Anwendungsmöglichkeiten Von 3Dreidimensionaler Vermessungstechniken Im Holzbau Möglichkeiten Und Grenzen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anwendungsmöglichkeiten Von 3Dreidimensionaler Vermessungstechniken Im Holzbau Möglichkeiten Und Grenzen 1 Anwendungsmöglichkeiten von 3dreidimensionaler Vermessungstechniken im Holzbau Möglichkeiten und Grenzen JENS KICKLER Beuth Hochschule für Technik Berlin, [email protected] Zusammenfassung Die Möglichkeiten der Erzeugung von dreidimensionalen Modellen von Bauwerken ist aufgrund der photogrammetrischen Möglichkeiten auch für Nicht-Geodäten mittlerweile ohne vertiefte Kenntnisse umsetzbar. Weiterhin werden die Möglichkeiten des Laserscann- nens zur Erzeugung der dreidimensionalen Punktwolken aufgrund der günstig werdenden Hardware und der anwenderfreundlichen Bedienung für kleine Firmen immer interessanter. Leider gibt es aber noch vielen Hürden bei der Weiterverarbeitung bzw. der Aufbereitung der Daten für eine sinnvolle Anwendung bei Baufirmen. Die nachfolgenden Darstellungen zeigen deutlich auf, wo die eigentlichen Probleme für die Anwender bei Nutzung von Punktwolken sind. Aufgrund der sehr guten Techniken im Bereich der Photogrammetrie und des Laserscans ist die Erstellung der Punkwolken ohne Problem durchzuführen. Das Problem der Weiterverarbeitung ist aber bisher mit sehr gro- ßem Aufwand verbunden, aus diesem Grunde wird in den meisten baupraktischen Fällen auf eine dreidimensionale Bauaufnahme verzichtet, da der Nutzen für die Baustelle (z. B. Bauausführung Holzbau) begrenzt ist. Durch eine Koppelung von Erstellung der Punkwolken mit der Weiterverarbeitung der Daten direkt bei dem Nutzer können viele dieser Probleme minimiert werden. Insbesondere entfällt dadurch die Erstellung von aufwendigen Zeichnungen, welche dann keiner Nutzung zugeführt werden. Durch die stetige Weiterentwicklung der Laserscantechnik wird in naher Zukunft ein Einsatz durch nicht Fachleute allgemein möglich. Dies wird sich aber nur durchsetzen, wenn die Weiterverarbeitung der Daten zu Erkenntniszugewinnen führt, die den Bauablauf vereinfachen bzw. positiv beeinflussen. Hierbei sind auch die steigenden Anforderungen in dem Bereich BIM (Building Information Modeling) einzubeziehen. Von großer Bedeutung ist es, dass nur die relevanten Informationen aus den Punktwolken herausgelesen werden. Dies sollte dann auch zeitlich unabhängig erfolgen können, d.h. zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt. Hieraus ergibt sich, dass das Problem der Archivie- rung der Daten (Dateiformate) ein wesentlicher Aspekt der Gesamtproblematik ist, welcher bisher noch nicht allgemein werden konnte. Es auch vorstellbar, dass sich als Austausch- format mit den Anwendern z. B. eine 3D-pdf Datei herausstellt, dies erfüllt die Anforde- rung an die Archievierung und die Lesbarkeit für jeden (Akrobat Reader). Bisher ist die Leistungsfähigkeit insbesondere bei großen Datenmengen und geringer Rechnerleistung bei diesem Format aber noch ungenügend. Hanke, K. & Weinold, Th. (Hrsg.) (2017): 19. