Wien Sollte Die Provinz Nicht Länger Unterschätzen,Polizei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wien Sollte Die Provinz Nicht Länger Unterschätzen,Polizei Heimspiel für Klaus Ranzenberger Am Mittwoch, 28.Juli 2021 machen wir uns auf den Weg nach Braunau. Klaus Ranzenberger liest im Kulturhaus Gugg aus seinem neuesten „Onkel Franz“ Buch, “Mostkost – Ein Fall für den Onkel Franz, eine Innviertler Krimödie” untermalt und begleitet von Josef Kili. Von Rebecca Schönleitner Eine lange Schlange wartet bereits vor dem Kulturhaus, das mich unglaublich begeistert. Da sind die Braunauer wirklich zu beneiden um ein Kulturzentrum, das ansprechend, gut konzipiert einladet, unterstützt von einem eingespielten Team der angrenzenden Gastronomie. Super! Gerald Klonner, Leiter des Anton Pustet Verlag begrüßt uns mit warmherzigen Worten. Den Besuchern und allen Beteiligten der Lesung ist die Freude ins Gesicht geschrieben endlich wieder in Präsenz einer Lesung lauschen zu dürfen und auch selbst sprechen, musizieren und lesen zu können. Klaus Ranzenberger begeistert mit seinem neuen Buch. Er ist unglaublich sympathisch und authentisch, liest mit einem Lacher in den Mundwinkeln und verzaubert das Publikum. Zwischen jeder Sequenz zeigt Josef Kili sein Können, sei es auf der Trompete, der Zugin, Klarinette, Saxofon usw., sein Repertoire ist anscheinend unendlich und vor allem spontan. Viel bekannte Melodien begleiten die Lesung. Auf der Bühne das altbekannte Moped und eine Statue des Onkel Franz, in der gewellten Schnürlsamthose, Janker und natürlich dem obligaten Hut. Klaus Ranzenberger liest mit einer Begeisterung, der Funke springt sofort über, das Publikum ist lacht, grinst und ist dabei. Kurze Leseproben, die unglaublichen Guster auf das Buch machen. Onkel Franz als Detektiv, das sollten wir schon alle gelesen haben. (Ich habs schon zu Hause, die Rezension folgt in Kürze!!!) Der Abend gestaltet sich kurzweilig und soll nicht enden. Denn als abschließende Gustostückerl liest uns der Autor noch zwei Geschichten aus seinem Buch, das letztes Jahr Corona zum Opfer gefallen ist: Alles Gute vom Onkel Franz, oder der Innviertler auf Reisen. (Ich darf auf die Sendung 26 des Dorfradios verweisen, in der wir dieses Buch bereits vorgestellt haben). Mit fröhlichen, zufriedenen Gesichtern und unter tosendem Applaus endet der vergnügliche Abend. Vielen Dank an Klaus Ranzenberger, Josef Kili und den ganzen guten Geistern, die den Abend möglich gemacht haben. Klaus Ranzenberger in der Dorfzeitung > Wien sollte die Provinz nicht länger unterschätzen In diesem Fall die Bezirkshauptstadt Braunau am Inn und die Lokalzeitungen und ihre Chefredakteure, konkret Erich Marschall und Reinhold Klika von der Braunauer Rundschau. Von Andreas Maislinger Marschall hatte 1986 die Braunauer Zeitgeschichte-Tage vorgeschlagen und Klika wollte bereits im Februar 2000 mit seiner Initiative “Braunau setzt ein Zeichen” das Hitler-Geburtshaus zu einem Ort der weltweiten Begegnung und Verständigung machen. Die Braunauer Zeitgeschichte-Tage sorgen seit 1992 jährlich für positiven Gesprächsstoff über die im Bewusstsein vieler ausschließlich mit Hitler verbundenen schönen Stadt. Ermöglicht wird diese breite Geschichtsaufarbeitung seit 1993 durch den von Hofrat Florian Kotanko geleiteten Verein für Zeitgeschichte Braunau. Vorbildlich war auch die einstimmige Unterstützung des Projektes Haus der Verantwortung durch alle Gemeinderatsfraktionen und über tausend Braunauerinnen und Braunauer. Wien sollte über dieses Projekt nicht einfach “drüberfahren”. Das Hitlerhaus in der Dorfzeitung > Polizei im Geburtshaus von Adolf Hitler Ein offener Brief an den für das Hitlerhaus zuständingen Innenminister Karl Nehammer, MSc. Sehr geehrter Herr Bundesminister Nehammer, bitte fassen Sie die folgenden Zeilen nicht als persönliche Attacke auf – ich weiß sehr wohl, dass die Entscheidung, im Geburthaus Hitlers eine Polizeistation einzurichten, nicht von Ihnen ausgeht, sondern von Ihrem Vorgänger Wolfgang Peschorn entschieden wurde. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch Sie von dieser Lösung nicht besonders angetan sind. Erlauben Sie mir deshalb bitte die folgenden Anmerkungen. Der Abriss oder die unpassende Umnutzung geschichtlich betroffener Architektur oder Gebäude löscht die Geschichte nicht aus, sondern verunklärt die notwendige Erinnerung. Es gibt gute Beispiele, wie solche Monumente eine neue, aber auf die Geschichte bezogene Deutung erhalten können – ohne das Hitlerhaus als Monument zu bezeichnen, eher als Gedächtnisstütze – sind etwa folgende Architekturen, die durch geschichtsbezogene Umdeutung zu wahren Denkmälern geworden sind, Denkmäler in dem Sinne, dass der vorangegangenen unguten Geschehnisse gedacht wird: Da ist einmal das Siegestor auf der Ludwigstraße in München. Es wurde aus militärischem Hochmut vor dem Ersten Weltkrieg zu “Ehren” des Bayerischen Heeres – also der siegesbewussten kriegerischen Auseinandersetzung – geweiht. Während der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde dieses “Siegestor” schwer beschädigt. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde eine architektonische Lösung gefunden, welche die Beschädigungen durch einfache Ausbesserungen kenntlich ließen. Entscheidend war aber die geänderte Inschrift über dem Torbogen: “Dem Siege geweiht, im Kriege zerstört, zum Frieden mahnend“. Eine hervorragende gedankliche Umdeutung der Katastrophe militärischen Hochmuts statt friedlicher Lösungen. Zum anderen zeigt das Siegestor in Bozen, dass es grundfalsch ist, die Erinnerungen an das geschichtliche Unrecht zu löschen und so zu tun, als sei nichts geschehen. Gegen den Wunsch vieler durch dieses Bauwerk mit der beleidigenden Inschrift “Hic siste signa…(weiter auf Deutsch) von hier aus haben wird den anderen (Südtirolern) Sitte und Kultur beigebracht” in ihrer Würde getroffenen Südtiroler ist es nicht abgesrissen worden, sondern man hat in ihm ein Informationszentrum über den Nationalsozialismus und den Faschismus eingerichtet (sehr zum Ärger mancher Italiener, die sich immer noch als Herrenmenschen in Südtirol fühlen und durch ein Referendum verhinderten, dass der Siegesplatz in Friedensplatz umbenannt werden konnte). Man kann Geschichte nicht einfach auslöschen. Man muss sie umwandeln in ein Verständnis für das schreckliche Geschehen, auf das spätere Generationen daraus lernen. Leider wollen die wenigsten etwas lernen, sondern lieber Unliebsames verdrängen. Das sollte übrigens mit den Nazibauten in Berlin zum Umzug der Bundesregierung aus Bonn auch geschehen: Ursprünglich war der Abriss dieser Architekturen (z.B. des Reichsluftfahrtministeriums) geplant. In meiner Zeit als Präsident des Bundes Deutscher Architekten BDA konnte ich bei Gesprächen mit dem damaligen Bundesbauminister mitwirken, dass die Bauten erhalten und einer neuen demokratischen Nutzung zugeführt werden konnten. Der Sinn dieser Erwähnung guter Beispiele soll dazu beitragen, sich eine geschichtsbewusste Nutzung für das Geburtshaus Hitlers zu überlegen, etwa als Haus der Versöhnung und der Verantwortung dafür, dass sich solche dämonischen Entgleisungen, die Hitler bewirkt hat, nicht wiederholen können. Dafür könnten Sie sich als Innenminister einsetzen und sich als moralische Instanz würdevoll profilieren. Das wünsche ich mir als 1941 geborenes Kriegskind, traumatisiert in Bombennächten und im Gedenken an in KZs umgekommene Familienmitglieder. Ich wünsche Ihnen aber auch Erfolg in Ihrer Arbeit, vor allem nach den tragischen Geschehnissen islamistischen Terrors in Wien. Mit hochachtungsvollen Grüßen Ihr Andreas Gottlieb Hempel Das Hitlerhaus in der Dorfzeitung > Info zum Autor: Prof. Dr. arch. Andreas Gottlieb Hempel Publizist, Architekt und Buchautor Präsident des BDA 1995-1999 Dipl.