Rügen &

Dänemark

Kiel Rostock Hamburg Schwerin Bremen Polen Nieder- lande Hannover Münster Magdeburg

Düsseldorf Kassel Dresden Erfurt Leipzig

Bel- Chemnitz gien Koblenz Tschechische Mainz Republik Nürnberg Saar- brücken Stuttgart Regensburg Frank- reich München Freiburg Österreich Schweiz i 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE i

Kap Arkona ( S. 95 ) Der Königsstuhl ( S. 33 ) Das Flächendenkmal steht Pate für die Bis zu 116 m hoch ragen die Kreidefelsen deutsche Küstengeschichte der vergan- nördlich von aus dem Meer. Zu- genen 200 Jahre. Zwei Leuchtfeuer, der sammen mit dem Nationalparkzentrum Kö- Schinkelturm und sein Nachbar, ein Peil- nigsstuhl und dem zum UNESCO-Welterbe turm, und ein DDR-Bunker sind zu sehen. gehörenden alten Buchenwaldbestand im Auch sehenswert: das Fischerdörfchen Vitt. Nationalpark ein echtes Highlight.

Leuchtturm Dornbusch ( S. 86 ) Der im gleichnamigen Hochland positio­ nierte Leuchtturm ist das Wahrzeichen von Hiddensee. Seit 1888 orientieren sich Schiffer an seinem Licht. Der Aufstieg auf den 72 m hohen Turm ist ein Erlebnis.

Störtebeker Festspiele ( S. 76 ) Ein Spektakel der Extraklasse erwartet die Naturerbe Zentrum Besucher der Freilicht-Festspiele rund um Rügen ( S. 49 ) den Piraten Klaus Störtebeker in . Höhepunkt des Besuches Etwa 100 Schauspieler, Pferde und Boote im Naturerbe Zentrum ist tummeln sich dann vor aufwendiger Kulisse der auch für Rollstuhlfahrer mit umgebendem Gewässer. zu meisternde Baumwip- felpfad. Über die Kronen der Bäume erhebt sich der Residenzstadt ( S. 56 ) Turm, der unterwegs viel Das klassizistische Gebäudeensemble Lehrreiches und zur Krö- wurde von Fürst Wilhelm Malte I. um 1810 nung einen phantastischen geplant, gegründet und gebaut. Künstlich Blick bietet. angelegt, ahmt der Ort einen Stadtcharak- ter nach europäischem Vorbild mit Kirche, Theater, Schule und Landschaftspark nach.

Insel ( S. 31 ) Nirgendwo sonst auf Rügen lässt sich das Werden und Vergehen eines Waldes so direkt beobachten, da der letzte Holzein- schlag 1527 stattfand. Uralte Baumriesen und große Farne können auf der Exkursion zum Vilm bestaunt werden.

Der Rasende Roland ( S. 9 ) Die historische Kleinbahn fährt mit Dampf- druck mehrmals täglich von Göhren bis Putbus und weiter zum Hafen Lauterbach. Dabei werden die Bäder und sowie die Wälder der passiert. ( S. 46 ) Seebrücke Sellin ( S. 50 ) Entlang eines traumhaften Badestrandes Sturmfluten und Eisgänge zerstörten die erstreckt sich der 4,5 km lange „Koloss von um 1898 erbaute 600 m lange Seebrücke Rügen“, eine triste fünfstöckige Gebäude- immer wieder. Wie die Häuser entlang der reihe, die im Dritten Reich als Urlaubsziel Küste wurde die Brücke originalgetreu im für 20.000 Arbeiter geplant war. Einige der Stil der Bäderarchitektur wiederaufgebaut. Gebäude werden als Museum genutzt.

