©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

3 Einleitung

Bibliographie der Publikationen des Vereins für Landeskunde von Nieder­ österreich 1975 - 1989

Projektbeschreibung und Hinweise der Redaktion

von Werner Berthold

Erst mit dem 20. Jahrhundert überschwemmte alle eine wahre Informationsflut; wir wähnten uns seither in einer Demokratie des Wissens.

Wissenschafter haben schon längst den Überblick selbst über ihr Spezialgebiet verloren. Sie müssen sich nur in einer der großen Datenbanken "einloggen" und merken, daß sie die viertausend in Sekundenschnelle abrufbaren Aufsätze zum gesuchten Thema rein physisch nicht mehr sinnvoll bewältigen können.

(Jakob Steuerer in "Die Presse" vom 16./17. März 1991)

Es ist heute bereits allgemein bekannt, daß kaum noch ein Fachwissenschafter heute in der Lage ist, alle Neuerscheinungen seines Faches zu lesen, geschweige denn die gesamte bereits erschienene Fachliteratur zu kennen. Recht anschaulich läßt sich dieser Umstand wohl mit der Entwicklung der Buchproduktion erklären: So sollen im ersten halben Jahrhundert nach Er­ findung des Buchdrucks ca. 30.000 - 40.000 Bücher gedruckt worden sein; im 16. Jahrhun­ dert sollen es 210.000 gewesen sein und im Jahr 1963 soll die Weltbuchproduktion ungefähr 400.000 Titel erreicht haben.1) Nach anderen Angaben soll der Gesamtbestand der wissen­ schaftlichen Literatur in den 300 Jahren von 1670 bis 1970 um das 10.000fache gestiegen sein, während in den folgenden zehn Jahren bis 1980 schon der 20.000fache Bestand im Ver­ gleich zu 1670 erreicht worden sein soll.* 2) Durch diese "Informationsexplosion"3) wird es

^ Eberhard Bartsch, Die Bibliographie. Einführung in Benutzung, Herstellung, Geschichle.- München, New York, London, Paris: Saur 1979,11. (=Uni-Taschenbücher 948) 2) Michael Trauth, Literaturdokumentation und EDV. Rechnergestützte Verwaltung einer annotierten Biblio­ graphie, in: Geschichtswissenschaft und elektronische Datenverarbeitung, hg. von Karl Heinrich Kaufhold und Jürgen Schneider.- Stuttgart: Steiner-Verl. Wiesbaden, 1988, 85. (=Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialge­ schichte; Bd. 36) 3) Günther W indel, Was ist Information und Dokumentation?, in: Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Eine Einfüh­ rung. 2. völlig neubearbeitete A uflage.- München, New York, London, Paris: Saur 1980, 9 ff. (= D G D - Schriftenreihe Band 1) ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs______4

immer wichtiger werden, das Schrifttum bibliographisch zu erfassen und zu dokumentieren.

Dies gilt auch für die Landeskunde, wenn auch in wesentlich kleinerem Rahmen: Die NÖ Landesbibliothek verwahrte ca. 90 Jahre nach ihrer Gründung (1903/04) 20.378 Bände,4) 85 Jahre später (1989) waren es schon 144.018 Bände,5) was eine Versiebenfachung bedeutet. Vergleicht man den Umfang der aus dem Zuwachs der NÖ Landesbibliothek jährlich erstell­ ten Niederösterreich-Bibliographie (siehe Bibliographie in dieser Publikation, Nr. 1 - 15), dann zeigt sich eine Verdreifachung innerhalb von 15 Jahren. Sie umfaßt für das Jahr 1974 12 Seiten, für 1975 9 Seiten sowie für die Jahre 1986 und 1987 je 31 Seiten. Hier handelt es sich selbstverständlich nur um einzelne Buchtitel und gegebenenfalls um Titel von Sonderdrucken; eine Auflistung der einzelnen Literaturtitel (Aufsätze, Miszellen, Rezensionen etc.) würde ein Vielfaches an Platz einnehmen. Dieser Umstand wird durch eine kürzlich erschienene Publi­ kation6) verdeutlicht: Die Auflistung der laufend in der NÖ Landesbibliothek gehaltenen nie­ derösterreichischen Periodika umfaßt nahezu 100 Seiten! Auch am NÖ Institut für Landes­ kunde haben sich bereits über 50.000 Literaturtitel zu Niederösterreich in Form von Kartei­ karten imgesammelt, obwohl weder alle Teildisziplinen der Landeskunde noch der gesamte Erscheinungszeitraum erfaßt wurden.

Durch den Einsatz der EDV ist es zu beträchtlichen Erleichterungen für die Herstellung von Dokumentationen und Bibliographien gekommen. Hierdurch ist der Aufbau von Datenbanken erst ermöglicht worden, die mit Hilfe einer Abfragesprache zwar nicht auf "Knopfdruck", je­ doch durch Eingabe des gesuchten "Begriffes" mit nachfolgendem Druck auf die "Enter" bzw. "Carriage Retum"-Taste die gewünschten Informationen auf dem Bildschirm wiedergeben. Mit dem "Drucke" bzw. "Print" Befehl kann dann relativ einfach ein Ausdruck von ge­ wünschten Dokumenten erzeugt werden. Daß mit Anwachsen der Datenbank auch die Frage­ stellung immer exakter formuliert werden muß, wie aus dem anfangs angeführten Zitat von Jakob Steuerer hervorgeht, liegt auf der Hand. Ebenso kann mit Hilfe von entsprechenden Programmen durch Eingabe exakter Befehle (auch hier geht's leider nicht nur mit "Knopf­ druck"), aus einer gewünschte Datei relativ rasch eine gedruckte Bibliographie inkl. der ver­ schiedensten Register erzeugt werden.

Als ich im Herbst 1988 mit der Weiterführung des Projekts "Bibliographie und Dokumenta­ tion zur Landeskunde von Niederösterreich" betraut worden war, konnte ich mich auf Vorar­ beiten von Oberarchivrat Dr. Andreas Kusternig und Dr. Wolfgang May stützen,7) so daß bereits Anfang 1989 die ersten Titel in die STAIRS-Datenbank LAKU der Großrechenanlage

4) Hermann Riepl, 175 Jahre Niederöslerreichische Landesbibliothek, in: 175 Jahre Niederösterreichische Lan­ desbibliothek. Sonderausstellung im Foyer der NÖ Landesbibliothek. 21. Juni - 30. September 1988.- Amt der NÖ Landesregierung, Abt. III/4: Wien 1988, 29. (=NÖ Schriften 17 - Wissenschaft) 5) NÖ Agenden. Aktivitäten. Jahrbuch der NÖ Landesverwaltung.- Amt der NÖ Landesregierung, Landes­ amtsdirektion: Wien 1990, 85. (=NÖ Schriften 37 - Information) 6) Sonderheft Tauschschriften des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Niederösterreichische P e- riodica in der NÖ Landesbibliothek, UH.NF. 61 (1990). 7) Andreas Kusternig war 1978 - 1984 Leiter und Redakteur des Projekts, Wolfgang May 1985 bis Anfang 1988. Vgl. dazu den Beitrag von Helmuth Feigl in diesem Jahrbuch und Andreas Kusternig, Bibliographie und Dokumentation des wissenschaftlichen Schrifttums über Niederösterreich, in: Österreich in Bibliographie und Dokumentation. Unternehmungen zur Erschließung der Literatur über Österreich, zusammengestellt von Dr. Helmut Buchhart und Ronald Zwanziger, Vereinigung Österreichischer Bibliothekare: Wien 1986, 54 - 60. (= Biblos-Schriften 135, hg. v. Hofrat Dr. Ferdinand Baumgartner, Bibliotheksdirektor der Universität Wien) ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

5 Einleitung

des Amtes der NÖ Landesregierung übernommen werden konnten; für die geplante Druck­ ausgabe gab es lediglich Konzepte, wobei ökonomische und personelle Gründe dafür spra­ chen, die Erstellung eines Druckprogrammes (das die Sortierung der Titel und die Registerer­ stellung inkl. der Verweise und Verknüpfungen mit berücksichtigen mußte) durch die Adap­ tierung eines schon bewährten und erfolgreich eingesetzten Programmes außer Haus von er­ fahrenen Spezialisten durchführen zu lassen. Wegen der rasanten Entwicklung im Bereich des PCs, was Speicherkapazität, Schnelligkeit, Preis und Softwareangebot betrifft, war von einer geplanten Lösung am Großrechner Abstand zu nehmen und einer am Kleinrechner der Vorzug zu geben.

Für die nun folgende Phase stellte allerdings der komplexe Aufbau unserer Daten8), der für die ausführliche Beschreibung und Ordnung der Titel sowie für einen rationellen und mög­ lichst unzweideutigen Einsatz der Deskriptoren notwendig war, ein großes Hindernis dar. Zu­ sätzlich erschwerend war, daß, als ich das Projekt übernommen hatte, schon eine große An­ zahl von Titeln mit dem PC aufgenommen worden war. Das Programm hatte sich folglich nach der schon vorhandenen Datenstruktur zu richten, nicht zuletzt deshalb, weil die Titel so­ wohl für die Datenbank als auch für die gedruckte Ausgabe verwendbar sein mußten. In der Folge habe ich zahlreiche Programme getestet, von denen ich nur zwei hervorheben will: Er­ stens sei hier auf LIDOS (Literaturdokumentationssystem) verwiesen, das vor allem durch seinen Thesaurusteil besticht, aber schließlich wegen der Begrenzung der Deskriptoren auf 40 Zeichen nicht zur Verwendung kam. Außerdem möchte ich das Programmsystem BIBLIO- GRAMM hervorheben, das von Hofrat Dr. Karl F. Stock entwickelt wurde und das bereits auf viele beeindruckende Ergebnisse verweisen kann.9) Da es sich auch hier um ein fertiges Programmpaket handelt, bei dem Anpassungen an die bereits fertigen Datenstrukturen nicht ohne weiters möglich waren, konnte das Programm trotz seiner Vorzüge nicht zur Produktion dieser Bibliographie eingesetzt werden. Die hohen Anforderungen an die Programmierung konnten letztendlich von Dipl. Ing. Franz Klemm vom Institut für Maschinelle Dokumenta­ tion (Forschungsgesellschaft Joanneum, Graz) bewältigt werden, der in diesem Bereich be­ reits Erfahrungen durch die EDV-mäßige Betreuung der "Österreichischen Historischen Bi­ bliographie" und der "Steirischen Bibliographie" sammeln konnte. Für den Hinweis, mich an Dipl. Ing. Klemm zu wenden, möchte ich mich bei Univ. Prof. Dr. Günther Hödl und Univ. Prof. Dr. Wolfdieter Bihl bedanken, die mit der Herausgabe der "Österreichischen Histori­ schen Bibliographie" - nicht zuletzt durch den Einsatz der EDV - einen Meilenstein für die bibliographische Aufarbeitung des wissenschaftlichen Schrifttums zur Geschichte Österreichs gesetzt haben. Herzlichster Dank gebührt auch Dr. Ulrike Winkler, die mir als Bearbeiterin der "Österreichischen Historischen Bibliographie" viele ihrer Erfahrungen und Kenntnisse weitergeben konnte. Zu großem Dank bin ich ebenfalls Oberbibliotheksrat Dr. Anton L. Schüller verpflichtet, der mit der "Steirischen Bibliographie" Wegweisendes für die Biblio­ graphie auf Landesebene gesetzt hat. Für Anregungen und kritische Durchsicht des Manu­ skripts möchte ich mich bei Hofrat Prof. Dr. Hermann Riepl und Oberbibliotheksrat Dr. Geb-

8) Dazu gehören verschiedene Dokumenttypen, Systemstellen, die für Haupt- oder Nebeneintragungen stehen, verschiedene Verweiskategorien, die in der gedruckten Fassung auf die entsprechende/n Drucknummer/n hin- weisen müssen sowie die Relatoren "siehe" und "siehe auch" für die Register etc., etc. 9) Für Niederösterreich ist besonders eine Publikation interessant: Karl F. Stock - Rudolf Heilinger - Marylene Stock: Bibliographie österreichischer Bibliographien, Sammelbibliographien und Nachschlagewerke. Abteilung 1: Bibliographien der österreichischen Bundesländer. Band 3: Niederösterreich (Graz 1977). Bei dieser Publika­ tion wurde bereits das Register mit einer EDV-Anlage hergestellt (wenn auch noch nicht mit dem oben erwähn­ ten Programm). ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 6

hard König bedanken. Schließlich muß Herrn Klaus Ebner für Eingabe und Korrektur der Daten am PC gedankt werden.

Im besonderen möchte ich mich bei Herrn Univ. Prof. Hofrat Dr. Helmuth Feigl bedanken, der als Leiter des Instituts durch seine Ideen, Anregungen und Unterstützung dieses Projekt überhaupt erst ermöglicht hat.

Die folgenden Ausführungen zur Auswahl der Titel, zum Aufbau, zur Systematik und zu den Ordnungsverfahren dieser Bibliographie sowie ihrer einzelnen Teile sollen helfen, dieses Nachschlagewerk optimal zu nützen.

EDV-Programme

Grundsätzlich muß vorausgeschickt werden, daß es sich bei dieser Publikation um einen Teil eines größeren Forschungsprojektes handelt. Im Zuge dieses Projekts wird eine "Bibliogra­ phie und Dokumentation zur Landeskunde von Niederösterreich" erarbeitet. Die Daten wer­ den in zweifacher Weise einem breiten Kreis von Benützem zugänglich gemacht:

1. Als STAIRS-Datenbank (LAKU) der NÖ Landesregierung; für die EDV-mäßige Verwirklichung dieses Teils ist Oberrat Dipl. Ing. Robert Garhofer und Rechnungsrat Michael Messany (beide Abt. LAD-EDV der NÖ Landesregierung) zu danken. Mit diesem Programm, das aus vielen Einzelprogrammen besteht, werden die Daten am PC aufgenommen, können dort korrigiert und ergänzt werden, um schließlich nach ei­ ner formalen Prüfung sowohl für die Übergabe an die Datenbank LAKU als auch für die Weiterverarbeitung zu einer Druckfassung aufbereitet zu werden.

2. Als gedruckte Bibliographie, wobei diese Publikation faktisch das Pilotprojekt der ge­ planten "großen" Bibliographie ist. Die Herstellung der gedruckten Bibliographie er­ folgt in drei Phasen:

2. 1. Die Programme zur Produktion von Bibliographie und Register sowie die Codie­ rung dieser Daten für die Herstellung einer Druckvorlage wurden von Dipl. Ing. Franz Klemm in Zusammenarbeit mit dem NÖ Institut für Landeskunde erstellt. Es wurde so programmiert, daß durch relativ einfache Eingriffe variable Ausgabe­ daten, wie z.B. ein vereinigtes Sach-, Orts- und Personenregister (oder getrennt), erzeugt werden können.

2. 2. Das Programm für die Druckkonvertierung wurde nach Programmierung einer Erstfassung durch Dipl. Ing. Franz Klemm am NÖ Institut für Landeskunde er­ weitert, für die entsprechenden Drucker eingestellt und für die vielfältigen Bedin­ gungen, die jede einzelne Bibliographie mit sich bringt, adaptiert. Dabei werden die mit dem Bibliographieprogramm erzeugten und codierten Daten im ASCII-Format vom Textverarbeitungsprogramm EUROSCRIPT übernommen. Mit der in EURO­ SCRIPT möglichen Anwenderprogrammierung können nun die Daten entsprechend formatiert werden, d. h. es kann z.B. damit bestimmt werden, ob der Druck ein- oder mehrspaltig erfolgen soll, ob Blocksatz erwünscht ist, weiters können Schrift­ art, Schrifttyp und Schriftgröße eingestellt werden etc., etc. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

7 Einleitung

2. 3. Layout und Druckvorlage wurden erstmals am NÖ Institut für Landeskunde mit dem Textverarbeitungsprogramm EUROSCRIPT in Verbindung mit einem Laser­ drucker erzeugt. Damit war es möglich, auch nicht im ASCII verfügbare Sonder­ zeichen aufzunehmen. Für wichtige Hinweise und Tips zur Programmierung dieser Sonderzeichen möchte ich mich in diesem Zusammenhang bei RechORev. Johan­ nes Schiesser (Abt. LAD-EDV der NÖ Landesregierung) bedanken.

Auswahl der Titel

In die vorliegende Publikation wurden - wie schon der Titel aussagt - die Schriften des Ver­ eins für Landeskunde von Niederösterreich der Jahre 1975 - 198910) aufgenommen. Hervor­ zuheben ist, daß bei periodischem Schrifttum die Jahrgangszählung die Aufnahme bestimmte, bei Publikationen, deren Erscheinungszeitraum sich über mehrere Jahre erstreckte (wie beim "Ortsnamenbuch von Niederösterreich"), das letzte Jahr die Aufnahme entschied und bei mehreren Auflagen nur die im oben genannten Zeitraum erschienen Auflagen in der Biblio­ graphie Berücksichtigung fanden.

Die erste Bearbeitung der Titel (mit Ausnahme der Rezensionen) erfolgte von 1. Dezember 1986 bis 30. November 1987 von Dr. Monika Prüller, die die Jahrgänge der Vereinsperiodika von 1938 - 1986 aufnahm und mit Deskriptoren und Systemstellen versah. Diese wurden Mitte 1988 - Mitte 1989 am PC erfaßt. Danach bearbeitete Dr. Waltraud Winkelbauer die Daten (Jahrgänge 1975 - 1986), indem sie die Systemstellen aktualisierte, die Deskriptoren überarbeitete und eventuelle Ergänzungen vomahm sowie die Jahrgänge 1987 - 1989, die Rezensionen und die Vereinspublikationen außerhalb der Periodika neu aufnahm.1 11)

Aufbau der Haupt- und Nebeneintragungen

Von jedem Titel findet sich eine Haupteintragung, und zwar an der Stelle seiner hauptsäch­ lichen sachlichen Zuordnung.12) Diese enthält neben der Drucknummer und den üblichen bi­ bliographischen Angaben noch weitere Informationen:

1. Die Signaturen der NÖ Landesbibliothek, der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universitätsbibliothek Wien (ausgenommen Periodika).

2. Hinweise auf andere Auflagen, auf Rezensionen sowie von der Rezension auf das re­ zensierte Werk, auf Nachdrucke, auf Neubearbeitungen etc.

1®) Es sind dies sowohl alle Beiträge (inkl. der Rezensionen), die im angegebenen Zeitraum in der Zeitschrift "Unsere Heimat" (Band 46 - 60) und im "Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich" (Band 41 - 54/55) erschienen sind als auch alle sonstigen Publikationen des Vereins. Zu den Inhaltsübersichten und den Registern, die die Vereinspublikalionen für die Jahre 1865 bis 1974 erschließen siehe Anhang I und Druck-Nr. 19 dieser Bibliographie. ^ ) Es wurden - wenn vorhanden - auch Bearbeitungen von früheren Werkverträgen berücksichtigt. Es sind dies vor allem Titel des Sachgebietes "Naturwissenschaftliche Grundlagen" (Seite 31 - 34). 12) Rezensionen wurden in Vorlageform mit leichten systembedingten Anpassungen (Namen, Abkürzungen etc.) aufgenommen. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 8

3. Ergänzende Hinweise zum Titel, v.a. wenn dieser den Inhalt nur unklar oder teilweise wiedergibt.

4. Deskriptoren, die nicht aus dem Titel entnommen worden sind, sondern aus dem In­ halt (auch "Schlagworte" genannt).13)

Behandelt ein Titel mehrere Sachgebiete, so wurde er bei den entsprechenden Sachgebieten als Nebeneintragung in Form einer Drucknummer, die auf den zugehörigen Haupttitel ver­ weist, verzeichnet.14)

Ordnung der Haupt- und Nebeneintragungen

Die sachliche bzw. inhaltliche Ordnung der Titel ist sowohl durch das Inhaltsverzeichnis als auch durch die Überschriften in der Bibliographie wiedergegeben. Sie ist eine mono- hierarchisch-dezimal geordnete Systematik, wobei landeskundliche Fragestellungen den In­ halt der einzelnen Klassen bestimmten. Das "gesamte" landeskundliche Wissen wird dabei in 10 Hauptabteilungen (gezählt jeweils von 0 bis 9) unterteilt. Jede Hauptabteilung gliedert sich in 10 Unterabteilungen, die wiederum je 10 mal unterteilt werden usf., wobei aus technischen Gründen aber auch der leichteren Überschaubarkeit wegen das System auf fünf Hierarchie- ebenen beschränkt ist. Jeder Titel mußte einer Systemstelle (Haupt- oder Unterabteilung) als Haupteintragung und konnte bis zu 24 weiteren Systemstellen alsNebeneintragung zuge­ ordnet werden, (wobei die Anzahl der Nebeneintragungen nur eine theoretische Möglichkeit darstellt und bis jetzt praktisch nie voll ausgeschöpft worden ist). Die 10 Hauptabteilungen sind:

0 Allgemeine Übersichts- und Nachschlagewerke 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 Grundwissenschaften der historischen Landeskunde 3 Politische und allgemeine Landesgeschichte 4 Wirtschaft 5 Verfassung, Verwaltung, Recht und Heerwesen 6 Soziales 7 Religion und Kirche 8 Kultur 9 Bildende Kunst

Die Nachteile, die ein starres Zehnersystem mit sich bringt, dürften allgemein bekannt sein und müssen an dieser Stelle nicht extra beschrieben werden. Hier muß lediglich hervorgeho­ ben werden, daß dieses Ordnungsverfahren allerdings auch Vorteile hat und seine Starrheit durch die Möglichkeit, einen Titel durch Nebeneintragungen mehreren Sachgebieten zuzu­ ordnen, größtenteils aufgehoben wird. Außerdem wird durch das hier angewandte Zehnersy-

13) Deskriptoren, die dem Titel entnommen wurden ("Stichworte"), finden sich (selbstverständlich) nur im Sachregister. 14) Auf die Hinzufügung von Verfassemamen, Titel etc. wurde verzichtet, da dies erheblichen Platz beansprucht hätte und tatsächlich nur bei einer mehrbändigen Bibliographie zu einer nennenswerten Verbesserung der Be­ nützung fuhren würde. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

9 Einleitung

stem und die Beschränkung auf fünf Hierarchieebenen dem Hang vieler Bibliographen und Dokumentäre zum "Übersystematisieren" Einhalt geboten. Weiters bringt es für den Benutzer den Vorteil der leichteren Überschaubarkeit. Eine bei Bibliographien oftmals vorgenommene gröbere Gliederung ist nur dann sinnvoll, wenn keine Nebeneintragungen gemacht werden,15) da diese sonst bei den meisten Systemstellen zu einer kaum sinnvollen und überschaubaren Masse von Zahlen anschwellen würden.

Unterhalb jeder dieser fünf Hierarchieebenen (oder besser zwischen) werden einige System­ stellen durch eine sechste (oder Zwischen-) Ebene unterteilt, wobei hier nicht das Zehnersy­ stem zur Anwendung kommt, sondern die Titel nach einem Ordnungswort alphabetisch ge­ ordnet werden. Es werden dabei v. a. Literatur zu bestimmten Personen (z.B. Biographien) und Orten (z.B. Ortskunden) gegliedert, aber auch u. a. Periodika, Familien, Unternehmen, Handwerke, Gewerbe, Industriezweige etc. Dabei wird das Ordnungswort (z.B. ein Ortsname) als Zwischenüberschrift ausgeworfen und darunter die entsprechenden Titel angeführt. Diese Zwischenüberschrift ist durch einen vorgestellten Punkt (•) gekennzeichnet.

Innerhalb der einzelnen Sachgebiete (zu denen auch die Ordnungsworte zählen) wurden die Titel nach folgenden Kriterien sortiert:

1. Grundsätzlich wurden die Titel chronologisch geordnet, d.h. nach dem Erscheinungs­ jahr bzw. der Jahrgangszählung bei einem Periodikum. War der Erscheinungszeitraum auf mehrere Jahre verteilt, so wurde das letzte Jahr als Sortierkriterium herangezogen. Das ist z.B. beim 1964 - 1981 erschienenen "Ortsnamenbuch von Niederösterreich" der Fall, wo das Jahr 1981 die Sortierung (und auch die Aufnahme in die Bibliogra­ phie) bestimmte.16)

2. Der chronologischen Ordnung ist die alphabetische untergeordnet. Dabei wird vorerst der Verfassername (soweit vorhanden) herangezogen, dem als nächste Kriterien Haupt- und Untertitel folgen. Umlaute wurden wie die entsprechenden Selbstlaute behandelt, bestimmte Banalwörter (bzw. auch Füll- oder Stopwörter genannt) blieben am Beginn des Haupttitels unberücksichtigt (das sind der bestimmte und der unbe­ stimmte Artikel).

3. Rezensionen17) (Nr. 497 bis Nr. 1287) wurden nach dem Verfassemamen oder einem Titelstichwort des rezensierten Werkes sortiert. Das jeweilige für die Sortierung rele­

15) So z. B. bei Werner Berthold: Bibliographie zur Landeskunde von Niederösteneich, in: Österreichisches Städtebuch. Bd IV/1: Die Städte Niederösterreichs A - G, hg. von Othmar Pickl.- Wien: Verlag der Österrei­ chischen Akademie der Wissenschaften 1980, 349 - 431. Die hier vorgenommene Ordnung auf 16 Sachgruppen war auch deshalb sinnvoll, da sich die (aus der Beschäftigung mit den Städten Niederösterreichs entstandene) Titelanzahl in Grenzen hielt. Sie hielt sich v. a. deshalb in Grenzen, da i. d. R. nur Werke aufgenommen wurden, die Gebiete beschrieben, die über die Größe von politischen Bezirken hinausgingen. (Diese in der Bibliographie nicht aufgenommene spezielle Literatur findet man übrigens bei den einzelnen Städteartikeln.) 16) Ausnahmen, wie z.B. das Nichtvorhandensein einer Jahresangabe werden hier nicht behandelt, da sie in der vorliegenden Bibliographie nicht Vorkommen. Sie sind im Druck- bzw. Sortierprogramm selbstverständlich be­ rücksichtigt und werden bei Notwendigkeit in den folgenden Bibliographien ausführlich beschrieben. 17) Diese Lösung wurde speziell für diese Bibliographie geschaffen. Für die große "Bibliographie zur Landes­ kunde" ist geplant, neben den Rezensionen auch alle rezensierten Werke aufzunehmen und sowohl vom rezen­ sierten Werk auf die Rezension und umgekehrt zu verweisen; dies ist hier nur in Ausnahmefällen geschehen, nämlich dann, wenn eine Vereinspublikation der hier bibliographierten Zeitspanne besprochen wurde. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 10

vante Wort wurde fett hervorgehoben. Bei gleichem Verfassernamen war nächstes Sortierkriterium der Vorname. Innerhalb gleicher Sortierwörter (Namen bzw. Titel­ stichwörter) erfolgte die Sortierung chronologisch, d. h. nach dem Jahrgang der Zeit­ schrift "Unsere Heimat", in dem die Rezension erschienen ist.

4. Nebeneintragungen - das sind Drucknummem, die auf die jeweilige Haupteintra­ gung verweisen - finden sich bei den entsprechenden Systemstellen (bzw. den Ord- nungswörtem) kumuliert und aufsteigend sortiert. Gibt es zu dieser Systemstelle auch Haupteintragungen - was meistens der Fall ist - dann werden die Nebeneintragungen nach der letzten Haupteintragung der Systemstelle, getrennt durch einen Strich, ge­ druckt.

Register

Der Bibliographie wurden zwei Register beigefügt: Ein Autorenregister sowie ein vereinigtes Sach-, Orts- und Personenregister. Die Ordnung der Deskriptoren erfolgte "Wort für Wort", d.h. "Historisch-statistische Landeskunde" steht vor "Historische Landeskunde" bzw. vor "Historische Statistik".

Das Autorenregister enthält neben den Verfassern auch sämtliche an der Entstehung betei­ ligten Personen. Dazu gehören neben Herausgeber, Redakteur, dem Schreiber des Vor- und Nachwortes auch Photograph, Illustrator, Rezensent etc. Die jeweiligen Funktionen wurden den Namen in abgekürzter Form hinzugefügt.

Der Inhalt des Sach-, O rts- und Personenregisters ergibt sich im wesentlichen aus dem Titel. Die Zusammenführung dieser drei Register begründet sich v.a. auf Grund der "relativ" geringen Deskriptorenmenge und der leichteren Benützbarkeit. Für die geplante große "Bi­ bliographie zur NÖ Landeskunde" dürfte eine Teilung durchaus zweckmäßig sein und ist auch geplant.

Bei den im Register angeführten Orten muß man unterscheiden zwischen:

1. Niederösterreichischen Gemeinden und ihren Katastralgemeinden. Diese wurden nach einer genormten Ortsliste aufgenommen, die den Stand vom 1.1.1989 wiedergibt18). Bei Mehrfachbelegung eines Namens wurden diese durch ergänzende Angaben ge­ nauer definiert, (z.B. durch Angabe des Verwaltungs- oder Gerichtsbezirkes, in dem die Gemeinde liegt).

2. Topographische Bezeichnungen, das sind Ortsbezeichnungen, die keiner niederöster­ reichischen Gemeinde (od. Katastralgemeinde) entsprechen; dabei gibt es drei Mög­ lichkeiten:

18) Als Unterlagen dienten für den Gemeindestatus (OG, MG, StG) die Gemeindeübersicht 1.1.1989, hg. von der Republik Österreich; Österreichisches Statistisches Zentralamt. - Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1989 und der Österreichische Amtskalender für die Zuordnung und Schreibung der Katastralgemeinden (KG). ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

11 Einleitung

2.1. Sie sind Teil einer Katastralgemeinde (Flur, Gebäude etc.); liegen diese Topogra- phika in Niederösterreich, mußte die genaue Ortsbezeichnung lt. obiger Liste in spitzen Klammem hinzugefügt werden.

2. 2. Sie umfassen einen größeren Bereich als eine niederösterreichische Gemeinde (Bezirk, Landesviertel etc.).

3. Orte und Gebiete, die nicht in Niederösterreich liegen. Sie wurden, wenn notwendig, durch genauere geographische Angaben ergänzt, wie z. B. mit Angabe des Bundes­ landes oder Staates, in dem der Ort liegt.

Ausdrücklich muß hier darauf verwiesen werden, daß von den Rezensionen nur Einträge ins Autorenregister vorgenommen wurden. Neben dem Autor, Herausgeber, Redakteur etc. des rezensierten Werkes wurden auch die Rezensenten mit aufgenommen. Von einer Erschließ­ ung mit Sachdeskriptoren wurde deshalb Abstand genommen, da durch die Miteinbeziehung von Texten, die außerhalb des Vereins entstanden sind, der Rahmen einer "Bibliographie der Publikationen des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich 1975- 1989" gesprengt worden wäre.

Durch die an der Großrechenanlage der NÖ Landesregierung installierte Datenbank (LAKU) kann diese Grenze natürlich leicht überschritten werden. Dort sind neben den hier publizierten Literaturtiteln bereits die Vereinspublikationen der Jahre 1865 - 1869,1974 und 1990 (über 1500 Titel), ferner über 4000 Titel zur Kunstgeschichte und fast 2000 Titel zum wissen­ schaftlichen Schrifttum zur Literatur des Mittelalters in Niederösterreich (Erscheinungszeit­ raum 1850 - 1990)19) verfügbar.

