ; : mit einem Anhang : Reise nach Neu-Seeland und Rückfahrt über Amerika nach Deutschland. (Schwerin : Ed. Herberger, 1902). [Boxer Aufstand]. [WC]

1902 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Westen : Allgemein Müller, Alfred von. Die Wirren in China und die Kämpfe der verbündeten Truppen. (Berlin : Liebel, 1902). https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN656425946. Bd. 1, Teil 1. Die Ereignisse im Jahre 1900 bis zum Eintreffen des Oberkommandos : mit einer kurzen Vorgeschichte. Teil 2 : Die Kämpfe in und um Tientsin. Der Entsatz von Peking. Die Vorgänge in Peking vor dem Entsatz und die deutschen Maßnahmen zur Sicherung der Etappenlinie Taku-Peking Teil 3 : Überfahrt und erste Thätigkeit des deutschen Marine-Expeditionskorps auf dem Kriegsschauplatze. Die Boxerbewegung in der Mandschurei und die Gegenmaßregeln der Russen. Das Oberkommando. Die Rüstungen der Mächte. Die politische Lage nach der Einnahme von Peking. Überfahrt und erste Thätigkeit des deutschen Ostasiatischen Expeditionskorps. Bd. 2 : Teil 4. Die Thätigkeit des Armee-Oberkommandos, des Ostasiatischen Expeditionskorps und der verbündeten Truppen auf dem Kriegsschauplatz in Petschili und in der Mandschurei. Friedensschluss. [Enthält] : Müller, Alfred von. Vorgeschichte. Deutschlands Interessen in Ostasien : Boxerbewegung, Streitkräfte, Die ersten Kämpfe, Rüstungen der Verbündeten. (Berlin : Liebel, 1900). [WC]

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland A. Mudar ist Konsul des deutschen Konsulats in Qiongzhou. [Qing1]

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kurt Schirmer kommt als Dolmetscher Aspirant nach Beijing. [Tsing1]

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Binder-Krieglstein, Eugen von. Die Kämpfe des Deutschen Expeditionskorps in China und ihre militärischen Lehren. (Berlin : Ernst Siegfried Mittler, 1902). [Deu] Report Title - p. 34

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Stenz, Georg M. In der Heimat des Konfuzius : Skizzen, Bilder und Erlebnisse aus Schantung. (Steyl : Verlag der Missionsdruckerei, 1902). [Shandong ; Confucius]. https://archive.org/stream/inderheimatdesk00stengoog#page/n1/mode/2up. [KVK]

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Löffler, Friedrich Otto. Die China-Expedition, 1900-1901 : unter besonderer Berücksichtigung er Thätigkeit des Armee-Oberkommandos und des Deutschen Expeditionskorps. (Berlin : E.S. Mittler, 1902). [Boxer-Aufstand]. https://catalog.hathitrust.org/Record/100784623. [Limited search].

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zabel, Rudolf. Deutschland in China. (Leipzig : G. Wigand, 1902). [WC]

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zabel, Rudolf. Die deutsche China-Expedition von 1897. (Leipzig : G. Wigand, 1902) = (Bremen : Europäischer Hochschul-Verlag, 2011). [WC]

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Reinhard, [Friedrich]. Mit dem II : Seebataillon nach China ! : 1900-1901. (Berlin : Verlag der Liebelschen Buchhandlung, 1902). https://archive.org/details/bub_gb_titBAQAAMAAJ. [WC]

1902 Geschichte : China - Europa : Deutschland Löffler, Friedrich Otto. Deutschland in China, 1900-1901. Bearb. von Teilnehmern an der Expedition. Ill. von Schlachtenmaler [Theodor] Rocholl. [Hrsg. von Friedrich Otto Löffler, unter Mitarb. von Georg von Gayl]. (Düsseldorf : A. Bagel, 1902). [Boxer Rebellion]. [WC]

1902-1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg von Wedel ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 566]

1902-1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm von Löhneysen ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [FFC1]

1902-1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Adolf Boyé ist Vize-Konsul und stellvertretender Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1902-1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz hat die kommissarische Leitung des deutschen Konsulats in Yichang. [BHAD]

1902-1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul Max Eckardt ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [FFC1]

1902-1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Eckhardt ist Konsul in Tianjin. [CFC]

1902-1907 ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland Fritz Wendschuch ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [SteA1]

1902-1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Müller hat die kommissarische Leitung des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [BHAD] Report Title - p. 35

1902-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Adress-Buch des deutschen Kiautschou-Gebiets für 1902-1912. (Tsingtau : Otto Rose). = Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets und der Provinz Schantung ; einschl. Tsinanfu, Tschifu und Weihaiwei für 1913 und 1914. (Tsingtau : Otto Rose, 1914). [Jiaozhou, Shandong, Jinan, Yantai, Weihaiwei]. [Tsing1]

1902-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kurt Schirmer ist Dolmetscher am deutschen Generalkonsulat in Shanghai. 1908-1909 macht er Heimaturlaub in Deutschland. Er kehrt 1917 nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1903 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Naturwissenschaften Otto Franz von Möllendorff : http://www.zobodat.at/biografien/Moellendorff_Otto_Franz_von_NachriBldtMalakolGes_35_0161-0167.pdf.

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Clemens Perthes kehrt nach Leipzig zurück. [Int]

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Sterz gründet im Auftrag der chinesischen Provinzregierung eine Polizeischule in Jinan. [DinN1]

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rupprecht von Bayern wird von Kaiserin Cixi und Kaiser Guangxu im Palast in Beijing empfangen. [Eike1]

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz ist Dolmetscher des deutschen Konsulat in Yichang. [BHAD]

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz hat die kommissarische Leitung des deutschen Konsulats in Shangtou. [BHAD]

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hoffmeister, Eduard von. Meine Erlebnisse in China : ein Vortrag gehalten in Karlsruhe 1903. (Karlsruhe : Braun, 1903). [Boxeraufstand]. [WC]

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die kaiserliche Marine während der Wirren in China 1900-1901. . (Berlin : Ernst Siegfried Mittler, 1903). https://archive.org/details/bub_gb_eTFFAAAAYAAJ. [WC]

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland Schrameier, Wilhelm Ludwig. Wie die Landordnung von Kiautschou entstand ? : Referat. (Berlin : J. Harrwitz Nachfolger, 1903). [Jiaozhou]. [WC]

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Rheinische Missionsarbeit 1828-1903 : Gedenkbuch zum 75jährigen Jubiläum der Rheinischen Mission. (Barmen : Verlag des Missionshauses, 1903). [Enthält China]. [WC] Report Title - p. 36

1903 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Gesundheitswesen Beschreibung der Garnison Bremen, vom Standpunkt der Gesundheitspflege aus aufgestellt ; nebst einer Beschreibung des in Bremerhaven zur Aufnahme der aus China zurückkehrenden Truppentransporte des Ostasiatischen Expeditionskorps errichteten Barackenlazaretts. Mit 29 Abbildungen, 8 statistischen Anlagen, 2 Beilagen und 43 Tafeln. Kriegsministerium Preussen. (Berlin : Mittler, 1903). (Garnisonbeschreibungen, vom Standpunkt der Gesundheitspflege aus aufgestellt. Medizinal-Abtheilung des Königlich Preussischen Kriegsministeriums ; Bd. 7). [WC]

1903-1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Eiswaldt ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [Wik]

1903-1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Friedrich Behme ist Richter in Qingdao. [Int]

1903-1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Medizin und Pharmazie Bruno Kaether ist Brigadearzt der ostasiatischen Besatzungsbrigade. [Int]

1903-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Sterz ist Inspektor der chinesischen Provinzregierung, bereist viele Provinzen und ist als Dolmetscher tätig. [DinN1]

1903-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Walter ist Diplomat am deutschen Konsulat in Tianjin. [SteA1:S. 600]

1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg M. Stenz kommt nach China zurück und reist nach Jining (Shandong). [Puhl]

1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg von Wedel ist stellvertretender Konsul des deutschen Konsulats in Jinan. [LeutM2:S. 566]

1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Emil Heintges ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [Qing1]

1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland F. Busse ist Konsul des deutschen Konsulats in Chengdu. [Qing1]

1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz hat die kommissarische Leitung und ist Dolmetscher des deutschen Konsulats in Jinan. [BHAD]

1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland Lin, Lezhi [Allen, Young J.] Deguo zui jin jin bu shi. Lin Lezhi yi, Fan Yi shu. (Shanghai : Guang xue hui, 1904). Geschichte Deutschlands. 

1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Aus der Deutschen Blindenmission in China. (Darmstadt : Hildesheimer Missionsverein für China, 1904). [WC]

1904 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Etienne, August. Deutschlands wirtschaftliche Interessen in China. (Berlin : J. Guttentag, 1904). [WC] Report Title - p. 37

1904 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland 1910 Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Shashi.

1904-1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Müller hat die kommissarische Leitung der Konsulate Yichang und Chongqing. [BHAD]

1904-1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Curt Scholz ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [FFC1]

1904-1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Revision der Zollübereinkunft in Jiaozhou. Die Zollfreiheit wird aufgegeben, dafür erhält die deutsche Regierung in Jiaozhou einen Anteil der Einnahmen der chinesischen Zollbehörde. [LeutM2:S. 348-349]

1904-ca. 1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Friedrich Krüger ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Qing1,DCC1]

1904-ca. 1944 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Chongqing. 1904-1917, 1921-ca. 1944 deutsches Konsulat / Botschaft in Chongqing. [DGC,Chong1]

1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Schrameier wird Admiralitäts-Rat. [DBE]

1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Vertrag zum Abzug der deutschen Truppen aus Gaomi und Jiaozhou. [LeutM2:S. 251]

1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eröffnung der Aussenstelle des deutschen Konsulats in Chengdu. [DGC]

1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland Walter Rössler ist Konsul des deutschen Konsulats in Shashi, Guangzhou und Yichang. [Qing1]

1905 Geschichte : China - Europa : Deutschland F. Busse ist Konsul des deutschen Konsulats in Chongqing. [Qing1]

1905-1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl von Luxburg ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LuxK1]

1905-1907 Geschichte : China - Europa : Deutschland Walter Rössler ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [FFC1]

1905-1907 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Fritz Max Weiss ist Konsul der Konsulate in Chongqing und Chengdu. Er unternimmt ausgedehnte Reisen zu Fuss und zu Pferd in Sichuan, dokumentiert seine Reisen mit Fotos und sammelt ethnologische Gegenstände für das ethnologische Museum zu Berlin. [Qing1,Wik]

1905-1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Bethcke ist Dolmetscher und Legationsrat der deutschen Konsulate in Shanghai, Hankou und Chengdu. [SteA1:S. 588] Report Title - p. 38

1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Herbert von Borch wird als Dolmetscher an das Konsulat Guangzhou (Guangdong) versetzt. [Bor]

1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hans Arthur von Kemnitz ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [SteA1:S. 593]

1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm von Löhneysen ist Konsul des deutschen Konsulats in Jiujiang. [Qing1]

1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland Knappe, Wilhelm. Deutsche Kulturbestrebungen in China : Vortrag. (Berlin : Paetel, 1906). [WC]

1906 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Erziehung und Schulung Jahres-Bericht der Deutsch-Chinesischen Schule. (Peking : [s.n.], 1906). [WC]

1906 ca.-1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland ca, Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Jiujiang.

1906-1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland B. Krause ist Konsul des deutschen Konsulats in Shantou. [Qing1,Int]

1906-1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Dr. Mecklenburg ist Konsul des deutschen Konsulats in Danshui. [Qing1]

1906-1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Dr. Mecklenburg ist Konsul des deutschen Konsulats in Danshui. [DCC1,Dans1]

1906-1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Peter Marklinghaus ist Verwalter des deutschen Konsulats in Jinan. [LeutM2:S. 562]

1906-1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Peter Merklinghaus ist Leiter des deutschen Konsulats in Jinan. [LeutM2]

1906-1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland Arthur von Rex ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2:S. 563]

1906-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav von Westernhagen ist Militärattaché der deutschen Gesandtschaft in Beijig. [SteA1:S. 601]

1906-1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hubert Knipping ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Knip1]

1906-1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul von Buri ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Schmi2:S. 74]

1906-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst Arthur Voretzsch ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [Vore1] Report Title - p. 39

1906-1952 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Waldemar Breuer ist Deutscher Konsul in China. [Schmi2:S. 283]

1906-1955 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Julius Jaspersen ist selbständiger Kaufmann in Yingkou. 1914-1917 in japanischer Gefangenschaft und reist 1920 nach Deutschland zurück. [Tsing3]

1907 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Othmer kommt in China an. [DBE]

1907 Geschichte : China - Europa : Deutschland Emil Heintges ist Konsul des deutschen Konsulats in Yingkou. [Qing1]

1907 Geschichte : China - Europa : Deutschland Von Müffling ist Konsul des deutschen Konsulats in Shashi = Jingzhou. [Qing1]

1907 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rauch, Fedor von. Mit Graf Waldersee in China : Tagebuchaufzeichnungen. Mit 3 Skizzen und 10 Anlagen. (Berlin : Fontane, 1907). [Alfred von Waldersee ist 1900 Oberkommandierender der Allierten in Beijing]. https://archive.org/details/mitgrafwalderse00raucgoog/page/n11. [Kuo20,KVK]

1907 Geschichte : China - Europa : Deutschland Lignitz, Victor von. Deutschlands Interessen in Ostasien und die gelbe Gefahr. (Berlin : Voss, 1907). [WC]

1907 Geschichte : China - Europa : Deutschland Bigalk, Fanz. Erinnerungen an meine Dienstzeit in Tsingtau (China) 23.1.05-11.4.07. (Tsingtau : [s.n.], 1907). [Qingdao. Fotoalbum]. [WC]

1907 ca.-ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland 1909 Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Yingkou.

1907-1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm von Löhneysen ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [Qing1]

1907-1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Sun Baoqi ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Deutschland. [SteA1:S. 599]

1907-1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz ist Sekretär Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing.

1907-1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Dolmetscher-Aspirant am deutschen Konsulat in Chengdu. [SteA1]

1907-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland E. Heintges ist Konsul des deutschen Konsulats in Yinkou und Shenyang. [Qing1,DCC1]

1907-1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Emil Heintges ist Konsul des deutschen Konsulats in Shenyang. [SteA1:S. 392]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard Dinkelmann ist Kommandeur der deutschen Gesandtschaftswache in Beijing. [SteA1:S. 590] Report Title - p. 40

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland H. von Varchmin ist Konsul des deutschen Konsulats in Qiongzhou und Beihai. [Qing1]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland B. Krause ist Konsul des deutschen Konsulats in Nanjing. [Qing1]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland F. Wendschuck ist Konsul des deutschen Konsulats in Jiujiang. [Qing1]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die Tätigkeit der deutschen Pioniere in China 1900/1901. (Berlin : Bath, 1908). (Mitteilungen des Ingenieur-Komitees). [WC]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Pohl, Otto. Die Überlassung von Kiautschou seitens Chinas an das deutsche Reich. (Borna-Leipzig : Buchdruckerei R. Noske, 1908). Diss. Univ. Breslau, 1908. [Jiaozhou, Shandong]. https://catalog.hathitrust.org/Record/006557438. [WC]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Weicker, Hans. Kiautschou, das deutsche Schutzgebiet in Ostasien. Federzeichnungen von Frau Marie Gey-Heinze. (Berlin : A. Schall, 1908). [Jiaozhou]. https://catalog.hathitrust.org/Record/006252248. [WC]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland Niemeyer, Robert. Tsingtau - China : Fotoalbum. ([S.l. : s.n.], 1908). [Qingdao]. [WC]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Schweiz / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Kang, Youwei. Kang Nan hai Rui shi you ji ; Bu Deguo you ji. (Jiujinshan : Shi jie ri bao, 1908). [Reise in Deutschland und der Schweiz].   ; ! " [Leut11]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Richter, Julius Wilhelm Otto. Die preussische Expedition in China (1861) : nach den grossen amtlichen Werke. (Altenburg : Geibel, 1908). [WC]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Sauberzweig-Schmidt, [Gabriel]. Durch Chinas Südprovinz : Bericht über die Visitation des Missionsinspektors Sauberzweig-Schmidt in Südchina 1904-1906. (Berlin : Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1908). [WC]

1908 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Verwaltung - Administration Wolf von Dewall wird Abteilungsleiter der chinesischen Postverwaltung. [SteA1:S. 590]

1908-1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gerhard von Mutius ist Legationsrat in Beijing. [DBE]

1908-1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Nicolas von Arco-Zinneberg ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Meiji1]

1908-1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Meyer-Waldeck ist stellvertender Gouverneur von Jiaozhou. [Tsing1] Report Title - p. 41

1908-1909 ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland Walter Rössler ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [Wik]

1908-1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland Herbert von Borch ist Konsul des deutschen Konsulats von Shantou (Jiangxi). [Bor]

1908-1912 ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland Fritz Wendschuch ist Konsul der deutschen Gesandtschaft in Nanjing. [SteA1]

1908-1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Detring hält sich in Tianjin auf. [CMC1]

1908-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Norwegen Karl Lindemann übernimmt Aufgaben als Königlicher Konsul für Norwegen. [Wik]

1908-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland John Rabe arbeitet zuerst für eine Hamburger Firma, dann für die Siemens in Beijing. [DBE]

1908-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen der deuschen Gesandtschaft, dann Botschaft in Nanjing. 1908-1941 deutsche Gesandtschaft in Nanjing 1941-1945 deutsche Botschaft in Nanjing unter japanischer Marionettenregierung 1938 Evakuierung der deutschen Botschaft von Nanjing nach Chongqing [Leu]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Enno Bracklo ist Dolmetscher-Aspirant des deutschen Konsulats in Shanghai. [SteA1]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Julius Jaspersen ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Yingkou. [Tsing3]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland F. Wendschuck ist Konsul des deutschen Konsulats in Nanjing. [Qing1]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Von Müffling ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou und Yichang. [Qing1]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rohrbach, Paul. Deutsch-chinesische Studien. (Berlin : Stilke 1909). https://brema.suub.uni-bremen.de/dsdk/content/titleinfo/2055239. [WC]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Klamka, Max. Die Überlassung von Kiautschou seitens Chinas an das deutsche Reich. (Borna-Leipzig : Buchdruckerei R. Noske, 1909). Diss. Univ Breslau. [Jiaozhou]. https://archive.org/details/dieberlassungvo00klamgoog/page/n3. [WC]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rohrbach, Paul. Kiautschou : Deutsche Kulturmission in China, ihre Leistungen und ihre Aufgaben. (Stuttgart : Benzinger, 1909). [Jiaozhou]. [WC]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kunst : Allgemein / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, gegründet von Adolf Fischer und Frieda Fischer. [Schu] Report Title - p. 42

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Sauberzweig-Schmidt, [Gabriel]. Durch Deutsch-Kiautschou : aus den Aufzeichnungen des Missionsinspektors Sauberzweig Schmidt über seine Visitation in Nordchina im Jahre 1905. (Berlin : Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1909). [Jiaozhou, Shandong]. https://catalog.hathitrust.org/Record/008373182. [Limited search]. [WC]

1909 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Lehrstuhls für Sinologie am Kolonialinstitut Hamburg. [Mar 1]

1909 ca.-1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Harbin. 1909-1910 ca., 1922 ca.-1943 1922 Alexander Tigges wird mit der Wiedererföffnung des deutschen Konsulats in Harbin beauftragt. [SteA1:S. 600]

1909-1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland H. Daumiller ist Konsul des deutschen Konsulats in Harbin. [Qing1,Int]

1909-1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland Yin Chang ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [Wik]

1909-1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Fritz Max Weiss versucht die Minderheit Yi in Daliang zu besuchen, wird aber von chinesischen Regierungsvertretern verhindert. [Wik]

1909-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl von Luxburg ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LuxK1]

1909-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Sun Baoqi ist Gouverneur von Shandong. [SteA1:S. 599]

1909-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Dolmetscher am deutschen Konsulat in Chengdu. [SteA1:$s. 591]

1909-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Wagner ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Leut7:S. 539]

1909-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Crull ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [SteA1:S. 589]

1909-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl August Balser ist als Dolmetscherschüler, dann als Diplomat in Beijing, dann Shenyang (Liaoning), Jin'an (Shandong) und Tianjin tätig. [MundG1]

1909-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz ist Konsul des deutschen Konsulats in Jinan. [BHAD]

1909-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz ist Konsul des deutschen Konsulats in Jinan. [BHAD] Report Title - p. 43

1909-1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Joseph Schedel ist als Apotheker bei der englischen Firma Betines in den Niederlassungen Tianjin, Beijing und Beidaihe (Hebei) tätig. Er reist mit der Sibirischen Eisenbahn über Warschau und Moskau nach Beijing. Seine bedeutende Büchersammlung in japanischer und chinesischer Sprache sowie seine Photographien befinden sich in den Staatsbibliotheken Bamberg und München. [Hol]

1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Stoller ist Dolmetschereleve der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Leut7:S. 537]

1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland A. Crüll ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou, Shashi = Jingzhou und Yichang. [Qing1]

1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland Deutscher Kolonialatlas : mit illustriertem Jahrbuch. Hrsg. auf Veranlassung der Deutschen Kolonialgesellschaft ; bearb. von P[aul] Sprigade und M[ax] Moisel. (Berlin : Dietrich Reimer, 1910). [Enthält : Jiaozhou]. [WC]

1910 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Fachbereich Orientalistik, Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas der Universität Hamburg. [Schu]

1910-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [Wik]

1910-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Theodor von Grote ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [SteA1:S. 591]

1910-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Müller ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [BHAD]

1910-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Hochschulen Erich Michelsen ist Bezirksamtmann und Dozent für Staats- und Rechtswissenschaften der Deutsch-chinesischen Hochschule in Qingdao. [Leut7:S. 532]

1910-1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Hochschulen Berichte verschiedener deutsch-chinesischer Hochschulen in China, 1910-1926. (Canton : [s.n.], 1910-1926). [WC]

1911 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China - Europa : Deutschland Mohr, F[riedrich] W[ilhelm]. Handbuch für das Schutzgebiet Kiautschou. (Tsingtau : W. Schmidt, 1911). [Jiaozhou (Shandong)].