-Sommelier AIS Bierexperte Genussbotschafter Südtirol Natur- und Landschaftsführer Die Dorfzeitung mit einem Abo unterstützen. INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE Hitlers Geburtshaus: “Neutralisierung muss scheitern” Initiative Denkmalschutz: Erhaltung und Kontextualisierung ‘State of the Art’ Wien (OTS) – Nach der letztwöchigen Allparteien-Entscheidung der Stadtgemeinde Braunau, den Mahnstein vor Hitlers Geburtshaus zu belassen, ist das Konzept der “Neutralisierung” wohl endgültig gescheitert. Es war aber ohnehin zum Scheitern verurteilt, denn ExpertInnen und Wissenschafter geben der “Kontextualisierung” ganz klar den Vorrang (Abteilungsleiter im Bundesdenkmalamt Friedrich Dahm im ‘Journal Panorama’, Ö1 Radio am 7.7. zu Denkmalschutz: “Bewahrung und Kontextualisierung”), zuletzt Ljiljana Radonić (Österr. Akademie der Wissenschaften) im Radio auf Ö1 gestern um 13 Uhr, Expertin für Erinnerungspolitik und Gedächtnistheorie zu Hitlers Geburtshaus: “Der Versuch einer Neutralisierung dieses Ortes, der muss scheitern”. Neutralisierung: Politisches, nicht wissenschaftliches Konzept! Das Konzept der “Neutralisierung” war von Anfang an ein rein politischer Wunsch, die Wissenschaft wurde nur als Feigenblatt vorgeschoben. Denn wenn man den Kommissionsbericht “Zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers” aufmerksam liest, war quasi die “Neutralisierung” – keine “Assoziierung mit der Person Hitlers” – die wesentliche Vorgabe an die WissenschafterInnen. Transparenz? Fehlanzeige! Ministerium hüllt sich in Schweigen Sektionschef Hermann Feiner (BMI) spricht in der Pressekonferenz am 2. Juni von “größtmöglicher Transparenz” und sagt, ein weiterer Kommissionsbericht zum Thema “Umgang mit historisch belasteten Örtlichkeiten” sei “veröffentlicht”(!) worden. Auf Nachfrage bleibt dieser Bericht unter Verschluss und wird als “internes Dokument” des Bundesministerium für Inneres (BMI) bezeichnet, “welches nicht zur Veröffentlichung bestimmt ist”! Keine Chance die Wissenschaftlichkeit dieses Neutralisierungs-Konzepts
Recommended publications
  • M1928 1945–1950
    M1928 RECORDS OF THE GERMAN EXTERNAL ASSETS BRANCH OF THE U.S. ALLIED COMMISSION FOR AUSTRIA (USACA) SECTION, 1945–1950 Matthew Olsen prepared the Introduction and arranged these records for microfilming. National Archives and Records Administration Washington, DC 2003 INTRODUCTION On the 132 rolls of this microfilm publication, M1928, are reproduced reports on businesses with German affiliations and information on the organization and operations of the German External Assets Branch of the United States Element, Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945–1950. These records are part of the Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. Background The U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section was responsible for civil affairs and military government administration in the American section (U.S. Zone) of occupied Austria, including the U.S. sector of Vienna. USACA Section constituted the U.S. Element of the Allied Commission for Austria. The four-power occupation administration was established by a U.S., British, French, and Soviet agreement signed July 4, 1945. It was organized concurrently with the establishment of Headquarters, United States Forces Austria (HQ USFA) on July 5, 1945, as a component of the U.S. Forces, European Theater (USFET). The single position of USFA Commanding General and U.S. High Commissioner for Austria was held by Gen. Mark Clark from July 5, 1945, to May 16, 1947, and by Lt. Gen. Geoffrey Keyes from May 17, 1947, to September 19, 1950. USACA Section was abolished following transfer of the U.S. occupation government from military to civilian authority.
