VERTEC Verkehrsplanung Verkehrstec hnik

Bericht

Verkehrsuntersuchung B 54 / B 255 2016

B 54n

LBM Landesbetrieb Mobilität Diez

Koblenz, August 2016 Proj.-Nr.: 16290

AUFTRAGGEBER: LANDESBETRIEB MOBILITÄT DIEZ Goethestr. 9, 65582 DIEZ

BEARBEITUNG: VERTEC Ingenieurbüro für Verkehrsplanung und -technik Hohenzollernstraße 119, 56068 Tel.: 0261 / 30 36 20 Fax: 0261 / 30 36 2-99 E-Mail: [email protected]

M. Werhan (Verkehrsplanung) G. Böckling (Darstellung) VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

VERKEHRSUNTERSUCHUNG

B 54 / B 255 RENNEROD

2016

INHALTSVERZEICHNIS

Seite A VORBEMERKUNGEN / AUFGABENSTELLUNG 5

1. Ausgangssituation 5 2. Aufgabenstellung 5

B VERKEHRSANALYSE 7

1. Konzeption und Durchführung der Erhebungen 7 2. Verkehrszählungen 9 2.1 Plausibilitätskontrollen 9 2.2 Ergebnisse der Zählungen 9 2.3 Verkehrsentwicklung 2003 - 2016 11 2.4 Schwerverkehr 12 2.5 Gerätezählung B 54 Rennerod-Süd 14 3. Verkehrsbefragungen 16 3.1 Auswertung der Verkehrsbefragungen 16 3.2 Strombündel 17 3.3 Durchgangsverkehr 19 3.4 Quell-/Zielverkehr 20 4. Analyse-Null-Fall 21

1

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

VERKEHRSUNTERSUCHUNG

B 54 / B 255 RENNEROD

2016

INHALTSVERZEICHNIS

(Fortsetzung)

Seite

C VERKEHRSMENGENPROGNOSE 22

1. Entwicklung der Wohnbevölkerung 22 2. Verkehrsentwicklung klassifizierte Straßen 24 3. Veränderungen der lokalen Infrastruktur 25

D PLANFÄLLE 27

1. Prognose-Null-Fall (P0) 27 2. Planfall 1 - B 54n Westumgehung Rennerod 30

E ZUSAMMENFASSUNG 39

MATERIALTEIL

2

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

VERKEHRSUNTERSUCHUNG

B 54 / B 255 RENNEROD

2016

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Vorbemerkungen

Abb. A1 Untersuchungsraum / Planungsgebiet Abb. A2 Ausschnitt Stadtplan Rennerod Abb. A3 Zu untersuchende Maßnahmen

Verkehrsanalyse

Abb. B1 Übersicht Verkehrserhebungen April/Mai 2016 Abb. B2 Knotenstrombelastungen 2016 - Gesamtverkehr Abb. B3 Knotenstrombelastungen 2016 - Schwerverkehr Abb. B4 Strombündelplan B1- B 54 Rennerod- Abb. B5 Strombündelplan B2 - B 54 Rennerod-Waldmühlen Abb. B6 Strombündelplan B3 - L 298 Rennerod-West Abb. B7 Durchgangs-/Quell-/Zielverkehr Abb. B8 Analyse-Null-Fall, Belastungen 2016 - Gesamtverkehr Abb. B9 Analyse-Null-Fall, Belastungen 2016 - Schwerverkehr

3

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

(Fortsetzung)

Verkehrsmengenprognose

Abb. C1 Einwohnerentwicklung Abb. C2 Verkehrsentwicklung klassifizierte Straßen Abb. C3 Prognosestrukturflächen

Planfälle 2030

Prognose-Null-Fall

Abb. D1 Belastungen Gesamtverkehr Abb. D2 Belastungen Schwerverkehr

Planfall 1 - B 54n Rennerod-West

Abb. D3 Maßnahmen Abb. D4 Belastungen Gesamtverkehr Abb. D5 Verlagerungen zu P0 - Gesamtverkehr Abb. D6 Belastungen Schwerverkehr Abb. D7 Verlagerungen zu P0 - Schwerverkehr Abb. D8 Knotenstrombelastungen

4

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

VERKEHRSUNTERSUCHUNG

B 54 / B 255 RENNEROD

2016

A VORBEMERKUNGEN / AUFGABENSTELLUNG

1. Ausgangssituation

Abb. A1 Seit dem Jahr 1988 sind die Ingenieure der VERTEC mit dem Pla- nungsprozess zur Umgehung Rennerod im Zuge der B 54 befasst.

Die letzten im Bereich Rennerod durchgeführten Verkehrszählun- gen und -befragungen gehen auf das Jahr 2003 zurück.

Aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten strukturellen Veränderun- gen, wie z.B. die Realisierung von Baugebieten, die Ansiedlung von Märkten im Süden von Rennerod sowie eine allgemein reduzierte Verkehrsentwicklung ist eine grundlegende Überarbeitung der Ver- kehrsuntersuchung Rennerod erforderlich.

2. Aufgabenstellung

Für die Verkehrsuntersuchung ergeben sich folgende Aufgaben- schwerpunkte:

5

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

- Analyse der derzeitigen Verkehrsverhältnisse im Planungsge- biet Rennerod durch Verkehrszählungen an den maßgeblichen Knotenpunkten und Verkehrsbefragungen auf den Hauptzufahr- ten nach Rennerod

- Verkehrsmengenprognose für einen Planungshorizont, der sich mit einem Zeitraum bis zum Jahr 2030 verbindet und die aktuel- len strukturellen Entwicklungen im Planungsgebiet sowie die zu erwartenden allgemeinen Verkehrsentwicklungen im relevanten Straßennetz berücksichtigt

Abb. A3 - Verkehrsplanerische Untersuchung und Beurteilung einer Umge- hung im Zuge der B 54 westlich von Rennerod.

Über die aktuellen Erhebungen hinaus werden aus zurückliegenden Verkehrsuntersuchungen jene Verkehrsbeziehungen verwendet, welche nicht neu erfasst wurden. Im Zuge der Modellkalibrierung erfolgt eine Anpassung auf die aktuellen Verkehrsverhältnisse.

Abb. A1 Der Untersuchungsraum erstreckt sich auf einen Bereich, welcher weit über Rennerod hinausgeht. Verwendet wird das Straßennetz aus der Verkehrsuntersuchung B 255 aus dem Jahr 2003, welches sich über einen Korridor von der A 3 bis hin zur A 45 erstreckt.

Abb. A1, A2 Das Planungsgebiet umfasst das relevante Straßennetz der Bun- des- und Landesstraßen sowie der maßgeblichen städtischen Stra- ßen im Bereich Rennerod.

6

n e g ie S t. h ic R B 54 / B 255 Rennerod 2016 4 VERTEC 5 222888 B 11110000 888000 111111110000 000 KKKK1111 3 1 11 / / 4 L9 / 4 8 B5 86666 KKKK 6666 KKKK Emmerz-Emmerz- 3 6666 KKKK1111 Emmerz-Emmerz- 1111 0000 2 00008888 8888 7

9999999 9999999 9999999 9999999 L 0000000 0000000 0000000 hausenhausen 0000000 hausenhausen 1111111 hausenhausen 1111111 hausenhausen 1111111 hausenhausenL 1111111 1111111 8888 KKKKKKK 8888 9 KKKKKKK 8888 KKKKKKK 00008888 KKKKKKK 0000 KKKKKKK 11110000 1 Ober-Ober- KKKK1111 Ober-Ober- KKKK 1 / MaudenMauden 1 KKKKKKK KKKKKKK 1111111dreisbachdreisbach 1111111dreisbachdreisbach 1111111dreisbachdreisbach 1111111dreisbachdreisbach 1111111dreisbachdreisbach 1111dreisbach111dreisbach 1111111 1 1111111 KKK 1111111 KKK111100009999 / 1111111 KKK111100009999 9999 30 DerschenDerschen L7

7777 K22227777 LiebenscheidLiebenscheid K FriedewaldFriedewald LiebenscheidLiebenscheid 4444444 4444444 4444444 6666 99996666 444 5555555 9999 444 5555555 22229999 444 5555555 2222 444 LLLL2222 000 LLLL 3 33 KKKK LLL 33339999 LLL LangenbachLangenbach 9999 LangenbachLangenbach KKKKKKK LangenbachLangenbach KKKKKKK LangenbachLangenbach KKKKKKK LangenbachLangenbach KKKKKKK KKKKKKK 1111111 1111111 1111111 0000000 0000000 00009090909999 9999999 b.b. KirburgKirburg 9999999 WeißenbergWeißenberg Rabenscheid

KKKK3333 6666666 3333 6666666 3333 6666666 33338888 6666666 33338888 6666666 33338888 6666666 8888 6666666 8888 9999999 9999999 9999999 5555555 9999999 5555555 9999999 5555555 5555555 5555555 5555555 2222222 5555555 2222222 2222222 2222222

4444444 4444444 LLLLLLL 4444444 LLLLLLL 4444444 LLLLLLL 4444444 LLLLLLL 4444444 LLLLLLL 4444444 LLLLLLL 000 444 8888 888 444444 33383888 888 000444 NisterbergNisterberg 3333 333000 NisterbergNisterberg KKKK 333 NisterbergNisterberg KKKK KKK 333 NisterbergNisterberg Brett-Brett- KKKK KKK 333 Brett- KKKK Brett-Brett- KKKK KKK LLL 444 Stein-NeukirchStein-Neukirch 111 334444 6666 111444 KKK33334444 99996666 444 KKK hausenhausen22229999 LautzenbrückenLautzenbrücken LLLL2222 LautzenbrückenLautzenbrücken LLL LLLL KKK31313131 LLL222999 LöhnfeldLöhnfeld KKK31313131 999666 LöhnfeldLöhnfeld 7777777 7777777 7777777 7777777 KKKK 9999999 1111 4444 KKKK 9999999 1111 4444 KKKK 9999999 1111111 1111 HofHof 4444 KKKK 9999999 1111111 HofHof 4444 9999999 1111111 33331111 HofHof 4444 KKKK 1111111 33331111 HofHof 4444 KKKK 1111111 33331111 HofHof 4444 1111111 33331111 HofHof 3333 3333 1111111 KKK3333 HofHof 3333 3333 2222222 KKK3333 3333 3333 2222222 KKK3333 3333 3333 2222222 KKK 3333 3333 2222222 KKK 3333 333377772222222 KKK 77772222222 9999999 KKK KKKK 77772222222 9999999 2 2 2 2 2 2 2 KKKK 7777 9999999 2 2 2 2 2 2 2 KKKK 7777 9999999 2 2 2 2 2 2 2 KKKK LLLLLLL 9999999 2 2 2 2 2 2 2 KKKK LLLLLLL 2 2 2 2 2 2 2 LLLLLLL

2 2 2 2 2 2 2 LLLLLLL

2 2 2 2 2 2 2 LLLLLLL 4444 LLLLLLL 3 3 3 3 3 3 3 4444 3333333 3 3 3 3 3 3 3 4444 3333333 3 3 3 3 3 3 3 4444 3333333 3 3 3 3 3 3 3 4444 3333333 3 3 3 3 3 3 3 4444 3333333 3 3 3 3 3 3 3 4444 3333333 3 3 3 3 3 3 3 3333333

K K K K K K K

K K K K K K K K K K K K K K 55 3333333 K K 5 K K 5 K K 5 K 555 3333333 K K 5 K K 5 K 5 K K 555 3333333 K K 5 K K 5 K 5 K K 5 KKKKKKK 55 3333333 K K K K 5 K 5 K K 55 4444 KKKKKKK 5555 3333333 4444 KKKKKKK 5555 3333333 4444 KKKKKKK 5555 3333333 4444 KKKKKKK 4444 KKKKKKK 4444 KKKKKKK 4444 44 44 3333333 1144 3333333 1144 3333333 1111 441144 3333333 1111 441144 3333333 1111 441144 3333333 1111 4411 3333333 LLLLLLL 41 LLLLLLL 1111 4411 LLLLLLL 1111 44 5555555 LLLLLLL 5555555 LLLLLLL 5555555 LLLLLLL PfuhlPfuhl 5555555 LLLLLLL PfuhlPfuhl 5555555 PfuhlPfuhl 5555555 9999 4444 PfuhlPfuhl 5555555 WillingenWillingen Waldau- 9999 4444 SalzburgSalzburg WillingenWillingen 77779999 1144 441414 7 777 441144 44 KKKKKKK 44 441144 KKKKKKK 4411 441144 KKKKKKK 441144 441144 444 KKKKKKK 441144 4411 444 KKKKKKK 441144 44 444 KKKKKKK 441144 44 4411 444111 KKKKKKK 44114 111 3333333 441144 111 3333333 441144 111 3333333 4 3333 3 441144 111 3 3 4 3333 441144 111 3 33 4 333 1144 111 33 33 4 333 44 444 33 33 KKK KKKK 444 7777777 KKK KKKK 444 7777777 KKK KKKK 444 7777777 KKK KKKK 444 7777 7777777 KKK 7777 7777777 KKKK 7777 7777777 KKKK6666 7777 7777777 gg 66660000 9999 gg 0000 22229999 bach gg 0000 2222 NisterauNisterau 5555555 NisterauNisterau 5555555 LLLL NisterauNisterau 5555555 LLLL NisterauNisterau 5555555 LLLL NisterauNisterau 5555555 LLLL NisterauNisterau 5555555 LLLL NisterauNisterau 5555555 LLLL 3333333 3333 3333333 3333 3333333 3333 3333333 99993333 3333333 444 9999 KKKKKKK 444 4411 9999 KKKKKKK 444 441144 9999 KKKKKKK 444 441144 9999 KKKKKKK 444 441144 2222 9999 KKKKKKK 444 441144 2222 229999 KKKKKKK 441144 2222 22 KK 22 KK K 2222 K K 111 441144 2222 LLLL2222 111444 8888 KKKK LLLL 444 8888 KKKK 8 8 88

60606060606060 Oberroßbach OberroßbachOberroßbach BadBad MarienbergMarienberg 60606060606060 Oberroßbach OberroßbachOberroßbach BadBad MarienbergMarienberg BadBad MarienbergMarienberg60606060606060 OberroßbachOberroßbach BadBad MarienbergMarienberg60606060606060 OberroßbachOberroßbach BadBad MarienbergMarienberg OberroßbachOberroßbach BadBad MarienbergMarienberg OberroßbachOberroßbachKKKK OberroßbachOberroßbachKKKK BadBad MarienbergMarienbergKKKK KKKK KKKK 8 8 8 8 888 KKKK KKKK3333 KKKK 8888888 33336666 KKKK 8888888 6666 44 3333333 4411 3333333 1144BB4 4 4141411414444

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 44 555555 4 4 4 4 44 4 44 4 4 4 4 555555 4 4 41 4 441 4 4411 4 11 4 4 222555 4 4 4 41 4 4411 4 11 4 4 4 222555 4 41 4 41 4 4411 4 4 4 4 44 222555 4 41 4 411 4 4411 4 4 4 4 44 222555 4 1 4 11 4 11 ()(Westerwald) 4 4 4 4 44 222 4 1 4 11 4 11 (Westerwald)(Westerwald) 4 4 4 4 1144 BB BB 222 KKKK BB 222555555 BB KKKK3333 -MöhrendorfNister-Möhrendorf 555555 3333333 33336666 Nister-MöhrendorfNister-Möhrendorf 3333333 6666 Nister-MöhrendorfNister-Möhrendorf 3333333 StockhausenStockhausen -- 6666 Nister-MöhrendorfNister-Möhrendorf 333333 Stockhausen - 6666 3 StockhausenStockhausen -- 333333 Stockhausen - 6666 3 StockhausenStockhausen -- 3 33 Stockhausen - 6666 3 3 Stockhausen - 3 3 StockhausenStockhausen -- 33333 Stockhausen - 6666 3 3 StockhausenStockhausen -- rn 9999999 o 9999999 b 9999999 KKKK r 9999999 KKKK 9999999 KKKK He 2222222 . 2222222 4444 t 2222222 4444 h 2222222 4444 c 2222222 8888 44404000 Ri LLLLLLL 8888 0000 5 LLLLLLL 8888 0000 LLLLLLL 8888 5 5 5 5 5 5 5 5 LLLLLLL 5555 5 5 5 5 5 5 5 LLLLLLL 5555 5 5 5 5 5 5 5 2 LLLLLLL 5555 5 5 5 5 5 5 5 5555 5 5 5 5 5 5 5 5555 5 5 5 5 5 5 5 IllfurthIllfurthIllfurth 5555 5 5 5 5 5 5 5 B IllfurthIllfurthIllfurth KKKK 3 3 3 3 3 3 3 IllfurthIllfurthIllfurth KKKK 3 3 3 3 3 3 3 IllfurthIllfurthIllfurth KKKK Fehl-RitzhausenFehl-Ritzhausen 3 3 3 3 3 3 3 IllfurthIllfurthIllfurth KKKK Fehl-RitzhausenFehl-Ritzhausen 3 3 3 3 3 3 3 KKKK Fehl-RitzhausenFehl-Ritzhausen 3 3 3 3 3 3 3 KKKK Fehl-RitzhausenFehl-Ritzhausen 3 3 3 3 3 3 3 KKKK Fehl-RitzhausenFehl-Ritzhausen 3 3 3 3 3 3 3 K K K K KK K K K K K KK K WaigandshainWaigandshain K K K K KK K WaigandshainWaigandshain K K KK KK K WaigandshainWaigandshain K K K K KK K WaigandshainWaigandshain K K K K KK K WaigandshainWaigandshain LLL LLLL2222 K K K K KK K WaigandshainWaigandshain 333 LLL222999555 LLL222999 22229999 LLL222999333 LLL222999555 999555 99995555 LLL222 555 5555 LLL LLL222999 44440000 9999999 222999555 4444 9999999 999555 LLLL 4444 9999999 999555 LLLL 4444 9999999 999555 LLLL KKKK4444 9999999 555 LLLL KKKK 4444444 9999999 555 LLLL KKKK 4444444 9999999 555 LLLL KKKK 4444444 5555555 KKKK 4444444 5555555 2222 5555555 2222 5555555 2222 9999999 5555555 2222 9999999 KKKKKKK 9999 9999999 KKKKKKK 9999 9999999 KKKKKKK 9999 KKKKKKK 9999 KKKKKKK 9999 KKKKKKK 9999 2222222 KKKKKKK 9999 2222222 5555 2222222 5555 ZehnhausenZehnhausen55555 55 beibei RennerodRennerod 5555 ZehnhausenZehnhausen55555 55 beibei RennerodRennerod 5555 ZehnhausenZehnhausen55555 55 beibei RennerodRennerod ZehnhausenZehnhausen55555 55 beibei RennerodRennerod LLLLLLL ZehnhausenZehnhausen55555 55 beibei RennerodRennerod KKK LLLLLLL ZehnhausenZehnhausen55555 55 beibei RennerodRennerod KKK LLLLLLL ZehnhausenZehnhausen55555 55 beibei RennerodRennerod KKK LLLLLLL KKK LLLLLLL KKK 4444444 4444444 4444444 KKK44441111 8 88 KKK55556666 55557777 KKK4444 888444 KKK55556666 KKKK5555 HombergHomberg 55 444 EichenstruthEichenstruth KKKK HombergHomberg 225555 EichenstruthEichenstruthKKKK 8888 22 KKKK 55558888 5555555 4444444 KKKK 5555 5555555 4444444 KKKK 5555 5555555 4444444 KKKK 5555 5555555 4444444 5555 5555555 4444444 5555 KKKK NiederroßbachNiederroßbach 5555555 4444444 5555 KKKK NiederroßbachNiederroßbach 4444444 55556666 KKKK NiederroßbachNiederroßbach LLL 9999999 6666 LLL222 9999999 6666 LLL222999 9999999 6666 LLL222999 9999999 6666 LLL222999555 4444444 9999999 6666 LLL222999555 4444444 9999999 222999555 4444444 9999999 222999555 4444444 555 4444444 2222222 2222222 EmmerichenhainEmmerichenhain 2222222 EmmerichenhainEmmerichenhain 2222222 EmmerichenhainEmmerichenhain 2222222 EmmerichenhainEmmerichenhain 2222222 EmmerichenhainEmmerichenhain Emmerichenhain K Emmerichenhain K Emmerichenhain K Emmerichenhain KK KKKK LLLLLLL KKKK LLLLLLL KKKK LLLLLLL KKKK LLLLLLL GroßseifenGroßseifen 4444 GroßseifenGroßseifen ReheRehe4444 GroßseifenGroßseifen ReheRehe4444 GroßseifenGroßseifen ReheRehe4444 GroßseifenGroßseifen ReheRehe4444 GroßseifenGroßseifen ReheRehe4444 ReheRehe5555 5555 555 5555 22255555 4444444 4444444 777 444 4444444 777 444 4444444 777777 999444 KKKKKKK 5555555 777777 999444 KKKKKKK 5555555 777777 999444 KKKKKKK 5555555 777 999 KKKKKKK 5555555 777 999 KKKKKKK 5555555 777 222999 KKKKKKK 5555555 KK 222999 KKKKKKK 5555555 KK LLL222 7777777 KK LLL222 7777777 KKKKKKK KK LLL 7777777 KKKKKKK LLL 7777777 KKKKKKK LLL 7777777 KKKKKKK 0000000 KKKKKKK 0000000 KK ergrgrg 0000000 KK 888555 ergrgrg SchönbergSchönberg Neustadt 888555 Höhn-UrdorfHöhn-Urdorf NeustadtNeustadt 5555 5555 66665555 22225555 6666 KKK6666 2222 6666 KKK66665555 8 888 66665555 KKKKKKK KKKKKKK KKKKKKK HöhnHöhn KKK 5555555 HöhnHöhn KKK 5555555 HöhnHöhn KKK 5555555 HöhnHöhn KKK 5555555 KKK 5555555 KKK 6666666 6666666 6666666 5 444 5 NeuhochsteinNeuhochstein Hellenhahn-SchellenbergHellenhahn-Schellenberg22 555444 hh NeuhochsteinNeuhochstein 225555 555 55 LLL LLLLLLL LLL222 LLLLLLL 22 222999888 2222222 2255 999888 2222222 2255 888 Rennerod 2222222 5555 9999999 55 9999999 4444444 4444444 OellingenOellingen 555 4444 555 55554444 KKKK5555 6 6 6 6 6 6 6 KKKK 6 6 6 6 6 6 6 KKKK 6 6 6 6 6 6 6 KKKK 6 6 6 6 6 6 6 KKKK 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 252525 6 6 6 6 6 6 6 252525 5 5 5 5 5 5 5 252525 5 5 5 5 5 5 5 252525 5 5 5 5 5 5 5 252525 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4444444 5 5 5 5 5 5 5 4444444 5 5 5 5 5 5 5 4444444 KKKKKKK KKKKKKK KKKKKKK KKKKKKK KKKKKKK KKKKKKK KKKKKKK 5555555 5555555 LLL LLL222999 999888

7777777 7777777 7777777 555 AilertchenAilertchen 7777777 555 AilertchenAilertchen 4444444 555 AilertchenAilertchen 4444444 555 AilertchenAilertchen KKKK 4444444 4 555 444444 555 KKKK 4444444 KKKK 4444444 555 KKKK 4444444 555 KKKKKKK 555 5555 KKKKKKK 555 5555 PottumPottum KKKKKKK 555 5555 PottumPottum KKKKKKK 5555 4444 PottumPottum KKKKKKK 5555 4444 PottumPottum KKKKKKK 5555 4444 PottumPottum KKKKKKK 222 5555 4444 PottumPottum 222 5555 55554444 KKKK 222 5555 5555 KKKK 5555 KKKK 4444444 KKKK 4444444 KKKK 4444444 KKKK 5555555 4444444 KKKK 5555555 4444444 r KKKK 5555555 4444444 1111111 1111111 5555555 u 5555555 5555555 HalbsHalbs 5555555 WesternoheWesternohe ba HalbsHalbs WesternoheWesternohe ta on WaldmühlenWaldmühlen M . KKK t KKK44446666 h 444444 c 555554544444 i nnhausenhausen 555555 nnhausenhausen KKKK nnhausenhausen KKKK nnhausenhausen KKKK nnhausenhausen KKKK R KKKK 4444444 5555555 Planungsgebiet 5555 4444444 5555555 4444444 5555555 5 4444444 5555555 5555555 OberrodOberrod 9999999 OberrodOberrod 9999999 LLLL OberrodOberrod 9999999 LLLL 9999999 LLLL 5 9999999 LLLL 9999999 LLLL 9999999 4444444 LLLL 0000 4444444 0000 4444444 0000 4444444 2222 2222222 0000 4444444 2222 2222222 0000 2222 2 2222222 0000 2222 2222222 0000 2222 2222222 2222 2222222 0000 2222 2222222 0000 0000 K K K K K K K 0000 9999 K K K K K K K 0000 9999 K K K K K K K 0000 9999 K K K K K K K teeerkirchenrkirchenrkirchen 0000 K K K K K K K LLLLLLL 9999 teeerkirchenrkirchenrkirchen K K K K K K K LLLLLLL 9999 3 K K 33 K 3 K K teeerkirchenrkirchenrkirchen 3 K K teeerkirchenrkirchenrkirchen LLLLLLL 3333 9999 teeerkirchenrkirchenrkirchen LLLLLLL 3333 9999 teeerkirchenrkirchenrkirchen LLLLLLL 3333 teeerkirchenrkirchenrkirchen LLLLLLL KKKK 3333 LLLLLLL 4444 KKKK 3 4 4 33 4 3 4 4 3 4 B 4444 KKKK 8888 4 3 4 4 33 4 3 4 4 4444 KKKK 3 8888 4 4 4444 KKKK 8888 4 4 4 4 4 4 4 L 4 LL 4 4 L 4 4 4444 StahlhofenStahlhofenKKKK a.a. WiesenseeWiesensee L 8888 4 4 L 4 4 LL 4 L 4 LL 4 55554444 StahlhofenStahlhofenKKKK5555 a.a. WiesenseeWiesensee L 8888 4 4 LL 4 4 4 LL 4 4 55554444 StahlhofenStahlhofen5555 a.a. WiesenseeWiesensee L 8888 4 4 LL 4 4 4 LL 4 4 5555 StahlhofenStahlhofen55552222 a.a. WiesenseeWiesensee LLLL 8888 4 4 KKKK5555 Stahlhofen55552222 a. Wiesensee 7 7 7 7 7 7 7 KKKK5555 55552222 7 7 7 7 7 7 7 KKKK 2222 7 7 7 7 7 7 7 KKKK 2222 7 7 7 7 7 7 7 KKKK 2222 7 7 7 7 7 7 7 KKKK 2222 7 7 7 7 7 7 7 KKKK 7 7 7 7 7 7 7

LLLL LLLL22228888 SeckSeck 8888 ElsoffElsoff (Westerwald)(Westerwald) 8888 4444444 SeckSeck 8888 ElsoffElsoff (Westerwald)(Westerwald) 8888 4444444 SeckSeck 8888 ElsoffElsoff (Westerwald)(Westerwald) 8888 4444444 SeckSeck 8888 ElsoffElsoff (Westerwald)(Westerwald) 8888 HergenrothHergenroth4444444 SeckSeck 44448888 ElsoffElsoff (Westerwald)(Westerwald) 8888 HergenrothHergenroth4444444 SeckSeck 44448888 88888888 HergenrothHergenroth4444444 44448888 8888 HergenrothHergenroth4444444 LLLL KKKK4444 LLL222999 8888 9999999 LLLL KKKK LLL222999 9999999 KKKK LLL222999888 9999999 KKKK 222999888 9999999 2222 KKKK 222999888 9999999 2222 999888 9999999 2222 999888 2222222 WinnenWinnen 9999 2222222 WinnenWinnen 9999 2222222 WinnenWinnen 9999 2222222 WinnenWinnen 9999 2222222 WinnenWinnen 9999 2222222 WinnenWinnen 9999 2222222 WinnenWinnen 0000 9999 LLLLLLL 0000 9999 LLLLLLL 0000 9999 LLLLLLL 0000 LLLLLLL 0000 000000 LLL333000000 33330000 LLL333000 333000000 LLLL3333 WesterburgWesterburg LLL LLL LLL LLLL HüblingenHüblingen 3LL3L3L3323232 MittelhofenMittelhofen 3323232228888 K K K K K K K 8888 K K K K K K K 8888111 K K K K K K K 8888111 K K K K K K K 222 8888111 K K K K K K K 222 8888111 K K K K K K K 222 111 K K K K K K K 000222 111