1911 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : Deutschland Richter, Julius Wilhelm Otto. Unsere Marine in China 1900-1901. (Altenburg : Geibel, 1911). (Deutsche Seebücherei ; Bd. 27). T. 2 : Die Kämpfe in Tientsin, Peking und Kiautschou. [Tianjin, Beijing, Jiaozhou]. [WC]

1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland Cai Yuanpei kehrt nach China zurück. [Boo] Report Title - p. 44

1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland Werner Otto von Hentig ist Botschafter in Beijing. [Wik]

1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland Joachim Schulze ist Konsul des deutschen Konsulats in Nanjing. [Qing1]

1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland Winter, Ludwig. Tsingtau : eine Erinnerung an Ostasien. (Tsingtau : Haupt, 1911). [Qingdao]. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-320592. [WC]

1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland Marten, Wolfgang Alexander. Der Kiautschouvertrag. (Plön : Kaven, 1911). Diss. Univ. Heidelberg, 1911. [Jiaozhou]. [WC]

1911 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Fritz Max Weiss ist Konsul der deutschen Konsulate in Chongqing und Chengdu. [Wik]

1911-1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard Dinkelmann ist Militärberater des chinesischen Kriegsministerium. [SteA1:S. 590]

1911-1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Baur ist Berater von Sun Yatsen. [LeutM2:S. 555]

1911-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Meyer-Waldeck ist Gouverneur von Jiaozhou (Qingdao, Shandong). [CFC]

1911-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Friedrich Wilhelm Elmershaus von Haxthausen ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Sched10:S. 73]

1911-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Elmershaus von Haxthausen ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [LeutM2]

1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Mootz, Heinrich. Die chinesische Weltanschauung [ID D41192]. "Die chinesische Lebensauffassung und Weltanschauung ist uns als blanke Münze nicht unmittelbar gegeben ; wir dürfen auch nicht das von andern Nationen, namentlich von Engländern und Franzosen geschilderte Altertum Chinas als bare Münze leichten Sinnes einstreichen, wir müssen vielmehr selbst das Edelmetall aus der chinesischen Erde, aus den alten echten Überlieferungen des gelben Volkes herausarbeiten und den gesunden Geist, der eine unbesiegbare Lebenskraft dieses Menschenschlages in sich trägt, mit deutschem Rüstzeug neu und voll zu fassen suchen." [AOI]

1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rohrbach, Paul. Deutschland in China voran ? (Berlin-Schöneberg : Protestantischer Schriftenvertrieb, 1912). [Deu]

1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wünsche, Alwin. Die deutschen Kolonien : für die Schule dargestellt. (Leipzig : Voigtländer, 1912). [Enthält China]. https://archive.org/details/diedeutschenkol00wngoog/page/n9. [WC] Report Title - p. 45

1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland Satzungen des Vereins zur Förderung des Deutschtums in China festgestellt in der Versammlung vom 24. Juli 1912 in Tsinanfu. Verein zur Förderung des Deutschtums in China. (Tsinanfu : Katholische Missionsdruckerei, 1912). [Jinan]. [WC]

1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sozialgeschichte : Soziologie Petri, D. Der Berliner Frauen-Missionsverein für China und sein Findelhaus Bethesda auf Hongkong. (Berlin : Sebstverlag des Berliner Frauen-Missionsvereins fu#r China, 1912). [WC]

1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Verwaltung - Administration Andersch, Max. Die deutsche Post in der Türkei, in China und in Marokko, unter besonderer Berücksichtigung der anderen fremden Postanstalten in diesen Ländern. (Berlin : R. v. Decker, 1912). [WC]

1912 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Auswärtiger Handel in 1912, Japan, China, Britisch Indien. (Berlin : Statistisches Reichsamt, 1912). (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 261, Heft 15). [WC]

1912-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Adolf Georg Otto von Maltzan ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [SteA1:S. 505]

1912-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Dolmetscher des deutschen Konsulat in Yantai. [SteA1]

1912-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Enno Bracklo ist Dolmetscher-Aspirant des deutschen Konsulats in Yichang. [SteA1:S. 588]

1912-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Emil Krebs ist Legationsrat der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1912-1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Schweiz / Geschichte : China - Europa : Tschechoslowakei Liang Lone studiert Economics und Law an der University of London, der Cambridge University und University of Aberdeen. [LiaLo1]

1913 Epochen : China : Republik (1912-1949) / Geschichte : China - Europa : Deutschland Mohr, F[riedrich] W[ilhelm]. Die Pachtgebiete in China : die Organisation ihrer Verwaltung und Rechtspflege. (Borna-Leipzig : R. Noske, 1913).

1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Westharp kommt in China an. [Gold]

1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung der Deutschen Vereinigung in Shanghai. [Tan1]

1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alexander Tigges ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [SteA1:S. 600] Report Title - p. 46

1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Denkschrift zur Förderung des Deutschtums in China. (Bremen : Schu#nemann, 1913 ; Shanghai : Deutsche Vereinigung, 1913).). http://brema.suub.uni-bremen.de/urn/urn:nbn:de:gbv:46:1-10203. [WC]

1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wertheimer, Fritz. Deutsche Leistungen und deutsche Aufgaben in China. (Berlin : J. Springer, 1913). [WC]

1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hövermann, Otto. Kiautschou : Bedeutung und Recht seiner Erwerbung. (Bonn : Carl Georgi, Universitäts-Buchdruckerei und Verlag, 1913). Diss. Univ. Bonn, 1913. [Jiaozhou]. [WC]

1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Schweiz Anerkennung der Chinesischen Republik durch die Schweiz, Frankreich und Deutschland. [Speck1]

1913 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Friedrich Karl Benno Greiser ist Sekretär des deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong), ist als Übersetzer tätig, gibt Chinesisch-Unterricht für Wirtschaftstreibende und lehrt an der deutsch-chinesischen Mittelschule. [Füh 1]

1913-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Albert von Seckendorff ist stellvertretender Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1913-1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Bruno Frinke ist Seesoldat im Minendepot von Qingdao und wirkt bei der Verteidigung von Qingdao mit. [Tsing1]

1913-1916 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard Dinkelmann ist Militärberater von Yuan Shikai. [SteA1:S. 590]

1913-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Fritz Wendschuch ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [CFC]

1913-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hubert Knipping ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Knip1]

1913-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Yan Huiqing ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [HaDi1]

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Emil Heintges ist Leiter der deutschen Konsulate in Hankou und Shanghai. [SteA1:S. 392]

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung des Deutsch-chinesischen Verbandes in Berlin. [SteA1:S. 589]

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gesko de Grahl nimmt an der Verteidigung von Qingdao teil. [Tsing1] Report Title - p. 47

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kähler, Julius. Deutschland und China. (München : Callwey, 1914). [WC]

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland Vosberg-Rekow, Max. Ein deutsches China-Institut. (Berlin : J. Guttentag, 1914). https://catalog.hathitrust.org/Record/100162273. [Limited search]. [WC]

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Fritz Max Weiss eröffnet ein deutsches Konsulat in Kunming. [Wik]

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Uebersetzer Wilhelm, Richard. Aus Tsingtaus schweren Tagen im Weltkrieg. (Berlin : Hutten-Verlag, 1914). [Qingdao (Shandong)]. [Deu]

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Ostasiatischen Seminars der Universität Leipzig. [Lei]

1914 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Japan beschlagnahmt alle deutschen Unternehmen in Shandong. [LeutM2]

1914-1915 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Fritz Pferdekämper begleitet eine Expedition unter Werner Rabe von Pappenheim von Beijing aus, die die Mandschurische Eisenbahn sprengen sollten, um den Nachschub von Japan und Amerika nach Russland zu unterbrechen. Es werden alle umgebracht. [Int,Tsing1]

1914-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich Michelsen ist Diplomat des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Frey1]

1914-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard C.W. Behrend ist Dolmetscher-Aspirant der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Schmi2:S. 157]

1914-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Laengner nimmt an der Verteidigung von Qingdao teil und kommt in japanische Gefangenschaft. [Tsing1]

1914-1918 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Günther ist in japanischer Gefangenschaft. [Tsing1]

1914-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Bohner ist in japanischer Gefangenschaft auf der Insel Shikoku, zuerst in Matsuyama, dann in Bando.

1914-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Bruno Frinke ist in japanischer Gefangenschaft und kehrt 1919 nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1914-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Klaus Greve leistet Militärdienst in Qingdao und kommt in japanische Gefangenschaft in Kurume. [Sing1] Report Title - p. 48

1914-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul Kranz (2) nimmt an der Belagerung von Qingdao teil und kommt in japanische Gefangenschaft nach Fukuoka, Oita und Narashino. [Tsing1]

1914-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl Strasser nimmt an der Verteidigung von Qingdao teil und kommt in japanische Gefangenschaf nach Fukuoka, dann ins Lager Narashino. Er kehrt 1919 nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1914-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Sigfried Berliner ist für drei Monate Vizefeldwebel des deutschen Seebatallions in Jiaozhou, Qingdao und 1914-1919 in Kriegsgefangenschaft durch die Japaner auf der Insel Shikoku. [Wik]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Othmer ist in japanischer Gefangenschaft. [DBE]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Glathe ist in japanischer Gefangenschaft. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Oster ist in japanischer Gefangenschaft. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Bernick kommt wegen seiner Mithilfe bei der Verteidigung von Qingdao in japanische Gefangenschaft. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Arthur Bialucha ist in japanischer Gefangenschaft. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Fritz Biber ist in japanischer Gefangenschaft in Osaka, dann Ninoshima und kehrt 1920 nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Gomoll wirkt bei der Verteidigung von Qingdao mit und kommt in japanische Gefangenschaft in Osaka, dann in Ninoshima. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Adolf und Wilhelm Haupt nehmen an der Verteidigung von Qingdao teil und kommen in japanische Gefangenschaft. Adolf kehrt nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Hildebrandt nimmt an der Verteidigung von Qingdao teil und kommt in japanische Gefangenschaft im Lager Marugama auf der Insel Shikoku. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Meyer-Waldeck organisiert die Verteidigung von Qingdao und kommt in japanische Gefangenschaft. Er kehrt 1920 nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johannes Müller nimmt an der Verteidigung von Qingdao teil und kommt in japanische Gefangenschaft. [Tsing1] Report Title - p. 49

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Sander ist an der Verteidigung von Qingdao beteiligt und kommt in japanische Gefangenschaft in Osaka, dann in Ninishima. [Tsing1]

1914-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Friedrich Wilhelm Mohr ist in japanischer Gefangenschaft. [DBE]

1914-1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Kunming. [DGC,Leu]

1914-1950 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Sterz ist während der Belagerung der Japaner einige Zeit in Weifang (Shandong) und lebt dann in Beijing. Er arbeitet zuerst bei der Firma Siemssen & Co. 1927 übernimmt er die Vertretung für das Junkers-Flugzeugwerk Dessau, 1929 die Generalvertretung. [DinN1]

1914-ca. 1916 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Gipperich ist Handelssachverständiger des deutschen Konsulats in Tianjin. [Gipp1]

2017 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl Blickle gründet die Shanghai German Community, die auf der Grundlage freiwilliger Beiträge funktionieren sollte, in Shanghai [Schmi2:S. 75,Nell1]

1915 Epochen : China : Qing (1644-1911) / Geschichte : China - Europa : Deutschland Gottberg, Otto von. Die Helden von Tsingtau. (Berlin ; Wien : Ullstein, 1915). (Ullstein Kriegsbücher ; 10). [Qingdao (Guangdong)]. [Wol]

1915 Geschichte : China - Europa : Deutschland Qingdao (Shandong) wird von Japan besetzt. Alle deutschen Schulen und Universitäten wrden geschlossen und nach Shanghai und andere Städte verlegt. [MenH1]

1915 Geschichte : China - Europa : Deutschland Schrameier, Wilhelm. Kiautschou, seine Entwicklung und Bedeutung : ein Rückblick. (Berlin : Karl Curtius, 1915). [Jiaozhou (Shandong)]. [Deu]

1915 Geschichte : China - Europa : Deutschland Voskamp, Carl Johannes. Aus dem belagerten Tsingtau : Tagebuchblätter. (Berlin : Berlinger Evangelische Missionsgesellschaft, 1915). [Qingdao (Shandong)].

1915 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wiesinger, Otto. Als Kriegsfreiwilliger in Tsingtau : Bilder und Erlebnisse aus der Belagerungszeit. (Shanghai : Max Nössler, 1915). [Qingdao 1914]. https://catalog.hathitrust.org/Record/005734242. [Limited search]. [Schmi2]

1915 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Franke, Otto. Deutschland und China vor, in und nach dem Kriege : Vortrag gehalten am 29. Januar 1915 zu Bonn a. Rh. (Hamburg : L. Friederichsen & Co., 1915).

1915 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Franke, Otto. Das Deutschtum in China. (Hamburg : C. Boysen, 1915). Report Title - p. 50

1915 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Uebersetzer Wilhelm, Richard. Tsingtau und unsere Zukunft in China. (Görlitz : Hoffmann, 1915). [Qingdao (Guangdong)]. [Deu]

1915-1916 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst Arthur Voretzsch ist Konsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [BHAD]

1915-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Bejing. [Cou]

1915-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Juchheim ist in japanischer Gefangenschaft in Ninoshima. [Tsing1]

1915-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Rohde ist in japanischer Gefangenschaft. [Tsing1]

1915-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Wagner (2) nimmt an der Verteidigung von Qingdao teil und kommt in japanische Gefangenschaft. 1920 kehrt er nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1915-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Solf verbringt die Kriegsjahre in Hankou und Shanghai und muss 1919 nach Deutschland zurückkehren. [Tsing1]

1915-1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Recht und Gesetz Georg Crusen ist Leiter der Jiaozhou Verwaltung am Generalkonsulat in Shanghai. Er wird 1919 durch die Briten nach Deutschland deportiert. [Tsing1]

1915-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Rose ist nach der Belagerung von Qingdao in japanischer Gefangenschaft. Er kehrt 1920 nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1916 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rohrbach, Paul ; Dewall, Wolf von. Deutschland und China nach dem Kriege. (Berlin : Deutsch-Chinesischer Verband, 1916). [Deu]

1916-1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst Arthur Voretzsch ist Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [BHAD]

1916-1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl Kappler ist in japanischer Gefangenschaft. [Tsing1]

1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kriegserklärung Chinas an Deutschland auf Drängen von Amerika. Damit endet die deutsche Kolonialpolitik und Kulturpolitik Deutschlands. Schliessung aller deutschen Auslandsvertretungen in China. [DGC,Wie,Stai 1]

1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und China. Deutschland verliert seine Konzessionen in Hankou und Tianjin. [SteA1:S. 333]

1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kurt Schirmer trifft Sun Yat-sen. Es wird diskutiert, ob China Deutschland den Krieg erklären würde oder nicht. [Tsing1] Report Title - p. 51

1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Fritz Max Weiss und seine Frau müssen China verlassen. [Wik]

1917 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Müller, Herbert. Die Führer des modernen China gegen einen Krieg mit Deutschland. In : Der neue Orient ; Bd. 1, H. 6 (1917). [WC]

1918 Geschichte : China - Europa : Deutschland Julius Dorpmüller flüchtet über die Mandschurei, Sibirien und Russland nach Deutschland zurück. [Wik]

1918 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Hinzpeter flieht nach Jinan das durch chinesische Soldaten besetzt wird. August Börter und Hermann Hinzpeter verstecken sich als Kranke im Spital. [Tsing1]

1918-1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Heinrich Schubart studiert Chinesisch am Ostasiatischen Seminar der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin und erwirbt das Dolmetscherdiplom. [Tsing1]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland John Rabe muss China verlassen. [DBE]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Vertrag von Versailles. Die USA und China haben nicht unterschrieben. Deutschland muss formell auf die Rechte in Shandong verzichten. [LeutM2:S. 391,SteA1:S. 189]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die Ausweisung der Deutschen aus China : eine Darstellung der Ereignisse auf Grund englischer, Shanghaier Zeitungen vom Oktober 1918 bis April 1919. (Bando, Japan : Lagerdruckerei des Kriegsgefangenenlagers, 1919). https://ia802300.us.archive.org/11/items/dieausweisungder00band/dieausweisungder00band.pdf. [WC]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die Anweisung der Deutschen aus China. [Bando : 1919). [Darstellung der Ereignisse auf Grund englischer, Shanghaier Zeitungen vom Oktober 1918 bis April 1919]. [WC]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heidorn, R.W. Wochenbericht für die aus China ausgewiesenen Deutschen. (Hamburg : Thomsen, 1919). [WC]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Westen : Allgemein Sonderbestimmungen über die Rückführung der Kriegsgefangenen aus Japan und China ; sowie des sonstigen Personals des Schutzgebiets Kiautschou. (Berlin : Reichs-Marine-Amt, 1919). [Jiazhou, Shandong]. https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200231/BibliographicResource_3000006447849.html. [WC]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Philosophie : Europa : Deutschland Fan Ts'un [Fan, Cun]. Gottfried Leibniz. In : Ch'en-pao fu chuan, 16. März 1919. [Erster Artikel über Gottfried Wilhelm Leibniz]. Report Title - p. 52

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Recht und Gesetz Eckardt, Theo. Deutsche Rechtsverhältnisse in China im Friedensvertrag (F.V.). Zusammengestellt auf Wunsch einiger China-Deutschen. (Hamburg : Heidorn, 1919). [WC]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Witte, Johannes. Eine glänzende Aussicht für deutsch-evangelische Arbeit : die Wandlungen in Ostasien (China und Japan) während des Krieges und die Zukunft unserer Mission. (Berlin : Allgemeiner evangelisch-protestantischer Missionsverein, 1919). [WC]

1919 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Oesterreich Rosthorn, Arthur von. Unser Verhältnis zu China, vor und nach dem Kriege. (Leipzig : Verlag Der neue Geist, 1919. [Deu]

1920 Epochen : China : Republik (1912-1949) / Geschichte : China - Europa : Deutschland Mohr, F[riedrich] W[ilhelm]. Gedanken zur neudeutschen Chinapolitik. (Neuwied a. Rhein : Strüdersche Buchdruckerei, 1920).

