Drucksache 19/2610 19. Wahlperiode

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Drucksache 19/2610 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 19/2610 19 . Wahlperiode 08.06.2018 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 4. Juni 2018 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 98 Hoffmann, Bettina, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 82, 99 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......................... 48, 49 Holm, Leif-Erik (AfD) ....................................... 17, 18 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 3 Holtz, Ottmar von (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 19 Brandner, Stephan (AfD) .......................................... 11 Houben, Reinhard (FDP) .................................... 53, 54 Brantner, Franziska, Dr. Hunko, Andrej (DIE LINKE.) ............................ 20, 21 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......................... 37, 50 Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. Brugger, Agnieszka (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................... 22 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......................... 63, 64 Kekeritz, Uwe Buschmann, Marco, Dr. (FDP) ........................... 60, 61 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................... 41, 108 Bystron, Petr (AfD) ................................................... 38 Kessler, Achim, Dr. (DIE LINKE.) .................... 76, 77 Christmann, Anna, Dr. Kindler, Sven-Christian (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 12, 39, 73 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............. 83, 84, 85, 86 Deligöz, Ekin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........... 4 Köhler, Lukas, Dr. (FDP) ....................................... 7, 8 Domscheit-Berg, Anke (DIE LINKE.) ....................... 1 Kuhle, Konstantin (FDP) .............................. 23, 24, 25 Föst, Daniel (FDP) .................................................... 13 Leidig, Sabine (DIE LINKE.) .................................. 87 Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 68, 104 Liebich, Stefan (DIE LINKE.) ................................. 42 Gelbhaar, Stefan Löbel, Nikolas (CDU/CSU) ......................... 26, 27, 28 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .............. 78, 79, 80, 81 Lötzsch, Gesine, Dr. (DIE LINKE.) ......... 2, 29, 43, 55 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) .............................. 51, 52 Luksic, Oliver (FDP) .............................. 88, 89, 90, 91 Herrmann, Lars (AfD) .............................................. 14 Mihalic, Irene (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........ 30 Hessel, Katja (FDP) .................................................... 5 Mohamed Ali, Amira (DIE LINKE.) ........... 69, 70, 71 Höferlin, Manuel (FDP) .................................. 6, 15, 16 Müller, Hansjörg (AfD) ................................ 65, 66, 67 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ................................. 40 Nestle, Ingrid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........... 56, 57, 58, 100 Drucksache 19/2610 – II – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Ostendorff, Friedrich Storch, Beatrix von (AfD) ...................... 33, 34, 35, 46 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 72 Stumpp, Margit (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..... 95 Pellmann, Sören (DIE LINKE.) .................. 31, 62, 105 Tressel, Markus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 102 Pflüger, Tobias (DIE LINKE.) ............................ 44, 45 Ulrich, Alexander (DIE LINKE.) ....................... 36, 47 Remmers, Ingrid (DIE LINKE.) ............................... 92 Verlinden, Julia, Dr. Rößner, Tabea (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....... 59 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................... 10, 103 Sauter, Christian (FDP) ............................................. 93 Wagner, Daniela (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 96, 97 Schäffler, Frank (FDP) ........................................ 32, 94 Werner, Katrin (DIE LINKE.) ........................... 74, 75 Sitte, Petra, Dr. (DIE LINKE.) ........................ 106, 107 Springer, René (AfD) .......................................... 