5 5 5 5 5 5 5 333000

LLLL 5 5 5 5 5 5 5 333000

LLLL 5 5 5 5 5 5 5 333000 4 4 4 4 4 4 4

LLLL 5 5 5 5 5 5 5 333 4 4 4 4 4 4 4

LLLL 5 5 5 5 5 5 5 LLL333 4 4 4 4 4 4 4

LLLL 5 5 5 5 5 5 5 LLL333 4 4 4 4 4 4 4

LLLL 5 5 5 5 5 5 5 LLL333 LLLL LLL 4 4 4 4 4 4 4 LLL 4 4 4 4 4 4 4 LLL 4 4 4 4 4 4 4 2222 2 2 2 2 2 2 2 LLL 2222 2 2 2 2 2 2 2 8888 2222 2 2 2 2 2 2 2 KKKKKKK 8888 2222 2 2 2 2 2 2 2 KKKKKKK 8888 2222 2 2 2 2 2 2 2 KKKKKKK 44448888 2222 2 2 2 2 2 2 2 KKKKKKK 44448888 2222 2 2 2 2 2 2 2 KKKKKKK 44448888 9999 KKKKKKK KKK44448888 9999 5 5 5 5 5 5 5 KKK4444 9999 5 5 5 5 5 5 5 KKK4444 9999 5 5 5 5 5 5 5 KKK 9999 5555555 5 5 5 5 5 5 5 KKK 9999 5555555 5 5 5 5 5 5 5 KKK 9999 5555555 5 5 5 5 5 5 5 5555555 5 5 5 5 5 5 5 4444 5555555 4444 1111111 4444 1111111 1111111 LLLL LLLL3333 LLLLLLL LLLL 3333 LLLLLLL LLLL 0000 2222222 2222 00000000 2222222 2222 0000 9999999 8888 0000 9999999 Gers-Gers- 88888888 9999999 Gers- LLL Gers- LL Gers- LL Gers- 8888 9999999 Gers- L Gers- LLL Gers- LL Gers- L Gers- 8888 9999999 Gers- L Gers- LLLL Gers- LL 8888 LLLLLLL 9999999 3333333 9999999 3333333 KKKKKKK 3333333 KKKKKKK 3333333 KKKKKKK 0000000 KKKKKKK 0000000 5555555 0000000 5555555 0000000 5555555 0000000 55551111 5555555 0000000 KKK55551111 0000000 0000000 KKK55551111 0000000 0000000 KKK55551111 0000000 0000000 KKK55551111 0000000 0000000 KKK55551111 0000000 0000000 KKK5555 0000000 KKK LLLL 0000000 MengerskirchenMengerskirchen hasenhasen 22229999 MengerskirchenMengerskirchen hasenhasen 99999999 LLLL 888 9999 LLLL2222 LLL222888888 22228888 LLL222 GemündenGemünden KölbingenKölbingen 88888888 IrmtrautIrmtrautIrmtraut 99992222 KKK99992Wengenroth222WengenrothLLLL LLLL KKK KKK WengenrothWengenrothLLLL LLLL KKK KKK WengenrothWengenrothLLLL LLLL2222 KKK LLLL 2222 22229999 3333 0 0 0 0 0 0 0 LLLL 2222 9999 77773333 0 0 0 0 0 0 0 LLLL 2222 9999 KKK77773333 0 0 0 0 0 0 0 LLLL 9999 KKK77773333 0 0 0 0 0 0 0 LLLL 9999 KKK77773333 0 0 0 0 0 0 0 LLLL 9999 333 KKK77773333 0 0 0 0 0 0 0 LLLL 8888 9999 3 0 3 0 77773333 KKK77773333 0 0 0 0 0 3333 8888 9999 77773333 0 0 0 0 0 0 0 3333 8888 4 444 KKK7777 0 0 0 0 0 0 0 3333 4444 KKK7777 0 0 0 0 0 0 0 3333 4444 KKK7777 0 0 0 0 0 0 0 3333 4444 KKK 0 0 0 0 0 0 0 8888 4444 KKK 0 0 0 0 0 0 0 8888 4444 KKK 0 0 0 0 0 0 0 8888 4444 KKK 0000 2222222 8888 0000 2222222 8888 0000 2222222 8888 2222222 8888 0000 LLLLLLL 2222222 3 3 3 3 3 3 3 0000 LLLLLLL 5555 2222222 3 3 3 3 3 3 3 0000 LLLLLLL 5555 2222222 3 3 3 3 3 3 3 0000 LLLLLLL 5555 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 3 3 LLLLLLL 5555 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 3 3 LLLLLLL 5555 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 3 3 4444 LLLLLLL 5555 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 3 3 2222 4444 5555 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0 0 2 0 0 2 0 0 22 0 4444 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 2 00 0 2 0 22 0 4444 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 2 00 0 2 0 22 0 4444 22 0 0 2 00 00 22 0 4444 2 3333333 555 0 55 2 0 55 2 0 2 0 00 22 0 4444 33 33 L L L L L L L 33 3 9 9 9 9 9 9 9 2 555 0 55 2 0 0 55 2 0 22 0 00 33 33 L L L L L L L 33 3 9 9 9 9 9 9 9 55 0 55 0 5 0 55 00 00 33 33 L L L L L L L 33 3 9 9 9 9 9 9 9 5555 333 33 L L L L L L L 3 3 9 9 9 9 9 9 9 5555 33 33 L L L L L L L 3 33 9 9 9 9 9 9 9 5555 33 33 L L L L L L L 3 33 9 9 9 9 9 9 9 5555 L L L L L L L 9 9 9 9 9 9 9 5555 3333333 5555 3333333 5555 3333333 5555 3333333 5555 0000000 3333333 0000000 K K K K K K K 5555 3333333 0000000 K K K K K K K 5555 3333333 0000000 K K K K K K K 0000000 K K K K K K K 0000000 K K K K K K K 0000000 K K K K K K K K K K K K K K LLLLLLL LLLL LLLLLLL LLLL LLLLLLL LLLL LLLLLLL 11 1 L 1 LL 1 LL LLLLLLL 1 11111 L 1 LLL LLLLLLL 1 11111 L 1 LLL LLLLLLL 1111111 LLLL 1111111 1111111 22 1 22 1 2 LLLL 1 2222 LLLL 9999 3333 9999999 33330000 111 9999 0000 555111 NeunkirchenNeunkirchen 555111 2222 LLLL 555 NeunkirchenNeunkirchen 555111 2222 LLLL1111 555555 444555111 LLLL 1111 111555 KK 444 0000000 LLLL 5555 111 KK 0000000 LLLL 5555 111 0000000 3333 5555 0000000 3333 55555555 LLL 0000000 333000222 3333 5555 LLL 0000000 LLL333000222 2222 5555 0000000 LLL333000222 2222 3333333 1111 3333333 1111 Sainscheid 3333333 1111 Sainscheid LL Sainscheid LLLL Sainscheid L Sainscheid LLL SainscheidSainscheid LLLL Sainscheid L Sainscheid LLL SainscheidSainscheid LLL Sainscheid LL Sainscheid LLL SainscheidSainscheid LL Sainscheid LL Sainscheid LLL SainscheidSainscheid LL Sainscheid LLL Sainscheid LLL SainscheidSainscheid L Sainscheid LLL Sainscheid LLL L LLL LangendernbachLangendernbach LLL 333 666LangendernbachLangendernbach 333111000 GuckheimGuckheim WillmenrodWillmenrod 444888666 000999 444 KKK LLL LLL 333222888 1111 666 5555555 222888000 1111 444666 5555555 BBBB 888000 333000444666 99995995955555 BBBB 9999 333000 9999999 8888 BBBB 9999 LLL 333 9999999 8888 9999 LLL 333 KKKKKK 4444 KKKKKK 7777 4 4 44 KKKKKK 7777 4 444 2222 2222 5 5 55 5555 2222 KKKK WeltersburgWeltersburg 3 3 33 5555 2222 KKKK WeltersburgWeltersburg 4444 2222 WeltersburgWeltersburg 4444 2222 WeltersburgWeltersburg 4444 2222 WeltersburgWeltersburg 4444 2222 WeltersburgWeltersburg 4444 2222 WeltersburgWeltersburg 4444 2222 4444 2222 LLLL 0000 KKKK LLLL 4444 0000 KKKK BerzhahnBerzhahn 66664444 3333 BerzhahnBerzhahn 6666 3 3 33 BerzhahnBerzhahn 6666 KKKK 3333 LLLL 4 4 44 KKKK KKKK9999 3333 LLLL 4444 0000000 KKKK 95959595 99997777 3333 LLLL 9999 0000000 KKKK9999 KKKK95959595 7777 3 333 9999 0000000 9999 KKKK 7777 9999 0000000 6666 LLLL 2222 3333333 6666 LLLL 2222 3333333 LLLLLLL LLLLLLL GirkenrothGirkenroth DornburDornburgDornburDornburggg KKK99995555 B Kartengrundlage: MapInfo Netz 2015 L i 5 M. 1 : 100.000 m 4 b R u i r c g h t . Bundesstraße Abb. A1: Landesstraße Kreisstraße Untersuchungsraum / Planungsgebiet Planungsgebiet B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

N VERTEC

Abb. A2: Ausschnitt Stadtplan

Kartengrundlage: Stadtplan Rennerod Rennerod B 54 / B 255 2016 VERTEC

N VERTEC

B 54n

Maßnahmen

Abb. A3: Zu untersuchende 0 200 400 600 800 1.000 m Maßnahmen

Kartengrundlage: Digitale Daten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

B VERKEHRSANALYSE

1. Konzeption und Durchführung der Erhebungen

Die Verkehrserhebungen wurden in Abstimmung mit dem Landes- betrieb Mobilität Diez konzipiert. Die Durchführung der Zählungen und Befragungen oblag danach dem Ingenieurbüro.

Abb. B1 Einen Überblick über das Erhebungskonzept liefert die Abb. B1.

Im Planungsgebiet waren drei Befragungs- und insgesamt 9 Zähl- Materialteil stellen angeordnet. Im Materialteil erfolgt eine Beschreibung der Zähl- und Befragungsstellen. Ergänzt wurden die video-gestützten Zählungen durch eine Gerätezählung über eine Woche auf der B 54 südlich Rennerod.

Zur Ermittlung der Beziehungsstrukturen wurden Verkehrsbefra- gungen durchgeführt. Das Konzept sah zur Beurteilung der Pla- nungsmaßnahme Befragungen auf der B 54 im Norden von Ren- nerod, der B 54 südlich von Rennerod am Ortseingang von Wald- mühlen sowie der L 298 westlich von Rennerod vor der Einmün- dung zur B 255 vor. Damit werden alle relevanten Verkehrsbezie- hungen erhoben, welche sich auf die zu untersuchende Planungs- maßnahme verlagern könnten. Für die übrigen Verkehrsbeziehun- gen wird auf die Ergebnisse zurückliegender Erhebungen zurück- gegriffen.

Neben dem "WOHER" und "WOHIN" wurden die Kraftfahrer nach dem Zweck der Fahrt befragt. Bei Fahrzeugen des Schwerverkehrs wurde ergänzend das zulässige Gesamtgewicht erhoben. Um grö- ßere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, wurden als Stichprobe immer nur so viele Verkehrsteilnehmer angehalten, wie von dem Befragungspersonal bewältigt werden konnten. Die Hochrechnung auf die Gesamtbelastungen erfolgte mit den benachbarten Ver- kehrszählungen.

7

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Die Verkehrsbefragungen wurden am Dienstag, den 10.05.2016 durchgeführt. Um eine gegenseitige Beeinflussung von Befra- gungs- auf Zählergebnisse auszuschließen, erfolgten die Verkehrs- zählungen am Donnerstag, den 28.04.2016.

Sämtliche Erhebungen wurden an Normalwerktagen innerhalb von Normalverkehrswochen ausgeführt. Die Erhebungen fanden zwi- schen 6.00 und 19.00 Uhr statt.

An den Erhebungstagen war es trocken, die Temperaturen ent- sprachen der Jahreszeit.

Im Vorfeld zu den Erhebungen fand eine Abstimmung mit der zu- ständigen Straßenmeisterei Rennerod, der Polizeiinspektion Wes- terburg, der Kreisverwaltung in sowie der Verbandsge- meinde Rennerod statt. Äußere Einflüsse auf die Erhebungen auf- grund von Sperrungen, Umleitungsbeschilderungen, Veranstaltun- gen etc. waren nicht gegeben.

Die Verkehrszählungen liefern die vorhandenen Belastungsdaten im Planungsgebiet und dienen der Hochrechnung der Befragungs- stichprobe auf den Gesamtverkehr. Sie wurden an den maßgebli- chen Knotenpunkten durchgeführt. Es erfolgte eine Unterscheidung der Fahrzeugarten nach dem BASt-Standard (Bundesanstalt für Straßenwesen).

Abb. B1 Zur Ergänzung der manuellen Zählungen wurde auf der B 54 süd- lich von Rennerod am Ortseingang von Waldmühlen eine Geräte- zählung durchgeführt. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich vom Freitag, den 22.04. bis zum darauf folgenden Freitag, den 29.04.2016. In diesem Zeitraum wurden mit Ausnahme der Befra- gungen sämtliche übrigen Erhebungen durchgeführt. Durch die Analyse zur Gerätezählung werden folgende Auswertungen ermög- licht:

8

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

- Überprüfung des Zähltages im Hinblick auf Repräsentativität in- nerhalb einer Normalverkehrswoche

- Ermittlung von Faktoren zur Hochrechnung der manuellen Zäh- lungen auf 24h.

2. Verkehrszählungen

2.1 Plausibilitätskontrollen

Die Belastungsdaten der durchgeführten Verkehrszählungen wur- den mit der Allgemeinen Straßenverkehrszählung (SVZ) sowie den elektronischen Verkehrszählungen auf Landesstraßen in Rhein- land-Pfalz für den Bereich Rennerod verglichen. Weiterhin wurden die Zähldaten untereinander sowie mit den Auswertungen zur Ge- rätezählung B 54 in Rennerod verprobt und sind aufgrund der ge- ringen Abweichungen insgesamt als richtig und plausibel einzustu- fen.

2.2 Ergebnisse der Zählungen

Abb. B2, B3 Die Ergebnisse der Verkehrszählungen werden als Knoten- strombelastungsplan differenziert nach Gesamt- (Abb. B2) und Schwerverkehr (Abb. B3) dargestellt.

Im Zuge der weiteren Projektbearbeitung folgen nach Auswertung

Abb. B8, B9 der Verkehrsbefragungen die Ergebnisse des Analyse-Null-Falles, welche sich durch den Eichprozess geringfügig von den Zählwerten der Knotenstrombelastungen unterscheiden können. Darüber hin- aus wird im Analyse-Null-Fall das Schwerverkehrsaufkommen so- wohl absolut als auch prozentual ausgewiesen.

9

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Innerhalb des Planungsgebietes stellen sich auf den wichtigsten Strecken folgende Belastungen ein:

Tab. B1: Belastungen Planungsgebiet

Abschnitt Belastungen

B 255 Ri. Herborn 6.500 B 255 Ri. Montabaur 9.200 B 54 Ri. Emmerichenhain 13.800 B 54 Rennerod-Nord 14.300 B 54 Rennerod-Mitte 17.900 B 54 Rennerod-Süd 12.100 L 298 Ri. B 255 (Koblenzer Str.) 4.100 L 298 Ri. 4.100

Angaben in Kfz/d, gerundet, Normalwerktag 2016 Quelle: Analyse-Null-Fall (Abb. B8)

Am Stadtrand von Rennerod bewegen sich die Querschnittsbelas- tungen der B 54 bei 12.100 Kfz/d (Süden) bzw. 14.300 Kfz/d (Nor- den). In der Stadtmitte (Hauptstraße) ist auf dem Abschnitt zwi- schen den beiden Einmündungen mit der L 298 das maximale Ver- kehrsaufkommen in einer Größenordnung von fast 18.000 Kfz/d zu verzeichnen.

Die beiden Äste der L 298 in Richtung Westernohe bzw. zur B 255 weisen mit ca. 4.100 Kfz/d ein deutlich niedrigeres Verkehrsauf- kommen auf.

Auf der B 255 sind auf den nach außen führenden Richtungen 6.500 (Richtung Herborn) bzw. 9.200 Kfz/d (Richtung Montabaur) festzustellen. Aus dem Abschnitt zwischen den Anschlüssen B 54 und L 298 liegen die Belastungen bei ca. 5.700 Kfz/d.

10

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

2.3 Verkehrsentwicklung 2003 - 2016

Die Verkehrszählungen zur letzten Verkehrsuntersuchung in Ren- nerod wurden im September 2003 durchgeführt. An vergleichbaren Querschnitten ist zwischen 2003 und 2016 folgende Verkehrsent- wicklung eingetreten:

Tab. B2: Verkehrsentwicklung 2003 - 2016

Abschnitt Belastungen

2003 2016 Differenz

B 255 Ri. Herborn 6.300 6.500 +200 ( 3 %) B 255 Ri. Montabaur 9.100 9.200 +100 ( 1 %) B 54 Ri. Emmerichenhain 11.200 13.800 +2.600 (23 %) B 54 Rennerod-Nord 12.300 14.300 +2.000 (16 %)

B 54 Rennerod-Mitte 17.900 17.900 +/-0 ( 0 %) B 54 Rennerod-Süd 10.600 12.100 +1.500 (14 %) L 298 Ri. B 255 (Koblenzer Str.) 4.300 4.100 -200 ( 5 %) L 298 Ri. Westernohe 3.700 4.100 +400 (11 %)

Angaben in Kfz/d, gerundet

Die Verkehrszunahmen auf der B 255 sind mit 100 bis 200 Kfz/d (1 bis 3 %) sehr gering.

Während auf der B 54 im Zentrum von Rennerod die Belastungen nahezu unverändert sind, ergeben sich am südlichen Ortsausgang Zunahmen von ca. 1.500 Kfz/d (+14 %), im Norden sind es ca. 2.000 Kfz/d (+ 16 %). Bei einem Vergleich der Knotenstrombelas- tungen an der Einmündung B 54 / Rampe zur B 255 (Rennerod- Nord) ist festzustellen, dass der Längsverkehr der B 54 je Fahrt- richtung um ca. 1.000 bis 1.200 Kfz/d zugenommen hat, während die Verkehrsbeziehungen zur B 255 weitestgehend unverändert sind.

11

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Die Stagnation in der Stadtmitte von Rennerod deutet darauf hin, dass die Knotenpunkte an der Leistungsgrenze angelangt bzw. in den Spitzenstunden überlastet sind. Es ist zu erwarten, dass in Ab- hängigkeit von den Verkehrsbeziehungen in der Innenstadt Alterna- tivwege gesucht werden. Darüber hinaus dürfte die Ansiedlung wei- terer Märkte im Süden von Rennerod zu einer Verkehrsverlagerung geführt haben.

Die Belastungsänderung auf den beiden Ästen der L 298 ist als ge- ring zu beurteilen.

2.4 Schwerverkehr

Die absoluten Belastungen des Schwerverkehrs sind der Knoten- Abb. B3, B9 stromdarstellung (Abb. B3) sowie dem Analyse-Null-Fall (Abb. B9) zu entnehmen. Die prozentualen Anteile der Schwerverkehrsbelas- tungen am Gesamtverkehr werden zusätzlich im Analyse-Null-Fall Abb. B8 der Gesamtbelastungen (Abb. B8) ausgewiesen.

Die Zuordnung der einzelnen Fahrzeugkategorien zum Güter- und Schwerverkehr ergibt sich wie folgt:

Tab. B3: Begriffsdefinitionen

Güterverkehr ( GV) Schwerverkehr ( SV)

- Omnibusse Lieferwagen (Lkw ≤ 3,5 t) - Lastkraftwagen Lastkraftwagen Lastzüge Lastzüge Sattelfahrzeuge Sattelfahrzeuge

12

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Analog den Auswertungen zum Gesamtverkehr wird für die wich- tigsten Streckenabschnitte das Schwerverkehrsaufkommen in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Tab. B4: Schwerverkehr Planungsgebiet

Abschnitt Belastungen

B 255 Ri. Herborn 700 B 255 Ri. Montabaur 1.200 B 54 Ri. Emmerichenhain 1.800 B 54 Rennerod-Nord 1.450 B 54 Rennerod-Mitte 1.500 B 54 Rennerod-Süd 1.200 L 298 Ri. B 255 (Koblenzer Str.) 100 L 298 Ri. Westernohe 200

Angaben in SV-Fz/d, gerundet, Normalwerktag 2016 Quelle: Analyse-Null-Fall (Abb. B9)

Das Schwerverkehrsaufkommen in der Ortsdurchfahrt Rennerod im Zuge der B 54 bewegt sich in einer Größenordnung zwischen 1.200 und 1.500 SV-Fz/d, der relative Anteil am Gesamtverkehr liegt i.M. bei 8 bis 10 %. Das Maximum in Rennerod ist dabei im Zentrum auf dem Überlagerungsabschnitt der B 54 mit der L 298 festzustellen. Das absolute Maximum mit ca. 1.800 SV-Fz/d (13 %) stellt sich auf der B 54 nördlich der B 255 in der Ortseinfahrt Emmerichenhain ein. Die durch Rennerod verlaufende L 298 ist mit 100 bis 200 SV- Fz/d belastet. Dies entspricht einem relativen Anteil von 3 bis 5 %. Die Belastungsunsymmetrien auf der Koblenzer Str. (Rennerod- West) sind auf eine Sperrung des Schwerverkehrs für den Gefälle- abschnitt von der B 255 zur B 54 zurückzuführen. Die B 255 ist im Schwerverkehr mit 700 bis 1.200 SV-Fz/d belastet, wobei das hö- here Verkehrsaufkommen in Richtung Montabaur gegeben ist. Der relative Anteil liegt bei 11 bis 13 %.

13

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Bei Auswertung der Videoaufnahmen an den Zählstellen K5 (Ein- mündung B 54 Hauptstr. / L 298 Westernoher Str.) sowie K6 (Kreisverkehrsplatz B 54 Hauptstr. / Konnwiese / Gewerbestr.) wurde festgestellt, dass am Erhebungstag (28.04.2016) ein über- proportional hohes Schwerverkehrsaufkommen aus dem Transport von Erdaushub festzustellen war. Diese Sonderfahrten stellten sich am Knoten K6 auf den Anbindungsästen Konnwiese und Hauptstr.- Nord sowie am Knoten K5 auf der Hauptstr.-Süd und Westernoher Str. ein. Sie machen an den beiden Knoten 60 bzw. 90 SV-Fz/d,Ri. aus. In der Zählungsauswertung (Abb. B3) sind diese Sonderfahr- ten weiterhin enthalten, in dem weiteren Auswerte- und Kalibrie- rungsprozess wurden diese Sonderfahrten in Abzug gebracht, so dass der Analyse-Null-Fall (Abb. B8 bzw. B9) die bereinigten Ver- kehrsdaten enthält.

2.5 Gerätezählung B 54 Rennerod-Süd

Abb. B1 Wie aus dem Zählstellenplan zu entnehmen ist, wurde auf der B 54 am Ortseingang Waldmühlen aus Richtung Rennerod kommend, eine Gerätezählstelle eingerichtet. Für die Woche der video- gestützten Zählungen werden die Ergebnisse in der nachfolgenden Wochenganglinie dargestellt.

14

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Über die Auswertewoche sind auf der B 54 südlich von Rennerod Querschnittsbelastungen von fast 7.000 (Sonntag) bis zu 13.300 Kfz/d (Freitag) zu verzeichnen. Während der Normalwerktage Dienstag, Mittwoch, Donnerstag liegen die Belastungen bei 10.900 bis 12.100 Kfz/d, wobei am Donnerstag das Maximum erfasst wur- de. Der Schwerverkehr stellt sich an den Werktagen Montag bis Freitag mit 1.100 bis 1.200 SV-Fz/d ein, am Wochenende ist ein Rückgang auf 300 (Samstag) bzw. 100 SV-Fz/d (Sonntag) zu ver- zeichnen.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Zähltag (Donnerstag, 28.04.2016) als repräsentativ einzustufen ist. Er stellt innerhalb der Normalwerktage den Maximaltag dar.

15

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

3. Verkehrsbefragungen

3.1 Auswertung der Verkehrsbefragungen

Insgesamt wurden im Zuge der Verkehrsbefragungen ca. 4.600 In- terviews durchgeführt. Die Erfassungsquote an den Befragungs- stellen liegt, bezogen auf den Erfassungszeitraum an der Befra- gungsstelle B1 bei 29 %, der Befragungsstelle B2 bei 32 % sowie an der Befragungsstelle B3 bei 77 %, i.M. bei 37 %. Die hohe Er- fassungsquote an der Befragungsstelle B3 (L 298) ist auf den Um- stand zurückzuführen, dass die Gesamtbelastungen weniger als 1/3 der B 54-Belastungen ausmachen und die Befragungen auf der Fahrbahn durchgeführt wurden.

Der durchschnittliche Besetzungsgrad aus den drei Befragungs- stellen liegt bei 1,3 Personen/Kfz. Zwischen den Befragungsstellen ergeben sich keine wesentlichen Unterschiede. Aus den Detailbe- trachtungen ist zu entnehmen, dass 75 % aller Fahrzeuge lediglich mit einer Person sowie 19 % mit zwei Personen besetzt waren. Nur 6 % aller Fahrzeuge weisen einen Besetzungsgrad von drei und mehr Personen auf.

In einem weiteren Auswertungsschritt wurden die Fahrtzwecke analysiert. Die Fahrtzwecke sind wie folgt definiert und besitzen, bezogen auf die Auswertung folgende Anteile am Gesamtverkehrs- aufkommen:

16

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Tab. B5: Fahrtzwecke

Fahrtzweck Kfz Anteil

1: Arbeitsplatzpendler 4.885 32 %

2: Ausbildungspendler 312 2 %

3: Einkaufen 2.000 13 %

4: private Erledigungen 3.611 24 %

5: Freizeit 1.071 7 %

6: dienstl. / geschäftl. Erledigungen 3.431 22 %

Summe 15.310 100 %

Das Verkehrsaufkommen im Planungsgebiet ist durch Arbeitsplatz- pendler geprägt. Fast 5.000 Kfz/d (32 %) der Richtungsbelastungen sind auf diesen Fahrtzweck zurückzuführen. An zweiter Stelle ran- gieren mit ca. 3.600 Kfz/d (24 %) die privaten Erledigungen (Arzt- besuche, Behördengänge, etc.), gefolgt von den dienstlichen und geschäftlichen Erledigungen mit ca. 3.400 Kfz/d (22 %).

3.2 Strombündel

Die Interviews werden auf die Gesamtbelastungen hochgerechnet. Für jede der Befragungsstellen entsteht eine individuelle Matrix. Für die drei Befragungsstellen erfolgt nachfolgend eine Beschreibung der Verkehrsverteilung.

Abb. B4 An der Befragungsstelle B1 (B 54 Rennerod-Nord) stellt sich ei- ne Richtungsbelastung von ca. 7.200 Kfz/d ein. Von diesem Ver- kehrsaufkommen entfallen ca. 2.600 Kfz/d (37 %) auf Durchgangs- verkehre im Zuge der B 54. Auf die L 298 aus Richtung Westerno- he entfallen ca. 300 Kfz/d,Ri. (5 %), auf den gegenüberliegenden

17

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Ast der L 298 (Koblenzer Str.) entfallen ca. 150 Kfz/d,Ri. (2 %). Auf das Stadtgebiet von Rennerod entfällt ein Verkehrsaufkommen von fast 4.100 Kfz/d,Ri., dies entspricht einem relativen Anteil von ca. 57 %.

Im Zielverkehr sind mehr als 5.200 Kfz/d,Ri. (73 %) auf der B 54 Richtung Emmerichenhain/ gebunden. An zweiter Stelle rangieren mit mehr als 1.200 Kfz/d,Ri. (17 %) die Verkehre mit Be- zug zur B 255 Richtung Herborn. Für die entgegengesetzte Rich- tung der B 255 (Richtung Montabaur) sind es mit ca. 700 Kfz/d,Ri. ca. 10 %.

Abb. B5 An der gegenüberliegenden Befragungsstelle B2 (B 54 Ren- nerod-Süd/Waldmühlen) liegt die Richtungsbelastung bei ca. 6.100 Kfz/d. Für die Durchgangsverkehre ergibt sich folgende Auf- teilung:

- B 54 Rennerod-Nord ca. 2.300 Kfz/d (37 %) - L 298 Rennerod-West ca. 300 Kfz/d (4 %) - L 298 Westernohe ca. 200 Kfz/d (3 %)

Die Verkehre mit Bezug zum Stadtgebiet Rennerod machen an der Befragungsstelle ein Aufkommen von ca. 3.400 Kfz/d,Ri. aus, dies entspricht einem relativen Anteil von ca. 56 %.

Abb. B6 Die westliche Zufahrt von der B 255 nach Rennerod besteht über die L 298 (Befragungsstelle B3). Die Richtungsbelastung im Ge- samtverkehr fällt mit ca. 2.000 Kfz/d im Vergleich zu den beiden Befragungsstellen auf der B 54 deutlich niedriger aus. Die stärkste Durchgangsverkehrsbeziehung mit ca. 300 Kfz/d,Ri. (15 %) wurde für die Verkehre im Zuge der L 298 (Westernohe) ermittelt. Die Durchgangsverkehre mit Bezug zur B 54 sind mit ca. 100 Kfz/d,Ri. (Rennerod-Süd) bzw. ca. 20 Kfz/d,Ri. (Rennerod-Nord) deutlich niedriger belastet. Die Verkehre mit Bezug zum Stadtgebiet Ren-

18

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

nerod machen ca. 1.600 Kfz/d,Ri. aus, was einem relativen Anteil von 79 % entspricht. Im Zielverkehr ist das weit überwiegende Ver- kehrsaufkommen zur B 255 Richtung Montabaur orientiert.