1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Herbert von Borch muss nach Deutschland zurückkehren. [Bor]

1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Xiao Youmei kehrt nach China zurück. [MenH1]

1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Günther reist nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rückreise von Hermann Hinzpeter nach Hamburg. [Tsing1]

1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland Herbert von Borch leitet die deutsche Kommission in Beijing. Verhandlungen mit China über einen Friedensvertrag. Kurt Schirmer ist Mitglied der Kommission. [Tsing1]

1920 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Westen : Allgemein Vollerthun, Waldemar. Der Kampf um Tsingtau : eine Episode aus dem Weltkrieg 1914-1918 nach Tagebuchblättern. (Leipzig : S. Hirzel, 1920). [Qingdao]. https://archive.org/details/bub_gb_w2XGAAAAMAAJ. [WC]

1920-1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Guangqi studiert Politik und Wirtschaft in Frankfurt a.M. [Find-Gass1:S. 597]

1920-1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Wagner ist Vize-Konsul dann Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [Leut7:S. 539]

1920-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland John Rabe arbeitet für Siemens in Beijing, dann in Tianjin und ab 1931 in Nanjing. 1934 gründet er eine deutsche Schule in Nanjing. [DBE]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eine deutsche Kommission unter Herbert von Borch als Generalkonsul wird nach Beijing entsandt. Abschluss eines Sonderfriedensvertrages zwischen Deutschland und China zur Wiederherstellung des Friedens. Deutschland verzichtet auf alle Vorrechte und Qingdao. [Bor] Report Title - p. 53

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung der Chinesisch-Deutschen Studiengesellschaft, die sich die Verschmelzung der deutsch-chinesischen Kultur zum Ziel setzt. Initiator ist u.a. Wang Guangqi. [MenH1]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl August Balser ist Legationssekretär, dann Vizekonsul in Tianjin. [MundG1]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alexander Tigges ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [SteA1:S. 600]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Stoller ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Leut7:S. 537]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Gipperich ist Diplomat der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Gipp1]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Enno Bracklo ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Hankou. [SteA1:S. 588]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Unterzeichnung der Deutsch-Chinesischen Vereinbarung über die Wiederherstellung des Friedenszustandes unterzeichnet. [Tsing1]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland Amann, Gustav. Kulturgegensätze zwischen Europa und China : ein Verständigungs-Versuch. (Berlin : M. Krayn 1921). [WC]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Karl-Marx-Gedenkfeiern anlässlich seines 104. Geubrtstags durch die Kommunistische Partei in Shanghai, Beijing und Guangzhou. [Marx30:S. 19]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Gründung einer Marx-Korrespondenz-Bibliothek durch revolutionär eingestellte Jugendliche in Tianjin. In der Deklaration zur Gründung steht : "Unser Ziel ist der Marxismus. Da wir glauben, dass die Marxsche Lehre das einzige Werkzeug zur Umgestaltung der Gesellschaft ist und wir der Ansicht sind, dass die Umgestaltung der Gesellschaft nicht allein Sache einiger weniger ist, so stellen wir unser Werkezug - die Marxschen Bücher - allen zur Verfügung." [Marx30:S. 19]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Numismatik / Verwaltung - Administration Friedemann, Albert. Die Postwertzeichen und Entwertungen der deutschen Postanstalten in den Schutzgebieten und im Ausland. (Leipzig : A. Friedemann, 1921). 4. verb. Aufl. von Heinrich Wittmann. (München : Wittmann, 1988). [Enthält Jiaozhou]. [WC]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Recht und Gesetz Wang Chonghui hält sich in Berlin auf, um sich nach Möglichkeiten für eine deutsche Unterstützung zur Reform des chinesischen Justizwesens zu erkundigen. [SteA1:S. 194]

1921 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sozialgeschichte : Soziologie Genähr, Immanuel. Die deutsche Blindenmission in China. (Barmen : Comptoir des Missionshauses, 1921). (Rheinische Missionsschriften ; Nr. 175). [WC] Report Title - p. 54

1921-1923 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hans Carl Büsing ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Guangzhou. [SteA1:S. 589]

1921-1924 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kurt Schirmer ist Konsul des deutschen Konsulats in Jinan. [Tsing1]

1921-1925 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Walter ist Konsul des deutschen Konsulats in Shenyang. [SteA1:S. 600]

1921-1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland Adolf Boyé ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [SteA1:S. 588]

1921-1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wei Chenzu ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [HaDi1]

1921-1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland Fritz August Thiel is Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [SteA1:S. 600]

1921-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Betz ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [BHAD]

1921-1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard C.W. Behrend ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft / Botschaf in Beijing, Konsul in Shanghai und in anderen Orten. [Schmi2:S. 157]

1921-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Dauer des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Int,Wik]

1921-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Dauer des deutsches Generalkonsulat in Guangzhou, am Schluss unter japanischer Besetzung. [Vert1]

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rückgabe von Qingdao an China durch Japan. [Bau 4]

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland Siegfried Knak kommt in Hong Kong an. [Kle]

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland Salvator Walleser kommt in China an. [BBKL]

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Lautenschlager ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Leut2:S. 530]

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Michaelis besucht die Konferenz des Weltbunds Christlicher Studentenvereinigungen in Beijing. [Int]

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zhang, Junmai. Xin Deguo she hui min zhu zheng xiang ji. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1922). # $%&'( Report Title - p. 55

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Venzmer, Gerhard. Aus fernem Osten : Reiseeindrücke und Stimmungsbilder von Deutschlands erster Ostasienfahrt nach dem Weltkriege. (Hamburg : Weltbund-Verlag, 1922). [WC]

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Franz Xaver Biallas kommt in Lunan (Shandong) an und macht Forschungen in Qufu (Shandong). [Monu1]

1922 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Uebersetzer Puhade [Buat, Edmond]. Xingdengbao cheng bai jian. Lin Shu, Lin Zou yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1922). Übersetzung von Buat, [Edmond]. Hindenburg. (Paris : Chapelot, 1921). )*+,-. [KVK,Lin1]

1922-1924 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Uebersetzer Richard Wilhelm ist wissenschaftlicher Berater der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [BBKL]

1922-1925 Geschichte : China - Europa : Deutschland Enno Bracklo ist Vize-Konsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [SteA1:S. 588]

1922-1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zhu De reist nach Paris, studiert in Berlin und Göttingen. [Boo]

1922-1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Guangqi studiert Musik in Berlin. [Find-Gass1:S. 597]

1922-1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl August Balser ist Vizekonsul in Beijing. [MundG1]

1922-1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland Adolf Nord ist Konsul des deutschen Konsulats in Chongqing. [Leut16]

1923 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Wagner ist als Diplomat am deutschen Konsulat in Shanghai. [SteA1:S. 600]

1923 Geschichte : China - Europa : Deutschland Michaelis, Georg. Weltreisegedanken. (Berlin : Furche-Verlag, 1923). [WC]

1923 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Recht und Gesetz / Wirtschaft und Handel Grasmann, Max Günter. China als Rechts- und Wirtschaftsboden für Deutsche vor und nach dem Weltkrieg. Diss. Univ. Würzburg, 1923. MS. [WC] Report Title - p. 56

1923 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Brief von Sun Yatsen an Deng Jiayan in Deutschland. ... Wir müssen versuchen, mit deutschen Industrieunternehmen und auch mit der deutschen Regierung einen gemeinsamen umfassenden Plan für den nationalen Wiederaufbau auszuarbeiten, wobei der Verwaltungsapparat unserer Regierung verbessert und unser Verteidigungssystem durch das Zusammenwirken chinesischer Rohstoffe und chinesischen Menschenmaterials mit deutschen Maschinen und deutschem technischem Wissen aufgebaut werden sollte. Kurz gesagt, wir sollten mit Hilfe deutscher Gehirne und deutscher Fähigkeiten darauf abzielen, China in kurzer Zeit wohlhabend und mächtig zu machen. Sobald dieses Ziel erreicht ist, wird China mit all seiner Macht dazu bereit sein, Deutschland aus den Fesseln des Vertrages von Versailles zu befreien... Auf der Basis gegenseitigen Vorteils vermag Deutschland durchaus die militärischen Talente seiner zur Zeit untätigen Armee und Marine ebenso wie seine Pläne und Erfahrungen bei der Waffenproduktion und der Organisation von Streitkräften China zur Verfügung zu stellen, um dem letzteren die Entwicklung zu einer starken Nation zu ermöglichen. Andererseits würde Deutschland auf Grund seiner Hilfe für China unzweifelhaft die Möglichkeit erhalten, die verschiedenen Rechte wiederzugewinnen, die es als Folge der deutschen Niederlag im letzten Krieg verloren hat... Ich hege die aurichtige Hoffnung, dass es Ihnen während Ihres Aufenthaltes in Deutschland gelingen wird, die dortige Regierung und die Industrieunternehmer von der Richtigkeit dieser Anschauung zu überzeugen. Denn wenn das der Fall ist und sie die dringende Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern erkennen, ohne sich durch geographische Entfernungen oder rassische Verschiedenheiten beirren zu lassen, würde das der gesamten Menscheit zum Segen gereichen. [ZhaYi2:S. 140-141]

1923-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Irmgard Grimm lebt mit ihrem Mann und Sohn bis 1930 in Beijing, dann in Tianjin. Sie verlassen China 1936. [Schmi2]

1923-1955 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Hans Wilhelm Siegel ist Kaufmann der Firma Hugo Stinnes, dann der Firma Behn, Meyer China Co. in Shanghai. Nach einem Chinesisch-Studium am Seminar für Orientalische Sprachen Berlin, hält er sich 1933-1937 in Nanjing auf. Er flüchtet vor den Japanern nach Hankou, dann nach Kunming und kehrt nach Shanghai zurück. Er hat den Vorsitz der deutschen Gemeinde in Shanghai 1952-1955. [Schmi2:S. 136]

1924 Geschichte : China - Europa : Deutschland Herbert von Borch übernimmt die Leitung der Abteilung Ostasien im Auswärtigen Amt in Deutschland. [Bor]

1924 Geschichte : China - Europa : Deutschland Felix Paulsen kommt in China an. [BBKL]

1924 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zhu Jiahua kehrt nach China zurück. [Boo]

1924 Geschichte : China - Europa : Deutschland Köbner, Otto [Max]. Deutsche Kolonial-und Kulturpolitik in China : Vortrag gehört auf dem deutschen Kolonialkongress, Abt. für koloniale Politik, zu Berlin am 18.9.1924. (Berlin : [s.n.], 1924). [WC]

1924 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Mediengeschichte / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein / Report Title - p. 57

Sinologie und Asienkunde : Europa : England Gründung des Verlages Asia major in Leipzig durch Bruno Schindler. [Mar 2]

1924 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Philosophie : Europa : Deutschland Runze, Georg. Leibniz' Gedanke einer natürlichen Interessengemeinschaft zwischen China und Deutschland. In : Deutsche Rundschau ; Bd. 51, H. 1 (1924). http://leoniedecker.tk/download/bxVangEACAAJ-leibniz-gedanke-einer-naturlichen- interessengemeinschaft-zwischen-china-und-deutschland. [WC]

1924-1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kurt Schirmer ist Konsul des deutschen Konsulats in Beijing. [Tsing1]

1924-1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland Leopold von Hoesch ist Attaché der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [SteA1:S. 592]

1925 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Grzcyb kommt in Shanghai an und fährt als Berichterstatter der Armee nach Guangzhou (Guangdong). [Kuo 1]

1925 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Wagner ist Konsul des deutschen Konsulats in Hong Kong. [SteA1:S. 600]

1925 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sozialgeschichte : Soziologie Kurze Geschichte der deutschen Blindenmission in China. Hildesheimer evangelisch-lutherischer Missionsverein für China. (Hildesheim : Mann, 1925).

1925 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Lehrstuhls für Chinakunde und Chinakunde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M. [Fra]

1925-1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Konsul des deutschen Konsulats in Shenyang (Liaoning). [SteA1]

1925-1927 Geschichte : China - Europa : Deutschland Das Deutsche Adressbuch von Tsingtau. (Tsingtau : [s.n.], 1925-1927). [Qingdao]. [WC]

1925-1930 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Crull ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Guangzhou. [SteA1:S. 589]

1925-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Friedrich Karl Benno Greiser ist Sekretär und Dolmetscher des deutschen Konsulats in Dalian (Liaoning). 1935 das deutsche Konsulat in Dalian kommt unter japanische Kontrolle. [Füh 1]

1925-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Siebert ist Konsul des deutschen Konsulats in Jinan. [Leut7:S. 536]

1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland Enno Bracklo ist Konsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [SteA1:S. 588] Report Title - p. 58

1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Bethcke ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Shenyang. [MartB2:S. 520]

1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kunst : Allgemein / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst durch Otto Kümmel in Berlin. [FUB]

1926 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein / Uebersetzer Gründung des China-Instituts in Frankfurt a.M. zur Vermittlung der chinesischen Kultur durch Richard Wilhelm. Eröffnungsfeier ist 1925. [Fra]

1926-1927 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Grzcyb arbeitet im Hauptquartier der Guomindang und ist Redakteur der englischen Zeitschrift Chinese correspondence (Wuhan).

1926-1927 Geschichte : China - Europa : Deutschland Deutsch-chinesische Kooperation im Völkerbund. [SteA1:S. 201]

1926-1930 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kurt Schirmer ist Konsul des deutschen Konsulats in Qingdao. 1927-1928 macht er Heimaturlaub in Deutschland. [Tsing1]

1926-1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [SteA1:S. 591]

1926-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Guangqi ist Dozent für chinesische Kultur und Kunst am Orientalischen Institut der Universität Bonn und promoviert in Musikwissenschaft. [Find-Gass1]

1926-1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Gesandtschaftsrat der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [SteA1]

1926-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Qingdao. [Tsing2,Wik]

1927 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg M. Stenz geht nach Amerika. [Puhl]

1927 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Grzcyb kehrt nach Deutschland zurück, da er die Ansichten der Guomindang nicht mehr teilt. [Kuo 1]

1927 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl Knoll ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Leut7:S. 529]

1927 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Schweiz Fischer, Otto. China und Deutschland : ein Versuch. (Münster : I.W. Aschendorff, 1927). [WC]

1927 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Merkblatt für den Handelsverkehr mit China. (Berlin : Deutscher Wirtschaftsdienst, 1927). [WC] Report Title - p. 59

1927-1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Haas ist Vizekonsul in Shanghai. [Schmi2]

1927-1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Bauer ist militärischer und wirtschaftlicher Berater von Chiang Kai-shek in Guangzhou (Guangdong). [Int,Wik]

1927-1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zweites historisches Archiv in Nanjing enthält Aktenmaterial über Beziehungen zwischen China und Deutschland : Diplomatische Beziehungen, deutsch-chinesische Beziehungen und Japan, Tätigkeit der deutschen Militär- und Wirtschaftsberater in China, Deutsch-chinesischer Warenaustausch und wirtschaftliche Zusammenarbeit, Deutschlands Beziehungen zum Regime. [Leut11:S. 370-372]

1928 Epochen : China : Republik (1912-1949) / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Hochschulen Mohr, F[riedrich] W[ilhelm]. Fremde und deutsche Kulturbetätigung in China. Mit einem Anhang : Die Tung-chi Universität in Shanghai-Woosung. (Münster i.W. : Aschendorff, 1928). (Deutschtum und Ausland ; H. 13). [Tongji Universität Wusong].

1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen mit China auf. [Kuo 1]

1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Wagner ist Gesandtschaftsrat der deutschen Gesandtschaft in Nanjing. [Leut7:S. 539]

1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto von Erdmannsdorf ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Schmi2:S. 492]

1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Philosophie : Europa : Deutschland Buber, Martin. China und wir : Rede, gehalten auf der Tagung des China-Instituts in Frankfurt a.M. 1928. In : Buber, Martin. Nachlese. (Heidelberg : L. Schneider, 1965). S. 205-212. [AOI]

1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Erziehung und Schulung Wirtz, Hans. Deutsche Bildungsarbeit in Tsingtau. In : Aus deutscher Bildungsarbeit im Ausland. Bd. 2 : Aussereuropa. (Langensalza : Beltz, 1928). [Qingdao (Guangdong)]. [Goe1]

1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Kirchhoff, Hans. Die deutsche Nähnadel in China. (Iserlohn : [s.n.], 1928). MS Unsere Spuren im Reich der Mitte : https://www.kirchhoff-automotive.com/ de/medien/newsarchiv/news-single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5664&cHash =32d28315ed29fbb78dbd0c882cac5e8d. [WC]

1928 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Boshold, Kurt. Die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen nach dem Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Ausfuhr nach China. Diss. Univ. Würzburg, 1928. [WC] Report Title - p. 60

1928-1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Tan Boyu ist stellvertretender Leiter der Handelsabteilung der Botschaft in Berlin. [Leut7:S. 537]

1928-1931 Geschichte : China - Europa : Deutschland Herbert von Borch ist Gesandter der deutschen Botschaft in Beijing. [Bor]

1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zheng, Shoulin. Deguo zhi lue. (Shanghai : Zhonghua shu ju, 1929). (Xin shi ji cong shu). [Abhandlung über Deutschland]. 

1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Lange, Vitalis. Das apostolische Vikariat Tsinanfu : franziskanische Missionsarbeit in China. (Werl : Verl. der Provinzial-Missionsverwaltung, 1929). [Jin'an, Shandong]. https://lawcat.berkeley.edu/record/345960.

1929 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Merkblätter für den deutschen Aussenhandel : China. (Berlin : W 9 Eildienst, 1929). [WC]

1929-1930 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Haas ist Legationssekretär des deutschen Generalonsulats in Shanghai. [Schmi2]

1929-1931 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gerhart Eisler ist Beauftragter der Kommunistischen Internationale in China. [Wik]

1929-1931 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Verkehr, Technologie und Handwerk Zweiter Chinaaufenthalt von Heinrich Schubart als Mitglied einer Beratergruppe in Nanjing für einen Besucht der Guomindang-Regierung von Chiang Kai-shek. In Hangzhou arbeitet er für eine Modernisierung der Bauordnung. Schubart hat eine Sammlung von über 200 Fotos über seine Arbeit, über Qingdao und seine Ausflüge. Heinrich Schubart kehrt mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1929-1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Keiper ist Berater der chinesischen Regierung für die Erschließung der natürlichen Ressourcen Chinas und für den Aufbau einer Berg- und Eisenhüttenindustrie. Von 1932-35 wohnt er in Shanghai, Foochow Rd. 1 und leitet das Vertretungsbüro der Firma Gutehoffnungshütte. [Tsing1]

1929-1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Oesterreich Jiang, Zuobin ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [Wik]

1929-1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Rüdt von Collenberg ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1929-1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Kriebel ist Militärberater der chinesischen Regierung in Nanjing. [Leut7:S. 529]

1929-1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Liang Lone ist Chargé d'affaires der chinesischen Botschaft in Berlin. [LiaLo1]

1929-1934 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Wagner ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [MartB2:S. 547] Report Title - p. 61

1929-1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland Joseph Maximilian Hartl ist deutscher Konsul in Fuzhou. [Int]

1929-1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johannes H. Rathje ist Pilot der deutsch-chinesischen Luftlinie EURASIA, stationiert in Shanghai, Beijing, Kunming und Hong Kong. Im 2. Weltkrieg ist er für die deutsche Abwehr in Shanghai tätig. [Schmi2]

1930 Geschichte : China - Europa : Deutschland Augustin Henninghaus kehrt nach Europa zurück. [BBKL]

1930 Geschichte : China - Europa : Deutschland Elgar von Randow ist Legationssekretär der deutschen Botschaft in Beijing. [Schmi2:S. 241]

1930 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Lutschewitz, W[ilhelm]. Aus der Missionsarbeit auf der Station Tsimo im Gebiet von Kiaukschou. (Berlin : Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1930). [Cimo, Qingdao (Shandong)]. [WC]

1930 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Die Beschlagnahme, Liquidation und Freigabe deutschen Vermögens im Auslande unter Benutzung amtlichen Materials. 5 Die Beschlagnahme, Liquidation und Freigabe deutschen Vermögens in Grossbritannien und Irland nebst Dominions, Kolonien und Protektoraten in Frankreich und Elsass-Lothringen, in Belgien, Italien, Rumänien, Jugoslawien, in der Tschechoslowakei, Polen, Russland, den Randstaaten, Portugal, Siam, China, Japan, den süd- und mittelamerikanischen Staaten, in Liberia, den ehemals deutschen Kolonien, der Türkei und den ehemals türkischen Gebieten. Bearb. von Ludwig Bänfer ; hrsg. von William Loewenfeld. (Berlin : Heymann, 1930). [WC]

1930 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Bericht der China-Studienkommission des Reichsverbandes der Deutschen Industrie. (Berlin : Selbstverlag des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, 1930). (Veröffentlichungen des Reichsverbandes der Deutschen Industrie ; Nr. 57). [WC]

1930-1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Das Deutsche Adressbuch von Tsingtau und Chefoo, China. (Tsingtau : [s.n.], 1930-1933). [Qingdao, Yantai]. [WC]

1930-1934 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Wetzel ist Leiter der deutschen Militärberaterschaft in China. [MarB2:S. 548]

1930-1934 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Russland Ruth Werner ist für den Geheimdienst der Roten Armee in Shanghai tätig und sammelt Informationen in China für die Sowjetunion. 1933 wird sie in Moskau unterrichtet und 1934 ist sie in Mukden (Shenyang), Mandschurei tätig. [Wik]

1931 Geschichte : China - Asien / Geschichte : China - Europa : Deutschland Chronik der chinesisch-japanischen Beziehungen : eine Materialsammlung. Mit Vertragstexten, Dokumenten und einer Karte, für die Liga für Vaterlandsverteidigung der Chinesen in Deutschland. Hrsg. von Hsü Dau-lin [Xu Daolin] und Chu Chi. (Berlin : Elsner, 1931). [WC] Report Title - p. 62

1931 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Lautenschlager ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou. [Leut2:S. 530]

1931 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carl Heinrich Becker ist Leiter der Erziehungskommission des Völkerbundes in China. [MartB2]

1931 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sozialgeschichte : Soziologie Berg, Alwine. Das Heim der Ausgestossenen in China : Gottes Durchhilfe in schwerer Zeit. (Hildesheim : Hildesheimer China-Blinden-Mission, 1931). [Home for blind, Jiaying = Meixian, Guangdong]. [WC]

1931 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Deutschland-Instituts durch Zheng Shoulin in Beijing zur Förderung der wissenschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland. [Mar 1,MarB2:S. 289]

1931 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Jacoby, Alfred. Bericht der China -Studienkommission für die Nationale Regierung der Republik China. Reichsverband der deutschen Industrie. (Berlin : VDI-Verl., 1931). [Text in deutsch und chinesisch]. [WC]

1931-1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die Mandschurei wird durch Japan besetzt. Die Familie von Hermann Neukamp übersiedelt nach Qingdao. [Tsing1]

1931-1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl August Balser ist Konsul in Harbin (). [MundG1]

1931-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Oskar Trautmann ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [DBE]

1931-1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Otto Rheinwald ist Mitglied der OAG Ortsgruppe Shanghai. [Int]

1931-1940 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Springweiler ist Bordmonteur und Funker der deutsch-chinesischen Eurasia Aviation Corporation in China. [Schmi2]

1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst-Günther Mohr ist Attaché des Generalsekretariat in Shanghai. [Wik]

1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland Leopold von Plessen ist Mitarbeiter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ullmann, Richard. Die Einflüsse der deutschen Geisteskultur in China. In : Der Auslandsdeutsche ; Jg. 15, Nr. 9-10 (1932). [WC]

1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Vereinigungen Zhu Jiahua gründet das erste Club Haus für die Association of Chinese Graduate Students of German Universities. [SGC] Report Title - p. 63

1932 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Uebersetzer Ma Junwu besucht Deutschland, um über eine militärische und wirtschaftliche Kooperation zwischen Guangxi und Deutschland zu verhandeln. [Har3]

1932-1934 Geschichte : China - Europa : Deutschland Liu Wentao ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [Wik]

1932-1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Keiper leitet das Vertretungsbüro der Firma Gutehoffnungshütte in Shanghai und kehrt 1935 nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1932-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Grzcyb kehrt nach Shanghai zurück um sich über die japanische Invasion zu orientieren. Er ist Sonderkorrespondent der Pacific affairs, schreibt für deutsche, engliche und chinesische Zeitschriften, attackiert den japanischen Imperialismus und nimmt an den Kämpfen der Guomindang und der Kommunistischen Partei gegen Japan teil. [Kuo 1]

1932-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Enno Bracklo ist Konsul des deutschen Konsulats in Qingdao. [Tsing1]

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wulf Diether zu Castell kommt in China an. [Int]

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hedda Morrison kommt in China an. [Int]

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Chen Quan promoviert an der Universität Kiel und kehrt nach China zurück. [ZhaYi2:S. 143]

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Lautenschlager ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Leut2:S. 530]

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland Elgar von Randow ist Vize-Konsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Schmi2:S. 241]

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kunst : Graphik Deutsche Druckkunst der Gegenwart : China-Ausstellung, veranstaltet von der National Bibliothek in Peiping und dem Deutschland-Institut. Verzeichnis der ausgestellten Bücher und Drucke. (Peiping : Deutschland-Institut, 1933). [Beijing].