9, 101 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – III – Drucksache 19/2610 Verzeichnis der Fragen nach Geschäftsbereichen der Bundesregierung Seite Seite Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Bundeskanzleramtes des Innern, für Bau und Heimat Domscheit-Berg, Anke (DIE LINKE.) Brandner, Stephan (AfD) Gäste beim Expertengespräch „Künstliche Aufenthaltstitel für illegal eingereiste Per- Intelligenz“ im Bundeskanzleramt im sonen seit 2015 ............................................. 9 1 Mai 2018 ...................................................... Christmann, Anna, Dr. Lötzsch, Gesine, Dr. (DIE LINKE.) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Projekte anlässlich des Jahrestages des Mit Bundesmitteln entwickelte Software- Mauerfalls im Jahr 2019 und des Jahresta- lösungen mit einer Freien-Software- und ges der Wiedervereinigung im Jahr 2020 ..... 2 Open-Source-Lizenz .................................... 9 Föst, Daniel (FDP) Planungsstand zum „Wohngipfel 2018“ ...... 10 Geschäftsbereich des Bundesministeriums Herrmann, Lars (AfD) der Finanzen Politisch motivierte Kriminalität im Rah- men des G20-Gipfels 2017........................... 10 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Höferlin, Manuel (FDP) Planungen zum Fonds für Internetausbau .... 3 Verpflichtungen der Bundesregierung in Bezug auf die DSGVO ................................. 11 Deligöz, Ekin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erhöhter Personalbedarf zur Gewährleis- Berechnung der globalen Minderausgaben ... 4 tung der IT- und Cybersicherheit ................. 11 Hessel, Katja (FDP) Holm, Leif-Erik (AfD) Integration der Feuerschutzsteuer in die Einsatz von in Mecklenburg-Vorpommern 5 Versicherungsteuer ....................................... stationierten Bundespolizisten ..................... 12 Höferlin, Manuel (FDP) Holtz, Ottmar von Stellen im Personalhaushalt zur Prüfung der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Einhaltung der Arbeitsbedingungen und der Umsetzung des Rückübernahmeabkom- Lohnuntergrenze sowie zur Verfolgung mens zwischen der EU und Äthiopien ......... 14 etwaiger Verstöße ......................................... 6 Hunko, Andrej (DIE LINKE.) Köhler, Lukas, Dr. (FDP) Unangemeldete Versammlung vor dem Definition der Nachhaltigkeitskriterien im Haus eines leitenden niedersächsischen Rahmen der Verhandlungen zum Aktions- Staatsschutzbeamten in Hitzacker .................. 15 plan Finanzierung nachhaltigen Wachs- Entern des Schiffes „Al Awda“ in internati- tums .......................................................... 6 onalen Gewässern vor Kiel durch die deut- Springer, René (AfD) sche Küstenwache im Mai 2018 .................. 16 Finanzieller Aufwand für die Anpassung 7 Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. kindergeldrechtlicher Regelungen ................ (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verlinden, Julia, Dr. Straftaten im Zuständigkeitsbereich der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bundespolizei im Bremer Hauptbahnhof in Steuerliche Förderung der energetischen den Jahren von 2015 bis 2017 ...................... 16 Gebäudesanierung ........................................ 8 Kuhle, Konstantin (FDP) Anerkennungsquoten in den Außenstellen des BAMF in den Jahren von 2015 bis 18 2017.............................................................. Löbel, Nikolas (CDU/CSU) Altersfeststellung von Flüchtlingen in den Jahren von 2015 bis 2017 ............................. 22 Drucksache 19/2610 – IV – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Seite Seite Lötzsch, Gesine, Dr. (DIE LINKE.) Kekeritz, Uwe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Regionale Herkunft von Beschäftigten in Fehlende Mittel für die Venezuela-Hilfe Bundesbehörden mit dem Themengebiet des UN-Flüchtlingshilfswerks ...................... 31 23 „Heimat“ ...................................................... Liebich, Stefan (DIE LINKE.) Mihalic, Irene (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Visumverweigerung für einen nordkoreani- Trainings- und Beratungsmaßnahmen der schen Diplomaten ......................................... 31 Bundespolizei für saudi-arabische Grenz- Lötzsch, Gesine, Dr. (DIE LINKE.) schutzbehörden ............................................. 