Ostwestfalenlippe Daten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ostwestfalenlippe Daten OstWestfalenLippe Daten. Zahlen. Fakten. Eine Region. Ein Wort. Eine Region. Ein Wort. Der Wirtschafts- und Kulturraum OstWestfalen- Lippe (OWL) ist deckungsgleich mit Nordrhein- Westfalens nordöstlichem Regierungsbezirk Detmold und umfasst etwa ein Fünftel der Fläche des Landes. Als einer der wachstums- stärksten Wirtschaftsräume Deutschlands verknüpft die Region die Vorzüge moderner Großstädte mit der Vielfalt attraktiver Mittel- und Kleinstädte und den Erholungs- und Freizeitangeboten weitläufiger Landschaften. Besondere Landmarke: In Rahden liegt der nördlichste Punkt von Nordrhein-Westfalen, der NRW-Nordpunkt. Einwohner 2.055.310 (2018) Fläche 6.523,2 km2² Bevölkerungsdichte 315,08 EW/km2² (2018) Privathaushalte 971.000 (2017) Bruttoinlandsprodukt (BIP) 75,1 Mrd. (2016) Unternehmen rund 140.000 Hochschulen 13 Erwerbstätige 1.095.300 (2017) Quelle: IT.NRW Anzahl der Städte und Gemeinden nach Größenklassen OstWestfalenLippe ist eine polyzentrische Region mit den Oberzentren Bielefeld und Paderborn, Mittelzentren und zahlreichen kleineren Städten und Gemeinden. Neben stark verdichteten Gebieten, wie z.B. dem Städteband Gütersloh, Bielefeld, Herford und Minden entlang der BAB2, finden sich auch ausgedehnte ländliche Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte. Kreise und kreisfreie Städte Einwohner Fläche (km²) EW/km² Kreis Gütersloh 364 083 959,21 379,57 Kreis Herford 250 783 450,41 556,79 Kreis Höxter 140 667 1201,42 117,08 Kreis Lippe 348 391 1246,21 279,56 Kreis Minden-Lübbecke 310 710 1152,41 269,62 Kreis Paderborn 306 890 1246,79 246,14 Stadt Bielefeld 333 786 258,82 1289,65 Quelle: IT.NRW (Stand 31. Dez. 2018) Eine Region. Ein Wort. Städte über 50.000 Einwohner Bielefeld 333 786 Paderborn 150 580 Gütersloh 100 194 Minden 81 682 Detmold 74 388 Herford 66 608 Bad Salzuflen 54 127 Quelle: IT.NRW (Stand 31. Dez. 2018) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Bereichen OstWestfalenLippe gehört nach einer Untersuchung der Stockholm School of Economics zu den stärksten Produktionsclustern in Europa – gekennzeichnet durch eine hohe Beschäftigungskonzentration, Innovationsfähigkeit und Exportquote. Prägend sind der Mittelstand – fast 70 Prozent der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe arbeiten in Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten – und ein ausgewogener Branchenmix. Besonders stark sind Maschinenbau, Möbelindustrie, Gesundheitswirtschaft, Metallver- arbeitungs-, Automobilzuliefer- und Elektroindustrie, IT sowie Ernährungsgewerbe. Wirtschaftszweige Beschäftigte Verarbeitendes Gewerbe 246.584 Öffentliche Verwaltung u.Ä. 198.203 Handel, Kfz-Instandhaltung und Reparatur 118.754 Freiberufliche, wissenschaftliche und techn. Dienstleistungen 92.581 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 54.010 Baugewerbe 42.007 Verkehr und Lagerei 40.770 Information und Kommunikation 20.527 Gastgewerbe 18.870 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 17.273 Energie- und Wasserversorgung 9.983 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4.338 Grundstücks- und Wohnungswesen 4.058 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 346 insgesamt 868.304 Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Stand: 30.06.2018) Die größten Wirtschaftszweige