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2017. © Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN 978-3-87907-xxx-x. 2 J. Kickler 1. Hintergründe zur Nutzung der digitalen Bauaufnahme im Bauwesen Die Unterstützung durch Computersysteme hat in allen Planungsarbeiten, die für ein zu Bauwerk von Architekten, Ingenieure und Konstrukteuren zu erledigen sind Einzug gehal- ten. Dies betrifft die Planung von zu entstehenden Konstruktionen, aber auch von Existie- renden. Das Zeichnen mit CAD wurde schon in den 80er Jahren eingeführt und ist heute ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil aller Planungen. Bei neuen Bauwerken hat die Entwicklung mit dem Begriff BIM einen neuen Höhepunkt erreicht. Die komplette digitale Gebäudemodellierung aller relevanten Bauwerksinformati- onen und die Kombinierung und Vernetzung von allen technischen Teilbereichen hat die Projektplanung optimiert, bündelt alle notwendigen Informationen in einer Hand und macht sie allen Projektbeteiligten verfügbar und zur Bearbeitung zugänglich. Im weiteren Lebenszyklus eines Gebäudes ist die Integration allumfassender Lösungen weitaus weniger vorangeschritten und besteht aus „angepassten“ Teillösungen. (Petzold, 2001) Dies betrifft insbesondere die Planungsarbeiten, die bei Bestandsbauwerken anfallen. Das Instandsetzen, Renovieren, Sanieren, Anbauen, Umbauen oder auch das Rückbauen erfor- dert jedoch zuverlässige Aussagen über die Bestandssituation, bestenfalls ebenso gebündelt und in Beziehung gesetzt. Die Grundlage für einen Projekt-Datensatz ist hierbei zuerst einmal ein bestenfalls maßstabsgetreues, geometrisches Modell, welches aus analogen Bestandsplänen hergeleitet werden kann. Eine Kombination von photogrammetrischer Aufnahme, tachymetrischer- oder Laserver- messung und softwareunterstützter Verarbeitung kann hierbei sinnvoll sein. Die Aufnahme von Daten und Weiterverarbeitung über die Schnittstelle zwischen Rohdaten und Modellie- rungs- und Zeichensoftware sind Hauptbetrachtung dieser Arbeit. Es soll dargestellt werden, welche Methoden zu welchem Anwendungszweck mit begrenz- ten zeitlichen und finanziellen Aufwand mit den heute zur Verfügung stehenden Lösungen bewerkstelligt werden können und welche Ergebnisse mit überschaubarem Zeit- und Arbeitsaufwand möglich sind. 2. Photogrammetrische Messverfahren Moderne Bildbearbeitungssoftware erlaubt das Entzerren und das Erstellen von 3D- Punktwolken mit Hilfe einfacher Kameras, wie zum Beispiel von Mobiltelefonen oder einfachen photographischen Aufnahmen, ohne über Kenntnis der äußeren Orientierung zu besitzen. (Eckhof, 2015; Przybilla, 2010) Software zur Auswertung der Bilder steht zum Teil auch kostenlos zur Verfügung. Im Rahmen einer Russlandexkursion wurden diese Verfahren anhand von einfachen Bei- spielen am roten Platz Kathedarale des seeligen Basilius (Rundumblick und im Kreml (Uspenski Kathedrale, Eingangstor) für Demonstrationszwecke durchgeführt. Hierbei soll nur dargestellt werden, mit welche Aufwand welche Ergebnisse erzeugt werden können. Anwendungsmöglichkeiten von 3dreidimensionalen Vermessungstechniken im Holzbau 3 Für die Bildaufnahmen wurde im Fall des Eingangstors der Uspenski Kathedrale ca. 8 Mi- nuten aufgewendet (52 Aufnahmen) und im zweiten Fall (Kathedarale des seeligen Basili- us) ca. 35 Minuten (340 Aufnahmen). Hierbei wurde kein Wert auf eine hohe Genauigkeit oder besondere Techniken bei den Kameraeinstellungen gelegt. Es wurde mit den automati- schen Einstellungen Systemkamera gearbeitet, die