2 3 i INHALTSVERZEICHNIS RÜGEN & HIDDENSEE i

3 In der Granitz – Vom fürstlichen Jagdgebiet ins lebhafte I WILLKOMMEN AUF RÜGEN & HIDDENSEE �������������������������6 Seebad Sellin (mittel, 9,5 km, 3:00 Std.) ���������������������������������������� 108 ■ Überwältigende Natur auf zwei Inseln �����������������������������������������������6 4 Die Drei-Bäder-Tour – Von Göhren durch die Baaber Heide bis ■ Steckbrief �������������������������������������������������������������������������������������������7 zum Seebad Sellin (leicht, 6,5 km, 2:00 Std.) �������������������������������� 114 5 In den Zickerschen Bergen – Wanderung mit Rundum-Sicht über sanft gewellte Hügel (leicht, 8,5 km, 2:30 Std.) �������������������� 118 II REISEVORBEREITUNG ���������������������������������������������������������8 6 In den Banzelvitzer Bergen – Zwischen Bergen und ■ Rügen & Hiddensee kompakt ���������������������������������������������������������� 8 auf abgelegenen Wegen (schwer, 22 km, 6:30 Std.) �������������������� 122 ■ Übernachten ���������������������������������������������������������������������������������� 12 7 Von Sassnitz nach – Wanderung über den Königsstuhl ■ Essen & Trinken ������������������������������������������������������������������������������ 14 mit atemberaubenden Aussichten (schwer, 16 km, 5:30 Std.) ������ 126 ■ Sport & Freizeit ������������������������������������������������������������������������������ 16 8 Rund um Putbus – Die Fürstenresidenz und ihre Umgebung ■ Praktische Reiseinformationen von A bis Z �������������������������������������� 18 (mittel, 11,5 km, 3:30 Std.) ���������������������������������������������������������� 130 9 Von Lieschow nach – Norddeutsches Inselflair im III LAND & LEUTE �����������������������������������������������������������������22 ländlichen Westrügen (mittel, 15,5 km, 4:30 Std.) ������������������������ 134 •• Von Polchow nach – Zu Fuß durch wunderbare ■ Kunst & Kultur �������������������������������������������������������������������������������� 22 Boddenlandschaft ans Meer (mittel, 9,5 km, 2:30 Std.) ���������������� 138 ■ Feste & Feiern �������������������������������������������������������������������������������� 24 ■ Natur & Umwelt ���������������������������������������������������������������������������� 28 VI RADWANDERN AUF RÜGEN & HIDDENSEE ���������������������142 IV UNTERWEGS AUF RÜGEN & HIDDENSEE ���������������������������32 1 Rund um – Streckenführung durch Rügens Norden (schwer, 56,5 km, 4:00 Std.) �������������������������������������������������������� 142 ■ Jasmund ���������������������������������������������������������������������������������������� 32 2 Von Süd nach Nord auf Hiddensee – Das „Söte Länneken“ Sassnitz S. 32, Glowe S. 36, S. 38, Lohme S. 38, in einer Tour entdecken (mittel, 30 km, 2:00 Std.) ������������������������ 146 S. 42 3 Von Baabe nach Lauterbach – Eine Zeitreise von der ■ Mönchgut, Granitz & �������������������������������������������� 44 Megalith- zur Badekultur (mittel, 17 km, 1:30 Std.) �������������������� 150 S. 44, Sellin S. 50, Baabe S. 51, Göhren S. 53, Thiessow S. 54 4 Auf dem Ostseeküstenradweg von Neu Mukran nach Thiessow – ■ Südrügen ���������������������������������������������������������������������������������������� 56 Ostseebäder wie aufgereihte Perlen (mittel, 34 km, 2:30 Std.) ������ 154 Putbus S. 56, S. 60, S. 62, S. 64, 5 Von Putbus nach Altefähr – Ruhige Landpartie auf der Altefähr S. 66 ■ Bergen, Zentral- & Westrügen �������������������������������������������������������� 68 Kleinbahntrasse (mittel, 43 km, 3:00 Std.) ������������������������������������ 158 6 Bergen S. 68, S. 72, S. 75, Ralswiek S. 76, Von Lietzow über Westrügen nach Bergen – S. 79 Schöne Rundtour auf (schwer, 56 km, 4:00 Std.) ���������� 164 ■ Hiddensee �������������������������������������������������������������������������������������� 80 7 Von Juliusruh nach Lietzow – Die Rügen-Wassertour vorbei an Vitte S. 80, Kloster S. 84, Grieben S. 87, Neuendorf S. 88 Bodden, Meer und See (mittel, 24 km, 2:00 Std.) ������������������������ 170 ■ Wittow ������������������������������������������������������������������������������������������ 90 8 Von in die Lebbiner Berge – Rundtour im Wiek S. 90, S. 92, Altenkirchen S. 94, S. 95, unentdeckten Gebiet nahe der Küsten (schwer, 47 km, 3:00 Std.) 174 /Juliusruh S. 98 9 Von Bergen nach Binz – Anspruchsvollere Radtour auf der Inselmitte zum Meer (mittel, 30,5 km, 2:30 Std.) �������������������������� 178 •• Rund um Garz – Entlang von Bodden und Seen im eher V WANDERN AUF RÜGEN & HIDDENSEE ���������������������������100 unbekannten Süden (mittel, 42 km, 3:00 Std.) ������������������������������ 182 1 Vom Bakenberg zum Kap Arkona – Durch ein Waldstück und mit weiten Aussichten über die Halbinsel Wittow ■ Tourenübersicht ���������������������������������������������������������������������������� 188 (schwer, 23 km, 6:30 Std.) ������������������������������������������������������������ 100 ■ Register ���������������������������������������������������������������������������������������� 190 2 Über die – Wanderung zwischen Park und Wald, ■ Bildnachweis �������������������������������������������������������������������������������� 191 Bodden und Meer (mittel, 11 km, 3:00 Std.) �������������������������������� 104 ■ Unsere Autorinnen / Impressum �������������������������������������������������� 192