Literaturrecherchen werden durchgeführt vom: NÖ Institut für Landeskunde, 1090 Wien, Aiserbachstraße 41, Tel. 0222/53110/6250 (Mag. Werner Berthold)

Für dieses Fachgebiet (bearbeitet von Dr. Elisabeth Burda-Buchner) ist für 1992/93 eine Druckfassung mit ca. 2500 Titeln geplant. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

13 Allgemeine Ubersichts- und Nachschlagewerke

Allgemeine Übersichts- und Nachschlagewerke

Bibliographien 15 Bibliographien zu einzelnen Sparten der Landeskunde 16 Personalbibliographien 16

Periodika, Publizistik 16 Periodika 16 Publizistik 16 Presse 17 Flugblätter, Broschüren, Plakate 17

Sammelwerke, Nachschlagewerke 17 Sammelwerke 17 Kataloge 17 Ausstellungskataloge 17 Nachschlagewerke 17 Sammelbiographien 17

Wissenschaftliche Institutionen, Bildungseinrichtungen 17 Wissenschaftliche Institutionen 17 Archive 17 Bibliotheken 18 Museen 18 Ausstellungen 19 Sammlungen 20 Wissenschaftliche und kulturelle Vereinigungen 20 Verein für Landeskunde von Niederösterreich 20

Kartographie 22 Historische Karten (Geschichtsatlas etc.) 23 Vermessungswesen 23 Karten, Kartenwerke (bis 1918) 23

Biographien 23

Topographische Werke 24 Historisch-statistische Landesbeschreibung 24 Reisebeschreibung 24

Regionaltopographie, Lokaltopographie 24 Landschaftskunde 24 Bezirkskunden 25 Ortskunden 25 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

15 Allgemeine Ubersichts- und Nachschlagewerke

Allgemeine Übersichts- und Nachschlagewerke

Bibliographien wachs der Niederösterreichischen Landes­ bibliothek im Jahre 1980. UH. 52 (1981) 1 Riepl Hermann:Niederösterreich- 7 0 -8 4 Bibliographie. Erstellt aus dem Zuwachs der NÖ. Landesbibliothek im Jahre 1974. 8 Riepl Hermann:Niederösterreichi­ UH. 46 (1975) 54 - 65 sche Bibliographie. Erstellt aus dem Zu­ wachs der Niederösterreichischen Landes­ 2 Riepl Hermann:Niederösterreichi­ bibliothek im Jahre 1981. UH. 53 (1982) sche Bibliographie. Erstellt aus dem Zu­ 6 8 -8 5 wachs der Niederösterreichischen Landes­ bibliothek im Jahre 1975. UH. 47 (1976) 9 Riepl Hermann:Niederösterreichi­ 4 8 -5 6 sche Bibliographie. Erstellt aus dem Zu­ wachs der Niederösterreichischen Landes­ 3 Riepl Hermann:Niederösterreichi­ bibliothek im Jahre 1982. UH. 54 (1983) sche Bibliographie. Erstellt aus dem Zu­ 6 3 -8 7 wachs der Niederösterreichischen Landes­ bibliothek im Jahre 1976. UH. 48 (1977) 10 Riepl Hermann:Niederösterrei­ 6 6 -8 0 chische Bibliographie. Erstellt aus dem Zuwachs der Niederösterreichischen Lan­ 4 Riepl Hermann:Niederösterreichi­ desbibliothek im Jahre 1983. UH. 55 sche Bibliographie. Erstellt aus dem Zu­ (1984) 163 - 195 wachs der Niederösterreichischen Landes­ bibliothek im Jahre 1977. UH. 49 (1978) 11 Riepl Hermann:Niederösterrei­ 3 5 -5 2 chische Bibliographie 1984. Erstellt aus dem Zuwachs der Niederösterreichischen 5 Riepl Hermann:Niederösterreichi­ Landesbibliothek. UH. 56 (1985) 158 - sche Bibliographie. Erstellt aus dem Zu­ 176 wachs der Niederösterreichischen Landes­ bibliothek im Jahre 1978. UH. 50 (1979) 12 Riepl Hermann:Niederösterrei­ 4 0 -5 3 chische Bibliographie. Erstellt aus dem Zuwachs der Niederösterreichischen Lan­ 6 Riepl Hermann:Niederösterreichi­ desbibliothek im Jahre 1985. UH. 57 sche Bibliographie. Erstellt aus dem Zu­ (1986) 40 - 63 wachs der Niederösterreichischen Landes­ bibliothek im Jahre 1979. UH. 51 (1980) 13 Riepl Hermann:Niederösterrei­ 6 6 -8 5 chische Bibliographie. Erstellt aus dem Zuwachs der Niederösterreichischen Lan­ 7 Riepl Hermann:Niederösterreichi­ desbibliothek im Jahre 1986. UH. 58 sche Bibliographie. Erstellt aus dem Zu­ (1987) 66 - 96 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 16

14 Riepl Hermann:Niederösterrei­ • Klaar Adalbert (1900 - 1981) chische Bibliographie. Erstellt aus dem Zuwachs der Niederösterreichischen Lan­ 17 Martischnig Michael: Adalbert desbibliothek im Jahr 1987. UH. 59 (1988) Klaar - Bibliographie. UH. 52 (1981) 6 6 -9 6 3 6 -4 8

15 König Gebhard: Niederösterrei­ • Rungaldier Randolf (1892 - 1981, chische Bibliographie. Erstellt aus dem Geograph) Zuwachs der Niederösterreichischen Lan­ desbibliothek im Jahr 1988. UH. 60 (1989) 18 Arnberger Erik: Verzeichnis der 6 1 -8 4 wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Randolf Rungaldier. UH. 52 (1981) s. auch Nr. 80, 81 217 - 221

• Schirmböck Anton (1898 - 1983, Bibliographien Lehrer, Ziegelforscher) zu einzelnen Sparten der Landeskunde s. Nr. 422

s. Nr. 24, 89, 261, 335, 382 • Wintermayr Felix (1908 - 1984, Archivar)

Personalbibliographien s. Nr. 429

• Feigl Helmuth (geh. 1926, Histori­ ker) Periodika, Publizistik 16 Petrin Silvia: Helmuth Feigl-Bi- bliographie. Jb. 53 (1987) (Helmuth Feigl Periodika zum 60. Geburtstag) 3 - 5 • Jahrbuch für Landeskunde von • Jungwirth Adalbert (1886 - 1947, Niederösterreich Dichter, Sprachgelehrter, Heimatfor­ scher) s. Nr. 19

s. Nr. 96 • Unsere Heimat

19 Brier Edith - Riepl Hermann:In­ • Kainz Franz (1903 - 1980, Spar­ haltsübersicht zu "Unsere Heimat" und kassendirektor in Krems, Heimatfor­ "Jahrbuch für Landeskunde von Nie­ scher) derösterreich" 1941 - 1974. Jb. 41 (1975) 130 S. s. Nr. 97

• Keck Karl (geb. 1895, Pfarrer, Hei­ Publizistik matforscher) 20 Malina Peter: Niederösterreichi­ s. Nr. 355 sche Zeitungen und Zeitschriften seit ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

17 Allgemeine Ubersichts- und Nachschlagewerke

1918. Einige bibliographische und quel­ bibliothek. Katalog. Jb. 43 (1977) 169 - lenkritische Bemerkungen. UH. 53 (1982) 206, Verz. 27 - 40 Niederösterreichisches Landesarchiv. Lokalpresse; Regionalpresse; Zeitungs- und Ritterstands-Archiv. Zeitschriftenbibliographie; Zeitgeschichtsfor­ Ständisches Archiv. schung. Katalog der Aichen Sammlung. 1918 - 1982. s. auch Nr. 27, 88 s. auch Nr. 256 Ausstellungskataloge Presse s. Nr. 80, 81 21 N eck R u d o lf; Der illegale "Kampf". UH. 46 (1975) 98 - 101 Behandelt die Zeitschrift "Der Kampf", das Nachschlagewerke theoretische Organ der österreichischen Sozialde­ mokraten, von 1934 bis 1940. Pressegeschichte; Arbeiterbewegung; Austro­ 24 Bauer Werner: Das "Wörterbuch marxismus; Ideologiegeschichte. der bairischen Mundarten in Öster­ Sozialdemokratische Partei. reich " und die Mundarten Niederöster­ Bauer Otto (1881 - 1938, Sozialdemokrat. Poli­ reichs. Ein Forschungsbericht. UH. 55 tiker); Bauer Helene (Gattin Otto Bauers); Pollak Oskar (Sozialdemokrat. Redakteur); Buttinger Josef (1984) 30 - 38, Bibliogr. (Sozialdemokrat. Redakteur); Franzei Emil (Sozial­ Worlschatzsammlung. demokrat. Redakteur). Namenkunde. Bibliographie zur niederösterreichischen Mundartforschung. Flugblätter, Broschüren, Plakate Sammelbiographien s. Nr. 245 s. Nr. 77, 80, 81 Sammelwerke, Nachschlagewerke Wissenschaftliche Institutionen, Sammelwerke Bildungseinrichtungen 22 Stangler Gottfried: Renaissance in Österreich: Geschichte - Wissenschaft - Wissenschaftliche Institutionen Kunst, herausgegeben von der Kulturab­ teilung des Amtes der NÖ. Landesregie­ 25 Feigl Helmuth: Das Niederöster­ rung, Schriftleitung; Rupert Feuchtmüller reichische Institut für Landeskunde. (Horn 1974).UH. 46 (1975) 41 UH. 49 (1978) 201 - 203 Kurzrezension. Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Kataloge Archive 23 König Gebhard: Die Aichen- Schenkung in den NÖ. Landessamm­ s. Nr. 16, 23, 39, 59,151, 259, 402,403, lungen als Grundstock der NÖ. Landes- 405, 429 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 18

Bibliotheken allgemein); Geistesgeschichte; Programm (Kunst allgemein); Kirchenbibliothek. 26 Ronge Eduard: Aus der Nieder­ 1771 - 1781. Aggsbach Dorf (KG); Gaming (MG und KG); österreichischen Landesbibliothek. UH. Geras (StG und KG); Klosterneuburg (StG und 46 (1975) 119 KG); Maria Langegg (KG); Mauerbach (MG und Über den Erwerb einer Exlibrissammlung. KG); Sankt Andrä an der Traisen (KG); Säusen­ 16. Jh. - 19. Jh. stein (KG); Sankt Pölten (StG und KG); Wiener Neustadt (StG und KG). Benediktinerstift ; Benediktinerstift ; Zi­ sches Bücherverzeichnis von 1577 aus sterzienserstift cHeiligenkreuz (OG und KG)>; Niederösterreich. Jb. 48-49 (1982/1983) Augustiner Chorherrenstift cHerzogenburg (StG und KG)>; Piaristengymnasium (ehern.) ; Zisterzienserstift cLilienfeld (StG Ed. einer kopialen Überlieferung (19. Jh.) und und KG)>; Wallfahrtskirche Schmerzhafte Mutter­ Identifizierung der Werke. gottes ; Benedikti­ Adelsbibliothek; Familiengeschichte; Besitzge­ nerstift ; Benediktinerstift schichte; Grabdenkmal (Plastik). ; Zisterzienserstift Hardegg (Adelsfamilie); Hardegg Julius I. Graf . von (gest. 1561); Hardegg Heinrich II. Graf von (um 1538 - 1577). Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ; Schloß Wolfpassing ; Schloß Juliusburg . Museen 28 Riepl Hermann: 175 Jahre Nieder- österreichische Landesbibliothek. Eine 31 Neue Wilderersammlung. Mittei­ Ausstellung der NÖ Landesbibliothek in lung von Werner Galler. UH. 46 (1975) Wien I., Teinfaltstraße 8. UH. 59 (1988) 121 163 - 166 Niederösterreichisches Landesmuseum. Verein für Landeskunde von Niederösterreich. 32 Petrin Silvia: Neueröffnung des 29 Weigl Herwig: Zwei Bibeln für Heimatmuseums von Vöslau. UH. 47 (1976) 101 Säusenstein. Zufallsfunde zur niederöster­ reichischen Bibliotheksgeschichte des spä­ ten 14. Jahrhunderts. Zur Erinnerung an 33 Feigl Helmuth: Das W asserlei­ Joseph Chmel (t 1858). UH. 59 (1988) tungsmuseum in Kaiserbrunn. UH. 49 (1978) 145 f. 3 6 -3 9 Trinkwasserversorgung. Urkundenedition: 1374 November 11 und 1382 März 11, Säusenstein (Kopialbuch CVP 12499). Handschriftenkunde; Kopialbuch; Bücherer­ 34 Prihoda Ingo: 50 Jahre Höbarth- werbung. museum. UH. 51 (1980) 301 f. Zisterzienserstift (1789 aufgehoben) . 1930. Höbarth Josef (1891 - 1952, Heimatforscher, Sammler). 30 Klos-Buzek Friederike: Mit Adal­ Hom (StG und KG). bert Blumenschein (1720 - 1781) durch Niederösterreichs Bibliotheken. Jb. 35 Heimatmuseum Hafnerbach. UH. 54/55 (1988/1989) 189 - 244, Abb. 54 (1983) 168 f. Handschrift der NB Sern. 2807 - 2810. Abb. im Bildteil S. 369 - 378. Bibliotheksführer; Rezeptionsgeschichte; Pri­ 36 Das Wasserleitungsmuseum der vatbibliothek; Wallfahrtsgeschichte; Bibliotheks­ Stadt Wien in Kaiserbrunn. UH. 54 geschichte; Klosterbibliothek; Bibliothek (Kunst (1983) 169 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

19 Allgemeine Übersichts- und Nachschlagewerke

37 Petrin Silvia: Zur Neueröffnung Niederösterreichisches Landesarchiv; Nieder- des Guntramsdorfer Heimatmuseums österreichische Landesbibliothek; Niederösterrei- chisches Landesmuseum. am 15. März 1987. UH. 58 (1987) 233 1975.

38 Steininger Hermann: Geschichte 45 Landesausstellung "Groteskes und Entwicklung niederösterreichischer Barock" im Stift Altenburg. Anzeige Museen und Sammlungen. Ein Abriß. von Werner Galler. UH. 46 (1975) 120 Jb. 54/55 (1988/1989) 333 - 347 1975. Sammelwesen; Forschungsprojekt. 46 Riepl Hermann: Josef Weinheber s. auch Nr. 52, 56, 70,78, 422 - Replik auf eine Ausstellung. UH. 46 (1975) 224 f. Gedächtnisausstellung; Niederösterreichisches Landesmuseum. Ausstellungen 1975.

39 Aus dem Niederösterreichischen 47 Stangler Gottfried: Ausstellung: Landesarchiv. UH. 46 (1975) 51 Die Stunde Null - Niederösterreich Zu einer Ausstellung "Die Niederösterrei­ 1945. UH. 46 (1975) 42 chischen Stände" im Landesmuseum vom 14. Feb­ Vorschau auf eine Ausstellung im Niederöster­ ruar — 23. März 1975. reichischen Landhaus von April bis September 1975. 40 Aus dem Niederösterreichischen Kriegsende 1945; Verwaltungsaufbau 1945. Landesmuseum. Red. v. Werner Galler. UH. 46 (1975) 52 48 Stangler Gottfried: Schallaburg. Sonderausstellungsprogramm 1975. UH. 46 (1975) 41 Kurzer Abschlußbericht über die Ausstellung "Renaissance in Österreich" auf der Schallaburg 41 Ausstellung "Ostern in Nieder­ vom 21. Mai 1974 bis 17. November 1974. österreich " beendet. Bericht von Werner Galler. UH. 46 (1975) 120 49 Galler Werner: Ausstellung Volkskundliche Ausstellung; Niederösterreichi­ "Schützengilden und Bürgerkorps". sches Landesmuseum. 1975. UH. 47 (1976) 239 f. Schloß . österreichisches Landesmuseum. 1976/1977.

42 Galler Werner: Ernte in Nieder­ 50 Daim Falko: Einige Bemerkungen österreich. UH. 46 (1975) 172 f. zur Mödlinger Awaren-Ausstellung. Vorschau auf die Ausstellung "Ernte in Nieder- österreich" im Niederösterreichischen Landesmu­ UH. 48 (1977) 115 - 118, 3 Abb. seum vom 3. September - 19. Oktober 1975. Awarischer Schmuck; Datierung. Volkskundliche Ausstellung; Emtegerät; Em - 1977/1978. teeinbringung. Bezirksmuseum ; Awarisches Gräberfeld "Goldene Stiege" . 43 Galler Werner: Papiertheater - verklungene Kinderwelt. Zur Weih­ 51 Gutkas Karl: Bericht über die Ba­ nachtsausstellung des Landesmuseums (6. benbergerausstellung in Lilienfeld. UH. 12.1974 - 9. 2.1975). UH. 46 (1975) 53 48 (1977) 51 - 53 19. Jh. / 20. Jh. Ausstellungsbesuch; Ausstellungskonzept. 1976. 44 "Kostbarkeiten aus Niederöster­ reich" auf der Schallaburg. Anzeige von 52 Matzner Karl: Zum Abschluß der Werner Galler. UH. 46 (1975) 120 Awaren-Ausstellung in Mödling. Nach ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 20

zweijähriger Dauer wurde die Awaren- Sammlungen Ausstellung im Museum der Stadt Mödling am 17. Dezember 1978 geschlossen.UH. s. Nr. 23, 31, 38, 58 49 (1978) 197 Museumserweiterung. 1977/1978. Bezirksmuseum . Wissenschaftliche und kulturelle Vereinigungen 53 Rabl Erich: Historisch-volks­ kundliche und Feuerwehrausstellung in 59 Schunko Franz: Bericht über die Sieghartskirchen. UH. 49 (1978) 191 - Tätigkeit des Arbeitsausschusses des 194,1 Abb. Niederösterreichischen und Wiener Ortsgeschichte; Pfarrgeschichte; Freiwillige Volksliedwerkes (1080 Wien, Fuhr­ Feuerwehr. manngasse 18a) im Jahr 1974. UH. 46 1228 - 1978; 1878 - 1978. Mihm Johann Adam (Pfarrer von Sieghartskir- (1975) 103 chen 1828 - 1849). Archiv des Volksliedwerkes.

54 Ausstellung "Musikalische Schät­ 60 Gründung einer " Gesellschaft der ze" im Stift Göttweig. UH. 50 (1979) 119 Freunde Wiens". UH. 51 (1980) 90 Anzeige. 1979. 61 Matzner Karl: Der Museumsver­ ein Mödling. UH. 51 (1980) 157 - 159 55 Gedächtnisausstellung 300 Jahre Bezirks-Museums-Verein Mödling; Verein Raimund Graf Montecuccoli Hafner­ "Niederösterreichische Landesfreunde". bach. UH. 51 (1980) 159 Bezirksmuseum . 1980. s. auch Nr. 77 56 Steininger Hermann:Die Ausstel­ lung "Zünfte, Handwerk und Gewerbe im oberen Waldviertel" im Heimatmu­ seum Waidhofen a. d. Thaya. UH. 51 Verein für Landeskunde von (1980) 305 f. Niederösterreich Neuaufstellung (Museum). Verein Heimatmuseum Waidhofen a. d. Thaya. 62 Feigl Helmuth: Zeitschriften des 1980/1981. Vereins für Landeskunde von Nieder­ 57 Ausstellung zur Geschichte des österreich und Wien - gefördert durch Weinbaus in Gumpoldskirchen. UH. 54 das Bundesministerium für Wissen­ (1983) 90 schaft und Forschung. UH. 46 (1975) 1983. 177

58 Riepl Hermann:Stift Melk - Alte 63 Vereinsnachrichten. UH. 46 Ansichten und Schrifttum. Eine Ausstel­ (1975) 49 f., 114 - 118,170 f., 245 - 247 lung der Niederösterreichischen Landesbi­ Vollversammlung 1975; Verein für Landeskun­ bliothek aus Anlaß des 900jährigen Be­ de von Niederösterreich und Wien. standes des Benediktinerstiftes. Zum Aus­ 64 Zur Förderung wissenschaftlicher stellungsprogramm der NÖ Landesbiblio­ Gesellschaften und Vereine durch das thek. UH. 60 (1989) 165 f. Bundesministerium für Wissenschaft Spezialsammlung. und Forschung. UH. 46 (1975) 125 - 127 Ablehnung des Förderungsansuchens durch das s. auch Nr. 28, 71, 72, 75, 79, 80, 81, Bundesministerium; Verein für Landeskunde von 84, 88 Niederösterreich und Wien. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

21______Allgemeine Übersichts- und Nachschlagewerke

65 Max Vancsa-Diplom für Adal­ 73 Vereinsnachrichten. UH. 54 bert Klaar. UH. 47 (1976) 118 (1983) 88 - 90,163 - 168,260, 326 - 329 Generalversammlung 1983; Niederösterreichi­ 66 Vereinsnachrichten. UH. 47 sches Institut für Landeskunde; Symposion. (1976) 46 f., 118 - 124,193 f., 258 - 260 Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Vollversammlung 1976. Verein für Landeskunde von Niederösterreich 74 Vereinsnachrichten. UH. 55 und Wien. (1984) 105 f., 196 - 201,273 f., 347 f. Generalversammlung 1984. 67 Vereinsnachrichten. UH. 48 Verein für Landeskunde von Niederösterreich. (1977) 63 f., 134 - 139,189 f., 249 f. Vollversammlung 1977. 75 Vereinsnachrichten. UH. 56 Verein für Landeskunde von Niederösterreich (1985) 83 - 100,177 f., 261, 308 - 310 und Wien. Generalversammlung 1985; Symposion; Nie­ derösterreichisches Institut für Landeskunde. 68 Vereinsnachrichten. UH. 49 Verein für Landeskunde von Niederösterreich. (1978) 53 - 56, 106 - 111, 160 - 162, Heimatmuseum . 217 - 221 Vollversammlung 1978. 76 Vereinsnachrichten. UH. 57 Verein für Landeskunde von Niederösterreich (1986) 64 - 70,134 - 135,199, 251 - 253 und Wien. Generalversammlung 1986; Symposion; Nie- derösteireichisches Institut für Landeskunde. 69 Vereinsnachrichten. UH. 50 Verein für Landeskunde von Niederösterreich. (1979) 54 - 56,110 - 118, 231 - 234 Vollversammlung 1979. 77 Perger Richard: Die Gründung des Verein für Landeskunde von Niederösterreich Vereines für Landeskunde von Nieder­ und Wien. österreich - Folge eines Konflikts? Jb. 53 (1987) (Helmuth Feigl zum 60. Ge­ 70 Vereinsnachrichten. UH. 51 burtstag) 116 - 172, 3 Abb., Tab., Anh. (1980) 86 - 90, 176 - 182, 239 f., 327 - Anhang 1: Biographische Daten, Anhang 2 - 329 10: Quelleneditionen. Vollversammlung 1980; Symposion; Nieder- Sammelbiographie. österreichisches Institut für Landeskunde. K. k. Central-Commission zur Erforschung und Verein für Landeskunde von Niederösterreich Erhaltung der Baudenkmale; Alterthumsverein zu und Wien. Wien.

71 Vereinsnachrichten. UH. 52 78 Vereinsnachrichten. UH. 58 (1981) 85 f., 158 - 170, 238 - 240, 304 - (1987) 97 - 104, 164 - 166, 232 f., 353 - 306 356 Vollversammlung 1981; Statuten 1981; Statu­ Generalversammlung 1987; Symposion; Nie- tenänderung; Symposion; Niederösterreichisches derösterreichisches Institut für Landeskunde; In­ Institut für Landeskunde; Ausstellung. schriftenerfassung. Verein für Landeskunde von Niederösterreich; Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Heimatmuseum . Wien. Mitterbach am Erlaufsee (OG). 79 Vereinsnachrichten. UH. 59 72 Vereinsnachrichten. UH. 53 (1988) 97 - 110, 182 - 185, 282 f., 375 - (1982) 86 - 95, 156 - 158, 223 - 225, 378 Generalversammlung 1988; Symposion; Nie­ 287 - 289 derösterreichisches Institut für Landeskunde; Aus­ Generalversammlung 1982; Niederösterreichi­ stellung. sches Institut für Landeskunde; Symposion; Son­ Verein für Landeskunde von Niederösterreich. derausstellung. Brenner-Felsach Joachim Frh. von (1859 - Verein für Landeskunde von Niederösterreich. 1927, Weltreisender). Gloggnitz (StG und KG). Heimatmuseum . ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 22

80 Berthold Werner: Die Ausstellung desbibliothek; Vereinsbibliothek; Schriftentausch; "125 Jahre Verein für Landeskunde von Spezialsammlung; Bibliotheksgeschichte. Niederösterreich" - Einführung und Ka­ talog. UH. 60 (1989) (Sonderheft "125 86 Riepl Hermann:Die Niederöster­ Jahre Verein für Landeskunde von Nieder­ reichische Landesbibliothek grüßt den österreich") 329 - 353, 5 Abb. jubilierenden Verein für Landeskunde (s. a. 1. Veröffentl. Nr. 81) von Niederösterreich. Vereinsgründung; Vereinsgeschichte; Vereins­ In: Nr. 88, 3 - 5 publikationen; Vereinsleben; Vereinsfunktionäre; (s. a. letztm. Veröffentl. Nr. 85) Niederösterreichische Landesbibliothek. Vereinsbibliothek; Schriftentausch; Spezial­ sammlung; Bibliotheksgeschichte. 81 Berthold Werner: 125 Jahre Ver­ ein für Landeskunde von Niederöster­ 87 Vereinsnachrichten. UH. 60 reich - Einführung und Beschreibung (1989) 88 - 94, 167 - 169, 242 f., 292 - der Ausstellungsobjekte. 295 In: Nr. 88, 6 -3 3 Generalversammlung 1989. (s. a. letztm. Veröffentl. Nr. 80) Symposion; Niederösterreichisches Institut für Vereinsgründung; Vereinsgeschichte; Vereins­ Landeskunde. publikationen; Vereinsleben; Vereinsfunktionäre. Ausstellung; Vereinsjubiläum. Verein für Landeskunde von Niederösterreich. 82 Feigl Helmuth: Der Verein für Landeskunde von Niederösterreich in 88 Wissenschaftspflege in Nieder­ den Jahren 1964 bis 1989. Festvortrag. österreich. 125 Jahre Verein für Landes­ UH. 60 (1989) (Sonderheft "125 Jahre kunde von Niederösterreich. Ausstel­ Verein für Landeskunde von Niederöster­ lungskatalog. Hg. v. Verein für Landes­ reich") 308-316, 2 Abb. kunde von Niederösterreich. Red. v. Vereinsgeschichte. Werner Berthold. Einbandentwurf v. Landeskunde; Landesbewußtsein; Landesge­ Gerhard E. Wirth. Wien: Verein für Lan­ schichtsforschung. Humanwissenschaften; Denkmalschutz; Natur­ deskunde von Niederösterreich, 1989, schutz; Wissenschaftsgeschichte; Niederösterrei­ 33 S. (Sonder- und Wechselausstellungen chisches Institut für Landeskunde. der Niederösterreichischen Landesbiblio­ thek 2) 83 Ludwig Siegfried: Ansprache beim LB: 45.153 B 2 Festakt. UH. 60 (1989) (Sonderheft "125 Enthält: Nr. 81; 86 Jahre Verein für Landeskunde von Nieder­ österreich") 301 - 304,1 Abb. Vereinsjubiläum. s. auch Nr. 16, 17, 19, 25, 28, 92, 145, 403, 409, 410, 411, 412, 416, 420, 427, 84 Mohnl Josef: Ansprache zur Er­ 428 öffnung der Ausstellung. UH. 60 (1989) (Sonderheft "125 Jahre Verein für Landes­ kunde von Niederösterreich") 304 f., Kartographie 1 Abb. Vereinsjubiläum. 89 Arnberger Erik: Der Atlas von Niederösterreich (und Wien). Die Ge­ 85 Riepl Hermann:Ansprache anläß­ schichte des Kartenwerkes und seine Be­ lich der Ausstellungseröffnung. UH. 60 deutung im Rahmen der österreichischen (1989) (Sonderheft "125 Jahre Verein für Landeskunde.Jb. 53 (1987) (Helmuth Landeskunde von Niederösterreich") 306 f. Feigl zum 60. Geburtstag) 7 - 36, Verz., (s. a. 1. Veröffentl. Nr. 86) Bibliogr. Vereinsjubiläum; Niederösterreichische Lan­ Druckfehlerberichtigung in UH. 56 (1985) 92. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

23 Allgemeine Ubersichts- und Nachschlagewerke

Historische Karten Liechtenstein (Adelsfamilie); Rudolf (Erzher­ (Geschichtsatlas etc.) zog, Kronprinz, 1858 - 1889).

s. Nr. 89 • Eugen von Savoyen (1663 - 1736)

V ermessungs wesen s. Nr. 143, 489

90 Messner Robert: Das "Römische • Gutolf von Heiligenkreuz (Philolo­ Amphitheater" in Maria Enzersdorf ge, Dichter, Zisterzienser) und seine kartographische Aufnahme im Rahmen der Katastralvermessung 1932. s. Nr. 148 UH. 55 (1984) 39 - 46,1 PI. Ruinenbau; Veimessungswesen; Landeskoordi­ • Haan Joseph Friedrich Frh. von naten; Polygonalmethode. 19. Jh. (1777 - 1834) Melanscheg Franz (1878 - 1962, Vermes­ sungstechniker). s. Nr. 184

s. auch Nr. 425 • Hohberg Wolf Helmhard von (1612 - 1688, Schriftsteller, Agronom) Karten, Kartenwerke (bis 1918) 93 Cerny Heimo: Wolf Helmhard von Hohberg (1612 - 1688). Ein nieder- 91 Riepl Hermann: Die älteste österreichischer Landedelmann, Schrift­ Vischer-Landkarte von Niederöster­ steller und Agronom.Jb. 54/55 (1988/ reich von der NÖ Landesbibliothek er­ 1989) 59 - 84, Anh., ill., 1 Taf., 1 Stamm- worben. UH. 60 (1989) 84 - 87, 4 Abb. taf. Anhang: Ed. der "Personalia" aus der "Leich- 1670. Predigt" Regensburg 1688. Vischer Georg Matthäus (1628 - 1696, Karto­ Biographie; Protestantischer Adel; Adeliges graph, Topograph). Landleben; Adelskultur; Literarische Tätigkeit; Georgica Curiosa (Werk); Didaxe (Landwirtschaft); Agrarwissenschaft; Habspurgische Ottobert, Der Biographien (Werk). Hohberg (Adelsfamilie); Greiffenberg Catharina (s. auch: Adelsfamilien, Bürgerliche und bäuer­ Regina von (1633 - 1694, Dichterin). liche Familien, Einzelne Unternehmer, Politiker, Einzelne Geistliche, Lehrer und Erzieher, Wissen­ schafter, Literaturgeschichte nach Autoren, Biogra­ • Hutter Franz (1896 - 1975, Versi­ phik, Darstellende Künstler, Bildende Künstler) cherungsinspektor, Heimatforscher)

• Becker Moritz Alois von (1812 - 94 Klaar Adalbert: Franz Hutter t- 1887, Pädagoge) UH. 46 (1975) 122

92 Becker Helga: Moritz Alois Ritter • Jelinek Heinrich (1922 - 1986, von Becker (1812 - 1887). Jb. 54/55 Rechtsanwalt, Heimatforscher) (1988/1989) 1 -2 2 Biographie; Tagebuch; Revolution 1848; Schulwesen; K. k. Fideikommißbibliothek; Topo­ 95 Gutkas Karl: Zum Tod zweier graphie von Niederösterreich. verdienter Heimatforscher. Dr. Heinrich Verein für Landeskunde von Niederösterreich; Jelinek und Oberschulrat Karl Wais.UH. K. k. Geographische Gesellschaft. 57 (1986) 187 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 24

• Jungwirth Adalbert (1886 - 1947, Historisch-statistische Dichter, Sprachgelehrter, Heimatfor­ Landesbeschreibung scher) 100 Eggendorfer Anton: Das Berei­ 96 Stransky Norbert: Zum Gedenken tungsbuch von 1590/91. UH. 47 (1976) an Professor Adalbert Jungwirth. 59 - 73, Tab. Dichter, Sprachgelehrter, Heimatforscher. Häuserstatistik; Ständische Steuereinhebung; UH. 50 (1979) 93 f., Bibliogr. Hausgulden; Vermögens Verhältnisse; Besitzvertei­ lung; Adelsbesitz; Siedlungsstruktur; Hausbesitz; Grundherrschaft. 16. Jh. • Kainz Franz (1903 - 1980, Spar­ kassendirektor in Krems, Heimatfor­ s. auch Nr. 191 scher)

97 Winter Otto Friedrich: Franz Reisebeschreibung Kainz zum Gedenken. UH. 52 (1981) 4 9 -5 1 , Bibliogr. 101 Häusler Wolfgang: R eisebe­ Personalbibliographie; Nachruf. schreibungen aus dem Donautal und dem Waldviertel als Quelle zur nieder­ österreichischen Landeskunde zwischen • Scheyb Franz Christoph von Aufklärung und Biedermeier. UH. 56 (1704 -1777, Gelehrter) (1985)3-47,14 Abb. Reise; Reisebericht; Donauschiffahrt; Land­ 98 Scheriau Michal Johanna: Franz schaftskunde; Landeskunde (Geschichte); Vedute Christoph von Scheyb und die klassizi­ (Graphik); Bäuerliche Lebensverhältnisse; Touris­ stische Kunstliteratur Wiens im späten musgeschichte. 18. Jahrhundert. UH. 57 (1986) 238 - 18. Jh. / 19. Jh. Stein an der Donau (KG); Krems an der Donau 247,1 Abb. (StG und KG). Biographie. Wachau. Klassizismus. Kunsttheorie. s. auch Nr. 103

• Schreiner Leo (1891 - 1978) Regionaltopographie, 99 O berm ayer-M arnach Eva: In memoriam Leo Schreiner. UH. 51 (1980) Lokaltopographie 55 - 57,1 Abb. Landschaftskunde • Suttner Bertha von (1843 - 1914) • Donautal s. Nr. 300 s. Nr. 101

• Oberleiserberg

102 Mitscha-Märheim Herbert: Be­ Topographische Werke kanntes und Unbekanntes vom Oberlei­ serberg in neuer Sicht. UH. 47 (1976) s. Nr. 92, 327, 399 23 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

25 Allgemeine Übersichts- und Nachschlagewerke

Siedlungsgeschichte; Pfarrgeschichte; Kirche • Breitenfurt bei Wien (Architektur); Befestigungsanlage (Architektur). Oberleis (KG). Kirche Sankt Maria (auf dem Berg; 1787 abge­ 104 Twerdy Wilhelm: Der Leopolds- brochen) cOberleis (KG)>; Pfarrkirche Sankt dorfer Wald bei Breitenfurt. UH. 55 Mauritius und Maria Himmelskönigin (Wallfahrts­ (1984) 161 f., 1 Kte. kirche) cOberleis (KG)>. Besitzgeschichte. 13. Jh. - 20. Jh. • Pittener Gebiet • Dreistetten s. Nr. 210, 229 s. Nr. 241 • Viertel ober dem Wienerwald • Geras 103 Cronenberg Isolde: Das Viertel ob dem Wienerwald in Reiseberichten s. Nr. 209 der Biedermeierzeit. UH. 54 (1983) 305 - 313, ill. Bevölkerungsgeschichte; Lebensverhältnisse; • Gloggnitz Landschaftskunde; Bevölkerungsbeschreibung; Krankenversorgung (Geschichte); Volkskunde; Re­ 105 Kusternig Andreas: Probleme um ligion und Kirche. die Anfänge von Propstei, Pfarre und 19. Jh. Sankt Pölten (StG und KG). Siedlung Gloggnitz. Jb. 50-51 (1984/1985) 26 - 52 Pfarrgeschichte; Ortsgeschichte; Klosterge­ • Wachau schichte; Formbacher Klosterbesitz; Klosterwap­ pen. s. Nr. 101 11. Jh. - 14. Jh. Formbach-Ratelnberg (Adelsfamilie). Benediktinerstift Formbach (Bayern). • Waldviertel • Göttweig s. Nr. 101 s. Nr. 349 Bezirks künden • Götzendorf an der Leitha

• Gänserndorf (Bezirk) s. Nr. 471

s. Nr. 258 • Gries

Ortskunden 106 Pöchhacker Herbert: Der ver­ schwundene Ansitz Perwarth in Gries bei Oberndorf/Melk. UH. 54 (1983) 39 - • Markt 43,1 Kte. 12. Jh. - 15. Jh. s. Nr. 283 Perwarther (Adelsfamilie).