3.3 Durchgangsverkehr

Abb. B7 Die Definition des Durchgangsverkehres bezieht sich auf die Ver- kehrsbeziehungen zwischen den Befragungsstellen. Nachfolgend werden die Durchgangsströme gemäß ihrer Rangfolge aufgelistet:

- B 54 Längsverkehr ca. 4.900 Kfz/d - L 298 Westernohe - B 54-Nord ca. 650 Kfz/d - L 298 Westernohe - L 298-West ca. 600 Kfz/d - L 298-West - B 54-Süd ca. 400 Kfz/d - L 298 Westernohe - B 54-Süd ca. 400 Kfz/d - L 298-West - B 54-Nord ca. 200 Kfz/d

Mit fast 5.000 Kfz/d sind die Längsverkehre im Zuge der B 54 do- minierend. Die nächst größere Durchgangsbeziehung zwischen der L 298 Westernohe und der B 54-Nord entspricht mit ca. 650 Kfz/d nur noch einem Achtel der Hauptbeziehung.

Im Zentrum von Rennerod - B 54 zwischen den beiden Anschlüs- sen L 298 - bündelt sich das Durchgangsverkehrsaufkommen zu einer Belastungsgröße von ca. 6.500 Kfz/d. Bezogen auf die dort anzutreffenden Querschnittsbelastungen von 17.000 bis 18.000 Kfz/d entspricht der Durchgangsverkehr einem Anteil von ca. 40 %.

Die Summenbilanz am Befragungskordon führt zu einem mittleren Durchgangsverkehrsanteil von 41 %. Bezogen auf die registrierten Fahrten, hier ist der Anteil der Durchgangsverkehre infolge von Doppelerfassung zu halbieren, ergibt sich für den Durchgangsver- kehr ein Anteil von 26 % aller erhobenen Fahrten. Die Auswertun- gen führen zu der Erkenntnis, dass keine der Verkehrsarten alleine

19

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

das Verkehrsgeschehen im Planungsgebiet prägt. Neben dem Durchgangsverkehr sind etwas mehr als die Hälfte der Verkehrsbe- ziehungen auf Quell-/Zielverkehre zurückzuführen.

3.4 Quell-/Zielverkehr

Abb. B7 Die Quell-/Zielverkehre stellen am Befragungskordon die Ergän- zung zu den Durchgangsverkehren dar und besitzen, je nach Be- fragungsstelle, einen Anteil zwischen 53 und 72 %. Das absolute Maximum mit fast 8.600 Kfz/d wurde dabei an der Befragungsstelle B1 (B 54 Rennerod-Nord) registriert. An der Befragungsstelle Ren- nerod-Süd / Waldmühlen liegt das Quell-/Zielverkehrsaufkommen bei ca. 6.500 Kfz/d. Am Befragungskordon insgesamt ergibt sich ein Quell-/Zielverkehrsaufkommen von ca. 20.500 Kfz/d, bezogen auf die registrierten Belastungen entspricht dies einem Anteil von ca. 59 %, bezogen auf die Fahrten (Halbierung Durchgangsver- kehr) einem Anteil von 74 % am Gesamtverkehrsaufkommen.

20

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

4. Analyse-Null-Fall

Für die Erstellung der Analysematrix werden die Einzelmatrizen zu einer Gesamtmatrix zusammengefasst, die gegenläufigen Ver- kehrsbeziehungen erzeugt sowie Doppelerfassungen bereinigt. Weiterhin werden aus der vorliegenden "Alt-Matrix" all jene Ver- kehrsbeziehungen übernommen, welche nicht aktuell erhoben wur- den. Die verbleibenden Verkehrsbeziehungen werden dem Eich- prozess zugrunde gelegt. Die Eichung wird differenziert nach Leicht- und Schwerverkehr vorgenommen. Bei der Zusammenfas- sung und Eichung werden verschiedene Rechenoperationen durchgeführt, wodurch geringfügige Unterschiede zwischen den Einzel- und Gesamtdarstellungen sowie zur Zählungsauswertung entstehen können.

Insgesamt ergab sich zwischen den ausgewiesenen Zählergebnis- sen und der durchgeführten Modellrechnung im Rahmen des Ana- lyse-Null-Falles eine sehr gute Übereinstimmung. Die Differenzen zwischen Zählung und Modellrechnung lagen i.M. deutlich unter 5 %.

Abb. B8, B9 Die Ergebnisse des Analyse-Null-Falles im Gesamtverkehr sind der Abb. B8, im Schwerverkehr der Abb. B9 zu entnehmen. Eine aus- führliche Beschreibung der Analysebelastungen erfolgte bereits in den vorherigen Kapiteln.

21

B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

0 200 400 600 800 1.000 m B 54 Richt. Siegen

EMMERICHENHAIN B 255 Richt. Herborn K 1 N B 1 VERTEC K 2 K 3

K 7B K 7A

B 3 cht. K 4 B 255 Ri Montabaur K 5

Q 1

K 6

N Befragungsstelle (B) VERTEC Knotenstromzählstelle (K)

L 298 Richt. Querschnittszählung (Q) Westernohe

Gerätezählung (GZ) GZ 1 7 Tage

Abb. B1:

B 54 Richt. B 2 Limburg Übersicht Verkehrserhebungen April / Mai 2016

Kartengrundlage: Digitale Daten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz 1354 B 54 Ri 1861 B 255 Siegen 3215 Richt. K 1 Herborn cht. S E = 9.505 B 54 / B 255 Rennerod 2016 3247 VERTEC

1992 1525 3517 2879

3379

1255 1518 2773

6825 1608 1771 3379 1582 5349 6931 3517

B 54 1935 5218 K 2 7153 S = 17.463 E 7120

7153

5704 7120 887 Industrie- 840 576 32 502 gebiet Alsberg B 255 Industrie- K 3 1421 S = 15.973 gebiet E 1324 Pfaffenberg 927

542

5724 30 6497 6568

454 Bahnhofstr. 319 Mülldeponie 363 935 56

218 2823 2879 61 158 219 2773

2721 2981 K 7A 260 K 7B S 2981 S E = 9.556 162 E = 5.972 2712 2874 2874 4582 1862176 2038

cht. 2099 Rennerod 2698 1839 708 B 255 Ri 6784 4537 7492 Montabaur

7410 L 298 Koblenzer Str 2627 K 4 S . E = 18.981 514 2160 2674

8944

1919 6896 8815

B 54

6955 1664 8619

8585 1987 K 5 788 S 2775 E = 18.974

2646

7743

982

6598

7580

2113 N K 6 1788 4909 1253 7950 1121 1986 S 7754 E = 18.908 360 2750 658 Q 1 L 298 Ri VERTEC Konnwiese 2139 Westernohe KVP cht. Gewerbestr 1798 . 391 2270 553 2742 Angaben in Kfz/d, Normalwerktag 2016

602 638

6120

4837 6077 S E = Summe einfahrender Kfz/d

B 54 Abb. B2: GZ 1 Wald-

6043 6049 mühlen Knotenstrombelastungen Gesamtverkehr, April 2016 Darstellung unmaßstäblich

B 54 Richt. Limburg 199 B 54 Ri 156 B 255 Siegen 355 Richt. K 1 Herborn cht. S 359 B 54 / B 255 Rennerod 2016 E = 1.479 VERTEC

152 376 575 528

545 207 389 596

888 344 201 545 353 531 884 528

B 54

175 544 K 2 719 S = 2.148 E 732

719

102 557 732 101 Industrie- 73 4 41 gebiet 146 Alsberg B 255 Industrie- K 3 S gebiet E = 1.632 146

Pfaffenberg 118 64 5

554 Bahnhofstr. 634 51 649 39 Mülldeponie 41 120 13

51 562 28 575 23 51 596

574 585 K 7A 11 K 7B 585 38 S S = 1.270 E = 1.232 E 568 606 606

631 15 57 cht. 591 72 Rennerod 22 33 35

646 B 255 Ri 613 681 Montabaur 666

L 298 Koblenzer Str K 4 108 S . 24 E = 1.469 49 73

73

695 642 715

B 54

612 104 716

738

K 5 116 S 97 E = 1.647 213

200

709 96

622

718

105

26

108 575 K 6 709 N 717 S 104 E = 1.487 24 1 L 298 Ri 121 19 Q 1 VERTEC Konnwiese Westernohe KVP 44 cht. 108 Gewerbestr 1 43 . 12 121 Angaben in SV-Fz/d, Normalwerktag 2016

12 16

606

585 613 S E = Summe einfahrender SV-Fz/d

B 54 Abb. B3: GZ 1 Wald-

610 608 mühlen Knotenstrombelastungen Schwerverkehr, April 2016 Darstellung unmaßstäblich

B 54 Richt. Limburg B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

5021 B 54 Richt. Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m 1226 TEC cht. Herborn 198 5218 B 255 Ri EMMERICHENHAIN 1226 5218

1935 709 7153

621 B 1 266 709

5723

542

417 5723

709 417

Zeit 11.20.12 Datum 29.07.2016 16290 VER Zeit 11.20.12 291

5687 291 54 52 709 5687 237 157 5687

10 80

5687

709 16 10 19

17 32 5687 699 16

154 154 49 202 699 49 49 154

cht. 154 103

B 255 Ri 190 36 410 Montabaur 36

4758 103

174

19

4472 37 18 42

513 89 424 37

54 24 3786

386

37 3433

66

1893433 189 147 320

142 L 298 Ri 3098 Westernohe cht.

2956 93 93 250 B…Befragungsstelle Nr.320 mit Befragungsrichtung 2613 Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße

10000 Verkehrsmenge richtungsbezogen 5000 in Kfz/d, Normalwerktag 2016 Belastungen < 10 Kfz/d nicht dargestellt

2609 Abb. B4: Strombündelplan Befragungsstelle B1 - B 54 Rennerod Nord -

B 54 Richt. Limburg

2609

Einheiten 0 Rennerod B 54 / B 255 2016 VERTEC

B 54 Richt. 480 Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m 1766 17 TEC 17 cht. Herborn B 255 Ri 480 EMMERICHENHAIN 1782

480

2262

173

2262 100 273

2589 54

2589

57

Zeit 11.17.51 Datum 29.07.2016 16290 VER Zeit 11.17.51

2599 57

65 57 2599 122

2599 26

65 65 250 65

26 13 2599 13 26 26 314 13 272 39 272 31 40 17 61 249 21 20 cht. 272 21

20 B 255 Ri 272 Montabaur 320

3434

50

88 88

86 3647 88 50 136

278 30

4231 229

62

4438 229

58 62 62 32 30 58

58 30 4500

30 197

4708 201 L 298 Ri Westernohe 315 cht.

4909

658 315 553 B…Befragungsstelle Nr.197 mit Befragungsrichtung

6120 Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße

10000 Verkehrsmenge richtungsbezogen 5000 in Kfz/d, Normalwerktag 2016 Belastungen < 10 Kfz/d nicht dargestellt

6123 Abb. B5: Strombündelplan Befragungsstelle B2 6123 B 2 - B 54 Waldmühlen -

B 54 Richt. Limburg

Einheiten 0

WALDMÜHLEN B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

59

B 54 Richt. 19 Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m 61 73 cht. Herborn TEC B 255 Ri 65 19 EMMERICHENHAIN 73

65

84

138 19

20

19 13

138 33

19

19 71

71

138

20

Zeit 11.22.30 Datum 29.07.2016 16290 VER Zeit 11.22.30

72

20

72

50 20 72 138 67

88 38 72

50

50 134 38 138 71 72

92 21 2038 134 176 21 21 44 1862 112 44 B 3 2038 411 cht. 1799 1615

B 255 Ri 107 Montabaur 41 41 1204 41

150

49

48 48 1031

383 31

49

572 23 48 335

335

49 413

29

33

33

413 63 33 63 43 306

307 47 63 L 298 Ri Westernohe cht.

259

43 43 111 B…Befragungsstelle Nr.306 mit Befragungsrichtung

105 Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße

10000 Verkehrsmenge richtungsbezogen 5000 in Kfz/d, Normalwerktag 2016 Belastungen < 10 Kfz/d nicht dargestellt

105 Abb. B6: Strombündelplan Befragungsstelle B3 - L 298 Rennerod West -

B 54 Richt. Limburg

105

Einheiten 0 B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

0 200 400 600 800 1.000 m B 54 Richt. Siegen

EMMERICHENHAIN B 255 Richt. Herborn

8.589 N (60 %) VERTEC 5.684 (40 %)

DV 5.684 Kfz/d (40 %) QV/ZV 8.589 Kfz/d (60 %) Gesamt 14.273 Kfz/d (100 %)

173

DV 1.162 Kfz/d (28 %) QV/ZV 2.975 Kfz/d (72 %) Gesamt 4.137 Kfz/d (100 %) 1.162 (28 %)

cht. 2.975 (72 %) 4.871 B 255 Ri 612 640 Montabaur

DV 1.646 Kfz/d (40 %) QV/ZV 2.453 Kfz/d (60 %) Gesamt 4.099 Kfz/d (100 %) 2.453 (60 %)

L 298 Ri 1.646 Westernohe 377 (40 %) cht.

Durchgangsverkehr (DV) Quell-/Zielverkehr (QV/ZV) (53 %) Anteil am Gesamtverkehr 394 Kfz/d, Werktag 2016

Summenbilanz - Belastungen DV 14.134 Kfz/d (41 %) QV/ZV 20.467 Kfz/d (59 %) Gesamt 34.601 Kfz/d (100 %) Summenbilanz - Fahrten DV 7.067 Kfz/d (26 %) DV 5.642 Kfz/d (47 %) QV/ZV 20.467 Kfz/d (74 %) QV/ZV 6.450 Kfz/d (53 %) Gesamt 27.534 Kfz/d (100 %) Gesamt 12.092 Kfz/d (100 %) 6.450 Abb. B 54 Richt. B7: Limburg (53 %) 5.642 Durchgangs-/Quell-/ (47 %) Zielverkehr

Kartengrundlage: Digitale Daten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m TEC cht. Herborn 6840(13) B 255 Ri

6930(13) 3218(11)

EMMERICHENHAIN 3245(11)

3387

3516

7154 7115

6498(10)

927 6557(10) 929

1 Datum 25.07.2016 16290 VER

2866(20)

2764(21)

Zeit 12.07.1

4615(14) 2038(4)

4528(13) 2099(2) 7600 cht. 2628(4) 7640

B 255 Ri 2831(3)

Montabaur 8891

9053

8576(8)

8553(9)

7645

7496

2111(5) 1986(5) L 298 Ri Westernohe cht.

7816(8) 2657 7644(8) 2139

2647 2280

Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße 5000(13) Verkehrsbelastung 10000 je Fahrtrichtung 5000(13) in Kfz/d, Normalwerktag 2016 Anteil Schwerverkehr in %

6080(10)

6059(10) Abb. B8: Analyse-Null-Fall Belastungen 2016 Gesamtverkehr

B 54 Richt. Limburg

Einheiten 0 B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m cht. Herborn

TEC 901(13) B 255 Ri

888(13) 369(11) EMMERICHENHAIN 362(11)

551 528

721(10)

731(10)

145 146

638(10) 650(10)

116 119

575(20) 591(21)

Zeit 13.12.36 Datum 25.07.2016 16290 VER

631(14)

713 72(4) 696 608(13) 33(2) cht. 110(4) B 255 Ri 75(3)

Montabaur 746 728

711(8)

730(9)

647

653

105(5) 104(5) L 298 Ri Westernohe cht.

29 611(8) 617(8)44 29 42

Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße

3000 750(13) Verkehrsbelastung je Fahrtrichtung 750(13) in SV-Fz/d, Normalwerktag 2016 Anteil Schwerverkehr in %

601(10) 605(10) Abb. B9: Analyse-Null-Fall Belastungen 2016 Schwerverkehr

B 54 Richt. Limburg

Einheiten 0 VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

C VERKEHRSMENGENPROGNOSE

Als Prognosehorizont der Verkehrsuntersuchung wurde ein Zeit- raum festgelegt, der sich mit dem Jahr 2030 verbindet.

Die statistischen Werte stammen vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems, weiterhin wurden die Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes sowie des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz verwendet.

Zur Ermittlung des Verkehrszuwachses wird auf folgende Quellen zurückgegriffen:

- Prognose über die Entwicklung der Wohnbevölkerung - Verkehrsentwicklung auf klassifizierten Straßen - Veränderungen der lokalen Infrastruktur

1. Entwicklung der Wohnbevölkerung

Abb. C1 In der Abb. C1 wird die Einwohnerentwicklung im Planungsgebiet sowie im aufgezeigt.

Im Westerwaldkreis war vom Ende der 80er Jahre bis etwa zum Jahr 2005 u.a. durch die Auswirkungen der Deutschen Einheit, Wanderungsbewegungen etc. ein Bevölkerungsanstieg von ca. 170.000 auf etwa 204.000 Einwohner zu verzeichnen. Zwischen- zeitlich war ein leichter Rückgang auf ca. 198.000 Einwohner (2011) festzustellen, inzwischen liegt die Einwohnereckziffer bei ca. 199.400 Einwohnern.

Die Prognosen des Statistischen Landesamtes enthalten (Basis 2013) auf Kreisebene eine untere, mittlere und obere Variante. Für das Prognosejahr der Verkehrsuntersuchung (2030) werden vom

22

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Statistischen Landesamt Prognosen veröffentlicht, welche in einer Bandbreite zwischen ca. 185.600 und ca. 190.100 Einwohner lie- gen. In allen Varianten wird von einer Abnahme ausgegangen, die zwischen 5 und 7 % erwartet wird.

Die Verbandsgemeinde Rennerod weist eine dem Landkreis ver- gleichbare Entwicklung auf. Bis 1989 waren stagnierende Einwoh- nerzahlen auf einem Niveau von ca. 14.200 zu verzeichnen. Da- nach erfolgte ein Anstieg bis auf 17.200 Einwohner (2006), zwi- schenzeitlich hat sich die Eckziffer bei ca. 16.800 Einwohnern ein- gependelt. Die Prognose des Statistischen Landesamtes geht von ca. 15.800 Einwohner aus (mittlere Variante der Prognosen). Ge- genüber dem Bezugsjahr 2015 würde dies einer Abnahme von ca. 6 % entsprechen.

In der Stadt Rennerod waren in den vergangenen 30 Jahren Ein- wohnereckziffern zwischen 3.400 (1986) und ca. 4.300 Einwohner (2015) zu verzeichnen. Für die Stadt Rennerod werden von Seiten des Statistischen Landesamtes keine Prognosen veröffentlicht. Für den Prognosezeitraum wird von keinen wesentlichen Veränderun- gen bei den Einwohnereckziffern ausgegangen.

23

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

2. Verkehrsentwicklung klassifizierte Straßen

Die Analyse und Prognose von Verkehrsentwicklungen auf klassi- fizierten Straßen sind ein eigenständiges Element der Verkehrs- prognose. In der Regel werden die im Planungsgebiet gelegenen Zählstellen der Allgemeinen Straßenverkehrszählung (Zählrhyth- mus 5 Jahre) sowie Daten aus den Leitpfostenzählungen (Elektro- nische Verkehrszählung - EVZ) herangezogen, sofern sie einen kontinuierlichen Verlauf aufzeigen. In der vorliegenden Verkehrsun- tersuchung gehen sie in die Plausibilitätsüberprüfung der Ver- kehrsmengenprognose ein.

Bei dem Prognoseansatz werden zwei Elemente zusammenge- führt:

- Die lokale Verkehrsentwicklung zwischen 1980 und 2016.

- Ein demografisches Modell zur Herleitung von werktäglichen Fahrleistungen aus sozio-ökonomischen Daten in der Vergan- genheit und in der Zukunft.

Beide Elemente werden nach der Methode der Korrelation von Zeit- reihen zusammengeführt. Neben der gemessenen Zeitreihe an Straßenquerschnitten entsteht dadurch eine Reihe von Modellwer- ten, die in der Vergangenheit die Übereinstimmung und in der Zu- kunft die weitere Entwicklung markieren.

Abb. C2 Aus der Allgemeinen Straßenverkehrszählung (SVZ) sowie den Sonderzählungen (EVZ) stehen Zählstellen auf der B 54, der B 255 sowie der L 298 zur Verfügung. Einige wenige Werte sind als un- plausibel einzustufen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass in der Verkehrsentwicklung für den Prognosehorizont nach derzeiti- gem Kenntnisstand von einer Stagnation bis zu leichten Zunahmen in einer Größenordnung von ca. 5 % auszugehen ist.

24

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

3. Veränderungen der lokalen Infrastruktur

Das Verkehrsaufkommen im Planungsgebiet wird über die allge- meinen Entwicklungen hinaus entscheidend durch lokale Son- derentwicklungen beeinflusst.

Abb. C3 Lokale Sonderentwicklungen treten überall dort auf, wo durch die Belegung von Flächen für Wohnbau, Handel, Dienstleistung, Ge- werbe- und Industriegebiete oder sonstige Flächeninanspruchnah- men zusätzliche Quellen bzw. Anziehungspunkte für den Verkehr entstehen. Mit der Verbandsgemeinde Rennerod erfolgte im Mai 2016 eine Abstimmung der im Planungsgebiet zu erwartenden Strukturveränderungen. Die Bauleitplanung sieht bis zum Progno- sehorizont 2030 für die Stadt Rennerod folgende Entwicklungen vor:

Tab. C1 Prognosestrukturflächen Rennerod

Bereich Art der Größe Verkehrs- Bebauung aufkommen

Konnwiese* Handwerk 1,1 ha 70 Kfz/d,Ri. Zur Grotte/Am Butterweck* Wohnen 50 BP 350 Kfz/d,Ri. Industriegebiet Pfaffenberg* Gewerbe 5,0 ha 160 Kfz/d,Ri. IG Auf dem großen Seifen Gewerbe 6,5 ha 350 Kfz/d,Ri. Emmerichenhain* Wohnen 17 BP 120 Kfz/d,Ri. Summe 1.050 Kfz/d,Ri.

Querschnittsbelastung 2.100 Kfz/d

Belastungen gerundet Stand: 05/2016 * Baulücken BP: Bauplätze IG: Industriegebiet

25

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Bei den ausgewiesenen Bereichen handelt es sich oftmals um Flä- chen, welche bereits zum größten Teil belegt sind und nur noch Lücken für eine weitere Bebauung zur Verfügung stehen. Im In- dustriegebiet Pfaffenberg stehen von den fünf ausgewiesenen Hek- tar vier Hektar für eine Betriebserweiterung zur Verfügung, woraus sich ein geringerer Ansatz bei der Ermittlung des Verkehrsaufkom- mens ableitet.

Die im Stadtgebiet Rennerod für eine Bebauung zur Verfügung stehenden Flächen erzeugen insgesamt ein zusätzliches Verkehrs- aufkommen von ca. 1.050 Kfz/d,Ri. (Querschnitt ca. 2.100 Kfz/d). In der Nutzung ist ausschließlich von Ansiedlungen im Bereich Woh- nen, Handwerk und Gewerbe auszugehen, weitere Verkaufsflächen für Märkte, etc. stehen nicht mehr zur Verfügung.

26

B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

Einwohner in 1.000 210 199.371 200

190 190.105 188.524 180 185.613 Varianten 170 LIS-Prognose (Basis 2013) Westerwaldkreis 160

150

140

130

120

110

100 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Zeit

Einwohner in 1.000 18 16.802

16 15.757 VG Rennerod LIS-Prognose 14 (Basis 2013)

12

10

8

6

4 4.290 Stadt Rennerod 2

0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Zeit

LIS: Landesinformationssystem des Statistischen Landesamtes Bad Ems ABB. C1: Einwohnerentwicklung B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

DTV in 1.000 Kfz/24 h DTV in 1.000 Kfz/24 h 14 14

13 13 13.100 12.300* + 6 % 12 * 11.950 12 11.400 + 5 % 11 11

10 10

9 9

8 8

7 7 6 6 X

5 5

4 4 3 X 3 3 2 2 2 1 SVZ 2 SVZ 1 B 54 Rennerod-Süd 1 B 54 Rennerod-Nord

0 0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Zeit Zeit

DTV in 1.000 Kfz/24 h DTV in 1.000 Kfz/24 h

14 14 13 13 X 4 12.319 12 3 SVZ 12 4 EVZ

B 255 Emmerichenhain L 298 Rennerod-Westernohe X 11 11

10 10 1

9 9

8 8

7 7 6.300 6.000 * + 5 % 6 6

5 5 3.850* 4.100 4 4 + 6 %

3 3 Lage der Zählstelle

2 2 Zählwerte Modellwerte Vergangenheitsentwicklung 1 1 + 5 % = Zuwachs 2016 - 2030 Modellwerte Prognose * Zählwert Vertec, umgerechnet 0 0 auf DTV - Belastungen, gerundet 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Abb. C2: Zeit Zeit Verkehrsentwicklung klassifizierte Straßen B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen

EMMERICHENHAIN B 255 Richt. Herborn

cht.

B 255 Ri Montabaur

N VERTEC Wohnen (Baulücken) Gewerbe L 298 Richt. Westernohe Gewerbe (zum Teil belegt) Gewerbe / Dienstleistung (zum Teil belegt)

B 54 Richt. Limburg Abb. C3: 0 200 400 600 800 1.000 m Prognosestrukturflächen

Kartengrundlage: Digitale Daten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

D PLANFÄLLE

1. Prognose-Null-Fall (P0)

Im Prognose-Null-Fall wird eine prognostizierte Verkehrsmatrix auf ein Straßennetz umgelegt, welches im Planungsgebiet mit Aus- nahme der Erschließungsstraßen zur Anbindung der neuen Prog- nosestrukturflächen weitestgehend dem heute bestehenden Stra- ßennetz entspricht. Als Basis wird der Analyse-Null-Fall zugrunde gelegt.

Der P0-Fall bildet in zweierlei Hinsicht eine Vergleichsbasis:

- Da ein gegenüber heute weitestgehend unverändertes Netz, aber eine prognostizierte Matrix verwendet wird, liefert der Ver- gleich zwischen dem Analyse-Null-Fall und dem P0-Fall Anga- ben bezüglich der lokalen zukünftigen Verkehrsentwicklung.

- Da in dem nachfolgenden Planfall die gleiche Matrix, aber ein verändertes Netz Eingang findet, ergibt der Vergleich des Plan- falles mit dem P0-Fall die Verkehrsverlagerungen infolge der Planfallmaßnahmen.

Das den Berechnungen zugrunde liegende Modellnetz deckt einen Korridor zwischen der A 3 im Süden und der A 45 im Norden ab. Durch diesen Korridor verläuft die B 255. Diese hat in der jüngsten Vergangenheit, beginnend ab der Anschlussstelle Montabaur, Zug um Zug einen Ausbau erfahren. Bis zum Jahresende sollen die Ortsumgehungen , und Ettinghausen als Ge- samtmaßnahme fertiggestellt sein. Für die Berechnungen zum Prognose-Null-Fall werden diese Maßnahmen berücksichtigt, damit ist zu erwarten, dass sich Verkehrsverlagerungen vom nachgeord- neten Netz auf die Achse der B 255 einstellen können.

27

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Die Belastungspläne enthalten grundsätzlich die Verkehrsnach- frage, d.h. jene Verkehrsmenge, die sich auf den Straßen unter Vo- raussetzung eines leistungsfähigen Netzes einstellen würde.

Abb. D1 In Abb. D1 sind die Ergebnisse des P0-Falles dargestellt.

Innerhalb des Planungsgebietes werden für die wichtigsten Stre- cken folgende Prognosebelastungen ausgewiesen:

Tab. D1 Belastungen Planungsgebiet

Abschnitt Belastung Veränderung

B 255 Ri. Herborn 6.700 + 200 (+ 4 %) B 255 zw. L 298 und B 54 6.400 + 800 (+ 14 %) B 255 Ri. Montabaur 10.400 + 1.200 (+ 14 %) B 54 Ri. Emmerichenhain 14.700 + 900 (+ 7 %) B 54 Rennerod-Nord 15.100 + 800 (+ 6 %) B 54 Rennerod-Mitte 19.100 + 1.200 (+ 7 %) B 54 Rennerod-Süd 12.200 + 100 (+ 1 %) L 298 Ri. B 255 (Koblenzer Str.) 4.600 + 500 (+ 12 %) L 298 Ri. Westernohe 4.200 + 100 (+ 2 %)

Angaben in Kfz/d, gerundet, Normalwerktag 2030 + 4 %: Prozentuale Veränderung zwischen 2016 und 2030 (bezogen auf A0-Fall)

Unter Voraussetzung eines leistungsfähigen Straßennetzes und leistungsfähiger Knotenpunkte ist für die B 54 auf den einzelnen Abschnitten eine Verkehrsnachfrage zwischen 12.200 und ca. 19.000 Kfz/d zu erwarten. Gegenüber dem Analyse-Null-Fall ent- spricht dies einem Zuwachs von 1 bis 7 %. Die etwas höheren Zu- nahmen im Norden von Rennerod sind auf die dort zu erwartenden strukturellen Veränderungen zurückzuführen. Auf der B 255 liegen die prognostizierten Belastungen zwischen 6.400 und 10.400 Kfz/d.