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland / Uebersetzer Gründung der Chinese Alliance for the Protection of Civil Rights (Zhongguo min quan bao zhang tong meng) unter der Führung von Lu Xun, Song Qingling und Cai Yuanpei. Sie protestieren mit einer Gruppe chinesischer Schriftsteller, wie Lin Yutang, Lu Xun und Cai Yuanpei, vor dem deutschen Konsul Richard C.W. Behrend in Shanghai gegen die Verfolgung der fortschrittlichen Schriftsteller in Deutschland und überreichen dem deutschen Konsul zum Schutz der Menschenrechte ein Protestschreiben gegen die Verfolgung von Persönlichkeiten und Schriftstellern, gegen die Judenverfolgung und gegen Massenverhaftungen. [Dent2,ZhaYi1:S. 38,Schmi2:S. 293-294] Report Title - p. 64

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Buddhismus Martin Steinke wird von chinesischen Buddhisten eingeladen, China und Japan zu besuchen, um seine buddhistischen Studien zu vervollständigen. Er unterzieht sich der Ordensdisziplin im Kloster Jixiashan bei Nanjing und erhält die Ordensweihe. [Pay1]

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Eröffnung des Deutschland-Instituts in Beijing. [Mar 1]

1933 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Verwaltung - Administration Die deutschen Kolonial-Vorläufer und diesbezüglichen Seepoststempel mit Preisbewertung aller Stempel auf jeder Marke. (Berlin : Köhler, 1933). [WC]

1933-1934 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hans von Seeckt hält sich meherer Male als Militärberater von Chiang Kai-shek in der Republik China auf. [Leut11:S. 381]

1933-1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst-Günther Mohr ist Botschafter der Botschaft in Beijing. Er tritt 1935 der NSDAP bei. [Wik]

1933-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wulf Diether zu Castell ist als Verkehrsflieger der Eurasia an der flugtechnischen Erschliessung Chinas und dem Aufbau einer regelmässigen Fluglinie beteiligt. [Int]

1933-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Rosen ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft, dann Botschaft in Beijing. [Wik]

1933-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Oesterreich / Geschichte : China - Europa : Schweiz / Sozialgeschichte : Vereinigungen Die Association of Chinese Graduate Students of German Universities und der German-Austrian-Swiss-Club gründen die Chinese-German Cultural Association = Chinesisch-Deutscher Kultur- und Wirtschaftsverband in Nanjing. Zhu Jiahua wird erster Präsident. [SGC]

1933-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hedda Morrison leitet das Photogeschäft Hartung in Beijing. [Int]

1933-1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Gipperich ist Konsul, dann Generalkonsul in Hong Kong. [BE7]

1933-1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Tan Boyu ist Attaché für Handelsangelegenheiten der Botschaft in Berlin. [Leut7:S. 537] Report Title - p. 65

1933-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zhang Yushu schreibt 1992 über das Deutsche Dritte Reich : Selbst zur Zeit des Dritten Reiches übte die deutsche Literatur und Kultur immer noch eine ungeschwächte Faszination auf die Chinesen aus. Das ist ein Grund, warum das Studium der deutschen Sprache und Literatur auch in der Zeit, als die diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland abgebrochen waren, noch betrieben wurde. Nicht aus kommerziellem Interesse wollte man die deutsche Sprache erlernen, sondern um mit ihrer Hilfe in die Kenntnisse der geistigen Güter der Deutschen einzudringen, die trotz der katastrophalen Entwicklung der politischen Situation in Deutschland stets geschätze und als Bestandteil der Geistesschätze der ganzen Menschheit betrachtet wurden. Trotzdem aber blieb das Dritte Reich für die Chinesen stets ein ungelöstes Rätsel. In der Zeitung bekam man zwar über die Greueltaten viel zu lesen, die während des Krieges verübt wurden. Aber was innerhalb dieses Landes geschah und was die Menschen unter diesem unmenschlichen Regime erlitten, erfuhr man in China erst durch die Literatur. Das Drama von Friedrich Wolf Prof. Mamlock, das während des Zweiten Weltkrieges in China aufgeführt wurde, war für Chinesen ein erschütterndes Erlebnis. Nach und nach erfuhr man noch mehr durch die Exilliteratur, von der nach 1949 wesentliche Werke ins Chinesische übersetzt wurden... [ZhaYi2:S. 125-126]

1933-1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Neukamp besucht die Grundschule des Heilig-Geist-Klosters in Qingdao, die Deutsche Schule in Qingdao, dann in Tianjin, die American High School in Qingdao. [Tsing1]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland Walther Stennes ist Militärberater der Guomindant unter Chiang Kai-shek, dann Chef der Leibgarde.. [Schmi2]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard Paulick lebt als deutsch-jüdischer Emigrant in Shanghai. [Wik] Report Title - p. 66

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Oesterreich / Religion : Judentum Françoise Kreissler. Exil in Shanghai [ID D14740]. 1933-1938 emigrierte eine verhältnismässig geringe Zahl von politisch Verfolgten und Juden aus Deutschland nach Shanghai bzw. nach China. Dabei handelte es sich einerseits um jüdische Ärzte, Rechtsanwälte und Professoren, die in Deutschland bereits dem Berufsverbot ausgesetzt waren, noch bevor die Nürnberger Gesetze 1935 in Kraft traten, und andererseits um politische Gegner des Dritten Reiches. Es bestand damals die Möglichkeit, in Shanghai Zuflucht zu finden, zumal in den ausländischen Konzessionen, ohne ein Visum, eine Aufenthalts- oder eine Arbeitsgenehmigung vorweisen zu müssen. Damals riet die Israelitische Kulturgemeinde von Berlin und ab 1938 auch die von Wien, den Auswanderungskandidaten, die wenig Aussichten hatten, in Grossbritannien, Nord- oder Lateinamerika einreisen zu können, nach Shanghai zu emigrieren, da die ausländischen Konzessionen der Stadt allen Europäern offen standen. Viele der Auswanderer hofften nach ihrer Ankunft in Shanghai, nach Amerika weiterreisen zu können, was einigen wenigen bis Ende 1941 auch gelungen ist. Die meisten Shanghai-Emigranten aus Deutschland und Österreich gehörten dem bürgerlichen Mittelstand an und waren ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundlage beraubt worden. 1938 war der ausschlaggebende Moment für viele Juden, die aus Dachau oder Buchenwald wieder freigelassen wurden, sofort das Land zu verlassen um nach Shanghai zu reisen. Die Zahl der Auswanderer schätzt man auf 18’000-20'000 Personen. 1939 sind die meisten in Shanghai eingetroffen, während es 1940-1941 nur noch wenigen gelungen ist. Die Gründe waren der Kriegsausbruch und der deutsche Angriff auf die Sowjetunion. Die meisten Emigranten erreichten Shanghai per Schiff der italienischen Gesellschaft Lloyd Triestino oder mit der Transsibirischen Eisenbahn. Shanghai wurde 1937 von den Japanern eingenommen, mit Ausnahme der Französischen und Internationalen Konzession. Demzufolge liessen sich die Emigranten in diesen Stadtteilen nieder. Empfangen wurden sie vor allem von jüdisch-amerikanischen Organisationen und der sephardischen Gemeinde, die auf das Wirtschafts- und Sozialleben Shanghais wesentlichen Einfluss hatte. Hongkou bot die preiswertesten Wohnbedingungen und wurde deshalb das Emigrantenzentrum Shanghais. Für die chinesische Bevölkerung bedeuteten die Europäer nur zusätzliche Flüchtlinge zu den fast zwei Millionen, die seit dem chinesisch-japanischen Krieg in Shanghai Zuflucht gefunden haben. Da sich die jüdischen Emigranten mit der privilegierten sozialen Oberschicht Shanghais gleichstellten, hatten die Chinesen im allgemeinen eher ein distanziertes Verhältnis zu ihnen. Die zweite in Shanghai ansässige jüdische Gemeinde ist die der Russen, die zum Teil seit Beginn des 20. Jh. oder seit anfangs der 1930er Jahre in Shanghai etabliert waren und den sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg in beschränktem Masse geschafft hatten. Sie standen den jüdischen Emigranten misstrauisch gegenüber, da diese durch eine bessere Ausbildung eine wirtschaftliche Konkurrenz darstellten. In Shanghai lebte auch eine alteingesessene deutsche Gemeinde, die sich zur Mehrheit aus Kauf- und Geschäftsleuten zusammensetzte. Sie verfügte über sämtliche nationalsozialistischen Organisationen, deren Funktion die Gleichschaltung der Auslandsdeutschen war. Die deutschen Diplomaten in China hingegen, die offiziellen Vertreter des Dritten Reiches, standen den jüdischen Emigranten misstrauisch gegenüber. Schon vor 1938 sandten die deutschen Diplomaten regelmässige Berichte über die Tätigkeiten der deutschen Staatsbürger in China an das Auswärtige Amt in Berlin. 1938 wandte sich das Shanghai Municipal Council an die Konsularvertreter mit der Bitte, sie möchten bei ihrer Regierung intervenieren, damit die Ausreise von Juden aus Europa verhindert wird. Doch vor allem die deutsche, französische und italienische Regierung hatten Interesse daran, dass die Flüchtlinge aus Deutschland möglichst schnell Europa verliessen. 1939 traf Japan erste Massnahmen zur Einschränkung der Einreise von Emigranten. Frankreich und England folgten diesem Beispiel. Die neuen Voraussetzungen für eine Report Title - p. 67

Einwanderung waren, über einen Arbeitsplatz in Shanghai zu verfügen, einen in der Stadt ansässigen Ehepartner zu haben, oder 400 US $ vorweisen zu können. Den Emigranten aber aus Deutschland wurden nur 20 Reichsmark zugebilligt. Durch Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden die Einwanderungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Die meisten Emigranten, mit Ausnahme der Ärzte und Zahnärzte, die ihre Tätigkeit im allgemeinen weiter ausüben konnten, mussten sich beruflich umstellen. Sie arbeiteten im Kleinhandel oder als Angestellte bei europäischen, amerikanischen oder chinesischen Firmen. Voraussetzung war auch die Kenntnis der englischen Sprache. Im Laufe der ersten Exiljahre gelang es zahlreichen Emigranten, sich eine neue Existenz aufzubauen. Doch 1941, nach Pearl Harbor, infolge der Übernahme der Internationalen Konzession durch die Japaner und der Internierung von britischen und amerikanischen Staatsbürgern, verloren die meisten ihren Arbeitsplatz. Auch schwand nach Ausbruch des Krieges im Pazifik, jede Hoffnung auf eine Ausreise nach Amerika. Ab 1942 werden die Lebensbedingungen der Emigranten besonders schwierig, auch wenn sie im besetzten Shanghai eine relativ bevorzugte politische Stellung hatten. Sie wurden von den Japanern nicht als Feinde, sondern als staatenlose Flüchtlinge eingestuft, da ihnen Deutschland die Staatsbürgerschaft aberkannt worden ist.

Walter Gebhard : 1939 Die Einwanderung für Juden nach Shanghai wird schwierig. Die japanische Besatzungsmacht sperrt den Massenzustrom und die Verwaltungsbehörden der westlichen Konzessionen reagieren mit entsprechenden Einschränkungen. 1943 änderte sich die Lage, denn die japanische Besatzungsmacht verkündete in einer Proklamation, dass alle staatenlosen Flüchtlingen in den Stadtteil Hongkou ziehen müssten. Die meisten wohnten in Flüchtlingsheimen in Shanghai. Alle Flüchtlinge, die ausserhalb wohnen, müssen ihre Geschäfte und Wohnungen der japanischen Besetzungsmacht überlassen. Im Ghetto entstehen Synagogen, Schulen, Läden, Cafés und Anwaltsbüros. Es werden Kabaretts, Konzerte, Tanzabende und Vorlesungen veranstaltet. Im Emigranten-Theater werden Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht, X.Y.Z von Klabund, Pygmalion von George Bernard Shaw, Liebelei von Arthur Schnitzler und Fräulein Julie von August Strindberg aufgeführt. 1940-1941 Aufführung der Dramen Die Masken fallen und Fremde Erde von Hans Schubert und Mark Siegelberg. Das erste Stück wird der Rassenproblematik wegen vom Deutschen Generalkonsulat abgesetzt. Das zweite Stück, das das Problem von Shanghai als eine kulturell fremde Stadt für jüdische Emigranten und die Fremdheit zwischen den "weissen" Juden und den "gelben" Chinesen beinhaltet, ist ein grosser Erfolg. Kreissler : 1945 nach Kriegsende besserte sich die wirtschaftliche Lage der Emigranten. Viele von ihnen bekamen eine Anstellung bei der amerikanischen Militärverwaltung. Die veränderte politische Weltlage ermöglichte ausserdem eine Weiteremigration oder eine Rückkehr. Zwischen 1946 und 1949 verliessen die meisten China und reisten nach Amerika, Australien, Israel oder Europa. Report Title - p. 68

Petzall, H. Unsere Einstellung zu den Chinesen. In : Die Tribüne ; Nr. 2, 1940. Er schreibt : Es ist bemerkenswert, wie oft im Verkehr mit Immigranten, bei dem Thema „Chinesen“, von Menschen gesprochen wird, die angeblich weit unter unserem Niveau stehen. „Europäische Waschanstalt“ oder „Europäischer Zimmermann“ soll nicht etwa andeuten, dass hier ein Immigrant seine Werkstatt aufgeschlagen hat, sondern, dass hier bessere Arbeit geleistet wird als die von Chinesen. „Das ist Chinesenarbeit“ hört man oft mit einer verächtlichen Nuance in der Stimme. Diese Aussprüche zeugen aber von einer Unvernunft, die wir am eigenen Leibe in unserer alten Heimat erfahren haben. Da war das Wort „Jude“ auch der Inbegriff alles Schlechten und Erbärmlichen. Es genügte als Jude geboren zu sein, um von den massgebenden Stellen verdammt zu werden. Jetzt, hier in China, versuchen nun die Getretenen selbst zu treten. Ohne Kenntnis der Mentalität unseres Gastvolkes wird einfach darauf losgeurteilt. Es wird dabei vergessen, dass in China schon eine Kultur bestanden hat, als in Europa noch Neandertalmenschen hausten. Gewiss, vieles ist hier für uns anders, noch mehr verstehen wir nicht, aber das ist kein Grund zum Verurteilen. Wie kann man über ein Volk urteilen, dessen Sprache man nicht spricht, dessen Kultur man nicht kennt ? Es werden Jahre vergehen, bis man über China wird reden können. Aber man soll mit Äusserungen über Dinge, die man nicht kennt, vorsichtig sein. Sie werfen zu rasch ein schlechtes Licht auf den Äussernden selbst und bis zur Verallgemeinerung ist es dann nur noch ein kleiner Schritt. Kreissler : Diese Aussaqge dürfte eher die Ausnahme sein, denn ehemalige Emigranten aus Shanghai neigen dazu, diese Zeit als die schwierigste aller Emigrationen zu bewerten. Die Emigration mit den Shanghaier Alltagsproblemen führte zu Konfliktsituationen, die im Exil oft in überspitzter Form aufgetreten sind. Alle ideologischen, religiösen, kulturellen Konfliktsituationen, die innerhalb der Emigrantengemeinde entstanden, waren direkte Folgen der Ghettosituation, aus der eine Flucht kaum möglich war und die ersatzweise mit einer Flucht ins Irreale endete, welche meist in einer Verherrlichung der Vergangenheit in Europa mündete. [Kreis,Geb2,Kuo 1]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland : Prosa / Religion : Judentum Hadda, Wolfgang. Knapp davongekommen : von Breslau nach Schanghai und San Francisco : jüdische Schicksale 1920-1947. Hrsg. von Erhard R. Wiehn. (Konstanz : Hartung-Gorre, 1997). [Shanghai]. [WC]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Blumenthal, W. Michael ; Heuss, Wolfgang. Die unsichtbare Mauer [ID D16157]. Er schreibt : Es gab auf der ganzen Welt nur noch einen Ort, für den man überhaupt kein Visum brauchte. Dieser Ort war Schanghai. Eigentlich wollte trotzdem niemand nach Schanghai. Die Stadt hatte einen höchst zweifelhaften Ruf – ein Völkergemisch ohne richtige Regierung. 'Schanghait zu werden' war selbst für einen verzweifelten Flüchtling eine schreckliche Vorstellung. Schanghai war eine Insel, um die herum der Chinesisch-Japanische Krieg tobte, es gab dort kaum Gesetze und noch weniger Arbeit, das Klima war ungesunde, es herrschten Willkürjustiz, Verbrechen und unvorstellbare Armut. [Shanghai]. [Zim10]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Heppner, Ernest G. Shanghai refuge [ID D16161]. Heppner bereichert seine Erzählung mit in vielen Jahren gesammelten historischem Material. Entstanden ist so das Standardwerk zum Exil in Shanghai, gleichzeitig aber auch die spannende Geschichte eines Überlebens unter widrigen Umständen in einer völlig fremden Welt. [Ama] Report Title - p. 69

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Dreifuss, Alfred. Ensemblespiel des Lebens [ID D16159]. Er schreibt : Die Shanghai-Emigration war, trotz einiger Begüterter, eine arme Emigration. Aber - und das ist heute noch für mich unfassbar und erschreckend - diese Armut erzeugte keine Solidarität, kein Klassenbewusstsein, keine antifaschistische Haltung... Vielfältige Spannungen und Rivalitäten, Mangel an Gemeinschaftsgeist, familiäre Kriesen, gegenseitiges Misstrauen und teils auch befürchtete Spitzeldienste und Spionagetätigkeiten für die Nationalsozialisten oder die japanischen Besatzer waren wohl Teil der realen Exilerfahrung. [Zim11]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Lindenstraus, Jerry. Eine unglaubliche Reise : von Ostpreussen über Schanghai und Kolumbien nach New York : jüdische Familiengeschichte 1929-1999. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. (Konstanz : Hartung-Gorre, 1999). [Darin enthalten ist sein Bericht über das Exil in Shanghai]. [LOC]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Heppner, Ernest G. Shanghai refuge : a memoir of the World war II Jewish ghetto. (Lincoln : University of Nebraska Press, 1993). = Fluchtort Shanghai : Erinnerungen 1938-1948. (Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2001). [WC]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Rubin, Evelyn Pike. Ghetto Schanghai : von Breslau nach Schanghai und Amerika : Erinnerungen eines jüdischen Mädchens, 1943-1947, 1995 und 1997. Hrsg. von Erhard R. Wiehn. (Konstanz : Hartung-Gorre, 2002). [Shanghai]. [WC]

