Anton Aubele
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ANTON AUBELE Publikationsverzeichnis Monographien Straß. Zur Geschichte eines Dorfes im Ulmer Winkel, Weißenhorn 1982. – Daraus Sonder- druck: Die kelto-römische Siedlung Straß. Zum 75-jährigen Jubiläum des Historischen Vereins Neu-Ulm 1982, Weißenhorn 1982. St. Johann Baptist in Straß (Schwäbische Kunstdenkmale 55), Weißenhorn 1999. Die Benediktinerreichsabtei Elchingen vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Säkula- risation 1648–1802/03. Manuskript (abgeschlossen – noch nicht veröffentlicht). Aufsätze und Abhandlungen Viel Elend und Not ertragen. Aus der Geschichte von Straß, in: Der Heimatfreund. Beilage der „Neu-Ulmer Zeitung“ für heimatliches Leben 18/1 (1966), S. 2. Vor zwanzig Jahren. Die letzten Tage der „Muna“ Straß, in: Der Heimatfreund. Beilage der „Neu-Ulmer Zeitung“ für heimatliches Leben, 18/1 (1966), S. 3. Straß erfuhr eine radikale Umschichtung. Vom Altdorf zur Wohn- und Industriesiedlung, in: Der Heimatfreund. Beilage der „Neu-Ulmer Zeitung“ für heimatliches Leben, 18 (1966), Nr. 1, S. 4. Zeittafel. Geschichte Steinheims, in: Stadtarchiv Neu-Ulm (Hg.): Steinheim 1285–1985. Aus Anlaß der Ausstellung „700 Jahre Steinheim“ vom 6. bis 9. Juni 1985 (Dokumentationen des Stadtarchivs Neu-Ulm 1), Neu-Ulm 1985, S. 8–9, 11–27. Burlafingen – ein historisches Portrait, in: Stadtarchiv Neu-Ulm (Hg.): Burlafingen 1287– 1987. Aus Anlaß der 700-Jahrfeier des Stadtteils Burlafingen (Dokumentationen des Stadt- archivs Neu-Ulm 3), Neu-Ulm 1987, S. 9–53. Ein Blick in die Vergangenheit [der Einheitsgemeinde Nersingen], in: Nersingen aktuell. 2. Aufl. (Kissing 1988), S. 2–3 (übernommen in spätere Auflagen). Wallfahrtsmedaillen als Zeichen barocker Volksfrömmigkeit. Das Elchinger Gnadenbild auf Prägungen des 17./18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 90 (1988), S. 351–366. Enthauptet und verbrannt – die Hinrichtung der Anna Uhlmann zu Elchingen im Jahre 1782, in: An Iller und Donau. Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Nr. 0, April 1989, S. 38 f. Zeittafel [zur Geschichte Pfuhls]. Die Geschichte Pfuhls von den Anfängen bis 1945. Mit dem Anhang: Die ältesten Pfuhler Anwesen, in: Stadtarchiv Neu-Ulm (Hg.): Pfuhl 1244–1994. Aus Anlaß der 750-Jahrfeier des Stadtteiles Pfuhl (Dokumentationen des Stadtarchivs Neu- Ulm 5), Neu-Ulm 1994, S. 9–10, 11–124. Wie vor 300 Jahren bei uns Moslems zu Christen wurden. Drei Türkentaufen in Steinheim, Weißenhorn und Elchingen, in: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm. Jahrbuch des Land- kreises Neu-Ulm 1 [= GNU] (1995), S. 73–77. „Möchts doch die Sünder lehren, zu fliehn den Lasterpfad!“. Ein Elchinger Moritatenlied aus dem 18. Jahrhundert, in: GNU 1 (1995), S. 93–102. Das Ende der Heeresmunitionsanstalt Straß im Spiegel amerikanischer Quellen, in: GNU 2 (1996), S. 112–118. Texte zum Kalender „250 Jahre St. Johann Baptist 1748–1998. Das Jahr 1998 mit Bildern aus Kirche und Pfarrei St. Johann Baptist Straß, Straß 1997. Der Historische Verein Neu-Ulm 1907–1997, in: GNU 3 (1997), S. 69–87. Zur Musikgeschichte des ehemaligen Benediktinerklosters Elchingen, in: Programmheft der Musica Suevica. Musikschätze Elchinger Klosterkomponisten. Klosterkirche