Verarbeitung der Bilder erfolgte mit der Software Agisoft Professional. Die grundsätzliche Geometrie und die geometrischen Proportionen sind erkennbar und lassen sich auf der Grundlage der Punktwolke, nach dem die Kalibrierung des Maßstabes erfolgte, abmessen. Auf der Abb. 1 ist gut zu erkennen, dass die Bereich die bei den Fotos nur schlecht erkennbar waren (z. B. Podest vor dem Eingang oder die Dachbereiche vgl. Abb. 1) nicht in der Punktwolke vorhanden sind – dennoch kann die Größe des Podestes aus dem Punktwolkenmodell sehr genau herausgemessen werden. Abb. 1 Punktwolken Uspenski u. Basilius Kathedralen Interessant wird diese Technik für Bauingenieure erst, wenn ein Export in ein Format erfol- gen kann, welches sich gut mit einem CAD-System weiterbearbeiten lässt. In diesem Fall wird mit dem Programm Lexocad der Firma Cadwork gearbeitet (vgl. Abb. 2). Dieses Pro- gramm ist besonders gut hierfür geeignet, da sehr viele Schnittstellen zur Verfügung stehen und eine Weiterverarbeitung in dem Programm Cadwork (3D Holzkonstruktionen) sehr einfach möglich ist. Der normale Ablauf, wie bisher meist durchgeführt, sollte nicht sein, dass ganze Modell in ein CAD-Modell zu überführen, da dies mit einem immensen Aufwand verbunden ist. Wei- terhin entsprechen die CAD-Pläne auch nicht der exakten Geometrie der Punktwolke, da Verformungen und Krümmungen in den Bauteilen durch die gerade Kantenbeschreiben des CAD-Modells nicht mit abgebildet werden. 4 J. Kickler Bevor eine Abb. 2 Bearbeitungsfenster in Lexocad Weiterverarbeitung der Daten in den Punktwolken erfolgt sollten die nachfolgenden Fragen berücksichtigt werden: Wie sollen die 3D Daten ermittelt werden (Laserscan, Photogrammetrie) Welche Daten aus dem 3D-Modell werden überhaupt benötigt? Wann werden welche Informationen benötigt? Wer benötigt welche Informationen? Wie wird mit Änderungen während des Bauablaufs an dem Objekt umgegangen In welchem Format werden die Daten gespeichert und weitergegeben Diese Fragen sind während der Erstellung der Fotos oder des Laserscans nicht beantwort- bar. Hieraus folgt, dass es sinnvoll ist sich auf eine allg. gültige Vorgehensweise zu einigen, welche es erlaubt die Fragen je nach Bedarf und Zeitpunkt die notwendigen Details zu ermitteln. In den folgenden Ausführungen soll versucht werden die Fragen in Bezug auf das Bauinge- nieurwesen anhand von Restaurationsarbeiten im Holzbau zu beantworten. 3. Erfassung der Punkwolken mit Laserscan oder Photogrammetrie Diese Frage stellt sich bisher nicht, da professionelle Laserscantechnik für kleiner Baufir- men nicht erschwinglich ist und sich in diesen Firmen niemand mit dem Vorgehen bei der Photogrammetrie auskennt bzw. die entsprechende Software besitzt. Dies ist bisher der Hauptgrund, warum derartige Techniken und in sehr geringem Umfang Einsatz bei den Baufirmen gefunden haben. Es gibt jetzt die ersten Ansätze diese Techniken für einen brei- teren Einsatz im täglichen Gebrauch nutzbar zu machen. Insbesondere in der Laserscan- Anwendungsmöglichkeiten von 3dreidimensionalen Vermessungstechniken im Holzbau 5 technik kommen Geräte mit ca. 15.000€ (Leica BLK 360, ab März 2017) auf dem Markt, welche einfach zu bedienen sind und für die meisten praktischen Baueinsätze eine ausrei- chende Genauigkeit besitzen. Abb.