des verarbeitenden Gewerbes (nach Umsatz) Wirtschaftszweige Betriebe Beschäftigte Umsatz (in 1.000 €) Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel 196 24.991 9.877.955 Maschinenbau 284 36.320 8.527.105 Elektrische Ausrüstungen 90 30.824 7.910.866 Möbel 165 21.300 5.444.524 Metallerzeugnisse 264 24.358 4.376.607 Gummi- und Kunststoffwaren 170 17.683 3.190.357 Kraftwagen und Kraftwagenteile 34 12.848 2.937.993 Chemische Erzeugnisse 53 5.462 1.943.644 Papier und Pappe 44 5.432 1.529.961 Sonstige 463 44.846 10.209.569 insgesamt 1.763 224.064 55.948.581 Quelle: IT.NRW (Stand September 2018) Starke Marken aus OstWestfalenLippe Eine Auswahl an großen Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge) Beschäftigte weltweit Beschäftigte in OWL August Storck KG (Halle) ca. 5.800 ca. 2.500 Benteler Gruppe (Paderborn) ca. 30.000 ca. 5.800 Bertelsmann (Gütersloh) ca. 117.200 ca. 11.000 Claas-Gruppe (Harsewinkel) ca. 11.500 ca. 4.200 Diebold-Nixdorf (Paderborn) ca. 9.000 ca. 2.100 DMG MORI (Bielefeld) ca. 7.500 ca. 1.000 Edeka Minden-Hannover (Minden) ca. 67.900 ca. 5.900 Gauselmann-Gruppe (Espelkamp) ca. 9.000 ca. 2.000 Hettich-Gruppe (Kirchlengern) ca. 6.000 ca. 3.000 Isringhausen GmbH & Co. (Lemgo) ca. 6.000 ca. 1.400 Miele-Gruppe (Gütersloh) ca. 18.400 ca. 7.500 Oetker-Gruppe (Bielefeld) ca. 11.500 ca. 1.600 Phoenix Contact GmbH & Co (Blomberg) ca. 14.500 ca. 4.700 Schüco International GmbH (Bielefeld) ca. 4.600 ca. 2.000 Wago Kontakttechnik (Minden) ca. 7.200 ca. 2.000 LEMGO LIPPE PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Auswahl weiterer bekannter Unternehmen und Markenartikler: Beckhoff (Verl) Kannegiesser (Vlotho) Böllhoff (Bielefeld) Melitta (Minden) Bugatti (Herford) Nobilia (Verl) COR (Rheda-Wiedenbrück) Seidensticker (Bielefeld) FSB (Brakel) SieMatic (Löhne) Gerry Weber International (Halle) Tönsmeier (Porta Westfalica) Goldbeck (Bielefeld) Weidmüller (Detmold) Harting (Espelkamp) Spitzencluster it’s OWL Im Technologie-Netzwerk it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalen- Lippe – entwickeln über 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen werden neue Technologiefelder erschlossen. Schwerpunkt- themen sind Künstliche Intelligenz, neue Geschäftsmodelle und digitale Plattformen sowie die Arbeitswelt der Zukunft. Über ein innovatives Transferkonzept werden neue Technologien für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar gemacht. Ausgezeichnet im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gilt it‘s OWL als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0. it‘s OWL ist ein Motor für die Regionalentwicklung in OstWestfalenLippe. Seit dem Start von it´s OWL (Mitte 2012) sind über 7.000 neue Arbeitsplätze in den Clusterunterneh- men entstanden. 34 Unternehmen und sieben neue Forschungseinrichtungen wurden gegründet. Die Zahl der Studierenden in den MINT-Studiengängen ist um 48% gestiegen. www.its-owl.de REGIONALE 2022 „Wir gestalten das neue UrbanLand“ ist das Motto der REGIONALE 2022, die in den nächsten Jahren in OWL umgesetzt wird. Das neue UrbanLand steht für ein neues Modell von Stadt-Land-Beziehung, in dem die wechselseitigen Stärken von Zentren, Umland und Peripherie genutzt werden, um den Menschen aller Altersklassen eine optimale Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Leben nach ihren individuellen Wünschen zu bieten. REGIONALEN sind