28

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Der Minimalwert ergibt sich dabei auf dem Abschnitt zwischen den Anbindungen der B 54 und L 298, das Maximum ist in Richtung Montabaur zu verzeichnen. Die Belastungen der L 298 liegen im Außerortsbereich bei 4.200 Kfz/d (Richtung Westernohe) bzw. 4.600 Kfz/d (Koblenzer Str.). Gegenüber der Analyse bedeutet dies eine Zunahme um 2 bis 12 %.

Die Prognosebelastungen sind durch die Ausbaumaßnahmen auf der B 255 beeinflusst. Durch den Ausbau der B 255 wird dieser Streckenzug attraktiver und bindet zusätzliche Verkehre. Bezogen auf die Stadt Rennerod kommt es zu Belastungsumschichtungen von dem Streckenzug der L 300 (zwischen B 255 und B 54) hin zur B 255 mit der Konsequenz, dass im Süden von Rennerod gegen- über der Analyse fast keine Veränderungen zu erwarten sind und auf der westlichen Zufahrt von der B 255 über die L 298 überpro- portionale Zuwächse berechnet wurden.

Abb. D2 In der Abb. D2 sind die Schwerverkehrsbelastungen dargestellt. Für die B 54 wird ein Schwerverkehrsaufkommen von 1.200 bis 1.900 SV-Fz/d prognostiziert, wobei sich der Minimalwert südlich von Rennerod, das maximale Verkehrsaufkommen nördlich der B 255 am Ortseingang Emmerichenhain einstellt. Im Stadtrandbe- reich entspricht der Schwerverkehr einem relativen Anteil von 10 bis 13 %. Im Stadtzentrum von Rennerod liegen die Belastungen bei 1.500 bis 1.600 SV-Fz/d (ca. 9 %-Anteil) Das Schwerverkehrs- aufkommen der B 255 liegt bei 800 bis 1.400 SV-Fz/d mit relativen Anteilen von 11 bis 20 %. Das Minimum ist in Richtung Herborn, das Maximum in Richtung Montabaur zu verzeichnen. Für die L 298 werden im Außerortsbereich Schwerverkehrsbelastungen von 100 bis 200 SV-Fz/d ausgewiesen.

29

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

2. Planfall 1 - B 54n Westumgehung Rennerod

Die Aufgabenstellung beinhaltet die Untersuchung eines Planfalles. Mit dem Auftraggeber erfolgte eine Festlegung der zu berücksichti- genden Maßnahmen.

Abb. D3 Netz Grundlage für das Netz des P1-Falles bildet der Prognose-Null-Fall. Als Maßnahme wird berücksichtigt, dass die B 54 beginnend auf dem Abschnitt zwischen Waldmühlen und Rennerod westlich an der vorhandenen Bebauung vorbei zum Knotenpunkt B 255 / L 298 geführt wird. Der Anschluss an die B 255 erfolgt planfrei, integriert wird die Anbindung der Deponie Rennerod. Südlich des planfreien Anschlusses B 54n / B 255 wird über eine Einmündung ein Netz- schluss zur L 298 hergestellt. Der Anschluss B 54n / B 54 im Süden von Rennerod ist derzeit plangleich vorgesehen.

Verkehrsnachfrage / -verlagerungen

Abb. D4 Für die Planungsmaßnahme errechnet sich am Normalwerktag eine Verkehrsnachfrage von ca. 8.000 Kfz/d bzw. ca. 11.000 Kfz/d.

Auf den maßgeblichen Strecken ist von folgenden Belastungen bzw. Verlagerungen auszugehen:

30

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Tab. D2: Belastungen / Verlagerungen

Abschnitt Belastung Veränderung

B 255 Ri. Herborn 7.000 + 300 (+ 4 %) B 255 zw. L 298 und B 54 11.200 + 4.800 (+ 76 %) B 255 Ri. Montabaur 11.600 + 1.200 (+12 %) B 54 Ri. Emmerichenhain 14.500 - 200 (- 1 %) B 54 Rennerod-Nord 11.100 - 4.000 (- 26 %) B 54 Rennerod-Mitte 12.400 - 6.700 (- 35 %) B 54 Rennerod-Süd 8.100 - 4.100 (- 34 %) L 298 Ri. B 255 (Koblenzer Str.) 3.400 - 1.200 (- 26 %) L 298 Ri. Westernohe 4.200 +/-0 (+/-0 %)

Angaben in Kfz/d, gerundet, Normalwerktag 2030 +/- …%: Prozentuale Veränderung (bezogen auf P0-Fall, Quelle Abb. D5)

Abb. D4, D5 Die Maßnahme führt zu einer Belastungsumschichtung aus der Ortslage heraus auf die Außerortsstrecken. Signifikant sind die Mehrbelastungen auf dem Abschnitt der B 255 zwischen der An- bindung der B 54n und dem bestehenden Anschluss B 255 / B 54 im Norden von Rennerod. Hier liegen die Verkehrszunahmen ge- gegnüber dem Prognose-Null-Fall bei fast 5.000 Kfz/d (+ 76 %). Dem gegenüber steht ein Entlastungsstrang auf der alten B 54 zwi- schen dem heutigen Anschluss B 255 / B 54 im Norden von Ren- nerod und dem künftigen Anschluss der Westumgehung an die Be- standsstrecke im Süden von Rennerod. Die Entlastungen bewegen sich je nach Streckenabschnitt zwischen 4.000 und 6.700 Kfz/d und liegen im Ortszentrum von Rennerod bei einer Belastungsminde- rung von ca. 35 %. Für die von der Hauptstraße (B 54a) zur künfti- gen Umgehung (B 54n) führenden L 298 ist von einer Belastungs- abnahme je nach Streckenabschnitt zwischen 1.200 und 1.400 Kfz/d auszugehen, was einer relativen Veränderung i.M. von -25 % entspricht.

31

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Die Maßnahme bindet im Wesentlichen die Durchgangsverkehre im Zuge der B 54 und z.T. der L 298 (Potenzial in der Analyse ca. 6.500 Kfz/d) sowie einen Teil der Quell-/Zielverkehre von und nach Rennerod.

Schwerverkehr

Abb. D6, D7 Für die Maßnahme errechnet sich im Schwerverkehr eine Belas- tung von ca. 1.100 SV-Fz/d, dies entspricht auf den beiden Ab- schnitten einem relativen Anteil von 10 bzw. 13 % der Gesamtbe- lastungen. Das Schwerverkehrsaufkommen reduziert sich in der Ortsdurchfahrt Rennerod im Zuge der B 54a auf 400 bis 700 SV- Fz/d und macht damit bezogen auf die Gesamtbelastungen nur noch 4 bis 6 % aus. Die Umgehungsmaßnahme besitzt bezogen auf den Schwerverkehr für die Ortsdurchfahrt im Zuge der B 54 ei- ne Entlastungswirkung von 750 bis 900 SV-Fz/d, was einer relati- ven Minderung i.M. von ca. 60 % entspricht. Sie hat somit eine be- sondere Bedeutung zur Entlastung des Stadtzentrums Rennerod vom Schwerverkehr.

32

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Leistungsfähigkeit

Abb. D8 Für die von der Planungsmaßnahme maßgeblich betroffenen Kno- tenpunkte erfolgt eine Überprüfung von Leistungsfähigkeit und Ver- kehrsfluss nach dem HBS 2015 (Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen). Maßgeblich ist die Spitzenstunde am Nachmittag (16.00 bis 17.00 Uhr) mit einem Verkehrsanteil am Ge- samtverkehrsaufkommen von 8,7 %. Die Vormittagsspitze liegt zwischen 7.30 und 8.30 Uhr mit einem deutlich niedrigeren Ver- kehrsanteil (6,5 %). Die Spitzenstundenanteile wurden aus den ak- tuellen Verkehrszählungen abgeleitet.

Die Qualität von Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss wird nach folgenden Qualitätsstufen unterschieden:

Tab. D3: Qualitätsstufen des Verkehrsablaufes (QSV)

QSV Beurteilung mittlere Wartezeit (s/Fz) ohne LSA mit LSA A: ausgezeichnet Ungehinderter Verkehrsablauf, ≤ 10 ≤ 20 sehr kurze Wartezeiten B: gut Nebenströme sind beeinflusst, ≤ 20 ≤ 35 Wartezeiten kurz C: befriedigend Staubildung in den Neben- ≤ 30 ≤ 50 strömen, Wartezeiten spürbar D: noch stabil Merklicher Stau im Neben- ≤ 45 ≤ 70 strom, Reststau bei LSA nach Grünende. Wartezeiten be- trächtlich E: instabil Staus bauen sich bei der vor- > 45 > 70 handenen Belastung nicht mehr regelmäßig ab, sehr große Wartezeiten F: überlastet Zufluss ist größer als die Ka------pazität, langer, ständig wach- sender Stau QSV: Qualitätsstufe des Verkehrsablaufes LSA: Lichtsignalanlage

33

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Beim Neu-, Um- oder Ausbau von Bundesfernstraßen soll die Qua- litätsstufe "D" als Mindestqualität zugrunde gelegt werden (Zitat: Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 10/2002).

Die Leistungsfähigkeitsberechnungen werden für die neu entste- henden Knotenpunkte im Zuge der B 54n sowie für den Anschluss B 255 / B 54a im Norden von Rennerod durchgeführt. Durch die Umgehungsmaßnahme sind an den beiden Einmündungen nördlich von Rennerod massive Umschichtungen in den einzelnen Knoten- strömen zu erwarten, so dass auch hier eine Überprüfung von Leis- tungsfähigkeit und Verkehrsfluss erforderlich ist. Für die Berech- nungen werden die aktuellen Planungen der Knotenpunkte des Landesbetriebes Mobilität Diez zugrunde gelegt. Sofern sich bei dem ersten Berechnungsdurchlauf ergibt, dass eine ausreichende Leistungsfähigkeit nicht gewährleistet ist, werden alternative Kno- tenpunktsformen bzw. alternative Verkehrsführungen für überlaste- te Knotenströme aufgezeigt. Da im Umfeld von Rennerod im ge- samten Streckenzug sowohl der B 54 als auch der B 255 keine Signalanlagen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit installiert sind, wird auch an dieser Stelle darauf verzichtet, Signalanlagen als leis- tungssteigernder Maßnahmen zu betrachten.

34

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Die Berechnungen führen zu folgendem Ergebnis:

Tab. D4 Übersicht Leistungsfähigkeiten P1-Fall

Knotenpunkt Material- E QSV Reserve/ teil Überlastung Knoten A: B 255 / Rampe zur B 54 Bestehende Verkehrsführung M1.A.1 1.261 F - 13 % Zus. Aufstellspur auf d. Rampe zur B 54 M1.A.2 1.261 E - 7 % Reduzierter Linkseinbieger (Bypass) M1.A.3 989 B + 55 % Knoten B: B 54 / Rampe zur B255 Bestehende Verkehrsführung M1.B.1 1.586 F - 27 % Zus. Aufstellspur auf d. Rampe zur B 255 M1.B.2 1.586 F - 22 % Reduzierter Linksabbieger (Bypass) M1.B.3 1.314 E - 9 % Red. Linksabbieger, zus. Aufstellspur M1.B.4 1.314 C + 16 % Knoten D: B 54n / L 298 Koblenzer Str. Planungsfall M1.D.1 981 B + 56 % Knoten E: B 54n / B 54a Rennerod-Süd Planungsfall M1.E.1 1.300 E - 9 % Zus. Aufstellspur auf der B 54a M1.E.2 1.300 E - 6 % Kreisverkehr M1.E.3 1.300 A + 71 % Planfreie Führung des Linkseinbieger M1.E.4 999 A + 245 %

M1.A.1 Blattbezeichnung der Leistungsfähig- Qualität des Verkehrsflusses (A-F): keitsberechnung im Materialteil A: ausgezeichnet leistungsfähig

E Summe einfahrender Kfz/h in der B: gut Nachmittagsspitze C: befriedigend grenzleistungsfähig D: noch stabil E: instabil z.T. nicht akzeptabel überlastet F: Überlastung nicht akzeptabel +55 % Reserve gegenüber "E: instabil" - 13 % Überlastung gegenüber "D: noch stabil"

Knoten A: B 255 / Rampe zur B 54

Unter Berücksichtigung der bestehenden Verkehrsführung und Spuraufteilung ist davon auszugehen, dass sich im Linkseinbiege- strom von der Rampe zur B 255 Richtung Montabaur eine Überlas- tung einstellt (Qualitätsstufe "F"). Die Gesamteinfahrmenge in den Knotenpunkt müsste um ca. 13 % geringer ausfallen, damit die Stu-

35

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

fe "D - noch stabil" erreicht wird. Bezogen auf den kritischen Links- einbiegestrom liegt die Überlastung bei ca. 27 %. Der Bereich der Grenzleistungsfähigkeit mit der Stufe "E - instabiler Verkehrsfluss" und einer auf ca. 7 % reduzierten Überlastung wird dadurch er- reicht, dass für die Nebenrichtungen getrennte Aufstellflächen für den Linkseinbieger und Rechtseinbieger geschaffen würden. Aus- reichende Leistungsfähigkeiten, Qualitätsstufe "B - gut", könnten dadurch erzielt werden, indem der Verkehrsstrom von der B 54- Nord (Emmerichenhain / Siegen) zur B 255 Richtung Montabaur bzw. B 54n Westumgehung Rennerod separat über eine Direkt- rampe geführt wird. Damit entfällt dieser am Knoten A im Linksein- biegestrom sowie im benachbarten Knoten B (Einmündung B 54 / Rampe zur B 255) im Linksabbiegestrom. Eine derartige Maßnah- me führt zu einem erheblichen Reservepotenzial (˃50 %) und wur- de bereits in der Untersuchung aus dem Jahr 2003 zur Gewährleis- tung von Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss als erforderlich er- achtet.

Knoten B: B 54 / Rampe zur B 255

Auch an dieser Einmündung tritt eine Überlastung für den Linksein- bieger von der Rampe zur B 54 Richtung Rennerod ein. Berechnet wird die Qualitätsstufe "F - Überlastung". Die Gesamteinfahrmenge müsste zur Gewährleistung der Stufe "D - noch stabiler Verkehrs- fluss" um ca. 27 % geringer ausfallen. Die Einführung getrennter Spuren in der Nebenrichtung bringt keine signifikante Verbesse- rung. Durch die Direktführung des im Knotenpunkt zuvor bereits beschriebenen Verkehrsstromes von der B 54-Nord zur B 255- West wird die Stufe "E - instabiler Verkehrsfluss" mit einer Überlas- tung von ca. 9 % erreicht. Damit befände sich der Knotenpunkt im Bereich der Grenzleistungsfähigkeit. Ausreichende Leistungsfähig- keiten, Qualitätsstufe "C - befriedigend" würden dadurch erzielt, in- dem in der Nebenrichtung eine Spurtrennung für die beiden Ver-

36

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

kehrsströme eingerichtet würde. Durch diese Maßnahme lässt sich eine Reserve von ca. 16 % berechnen.

Knoten C: B 255 / B 54n Westumgehung / Anbindung Deponie

Detaillierte Berechnungen sind an diesem Knotenpunkt nicht erfor- derlich, da die Ausbauplanung einen planfreien Anschluss vorsieht. Auch für den Anschluss des Deponiegeländes an die nördliche Rampe ist bei einer Einfahrmenge von weniger als 6.000 Kfz/d ein detaillierter Nachweis nicht erforderlich. Insgesamt ist von ausrei- chenden Leistungsfähigkeiten und einem guten Verkehrsfluss aus- zugehen.

Knoten D: B 54n / L 298 Koblenzer Straße

Die vorliegende Planung sieht für den Anschluss der L 298 zur B 54n Westumgehung eine plangleiche standardisierte Einmün- dung vor. Die Einfahrmenge in der Nachmittagsspitze liegt bei ca. 980 Kfz/h mit einem sehr gering belasteten Linkseinbiegestrom. Die Berechnungen führen zur Einstufung in die Qualitätsstufe "B - gut" mit einem Reservepotenzial von mehr als 50 %.

Knoten E: B 54n / B 54a Rennerod-Süd

Bei einem standardisierten Ausbau des Anschlusses als Einmün- dung mit einer Mischspur für die Nebenrichtung errechnet sich für den Linkseinbiegestrom die Qualitätsstufe "E - instabil" mit einer Überlastung von 9 %. Der Knoten wäre im Bereich der Grenzleis- tungsfähigkeit einzuordnen. Durch eine Aufteilung der Spuren in der Nebenrichtung wird eine geringfügige Verbesserung bei gleich- bleibender Qualitätsstufe erzielt. Signifikante Leistungssteigerun-

37

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

gen wären dadurch zu erreichen, dass der Knotenpunkt als Kreis- verkehrsplatz ausgeführt würde, was zur Einstufung in die Quali- tätsstufe "A - ausgezeichnet" mit einem Reservepotenzial von ca. 70 % führen würde. Alternativ wurde eine planfreie Führung des Linkseinbiegers betrachtet, was ebenfalls zur Qualitätsstufe "A - ausgezeichneter Verkehrsfluss" führt, jedoch das Reservepotenzial auf ca. 250 % erhöht. Im Zuge des weiteren Planungsprozesses ist zu prüfen, welche der beiden leistungsfähigen Knotenpunktsvarian- ten zur Ausführung kommt. Im Hinblick auf die Beibehaltung des Verkehrsflusses und Vermeidung der "Einbremsung" des Umge- hungsstraßenverkehrs wäre die Ausführung als teilplanfreie Lösung von Vorteil.

38

B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m TEC cht. Herborn 7321(13) +7% +4% B 255 Ri

7417(13) 3342(12)

EMMERICHENHAIN 3369(11)

3880

4017

7569

7528

+6%

6895(10) +6%

6953(10) 1094 1096

+14%

3253(20)

3144(21)

Zeit 08.57.48 Datum 05.08.2016 16290 VER

2291(4) +14% 5240(14) 2350(2) +12%

2291(4) 7955 5144(14) 2350(2) +11% cht. 2919(4) 7996

B 255 Ri

3121(3) +7%

Montabaur 9494

9654

+7%

9134(8)

9114(9)

8063

7917

+2% 2150(5) 2026(5) L 298 Ri Westernohe cht.

8101(8)

2780 7932(8) 2150 2770 2293 Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße 5000(13) Verkehrsbelastung je Fahrtrichtung 5000(13) in Kfz/d, Normalwerktag 2030 10000 Anteil Schwerverkehr in % +6% Lokaler Zuwachs 2016 - 2030

+1% z. T. beeinflusst durch Maßnahmen B 255

6119(10)

6101(10) Abb. D1: P0-Fall Belastungen 2030 Gesamtverkehr

B 54 Richt. Limburg

Einheiten 0 B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m TEC cht. Herborn 966(13) B 255 Ri

960(13) 393(12) EMMERICHENHAIN 386(11)

647 629

783(10)

795(1

1) 147 148

694(10) 707(10)

152 155

661(20) 672(21)

Zeit 09.04.16 Datum 05.08.2016 16290 VER

89(4) 48(2) 734(14)

750 89(4) 732 704(14) 48(2) cht. 131(4) B 255 Ri 94(3)

798 Montabaur 779

758(8) 778(9)

686

692

106(5) 105(5) L 298 Ri Westernohe cht.

633(8) 639(8) 39 38 39 37

Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße

3000 750(13) Verkehrsbelastung je Fahrtrichtung 750(13) in SV-Fz/d, Normalwerktag 2030 Anteil Schwerverkehr in %

607(10) 613(10) Abb. D2: P0-Fall Belastungen 2030 Schwerverkehr

B 54 Richt. Limburg

Einheiten 0 B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen

EMMERICHENHAIN B 255 Richt. Herborn

N VERTEC

cht.

B 255 Ri Montabaur

B 54n

L 298 Richt. Westernohe

Abb. B 54 Richt. D3: Limburg P1-Fall 0 200 400 600 800 1.000 m Maßnahmen Maßnahmen

Kartengrundlage: Digitale Daten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m TEC cht. Herborn 7216(13) B 255 Ri

7312(13) 3468(12)

EMMERICHENHAIN 3491(11)

5338

5456

5583(8)

5561(8)

4486(6)

4564(6)

1101 1104

5664(19)

5569(19)

Zeit 10.14.14 Datum 25.07.2016 16290 VER

5499(11)

5819(13) 5590(10) 1716(3) 1739(1)

5769(13) 5413 cht. 2263(4) 5439 B 255 Ri 2397(3)

Montabaur 6175

6285

5763(5)

5793(6)

4700

4604

4042(13)

3973(14)

2144(5) 2020(5) B 54n L 298 Ri Westernohe cht.

5161(4) 2780 5314(4) 2236 2770 2380 Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße

4044(6) 4044(6) Neubau B 54n Klassifizierung noch offen 5000(13)

10000 Verkehrsbelastung je Fahrtrichtung 5000(13) in Kfz/d, Normalwerktag 2030 Anteil Schwerverkehr in %

Abb. D4: P1-Fall Belastungen 2030 Gesamtverkehr

B 54 Richt. Limburg 6923(10)

6854(10)

Einheiten 0 B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. -106 Siegen -105 0 200 400 600 800 1.000 m TEC cht. Herborn B 255 Ri −1% +4% -106 127 -105 EMMERICHENHAIN 122 -106 -105

1458 -1986 1439 2411 -1967

2424

-1986 -1967

−26%

2411

2424

-2409 −35% -2389

-2409

-2389

2411

2424

Zeit 09.09.37 Datum 05.08.2016 16290 VER

-2394

-2414

2411

2424

-2395

-2414 +76% 2411

2424 -2395

2263 -2414 2323 -105 +12% 5499 -575 -108 579 5590 -612 −26% 33 1716 -575 33 625 1739 36 -612 34 70 -604 71 −23% cht. -657 -626-40 B 255 Ri -54 -723 Montabaur −35%

-3319

-3370

246 199

-40 -54

246 200

34 −37%

-3371

-3321 21 115 148

4042

3973

-20 -19

-3134

-3151

-3149 -3132

-20 -19

-3167

18 20 -101-3146 15 -19 20 -105 -86

3973 -20 -87

4042 B 54n L 298 Ri Westernohe 86 87 cht.

86 87 86 87 3973 5000 Verkehrszunahme 4042 Verkehrsabnahme -2075 −34% -5000 -2058 Maßnahme B 54n Belastungsveränderung −35% 4049 gegenüber P0

10000 4050 Kfz/d, Normalwerktag 2030 Verlagerungen < 10 Kfz/d

6854 nicht dargestellt

6923 Abb. D5: P1-Fall Verlagerungen zu P0 (Gesamtverkehr) 2030

B 54 Richt. Limburg

+13% 804 753

Einheiten 0 B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen 0 200 400 600 800 1.000 m cht. Herborn

TEC 945(13) B 255 Ri

941(13) 404(12) EMMERICHENHAIN 396(11)

903 891

442(8)

450(8)

147 148

287(6) 297(6)

152 155

1064(19)

1069(19)

Zeit 13.58.27 Datum 25.07.2016 16290 VER

588(11) 551(10) 775(13)

339 48(3) 325 743(13) 16(1) cht. 91(4) B 255 Ri 63(3)

334 Montabaur 347

313(5)

327(6)

240 241

536(13) 541(14)

106(5) 105(5) B 54n L 298 Ri Westernohe cht.

39 202(4) 204(4)45 39 43 Bundesstraße Landesstraße Gemeindestraße

235(6) 235(6) Neubau B 54n Klassifizierung noch offen

3000 750(13) Verkehrsbelastung je Fahrtrichtung 750(13) in SV-Fz/d, Normalwerktag 2030 Anteil Schwerverkehr in %

Abb. D6: P1-Fall Belastungen 2030 Schwerverkehr

B 54 Richt. 690(10) Limburg 695(10)

Einheiten 0 B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen -21 0 200 400 600 800 1.000 m -18 TEC cht. Herborn B 255 Ri −2% +3% -21 11 EMMERICHENHAIN -18 10

-21 -18

256

-341262 403 -345 397

-341 -345

−43%

403 397

−58% -407 -411

-407 -411

403 397

Zeit 09.18.04 Datum 05.08.2016 16290 VER

-411 -407

403 -411 397 -407

-411 -407 +60% 403 397 -411 -407 393 387 -41 +6% 588 -32 41 551 −53%

38 48 -41 16 -32 −32% -41 cht. -40 -32 -31 B 255 Ri

-445 Montabaur -451 −57%

−58%

-445 -451

536 541

-444 -449

-443 -449

-443 -449

541

536 -438 B 54n -442 L 298 Ri Westernohe cht.

-431 -436

541 750 Verkehrszunahme 536 -750 -372 Verkehrsabnahme -377 −61% Maßnahme B 54n Belastungsveränderung −60% gegenüber P0

3000 235 235 SV-Fz/d, Normalwerktag 2030 Verlagerungen < 10 SV-Fz/d nicht dargestellt 695 690 Abb. D7: P1-Fall Verlagerungen zu P0 (Schwerverkehr) 2030

83 83 B 54 Richt. Limburg

+14%

Einheiten 0 B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

B 54 Richt. Siegen

B 255 EMMERICHENHAIN Richt. Herborn

1871 Knoten A 1597 S 3468 E = 14.493 N 3492

1664 3792 VERTEC 5663 5456

5338

1828 3741 5569

7215 54 3546

219 1792 3035 5338 205 57 2575 265 3542 3769 3 5664 7311 5455 Knoten B Knoten C S 1913 E = 18.231 S 3669 5567 E = 17.196 5582 5819 2565 2781152 5498 5561

13 5591 2945 2811 5769

cht.

B 255 Ri Montabaur

95

54981621

1716 1643 3947 5590 1738

Knoten D S E = 11.278

95

4042

3877

3972

B 54n

3973584

3465 4049 3458584 4042 4049

Knoten E

3465 3389 S 6854 E = 14.945

6923

L 298 Richt. Westernohe Maßnahmen Angaben in Kfz/d, Normalwerktag 2030 S E = Summe einfahrender Kfz/d

Abb. B 54 Richt. D8: Limburg P1-Fall 0 200 400 600 800 1.000 m Knotenstrombelastungen 2030

Kartengrundlage: Digitale Daten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

E ZUSAMMENFASSUNG

Der aktuelle Stand der Planungen zur B 54n Westumgehung Ren- nerod erfordern eine Überarbeitung der vorliegenden Verkehrsun- tersuchungen. Die letzten im Bereich von Rennerod durchgeführten Verkehrserhebungen gehen auf das Jahr 2003 zurück.

Die vorliegende Verkehrsuntersuchung hat folgende Aufgaben- schwerpunkte:

- Analyse der derzeitigen Verkehrsverhältnisse - Verkehrsmengenprognose für das Jahr 2030 - Verkehrsplanerische Untersuchung von Maßnahmen

Abb. B1 Die Datenbasis zur Verkehrsanalyse wurde durch Verkehrszäh- lungen und -befragungen im April/Mai 2016 erhoben.

Abb. B8 Die Belastungen auf der B 54 in Rennerod bewegen sich an ei- nem Normalwerktag auf den einzelnen Streckenabschnitten in ei- ner Größenordnung von 12.000 bis fast 18.000 Kfz/d. Die Maximal- belastungen treten dabei im Stadtzentrum auf dem Abschnitt zwi- schen den beiden Anbindungen der L 298 auf. Der Durchgangs- verkehr entspricht in diesem Abschnitt ca. 6.500 Kfz/d und macht damit 35 bis 40 % des Gesamtverkehrsaufkommens aus. Aufgrund der Zentralitätsfunktion von Rennerod im oberen Westerwald sind wesentliche Teile des Verkehrsaufkommens auf Quell- und Ziel- verkehre zurückzuführen. Die zur B 54 nachgeordneten Straßen wie die L 298 weisen mit ca. 4.200 Kfz/d deutlich niedrigere Belas- tungen auf. Die nördlich von Rennerod, außerhalb des Stadtgebie- tes, geführte B 255 ist je nach Streckenabschnitt mit 5.500 bis 9.000 Kfz/d belastet.

Abb. B9 Die Schwerverkehrsbelastungen der B 54 in Rennerod bewegen sich in einer Größenordnung von 1.200 bis fast 1.500 SV-Fz/d. Der

39

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

relative Anteil am Gesamtverkehr liegt je nach Streckenabschnitt zwischen 8 und 10 %. Auch beim Schwerverkehr ist das maximale Aufkommen wiederum im Stadtzentrum auf dem Überlagerungsab- schnitt mit der L 298 festzustellen. Die L 298 ist mit 100 bis 200 SV- Fz/d und einem Anteil von 3 bis 5 % deutlich niedriger belastet.

Abb. C1 bis C3 Für das Prognosejahr 2030 wird der Verkehrszuwachs u.a. aus der Bevölkerungsentwicklung und insbesondere den Veränderun- gen in der lokalen Infrastruktur abgeleitet. Zur Verprobung wird die Verkehrsentwicklung auf klassifizierten Straßen herangezogen. Bei den Infrastrukturmaßnahmen wurden in Abstimmung mit der Ver- bandsgemeinde Rennerod die zu erwartenden Veränderungen in der Wohnbebauung sowie im Bereich von Gewerbe und Industrie berücksichtigt.