Recommended publications
  • Reference Study of IFC Software Support: the Geobim Benchmark 2019 — Part I
    Reference study of IFC software support: the GeoBIM benchmark 2019 — Part I Francesca Noardo1, Thomas Krijnen1, Ken Arroyo Ohori1, Filip Biljecki2,3, Claire Ellul4, Lars Harrie5, Helen Eriksson5, Lorenzo Polia6, Nebras Salheb1, Helga Tauscher7, Jordi van Liempt1, Hendrik Goerne8, Dean Hintz9, Tim Kaiser7, Cristina Leoni10, Artur Warchoł11 and Jantien Stoter1 13D Geoinformation, Delft University of Technology, Delft, The Netherlands — [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected] 2Department of Architecture, National University of Singapore, Singapore — fi[email protected] 3Department of Real Estate, National University of Singapore, Singapore 4Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering, University College London, London, UK — [email protected] 5Department of Physical Geography and Ecosystem Science, Lund University, Sweden — (lars.harrie, helen.eriksson)@nateko.lu.se 6Architect — [email protected] 7Faculty of Spatial Information, Dresden University of Applied Sciences, Dresden, Germany — (helga.tauscher, tim.kaiser)@htw-dresden.de 8GMX, Germany — [email protected] 9Safe Software, Surrey, Canada — [email protected] 10Department of Civil, Constructional and Environmental Engineering, Sapienza Univerisity of Rome, Rome — [email protected] 11Institute of Technical Engineering, PWSTE Bronisław Markiewicz State University of Technology and Economics in Jarosław, Poland / ProGea 4D sp. z o.o. — [email protected] January 8, 2021 arXiv:2007.10951v2 [cs.DB] 7 Jan 2021 This is the author’s version of the work. It is posted here only for personal use, not for redistribution and not for commercial use. The definitive version is published in the journal Transactions in GIS.
    [Show full text]
  • 3D Model-Based Collaboration During Design Development And
    3D MODEL-BASED COLLABORATION IN DESIGN DEVELOPMENT AND CONSTRUCTION OF COMPLEX SHAPED BUILDINGS SUBMITTED: September 2007 REVISED: March 2008 PUBLISHED: June 2008 EDITORS: T. Olofsson, G. Lee & C. Eastman Kihong Ku, Assistant Professor, Myers-Lawson School of Construction, College of Architecture and Urban Studies, Virginia Tech, Blacksburg, VA, USA; [email protected]; www.bc.vt.edu/faculty/kku Spiro N. Pollalis, Professor of Design, Technology and Management, Graduate School of Design, Harvard University, Cambridge, MA, USA; [email protected]; www.gsd.harvard.edu/~pollalis Martin A. Fischer, Professor of Civil and Environmental Engineering, Director, Center for Integrated Facility Engineering, Stanford University, Stanford, CA, USA; [email protected]; www.stanford.edu/~fischer Dennis R. Shelden, Ph.D., Chief Technology Officer, Gehry Technologies, Los Angeles, CA, USA; [email protected]; http://www.gehrytechnologies.com SUMMARY: The successful implementation of complex-shaped buildings within feasible time and budget limits, has brought attention to the potential of computer-aided design and manufacturing technologies (CAD/CAM), Building Information Modeling (BIM), and the need for integrated practice. At the core of an integrated practice vision lies the intimate collaboration between the design team and construction team and a digital three-dimensional model, often with parametric and intelligent characteristics. With the shift from two-dimensional (2D) paper-based representations to three- dimensional (3D) geometric representations in building information models (BIM), architects and engineers have streamlined ‘inner’ design team communication and collaboration. However, practice conventions have posed significant challenges when attempting to collaborate on the designer’s 3D model with the ‘external’ design team – involving the architect (or engineer)-of-record, and contractor, construction manager or fabricator, etc.