24 Einschränkung des Zugangs von EU-Staa- Pellmann, Sören (DIE LINKE.) ten zu EU-Fördermitteln im Falle von Un- Anzahl der schwerbehinderten Beschäftig- zulänglichkeiten bei der dortigen Rechts- ten in Bundesbehörden ................................. 24 staatlichkeit .................................................. 32 Schäffler, Frank (FDP) Pflüger, Tobias (DIE LINKE.) Entlastung von Flughäfen bei den Luftsi- Verlängerung des Ausnahmezustandes und cherheitskosten ............................................. 26 politische Situation in der Türkei vor den 33 Storch, Beatrix von (AfD) Wahlen im Juni 2018 ................................... Anzahl der Geschlechter .............................. 26 Voraussetzungen für freie und faire Wahlen in der Türkei im Juni 2018 ........................... 34 Weisung des Bundesministers Dr. Thomas de Maizière im September 2015 zum Um- Storch, Beatrix von (AfD) gang mit Asylbewerbern an der bundes- Etwaige Verwendung europäischer Steuer- deutschen Grenze ......................................... 27 gelder für Organisationen mit antiisraeli- scher Ausrichtung ........................................ 34 Aussage der Bundesregierung zur Arbeits- leistung des BAMF ...................................... 27 Ulrich, Alexander (DIE LINKE.) Ulrich, Alexander (DIE LINKE.) Entsendung von Angehörigen bestimmter Polizei- und Grenzschutzbehörden zur EU- Ermittlung der Reisemuster und der Verbin- Militärmission EUNAVFOR MED .............. 35 dungen der
Recommended publications
  • Programmheft 2019 Web - 5 Mb 4
    Lecture Sunday 2019-09-22 Monday 2019-09-23 Room Time 13:00 15:00 16:30 19:00 09:00 11:00 11:30 12:30 13:45 15:00 17:00 19:00 Foyer Coffee Breaks 10:30 - 11:00, 16:30 - 17:00 KN 1: Paulinum Opening M. Petrova PD Gossen PD PD Audimax Core Con- Award / Central DIW ference Thünen L. Banks Albertina WS WS WS Vortrags- Mentoring Mentoring Econ. saal for Women for Women Consulting Albertina WS Fürsten- DFG zimmer HS 9 HS 13 OM: A01 OM: B01 HS 14 OM: B02 Inv. Session: HS 15 Econ. Theory HS 16 OM: A02 OM: B03 HS 17 OM: A03 OM: B04 HS 18 OM: A04 OM: B05 HS 19 OM: A05 OM: B06 HS 20 S 202 OM: A06 OM: B07 S 203 OM: A07 OM: B08 S 204 OM: A08 OM: B09 S 205 OM: A09 OM: B10 S 210 OM: A10 OM: B11 S 211 OM: A11 OM: B12 S 212 OM: A12 OM: B13 S 213 OM: A13 OM: B14 S 214 OM: A14 OM: B15 S 215 OM: A15 OM: B16 S 220 OM: A16 OM: B17 S 221 OM: A17 OM: B18 S 222 OM: A18 OM: B19 S 223 OM: A19 OM: B20 S 224 OM: A20 OM: B21 S 225 OM: A21 OM: B22 S 226 OM: A22 OM: B23 Jobmarket Jobmarket Jobmarket Jobmarket Jobmarket Jobmarket Jobmarket S 227 Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar S 228 OM: A23 OM: B24 S 229 OM: A24 OM: B25 Reception Ring-Café Selten Award Restaurant Reception Felix Neues Rathaus WS = Workshop KN = Keynote OM = Open Meeting PD = Panel Discussion Lecture Tuesday 2019-09-24 Wednesday 2019-09-25 Room 09:00 11:00 12:30 13:45 15:00 16:45 19:00 09:00 11:00 11:30 12:30 13:45 15:00 16:15 8:00 - 9:00 Info Event AvH / Breaks 10:30 - 11:00, 16:30 - 16:45 Coffee Break 10:30 - 11:00 Foyer Paulinum PD 18:15 PD KN 2: PD PD KN 3: PD Lokalorg.
    [Show full text]
  • Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/5905 19. Wahlperiode 19.11.2018 Vorabfassung Entschließungsantrag der Abgeordneten Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Anja Hajduk, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Dr. Danyal Bayaz, Katharina Dröge, Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, Lisa Paus, Corinna Rüffer, Stefan Schmidt, Lisa Badum, Annalena Baerbock, Margarete Bause, Agnieszka Brugger, Dr. Anna Christmann, Katja Dörner, Harald Ebner, Matthias Gastel, Kai Gehring, Stefan Gelbhaar, Britta Haßelmann, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sylvia Kotting-Uhl, Christian Kühn - (Tübingen), Stephan Kühn (Dresden), Steffi Lemke, Dr. Irene Mihalic, Friedrich wird Ostendorff, Tabea Rößner, Dr. Manuela Rottmann, Manuel Sarrazin, Dr. Frithjof Schmidt, Markus Tressel, Dr. Julia Verlinden, Daniela Wagner, Beate Walter- Rosenheimer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durch zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/3400, 19/3402, 19/4624, 19/4625, 19/4626 – die Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2019 lektorierte (Haushaltsgesetz 2019) Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Fassung Der von der Koalition vorgelegte Haushalt ist ein Haushalt des weiter so. Der Bundes- regierung fehlt der klare Kompass, deswegen verteilt sie das Geld mit der Gießkanne. Ihr fehlen der Wille und die Kraft zur Veränderung. Auf die großen Herausforderungen unserer Zeit gibt die Koalition mit diesem Haushalt keine Antworten. Der Hitzesommer und die Dürre haben die Klimakrise auch in Deutschland spürbar gemacht. Die soziale Ungleichheit ist eine Belastung für das Land. Zehn Jahre Finanz- krise haben in Europa zu schweren Verwerfungen geführt und international entstehen neue Konfliktherde, während alte noch immer nicht gelöst sind. Demokratie und Men- schenrechte stehen weltweit unter Druck.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/28832