ein Strukturent- wicklungsprogramm des Landes NRW mit dem Regionen die Chance haben, in einem zielgerichteten Prozess wichtige Entwicklungen anzustoßen. Dazu werden Projekte in den Bereichen Raum-, Siedlungs- und Stadtentwicklung, vernetzte Mobilität und in der Forschungs- und Bildungsinfrastruktur umgesetzt. Auswahl bedeutender Fachmessen Besucher Ausstellungsfläche (m2) area30 (Löhne) ca. 13.000 ca. 11.000 m2 FMB-Zuliefermesse Maschinenbau (Bad Salzuflen) ca. 7.000 18.000 m2 Möbel Ordermesse M.O.W. (Bad Salzuflen) ca. 12.000 85.000 m2 my job-OWL (Bad Salzuflen) ca. 27.000 12.500 m2 ZOW Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau (Bad Salzuflen) ca. 4.000 5.667 m2 Quellen: Angaben der Messeveranstalter; FKM Verkehrsanbindungen Die Lage OstWestfalenLippes im deutschen und europäischen Raum ist zentral und günstig. Vier Autobahnen und vielfältige Bahnverbindungen schließen die Region optimal an das europäische Verkehrsnetz an. Autobahnen BAB2 Ruhrgebiet – Berlin BAB30 Amsterdam – Bad Oeynhausen BAB33 Paderborn – Bielefeld – Osnabrück BAB44 Ruhrgebiet – Büren/Bad Wünnenberg-Haaren – Kassel Fernverkehr der Deutschen Bahn ICE Berlin – Bielefeld – Düsseldorf/Köln IC Dortmund – Gütersloh – Bielefeld – Herford – Minden – Leipzig IC Berlin – Minden – Bünde – Amsterdam IC Weimar – Warburg – Altenbeken – Paderborn – Düsseldorf ICE München – Warburg – Altenbeken – Paderborn – Frankfurt am Main Quelle: DB Bahn (Stand: Juli 2016) Flughafen Paderborn-Lippstadt: 740.000 Passagiere Quelle: Flughafen Paderborn-Lippstadt (Stand: 2017) Wasserstraßen Mittellandkanal Weser Bedeutende Bildungseinrichtungen In OstWestfalenLippe gibt es fünf staatliche und acht private Hochschulen mit einem breiten Angebot an Fakultäten und Fachbereichen. Die Hochschulen sind nicht nur Anziehungspunkte für rund 67.000 Studierende, sondern auch bedeutende Arbeitgeber. Nahezu 7.000 Menschen arbeiten in der Wissenschaft, Lehre und Verwaltung. Studierende Universität Bielefeld 25.074 Universität Paderborn 20.265 Fachhochschule Bielefeld 8.370 Hochschule Ostwestfalen-Lippe 6.696 (Sept. 2018)2 Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld 2.578 Kath. Fachhochschule NRW, Paderborn 998 Fachhochschule der Wirtschaft, Paderborn & Bielefeld 1.056 Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld 820 Fachhochschule f. öffentliche Verwaltung NRW, Bielefeld 910 Hochschule für Musik Detmold 689 Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Bielefeld 80 (WS 18/19)2 Theologische Fakultät Paderborn 94 Hochschule für Kirchenmusik Herford 47 insgesamt 67.677 Quellen: IT.NRW (Stand WS 2017/2018), 2Angaben der Hochschulen Die Zusammenarbeit der fünf staatlichen Hochschulen in OWL (Universitäten Bielefeld und Paderborn, Fachhochschule Bielefeld, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Hochschule für Musik Detmold) wurde mit dem Zusammenschluss zum „Campus OWL“ noch weiter ausgebaut. Unter dieser Dachmarke soll die Kooperation in den Bereichen Forschung, Studium, Lehre, Weiterbildung, Infrastruktur und Verwaltung intensiviert
Recommended publications
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • In the Courses of Studies Application of Enrollment in the in the Program