Abb. D1 Der Prognose-Null-Fall (P0) dient als Vergleichsgrundlage für die zu erwartende Verkehrsentwicklung zwischen dem Basisjahr 2016 und dem Prognosehorizont 2030 sowie als Grundlage zur Ermitt- lung der Verkehrsverlagerungen durch die Maßnahmen in dem nachfolgenden Planfall. Die Planfallberechnungen berücksichtigen die vor Fertigstellung stehenden Maßnahmen im Zuge der B 255 (Umgehungen Niederahr / Oberahr / Ettinghausen).

Für die Stadtdurchfahrt im Zuge der B 54 ist im Gesamtverkehr auf den einzelnen Abschnitten von Zunahmen zwischen 100 und 1.200 Kfz/d auszugehen, dies entspricht einer relativen Belastungssteige- rung von 1 bis 7 %. Die absoluten Belastungen lassen ein Ver- kehrsaufkommen von 12.200 bis ca. 19.000 Kfz/d erwarten. Auf der nördlich von Rennerod geführten B 255 liegen die Zuwächse in ei- ner Größenordnung von 4 bis 14 %, was in absoluten Belastungen einem Verkehrsaufkommen von ca. 6.400 bis 10.400 Kfz/d ent- spricht. Die Belastungen der L 298 bewegen sich in einer Größen- ordnung von ca. 4.200 bis 4.600 Kfz/d, gegenüber der Analyse be- deutet dies eine Zunahme von 2 bis 12 %.

40

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

Die ausgewiesenen Belastungen in Rennerod werden durch die Ausbaumaßnahmen auf der B 255 beeinflusst. Tendenziell zeich- net sich für Rennerod eine geringe Belastungsumschichtung von der südlichen Stadteinfahrt (B 54) auf die westliche Zufahrt von der B 255 / L 298 Koblenzer Str. ab. Im Süden von Rennerod sind die Zuwächse unterdurchschnittlich, während im Westen überdurch- schnittliche Zunahmen zu verzeichnen sind.

Abb. D3 bis D8 Zur Entlastung der Stadtdurchfahrt Rennerod im Zuge der B 54 wird im Planfall 1 eine Westumgehung B 54n betrachtet. Die B 54n zweigt im Süden von Rennerod in westlicher Richtung von der bestehenden Strecke ab und wird im Bereich der Einmündung B 255 / L 298 an das bestehende klassifizierte Straßennetz ange- bunden. Der Anschluss im Süden erfolgt plangleich, im Norden ist ein planfreier Verknüpfungspunkt vorgesehen. Die L 298 wird süd- lich des künftigen Anschlusses B 255 / B 54n an die Westumge- hung plangleich als Einmündung angeschlossen. Für die Neubau- maßnahme errechnet sich eine Verkehrsnachfrage von ca. 8.000 Kfz/d auf dem südlichen Abschnitt bzw. ca. 11.000 Kfz/d auf dem Abschnitt zwischen den Anbindungen B 255 und L 298. Das Schwerverkehrsaufkommen liegt bei ca. 1.100 SV-Fz/d und ent- spricht einem relativen Anteil von 10 bis 13 %. Die vorhandene B 54 in Rennerod erfährt auf den einzelnen Abschnitten Entlastun- gen von 4.000 bis 6.700 Kfz/d. Im Zentrum von Rennerod bedeutet dies eine Belastungsminderung von ca. 35 %. Durch die Verlage- rung der Durchgangsverkehre im Zuge der B 54 aus der Ortslage auf die Umgehung erfährt der Abschnitt der B 255 zwischen dem neuen Knotenpunkt mit der B 54n und dem bestehenden einhüfti- gen Anschluss an die B 54a eine Belastungszunahme von fast 5.000 Kfz/d (+76 %). Die Umgehung nimmt neben den Durch- gangsverkehren auch Quell-/Zielverkehre auf. Das in Rennerod verbleibende Verkehrsaufkommen ist im Wesentlichen auf Binnen-/ Quell- und Zielverkehre reduziert. In geringem Umfang werden aus den Nebenrichtungen, z.B. L 298 Westernohe, noch Durchgangs-

41

VERTEC VU B 54 / B 255 Rennerod 2016

verkehre in der Ortslage verbleiben. Die Umgehungsmaßnahme wird insbesondere für die Verlagerung des Schwerverkehrs aus der Ortslage heraus von großer Bedeutung sein. Die Ortsdurchfahrt wird um 750 bis 900 SV-Fz/d und damit um fast 60 % vom Schwer- verkehr entlastet werden.

Zur Gewährleistung von Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss sind ergänzende Maßnahmen zur vorliegenden Planung erfor- derlich. An den bestehenden Einmündungen im Bereich B 255 / B 54 im Norden von Rennerod ist bei Beibehaltung der bestehen- den Knotenpunktgeometrie die Leistungsfähigkeit nicht gewährleis- tet. Durch die Verkehrsverlagerung aus der Ortslage auf die Pla- nungsmaßnahme werden sich an den Knotenpunkten bedeutsame Umschichtungen in den Knotenströmen einstellen, welche an den Linkseinbiegeströmen zur Überlastung führen. Unter der Maßgabe, dass auf eine Signalisierung der außerorts gelegenen Knotenpunk- te verzichtet wird, wird empfohlen, den Verkehrsstrom von der B 54-Nord (Siegen / Emmerichenhain) zur B 255-West / B 54n über eine Direktrampe zu führen und somit aus den beiden Knoten im Zuge der B 255 / B 54 fern zu halten. Durch diese Maßnahme und Ergänzungen in der Spuraufteilung kann die Leistungsfähigkeit ge- währleistet werden. Für den planfreien Anschluss B 255 / B 54n sowie die unmittelbar benachbarte Einmündung B 54n / L 298 ist in der vorliegenden Konzeption die Leistungsfähigkeit gewährleistet. An dem Südknoten B 54n / B 54a führt die vorhandene Planung zur Einstufung in den Bereich der Grenzleistungsfähigkeit (Qualitäts- stufe "E") mit einer geringen Überlastung im Linkseinbiegestrom. Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit wäre entweder die Ausfüh- rung als Kreisverkehrsplatz oder eine planfreie Führung des Links- einbiegers vorzusehen. Der Kreisverkehrsplatz bietet den Nachteil, dass im Außerortsbereich der zu beschleunigende Verkehrsstrom im Zuge der Umgehung eingebremst wird. Sofern die örtlichen Ge- gebenheiten und die Planung es zulässt, wäre eine planfreie Füh- rung des Linkseinbiegers zu bevorzugen.

42

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

VERKEHRSUNTERSUCHUNG

B 54 / B 255 RENNEROD

2016

MATERIALTEIL

Die maßgebenden Untersuchungsergebnisse aus Verkehrsanalyse, Ver- kehrsmengenprognose und Planfallberechnungen zur Verkehrsuntersu- chung Rennerod sind zuvor im Hauptbericht zusammengefasst.

Zur Entlastung des Hauptberichtes werden die Ergebnisse aus Erhebun- gen, Gerätezählung, Leistungsfähigkeitsberechnungen, Hinweise zur Me- thodik und Quellen, etc. im Materialteil dokumentiert.

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

VERKEHRSUNTERSUCHUNG

B 54 / B 255 RENNEROD

2016

1. Verkehrserhebungen

Materialteil - Verkehrserhebungen 1 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

1. Verkehrszählungen

Abb. B1 Verkehrszählungen wurden an allen für die Untersuchung maßgeblichen Knotenpunkten gemäß nachfolgender Auflistung durchgeführt.

Zählstellen K1 B 255 / Rampe zur B 54 (Rennerod-Nord)

K2 B 54 / Rampe zur B 255 (Rennerod-Nord) K3 B 54 Herborner Str. / Bahnhofstr. / Industriegebiet Alsberg K4 B 54 Hauptstr. / Herborner Str. / L 298 Koblenzer Str.

K5 B 54 Hauptstr. / L 298 Westernoher Str. K6 B 54 Hauptstr. / Konnwiese / Gewerbestr. K7a B 255 / L 298 Koblenzer Str.

K7b B 255 / Anbindung Mülldeponie

Q1 L 298 Westernoher Str. (Stadtrand)

Alle Zählungen wurden video-gestützt am Donnerstag, den 28.04.2016 durchgeführt. Die Erhebungszeit erstreckte sich von 6.00 bis 19.00 Uhr. Der Erhebungstag ist als sogenannter Normalwerktag innerhalb einer Normalverkehrswoche, d.h. außerhalb von Ferienzeiten, ohne Wochen- feiertage sowie ohne winterliche oder sonstige extreme Witterungsver- hältnisse eingestuft.

Darüber hinaus fand eine Abstimmung mit der Verbandsgemeinde Ren- nerod, der Straßenmeisterei Rennerod sowie der Polizeiinspektion Wes- terburg statt, um äußere Einflüsse auf die Erhebungen aufgrund von Baustellen, Sperrungen, Umleitungsbeschilderungen, Veranstaltungen, etc. auszuschließen. Bei den Erhebungen kann davon ausgegangen werden, dass es sich um sogenanntes repräsentatives Datenmaterial ei- nes Normalwerktages handelt.

Darüber hinaus wurde eine Gerätezählung auf der B 54 zwischen Ren- nerod und Waldmühlen über den Zeitraum einer Woche durchgeführt. Nähere Erläuterungen erfolgen im nachfolgenden Kapitel.

Materialteil - Verkehrserhebungen 2 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

Die Erfassung erfolgt in ½-Std.-Intervallen mit Unterscheidung gemäß BASt-Standard:

- Krafträder - Pkw - Omnibusse - Lieferwagen - Lkw - Lastzug/Sattelfahrzeug

Sonderfahrzeuge, wie beispielsweise landwirtschaftliche Fahrzeuge, Ern- temaschinen etc. werden entsprechend ihrer Größe bzw. Fahrzeugkate- gorie eingestuft.

Fahrräder wurden ebenfalls erfasst und können den Auswertelisten ent- nommen werden. In den Zusammenfassungen motorisierter Verkehre sind sie nicht enthalten.

Die Ergebnisse der Verkehrszählungen sind auf CD-ROM zusammenge- fasst.

Die Zuordnung der einzelnen Fahrzeugkategorien zum Güter- und Schwerverkehr ergibt sich wie folgt:

Gesamtverkehr Personenverkehr Güterverkehr Leichtverkehr Schwerverkehr

Motorisierte motorisierte - Motorisierte - Zweiräder Zweiräder Zweiräder

Pkw Pkw - Pkw - (einschl. Anhänger) (einschl. Anhänger) (einschl. Anhänger)

Busse Busse - - Busse

Lw bis 3,5 t - Lw bis 3,5 t Lw bis 3,5 t -

Lkw über 3,5 t - Lkw über 3,5 t - Lkw über 3,5 t

Lastzüge, - Lastzüge, - Lastzüge, Sattelfahrzeuge Sattelfahrzeuge Sattelfahrzeuge

Materialteil - Verkehrserhebungen 3 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

2. Verkehrsbefragungen

2.1 Lage der Befragungsstellen

Abb. B1 Die Befragungen des Kraftfahrzeugverkehres wurden an folgenden Straßenquerschnitten durchgeführt:

Befragungsstellen

B1 B 54 Rennerod-Nord

B2 B 54 Waldmühlen (Rennerod-Süd)

B3 L 298 Koblenzer Str.

Sämtliche Befragungen wurden am Dienstag, den 10.05.2016 über einen Zeitraum von 6.00 bis 19.00 Uhr durchgeführt. Befragt wurde jeweils der aus Rennerod ausfahrende Verkehr.

2.2 Verkehrszellen

Im Rahmen der Interviews wird bei den Verkehrsbefragungen grundsätz- lich gemeindescharf nach Herkunft und Ziel der Fahrt gefragt. Innerhalb der Stadt Rennerod erfolgte eine eingehendere Befragung mit Angabe von Straßen bzw. von allgemein bekannten Einrichtungen (Behörden, Geschäfte, Betriebe etc.). Grundlage für die gemeindescharfe Befragung ist das Verschlüsselungsverzeichnis der Rheinland-Pfalz-Matrix.

Materialteil - Verkehrserhebungen 4 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

2.3 Auswertungen

In einer ersten Auswertung wurde der Besetzungsgrad an den einzel- nen Befragungsstellen gemäß nachfolgender Auflistung ermittelt:

B1: B 54 Rennerod-Nord 1,30 Pers./Kfz B2: B 54 Waldmühlen (Rennerod-Süd) 1,36 Pers./Kfz B3: L 298 Koblenzer Str. 1,33 Pers./Kfz

Der durchschnittliche Besetzungsgrad aus den drei Befragungsstellen liegt bei 1,3 Pers./Kfz. Zwischen den einzelnen Befragungsstellen ergibt sich eine sehr geringe Schwankungsbreite.

In einer weiteren Auswertung wurden die Fahrtzwecke analysiert, diese sind wie folgt definiert:

Fahrtzweck 1: Arbeitsplatzpendler Fahrtzweck 2: Ausbildungspendler Fahrtzweck 3: Einkaufen Fahrtzweck 4: private Erledigungen Fahrtzweck 5: Freizeit Fahrtzweck 6: dienstliche / geschäftliche Erledigungen

Der Bezug zwischen Befragungsstelle und dem jeweiligen Fahrtzweck ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

Materialteil - Verkehrserhebungen 5 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

Fahrtzweckaufteilung je Befragungsstelle

Anzahl Kfz je Fahrtzweck Befragungs- Summe stelle 1 2 3 4 5 6 Kfz/d

B1 2.524 115 824 1.600 458 1.632 7.153 B 54 Rennerod-Nord (35 %) (2 %) (12 %) (22 %) (6 %) (23 %) (100 %)

B2 1.817 178 835 1.359 396 1.534 6.119 B 54 Rennerod-Süd (30 %) (3 %) (14 %) (22 %) (6 %) (25 %) (100 %)

B3 544 19 341 652 217 265 2.038 L 298 Rennerod-West (27 %) (1 %) (17 %) (31 %) (11 %) (13 %) (100 %)

Summe 4.885 312 2.000 3.611 1.071 3.431 15.310 (32 %) (2 %) (13 %) (24 %) (7 %) (22 %) (100 %)

Die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle bzw. umgekehrt (Fahrtzweck 1) stellen in der Summe mit 32 % ca. ein Drittel aller Fahr- ten dar. Zwischen den einzelnen Befragungsstellen sind die Unterschie- de relativ gering (30 bis 35 %).

Die Anteile der Fahrten zwischen Wohnung und Ausbildung (Fahrt- zweck 2) liegen an den Befragungsstellen i.M. bei 2 %. Die absoluten Belastungen sind ebenfalls gering.

Die Verkehrsanteile für den Fahrtzweck 3 Einkaufen bewegen sich i.M. bei 13 %. An den Befragungsstellen auf der Bundesstraße entspricht dies einem absoluten Aufkommen von 800 bis 850 Kfz/d.

Der Fahrtzweck 4 Sonstiges (private Erledigung) ist mit 24 % der zweit- stärkste Fahrtzweck. Hier werden Fahrten zu privaten Erledigungen (Arztbesuche, Behördengänge etc.) zusammengefasst. Während die beiden Bundesstraßen-Befragungsstellen bei 22 %-Anteil liegen, ist auf der L 298 Rennerod-West ein Anteil von 31 % zu verzeichnen.

Der Fahrtzweck 5 enthält alle Fahrten in Verbindung mit der Freizeitge- staltung, wie z.B. Urlaubsfahrten und alle Fahrten zu Freizeitaktivitäten. Hier ergibt sich i.M. ein Anteil von 7 %.

Der Fahrtzweck 6 fasst alle dienstlichen und geschäftlichen Fahrten zusammen, d.h. alle Fahrten, die mit Ausübung des Berufes - mit Aus-

Materialteil - Verkehrserhebungen 6 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

nahme des Arbeitsplatzpendelns - in Verbindung stehen. Dieses Ver- kehrsaufkommen entspricht in der Eckziffer 22 % des Gesamtaufkom- mens. In absoluten Belastungen entspricht dies ca. 3.400 Kfz/d,Ri..

Materialteil - Verkehrserhebungen 7 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

VERKEHRSUNTERSUCHUNG

B 54 / B 255 RENNEROD

2016

2. Auswertung Gerätezählung B 54 Rennerod-Süd 2016

Materialteil - Gerätezählung 1

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

1. Ablauf

Standort: B 54 Ortseinfahrt Waldmühlen aus Richtung Rennerod

Zeit: von Fr. 22.04.2016 (16.30 Uhr) bis Fr. 29.04.2016 (18.30 Uhr)

Witterung: jahreszeitgemäß, keine witterungsbedingte Beeinträchtigungen

Geräte: 2 Viacount-Geräte für Zwei-Richtungs-Erfassung. Aufgrund der hohen Belastungen kam je Fahrtrichtung jeweils ein Gerät zum Einsatz. Ge- bündelte Erfassung der Fahrzeuge als ½-Stundenwerte, Identifizierung der Fahrzeugarten über Länge.

Besondere

Vorkommnisse: Keine

Materialteil - Gerätezählung 2

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

2. Allgemeine Ergebnisse

Anlage 1 Die Wochenganglinie ist gekennzeichnet durch relativ hohen Werk- tagsverkehr, wobei das Maximum am Donnerstag und Freitag auftritt, und niedrigem Verkehrsaufkommen am Wochenende. Die Querschnitts- belastung liegt am Dienstag/Donnerstag der Zählwoche i.M. bei ca. 11.600 Kfz/d.

Anlage 2 Die Richtungsbelastungen des Querschnittes sind insbesondere an den Werktagen nahezu symmetrisch. Die Tagesganglinie besitzt am Don- nerstag (28.04.2016) vormittags eine Spitzenstunde zwischen 7.00 und 8.00 Uhr mit einem Verkehrsaufkommen von ca. 800 Kfz/h (Querschnitt), was einem relativen Anteil von 6,4 % entspricht. Am Nachmittag liegt die Spitzenstunde zwischen 16.30 und 17.30 Uhr mit ca. 1.100 Kfz/h (9,1 %- Anteil an den 24h-Belastungen). Die durchschnittliche Schwerverkehrs- belastung am Normalwerktag liegt bei 1.100 bis 1.200 SV-Fz/d, was ei- nem relativen Anteil von ca. 10 % entspricht.

Anlage 4 Die Einzelwerte sind den Ergebnislisten der Anlage 4 zu entnehmen.

3. Geschwindigkeitsmessungen

Es erfolgte keine Auswertung.

4. Ermittlung durchschnittlicher Jahreswerte

Anlage 3 Es werden mit Hilfe des festgestellten Ganglinientypes (siehe Pos. 2) Jahresdurchschnittswerte berechnet. Dies geschieht in drei Arbeitsschrit- ten (vgl. Anlage 3 - Teil 1 bis 3).

Materialteil - Gerätezählung 3

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

Teil 1: Wochenzählung (Gerätezählung)

enthält Hochrechnung ausschließlich mit Tagesgewichtung, keine Berücksichtigung einer Jahresganglinie

Teil 2: Vergleichszählstelle (Jahresganglinie)

enthält eine Vergleichswoche aus einer Jahresganglinie mit ähnlicher Charakteristik wie die Zählwoche. Quelle: Normgang- linien zur Überbrückung von Zählausfällen bei automatischen Langzeitzählungen.

Teil 3: Berechnung DTV mit Jahresganglinie

enthält Hochrechnung der Gerätezählung (Wochenzählung) auf Jahreswerte mit Tagesgewichtung und Gewichtung der Zähl- woche innerhalb eines Jahresablaufes.

Außer dem DTV (Durchschnittlicher Täglicher Verkehr aller Tages des Jahres) wird der DTV-Di/Do-N ("Durchschnittlicher Täglicher Verkehr der Dienstage und Donnerstage innerhalb von Normalverkehrswochen") be- rechnet. Der DTV-Di/Do-N ist für Verkehrsuntersuchungen (z.B. Leis- tungsfähigkeitsberechnungen) maßgeblich, der DTV wird z.B. bei Lärm- berechnungen herangezogen.

Kfz/d Kfz Schwerverkehr

Di/Do-N Zählwoche 11.578 1.178 (10,2 %)

DTV 10.815 773 ( 7,2 %)

DTV-Di/Do-N 11.959 1.178 ( 9,9 %) Kfz/d; Klammerwerte: SV-Anteil

Materialteil - Gerätezählung 4

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

Die Ergebnisse der Normalwerktage (Dienstag/Donnerstag) aus Zählwo- che und Jahresdurchschnitt liegen sehr eng beieinander.

Umrechnungsfaktoren

Eine Umrechnung von Normalwerktagsbelastungen (Tageswerte) auf DTV-Werte (Durchschnittlich Täglicher Verkehr) erfolgt mit folgenden Faktoren:

- Kfz-Verkehr: 0,934

- Schwerverkehr: 0,656

5. Ergebnisse für Lärmberechnungen

Anlage 3 Eingangsparameter für Lärmberechnungen sind ebenfalls in Anlage 3 hergeleitet:

Teil 4: Umrechnungsfaktoren für Lärmberechnung

enthält die Umrechnungsfaktoren mit Bezug zum DTV-Di/Do-N der Untersuchung für den Kfz- und Schwerverkehr.

Materialteil - Gerätezählung 5

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

Die Geräteauswertungen und deren Hochrechnung führen zu folgenden Eingangsparametern für Lärmberechnungen:

Mt = 0,054 x Qn

Mn = 0,009 x Qn

pt = 0,75 x sn

pn = 1,25 x sn

Erläuterungen:

Qn: Querschnittsbelastung an Normalwerktagen (z.B. Zähltag, Planfälle)

sn: Schwerverkehrsanteil an Normalwerktagen (z.B: Zähltag, Planfälle)

Mt: Maßgebende stündliche Verkehrsstärke am Tag (6.00 bis 22.00 Uhr)

Mn: Maßgebende stündliche Verkehrsstärke in der Nacht (22.00 bis 6.00 Uhr)

pt: Maßgebender Schwerverkehrsanteil am Tag (6.00 bis 22.00 Uhr)

pn: Maßgebender Schwerverkehrsanteil in der Nacht (22.00 bis 6.00 Uhr)

Hinweis zur RLS 90

Die berechneten Parameter beziehen sich auf die RLS 90, Blatt 10, wo- nach gelten soll:

"Auf die Anwendung der Tabelle 3 (Anmerkung: Faktoren für maßge- bende Verkehrsstärken und Lkw-Anteile) ist zu verzichten, wenn geeig- nete projektbezogene Untersuchungsergebnisse vorliegen, die zur Ermittlung

Materialteil - Gerätezählung 6

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

- der stündlichen Verkehrsstärke M (in Kfz/h) und - des mittleren Lkw-Anteils p (über 2,8 t zulässiges Gesamtgewicht) in % am Gesamtverkehr

für den Zeitraum zwischen 6.00 - 22.00 Uhr bzw. 22.00 - 6.00 Uhr als Mittelwert für alle Tage des Jahres herangezogen werden können.

Bei der Berechnung des Mittelungspegels ist zur Feststellung der An- spruchsvoraussetzung bei der Lärmvorsorge von der prognostizierten, bei der Lärmsanierung von der vorhandenen Verkehrsstärke auszuge- hen. Die Dimensionierung der Lärmschutzeinrichtungen bei der Lärmsa- nierung erfolgt auch nach der prognostizierten Verkehrsstärke".

Hinweis zur 2,8 t-Grenze im Lkw-Verkehr

Nach Verfahren der BASt zur SVZ 2005 und entsprechender Feststel- lung der Bund-/Länder-Dienstbesprechung über technische und aktuelle Fragen des Immissionsschutzes sind Lieferwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t als Lärmtyp Pkw in die Berechnungen einzufüh- ren. Die ehemals gehandhabte Korrektur für die 2,8 t-Grenze nach RLS- 90 entfällt dadurch. Maßgeblich im Sinne der RLS-90 ist nicht die Ton- nagegrenze, sondern die Zulässigkeit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.

Materialteil - Gerätezählung 7

B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

DTV DI/DO-N = 11.959 DTV Gesamt = 10.815

Anlage 1: Wochenganglinie B 54 Rennerod-Süd - Waldmühlen B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

6.043 Kfz/d, Richtung 6.049 Kfz/d, Richtung 610 SV-Fz/d, Richtung 608 SV-Fz/d, Richtung

Anlage 2: Tagesganglinie B 54 Rennerod-Süd - Waldmühlen (Do. 28.04.2016) Version 3-2011 Teil 1 WOCHENZÄHLUNG (Gerätezählung) mit DTV-Berechnung ohne Jahresganglinie (nur Tagesfaktoren)

Zählstelle: B54 Rennerod-Süd 02.08.2016

Kfz-Verkehr Schwerverkehr Tag Datum gesamt 6-18 Uhr 18-22Uhr 6-22 Uhr 0-6/22-24 gesamt 6-18 Uhr 18-22Uhr 6-22 Uhr 0-6/22-24 123456789101112 Mo 25.04.2016 11099 8705 1563 10268 831 1088 877 81 958 130 Di 26.04.2016 11064 8416 1801 10217 847 1137 882 115 997 140 Mi 27.04.2016 10893 8268 1785 10053 840 1082 836 109 945 137 Do 28.04.2016 12092 9207 2065 11272 820 1218 966 122 1088 130 Fr 29.04.2016 13278 9969 2376 12345 933 1089 863 99 962 127 Sa 23.04.2016 10113 7445 1827 9272 841 300 238 11 249 51 So 24.04.2016 6948 4590 1740 6330 618 111 77 21 98 13 DTV (Kfz/d) 10655 7966 1876 9842 812 828 651 77 728 100 Mt/n/...(Kfz/h) 657 467 610 100 61 21 51 14 pt/n/... (%) 7,8 9,3 4,6 8,4 14,0 DTV-Di/Do-N 11578 1178 Anteil SV 10,2 Mt,n,.../DiDo 0,057 0,040 0,053 0,009 pt,n,.../DiDo 0,91 0,45 0,82 1,38 Fr/DTV 1,246 1,315 Sa/DTV 0,949 0,362 So/DTV 0,652 0,134

Teil 2 VERGLEICHSZÄHLSTELLE (Jahresganglinie) Name: Jahresganglinie Typ DE (Kfz) bzw. A2 (SV), Maximum Donnerstag/ Freitag, Wochenende stark abfallend ...... Kfz-Verkehr Schwerverkehr Tag Datum Jahr-Mittel Verg.woche Faktor Jahr-Mittel Verg.woche Faktor 13 14 15 16 17 18 19 20 Mo 16.04.2012 1014 1024 0,990 1274 1432 0,890 Di 17.04.2012 1024 1026 0,998 1360 1474 0,923 Mi 18.04.2012 1053 1002 1,051 1386 1488 0,931 Do 19.04.2012 1067 1069 0,998 1365 1430 0,955 Fr 20.04.2012 1200 1206 0,995 1308 1423 0,919 Sa 21.04.2012 973 943 1,032 387 392 0,987 So 22.04.2012 733 692 1,059 159 150 1,060 DTV Mo-So 1000 985 996 1071 DTV-ges. 1000 1,000 1000 1,004 DTV-Di/Do-N 1082 1048 1,033 1453 1452 1,001

Teil 3 BERECHNUNG DTV mit Jahresganglinie Kfz-Verkehr Schwerverkehr gesamt 6-18 Uhr 18-22Uhr 6-22 Uhr 0-6/22-24 gesamt 6-18 Uhr 18-22Uhr 6-22 Uhr 0-6/22-24 2122232425262728293031 DTV (Kfz/d) 10815 8079 1910 9989 826 773 608 72 680 94 Mt/n/... (Kfz/h) 673 477 624 103 57 20 48 13 Anteil SV - pt/n (%) 7,2 8,4 4,2 7,6 12,7 DTV-Di/Do-N 11959 1178 Anteil SV (%) 9,9

Teil 4 UMRECHNUNGSFAKTOREN Bezug: Di/Do-N Zählwoche Kfz-Verkehr Schwerverkehr gesamt 6-18 Uhr 18-22Uhr 6-22 Uhr 0-6/22-24 gesamt 6-18 Uhr 18-22Uhr 6-22 Uhr 0-6/22-24 3233343536373839404142 Bezugswerte 11578 1178 SV-Anteil (%) 10,2 DTV / Bezug 0,934 0,656 Mt,n,.../Bezug 0,058 0,041 0,054 0,009 pt,n,.../Bezug 0,83 0,41 0,75 1,25

Kohm_07/DTV-Wochenganglinie-erweitert

Anlage 3 Auswertung Gerätezählung

Projekt-Name: Rennerod B54 / B255 2016 Stadt: Waldmühlen Projekt-Nummer: 16290 Querschnitt: B54 Rennerod - Waldmühlen

Startdatum: Freitag, 22. April 2016 Richtung Nach: Enddatum: Freitag, 29. April 2016 1 Limburg Auswerter: GB 2 Rennerod Bemerkungen: ---

