Flächenverzeichnis Draugebiet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Beiträge zur Hydrographie Österreichs Heft Nr. 59 Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete Draugebiet Hydrographischer Dienst in Österreich Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft Nr. 59 Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete Draugebiet Wien , 2011 Medieninhaber (Verleger) und Verlagsort: Bundesministerium für Land - und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt (Hydrographisches Zentralbüro), Wien Hersteller und Herstellungsort: Druckerei AV-Astoria, Wien Alle Rechte vorbehalten Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier mit Pflanzenöl - Druckfarben III Vorwort Zu den grundlegenden hydrographischen Aufgaben gehören die Aufgliederung des Gewässernetzes und die Ermittlung der Einzugsgebietsgrößen sowie die Festlegung der Gewässernamen. Dem entsprechend veröffentlichte das Hydrographische Zentralbüro gleich nach Beginn seiner Tätigkeit im Jahre 1896 ein - allerdings sehr generell gehaltenes - Flächenverzeichnis samt Übersichtskarte 1:750.000. 1913 erschien das erste detaillierte Flächenverzeichnis für das Inn- und Salzachgebiet. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnten diese wichtigen Arbeiten weitergeführt werden und es folgten ab 1949 weitere Flächenverzeichnisse für die anderen Flussgebiete. Diese Arbeiten wurden 1986 mit der Neubearbeitung des Inn- und Salzachgebietes vorläufig abgeschlossen. Der im Jahr 1995 erschienene Band Nr. 55 für das Draugebiet wurde als erster Beitrag automatisationsunterstützt bearbeitet Die Abgrenzung der Teilflächen erfolgte im vorliegenden Band unter Verwendung des vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ermittelten digitalen Höhenmodells (DHM) mit einer Rasterweite von 25 m ergänzt um die Bruchkanten und dem digitalen Gewässernetzes des BEV. Bei der Ermittlung der Wasserscheiden wurden nur die orographischen Einzugsgebiete berücksichtigt. Auch Bäche, die zeitweise kein Wasser führen, und Trockentäler sowie in Moränengebieten sehr häufig vorkommende Kessel und Mulden scheinen in der Gliederung auf, wobei diese gemäß ihren niedersten Umgrenzungspunkten jeweils demjenigen Gebiet zugeordnet sind, zu welchem bei angenommener Füllung (synthetische Tallinie gemäß DHM) ein Abfließen erfolgen würde. Die Rohdaten (Einzugsgebietsgrenzen) für den gegenständlichen Beitrag wurden von den Hydrographischen Diensten Tirol und Kärnten sowie vom Umweltbundesamt zur Verfügung gestellt. Die Einzugsgebiete wurden bei Bestehen eines Gewässers - wie bisher - ab einer Größe von 1 km² abgegrenzt. Im Gegensatz zur früheren planimetrischen Flächenermittlung ist nunmehr kein rechnerischer Flächenausgleich mehr erforderlich, weil alle Rechenvorgänge mittels Koordinaten durchgeführt werden. Künstliche Zu- und Ableitungen, Pegel sowie Flusskilometer sind in der Flächenstatistik nicht berücksichtigt, weil sonst der nahezu zeitlose Wert dieses Beitrages durch die Änderungen im Messstellennetz und durch Regulierungs- maßnahmen beeinträchtigt würde. In diesem Zusammenhang darf auf die Hydrographischen Jahrbücher von Österreich verwiesen werden, in welchen sowohl IV die Größen der Pegeleinzugsgebiete als auch die Lage der Pegel am Gewässer und die Überleitungstabellen