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/28832 19. Wahlperiode 21.04.2021 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Jan Korte, Susanne Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/25787 – Patente für Impfstoffe freigeben – Weder wirtschaftliche noch nationale Interessen dürfen die Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigen A. Problem Die Antragsteller sind der Auffassung, dass es von überragendem öffentlichem Interesse ist, so schnell wie möglich weltweit so viele Menschen wie möglich ge- gen COVID-19 zu impfen. Die begrenzten Produktionskapazitäten der Impfstoff- hersteller stünden dieser Zielstellung allerdings entgegen. Deshalb müssten alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die Produktionskapazitäten zu steigern, um auch ärmeren Ländern den Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen. B. Lösung Die Antragsteller fordern, dass die weltweite Impfstoffproduktion forciert wird. Auf Basis des Infektionsschutzgesetzes solle die Bundesregierung Ausnahmen von den Regelungen des Arzneimittelgesetzes und anderen Gesetzen ermöglichen und Regelungen zur Preisgestaltung treffen. Die Bundesregierung müsse anord- nen, dass Impfstoffhersteller Lizenzen an andere Unternehmen vergeben, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Ferner soll die Bundesregierung die Impf- stoffpreise festlegen und die Initiative der Regierungen Indiens und Südafrikas unterstützen, während der Pandemie auf einige Verpflichtungen aus dem TRIPS- Abkommen zum Schutz und zur Durchsetzung von Patenten, Urheberrechten und nicht offengelegter Informationen für Medikamente, Impfstoffe, Diagnostika so- wie Schutzmaterialien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zu verzichten. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimm- enthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 19/28832 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode C.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/27608 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/27608 19. Wahlperiode 17.03.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Stefan Schmidt, Anja Hajduk, Dr. Danyal Bayaz, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Sven-Christian Kindler, Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Versäumnisse im Zusammenhang mit der Insolvenz der German Property Group Am 23. Juli 2020 meldete die Immobilieninvestmentgesellschaft German Pro- perty Group GmbH (GPG) Insolvenz an. Die Staatsanwaltschaft Hannover hat Ermittlungen im Umfeld des Immobilienunternehmens eingeleitet. Es geht um den Verdacht des Anlagebetrugs und der Untreue (vgl. https://www.manager-m agazin.de/finanzen/immobilien/immobilien-moeglicher-betrug-in-milliardenho ehe-bei-german-property-group-a-60b473bf-433c-4249-a6e6-92fae77a6f3e). Bei der GPG handelt es sich um eine auf historische Gebäude spezialisierte Unternehmensgruppe mit Sitz in Hannover. Mithilfe eines Netzes aus rund 200 deutschen und ausländischen Unternehmen erwarb die GPG nach eigenen Angaben vor allem denkmalgeschützte Gebäude in Deutschland, um sie zu sa- nieren und weiterzuverkaufen. Für den Ankauf sammelte die GPG – bzw. ihre Vorgängergesellschaften Dol- phin Capital GmbH (2008 bis 2014) und Dolphin Trust GmbH (2014 bis 2019) – mit Renditeversprechen von bis zu 15 Prozent bei ausländischen Anle- gerinnen und Anlegern Gelder in Milliardenhöhe ein. Sie stammen vorwiegend aus dem angelsächsischen und asiatischen Raum. Dabei wurden scheinbar auch aktiv Kleinanlegerinnen und Kleinanleger angesprochen, gegenüber denen of- fensiv mit der Stärke des deutschen Wirtschafts- und der Sicherheit des deut- schen Finanzstandortes geworben wurde (vgl. Dolphin Presentation.pdf – Google Drive). Eine Gruppe von 1 900 geschädigten britischen Anlegerinnen und Anlegern hat sich zusammengeschlossen, um ihre Rechte gegenüber der GPG besser geltend zu machen (vgl.