    [Show full text]
  • U·M·I University Microfilms International a Bell & Howeluntormanon Company 300 North Zeeb Road
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adverselyaffect reproduction. In the unlikely. event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sectionswith small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. U·M·I University Microfilms International A Bell & Howeluntormanon Company 300 North Zeeb Road. Ann Arbor. M148106-1346 USA 313/761-4700 800: 521·0600 ----- ------------------------------- Order Number 9506216 Hidden in plain sight: The metaphysics of gender and death Kane, Kathleen Osborne, Ph.D. University of Hawaii, 1994 Copyright @1994 by Kane, Kathleen Osborne.
    [Show full text]
  • Ascent of Evil -The Story of Mein Kampf Study Guide
    ASCENT OF EVIL THE STORY OF MEIN KAMPF STUDY GUIDE To order this and other programs call: (888) 570-5400; (310) 839-1500 www.epfmedia.com © 2017 EPF Media All Rights Reserved ASCENT OF EVIL: THE STORY OF MEIN KAMPF – STUDY GUIDE Ascent of Evil: The Story of Mein Kampf is the story of the autobiographical manifesto written by Nazi Party leader Adolf Hitler while imprisoned following his 1923 failed coup attempt in Munich. In Mein Kampf , Hitler outlined his political ideology and goals for Germany. Today, Mein Kampf is still available in libraries, on the Internet, at universities and even at bookstores worldwide. Yet much of the history of this 720-page, two-volume screed is now forgotten. Using historical footage, photographs and interviews with scholars, Ascent of Evil plunges deep into the infamous blueprint for evil’s dark secrets and reveals how this book came to be written and its impact on world. Hitler’s Early Life Adolf Hitler was born in Austria in 1889 to Klara and Alois Hitler. His father died in 1903, and his mother in 1907. After his mother’s death Hitler moved to Vienna, hoping to pursue a career as a painter, but he twice failed the entrance exam to the Vienna Academy of Fine Arts. He spent the next six years struggling to make a living through watercolor painting and other odd jobs, sometimes homeless or living in hostels. In 1913, Hitler moved to Munich, Germany, in order to avoid being drafted into the Austrian army. However, when World War I began in 1914, he enlisted in the Germany army, where he served throughout the war, receiving a number of awards for bravery.
    [Show full text]
  • Abenteuer Auslandsdienst René Jo
    René Jo. Laglstorfer Abenteuer Auslandsdienst René Jo. Laglstorfer ABENTEUER Die AUSLANDSDIENST jungen Botschafter Österreichs Mit freundlicher Unterstützung von Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2017 Verlag Anton Pustet 5020 Salzburg, Bergstraße 12 Sämtliche Rechte vorbehalten. Grafik, Satz und Produktion: Tanja Kühnel Lektorat: Beatrix Binder, Marlene Kühn Druck: Christian Theiss, St. Stefan im Lavanttal Gedruckt in Österreich ISBN 978-3-7025-0873-9 www.pustet.at Für Pascale und unsere Familien Inhalt Vorwort Andreas Maislinger 8 Einleitung René Jo. Laglstorfer 10 San Isidro, Costa Rica Von der Straße in die Manege 14 Prag, Tschechien Holocaust-Überlebende in der Goldenen Stadt betreuen 22 Dharamsala, Indien Ganz nah am Dalai Lama: ein Fenster in die Welt 28 Washington, USA Zeitbrücke: Generationskontakte und Geschichtseinblicke 36 Stung Treng, Kambodscha Sozialdienst in der Entwicklungspolitik 42 Toronto, Kanada Der Enkel aus dem Täterland 50 Chis˛in˘au, Moldau Im Armenhaus Europas 54 Richmond, USA Lernzentrum nach Auslandsdiener benannt 61 Addis Abeba, Äthiopien „Am meisten profitiert habe ich selbst“ 64 Jerusalem, Israel Gestapo-Akten durchforsten im Heiligen Land 72 La Gamba, Costa Rica Im Regenwald der Österreicher 76 Paris, Frankreich „Ich wünsche mir mehr Frauen für den Gedenkdienst“ 81 Guatemala-Ciudad, Guatemala Nicht immer leicht, aber erfüllend 86 Melbourne, Australien Der Austro-Türke und der Auschwitz-Überlebende 89 Auroville, Indien Als Instrumentenbauer ins Land der 1 000 Farben 96 Los Angeles, USA „Es steckt so viel mehr hinter diesem Massenmord“ 103 Nanjing, China Ein Nazi als Lebensretter 108 Petrópolis, Brasilien Der ersehnte Freitod 116 Vorwort Der Autor dieses Buches, René Jo.