• Baden • Groß-Schweinbarth

s. Nr. 184 s. Nr. 173 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 26

• Großkrut • Klosterneuburg

s. Nr. 465 108 Neugebauer Christine - Neuge­ bauer Johannes-Wolfgang:Die Ausgra- • Grub (VB Horn) bungen in der Pfarrkirche Kloster- neuburg-St. Martin 1977 - 1982. UH. s. Nr. 495 54 (1983) 97 - 108, 6 Abb. Geschichte einzelner Kirchen; Baugeschichte; Grabstätte. • Gumpoldskirchen 12. Jh.; 1250 - 1300; 15. Jh.; 1680 - 1800.

s. Nr. 281 s. auch Nr. 168, 475

• Guntramsdorf • Korneuburg

s. Nr. 437 109 Dienst Heide: Marktplatz und Stadtwerdung. Die Neuburger Handels- • Hainburg an der Donau und Handwerkersiedlung(= Korneuburg) von ihrer ersten schriftlichen Erwähnung s. Nr. 473 bis zur Entstehung des Landgerichts.UH. 54 (1983) 175 - 185 Klostemeuburger Traditionsbuch; Stiftungsur­ • Heiligenkreuz kunde; Nova civitas-Problematik; Stadtgeschichte. 12. Jh.; 13. Jh. s. Nr. 186 Klosterneuburg (StG und KG).

• Krems an der Donau • Hollabrunn s. Nr. 236 s. Nr. 290 • Krumbach • Höllenstein an der Ybbs s. Nr. 193 s. Nr. 273 • Lassing • Hollenthon 110 Weinek Horst: Das Zerrennham- 107 Gneist Anton:Ein Erdwerk im merwerk "Am Hof". UH. 60 (1989) Dorf Gleichenbach (Verw.-Bez. Wiener 137 - 140, Tab. Neustadt). UH. 51 (1980) 224 f. Straßengeschichte; Besitzgeschichte; Eisenin­ Hollenthon (OG und KG). dustrie. 15. Jh. - 16. Jh.; 17. Jh. - 19. Jh. Großegg (Rotte) cLassing (KG)>; Großzer- • Katzelsdorf (VB Wr. Neustadt) rennhammer "Am H o f (Reste; Großegg) .

s. Nr. 136 • Linsberg (VB Wr. Neustadt)

• Kirchschlag in der Buckligen Welt 111 Haider-Berky Wolfgang: Sankt Ulrich in Erlach - ein Votivbau? UH. 57 s. Nr. 469 (1986) 3 -1 2 , 6 Abb. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

27 Allgemeine Übersichts- und Nachschlagewerke

Besitzgeschichte; Kirchenpatron; Schlacht ge­ • Mödling gen die Magyaren (1042); Kapelle (Architektur); Geschichte einzelner Kirchen; Ortsbestimmung. 9. Jh. - 11. Jh. s. Nr. 340 Pittener Gebiet; Kapelle Sankt Laurentius . • Mönichkirchen

• Marchegg s. Nr. 156

112 Opll Ferdinand:Zur baulich­ räumlichen Entwicklung von Marchegg. • Neulengbach UH. 54 (1983) 283 - 295,1 PI. 115 Büttner Rudolf: Neulengbach, Gründungsstadt; Stadtgrundriß; Stadtbefesti- mjng- Stadtplan; Stadttopographie; Städtebau. eine Großsiedlung der Babenbergerzeit. 13. Jh. - 20. Jh. UH. 48 (1977) 143 - 152 Babenbergerurbar; Markt (als Siedlungsform); Pfarrgründung; Judengemeinde; Markt (als Rechts­ s. auch Nr. 287 institution); Siedlungsentwicklung. 12. Jh. - 16. Jh. Lengenbach (Adelsfamilie); Lengbach Truch­ • Maria Enzersdorf am Gebirge sesse von (Ministerialenfamilie); Friedrich I. (III.) (Herzog von Österreich und deutscher König 113 Petrin Silvia: Der Freihof "Pra­ 1308 - 1330). gerhof" in Maria Enzersdorf und seine Behandlung in zwei neuen Büchern. UH. • Neunkirchen 46 (1975) 101 - 103 Behandelt: Karl Rudolf Wernhart, Christoph Carl Femberger - Der erste österreichische Welt­ s. Nr. 276, 478, 485 reisende (1621 - 1628) (Europäischer Verlag Wien 1972) 194 S., 8 Bildtafeln. Dietmar Grieser, Schau­ plätze österreichischer Dichtung (Langen Müller, • Oberleis München und Wien 1974) 199 S., 20 Abb. Grillparzer Franz (1791 - 1872). s. Nr. 102

• Maria Taferl • Peigarten

s. Nr. 30 116 Bräundle-Falkensee Helmut: Schloß Peigarten bei Waidhofen an der • Michelstetten Thaya und Vicky Baum. UH. 58 (1987) 50 - 53, 3 Abb. Revitalisierung; Schloß (Geschichte); Biogra­ 114 Mitscha-Märheim Herbert: Die phie. Kirche zum Hl. Veit in Michelstetten. 4. V. 20. Jh. Zum bevorstehenden 850jährigen Jubiläum ihrer Erstnennung. Mit einem Plan von • Pottenstein Adalbert Klaar. UH. 47 (1976) 165 - 169, PI. 117 Wirtner Leo: Burg und Haus­ Ortsgeschichte; Pfarrgeschichte; Pfarrgründung; Kirche (Architektur); Baugeschichte; Formbacher berge von Pottenstein. UH. 47 (1976) Besitz. 2 9 -3 1 1128-1972. Ortsbestimmung. Hohenburg-Wildberg Ernst I. von (gest. um Hausgraben (Einsiedlergraben) ; Wolfgeist (Berg) ; Kahlkopf (Berg) . ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 28

• Purgstall an der Erlauf • Scheibbsbach

118 Pöchhacker Herbert: Der Burg­ 121 Pöchhacker Herbert: Der Leber stall beim Hofe Schlarassing. UH. 54 von Scheibbsbach. UH. 52 (1981) 207 - (1983) 237 - 239, ill. 209,1 Abb., 1 Kte. Gaisberg (Rotte) . Hof "Leber" (Nr. 18) .

• Rossatz • Sieghartskirchen

s. Nr. 343 s. Nr. 53

• Sankt Georgen an der Leys • Sigmundsherberg

s. Nr. 322 s. Nr. 252

• Sankt Peter in der Au Markt • Sonnberg

s. Nr. 313 s. Nr. 290

• Sankt Pölten • Stein an der Donau

119 Gutkas Karl: Die Auswirkungen s. Nr. 236 der josephinischen Reformen auf die Stadt St. Pölten. Jb. 52 (1986) (Beiträge • zur Geschichte der Diözese St. Pölten) 8 4 -9 5 122 Steinkellner Franz: Zur Frühge­ Armeninstitut; Offizierstöchterinstitut; Garni­ schichte von Strengberg. UH. 53 (1982) son; Industrialisierung; Stadtverwaltung; Kloster­ 101 - 114, 2 Kten. aufhebungen; Diözesanerrichtung Sankt Pölten Straßengeschichte; Pfangeschichte; Limesstra­ (1785); Schulwesen; Städtebau. ße; Niederaltaicher Besitz; Tegemseer Besitz; Be­ 18. Jh. sitzgeschichte; Geschichte einzelner Kirchen; Kir­ Augustiner Chorherrenstift (1784 aufgehoben) chenpatron. ; Franziskanerkloster Römerzeit. (Rathausplatz, seit 1785) ; Institut der Englischen Fräulein ; ten (StG und KG)>; Karmelitinnenkloster (1782 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt cStrengberg (MG aufgehoben) ; Kar- und KG)>; Ennswald. melitenkloster (1785 aufgehoben) ; Franziskanerkloster (ehern., bis 1785, Wiener Str. 38) . s. Nr. 247 • Saubersdorf • Totzenbach 120 Haider-Berky Wolfgang: Eine Hausberganlage in Saubersdorf (Gde. 123 Büttner Rudolf: Symbiose in hi­ St. Egyden am Steinfeld). UH. 49 (1978) storischen Ortskunden - Modellfall 83 f. Totzenbach. UH. 53 (1982) 209 f. Ortsgeschichte. Über die Geschichtsserie (Mitteilungen) hg. Schloß «Saubersdorf (KG)>. vom Verein der Freunde Totzenbachs, verfaßt von ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

29 Allgemeine Ubersichts- und Nachschlagewerke

p r Gertrude und Ferdinand Landskron, Heft 2 - 1 0 Behandelt: Gerhard Gärtner, Geschichte von (1973 - 1981). (Steyr 1973) 239 Seiten sowie Baual­ Ortsgeschichte. tersplan der Pfarrkirche, Herrschaftskarte der Weistracher Bauernhöfe und Bildteil mit 16 Licht­ bildern. • Vosendorf Pfarrgeschichte; Slawische Besiedlung; Passau- er Besitz; Diözese Passau; Slawenort; Ortsbestim­ 124 Petrin Silvia: 800 Jahre Vösen- mung; Wolueswanc (Wüstung, ehern. Fronhof); Slawenmission. dorf. UH. 47 (1976) 101 9. Jh. - 19. Jh. Zu Karl Krabicka, 800 Jahre Vösendorf. Fest­ Wiztrach (slawischer Fürst, 9. Jh.); Madalwin schrift der Marktgemeinde Vösendorf zur 800- (Chorbischof von Passau, 9./10. Jh.). Jahr-Feier, Vösendorf 1976. (OG); Kümberg (KG). Heimatkunde; Ortsgeschichte. Horburg (abgekommen) «Sankt Peter in der Au Dorf (KG)>; Bauernhof Burgstal] (Nr. 132) .

125 Hitz Harald: Waidhofen/Thaya • Wien war keine Wasserfestung. UH. 48 (1977) 174 f. s. Nr. 305 Stadtbefestigung; Stadtplan. 1645; 1672. • Wiener Neustadt • Weikersdorf am Steinfelde 128 Hadriga Franz: Wiener Neustäd­ 126 G rill Leopold: Die R einer ter Erinnerungen aus der Kriegs- und Steinfeld-Grangie in Weikersdorf. UH. Nachkriegszeit (1940 - 1955). UH. 56 49 (1978) 128 - 138,1 Abb., Anh. (1985) 231 - 234 Anhang: Ed. 1311 Mai 1 (Wiener Neustadt) Glasmalerei (Denkmalpflege); Kirche (Denk­ (Stiftsarchiv Rein A V/63). malpflege); Kriegsschäden; Bergung von Kunst­ Zweiter Kreuzzug (1147 - 1149); Pfarrge- schätzen; Sowjetische Besatzungsmacht; Wieder­ schichte; Reiner Besitz; Weingartenbesitz; Hofge­ aufbau; Notspital. schichte; Schenkung; Eigenwirtschaft. Georgskirche (Burg) ; Dom Maria Himmelfahrt «Wiener Dunkelstein Heinrich von (steirischer Ministe- Neustadt (StG und KG)>. riale, 12. Jh.). Stang (KG); Wiener Neustadt (StG und KG). Zisterzienserstift Rein (Steiermark); Mönchhof s. auch Nr. 230, 301, 324, 338, 339, 480 ; Pfarr­ kirche Sankt Jakob d. Ä. «Weikersdorf am Stein­ felde (OG und KG)>. • Winzendorf

s. Nr. 234 • Weissenbach an der Triesting

s. Nr. 279, 280 • Wölkersdorf im Weinviertel

s. Nr. 334 • Weistrach

127 Klein-Bruckschwaiger Franz f: • Zwettl-Niederösterreich Ein neues Buch zur Geschichte von Weistrach. UH. 47 (1976) 174 - 178 s. Nr. 257 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

31 Naturwissenschaftliche Grundlagen

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Geologie 33

Geomorphologie 33

Bodenkunde, Geoökologie 33 Bodenkundliches Schrifttum 33 Bodenkundliche Kartenwerke 33

Speläologie 33

Klima und Wetter 33

Limnologie, Hydrologie 34 Fließende Gewässer 34 Grundwasser und Quellen 34 Wasserbewirtschaftung 34

Zoologie 34

Botanik 34 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

33__ Naturwissenschaftliche Grundlagen

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Bodenerhaltung; Bodenfruchtbarkeit; Boden­ Geologie erosion; Bodenmelioration; Bodenbearbeitung; Hu­ muswirtschaft; Düngung; Rekultivierung; Boden- 129 Figdor Harald - Lahodynsky Ro­ bewässerung. man - Roch Karl-Heinz - Scheidegger Adrian Eugen (Technische Universität Bodenkundliche Kartenwerke Wien, Abteilung Geophysik): Untersu­ chung eines "Luftbildlineamentes" am 132 Nestroy Othmar: Gegenwärtige Sandberg (Verw.-Bez. Hollabrunn). Formen der Erhebung Iand- und forst­ UH. 54 (1983) 109 - 119, 7 Abb. wirtschaftlich genutzter Böden in Nie­ ÖK 50:22. Geologische Gliederung; Ausbißlinie; Stö­ derösterreich. UH. 56 (1985) 185 - 202, rungslinie; Gravimetrie; Seismik. 5 Abb., 4 Tab. Westliches Weinviertel. Bodenschätzung; Bodenkartierung; Forstliche Standortkarte; Ackerschätzungsrahmen; Grünland­ s. auch Nr. 130, 408 schätzungsrahmen; Bodenzahl; Ackerzahl; Grün­ landzahl.

133 Nestroy Othmar: Zur geschichtli­ Geomorphologie chen Entwicklung österreichischer Bo­ denkarten. Jb. 54/55 (1988/1989) 245 - 130 Hauswirth Ernst Karl - Laho­ 264, 6 Abb. dynsky Roman - Scheidegger Adrian Eu­ Bodenbeurteilungssystem; Parzellenreinertrags­ gen: Erdrutsch am Satzberg in Wien- kataster; Grundertragsschätzung; Kennziffemkar- Hütteldorf. Kleinmorphologische Studie ten; Kennwortkarten; Bezirks-Übersichtskarten; einer anthropogen beeinflußten Hangbe­ Bodentypenkarten; Bodenschätzung; Bodenkartie- rung. wegung - mit einigen Anmerkungen über 18. Jh. - 20. Jh.; um 1930. Massenbewegungen, deren Ursachen und Untersuchung. UH. 53 (1982) 165 - 179, 13 Abb. Speläologie ÖK 50:58. Rotationsrutschung; Geologische Gliederung. 1979. s. Nr. 137,194

Bodenkunde, Geoökologie Klima und Wetter

Bodenkundliches Schrifttum 134 Lueger Josef Paul: Das Klima in Niederösterreich vor zehn bis fünf Mil­ 131 Nestroy Othmar: Zur Frage der lionen Jahren. UH. 49 (1978) 142 - 145, Bodenpflege. Dargestellt an Beispielen 1 Abb. aus Niederösterreich.Jb. 53 (1987) (Hel- Paläoklima; Tertiär. muth Feigl zum 60. Geburtstag) 105 - 115, 2 Tab. s. auch Nr. 454 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 34

Limnologie, Hydrologie ten aus Salzburg, Oberösterreich, Nieder­ österreich, Steiermark, Burgenland und Fließende Gewässer Kärnten (1965 - 1987). Jb. 54/55 (1988/1989) 85 - 144, 1 Zeichentaf., 26 Abb. 135 Stransky Norbert: Die Ursachen Sammelstellenkatalog (alphabetisch). der geringen Eisbildung auf der Fischa. Verbreitung (Fauna). UH. 48 (1977) 50 f. Grundwasserfluß; Wassertemperatur. Wiener Becken; Mittemdorfer Senke. Botanik

Grundwasser und Quellen 141 Janchen Erwin: Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland. 136 Hock Rudolf: Marien-Quelle = 4 Bde. - 1: Farnpflanzen, Nacktsamer, Der Katzelsdorfer Sauerbrunn. UH. 46 Fehlkroner (1966) 125 S., 2: Freikroner (1975) 38 - 41 (1972) S. 127 - 353, 3: Vereintkroner Mineralquelle; Wasseranalyse. (1975) S. 355 - 594, 4: Einkeimblättler (1975) S. 595 - 757. Wien: Verein für 137 Fink Max H.: Die Höhlenseige - Landeskunde von Niederösterreich und eine bemerkenswerte Karstquelle am Wien, 1966 - 1975, 757 S. Göller. UH. 48 (1977) 44 - 46,1 Abb. UB: I 896.152 Quellname; Alte Ansicht; Wasserhöhle. NB: 1,016.647-B 1672. Vischer Georg Matthäus (1628 - 1696, Karto­ LB: 27.456 B graph, Topograph). (s. a. letzte Aufl. Nr. 142) Salzatal. 142 Janchen Erwin: Flora von Wien, s. auch Nr. 135 Niederösterreich und Nordburgenland. Mit einem Vorwort v. Gustav Wendelber­ Wasserbewirtschaftung ger. 2. Aufl. (Fotomechanischer Nach­ druck der 1966 bis 1974 in 4 Bänden er­ schienenen 1. Auflage unter Vereinigung s. Nr. 33 der vier Teile in einen Band). Wien: Ver­ ein für Landeskunde von Niederösterreich Zoologie und Wien, 1977, 757 S. UB: 1 1,014.126 138 Vornatscher Josef: "Die im Au­ NB: 1,151.451-B gust 1821 bey Wien gefundenen Wun- LB: 27.456 B derthierchen". UH. 49 (1978) 194 - 197 (s. a. 1. Aufl. Nr. 141) Kiemenfüßer. 143 Riedl-Dorn Christa: Eugenia - 139 Frank Christina: Die Mollusken ein botanisches Denkmal für Prinz Eu­ des Kamptales. UH. 58 (1987) 214 - 221, gen. UH. 58 (1987) 134 - 142,2 Abb. 8 Abb. Wissenschaftsgeschichte; Privatbibliothek; Eu­ genia (Kirschmyrte); Myrtengewächse (Myrtaceae); Pilzkunde; Biographie. 140 Frank Christina: Ein Beitrag zur Micheli Pier Antonio (1679 - 1737, Botaniker). Kenntnis der Molluskenfauna Öster­ reichs. Zusammenfassung der Sammelda­ s. auch Nr. 459 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

35 Grundwissenschaften der historischen Landeskunde

Grundwissenschaften der historischen Landeskunde

Landeskunde (allgemein) 37 Geschichte der Landeskunde und ihrer Methoden 37

Quellenkunde und Quelleneditionen 37 Historiographische Quellen 37 Urkundeneditionen 37 Urbare, wirtschaftsgeschichtliche Quellen 38 Weistümer 38 Landrecht (als Quelle) 38 Akteneditionen 38 Personal- und familiengeschichtliche Quellen 38 Bilddokumente, Tondokumente 38

Siedlungskunde 38 Siedlungsgeschichte 38 Siedlungsformen 39 Flurformen 39 Wüstungen 39 Einzelne Wüstungen 39 Stadttypen und Stadtgliederung 40 Funktionale Siedlungstypen 40

Heraldik und Sphragistik 40

Genealogie und Familiengeschichte 41 Adelsfamilien 41 Bürgerliche und bäuerliche Familien 43

Schriftenkunde 44 Paläographie und Handschriftenkunde 44 Inschriften 44

Numismatik 44 Münzfunde 44

Urkundenlehre, Aktenkunde, Chronologie 44 Urkundenlehre 44 Urkunden 44

Statistik, Metrologie 44 Metrologie 44 Historische Statistik 45 Statistik (bis 1850) 45 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

37 Grundwissenschaften der historischen Landeskunde

Grundwissenschaften der historischen Landeskunde

Landeskunde (allgemein) Quellenkunde und Quelleneditionen 144 Gutkas Karl: Landeskunde und Geschichtsforschung in St. Pölten. Jb. 147 Winner Gerhard: Babenberger- 54/55 (1988/1989) 155 - 176, 7 Abb. Fragmente aus Stift Lilienfeld. Jb. 42 Wissenschaftspflege; Stadtgeschichte; Diöze- sangeschichte; Klostergeschichte; Heimatkunde; (1976) (Babenberger-Forschungen) 316 - Wirtschaftsgeschichte; Kunstgeschichte; Stadtmu­ 322, 3 Abb. seum; Stadtarchiv; Diözesanmuseum. Abb. auf Tafel VIII im Bildanhang. Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Babenberger-Nekrolog; Erbvertrag zwischen 18. Jh. - 20. Jh. Heinrich von Meißen und Margarete von Baben­ Duellius Raimund (1693 - 1769, Aug. Chor- berg; Urkundenedition; Privaturkunde; Landge­ herT/St. Pölten); Madema Albert von (1703 - 1780, richt; Textrekonstruktion. Aug. Chorherr/St. Pölten); Müller von Prankenheim 1265. Christoph (1651 - 1715, Propst von St. Pölten); Heinrich (Markgraf von Meißen, gest. 1288); Hacker Aquilin Joseph (1701 - 1764, Aug. Chor- Sitzenberg Elisabeth von (13. Jh.); Lengenbach hen/St. Pölten); Strohmayr Franz (1768 - 1847, (Adelsfamilie); Margarete von Babenberg (gest. Arzt); Fahmgruber Johann (1845 - 1901, Theologe, 1266). Historiker). s. auch Nr. 187, 250, 309 s. auch Nr. 82

Geschichte der Landeskunde Historiographische Quellen und ihrer Methoden 148 Brunner Karl: Gutolf von Heili­ genkreuz und König Ottokars Glück 145 Feigl Helmuth: Die Bedeutung und Ende. Jb. 44-45 (1978/1979) (Ot­ Karl Lechners für die niederösterrei­ tokar-Forschungen) 427 - 433 chische Landesgeschichtsforschung und Historia Annorum 1264 - 1279; Darstellungs­ die Methodik der historischen Wissen­ absicht; Analyse; Reichskrieg Rudolfs I. gegen Ot­ schaften. UH. 46 (1975) 213 - 217 tokar II. Premysl (1276 - 1278). Besitzgeschichtlich-genealogische Methode; Historische Landeskunde; Quellen (historische); s. auch Nr. 207, 216, 239, 243, 295, Namenkunde. 347,350 146 Skutil Jan: Mährische Landes­ kunde bis zum Ersten Weltkrieg - Ein Urkundeneditionen Überblick. UH. 46 (1975) 204 - 211 149 Spitzer Schlomo J.: Niederöster­ s. auch Nr. 101, 385, 387, 411, 416 reichische hebräische Urkunden aus ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 38

dem 14. Jahrhundert. UH. 51 (1980) cher Forschungsgegenstand. Auswer- 185 - 192,1 Abb. tungsmöglichkeiten historischer Personen­ Hebräische Parallelurkunde; Rechtliche Stel­ standslisten. UH. 51 (1980) 243 - 271, lung der Juden; Jüdischer Personenname; Urkun­ 6 Taf. denedition; Wirtschaftliche Stellung der Juden. Seelenbeschreibung (als Quelle); Familien­ struktur; Familienform; Familiengröße; Bäuerliche s. auch Nr. 29, 221, 345 Familie; Hausgemeinschaft; Handwerkerfamilie; Gesinde; Inwohner; Familienzyklus. 18. Jh. /19. Jh. Urbare, wirtschaftsgeschicht­ 153 Pilss Franz: Die beiden Napo­ liche Quellen leonmasken des Badener Rollett- Museums. UH. 52 (1981) 200 - 207, s. Nr. 147 2 Abb. Gesichtsmaske. Marie Louise (Erzherzogin, Gattin Napoleons); Weistümer Reichstadt Napoléon Herzog von (1811 - 1832).

150 Ast Hiltraud: Eine Ergänzung zu 154 Hutz Ferdinand: Das Nekrolog den Banntaidingen von Rohr und der Chorfrauen zu Kirchberg am Schwarzau im Gebirge. UH. 57 (1986) Wechsel. UH. 55 (1984) 207 - 213 117 - 121,1 Kte. Edition des Codex 582 der Österreichischen Nationalbibliolhek. Galt früher als Nekrolog des Hofname; Quellenedition. Stiftes Vorau. 1632. 15. Jh. - 1759. Oberes Schwarzatal.

s. auch Nr. 93,147, 168, 239, 241, 268, s. auch Nr. 368 455

Landrecht (als Quelle) Bilddokumente, Tondokumente

s. Nr. 314 155 Gutkas Karl: Fotografien als landeskundliche Quellen. UH. 55 (1984) 146- 151, 6 Abb. Akteneditionen Historische Ortsansicht; Arbeitswelt; Doku­ mentation. 151 Gehart Alois: Ein Archivinven­ tar des Klosters Kleinmariazell aus dem s. auch Nr. 137,242, 461 18. Jahrhundert. Beschreibung und Edi­ tion. Jb. 50-51 (1984/1985) 135 - 180, Reg. Siedlungskunde Kodex Quart. Lat. 1260 der Ungarischen Natio­ nalbibliothek. Klosterarchiv. s. Nr. 17, 65, 156, 191, 372, 409, 410, 411,412 s. auch Nr. 237, 288, 324, 367 Siedlungsgeschichte

Personal- und familien­ 156 Krawarik Hans: Zur Methodik geschichtliche Quellen siedlungsgenetischer Forschung in Österreich. Dargelegt an Hand der Ent­ 152 Mitterauer Michael: Sozialge­ wicklung von Mönichkirchen. UH. 58 schichte der Familie als landeskundli- (1987) 263 - 320,16 Abb., Tab. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

39 Grundwissenschaften der historischen Landeskunde

Siedlungsentwicklung; Wissenschaftsgeschich­ Landesmuseums in Brünn: Pfaffen­ te- Flumamenanalyse; Fluranalyse; Grundbuchana- schlag. UH. 49 (1978) 79 - 83 ly'se; Ortsgeschichte; Besitzgeschichte; Siedlungs­ Ortswüstung; Mittelalterarchäologie. eeschichte; Vorindustriezeitliche Siedlung; Stati­ 11. Jh. - 15. Jh. stik. 1 1 . Jh. - 20. Jh.; Industriezeitalter. 161 Zelesnik Robert F.: Zur Wü­ stungsforschung im nordöstlichen s. auch Nr. 115, 158, 192, 194, 383, Weinviertel. UH. 49 (1978) 84 -86 430,434 Dmckfehlerberichtigung in UH. 49 (1978) 146. Hutmannsdorf (Wüstung); Rothenlehm (Wü­ stung); Harnet (Wüstung); Schönstraß (Wüstung); Siedlungsformen Ebenfeld (Wüstung); Geresdorf (Wüstung); Widern (Wüstung); Gerlos (Wüstung); Thiemtal-Neusiedl (Wüstung). 157 Plessl Ernst: Die Vorläufer und Drösing (MG und KG); Altlichtenwarth (OG die Entwicklung des Straßendorfes in und KG); Katzelsdorf (KG; VB Mistelbach); Haus­ Niederösterreich. UH. 50 (1979) 21 - 28, brunn (MG und KG); Bemhardsthal (MG und KG); Jedenspeigen (MG und KG); Ebenthal (MG und 6 Kten. KG); Klein-Harras (KG); Rabensburg (MG und Haufendorf; Gassendorf; Ortsgrundriß. KG). Mauer bei Melk (KG); Flinsbach (KG); Kru- stetten (KG); Chorherm (KG); Ragelsdorf (KG; VB Hollabrunn); Oberweiden (KG). 162 Bors Kurt: Die archäologisch­ geographische Geländeforschung nach 158 Plessl Emst: Siedlungsformen des mittelalterlichen Ortswüstungen. Ein al­ Wald- und Weinviertels. Ein Vergleich ternativer Weg in der Wüstungsforschung. auf siedlungsgeographischer Grundlage. UH. 58 (1987) 173 - 188,6 graph. Darst. UH. 58 (1987) 241 - 262,9 Abb., Tab. Methode. Dorf (als Siedlungsform); Siedlungslandschaft; Sieghartskirchen (MG und KG); Roggendorf Flurform; Siedlungsentwicklung; Siedlungserwei­ (KG; VB Hollabrunn); Kleinstetteldoif (KG). terung; Siedlungsgröße; Weinbauerndorf; Gemar­ kung. 163 Bors Kurt: Wüstungsforschung Putzing (KG); Waitzendorf (KG; VB Holla­ brunn); Passendorf (KG); Frauendorf (KG; VB um das "Lange Thal" bei Hollabrunn. Zwettl); Großkrut (MG und KG). UH. 59 (1988) 328 - 355, 6 Abb., Tab. Geras (Bezirk); Retz (Bezirk). Ortswüstung; Geländeforschung; Methode.

164 Bors Kurt: Probleme der Wü­ Flurformen stungsforschung. Dargelegt an den Un­ tersuchungsergebnissen rund um das 159 Plessl Emst: Zur Ausbildung der "Lange Thal" bei Hollabrunn. UH. 60 Gewannflur in Niederösterreich. UH. 47 (1989) 175 - 197, 4 Abb. (1976) 199 - 210, Kten. Ortswüstung; Geländeforschung; Siedlungsnetz; Kolonisationsflur. Siedlungsstandort; Oberflächenfund; Keramikfund; Landstetten (KG); Wemersdorf (KG); Kollnitz Siedlungsdichte; Unidentifizierte Ortswüstung; (KG); Gschwendt (KG; GB Zwettl); Wurmbrand Wüstungsprozeß; Bestandsdauer (Wüstung). (KG); Unterrabenthan (KG); Brunn (KG; OG Mittelalter; Neuzeit. Waidhofen/Ihaya-Land). s. auch Nr. 431 s. auch Nr. 156,158 Einzelne Wüstungen Wüstungen • Ainzailling-Neusiedl 160 Petrin Silvia: Eine vorbildliche Wüstungsforschung des Mährischen s. Nr. 471 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 40

• Bobsowa (11. Jh.) • Schönstraß

s. Nr. 217 s. Nr. 161

• Ebenfeld • Thiemtal-Neusiedl

s. Nr. 161 s. Nr. 161

• Geresdorf • Widern

s. Nr. 161 s. Nr. 161

• Gerlos • Wolueswanc (ehern. Fronhof)

s. Nr. 161 s. Nr. 127

• Harnet Stadttypen und Stadtgliederung s. Nr. 161 s. Nr. 305 • Hetzmannswiesen

s. Nr. 172 Funktionale Siedlungstypen • Hutmannsdorf s. Nr. 158 s. Nr. 161

• Pfaffenschlag (bei Zlabings, Mäh­ Heraldik und Sphragistik ren) 165 Watzl Gertraut: Vom Balken­ s. Nr. 160 schild zum "Ganzen Wappen". Untersuchungen über die Wappen und Siegel der Herren von Kuenring.UH. 53 • Ranuoltisbach (1982) 3 - 26, 8 Abb. Ringwappen; Zwettler Stifterbuch Bärenhaut; s. Nr. 169 Wappenbild; Siegelbild; Helmzier. 12. Jh. - 16. Jh. • Rothenlehm 166 Jäger-Sunstenau Hanns: Das Dachsberg-Wappen auf der Schalla­ s. Nr. 161 burg. UH. 55 (1984) 254 Fälschlich als Wappen der Familie Breuner be­ • Sankt Peter am Stein ("Peters­ zeichnet in: Schloß Schallaburg, hg. v. Rupert berg") Feuchtmüller, St. Pölten (1974).

s. Nr. 479 s. auch Nr. 441 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

41 Grundwissenschaften der historischen Landeskunde

Genealogie und Familien­ • Eckartsauer (Adelsfamilie) geschichte s. Nr. 290 s. Nr. 404 • Formbach-Ratelnberg (Adelsfami­ lie) Adelsfamilien 169 Lohrmann Klaus: Ita von Burghausen und das Gut "quod Azonis • Babenberger vocatur". Jb. 46-47 (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) 111 - 119, 167 Mitscha-Märheim Herbert: Ba­ 1 Stammtaf. benberger und Ebersberger und ihre Dynastiebildung; Genealogie (kognatische Sip­ Erben im und um das Poigreich. Jb. 42 pe); Genealogie (agnatische Sippe); Ranuoltisbach (1976) (Babenberger-Forschungen) 216 - (Wüstung); Familienbeziehungen; Schenkung; Be­ 234, 3 Taf., 4 Abb. sitzgeschichte; Schärdinger Urfahrs-Aufschreibung Besitzgeschichte; Siedlungsgeschichte; Binden­ (um 1090); Erbrecht. schild; Adelswappen; Stammtafel; Familienge­ ll.Jh. Formbach-Ratelnberg (Adelsfamilie); Sighar- schichte. 9. J h .-ll.J h . dinger (Adelsfamilie); Kuenringer. Poigen (Adelsfamilie); Pemegg (Adelsfamilie); Benediktinerstift cGöttweig (KG)>. Sulzbach (Adelsfamilie); Perg (Adelsfamilie); Vohburg (Adelsfamilie); Swanehild (Gattin Mark­ graf Emsts?); Adalbert (von Pemegg). • Gilleis (Adelsfamilie) Stiftskirche Sankt Peter und Paul ; Kamptal; Wallburg cThunau am Kamp s. Nr. 290 (KG)>; Schloßmine cThunau am Kamp (KG)>.