4 5 I WILLKOMMEN AUF RÜGEN UND HIDDENSEE ÜBERWÄLTIGENDE NATUR AUF ZWEI INSELN I

Flachland auf Jasmund auch die STECKBRIEF wenigen Meter, die den Spykerschen Lage: See vom Bodden und vom Meer in ► Größte Insel vor der pommerschen Glowe trennen. Ostseeküste, durch Rügendamm und Rügenbrücke mit dem Festland Gegenwart und Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern Willkommen Rügen steckt voller geschichtlicher verbunden

und lebendiger Kultur. Und im Fläche: auf Rügen Unterschied zu anderen traditionellen ► Rügen 976 qkm Urlaubsregionen bringt diese Kultur ► Hiddensee 19,02 qkm auch immer wieder Neues hervor. und Hiddensee Verwaltung: Die für Rügen so typischen Alleen, ► Landkreis Vorpommern-Rügen, die im Sommer grünen Tunneln glei- Überwältigende Natur Sitz: Hansestadt chen, hängen eng mit den Gutshäu- auf zwei Inseln sern, diese wiederum eng mit dem Autokennzeichen: traurigen Kapitel der Leibeigenschaft ► VR, die Rügener können bei der ügen ist mehr als eine Insel. Sie besteht aus dem „Muttland“ zusammen. Doch heute sind die Zulassung wählen, ob sie VR oder RÜG haben möchten; RÜG ist das und fünf Halbinseln, jede charakteristisch und voller Überra- etwa 150 noch erhaltenen Gebäu- alte Kennzeichen aus der Zeit vor schungen. So bieten die Insel Rügen und ihre kleine Schwester de ein Teil der lebendigen Kultur. R der Kreisgebietsreform 2011 Hiddensee Strände für Badehungrige und Sonnenanbeter, Kliffküsten, Meistens beherbergen sie Hotels ausgedehnte Wald- und Heideflächen, verwunschene Seen sowie oder Privat-Wohnhäuser, teilweise Naturschutzgebiete: schilfbewachsene­ Boddenküste. Pferdegehöfte oder Seminarräume. ► Nationalpark Jasmund, Nationalpark In vielen Fällen wurden sie von muti- Vorpommersche Boddenlandschaft, gen Alt- und Neubesitzern mit so viel Biosphärenreservat Südost-Rügen Landschaftliche Vielfalt wiederkehren, entdecken trotzdem Herzblut hergerichtet, dass sie uns sowie 28 Naturschutzgebiete, beispielsweise die Insel Vilm, der Wer mit erhöhtem Blick von einer immer etwas Neues. Fast könn- ­heute nahezu wie in ihrem Original- Tetzitzer See oder die Feuerstein­ von Buchenwald bestandenen te man sagen: Hiddensee schärft zustand erscheinen. felder in Mukran Kliffküste auf das Wasser schaut, den Blick und macht sensibel für Auch die DDR-Vergangenheit von der ist mit ziemlicher Sicherheit auf Nuancen. Rügen hat ihre Spuren hinterlassen. Strände: Rügen gelandet. Wenn der Erdboden Auf Mönchgut gibt es hügelige Welcher Radfahrer kennt nicht die ► Insgesamt 574 Küstenkilometer, stellenweise befremdlich weiß und Magerrasenlandschaft, im Süden die typischen Plattenwege, die trotz 63,2 km reine Badestrände, bei Feuchtigkeit rutschig wie Eis ist, fetten Wiesen und Felder, im Westen mancher Unannehmlichkeit die Ver- 56 km Sandstrände, 27 km Naturstrände, so ist auch das ein sicheres Indiz rohrbestandene Ufer und im Osten bindung in jeden noch so entlegenen 2,8 km Boddenstrände dafür, dass man sich gerade auf der Strände mit Windflüchtern und Inselteil erst möglich machen? größten deutschen Insel befindet. Dünen. Das Charakteristische an Rü- Doch was Rügen und Hiddensee am Dabei gleicht kein Inselteil dem gens Flora und Fauna und zugleich meisten geprägt hat, ist der Touris- Dies ist bis heute so geblieben: Wer anderen. Ganz zu schweigen von verbindendes Element bei all der mus. Ob die Romantik, das Malen nach Rügen und Hiddensee kommt, Hiddensee, das ohnehin ganz anders Vielfalt, ist der schnelle und zum Teil in der Natur, das Baden im Meer – ist kein Partygänger; vielmehr kom- ist. Das übersichtliche Eiland ist radikale Wandel: vom Moor zu be- schon immer war es die absolut men Besucher, die die Ruhe genießen scheinbar schnell erkundet. Aber waldeten Hügeln in Groß Banzelvitz, überwältigende Natur der beiden und sich in der wunderbar­ en Natur diejenigen, die ein ums andere Mal vom hohen Kreidekliff zu absolutem Inseln, die die Gäste angelockt hat. bewegen möchten.