    [Show full text]
  • Distance Learning Wider Curriculum
    Year 6 Distance Learning Wider Curriculum 1 Adolf Hitler • Occupation: Chancellor of Germany • Born: April 20, 1889 in Braunau am Inn, Austria-Hungary • Died: April 30 1945 in Berlin, Germany • Best known for: Starting World War II and the Holocaust Biography: Adolf Hitler was the leader of Germany from 1933 to 1945. He was leader of the Nazi party and became a powerful dictator. Hitler started World War II by invading Poland and then invading many other European countries. He is also known for wanting to exterminate the Jewish people in the Holocaust. Adolf Hitler from the US Holocaust Museum Where did Hitler grow up? Adolf was born on April 20, 1889 in a city named Braunau am Inn in the country of Austria. His family moved around some, living a short while in Germany and then back to Austria. Hitler did not have a happy childhood. Both his parents died fairly young and many of his brothers and sisters died as well. Adolf did not do well in school. He was expelled from a couple of schools before he moved to Vienna, Austria to pursue his dream of becoming an artist. While living in Vienna, Hitler found that he did not have much artistic talent and he soon became very poor. He would later move to Munich, Germany in hopes of becoming an architect. Soldier in World War I When World War I began, Hitler joined the German army. Adolf was awarded twice with the Iron Cross for bravery. It was during World War I that Hitler became a strong German patriot and also came to love war.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
    VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten.
    [Show full text]
  • Frohe Ostern!
    An einen Haushalt – Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Österreichische Post AG – Info-Mail Entgelt bezahlt RM 91A902002 5. April 2012 · Nummer 6 Sozialpreis ist wieder vergeben Der Sozialpreis 2012 ist verge- ben. Ihn erhielt MMag. Silke Mallmann für Hilfe für Opfer von Frohe Menschenhandel. Ostern! 12 Stadion: Einigung mit der Baufirma Endspurt in Sachen Stadionfertig- stellung! Diese Woche erfolgte die Einigung zwischen Stadt und Baufirma, jetzt ist Wien am Zug. 46 ▼ Bis Karsamstag hat der Oster- markt noch geöffnet. Das freut nicht nur Sophie und Massimil- liano, sondern viele Klagenfurter, die von der Grünoase und dem Marktangebot begeistert sind. Fotos: Stadtpresse/Burgstaller 2 258 5. April ’12 KLAGENFURT Kommunal STANDPUNKT wurde jetzt gezeigt, wie falsch sie die ganze Zeit gelegen sind. Historische Chance für Eishalle Liebe Die Eishockeysaison ist leider schon beendet, die Arbeiten am neuen Eishallenprojekt sind Klagenfurterinnen dagegen voll im Gange. Bekanntlich sind zwei Varianten möglich: Eine Halle am und Klagenfurter! Standort der jetzigen Eishalle oder ein Neu- bau auf dem derzeitigen Schotterparkplatz, die teurere Variante. In Zeiten wie diesen ist auch das Land Kärnten gelungen. Nachdem aus jetziger Sicht allerdings die Sparvariante Stadion wird ab vom Bund die entsprechenden Förderver- am wahrscheinlichsten. Ohne die Finanzkraft träge aufgesetzt und von der Stadt unterfer- privater Sponsoren ist die teurere Variante für Juli fertiggestellt tigt sind, können die Bauarbeiten im Juli Stadt und Land alleine nicht finanzierbar. Ein 2012 beginnen. Im Herbst 2013 ist dann mit Thema, das für den Leistungs- und Breiten- Nach zahlreichen Arbeitsstunden, vielen Sit- der endgültigen Fertigstellung der Arena zu sport so wichtig ist, sollte außer Streit gestellt zungen und langen, nicht immer einfachen rechnen.