veröffentlicht werden. Im Tabellenteil sind zusätzlich zur Teileinzugsgebietsbezeichnung und zur Flächenangabe die Flächennummern der entsprechenden Teileinzugsgebiete angegeben. Aus Platzgründen mussten die gleichbleibenden Kennzahlen für die Flussgebiete der I. und II. Ordnung (sie sind immer 2 bzw 374) weggelassen werden. Das alphabetische Gewässerverzeichnis im Anhang beinhaltet ebenfalls die Flächennummer. Aus Gründen der unzureichenden Darstellbarkeit der Einzugsgebietsgrenzen in einem für dieses Druckwerk geeigneten Kartenmaßstab und aus Kostengründen wurde einer digitalen Version der Karte mit den Einzugsgebietsgrenzen der Vorzug gegeben. Die Übersichtskarte im Anschluss an das alphabetische Gewässerverzeichnis soll als Orientierungshilfe dienen. Dem vorliegenden Heft Nr.59 ist eine CD-ROM beigelegt, welche den Inhalt dieser Veröffentlichung als ArcGIS Shapes enthält. Für deren Darstellung ist das Programm ArcView (Version 3.1 oder höher) oder Arc Info erforderlich. Der Tabellenteil ist als Excel - Tabelle auf der CD-ROM verfügbar. Wien, im Oktober 2011 Abteilung Wasserhaushalt (Hydrographisches Zentralbüro) V I n h a l t s ü b e r s i c h t Flächenverzeichnis "Draugebiet" Drau bis zur Isel .................................................................................. 1 Isel ...................................................................................................... 5 Drau von der Isel bis zur Möll …………………………………………… 14 Möll ……………….………………………………………………………… 21 Drau von der Möll bis zur Lieser ………………………………………… 31 Lieser ………………………………………… …………………………… 32 Drau von der Lieser bis zur Gail ………………………………………… 40 Gail …………………………………………..…………………………….. 47 Drau von der Gail bis zur Gurk ………………………………………….. 59 Gurk ……………………………………………….……………………….. 65 Drau von der Gurk bis zur Lavant ……………………….……………… 86 Lavant ……………………………………………………………………… 90 Drau von der Lavant bis zur Mündung in die Donau ………………… 101 Alphabetisches Gewässerverzeichnis ................................................... Übersichtskarte ........................................................................................ CD - ROM ..................................................................................................... FLÄCHENVERZEICHNIS DER ÖSTERREICHISCHEN FLUSSGEBIETE Seite 1 DRAUGEBIET Nummer der Ordnung G E B I E T Fläche [km²] des Gebietes der Ordnung 3 4 5 6 7 8 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 0 Drau - bis zum Erlbach (Die gesamte Fläche liegt auf ..... italienischem Gebiet) 160,9 2 0 0 0 0 0 Erlbach - linker Zubringer zur Drau (Davon liegen 0,7 km² auf ..... italienischem Gebiet) 1,8 3 0 0 0 0 0 Drau - vom Erlbach bis zum Genisbach (Davon liegen 0,7 km² ..... auf italienischem Gebiet) 1,6 4 0 0 0 0 0 Genisbach - rechter Zubringer zur Drau ..... 1,2 . 5 0 0 0 0 0 Drau - vom Genisbach bis zum Tödterbach ..... 3,7 . 6 0 0 0 0 0 Tödterbach - linker Zubringer zur Drau ..... 3,8 . 7 0 0 0 0 0 Drau - vom Tödterbach bis zum Staudenbach ..... 0,5 . 8 0 0 0 0 0 Staudenbach - linker Zubringer zur Drau ..... 1,1 . 9 0 0 0 0 0 Drau - vom Staudenbach bis zum Frauenbach ..... 0,7 . 10 0 0 0 0 0 Frauenbach - rechter Zubringer zur Drau ..... 2,4 . 11 0 0 0 0 0 Drau - vom Frauenbach bis zum Weidenbach ..... 4,8 . 12 0 0 0 0 0 Weidenbach - linker Zubringer zur Drau ..... 