6 7 IV UNTERWEGS AUF RÜGEN & HIDDENSEE JASMUND IV

NATIONALPARK JASMUND MIT KÖNIGSSTUHL

Schneeweiß erhebt sich der Kreide- ist es, dass sich Besucher wirklich Jasmund fels 118 m hoch in den oft blauen wie bei einem „Besuch in der Natur“ Himmel – der Königsstuhl, das benehmen. Im Nationalpark sollen die Halbinsel mit Kreidekliff Wahrzeichen Rügens steht mitten im öffentlichen Wege nicht verlassen, es kleinsten Nationalpark Deutschlands. soll der Natur nichts hinzugefügt (Müll) Gerade mal 3.003 ha umfassen die und nichts entnommen werden. beiden Waldgebiete Stubnitz und Will man vom Königsstuhl auf das Stubbenkammer zusammen. Kurz Meer blicken, muss man den Eintritt vor der Wende, im Jahr 1990, wurde des Nationalparkzentrums bezahlen. das Naturschutzgebiet oberhalb von Fast den gleichen Blick kann man Sassnitz zum Nationalpark erklärt. kostenlos von der Viktoria-Sicht einige Sinn und Zweck ist bis heute, dass sich Meter weiter südlich genießen. Die die Natur frei entwickeln kann. Nur Ausstellung des Nationalparkzentrums entlang der Straßen und Wege wird um natürliche Zusammenhänge, mit dieser ca. 200 Jahre alte Buchenwald netten Details wie Froschkonzert und forstwirtschaftlich genutzt. Ansonsten Eiszeitanimation, ist aber auf jeden Fall ie Halbinsel im Nordosten von Rügen ist durch eiszeitliche soll sich das System (z.B. durch Totholz) lohnenswert. Auch das Restaurant im Ablagerungen wie die Kreide und darin eingeschlossene regenerieren und durch Artenvielfalt zu Fossilien geprägt. Auf ihr befindet sich, im Nationalpark seiner komplexen Funktionstüchtigkeit, Zentrum ist nur für Besucher zu nutzen. D Um den Buswendeplatz herum befin- Jasmund, der , der mit 161 m ü. NN die höchste Erhebung auf die die Natur über Jahrtausende welt- den sich aber auch eine Gastwirtschaft Rügen darstellt. Unangefochtenes Highlight der Halbinsel bleibt jedoch weit hatte, wiederfinden. 2011 ist ein und viele Stände mit Angeboten von der 118 m ü. NN hohe Königsstuhl, der direkt an der Küste aufragt. Teil des Buchenwaldes zum UNESCO- Weltnaturerbe erklärt worden. Waffeln bis Würstchen. Mit etwa 1 Mio. Besuchern jährlich ist Nationalpark-Zentrum Königsstuhl ► SASSNITZ in Altsassnitz sowie die neue Prome- der Königsstuhl und damit der Natio- nalpark die Nummer Eins der touristi- 18546 Sassnitz auf Rügen ca. 10.410 Einwohner nade direkt am Meer. schen Ziele auf Rügen. Um so wichtiger Tel.: 03 83 92 / 66 17 66 Sassnitz ist die zweitgrößte Ort- Die wechselhafte Geschichte der schaft Rügens und gleichzeitig die Stadt hat ihre Spuren hinterlassen. einzige „Stadt“ am Meer. Sie liegt Ursprünglich bestand Sassnitz aus direkt am Eingang des National- zwei Teilen: aus dem Bauerndorf parks Jasmund. Auf den ersten Blick Crampas und der Fischersiedlung mutet Sassnitz nicht sehr idyllisch Sassnitz. 1767 hatte Crampas 41 an. Auf Überreste von Fischindus- und Sassnitz 77 Einwohner. Etwa trie-Gebäuden und Plattenbauten 100 Jahre später, im Sommer 1857, treffen gigantische neue Super- besuchten schon 200 Badegäste die märkte. Über ein echtes Zentrum beiden kleinen Orte. 1906 wurden verfügt die langgezogene Siedlung sie zu einer Gemeinde zusammen- nicht. Und doch gibt es auch das gelegt, als Zeichen der Gleich- pittoreske und schöne Sassnitz: das berechtigung bauten die Stadt- ► Kreidefelsen Jugendstil-Rathaus mit Warmbad, väter das Jugendstil-Rathaus mit im Nationalpark Jasmund. die Bäderarchitektur, die Stimmung Warmbad genau auf die ehemalige