    [Show full text]
  • Zeitschrift: Profil:GRÜN, Ausgabe Juli 2021
    DAS MAGAZIN DER PROFIL BUNDESTAGSFRAKTION GRüN Freiheit BRAUCHT KLIMASCHUTZ 04/2007/21 07/21 EDITORIAL FREIHEIT BRAUCHT KLIMASCHUTZ Konsequenter Klimaschutz bringt uns und kommenden Generationen mehr Freiheit. Wir müssen sie aber neu denken. Anton Hofreiter, Lisa Badum, Oliver Krischer und Manuela Rottmann leuchten das Thema aus. Seite 4 Paul Bohnert Foto: Ebenso zukunftsvergessen sieht ihre Haushalts- planung aus. Nach der Corona-Krise stehen die öffentlichen Haushalte vor großen Schwierig- SNach der Pandemie braucht unser Land einen neuen keiten. Zugleich sind jetzt zusätzliche Investitio- WIN-WINVESTIEREN Aufbruch.S Zeit für ein kraftvolles Investitionsprogramm in nen erforderlich: in gute Bildung, schnelles Klimaschutz und Digitalisierung, in Bildung und Gesundheit, sagen Anja Hajduk und Sven-Christian Kindler. Seite 10 Internet, neue klimaneutrale Infrastrukturen. Mehr Mittel müssen auch in Forschung, in die Technologien von morgen und in eine gute regi- Liebe Leser*innen, onale Daseinsfürsorge fließen. Wenn wir das Wwirkt Kirsten Kappert-Gonther. Kunst und Kultur sind jetzt nicht anpacken, setzen wir unsere Zukunft ANSTECKEND POSITIVzz ihr Lebenselixier. Die Gesundheitspolitikerin im Porträt die 19. Wahlperiode des Bundestages liegt fast schon hinter uns. aufs Spiel. Wir laufen nicht nur Gefahr, den von Gisela Hüber. Seite 12 Auch auf den letzten Metern haben Regierung und Große Koaliti- wirtschaftlichen Anschluss zu verlieren, son- on nicht mehr als den kleinsten gemeinsamen Nenner zustande dern beschädigen auch immer mehr den sozia- gebracht. len Zusammenhalt in unserem Land. Um die Frage, wie die so dringend notwendige Investi- SKinderrechte gehören ins Grundgesetz, schon seit Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts stand die Koali- tionsoffensive gelingen soll, mogeln sich die Langem. In dieser Wahlperiode gab es die Chance, tion unter Druck, die Ziele im Klimaschutzgesetz nachzuschär- KINDER INS ZENTRUM Fraktionen von Union und SPD herum.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/20129
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/20129 19. Wahlperiode 17.06.2020 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/7930 – Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Umsetzung des Gesetzes über die unabhängige Polizeibeauftragte oder den unabhängigen Polizeibeauftragten des Bundes (Bundespolizeibeauftragtengesetz – BPolBeauftrG) A. Problem Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN strebt die Einsetzung einer oder eines unabhängigen Bundespolizeibeauftragten an. Die Geschäftsordnung des Deut- schen Bundestages (GO-BT) enthält derzeit keine Regelungen zu einer oder ei- nem Bundespolizeibeauftragten, weil dieses Amt bisher nicht existiert. Nach dem Vorbild der Vorschriften zum Wehrbeauftragten (§§ 113 bis 115 GO-BT) sollen in einem neuen Abschnitt Xa. Regelungen für die Wahl und die Tätigkeit der oder des Bundespolizeibeauftragten in die GO-BT aufgenommen werden. B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und AfD gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion der FDP. C. Alternativen Annahme der Vorlage. D. Kosten Keine. Drucksache 19/20129 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 19/7930 abzulehnen. Berlin, den 17. Juni 2020 Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Dr. Patrick Sensburg Vorsitzender Patrick Schnieder Dr. Matthias Bartke Thomas Seitz Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatter Dr. Marco Buschmann Friedrich Straetmanns Britta Haßelmann Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatterin Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/20129 Bericht der Abgeordneten Patrick Schnieder, Dr. Matthias Bartke, Thomas Seitz, Dr.
    [Show full text]
  • Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
    German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own.