Tag / Datum Intervall von/nach Rennerod / Limburg von/nach Limburg / Rennerod Gesamtquerschnitt von bis KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Montag, 25. April 2016 00:00 - 00:30 14 12 2 68 58 63 79 118 15 14 1 54 51 54 575929263 Montag, 25. April 2016 00:30 - 01:00 7 6 1 67 64 70 77 78 4 2 2 47 49 49 49 49 11 83 Montag, 25. April 2016 01:00 - 01:30 6 6 0 59 46 57 70 82 7 4 3 52 46 48 58 64 13 10 3 Montag, 25. April 2016 01:30 - 02:00 6 2 4 56 43 51 58 89 5 3 2 49 42 48 50 66 11 56 Montag, 25. April 2016 02:00 - 02:30 7 5 2 67 55 67 77 88 4 3 1 48 49 49 51 57 11 83 Montag, 25. April 2016 02:30 - 03:00 7 3 4 68 65 66 73 77 10 8 2 54 51 52 56 67 17116 Montag, 25. April 2016 03:00 - 03:30 11 7 4 59 49 57 73 76 9 5 4 52 47 55 65 67 20128 Montag, 25. April 2016 03:30 - 04:00 12 8 4 68 55 59 86 105 13 8 5 48 44 48 53 6025169 Montag, 25. April 2016 04:00 - 04:30 15 6 9 65 55 60 78 90 19 16 3 50 44 50 55 66342212 Montag, 25. April 2016 04:30 - 05:00 29 21 8 62 52 62 76 85 45 40 5 56 49 55 65 75 74 61 13 Montag, 25. April 2016 05:00 - 05:30 73 61 12 63 51 63 73 94 72 61 11 53 47 53 61 75 145 122 23 Montag, 25. April 2016 05:30 - 06:00 114 103 11 61 49 61 72 97 142 132 10 52 45 51 59 73 256 235 21 Montag, 25. April 2016 06:00 - 06:30 148 124 24 60 52 59 68 88 135 125 10 55 48 54 61 78 283 249 34 Montag, 25. April 2016 06:30 - 07:00 197 172 25 60 51 60 71 89 169 156 13 53 46 52 59 66 366 328 38 Montag, 25. April 2016 07:00 - 07:30 236 214 22 58 50 58 68 82 207 193 14 52 46 51 58 70 443 407 36 Montag, 25. April 2016 07:30 - 08:00 205 187 18 60 50 60 69 85 216 203 13 52 45 52 58 68 421 390 31 Montag, 25. April 2016 08:00 - 08:30 178 162 16 58 49 56 67 93 188 170 18 50 44 50 56 75 366 332 34 Montag, 25. April 2016 08:30 - 09:00 160 142 18 58 50 57 68 90 158 142 16 52 47 52 58 66 318 284 34 Montag, 25. April 2016 09:00 - 09:30 175 153 22 59 49 58 68 89 179 150 29 48 43 48 54 68 354 303 51 Montag, 25. April 2016 09:30 - 10:00 154 139 15 60 50 60 71 85 179 160 19 51 45 51 57 64 333 299 34 Montag, 25. April 2016 10:00 - 10:30 174 155 19 57 48 57 67 89 156 131 25 51 45 51 56 69 330 286 44 Montag, 25. April 2016 10:30 - 11:00 144 135 9 60 52 60 68 86 148 130 18 50 44 49 55 77 292 265 27 Montag, 25. April 2016 11:00 - 11:30 185 161 24 57 49 56 67 98 139 128 11 51 45 51 59 70 324 289 35 Montag, 25. April 2016 11:30 - 12:00 148 131 17 59 48 59 68 81 134 121 13 52 45 52 57 71 282 252 30 Montag, 25. April 2016 12:00 - 12:30 157 137 20 58 48 57 67 97 120 97 23 50 44 50 56 73 277 234 43 Montag, 25. April 2016 12:30 - 13:00 160 134 26 58 48 58 68 89 150 131 19 50 43 49 57 79 310 265 45 Montag, 25. April 2016 13:00 - 13:30 153 126 27 58 49 56 67 104 167 143 24 514451576932026951 Montag, 25. April 2016 13:30 - 14:00 156 142 14 60 48 59 71 94 179 158 21 51 46 50 59 70 335 300 35 Montag, 25. April 2016 14:00 - 14:30 152 137 15 61 53 60 70 93 171 147 24 52 46 51 58 71 323 284 39 Montag, 25. April 2016 14:30 - 15:00 175 153 22 61 52 61 70 86 179 152 27 51 44 51 58 71 354 305 49 Montag, 25. April 2016 15:00 - 15:30 211 185 26 58 47 59 70 87 207 195 12 53 47 53 59 73 418 380 38 Montag, 25. April 2016 15:30 - 16:00 206 193 13 62 54 61 71 99 207 181 26 51 46 50 57 70 413 374 39 Montag, 25. April 2016 16:00 - 16:30 243 223 20 60 52 60 69 85 234 210 24 52 45 52 58 75 477 433 44 Montag, 25. April 2016 16:30 - 17:00 265 255 10 60 51 58 70 84 227 215 12 52 47 52 58 86 492 470 22 Montag, 25. April 2016 17:00 - 17:30 229 220 9 61 52 60 69 94 228 213 15 53 47 53 59 70 457 433 24 Montag, 25. April 2016 17:30 - 18:00 194 187 7 60 51 60 69 82 223 210 13 51 45 51 58 81 417 397 20 Montag, 25. April 2016 18:00 - 18:30 190 184 6 59 50 58 68 87 207 194 13 53 47 54 59 73 397 378 19 Montag, 25. April 2016 18:30 - 19:00 167 160 7 60 51 60 70 84 154 144 10 54 48 53 61 81 321 304 17 Montag, 25. April 2016 19:00 - 19:30 126 119 7 60 50 60 69 103 90 85 5 55 49 55 62 70 216 204 12 Montag, 25. April 2016 19:30 - 20:00 113 108 5 62 53 62 73 84 76 75 1 54 48 54 59 76 189 183 6 Montag, 25. April 2016 20:00 - 20:30 90 89 1 61 51 61 70 88 59 56 3 54 48 53 62 69 149 145 4 Montag, 25. April 2016 20:30 - 21:00 55 50 5 61 51 59 71 85 62 61 1 55 45 56 63 79 117 111 6 Montag, 25. April 2016 21:00 - 21:30 49 46 3 62 51 61 74 84 51 48 3 51 42 51 59 65 100 94 6 Montag, 25. April 2016 21:30 - 22:00 41 36 5 60 48 59 71 82 33 27 6 52 44 53 59 65 74 63 11 Montag, 25. April 2016 22:00 - 22:30 45 42 3 67 58 67 76 89 27 27 0 55 48 55 63 68 72 69 3 Montag, 25. April 2016 22:30 - 23:00 31 27 4 60 52 58 68 90 19 17 2 55 44 58 62 76 50 44 6 Montag, 25. April 2016 23:00 - 23:30 20 16 4 63 53 62 73 85 14 11 3 51 45 49 56 72 34 27 7 Montag, 25. April 2016 23:30 - 24:00 13 10 3 63 50 63 77 81 16 15 1 54 42 53 64 75 29 25 4 Montag, 25. April 2016 Sph-Vm 07:00 - 08:00 441 401 40 59 50 59 69 85 423 396 27 52 46 52 58 70 864 797 67 Montag, 25. April 2016 Sph-Nm 16:00 - 17:00 508 478 30 60 52 59 70 85 461 425 36 52 46 52 58 86 969 903 66 Montag, 25. April 2016 06:00-09:00 1.124 1.001 123 59 50 58 69 93 1.073 989 84 52 46 52 58 78 2.197 1.990 207 Montag, 25. April 2016 15:00-19:00 1.705 1.607 98 60 51 60 70 99 1.687 1.562 125 52 47 52 59 86 3.392 3.169 223 Montag, 25. April 2016 06:00-19:00 4.762 4.311 451 59 50 59 69 104 4.661 4.199 462 52 45 51 58 86 9.423 8.510 913 Montag, 25. April 2016 06:00-18:00 4.405 3.967 438 59 50 59 69 104 4.300 3.861 439 51 45 51 58 86 8.705 7.828 877 Montag, 25. April 2016 06:00-22:00 5.236 4.759 477 60 50 59 69 104 5.032 4.551 481 52 46 52 58 86 10.268 9.310 958 Montag, 25. April 2016 22.00-06.00 410 335 75 64 53 62 74 118 421 366 55 52 46 52 58 76 831 701 130 Montag, 25. April 2016 00:00 24:00 5.646 5.094 552 61 51 60 71 118 5.453 4.917 536 52 46 52 58 86 11.099 10.011 1.088

Anlage 4 Auswertung Gerätezählung

Projekt-Name: Rennerod B54 / B255 2016 Stadt: Waldmühlen Projekt-Nummer: 16290 Querschnitt: B54 Rennerod - Waldmühlen

Startdatum: Freitag, 22. April 2016 Richtung Nach: Enddatum: Freitag, 29. April 2016 1 Limburg Auswerter: GB 2 Rennerod Bemerkungen: ---

Tag / Datum Intervall von/nach Rennerod / Limburgvon/nach Limburg / Rennerod Gesamtquerschnitt von bis KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Dienstag, 26. April 2016 00:00 - 00:30 6 4 2 57 56 56 59 74 10 7 3 47 42 43 52 6116115 Dienstag, 26. April 2016 00:30 - 01:00 11 8 3 61 54 57 71 82 5 2 3 49 47 48 55 5616106 Dienstag, 26. April 2016 01:00 - 01:30 2 2 0 60 58 58 62 62 6 3 3 58 57 58 60 68 853 Dienstag, 26. April 2016 01:30 - 02:00 6 5 1 60 49 52 75 84 8 3 5 52 46 51 56 61 14 8 6 Dienstag, 26. April 2016 02:00 - 02:30 4 2 2 65 56 56 67 86 12 7 5 57 52 58 61 68169 7 Dienstag, 26. April 2016 02:30 - 03:00 6 3 3 73 65 71 84 84 8 4 4 54 47 52 62 65 14 7 7 Dienstag, 26. April 2016 03:00 - 03:30 7 4 3 59 51 56 68 79 10 5 5 50 48 48 56 57179 8 Dienstag, 26. April 2016 03:30 - 04:00 8 4 4 61 53 56 71 73 15 9 6 50 44 49 58 69231310 Dienstag, 26. April 2016 04:00 - 04:30 14 9 5 64 56 60 75 87 24 15 9 53 47 51 5968382414 Dienstag, 26. April 2016 04:30 - 05:00 24 16 8 60 49 57 71 86 49 41 8 57 47 55 68 79 73 57 16 Dienstag, 26. April 2016 05:00 - 05:30 69 62 7 64 52 66 74 88 69 60 9 51 45 51 60 68 138 122 16 Dienstag, 26. April 2016 05:30 - 06:00 105 94 11 60 53 60 69 78 126 122 4 54 47 52 61 76 231 216 15 Dienstag, 26. April 2016 06:00 - 06:30 128 104 24 60 51 58 70 99 138 122 16 53 47 53 60 71 266 226 40 Dienstag, 26. April 2016 06:30 - 07:00 172 151 21 60 51 59 68 88 160 148 12 51 44 51 58 79 332 299 33 Dienstag, 26. April 2016 07:00 - 07:30 184 168 16 59 50 58 69 84 156 143 13 52 47 52 58 70 340 311 29 Dienstag, 26. April 2016 07:30 - 08:00 164 145 19 60 50 59 70 87 197 179 18 52 48 51 58 73 361 324 37 Dienstag, 26. April 2016 08:00 - 08:30 218 191 27 57 48 55 66 95 158 143 15 51 46 50 59 68 376 334 42 Dienstag, 26. April 2016 08:30 - 09:00 175 148 27 58 48 57 66 96 172 155 17 51 46 50 55 70 347 303 44 Dienstag, 26. April 2016 09:00 - 09:30 169 145 24 59 52 57 67 85 158 141 17 52 47 51 58 84 327 286 41 Dienstag, 26. April 2016 09:30 - 10:00 140 114 26 58 51 56 67 104 158 134 24514651576629824850 Dienstag, 26. April 2016 10:00 - 10:30 165 143 22 60 52 59 69 79 129 112 17 51 46 51 56 67 294 255 39 Dienstag, 26. April 2016 10:30 - 11:00 158 143 15 61 52 60 69 92 148 126 22 51 47 51 58 69 306 269 37 Dienstag, 26. April 2016 11:00 - 11:30 155 132 23 61 53 60 71 91 135 114 21 51 45 50 56 75 290 246 44 Dienstag, 26. April 2016 11:30 - 12:00 140 112 28 62 53 62 72 90 145 123 22 50 44 51 58 70 285 235 50 Dienstag, 26. April 2016 12:00 - 12:30 148 133 15 62 53 61 71 104 136 113 23504651576828424638 Dienstag, 26. April 2016 12:30 - 13:00 151 132 19 62 51 61 72 93 144 129 15 52 47 52 60 73 295 261 34 Dienstag, 26. April 2016 13:00 - 13:30 147 130 17 61 52 61 70 96 131 115 16 54 47 52 62 77 278 245 33 Dienstag, 26. April 2016 13:30 - 14:00 141 128 13 62 52 63 70 89 175 154 21 52 46 51 58 70 316 282 34 Dienstag, 26. April 2016 14:00 - 14:30 160 146 14 61 53 61 71 92 193 175 18 52 47 52 57 74 353 321 32 Dienstag, 26. April 2016 14:30 - 15:00 184 164 20 60 49 60 71 94 203 184 19 51 47 52 58 69 387 348 39 Dienstag, 26. April 2016 15:00 - 15:30 210 187 23 59 50 58 70 91 203 179 24 52 47 52 57 69 413 366 47 Dienstag, 26. April 2016 15:30 - 16:00 208 193 15 58 50 58 68 90 208 194 14 50 44 50 56 74 416 387 29 Dienstag, 26. April 2016 16:00 - 16:30 215 201 14 60 52 59 71 84 195 179 16 52 47 51 57 68 410 380 30 Dienstag, 26. April 2016 16:30 - 17:00 228 211 17 59 51 58 69 89 239 224 15 53 48 54 59 74 467 435 32 Dienstag, 26. April 2016 17:00 - 17:30 232 221 11 59 49 59 71 87 265 250 15 52 47 52 57 70 497 471 26 Dienstag, 26. April 2016 17:30 - 18:00 257 245 12 57 48 57 67 82 221 211 10 53 47 54 60 75 478 456 22 Dienstag, 26. April 2016 18:00 - 18:30 211 202 9 59 49 59 69 97 200 190 10 524652597041139219 Dienstag, 26. April 2016 18:30 - 19:00 166 159 7 63 54 63 71 93 163 154 9 53 47 53 59 75 329 313 16 Dienstag, 26. April 2016 19:00 - 19:30 150 140 10 62 50 61 75 101 153 141 12514652587430328122 Dienstag, 26. April 2016 19:30 - 20:00 130 114 16 61 52 60 71 95 118 108 10 52 42 52 61 73 248 222 26 Dienstag, 26. April 2016 20:00 - 20:30 72 65 7 64 53 64 75 87 73 70 3 52 47 53 60 75 145 135 10 Dienstag, 26. April 2016 20:30 - 21:00 85 75 10 62 51 59 76 96 63 62 1 54 50 53 61 75 148 137 11 Dienstag, 26. April 2016 21:00 - 21:30 64 60 4 64 53 63 73 93 59 56 3 55 46 54 62 91 123 116 7 Dienstag, 26. April 2016 21:30 - 22:00 47 44 3 63 52 62 74 92 47 46 1 54 45 55 61 70 94 90 4 Dienstag, 26. April 2016 22:00 - 22:30 45 40 5 67 56 67 78 92 49 43 6 54 46 54 64 82 94 83 11 Dienstag, 26. April 2016 22:30 - 23:00 48 43 5 65 52 62 75 103 22 21 1 56 44 56677670646 Dienstag, 26. April 2016 23:00 - 23:30 17 14 3 69 57 69 80 91 23 22 1 49 39 47 57 64 40 36 4 Dienstag, 26. April 2016 23:30 - 24:00 21 16 5 68 57 67 79 103 18 17 1 56 52 54647139336 Dienstag, 26. April 2016 Sph-Vm 07:30 - 08:30 382 336 46 59 49 57 68 95 355 322 33 52 47 51 59 73 737 658 79 Dienstag, 26. April 2016 Sph-Nm 17:00 - 18:00 489 466 23 58 49 58 69 87 486 461 25 53 47 53 59 75 975 927 48 Dienstag, 26. April 2016 06:00-09:00 1.041 907 134 59 50 58 68 99 981 890 91 52 46 51 58 79 2.022 1.797 225 Dienstag, 26. April 2016 15:00-19:00 1.727 1.619 108 59 50 59 70 97 1.694 1.581 113 52 47 52 58 75 3.421 3.200 221 Dienstag, 26. April 2016 06:00-19:00 4.626 4.148 478 60 51 59 69 104 4.530 4.091 439 52 46 52 58 84 9.156 8.239 917 Dienstag, 26. April 2016 06:00-18:00 4.249 3.787 462 60 51 59 69 104 4.167 3.747 420 52 46 51 58 84 8.416 7.534 882 Dienstag, 26. April 2016 06:00-22:00 5.174 4.646 528 60 51 60 70 104 5.043 4.574 469 52 46 52 58 91 10.217 9.220 997 Dienstag, 26. April 2016 22.00-06.00 393 326 67 63 55 61 72 103 454 381 73 53 47 52 60 82 847 707 140 Dienstag, 26. April 2016 00:00 24:00 5.567 4.972 595 61 52 60 71 104 5.497 4.955 542 52 47 52 59 91 11.064 9.927 1.137

Anlage 4 Auswertung Gerätezählung

Projekt-Name: Rennerod B54 / B255 2016 Stadt: Waldmühlen Projekt-Nummer: 16290 Querschnitt: B54 Rennerod - Waldmühlen

Startdatum: Freitag, 22. April 2016 Richtung Nach: Enddatum: Freitag, 29. April 2016 1 Limburg Auswerter: GB 2 Rennerod Bemerkungen: ---

Tag / Datum Intervall von/nach Rennerod / Limburgvon/nach Limburg / Rennerod Gesamtquerschnitt von bis KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Mittwoch, 27. April 2016 00:00 - 00:30 14 12 2 64 51 64 80 85 8 5 3 57 47 53 62 83 22 17 5 Mittwoch, 27. April 2016 00:30 - 01:00 5 3 2 64 62 66 69 75 11 5 6 50 48 51 53 62168 8 Mittwoch, 27. April 2016 01:00 - 01:30 8 8 0 61 48 59 76 82 4 2 2 58 55 55 55 66 12 10 2 Mittwoch, 27. April 2016 01:30 - 02:00 6 5 1 58 43 51 70 79 7 3 4 55 52 55 55 62 13 8 5 Mittwoch, 27. April 2016 02:00 - 02:30 10 7 3 57 50 56 63 70 8 4 4 54 44 53 61 7118117 Mittwoch, 27. April 2016 02:30 - 03:00 5 4 1 62 56 63 72 79 7 5 2 51 44 48 56 74 12 9 3 Mittwoch, 27. April 2016 03:00 - 03:30 7 5 2 64 53 63 75 76 6 4 2 52 46 47 56 72 13 9 4 Mittwoch, 27. April 2016 03:30 - 04:00 7 5 2 66 60 62 69 96 18 11 7 54 48 52 63 71 25 16 9 Mittwoch, 27. April 2016 04:00 - 04:30 11 7 4 63 50 59 77 80 18 12 6 49 45 49 5471291910 Mittwoch, 27. April 2016 04:30 - 05:00 19 10 9 56 49 53 64 79 49 43 6 55 44 53 65 87 68 53 15 Mittwoch, 27. April 2016 05:00 - 05:30 63 55 8 62 47 63 73 88 78 66 12 52 47 52 60 75 141 121 20 Mittwoch, 27. April 2016 05:30 - 06:00 107 95 12 58 50 57 67 87 126 120 6 54 48 54 60 70 233 215 18 Mittwoch, 27. April 2016 06:00 - 06:30 125 109 16 61 53 60 70 93 144 130 14 54 46 53 61 74 269 239 30 Mittwoch, 27. April 2016 06:30 - 07:00 159 142 17 59 49 57 69 100 156 143 13514452576731528530 Mittwoch, 27. April 2016 07:00 - 07:30 196 168 28 55 48 55 64 92 159 146 13 52 47 53 57 68 355 314 41 Mittwoch, 27. April 2016 07:30 - 08:00 157 140 17 60 51 61 70 84 203 185 18 52 47 52 59 72 360 325 35 Mittwoch, 27. April 2016 08:00 - 08:30 169 147 22 59 49 57 69 90 172 156 16 51 46 51 57 75 341 303 38 Mittwoch, 27. April 2016 08:30 - 09:00 171 154 17 58 49 57 66 84 131 116 15 50 45 49 55 71 302 270 32 Mittwoch, 27. April 2016 09:00 - 09:30 150 138 12 59 49 59 69 93 158 141 17 51 45 50 57 75 308 279 29 Mittwoch, 27. April 2016 09:30 - 10:00 153 134 19 58 49 58 66 103 148 128 20504649566930126239 Mittwoch, 27. April 2016 10:00 - 10:30 159 146 13 58 49 58 68 80 139 124 15 50 47 50 55 68 298 270 28 Mittwoch, 27. April 2016 10:30 - 11:00 153 141 12 58 50 57 67 82 130 110 20 50 45 51 56 67 283 251 32 Mittwoch, 27. April 2016 11:00 - 11:30 133 116 17 59 50 58 71 88 125 113 12 52 45 51 58 83 258 229 29 Mittwoch, 27. April 2016 11:30 - 12:00 164 148 16 59 51 58 68 87 135 112 23 52 47 52 57 64 299 260 39 Mittwoch, 27. April 2016 12:00 - 12:30 184 161 23 57 48 56 66 82 154 128 26 51 46 51 57 72 338 289 49 Mittwoch, 27. April 2016 12:30 - 13:00 163 153 10 60 49 60 69 88 147 130 17 52 45 51 60 75 310 283 27 Mittwoch, 27. April 2016 13:00 - 13:30 159 139 20 59 49 58 69 86 174 147 27 50 45 50 56 68 333 286 47 Mittwoch, 27. April 2016 13:30 - 14:00 141 121 20 58 50 56 68 86 155 137 18 51 45 51 58 73 296 258 38 Mittwoch, 27. April 2016 14:00 - 14:30 153 135 18 60 52 58 68 84 169 147 22 52 46 51 59 72 322 282 40 Mittwoch, 27. April 2016 14:30 - 15:00 180 166 14 60 50 60 71 84 200 179 21 52 46 52 58 79 380 345 35 Mittwoch, 27. April 2016 15:00 - 15:30 209 189 20 58 50 58 68 97 218 198 20 52 46 52 58 71 427 387 40 Mittwoch, 27. April 2016 15:30 - 16:00 209 186 23 59 51 58 70 91 203 181 22 50 46 50 56 71 412 367 45 Mittwoch, 27. April 2016 16:00 - 16:30 206 193 13 62 53 62 70 92 243 224 19 52 47 52 58 74 449 417 32 Mittwoch, 27. April 2016 16:30 - 17:00 217 200 17 60 52 61 70 98 241 214 27 51 46 52 58 70 458 414 44 Mittwoch, 27. April 2016 17:00 - 17:30 229 218 11 62 52 62 72 84 203 195 8 544954597943241319 Mittwoch, 27. April 2016 17:30 - 18:00 202 195 7 62 53 62 72 105 220 209 11 52 45 51 59 71 422 404 18 Mittwoch, 27. April 2016 18:00 - 18:30 209 197 12 61 50 61 71 96 188 182 6 524752597239737918 Mittwoch, 27. April 2016 18:30 - 19:00 159 151 8 62 52 62 71 106 152 142 10 54 47 54 61 79 311 293 18 Mittwoch, 27. April 2016 19:00 - 19:30 159 151 8 64 54 64 74 93 161 153 8 52 45 52 59 75 320 304 16 Mittwoch, 27. April 2016 19:30 - 20:00 120 112 8 61 51 60 70 90 94 86 8 55 46 55 64 77 214 198 16 Mittwoch, 27. April 2016 20:00 - 20:30 106 94 12 63 52 61 74 98 100 94 6 57 49 56 65 100 206 188 18 Mittwoch, 27. April 2016 20:30 - 21:00 75 69 6 62 50 59 76 91 64 60 4 53 46 53 59 75 139 129 10 Mittwoch, 27. April 2016 21:00 - 21:30 52 48 4 66 56 65 77 85 53 51 2 52 46 53 60 71 105 99 6 Mittwoch, 27. April 2016 21:30 - 22:00 49 44 5 66 53 65 79 93 44 42 2 56 47 55 65 71 93 86 7 Mittwoch, 27. April 2016 22:00 - 22:30 41 35 6 66 58 64 76 91 41 35 6 54 47 54 63 78 82 70 12 Mittwoch, 27. April 2016 22:30 - 23:00 41 39 2 64 52 62 76 100 25 24 1 56 50 53647466633 Mittwoch, 27. April 2016 23:00 - 23:30 27 21 6 65 56 65 73 87 25 21 4 54 47 53 60 75 52 42 10 Mittwoch, 27. April 2016 23:30 - 24:00 16 13 3 70 61 65 90 102 22 19 3 56 50 54637638326 Mittwoch, 27. April 2016 Sph-Vm 07:00 - 08:00 353 308 45 58 50 58 67 92 362 331 31 52 47 53 58 72 715 639 76 Mittwoch, 27. April 2016 Sph-Nm 16:00 - 17:00 423 393 30 61 53 62 70 98 484 438 46 52 47 52 58 74 907 831 76 Mittwoch, 27. April 2016 06:00-09:00 977 860 117 59 50 58 68 100 965 876 89 52 46 52 58 75 1.942 1.736 206 Mittwoch, 27. April 2016 15:00-19:00 1.640 1.529 111 61 52 61 71 106 1.668 1.545 123 52 47 52 59 79 3.308 3.074 234 Mittwoch, 27. April 2016 06:00-19:00 4.509 4.087 422 59 50 59 69 106 4.467 4.017 450 52 46 51 58 83 8.976 8.104 872 Mittwoch, 27. April 2016 06:00-18:00 4.141 3.739 402 59 50 59 69 105 4.127 3.693 434 51 46 51 58 83 8.268 7.432 836 Mittwoch, 27. April 2016 06:00-22:00 5.070 4.605 465 60 51 59 70 106 4.983 4.503 480 52 46 52 59 100 10.053 9.108 945 Mittwoch, 27. April 2016 22.00-06.00 387 324 63 63 53 61 73 102 453 379 74 54 48 52 59 87 840 703 137 Mittwoch, 27. April 2016 00:00 24:00 5.457 4.929 528 61 51 60 71 106 5.436 4.882 554 53 47 52 59 100 10.893 9.811 1.082

Anlage 4 Auswertung Gerätezählung

Projekt-Name: Rennerod B54 / B255 2016 Stadt: Waldmühlen Projekt-Nummer: 16290 Querschnitt: B54 Rennerod - Waldmühlen

Startdatum: Freitag, 22. April 2016 Richtung Nach: Enddatum: Freitag, 29. April 2016 1 Limburg Auswerter: GB 2 Rennerod Bemerkungen: ---