Oberelchin- gen, Sonntag, 28. Juni 1998. Konzert im Rahmen des 250-jährigen Weihejubiläums der Pfarrkirche St. Johann Baptist Straß, S. 3–6. Der abenteuerliche Weg einer Elchinger Wallfahrtsmedaille, in: GNU 4 (1998), S. 123 f. Wie der Katakombenheilige St. Bonifatius auf Umwegen von Rom nach Thalfingen gelangte, in: GNU 5 (1999), S. 127–130. Johann Michael Claudius Keller. Ambrosius Lutzenberger, in: Programmheft der Musica Suevica. Der Elchinger Johann Michael Keller und die Augsburger Dommusik. Kloster- kirche Oberelchingen, Sonntag, 9. Juli 2000, S. 3–6. [Beitrag über Keller leicht gekürzt im Programmheft der Musica Suevica. Klangreiche Schöpfungen Augsburger Domka- pellmeister. Konzert in der Augsburger Dominikanerkirche Heilig Kreuz, Sonntag, 7. November 2004, S. 3.] mit OHNGEMACH, Ludwig: Die Familie Wiedemann – eine bisher wenig erforschte Baumeis- terdynastie der Barockzeit aus Unterelchingen und Ehingen, in: GNU 6 (2000), S. 60–90. Hundertjähriges Orgeljubiläum. Pfarrkirche St. Johann Baptist Straß. 4. November 2001 [4 ungez. S.]. Johann Geiger (1720–1783) – ein Faßmaler des Rokoko aus Unterelchingen, in: GNU 7 (2001), S. 103–110. Liste der Pfarrer in Thalfingen, in: AMBS, Richard (Hg.): Die Pfarrkirche St. Laurentius in Thalfingen (Beiträge zur Archäologie im Landkreis Neu-Ulm und in den angrenzenden Gebieten 3), Neu-Ulm 2002, S. 308–313. Barocke Volksfrömmigkeit im 18. Jahrhundert [in Thalfingen], in: AMBS, Richard (Hg.): Die Pfarrkirche St. Laurentius in Thalfingen (Beiträge zur Archäologie im Landkreis Neu-Ulm und in den angrenzenden Gebieten 3), Neu-Ulm 2002, S. 315–323. Kaiserliche Kostgänger im Kloster Elchingen. Sogenannte Panisbriefe verhalfen verdienten Höflingen zu Laienpfründen, in: GNU 8 (2002), S. 99–104. Zwei Altäre von Christoph Rodt in der früheren Klosterkirche in Neresheim – Ein Archivale bestätigt die Existenz der verschollenen Werke, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dil- lingen 103 (2002), S. 142–157. [Unveränderter Nachdruck in: „pro Neresheim“ 18 (2008), S. 16–23.] Der Bau der barocken Pfarrkirche St. Michael in Unterelchingen 1722/23. Ein Werk des Baumeisters Christian Wiedemann und des Stukkators Georg Eitele, in: GNU 9 (2003), S. 58–70. Vom Sohn des Klosterbraumeisters zum k.k. Hofrat und Freiherrn. Die ungewöhnliche Beam- tenkarriere des Robert Benz aus Oberelchingen, in: GNU 10 (2004), S. 83–90. Michael Wiedemann (1661–1703). Baumeister, Stukkateur, Unternehmer, in: „pro Neres- heim“ 17 (2004), S. 20–29. Der Spanische Erbfolgekrieg im Sommer 1703 an der oberen Donau zwischen Munderkingen und Dillingen. Eine zeitgenössische badische Militärkarte spiegelt die kriegerische Situati- on wider, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 105 (2004), S. 13–23. Der letzte Elchinger Reichsprälat Robert Plersch und Kaiser Napoleon. Ein Beitrag zum 200. Gedenkjahr der Schlacht von Elchingen 1805, in: GNU 11 (2005), S. 71–78. Josef Wannenmachers Verkündigungsszene in der Strasser Pfarrkirche und ihre jüngst be- kanntgewordene Vorlage im Vergleich, in: GNU 12 (2006), S. 33–38. mit HUBER, Herbert: Der Augsburger Domkapellmeister und Komponist Johann Michael Claudius Keller (1800–1865) aus Oberelchingen, in: GNU 12 (2006), S. 59–72. Heinrich