    Application of enrollment in the in the program in the courses of studies Winter Semester 2019/20 Summer Semester 2020 Matriculation number (7 digits number on right top of acceptance letter) Personal data First name (complete) Last name(s) Sex Date of birth Place of birth Maiden name Street address Postal code City State Nationality Phone number* Email address *provision is voluntary but helpful for questions 1 1. Higher education entrance qualification (e.g.higher secondary school or college) high school degree ("Abitur", earned at a German school) Acquired through subject-specific academic equivalent Education background pre-university qualification (college/higher secondary school) pre-university qualification + university education Date of completion of pre-university education Country of pre-university education If in Germany, in which state/region ? 2. Education level Highest acquired degree Date of graduation Final grade Acquired abroad? (please state in which country) Information on university education in Germany to date*: Name of university Course of studies Type of university Started (e.g. WS 05/ SS 05) Ended (e.g. WS 10 / SS 10) Desired degree Studies completed Final grade Date of graduation Total semesters studied Total semesters on leave of absence Student ID (if you have already been enrolled at the University of Paderborn) * If you have already been enrolled at more than one university or for more than one degree or course of studies, please provide the following information on a separate sheet of paper. 2 Information
    [Show full text]
  • Von Quelle Zur Quelle Schwierigkeit Lutterquelle Artige Senne­ Ziel Start Zu Entdecken Umgebung Eigen­ Einige Strecken Führen Überprivatwege
    Spickzettel von Quelle zur Quelle von Quelle zur Quelle Bahnhof 13 von Quelle zur Quelle Folgen Sie dem Routen-Zeichen von der Lutter- - Radrouten Radrouten quelle in Bielefeld-Quelle bis zu den Paderquellen 6 km in Paderborn! punkt Freizeit- Aussichts im Knotenpunkt-Netz ! Schwierigkeit Strecken-Radtour; überwiegend flach 6 ⟶ Dauer 6 Stunden Länge 66 km Anstieg 180 m Steigung 4 km Zubringer ab Tourist-Information 4,2 km - 9 Wege Radwege, Nebenstraßen 7 wertes Sehens 7 8 Einige Strecken führen über Privatwege. Wir danken den 10 12 von Quelle zur Eigen tümern für die Erlaubnis, die Wege nutzen zu dürfen. - tafel Info Umgebung Wiesen und Felder, Bäche, Seen, Stadt 2 km Foto: Claudia Böhm - Quelle Themenroute „von Quelle zur Quelle“ „von Themenroute ab TouristInforamtion 11 ♥ Zu entdecken Quellen, Seen, Bach täler und die einzig- 22 punkt Das Knotenpunkt-Netz Zubringer zur Themenroute zur Quelle Knoten artige Senne landschaft zwischen Bielefeld und Paderborn von Quelle Übersichtskarte 1 : 120 000 Übersichtskarte In ganz Bielefeld sind die Radrouten kreuzungen – die Knoten- Radtour Bielefeld— Start Lutterquelle in Bielefeld (Bahnhof Brackwede) punkte – mit Nummern beschildert. Im Knotenpunkt-Netz Ziel Paderquellen in Paderborn (Paderborn Hbf) sind Rad touren ohne große Vorbereitung möglich. Radeln Sie einfach von Knoten punkt zu Knotenpunkt! Paderborn Bielefeld Hbf 5 www.bielefeld.de/radfreundlich Zubringer: Start ab Ideale Ergänzung: Lutterquelle Tourist-Information im Neuen Rathaus Der Fahrradstadtplan Brack- Bielefeld wede Fahrradstadtplan Kostenlos erhältlich in der Bielefeld-Senne Bielefeld Mitte Bielefeld Für Alltag und Freizeit Tourist-Information, beim 4 Amt für Verkehr, in den Windels- www.bielefeld.de/radfreundlich bleiche Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.