    [Show full text]
  • Nr.25 JUNI 2018 Nr.26 2018
    GRÜNE in Dortmund DO in GR Nr.25Nr.26 JUNIDEZEMBER 2018 WWW.GRUENE-DORTMUND.DE SCHWERPUNKT_FLUCHT Liebe Freundinnen und Freunde, vielen politischen Entwicklungen durchdacht und umsetzbar. Hier soll- zum Trotz ist die Stimmung bei ten wir auch mit Überzeugung sagen: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in In vielen Bereichen haben wir diese! diesen Tagen gut. Es liegen zwei Wären vor Jahren GRÜNE Mobilitäts- Landtagswahlen hinter uns, bei konzepte umgesetzt worden, müsste denen wir Rekordergebnisse erzielen heute niemand über Dieselfahrverbo- konnten. Sowohl aus der Opposition, te sprechen! Ich bin davon überzeugt, als auch aus der Regierungsverant- dass wir mit unseren Ideen von einer wortung heraus konnten die Grünen ökologischen und sozialen Politik in in Bayern und Hessen ihre Themen der Mitte der Sorgen vieler Menschen in den Wahlkämpfen setzen und viele angekommen sind. Menschen davon überzeugen, dass Ökologie, Nachhaltigkeit und soziale Lasst uns jetzt weiterhin Fragen Verantwortung die besseren politi- in den Vordergrund stellen, die vor schen Konzepte sind als Hetze und Jahren mal am Rand der politischen Verrohung des politischen Diskurses Diskussionen standen. Die vergangene Bundesdelegierten- Eine dieser Fragen ist: Welche Konse- konferenz zeigte eine Partei, die es quenzen hat unsere Art und Weise, zu ernst meint mit Europa und – ohne konsumieren? Jährlich 26 Millionen dabei beliebig zu sein – mit Geschlos- Tonnen Plastikmüll in der EU – das ist senheit hinter ihrem Programm und eine von vielen Antworten auf diese Personal für die Europawahl 2019 Frage. Einen Ansatz, politische Lösun- steht. Mit Alexandra Gauß stellen gen aus diesem Skandal erwachsen wir seit November die erste GRÜNE zu lassen, hat das EU-Parlament in Bürgermeisterin in NRW.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/30863 19. Wahlperiode 01.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Klein, Christian Dürr, Otto Fricke, Bettina Stark- Watzinger, Ulla Ihnen, Christoph Meyer, Michael Georg Link, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Hocker, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Matthias Nölke, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Wirtschaftshilfen in der Covid-19 Pandemie Am 30.6.2021 entfällt die so genannte "Bundesnotbremse" des Infektionsschutz- gesetzes. Eine Entscheidung der Bundesregierung, ob es zu einer Verlängerung der Regelung kommt, die ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 greift, steht aus. Zugleich endet am 30.6.2021 auch die Überbrückungshilfe III für die deutsche Wirtschaft. Trotz bereits laufender Lockerungen der Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coid-19-Virus - bei zeitgleichem Sinken des 7-Tage-Inzidenzwertes - ist eine komplette Rückkehr aller wirtschaftlichen, schulischen oder kulturellen Aktivitäten ohne coronabedingte Einschränkungen derzeit nicht absehbar. Wir fragen die Bundesregierung: Frage 1: Wird die so genannte "Bundesnotbremse" über den 30.6.2021 hinaus verlängert (bitte begründen)? Der Gesetzgeber hat sich gegen eine Verlängerung der sog. „Bundesnotbremse“ über den 30.
    [Show full text]
  • The Political Constraints on Constitutional Review
    The Political Constraints on Constitutional Review Philipp A. Schroeder University College London (UCL) Research Degree, PhD: Political Science 2 To Edith Pflaum and Yesmean Luk, whatever comes out of this, without them I would have never made it this far. I am also thankful for support from my su- pervisors Christine Reh, Lucas Leemann and Tim Hicks, who had the right advice whenever this project was about to go off the rails. 3 I, Philipp Alexander Schroeder, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. Abstract Scholars of judicial politics have long recognised that courts reviewing the constitu- tionality of legislative and executive acts lack the power of the purse and sword and cannot coerce lawmakers into compliance with their jurisprudence. In this thesis, I offer a novel perspective on how courts solve the tension that comes with their re- liance on the executive and legislative branches for the efficacy of their judgements. The thesis is motivated by an empirical puzzle: Existing scholarship suggests that censure through a court is electorally costly for lawmakers, yet at times we can ob- serve lawmakers' pursuit of policies provoking confrontation with courts. I present a formal model demonstrating that lawmakers dismissing advice that their policies are at odds with constitutional jurisprudence and hence risking the political fallout from a court's veto signal a credible non-compliance threat. Upon observing such signals, courts face incentives to show self-restraint in their judgements and ease the constitutional limits to lawmakers' policy-making.
    [Show full text]