1933-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Armbrüster, Georg ; Kohlstruck, Michael ; Mühlberger, Sonja. Exil Shanghai 1938-1947 : jüdisches Leben in der Emigration. (Teetz : Hentrich & Hentrich, 2000). (Schriftenreihe des Aktiven Museums Berlin). [WC]

1934 Geschichte : China - Europa : Deutschland *Wood, Carlton Leroy. Die Beziehungen Deutschlands zu China : eine historische Betrachtung in politischer und ökonomischer Hinsicht vom 19. Jahrhundert bis zum Jahre 1934. (München : Gebr. Giehrl, 1936). Diss. Univ. Heidelberg, 1934. [WC]

1934 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Mediengeschichte Hans Hugo Paul Melchers wird Leiter des Nachrichtendienstes Transozean = Transocean News Service in Shanghai. [Schmi2]

1934 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Erziehung und Schulung Gruber, Karl. Zwanzig Jahre Deutsche Schule Peking : Bericht über die Entwicklung der Deutschen Schule in Peking, China 1934. (Tientsin : Peiping Peyaqng Press, 1934). [Beijing]. [WC]

1934-1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Liu Chongjie ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Berlin. [Wik]

1934-1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich Wildberg ist als freier Journalist in China und Japan. [Wal 3]

1934-1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Kiebel ist Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik] Report Title - p. 70

1934-1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Kriebel ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Leut7:S. 529]

1934-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alexander von Falkenhausen ist Militärberater von Chiang Kaishek. [Wik]

1934-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Felix Altenburg ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Guangzhou. [Leut7:S. 519]

1935 Bibliographie / Bibliophilie / Bibliothekswesen / Verlagswesen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Denkschrift über die deutsche Bücherspende an die Oriental Library. (Shanghai : The Oriental Library Restoration Committee, 1935). [WC]

1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung einer deutschen Gemeinde in Tianjin. [Schmi2:S. 494]

1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die chinesische Gesandtschaft in Berlin wird chinesische Botschaft. [Wik]

1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland Carlowitz, Richard von. Briefe Richards v. Carlowitz aus Ostindien und China von 1844 an. (Hamburg : Carlowitz & Co., 1935). https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10930396.html. [WC]

1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Busch, Paul. Im Fernen Osten : Erlebnisse und Erfahrungen während der deutschen China-Expedition, 1900/03. (Berlin : Mittler, 1935). (Veröffentlichungen aus dem Gebiete des Heeres-Sanitätswesens, 96). [WC]

1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Bosslet, Karl Maria. Das Himmelreich leidet Gewalt : P. Ludwig Maria Paly O.P., der Erstlingsmärtyrer der deutschen Dominikanermission in China. (Vechta in Oldenburg : Albertus-Magnus-Verlag, 1935). [WC]

1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Institut Monumenta Serica in Beijing durch Franz Xaver Biallas. [Int]

1935 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Dietrich, Hugo. Der deutsche Export von Gebrauchswaren nach China, Britisch Indien, Niederländisch-Indien. (Emsdetten : Lechte, 1935). [WC]

1935-1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Siebert macht Vertretungen an den deutschen Konsulats in Qingdao, Nanjing und Hankou. [Leut7:S. 536]

1935-1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Leopold von Plessen ist Mitarbeiter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. [Wik]

1935-1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Botschaftsrat der deutschen Botschaft in Nanjing. [Leut7:S. 524] Report Title - p. 71

1935-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Lautenschlager ist Botschaftsrat der deutschen Botschaften in Nanjing und Hankou. [Leut2:S. 530]

1935-1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hans Bidder ist Gesandtschaftsrat der deutschen Botschaften in Beijing und Nanjing. [Leut7:S. 520]

1936 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Herbert von Borch zu seinem 60. Geburtstag. In : Sinica, Jg. 11 (1936). [AOI]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die deutsche Gesandtschaft in Beijing wird Botschaft. [DBE]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Oskar Trautmann versucht zwischen China und Japan zu vermitteln. [SGC]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Qiao Guanhua promoviert in Philosophie an der Universität Tübingen und engagiert sich in der antiimperialistischen Bewegung der chinesischen Studenten in Berlin. [MenH1]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Stoller ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Tianjin. [Leut7:S. 537]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard Kempe ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats in Shanghai. [Leut7:S. 529]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Walter von Reichenau unternimmt im Auftrag des Reichswehrministerums eine Reise nach China, um das Waffen- und Munitionsgeschäft voranzutreiben. [Schmi2:S. 162]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Schreiber, Hermann. Opfergang in Peking : ein Buch um das Sterben des Gesandten von Ketteler. (Berlin : Scherl, 1936). [Clemens von Ketteler 1900]. [Clemens von Ketteler]. [WC]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland Linebarger, Paul Myron. Deutschlands gegenwärtige Gelegenheiten in China. (Brüssel : [s.n.], 1936). [WC]

1936 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Erziehung und Schulung Deutsche Schule Peiping : Realschule mit Grundschulunterbau und Kindergarten : Bericht des Schulleiters über die Schuljahre 1934/35, 1935/36 und den Beginn des Schuljahres 1936/37. (Tientsin : Peyang Press, 1936). [Beijing]. [WC]

1936-1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst-Günther Mohr ist Botschafter in Nanjing. [Wik]

1936-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Cheng Tianfang ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Berlin. [HaDi1]

1936-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Georg Rosen ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Nanjing und wird wegen nichtarischer Abstammung entlassen. [Leut7:S. 535] Report Title - p. 72

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Arthur Fridolin Utz geht nach Deutschland zurück. [BBKL]

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich Wildberg geht nach Deutschland zurück. [Wal 3]

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Nach dem japanischen Angriff bestellt China in Berlin dringend schiffsladungsweise Waffen, die nach dem Fall von Shanghai eintreffen. [Wik]

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard Kempe ist Vize-Konsul des deutschen Konsulats inj Guangzhou. [Leut7:S. 529]

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eckard Briest ist Legationssekretär der deutschen Generalkonsulate Hong Kong und Guangzhou. [Wik]

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Die ersten deutschen Gesellschaftsreisen nach Japan und China : Norddeutscher Lloyd Bremen. (Bremen : Norddeutscher Lloyd, 1937). [4 Blätter Ill.]. [WC]

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Wegener, Georg. Das deutsche Kolonialreich : wie es entstand, wie es war, wie es verloren ging. 2. Aufl. (Potsdam : Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1937).

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Kong Xiangxi hält sich in Deutschland auf. Er verhandelt über den Fortgang der HAPRO-Geschäfte und die Wirtschaftsbeziehungen mit Adolf Hitler und Hermann Göring. Hitler meinte dass Deutschland als Industriestaat und China als ein Land reich an Rohstoffen und Bodenprodukten seien auf natürliche Weise auf den Austausch zum beiderseitigen Vorteil angewiesen. [Leut7:S. 54-55]

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Chen, Yin-kwong. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften in China und die Anwendbarkeit der Systeme des deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens auf ihre Fortbildung. (Greifswald : Abel, 1937). Diss. Univ. Halle, 1937. [WC]

1937 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Pang, Bin-chin. Der Aussenhandel zwischen Deutschland und China und die deutsch-chinesische Aussenhandelspolitik. (Erlangen : R. Weissmann, 1937). Diss. Friedrich-Alexander Universita#t, Erlangen 1937. https://catalog.hathitrust.org/Record/001737673. [Limited search]. [WC]

1937-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland John Rabe errichtet eine "Internationale Sicherheitszone" gegen die japanischen Truppen und ist Vorsitzender eines Internationalen Hilfskomitees. Er richtet in der Sicherheitszone eine Verwaltung ein, die 250'000 Chinesen aufnimmt und betreut. [DBE]

1937-1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Karl Knoll ist Geschäftsträger der deutschen Botschaft in Xinjing = Changchun. [Leut7:S. 529]

1937-1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen der deutschen Botschaft in Xinjing = Changchun [Schmi2:S. 509] Report Title - p. 73

1937-1944 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Röhreke ist Attaché der deutschen Botschaft in Xinjing, Chongqing und Kunming, Konsul in Hankou. [Wik,Leut7:S. 535]

1937-1945 ca. Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Waterboer ist als Berichterstatter und Dolmetscher in Shanghai. [LWA]

1937-1948 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hans Heinz Hinzelmann emigriert nach Shanghai, gibt die Zeitung 8-Uhr-Abendblatt heraus und gründet die antifaschistische Widerstandsorganisation "Freideutschlandbewegung". Nach der japanischen Kapitulation ist er Berater im Generalstab der chinesischen Truppe in Shanghai. [Geb2:S. 206]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich Wildberg reist im Auftrag verschiedener deutscher Zeitungen nach China. [Wal 3]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Auf japanischen Druck werden alle deutschen Militärberater und Diplomaten in China nach Deutschland zurück berufen. Einrichtung einer Zentralstelle für Chinesen für verschärfte Aufenthalts- und Erwerbserlaubnis. [MenH1,Leut11:S. 388]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland John Rabe wird von Siemens nach Berlin versetzt und verlässt China. [DBE]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard Kempe ist Legationssekretär der deutschen Botschaft in Hankou. [Leut7:S. 529]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland 1938 Evakuierung der deutschen Botschaft von Nanjing nach Chongqing. [DGC]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Geschäftsträger der deutschen Botschaften in Hankou, Chongqing und Shanghai. [Leut7:S. 524]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Lautenschlager schickt ein Telegramm an das Auswärtige Amt in Berlin, Schritte zu unternehmtne, um einen weiteren Zuzug "jüdischer" Emigranten aus Europa zu unterbinden, da die Mittel, die Verwaltung und die öffentlich Wohltätigkeit überlastet seien. [Schmi2:S. 296]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Adolf Hitler kündigt in einer Reichstagsrede die Anerkennung Mandschukuo an, was in China auf Widerstand stösst [Leut7:S. 66]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Göring untersagt alle weiteren Kriegsmateriallieferungen nach China. [Leut7:S. 66]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die deutschen Berater in China verlassen in einem von der chinesischen Regierung zur Verfügung gestellten Sonderzug China in Richtung Hong Kong. [Leut7:S. 67] Report Title - p. 74

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland Pauly, Kunibert. Der deutsche Überseeverkehr mit dem Fernen Osten : seine grundlegende Entwicklung vor dem Kriege, sein Wiederaufbau nach dem Kriege und sein Ausgestaltung in der neuesten Zeit unter bes. Berücksichtigung des Verkehrs mit Japan und China. (Jülich : Fischer, 1938). Diss. Univ. Köln, 1938 [WC]

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China : Mandschurei / Wirtschaft und Handel Deutsch-mandschurisches Handelsabkommen

1938 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Medizin und Pharmazie Brandstiftung durch die chinesischen Befehlshaber von Changsha (Hunan) und Zerstörung des Hudson-Taylor- Hospitals. [WC]

1938-1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Grzcyb reist nach Yan'an, wo er von Mao Zedong empfangen wird ; trifft sich in Yunling (Anhui) mit Zhou Enlai und anderen Vertretern der "Neuen Vierten Armee" ; reist nach Shandong ins Divisionskampfquartier des Zentralkomittees der Kommunistischen Partei und nimmt an den Kämpfen der Kommunistischen Patei teil. [Kuo 1]

1938-1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Chen Jie ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Berlin. [Wik]

1938-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Wagner ist Gesandter der deutschen Botschaft in Xinjing = Changchun. [Leut7:S. 539]

1938-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hanns Glatzel ist Sekretär des deutschen Generalkonsulats in Hankou. [Leut7:S. 525]

1938-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hans von Saucken ist Konsul des deutschen Konsulats in Qingdao. [Leut7:S. 535,Tsing1]

1938-1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland Enno Bracklo ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Hankou. [Tsing1]

1938-1948 od. Geschichte : China - Europa : Deutschland 1949 Willy Tonn lebt als Journalist in Shanghai, dann im Ghetto Hongkou, verfasst Beiträge für deutsche, englische und chinesische Zeitungen und Zeitschriften. Er organisiert eine Art Volkshochschule und gibt Englischkurse, um die jüdischen Flüchtlinge mit ihrer neuen Umwelt vertrauter zu machen. 1948 od. 1949 geht er nach Tel Aviv und bemüht sich, Interesse an Ostasien zu wecken. [Bub10,WalH1,Mess1]

1938-1955 Geschichte : China - Europa : Deutschland Anna Wang ist Sekretärin von May-ling Soong Chiang. [Bay4]

1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Siebert ist Generalkonsul an den deutschen Konsulaten in Kunming und Guangzhou. [Leut7:S. 536]

1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eckard Briest ist Legationssekretär der deutschen Botschaft in Shanghai. [Wik] Report Title - p. 75

1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Horst Böhling ist Legationssekretär der deutschen Botschaft in Shanghai. [Wik]

1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Fritz Wiedemann ist Konsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gündell, Erich von. General Erich von Gündell : aus seinen Tagebüchern : deutsche Expedition nach China 1900-1901 : 2. Haager Friedenskonferenz 1907, Weltkrieg 1914-1918 und Zwischenzeiten. Bearb. und hrsg. von Walther Obkircher. (Hamburg : Hanseatische Verlagsanstalt, 1939). ]Boxer]. [WC]

1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Heinrich Willeke wird zum Priester geweiht und, zur Vorbereitung seiner Missionstätigkeit in China, zum Studium ostasiatischer Studien und Kulturgeschichte (mit Schwerpunkt Sinologie), an die Columbia-Universität in New York geschickt. Durch den Zweiten Weltkrieg wird verhindert, dass er nach China geht. Er reist für einige Jahre nach Japan. [BBKL]

1939 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Lehrstuhls für Sinologie an der Universität Göttingen. [Mar 1]

1939-1940 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Northe ist Legationssekretär, Presseattaché an den deutschen Botschaften in Beijing, Nanjing, Tianjin und Chongqing. [Wik,Schmi2,Leut7:S. 532]

1939-1940 Geschichte : China - Europa : Deutschland Felix Altenburg ist Geschäftsträger der Chongqing-Regierung in Shanghai. [Leut7:S. 519]

1939-1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Leut7:S. 524]

1939-1942 Geschichte : China - Europa : Deutschland Mark Siegelberg lebt im Exil in Shanghai als Redakteur des Shanghai Jewish chronicle und schreibt Theaterstücke für die Emigrantengruppe "Die sieben Schauspieler". [DBE]

1939-1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wolfgang Galinsky ist als Diplomat im auswärtigen Dienst in Xinjing = Changchun und Harbin tätig. [Schmi2]

1940 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eckard Briest ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Xinjing.= Changchun. [Wik]

1940 Geschichte : China - Europa : Deutschland Horst Böhling ist Kulturreferent der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1940 Geschichte : China - Europa : Deutschland Lindemann, Fritz. Im Dienste Chinas : mein Anteil an seinem Aufbau : Erinnerungen aus den Jahren 1929 bis 1940. (Peking : Selbstverlag, 1940). Lindemann ist 1929-1932 militärischer Ausbilder in Beijing. 1933 hält er sich in Nanjing auf, danach in Guangzhou (Guangdong). [KVK] Report Title - p. 76

1940-1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Leopold von Plessen ist Leiter der deutschen Botschaft Chongqing. [Wik]

1940-1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland Erwin Wickert ist Rundfunkattaché des Auswärtigen Dienstes in Shanghai, baut den deutschen NS-Propagandasender XGRS auf und erbaut eine Nebenstelle des Abhördienstes. [Wik]

1940-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eugen Betz ist Vize-Konsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Schmi2]

1940-1946 Geschichte : China - Europa : Deutschland Charles K. Bliss flieht über den Atlantik, Kanada, den Pazifik und Japan nach China, lebt im Ghetto von Hongkou in Shanghai und arbeitet über chinesische Schriftszeichen und einer "Weltschrift". [Wik]

1940-1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Fritz Maass ist als Pastor in Shanghai und hält Gottesdienste im jüdischen Getto. Er wird wegen seiner kritischen Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus 1944 entlassen, dann aber wieder in sein Amt eingesetzt. Er kehrt 1947 nach Deutschland zurück. [Schmi2]

1940-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland David Ludwig Bloch lebt im Exil in Shanghai und findet engen Kontakt zu chinesischen Künstlerkreisen. [Zim10]

1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Abbruch der diplomatischen Beziehungen von China und Deutschland durch Chiang Kaishek. Schliessung aller deutschen Auslandsvertretungen. [Leut7:S. 103]

1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Chen Jie überreicht die chinesische Kriegserklärung an das Deutsche Reich. [Wik]

1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kohls, Lotti. Annedorles bunter Weg : Fahrt nach China und Kindheit in China eines auslandsdeutschen Mädchens Erleben. Mit 6 farbigen Vollbildern und Einband von Kurt Mann. (Stuttgart : D. Gundert Verlag, 1941. (Das Vogelnest). [WC]

1941 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Amerika Lach, Donald F. Contributions of China to German civilization, 1648-1740. (Chicago, Ill. : University of Chicago, 1941). Diss. Univ. of Chicago, 1941. [WC]

1941-1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Georg Stahmer ist Gesandter der japanischen Marionettenregierung der deutschen Gesandtschaft in Nanjing. [Leut7:S. 537]

1941-1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Alfred Glathe ist Mitglied des Shanghai Municipal Council. [Tsing1]

1941-1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Christian Zinsser vertritt Martin Fischer des deutschen Generalkonsulats in Changhai. [Wik]

1941-1944 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer ist Gesandter der japanischen Marionettenregierung der deutschen Gesandtschaft in Nanjing. [Leut7:S. 524] Report Title - p. 77

1941-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Li Shengwu ist Botschafter in Berlin. [HaDi1]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Springweiler ist im Nachrichtendienst der Deutschen Botschaft in China tätig. [Schmi2]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Gipperich ist Generalkonsul der deutschen Gesandtschaft in Nanjing. [Leut7:S. 525]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Horst Böhling ist Botschafter der deutschen Botschaft in Nanjing. [Wik]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Felix Altenburg ist Leiter der Dienststelle Beijing und 1945 des Deutschen Amtes. [Leut7:S. 519]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Elgar von Randow ist Kanzler der politischen Abteilung der Dienststelle der Deutschen Botschaft in Shanghai. [Schmi2:S. 241,Wik]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Fritz Wiedemann ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Tianjin [Wik]

1941-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Deutschland anerkennt die japanische Marionettenregierung in Nanjing. [Leut7:S. 209]

1942 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilhelm Stoller ist Leiter der Aussenstelle der deutschen Botschaft in Shanghai. [Leut7:S. 537]

1942 Geschichte : China - Europa : Deutschland An der Wannsee-Konferenz wird die vollständige Vernichtung der jüdischen Bevölkerung beschlossen. Josef Albert Meisinger reist von Japan nach Shanghai mit Plänen zur Vernichtung von jüdischen Emigranten. Die Japaner schliessen sich diesen Erwägungen nicht an. [Leut7:S. 381-382]

1942 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Drei Jahre Immigration in Shanghai. Hrsg. von Heinz Ganther ; red. von Günther Lenhardt ; mit einem Geleitwort von Felix Kardegg. (Shanghai : Modern Times Publ. House, 1942). [Judentum 1939-1941]. Chap. 1 : https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783110268188/9783110268188.5/9783110268188.5.pdf. [WC]

1942 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Widmann, Eduard. Gegenwartsprobleme des deutschen Aussenhandels mit China unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Einfuhrorganisation in China. (Heidelberg : [s.n.], 1942. Univ. Freiburg i.B., 1942. [WC]

1942-1944 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinz Lautenschlager ist Botschafter der deutschen Botschaft in Shanghai. [Leut2:S. 530]

1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Jozef Hoogers kommt in japanische Gefangenschaft in Weixian (Shandong). [Hoo1] Report Title - p. 78

1943 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hsiao, Yunlay. Die Bedeutung der Formationserziehung für die Vorbereitung der Landesverteidigung in den Jugendorganisationen Deutschlands und Chinas. (Weida, Thüringen : Aderhold, 1943). Diss. Univ. Berlin, 1943. [WC]

1943-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst Woermann ist Botschafter der deutschen Botschaft der japanischen Marionettenregierung in Nanjing. [Leut7:S. 541]

1943-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich Kordt ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Nanjing. [Leut7:S. 629]

1943-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erich Kort ist Botschafter der deutschen Botschaft in Nanjing. [Leut7:S. 529]

1943-1950 Geschichte : China - Europa : Deutschland Christian Zinsser wird in die Changchun Mandschurei bei der Roten Armee der Operation Auguststurm versetzt. [Wik]

1944 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Zerstörung des China-Instituts in Frankfurt a.M. durch einen Bombenangriff. [Fra]

1944-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Röhreke ist Generalkonsul in Hankou. [Leut7:S. 535]

1944-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Walther Dietrich Hoops löst Martin Fischer als Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai ab. [Schmi2]

1944-1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Deyin ist Konsul des chinesischen Konsulats in Berlin. [Leut7]