168 Röhrig Floridus: Echte und fal­ • Hardegg (Adelsfamilie) sche Babenberger-Überlieferungen in Klosterneuburg. Jb. 42 (1976) 170 Keck Karl: Die Grafen zu Har- (Babenberger-Forschungen) 235 - 245 degg, Glatz und im Machlande als Bau­ Klostergründung; Leuchter (Kunstgewerbe); herren und Mäzene. UH. 60 (1989) 249 - Babenbergergräber; Reliquien; Handschrift; Elfen­ 257 beinkästchen; Kirchengerät (Kunstgewerbe); Texti­ Schloß (Architektur); Kirche (Architektur); lien; Kirche (Architektur); Burg (Architektur). Bildsäule (Plastik); Grabdenkmal (Plastik); Gemäl­ 12. Jh.; 13. Jh. de; Gartenkunst. Leopold III. (Markgraf von Österreich 1095 - Ende 15. Jh. - 18. Jh. 1136). Hardegg Julius I. Graf von (gest. 1561); Har­ Stiftskirche Unsere Liebe Frau cKlostemeuburg degg Sigismund II. Graf von (gest. 1599); Hardegg (StG und KG)>; Augustiner Chorherrenstift (Stifts­ Heinrich II. Graf von (um 1538 - 1577); Hardegg archiv) cKlosterneuburg (StG und KG)>; Baben­ Julius II. Graf von (1547 - 1593); Hardegg Georg bergerpfalz (Albrechtsbergerg. 4 - 6 ) cKloslemeu- Friedrich Graf von (1568 - 1628); Hardegg Juli­ burg (StG und KG)>; Kirche Sankt Gertrad cKlo­ us III. Graf von (1594 - 1684); Hardegg Johann stemeuburg (StG und KG)>; Stiftshospital Sankt Friedrich II. Graf von (1636 - 1703); Hardegg Jo­ Gertrud cKlostemeuburg (StG und KG)>; Sebasti­ hann Julius IV. Graf von (1676 - 1746). anssäule (Kierlingerstr.) cKlostemeuburg (StG und KG)>. Absdorf (MG und KG; VB Tulln); Oberzögers­ dorf (KG). Schloß cSchmida (KG)>; Schloß cRiegersburg s. auch Nr. 51, 213, 218 (KG)>; Schloß Wolfpassing cSeitzersdorf- Wolfpassing (KG)>; Schloß Juliusburg cStetteldorf am Wagram (MG und KG)>; Schloß cSeefeld • Ebersberger (Adelsfamilie) (KG)>. Schloßkapelle zum heiligen Kreuz (Wolfpas­ sing) cSeitzersdorf-Wolfpassing (KG)>; Pfarrkir­ s. Nr. 167 che Sankt Johann d. T. cStetteldorf am Wagram ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 42

(MG und KG)>; Pfarrkirche Sankt Anna ; Burg . führung; Erbrecht; Ertragssteigerung; Feudalrente. Kuenring Achaz I. von; Kuenring Georg von (gest. um 1464); Kuenring Marquart von; Kuenring s. auch Nr. 27 Hans Lasla von (gest. 1594); Kuenring Albero IX. von (gest. 1589); Schönkirchen Hans Wilhelm von. Groß-Schweinbarth (MG und KG); Seefeld • Kuenringer (KG).

171 Rössl Joachim: Böhmen, Otto­ 175 Reingrabner Gustav: Die Kuen­ kar II. Premysl und die Herren von ringer und der Protestantismus. Jb. 46- Kuenring. Jb. 44-45 (1978/1979) 380 - 47 (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) 404 261 - 267 Landesgrenze gegen Böhmen. Protestantischer Adel; Reformation; Evangeli­ 13. Jh. sche Leichenfeier; Kuenringergräber. Rudolf I. (deutscher König 1273 - 1291); Kuenring Hans Lasla von (gest. 1594). Kuenringer (Dümsteiner Linie); Kuenringer (W ei- Seefeld (KG). traer Linie). Zisterzienserstift .

172 Dienst Heide: Tradition und 176 Zauner Alois: Der Herrschafts­ Realität. Quellenkritische Bemerkungen besitz der Kuenringer in Oberösterreich zu frühen "Kuenringern" Jb. 46-47 im 13. und 14. Jahrhundert. Jb. 46-47 (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) 40 - 97,1 Taf. 120 - 141, Anh. Zwettler Stifterbuch Bärenhaut; Familienge­ Urkundenanhang: Ed. 1278 Jänner 5, Burg schichte; Kuenringemame; Abstammung; Fami­ Spitz (Nr. 1 und 2). lienbeziehungen; Hetzmannswiesen (Wüstung); Besitzgeschichte; Herrschaftsgeschichte. Schenkung. Steyregg (Oberösterreich); Windegg (Ober­ 11. Jh.; 12. Jh. östeneich); Burg Luftenberg (Oberösteneich). Leopold (gest. 1043, Markgraf der Ungarn­ mark); Anshalm von Hetzmannswiesen-Brunn; Nizo (Kuenringer). s. auch Nr. 219, 220, 232, 286, 370 Kühnring (KG); Krumau am Kamp (MG und KG). • Lengbach Truchsesse von (Ministe­ Zislerzienserstift ; Bene­ diktinerstift ; Augustiner Chor- rialenfamilie) herrenstift cKlostemeuburg (StG und KG)>. 177 Büttner Rudolf: Die Ministeria­ 173 Feigl Helmuth: Der Besitz der len von Lengbach unter Ottokar und Kuenringer zu Groß-Schweinbarth. Jb. den ersten Habsburgern. Jb. 44-45 46-47 (1980/1981) (Kuenringer- (1978/1979) (Ottokar-Forschungen) 405 - Forschungen) 188 - 212 426,1 Stammtaf., Anh. Grundherrschaft; Landesfürstliche Lehen; Anhang (der Redaktion): Ed. 1270, nach Okto­ Brandenburgische Lehen; Besitzgeschichte; Herr­ ber 27. schaftsstruktur; Herrschaftsgeschichte; Lehens­ Stadtministerialität; Lengbacher Besitz. recht; Ortsgeschichte. Lengbach-Kreuzenstein Heinrich Truchseß von 12. Jh. - 19. Jh. (gest. vor 1270); Lengbach-Tulln Heinrich von Schweinbarth Ritter von; Abensberg und Traun (gest. nach 1271); Lengbach Friedrich Truchseß (Adelsfamilie). von (gest. nach 1296); Rudolf I. (deutscher König 1273 - 1291); Albrecht I. (Herzog von Österreich 174 Heiß Gemot: Die Kuenringer im ab 1282, deutscher König 1298 - 1308). 15. und 16. Jahrhundert: Zum Macht­ Tulln (StG und KG). verlust einer Familie. Jb. 46-47 Burg . (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) 227 - 260 • Maissauer (Adelsfamilie) Landstände; Adelsopposition gegen Frie­ drich III.; Ständische Politik; Grundherrschaft; Fa­ s. Nr. 290 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

43 Grundwissenschaften der historischen Landeskunde

• Matseber (Adelsfamilie) Österreich 1095 - 1136); Mathilde (erste Gattin Markgraf Leopolds II.). s. Nr. 290 s. auch Nr. 169 • Mistelbach (Ministerialen) • Sonnberg (Adelsfamilie) 178 Mitscha-Märheim Herbert (f): Marchart II. von Mistelbach (1284 - s. Nr. 290 1323) und seine gleichnamigen Söhne Marchart HI. und Marchart IV. UH. 47 • Spanheimer (Adelsfamilie) (1976) 227 Familiengeschichte. 182 Hausmann Friedrich: Siegfried, Markgraf der "Ungarnmark", und die • Plain Grafen von (Adelsfamilie) Anfänge der Spanheimer in Kärnten und im Rheinland. Walter Heinemeyer 179 Gründler Johannes:Die Herkunft zum 65. Geburtstag. Jb. 43 (1977) 115 - der Grafen von Plain. Helmuth Feigl zum 168, Stammtaf. 60. Geburtstag gewidmet. UH. 57 (1986) Familienbeziehungen; Abstammung. 219 - 237 11. Jh. Abstammung. 12. Jh. • Tozzi (bayerische Adelsfamilie, 8./9. Jh.) • Rohr Herren von (Adelsfamilie) s. Nr. 208 s. Nr. 290 • Truchseß von Drasenhofen (Adels­ • Schneckenreuter (Adelsfamilie) familie)

180 Steinkellner Franz: Die Schnek- 183 Stubenvoll Franz: Die Truchseß kenreuter. UH. 57 (1986) 147 - 183, von Drasenhofen und auf Staatz 1335 - 1 Taf., graph. Darst., 1 Abb. 1545. Die Geschichte einer ritterlichen Fa­ Stammtafel; Adelswappen; Schreiber (Name); milie. UH. 59 (1988) 289 - 327, 5 Abb., Familiengeschichte; Grabdenkmal (Plastik). 2 Taf. 14. Jh. - 16. Jh. Stammtafel; Mailberger Bund (1451). Humprechtsrieder (Adelsfamilie). Truchseß von Drasenhofen Niklas II.; Fried­ Stiftskirche Maria Himmelfahrt ; Schneckenreut (Hof Leitzing 14) rich III. (deutscher König und Kaiser 1440 - 1493); . Ladislaus Postumus (1440 - 1457, König von Un­ garn); Truchseß Mert.

• Sighardinger (Adelsfamilie) • Tuchei (ritterliche Familie) 181 Mitscha-Märheim Herbert: Graf s. Nr. 483 Rapoto "von Ernstbrunn", seine Sippe und seine Beziehung zu den Babenber­ gern. Tatsachen, Probleme und Hypothe­ Bürgerliche und bäuerliche sen. UH. 46 (1975) 156 - 160,1 Taf. Familien Stammtafel; Berichtigung in UH. 47 (1976) 35. Böhmische Mark. Sighardinger (Adelsfamilie); Wels-Lambach • Oppolzer (Familie) (Adelsfamilie); Leopold II. (Markgraf von Öster­ reich 1075 - 1095); Leopold III. (Markgraf von s. Nr. 359 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 44 Schriftenkunde Numismatik

Paläographie und Hand­ Münzfunde schriftenkunde 188 Otto Josef: Ein interessanter 184 Hnatek Hildegard:Joseph Fried­ Münzfund in Hainburg. UH. 47 (1976) rich Freiherr von Haan und seine Ge­ 239 schichte der Hofkirche zu Baden. UH. Silbermünze. 60 (1989) 126 - 136, 6 Abb. 1976. Handschrift; Lithographie; Stadtgeschichte; 16. Jh. Häusergeschichte; Wiederaufbau; Bürgerhaus (Ar­ Burg . chitektur). 1827. Bschor Carl (Maler, Zeichner); Komhäusel Jo­ sef (Architekt); Franz I. (II.) (röm. Kaiser u. Kaiser Urkundenlehre, v. Österreich 1792 - 1835). Städtische Sammlung-Archiv/Rollettmuseum Aktenkunde, Chronologie ; Augustiner Eremilenklo- ster (1812 aufgehoben) ; Floragebäude (Fraueng. 5) ; Urkundenlehre Frauenhof (ehern. Konvent, jetzt Schule) . s. Nr. 189, 224

s. auch Nr. 30,154 Urkunden

Inschriften 189 Appelt Heinrich: Zur diplomati­ schen Beurteilung der Ostarrichi- 185 Koch Walter: Epigraphica - Ein Urkunde. Jb. 42 (1976) (Babenberger- Leitfaden zur Transkription und Forschungen) 1 - 8, 2 Abb. schriftkundlichen Einordnung von mit­ Abb. auf Tafel I im Bildanhang. telalterlichen und neuzeitlichen In­ Diktat (Urkundenlehre); Besiegelung; Vollzie­ schriften. UH. 46 (1975) 69 - 94,14 Abb. hung (Urkundenlehre). Otto III. (deutscher König und Kaiser 983 - Inschriftenedition; Kürzungen (Inschrift); In­ 1002); Heinrich II. (deutscher König und Kaiser schriftenpaläographie; Editionsgrundsätze. 1002 - 1024); Gottschalk (gest. 1005 od. 1006, Bi­ schof von Freising). 186 Koch Walter: Zu den Babenber­ gergräbern in Heiligenkreuz. Jb. 42 s. auch Nr. 147, 149, 214, 220, 348, (1976) (Babenberger-Forschungen) 193 - 353 215, 4 Taf. Tafeln IV - VII im Bildteil. Grabinschrift; Frühgotische Inschrift; Inschrif­ tenpaläographie; Datierung; Quellen (historische). Statistik, Metrologie 4. V. 13. Jh. Mödling Herzoge von. Metrologie 187 Koch Walter: Die Auflösung von Kürzungen in mittelalterlichen und 190 Wintermayr Felix: Niederöster­ neuzeitlichen Inschriften. UH. 52 (1981) reichische Getreidemaße (von 1500 bis 123 - 126 zur Gegenwart). UH. 47 (1976) 31 - 35, Editionsgrundsätze. Tab. Metzen; Mut; Landmetzen. s. auch Nr. 78, 234 Getreideproben. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

45 Grundwissenschaften der historischen Landeskunde

Historische Statistik im späten Mittelalter. Jb. 43 (1977) 1 - 63, Verz., 2 Kten. 191 Klein Kurt: Der Häuserbestand Güterleilung; Siedlungsform; Stadt (als Sied­ Niederösterreichs um 1590. UH. 47 lungsform); Markt (als Siedlungsform). 13. Jh. - 16. Jh. (1976) 74 - 90, 2 Kten., 5 Tab. Bereitungsbuch 1590/91; Siedlungsentwick­ lung; Häuserstatistik; Siedlungsdichte; Topogra­ s. auch Nr. 329, 369 phischer Landschematismus 1822.

192 Klein Kurt: Siedlungswachstum Statistik (bis 1850) und Häuserbestand Niederösterreichs s. Nr. 100,191, 328 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

47 Politische und allgemeine Landesgeschichte

Politische und allgemeine Landesgeschichte

Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit 49 Paläolithikum 49 Mesolithikum 49 Neolithikum 49 Früh- und Mittelbronzezeit 49 Umenfelderkultur 50 Latenekultur 50

Römerzeit, römische Kaiserzeit 50 ProvinzialrömischeKultur (archäologisch) 50 Germanen(1.-4. Jh. n. d ir.) 50

Mittelalter 50 Frühmittelalter (5. - 6 . Jh.) 50 Frühmittelalter (7. - 8. Jh.) 50 Frühmittelalter (9. - 10. Jh.) 50 Babenbergerzeit 51 Babenbergerzeit (Mitte 10. - Ende 11. Jh.) 51 Babenbergerzeit (Ende 11. - 3. Viertel 12. Jh.) 52 Babenbergerzeit (3. Viertel 12. Jh. - 1252) 52 Zeit Ottokars II. Pfemysl (1252 - 1278) 52 Schlacht bei Dürnkrut (1278) 53 Zeit der frühen Habsburger (1278 - 1379) 53 Spätes Mittelalter (1379 - 1525) 53

Neuzeit (16. Jh. - 1848) 54 Neuzeit (1525 - 1618) 54 Reformation und Gegenreformation (historisch) 54 Bauernkriege 54 Neuzeit (1618 - 1705) 54 Türkenkriege (17. Jh.) 55 Neuzeit (1705 - 1792) 55 Maria-theresianische Reformen 55 Josephinismus 55 Neuzeit (1792 - 1848) 56 Franzosenkriege 56 Vormärz 56 Revolutionsjahr 1848 56

Franzisko-josephinische Ära (1848 - 1918) 57 Erster Weltkrieg (1914-1918) 57 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 48

Erste Republik 57

Nationalsozialistische Ära 57 "Anschluß" 1938 und nationalsozialistische Ära bis 1939 57 Kriegsereignisse 1944/1945 57 Widerstand und Verfolgung 58

Zweite Republik 58 Gründung der Zweiten Republik (1945) 58 Besatzungszeit und Staatsvertrag (1945 - 1955) 58 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

49 Politische und allgemeine LandesEeschichte

Politische und allgemeine Landesgeschichte

Steinzeit, Bronzezeit und 197 Maurer Hermann: Ein neuer frühneolithischer Idolnachweis aus Nie­ Eisenzeit derösterreich. UH. 48 (1977) 43 f., 1 Abb. 193 Urban Karl: Der Steinkreis von Unterhameten cHameten (KG)>. Krumbach und seine Ortung. UH. 56 (1985) 129 - 136, 3 Abb., 1 Tab. 198 Maurer Hermann:Ein jungstein­ Vermessung; Kalenderortung; Wallburg. zeitlicher Idolfund aus Maiersch, pol. Bez. Horn. UH. 49 (1978)198 - 200, 1 s. auch Nr. 382, 383,418, 419 Abb. Bemaltkeramische Phase. Höbarthmuseum . Paläolithikum 199 Maurer Hermann:Ein jungstein­ 194 Pittioni Richard (t): Zur Frage zeitliches Sauggefäß aus Untermixnitz der altsteinzeitlichen Besiedlung alpiner (pol. Bez. Horn). UH. 49 (1978)139 - Höhlen in Niederösterreich.Bemerkun­ 142, 2 Abb. gen zum Charakter des Höhen-Mousteri- Bemaltkeramische Phase. en. UH. 56 (1985) 107 - 128,15 Abb. Eem-Interglazial; Spitze (Gerät); Schaber; 200 Maurer Hermann:Ein bemer­ Waldtypenfolge; Paläoklimatologie; Neandertaler; Prähistorische Höhlenfunde. kenswertes Idolbruchstück aus Ober­ Gudenushöhle ; Ramesch- mixnitz, pol. Bez. Horn, Niederöster­ Knochenhöhle (Oberösterreich); Salzofenhöhle reich. UH. 50 (1979) 153 - 155,1 Abb. (Steiermark); Mondsee. Bemaltkeramische Phase.

Mesolithikum 201 M aurer Hermann: Der erste Glockenbecher aus dem Waldviertel. UH. 54 (1983) 314 - 316,1 Abb. 195 Kraker Alfred: Mittelsteinzeitli­ Keramikfund. che Funde im Gemeindegebiet von 1982. Oberstinkenbrunn. UH. 50 (1979) 155 f. Hom (StG und KG).

Neolithikum

196 Pittioni Richard: Ein Steinbeil Früh- und Mittelbronzezeit von der Höhe des Anninger, NÖ. UH. 46 (1975) 153-156,2 Abb. 202 Maurer Hermann:Ein mittel­ Bemaltkeramische Phase; Niederösterreichi­ bronzezeitlicher textilartiger Abdruck sches Landesmuseum. von Weitersfeld, pol. Bezirk Horn. UH. Wienerwald. 52 (1981) 127 - 129,1 Abb. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 50

Urnenfelderkultur Germanen (1. - 4. Jh. n. Chr.)

203 Benkovsky-Pivovarovä Zoja - s. Nr. 382 Maurer Hermann: Ein Grab der älteren Urnenfelderkultur aus Straning, p. B. Horn, Niederösterreich. UH. 51 (1980) 149 - 154, 5 Abb. Mittelalter Brandgrab; Datierung; Gefäß; Grabinventar; Kunstgeweibe Keramik; Bronze (Kunstgewerbe). s. Nr. 122,160,164, 382, 388, 394, 396, 398,418,419

Latenekultur Frühmittelalter (5. - 6. Jh.) 204 Winkler Gerhard: Zu einem neu­ en Buch über Noricum. UH. 47 (1976) 207 Kusternig Andreas: Neue For­ 1 8 -2 2 schungen über den heiligen Severin. UH. Zu: G6za Alföldy, Noricum. History of the Pro- 48 (1977) 36 - 42 vinces of the Roman Empire 3. London and Bosten Behandelt: Friedrich Lotter, Severinus von No­ 1974; Ergänzung der darin nicht berücksichtigten ricum. Legende und historische Wirklichkeit. Un­ neueren Literatur. tersuchungen zur Phase des Übergangs von spätan­ Regnum Noricum. tiken zu mittelalterlichen Denk- und Lebensformen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 12) (Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart 1976) 8 + 328 S. Römerzeit, römische Vita Sancti Severini; Quellenkunde; Hagiogra­ Kaiserzeit phie.

205 Kainz Erna: Aus der Militärge­ s. auch Nr. 206 schichte der einstigen Römergarnison Favianis-Mautern. UH. 54 (1983) 36 - 39 Frühmittelalter (7. - 8. Jh.) Römisches Kastell; Römische Truppe; Römi­ sche Funde; Römischer Ziegel; Römischer Wehr­ s. Nr. 50, 52 turm.

206 Wolfram Herwig: Zwischen No­ Frühmittelalter (9. - 10. Jh.) ricum und Ostarrichi. Festvortrag. UH. 60 (1989) (Sonderheft "125 Jahre Verein 208 Büttner Rudolf: Tozzi von Tot­ für Landeskunde von Niederösterreich") zenbach. Ein Beitrag zur Frühgeschichte 317 - 328 zwischen Traisen und Wienerwald. UH. 47 Provinzialrömische Kultur; Völkerwanderungs­ (1976) 25 - 29 zeit; Karolingerzeit. Personaler Ortsname; Ing-Name (echter); 4. Jh. - 10. Jh. Bach-Name; Besitzgeschichte; Kolonisation. 9. Jh. s. auch Nr. 122, 204, 433 Totzenbach (KG); Sankt Pölten (StG und KG). Senke von Kirchstetten.

Provinzialrömische Kultur 209 Pfiffig Ambros Josef: Ein slawi­ sches Gräberfeld in Geras. UH. 53 (archäologisch) (1982) 125 - 129, 4 Abb. Slawische Besiedlung; Baugeschichte; Reihen­ s. Nr. 382 gräber. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

51 Politische und allgemeine Landesgeschichte

2. H. 9. Jh. Kuenringer; Leopold III. (Markgraf von Öster­ Prämonstratenser-Chorherrenstift . Augustiner Chorherrenstift . s. auch Nr. 206 s. auch Nr. 51,115,147, 167,172, 291, 292, 293, 390, 442 Babenbergerzeit Babenbergerzeit (Mitte 10. - 210 Härtel Reinhard: Die Grafschaft Pitten und das Land "ultra vallem Un- Ende 11. Jh.) garicum". UH. 46 (1975) 128 - 144, 214 Csendes Peter: König Hein­ 1 Kte. Reichsgrenze gegen Ungarn; Ungamwall; Na­ rich II. und Markgraf Heinrich I. von menkunde; Grenzbestimmung; Zehentstreit; Babenberg. UH. 47 (1976) 3 - 6 Lehen-Namen; Schützen-Namen; Schild-Namen; Königsschenkung; Diplom Heinrichs II. (1002 Haid-Namen; Unger-Namen. 11 01); Empfängerausfertigung; Wahlversprechen. 12. Jh. Gerhoh (Propst von Reichersberg 1132 - 1169); 215 Csendes Peter: "Regio finibus Foimbach-Pitten Eckbert III. von. Bromberg (MG; VB Wr. Neustadt). Ungarorum gladio ab hostibus adquisi- Augusliner Chorherrenstift Reichersberg ta". Überlegungen zur Geschichte der Un­ (OberösterTeich); Benediktinerstift Admont (Steier­ garnmark in Österreich. Jb. 42 (1976) mark); Dechantskirchen (Steiermark). (Babenberger-Forschungen) 3 8 -5 1 Siedlungsgeschichte; Landesausbau; Reichs­ 211 Feigl Helmuth: Zur Entstehung kriege Heinrichs III. gegen Böhmen und Ungarn; des Pfarrnetzes in Österreich unter der Abstammung; Besitzgeschichte; Königsschenkung; Enns im Zeitalter der Babenberger. Jb. Pfarrorganisation; Reichsgrenze gegen Ungarn. 42 (1976) (Babenberger-Forschungen) 11. Jh. Babenberger; Siegfried (Markgraf der Neu­ 52-6 9 mark); Heinrich III. (deutscher König und Kaiser Pfarrgründung; Pfarrkirche; Pfarrecht; Patro­ 1039 - 1056); Swanehild (Gattin Markgraf natsrecht; Großpfarre; Pfarrgrenze; Exemtion; Ze­ Emsts?). hent; Tochterpfarre; Personalpfarre. 216 Auer Leopold: Cosmas von Prag 212 Zauner Alois: Die territoriale und die Schlacht bei Mailberg. UH. 50 Entwicklung Oberösterreichs unter den (1979) 9 0 -9 3 Babenbergern. Erläuterungen zur karto­ Investiturstreit; Vita Altmanni; Schlachtenbe­ graphischen Darstellung in der Ausstellung schreibung; Taktik; Chronica Boemorum. "1000 Jahre Babenberger in Österreich". U . Jh. Jb. 42 (1976) (Babenberger-Forschungen) Leopold II. (Markgraf von Österreich 1075 - 1095); Wratislaw II. (Herzog und König von Böh­ 337 - 347 men 1061 - 1092); Heinrich IV. (deutscher König Landesgrenzen; Landesherrschaft; Traungauer und Kaiser 1056 - 1106). Besitz; Besitzgeschichte. Traungauer. 217 Hanauska Fritz: Neue Gedanken 213 Auer Leopold: "Die Babenber­ zur Königsschenkung vom Jahre 1035 ger. Markgrafen und Herzoge von "in Villa Bobsowa". UH. 52 (1981) 274 - Österreich 976 - 1246." Bemerkungen zu 278 Ortsname; Ortsbestimmung; Besitzgeschichte. Karl Lechners gleichnamigem Buch. UH. 11. Jh. 48 (1977) 109 - 114 Konrad II. (deutscher König und Kaiser 1024 - Rezension. 1039); Adalbert (Markgraf von Österreich 1018 - Ottonische Mark; Tres comitatus; Privilegium 1055). minus; Grafschaft; Marchfutter; Babenbergerzeit Günselsdorf (MG und KG); Schönau an der (allgemein historisch). Triesting (OG und KG); Domau (KG); Sollenau ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösteneichs 52

(MG und KG); Enzesfeld (KG); Hölles (KG); Mat­ von; Pilgrim von Zwettl; Leopold IV. (Markgraf v. zendorf (KG); Kleinfeld (KG); Veitsau (KG); Österr. 1136 - 1141, Hzg. v. Bayern ab 1139). Lindabrunn (KG). Gebiet zwischen Piesting und Triesting. s. auch Nr. 169,181 218 Klebel Emst (t): Der Aufstieg der Babenberger. Jb.50-51 (1984/1985) 1 - Babenbergerzeit 25 (3. Viertel 12. Jh. - 1252) Vorbemerkung von M(ax) W(eltin). Babenbergischer Besitz; Besitzgeschichte; Ab­ stammung; Familienbeziehungen; Königsschen­ s. Nr. 441 kung. 10. Jh. / 11. Jh.; 1058. Zeit Ottokars II. Premysl Leopold I. (Markgraf von Österreich 976 - 994); Siegfried (Markgraf der Neumark); Ernst (1252 -1278) (Markgraf von Österreich 1018 - 1075); Adalbert (Markgraf von Österreich 1018 - 1055); 221 Weltin Max: Ottokar EL Premysl, Formbach-Ratelnberg (Adelsfamilie); Leopold III. (Markgraf von Österreich 1095 - 1136). die Steiermark und Österreich. Zum Benediktinerstift Metten (Bayern). vierten Band des Urkundenbuchs des Her­ zogtums Steiermark. UH. 48 (1977) 167 - s. auch Nr. 111,181,182 172 Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark 4. Band (1260 bis 1276). Hg. von der Historischen Babenbergerzeit (Ende 11. - Landeskommission für Steiermark. Unter der Lei­ tung von Heinrich Appelt mit Benützung der Vor­ 3. Viertel 12. Jh.) arbeiten von Heinrich Appelt und Berthold Sutter bearbeitet von Gerhard Pferschy (Verlag Holzhau­ 219 Fleck Christine: Göttweig und die sen, Wien 1975) 56,497 S. Verfassungsgeschichte; Verwaltungsgeschichte; Anfänge einer österreichischen Ministe- Landesherrliche Stellvertretung; Ottokarische Fi­ rialität. Jb. 46-47 (1980/1981) nanzverwaltung; Adel. (Kuenringer-Forschungen) 98 - 110 Genealogie (kognatische Sippe); Genealogie 222 Csendes Peter: König Ottokar H. (agnatische Sippe); Abstammung; Bayerischer Premysl und die Stadt Wien. Jb. 44-45 Adelsverband; Vogtei; Kuenringer Besitz; Dyna­ stiebildung; Personenidentifizierung; Klosterge­ (1978/1979) (Ottokar-Forschungen) 142 - schichte; Schenkung. 158 11. Jh./12. Jh. Urkunde; Bürger; Stadtrecht. Kuenringer; Formbach-Ratelnberg (Adelsfami­ Paltrame (Wiener Erbbürgerfamilie); Paltram lie); Babenberger; Ebersberger (Adelsfamilie); Alt­ vor dem Stefansfreithofe; Leopold VI. (Herzog von mann (Bischof von Passau 1065 - 1091); Nanzo Österreich 1198 - 1230); Rudolf I. (deutscher Kö­ (Abt von Göttweig 1114 -1125); Chadalhoch (Abt nig 1273 - 1291). von Göttweig 1125 - 1141); Rohr (Ministerialen); Wiener Neustadt (StG und KG). Dietmar von Aschbach (Ministeriale). 223 Dopsch Heinz: Premysl Otto­ 220 Wolfram Herwig: Zisterzienser­ kar II. und das Erzstift Salzburg. Jb. gründung und Ministerialität am Bei­ 44-45 (1978/1979) (Ottokar-Forschun­ spiel Zwettls. Jb. 46-47 (1980/1981) gen) 470 - 508,1 Kte. (Kuenringer-Forschungen) 1 -3 9 Rudolf I. (deutscher König 1273 - 1291); Klostergründung; Landesausbau; Konsensrecht; Spanheim Philipp von (erwählter Erzbischof von Ministerialisches Eigen; Privileg Innozenz' II. für Salzburg 1247 - 1267); Walchen Friedrich II. von Zwettl (1140 02 27); Gründungsurkunde; Schen­ (Erzbischof von Salzburg 1270 - 1284). kung; Diplom Konrads III. für Zwettl (1139 Okt.); Urkundenkritik. 224 Ogris Alfred: Der Kampf König Zisterzienser. 12. Jh. Ottokars II. von Böhmen um das Her­ Kuenringer; Babenberger; Konrad III. (deut­ zogtum Kärnten. Jb. 44-45 (1978/1979) scher König 1138 - 1152); Kuenring Hadmar I. (Ottokar-Forschungen) 92 - 141 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

53 Politische und allgemeine Landesgeschichte

Urkundenfälschung. Zeit der frühen Habsburger Landeshauptmann. Spanheim Philipp von (erwählter Erzbischof (1278 -1379) von Salzburg 1247 - 1267). 229 Härtel Reinhard: Die Zugehörig­ 225 Pferschy Gerhard: Ottokar II. keit des Pittener Gebietes zu Österreich Premysl, Ungarn und die Steiermark. oder Steier im späten Mittelalter. Jb. Jb. 44-45 (1978/1979) (Ottokar-For­ 50-51 (1984/1985) 53 - 134 schungen) 73 - 91 Landesgrenze zur Steiermark; Landesbewußt­ sein; Vertrag von Neuberg (1379); Friede von Ofen Adel; Friede von Ofen (1254); Landeshaupt­ (1254); Landesfürstliche Verwaltung; Ständische mann; Landrichter. Verwaltung; Quellen (historische); Landmarschall­ Stephan V. (Herzog von Steiermark 1252 - gericht. 1261, König von Ungarn 1270 - 1272); Bela IV. 13. Jh. - 16. Jh. (König von Ungarn 1235 - 1270). Wiener Neustadt (StG und KG). 226 Weltin Max: Landesherr und Landherren. Zur Herrschaft Ottokars II. s. auch Nr. 176,177,233 Premysl in Österreich. Jb. 44-45 (1978/1979) (Ottokar-Forschungen) 159 - Spätes Mittelalter (1379 - 1525) 225,1 Kte., Anh. Anhang: Ed. 1267 Februar 24 (Universitätsar­ 230 Mayer Heinrich A.: Zur Frage, in chiv Nr. A 8). Pax Austriaca von 1254. welcher der Kirchen Wiener Neustadts Gerichtsverfassung; Landgerichtssprengel. Kaiser Friedrich n i. begraben werden Consiliarii per Austriam. wollte. UH. 46 (1975) 4 - 7 Adel; Ständebildung. 15. Jh. 13. Jh. Georgskirche (Burg) ; Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltig­ 227 Zauner Alois: Ottokar II. Pre­ keit . mysl und Oberösterreich. Jb. 44-45 (1978/1979) (Ottokar-Forschungen) 1 - 231 Wacha Georg: Konrad Celtis 72 und die Heiligsprechung des Markgra­ Adel; Landesbildung. fen Leopold. UH. 47 (1976) 7 - 15 Kloster. Heiligsprechungsprozeß; Epigramm; Reliquiar (Kunstgewerbe); Buchmalerei; Ikonographie (Ma­ s. auch Nr. 148, 171, 176, 177, 228, lerei); Leopoldverehrung. 229,294, 341, 386 15. Jh. Maximilian I. (deutscher König, Kaiser, Erz­ herzog von Österreich 1493 - 1519); Pavinis Joan­ nes Franciscus de (päpstlicher Advokat, 15. Jh.); Schlacht bei Dürnkrut (1278) Friedrich III. (deutscher König und Kaiser 1440 - 1493). Augustiner Chorherrenstift . die Kämpfe zwischen Rudolf und Otto­ kar und die Schlacht bei Dürnkrut und 232 Auer Leopold: Die Kuenringer Jedenspeigen am 26. August 1278. Jb. im Zeitalter Friedrichs III. Jb. 46-47 44-45 (1978/1979) (Ottokar-For­ (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) schungen) 226 - 311, 3 Kten. 213 -226 Friede von Wien (1276); Reichskrieg Rudolfs I. Adelsopposition gegen Friedrich III.; Landstän­ gegen Ottokar II. Pfemysl (1276 - 1278). de; Fehde; Kuenringer Besitz; Vormundschafts­ Taktik; Strategie; Quellenlage; Schlachtrekon­ streit um Ladislaus Postumus; Landmarschall; Fa­ struktion. miliengeschichte; Ständische Politik. Kuenring Johann III. von; Kuenring Georg von s. auch Nr. 450 (gest. um 1464); Kuenring Balthasar I. von; Ladis- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 54

laus Postumus (1440 - 1457, König von Ungarn 236 Schönfellner Franz: Krems zwi­ und Böhmen); Albrecht VI. (Erzherzog, 1418 - schen Reformation und Gegenreforma­ 1463); Matthias Corvinus (König von Ungarn 1457 -1490). tion. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich, 1985, 387 S. (For­ 233 Lauermann Emst; Ein spätmit­ schungen zur Landeskunde von Nieder­ telalterliches Siedlungsobjekt aus österreich Band 24) Oberhautzenthal. (Gemeinde Siemdorf, NB: 639.053-B.K.24 pol. Bez. Korneuburg). UH. 54 (1983) UB: 1522.708/24 135-145, lOAbb. LB: 11.858 B 24 Keramikfund; Kunstgewerbe Keramik; Krug. (s. a. Rez. von Reingrabner Gustav (Rez.) Nr. 15. Jh. 1113) Bürger; Handwerker; Schulwesen; Handwerks­ bruderschaft; Bruderschaft; Benefizium; Stadtge­ s. auch Nr. 229, 389, 392 schichte; Stadtrat. 16. Jh. - 1630. Khlesl Melchior (1553 - 1630, Kardinal, Bi­ schof von Wiener Neustadt und Wien); Lambert Neuzeit (16. Jh. - 1848) Jakob (Dechant von Krems 1597 - 1614); Zeno Daniel (Dechant von Krems 1615 - 1626). Stein an der Donau (KG). s. Nr. 164, 333, 395, 396, 398 s. auch Nr. 175, 331, 332, 343, 365 Neuzeit (1525 -1618) Bauernkriege 234 Buttlar-Gerhartl Gertrud: Epi­ taph für Herzogin Elisabeth von Sach­ 237 Feigl Helmuth: Die Pernegger sen (t 1594) in der alten Winzendorfer Bauernunruhen 1614/15. UH. 52 (1981) Pfarrkirche. Jb. 53 (1987) (Helmuth 91 -108, Anh. Feigl zum 60. Geburtstag) 37 - 46, 2 Abb. Quellenanhang: Ed. Beschwerdeschriften (Prä­ Grabinschrift; Biographie. sentation 1614 Januar 4, April 8 und August 18) Johann Friedrich der Mittlere (gest. 1595, Her­ und Erwiderung (Präsentation 1614 Februar 7). zog von Sachsen); Teufel (Adelsfamilie). Gutswirtschaft; Stiftsherrschaft; Verhältnis Wiener Neustadt (StG und KG). Grundherr - Uniertan; Feudalrente; Robot. Springe] Valentin (Propst von Pemegg 1610 - 1642). s. auch Nr. 22 Prämonstratenser-Chorhenenstift (ehern.; 1783 aufgehoben) .