32 33 IV UNTERWEGS AUF RÜGEN & HIDDENSEE JASMUND IV

Grenze der Dörfer. In den folgenden schaffen, die Polen ausschloss. Hin- den ehemaligen Fährhafen wurde die spannenden Schiffsausflüge Jahrzehnten wuchs Sassnitz dank tergrund war die aus der polnischen 2007 eingeweiht. Auch die Umge- entlang der Kreideküste bis zum des Badetourismus, des Seeverkehrs Gewerkschaft heraus entstandene staltung des Fischerhafens mit Bau Königsstuhl sowie der Seebrü- der Königslinie nach Schweden und Solidarnosc-Bewegung, die über der ufernahen Windpromenade von ckenverkehr nach Binz und Sellin des Kreideabbaus. Jahre entscheidend an der Öffnung 2011 stand im Zeichen der Rück­ mit der MS Adler-Mönchgut oder Die sowjetische Besatzungsmacht des Ostblocks mitwirkte. besinnung auf die „Badegäste“. der MS Binz (Stadthafen Sassnitz, bestimmte Sassnitz 1946 zum 1990 veränderte sich in Sassnitz al- Tel.: 0 46 51 / 9 87 08 88, Großstandort der Fischereiwirt- les: Noch im Jahr der Wende lösten MUSEUM www.adler-schiffe.de). schaft, neben Rostock dem einzigen sich die Großbetriebe der Fischwirt- Fischerei- und Hafenmuseum der DDR. Daraufhin setzte ein nicht schaft auf, nur ein Fischwerk, das Das Museum direkt im Hafen ABENDGESTALTUNG enden wollender Zuzug von Men- heute unter dem Namen Rügen entstand 1993 durch eine Bür- Lichtspiele Sassnitz e.V. schen ein, die in der Fischindustrie Fisch GmbH firmiert, konnte geret- gerinitiative, die bewirkt hat, Jeden Freitagabend wird im Saal des Arbeit fanden. Die Neubaugebiete tet werden. das viele originale Zeugnisse zur Grundtvighauses ein charmantes schossen aus der Erde. Die Stadt setzt heute vor allem auf wechselhaften Geschichte der Programmkino für Filmfans geboten 1986 wurde der Fährhafen in sanften Tourismus. Die mit einem Fischerei und des Seeverkehrs von (Seestraße 3, 18546 Sassnitz, Mukran eröffnet. So versuchten Architekturpreis gekrönte, 278 m Sassnitz erhalten geblieben sind www.kino-lichtspiele-sassnitz.de). die Regierungen der DDR und der lange, frei gespannte Fußgänger- (Im Stadthafen, 18546 Sassnitz, Sowjetunion eine Seeverbindung zu Hängebrücke vom Stadtzentrum in Tel.: 03 83 92 / 5 7846, SERVICEINFO www.hafenmuseum.de). Tourist Service Sassnitz Strandpromenade 12 SPORT & FREIZEIT 18546 Sassnitz Adler Schiffe Tel. 03 83 92 / 64 90 Interessante Eindrücke versprechen www.insassnitz.de