    [Show full text]
  • Fahrplan-Info Info Und Service
    ERSATZFAHRPLAN 22. bis 23.08.2020 RB 74 Bielefeld Hbf › Paderborn Hbf RB 74 RB 74 RB 74 Verkehrstage SEV SEV SEV 1,5 Meter Abstand Bitte beachten Sie: Halten Sie nach Möglichkeit die Sa 22.08.2020 1,5 Meter Abstandsregel ein. So 23.08.2020 Mund-Nasen-Bedeckung Zugnummer 75486 75488 81708 Bitte beachten Sie: In den Zügen und in den Ersatz- bussen der NordWestBahn gilt die allgemeingültige Bielefeld Hbf ab 22:34 23:34 00:34 Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Brackwede ab | | | Diese Pflicht gilt auch beim Betreten des Bahnhofs- geländes und an der Ersatzhaltestelle. Auf unserer Bielefeld-Senne ab 22:43 23:43 00:43 Homepage informieren wir immer aktuell, was es im Bielefeld-Windelsbleiche ab 22:45 23:45 00:45 Zusammenhang mit dem Coronavirus bei Fahrten in den Zügen der NordWestBahn zu beachten gibt Bielefeld-Sennestadt an 22:49 23:49 00:49 unter www.nordwestbahn.de/corona Bielefeld-Sennestadt ab 22:51 23:51 00:51 Schloß Holte ab 22:55 23:55 00:55 Hövelriege ab 23:00 00:00 01:00 Hövelhof an 23:05 00:05 01:05 Hövelhof ab 23:06 00:06 01:06 Paderborn-Sennelager ab 23:12 00:12 01:12 Paderborn-Schloß Neuhaus ab 23:15 00:15 01:15 Paderborn Nord an 23:19 00:19 01:19 Paderborn Nord ab 23:22 00:22 01:22 Paderborn-Kasseler Tor ab 23:25 00:25 01:25 Paderborn Hbf an 23:27 00:27 01:27 PETER PYLON – Der sympathische Senne (Stadtbahn) ab 22:28 23:28 00:28 Baustellenleitkegel weiß, wo es Bielefeld-Senne (Zug) an 22:35 23:35 00:35 langgeht! Alle Angaben ohne Gewähr Fahrplan-Info Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) In Brackwede halten keine Züge der Linie RB 74.
    [Show full text]
  • How to Get to Soest/Westphalia
    How to get to Soest/Westphalia Directions by car: Soest (about 49,000 inhabitants) is situated in the middle of Germany in North Rhine Westphalia near the A44 motorway (Autobahn) which runs between Dortmund and Kassel - about 50 km to the east of Dortmund or 120 km to the west of Kassel. Exit: Soest Ost. From Kassel: After coming off at the Soest-Ost junction, go straight on across the traffic lights onto the industrial estate (Gewerbegebiet Soest-Südost) on the 'Overweg' road. After 1.5 km turn left into the 'Lange Wende' road. The Actebis Headquaters are 300 m further along on the left hand side. From Dortmund: After coming off at the Soest-Ost junction, turn left twice onto the industrial estate (Gewerbegebiet Soest- Südost) on the 'Overweg' road. After 1,5 km turn left into the 'Lange Wende' road. The Actebis Headquarters are 300 m further along on the left hand side. To reach our logistic centre in Soest turn right at the traffic lights onto the B475 after coming off the motorway at the Soest-Ost junction. Turn right at the next exit which leads to the Opmünder Weg, then turn right again and the logistic centre is on the right hand side after 200m. By aircraft: The two airports nearest to Soest are Dortmund and Paderborn. Both are located half an hour (about 50 km distance) from Soest offering many national flight connections and international connections via Frankfurt or Munich. You can get to Soest in about 30 minutes by car or taxi from Dortmund or Paderborn.