Reformation und Gegen­ reformation (historisch) Neuzeit (1618 -1705)

235 Reingrabner Gustav; Über die 238 Peters Henriette: Passau, Wien Anfänge von reformatorischer Bewe­ und Aquileja. Ein Beitrag zur Kirchenge­ gung und evangelischem Kirchenwesen schichte von Wien und Niederösterreich in Niederösterreich. UH. 47 (1976) 151 - im 17. Jahrhundert. Wien: Verein für Lan­ 163 deskunde von Niederösterreich und Wien, Humanismus; Kirchengeschichte; Protestantis­ 1976,161 S., 8 Taf., 5 Kten. (Forschungen mus; Protestantischer Adel; Täufer; Landstände. zur Landeskunde von Niederösterreich 1520 - 1560. Band 22) Jörger Christoph II.; Fabri Johannes (1478 - 1541, Bischof von Wien, Humanist); Luther Martin NB: 639.053-B.K.22 (1483 - 1546); Ferdinand I. (Erzherzog von Öster­ UB: 1522.708/22 reich und Kaiser 1521 - 1564). LB: 11.858 B 22 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Politische und allgemeine Landesgeschichte 55

jurisdiktionsstreit der Diözesen Passau und Wallfahrtsmotiv; Volksfrömmigkeit; Türken­ Wien; Streit um Benefizien; Niederer Klerus; Prie- jahr 1529; Ortsansicht (Malerei); Historienbild. sterliche Einkommensverhältnisse; Patriarchat von Purgstall an der Erlauf (MG und KG); Tümitz Aquileja; Passauisches Offizialat in Wien; Pfatrbe- (MG und KG); Sankt Pölten (StG und KG); Tulln setzung; Präsentationsrecht; Diözesangeschichte. (StG und KG). Spagniol Martinus (1619 - 1678, Priester); Brendl-Höpfner Jodok (1606 - 1686, Passauischer s. auch Nr. 55, 323, 325 Offizial); Breuner Philipp Friedrich (Bischof von Wien 1639 - 1669); Penechin a Mozzatti Karl Fer­ dinand (gest. 1663, Passauischer Vizeoffizial); Ter- Neuzeit (1705 -1792) zi Oktavian von (1619 - 1687, Passauischer Offizi­ al, Dechant). Kirche Maria am Gestade (Wien 1). 243 Otruba Gustav: Der Feldzug Karl Albrechts von Bayern durch s. auch Nr. 337 Ober- und Niederösterreich vom Sep­ tember bis anfangs November 1741 im Spiegel zeitgenössischer Berichte. UH. Türkenkriege (17. Jh.) 60 (1989) 99-1 1 4 Augenzeugenbericht; Tagebuch; Wienerisches 239 Kleinschroth Balthasar: Flucht Diarium; Bayerisch-französische Besatzungstmp- und Zuflucht. Das Tagebuch des Priesters pen; Kontribution; Geiselnahme. Pez Hieronymus (1685 - 1762, Benediktiner, Balthasar Kleinschroth aus dem Türken­ Historiker); Hacker Aquilin Joseph (1701 - 1764, jahr 1683. Hg. v. Hermann Watzl. 2. Aufl. Aug. Chorherr/St. Pölten); Bessel Gottfried (1672 - Graz-Köln: Böhlau, 1983, 251 S., 1 Kte. 1749, Abt v. Göttweig). Sankt Pölten (StG und KG). (Forschungen zur Landeskunde von Nie- Benediktinerstift . derösterreich Band 8) UB: I 522.708/8 2. Aufl. s. auch Nr. 263, 325 NB: 639.053-B.K.8 LB: 11.858 B 8 1. Aufl. 1956. Maria-theresianische Reformen Quellenedition; Fluchtbericht; Augenzeugenbe­ richt; Bauer; Öffentliche Meinung. s. Nr. 249 240 Posch Fritz: Die Verteidigung des Semmerings im Jahre 1683 und eine Josephinismus steirische "Türkenkundschaft" ins süd­ östliche Niederösterreich. UH. 54 (1983) 244 Knickei Herbert: Die Dekanats­ 201 - 203,1 Abb. reform im Bistum St. Pölten zur Zeit Verschanzung. Kaiser Josephs II. UH. 51 (1980) 20 - 54, Tab. 241 Schöbitz Helmut: Kirchenmatri- Mit einem Verzeichnis sämtlicher Dekanate und ken als Quellen zur Türkeninvasion deren PfarTen, Kaplaneien, Vikariaten und Geistli­ 1683. Eine Studie zur Bedeutung der Zu­ chen auf dem Stand von 1785. fluchtorte Starhemberg und Gutenstein. Josephinische Kirchenreformen; Pfarregulie- rung; Klosteraufhebungen; Dekanatseinteilung; UH. 54 (1983) 186 - 200, 2 Kten., 4 Tab., Dekanatsvisitation; Dechant; Visitationsbericht; Anh. Kirchliches Leben (katholische Kirche); Diözesan- Anhang: Namensverzeichnisse (Sterbefälle und regulierung; Diözese Wiener Neustadt. Geburten) nach Herkunftsorten. 1785. Flüchtlinge; Bevölkerungsbewegung; Sterbe­ Kerens Johann Heinrich von (gest. 1792, Bi­ fälle; Herkunft. schof von Wr. Neustadt und St. Pölten). Waldviertel; Viertel ober dem Wienerwald. 242 Überlacker Franz: Das Türken­ jahr 1683 in Sonntagberger Votivbil­ 245 Reinalter Helmut: Joseph n . und dern. UH. 54 (1983) 296 - 304, 5 Abb. die Freimaurerei im Lichte zeitgenössi- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 56

scher Broschüren. UH. 51 (1980) 193 - 1755 -1790. 206 Maria Theresia (Königin von Ungarn und Böh­ Freimaurerpatent (1785); Freimaurerloge; Illu­ men, Erzherzogin von Osteneich 1740 - 1780); minatenorden. Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790). Born Ignaz von (1742 - 1791, Mineraloge, Wien. Freimaurer). 250 Weißensteiner Johann: Die 246 Weichesmüller Roland:Kaiser Diözesanregulierung Kaiser Josephs n. Joseph II., der Hof und die Stadt Wien und das Erzbistum Wien. Jb. 52 (1986) im Spiegel der Briefe P. Joseph Schau- (Beiträge zur Geschichte der Diözese St. kegls an den Abt von Seitenstetten. UH. Pölten) 270 - 313, Anh. 51(1980) 93 -1 1 5 Anhang: Die Veränderungen der Grenzen der Josephinische Reformen (weltlich); Josephini- Erzdiözese Wien - Urkunden und Akten. sche Kirchenreformen; Kloster; Generalseminar; Diözese Sankt Pölten; Diözese Passau; Kir­ Kommendatarabt; Steueiregulierung; Robotablöse. chenprovinz Salzburg; Diözese Wiener Neustadt; 1785 - 1790. Diözese Raab; Diözesansprengel; Diözesanaufhe- bung Wiener Neustadt (1785); Diözesanerrichtung 247 Wacha Georg: Papst Pius VI. in Sankt Pölten (1785). Colloredo-Wallsee Hieronymus Graf (Kardinal, Stuppach. UH. 52 (1981) 173 - 181, Anh. Fürsterzbischof von Salzburg 1772 - 1803); Kerens Anhang: I. Nuntiaturberichte (Regesten); II. Ed. Johann Heinrich von (gest. 1792, Bischof von Bericht des venezianischen Gesandten, 1782 März Wr. Neustadt und St. Pölten); Migazzi Christoph 23 (HHStA); III. Ed. Aufzeichnungen über den Anton Graf (Kardinal, Erzbischof von Wien 1757 Papstbesuch in Schloß Stuppach, 1782 März 21. 1803); Pius VI. (Papst 1775 - 1799). Schloß (Geschichte); Bildquelle. Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790); Löschenkohl Hieronymus (Silhouettenschneider, Kupferstecher); s. auch Nr. 119, 339 Foscarini Sebastian (venezian. Gesandter in Wien, 18. Jh.). Neunkirchen (StG und KG); Wiener Neustadt (StG und KG). Neuzeit (1792 - 1848)

248 Krückel Herbert: Zur Einkom­ s. Nr. 153 menssituation auf den josephinischen Seelsorgeposten in Westniederösterreich (Diözese St. Pölten). UH. 53 (1982)180 - Franzosenkriege 193, Diagr. Pfarregulierung; Religionsfonds; Priesterliche s. Nr. 325 Einkommensverhältnisse; Lokalkaplanei; Pfarre; Klosterpfarre; Kongrua. Waldviertel; Viertel ober dem Wienerwald. Vormärz 249 Krückel Herbert: Beiträge zur Geschichte der josephinischen Pfarrer­ s. Nr. 251, 344, 361 richtungen im St. Pöltner Diözesange- biet. Von den maria-theresianischen Re­ formansätzen bis zur Gründung des Bis­ Revolutionsjahr 1848 tums St. Pölten.Jb. 52 (1986) (Beiträge zur Geschichte der Diözese St. Pölten) 251 Mikoletzky Lorenz: Die nieder­ 96 - 167, ill., Anh. österreichischen Stände und das Land­ Dl. auf S. 373 - 381. Anh.: Auszug aus dem äl­ haus im Sturn\jahr 1848. UH. 50 (1979) testen Schematismus der Diözese St. Pölten vom 7 3 -8 4 Jahre 1785. Märzrevolution; Bürger; Ständebewegung; Diözesanregulierung; Josephinische Kirchenre­ Verfassungsgeschichte (1848 - 1918); Bauge­ formen; Pfarregulierung; Umpfarrung; Hofdekret schichte. 1783 07 20; Kirche (Architektur); Gottesdienstord­ 1848 03 13. nung; Religionsfonds; Klosteraufhebungen. Montecuccoli Albrecht Graf (Landmarschall ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

57 Politische und allgemeine Landesgeschichte

1848); Fischhof A dolf(1816 - 1893, Arzt); Pollet ten Reiches 1938. Jb. 50-51 (1984/1985) Johann (Oberfeuerwerker 1848). 181 - 205, Verz. Verzeichnis: Gliederung der Verwaltung im s. auch Nr. 299, 350 Gau Niederdonau nach dem Stand vom 2. Septem­ ber 1938. Gau Niederdonau; Nationalsozialistische Lan­ desregierung; Gau Wien. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Franzisko-josephinische Vaterländische Front. Ära (1848 -1918) Kampitsch Julius (Landesstatthalt$r 1935 - 1938); Jury Hugo (1887 - 1945, Arzt, Gauleiter von Niederdonau); Leopold Josef (Landesrat, s. Nr. 300, 302 NSDAP-Landesleiter).

255 Bezemek Ernst: Die "Volksab­ Erster Weltkrieg (1914-1918) stimmung" vom 10. April 1938 in Nie­ derösterreich. Helmuth Feigl zum 60. 252 Koch Rudolf: Das Kriegsgefan­ Geburtstag gewidmet. UH. 57 (1986) genenlager Sigmundsherberg 1915 - 211 - 218 1919. UH. 52 (1981) 109 - 122 Nationalsozialistische Propaganda.

253 Goldinger Walter (f): Die Befe­ 256 Arnberger Heinz: Das Attentat stigung der Donaulinie im Jahre 1914. an Ernst vom Rath und seine Folgen im Jb. 54/55 (1988/1989) 145 - 153 Spiegel niederösterreichischer Regio­ Presse; Schanzarbeiter; Arbeitsbedingungen; nalzeitungen (November 1938). UH. 59 Evakuierung. (1988) 247 - 256 Conrad von Hölzendorf Franz (1852 - 1925, Nationalsozialistische Propaganda; Kristall­ FeJdmarschall); Stürgkh Karl Graf (1859 - 1916, nacht (1938 11 8/9); Judenverfolgung. Politiker); Redlich Josef (1869 - 1936, liberaler Grynszpan Herschel (jüdischer Attentäter). Politiker, Jurist); Weiskirchner Richard (1861 - Mödling (StG und KG); Sankt Pölten (StG und 1926, christlichsoz. Politiker); Schwer Hans Arnold KG); Amstetten (StG und KG); Loosdorf (MG und (1865 - 1931, christlichsoz. Politiker). KG; VB Melk); Sankt Leonhard am Forst (MG und KG); Ruprechtshofen (MG und KG). s. auch Nr. 325 s. auch Nr. 267 Erste Republik

s. Nr. 21, 296, 297 Kriegsereignisse 1944/1945

257 Merinsky Karl: Das Kriegsende 1945 und seine Auswirkungen im Raum Nationalsozialistische Ära von Zwettl. UH. 46 (1975) 145 - 152, 1 Abb. Standgericht. "Anschluß" 1938 und national­ Deutsche Wehrmacht; Rote Armee; Flüchtlinge; sozialistische Ära bis 1939 Presse. Jury Hugo (1887 - 1945, Arzt, Gauleiter von Niederdonau); Matzke Franz (Bezirkshauptmann 254 Bezemek Emst: Zur NS-Macht- von Zwettl 1945). übernahme in Niederösterreich. Politi­ Zisterzienserstift . sche, administrative und personelle As­ pekte bei der Eingliederung Niederöster­ 258 Müller Franz: Die Besetzung des reichs in den Verwaltungsaufbau des Drit­ Bezirkes Gänserndorf durch die Rote ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 58

Armee im April 1945. UH. 55 (1984) Behandelt: H. Riepl, Niederösterreich 1945. 40 214 - 236, 2 Kten. Jahre Wiederaufbau der Landesverwaltung. Aus­ stellung der NÖ. Landesbibliothek. Katalog (Wien 6. - 20. April 1945. 1985); Das Burgenland im Jahr 1945. Hg. v. St. Waffen-SS; Deutsche Wehrmacht. Karner (Amt d. Bgld. Landes reg.: Eisenstadt 1985); Weinviertel; Marchfeld. R. Kriechbaumer, Von der Illegalität zur Legalität. Die ÖVP im Jahr 1945 (Multiplex Media Verlag; s. auch Nr. 47 Wien 1985; 303 S.; ill.); Die "wilden" fünfziger Jahre. Hg. v. G. Jagschitz und K. D. Mulley (Verlag NÖ. Pressehaus; Wien-St. Pölten 1985, 323 S.( ill); K. Gutkas, Die Zweite Republik. Österreich 1945 - Widerstand und Verfolgung 1985 (Verl, für Geschichte und Politik: Wien 1985; 293 S.). 259 Widerstand und Verfolgung in Zeitgeschichtsforschung. Niederösterreich 1934 - 1945. UH. 50 (1979) 118 f. Gründung der Zweiten Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Republik (1945)

260 Arnberger Heinz: Widerstand 262 Riepl Hermann: Der Wiederauf­ und Verfolgung in Niederösterreich. bau der Niederösterreichischen Landes- UH. 56 (1985) 260 verwaltung im Jahre 1945. UH. 56 Publikationsvoranzeige. (1985) 147 - 149 1934 - 1945. Provisorischer Landesausschuß für Nieder­ österreich; Provisorische Landesregierung 1945; Zweite Republik Provisorische Staatsregierung 1945.

261 Bezemek Ernst: Von der Resi- gnation zum Optimismus. Besatzungszeit und Staats­ Neuerscheinungen zur Geschichte der vertrag (1945 -1955) Zweiten Republik. UH. 56 (1985) 295 - 299 s. Nr. 304 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

59 Wirtschaft

Wirtschaft

Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsstruktur 61 Grundherrschaft (Wirtschaft) 61

Landwirtschaft 61 Agrargeschichte 61 Geschichte einzelner Höfe 61 Agrarpolitik 62 Landwirtschaftliche Arbeitskräfte 62 Ackerbau 62 Viehzucht 62 Weinbau 62

Bergbau 63

Energiewirtschaft 63

Handwerk, Gewerbe und Industrie 63 Einzelne Handwerke und Gewerbe 63 Industriegeschichte 63 Einzelne Industriezweige 63 Einzelne Industriebetriebe 64 Einzelne Unternehmer 64

Handel und Verkehr 64 Handelsgeschichte 64 Messen, Ausstellungen, Märkte 64 Einzelne Handelsgüter 65 Straßen und Brücken 65 Eisenbahn, Schiffahrt 65

Fremdenverkehr 65 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

61 Wirtschaft

Wirtschaft

Wirtschaftsgeschichte und • Seefeld Wirtschaftsstruktur s. Nr. 174 263 Otruba Gustav: Neue Forschun­ gen zur Geschichte von Wirtschaft und • Wölkersdorf im Weinviertel Gesellschaft in Niederösterreich unter Maria Theresia, Joseph II. und Leo­ s. Nr. 334 pold n. UH. 51 (1980) 272 - 291, Tab. Staatshaushalt; Steuern und Abgaben; Indu­ • Zwettl Zisterzienserstift strialisierung; Volkszählung; Verkehrsgeschichte; Bevölkerungsentwicklung; Berufsstruktur; Lohn; Preis; Außenhandel. s. Nr. 344

s. auch Nr. 174, 282, 315, 401 Landwirtschaft Grundherrschaft (Wirtschaft) 264 Bittermann Gabriela: Der agrar­ • Altpölla strukturelle Wandel im Gerichtsbezirk Haag. UH. 60 (1989) 42 - 54, Kte., 6 s. Nr. 333 Diagr., 3 Tab. Betriebsstiuktur (Landwirtschaft); Betriebsform (Landwirtschaft); Betriebsgröße (Landwirtschaft); • Gföhl (YB Krems) Betriebszahl (Landwirtschaft); Landwirtschaftliche Mechanisierung; Bodennutzung; Anbaustruktur; Ackerbau; Landwirtschaftliche Arbeitskräfte. s. Nr. 333 1950 - 1986.

• Groß-Schweinbarth

s. Nr. 174 Agrargeschichte

s. Nr. 159, 269, 372 • Kranichberg

s. Nr. 288 Geschichte einzelner Höfe • Pernegg Prämonstratenser-Chor- herrenstift • Mönchhof

s. Nr. 237 s. Nr. 126 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 62

• Pragerhof milienzyklus; Sozialgeschichte (1740 - 1848); Gesindebedarf; Gesindezahl; Altersstruktur. 1788 - 1875. s. Nr. 113 Nesselstauden (KG); Scheiblwies (KG); Schen- kenbrunn (KG); Wolfenreith (KG; OG Bergern ün • Ruhhof Dunkelsteinerwald).

265 Hörmann Karl: Die mährische Ackerbau Vergangenheit des Ruhhofes. UH. 53 (1982) 130 - 135 269 Plessl Ernst: Das historische Landesgrenze gegen Mähren; Mühle (Gewer­ Fruchtwechselsystem der Dreifelder­ be); Besitzgeschichte; Straßengeschichte. 14. Jh. - 20. Jh. wirtschaft und seine Entwicklung. Von Laa an der Thaya (StG und KG). der Zweifelder-Brachwirtschaft des Höflein (Mähren). 18. Jahrhunderts über die gebundene, ver­ besserte Dreifelderwirtschaft zum indivi­ duellen Anbauzyklus der Gegenwart. UH. Agrarpolitik 54 (1983) 204 - 224, 7 Kten., Tab. Flurzwang; Getreidebau; Futterbau; Agrarge­ 266 Rabl Erich: Die Gründung der schichte; Verbesserte Dreifelderwirtschaft; Zeigen­ ersten Lagerhausgenossenschaft Nie­ gebundene Dreifelderwirtschaft; Stallfütterung; derösterreichs im Jahre 1898 in Pöch­ Brachfeldbebauung; Marktwirtschaft; Fruchtwech­ selsystem. larn. UH. 47 (1976) 211 - 225 1786 - 1980. Raiffeisengenossenschaft. Dallein (KG). Bauernverein des Viertels ober dem Wiener­ wald. 1898 -1934. s. auch Nr. 42,159,264, 454 Berger Alois (Vorkämpfer des Genossen­ schaftswesens, 19. Jh.); Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, Prälat, christlichsoz. Politiker). Purgstall an der Erlauf (MG und KG). Viehzucht

267 Werner Wolfgang: Die Umge­ s. Nr. 269 staltung des niederösterreichischen landwirtschaftlichen Genossenschafts­ wesen nach der Okkupation Österreichs Weinbau im Jahre 1938. UH. 59 (1988) 356 - 363 Nationalsozialistische Agrarpolitik. 270 Eminger Erwin: Rebsorten der Vergangenheit und Gegenwart im östli­ s. auch Nr. 302, 303 chen Weinviertel. UH. 54 (1983) 225 - 236 Weinbaugeschichte; Grüner Veltliner. Landwirtschaftliche 15. Jh. - 20. Jh. Arbeitskräfte 271 Landsteiner Erich: Bürger, Weinzierle und Hauerknechte. 268 Ostrawsky Gertrude: Zur Gesin­ Bürgertum und Weinbau in Retz 1350 - defrage im ländlichen Raum. Die Aus­ 1550. UH. 56 (1985) 203 - 230, 2 Abb., 1 wertung von historischen Personenstands­ Tab. listen am Beispiel der Pfarre Maria Lang­ Bergrecht (Leiheform); Weinhandel; Stadt­ egg im Dunkelsteinerwald. UH. 52 (1981) schätzungsbuch; Weingartenordnung; Bürgerliche 265 - 273, Tab. Vermögensverhältnisse; Weinbaugeschichte; Ar­ Bäuerliche Familie; Familienstruktur; Hausge­ beitsorganisation; Lohnarbeit; Hauerzunft. meinschaft; Seelenbeschreibung (als Quelle); Fa­ Jud Mert (gest. 1513, Bürger von Retz). ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

63 Wirtschaft 272 Altmann Hans: Der Weinbau in • Glashütte der Wachau. UH. 57 (1986) 28 - 32 Weinbaugeschichte; Weinertrag; Rebsorte; 275 Winkelbauer Thomas: Rechtliche Bergweinbaulage; Winzergenossenschaft; Weinge­ Grundlagen für die Errichtung und setzgebung; Hochkultur (Weinbau); Weinbauge­ Führung von Glashütten in Ober- und biet. Römerzeit - 20. Jh. Niederösterreich. UH. 60 (1989) 3 -1 3 Gewerbegeschichte; Gewerberecht; Glasmach­ erreglement (1767 10 05); Energiewirtschaft; Glas­ s. auch Nr. 57, 455 ofenfeuerung; Holz (als Brennstoff); Steinkohle (als Brennstoff); Betriebsstandort. 17. Jh. - 19. Jh. Bergbau • Hafner 273 Weinek Horst: Montangeschicht­ liche Zeugen in Höllenstein an der Ybbs. 276 Haider-Berky Wolfgang: Zur UH. 59 (1988) 364 - 367, 2 Abb. Geschichte des Hafnerhandwerks in Bergknappen; Brauchtum; Stammtischzeichen; Neunkirchen. UH. 53 (1982) 135 - 138 Hammerschmied; Kohlenbergbau; Schmiedewerk­ 14. Jh. - 20. Jh. zeug; Bergmannswerkzeug. 19. Jh. Frey Josef Gabriel (Maler). • Mühle (Gewerbe) Wirtshaus Osterberger . s. Nr. 274

Energiewirtschaft • Orgelbauer

274 Knittler Herbert: Mühlen in Nie­ 277 Winner Gerhard: Beiträge zum derösterreich. Überlegungen zur Nutzung barocken Orgelbau in Niederösterreich. der Wasserenergie im 17. Jahrhundert. UH. 46 (1975) 178 - 188 Siehe dazu auch Nr. 451. UH. 54 (1983) 267 - 282, 8 Tab. Kunstgewerbe (schriftliche Quellen). Wassermühle; Schiffmühle; Mehlproduktion; Getreidemühle; Getreideproduktion; Zunftbezirk. 19. Jh. s. auch Nr. 451

s. auch Nr. 275

Handwerk, Gewerbe und Industriegeschichte Industrie s. Nr. 263, 299 s. Nr. 56, 275

Einzelne Handwerke und Ge­ werbe Einzelne Industriezweige

• Flößer • Eisenindustrie

s. Nr. 284 s. Nr. 110,278, 282 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 64

Einzelne Industriebetriebe und Brausewetter, Bauuntemehmung und Zemenl- warenfabrik. 1870 -1926. • Blech- und Bleiwarenfabrik G. Weissenbach an der Triesting (MG und KG); Winiwarter Pottenstein (MG und KG). TaBhof . s. Nr. 281 • Prym (Industriellenfamilie) • Eisenwerk Schwechat s. Nr. 279 278 KöstlerHans Jörg:Das ehemalige Eisenwerk in Schwechat 1873 - 1901. UH. 51 (1980) 207 - 214, 3 Abb. • Winiwarter Georg Ritter von Hochofen; Eisenindustrie; Innerberger Haiipt- (1822 - 1902, Techniker, Fabrikant) gewerkschaft; Östen-eichisch-Alpine Montange­ sellschaft; Eisenhütte; Industriestandort. 281 Hagenauer Johann:Georg Ritter 1873 - 1901. von Winiwarter. Fabrikant in Gumpolds­ kirchen. Ein Beitrag zur Industriege­ • Pittel und Companie schichte Niederösterreichs.UH. 57 (1986) 1 3 -2 7 ,4 Abb. s. Nr. 280 Verzinktes Eisenblech; Blech- und Bleiwaren­ fabrik G. Winiwarter; Erfindung; Ortsgeschichte. 19. Jh. - 20. Jh. • William Prym (Firma) Ulrich Johann Baptist (1830 - 1918, Fabrikant).

279 Brammertz Alfons: Geschichte der Firma William Prym in Weißenbach an der Triesting. UH. 56 (1985) 282 - Handel und Verkehr 294 Metallwarenindustrie; USIA-Betrieb. 1888 -1981. Handelsgeschichte Prym (Industriellenfamilie). 282 Sandgruber Roman: Von der Widmung zum Wettbewerb. Der Einzelne Unternehmer Scheibbser Eisen- und Provianthandel vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. UH. 48 (1977) 193 - 220 • Hackl Heinrich (gest. 1901, Fabri­ Dreimärktischer Eisenhandel; Eisenindustrie; kant) Großzerrennhammer; Kleinhammerschmiede; In­ nerberger Hauptgewerkschaft; Dreimärktischer s. Nr. 300 Provianthandel. Purgstall an der Erlauf (MG und KG); Gresten (MG und KG). • Pittel Adolf Freiherr von (1838 - Wien; Oberes Ybbstal; Erlauftal. 1900, Fabrikant) s. auch Nr. 283, 313, 319 280 Brammertz Alfons: Adolf Baron Pittel - Ein Industrie-Pionier des Trie- stingtales. UH. 53 (1982) 194 - 201 Messen, Ausstellungen, Märkte Zementindustrie; Fabriksgeschichte; Ortsge­ schichte. 283 Katzinger Willibald: Einige Be­ Pittel und Companie; Aktiengesellschaft der merkungen zu den Jahrmärkten von Kaltenleutgebener Kalk- und Zementfabrik; Pittel Ardagger. UH. 51 (1980) 116 - 133 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

65 ______Wirtschaft Markt (als Rechtsinstitution); Handelsgeschich- Straßen und Brücken te1 Freisinger Besitz; Besitzgeschichte; Marktpoli­ tik- Handelspolitik; Handelsstraße; Eisenhandel; Orisgeschichte; Verfassungsgeschichte (976 - 284 Topitz Alois: Über Flößerwege 1282). im Gebiet von Herzogenburg und bei 12. Jh. /13. Jh- Greifenstein nebst einigen Bemerkungen Amstetten (StG und KG); Aschbach Markt (MG zur Ruderschiffahrt auf der Donau. UH. und KG); Waidhofen an der Ybbs (StG und KG). Ybbstal. 4 6(1975) 160 - 162 Flößer. s. auch Nr. 313 s. auch Nr. 110,122, 353

Einzelne Handelsgüter Eisenbahn, Schiffahrt 285 Mikura Erik: Zur Problematik • Eisen der ehemaligen niederösterreichischen Landesbahnen. UH. 59 (1988) 159 - 162, s. Nr. 282 2 Abb. Lokalbahn; Fahrplan. • Lebensmittel s. auch Nr. 101, 284 s. Nr. 282 Fremdenverkehr

s. Nr. 101 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

67 Verfassung, Verwaltung, Recht und Heerwesen

Verfassung, Verwaltung, Recht und Heerwesen

Verfassungsmäßige Grundlagen 69 Landesgrenzen 69 Verfassung und Verfassungsgeschichte 69 Einzelne Grundherrschaften 69 Verfassungsgeschichte (976 - 1526) 71 Verfassungsgeschichte (1526 - 1918) 71 Verfassungsgeschichte (1. Republik) 71 Verfassungsgeschichte (2. Republik) 71

Politisches Leben 71 Politische Willensbildung 71 Politische Parteien 72 Politiker 72 Wahlen 72

Verwaltung 72 Verwaltungsgeschichte (976 - 1526) 72 Verwaltungsgeschichte (1740 - 1918) 73 Verwaltungsgeschichte (1938 - 1945) 73 Verwaltungsgeschichte (2. Republik) 73

Finanzverwaltung 73

Sicherheitswesen 73

Rechtspflege 73 Gerichte 73

Rechtsgeschichte 73 Lehensrecht 74 Landrecht, Stadtrecht, Marktrecht 74 Zivilrechtsgeschichte 74 Strafrechtsgeschichte 74

Heerwesen 75 Wehrwesen (Mittelalter) 75 Wehrwesen (Neuzeit bis 1789) 75 Wehrwesen (1789 - 1918) 75 Wehrwesen (Ausrüstung) 75 Besatzungstruppen 75 Schützenwesen, Bürgerwehr 75 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

69 Verfassung. Verwaltung, Recht und Heerwesen

Verfassung, Verwaltung, Recht und Heerwesen

V erfassungsmäßige 288 Danzer Johann: Ein Robotstreit der Herrschaft Kranichberg mit den Grundlagen Untertanen zu Penk. UH. 55 (1984) 47 - 57 s. Nr. 312 Verhältnis Grundherr - Untertan; Herrschaftli­ che Willkür; Robotgeld; Naturalrobot; Robotver­ trag; Aktenedition; Beschwerdeschrift. Landesgrenzen 1680; 1787 - 1845. 289 Stubenvoll Franz: Das Banntai- s. Nr. 229,297,434 ding in Siebenhirten bei Mistelbach. UH. 58 (1987) 111 - 122, 2 Abb. Ed. des Banntaidings von 1589. Verfassung und Dorfobrigkeit; Dorftaiding; Dorfrichter. Verfassungsgeschichte 1589.