1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rudolf Sterz wird Vorsitzender der Deutschen Vereinigung Beijing. [DinN1]

1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Die Kapitulation Deutschlands hat zur Folge, dass die deutschen Generalkonsulate und die deutsche Botschaft ihre Tätigkeit einstellen mussten. Deutsches Eigentum und Bankguthaben werden beschlagnahmt. [Schmi2:S. 269, 270]

1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Einsetzung einer chinesischen Kommission für deutsche Angelegenheiten in Shanghai und Tianjin. [Schmi2:S. 273]

1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Walther Dietrich Hoops kommt ins japanische Lager Jiangwan und wird nach Deutschland repatriiert. [Schmi2]

1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland Der amerikanische Truppentransporter S.S. Marine Robin verlässt mit 1122 Deutschen aus Beijing, Nanjing, Tianjin, Qingdao und Shanghai verlässt Shanghai mit Reiseziel Deutschland. [Schmi2:S. 283] Report Title - p. 79

1945 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Schliessung des Deutschland-Instituts in Beijing. [Mar 1]

1945-1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und China. [Wik]

1946 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul Gaechter kehrt nach Innsbruck zurück. [BBKL]

1946 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ji Xianlin kehrt nach China zurück. [BAW1]

1946 Geschichte : China - Europa : Deutschland Felix Altenburg wird im Shanghai-Prozess vom amerikanischen Militärgericht verurteilt. [Leut7:S. 443]

1946 Geschichte : China - Europa : Deutschland Franz Siebert wird im Shanghai-Prozess vom amerikanischen Militärgericht verurteilt. [Leut7:S. 443]

1946 Geschichte : China - Europa : Deutschland Das amerikanische Militärgericht in Shanghai verurteilt die deutschen Diplomaten Felix Altenburg und Franz Siebert, sowie KO (= Kriegsorganisation )-Mitarbeiter [Leut7:S. 443]

1946 Geschichte : China - Europa : Deutschland Der amerikanische Transporter Marine Robin bringt Hunderte von Ostasiendeutschen und Freiwillige nach Deutschland. [LehH1:S. 195]

1946-1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johannes H. Rathje, Wolf Schenke und andere werden beschuldigt, gegen die USA gearbeitet zu haben. Schenke wird freigesprochen, Rathje im Shanghai-Prozess verurteilt. [Schmi2:S. 278-279]

1946-1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland Elgar von Randow ist in Gefangenschaft in Shanghai. [Wik]

1946-1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland Max Springweiler ist Pilot bei der Lutheran World Federation in China. [Schmi2]

1946-1952 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Waldemar Breuer ist für die Belange der in Shanghai verbliebenen Deutschen zuständig und setzt sich für die Repatriierung seiner Landsleute ein [Schmi2]

1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wolf Schenke wird aus China ausgewiesen. [Cla]

1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland Bruno Frinke kommt ins Camp Hohenaspberg in Deutschland und anschliessend erhält er eine Anstellung bei der britischen Besatzungstruppe. [Tsing1]

1947 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Instituts für Ostasienkunde, Sinologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. [Schu] Report Title - p. 80

1949 Geschichte : China - Europa : Deutschland Lorentz, Anna. China in Bewegung : kleine Erlebnisse einer Frau. (Berlin : Allgemeiner Deutscher Verlag, 1949). [Bericht über ihr Exil in Shanghai nach politischer Gefangenschaft in Lübeck]. [WC]

1949-1950 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Neukamp hält sich in Shanghai auf und fährt 1950 mit einem deutschen Schiff nach Deutschland zurück. [Tsing1]

1949-1990 Geschichte : China - Europa : Deutschland Diplomatische Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit China. 1949-1958 : Konfliktfreie Kooperation. Einparteiherrschaft, Ideologie des Marxismus-Leninismus, Maoismus, zentralistisches Verwalungssystem und zentrale Planwirtschaft. 1959-1963 : Entfremdung bis zum offenen Bruch. Die KP Chinas beginnt einen eigenen Weg zum Sozialismus. 1964-1980 : Offene Konflikte und Auseinandersetzungen. Ausschreitungen gegenüber Angehörige der DDR-Botschaft in Beijing und Übergriffe auf die Botschaft der VR China in Ost-Berlin. 1980-1989 : Wiederannäherung und Normalisierung. [Meiss2:S. 11-12, 101, 141, 143]

1950 Geschichte : China - Europa : Deutschland Felix Paulsen kommt in Gefangenschaft. [BBKL]

1950 Geschichte : China - Europa : Deutschland Repatriierung von Elisabeth von Meier nach Deutschland. [Tsing1]

1950 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Vereinigungen Neugründung der Sino-German Cultural and Economic Association = Chinesisch-Deutscher Kultur- und Wirschaftsverband in Taiwan. Sie arbeitet zusammen mit der DAAD Austauschprogramm. [SGC]

1950 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Handelsvertrag für Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und der Deutschen Demokratischen Republik. [Meiss2:S. 240]

1950-1955 Geschichte : China - Europa : Deutschland Christian Zinsser ist in sowjetischer Gefangenschaft. [Wik]

1950-1955 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ji Pengfei ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1951 Geschichte : China - Europa : Deutschland Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und China. [Meiss2]

1951-1956 Geschichte : China - Europa : Deutschland Yutian Wang ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Ost-Berlin, DDR. [BAW1]

1952 Geschichte : China - Europa : Deutschland Felix Paulsen wird aus China ausgewiesen, nach Hong Kong gebracht und kehrt nach Deutschland zurück. [BBKL] Report Title - p. 81

1952-1966 Geschichte : China - Europa : Deutschland Helmut Liebermann ist Sekretär der DDR-Botschaft in Peking. [Wik]

1953 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gregory, Eugen. Dreißig Jahre unter Chinesen ein Europäer erlebt das Reich der Mitte. (Stuttgart : August Schröder, 1953). [WC]

1953 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Gründung des Instituts zur Herausgabe und Übersetzung der Werke von Marx, Engels, Lenin und Stalin durch das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei in Beijing. [Marx30:S. 30]

1953- Geschichte : China - Europa : Deutschland Eröffnung des deutschen Generalkonsulats in Hong Kong. [DKHK]

1953-1955 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johannes König ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [H-Asia]

1953-1958 Geschichte : China - Europa : Deutschland Werner Handke ist Wirtschaftsreferent des deutschen Generalkonsulats in Hong Kong. [HanW2]

1954-1955 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland : Allgemein Zhou Enlai besucht die Deutsche Demokratische Republik 1954 und Otto Grotewohl besucht 1955 die Volksrepublik China, wo er den Vertrag über Zusammenarbeit und Freundschaft unterzeichnet. Um China beim sozialistischen Aufbau zu helfen, kommen DDR-Spezialisten nach China, DDR-Lektoren für deutsche Sprache und Literatur an chinesische Hochschulen und chinesische Germanistikstudenten in die DDR. Daher geniesst in dieser Periode die deutschsprachige Literatur der DDR absolute Priorität. Die Germanistikstudenten erhalten ein Bild des Lebens in der DDR, aber kein vollständiges Bild von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Was in der DDR passierte war positiv und revolutionär, was im Westen passierte reaktionär und negativ. Durch die DDR erfahren die chinesischen Leser, welch positive Veränderungen die Bodenreform und die Vergenossenschaftlichung der Landwirtschaft mit sich bringen und wie die ideologische Umerziehung der Intelligenz dort vor sich gegangen ist. Die DDR-Literatur ist in China deshalb verbreitet worden, weil sie, nicht wegen ihrem künstlerischen Wert, sondern als Lehrmaterial für die politische Schulung betrachtet wurde. [Din10:29-30,ZhaYi2:S. 167-170]

1954-1958 Geschichte : China - Europa : Deutschland Helmut Liebermann ist Mitarbeiter des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfAA), Dolmetscher und Attaché der DDR-Botschaft in Peking tätig. [Wik]

1955 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Lehrstuhls für Tibetologie an der Universität Leipzig. [Kuo 1]

1955-1957 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zeng Yongquan ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1955-1958 Geschichte : China - Europa : Deutschland Richard Gyptner ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [Wik] Report Title - p. 82

1956 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eine Delegation der Deutschen Demokratischen Republik unter Leitung von Walter Ulbricht trifft Mao Zedong, Liu Shoqi und Wang Jiaxiang in Beijing. [Meiss2:S. 66]

1956 Geschichte : China - Europa : Deutschland Stoecker, Helmuth. Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und China 1861-1885. Diss. Humboldt-Univ. Berlin, 1956. [WC]

1956 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Russland Mehnert, Klaus. Asien, Moskau und wir : Bilanz nach vier Weltreisen. (Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1956). = [4. Aufl., auf den neuesten Stand gebrachte und mit einer Karte versehen. (Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1957).

1956 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Instituts für Asienkunde Hamburg. [Mar 1]

1956 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Sinologie als Studienfach an der Freien Universität Berlin. [Kuo 2]

1956 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Bartsch, Karin. Hamburgs Handelsbeziehungen mit China und Britisch-Ostindien 1842-1867. Diss. Univ. Hamburg, 1956. [WC]

1956-1961 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rolf Berthold studiert am Institut für Internationale Beziehungen in Beijing. [Wik]

1957 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Fischer gründet des Institut für Asienkunde in Hamburg. [DBE]

1957 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland Blum, Klara. Arnold Zweig im neuen China. (Rudolstadt : Greifenverlag, 1957). [WC]

1957-1964 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Guoquan ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1958 Geschichte : China - Europa : Deutschland Stoecker, Helmuth. Deutschland und China im 19. Jahrhundert : das Eindringen des deutschen Kapitalismus. (Berlin : Rütten & Loening, 1958). [WC]

1958 Geschichte : China - Europa : Deutschland Mehner, Karl. Weimar – Kanton : ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen in den Jahren 1921-24. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig ; Bd. 8 (1958). [WC]

1958 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Merkblätter für den deutschen Aussenhandel : Volksrepublik China. (Köln : Schmidt, 1958). [WC]

1958-1961 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paul Wandel ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [H-Asia,Int] Report Title - p. 83

1959 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eine Delegation der Deutschen Demokratischen Republik unter der Leitung von Hermann Matern trifft Mao Zedong in Beijing. [Meiss2:S. 32]

1959 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Günther, Lothar. Die Entwicklung des chinesisch-deutschen Außenhandels seit Gründung der Volksrepublik China unter besonderer Berücksichtigung des chinesischen Exports an Nahrungs- und Genussmitteln nach der DDR. Diplomarbeit Humboldt-Univ. Berlin, 1959. [WC]

1960 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Behrsing, Siegfried. Der erste chinesische Gesandte in Berlin : Liu Hsi-hung. In : Forschen und Wirken : Festschrift zur 150-Jahr-Feier der HU ; 3 (1960). [AOI]

1960 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wittig, Horst E. Pankow und Peiping : Chronik der Beziehungen zwischen dem chinesischen kommunistischen Regime und dem der sowjetischen Besatzungszone Deutschland 1948-1960. (Bad Godesberg : Verlag Freies Asien, 1960). [Pankow Berliner Bezirk, Beijing]. [WC]

1960 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Russland Aufhebung der Verträge der Zusammenarbeit der Sowjetunion / Russland mit China auf dem Gebiet der Wirtschaft und Handel, Technik und Wissenschaft. Viele Bauprojekte und wissenschaftliche Forschungsprogramme werden abgebrochen oder eingestellt, was dem Aufbau Chinas grosse Verluste brachte. Mit dem Abbruch der Beziehungen werden auch die Beziehung zwischen China und der Deutschen Demokratischen Republik beendet. Die Spezialisten und Lektoren verlassen am Anfang der 1960er Jahre China. [ZhaYi2:S. 184-185,LütL1:S. 179]

1960 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Philosophischen Fakultät und des Sinologischen Instituts der Universität Köln. [Schu]

1961 Geschichte : China - Europa : Deutschland Der Bau der Mauer der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin findet die uneingeschränkte Unterstützung . [Meiss2]

1961 Geschichte : China - Europa : Deutschland Peck, Joachim. Kolonialismus ohne Kolonien : der deutsche Imperialismus und China, 1937. (Berlin : Akademie-Verlag, 1961). [WC]

1961 Geschichte : China - Europa : Deutschland Mehner, Karl. Die Rolle deutscher Militärberater als Interessenvertreter des deutschen Imperialismus und Militarismus in China, 1928-1936. Diss. Univ. Leipzig, 1961. [WC]

1961 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Lenzen, Ludwig. In China bebt die Erde. Das Schicksal der deutschen Kansu-Mission. (Berlin : Morus-Verlag, 1961). [Gansu]. [WC]

1961-1964 Geschichte : China - Europa : Deutschland Josef Hegen ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [H-Asia] Report Title - p. 84

1962 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gollwitzer, Heinz. Die Gelbe Gefahr [ID D13272]. Gollwitzer stellt sich gegen den Missbrauch und die Propagierung des Satzes „Die Gelbe Gefahr“ während des europäischen Imperialismus vor 1914. [Goll1]

1962 Geschichte : China - Europa : Deutschland Fischer, Martin. Vierzig Jahre deutsche Chinapolitik. (Hamburg : Institut für Asienkunde, 1962). [WC]

1962 Geschichte : China - Europa : Deutschland Drechsler, Karl. Die Beziehungen Hitlerdeutschlands zu China und Japan 1936-1939 : ein Beitrag zur Vorgeschichte des zweiten Weltkrieges. Diss. Univ. Halle, 1962. [WC]

1962 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Sinologischen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. [Schu]

1963 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kaim, Julius Rudolf. Damals in Shanghai. (München : Prestel, 1963). [Exil in Shanghai 1920er und 1930er Jahre]. [ZhaZ3]

1963 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : Taiwan Eröffnung eines deutschen Kulturzentrum in Taipei. [Leut3]

1963 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Seminars für Sinologie und Koreanistik, Abteilung Sinologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. [Schu]

1964 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang, Anna. Ich kämpfte für Mao : eine deutsche Frau erlebt die chinesische Revolution. (Hamburg : Christian Wegner, 1964).

1964 Geschichte : China - Europa : Deutschland Paqué, Ruprecht. Europa, Deutschland und China. (München : Kindler, 1964). [Nachwort zu Edgar Snow: "Gast am anderen Ufer - Rotchina heute"]. [WC]

1964 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Russland / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Griffith, William E. Communism in Europe : continuity, change, and the Sino-Soviet dispute. Vol. 1-2. (Cambridge, Mass. : M.I.T. Press, 1964). (Studies in international communism ; 4). Vol. 1 : European communism and the Sino-Soviet rift. Vol. 2 [enthält] : Stern, Carola. Chinese communists in - German communists in China 1918-1945. [WC]

1964 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein / Sinologie und Asienkunde : Europa : Oesterreich Gründung des Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn durch Walther Heissig. [HeiW1] Report Title - p. 85

1964 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. [Mar 1]

1964 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Sinologischen Seminars der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. [Schu]

1964-1966 Geschichte : China - Europa : Deutschland Günter Korth ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [H-Asia]

1964-1966 Geschichte : China - Europa : Deutschland Günter Kohrt ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [Wik]

1964-1967 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zhang Haifeng ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1965 Geschichte : China - Europa : Deutschland Peter, Elmar. Die Bedeutung Chinas in der deutschen Ostasienpolitik (1911-1917). Diss. Univ. Hamburg, 1965. [WC]

1965 Geschichte : China - Europa : Deutschland Meinhardt, Günther. Deutschland und China. (Dortmund : Rundschau der Geldzeichensammler, 1965) [WC]

1965 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Orientalischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.B. [Schu]

1965 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Instituts für Sinologie der Universität Würzburg. [Schu]

1965 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz in Berlin. [Schu]

1965 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Kunsthistorischen Instituts der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. [Schu]

1966 Geschichte : China - Europa : Deutschland Lee, Kuo-chi [Li, Guoqi]. Die chinesische Politik zum Einspruch von Shimonoseki und gegen die Erwerbung der Kiautschou-Bucht : Studien zu den chinesisch-deutschen Beziehungen von 1895-1898. Diss. Univ. Hamburg, 1966. [Jiaozhou]. [WC]

1966 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Instituts für Aussereuropäische Sprachen und Kulturen, Sinologie der Universität Erlangen-Nürnberg. [Schu] Report Title - p. 86

1966-1968 Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin Bierbach ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [Wik]

1967 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Russland Sommer, Walter. Zur Rolle deutscher Berater in den Einkreisung- und Vernichtungsfeldzügen gegen die südchinesische Sowjetrepublik 1930-34. (Köln : Heymann, 1967). [WC]

1967 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Burkhard, Hugo. Tanz mal Jude [ID D16158]. Er schreibt : Bei meinen langjährigen Umfragen und Diskussionen mit Hunderten von Menschen vieler Nationen – Amerika – Italien – Österreich und Deutschland, und aller Volksschichten und Berufe, sowohl akademisch als auch nichtakademisch gebildeter Menschen, habe ich bis heute, mit Ausnahme jüdischer Menschen, keinen einzigen getroffen, auch keinen Studenten der Hochschule oder Universität, der je von der Existenz eines Gettos in Shanghai gehört hätte ; keiner wusste von dem harten Ringen um Existenz und Leben auf asiatischem Boden im Getto Shanghai, das auf Veranlassung der Naziregierung durch den damaligen Achsenpartner, der kaiserlichen Regierung Japans, für ca. 15.000 zentral-europäische, jüdische Flüchtlinge, für abgehetzte, abgehärmte und seit Jahren bereits verfolgte und gemarterte Menschen im Frühjahr 1943 proklamiert und eingerichtet wurde. [Zim10]

1967 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Burkhard, Hugo. Tanz mal Jude : von Dachau bis Shanghai : meine Erlebnisse in den Konzentrationslagern Dachau, Buchenwald, Getto Shanghai, 1933-1948. (Nürnberg : Reichenbach, 1967). [WC]

1967 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde. [Int]

1968 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wickert, Wolfram. China und die Chinainteressen Kaiser Wilhelms II. in der letzten Jahrhundertwende. Magister-Arbeit Univ. Erlangen-Nürnberg, 1968. [WC]

1968 Geschichte : China - Europa : Deutschland Amendt, Günter. China : der deutschen Presse Märchenland. (Berlin : Voltaire-Verlag, 1968). (Voltaire Flugschriften ; 13). [WC]

1968 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Fischer, Martin. Szetschuan : Diplomatie und Reisen in China während der letzten drei Jahre der Kaiserzeit : aus den Papieren des Gesandten Martin Fischer. (München : Oldenbourg, 1968). [Sichuan]. [WC]

1968 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Amerika Schrecker, John Ernest. Imperialism contained : German colonialism and Chinese nationalism in Shantung ,1897-1907. (Cambridge, Mass. : Harvard University, 1968). Diss. Harvard Univ., 1968. [Shandong]. [WC]

1968-1981 Geschichte : China - Europa : Deutschland Der Kulturaustausch zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik China wird unterbrochen. [Meiss2:S. 300]

1969 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Report Title - p. 87

Deutschland : Allgemein Gründung des Ostasiatischen Seminars, Sinologie der Freien Universität Berlin. [Schu]

1969-1973 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Hertzfeld ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [Wik,H-Asia]

1969-1973 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gustav Hertzfeldt ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [Wik]

1970 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Walravens, Hartmut. Die Deutschland-Kenntnisse der Chinesen (bis 1970) ; nebst einem Exkurs über die Darstellung fremder Tiere im K'un-yü t'u-shuo des P. Verbiest. (Köln : Druck W. Kleikamp, 1972). Diss. Univ. Köln, 1970. [Ferdinand Verbiest, Giulio Aleni ; Kun yu tu shuo]. [Vitt]

1970-1972 Geschichte : China - Europa : Deutschland Song Zhiguang ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Ost-Berlin, DDR. [Wik]

1971 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Amerika John E. Schrecker. Imperialism and Chinese nationalism : Germany in Shantung. (Cambridge, Mass. : Harvard University Press, 1971). (Harvard East Asian series ; 58). [WC]

1971 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Tschechoslowakei Gálik, Márian. Preliminary research-guide : German impact on modern Chinese intellectual history. Hrsg. von Wolfgang Bauer. (München : Seminar für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft, 1971). [WC]

1972 Geschichte : China - Europa : Allgemein / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Griechenland / Geschichte : China - Europa : Luxemburg / Geschichte : China - Europa : Niederlande Vereinbarung über Aufnahme diplomatischer Beziehungen Chinas mit Deutschland, Niederlande, Griechenland, Luxemburg. [Ver]

1972 Geschichte : China - Europa : Deutschland Aufnahme der ersten diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Deutschland. Gerhard Schröder besucht im Juli Zhou Enlai und Walter Scheel im Oktober Beijing. [Leut3:S. 142,Din10:S. 37]

1972-1973 Geschichte : China - Europa : Deutschland Heinrich Röhreke ist Chargé d'affaires der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1972-1977 Geschichte : China - Europa : Deutschland Peng Guangwei ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1972-1999 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung und Bestehen der chinesischen Botschaft in Bonn. [Wik]