Tag / Datum Intervall von/nach Rennerod / Limburg von/nach Limburg / Rennerod Gesamtquerschnitt von bis KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Donnerstag, 28. April 2016 00:00 - 00:30 4 4 0 74 55 55 93 98 7 6 1 57 53 56 60 73 11 10 1 Donnerstag, 28. April 2016 00:30 - 01:00 9 8 1 67 52 70 74 91 5 3 2 60 59 60 63 63 14 11 3 Donnerstag, 28. April 2016 01:00 - 01:30 10 6 4 55 51 54 76 79 10 7 3 51 48 51 56 62 20 13 7 Donnerstag, 28. April 2016 01:30 - 02:00 6 4 2 59 47 58 69 69 7 2 5 51 45 48 55 66 13 6 7 Donnerstag, 28. April 2016 02:00 - 02:30 8 7 1 69 56 69 81 93 4 2 2 55 51 51 55 63 12 9 3 Donnerstag, 28. April 2016 02:30 - 03:00 4 1 3 69 56 56 78 88 7 4 3 53 48 51 57 63 11 5 6 Donnerstag, 28. April 2016 03:00 - 03:30 6 4 2 65 53 65 74 81 4 3 1 49 42 42 57 57 10 7 3 Donnerstag, 28. April 2016 03:30 - 04:00 8 8 0 69 56 64 84 90 16 5 11 49 40 49 65 71 24 13 11 Donnerstag, 28. April 2016 04:00 - 04:30 13 6 7 65 52 62 78 89 16 10 6 51 42 505775291613 Donnerstag, 28. April 2016 04:30 - 05:00 32 19 13 63 55 63 75 84 51 45 6 57 47576782836419 Donnerstag, 28. April 2016 05:00 - 05:30 54 48 6 68 58 66 80 92 55 48 7 53 47 53 62 66 109 96 13 Donnerstag, 28. April 2016 05:30 - 06:00 107 93 14 61 49 58 73 100 131 123 8554854647523821622 Donnerstag, 28. April 2016 06:00 - 06:30 115 102 13 63 53 62 73 99 133 121 12 55 50 54 61 74 248 223 25 Donnerstag, 28. April 2016 06:30 - 07:00 170 152 18 61 50 59 71 94 156 146 10 55 49 55 61 75 326 298 28 Donnerstag, 28. April 2016 07:00 - 07:30 196 172 24 57 46 56 69 99 176 162 14 54 48 54 60 79 372 334 38 Donnerstag, 28. April 2016 07:30 - 08:00 198 175 23 59 50 59 70 89 205 189 16 52 47 52 57 78 403 364 39 Donnerstag, 28. April 2016 08:00 - 08:30 175 153 22 58 50 57 69 82 169 151 18 51 46 51 58 74 344 304 40 Donnerstag, 28. April 2016 08:30 - 09:00 177 152 25 59 50 59 67 83 173 154 19 49 44 50 56 65 350 306 44 Donnerstag, 28. April 2016 09:00 - 09:30 174 149 25 60 50 58 71 91 160 136 24 53 47 52 59 72 334 285 49 Donnerstag, 28. April 2016 09:30 - 10:00 157 139 18 60 50 59 70 84 168 149 19 50 44 50 56 67 325 288 37 Donnerstag, 28. April 2016 10:00 - 10:30 189 165 24 58 49 58 67 87 160 135 25 50 46 50 57 69 349 300 49 Donnerstag, 28. April 2016 10:30 - 11:00 161 135 26 58 46 57 69 91 179 156 23 50 42 50 56 71 340 291 49 Donnerstag, 28. April 2016 11:00 - 11:30 163 137 26 60 50 59 70 87 169 139 30 51 46 51 56 70 332 276 56 Donnerstag, 28. April 2016 11:30 - 12:00 158 141 17 62 54 61 70 84 160 141 19 51 45 50 58 73 318 282 36 Donnerstag, 28. April 2016 12:00 - 12:30 175 156 19 61 51 60 70 85 155 136 19 51 44 51 58 67 330 292 38 Donnerstag, 28. April 2016 12:30 - 13:00 184 166 18 60 50 60 71 89 163 143 20 52 46 51 59 75 347 309 38 Donnerstag, 28. April 2016 13:00 - 13:30 166 150 16 60 51 59 70 101 187 16027494350567035331043 Donnerstag, 28. April 2016 13:30 - 14:00 168 149 19 59 51 60 69 84 198 176 22 51 46 51 57 75 366 325 41 Donnerstag, 28. April 2016 14:00 - 14:30 177 156 21 60 49 60 71 85 183 160 23 51 46 51 58 75 360 316 44 Donnerstag, 28. April 2016 14:30 - 15:00 165 142 23 60 51 60 69 84 218 189 29 52 47 51 57 70 383 331 52 Donnerstag, 28. April 2016 15:00 - 15:30 219 197 22 58 47 57 67 86 239 216 23 51 47 51 57 72 458 413 45 Donnerstag, 28. April 2016 15:30 - 16:00 251 234 17 58 49 59 66 93 241 219 22 51 45 52 58 69 492 453 39 Donnerstag, 28. April 2016 16:00 - 16:30 249 232 17 60 50 59 71 83 242 224 18 52 47 51 56 73 491 456 35 Donnerstag, 28. April 2016 16:30 - 17:00 276 253 23 58 50 59 69 92 250 231 19 52 47 51 58 70 526 484 42 Donnerstag, 28. April 2016 17:00 - 17:30 280 267 13 58 45 59 70 90 291 273 18 52 47 52 59 75 571 540 31 Donnerstag, 28. April 2016 17:30 - 18:00 227 218 9 62 53 60 71 93 262 243 19514552587248946128 Donnerstag, 28. April 2016 18:00 - 18:30 199 190 9 61 51 61 71 84 214 202 12524551587141339221 Donnerstag, 28. April 2016 18:30 - 19:00 228 217 11 60 50 59 70 89 185 178 7534753607241339518 Donnerstag, 28. April 2016 19:00 - 19:30 171 165 6 62 54 61 70 91 175 161 14534752617634632620 Donnerstag, 28. April 2016 19:30 - 20:00 147 136 11 61 52 60 71 91 142 131 11 54 48 53 62 73 289 267 22 Donnerstag, 28. April 2016 20:00 - 20:30 99 88 11 63 53 64 75 96 81 76 5 55 47 54 63 77 180 164 16 Donnerstag, 28. April 2016 20:30 - 21:00 86 80 6 65 53 66 78 90 80 76 4 55 48 54 61 77 166 156 10 Donnerstag, 28. April 2016 21:00 - 21:30 79 75 4 63 49 63 75 85 64 60 4 54 47 55 61 72 143 135 8 Donnerstag, 28. April 2016 21:30 - 22:00 59 54 5 63 53 59 75 91 56 54 2 52 46 52 58 82 115 108 7 Donnerstag, 28. April 2016 22:00 - 22:30 52 48 4 64 52 62 76 103 37 36 1 55 4654647689845 Donnerstag, 28. April 2016 22:30 - 23:00 42 37 5 63 54 62 73 92 26 25 1 57 48 56 66 74 68 62 6 Donnerstag, 28. April 2016 23:00 - 23:30 28 24 4 67 61 64 80 95 26 24 2 55 46 55 64 70 54 48 6 Donnerstag, 28. April 2016 23:30 - 24:00 22 19 3 63 51 63 72 88 13 11 2 55 50 54 59 70 35 30 5 Donnerstag, 28. April 2016 Sph-Vm 07:00 - 08:00 394 347 47 58 48 58 70 99 381 351 30 53 48 53 59 79 775 698 77 Donnerstag, 28. April 2016 Sph-Nm 16:30 - 17:30 556 520 36 58 48 59 70 92 541 504 37 52 47 52 59 75 1.097 1.024 73 Donnerstag, 28. April 2016 06:00-09:00 1.031 906 125 60 50 59 70 99 1.012 923 89 53 47 53 59 79 2.043 1.829 214 Donnerstag, 28. April 2016 15:00-19:00 1.929 1.808 121 59 49 59 69 93 1.924 1.786 138 52 46 52 58 75 3.853 3.594 259 Donnerstag, 28. April 2016 06:00-19:00 4.997 4.499 498 60 50 59 70 101 5.036 4.529 507 52 46 51 58 79 10.033 9.028 1.005 Donnerstag, 28. April 2016 06:00-18:00 4.570 4.092 478 60 50 59 70 101 4.637 4.149 488 52 46 51 58 78 9.207 8.241 966 Donnerstag, 28. April 2016 06:00-22:00 5.638 5.097 541 60 50 60 70 101 5.634 5.087 547 52 46 52 58 82 11.272 10.184 1.088 Donnerstag, 28. April 2016 22.00-06.00 405 336 69 65 54 62 77 103 415 354 615448536182820690130 Donnerstag, 28. April 2016 00:00 24:00 6.043 5.433 610 62 51 60 73 103 6.049 5.441 608 53 47 52 59 82 12.092 10.874 1.218

Anlage 4 Auswertung Gerätezählung

Projekt-Name: Rennerod B54 / B255 2016 Stadt: Waldmühlen Projekt-Nummer: 16290 Querschnitt: B54 Rennerod - Waldmühlen

Startdatum: Freitag, 22. April 2016 Richtung Nach: Enddatum: Freitag, 29. April 2016 1 Limburg Auswerter: GB 2 Rennerod Bemerkungen: ---

Tag / Datum Intervall von/nach Rennerod / Limburg von/nach Limburg / Rennerod Gesamtquerschnitt von bis KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Freitag, 29. April 2016 00:00 - 00:30 15 12 3 71 61 69 90 100 14 9 5 54 46 52 627729218 Freitag, 29. April 2016 00:30 - 01:00 6 4 2 69 64 64 71 85 7 5 2 52 51 54 57 67 1394 Freitag, 29. April 2016 01:00 - 01:30 7 6 1 64 50 65 74 91 4 2 2 53 52 52 54 54 1183 Freitag, 29. April 2016 01:30 - 02:00 13 12 1 69 54 67 89 97 6 4 2 55 53 53 58 6419163 Freitag, 29. April 2016 02:00 - 02:30 8 5 3 62 43 54 80 82 3 2 1 51 50 50 52 52 1174 Freitag, 29. April 2016 02:30 - 03:00 7 6 1 63 57 70 83 86 11 6 5 51 44 52 53 62 18 12 6 Freitag, 29. April 2016 03:00 - 03:30 9 4 5 61 53 58 73 81 13 9 4 55 46 54 62 68 22 13 9 Freitag, 29. April 2016 03:30 - 04:00 11 7 4 62 51 66 70 79 12 7 5 54 47 50 63 7223149 Freitag, 29. April 2016 04:00 - 04:30 13 9 4 62 48 58 81 86 23 12 11 52 48 53 5769362115 Freitag, 29. April 2016 04:30 - 05:00 11 8 3 67 60 66 76 89 41 37 4 60 51 59 69 81 52 45 7 Freitag, 29. April 2016 05:00 - 05:30 60 52 8 65 50 67 74 96 67 61 6 54 49 54 60 77 127 113 14 Freitag, 29. April 2016 05:30 - 06:00 102 91 11 62 47 63 72 97 114 103 11 55 47 53 63 80 216 194 22 Freitag, 29. April 2016 06:00 - 06:30 134 117 17 61 50 60 70 91 131 115 16 554855647226523233 Freitag, 29. April 2016 06:30 - 07:00 145 128 17 62 52 61 73 90 163 156 7 53 48 53 60 81 308 284 24 Freitag, 29. April 2016 07:00 - 07:30 172 152 20 61 51 60 71 94 177 160 17 524752597334931237 Freitag, 29. April 2016 07:30 - 08:00 172 155 17 62 53 60 72 103 199 178 21 52 46 52 58 69 371 333 38 Freitag, 29. April 2016 08:00 - 08:30 153 135 18 60 50 60 68 91 165 150 15 514651578131828533 Freitag, 29. April 2016 08:30 - 09:00 148 129 19 61 51 59 74 93 170 148 22 514751566431827741 Freitag, 29. April 2016 09:00 - 09:30 156 128 28 60 50 59 70 90 174 147 27 524651566933027555 Freitag, 29. April 2016 09:30 - 10:00 155 128 27 61 52 60 70 89 155 142 13 524551577631027040 Freitag, 29. April 2016 10:00 - 10:30 171 148 23 59 50 57 67 89 155 133 22 504350568332628145 Freitag, 29. April 2016 10:30 - 11:00 184 165 19 57 49 57 66 87 158 138 20 514751577134230339 Freitag, 29. April 2016 11:00 - 11:30 214 195 19 59 51 58 69 95 171 148 23 494549568338534342 Freitag, 29. April 2016 11:30 - 12:00 185 168 17 61 52 61 71 86 199 180 19 514552578238434836 Freitag, 29. April 2016 12:00 - 12:30 216 201 15 59 49 58 71 89 190 168 22 524651587840636937 Freitag, 29. April 2016 12:30 - 13:00 238 217 21 59 50 59 69 96 208 188 20 504651567244640541 Freitag, 29. April 2016 13:00 - 13:30 223 205 18 60 51 59 70 92 215 198 17 534853588343840335 Freitag, 29. April 2016 13:30 - 14:00 196 177 19 61 52 61 71 87 282 254 28 514651568347843147 Freitag, 29. April 2016 14:00 - 14:30 247 234 13 60 52 60 70 88 268 241 27 514552577751547540 Freitag, 29. April 2016 14:30 - 15:00 246 227 19 59 49 60 70 84 267 256 11 524651577751348330 Freitag, 29. April 2016 15:00 - 15:30 251 235 16 58 48 59 69 100 268 248 20 52 46 51 57 67 519 483 36 Freitag, 29. April 2016 15:30 - 16:00 266 252 14 58 47 59 69 87 289 273 16 534853597555552530 Freitag, 29. April 2016 16:00 - 16:30 264 255 9 62 52 62 72 94 286 268 18 51 46 51 56 70 550 523 27 Freitag, 29. April 2016 16:30 - 17:00 254 240 14 60 49 60 70 97 266 245 21 514651578352048535 Freitag, 29. April 2016 17:00 - 17:30 263 255 8 60 51 59 69 94 287 274 13 51 45 51 56 82 550 529 21 Freitag, 29. April 2016 17:30 - 18:00 215 204 11 61 51 61 72 86 258 248 10 514551587747345221 Freitag, 29. April 2016 18:00 - 18:30 244 237 7 61 52 61 69 84 235 226 9 51 46 52 59 70 479 463 16 Freitag, 29. April 2016 18:30 - 19:00 235 225 10 61 53 60 71 101 180 172 8 524451587941539718 Freitag, 29. April 2016 19:00 - 19:30 207 197 10 62 49 62 74 100 162 156 6 514652586836935316 Freitag, 29. April 2016 19:30 - 20:00 182 174 8 63 53 62 72 96 180 172 8 53 46 52 58 82 362 346 16 Freitag, 29. April 2016 20:00 - 20:30 108 104 4 65 53 63 77 92 126 122 4 52 48 53 61 73 234 226 8 Freitag, 29. April 2016 20:30 - 21:00 102 96 6 62 51 62 74 88 89 85 4 54 46 54 61 75 191 181 10 Freitag, 29. April 2016 21:00 - 21:30 84 80 4 63 53 63 74 108 86 83 3 52 44 53 60 76 170 163 7 Freitag, 29. April 2016 21:30 - 22:00 77 74 3 65 52 66 77 95 79 74 5 52 45 51 58 77 156 148 8 Freitag, 29. April 2016 22:00 - 22:30 63 58 5 63 49 65 75 99 55 54 1 53 44 51 61 81 118 112 6 Freitag, 29. April 2016 22:30 - 23:00 50 40 10 63 52 61 78 92 47 47 0 54 47 56 63 74 97 87 10 Freitag, 29. April 2016 23:00 - 23:30 41 39 2 65 51 64 77 92 45 44 1 56 46 56 657086833 Freitag, 29. April 2016 23:30 - 24:00 25 22 3 64 55 64 80 81 30 29 1 54 47 52 637255514 Freitag, 29. April 2016 Sph-Vm 11:00 - 12:00 399 363 36 60 52 60 70 95 370 328 42 50 45 51 57 83 769 691 78 Freitag, 29. April 2016 Sph-Nm 15:30 - 16:30 530 507 23 60 50 61 71 94 575 541 34 52 47 52 58 75 1.105 1.048 57 Freitag, 29. April 2016 06:00-09:00 924 816 108 61 51 60 71 103 1.005 907 98 52 47 52 59 81 1.929 1.723 206 Freitag, 29. April 2016 15:00-19:00 1.992 1.903 89 60 50 60 70 101 2.069 1.954 115 52 46 51 58 83 4.061 3.857 204 Freitag, 29. April 2016 06:00-19:00 5.347 4.912 435 60 51 60 70 103 5.516 5.054 462 52 46 51 58 83 10.863 9.966 897 Freitag, 29. April 2016 06:00-18:00 4.868 4.450 418 60 51 60 70 103 5.101 4.656 445 52 46 51 57 83 9.969 9.106 863 Freitag, 29. April 2016 06:00-22:00 6.107 5.637 470 61 51 60 71 108 6.238 5.746 492 52 46 52 58 83 12.345 11.383 962 Freitag, 29. April 2016 22.00-06.00 441 375 66 65 53 64 78 100 492 431 61 54 48 53 60 81 933 806 127 Freitag, 29. April 2016 00:00 24:00 6.548 6.012 536 62 52 61 73 108 6.730 6.177 553 52 47 52 59 83 13.278 12.189 1.089

Anlage 4 Auswertung Gerätezählung

Projekt-Name: Rennerod B54 / B255 2016 Stadt: Waldmühlen Projekt-Nummer: 16290 Querschnitt: B54 Rennerod - Waldmühlen

Startdatum: Freitag, 22. April 2016 Richtung Nach: Enddatum: Freitag, 29. April 2016 1 Limburg Auswerter: GB 2 Rennerod Bemerkungen: ---

Tag / Datum Intervall von/nachRennerod / Limburg von/nach Limburg / Rennerod Gesamtquerschnitt von bis KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Samstag, 23. April 2016 00:00 - 00:30 22 20 2 61 50 61 73 76 17 15 2 56 51 57 626939354 Samstag, 23. April 2016 00:30 - 01:00 19 19 0 62 53 61 67 80 21 19 2 57 48 57 657640382 Samstag, 23. April 2016 01:00 - 01:30 16 14 2 65 55 61 73 98 19 17 2 59 49 56 698335314 Samstag, 23. April 2016 01:30 - 02:00 16 14 2 69 55 61 89 100 16 14 2 58 51 58 61 73 32 28 4 Samstag, 23. April 2016 02:00 - 02:30 7 7 0 59 61 64 71 81 10 9 1 62 55 60 74 79 17 16 1 Samstag, 23. April 2016 02:30 - 03:00 11 9 2 58 48 57 67 74 12 9 3 53 48 53 62 7223185 Samstag, 23. April 2016 03:00 - 03:30 11 9 2 71 58 68 80 100 11 10 1 53 46 53 567722193 Samstag, 23. April 2016 03:30 - 04:00 8 6 2 71 63 67 80 85 13 10 3 58 49 51 73 7621165 Samstag, 23. April 2016 04:00 - 04:30 8 7 1 63 54 58 68 84 12 8 4 55 49 54 61 69 20 15 5 Samstag, 23. April 2016 04:30 - 05:00 15 13 2 67 61 66 71 88 23 18 5 53 47 54 596638317 Samstag, 23. April 2016 05:00 - 05:30 28 26 2 70 55 69 84 98 32 28 4 55 48 53 637860546 Samstag, 23. April 2016 05:30 - 06:00 32 28 4 67 57 66 77 86 57 57 0 55 47 55 647889854 Samstag, 23. April 2016 06:00 - 06:30 37 31 6 66 55 68 78 96 51 43 8 54 47 54 6166887414 Samstag, 23. April 2016 06:30 - 07:00 49 42 7 63 50 62 79 91 60 53 7 54 49 53 61 74 109 95 14 Samstag, 23. April 2016 07:00 - 07:30 62 55 7 64 52 65 74 94 84 79 5 53 48 53 58 81 146 134 12 Samstag, 23. April 2016 07:30 - 08:00 64 59 5 64 51 63 76 92 115 108 7 54 48 52 60 78 179 167 12 Samstag, 23. April 2016 08:00 - 08:30 103 95 8 63 54 61 74 93 108 103 5 52 46 51 58 70 211 198 13 Samstag, 23. April 2016 08:30 - 09:00 119 114 5 59 49 59 70 81 139 130 9 52 47 52 58 79 258 244 14 Samstag, 23. April 2016 09:00 - 09:30 101 94 7 63 53 62 72 102 186 180 6 52 47 52 58 82 287 274 13 Samstag, 23. April 2016 09:30 - 10:00 155 150 5 61 52 61 70 97 165 157 8 51 46 50 58 67 320 307 13 Samstag, 23. April 2016 10:00 - 10:30 211 208 3 59 49 60 68 86 191 187 4 52 47 52 58 83 402 395 7 Samstag, 23. April 2016 10:30 - 11:00 220 217 3 61 52 60 69 83 206 200 6 52 46 52 57 69 426 417 9 Samstag, 23. April 2016 11:00 - 11:30 208 201 7 61 51 60 70 98 224 219 5 51 46 51 57 73 432 420 12 Samstag, 23. April 2016 11:30 - 12:00 217 212 5 62 53 62 70 82 205 196 9 52 47 53 58 74 422 408 14 Samstag, 23. April 2016 12:00 - 12:30 230 222 8 60 49 59 71 96 176 171 5 52 47 52 58 76 406 393 13 Samstag, 23. April 2016 12:30 - 13:00 217 205 12 63 54 62 72 98 180 178 2 53 48 54 60 72 397 383 14 Samstag, 23. April 2016 13:00 - 13:30 199 194 5 61 50 61 71 87 191 188 3 53 48 53 59 80 390 382 8 Samstag, 23. April 2016 13:30 - 14:00 181 177 4 63 53 63 71 101 177 175 2 52 47 52 59 70 358 352 6 Samstag, 23. April 2016 14:00 - 14:30 172 170 2 63 52 63 73 88 179 173 6 52 46 53 59 80 351 343 8 Samstag, 23. April 2016 14:30 - 15:00 182 179 3 64 53 64 76 93 197 193 4 54 49 55 61 71 379 372 7 Samstag, 23. April 2016 15:00 - 15:30 181 178 3 64 55 63 75 93 173 167 6 53 47 53 60 83 354 345 9 Samstag, 23. April 2016 15:30 - 16:00 172 170 2 64 55 64 75 90 150 145 5 54 49 53 60 74 322 315 7 Samstag, 23. April 2016 16:00 - 16:30 178 174 4 65 55 65 74 94 126 123 3 54 48 53 61 78 304 297 7 Samstag, 23. April 2016 16:30 - 17:00 164 163 1 65 54 65 76 99 143 141 2 54 48 55 61 73 307 304 3 Samstag, 23. April 2016 17:00 - 17:30 157 155 2 65 56 65 74 93 140 137 3 54 48 53 60 86 297 292 5 Samstag, 23. April 2016 17:30 - 18:00 128 127 1 63 54 63 73 92 172 169 3 53 48 53 60 75 300 296 4 Samstag, 23. April 2016 18:00 - 18:30 177 175 2 62 53 63 73 90 150 148 2 54 48 53 61 94 327 323 4 Samstag, 23. April 2016 18:30 - 19:00 164 163 1 63 53 62 73 94 153 153 0 54 48 53 61 90 317 316 1 Samstag, 23. April 2016 19:00 - 19:30 134 133 1 65 54 64 78 89 123 122 1 55 49 54 63 73 257 255 2 Samstag, 23. April 2016 19:30 - 20:00 97 97 0 64 55 63 74 93 106 105 1 54 47 53 61 70 203 202 1 Samstag, 23. April 2016 20:00 - 20:30 103 103 0 65 55 65 77 101 110 110 0 54 48 53 62 78 213 213 0 Samstag, 23. April 2016 20:30 - 21:00 96 95 1 63 53 64 72 95 105 104 1 53 46 54 61 79 201 199 2 Samstag, 23. April 2016 21:00 - 21:30 92 92 0 63 51 63 73 95 85 85 0 56 49 55 63 83 177 177 0 Samstag, 23. April 2016 21:30 - 22:00 67 66 1 66 55 65 76 100 65 65 0 53 46 52 62 80 132 131 1 Samstag, 23. April 2016 22:00 - 22:30 63 63 0 65 56 65 76 88 61 61 0 53 47 54 60 74 124 124 0 Samstag, 23. April 2016 22:30 - 23:00 46 46 0 68 60 66 77 94 54 54 0 56 47 55 64 83 100 100 0 Samstag, 23. April 2016 23:00 - 23:30 42 42 0 64 55 63 77 84 49 48 1 55 48 55 647591901 Samstag, 23. April 2016 23:30 - 24:00 40 40 0 67 57 69 76 88 50 50 0 56 50 56 648090900 Samstag, 23. April 2016 Sph-Vm 10:30 - 11:30 428 418 10 61 52 60 70 98 430 419 11 52 46 52 57 73 858 837 21 Samstag, 23. April 2016 Sph-Nm 11:30 - 12:30 447 434 13 61 51 61 71 96 381 367 14 52 47 53 58 76 828 801 27 Samstag, 23. April 2016 06:00-09:00 434 396 38 63 52 63 75 96 557 516 41 53 48 53 59 81 991 912 79 Samstag, 23. April 2016 15:00-19:00 1.321 1.305 16 64 54 64 74 99 1.207 1.183 24 54 48 53 61 94 2.528 2.488 40 Samstag, 23. April 2016 06:00-19:00 4.048 3.930 118 63 53 63 73 102 4.041 3.916 125 53 47 53 59 94 8.089 7.846 243 Samstag, 23. April 2016 06:00-18:00 3.707 3.592 115 63 53 63 73 102 3.738 3.615 123 53 47 53 59 86 7.445 7.207 238 Samstag, 23. April 2016 06:00-22:00 4.637 4.516 121 63 53 63 73 102 4.635 4.507 128 53 47 53 60 94 9.272 9.023 249 Samstag, 23. April 2016 22.00-06.00 384 363 21 65 56 64 75 100 457 427 30 56 49 55 64 83 841 790 51 Samstag, 23. April 2016 00:00 24:00 5.021 4.879 142 64 54 63 74 102 5.092 4.934 158 54 48 54 61 94 10.113 9.813 300

Anlage 4 Auswertung Gerätezählung

Projekt-Name: Rennerod B54 / B255 2016 Stadt: Waldmühlen Projekt-Nummer: 16290 Querschnitt: B54 Rennerod - Waldmühlen

Startdatum: Freitag, 22. April 2016 Richtung Nach: Enddatum: Freitag, 29. April 2016 1 Limburg Auswerter: GB 2 Rennerod Bemerkungen: ---

Tag / Datum Intervall von/nach Rennerod / Limburg von/nach Limburg / Rennerod Gesamtquerschnitt von bis KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Vm V15 V50 V85 Vmax KFZ LV SV Sonntag, 24. April 2016 00:00 - 00:30 35 35 0 66 53 68 77 88 39 39 0 58 50 56 678374740 Sonntag, 24. April 2016 00:30 - 01:00 24 24 0 70 62 70 77 88 42 42 0 55 45 53 657666660 Sonntag, 24. April 2016 01:00 - 01:30 18 18 0 68 59 66 77 100 23 23 0 54 45 51 64 78 41 41 0 Sonntag, 24. April 2016 01:30 - 02:00 14 14 0 65 54 63 75 86 18 18 0 55 49 53 628032320 Sonntag, 24. April 2016 02:00 - 02:30 16 16 0 68 57 67 79 80 18 18 0 56 47 49 658034340 Sonntag, 24. April 2016 02:30 - 03:00 17 17 0 66 52 67 71 98 11 11 0 58 49 57 677328280 Sonntag, 24. April 2016 03:00 - 03:30 16 16 0 70 57 69 81 88 8 8 0 59 50 55 69 7224240 Sonntag, 24. April 2016 03:30 - 04:00 9 9 0 72 66 69 80 89 11 11 0 57 49 52 64 8720200 Sonntag, 24. April 2016 04:00 - 04:30 12 11 1 69 61 68 77 79 9 9 0 59 49 62 69 7121201 Sonntag, 24. April 2016 04:30 - 05:00 13 12 1 60 51 62 66 77 9 8 1 57 48 55 69 7922202 Sonntag, 24. April 2016 05:00 - 05:30 12 11 1 71 67 68 79 92 13 13 0 56 45 56 657025241 Sonntag, 24. April 2016 05:30 - 06:00 11 10 1 66 61 66 71 74 14 14 0 55 51 55 667225241 Sonntag, 24. April 2016 06:00 - 06:30 17 17 0 65 55 67 74 80 9 9 0 59 55 56 64 7626260 Sonntag, 24. April 2016 06:30 - 07:00 22 21 1 65 48 66 78 88 13 13 0 52 47 55 596435341 Sonntag, 24. April 2016 07:00 - 07:30 23 22 1 68 59 70 75 81 19 19 0 59 52 57 648642411 Sonntag, 24. April 2016 07:30 - 08:00 31 31 0 70 62 71 79 86 27 27 0 54 47 54 617558580 Sonntag, 24. April 2016 08:00 - 08:30 40 40 0 69 58 71 79 87 43 38 5 52 46 52 596983785 Sonntag, 24. April 2016 08:30 - 09:00 46 45 1 64 58 64 70 87 56 54 2 54 47 52 62 72 102 99 3 Sonntag, 24. April 2016 09:00 - 09:30 56 54 2 63 55 61 72 86 66 65 1 53 48 53 60 74 122 119 3 Sonntag, 24. April 2016 09:30 - 10:00 57 57 0 64 54 64 74 86 76 74 2 53 47 52 59 72 133 131 2 Sonntag, 24. April 2016 10:00 - 10:30 69 67 2 67 54 66 78 98 95 94 1 54 48 53 60 82 164 161 3 Sonntag, 24. April 2016 10:30 - 11:00 89 88 1 63 54 64 72 84 104 103 1 52 46 52 59 68 193 191 2 Sonntag, 24. April 2016 11:00 - 11:30 92 92 0 62 52 62 73 90 102 98 4 52 46 52 58 75 194 190 4 Sonntag, 24. April 2016 11:30 - 12:00 102 98 4 62 52 61 71 95 121 117 4 53 48 53 59 72 223 215 8 Sonntag, 24. April 2016 12:00 - 12:30 111 109 2 61 52 61 71 92 110 109 1 53 48 54 61 70 221 218 3 Sonntag, 24. April 2016 12:30 - 13:00 136 136 0 64 54 63 75 90 101 99 2 53 46 52 59 69 237 235 2 Sonntag, 24. April 2016 13:00 - 13:30 110 108 2 64 55 64 75 83 111 111 0 54 48 54 59 68 221 219 2 Sonntag, 24. April 2016 13:30 - 14:00 138 136 2 64 53 64 73 90 110 109 1 53 47 52 57 73 248 245 3 Sonntag, 24. April 2016 14:00 - 14:30 144 142 2 62 53 62 71 95 102 99 3 53 46 51 58 77 246 241 5 Sonntag, 24. April 2016 14:30 - 15:00 150 149 1 60 52 61 69 90 151 150 1 52 47 52 56 74 301 299 2 Sonntag, 24. April 2016 15:00 - 15:30 152 149 3 64 54 63 73 87 144 143 1 53 47 52 60 76 296 292 4 Sonntag, 24. April 2016 15:30 - 16:00 142 141 1 63 53 63 72 97 134 131 3 52 46 52 60 76 276 272 4 Sonntag, 24. April 2016 16:00 - 16:30 128 127 1 60 52 60 69 83 134 133 1 52 48 51 58 81 262 260 2 Sonntag, 24. April 2016 16:30 - 17:00 139 138 1 63 54 63 71 83 155 152 3 53 48 53 59 76 294 290 4 Sonntag, 24. April 2016 17:00 - 17:30 158 156 2 61 51 60 69 87 163 159 4 53 48 52 57 74 321 315 6 Sonntag, 24. April 2016 17:30 - 18:00 146 143 3 61 51 60 70 82 146 141 5 52 46 51 60 73 292 284 8 Sonntag, 24. April 2016 18:00 - 18:30 169 165 4 62 51 61 71 106 166 164 2 52 47 52 58 77 335 329 6 Sonntag, 24. April 2016 18:30 - 19:00 160 159 1 61 53 61 69 94 132 130 2 53 47 54 61 80 292 289 3 Sonntag, 24. April 2016 19:00 - 19:30 157 156 1 61 51 60 70 89 107 106 1 54 47 54 61 71 264 262 2 Sonntag, 24. April 2016 19:30 - 20:00 146 143 3 60 50 59 70 90 101 100 1 54 47 54 63 72 247 243 4 Sonntag, 24. April 2016 20:00 - 20:30 108 107 1 65 53 66 77 88 95 95 0 54 48 54 62 76 203 202 1 Sonntag, 24. April 2016 20:30 - 21:00 84 84 0 62 52 61 72 95 64 64 0 55 48 55 63 71 148 148 0 Sonntag, 24. April 2016 21:00 - 21:30 67 64 3 63 54 62 73 96 60 60 0 55 48 55 62 85 127 124 3 Sonntag, 24. April 2016 21:30 - 22:00 73 71 2 64 54 64 75 91 51 51 0 53 46 52 60 74 124 122 2 Sonntag, 24. April 2016 22:00 - 22:30 48 46 2 64 51 65 75 99 32 32 0 57 49 55 638180782 Sonntag, 24. April 2016 22:30 - 23:00 39 38 1 67 57 66 81 94 21 20 1 54 44 54 617460582 Sonntag, 24. April 2016 23:00 - 23:30 16 15 1 65 51 62 81 86 26 25 1 55 47 56 627042402 Sonntag, 24. April 2016 23:30 - 24:00 11 11 0 69 52 72 85 92 13 11 2 53 43 54 607124222 Sonntag, 24. April 2016 Sph-Vm 11:00 - 12:00 194 190 4 62 52 62 72 95 223 215 8 53 47 53 59 75 417 405 12 Sonntag, 24. April 2016 Sph-Nm 17:30 - 18:30 315 308 7 62 51 61 71 106 312 305 7 52 47 52 59 77 627 613 14 Sonntag, 24. April 2016 06:00-09:00 179 176 3 67 57 68 76 88 167 160 7 55 49 54 62 86 346 336 10 Sonntag, 24. April 2016 15:00-19:00 1.194 1.178 16 62 52 61 71 106 1.174 1.153 21 53 47 52 59 81 2.368 2.331 37 Sonntag, 24. April 2016 06:00-19:00 2.627 2.590 37 64 54 64 73 106 2.590 2.541 49 53 48 53 60 86 5.217 5.131 86 Sonntag, 24. April 2016 06:00-18:00 2.298 2.266 32 64 54 64 73 98 2.292 2.247 45 53 48 53 60 82 4.590 4.513 77 Sonntag, 24. April 2016 06:00-22:00 3.262 3.215 47 63 54 63 73 106 3.068 3.017 51 53 48 53 60 85 6.330 6.232 98 Sonntag, 24. April 2016 22.00-06.00 311 303 8 67 57 67 77 100 307 302 5 56 48 55 65 87 618 605 13 Sonntag, 24. April 2016 00:00 24:00 3.573 3.518 55 65 55 64 74 106 3.375 3.319 56 54 48 54 62 87 6.948 6.837 111