    [Show full text]
  • BIM Tiefbau Bauwerksmodell Aus Der Grundlage Der Strasse
    Realisation/Baustelle - open BIM-Werkzeuge BIM Tiefbau Bauwerksmodell aus der Grundlage der Strasse Modul 2dr Modul lexocad cadwork informatik AG / Aeschenvorstadt 21 / CH-4051 Basel / Tel. (+41)61/278 90 10 / [email protected] / www.cadwork.ch / © 2019 Helder Esteves Mein Werdegang 1998 - 2002 Bauzeichnerlehre bei Gruner AG Basel (begleitende Berufsmaturität) 2002 - 2010 CAD-Supporter bei cadwork Informatik AG 2010 - 2015 Projektleiter bei cadwork Informatik AG 2015 bis dato Abteilungsleiter bei cadwork Informatik AG Jahrelange Kundenbetreuung im Hoch- / Tiefbau: Ingenieure: Bauausführung: Gruner AG / Jauslin Stebler AG / EWP AG / wlw / SJB / … Marti AG / Frutiger AG /… Abteilung Ingenieur (Schweiz): 600 Kunden, 3’000 Lizenzen cadwork informatik AG / Aeschenvorstadt 21 / CH-4051 Basel / Tel. (+41)61/278 90 10 / [email protected] / www.cadwork.ch / © 2019 Inhaltsverzeichnis Von der Trassierung bis hin zum Bauwerksmodell 1. Situation, Längenprofil und Querprofile der Strasse als Grundlage für das Bauwerksmodell 2. Strassenbau Elemente im Querprofil und Situation vorbereiten für das Bauwerksmodell 3. Bauwerksmodell generieren aus Situation, Längenprofil und Querprofile 4. Import IFC: Modelle hinzufügen / Export IFC: Modelle weitergeben 5. Bauwerksmodell nutzen für Visualisierung, 3D Ausmass, 4D Etappierung, 5D Kostenermittlung nach eBKP-T Projekte Aesch / Merced open BIM cadwork informatik AG / Aeschenvorstadt 21 / CH-4051 Basel / Tel. (+41)61/278 90 10 / [email protected] / www.cadwork.ch / © 2019 Grundlage Situation, Längenprofil und Querprofil
    [Show full text]
  • Managing Expectations of BIM Product Quality: a 'Lemon Market'
    Building Information Modelling (BIM) in Design, Construction and Operations 253 Managing expectations of BIM product quality: a ‘lemon market’ theory view C. Merschbrock & C. Nordahl-Rolfsen D epartment of Civil Engineering and Energy Technology, Oslo and Akershus University College, Norway Abstract There is an increasing uptake of Building Information Modelling (BIM) in the architecture, engineering, and construction industry. At the same time, it is evident that many firms struggle to work based on the new technology and that only few highly IT-literate firms succeed in reaping BIM’s benefits. Thus, for many firms, BIM systems adoption ends in disillusion as to what can be achieved by using the technology. What complicates matters is that BIM’s are only found dysfunctional after having been in organizational use. Thus, BIM’s value for an organization is hard to distinguish before purchase. This article proposes, based on Akerlof’s (1970) theory of the “lemon market”, a conceptual model explicating factors affecting buyers’ initial quality expectations in BIM software purchase. Our findings are derived from data on a construction project executed by a Norwegian timber-frame construction company having heavily invested in computer numerical controlled (CNC) production machinery and BIM systems. This work is important to manage organizational expectations related to the initial adoption of BIM. Moreover, it highlights that construction firms’ trust in vendors claimed product quality, IT-literacy, and experience matter when purchasing BIM software. Taken together, our results suggest that quality uncertainty related to BIM purchase can lead companies into financial turmoil. Especially small and medium sized contractors appear to be exposed to information asymmetry when purchasing BIM software.
    [Show full text]
  • Solid Timber Construction Process Practice Performance
    OFF-SITE STUDIES SOLID TIMBER CONSTRUCTION PROCESS PRACTICE PERFORMANCE INTEGRATED TECHNOLOGY IN ARCHITECTURE CENTER UNIVERSITY OF UTAH COLLEGE OF ARCHITECTURE + PLANNING prepared by: Ryan E. Smith, Director, Associate Professor Gentry Griffin, Staff Talbot Rice, Staff University of Utah, Integrated Technology in Architecture Center, College of Architecture and Planning AUGUST 2015 - VERSION 1.1 SPONSORED BY: American Institute of Architects, Upjohn Award USDA Forest Products Laboratory, Project: 13-DG-11111169-007 FPInnovations ADVISORY BOARD • Brad Douglas, American Wood Council • BJ Yeh, APA Engineered Wood Association • Cees de Jager, Binational Softwood Lumber Council • John “Rusty” Dramm and David Kretschmann, USDA Forest Products Laboratory • Lisa Podesto, Woodworks USA • Mohammad Mohammad, FPInnovations • National Institute of Building Sciences, Off-site Construction Council Board of Direc- tors • Robert Hairstans, David Crawford, Edinburgh Napier University, Centre for Off-site Construction + Innovative Structures • Werner Hofstätter, formerly with Woodworks Canada Cover Photo: Lend Lease Cover Illustration: ITAC ACKNOWLEDGEMENTS The authors of this report wish to thank the companies and individuals that have provided information to this study. Without their willingness to participate we would not have been able to gather data to reporting on the performance of solid timber construction. Specifically, a thanks goes to the following companies for their participation: (Alphabetical order) Alfred Hoire Construction (AHC) Kindred Construction Annand & Mustoe Architects KLH UK Architype Ledcor Group Associated Engineering Lend Lease Bensonwood Mahlum Architects Bird Construction Michael Green Architecture (MGA) Borlini & Zanini SA Miller Hull Partnership CADwork McFarland Marceau Architects CLT Solutions LLC McFarlane Biggar Architects + Designers Cut My Timber Inc. Nordic Structures Datum Design Drafting Oregon State University D.F.
