Keltischer Donnersberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Göllheim Begrüßen
Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 . -
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Angekommen Im Donnersbergkreis
ANGEKOMMEN IM DONNERSBERGKREIS Familienvater Hussam Dalli arbeitet für eine Spedition Von geflüchteten Menschen aus den Krisengebieten dieser Welt handelt die Serie „Angekommen im Donnersbergkreis“. Vorgestellt wird diesmal der aus Syrien stammende Hussam Dalli. Das Foto und den nachfolgenden Bericht hat der Helferkreis Winnweiler der Kreisverwaltung übermittelt. Hussam Dalli ist 37 Jahre alt und arbeitet seit einem halben Jahr als Lager-Transportarbeiter für die SL-Logistik GmbH Spedition Winnweiler im Schichtbetrieb in Rockenhausen bei der Firma Adient. Doch bis dahin war es ein weiter Weg... Aufgewachsen in Jeseval Schghor, einem kleinen Dorf bei Idlib, Syrien, hat er sieben Jahre im Libanon als Staplerfahrer gearbeitet, bevor er in seinem Heimatdorf zusammen mit seinem Bruder eine Molkerei eröffnete, in der sie eigene Produkte wie Käse und Joghurt herstellten und vertrieben. Als aber Bomben 20 Meter von seinem Haus entfernt 55 Menschen, darunter sein Bruder, in den Tod rissen, machte er sich aus Sorge um seine Frau und seine fünf Kinder auf den gefährlichen Weg über die Türkei nach Griechenland mit einem Schlauchboot, schwer beladen mit 40 Personen, das nur wenige Zentimeter aus dem Wasser ragte. Weiter ging es über die Balkanroute nach Österreich. Unterwegs bekam ein Kind hohes Seite 1 von 2 ANGEKOMMEN IM DONNERSBERGKREIS Fieber. Schließlich erreichten sie erschöpft München, wo sie dankbar eine Nacht in einem hergerichteten Hangar verschnaufen konnten. Um die Schlepper zu bezahlen, hatte Hussam Dalli seine zwei Autos verkaufen müssen. Am 21. Januar 2016 kam die Familie von Trier nach Potzbach in der VG Winnweiler an, wo sie freundlich aufgenommen wurde. Eine enge Freundschaft zur Familie Carsten und Gerrit Schulz entstand. -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
Ortsgemeinde Gundersweiler
Ortsgemeinde Gundersweiler Bebauungsplan „Altwick“ Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB Beschlussfassung über die Abwägung der Stellungnahmen durch den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Gundersweiler in der Sitzung am 23.04.2021 Stand: 23.04.2021 Ortsgemeinde Gundersweiler – Bebauungsplan „Altwick“ Abwägung der Anregungen und Stellungnahmen 23.04.2021 Entwurf der Abwägungen zu den Anregungen und Bedenken, die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB im Zeitraum vom 08.06.2020 bis einschließlich 08.07.2020 eingegangen sind: Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben im Verfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB in ihrer Stellungnahme keine Hinweise, Einwendungen oder Bedenken vorgetragen: Absender Datum Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion – Außenstelle Schulaufsicht 17.06.2020 Amprion GmbH 10.06.2020 Deutscher Wetterdienst 22.06.2020 Forstamt Donnersberg 15.06.2020 Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH&Co.KG 16.06.2020 Pfalz Gas GmbH 08.06.2020 Zweckverband Wasserversorgung 12.06.2020 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. 06.07.2020 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg 08.07.2020 Ortsgemeinde Niederkirchen 08.07.2020 Ortsgemeinde Heiligenmoschel 08.07.2020 Verbandsgemeindewerke Nordpfälzer Land 09.07.2020 2 Ortsgemeinde Gundersweiler – Bebauungsplan „Altwick“ Abwägung der Anregungen und Stellungnahmen 23.04.2021 Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben im Verfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB nachstehende Stellungnahmen vorgetragen: 1 Kreisverwaltung Donnersbergkreis 13.07.2020 Stellungnahme Abwägungsempfehlung I. Naturschutzfachliche Stellungnahme Die Gemeinde Gundersweiler beabsichtigt, zur Zulassung von Kenntnisnahme Windkraftanlagen einen B-Plan aufzustellen. Die Gesamtfläche des Bebauungsgebietes umfasst ca. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen Und Walther, Marco Imsbach Ehrungen Beim 2
Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen und Walther, Marco Imsbach Ehrungen beim 2. Feuerwehrabend der Wollan, Luca Münchweiler Verbandsgemeinde Winnweiler Zöller, Julian Imsbach Bürgermeister Rudolf Jacob und Wehrleiter Robert Blanz freuten sich, am 06.11.2015 in der frisch renovierten Beförderung Hauptfeuerwehrmann/-frau Börrstadter Gemeindehalle rund 170 Männer und Frauen Fattler, Florian Börrstadt der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Winnweiler zum 2. Grimm, Daniel Gonbach Feuerwehrabend begrüßen zu dürfen. Hoffmann, Dominic Wartenberg-Rohrbach Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ernennungen, Müller, Carsten Steinbach Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrangehörigen. Müller, Christoph Steinbach Rudolf Jacob dankte den ehrenamtlichen Litmianski, David Steinbach Feuerwehrangehörigen für deren Engagement im zu Ende Lommel, Björn Münchweiler gehenden Jahr. Er verwies darauf, dass mit aktuell schon Zewinger, Christian Börrstadt deutlich über 130 Einsätzen ein neuer Höchststand an Einsätzen für Jahre ohne Unwetterereignisse zu verzeichnen Beförderung Löschmeister/in sein wird. Bremer, Joachim Sippersfeld Folgende Ernennungen und Beförderungen wurden Dick, Andreas Börrstadt vorgenommen: Humbert, Jürgen Börrstadt Ernennung Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: Knobloch, Tobias Winnweiler Bauer, Florian Steinbach Oberländer, Michael Börrstadt Barth, Jannik Börrstadt Täffner, Dr. Christine Winnweiler Bayer, Nico Münchweiler Bechtloff, Vanessa Imsbach Beförderung Oberlöschmeister Bies, Andreas Gonbach Fattler, Reimund Börrstadt Dick, Phillip -
2020-06-02 BPL Satzung Zum Hochwaldblick .Docx OG Steinbach, BPL "Zum Hochwaldblick Teil A“, Gemäß § 13B Baugb, Projekt-Nr.: S 18 063 E/R 2
OG Steinbach, BPL "Zum Hochwaldblick Teil A“, gemäß § 13b BauGB, Projekt-Nr.: S 18 063 E/R 1 Satzung Ortsgemeinde Steinbach Verbandsgemeinde Winnweiler Donnersbergkreis Aufstellung des Bebauungsplanes „Zum Hochwaldblick Teil A“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13b BauGB Aufgestellt: Rockenhausen im Juni 2020 Büroinhaber: Johann Bernhardt – Beratender Ingenieur Postfach 12 27, 67802 Rockenhausen Telefon: 0 63 61/92 15 - 0 Morbacherweg 5, 67806 Rockenhausen Telefax: 0 63 61/92 15 33 E-Mail: [email protected] Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5,Tel.06361/9215-0, Fax 06361/921533 P:\Abt3\Projekte\S 18 063 Steinbach, Bebauungsplan Zum Hochwaldblick\BPL\Satzung\2020-06-02 BPL Satzung Zum Hochwaldblick .docx OG Steinbach, BPL "Zum Hochwaldblick Teil A“, gemäß § 13b BauGB, Projekt-Nr.: S 18 063 E/R 2 Auftraggeber : Ortsgemeinde Steinbach Susanne Röss (Ortsbürgermeisterin) Verbandsgemeinde Winnweiler Donnersbergkreis Projekt : Ortsgemeinde Steinbach Aufstellung des Bebauungsplanes „Zum Hochwaldblick Teil A“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13b BauGB Erstellt durch : Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt M. Sc. Catherine Rupp (zuständige Sachbearbeiterin) Morbacherweg 5 67806 Rockenhausen Inhaltsverzeichnis Beilage Bezeichnung Blatt Nr. 1.0 Bebauungsplan (Satzung) 1.01 2.0 Begleitheft zum Bebauungsplan Textliche Festsetzungen Begründung Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt, 67806 Rockenhausen, Morbacherweg 5,Tel.06361/9215-0, Fax 06361/921533 P:\Abt3\Projekte\S 18 063 Steinbach, Bebauungsplan Zum Hochwaldblick\BPL\Satzung\2020-06-02 BPL Satzung Zum Hochwaldblick .docx OG Steinbach, BPL "Zum Hochwaldblick Teil A“, gemäß § 13b BauGB, Projekt-Nr.: S 18 063 E/R 3 Ortsgemeinde Steinbach Verbandsgemeinde Winnweiler Donnersbergkreis Aufstellung des Bebauungsplanes „Zum Hochwaldblick Teil A“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13b BauGB 2.0 Begleitheft zum Bebauungsplan Textliche Festsetzungen und Begründung Steinbach, den ................... -
PFARRBLATT August – Oktober 2021 Der Pfarrei Heilig Kreuz