1973 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung der Gesellschaft für deutsch-chinesische Freundschaft. [Stai 1] Report Title - p. 88

1973 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Handelsabkommen zwischen China und Deutschland. [Din10:S. 37]

1973-1974 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Yutian ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Berlin. [BAW1]

1973-1975 Geschichte : China - Europa : Deutschland Johann Wittik ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [H-Asia]

1973-1976 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rolf Friedemann Pauls ist Botschafter der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1973-1981 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ma Canrong ist Attaché der chinesischen Botschaft in Berlin. [CV]

1974 Geschichte : China - Europa : Deutschland Abkommen der deutschen Max-Planck-Gesellschaft mit der chinesischen Akademie der Wissenschaften. [Leut3:S. 146]

1974-1976 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Shu (1) ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Bonn. [WangS2]

1974-1977 Geschichte : China - Europa : Deutschland Qi Huaiyuan ist Counsellor der chinesischen Botschaft in München. [CV]

1974-1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland Xiong Guangkai ist Militär Offizier der chinesischen Botschaft in Berlin. [CV]

1975 Bibliographie / Bibliophilie / Bibliothekswesen / Verlagswesen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Franke, Wolfgang. Neuere Veröffentlichungen zu den Beziehungen zwischen Deutschland und China. (Hamburg : Institut für Asienkunde, 1975). (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg ; Nr. 69). [KVK]

1975 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland Helmut Schmidt und Franz Josef Strauss besuchen Beijing. Max Frisch und Klaus Mehnert begleiten sie. Zhang Yushu schreibt : Nach seiner Rückkehr hat Max Frisch in seinem Spiegel-Artikel über seine Chinareise auch die Hospitation an der Beijing-Universität geschildert. Was er nicht geschildert hat, ist, dass diese beiden deutschen Schriftsteller auf Wunsch des chinesischen Lehrers ein paar Worte an die Studenten richteten und danach ziemlich hastig aus dem Klassenzimmer geführt wurden, weil man sie daran hindern wollte, mit dem chinesischen Lehrer und den chinesischen Studenten ein Gespräche zu führen. [ZhaYi2:S. 201-202]

1975 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Einrichtung einer Handelskommission zur Förderung der gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Deutschland. [Din10:S. 37]

1976 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Neukamp beginnt sich mit Qingdao zu befassen. [Tsing1] Report Title - p. 89

1976 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Wilhelm Matzat hilft Hermann Neukamp beim Aufbau seiner Qingdao-Sammlung. [Tsing1]

1976-1980 Geschichte : China - Europa : Deutschland Erwin Wickert ist Botschafter der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1976-1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland Helmut Liebermann ist Botschafter der DDR in der VR China. [Wik]

1977 Geschichte : China - Europa : Deutschland Briessen, Fritz van. Grundzüge der deutsch-chinesischen Beziehungen. (Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977). [WC]

1977-1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zhang Tong (2) ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Berlin. [Wik]

1977-1986 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Neukamp gibt Das deutsche Eck heraus. Er erhält originale Bücher, Briefe, Fotos, Biographien für seine Sammlung über Qingdao. [Tsing1]

1977-1986 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Mediengeschichte Neukamp, Hermann. Das Deutsche Eck. (Mu#nchen : H. Neukamp, 1977-1986). [Informationsblatt über Qingdao]. [Tsing1]

1978-1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland Chen Dong ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1979 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hannelore Theodor ist Kulturattaché der deutschen Botschaft in Beijing. [Int]

1979 Geschichte : China - Europa : Deutschland Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit von Hans-Dietrich Genscher und Huang Hua. [Leut3]

1979 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England / Geschichte : China - Europa : Frankreich / Geschichte : China - Europa : Italien Hua Guofeng besucht Paris, Bonn, London und Rom. [Sama4:S. 139]

1980-1984 Geschichte : China - Europa : Deutschland Günther Schödel ist Botschafter der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1980-1987 Geschichte : China - Europa : Deutschland Per Fischer ist Botschafter der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1981 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin, Bernd. Die deutsche Beraterschaft in China : 1927-1938 : Militär, Wirtschaft, Aussenpolitik. Bernd Martin, Hrsg. (Düsseldorf : Droste, 1981). [WC]

1981 Epochen : China : Volksrepublik (1949-) / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : China : Prosa / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Wang, Meng. Fu guang jing ying ji Xide. In : Dang dai ; no 1 (1981). = Wang, Meng. Westdeutschland : flüchtige Impressionen. Deutsch von Nelly Ma. In : Die Horen ; Nr. 2 (1985). [Leut11] Report Title - p. 90

1981 Geschichte : China - Europa : Deutschland Reise der Delegation der Abteilung Internationale Verbindungen der Deutschen Demokratischen Republik unter der Leitung von Bruno Mahlow nach Beijing. [Meiss2:S. 348]

1981 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Amerika Kirby, William C. Foreign models and Chinese modernization : Germany and Republican China, 1921-1941. (Cambridge, Mass. : Harvard University, 1981). Diss. Harvard Univ., 1981.

1981 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Sinologie der Universität Trier. [Schu]

1981 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Neugründung des China-Instituts der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. unter Chang Tsung-tung. [Schu]

1981 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Uebersetzer Zhang, Weilian. De yi zhi min zhu gong he guo fang wen ji. In : Guang ming ri bao ; 9.2.1981. [Über den Besuch in der Deutschen Demokratischen Republik]. &'/012 [Germ1]

1982 Anzeige Quellen / Bibliographie / Bibliophilie / Bibliothekswesen / Verlagswesen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : China : Allgemein / Literatur : Westen : Allgemein / Philosophie : China : Allgemein / Philosophie : Westen : Allgemein / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland German impact on modern Chinese intellectual history : a bibliography of Chinese publications. Ed. by Wolfgang Bauer ; co-ed. Shen-chang Hwang. = Deutschlands Einfluss auf die moderne chinesische Geistesgeschichte : eine Bibliographie chinesischsprachiger Werke. Hrsg. von Wolfgang Bauer ; Mitherausgeber Shen-chang Hwang. (Wiesbaden : Steiner, 1982). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 24).

1982 Epochen : China : Volksrepublik (1949-) / Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : China : Prosa / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Wang, Meng. De Mei liang guo ji xing. (Hangzhou : Zhejiang ren min chu ban she, 1982). [Aufzeichnugen von Reisen nach Deutschland und Amerika]. 3456 [Leut11]

1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wiederaufnahme der Kulturbeziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik China durch Austausch von Gast-Dozenten. [Meiss2:S. 300]

1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. Enthält die Provinzen Jiangsu, Zhejiang und Anhui. [Int]

1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland Machetzki, Rüdiger. Deutsch-chinesische Beziehungen : ein Handbuch. (Hamburg : Institut für Asienkunde, 1982). [WC] Report Title - p. 91

1982 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Gründer, Horst. Christliche Mission und deutscher Imperialismus : eine politische Geschichte ihrer Beziehungen während der deutschen Kolonialzeit (1884-1914) unter besonderer Berücksichtigung Afrikas und Chinas. (Paderborn : Ferdinand Scho#ningh, 1982). (Sammlung Scho#ningh zur Geschichte und Gegenwart). https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045996_00001.html. [WC]

1982-1984 Geschichte : China - Europa : Deutschland Li Qiangfen ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1982-1985 Geschichte : China - Europa : Deutschland Werner Handke is Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [HanW2]

1982-1990 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rolf Berthold ist Botschafter der Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik in Beijing. [Wik]

1983 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Internationaler Kongress Karl Marx in Afrika, Asien und Lateinamerika in Trier. Song Shusheng und Rong Jingben nehmen daran teil. [Marx30:S. 7]

1983 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Ausstellungen zum 100. Todestag von Marx in Beijing : Die Verbreitung der Werke von Marx und Engels in China und Leben und Werk von Marx und Engels.

1983 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Hochschulen Stuckenschmidt, Dirk. Austausch mit der Volksrepublik China : Möglichkeiten für Studium, Forschung und Lehre. Unter Mitarb. von Dorothea Wippermann. (Bonn : DAAD, 1983). (DAAD Dokumentationen & Materialien ; Bd. 1). [Wip]

1983 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Fachbereichs Historisch-Philologische Wissenschaften, Ostasien der Georg-August-Universität Göttingen. [Schu]

1983-1985 Geschichte : China - Europa : Deutschland Albrecht Conze ist Vize-Konsul in Hongkong. [Int]

1983-1985 Geschichte : China - Europa : Deutschland An Zhiyuan ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Berlin. [Wik]

1984 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung des chinesischen Generalkonsulats in Hamburg. [CCH1]

1984 Geschichte : China - Europa : Deutschland Bieg-Brentzel, Rotraut. Die Tongji-Universität : zur Geschichte deutscher Kulturarbeit in Shanghai. (Frankfurt a.M. : Haag und Herchen, 1984). [WC]

1984 Geschichte : China - Europa : Deutschland Artelt, York. Tsingtau : deutsche Stadt und Festung in China 1897-1914. (Düsseldorf : Droste Verlag, 1984). [Qingdao]. [WC] Report Title - p. 92

1984 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Polen / Geschichte : China - Europa : Ungarn Eine chinesische Delegation unter Li Peng besucht Deutschland, Polen und Ungarn. [FürR1]

1984 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Amerika Kirby, William C. Germany and Republican China. (Stanford, Calif. : Stanford University Press, 1984).

1984 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Verkehr, Technologie und Handwerk Falkenberg, Rainer. Der Kohlenbergbau in Boshan-xian, Shandong, im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. (Bonn : Selbstverlag des Herausgebers, W. Matzat, 1984). (Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 1). [WC]

1984-1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ma Xusheng ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1984-1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Yanyi ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats in Hamburg. [CCH1]

1985 Epochen : China : Volksrepublik (1949-) / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : China : Prosa / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Xi, Rong. Lian bang Deguo san ji. In : Shanxi wen xue ; no 10 (1985). [Impressionen aus der Bundesrepublik Deutschland]. [Leut11]

1985 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gespräch zwischen Gerhard Schürer und Hu Yaobang in Beijing. [Meiss2:S. 349]

1985 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hu Benyao ist Botschafter der chinesischen Botschaft Bonn [Int]

1985 Geschichte : China - Europa : Deutschland Dreifuss, Alfred. Ensemblespiel des Lebens : Erinnerungen eines Theatermannes. (Berlin : Buchverlag Der Morgen, 1985). Darin enthalten ist der Bericht seines Exils in Shanghai. [WC]

1985 Geschichte : China - Europa : Deutschland Mohr, Ernst Günther. Die unterschlagenen Jahre : China vor Mao Tse-tung. (Esslingen : Bechtle, 1985). [WC]

1985 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Matzat, Wilhelm. Die Tsingtauer Landordnung des Chinesenkommissars Wilhelm Schrameier. (Frankfurt a. M. : Universita#tsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 1985). (Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 2). [Qingdao]. [WC]

1985-1987 Geschichte : China - Europa : Deutschland Albrecht Conze ist First Secretary, Department of Cultural Affair der deutschen Botschaft in Beijing. [Int]

1985-1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland Guo Fengmin ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Berlin [Wik] Report Title - p. 93

1985-1991 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hannelore Theodor ist Konsulin des deutschen Konsulats in Shanghai. [Wik]

1986 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kommunismus / Marxismus / Leninismus / Sinologie und Asienkunde : China / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Von der Kolonialpolitik zur Kooperation : Studien zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen. Hrsg. von Kuo Heng-yü. (München : Minerva Publikation, 1986). (Berliner China Studien ; 13). [Enthält] : Yin, Xuyi. Zur Verbreitung des Marxismus in China.

1986 Geschichte : China - Europa : Deutschland Reise von Erich Honecker nach Beijing. Gespräche mit Zhao Ziyang, Deng Xiaoping und Hu Yaobang. [Meiss2:S. 350]

1986 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Gao, Xingjian. Ji Xi bo lin. In : Sui bi ; no 5 (1986). [Erinnerungen an Westberlin]. [Leut11]

1986 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : China / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Beiträge zu den deutsch-chinesischen Beziehungen. Hrsg. von Kuo Heng-yü und Mechthild Leutner. (München : Minerva Publikation, 1986). (Berliner China-Studien ; 12).

1986-1989 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wolfgang Röhr ist Leiter der Politischen Abteilung der Deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1987 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Berlin und China : dreihundert Jahre wechselvolle Beziehungen. Hrsg. von Kuo Heng-yü. (Berlin : Colloquium Verlag, 1987). (Wissenschaft und Stadt ; Bd. 3) [AOI]

1987 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Maass, Fritz. Von Jerusalem nach Shanghai : Abschied vom Konfessionalismus. (Freiburg : Schmitz Druck, 1987). [WC]

1987 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Gu, Hua. Wo de Lian bang Deguo zhi xing. (Beijing : Zhongguo wen lian, 1987). [Meine Reise in der Bundesrepublik Deutschland]. 789: ;6 [Leut11]

1987-1992 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hannspeter Hellbeck ist Botschafter der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1987-1993 Geschichte : China - Europa : Deutschland Ma Canrong ist Counsellor der chinesischen Botschaft in Berlin. [CV]

1987-2000 Geschichte : China - Europa : Deutschland Frau Edith Neukamp stiftet die Sammlung von Hermann Neukamp der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek.

1988 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Litten, Freddy. Otto Brauns frühes Wirken in China (1932-1935). In : Arbeiten aus dem Osteuropa-Institut München, Nr. 124 (1988). [AOI] Report Title - p. 94

1988 Epochen : China : Republik (1912-1949) / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen, 1900-1949. Redaktion Roland Felber. (Berlin : Humboldt-Universität, 1988). (Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität ; 2). [KVK]

1988 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Kong, Jiesheng. Xi chuang ke meng. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she, 1988). (Zhongguo zuo jia kan wai guo). [Reise 1986 nach Amerika und 1987 nach Deutschland ]. <=>? [Leut11]

1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung der Zweigstelle des Goethe-Instituts in Beijing. [Leut3:S. 279]

1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Cong, Weixi. De yi zhi si kao. In : Hua cheng ; no 4 (1988). [Nachdenken über Deutschland]. [Leut11]

1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des China-Zentrums durch Mitglieder des Deutschen Katholischen Missionsrat in Sankt Augustin. Das Institut dient zur Förderung von Begegnung und Austausch von Kulturen und Religionen im Westen und in China. [Riv1]

1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : China / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Deutsch-chinesische Beziehungen 1928-1938 : eine Auswertung deutscher diplomatischer Akten. Hrsg. von Kuo Heng-yü ; bearb. von Frank Suffa-Friedel ; unter Mitwirkung von Cornelia Anderer und Werner Meissner. (München : Minerva-Publikation, 1988). (Berliner China-Studien ; Bd. 17). [KVK]

1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Eberstein, Bernd. Hamburg - China : Geschichte einer Partnerschaft. (Hamburg : Christians, 1988).

1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Sinologischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität Kiel. [Schu]

1988 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Fachbereichs Aussereuropäische Sprachen und Kulturen, Fachgebiet Sinologie der Philipps-Universität Marburg. [Schu]

1988-1990 Geschichte : China - Europa : Deutschland Zhang Dake ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik]

1988-1992 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wang Taizhi ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats in Hamburg. [CCH1]

1988-1997 Geschichte : China - Europa : Deutschland Mei Zhaorong ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Berlin. [Wik] Report Title - p. 95

1989 Anzeige Quellen / Bibliographie / Bibliophilie / Bibliothekswesen / Verlagswesen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : China : Allgemein / Literatur : Westen : Deutschland / Philosophie : China : Allgemein / Philosophie : Europa : Deutschland / Politik / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Bauer, Wolfgang ; Chang, Peng ; Lackner, Michael. Das chinesische Deutschlandbild der Gegenwart : eine Bibliographie. Bd. 1-2. (Stuttgart : Steiner, 1989). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 50, A-B). Bd. A : Deutsche Kultur, Politik und Wirtschaft im chinesischen Schrifttum 1970-1984. Bd. B : Karl Marx und Friedrich Engels im chinesischen Schrifttum 1970-1984. [AOI]

1989 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : China / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland China : Nähe und Ferne : deutsch-chinesische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart : zum 60. Geburtstag von Kuo Heng-yü. Bettina Gransow, Mechthild Leutner (Hrsg.). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1989). [AOI]

1989 Geschichte : China - Europa : Deutschland Letzte Kulturbeziehung zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik China. [Meiss2:S. 301]

1989 Geschichte : China - Europa : Deutschland Günter Schabowski (Juli) und Egon Krenz (Sept.-Okt.) der Deutschen Demokratischen Republik treffen Jiang Zemin in Beijing. [Meiss2:S. 405, 408, 412]

1989 Geschichte : China - Europa : Deutschland Tiedke, Kurt. Aus dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse zur Verteidigung und Unterstützung der Revolution in China : Dokumente und Fotos aus den Jahren 1918/19 bis 1988. (Berlin : Dietz, 1989). [WC]

1989 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Deutsch-Chinesischen Instituts für Wirtschaftsrecht an der Nanjing Universität. [Schu]

1990 Epochen : China : Volksrepublik (1949-) / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland The relations between the People's republic of China and I. Federal republic of Germany II. German democratic republic in 1989 as seen by Xinhua news agency : a documentation. Compiled by Wolfgang Bartke. (Hamburg : Institut für Asienkunde, 1990). [Int]

1990 Geschichte : China - Europa : Deutschland Stern, Hellmut. Die Saitensprünge : die ungewöhnlichen Erinnerungen eines Musikers, der 1938 von Berlin nach China fliehen musste, 1949 nach Israel einwanderte, ab 1956 in deen USA lebte und schliesslich 1961 zurückkehrte – als Erster Geiger der Berliner Philharmoniker. (Berlin : Transit, 1990). Bericht über sein Exil in Shanghai und in Harbin (Heilongjiang). [WC]

1990 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien. [Füh]

1990 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Instituts für Sinologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. [Mul] Report Title - p. 96

1991 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Deutsch-chinesische Beziehungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart : Beiträge des Internationalen Symposiums in Berlin. Hrsg. von Kuo Heng-yü und Mechthild Leutner. (München : Minerva Publikation, 1991). (Berliner China-Studien ; 19). [Enthält : Françoise Kreissler. Exil in Shanghai]. [AOI]

1991 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : China / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Deguo wai jiao dan an : 1928-1938 nian zhi Zhong De guan xi. (Taibei Shi : Zhong yang yan jiu yuan jin dai shi yan jiu suo, 1991). (Zhong yang yan jiu yuan jin dai shi yan jiu suo shi liao cong kan ; 11). Übersetzung von Deutsch-chinesische Beziehungen 1928-1938 : eine Auswertung deutscher diplomatischer Akten. Hrsg. von Kuo Heng-yü ; bearb. von Frank Suffa-Friedel ; unter Mitwirkung von Cornelia Anderer und Werner Meissner. (München : Minerva-Publikation, 1988). (Berliner China-Studien ; Bd. 17). [KVK]

1991-1994 Geschichte : China - Europa : Deutschland Helmut Arndt ist Konsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

1992 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Ji, Xianlin. Liu De shi nian. (Beijing : Dong fang chu ban she, 1992). [10 Jahre Aufenthalt in Deutschland]. @ AB

1992 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Friedrich, Elisabeth Ina. Die Steuer als Instrument der deutschen Bodenpolitik in Tsingtau (1898-1914) Triebkräfte, Ziele, Ergebnisse. (Bonn : Selbstverlag des Herausgebers, W. Matzat, 1992). (Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 3). Diplomarbeit Univ. Hamburg. [Qingdao]. [WC]

1992-1995 Geschichte : China - Europa : Deutschland Armin Freitag ist Botschafter der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1992-1997 Geschichte : China - Europa : Deutschland Pan Haifeng ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats in Hamburg. [CCH1]

1993 Geschichte : China - Europa : Deutschland Helmut Kohl besucht Beijing und trifft chinesische Persönlichkeiten wie Jiang Zeming und Li Peng. [Leut11:S. 77]

1993 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Ji, Xianlin. Ji Xianlin liu de hui yi lu. (Xianggang : Zhonghua shu ju you xian gong si, 1993). [Aufenthalt in Deutschland].

1993 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Richard Wilhelm Übersetzungs Zentrums an der Ruhr-Universität Bochum durch Helmut Martin. [Ham] Report Title - p. 97

1994 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Philosophie : Europa : Deutschland Näth, Marie-Luise. Die Volksrepublik China in Deutschland : Wahrnehmungen, Wissenschaftskonzeptionen und Wirklichkeiten. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1995). (Saarbrücker Politikwissenschaft ; Bd. 19). [AOI]

1994 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : China / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Deutschland und China : Beiträge des Zweiten Internationalen Symposiums zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen, Berlin 1991. Hrsg. von Kuo Heng-yü und Mechthild Leutner. (München : Minerva Publikation, 1994). (Berliner China-Studien ; 21).