    [Show full text]
  • The Roots of Bim
    Műszaki Tudományos Közlemények vol. 12. (2020) 42–49. DOI English: https://doi.org/10.33894/mtk-2020.12.06 Hungarian: https://doi.org/10.33895/mtk-2020.12.06 THE ROOTS OF BIM Ferdinánd-Zsongor GOBESZ Technical University of Cluj-Napoca, Facultyof Civil Engineering, Department of Structural Mechanics, Cluj-Napoca, Romania, [email protected] Abstract Today's architectural and civil engineering design is almost inconceivable without collaborative tools. Build- ing Information Modeling supports this with a set of collaboratively usable data. The roots of this concept go back in the past, thus the present paper attempts to depict some of the milestones in its evolution. Keywords: building, information, modeling, history. 1. Introduction 2. Product data evolution In most simple terms, BIM (Building Informa- The first technical drawing book [7] was pub- tion Modeling) is a digital representation of the lished in France towards the end of the 18th physical and functional characteristics of a build- century, opening the way for technical graph- ics. Technical drawing has become one of the ing [1] in a unified model which can be applied, pillars of engineering design. On the one hand, managed and used in collaboration by all the it was able to show the structures in parts, and actors in the construction industry. Its practical on the other hand, it provided a more detailed application is through computer-aided software product description (specifying more accurately packages, be it planning, construction manage- the product data). Computer-aided design was ment, valuation, operation and maintenance, or also based on graphic design at first.
    [Show full text]
  • MASTER THESIS Information Management in The
    Die approbierte Originalversion dieser Diplom-/ Masterarbeit ist in der Hauptbibliothek der Tech- nischen Universität Wien aufgestellt und zugänglich. http://www.ub.tuwien.ac.at The approved original version of this diploma or MASTER THESIS master thesis is available at the main library of the Vienna University of Technology. http://www.ub.tuwien.ac.at/eng Information management in the BIM-Process, from the planning and construction phase to the facility management submitted in satisfaction of the requirement of the degree of Diplom-Ingenieur of the Vienna University of Technology of Civil Engineering ________________________________________________________ DIPLOMARBEIT Informationsmanagement im BIM-Prozess von der Planung, über den Baubetrieb bis zum Facility Management ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ingenieurs eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Bauingenieurwesen von Andreas KERN, BSc. Matr.Nr.: 12256541 unter der Anleitung von Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald GOGER Univ.Ass. Dipl.-Ing.in Melanie PISKERNIK E 234-1 Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Technische Universität Wien Karlsplatz 13/234-1, A-1040 Wien Wien, März 2019 Andreas Kern KURZFASSUNG Schlagwörter: BIM; Informationsmanagement; Merkmale; IFC; BCF; Merkmalserver; AIA; BAP; BIM-Software; BIM-Rollen; Fachmodelle; Projektphasen; BIM-Prozessablauf Sowohl in neuer Literatur, als auch auf zahlreichen facheinschlägigen Veranstaltungen wird das Thema Building Information Modelling (BIM) als Antwort der Bauindustrie auf die Heraus- forderungen der Digitalisierung angepriesen. Um zukünftig die gesamte Wertschöpfungskette von Bauprojekten digital abbilden zu können, braucht es in einem digitalen Gebäudemodell große Mengen an Daten. Diese beinhalten neben den Gebäudeelementen auch die dazuge- hörigen alphanumerischen Informationen und Prozessdefinitionen.