286 Reichert Folker: Zur Geschichte s. auch Nr. 39,174, 212, 219, 293, 295, und inneren Struktur der Kuenringer- 308, 314, 333, 343, 384, 385, 401 städte. Jb. 46-47 (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) 142 - 187, Einzelne Grundherrschaften 1 Abb., Anh. Urkundenanhang: Ed. 1302 Juli 6; 1309 No­ vember 30, Zweltl; 1329 September 8, Zwettl (alle • Altpölla Stiftsarchiv Zwettl); 1347 September 1 (HHStA AUR); Abb. im Bildanhang. s. Nr. 333 Stadt (als Rechtsinstitution); Stadttyp; Grün­ dungsstadt; Stadthenschaft; Stadtwirtschaft; Stadt (Funktion); Bürgergemeinde; Stadtgericht; Stadt- • Dürnstein ministerialität. 12. Jh. - 14. Jh. Dürnstein (StG und KG); Zistersdorf (StG und s. Nr. 286 KG); Gmünd (StG und KG); Weitra (StG und KG); Zwettl-Niederösterreich (StG und KG). • Eisenreichdornach

287 Opll Ferdinand; Stadt und Herr­ s. Nr. 293 schaft. Eine Fallstudie zur niederösterrei­ chischen Verfassungsgeschichte am Bei­ spiel der Stadt Marchegg. UH. 54 (1983) • Gaweinstal 3 -1 5 Stadtrecht; Verhältnis Stadt - Stadtherr; Stadt­ s. Nr. 352 herrschaft. 13. Jh. - 18. Jh. Salm (Adelsfamilie); Salm Niklas Graf (1459 - • Gföhl (VB Krems) 1530, Verteidiger Wiens); Pälffy (Adelsfamilie); Pälffy Paul I. (1590 - 1653). s. Nr. 333 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 70

• Gmünd • Sonnberg

s. Nr. 286 290 Hauser Wilhelm: Die Besitzer der Herrschaft Sonnberg. UH. 55 (1984) 113 - 131,1 Stammtaf. • Groß-Schweinbarth Ortsgeschichte; Schloß (Geschichte). 11. Jh. - 20. Jh. s. Nr. 173,174 Eckartsauer (Adelsfamilie); Maissauer (Adels­ familie); Rohr Herren von (Adelsfamilie); Matseber (Adelsfamilie); Rueber Christoph von (16. Jh.); • Kranichberg Gilleis (Adelsfamilie); Dietrichstein Gundakar Graf (1623 - 1690, Obersthofstallmeister); Sonnberg (Adelsfamilie). s. Nr. 288 Hollabrunn (StG und KG); Maissau (StG und KG). Schloß ; Burg (ehern.) . gebung) • Steyregg (Oberösterreich) s. Nr. 104 s. Nr. 176 • Marchegg • Weitra s. Nr. 287 s. Nr. 286 • Mauerbach • Windegg (Oberösterreich) s. Nr. 359 s. Nr. 176 • Nußdorf ob der Traisen • Wölkersdorf im Weinviertel s. Nr. 293 s. Nr. 334 • Pernegg Prämonstratenser-Chor- herrenstift • Zellerndorf

s. Nr. 237 s. Nr. 352

• Raschala • Zistersdorf

s. Nr. 290 s. Nr. 286

• Rossatz • Zwettl

s. Nr. 293, 343 s. Nr. 286

• Seefeld • Zwettl Zisterzienserstift

s. Nr. 174 s. Nr. 344 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

71 Verfassung. Verwaltung. Recht und Heerwesen Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte (976 - 1526) (1526 - 1918)

291 Hageneder Othmar: Lehensvogtei s. Nr. 251, 289, 344 und Defensorenamt in den babenbergi- schen Herzogsurkunden. Jb. 42 (1976) (Babenberger-Forschungen) 70 - 94 Verfassungsgeschichte Betvogtei; Untervogtei; Entvogtung;Commis- (1. Republik) sio (Delegation). Zisterzienser. 12. Jh. - 14. Jh. 296 König Gebhard: Niederösterreich und Wien in den Jahren 1918/19. Ihr 292 Hausmann Friedrich: Die Vogtei verfassungsrechtlicher Werdegang und ihr des Klosters Admont und die Babenber- Beitrag zur Gründung des Staates ger. Jb. 42 (1976) (Babenberger- Deutschösterreichs. UH. 52 (1981) 3 - 1 3 Forschungen) 95 - 128 Provisorische Nationalversammlung; Provisori­ Klostergeschichte; Hauptvogtei; Untervogtei; sche Landesversammlung; Landtagswahlordnung; Lehensvogtei; Erzbischof von Salzburg. Wahlrecht; Landtag; Gemeinderat; Landesverwal­ 11. Jh. -1 3 . Jh. tung. Sighardinger (Adelsfamilie). 1919 03 20; 1919/1920.

293 Winter Otto Friedrich: Die ba- 297 Schmitz Georg: Die Entstehung benbergische Vogtei über Stift Metten. des heutigen Bundeslandes Niederöster­ Jb. 42 (1976) (Babenberger-Forschungen) reich. UH. 52 (1981) 14 - 22 323 - 336 Landesverfassung (1920); Erste Republik Herrschaftsgeschichte; Mettener Besitz; Herr­ (1918 - 1921); Trennung Niederösterreichs von schaftsbildung; Banntaiding; Klostergeschichte. Wien; Trennungsgesetz (1921 12 29); Bundesver­ 10. Jh. - 13. Jh. fassung (1920); Landesgrenzen. Kuenringer. Rossatz (MG und KG); Nußdorf ob der Traisen (MG und KG). Verfassungsgeschichte (2. Republik) 294 Appelt Heinrich: Verfassungsge­ schichtliche Grundlagen der Herrschaft 298 Riepl Hermann: Die neue Nieder- Ottokars von Böhmen über die österrei­ österreichische Landesverfassung. Zur chischen Länder. Jb. 44-45 (1978/1979) Geschichte der Verfassungsreform im Jah­ (Ottokar-Forschungen) VIII - XVI re 1978. Jb. 53 (1987) (Helmuth Feigl zum Landesministerialität; Ministerialität; Georgen­ berger Handfeste (1186); Kirchenpolitik. 60. Geburtstag) 173 - 194 1969. 295 Weltin Max: Die Gedichte des sogenannten "Seifried Helbling" als Quelle für die Ständebildung in Öster­ Politisches Leben reich. Helmuth Feigl zum 60. Geburtstag gewidmet. Jb. 50-51 (1984/1985) 338 - Politische Willensbildung 416, Anh. Urkundenanh.: Ed. 1287, Wien; 1295 April 24. 299 Häusler Wolfgang: Die Petition Herrenstand; Ritterstand; Herrschaftsbildung; Ministeriales Austrie; Gerichtsverfassung; Standes­ der Spinnereiarbeiter des Viertels unter privilegium. dem Wienerwald an den österreichi­ 13. Jh. schen Reichstag (1848). Ein Beitrag zur Frühgeschichte der niederösterreichischen s. auch Nr. 109, 214, 220, 221, 226, Arbeiterbewegung. UH. 49 (1978) 3 - 21, 283, 307, 310, 315 1 Abb. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 72

Ed. Text der Petition (HHStA, Reichstagsakten Geschichte der Diözese St. Pölten) 208 - 1848, Fasz. 127, Nr. 357). 269 Kinderarbeit; Industriegeschichte; Industriali­ Priesterpolitiker; Agrarpolitik; Sozialpolitik; sierung; Soziale Verhältnisse; Arbeiterschutzge­ Armenfürsorge; Schulpolitik; Landtagswahl (1896 setzgebung; Arbeitsbedingungen; Revolution 1848. 10 27); Landtagswahl (1902 10 28); Landtagswahl Niederösterreichischer Gewerbeverein. (1908); Reichsratswahl (1907 05 14); Reichsrats- 18. Jh. /1 9 . Jh. wahl (1911 06 13). Deutschliberale Partei; Sozial­ Mauthner Ludwig (Arzt, um 1840); Knotz Josef demokratische Partei; Deutsche Volkspartei. Johann (1791 - 1862, Arzt). Lueger Karl (1844 - 1910, Bürgermeisler von Wien, christlichsoz.); Schöffel Joseph (1832 - 300 Komlosy Andrea: Bertha von 1910, Abgeordneter); Seitz Karl (1869 - 1950, So­ Suttner und die Friedensbewegung im zialdemokrat. Politiker). Oberen Waldviertel. Die Friedensaktivi­ täten des Textilfabrikanten Heinrich Hackl. s. auch Nr. 266 UH. 59 (1988) 225 - 246, 5 Abb. Haager Friedenskonferenz (1899); K. k. priv. Modewarenfabrik Hackl und Söhne; Österreichi­ • Bauer Otto (1881 - 1938, Sozialde­ sche Gesellschaft der Friedensfreunde. mokrat. Politiker) um 1900. Weitra (StG und KG); Brühl (KG). s. Nr. 21

s. auch Nr. 301 • Marchet Gustav (1846 - 1916, Ju­ rist, liberaler Politiker) Politische Parteien 303 Werner Wolfgang: Professor Dr. 301 Zelenka Ingeborg: Die Entste­ Gustav Marchet. Ein Raiffeisenpionier hung und Entwicklung der politischen aus Niederösterreich. UH. 60 (1989) 275 - Parteien in Wiener Neustadt unter be- 279 Agrarpolitik. sonderer Berücksichtigung der 19. Jh. Deutschnationalen. UH. 46 (1975) 8 -1 9 Raiffeisen Friedrich Wilhelm (1818 - 1888, Sozialdemokratische Partei; Sozialdemokrati­ Genossenschaftsgründer). scher Wählerverein; Verein zur Wahrung der Volksrechte; Fortschrittsverein für Wiener Neu­ stadt; Bürgerverein; Deutschnationaler Verein; Wahlen Katholisch-konservativer Verein; Christlicher Ar­ beiterverein. Haberl Carl (Bürgermeister von Wr. Neustadt, 304 Bezemek Emst: Die Wahlen vom liberal); Kienmann Emerich (gest. 1911, dtnat. Po- 25. November 1945 in Niederösterreich. litiker/Wr. Neustadt); Schwarz Julius Anton (gest. UH. 53 (1982) 115 - 124 1914, dtnat. Politiker/Wr. Neustadt); Kammann Wahlkampf; Sowjetische Besatzungsmacht. Franz (Bürgermeister von Wr. Neustadt, dtnat.). Sozialistische Partei Österreichs; Österreichische Volksparlei; Kommunistische Partei Österreichs. s. auch Nr. 302, 304 s. auch Nr. 296, 302

Politiker Verwaltung • Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, Prälat, christlichsoz. Politiker) Verwaltungsgeschichte (976 - 1526) 302 Rabl Erich: Matthäus Bauchin­ ger (1851 - 1934). Ein christlichsozialer 305 Csendes Peter: "Des Riehes Parlamentarier. Jb. 52 (1986) (Beiträge zur Houptstat in Osterrich". Jb. 53 (1987) ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

73 Verfassung. Verwaltung, Recht und Heerwesen (Helmuth Feigl zum 60. Geburtstag) 47 - Rechtspflege 58 Hauptstadt; Residenzstadt; Stadtrecht; Stadtge­ schichte. Gerichte 12. Jh. - 13. Jh.; 1278. Wien. 307 Weltin Max: Zur Entstehung der niederösterreichischen Landgerichte. S. auch Nr. 221, 224, 226,229 Jb. 42 (1976) (Babenberger-Forschungen) 276 - 315 Tres comitatus; Grafschaft; Oberes Landgericht; Verwaltungsgeschichte Unteres Landgericht; Dorfgericht; Gerichtsverfas­ sung; Österreichisches Landrecht; Landbuch von (1740 - 1918) Österreich und Steier; Grafschaflstheorie. 11. Jh. - 14. Jh. Friedrich II. (Herzog von Österreich 1230 - s. Nr. 306 1246); Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278); Otto (Bi­ schof von Freising 1138 - 1158); Rudolf I. (deutscher König 1273 - 1291); Ebersberger (Adelsfamilie). Verwaltungsgeschichte (1938 - 1945) s. auch Nr. 289,320

s. Nr. 254

Verwaltungsgeschichte Rechtsgeschichte (2. Republik) 308 Lienhart Otto: Das Zepter der Marktrichter in Purgstall an der Erlauf. s. Nr. 47, 262 UH. 46 (1975) 103 f. Marktrichterwahl. 1665. Heimatmuseum .

s. Nr. 100, 221, 263 309 Stelzer Winfried: Gelehrtes Recht im spätbabenbergischen Österreich. Jb. 42 (1976) (Babenberger-Forschungen) 255 - 275 Sicherheitswesen Rechtshandschrift; Dekretalensammlung; Re­ zeptionsgeschichte; Bildungsgeschichte; Wissen­ 306 Mayer Ingeborg: Polizeiwesen in schaftsgeschichte; Quellenkunde; Kanonischer Prozeß; Rechtspflege; Geistliche Gerichtsbarkeit. Wien und Niederösterreich im 18. Jahr­ 12. Jh. /13. Jh. hundert. Reform und Kompetenzvertei­ Altmann (Propst v. St. Florian 1212 - 1221/23, lung. UH. 57 (1986) 75 - 91 Kanonist). Niederöslerreichische Regierung; Verwaltungs- Augustiner Chorherrenstift (1784 aufgehoben) reform; Josephinische Reformen (weltlich); Wiener . Stadtwache; Stadtguardia; Polizeiorganisation; Polizeiordnung. 310 Reichert Folker: Grundlagen und 16. Jh. - 18. Jh. Maria Theresia (Königin von Ungarn und Böh­ Entstehung des landesfürstlichen Befe­ men, Erzherzogin von Österreich 1740 - 1780); stigungsregals im Herzogtum Öster­ Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790); Pergen Johann reich. Jb. 48-49 (1982/1983) 1 - 19, Anton Graf von (1725 - 1814). 1 Kte. (Abb.) ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 74

Rechtsgeschichte; Landrecht; Schwabenspiegel; Ministerialität; Quellenvorlage; Reichslehen. WUlebrief. 1278. 13. Jh. s. auch Nr. 222, 226, 305, 307 s. auch Nr. 367, 401, 413 Zivilrechtsgeschichte Lehensrecht 315 Reichert Folker: Adelige Güter­ 311 Tepperberg Christoph: Das Le­ und Gültenverkäufe an geistliche Kom­ henbuch Herzog Albrechts III. von munitäten. Zu den Beziehungen von Adel 1380 - 1394. UH. 48 (1977) 221 - 233, und Kirche in der 2. Hälfte des 13. Jahr­ 1 Abb. hunderts. Jb. 44-45 (1978/1979) Editionsprobe. (Ottokar-Forschungen) 341 - 379, Tab., Herrenfall; Lehenrufung; Neubelehnung; Le­ Diagr. henhof; Lehenbekenntnis; Lehenregister; Kanzlei­ Zisterzienserstift; Kauf; Schenkung; Verkaufs­ wesen. urkunde; Schenkungsurkunde; Geldwirtschaft; Ent- vogtung; Liegenschaftsverkehr. 312 Lechner Karl (t): Die herzoglich­ bairischen Lehen im Lande unter der Enns. Jb. 48-49 (1982/1983) 70 - 98 Strafrechtsgeschichte Redigiert von F. Reichert und M. Weltin; Nachbemerkung der Redaktion S. 98. 316 Plöckinger Erwin: Weitere Hoheitsrechte; Niederaltaicher Besitz; Besitz­ geschichte. Schandfiedel-Belege im Viertel ober 13. Jh. - 17. Jh. dem Wienerwald. UH. 46 (1975) 30 f. Kuenringer. Patrimonialgericht. Spitz (MG und KG); Wolfstein (KG). 17. Jh. Wachau. Hollenburg (KG); Wagram ob der Traisen (KG); Ollem (KG).

s. auch Nr. 173,220,314, 343 317 Steininger Hermann: Schandta- feln in den beiden niederösterreichi­ Landrecht, Stadtrecht, schen Landesvierteln südlich der Donau. Marktrecht UH. 47 (1976) 97 - 99 18. Jh. / 19. Jh. Hainburg an der Donau (StG und KG); Purgstall 313 Klein-Bruckschwaiger Franz (t): an der Erlauf (MG und KG); Sankt Leonhard am Markt und Niederlage. Rechts- und Forst (MG und KG); Wiener Neustadt (StG und wirtschaftsgeschichtliche Überlegungen KG); Ybbs an der Donau (StG und KG). zur Gründung und dem Marktrecht von 18 Steininger Hermann: Zur Kreuz­ St. Peter in der Au. UH. 49 (1978) 115 - strafe in Korneuburg. UH. 48 (1977) 127 114 f. Handelsgeschichte; Wochenmarkt; Ortsge­ 1713. schichte; Eisenhandel; Eichrecht; Agrargeschichte; Gewohnheitsrecht; Gastgewerbe; Bannmeilenrecht. Mittelalter. 319 Wacha Georg: Die Kreuzstrafe Aschbach Markt (MG und KG); Waidhofen an für Preistreiberei beim Fischverkauf der Ybbs (StG und KG). (1625). UH. 48 (1977) 172 - 174 Fischhandel. 314 Hageneder Othmar: Eine Margi­ Wien. nalie zum österreichischen Landrecht des 13. Jahrhunderts. Jb. 53 (1987) 320 Liebscher Viktor: Die Aspanger (Helmuth Feigl zum 60. Geburtstag) 83 - Kriminalgerichtsbarkeit im Wandel der 90 Jahrhunderte. UH. 55 (1984) 132 - 145 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

75 Verfassung, Verwaltung, Recht und Heerwesen

Landgericht; Leibesstrafe; Todesstrafe; Folter; stadt während des 16. und 17. Jahrhun­ Historischer Kriminalfall; Strafverfahren; Strafge­ derts. Jb. 54/55 (1988/1989) 23 - 48, setz; Theresianische Halsgerichtsordnung; Landge­ Anh., ill. richtsordnung (1540). Anh.: Ed. Inventare des Bürgerlichen Zeug­ 16. Jh. - 1848. hauses zu Wiener Neustadt aus den Jahren 1620 Aspang-Markt (MG und KG). und 1670 (Stadtarchiv Wr. Neustadt, Serin. CXV Nr. 3/2a und 3/6). s. auch Nr. 368 Stadtgeschichte; Türkenabwehr; Stadtbefesti­ gung; Zeugwart; Waffen; Häusergeschichte. Bürgerliches Zeughaus (ehern., Bräuhausg. 6) ; Kasematten Heerwesen (Bahngasse 27) ; Minoritenkloster (im 16. Jh. verödet) ; Kapuzinerkloster .

Wehrwesen (Mittelalter) s. auch Nr. 240, 325, 326

321 Auer Leopold: Zum Kriegswesen Wehrwesen (1789 -1918) unter den früheren Babenbergern. Jb. 42 (1976) (Babenberger-Forschungen) 9 - 325 Hauptner Rudolf: Brückenkopf 25,1 Abb. Tulln. UH. 57 (1986) 105 - 116 Abb. auf Tafel II im Bildanhang. Kriegsgeschichte; Festungssystem; Landesver­ Markgrafenamt; Burgwerk; Burgbezirk; teidigung; Türkenjahr 1683; Österreichischer Erb­ Marchfutter; Wehrverfassung; Adel; Ministerialität; folgekrieg (1740 - 1748); Franzosenkriege; Erster Reiterheer; Bäuerlicher Kriegsdienst. Weltkrieg. 10. Jh. - 12. Jh. 17. Jh. - 20. Jh. Conrad von Hötzendorf Franz (1852 - 1925, 322 Büttner Rudolf: Die Wehrorga­ Feldmarschall). nisation der frühen Babenbergerzeit im Donautal. Einzelhofgebiet der Bezirke Melk und Scheibbs. Jb. 42 (1976) (Babenberger- s. auch Nr. 253 Forschungen) 26 - 37,1 Abb. Abb. auf Tafel III im Bildanhang. Wehrbauer; Erdwerk; Burgstallhof; Niederadel. Wehrwesen (Ausrüstung) SchloBkogel beim Hausbauern (Erdwerk) ; Schloßkogel auf dem Bosrickl (Erdwerk) ; Burgstall Ehnkogel 326 Kalaus Paul: Glossarium der (Erdwerk) ; Burgstall Schies­ waffentechnischen Fachausdrücke in serkogel (Erdwerk) . hauses zu Wiener Neustadt. Jb. 54/55 (1988/1989) 49 - 58, ill. s. auch Nr. 216,228 s. auch Nr. 324 Wehrwesen (Neuzeit bis 1789)

323 Nägl Isolde - Bohaumilitzky Pe­ Besatzungstruppen ter: Das Fluchtortesystem des östlichen Niederösterreich im Jahr 1683. UH. 53 s. Nr. 243, 258 (1982) 253 - 264 Kreidenfeuer; Türkenabwehr. Schützenwesen, Bürgerwehr 324 Buttlar-Gerhartl Gertrud: Das Bürgerliche Zeughaus zu Wiener Neu- s. Nr. 49 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

TL Soziales

Soziales

Bevölkerung, Demographie 79 Sozialgeschichte Sozialgeschichte (976 - 1526) 79 Sozialgeschichte (1526 - 1918) 79 79 Soziale Gliederung und Gesellschaft Soziale Struktur 80 80 Wohlfahrtspflege 80 Sanitätswesen, Veterinärwesen Heilkunde 80 80 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

79 Soziales

Soziales

Bevölkerung, Sozialgeschichte (976 -1526) Demographie 330 Pongratz Walter: Das Absinken des bäuerlichen Kleinadels in den Un­ 327 Klein Kurt: Die Bevölkerung nie­ tertanenstand während des ausgehenden derösterreichischer Ortschaften in den Mittelalters. Gezeigt an Beispielen des Jahren 1794/97. UH. 55 (1984) 3 - 29, oberen Waldviertels.UH. 50 (1979) 123 - Tab. 140, ill. Mit Vergleichen zu 1869 und 1981. Bauer; Wehrbauer; Hofbauer; Siedlungsge­ Bevölkerungszahl; Häuserstatistik; Siedlungs­ schichte; Herrschaftsgeschichte. wachstum; Topographische Materialien (Bestand 12. Jh. - 15. Jh. im Niederösterr. Landesarchiv). s. auch Nr. 439, 456 328 Klein Kurt: Die "Leutbeschrei­ bung" von 1695. Der erste Versuch einer Volkszählung in Niederösterreich.Jb. 53 Sozialgeschichte (1526 -1918) (1987) (Helmuth Feigl zum 60. Geburts­ tag) 91 - 104, 2 Abb., 4 Tab. 331 Reingrabner Gustav: Adel und Seelenbeschreibung von 1695; Häuserstatistik; Reformation. Beiträge zur Geschichte des Bereitungsbuch 1590/91; Grundherrschaft; Ge­ schlechterproportion; Kopfsteuer. protestantischen Adels im Lande unter der Enns während des 16. und 17. Jahrhun­ 329 Klein Kurt: Geburten und Ster­ derts. Wien: Verein für Landeskunde von befälle in Niederösterreich am Ende des Niederösterreich und Wien, 1976, 158 S., 18. Jahrhunderts. Jb. 54/55 (1988/1989) 4 Taf. (Forschungen zur Landeskunde von 177 - 188, 3 Tab. Niederösterreich Band 21) Nach Landesvierteln und heutigen pol. Bezir­ NB: 639.053-B.K.21 ken; mit Vergleichen zu 1881 und 1981. UB: 1522.708/21 Bevölkerungsstatistik; Topographische Materi­ LB: 11.858 B 21 alien (Bestand im Niederösterr. Landesarchiv); Be­ (s. a. Rez. von Broucek Peter Nr. 1061) völkerungsentwicklung; Vorindustrielle Bevölke­ rung; Frühindustrielle Bevölkerung; Erbsystem Herrenstand; Ritterstand; Adeliges Leben; (Landwirtschaft); Generative Merkmale; Ehe­ Adelskultur; Gegenreformation (historisch). schließungsrate. Roggendorf Hans Wilhelm von (1531 - 1590, 1794 - 1797. Landmarschall); Streun von Schwarzenau Reichart (1538 - 1600, Staatsmann, Gelehrter); Puchheim Veit Albrecht von (1535 - 1584); Losenstein Hans s. auch Nr. 103, 241, 430 Wilhelm von (1546 - 1601); Hager Sebastian (1547 - 1618, Adeliger); Gera Franz von (um 1545 - 1594?); Pfändler Abraham (lf. Beamter, 16. Jh.); Hofkirchen Wolfgang von (1555 - 1611); Linsmayer Johann Baptist (vor 1540 - 1608, Frh. von Greiffenberg). Sozialgeschichte 332 Schimetschek Bruno: Adeliges s. Nr. 152,271, 331, 401 Landleben im südöstlichen Niederöster- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 80

reich zur Zeit der Renaissance. UH. 55 1978, 222 S., 11 Abb. (Forschungen zur (1984) 281 - 320,20 Abb. Landeskunde von Niederösterreich Band Sozialgeschichte; Adelige Bildung; Kavaliers­ 23) tour; Reformation; Protestantischer Adel; Verhält­ NB: 639.053-B.K.23 nis Grundherr - Untertan; GrundheiTSchaft; Schloß (Architektur); Befestigungsanlage (Architektur). UB: 1522.708/23 16. Jh. LB: 11.858 B 23 Puchheim (Adelsfamilie); Königsberg (Adels­ (s. a. Rez. von Mikoletzky Lorenz Nr. 972) familie); Thonradi (Adelsfamilie); Teufel (Adelsfa­ Spitalordnung; Hofspitalherrschaft; Hofspital­ milie); Rottal (Adelsfamilie); Wurmbrand (Adels- fonds; Rudolfsstiftung; Armenfürsorge; Kranken­ familie); Urschenbeck (Adelsfamilie); Hoyos versorgung (Geschichte). (Adelsfamilie); Neidegger (Adelsfamilie). 16. Jh. - 20. Jh. Pittener Gebiet. Schloß . 333 Winkelbauer Thomas: Robot und Steuer. Die Untertanen der Waldviertler 335 Nowotny Ernst: Die ehemaligen Grundherrschaften Gföhl und Altpölla Bürgerspitäler Niederösterreichs und zwischen feudaler Herrschaft und absolu­ ihre Kirchen. UH. 56 (1985) 267 - 281, tistischem Staat (vom 16. Jahrhundert bis 2 Tab., Bibliogr. zum Vormärz). Wien: Verein für Landes­ Bürgerspitalsverwaltung; Spitalmeister; Spital­ kaplan; Spitalwirtschaft; Bürgerspitalfonds; Spi­ kunde von Niederösterreich, 1986, 295 S., talsgeschichte; Spitalinsassen. 26 Abb., 20 Tab. (Forschungen zur Lan­ 13. Jh. - 20. Jh. deskunde von Niederösterreich Band 25) NB: 639.053-B.K.25 336 Schober Michaela G: Die soziale UB: 1522.708/25 Situation im Versorgungshaus Mauer­ LB: 11.858 B 25 bach unter Berücksichtigung baulicher Pfarrherrschaft; Hexenprozeß; Unterbäuerliche Aspekte. UH. 59 (1988) 28 - 35,1 Diagr. Schichten; Inwohner; Feudalrente; Absolutistischer Soziale Mißstände; Umbau; Bauzustand; Sani­ Staat; Bäuerlicher Widerstand; Landesfürstliche täre Mißstände. Steuer; Soziale Verhältnisse. 18. Jh. - 19. Jh.

s. auch Nr. 93, 100, 263, 268, 299, 333, s. auch Nr. 252, 302 368, 369, 371, 455, 456, 458

Soziale Gliederung und Sanitätswesen, Veterinär­ Gesellschaft wesen Heilkunde s. Nr. 303 337 Olbort Ferdinand: Pestbild und Soziale Struktur Pestbekämpfung im Niederösterreich des 17. Jahrhunderts. UH. 48 (1977) s. Nr. 152, 268, 330, 331, 371 1 3 -2 9 Religiöse Pestabwehr; Magische Pestabwehr; Medizinische Pestbekämpfung; Infektionsordnung; Sanitätswesen; Behördliche Pestbekämpfung. Wohlfahrtspflege Sorbait Paul de (Arzt, 17. Jh.); Rezer Anselm Daniel (Landschaftsarzt, 17. Jh.); Habersack Jo­ 334 Nowotny Ernst: Geschichte des hann Karl (Arzt, 17. Jh.); Horst Jacobus (1537 - Wiener Hofspitals. Mit Beiträgen zur Ge­ 1600, Arzt); Managetta Johann Wilhelm Ritter von (1588 - 1666, Arzt); Plöckner Wolfgang (Arzt, schichte der inkorporierten Herrschaft 17. Jh.). Wölkersdorf. Wien: Verein für Landes­ Wiener Neustadt (StG und KG); Klosterneuburg kunde von Niederösterreich und Wien, (StG und KG). ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

81 Religion und Kirche

Religion und Kirche

Katholische Kirchenverwaltung 83 Erzdiözesen, Diözesen 83 Pfarren 83 Konzile, Synoden, Visitationen 84 Kirchenrecht 84 Orden und Klöster 84 Einzelne Orden 84 Einzelne Klöster und Stifte 84 Kirchen, Kapellen, Bildsäulen 85

Kirchliches Leben (katholische Kirche) 86 Einzelne Geistliche 86 Kultus (katholisch) 87 Kirchenfeste (katholisch) 87 Heilige und Heiligenverehrung 87 Wallfahrtswesen 87 Religiös-kirchliche Verbände, Vereine und Vereinigungen 87

Reformation und Gegenreformation (kirchlich) 87 Reformation (kirchlich) 87 Gegenreformation (kirchlich) 87

Evangelische Kirche und Kirchenverwaltung 88

Judentum 88

Sonstige Religionen und Weltanschauungen 88 Freimaurer 88

Aberglaube 88 Hexen 88 Alchimie und Zauberei 88 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

83 Religion und Kirche

Religion und Kirche

Katholische Kirchen­ • Michelstetten verwaltung s. Nr. 114

s. Nr. 211 • Mödling

340 Hilger Wolfgang: Mödling und Erzdiözesen, Diözesen Melk. Zur Geschichte der Pfarre Mödling in der Babenbergerzeit. Jb. 42 (1976) (Ba­ 338 Buttlar-Gerhartl Gertrud: Wie­ benberger-Forschungen) 129 - 151, Anh. ner Neustadt - Bischofssitz von 1469 bis Anhang: Ed. 1231 Dezember 12, Rieti und 1232 1785. Jb. 52 (1986) (Beiträge zur Ge­ Jänner 2, Rieti. Passauer Besitz; Zehentstreit; Ortsgeschichte; schichte der Diözese St. Pölten) 1 - 54, Patronatsstreit; Melker Besitz; Pfarrgründung. 1 Abb. Mödling Herzoge von. Diözesangeschichte; Bischöfe; Gegenreforma­ Traiskirchen (StG und KG); Perchtoldsdorf tion (kirchlich); Grabdenkmal (Plastik); Diözesan- (MG und KG). aufhebung Wiener Neustadt (1785); Diözesaner- Benediktinerstift ; Zi­ richtung; Diözesansprengel. sterzienserstift ; Sankt Georgs-Ritterorden. Kirche Sankt Martin (1787 abgebrochen) . (StG und KG)>; Burg . • Perchtoldsdorf 339 Niemetz Georg: Das Ende des Bistums Wiener Neustadt und die Fol­ s. Nr. 340 gen für die Seelsorge in der Stadt. UH. 58 (1987) 321 - 340 • Rossatz Diözesanregulierung; Diözesanerrichtung Sankt Pölten (1785); Diözesangeschichte; Bistumsfonds; s. Nr. 343 Patronatsrecht; Pfarrgeschichte; Pfarrvermögen; Pfarrseelsorge. Kerens Johann Heinrich von (gest. 1792, Bi­ • Strengberg schof von Wr. Neustadt und St. Pölten). s. Nr. 122 s. auch Nr. 223, 238,244, 250,380 • Weistrach

Pfarren s. Nr. 127

• Gloggnitz • Wiener Neustadt

s. Nr. 105 s. Nr. 339 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 84

Konzile, Synoden, Visitationen Klostergeschichte. Stiftsherrschaft. Pfarre. 341 Johanek Peter: Das Wiener Kon­ Landflucht; Bevölkerungsrückgang; Berufs­ zil von 1267, der Kardinallegat Guido struktur; Wirtschaftslage. und die Politik Ottokars EL Pfemysl. Jb. 1784 - 1850. 44-45 (1978/1979) (Ottokar-Forschun­ Zwettl (Bezirk). gen) 312 - 340 Kirchenprovinz Salzburg; Wiener Statuten von s. auch Nr. 105,292, 360 1267; Kirchenpolitik; Litauenmission; Diözese Prag. Gemens IV. (Papst 1265 - 1268). Einzelne Orden

Kirchenrecht • Beschuhte Augustiner Eremiten

342 Feigl Helmuth: Entwicklung und s. Nr. 347, 360 Auswirkungen des Patronatsrechtes in Niederösterreich. Jb. 43 (1977) 8 1-114 Realpatronat; Präsentationsrecht; Patronatslast; • Zisterzienser Klosterpfarre; Inkorporation; Kirchliches Leben (katholische Kirche). s. Nr. 126, 440 11. Jh. - 20. Jh.