1994 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Amerika [Kirby, William C.]. Jiang Jieshi zheng fu yu Na cui Deguo. Ke Weilin zhu ; Chen Qianping yi [et al.]. (Beijing : Zhongguo qing nian chu ban she, 1994). = Deguo yu zhonghua Minguo. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 2006). (Hai wai Zhongguo yan jiu cong shu). Übersetzung von Kirby, William C. Germany and Republican China. (Stanford, Calif. : Stanford University Press, 1984). CDEFGHI  = GJK&

1994 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Debon, Günther. China zu Gast in Weimar : 18 Studien und Streiflichter. (Heidelberg : B. Guderjahn, 1994).

1995 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Die DDR und China 1949-1990 : Politik, Wirtschaft, Kultur : eine Quellensammlung. Hrsg. von Werner Meissner ; bearb. Von Anja Feege. (Berlin : Akademie Verlag, 1995). (Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897 bis 1995). [Deutsche Demokratische Republik]. [AOI]

1995 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Politik / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Bundesrepublik Deutschland und China 1949 bis 1995 : Politik, Wirtschaft, Kultur : eine Quellensammlung. Hrsg. von Mechthild Leutner ; bearbeitet von Tim Trampedach. (Berlin : Akademie Verlag, 1995). (Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897 bis 1995).

1995 Geographie und Geologie / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Amelung, Iwo. Der Gelbe Fluss in Deutschland : Chinesisch-Deutsche Beziehungen auf dem Gebiet des Wasserbaus in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. In : Orienx extremus ; Jg. 38, H. 1-2 (1995). https://www.jstor.org/stable/pdf/24047410.pdf. [WC]

1995 Geschichte : China - Europa : Deutschland Jiang Zemin besucht Deutschland. Eine Vereinbarung über die Gründung von zusätzlichen Konsulaten in München und Guangzhou (Guangdong) wird unterzeichnet. [Stai 1]

1995 Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung des deutschen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong) für die Provinzen Guangdong, Guangxi, Hainan und Fujian. [Vert1]

1995-1998 Geschichte : China - Europa : Deutschland Rolf-Rüdiger Zippel ist Konsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik] Report Title - p. 98

1995-1999 Geschichte : China - Europa : Deutschland Konrad Seitz ist Botschafter der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1996 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Pigulla, Andreas. China in der deutschen Weltgeschichtsschreibung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. (Wiesbaden : O. Harrassowitz, 1996). (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum ; Bd. 43). Diss. Univ. Bochum, 1995. [AOI]

1996 Geschichte : China - Europa : Deutschland Springweiler, Max. Flugpionier in China. (Hamburg : Dr. Kovac, 1996). [WC]

1996-1999 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wolfgang Röhr ist Leiter der Politischen Abteilung der Deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1997 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Musterkolonie Kiautschou : die Expansion des Deutschen Reiches in China : deutsch-chinesische Beziehungen 1897 bis 1914 : eine Quellensammlung. Hrsg. von Mechthild Leutner ; bearbeitet von Klaus Mühlhahn. (Berlin : Akademie Verlag, 1997). (Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897 bis 1995). [Jiaozhou (Shandong)].

1997 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Stumpfeldt, Hans. China als Spiegel : Konturen deutscher Chinabilder seit dem Mittelalter : Lichtbildervortrag anlässlich der Ausstellung Deutschland entdeckt China, Hamburg 28. Okt. 1997. (Hamburg : Hamburger Sinologische Gesellschaft, 1997. (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft ; Nr. 4).

1997-1999 Geschichte : China - Europa : Deutschland Tao Xiangzhen ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats in Hamburg. [CCH1]

1997-2001 Geschichte : China - Europa : Deutschland Lu Qiutian ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Berlin. [Wik]

1998 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Ausstellung "Tsingtau : ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 1897-1914". Zum 100. Jubiläum der Etablierung des Kiautschougebiets im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Wilhelm Matzat beteiligt sich am Katalog. [Qingdao]. [Tsing1]

1998 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Deutschland und China 1937-1949 : Politik, Militär, Wirtschaft, Kultur : eine Quellensammlung. Hrsg. von Mechthild Leutner ; bearbeitet von Wolfram Adolphi und Peter Merker. (Berlin : Akademie Verlag, 1998). (Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897 bis 1995). Report Title - p. 99

1998 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Matzat, Wilhelm. Neue Materialien zu den Aktivita#ten des Chinesenkommissars Wilhelm Schrameier in Tsingtau : zum 100ja#hrigen Jubila#um der Tsingtauer Land- und Steuerordnung am 2.9.1998. (Bonn : Selbstverl. des Hrsg., 1998). (Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 4). [Qindao]. [WC]

1998 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Gründung des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung in Beijing. [Schu]

1998 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein / Sozialgeschichte : Hochschulen Gründung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs = Chinese-German School for Postgraduate Studies in Shanghai. Für Studien der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften. [Schu]

1998-2002 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kurt Leonberger ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik,Int]

1999 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Hochschulen Harnisch, Thomas. Chinesische Studenten in Deutschland : Geschichte und Wirkung ihrer Studienaufenthalte in den Jahren von 1860 bis 1945. (Hamburg : Institut für Asienkunde, 1999). (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg : Nr. 300). Habil. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1996.

1999-2001 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hans-Christian Ueberschär ist Botschafter in Beijing. [Wik]

1999-2001 Geschichte : China - Europa : Deutschland Hans-Christian Ueberschaer ist Botschafter der deutschen Botschaft in Beijing. [Wik]

1999-2003 Geschichte : China - Europa : Deutschland Chen Jianfu ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats in Hamburg. [CCH1]

21. Jahrhundert

2000 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Freyeisen, Astrid. Shanghai und die Politik des Dritten Reiches. (Würzburg : Königshausen & Neumann, 2000). (Diss. Univ. Würzburg). [WC]

2000 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China : Allgemein / Philosophie : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Das Neueste über China : G.W. Leibnizens Novissima sinica von 1697 : Internationales Symposium, Berlin 4. bis 7. Okt. 1997. Wenchao Li, Hans Poser (Hrsg.). (Stuttgart : Steiner, 2000). (Studia Leibnitiana supplementa ; vol. 33). [Gottfried Wilhelm Leibniz]. Report Title - p. 100

2000 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kommunismus / Marxismus / Leninismus Sino-German relations since 1800 : multidisciplinary explorations. Ricardo K.S. Mak, Danny S.L. Paau (eds.). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2000). [Enthält] : Chu, Yik-yi. The Chinese perception of marxism and the founding of the Chinese communist party. [AOI]

2000 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Bauer, Wolfgang. Tsingtau 1914 bis 1931 : japanische Herrschaft, wirtschaftliche Entwicklung und die Rückkehr der deutschen Kaufleute. (München : Iudicium, 2000). [Qingdao]. [AOI]

2000 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wilm, Paul W. Damals : Erinnerungen aus China, der Mongolei und dem übrigen Fernen Osten : 1924-1949, 1956-1965. Bearb. Von Horst Rosatzin. (Bonn : Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien, 2000). (Studien, Quellen und Perspektiven zum Leben der Deutschen in Ostasien ; Bd. 1) [WC]

2000 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Lü De zhui yi : er shi shi ji ji dai Zhongguo liu De xue zhe hui yi lu. Ji Xianlin [et al.] zhu ; Wan Mingkun, Tang Weichung zhu bian. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 2000). [Sozialgeschichte Deutschland]. L MN : OAP5QRJ@ STUN

2000 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Mühlhahn, Klaus. Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie Kiautschou : Interaktionen zwischen China und Deutschland 1897–1914. (München : Oldenbourg, 2000). [Jiaozhou, Guangdong]. [WC]

2000 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Eberstein, Bernd. Hamburg - Kanton 1731 : der Beginn des Hamburger Chinahandels. (Hamburg : Hamburger Sinologische Gesellschaft, 2000). (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft ; Nr. 13). [Ebe]

2000 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland : Allgemein Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung in Beijing. [Schu]

2000-2014 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes : 1871-1945. Vol. 1-5. (Paderborn : Schöningh, 2000-2014). Bd. 1. A-F / Bearbeiter : Johannes Hurter, Martin Kröger, Rolf Messerschmidt, Christiane Scheidemann. Bd. 2. G-K / Bearbeiter : Gerhard Keiper, Martin Kröger. Bd. 3. L-R / Bearbeiter Gerhard Keiper, Martin Kröger. Bd. 4. S / Bearbeitet Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger. Bd. 5. T-Z Nachträge / Bearbeitet Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger. [ZB]

2001 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Führer, Bernhard. Vergessen und verloren : die Geschichte der österreichischen Chinastudien. (Bochum: Projekt Verlag, 2001). (Edition Cathay ; Bd. 42). Report Title - p. 101

2001 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Tan, Jinfu. Die Konkordanz von Erkenntnis und Machtineressen als Impuls : China und die Entstehung der deutschen auswärtigen Kulturpolitik. In : Literaturstrasse ; Bd. 2 (2001). [AOI]

2001 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Jing, Liu. Wahrnehmung des Fremden : China in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten : vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg. [(S.l. : s.n., 2001)]. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.B. 2001. https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=12 &ved=2ahUKEwiQmomGvuXgAhWQJVAKHZjFCjEQFjALegQIARAC&url =https%3A%2F%2Ffreidok.uni-freiburg.de%2Fdnb%2Fdownload%2F1122 &usg=AOvVaw0KhA1NvR5khbRQHokhiCts. PDF [AOI]

2001 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Matzat, Wilhelm. Kurzgefasste Chronik der Deutschen Schule Tsingtau, 1924-1946. (Bonn : Selbstverlag des Herausgebers, W. Matzat, 2001). ( Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 5). [Qingdao]. [WC]

2001 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Biener, Annette S. Das deutsche Pachtgebiet Tsingtau in Schantung, 1897-1914 : institutioneller Wandel durch Kolonialisierung. (Bonn : Selbstverlag des Herausgebers, W. Matzat, 2001). (Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 6). [Qingdao]. [WC]

2002 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Cai, Jianguo. Li shi de zu ji = China & Germany. (Hong Kong : Xin da lu, 2002). [AOI]

2002 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Oesterreich Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand. Susanne Kuss / Bernd Martin (Hg.). (München : Iudicium, 2002).

2002 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China : Allgemein / Philosophie : Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Laibunici yu Zhongguo : Zhongguo jin shi fa biao 300 zhou nian guo ji xue shu tao lun hui lun wen ji. (Beijing : Ke xue chu ban she, 2002). Übersetzung von Das Neueste über China : G.W. Leibnizens Novissima sinica von 1697 : Internationales Symposium, Berlin 4. bis 7. Okt. 1997. Wenchao Li, Hans Poser (Hrsg.). (Stuttgart : Steiner, 2000). (Studia Leibnitiana supplementa ; vol. 33). [Gottfried Wilhelm Leibniz]. VWXYGJ : JZ[\300]B^S_`ab

2002 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Christentum Sun, Lixin. Das Chinabild der deutschen protestantischen Missionare des 19. Jahrhunderts : eine Fallstudie zum Problem interkultureller Begegnung und Wahrnehmung. (Marburg : Tectum-Verlag, 2002). Diss. Univ. Augsburg, 2000. [WC]

2002-2006 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wolfgang Röhr ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik] Report Title - p. 102

2003 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : Oesterreich Wang Shu : https://www.perlentaucher.de/buch/wang-shu/maos-mann-in-bonn.html.

2003 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Westen : Allgemein / Philosophie : Europa : Deutschland Lee, Eun-jeung. "Anti-Europa" : die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung : eine ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. (Münster : LIT Verlag, 2003). (Politica et ars ; Bd. 6). Habil. Univ. Halle-Wittenberg, 2003. [AOI]

2003 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland / Wirtschaft und Handel Eberstein, Bernd. Kaufleute, Konsuln, Kapitäne : frühe deutsche Wirtschaftsinteressen in China : http://www.dhm.de/ausstellungen/tsingtau/katalog/auf1_1.htm.

2004 Anzeige Quellen / Bibliographie / Bibliophilie / Bibliothekswesen / Verlagswesen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Deutschsprachige Schriften zu China vom späten 15. Jahrhundert bis 1920. München : Saur, 2004. Bd. 1 : Geschichte. Bearb. von Mirko Vonderstein. http://www.degruyter.de/files/pdf/9783598353826Prospekt(d).pdf. [AOI]

2004 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eröffung des deutschen Generalkonsulats in Chengdu. [DGC]

2004 Geschichte : China - Europa : Deutschland Eberspächer, Cord. Die deutsche Yangtse-Patrouille : deutsche Kanonenbootpolitik in China im Zeitalter des Imperialismus 1900-1914. (Bochum : D. Winkler, 2004). (Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte ; Bd. 8). Diss. Univ. Hamburg, 2002. [AOI]

2004 Geschichte : China - Europa : Deutschland Kim, Chun-Shik. Deutscher Kulturimperialismus in China. (Stuttgart : Steiner, 2004). [WC]

2005 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Religion : Judentum Zimmermann, Christian von. Virtuelle Gedächtnisorte : Erinnerung und Identität jüdischer Schanghai-Emigranten und ihrer Nachfahren (1937-2004). In : Sprachkunst ; Jg. 36, 1. Halbland (2005). [Shanghai]. [AOI]

2005 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Hochschulen Meng, Hong. Das Auslandsstudium von Chinesen in Deutschland (1861-2001) : ein Beispiel internationaler Studentenmobilität im Rahmen der chinesischen Modernisierung. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2005). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 11. Pädagogik ; Bd. 929). [AOI]

2005 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kunst : Architektur und Gartenarchitektur / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Hennings, Anne Christin. Das Deutsche Rathaus von Tsingtau (Qingdao) : ein Symbol wechselnder Herrschaften. (Bonn : Selbstverlag des Herausgebers, W. Matzat, 2005. (Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 7). [Qingdao]. [WC] Report Title - p. 103

2005 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Reiseberichte und Gesandtschaftsberichte Ji, Xianlin. Deguo yin xiang. (Wuhan : Hua zhong shi fan da xue chu ban she, 2005). [Aufenthalt in Deutschland]. c(

2005 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Soziologie Heise, Katja. Deutsche Frauen in Tsingtau 1898-1920. (Bonn : Selbstverlag des Herausgebers, W. Matzat, 2005). (Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 8). [Qingdao]. [WC]

2006 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Mund, Gerald. Ostasien im Spiegel der deutschen Diplomatie : die privatdiensliche Korrespondenz des Diplomaten Herbert v. Kirksen von 1933 bis 1938. (Stuttgart : Steiner, 2006). (Historische Mitteilungen. Beiheft ; 53). [UBB]

2006 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Steen, Andreas. Deutsch-chinesische Beziehungen 1911-1927 : vom Kolonialismus zur "Gleichberechtigung" : eine Quellensammlung. Hrsg. von Mechthild Leutner. (Berlin : Akademie Verlag, 2006). (Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897 bis 1995). [WC]

2006 Geschichte : China - Amerika / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Geschichte : China - Europa : England Chinese Maritime Customs Project : http://www.bris.ac.uk/Depts/History/Customs/careersAH.htm#Aalst.

2007 Geschichte : China - Europa : Deutschland Steinmetz, George. The devil’s handwriting : precoloniality and the German colonial state in Qingdao, Samoa, and Southwest Africa. (Chicago: University of Chicago Press, 2007). [WC]

2008 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Literatur : Westen : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Josef Schedel (1856-1943) : ein deutscher Apotheker in Ostasien ; nebst den Briefen von Justizrat Hans Rudelsberger und Professor Lucian Scherman. Hrsg. von Hartmut Walravens. (Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 2008). [AOI]

2009 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Martin, Bernd. Deutsch-chinesische Beziehungen 1928-1937 : "Gleiche" Partner unter "ungleichen" Bedingungen : eine Quellensammlung. (Berlin : Akademie Verlag, 2009). [WC]

2009-2010 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Tsingtau.org : Beiträge zur Geschichte Tsingtaus (Qingdao) : 1897-1953. Tsingtau.org : Geschichte der Deutschen in Ostasien – 1898 bis 1946. https://www.tsingtau.org/category/biographie/.

2010-2014 Geschichte : China - Europa : Deutschland Wolfgang Röhr ist Generalkonsul des deutschen Generalkonsulats in Shanghai. [Wik]

2012 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Gründung des deutschen Generalkonsulats in Shenyang. [DGKS] Report Title - p. 104

2012 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Schmitt-Englert, Barbara. Deutsche in China 1920-1950 : Alltagsleben und Veränderungen. (Gossenberg : Ostasien Verlag, 2012). (Ludwigshafener Schriften zu China ; 1). Vorwort : http://www.ludwigshafener-schriften-zu-china.de/lsc/bilder/001.pdf. [WC]

2012 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Hermann Gipperich : http://www.familienforschung-grebe.de/Genealogie/Kompletter_Datensatz/2439.html.

2013 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Dr. Werner Handke (1920-2013). In : Hamburger China-Notizen ; 15. Okt. (2013) : http://www.stumpfeldt.de/hcn.nf/0826D15102013.pdf.

2014 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Preussen, Deutschland und China : Entwicklungslinien und Akteure (1842-1911). Mechthild Leutner, Andreas Steen [et al.] Hg. (Berlin : LIT Verlag, 2014). [Enthält] : Friedrich Albrecht zu Eulenburg, Carl Arendt, Liu Xihong. [ZB]

2014- Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Hochschulen Wolfgang Röhr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschlandforshungszentrum der Tongji-Universität in Shanghai. [Wik]

2016 Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Leutner, Mechthild. Kolonialpolitik und Wissensproduktion : Carl Arendt (1838-1902) und die Entwicklung der Chinawissenschaft. (Berlin : LIT-Verlag, 2016). (Berliner China-Studien ; Bd. 55) [WC]

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland in der Volksrepublik China : http://m.china.diplo.de/Vertretung/china/de/201-kanton/gk/geschichte-seite.html.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Schloss Aschach: Warum Graf Luxburg sein Vermögen verschenkte : http://www.mainpost.de/aktiv-region/anschauen/burgen/Schloss- Aschach-Warum-Graf-Luxburg-sein-Vermoegen-verschenkte;art29157,5773616.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Ernst Arthur Voretzsch : LOT-TISSIMO : https://lot-tissimo.com/de/i/4693087/teller-jade-qing-zeit-18-jh-oder -frueher-ein-seltener-groser-teller-auf-drei-gestuften-fuesen-mit.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Tsingtau im deutschen Pachtgebiet Kiautschou : http://www.colonialvoyage.com/de/tsingtau-deutsche- stadtgruendung-skizze-ueber-die-entwicklung-von-tsingtau/.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Chinese Consul Generals to Hamburg : http://www.fmprc.gov.cn/mfa_eng/ziliao_665539/wjrw_665549/lrls_665575/xo_665585/t164377.shtml.

2017 Anzeige Quellen / Geschichte : China - Europa : Deutschland Tsingtau und Japan : Historisch-biographisches Projekt : http://www.tsingtau.info. Report Title - p. 105

2018 Anzeige Quellen / Epochen : China : Republik (1912-1949) / Geschichte : China / Geschichte : China - Europa : Deutschland / Kunst : Architektur und Gartenarchitektur / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland China in a global context : perspectives on and from China. Ed. by Jens Damm, Mechthild Leutner, Hauke Neddermann. (Zürich : Lit Verlag, 2018). (Berliner China-Hefte ; vol. 50). [Text in English and German]. [Enthält] : Trotha, Hans von. Chinesische Gärten - Landschaftsgärten : wie chinesisch ist der Englisch Garten ? Bastid-Brugière, Marianne. "Qiaoxue" : Chinese early Republican views of transnational cultural dialogue and their recent revival. Zhang, Renshan. The main obstacles of applying legal transplant in modern China. Leutner, Mechthild. Deutscher Dolmetscher in Kiautschou, jüdischer Exilant in Kunming : Erich Michelsens Leben als Kapital deutsch-chinesischer Beziehungen. Barckmann, Udo B. China in Zentralasien. Ptackova, Jarmila. The Silk road of friendship : China's cultural diplomacy toward the United Arab Emirates. Huang, Haifeng. The impact and development of green innovation in China. Conference reports : Innovation systems in Germany and China. Teaching Chinese to German speaking learners. Social development and legal relations in contemporary China. [WC]

Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sinologie und Asienkunde : Europa : Deutschland Merkel, R[udolf] F[ranz]. Deutsche Chinaforscher. In : Archiv für Kulturgeschichte ; Bd. 34 (1952). https://www.degruyter.com/JournalArticles?source=%2Fj%2Fakg&volume=34. PDF [WC]

Geschichte : China - Europa : Deutschland / Sozialgeschichte : Erziehung und Schulung Kreyenberg, Georg. Die Begründung einer Vereinigung zum Export deutscher Lehr- und Lernmittel nach China : Denkschrift und Referat. (Berlin : Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1913). [WC]

Geschichte : China - Europa : Deutschland Drechsler, Karl. Deutschland - China – Japan 1933-1939 : das Dilemma der deutschen Fernostpolitik. (Berlin : Akademie-Verlag, 1964). (Schriften des Instituts für Geschichte ; 25). [WC]