Anlage 4 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

VERKEHRSUNTERSUCHUNG

B 54 / B 255 RENNEROD

2016

3. Leistungsfähigkeitsberechnungen

Materialteil - Leistungsfähigkeitsberechnungen 1

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

MATERIALIEN

Leistungsfähigkeitsberechnungen

P1-Fall, B 54n Westumgehung Rennerod

1. Knoten A: B 255 / Rampe zur B 54

M1.A.1 Bestehende Verkehrsführung M1.A.2 Zusätzliche Aufstellspur auf der Rampe zur B 54 M1.A.3 Reduzierter Linkseinbieger durch Bypass B 54-Nord zur B 255-West

2. Knoten B: B 54 / Rampe zur B 255 M1.B.1 Bestehende Verkehrsführung M1.B.2 Zusätzliche Aufstellspur auf der Rampe zur B 255 M1.B.3 Reduzierter Linksabbieger durch Bypass B 54-Nord zur B 255-West M1.B.4 Reduzierter Linksabbieger, zusätzlich Spurtrennung in der Nebenricht.

3. Knoten D: B 54n / L 298 Koblenzer Str. M1.D.1 Planungsfall Plangleiche Einmündung

4. Knoten E: B 54n / B 54a Rennerod-Süd M1.E.1 Planungsfall Plangleiche Einmündung M1.E.2 Zusätzliche Aufstellspur auf der B 54a M1.E.3 Kreisverkehr M1.E.4 Planfreie Führung des Linkseinbiegers

Die Berechnungen zu Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss erfolgen grundsätzlich in der maßgeblichen Spitzenstunde am Nachmittag (16.00 bis 17.00 Uhr).

Materialteil - Leistungsfähigkeitsberechnungen 2

Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B255 Rampe zur B 54

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 1261 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,098 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,233 --- 4 (3) 461 510 1,000 410 0,920 --- B 6 (2) 159 901 1,000 901 0,169 --- 7 (2) 484 746 1,000 746 0,196 0,804 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,100 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 159 1,110 1800 1622 0,098 1463 0,0 A A 3 325 1,146 1600 1396 0,233 1071 0,0 A 4 330 1,144 410 359 0,920 29 85,7 E B 6 145 1,048 901 859 0,169 714 5,0 A 7 139 1,050 746 710 0,196 571 6,3 A C 8 163 1,107 1800 1625 0,100 1462 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 475 1,115 486 436 1,089 -39 238,3 F C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges F

M1.A.1 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 159 1,11 1622 90 0,25 7 A 3 325 1,146 1396 90 0,70 7 4+6 475 1,115 436 90 35,09 241 B

7 139 1,05 710 90 0,56 7 C 8 163 1,107 1625 90 0,26 7

M1.A.1 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B255 Rampe zur B 54

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 1261 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,098 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,233 --- 4 (3) 461 510 1,000 410 0,920 --- B 6 (2) 159 901 1,000 901 0,169 --- 7 (2) 484 746 1,000 746 0,196 0,804 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,100 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 159 1,110 1800 1622 0,098 1463 0,0 A A 3 325 1,146 1600 1396 0,233 1071 0,0 A 4 330 1,144 410 359 0,920 29 85,7 E B 6 145 1,048 901 859 0,169 714 5,0 A 7 139 1,050 746 710 0,196 571 6,3 A C 8 163 1,107 1800 1625 0,100 1462 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 ------C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges E

M1.A.2 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 159 1,11 1622 90 0,25 7 A 3 325 1,146 1396 90 0,70 7 4 330 1,144 359 90 13,55 97 B 6 145 1,048 859 90 0,47 7 7 139 1,05 710 90 0,56 7 C 8 163 1,107 1625 90 0,26 7

M1.A.2 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B255 Rampe zur B 54

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 989 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,098 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,233 --- 4 (3) 461 510 1,000 410 0,155 --- B 6 (2) 159 901 1,000 901 0,169 --- 7 (2) 484 746 1,000 746 0,196 0,804 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,100 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 159 1,110 1800 1622 0,098 1463 0,0 A A 3 325 1,146 1600 1396 0,233 1071 0,0 A 4 58 1,097 410 374 0,155 316 11,4 B B 6 145 1,048 901 859 0,169 714 5,0 A 7 139 1,050 746 710 0,196 571 6,3 A C 8 163 1,107 1800 1625 0,100 1462 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 203 1,062 666 627 0,324 424 8,5 A C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges B

M1.A.3 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 159 1,11 1622 90 0,25 7 A 3 325 1,146 1396 90 0,70 7 4+6 203 1,097 627 90 1,10 14 B

7 139 1,05 710 90 0,56 7 C 8 163 1,107 1625 90 0,26 7

M1.A.3 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B54 Rampe zur B 255

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 1586 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,185 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,112 --- 4 (3) 955 233 1,000 123 1,366 --- B 6 (2) 319 698 1,000 698 0,503 --- 7 (2) 486 744 1,000 744 0,471 0,529 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,190 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 319 1,046 1800 1721 0,185 1402 0,0 A A 3 167 1,071 1600 1494 0,112 1327 0,0 A 4 156 1,081 123 114 1,366 -42 792,6 F B 6 308 1,139 698 613 0,503 305 11,8 B 7 308 1,139 744 654 0,471 346 10,4 B C 8 328 1,045 1800 1723 0,190 1395 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 464 1,119 278 248 1,869 -216 1609,1 F C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges F

M1.B.1 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 319 1,046 1721 90 0,52 7 A 3 167 1,071 1494 90 0,29 7 4+6 464 1,119 248 90 112,74 759 B

7 308 1,139 654 90 2,03 21 C 8 328 1,045 1723 90 0,54 7

M1.B.1 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B54 Rampe zur B 255

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 1586 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,185 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,112 --- 4 (3) 955 233 1,000 123 1,366 --- B 6 (2) 319 698 1,000 698 0,503 --- 7 (2) 486 744 1,000 744 0,471 0,529 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,190 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 319 1,046 1800 1721 0,185 1402 0,0 A A 3 167 1,071 1600 1494 0,112 1327 0,0 A 4 156 1,081 123 114 1,366 -42 792,6 F B 6 308 1,139 698 613 0,503 305 11,8 B 7 308 1,139 744 654 0,471 346 10,4 B C 8 328 1,045 1800 1723 0,190 1395 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 ------C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges F

M1.B.2 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 319 1,046 1721 90 0,52 7 A 3 167 1,071 1494 90 0,29 7 4 156 1,081 114 90 27,53 182 B 6 308 1,139 613 90 2,29 21 7 308 1,139 654 90 2,03 21 C 8 328 1,045 1723 90 0,54 7

M1.B.2 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B54 Rampe zur B 255

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 1314 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,185 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,112 --- 4 (3) 683 359 1,000 341 0,494 --- B 6 (2) 319 698 1,000 698 0,503 --- 7 (2) 486 744 1,000 744 0,049 0,951 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,190 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 319 1,046 1800 1721 0,185 1402 0,0 A A 3 167 1,071 1600 1494 0,112 1327 0,0 A 4 156 1,081 341 316 0,494 160 22,4 C B 6 308 1,139 698 613 0,503 305 11,8 B 7 36 1,019 744 730 0,049 694 5,2 A C 8 328 1,045 1800 1723 0,190 1395 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 464 1,119 521 466 0,997 2 122,5 E C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges E

M1.B.3 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 319 1,046 1721 90 0,52 7 A 3 167 1,071 1494 90 0,29 7 4+6 464 1,119 466 90 22,62 155 B

7 36 1,019 730 90 0,12 7 C 8 328 1,045 1723 90 0,54 7

M1.B.3 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B54 Rampe zur B 255

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 1314 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,185 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,112 --- 4 (3) 683 359 1,000 341 0,494 --- B 6 (2) 319 698 1,000 698 0,503 --- 7 (2) 486 744 1,000 744 0,049 0,951 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,190 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 319 1,046 1800 1721 0,185 1402 0,0 A A 3 167 1,071 1600 1494 0,112 1327 0,0 A 4 156 1,081 341 316 0,494 160 22,4 C B 6 308 1,139 698 613 0,503 305 11,8 B 7 36 1,019 744 730 0,049 694 5,2 A C 8 328 1,045 1800 1723 0,190 1395 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 ------C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges C

M1.B.4 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 319 1,046 1721 90 0,52 7 A 3 167 1,071 1494 90 0,29 7 4 156 1,081 316 90 2,19 20 B 6 308 1,139 613 90 2,29 21 7 36 1,019 730 90 0,12 7 C 8 328 1,045 1723 90 0,54 7

M1.B.4 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B 54n L 298 Koblenzer Str.

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 981 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,206 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,005 --- 4 (3) 824 287 1,000 241 0,033 --- B 6 (2) 338 677 1,000 677 0,212 --- 7 (2) 346 890 1,000 890 0,161 0,839 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,209 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 338 1,097 1800 1640 0,206 1302 0,0 A A 3 8 1,000 1600 1600 0,005 1592 0,0 A 4 8 1,000 241 241 0,033 233 15,5 B B 6 141 1,020 677 664 0,212 523 6,9 A 7 143 1,005 890 886 0,161 743 4,8 A C 8 343 1,096 1800 1642 0,209 1299 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 149 1,019 618 606 0,246 457 7,9 A C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges B

M1.D.1 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 338 1,097 1640 90 0,60 7 A 3 8 1 1600 90 0,01 6 4+6 149 1,019 606 90 0,75 7 B

7 143 1,005 886 90 0,44 7 C 8 343 1,096 1642 90 0,61 7

M1.D.1 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B54n B54a Hauptstraße

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 1300 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,181 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,196 --- 4 (3) 647 380 1,000 348 0,898 --- B 6 (2) 295 725 1,000 725 0,074 --- 7 (2) 596 647 1,000 647 0,083 0,917 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,184 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 295 1,104 1800 1630 0,181 1335 0,0 A A 3 301 1,040 1600 1539 0,196 1238 0,0 A 4 301 1,040 348 335 0,898 34 79,5 E B 6 51 1,055 725 687 0,074 636 5,7 A 7 51 1,055 647 613 0,083 562 6,4 A C 8 301 1,100 1800 1636 0,184 1335 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 352 1,042 377 362 0,972 10 119,1 E C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges E

M1.E.1 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 295 1,104 1630 90 0,51 7 A 3 301 1,04 1539 90 0,56 7 4+6 352 1,042 362 90 17,79 113 B

7 51 1,055 613 90 0,21 7 C 8 301 1,1 1636 90 0,52 7

M1.E.1 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B54n B54a Hauptstraße

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 1300 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,181 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,196 --- 4 (3) 647 380 1,000 348 0,898 --- B 6 (2) 295 725 1,000 725 0,074 --- 7 (2) 596 647 1,000 647 0,083 0,917 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,184 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 295 1,104 1800 1630 0,181 1335 0,0 A A 3 301 1,040 1600 1539 0,196 1238 0,0 A 4 301 1,040 348 335 0,898 34 79,5 E B 6 51 1,055 725 687 0,074 636 5,7 A 7 51 1,055 647 613 0,083 562 6,4 A C 8 301 1,100 1800 1636 0,184 1335 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 ------C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges E

M1.E.2 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 295 1,104 1630 90 0,51 7 A 3 301 1,04 1539 90 0,56 7 4 301 1,04 335 90 11,96 75 B 6 51 1,055 687 90 0,18 7 7 51 1,055 613 90 0,21 7 C 8 301 1,1 1636 90 0,52 7

M1.E.2 Beurteilung eines Kreisverkehrs, 3 Arme

Knotenpunkt: B 54n / B54 Hauptstraße

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Qualitätsstufe: D

2 Knotenverkehrsstärke: 1300 Fz/h 2 1390 Pkw-E/h

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Zufahrten Fahrzeuge Pkw-E / Fz Verkehrsstärke Verkehrsstärke Grundkapazität Abminderungs- Kapazität Zufahrt Zufahrt in der Zufahrt im Kreis faktor Fußgänger Zufahrt qZi fPE,Zi qPE,Zi qPE,Ki GPE,i ff,i CPE,i [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Pkw-E/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] 1 352 1,093 385 313 960 1,000 960 2 596 1,072 639 54 1188 1,000 1188 3 352 1,042 367 326 949 1,000 949

Beurteilung der Verkehrsqualität Kapazität Kapazitätsreserve mittlere Wartezeit Qualitäts-

Zufahrt Ci Ri tW,i stufe [Fz/h] [Fz/h] [s] QSV 1 878 526 6,8 A 2 1109 513 7,0 A 3 911 559 6,4 A

erreichbare Qualitätsstufe QSVges A

Beurteilung der Ausfahrten Verkehrsstärke Ausfahrt Auslastung [Pkw-E/h] 1 380 nicht ausgelastet 2 644 nicht ausgelastet 3 367 nicht ausgelastet

M1.E.3 Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung

außerorts, außerhalb von Ballungsräumen A‐C /B Knotenpunkt: B54n B54 Hauptstraße

Verkehrsdaten: Datum: Planung Uhrzeit:

Verkehrsregelung: Zufahrt B:

Zielvorgaben: Mittlere Wartezeit tW = 45 s Knotenverkehrsstärke: 999 Fz/h Qualitätsstufe: D

Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten: liegt vor, ohne genaue Differenzierung des Schwerverkehrs

Kapazitäten der Einzelströme

Hauptströme Grundkap. Abminderungs- Kapazität Auslastungs- staufreier

Zufahrt Strom qp,i Gi faktor ff CPE,i grad xi Zustand (Rang) [Fz/h] [Pkw-E/h] [-] [Pkw-E/h] [-] p0 2 (1) --- 1800 1,000 1800 0,181 --- A 3 (1) 0 1600 1,000 1600 0,196 --- 4 (3) 647 380 1,000 348 0,000 --- B 6 (2) 295 725 1,000 725 0,074 --- 7 (2) 596 647 1,000 647 0,083 0,917 C 8 (1) --- 1800 1,000 1800 0,184 ---

Qualität der Einzel- und Mischströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität Kapazität Auslastungs- Kapazitäts- mittlere Qualitäts- q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i CPE,i Ci grad xi reserve Ri Wartezeit w stufe [Fz/h] [-] [Pkw-E/h] [Fz/h] [-] [Fz/h] [s] QSV 2 295 1,104 1800 1630 0,181 1335 0,0 A A 3 301 1,040 1600 1539 0,196 1238 0,0 A 4 0 0,000 348 0,0 A B 6 51 1,055 725 687 0,074 636 5,7 A 7 51 1,055 647 613 0,083 562 6,4 A C 8 301 1,100 1800 1636 0,184 1335 0,0 A A 2+3 ------B 4+6 51 1,055 725 687 0,074 636 5,7 A C 7+8 ------

erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges A

M1.E.4 Stauraumbemessung - Abbiegeströme Fahrzeuge Faktoren Kapazität q Zufahrt Strom Fz,i fPE,i Ci SNS Staulänge [Fz/h] [-] [Fz/h] [%] [Fz] [m] 2 295 1,104 1630 90 0,51 7 A 3 301 1,04 1539 90 0,56 7 6 51 1,055 687 90 0,18 7 B

7 51 1,055 613 90 0,21 7 C 8 301 1,1 1636 90 0,52 7

M1.E.4 VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

ANHANG

- Angewendete Methodik

- Quellenverzeichnis

Anhang 1

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

1. Angewendete Methodik

Verkehrszählungen

Zähltage: Normalwerktag im April 2016. Alle Zählstellen wurden Video-gestützt erfasst. Es handelt sich um einen Arbeitswerktag in einer Normalverkehrswoche, d.h. ohne Beeinträchtigung durch Feiertage, Ferienzeiten u.a.m.

Zählzeiten: 06.00 bis 19.00 Uhr, ½-Stunden-Intervalle

Gerätezählung: B 54 Rennerod-Süd, April 2016

Knotenpunktserhebungen gemäß Zählstellenplan und Auflistung im Materialteil.

Fahrzeugarten: Unterscheidung nach Standard SVZ 2015, d.h. Fahrräder, motorisierte Zweiräder, Personenkraftwagen, Kraftomnibusse, Lw bis 3,5 t, Lkw über 3,5 t, Lastzüge (einschl. Sattelkraftfahrzeuge).

Hochrechnung auf 24 Std.: Faktoren abgeleitet aus GZ B 54 Rennerod-Süd

Verkehrsarten: Zusammenfassung auf Gesamtverkehr (Kfz/d) und Schwerverkehr (SV-Fz/d) nach folgender Zuordnung.

Gesamtverkehr Personenverkehr Güterverkehr Leichtverkehr Schwerverkehr

Motorisierte motorisierte - Motorisierte - Zweiräder Zweiräder Zweiräder

Pkw Pkw - Pkw - (einschl. Anhänger) (einschl. Anhänger) (einschl. Anhänger)

Busse Busse - - Busse

Lw bis 3,5 t - Lw bis 3,5 t Lw bis 3,5 t -

Lkw über 3,5 t - Lkw über 3,5 t - Lkw über 3,5 t

Lastzüge, - Lastzüge, - Lastzüge, Sattelfahrzeuge Sattelfahrzeuge Sattelfahrzeuge

Fahrräder sind in den Zähldaten, aber nicht in den Zusammenfassungen für die (motorisierten) Verkehrsarten enthalten.

Plausibilitätskontrolle durch Sichtung der Tagesganglinien, Prüfung der Verkehrszusammenset- zung, der Anschlusswerte benachbarter Zählstellen, der Verkehrssymmetrien sowie Vergleich mit zurückliegenden Zählungen und SVZ 2005/2010, EVZ.

Anhang 2

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

Verkehrsbefragungen

Befragungsstellen: gemäß Zählstellenplan und Auflistung im Materialteil

Erhebungsdauer: 06.00 bis 19.00 Uhr in ½-Std.-Intervallen;

Fahrzeugarten: Unterscheidung wie Verkehrszählungen

Inhalte: Besetzungsgrad, Quelle, Ziel der Fahrt, Aktivität an Start und Ziel, Tonnage bei Lkw

Aufbereitung: Verschlüsselung gemeindescharf nach Schema RP-Matrix, "adressenscharf" (nach Straßenzügen) innerhalb der Stadt Rennerod.

Hochrechnung: Erste Stufe - während der Erhebungszeiten, Leichtverkehr nach ½-Std.- Intervallen, SV nach Vor- und Nachmittag. Zweite Stufe auf Tageswerte der zugehörigen Zählstel- len. Prüfung der Hochrechnungsfaktoren und Ausmerzen von Ausreißern.

Plausibilitätsprüfung: Prüfung der Strombündel nach Umlegung.

Analysematrix: Eliminierung von Doppelerfassungen, Spiegelung der Richtungserfassungen, Hin- zuspielen von Verkehrsbeziehungen, welche nicht aktuell erhoben wurden aus Altuntersuchungen (unter Berücksichtigung von Plausibilität, etc.).

Verkehrsmodell - Analyse

Verkehrsplanerisches Instrument: Verkehrsnetzbaukasten VERTEC-EDV Verkehrsmodellbaukasten VERTEC-EDV

Erzeugung/Anziehung der Verkehrszellen gemäß Erhebung und Kalibrierung.

Verkehrsverteilung gemäß Erhebung und Kalibrierung

Routenwahl: Mehrwegverfahren mit Plausibilitätskontrolle der anteilstärksten Alternativwege in Form von Wegebäumen

Verkehrsstromaufteilung: Eigene Weiterentwicklung des Kirchhoff-Verfahrens

Kalibrierung / Validität des Modelles

Methode: eigen entwickelter iterativer Algorithmus zur Eichung von Netz, Beziehungsstruktur, Routenwahl und Stromaufteilung als Modelleinheit, getrennt nach LV und SV.

Sollwerte: Sämtliche Knotenströme und Querschnittsdaten der Erhebung.

Korrelationsprognose:

Grundlage: Vertec "Prognose des Pkw-Bestandes und der Verkehrsentwicklung auf Außerorts- straßen des Landes Rheinland-Pfalz auf demografischer Grundlage", im Auftrag des Landesbe- triebes Mobilität Rheinland-Pfalz, erstellt als Kombination aus Modellprognose auf disaggregierter, demografischer Basis und Korrelationsprognose. Anwendung auf lokalen Untersuchungsraum nach dem Prinzip der Trendkorrelation. Verwendet zur Plausibilitätsprüfung der Modellprognose und als Grundlage des Prognoseszenarios.

Anhang 3

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

Modellprognose

Erzeugung / Anziehung: Steigerungsfaktormodell für vorhandene Strukturen nach Einwohner-, Motorisierungs-, Arbeitsplatzprognosen und Verkaufs-/ Dienstleistungsflächen in bestehenden Strukturen. Anwendung von aus umfassenden Erhebungserfahrungen gewonnenen Planungspa- rameter auf neue Strukturansiedlungen.

Verkehrsverteilung gemäß Steigerungsfaktormodell für vorhandene Strukturen; vorzugsweise Übertragung empirischer Verteilungsstrukturen aus Vergleichszellen der Erhebung auf neu entste- hende Strukturen; teilweise Anwendung von disaggregierten, kombinierten Erzeugungs- und Ver- teilungsmodellen, Plausibilitätsprüfung in Form von Verkehrsspinnen.

Routenwahl und Verkehrsstromaufteilung wie Analyse

Umlegungsverfahren nachfrageorientiert, ohne Restraint mit dem Ziel der Offenlegung von Hand- lungsbedarf und der Herleitbarkeit von Dimensionierungsbelastungen.

Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss

Dimensionierungsbelastung: Spitzenstundenbelastungen wurden mit dem Verkehrsanteil an den Tagesbelastungen aus der Verkehrszählung abgeleitet.

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 2015, eingesetzt für Einmündungen, Kreisverkehrsplätze.

Anhang 4

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

2. Quellenverzeichnis

1. Zielsetzung und Aufgabenstellung

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Landesentwicklungsprogramm IV, , November 2008.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (Hrsg.): Landesverkehrspro- gramm Rheinland-Pfalz 2000 , Mainz, September 2000.

2. Vorangegangene Untersuchungen

Kocks Consult, bearbeitet durch die Ingenieure der VERTEC: Verkehrsuntersuchung Ren- nerod, 1989

VERTEC: Verkehrsuntersuchung Rennerod, Aktualisierung 1994

VERTEC: Verkehrsuntersuchung Rennerod, Planfall P4, 1996

VERTEC: Verkehrsuntersuchung B 54 / B 255 Rennerod, 2003

3. Allgemeine Methodik

Kolks, Fiedler: Verkehrswesen in der Kommunalen Praxis, Bände I, II, Erich-Schmidt-Verlag, 2003

Schnabel, W., Lohse D.: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2, Verlag für Bauwesen, Berlin 1997

Richtlinien und Merkblattreihe der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Hinweise auf Verfahren bei Ver- kehrsplanungen im Personenverkehr, Köln 2001

Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verkehrstechnik -, Bergisch Gladbach

Fachzeitschrift "Straßenverkehrstechnik", Organ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen und der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure.

4. Verkehrsanalyse

Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE), Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ver- kehrswesen, Köln, Ausgabe 2012

Lensing N., Maoridis G., Täubner D.: Vereinfachtes Hochrechnungsverfahren für Außerorts- straßenverkehrszählungen, Bericht der Bundesanstalt für Straßenwegen, Heft 84, Bergisch- Gladbach, Juni 2001. Modifizierung und Erweiterung durch Vertec

Straßenverkehrszählung 2010 (SVZ 2010), 2005 (SVZ 2005), 2000 (SVZ 2000), 1995 (SVZ 1995) sowie Vorgänger: Ergebnisdatenbestände für das Land Rheinland-Pfalz

Vertec: Analyse des Straßenverkehrs in Rheinland-Pfalz, im Auftrag des Landesbetriebes Mo- bilität Rheinland-Pfalz, jährlich erscheinende Auswertung der Langzeitzählstellen mit Analyse der Verkehrsentwicklung

Vertec: Zähltage für Rheinland-Pfalz, jährlich fortgeschriebener Zählkalender nach EVE 2012 sowie aktuelle Erhebungs- und Auswertemethodik für die Langzeitzählstellen des Bundes und des Landes

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Richtlinien für die Anlage von Stadt- straßen (RASt-06), Ausgabe 2006.

Anhang 5

VU B 54 / B 255 Rennerod 2016 VERTEC

5. Verkehrsprognose

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionale Bevölkerungsprognose, laufende Fort- schreibung.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Herausgeber): Hinweise zur Schät- zung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, Ausgabe 2006, Köln

BVU, DLR, ISL: Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr, halbjährlich erscheinende Mittelfristprognose im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Vertec-Ingenieure: Prognose des Pkw-Bestandes und der Verkehrsentwicklung auf Außer- ortsstraßen des Landes Rheinland-Pfalz auf demografischer Grundlage ("Eckzifferprognosen Rheinland-Pfalz"), Hrsg. Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Koblenz, laufende Fort- schreibung, zuletzt Juli 2008. Teil I: Rheinland-Pfalz gesamt; Teil II: Landkreise und kreisfreie Städte.

6. Leistungsfähigkeit und Verkehrsfluss

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Handbuch für die Bemes- sung von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2015), Köln.

Anhang 6