    [Show full text]
  • Bistümer Köln, Paderborn, Münster, Aachen Und Essen Für Den Grundrechtlich Geschützten Bereich Der Religionsausübung I
    Regelungen der fünf (Erz-)Bistümer Köln, Paderborn, Münster, Aachen und Essen für den grundrechtlich geschützten Bereich der Religionsausübung i. S. d. § 1 Abs. 3 CoronaSchVO 1. Gottesdienste in Kirchen und anderen Innenräumen werden nicht mit mehr als 250 Personen und unter freiem Himmel nicht mit mehr als 500 Personen gefeiert (analog § 13 Abs. 2 Nr. 3b). 2. Bei Gottesdiensten und anderen Versammlungen zur Religionsausübung, bei denen Besucherzahlen zu erwarten sind, die zu einer Auslastung der Kapazitäten führen könnten, ist eine vorherige Anmeldung der Teilnehmer erforderlich (§ 1 Abs. 3 S. 3). 3. Die Kontaktdaten der Teilnehmer von Gottesdiensten und anderen Versammlungen zur Religionsausübung werden erfasst (vgl. § 4a). 4. Der Mindestabstand von 1,5 m wird gewahrt. Personen einer Familie und gemeinsamer Hausstände werden nicht getrennt (vgl. § 2). 5. Die Hygiene- und Infektionsschutzanforderungen (vgl. § 4) werden beachtet – insbesondere bei der Darreichung der Kommunion, beim Friedensgruß, bei der Nutzung von Weihwasser und Gesangbüchern und bei körpernahen Ritualen (Einzelsegnung, Spendung der Firmung oder der Taufe). 6. Auch bei sonstigen Zusammenkünften werden – ggf. unter Berücksichtigung spezieller regionaler Anforderungen – die üblichen Abstands- und Hygieneregelungen beachtet (vgl. §§ 2 und 4). 7. Die Gottesdienstbesucher tragen auch am Platz eine medizinische Maske (§ 1 Abs. 3 S. 3). Ausgenommen davon sind die liturgischen Dienste (vgl. § 3 Abs. 6). 8. Während des sog. Lockdowns wird auf Gemeindegesang – auch draußen (analog § 13 Abs. 2 Satz 2) – verzichtet (§ 1 Abs. 3 S. 3). (Kleinere) Chöre und Orchester dürfen eingesetzt werden. Der Mindestabstand beträgt weiterhin 2 m (vgl. § 2 Abs. 4). Auch dürfen die Chöre und Orchester für die Gottesdienste proben. 9. Die vor Ort zuständigen Ordnungsämter werden informiert, ob und in welchem Umfang Gottesdienste in Präsenz gefeiert werden (§ 1 Abs.
    [Show full text]
  • Who Makes Smes Ready for the Digital Future?