4,8 . 13 0 0 0 0 0 Drau - vom Weidenbach bis zum Sägebach ..... 0,0 . Sägebach r. 14 1 0 0 0 0 Sägebach - bis zum Hintertalbach .... 3,1 .. 14 2 0 0 0 0 Hintertalbach - linker Zubringer zum Sägebach .... 2,1 .. 14 3 0 0 0 0 Sägebach - vom Hintertalbach bis zum Kaserbach .... 2,3 .. 14 4 0 0 0 0 Kaserbach - linker Zubringer zum Sägebach .... 2,3 .. 14 5 0 0 0 0 Sägebach - vom Kaserbach bis zur Mündung in die Drau .... 0,4 .. Sägebach: . 10,2 . 15 0 0 0 0 0 Drau - vom Sägebach bis zum Villgratenbach ..... 0,0 . Drau bis zum Vilgratenbach: . 197,6 Villgratenbach l. 16 1 0 0 0 0 Villgratenbach - (im Oberlauf Arntalbach genannt) bis zum .... .. Lerchenbach 12,5 16 2 0 0 0 0 Lerchenbach - rechter Zubringer zum Villgratenbach .... 1,5 .. 16 3 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Lerchenbach bis zum Klapfbach .... 1,6 .. 16 4 0 0 0 0 Klapfbach - rechter Zubringer zum Villgratenbach (Davon liegen .... .. 0,1 km² auf italienischem Gebiet) 3,4 16 5 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Klapfbach bis zum Riepenbach .... 0,3 .. 16 6 0 0 0 0 Riepenbach - rechter Zubringer zum Villgratenbach .... 1,6 .. 16 7 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Riepenbach bis zum Kamelisenbach .... 4,1 .. 16 8 0 0 0 0 Kamelisenbach - linker Zubringer zum Villgratenbach .... 2,9 .. 16 9 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Kamelisenbach bis zum Krumbach .... 1,6 .. 16 10 0 0 0 0 Krumbach - rechter Zubringer zum Villgratenbach .... 1,8 .. 16 11 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Krumbach bis zum Bodenbach .... 4,0 .. 16 12 0 0 0 0 Bodenbach - rechter Zubringer zum Villgratenbach .... 1,7 .. 16 13 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Bodenbach bis zum Kalksteiner Bach .... 0,8 .. Kalksteiner Bach r. 16 14 1 0 0 0 Kalksteiner Bach - (im Oberlaufe Roßtalbach genannt) bis zum ... ... Alfenbach (Davon liegen 0,2 km² auf italienischem Gebiet) 6,1 Alfenbach r 16 14 2 1 0 0 Alfenbach - bis zum Marchenbach (Davon liegen 0,1 km² auf .. .... italienischem Gebiet) 4,4 16 14 2 2 0 0 Marchenbach - rechter Zubringer zum Alfenbach .. 2,1 .... 16 14 2 3 0 0 Alfenbach - vom Marchenbach bis zur Mündung in den .. .... Kalksteiner Bach 1,2 Alfenbach: . 7,7 ... FLÄCHENVERZEICHNIS DER ÖSTERREICHISCHEN FLUSSGEBIETE Seite 2 DRAUGEBIET Nummer der Ordnung G E B I E T Fläche [km²] des Gebietes der Ordnung 3 4 5 6 7 8 8 7 6 5 4 3 2 16 14 3 0 0 0 Kalksteiner Bach - vom Alfenbach bis zur Mündung in den ... ... Villgratenbach 3,5 Kalksteiner Bach: . 17,3 .. 16 15 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Kalksteiner Bach bis zum Stauderbach .... 1,1 .. 16 16 0 0 0 0 Stauderbach - rechter Zubringer zum Villgratenbach .... 2,2 .. 16 17 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Stauderbach bis zum Gosebach .... 0,9 .. 16 18 0 0 0 0 Gosebach - linker Zubringer zum Villgratenbach .... 1,2 .. 16 19 0 0 0 0 Villgratenbach - vom Gosebach bis zum Einatbach .... 3,0 .. Einatbach l. 16 20 1 0 0 0 Einatbach - bis zum Sieben-Seen-Bach ... 2,4 ... 16 20 2 0 0 0 Sieben-Seen-Bach - rechter Zubringer zum Einatbach ... 0,9 ... 16 20 3 0 0 0 Einatbach - vom Sieben-Seen-Bach bis zum Remasseen-Bach ... 3,1 ... 16 20 4 0 0 0 Remasseen-Bach - rechter Zubringer zum Einatbach ... 1,4 ... 16 20 5 0 0 0 Einatbach -