► An der neuen Promenade in Sassnitz.

34 35 V WANDERN AUF RÜGEN & HIDDENSEE / TOUR 1 DRANSKE-BAKENBERG V

1 Vom Bakenberg zum Kap Arkona – m ü. NN

Wald und weite Aussicht 600

450 TOURINFO KOMPAKT 300

Anspruch: Länge: Dauer: Höhenmeter: 150

hoch 23 km 6:30 Std. ▲ 160 ▼ 160 0

Der Weg verläuft durch das einzige Parken: Ferienanlage Rugana, Non- km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Waldstück Wittows, die Schwarbe, nevitz 18, 18556 Dranske-Bakenberg und führt im weiteren Wegverlauf oder Parkplatz Regenbogenkamp, Am Wir starten im Ferienhausgebiet bei Bäumen durch das Ferienhausgebiet immer am Hochufer entlang bis zum Wald, 18556 Dranske-Bakenberg der S Ferienanlage „Uns Hüsung“ und an Bungalows entlang. An den Kap Arkona. Eine Wanderung mit und folgen dem Weg hoch an die beiden nächsten kleineren Kreuzun- viel Aussicht und der Möglichkeit, Anfahrt mit Bus & Bahn: Steilküste. Von hier aus haben wir gen wandern wir zunächst weiter hinunter an den Strand zu steigen, Buslinie 13 ab Altenkirchen oder Wiek einen schönen Blick auf das Meer geradeaus und biegen erst an der um ein Bad zu nehmen. bis Bakenberg und können über eine Treppe an dritten Möglichkeit links ab, um den Strand ➊ hinuntersteigen, um durch den Wald auf das Meer zuzu- Ausrüstung: Ausgangspunkt: ein Bad zu nehmen. Die Wanderung gehen. Kurz vor dem Strand wählen Wanderschuhe, Sonnenschutz im Ferienanlage „Uns Hüsung“, beginnen wir anschließend mit der wir den Weg nach rechts, der paral- Sommer, Verpflegung 18556 Dranske-Bakenberg Ostsee im Rücken und laufen die lel zur Küste über das Gelände des 54° 40‘ 13,5“ N 13° 16‘ 54“ O Straße bis zum nächsten Abzweig Regenbogencamps Nonnevitz führt. Anfahrt mit dem Auto: zurück. Dort biegen wir links in die Wir verlassen den Campingplatz 33U RW 389187 HW 6059473 Von Wiek auf der Landstraße 30 (L30) Straße ab, die ebenfalls Bakenberg durch eine Schranke und wandern Richtung Altenkirchen, links Richtung heißt, und folgen ihr, bis wir an eine nun auf einem Waldweg nach Dranske abbiegen, über Starvitz links Einkehr: T-Kreuzung gelangen. Wir wenden Osten durch ein „Märchenwald“ ➋ auf Gramtitz, die nächste rechts, dem Am Kap Arkona gibt es nahe der uns nach rechts und an der nächs- genanntes Waldstück. An einer Straßenverlauf bis ins Ferienhausgebiet Leuchttürme einen Imbiss mit Außen- ten Gabelung wieder nach links. Schlucht, der Müllerrinne, besteht Bakenberg folgen; plätzen Die Straße verläuft weiterhin unter die Möglichkeit, an den Strand

► Am Nordstrand.