    Who makes SMEs ready for the digital future? The Technology-Network: Intelligent Technical Systems OstWestfalenLippe.Germany: www.its-owl.com 2 | CONTENTS CONTENTS Foreword ..............................................................3 Greeting from Minister Pinkwart ........................4 Cluster development ...........................................6 Strategy 2018-2022 ...........................................10 Innovation platform ...........................................13 Technology transfer ...........................................17 The working world of the future .......................19 Entrepreneurship for the digital industry ..........20 Our range of services ........................................21 What people are saying ....................................22 The experts are taking notice of it‘s OWL ........24 Cluster board ......................................................26 it‘s OWL e.V .......................................................28 Cluster management ..........................................30 IMPRINT Publisher: it‘s OWL Clustermanagement GmbH Persons responsible: Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Günter Korder, Herbert Weber Concept and implementation: Wolfgang Marquardt, Christiane Schild Editorial: Wolfgang Marquardt, Salome Leßmann Image credits: Cluster partners, Bundesregierung/ Guido Bergmann, MWIDE NRW/F. Wiedemeier, Fotolia.de - westend61, Photo Alto/Sigrid Olsson/ Getty Images, Anchiy/Getty Images, BMBF, Wago Kontakttechnik Design: stilwechseldesign, Bielefeld Printing: PMH Printmedien
    [Show full text]
  • Jederzeit. Mit Der Digitalen Bibliothek Für Ostwestfalen Lippe
    Espelkamp MiNdeN-lübbecke Minden- Lübbecke Lübbecke Minden Porta Westfalica Rödinghausen Bad Oeynhausen Bünde Kirchlengern Löhne Hiddenhausen Vlotho Spenge Herford Na Enger herford Herford Kalletal Bad Salzuflen Werther Halle/Westf. Lemgo Bielefeld Versmold Bielefeld LeopoldshöheLippe bielefeld Lage Steinhagen liPPe Oerlinghausen Blomberg hör Gütersloh Gütersloh Detmold Gütersloh Verl Horn-Bad Meinberg Rheda-Wiedenbrück Steinheim Rietberg Paderborn Höxter Langenberg Höxter mal Bad Driburg Salzkotten höxter PaderborN Büren (Kreisfahrbücherei Paderborn) zu. Jederzeit. Mit dEr digitAlEn Balve (Sauerland) BiBliothEk für Eine Adresse fürfür alle:alle: ostwEstfAlEn lippE. www.owl.onleihe.dewww.onleiheowl.de Espelkamp MiNdeN-lübbecke Minden- Lübbecke Lübbecke Minden Porta Westfalica Rödinghausen Bad Oeynhausen Bünde Kirchlengern Löhne Hiddenhausen lies Vlotho Spenge Herford Enger herford Herford Kalletal Bad Salzuflen Werther Halle/Westf. Lemgo Bielefeld Versmold Bielefeld LeopoldshöheLippe Lage das bielefeld Steinhagen liPPe Oerlinghausen Blomberg Gütersloh Gütersloh Detmold Gütersloh Verl Horn-Bad Meinberg Rheda-Wiedenbrück Steinheim doch Rietberg Paderborn Höxter Langenberg Höxter Bad Driburg Salzkotten höxter PaderborN mal.mal. Büren (Kreisfahrbücherei Paderborn) gute idee. Mit dEr digitAlEn Balve (Sauerland) BiBliothEk für EineEine Adresse fürfür alle: ostwEstfAlEn lippE. www.owl.onleihe.dewww.onleiheowl.de Espelkamp MiNdeN-lübbecke Minden- Lübbecke Lübbecke Minden Porta Westfalica Rödinghausen Mach Bad Oeynhausen Bünde Kirchlengern Löhne
    [Show full text]
  • 1 Wenkerorte Im Paderborner Erhebungsgebiet
    Wenkerorte im Paderborner Erhebungsgebiet ORT (LAND)KREIS Achelriede Osnabrück Achmer Osnabrück Ahausen Osnabrück Ahden Paderborn Ahle Herford Albaxen Höxter Alfen Paderborn Alfhausen Osnabrück Allagen Soest Alme Hochsauerlandkreis Almena Lippe Alswede Minden-Lübbecke Alt-Espelkamp Minden-Lübbecke Altenbeken Paderborn Altenbergen Höxter Altengeseke Soest Altenhagen Bielefeld Altenmellrich Soest Altenrüthen Soest Alverdissen Lippe Amelunxen Höxter Ampen Soest Ankum Osnabrück Anreppen Paderborn Anröchte Soest Arnsberg Hochsauerlandkreis Arrenkamp Minden-Lübbecke Aschendorf Osnabrück Asemissen Lippe Asseln Paderborn Astrup Osnabrück Atteln Paderborn