    [Show full text]
  • Download PDF A3
    AUSTRIAN SERVICE ABROAD Fields of Activity of the Volunteers Austrian Holocaust Memorial Service volunteers work with Holocaust INFORMATION LEAFLET ÖSTERREICHISCHER AUSLANDSDIENST− survivors, memorial sites, museums and research facilities such as the Teaching about the Holocaust The Austrian Service Abroad (in German “Verein Österreichischer Simon Wiesenthal Centre in Los Angeles, the Jewish Museum Berlin, Auslandsdienst)” is a non-profit organisation founded in 1998 the European Roma Rights Centre in Budapest or Yad Vashem in by Andreas Maislinger and Andreas Hörtnagl. The organisation Jerusalem. sends volunteers (aged 18-28) to around 60 partner institutions in At these institutions AHMS volunteers study and preserve the history 32 countries all over the world to work in one of three fields: the of the Holocaust, organise seminars and record testimonies of Austrian Holocaust Memorial Service, the Austrian Social Service or survivors to ensure that the Holocaust is not forgotten and that future the Austrian Peace Service. There, volunteers complete a 12-month generations can learn from the past and develop greater tolerance. In internship that counts as an alternative to the Austrian Military total, since 1992, about 500 young Austrians have memorialised the Service and the Civilian Service. history of the Holocaust in 22 countries worldwide and have made an The aim of the Austrian Service Abroad is to establish cross- important contribution to Austria’s accounting for the past. cultural communication between the Austrian volunteers and Austrian Social Service & Austrian Peace Service the population of their assigned countries focusing on victims of The Austrian Social Service within the Austrian Service Abroad works Teaching about the Holocaust persecution and minority issues.
    [Show full text]
  • Gutachten Stadtgemeinde Bericht Braunau Am
    Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Gutachten Stadtgemeinde Braunau am Inn Bericht LRH-210012/10-2008-BI Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Telefon: #43(0)732/7720-11426 Fax: #43(0)732/7720-214089 E-mail: [email protected] Impressum Herausgeber: Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Redaktion und Grafik: Oberösterreichischer Landesrechnungshof Herausgegeben: Linz, im Juli 2008 Stadtgemeinde Braunau am Inn Inhaltsverzeichnis Kurzfassung______________________________________________________________1 Strukturelle_Entwicklung___________________________________________________4 Organisation_____________________________________________________________4 Personalstand_ _________________________________________________________________ 4 Personalausgaben ______________________________________________________________ 5 Konzeptionelle_Grundlagen_einer_ziel-_und_wirkungsorientierten_Verwaltung____________ 5 Stadtamt_(Kernverwaltung)_______________________________________________________ 6 Sicherheitswache_ ______________________________________________________________ 7 Organisations-_und_Qualitätsanalyse_______________________________________________ 8 Führungsarbeit _________________________________________________________________ 8 Strategie und Planung ___________________________________________________________ 8 Personalmanagement ___________________________________________________________ 9 Externe Partnerschaften und Ressourcen ___________________________________________
    [Show full text]
  • How Can We Teach About the Holocaust to Seven to Ten Year Olds?