343 Winter Otto Friedrich: Göttweig contra Geymann - Ein Patronatsver­ Einzelne Klöster und Stifte fahren in der Reformationszeit. Jb. 53 (1987) (Helmuth Feigl zum 60. Geburts­ tag) 207 - 236 • Baden Kirchenlehen; Vogtei; Lehenprozeß; Vogtei­ prozeß; Pfarrgeschichte; Herrschaftsgeschichte; 345 Ressel Johannes: Die Gründung Gegenreformation (historisch); Protestantismus. des Badener Augustinerklosters am 1578 - 1599. Herrlich Michael (Abt von Göttweig 1564 - 9. Juni 1285. UH. 56 (1985) 143 - 146, 1603); Geymann Hans Oiristoph (gest. 1600, Rit­ 1 Abb. ter). Text der Stiftungsurkunde (Ed.). Benediktinerstift ; Rossatz Stiftungsurkunde; Urkundenedition; Klosterge­ (Herrschaft). schichte. Chreusbach Leutold I. von (gest. um 1299); Chreusbacher (Adelsfamilie). s. auch Nr. 309, 339 Frauenkirche (seit 1919) .

346 Ressel Johannes: Geschichte des Orden und Klöster ehemaligen Klosters der Augustiner- Eremiten in Baden bei Wien. UH. 59 344 Hörger Hermann: Kirchliche (1988) 191 - 224, Anh. Grundherrschaft im österreichischen Kloster (Architektur). Vormärz. Das Zisterzienserstift Zwettl 13. Jh. - 19. Jh. unter der Regierung der Äbte Berthold Frauenkirche (seit 1919) ; Frauenkirche beim Bad (1811 demoliert) Gamerith (1808 - 25/28) und Julius Hör­ . weg (1834 - 46). UH. 49 (1978) 165 - 182, Tab., Diagr. s. auch Nr. 184 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

85 Religion und Kirche • Bruck an der Leitha Abb. auch auf Seite 371 f. Anhang: Aus dem Profeßbuch Stein/Gars. Klostergeschichte; Augenzeugenbericht; Revo­ 347 Gavigan Johannes: Das Augu­ lution 1848; Ordensgeschichte. stinerkloster Bruck a. d. Leitha bis 1546. Gars am Kamp (MG und KG). Nach der Klosterchronik des Barockhisto­ Redemptoristinnenkloster . 5 9 -7 2 Ordensgeschichte; Beschuhte Augustiner Ere­ • Tulln miten; Reformationszeit. Schott Jakob (Prior im Augustinerkloster Bruck/ Leitha 1539 - 1545). 351 Biack Otto: Das ehemalige Judenburg Oswald von (Augustiner- Kapuzinerkloster in Tulln und die Schriftsteller, Prior in Bruck/Leitha); Cranach-Madonna. UH. 47 (1976) 236 - 238 • Geras Klostergründung; Gnadenbild; Baugeschichte; Gemälde. 17. Jh. / 18. Jh. 348 Pfiffig Ambros Josef: Abtei Geras Forno auf Rätschin Horatio von (schlesischer 1180 - 1980. UH. 51 (1980) 292 - 300 Kammerrat, 17. Jh.). Abtstab; Prämonstratenser-Chorherrenstift; Klostergründung; Traditionsurkunde. 12. Jh. • Wien Pemegg (Adelsfamilie); Pemegg Eckbert I. von; Pemegg Ulrich II. von; Paulus (Propst, ab 1180 Abt 352 Sauer Walter: Stift und Grund­ von Geras). herrschaft Schotten im Vormärz. UH. 54 (1983) 16 - 35, Tab. • Göttweig Klostergeschichte; Klosterbesitz; Klösterliche Vermögensverhältnisse; Klosterleben; Klosterpfar­ 349 Brückler Theodor: Der Brand re; Schulwesen; Abt. Zellerndorf (MG und KG); Gaweinstal (MG des Stiftes Göttweig im Jahre 1580. UH. und KG). 53 (1982) 240-252, 2 Abb. Breitenlee (Wien 22); Penzing (Wien 14). Prälatenstand; Reformation; Wirtschaftslage; Klostergeschichte. Quellen (historische). • Zwettl Stift 16. Jh. Herrlich Michael (Abt von Göttweig 1564 - 353 Reichert Folker: Polansteig und 1603). Böhmensteig. Zur ältesten Besitzge­ schichte der Zisterze Zwettl. Jb. 43 (1977) • Pernegg 64 - 80,1 Kte. Zwettler Stifterbuch Bärenhaut; Diplom Kon­ s. Nr. 237 rads III. für Zwettl (1139 Okt.); Privileg Inno­ zenz' II. für Zwettl (1140 02 27). Altstraße; Flurname; Urkundenkritik; Straßen­ name. • Sankt Pölten 12. Jh. Zwettl-Niederösterreich (StG und KG). s. Nr. 119 s. auch Nr. 220, 344 • Stein an der Donau

350 Englisch Emst: Die Redemptori- stinnen in Stein (1839 - 1848). Jb. 52 Kirchen, Kapellen, Bildsäulen (1986) (Beiträge zur Geschichte der Di­ özese St. Pölten) 55 - 73, ill., Anh. s. Nr. 480 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 86

Kirchliches Leben • Loidl Franz (1905 - 1987, Kirchen­ (katholische Kirche) historiker) 358 Petrin Silvia: Nachruf Franz Einzelne Geistliche Loidl. UH. 58 (1987) 341

• Blumenschein Adalbert (1720 - • Oppolzer Johannes Georg (1902 - 1781, Priester) 1988, Pfarrer von Mauerbach)

s. Nr. 30, 492 359 Klos-Buzek Friederike: Ein Le­ ben an der Wende der Zeiten. Johannes Georg Oppolzer, Pfarrer von Mauerbach, • Brenner Michael (1806 - 1868, t 12. Februar 1988. UH. 59 (1988) 257 - Pfarrer) 264 Nachruf; Kloster (Denkmalpflege); Herr­ 354 MüIIner Johannes:Pfarrer Mi­ schaftsgeschichte; Schloß (Architektur). chael Brenner, ein bedeutender Nieder­ 3. V. 20. Jh.; 19. Jh. Oppolzer (Familie). österreicher. UH. 47 (1976) 227 - 232, Kartause (ehern.; 1782 aufgehoben) ; Schloß (Schloßberg; 1957 Seelsorge (katholisch); Volksmission; Gebets­ demoliert) . verein; Standesbund. 19. Jh. Roggendorf (KG; VB Horn); Gars am Kamp • Pottenstein Ulrich von (gest. um (MG und KG). 1417, Pfarrer, Schriftsteller)

• Keck Karl (geb. 1895, Pfarrer, Hei­ s. Nr. 445 matforscher)

355 Nikel Hugo: Monsignore Karl • Raminger Apollinar (1744 - 1814, Keck zum diamantenen Priesterjubi­ Augustiner Eremit) läum. UH. 49 (1978)86 - 88, Bibliogr. Personalbibliographie. 360 Gavigan Johannes: Apollinar Raminger und eine Wiener Schmäh­ 356 Nikel Hugo: Zum 90. Geburtstag schrift des Jahres 1784. UH. 47 (1976) von Monsignore Karl Keck. UH. 56 232 - 236 Ordensleben; Ordensstudium; Aufklärung. (1985) 150 Beschuhte Augustiner Eremiten. Biographie. 1760 - 1784.

• Kleinschroth Balthasar (geb. 1651, • Spagniol Martinus (1619 - 1678, Priester, Musiker) Priester)

s. Nr. 239 s. Nr. 238

• Kummer Edmund (1913 - 1974, • Weintridt Vinzenz (1778 - 1849, Benediktiner, Stiftsarchivar in Melk) Theologe, Pfarrer von Retz)

357 Petrin Silvia: P. Edmund Kum­ 361 Hofmann Richard A.: Vinzenz mer f. UH. 46 (1975) 29 Weintridt (1778 - 1849). Ein Gelehrten- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

87 Religion und Kirche

S c h ic k s a l im Vormärz. UH. 50 (1979) ehrung des heiligen Leopold" im Katalog der Nie­ 181 - 195,1 Abb. derösterreichischen Landesausstellung 1985 (33 - Katholische Restauration; Pfarrgeschichte; Kir­ 68, bes. 55 f.). chenpolitik; Josephinismus; Biographie. Bolzano Bernhard (1781 - 1848, Theologe); s. auch Nr. 207, 231 Frint Jakob (1766 - 1834, Hofburgpfarrer, Bischof von St. Pölten); Rembold Leopold (Theologe, 1. H. 19 . Jh.); Fesl Josef Michael (Theologe, 1. H. 19.Jh.); Hofbauer Klemens Maria (1751 - 1820). W allfahrts wesen Retz (StG). s. Nr. 30,242, 363 Kultus (katholisch) Religiös-kirchliche Verbände, 362 Graf Walter: Kirchenlied und Vereine und Vereinigungen geistliches Volkslied in der Diözese St. Pölten. Jb. 52 (1986) (Beiträge zur s. Nr. 363 Geschichte der Diözese St. Pölten) 74 - 83 Kirchengesangsbuch (katholisch); Cäcilianis- mus; Josephinische Kirchenreformen; Volkslitur­ gie- 17. Jh. - 20. Jh. Reformation und Gegen­ s. auch Nr. 450 reformation (kirchlich)

Reformation (kirchlich) Kirchenfeste (katholisch) 365 Reingrabner Gustav: Zur Ge­ 363 Röhrig Floridus: Haben die Ba­ schichte der flacianischen Bewegung im benberger die Fronleichnamsprozession Lande unter der Enns. Jb. 54/55 eingeführt? Jb. 53 (1987) (Helmuth Feigl (1988/1989) 265 - 301 zum 60. Geburtstag) 195 - 206, Anh. Luthertum; Erbsündestreit; Flacianische Predi­ Anhang: Ed. des Berichts des Klostemeuburger ger; Bekenntnisschriften; Protestantischer Adel; Stiftspfarrers Phillip Baumgartner an das Erzbi­ Landstände; Kirchenpolitik; Evangelisches Kir­ schöfliche Konsistorium (1752 07 14). chenwesen; Evangelische Kirchenvisitation. Prozession; Bruderschaft; Katholische Aufklä­ 1560 - 1590; 1580. rung; Barockkatholizismus; Hirtenbrief. Irenaeus Christoph (1552 - 1595, evang. Theo­ 1752. loge); Magdeburgius Joachim (1525 - 1587/88?, 18. Jh. evang. Theologe); Volmar Marcus (1548 - 1595, Trautson Johann Joseph Graf (Erzbischof von evang. Theologe); Tettelbach Johann (1546 - 1585, Wien 1751 - 1757). evang. Theologe); Wolf Martin (1510 - um 1582, Augustiner Chorherrenstift . rer/Horn, 16. Jh.); Puchheim Veit Albrecht von (1535 - 1584). Horn (StG und KG). Weinviertel. Heilige und Heiligenverehrung s. auch Nr. 175, 235, 236, 331, 332, 343 364 Wacha Georg: Die Verehrung St. Leopolds in Ungarn. UH. 56 (1985) 137 - 142 Gegenreformation (kirchlich) Wesentlich erweiterte Neufassung des Ab­ schnitts "Ungarn'' im Beitrag des Autors "Die Ver­ s. Nr. 236, 338 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs

Evangelische Kirche und tenstein zu Anfang des18. Jahrhun­ derts. UH. 58 (1987) 123 - 133, Anh. Kirchenverwaltung Ed. von Untersuchungsprotokollen aus dem Schloßarchiv Maissau von 1703 und 1712. s. Nr. 365 Reinbolden (KG); Griesbach (KG; VB Zwettl).

s. auch Nr. 442 Judentum

366 Spitzer Schlomo J.: Rabbi Scha- Hexen lom von Wiener Neustadt. UH. 57 (1986) 141 - 146 368 Winkelbauer Thomas: " ...und ist Jüdisches Geistesleben; Jüdisches Schrifttum; die Gefangene weit und breit mit der Halachot u' Minhage Maharasch (Bräuche und Ge­ pflogenheiten; Werk); Jüdische Familiengeschichte; Zauberei in großem Geschrei”. Der Biographie. Gföhler Zauberei- und Hexenprozeß von ]4. Jh. / 15. Jh. 1592/93 in sozial- und rechtsgeschichtli­ Krems an der Donau (StG und KG). cher Beleuchtung. UH. 58 (1987) 3 - 29 Wien. Zauberei; Volksglaube (nicht religiös); Sage; Hexenglaube; Hexenverfolgung; Strafrechtsge­ s. auch Nr. 149, 256 schichte; Weistum; Sozialgeschichte (1526 - 1740). 16. Jh. - 17. Jh. Sonstige Religionen und Erdweis (KG). W el tanschauungen 369 Raser Dorothea: Zauberei- und Hexenprozesse in Niederösterreich. UH. 60 (1989) 14 - 41, 7 Abb., Tab. Freimaurer Statistische Auswertung; Strafrechlsgeschichte; Hexenverfolgung; Agrarkrise; Seuche; Sozialer s. Nr. 245 Konflikt; Nationalitätenkonflikt; Krieg; Magie. 1430 - 1800.

Aberglaube Alchimie und Zauberei 367 Feigl Helmuth; Zauberei und Geistseherei im Landgericht Rappot­ s. Nr. 367, 368, 369, 393 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

89 Kultur

Kultur

Kulturgeschichte 91

Unterricht, Erziehung, Wissenschaft 91 Bildungswesen, Erziehungswesen 91 Lehrer, Erzieher 91 Allgemeinbildende Schulen 92 Erwachsenenbildung 92 Hochschulen 92 Wissenschaft 92 Einzelne Wissenschaftszweige 92 Wissenschafter 94

Sprache, Dialekt und Mundart 96

Namenkunde 96 Ortsnamen 96 Topographische Namen 97

Literatur, Dichtung und Mundartdichtung 97 Literatursoziologie 97 Deutsche Literaturwissenschaft (Ahd. und Mhd.) 97 Literaturgeschichte 97 Literaturgeschichte nach Autoren 98 Literaturgeschichte nach Texten 98 Biographik 98 Stoffe, Motive, Symbole 98 Deutsche Literaturwissenschaft (15. - 17 Jh.) 99 Literaturgeschichte 99 Literaturgeschichte nach Autoren 99 Biographik 99 Stoffe, Motive, Symbole 99 Deutsche Literaturwissenschaft (18.Jh. - 1918) 99 Literaturgeschichte 99 Literaturgeschichte nach Autoren 99 Biographik 100 Stoffe, Motive, Symbole 100 Deutsche Literaturwissenschaft (nach 1918) 100 Biographik 100 Stoffe, Motive, Symbole 100 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs______9g

Darstellende Kunst 100 Theater 100 Darstellende Künstler 100

Musik 100 Musikwissenschaft, Musikgeschichte 100 Kirchenmusik 101

Volkskunde 101 Volkskunst 101

Materielle Kultur und Alltag 101 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

91 Kultur

Kultur

Kulturgeschichte Lehrer, Erzieher

370 Zawrel Peter: Das Nachleben der Kuenringer. Jb. 46-47 (1980/1981) • Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Pädagoge) (Kuenringer-Forschungen) 268 - 313, 2 Abb. Abb. im Bildanhang. s. Nr. 92 Rezeptionsgeschichte; Genealogie; Historiogra­ phie; Bildende Kunst; Triviallileratur; Sage; Schul­ literatur; Darstellungsabsicht; Ideologiegeschichte. 17. Jh. - 20. Jh. • Buchinger Josef (1899 - 1977, Päd­ Zisterzienserstift . agoge, Heimatforscher)

s. auch Nr. 22, 30, 93, 331, 332, 439, 373 Gutkas Karl: Regierungsrat Pro­ 487, 488 fessor Josef Buchinger f* UH. 48 (1977) 235 f.

Unterricht, Erziehung, • Gumpinger Franz (1936 - 1980, Wissenschaft Lehrer, Heimatforscher)

Bildungswesen, Erziehungs­ 374 Petrin Silvia: Nachruf für Franz wesen Gumpinger. UH. 51 (1980) 157

371 Heiß Gernot: Integration in die höfische Gesellschaft als Bildungsziel: • Güttenberger Heinrich (1886 - Zur Kavalierstour des Grafen Johann Sig­ 1946, Pädagoge, Schriftsteller) mund von Hardegg 1646/50. Jb. 48-49 (1982/1983) 9 9 - 114 375 Konegger Heinz: Heinrich Güt­ Adel; Adelige Bildung; Adeliges Weltbild; So­ tenberger. Zum 100. Geburtstag und zum zialisation; Brief (als Quelle). 40. Todestag. UH. 57 (1986) 188 - 190 1646 - 1650; 17. Jh. Biographie. Hardegg Julius III. Graf von (1594 - 1684).

372 Neue Materialien für die Be­ handlung des ländlichen Raumes im • Spreitzer Hans (1916 - 1979, Leh­ Geographie- und Geschichtsunterricht. rer, Heimatforscher) UH. 59 (1988) 109 f. Dia-Serie; Siedlungsform; Flurform; Agrarge­ 376 Zelesnik Robert F.: Gedenken schichte. und Dank an Ministerialrat Hans Spreitzer. UH. 50 (1979) 157 f. s. auch Nr. 92, 302, 379,439 Nachruf ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs______92

• Titze Margarete (gest. 1988, Lehre­ Bildungs- und Exerzitienhaus Sankt Hippolyt rin, Heimatforscherin) .

377 Ponwieser Willibald: Oberstu­ dienrat Prof. i. R. Dr. Margarete Titze Hochschulen zum Gedenken. UH. 59 (1988) 41 - 42 Nachruf. 381 Wurz Heinrich: Das Studium der katholischen Theologie in St. Pölten. Jb. • Wais Karl (1896 - 1986, Lehrer, 52 (1986) (Beiträge zur Geschichte der Heimatforscher) Diözese Sankt Pölten) 314 - 366, Anh. Anhang: Kollegien-Ordnungen 1861/62 und s. Nr. 95 1863/64. Theologische Lehranstalt; Priesterseminar; Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt • Wiek Franz (1883 - 1976, Volks­ Pölten; Priesterausbildung; Studienordnung; Lehr­ schuldirektor, Heimatforscher) körper (Hochschulen); Hochschulgeschichte. 1783 - 1986. 378 Hampl Franz: Volksschuldirek­ tor i. R. Franz Wiek f. UH. 47 (1976) 91 f. Wissenschaft

s. Nr. 22,143,156, 309 Allgemeinbildende Schulen

379 Birklbauer Herwig: Landeskun­ Einzelne Wissenschaftszweige de an den Allgemeinbildenden Höheren Schulen. Stellenwert und Möglichkeiten mit besonderer Berücksichtigung der Si­ • Archäologie tuation im Bundesland Niederösterreich. 382 Daim Falko: Die archäologische UH. 59 (1988) 3 - 27, Anh. Forschung der letzten zwanzig Jahre in Anhang 1-4: Unterlagen zu bereits durchge­ führten Unterrichtsprojekten. Niederösterreich. Ein Literaturbericht. Landesbewußtsein; Region; Heimatkunde; Re­ UH. 51 (1980) 3 - 19,1 Tab. gionalgeschichte; Heimatbewußtsein; Heimatge­ Ur- und Frühgeschichtsforschung; Provinzial­ schichte; Alltagsgeschichte; Jugendliche; Landes­ archäologie; Mittelalterarchäologie. kundlicher Unterricht; Lehrplan. 1960 - 1980.

s. auch Nr. 372 383 Schwammenhöfer Hermann: Die Erfassung der archäologischen Denk­ male in Niederösterreich. UH. 59 (1988) Erwachsenenbildung 117-133, 8 Abb. Druckfehlerberichligung UH. 59 (1988) 281. 380 Prüller Leo: Katholische Er­ Methode; Wissenschaftsgeschichte; Ur- und wachsenenbildung nach 1945 in der Di­ Frühgeschichtsforschung; Prähistorische Besied­ özese St. Pölten. Jb. 52 (1986) (Beiträge lung; Prähistorische Befestigungsanlage; Burgen­ kunde. • * zur Geschichte der Diözese St. Pölten) 168 - 207, Tab. Katholisches Bildungsheim; Charismatische s. auch Nr. 418 Bewegungen; Katholisches Bildungswerk. Katholische Aktion; Katholische Jugend. 1945 - 1986. • Geographie Bildungshaus ; Exerzitien- und BUdungsheim (1951 - 1962) ; s. Nr. 18, 421 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

93 Kultur

• Geschichtswissenschaft Siehe dazu auch Nr. 391. Keramikforschung. 384 HagenederOthmar: Strukturge­ 389 Pittioni Richard: Spätmittelalter­ schichte und historische Landeskunde. liche Keramik aus Rossatz (Nieder­ Ein Nachwort zu Michael Mitterauers: österreich). UH. 47 (1976) 93 - 96, Zweierlei Wissenschaft? UH. 46 (1975) 2 Abb. 9 5 -9 7 Druckfehlerberichtigung in UH. 47 (1976) 180. Kontroverse mit Michael Mitterauer über die Keramikfund; Herkunftsbestimmung (Kera­ Methode der verfassungsgeschichtl. Forschung. mik); Töpfermarke; Datierung; Gefäß. Antwort auf den Artikel Mitterauers "Zweierlei Wissenschaft?" in UH. 46 (1975) 2 0 - 2 7 (Nr. 385). Ständebildung; Verfassungsgeschichte; Metho­ 390 Steininger Hermann:Beiträge zur de; Adelshenschaft; Herrschaftsbildung; Vogtei. hochmittelalterlichen Keramik in Nie­ derösterreich. Jb. 42 (1976) (Baben­ 385 Mitterauer Michael: Zweierlei berger-Forschungen) 246 - 254 Wissenschaft? UH. 46 (1975) 20 - 27 Keramikforschung; Keramikfund; Gefäß; Da­ Kontroverse mit Othmar Hageneder über die tierung; Formenbestand (Keramik); Fundstätte; Methode der verfassungsgeschichtlichen For­ Hafner. schung. Antwort Mitterauers auf den Artikel Hage- 12. Jh. - 13. Jh. neders "Landesbildung, Herrschaftsstruktur und Ländertypen" in UH. 45 (1974) 153 - 165. Siehe 391 Mitteilung der Redaktion. UH. dazu auch Nr. 384. 48 (1977) 118 - 120,1 Taf. Verfassungsgeschichte; Methode; Herrschafts­ Tafeln mit Töpfermarken und Verzeichnis der bildung; Ständebildung; Adelsherrschaft; Histori­ Fund- und Aufbewahrungsorte. Ergänzung zu sche Landeskunde; Vogtei. "Markierte Schwarz- und Eisentonkeramik" in "NÖ Kulturberichte September 1973". Schreiben 386 Petrin Silvia: Die Epoche Pre- von J. Roskosny zu A. Kies, Mittelalterliche Töp­ mysl Otakars II. in der neueren tsche­ fermarken in: UH. 47 (1976) 129 ff. (Nr. 388). chischen Historiographie. Jb. 44-45 (1978/1979)(Ottokar-Forschungen) 434 - 392 Pittioni Richard: Spätmittelalter­ 452 liche Schwarzhafnerei aus Schönau a. d. Leitgedanken. Triesting (p. B. Baden, NÖ). In dankba­ 19. Jh. / 20. Jh. rem Gedenken an Herbert Mitscha- Märheim. UH. 48 (1977) 83 - 93, 5 Abb. 387 Mulley Klaus-Dieter: Zwischen Keramikfund; Herkunftsbestimmung (Kera­ Heimatkunde und "Geschichtswerk- mik); Töpfermarke; Datierung; Gefäß. statt". Plädoyer für eine moderne, kriti­ sche zeitgeschichtliche Landeskunde (mit 393 Rauscher Hans: Töpfersymbole bes. Berücksichtigung Niederösterreichs). stammen zum Teil aus der Alchemie. Jb. 50-51 (1984/1985) 206 - 228 UH. 48 (1977) 49 f. Wissenschaftstheorie; Geschichtswissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Alltagsgeschichte; Me­ 394 Pittioni Richard: Mittelalterliche thode; Regionalgeschichtsforschung. • Keramik aus Thallern bei Guntrams­ dorf (Mödling,NÖ). UH. 49 (1978) 61 - s. auch Nr. 16,144,145, 401, 402, 403, 78, 7 Abb. 406, 416, 417,427, 428 Keramikfund; Herkunftsbestimmung (Kera­ mik); Datierung; Terminologie; Gefäß; Braunhaf­ nerei; Schwarzhafherei. • Keramikforschung 395 Pittioni Richard: Zwei neue Töp­ 388 Kies Adolf: Mittelalterliche Töp­ fermarken aus Niederösterreich. UH. 50 fermarken. Ein Beitrag zur Terminologie (1979) 8 5 -9 0 , 2 Abb. und Verbreitung.UH. 47 (1976) 129 - Keramikfund; Herkunftsbestimmung (Kera­ 150, 8 Taf. mik); Datierung; Gefäß. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 94

1. H. 16. Jh. • Bittner Gerhard (1919 - 1981, Allmesbrunnberg ; Pfarrkirche Sankt Peter und Paul . 400 Gutkas Karl: Hofrat Dr. Gerhard Bittner f. UH. 52 (1981) 279 396 Waldherr Johann: Mittelalterli­ Nachruf. che und frühneuzeitliche Keramikfunde aus Grub bei Messern, Bez. Horn. UH. 53 (1982) 41,4 Abb. • Brunner Otto (1898 - 1982, Histo­ Ofenkachel. riker) Burgruine . 401 Feigl Helmuth: Otto Brunner 397 Maurer Hermann: Zu einer neu­ zum Gedenken. UH. 53 (1982) 267 - 270 en Töpfermarke aus Niederösterreich. Nachruf. UH. 54 (1983) 316 f., 1 Abb. Keramikfund; Gefäß. • Eheim Fritz (1923 - 1985, Histori­ Maiersch (KG). ker, Archivar) 398 Pittioni Richard: Heiligenkreuzer 402 Feigl Helmuth: Fritz Eheim Schwarzhafnerei in Ungarn. UH. 55 1923 - 1985. UH. 57 (1986) 184 - 187 (1984) 248 - 253, 3 Abb. Nachruf. Kunstgewerbe Keramik; Töpfermarke; Kera­ mikfund; Herkunftsbestimmung (Keramik); Gefäß. • Feigl Helmuth (geb. 1926, Histori­ s. auch Nr. 197,198,199,200, 201, 233 ker) 403 Helmuth Feigl zum 60. Geburts­ • Landesgeschichtsforschung tag. Jb. 53 (1987) (Helmuth Feigl zum 60. Geburtstag) 1 f., 1 Abb. s. Nr. 82 Biographie. •

• Ur- und Frühgeschichtsforschung s. auch Nr. 16

s. Nr. 382, 383, 418, 419 • Frank Karl Friedrich (1894 - 1975, Genealoge)

404 Jäger-Sunstenau Hanns: Karl Wissenschafter Friedrich Frank f. UH. 46 (1975) 223

• Arnberger Erik (1917 - 1987, Geo­ graph, Kartograph) • Grüll Georg (1900 - 1975, Archi­ var, oö. Landeskundler) 399 Nestroy Othmar: Em. O. Univ. Prof. Dr. Ing. h. c. Dr. Erik Arnberger. 405 Feigl Helmuth: Georg Grüll t- UH. 59 (1988) 40 - 41 UH. 46 (1975) 220 f. Nachruf. • Gutkas Karl (geb. 1926, Historiker) • Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Pädagoge) 406 Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas zum 60. Geburtstag. UH. 57 (1986) 207 - s. Nr. 92 210 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

95 Kultur

• Hierhammer Otto (1892 - 1975, • Kranzmayer Eberhard (1897 - Heimatforscher) 1975, Sprachwissenschaften

407 Gumpinger Franz: Otto Hier­ 415 Hornung Maria: Eberhard hammer f. UH. 46 (1975) 222 f. Kranzmayer t- UH. 46 (1975) 220

• Kieslinger Alois (gest. 1975, Geolo­ • Lechner Karl (1897 - 1975, Histo­ ge und Kunsthistoriker) riker)

408 Riepl Hermann: Alois Kieslin­ 416 Klaar Adalbert: ln memoriam ger f. UH. 47 (1976) 17 Karl Lechner. UH. 46 (1975) 218 f., 1 Abb. Verein für Landeskunde von Niederösterreich • Klaar Adalbert (1900 - 1981) und Wien. •

409 Hiesmayr Ernst: Laudatio auf s. auch Nr. 145 Prof. Dr. Adalbert Klaar. UH. 51 (1980) 155 f. • Loidl Franz (1905 - 1987, Kirchen­ historiker) 410 Zum 80. Geburtstag von Adal­ bert Klaar. UH. 51 (1980) 155 s. Nr. 358

411 Feigl Helmuth: Adalbert Klaar • Marx Julius (1894 - 1975, Histori­ und die Landeskunde von Niederöster­ ker) reich. UH. 52 (1981) 33 - 35 Laudatio. 417 Feigl Helmuth: Julius Marx t- UH. 46 (1975) 221 f. 412 Feigl Helmuth: In memoriam Adalbert Klaar. UH. 52 (1981) 210 - 214 • Mitscha-Märheim Herbert (1900 - Historische Landeskunde. 1976, Archäologe, Historiker)

s. auch Nr. 17, 65 418 Pittioni Richard: Herbert (von) Mitscha-Märheim f . UH. 48 (1977) 31 - • Klein-Bruckschwaiger Franz 35,1 Abb. (1912 - 1976, Jurist, Rechtshistoriker) Ur- und Frühgeschichtsforschung; Archäologie; Wissenschaftsgeschichte. 413 Petrin Silvia: Franz Klein- Bruckschwaiger f. UH. 47 (1976) 91 • Pittioni Richard (1906 - 1985, Ur- und Frühhistoriker)

• König Josef (gest. 1982, Direktor 419 Kerchler Helga: Richard Pittioni der Niederösterreichischen Landesbi­ (1906 - 1985). UH. 57 (1986) 33 f. bliothek) • Riepl Hermann (geb. 1938, Histori­ 414 Riepl Hermann: Zum Tod von ker, Bibliothekar) Hofrat Dr. Josef König. UH. 54 (1983) 44 f. 420 Feigl Helmuth: Unserem Kassier Niederösteireichische Landesbibliothek; Verein Hofrat Dr. Hermann Riepl zum 50. Ge­ für Landeskunde von Niederösterreich. burtstag. UH. 59 (1988) 98 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 96

• Rungaldier Randolf (1892 - 1981, • Winter Otto Friedrich (geh. 1918, Geograph) Historiker)

421 Arnberger Erik: In memoriam 427 Feigl Helmuth: Unserem Präsi­ Hochschulprofessor Dr. phil. Randolf denten Archivdirektor Hofrat Dr. Otto Rungaldier. 13. August 1892 - 15. Jänner Friedrich Winter zum 60. Geburtstag. 1981. UH. 52 (1981) 214 - 217 • Am 11. Mai 1978 begeht der Präsident un­ seres Vereines seinen 60. Geburtstag.UH. s. auch Nr. 18 49 (1978) 22 f.