Atter Osnabrück Augustdorf Lippe Avenwedde Gütersloh Averfehrden Osnabrück Babbenhausen Minden-Lübbecke Babenhausen Bielefeld Bad Driburg Höxter Bad Essen Osnabrück Bad Holzhausen Minden-Lübbecke Bad Iburg Osnabrück Bad Laer Osnabrück 1 ORT (LAND)KREIS Bad Lippspringe Paderborn Bad Meinberg Lippe Bad Nammen Minden-Lübbecke Bad Oeynhausen Minden-Lübbecke Bad Rothenfelde Osnabrück Bad Salzuflen Lippe Bad Sassendorf Soest Bad Westernkotten Soest Bad Wünnenberg Paderborn Badbergen Osnabrück Bardüttingdorf Herford Barkhausen Paderborn Barkhausen Minden-Lübbecke Barnhausen Gütersloh Barntrup Lippe Batenhorst Gütersloh Bavenhausen Lippe Beendorf Minden-Lübbecke Bega Lippe Belecke Soest Belle Lippe Bellenberg Lippe Bellersen Höxter Belm Osnabrück Benhausen Paderborn Bennien Osnabrück Benninghausen Soest Benteler Gütersloh Bentfeld Paderborn Bentorf Lippe Bentrup Lippe Berge Soest Bergfeine Vechta Berghausen
    [Show full text]
  • Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1
    [Show full text]
  • History and Religion Religionsgeschichtliche Versuche Und Vorarbeiten
    History and Religion Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Herausgegeben von Jörg Rüpke und Christoph Uehlinger Band 68 History and Religion Narrating a Religious Past Edited by Bernd-Christian Otto, Susanne Rau and Jörg Rüpke with the support of Andrés Quero-Sánchez ISBN 978-3-11-044454-4 e-ISBN (PDF) 978-3-11-044595-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-043725-6 ISSN 0939-2580 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ∞ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com TableofContents Historyand Religion 1 Section I Origins and developments Introduction 21 Johannes Bronkhorst The historiography of Brahmanism 27 Jörg Rüpke Construing ‘religion’ by doinghistoriography: The historicisation of religion in the Roman Republic 45 Anders Klostergaard Petersen The use of historiography in Paul: Acase-study of the instrumentalisation of the past in the context of Late Second Temple Judaism 63 Ingvild Sælid Gilhus Flirty fishing and poisonous serpents: Epiphanius of Salamis inside his Medical chestagainstheresies 93 Sylvie Hureau Reading sutras in biographies of Chinese Buddhist monks 109 Chase F. Robinson Historyand
    [Show full text]
  • Factsheet 2017 Eng.Indd
    General Informationen At a glance – the location of Bochum Bochum at the heart of the Ruhr Region More than 15,000 companies already benefi t from the location advantages of the City of Bochum. Many of them operate in the service sector and in innovative technology fi elds. After all, this former coal and steel town has undergone a fundamental transfor- mation as part of structural change. Bochum is a central location for business and industry within the Ruhr Region, where medium- sized companies have become drivers for economic activity and progress. Bochum is at the geographical centre of North Rhine-Westphalia. Its approximately 18 million inhabitants produce a quarter of the German GDP. Private consumption in North Rhine-Westphalia amounts to roughly EUR 220 billion per year. This means that North Rhine-Westphalia is not only the industrial heart of Germa- Hamburg ny, but also a highly productive marketplace at the heart of Europe. 360 km Berlin Seven good reasons for Bochum 530 km • Bochum is at the centre of the Ruhr Region – this means: large- markets, highly productive networks, fast connections. Bochum Leipzig • Large corporations and numerous small and medium-sized 510 km companies are situated in Bochum – this means: favourable con- ditions for production, services, business and trade. Köln • The Ruhr-Universität Bochum and eight further Universities of 60 km Applied Sciences reinforce the companies‘ research and deve- lopment – this means: market success through innovation. Frankfurt am Main • More than 56,000 students study in Bochum – this means: quali- 250 km fi ed specialists and management staff.
    [Show full text]