PFARRBLATT August – Oktober 2021 der Pfarrei Heilig Kreuz Börrstadt St. Nikolaus, Sippersfeld St. Sebastian | Falkenstein St. Katharina Höringen St. Peter, Lohnsfeld St. Jakobus, Potzbach St. Michael Imsbach Unbefl. Empf. Mariä | Münchweiler Agnus Dei | Winnweiler Herz Jesu Sommerblues Ein Lied von Hoffnungsschimmern und Wartehaltungen Liebe Menschen in unserer Pfarrei. Der Sommer ist da. Er hat wie erhofft ein kleines Aufatmen von der Pandemie gebracht: Mitte Juli, während ich diese Zeilen schreibe, ist vieles möglich, was lange nicht ging. Wir dürfen uns in größeren Gruppen treffen, gemeinsam Restaurants und Biergärten besuchen, ins Schwimmbad gehen. In unseren Gottesdiensten können wir die Masken am Platz abnehmen. Und: Endlich dürfen wir wieder singen. Die ersten Gottesdienste mit Gesang werde ich so schnell nicht wieder vergessen. Wie wunderbar, nach über einem Jahr endlich wieder gemeinsam in den Lobgesang Gottes einzustimmen. Ganz egal, wie schief oder ungeölt manche Stimme da klang. Hauptsache singen. Für mich als Prediger ist es mindestens genauso befreiend, endlich wieder Gesichter ohne Masken zu sehen: Gesichter, die mal zustimmend, offen und aufmerksam ausschauen – die manchmal auch stirnrunzelnd oder fragend dreinblicken. Gesichter, die mir anzeigen, wenn’s zu lang oder gar langweilig wird – Gesichter, die strahlen und lächeln. Dieses Feedback, wenn Menschen einander ohne Masken anschauen, ist so wertvoll und hilfreich. Die Sommersonne bringt Hoffnung in die Gemüter und Herzen. Gleichzeitig ist dieser Sommerbeginn von heftigen Wetterwechseln begleitet: Zwischen die Sonnentage drängen sich Gewitterwolken, Stürme und Regenschauer. Das gilt nicht nur für das Wetter, sondern auch für Pandemie: Die Inzidenzen sind „grün“, doch immer wieder steigen sie an. Wissenschaft und Politik sind vorsichtig angesichts neu auftauchender Varianten, welche die gute Stimmung rasch wieder zerstören könnten. -
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.3
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler für die Ortsgemeinden Börrstadt, Breunigweiler, Sippersfeld, Winnweiler, Imsbach und Steinbach am Donnersberg, der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim für die Ortsgemeinden Standenbühl und Dreisen sowie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rockenhausen für die Stadt Rockenhausen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 12.07.2012 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt (Ortslage) Überleitungsbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen II. Besitzübergang der Landabfindung III. Übernahme der Obstbäume und Beerensträucher IV. Bestimmungen über Waldbestände V. Übernahme von Bodenaltertümern, Kulturdenkmalen sowie Bäumen außerhalb des Waldes, Feldgehölzen, Hecken und Sträuchern VI. Bestimmungen über Weinberge und andere Sonderkulturen VII. Bauliche Anlagen, Einfriedungen, Stroh- und Steinhaufen u.s.w. VIII. Düngezustand und Klee, Flächenstilllegung IX. Einziehung der alten Wege und Gräben X. Ausbau der neuen gemeinschaftlichen Anlagen XI. Wasseraufnahme XII. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums I. Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Überleitungsbestimmungen regeln die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand, -
Alsenz-Obermoschel Infobroschüre HANDINHAND
Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel Infobroschüre HANDINHAND. Die Sozialstation bietet als Ambulante-Hilfe-Zentrum medizinische, pflegerische und sozialbetreuerische Dienstleistungen im vertrauten häuslichen Umfeld in den Verbandsgemeinden Rockenhausen/ Alsenz-Obermoschel/ Winnweiler an. PFLEGEVONMENSCHZUMENSCH Rognacallee 8 . 67806 Rockenhausen Telefon: (06361) 9290-0 . www.diesozialstation.de Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel Das nördliche Tor zur Pfalz Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe „Neubürger“, mit dieser neu aufgelegten Bürgerbroschüre wollen wir Sie zum einen kurz informieren über die Geschichte unserer Verbandsge- meinde und unserer Gemeinden, Ihnen zum anderen aber auch wichtige Hinweise geben über die Organe sowie die einzelnen Mit- glieder der jeweiligen Gebietskörperschaften. Genauso wichtig ist es sicherlich, auf einen Blick die Ansprechpartner/-innen bei den Verwaltungen, wie auch den Sitz- und die Telefonverbindungen der Behörden parat zu haben. Die Adressen von Kirchen und Kinder- tagesstätten, Arztpraxen, Krankenkassen, Apotheken, Notruftafeln oder auch der wichtige Kontakt zu den Vereinen und viele weitere Informationen runden das vor Ihnen liegende Angebot ab. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Verbandsgemein- deverwaltung, die Ortsbürgermeister wie auch der Unterzeichner stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat für weitere und ergänzende Auskünfte gerne zur Verfügung. Danke sagen wir allen inserierenden Firmen und Unternehmen, die wir