    Butler University Digital Commons @ Butler University Undergraduate Honors Thesis Collection Undergraduate Scholarship 2016 How Can We Teach About the Holocaust to Seven to Ten Year Olds? Eleanor Hersh Butler University, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.butler.edu/ugtheses Part of the Curriculum and Instruction Commons, and the Elementary Education and Teaching Commons Recommended Citation Hersh, Eleanor, "How Can We Teach About the Holocaust to Seven to Ten Year Olds?" (2016). Undergraduate Honors Thesis Collection. 331. https://digitalcommons.butler.edu/ugtheses/331 This Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Scholarship at Digital Commons @ Butler University. It has been accepted for inclusion in Undergraduate Honors Thesis Collection by an authorized administrator of Digital Commons @ Butler University. For more information, please contact [email protected]. How Can We Teach About the Holocaust to Seven to Ten Year Olds? By: Ellie Hersh Introduction Determining what is the appropriate age to teach school children about the Holocaust, or to be taught about other difficult historical events, is a decision that has been debated among many. Some academics believe it is appropriate to start teaching the topic to students as young as Kindergarten, while others believe that it is more appropriate to wait until students are in high school. I believe that there are lessons that can be taken from the Holocaust—acceptance, understanding and appreciating differences, and helping others—which are more than appropriate to start teaching in a Kindergarten classroom. However, I do not believe that teaching the details of the Holocaust is appropriate.
    [Show full text]
  • The Itinerary
    HARALD SANDNER HITLER THE ITINERARY Whereabouts and Travels from 1889 to 1945 VOLUME I 1889–1927 Introduction Where exactly did Hitler reside from the time of his birth on 20 April 1889 in the Austrian village of Braunau am Inn, then part of Austria-Hungary, until his suicide on 30 April 1945 in Berlin at a time when the Third Reich was almost entirely occupied? This book is a nearly exhaustive account of the German dictator’s movements, and it answers this question. It !rst o"ers a summary of all the places he lived and stayed in, as well as his travel details, in- cluding information about the modes of transport. It then puts this data in its political, military and personal/private context. Additional information relating to the type of transportation used, Hitler’s physical remains and the destruction he left behind are also included. Biographies on Hitler have researched sources dating back to the period between 1889 and 1918. Such biographers – especially in more recent times – were able to as- sess new material and correct the mistakes made by other authors in the past. Prominent examples include Anton Joachimsthaler (1989, 2000, 2003, 2004) and Brigitte Hamann (2002, 2008) ades of Hitler’s life. Hitler became politically active in 1919. Sources from the early years are scarce and relatively neutral. However, soon after that, the tone of the sources is in#uenced heav- ily by the political attitudes of contemporary journalism. Objective information waned, and reports were either glori!ed or highly disapproving. References to travel, the means of transport used, etc do exist to some degree, but are often also contradictory.
    [Show full text]
  • The South Tyrol Question, 1866–2010 10 CIS ISBN 978-3-03911-336-1 CIS S E I T U D S T Y I D E N T I Was Born in the Lower Rhine Valley in Northwest Germany
    C ULTURAL IDENT I TY STUD I E S The South Tyrol Question, CIS 1866–2010 Georg Grote From National Rage to Regional State South Tyrol is a small, mountainous area located in the central Alps. Despite its modest geographical size, it has come to represent a success story in the Georg Grote protection of ethnic minorities in Europe. When Austrian South Tyrol was given to Italy in 1919, about 200,000 German and Ladin speakers became Italian citizens overnight. Despite Italy’s attempts to Italianize the South Tyroleans, especially during the Fascist era from 1922 to 1943, they sought to Question, 1866–2010 Tyrol South The maintain their traditions and language, culminating in violence in the 1960s. In 1972 South Tyrol finally gained geographical and cultural autonomy from Italy, leading to the ‘regional state’ of 2010. This book, drawing on the latest research in Italian and German, provides a fresh analysis of this dynamic and turbulent period of South Tyrolean and European history. The author provides new insights into the political and cultural evolution of the understanding of the region and the definition of its role within the European framework. In a broader sense, the study also analyses the shift in paradigms from historical nationalism to modern regionalism against the backdrop of European, global, national and local historical developments as well as the shaping of the distinct identities of its multilingual and multi-ethnic population. Georg Grote was born in the Lower Rhine Valley in northwest Germany. He has lived in Ireland since 1993 and lectures in Western European history at CIS University College Dublin.
    [Show full text]