Keltischer Donnersberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Noch mehr Donnersberg Ihr Weg zum Donnersberg Der Donnersberg liegt im Städtedreieck Mainz-Worms-Kaisers- Ludwigsturm lautern und ist über die Bundesautobahnen A6, A61 und A63 zu erreichen. An Wochenenden und Feiertagen fährt ein Bus (Linie 900) Unweit des Parkplatzes steht der 27 Meter hohe Ludwigsturm. von den Regionalbahnhöfen Kirchheimbolanden und Winnweiler Erbaut wurde dieser Aussichtsturm um 1864/65 und nach auf den Donnersberg und zurück. Beschädigungen im letzten Krieg 1952/53 mit erheblichem Kostenaufwand renoviert. Seinen Namen verdankt der Turm Koblenz König Ludwig II. von Bayern. Wer die 142 Stufen erklommen Wiesbaden hat, wird mit einer tollen Rundumsicht belohnt. Bei gutem Frankfurt Keltischer Mainz Wetter kann man sogar bis zum Schwarzwald oder bis zum Bingen A 60 Darmstadt Hunsrück sehen. Bad Kreuznach Donnersberg A 61 B 40 An Wochenenden und Feiertagen ist der Turm geöffnet und Obermoschel Rhein kann gegen einen kleinen Eintritt erklommen werden. Adlerbogen Alsenz Alzey Die vielleicht beeindruckendste Weitsicht am Donnersberg hat man vom Adlerbogen aus. Dieser monumentale Stahlbogen, B 48 Kirchheimbolanden welcher mit einem goldfarbenen Adler gekrönt ist, steht auf der Rockenhausen Ostflanke des Donnersberges in einer Höhe von 545 Metern auf B 47 A 67 A 5 Donnersberg Worms dem Moltkefelsen. 1880 wurde das Denkmal zu Ehren von Reichs- Göllheim kanzler Otto von Bismarck und Generalfeldmarschall Graf Hel- muth von Moltke errichtet. Grünstadt Winnweiler Eisenberg Münchweiler Ludwigshafen Mannheim Ausflugstipp am Donnersberg A 6 A 63 Keltendorf in Steinbach am Donnersberg Saarbrücken Kaiserslautern Karlsruhe Ein Besuch des Keltendorfs ist wie eine faszinierende Reise in die mystische Welt Königsstuhl der frühen Donnersbergbe- Verbandsgemeinde Ca. 900 Meter weiter westlich des Ludwigsturms befindet sich wohner. Das kleine rekon- Kirchheimbolanden der Königsstuhl. Diese markante Felsformation aus Rhyolith- struierte Dorf ist mehr als Gestein bildet mit 687 Metern die höchste Erhebung der Pfalz. ein Museum im klassischen Neue Allee 2 · 67292 Kirchheimbolanden Auch von hier wird man mit einer traumhaften Sicht belohnt. Sinne. Hier wird die Kultur Tel. 0 63 52 - 4 00 40 der keltischen „Ureinwoh- www.kirchheimbolanden.de ner“ erlebbar gemacht. Die Besucher können sich mit allen Sinnen auf die Spuren des Volkes begeben, das vor über 2000 Jahren am Donnersberg gelebt hat. Neben fachkundigen Führungen gibt es zahlreiche kreative Angebote zum Mitmachen. Die sechs Gebäude vermitteln einen guten Eindruck der Hand- Donnersberg-Touristik-Verband werkstechniken, die die Kelten zum Hausbau einsetzten. Zu Uhlandstraße 2 · 67292 Kirchheimbolanden sehen sind Holzpfosten- und Fachwerkkonstruktionen, die mit Tel. 0 63 52 - 17 12 · [email protected] entsprechenden Zapfungen in traditioneller Holzbautechnik www.donnersberg-touristik.de gefertigt worden sind. Für die Dacheindeckungen wurden Holz- schindeln verwendet. Die Fassaden wurden mit Lehm verputzt. Dipl. Designer (FH) Uwe Jochim | [email protected] www.keltendorf-steinbach.de Fotos: Pfalz.Touristik e. V., Florian Trykowski / Donnersberg-Touristik-Verband e. V. 6313-817 6313-811 6313-816 Auf den Spuren der Kelten Keltenwall und Mauerrekonstruktion Wandertipp „Keltenweg“6313-818 Donnersberger Achsnagel Folgen Sie den Spuren der Kelten auf dem höchsten Berg der Pfalz! Vom einstmaligen Oppidum sind nur die Reste der imposanten Der Keltenweg führt die Besucher zu den Zeugnissen unserer Das am besten bekann- 6313-812 Vor über 2000 Jahren herrschte auf dem Donnersberg geschäftiges Mauern erhalten geblieben. Die Mauern waren ursprünglich bis zu Vorfahren, entlang der mächtigen Wälle – den Relikten der ein- te Fundstück vom Don- Treiben: Markttage, Handwerk und Handel prägten eine frühe 4 Metern hoch. Sie bestanden aus einer ohne Mörtel in Trockenbau- stigen Stadtmauer. Rekonstruktionen und restaurierte Mauer- nersberg – und mittler- Stadt, deren Ausmaße heute kaum noch vorstellbar sind. Damals technik aufgesetzten Frontmauer aus dem auf dem Berg anstehen- stücke zeugen von den architektonischen Leistungen der vorrö- weile ein Wahrzeichen 6313-819 lebten auf dem Donnersberg mehrere Tausend Menschen. Bis vor den Rhyolithgestein und einem dahinter angeschütteten Wall aus mischen Bewohner. für die vorrömische wenigen Jahrzehnten lagen die Überreste dieser Stadt im Verbor- Erde und Steinen. Oben bekrönte ein hölzernes Schanzwerk die Geschichte der Region 6313-861 genen. Dank archäologischer Forschungen und Ausgrabungen