100 101 V WANDERN AUF RÜGEN & HIDDENSEE / TOUR 1 DRANSKE-BAKENBERG V

0 1km

hinabzusteigen. Weiter geht es auf mit Fahrradfahrern rechnen, da Zurück auf dem ­Hochuferweg ► Am Kap Arkona. dem inzwischen sehr schmalen Pfad auf dieser Strecke gleichzeitig der ist es nicht mehr weit zum Kap durch den Buchenwald. Zwischen Ostseeküsten-Radweg verläuft. Arkona ➎. Bevor wir den Rückweg den Bäumen hindurch können Der Weg schlängelt sich nun wieder antreten, nehmen wir uns Zeit, die wir immer mal wieder einen Blick durch einen Grüngürtel aus Sträu- Sehenswürdigkeiten des Flächen- auf das Meer und den steinigen chern und niedrigen Bäumen. Nach denkmals zu besichtigen. Retour Strand werfen. An ein paar Hütten einem kurzen Wegstück erreichen geht es wie auf dem Hinweg über verlassen wir den Wald und laufen wir den Parkplatz „Klein Lüttkevitz“ den Hochuferweg. Allerdings halten an ausgedehnten Feldern weiter in und können von dort über eine wir uns diesmal vor dem Waldge- Richtung Kap Arkona. Treppe zum Nordstrand ➌ hinab- biet Schwarbe links und laufen am Der schmale Küstenwald auf unse- steigen. Die nächste Möglichkeit für Feldrand entlang. Der Feldweg geht rer linken Seite versperrt uns zwar einen Strandbesuch bietet sich uns in eine Straße über, in die wir rechts bald für eine Weile den Blick auf die am nördlichsten Punkt der Insel am abbiegen. Wir erreichen schließlich Ostsee, schützt uns aber zugleich Gellort. Ihn erreichen wir, wenn wir die ersten Häuser und biegen links vor dem häufig rauen Seewind. dem Pfad weiter in östliche Rich- in die Straße Am Wald ein. Ihr Nachdem wir den Abzweig nach tung folgen. Spätestens hier sollten folgen wir am großen Parkplatz des Varnkevitz passiert haben, wird der wir eine Strandpause einlegen, um Regenbogencamps vorbei durch Hochuferweg breiter. Auf diesem den viertgrößten Findling Rügens, Felder und biegen schließlich rechts Abschnitt der Wanderung bis hin den Siebenschneiderstein ➍, zu in Bakenberg ab und gelangen so zu zum Kap müssen wir verstärkt bewundern. unserem Ausgangspunkt.

102 103 VI RADWANDERN RÜGEN & HIDDENSEE / TOUR 8 SCHAPRODE VI

8 Von Schaprode in die Lebbiner Berge – m ü. NN

Rundtour im unentdeckten Gebiet 600

450 TOURINFO KOMPAKT 300

Anspruch: Länge: Dauer: Höhenmeter: 150

hoch 47 km 3:00 Std. ▲ 200 ▼ 200 0

Ursprüngliche Bauerngehöfte, Anfahrt mit Bus & Bahn: km 5 10 15 20 25 30 35 40 45 prächtige Gutshäuser und viel Küste Mit der Bahn bis nach Bergen, von dort sind auf dieser Tour zu erwarten. Die während der Saison mit dem Bus 35 Diese Tour startet im S Hafen ­Wildvogelschwärme beobachten. zum Teil steinigen Wege wie auch mit Fahrradanhänger (RADzfatz) nach die schlechten Plattenwege machen Schaprode ➊ am Fähranleger. Wir Entlang des schilfbestandenen Ufers sie nur mit einem geländegängigen Schaprode wenden uns in Richtung Yachthafen fahren wir bis zu einem Schöpfwerk Fahrrad empfehlenswert. und fahren links davon in die Straße mit kleinem Stausee, wo wir den Ausgangspunkt: nach Streu, den Weg zeigt uns auch Deich verlassen. Ausrüstung: Hafen, ein Hinweisschild an. Hinter dem Wir orientieren uns nun am Kirch- Geländetaugliches Fahrrad, Sonnen- 18569 Schaprode schutz, Verpflegung (auf der Tour gibt wunderschönen Gutshaus in Streu turm von Trent auf der linken Seite 54° 30‘ 47,5“N 13° 09‘ 50“ O es kaum Einkehrgelegenheiten), Fern- ist der Weg für Autos gesperrt. Wir und fahren, über einen Feldweg glas, je nach Jahreszeit Badesachen 33U RW 381136 HW 6042174 umrunden die Schranke und fahren bald nach links abbiegend, nach auf die Küste zu. Dort wenden wir Trent hinein. Einen Zwischenstopp Anfahrt mit dem Auto: Einkehr: uns nach links und radeln durch sollten wir hier an der spätgotischen Von Bergen über die L301, dann auf Schillings Gasthof, L30 bis Trent, weiter über die L302 die alte Eichenallee parallel zum Backsteinkirche ­St. Katharinen ➋ Hafenweg 45, nach Schaprode; Wasser. Durch ein kleines Wäld- mit ihrem umliegenden Friedhof 18569 Schaprode, Parken: Durch die Hiddensee-Fähre chen führt der Weg auf den Deich einlegen. Hinter der Kirche biegen Tel.: 03 83 09 / 12 16, sind in Schaprode viele Parkplätze zu an der Udarser Wiek entlang. wir rechts auf die Hauptstraße (L30) finden www.schillings-gasthof.de Vom Aussichtsturm lassen sich in Richtung ein.