Negelin (1460–1520). Augsburger Weihbischof am Ende des Mittelalters. Vier Jahr- zehnte Pfarrer von Oberfahlheim, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsge- schichte 40 (2006), S. 103–126. Eine Wallfahrt von Elchingen nach Maria Einsiedeln, in: GNU 13 (2007), S. 72–85. Bücher der ehemaligen Elchinger Klosterbibliothek geben ihr Geheimnis preis. Alte Buchein- bände enthielten Fragmente mittelalterlicher Handschriften, in: GNU 14 (2008), S. 5–13. Barocke Zierkunst von hoher Qualität. Die Werke der schwäbischen Stuckatorenfamilie Eitele aus Unterelchingen und Weißenhorn, in: Schönere Heimat. Erbe und Auftrag. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. 92/2 (2008), S. 29–34. „… vergiß nie Deinen alten, lahmen Bruder Niklas, den armen Dichter ...“. Lebensspuren des Nikolaus Remmele (1773–1811) aus Leibi, in: GNU 15 (2009), S. 57–66. Zur Ortsgeschichte, in: KONRAD, Anton H. (Hg.): Ettlishofen. Ehemalige Expositurkirche St. Ulrich und St. Leonhard (Schwäbische Kunstdenkmale 22), Weißenhorn 22009, S. 2, 4, 6. Die schwäbische Stukkatorenfamilie Eitele aus Unterelchingen und Weißenhorn, in: MENNEL, Erich/OTT, Wolfgang (Hg.): Weißenhorner Profile 1160–2010. Beiträge und Untersuchun- gen zur Stadtgeschichte (Kataloge und Schriften des Weißenhorner Heimatmuseums 5), Weißenhorn 2010, S. 303–354. Benedikt Baader – Chronist der Reichsabtei Elchingen, in: GNU 16 (2010), S. 45–50. Eine denkwürdige Begegnung 1715 im Kloster Elchingen. Als der bayerische Kurfürst Max Emanuel aus dem Exil zurückkehrte, in: GNU 17 (2011), S. 57–62. Elchinger Spottgedicht auf die Reichsstadt Ulm aus dem Jahr 1702, in: GNU 18 (2012), S. 21–26. Bernhard Fuchs (1814–1852) aus Oberelchingen. Professor für Moraltheologie München, in: GNU 19 (2013), S. 111–116. Ein überraschender Blitzbesuch des württembergischen Herzogs Karl Eugen 1786 im Kloster Elchingen, in: GNU 20 (2014), S. 65–70. Meinrad Hummel 1649–1706. Abt des Klosters Elchingen und „Pionier“ der Feldmesskunst, in: HAGGENMÜLLER, Martina u. a. (Hg.): Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 18, Deiningen 2014, S. 203–224. „… spielte Gott ein anders feuerwerk“. Ein Augenzeuge schildert den Großbrand in der El- chinger Klosterkirche 1773, in: GNU 21 (2015), S. 43–50. Vom Wirtssohn in Nersingen zum Reichsschultheißen in Zell am Harmersbach. Stationen der Beamtenkarriere des Franz Joseph von Dyrr in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: GNU 22 (2016), S. 39–44. Bibliographien Bibliographie der Veröffentlichungen von Dr. Gerhard Thost. Eine Zusammenstellung zum 30-jährigen Jubiläum als 1.Vorsitzender des Historischen Vereins Neu-Ulm, Neu-Ulm 1997 [4 ungez. S.]. mit BREITENBRUCH, Bernd und in Zusammenarbeit mit dem Wieland-Museum Biberach an der Riß: Bibliographie der Veröffentlichungen von Dr. phil. Hans Radspieler zu seinem 70. Geburtstag am 22. Januar 2003, Neu-Ulm 2003, [24 S.]. Bibliographie Horst Gaiser. Dem langjährigen Kreisheimatpfleger zum 75. Geburtstag ge- widmet, in: GNU 10 (2004), S. 145–157. Rezensionen RADSPIELER, Hans: Von der Kgl. Realschule zum Gymnasium. 100 Jahre höhere Schule in Neu-Ulm. 1880–1980, in: Neu-Ulmer Zeitung Nr. 246 vom 23.10.1980. BERGMANN, Rolf u. a.: Bibliographie zur Namensforschung, Mundartforschung