Mauer. – ist der figürlich ver- durch die Direktion Landesarchäologie Speyer ist Vieles heute wie- zierte keltische Achsna- Während die Westhälfte des Innenareals wohl größtenteils unbe- der sichtbar geworden. gel. Er diente dazu, das baut blieb und eher als Viehweide oder Ackergelände diente, war Rad eines Wagens auf das Ostwerk zeitweise von mehreren tausend Menschen bewohnt. der Achse zu fixieren, Später wurde die Siedlungsfläche im Ostwerk durch den Einbau also zu verhindern, dass einer weiteren Mauer (sog. „Zwischenwall“) verkleinert.6313-860 Als die 6313-862 das Rad von der Achse Stadt aufgegeben wurde, zerfielen die Mauern in ihrem oberen 6313-863 herunterrutscht.Park der Sinne Zu Bereich. Der Erdwall überschüttete die noch stehenden Reste der Abenteuerspielplatzdiesem Zweck wurde Steinmauern 6313-858und bildet heute den „Keltenwall“. durch die Radachse, auf die die beiden Räder aufgeschoben waren, Keltenhütte am jeweiligen Ende ein 6313-859 Loch gebohrt, durch 6313-864 Waldhaus 6313-866 Königsstuhl Kosakenfelswelches ein senkrechter Splint geschoben werden konnte, der Hirtenfels dann als Stopper für das Rad diente. Kloster Gethsemani 6313-879 Auf das obere Ende wurde eine gegossene Bronzehülse aufge- Rehbockfelsen Ludwigsturm setzt, die figürlich ausgearbeitet ist. Sie zeigt ein maskenartiges 6313-865 Gesicht mit einer Art halbrunder „Krone“. Der „grimmige“ Aus- Auf dem etwa 5 km langen Rundweg ermöglichen es6313-867 zahlreiche druck des Maskengesichts ist von zahlreichen Maskenfibeln Das Hauptplateau des 687 m hohen Donnersberges wird von einer Infotafeln in die geheimnisvolle Welt der Kelten einzutauchen. Moltkefelsund auch Möbelbeschlägen bekannt. Er stellt offenbar einen 6313-832 heute noch gut sichtbaren Ringwallanlage umzogen. Diese Wälle Markiert ist der Weg mit dem Logo . Er startet linker Hand vom charakteristischen Gesichtszug mythischer Figuren der kel- sind Reste der keltischen Stadtmauer, die mit insgesamt 8,5 km Ein Teilstück der einstigen Stadtmauer wurde rekonstruiert und ist Parkplatz Donnersberg aus an der Keltenmauer. tischen Welt dar. Die halbmondförmige Bekrönung des Kopfes Länge eine Innenfläche von 240 ha eingrenzt. Hier erstreckte sich heute als Keltenmauer sichtbar. Die Eingänge der keltischen Stadt ist in dieser Ausführung bisher eine Ausnahme, doch sind von etwa 130 bis 60/50 v. Chr. eine keltische Großstadt, ein soge- waren als sogenannte Zangentore gestaltet. Von den sechs Toran- An Wochenenden und Feiertagen bietet sich eine Einkehr in der besondere Hauben, wohl ein Zeichen für göttliche oder heilige 6313-843 nanntes Oppidum. Dieses Oppidum war der Zentralort für das lagen auf dem Donnersberg wurden fünf gesichert in dieser Keltenhütte an. Personen, bereits seit der früheren Keltenzeit bekannt. gesamte Umland in der Rheinebene. In dominanter Position über typischen keltischen Bauweise errichtet.6313-857 Eine Wanderung auf dem Keltenweg ist vor allem zur Herbstzeit Dass der Achsnagel vom Donnersberg keinen normalen Och- dem Rheintal gelegen, gehörte diese Stadt zu den größten kel- ein beeindruckendes Erlebnis. Aber auch im Winter, wenn Bäume senkarren,Dampfnudelfelsen sondern ganz sicher ein besonderes Gefährt, viel- tischen Siedlungen nördlich der Alpen. und Boden vom Schnee bedeckt sind, versprüht der Donners- leicht sogar kultischen Zwecken vorbehalten, zierte, steht 6313-856 berg6313-869 einen ganz besonderen Charme.Ruine Wildenstein außer Frage. Dieser maskenverzierte Achsnagel vom Donners- berg ist ein ganz besonderes Stück, zu dem es keinen direkten Vergleich gibt, wenngleich einige wenige mit menschenar- Ein Name aus keltischer Zeit? 6313-870 tigen Gesichtern verzierte Achsnägel aus der keltischen Welt 6313-878 6313-855 bekannt sind. Der Donnersberg-Achsnagel zeigt aber eine Zu welchem Stamm die Erbauer des Oppidums gehörten, ist genau- Reißender Fels ganz individuelle künstlerische Ausprägung, wie sie typisch für so wenig überliefert, wie der Name dieses großen zentralen Ortes. die keltische Kunst sind. Der Name „Donnersberg“ ist jedoch mit Sicherheit nicht aus kel- 6313-871 Zu besichtigen ist der Achsnagel im Museum im Stadtpalais in tischer Zeit überliefert und kann auch nicht vom germanischen Kronbuchhütte 6313-8468 Kirchheimbolanden. „Donar“ abgeleitet werden. Möglicherweise handelt es sich bei den 6313-853 6313-854 Donnersberg-Kelten um einen südlichen Teilstamm der Treverer, 6313-875 deren Hauptort Trier war. www.museum-kirchheimbolanden.de 6313-872 6313-845 6313-852 6313-873 6313-851 6313-874 6313-847 6313-849 6313-850 6413-154 6413-152 6413-156 6413-150 6413-151 6413-153 6413-155.