► Schaproder Küste mit Hiddensee-Fähre.

174 175 VI RADWANDERN RÜGEN & HIDDENSEE / TOUR 8 SCHAPRODE VI

Saison gibt es im Hafen einen Kiosk. Auf dem Rückweg zweigt ein schlechter Plattenweg links nach Lebbin ab. Nach 1 km mündet er in eine frisch asphaltierte Straße, die an einem Rastplatz mit einer Rechtskurve zurück zum Hoch Hil- gor führt. Wir fahren einige 100 m die Straße Richtung Neuenkirchen hinunter, bis wir rechts nach Mo- ritzhagen abbiegen. In der Siedlung führt ein unbeschilderter Weg rechts in den Wald hinein, so können wir ein gutes Stück der Landstraße, fast bis Zessin, umgehen. Hinter Zessin fahren wir auf die Trasse nach Trent zurück. Hinter dem Ortseingangsschild von Trent nehmen wir die erste Straße rechts nach Libnitz, doch bevor wir Libnitz erreichen, biegen wir links nach Holstenhagen ab. Weiter geht es auf dem die L30 begleitenden Fahr- radweg bis zum Anleger der Witto- wer Fähre ➎ und an der Haltestelle 0 1 km links nach Vaschvitz. Bald hinter dem Dorf wird die Straße zum Küstenweg entlang des Rassower Stroms. Vor Seehof geht er zunächst Etwa 10 m hinter dem Ortsaus- Die Straße nach Neuenkirchen über- ­Neuenkirchen und weiter bis auf mit einer Linkskurve von der Küste gangsschild von Trent markieren auf queren wir und folgen weiter der das 42 m ü. NN hohe Hoch Hil- weg, der erste Abzweig nach rechts der linken Seite zwei Feldsteine den Kleinbahntrasse. Hier wird auf einer gor ➍. Leider ist der Grümbketurm, führt uns an die Küste unterhalb des Anfang des Radwegs. Hier beginnt Informationstafel die Geschichte der der aus dem kleinen Wäldchen Stolper Hakens zurück. die ehemalige Kleinbahntrasse Kleinbahn erzählt. Wir folgen der herausragt, baufällig, und die Bis Schaprode bleiben wir nah am über das Südufer der Neuendorfer Trasse bis auf die Höhe von Bubke- Gemeinde kann ihn aus Kosten- Wasser, zunächst auf einem Feld- Wiek ➌. Wir fahren den herrlichen vitz, dort geht es links in Richtung gründen nicht renovieren lassen. weg, dann auf einem gut gemähten Weg, von Mischhecken flankiert, Neuenkirchen. Dennoch überblicken wir von hier Rasenstreifen. Am Schaproder durch ein Forstgebiet und Salzwie- In Tribbevitz fällt das schmucke die gesamte Umgebung mit ihrer Campingplatz, an Wiking Surf und sen bis an das Ufer der Wiek, die Gutshaus ins Auge, das heute mäandernden Küstenlinie. Über die einem Kleingartengebiet vorbei, mit der Insel als Natur- als Hotel mit Trakehner-Pferde- wenig befahrene Durchgangsstra- erreichen wir über ein Stück Strand schutzgebiet ausgewiesen ist. zucht fungiert. Wir fahren bis ße erreichen wir Vieregge. ­In der den Fährhafen, den Ausgangspunkt.

176 177