    [Show full text]
  • With BIM and RFEM Trial Version
    Customer Project with BIM and RFEM Candlewood Suites on Redstone Arsenal Conceptual Design / Architecture in Huntsville, Alabama, USA As the fi rst cross-laminated timber (CLT) hotel constructed in North America, this four-story, 92 unit hotel serves the lodging needs of the Redstone Arsenal Base. The walls, fl oors/ceilings, stair and elevator shafts feature 56,700 ft3 of CLT material and 1200 ft3 of glulam material. The structure was initially modeled in the 3D-CAD software cadwork. Utilizing the direct interface between cadwork and the structural Structural Analysis analysis software RFEM, the model was then imported as multiple DXF background layers for each level into RFEM. The multi-layer background layers allowed for an easy and effi cient modeling process in conjunction with RFEM’s internal modeling tools. With the use of the add-on module RF-LAMINATE, the Nordic cross-laminated panel properties were defi ned and assigned to all panels in the RFEM model. A full structure analysis was Final Design / Detailing then completed in RFEM including all CLT panels and glulam members. STRUCTURE: Nordic Structures (Montreal, QC, Canada) & Schaefer (Cincinnati, OH, USA) ARCHITECTURE: Benham (St.Paul, MN, USA) OWNER: Lendlease (New York, NY, USA) Trial Version The trial version of RFEM/RSTAB including all add-on modules and full BIM integration capabilities is valid for 30 days without obligation. After the trial period, the program will run as a demo or viewer version. Download RFEM/RSTAB today to experience the seamless BIM integration with your structural analysis software. www.dlubal.com Contact Information Dlubal Software.
    [Show full text]
  • Produktvergleich "CAD-Software"
    Produktvergleich "CAD-Software" Programm-Name / Version ABISPLAN / 27 ACAD-BAU / 16 Allplan 2016 ARCHICAD / 19 ArCon Eleco Professional Arcon Evo / 1.0 ARRIBA CA3D / 2015 / +2015 Programm-Screenshot Anbieter: ABIS Software Computertechnik Buchholz Allplan GRAPHISOFT Eleco Software Eleco Software RIB Software www.abis-software.de www.acad-bau.de www.allplan.com www.graphisoft.de www.arcon-eleco.de www.arcon-eleco.de www.rib-software.com Software: Einzelplatz- / Netzwerk- / Kauf- / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / Mietsoftware / Windows / Mac OS / + / + / - / + / + / - / + / + / - / + / + / + / + / + / - / + / + / - / + / + / - / eigener CAD-Kern / Basis-CAD + / - - / Bricscad, AutoCAD + (Allplan Design) / - + / - + / - + / - + / - Einsatzbereiche: Hochbau / Massivbau / Skelettbau / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / k.A. / + / + / + / + / + / + / + / + / + / Innenarchitektur / Messe- / Laden- + / + / + / + / + / - / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / bau / Städtebau / GaLa / Sonst. + / - - / - + / + + / + / k.A. + / + / Bauen im Bestand + / + / Bauen im Bestand - / + Datenmodell: 2D / 2,5D / 3D / parametrisch / + / - / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / + / bauteilorientiert / Verknüpfung mit + / + / + / + + / + + / + + / + + / + + / + / Objekt- und Raumbuch alphanumerischen Daten / Sonst. CAD-MASSEN-AVA BIM: BIM-Modellelemente / Bauwerks- + / + / -* / -* / + / + / + / + / + / + / + / + /
    [Show full text]
  • Integración BIM, Son Válidas Durante 30 Días Sin Compromiso
    Proyecto de cliente con BIM y RFEM Hotel Candlewood Suites en Redstone Diseño conceptual / Arquitectura Arsenal en Alabama, Estados Unidos El nuevo hotel se inauguró en 2016 y es el primer hotel de madera con- tralaminada (CLT) construido en Norteamérica. Este hotel de cuatro pisos con 92 unidades sirve las necesidades de alojamiento del cuartel militar de Redstone Arsenal. Los muros, pisos, cubierta, escaleras y huecos de ascensores forman un total de 1.782 m3 de material de madera contrala- minada y 366 m3 de material de madera laminada encolada. La estructura se modeló inicialmente en el software cadwork de CAD en Análisis estructural 3D. Utilizando la interfaz directa de intercambio de datos entre cadwork y el software de análisis estructural RFEM, el modelo se importó como capas de fondo DXF múltiples para cada nivel en RFEM. Estas capas fueron la base para el modelado de barras y superfi cies. Con el uso del módulo adicional RF-LAMINATE, se defi nieron las propiedades del panel contralaminado Nordic y se asignaron a todos los paneles en el modelo de Diseño fi nal / Planos de detalles RFEM. Finalmente se realizó un análisis de la estructura completa en RFEM incluyendo todos los paneles contralaminados y barras de madera laminada encolada. INGENIERÍA ESTRUCTURAL: Nordic Structures (Montreal, QC, Canadá) y Schaefer (Cincinnati, OH, Estados Unidos) Versión de prueba ARQUITECTURA: Benham (St. Paul, MN, Estados Unidos) INVERSOR: Lendlease (Nueva York, NY, Estados Unidos) Las versiones de prueba de RFEM y RSTAB, incluyendo todos los módulos adicionales y todas las capacidades de integración BIM, son válidas durante 30 días sin compromiso.
    [Show full text]
  • BIM) and Design for Manufacturing and Assembly (Dfma) for Mass Timber Construction
    Building Information Modeling (BIM) and Design for Manufacturing and Assembly (DfMA) for Mass Timber Construction November 8, 2018 Created by: Sheryl Staub-French, PhD, PEng Erik A. Poirier, PhD Francisco Calderon, MASc Imen Chikhi, M. Arch. Puyan Zadeh, Dr.-Ing Divyarajsinh Chudasma Shitian Huang BIM TOPiCS Research Lab University of British Columbia bimtopics.civil.ubc.ca Cover photos courtesy of Lucas Epp/StructureCraft Table of Contents Executive Summary .............................................................................................................. iii Background ..................................................................................................................................iii Research Objectives and Methodology .......................................................................................... iii Summary of Findings ..................................................................................................................... iv Benefits of BIM and DfMA .............................................................................................................. v Challenges with BIM and DfMA ..................................................................................................... vi Industry-Focused Recommendations ............................................................................................ vii Project-Focused Recommendations ............................................................................................. viii Report Summary ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Memòria Del Projecte De Fi De Carrera “Proposta D’Implementació Dels Softwares BIM En Un Entorn Empresarial”
    Proposta d’Implementació dels Softwares BIM en un Entorn Empresarial Pàg. 1 Resum Aquest volum conté la memòria del projecte de fi de carrera “Proposta d’implementació dels softwares BIM en un entorn empresarial”. Durant el primer bloc de la memòria es realitzarà un estudi inicial de la situació actual dels softwares BIM tant a nivell espanyol com a la resta del món. Així com una explicació detallada les característiques principals d’aquests softwares, quins avantatges i inconvenients té la seva utilització; així com un estudi de mercat dels diferents softwares existents, dividits segons la categorització genèrica que s’utilitza en l’entorn BIM. Tot seguit, es fa un estudi de la situació actual de l’entorn empresarial on es vol dur a terme la implantació, veient les metodologies de treball que actualment utilitzen i avaluant les necessitats una a una. En aquest apartat, es veuran els diferents softwares existents en el mercat dividits segons les dimensions BIM que utilitzen. El següent punt tracta l’estudi i la manera de treballar de l’empresa AQT, on es durà a terme la implantació de la metodologia BIM. Veurem la història i àmbits d’actuació de l’empresa, l’estructura i els processos interns així com els passos a seguir per a realitzar la implantació de manera segura i factible. Seguidament veurem un cas d’aplicació real dels softwares BIM en un projecte pilot realitzat dins l’empresa, analitzant la història darrera el projecte, els passos que es van dur a terme, imatges del model 3D finalitzat, així com les impressions i conclusions extretes després de viure un projecte real amb softwares BIM.
    [Show full text]