• Schirmböck Anton (1898 - 1983, 428 Feigl Helmuth: Unserem Präsi­ Lehrer, Ziegelforscher) denten Hofrat Dr. Otto Friedrich Win­ ter zum 70. Geburtstag. UH. 59 (1988) 422 Koller Karl: Anton Schirmböck. 97 f. UH. 54 (1983) 240 - 242, Bibliogr. Nachruf; Personalbibliographie; Ziegelfor­ schung. Wiener Ziegelmuseum (Wien 14). • Wintermayr Felix (1908 - 1984, Archivar)

• Schmidt Leopold (1912 - 1981, 429 Stundner Franz: Hofrat DDr. Volkskundler) Felix Wintermayr. UH. 56 (1985) 63 - 65, Bibliogr. 423 Grünn Helene: Leopold Nachruf; Personalbibliographie. Schmidt t. UH. 53 (1982) 42 f. Nachruf; Volkskunde. Sprache, Dialekt und • Steinhäuser Walter (1885 - 1980, Mundart Sprachwissenschaften

424 Tatzreiter Herbert: Walter Stein­ s. Nr. 24, 96, 415, 424, 426 häuser (1885 - 1980). UH. 51 (1980) 307 - 311,1 Abb., Bibliogr. Namenkunde

• Ulbrich Karl (1905 - 1987, Geodät) 430 Soritsch Alois: Namenforschung über die Marchfeldbevölkerung unter 425 Stritzko Friedrich: In memoriam besonderer Berücksichtigung der Karl Ulbrich. UH. 59 (1988) 42 - 43 Marchfeldkroaten. UH. 60 (1989) 265 - 274, 3 Kten., 3 Tab. • Vischer Georg Matthäus (1628 - Kroatischer Familienname; Häufigkeitsanalyse. 1696, Kartograph, Topograph) s. auch Nr. 210, 426 s. Nr. 91

• Weigl Heinrich (1889 - 1978, Arzt, Ortsnamen Sprachwissenschaften 431 Weigl Heinrich - Eheim Fritz - 426 Petrin Silvia: Dr. Heinrich Weltin Max: Historisches Ortsnamen­ Weigl f. UH. 49 (1978) 89 f. buch von Niederösterreich.Verfaßt von Nachruf; Namenkunde. Heinrich Weigl unter Mitarbeit von Ros­ ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

97 Kultur

witha Seidelmann, Karl Lechner und Fritz zwischen Melk und Erlaf " (=JbLKNÖ 39 Eheim. Bd. 8: Von Fritz Eheim und Max 1971 - 73,1 - 39). UH. 47 (1976) 100 Weltin. 8 Bde. - 1: A - B/P (1964), 2: Bergname; Siedlungsgeschichte; Slawische Be­ D/T - G (1965), 3: H, I, Y, J, K, Ch siedlung; Flurname. 9. Jh. (1970), 4: L, M (1972), 5: N, O, R (1973), Rainberg (KG). 6: S (1974), 7: U, W, Z (1975), 8: Ergän­ Gebiet zwischen Melk und Erlaf; Bauernhof zungen und Berichtigungen. Mit einem Königslöw (Fittenberg) ; Bauern­ Anhang "Die abgekommenen Orte" von F. hof Königslöw (Fittenberg) . Eheim (1981). Wien: Verein für Landes­ 435 Steinhäuser Walter: Der Name kunde von Niederösterreich (und Wien) der Thaya im Licht ihrer Eigenart. UH. 1964 - 1981, 48 + 289 S.; 420 S.; 338 S.; 48 (1977) 3 - 1 2 196 S.; 237 S.; 222 S.; 222 S.; 49 + 380 S. Ortsname; Flußname. NB: 991.308-B.K Thaua (KG); Thaua (Bach). NB: 1,283.228-C.Aug UB: I 873.621 436 Winter Otto Friedrich: Gewäs­ LB: 25.571 B sernamen als Siedlungsnamen in Nie­ Seit 1989 wird eine Reihe B geführt: E. Schu­ derösterreich. UH. 53 (1982) 231 - 239 ster, Die Etymologie der niederösterreichischen Oitsnamen (s. Nr. 432). Quellen (historische); Ortswüstung. 437 Schuster Elisabeth: Etymologie der Flurnamen im Gemeindegebiet 432 Schuster Elisabeth: Die Etymolo­ Guntramsdorf. UH. 54 (1983) 120 - 129 gie der niederösterreichischen Ortsna­ Natumame; Kultumame. men. 1. Teil. Einleitung, Abkürzungsver­ zeichnisse, Ortsnamen A bis E. Wien: 438 Platt Margarete: Die Aussagen Verein für Landeskunde von Niederöster­ der Flurnamen im Wiener Raum. Be- reich, 1989, 529 S. (Historisches Ortsna­ völkerungs- und rechtsgeschichtliche menbuch von Niederösterreich. Reihe B) Grundlagen.UH. 60 (1989) 258 - 264 LB: 25.571 B B Weinriedname; Namengeber; Agrargeschichte; Grundherrschaft; Geschichtsforschung. In 3 Bänden geplant: Bd. 2 (1990), Bd. 3 er­ scheint voraussichtlich 1991. Wird als Reihe B zu: H. Weigl - F. Eheim - M. Weltin, Historisches s. auch Nr. 137,156, 431, 432 Ortsnamenbuch von Niederöslerreich (s. Nr. 431) geführt. Grundwörter; Namenbildende Elemente. Literatur, Dichtung und 433 Winter Otto Friedrich: Antike Mundartdichtung Baureste als Element der Toponymie in Niederösterreich. Jb. 54/55 (1988/1989) 349 - 361 Literatursoziologie Römische Siedlung; Römisches Kastell; Mauer-Name; Stein-Name; Altenburg (Ortsname); s. Nr. 93,439 Burg-Name; Etymologie.

s. auch Nr. 208,217, 436 Deutsche Literaturwissenschaft (Ahd. und Mhd.)

Topographische Namen Literaturgeschichte

434 SteinhäuserWalter: Nachtrag zu 439 Knapp Fritz Peter: Literatur und "Colomezza; Eine vordeutsche Grenze Publikum im österreichischen Hochmit- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 98

telalter. Jb. 42 (1976) (Babenberger- Aberglaube; Edelstein (als Heilmittel); Forschungen) 160 - 192 Personenidentifizierung. Dandolo Enrico (ca. 1107 - 1205, Doge von Bildungswesen; Heldenepik; Berufsdichter; Venedig). Ritterlicher Dilettant (Dichter); Soziale Verhältnis­ se; Laienkultur; Klerikerkultur; Geistliche Dich­ tung; Lateinische Literatur; Minnesang. Babenberger; Walther von der Vogelweide (um Literaturgeschichte nach Texten 1170 - 1230); Neidhart von Reuenthal (1. H. 13. Jh.); Tannhäuser der (gest. nach 1266); Liech­ tenstein Ulrich von (Minnesänger und Epiker); • Frauendienst (Werk) Wemher der Gärtner (2. H. 13. Jh.).

440 Pausch Oskar: Am Beispiel s. Nr. 441 Zwettl: Beiträge zur deutschen geist­ lichen Literatur des Mittelalters im • Melker Marienlied Stift Zwettl. Jb. 46-47 (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) 400 - 424, 443 Andraschek-Holzer Ralph: Das 9 Abb. Melker Marienlied und die literarische Texte aus den Cod. Zwettl. 73, 185, 285, 325, Tradition. UH. 60 (1989) 115 - 125 391, 392. Abb. im Bildanhang. Stil; Komposition (Literatur); Struktur (Litera­ Mariendichtung; Konversen; Predigtfragment; tur). Zwettler Marienminne; Virgo decoris (Hymnus); Ut 12. Jh. queant laxis (Hymnus); Crux fidelis (Hymnus); Handschrift; Textedition. Zisterzienser. • Seifried Helbling (Werk) 12. Jh. - 1. V. 16. Jh. Zaidlhaimer Fr. Johannes (16. Jh.). s. Nr. 295

s. auch Nr. 443, 445 Biographik Literaturgeschichte nach Autoren • Liechtenstein Ulrich von (Minne­ • Liechtenstein Ulrich von (Minne­ sänger und Epiker) sänger und Epiker) s. Nr. 441 441 Reichert Hermann: Rosensiegel Ulrichs von Lichtenstein. Jb. 46-47 (1980/1981) (Kuenringer-Forschungen) Stoffe, Motive, Symbole 425 - 440, 23 Abb. Abb. im Bildanhang. Siegelbild; Thronsiegel; Rose (als Symbol); • Dandolo Enrico (ca. 1107 - 1205, Biographie; Frauendienst (Werk); Artusfahrt; Da­ Doge von Venedig) tierung; Ministerialität. 1. H. 13 Jh. s. Nr. 442 Andechs-Meran Agnes von (gest. 1262); An­ dechs Heinrich von (Markgraf von Istrien, gest. 1228); Friedrich II. (Herzog von Österreich 1230 - • Edelstein (als Heilmittel) 1246); Andechs-Meran (Adelsfamilie). s. Nr. 442 • Stricker der (um 1250)

442 Knapp Fritz Peter: Herzog Hein­ • Herrenstand rich in einem Gedicht des Strickers. UH. 53 (1982) 265 f. s. Nr. 295 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

99 Kultur

• Herrscherdarstellung (Literatur) neueren Forschung. UH. 58 (1987) 203 - 213 444 Kusternig Andreas: Zur Technik Wiener Schrifttum; Übersetzungsliteratur; Er­ der literarischen Herrscherdarstellung bauungsliteratur; Theologischer Traktat. Dekalog (Werk); Fabel; Cyrillus-Fabeln; im Mittelalter. UH. 53 (1982) 201 - 209 Waldenser; Rezeption. Zu: Erich Kleinschmidt, Herrscherdarstellung. 14. Jh. - 15. Jh. Zur Disposition mittelalterlichen Aussageverhal­ tens, untersucht an Texten über Rudolf I. von Habsburg. Mit einem Editionsanhang (Bibliotheca Germanica 17) Bem-München 1974. Biographik Historiographie; Politische Dichtung; Soziale Verhältnisse; Publikum; Herrschertugend; Topos; Didaxe (Herrscher); Darstellungsabsicht; Interpre­ • Hohberg Wolf Helmhard von tation. (1612 - 1688, Schriftsteller, Agronom)

• Kuenringer s. Nr. 93

s. Nr. 370 • Judenburg Oswald von (Augu­ stiner-Schriftsteller, Prior in Bruck/ • Ritterstand Leitha)

s. Nr. 295 s. Nr. 347

• Pottenstein Ulrich von (gest. um Deutsche Literaturwissenschaft 1417, Pfarrer, Schriftsteller) (15. -1 7 Jh.) s. Nr. 445 Literaturgeschichte Stoffe, Motive, Symbole s. Nr. 231, 440, 445 • Kuenringer

Literaturgeschichte nach Autoren s. Nr. 370

• Celtis Konrad (1459 - 1508, Huma­ nist) Deutsche Literaturwissenschaft (18 Jh. -1918) s. Nr. 231 Literaturgeschichte • Hohberg Wolf Helmhard von (1612 - 1688, Schriftsteller, Agronom) s. Nr. 98,101, 360, 446

s. Nr. 93 Literaturgeschichte nach Autoren

• Pottenstein Ulrich von (gest. um • Denis Michael (1729 - 1800, Jesuit, 1417, Pfarrer, Schriftsteller) Dichter)

445 Ernst Peter: Ulrich von Potten­ 446 Keller Friedrich: Baden, Graf stein. Leben und Werk nach dem Stand der Franz Saurau und der Dichter Michael ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 100 Denis SJ. UH. 51 (1980) 225 f. Darstellende Kunst Epigramm. Theater

Biographik 447 Olbort Ferdinand: Barocktheater in Niederösterreich. UH. 46 (1975) 189 - • Grillparzer Franz (1791 - 1872) 203 Hoftheater; SchJoßtheater; Wandertruppenthea­ ter; Volksschauspiel; Passionsspiel; Jesuitentheater; s. Nr. 113 Piaristentheater; Benediktinertheater; Oper; Schul­ theater. 17. Jh. - 18. Jh. Bumacini Ludovico Ottavio (1636 - 1707, Ar­ Stoffe, Motive, Symbole chitekt, Bühnenbildner, Theaterregisseur). Wiener Neustadt (StG und KG); Mödling (StG und KG); Perchtoldsdorf (MG und KG); Sankt Pöl­ • Kuenringer ten (StG und KG); Krems an der Donau (StG und KG); Horn (StG und KG); Seitenstetten Markt s. Nr. 370 (KG); Eggenburg (StG und KG). Burg ; Wien; Schloß cLaxenburg (MG und KG)>.

448 Olbort Ferdinand: Niederöster­ Deutsche Literaturwissenschaft reichs Theater von 1750 - 1918. UH. 50 (nach 1918) (1979) 3 - 2 0 Wandertruppentheater; Stehende Bühne; Prager Gesellschaft (Wandertruppe um 1760); Churbayri­ Biographik sche Comödianten (Wandertruppe, 18. Jh.); Stadt- thealer; Theateirepertoire. Baden (StG und KG); Krems an der Donau • Baum Vicky (1888 - 1960, Schrift­ (StG und KG); Sankt Pölten (StG und KG); Wiener stellerin) Neustadt (StG und KG).

s. Nr. 116 Darstellende Künstler

• Jungwirth Adalbert (1886 - 1947, • Gunz Gustav (1831 - 1894, Sänger) Dichter, Sprachgelehrter, Heimatfor­ scher) 449 Schreiner Leo: Gustav Gunz - Ein Sänger aus Niederösterreich. UH. 46 s. Nr. 96 (1975) 226,1 Abb. Biographie. • Weinheber Josef (Dichter)

s. Nr. 46 Musik

Musikwissenschaft, Stoffe, Motive, Symbole Musikgeschichte

• Kuenringer 450 Mitterschiffthaler Karl: Die Lie­ der der Schlacht bei Dürnkrut und Je­ s. Nr. 370 denspeigen. UH. 50 (1979) 141 - 152 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

101 Kultur

Geistliches Volkslied; Geißlerlied; Kirchenlied 454 Nestroy Othmar: Formen und (katholisch); Melodie; Liedtext. Verbreitung von Trocknungsgerüsten 13. Jh. - 14. Jh. für Futtergras in Niederösterreich. UH. 51 (1980) 134 - 148, 7 Abb., 5 Kten., s. auch Nr. 54 1 Tab. Wiesenwirtschaft. Niederschlag. Kirchenmusik s. auch Nr. 41,42, 59, 423, 456 451 Pfiffig Ambros Josef: "Beiträge zum barocken Orgelbau in Niederöster­ reich". UH. 47 (1976) 97 Ergänzungen zum gleichnamigen Aufsatz von G. Winner in UH. 46 (1975) 178 ff. (Nr. 277). Volkskunst 17. Jh. Zeiß Valentin (Orgelbauer). Prämonstratenser-Chorhenenstifl . 452 Stöckelmaier Hans: Die Orgeln Materielle Kultur und der Pfarrkirche Großmugl. UH. 59 Alltag (1988) 152 - 158, Abb. Orgel (Kunstgewerbe); Orgel (Denkmalpflege). 19. Jh. 455 Brunner Titu Stephanie: Das Ta­ Fischer Johann Georg (Orgelbauer). gebuch des Leopold Birringer aus Langenlois. UH. 55 (1984) 321 - 332 s. auch Nr. 277, 362 Bäuerlicher Alltag. Weinbau; Weinhandel. 19. Jh.

Volkskunde 456 Mülleder Gerald: Alkoholkon­ sum im 15., 16. und 17. Jahrhundert. 453 Galler Werner: Brautbäume. UH. UH. 60 (1989) 198 - 213 46 (1975) 31 - 38 Kulturgeschichte; Materielle Kultur; Wein; Sprach; Baumbrauch; Brauchtumsforschung. Bier; Obstwein; Met; Branntwein; Soziale Schich­ 20. Jh. tung; Gastgewerbe. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

103 Bildende Kunst

Bildende Kunst Bildende Kunst (vor 1500) 105 Bildende Kunst (1500 - 1800) 105 Bildende Kunst (seit 1800) 105 Bildende Künstler 105 Bildende Kunst (nach Orten) 108

Architektur 108 Architektur (bis 1250) 108 Architektur (1250 - 1500) 108 Architektur (1500 - 1800) 109 Architektur (seit 1800) 109 Architektur (nach Orten) 109

Plastik 111 Plastik (vor 1500) 111 Plastik (1500 - 1800) 111 Plastik (nach Orten) 112

Kunstgewerbe 113 Kunstgewerbe (vor 1500) 113 Kunstgewerbe (1500 - 1800) 113 Kunstgewerbe (seit 1800) 113 Kunstgewerbe (nach Orten) 113

Malerei 113 Malerei (vor 1500) 113 Malerei (1500 - 1800) 113 Malerei (seit 1800) 113 Malerei (nach Orten) 113

Graphik 114 Graphik (1500 - 1800) 114 Graphik (seit 1800) 114 Graphik (nach Orten) 114

Kunstbetrieb und Denkmalpflege 114 Kunstausstellungen, Kunstgalerien 114 Kunstbetrieb (Lehre, Forschung, Theorie) 114 Denkmalpflege (Geschichte) 114 Denkmalpflege (nach Orten) 114 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bildende Kunst

Bildende Kunst (vor 1500) österreichisches Landesmuseum, Wien I., Herrengasse 9) Historie und Gegenwart - 457 Kubes Karl: Der Bauherr im ein Nachwort (246 f.). Mit einem Nach­ Spiegel seiner Kunst. An ausgewählten wort v. Rupert Feuchtmüller. Übersetzt mittelalterlichen Beispielen aus Österreich von Silvia Petrin. UH. 55 (1984) 237 - und besonders Niederösterreich. Jb. 50- 247,9 Abb. 51 (1984/1985) 229 - 337, 40 Abb., Aquarell; Adeliges Leben; Ausstattung (Kunst allgemein). 11 graph. Darst. 19. Jh. Slifterdarstellung; Programm (Architektur); Alt Rudolf von (Maler); Clary-Aldringen Programm (Malerei); Programm (Plastik); Glasma­ (Adelsfamilie). lerei; Herrscherdarstellung; Wappen (Malerei); Wandmalerei; Langchor; Grabdenkmal (Plastik). 13. Jh. - 15. Jh. Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278); Rudolf I. (deutscher König 1273 - 1291); Albrecht I. (Her­ zog von Österreich ab 1282, deutscher König Bildende Künstler 1298 - 1308); Kuenringer; Kadold (Pfarrer von Friedersbach, 15. Jh.); Oeder Ulrich (gest. 1411, Pfleger v. Lichtenfels); Johannes (Pfarrer von Droß • Altomonte Bartolomeo (Maler) um 1325). Jedenspeigen (MG und KG); Ardagger Stift (KG); Kirchberg am Wagram (MG und KG); Stro­ s. Nr. 464 gen (KG); Weiten (MG und KG). Burg cHainburg an der Donau (StG und KG)>; Dominikanerinnenkirche Maria Verkündigung (de­ • Auerbach Johann Gottfried (Maler) moliert) ; Göttweigerhofka- pelle zur Unbefleckten Empfängnis ; Pfarrkirche Sankt Stephan ; Pfarrkirche Sankt Lorenz ; Pfarrkirche Sankt Lorenz ; Filialkirche Sankt Johan­ nes d. T. ; Schloßkapelle Sankt Georg . s. Nr. 493

s. auch Nr. 457 • Baizarin Nicolaus von (Baumeister)

s. Nr. 468 Bildende Kunst (1500 - 1800) • Bschor Carl (Maler, Zeichner) s. Nr. 22, 30, 45, 98, 236, 331, 464 s. Nr. 184 Bildende Kunst (seit 1800) • Bussi Santino de (Stukkateur) 458 Krizovä Kveta: Interieur des Wiener Palais Mollard-Clary. (Nieder- s. Nr. 484 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographic zur Landeskunde Niederösterreichs 106

• Castelli Johann Jakob (Stukkateur, • Giuliani Giovanni (Bildhauer) Architekt) s. Nr. 486 s. Nr. 170 • Goldperger Jörg (Baumeister) • Daffinger Moritz Michael (Maler) s. Nr. 467 459 Winkler Marie-Therese: Moritz Michael Daffinger als Botaniker. UH. 57 • Großmaster Franz (Stukkateur) (1986) 92 - 104, 8 Abb. Flora; Blumenaquarell. 19. Jh. s. Nr. 484

• Haggenmüller Balthasar (Stukka­ • Eybl Franz (Maler) teur) 460 Polleroß Friedrich B.: Ein Ju­ s. Nr. 492 gendwerk von Franz Eybl im Höbarth- museum. UH. 51 (1980) 302 - 304, 1 Abb. • Hauzinger Johann (Josef) (Maler) Mädchenporträt; Datierung. 19. Jh. s. Nr. 464

• Fischer Johann Georg (Orgelbauer) • Hildebrandt Johann Lukas von (Architekt) s. Nr. 452 462 Rizzi Wilhelm Georg: Johann • Fischer von Erlach Johann Bern­ Lucas von Hildebrandt im Dienste des hard (Architekt) Grafen Johann Julius von Hardegg. UH. 52(1981) 23-32, 2 Abb. s. Nr. 486 Tor (Architektur); Altar (Architektur); Entwurf (Architektur). 1680 - 1800. Castelli Johann Jakob (Stukkateur, Architekt). • Frey Josef Gabriel (Maler) Schloß Juliusburg ; Schloßkapelle zum heiligen Kreuz 461 Wacha Georg: Ansichten nieder- (Wolfpassing) . • * österreichischer Orte von Josef Gabriel Frey. UH. 55 (1984) 152 - 160, 6 Abb. s. auch Nr. 170 Biographie; Lithographie; Vedute (Graphik). 19. Jh. Waidhofen an der Ybbs (StG und KG); Oppo- • Indau Johann (Architekt, Kunst­ nitz (OG und KG); (MG und KG); Sonn- tagberg (MG und KG). tischler) Weyer (Oberösteneich). s. Nr. 486

• Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bildhauer) • Kornhäusl Josef (Architekt)

s. Nr. 482 s. Nr. 184 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

107 Bildende Kunst

• Löschenkohl Hieronymus (Silhou­ • Pusica Peter von (Baumeister) ettenschneider, Kupferstecher) s. Nr. 467 s. Nr. 247 • Reiner Wenzel Lorenz (Maler) • Luchese Philiberto (Architekt) s. Nr. 492 s. Nr. 469, 477 • Resler Johann Joseph • Mattielli Lorenzo (Bildhauer) (Bildhauer)

s. Nr. 463 463 Schütz Ilse: Leben und Werk Johann Joseph Reslers (1702 - 1772). • Maulbertsch Franz Anton (Maler) Ein Beitrag zur Geschichte der Barockpla­ stik in Österreich. Jb. 54/55 (1988/1989) s. Nr. 464 303 - 332, Abb. Abb. im Bildteil S. 379 - 400. Kircheneinrichtung (Plastik); Kanzel (Plastik); • Mohr Johann Rudolph (Maler) Altar (Plastik); Figur (Plastik); Bauplastik; Indivi- dualstü. s. Nr. 464 Mattielli Lorenzo (Bildhauer); Molinarollo Ja­ kob Gabriel (Bildhauer). Augustiner Chorherrenstift «Klosterneuburg • Molinarollo Jakob Gabriel (Bild­ (StG und KG)>. hauer) Pfarrkirche Sankt Martin «Ernstbrunn (MG und KG)>; Pfarrkirche Schmerzhafte Muttergottes «Jeutendorf (KG)>; Pfarrkirche Maria Himmelfahrt s. Nr. 463 (Heiligenkreuz) «Gutenbrunn (KG; VB St. Pöl- ten)>; Pfarrkirche Sankt Margareta «Traiskirchen (StG und KG)>; Pfarrkirche Sankt Johannes d. T. • Moor Carel de (Maler) «Gainfam (KG)>. Stiftskirche Sankt Georg und Stephan «Herzo- s. Nr. 489 genburg (StG und KG)>.

• Oedtl Christian Alexander (Bau­ • Richter David (Maler) meister) s. Nr. 489 s. Nr. 477 • Schellauf Andreas (Bildhauer) • Piazoll Domenico (Stukkateur) s. Nr. 486 s. Nr. 484 • Schletterer Jakob (Bildhauer • Piazoll Johann Georg (Stukkateur) s. Nr. 464 s. Nr. 484 • Schreyer Johann Gabriel • Pösinger Antoni (Hafner) (Maler)

s. Nr. 464 s. Nr. 492 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 108

• Schuppen Jacob van (Maler) 12. Jh. - 15. Jh. Pfarrkirche Sankt Stephan (Marienkapelle) . s. Nr. 489 s. auch Nr. 168, 383, 457, 472, 473, • Wagner Sebastian (Stukkateur) 475,476, 480, 481 s. Nr. 484

• Werpacher Sebald (Baumeister) Architektur (1250 -1500)

s. Nr. 467 466 Schwarz Mario: Die Baukunst in Österreich zur Regierungszeit Otto­ kars n. Premysl (1251 - 1276). Jb. 44- Bildende Kunst (nach Orten) 45 (1978/1979) (Ottokar-Forschungen) 453-469,16 Abb., 2 PI. • Geras Burg (Architektur); Kirche (Architektur); Klo­ ster (Architektur); Befestigungsanlage (Architek­ tur); Städtebau; Architekturdetail; Pfemyslidische 464 Pfiffig Ambros Josef: Ölgemälde, Bauschule. Plastik und Keramik des 18. Jhs. im Krems an der Donau (StG und KG); Stein an Stift Geras. Ergänzungen und Berichti­ der Donau (KG); Lilienfeld (StG und KG); Mar­ chegg (StG und KG); Herzogenburg (StG und KG); gungen zu ÖKT V/l. UH. 47 (1976) 96 f. Imbach (KG); Wiener Neustadt (StG und KG); Altar (Malerei); Statue; Ofen (Kunstgewerbe); Heiligenkreuz (OG und KG); Seitenstetten Markt Zuschreibung (Kunst); Datierung. (KG); Michelstetten (KG). Mohr Johann Rudolph (Maler); Maulbertsch Franz Anton (Maler); Hauzinger Johann (Josef) (Maler); Altomonte Bartolomeo (Maler); Schlette- 467 Schwarz Mario: Stilfragen und rer Jakob (Bildhauer); Pösinger Antoni (Hafner). Nachwirkungen des "Friderizianischen Historismus" in der Architektur. Eine • Wiener Neustadt Gruppe spätgotischer Kirchen im südlichen Niederösterreich. UH. 52 (1981) 243 - s. Nr. 486 264,11 Abb. Friderizianische Hofbaukunst; Architekturde­ tail; Rippengewölbe; Bauhütte Wiener Neustadt; Bauhütte Wien; Bauhütte Landshut (Bayern). Architektur Pusica Peter von (Baumeister, Steinmetz); Werpacher Sebald (Baumeister); Goldperger Jörg (Baumeister); Probst von Straubing Jörg (Baumei­ s. Nr. 335 ster); Goldperger Michael (Baumeister). GeorgskiTche (Burg) ; Dom Maria Himmelfahrt ; Pfarrkirche Sankt Dio­ Architektur nysius ; Pfarrkirche Sankt Ni­ (bis 1250) kolaus ; Pfarrkirche Sankt Jakob d. Ä. ; Pfarrkir­ 465 Polleroß Friedrich B.: Bauge­ che Sankt Veit ; Pfarr­ kirche Sankt Ägyd ; Sebastianskirche ; Stiftskirche Maria Himmelfahrt (Neuberg an (1982/1983) 20 - 69, 20 Abb., 3 graph. der Mürz/Stmk.); Grünangerkirche Maria Himmel­ Darst. fahrt (Neuberg an der Mürz/Stmk.). Kirche (Architektur); Kapelle (Architektur); Langchor; Architekturdetail; Geschichte einzelner s. auch Nr. 457, 465, 473, 474, 475, Kirchen; Bauherr; Programm (Architektur). 476, 481 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

109 Bildende Kunst

Architektur (1500 -1800) Ainzaüling-Neusiedl (Wüstung); Ortswüstung; Ortskunde; Burgenkunde; Grabung. 468 Pfiffig Ambros Josef: Zur Bauge­ schichte des Stiftes Geras im 17. Jahr­ • Großkrut hundert. UH. 50 (1979) 204 - 208 Kirchturm; Kirche (Architektur); Architektur s. Nr. 465 (schriftliche Quellen); Inschrift; Restaurierung. 4. V. 20. Jh. Baizarin Nicolaus von (Baumeister). • Hainburg an der Donau Stiftskirche Maria Geburt . 472 Karches Friedrich: Das Wiener Tor zu Hainburg. UH. 48 (1977) 46 - 49, 469 Wanek Franz: Das Hofhaus zu 1 Abb. Kirchschlag. UH. 59 (1988) 134 - 151, Wehrturm (Architektur); Datierung; Konservie­ 10 Abb. rung (Denkmalpflege); Sanierung. Schloß (Architektur); Herrschaftshaus (Archi­ 1200 - 1250. tektur); Schloß (Geschichte); Baugeschichte; Wap­ pen (Plastik); Büste (Plastik); Fassade. 473 Seebach Gerhard: Burg und Stadt Puchheim Hans Christoph III. (gest. 1657); Lu- Hainburg - baugeschichtliche Untersu­ chese Philiberto (Architekt). chungen. UH. 48 (1977) 94 - 107, 2 PI. Burgenkunde. s. auch Nr. 30,170, 249, 332, 462, 467, 11. Jh. - 17. Jh. 470, 473, 474, 475, 476, 477, 479, 486 • Hardegg

Architektur (seit 1800) s. Nr. 170

470 Reining Hermann: Der Park des • Kirchschlag in der Buckligen Welt Schlosses Pottendorf - ein Naturdenk­ mal. UH. 51 (1980) 215 - 223, 4 Abb. s. Nr. 469 Französischer Garten; Landschaftsgarten. 1680 - 1800; 19. Jh. • Kleinzwettl s. auch Nr. 90, 359 474 Plach Hans - Kubes Karl: Zur Filialkirche von Kleinzwettl (Zwetlarn). Architektur (nach Orten) Jb. 46-47 (1980/1981) (Kuenringer- Forschungen) 387 - 392,2 Abb., 6 PI. Abb. und Pläne im Bildanhang. • Absdorf (VB Tulln) Baugeschichte; Langhaus; Chor (Architektur); Bauplastik; Arbeitsgerät; Schlußstein. s. Nr. 170 14. Jh. - 16. Jh.

• Geras • Klosterneuburg

s. Nr. 468 475 Klaar Adalbert: Die Martinskir­ che von Klosterneuburg. UH. 48 (1977) 153 - 157,1 PI. • Götzendorf an der Leitha Baugeschichte; Architektur (schriftliche Quel­ len); Kirchsiedlung. 471 Fabian Josef: Die ehemalige 10. Jh. - 18. Jh. Wasserburg in Götzendorf an der Lei­ tha. UH. 48 (1977) 42 f. s. auch Nr. 108 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 110

• Lilienfeld • Oberleis

476 Klaar Adalbert: Zur Bauge­ s. Nr. 102 schichte des Zisterzienserstiftes Lilien­ feld. Jb. 42 (1976) (Babenberger- • Oberrußbach Forschungen) 152 - 159, 4 PI. Zisterzienserarchitektur; Hallenchor. 1200 - 1500; 1600 - 1680. s. Nr. 170 Sciassia Dominico (Architekt). • Payerbach • Linsberg (VB Wr. Neustadt) s. Nr. 467 s. Nr. 111 • Pottschach • Marchegg s. Nr. 467 477 Fidler Petr: Zur Baugeschichte des Schlosses Marchegg und seinen ba­ rockzeitlichen Umbauten durch Phili- • Prigglitz berto Luchese und Christian Alexander Oedtl. UH. 49 (1978) 183 - 190, ill. s. Nr. 467 Schloß (Geschichte); Umbau; Pavillon; Fassade. 17. Jh. - 18. Jh. • Raach am Hochgebirge Pälffy (Adelsfamilie); Pälffy Paul I. (1590 - 1653). s. Nr. 467 s. auch Nr. 112 • Riegersburg • Maria Enzersdorf am Gebirge s. Nr. 170 s. Nr. 90 • Schmida • Michelstetten s. Nr. 170 s. Nr. 114 • Schöngrabern • Neunkirchen 479 Friedrich Irene: Die Kirchen­ 478 H aider-Berky Wolfgang: Die bauten in Schöngrabern. UH. 60 (1989) St. Michaelskapelle - der Karner von 223 - 229,1 Abb. Neunkirchen. UH. 52 (1981) 129 - 132, Baugeschichte. Bauplastik. 1 PL Kirche (Denkmalpflege). Stadtplan; Rundbau; Geschichte einzelner Kir­ 1680 - 1800. chen; Historische Ortsansicht. Kirche Maria Bründl (demol.) . Pfarrkirche Maria Geburt . • Oberhautzenthal Pfanhof . Kirche Sankt Peter am Stein (am "Petersberg"; s. Nr. 170 im 17. Jh. abgekommen). ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bildende Kunst U i

• Schottwien chitektur); Tumba (Plastik); Grabkapelle; Hallen­ chor. 12. Jh.; 13. Jh.; 14. Jh. s. Nr. 467 Kuenringer; Kuenring-Feldsberg Heinrich IV. von (gest. 1286). • Seefeld Stiftskirche Maria Himmelfahrt ; Zisteizienserstift (Johanneskapelle) . s. Nr. 170

• Seitzersdorf-Wolfpassing Plastik

s. Nr. 462 s. Nr. 370, 487

• Stetteldorf am Wagram Plastik (vor 1500)

s. Nr. 170, 462 482 Rychlik Otmar: Der Grabstein der Kaiserin Eleonore in der Neuklo­ • Wien sterkirche zu Wiener Neustadt. Ein Werk nach dem Entwurf des Nicolaus s. Nr. 251 Gerhaerts von Leiden. UH. 52 (1981) 182 - 199,11 Abb. • Wiener Neustadt Ambivalenter Grabbildtypus; Entwurf (Plastik); Zuschreibung (Kunst); Datierung. 1467 - 1470. 480 Niemetz Georg: Die Doppelka­ Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bildhauer). pelle aus der Babenbergerzeit in Wiener Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltigkeit . 2 Abb. 483 Sigmund Anna Maria: Ein unbe­ Stadtgeschichte; Babenbergerresidenz; Burgka­ pelle; Baugeschichte. kannter Tuchel-Grabstein in Frieders­ vor 1250. bach. UH. 54 (1983) 130 - 134,1 Abb. Bischofshof .• Grabinschrift. 14. Jh. Tursen von Lichtenfels (Ministerialen); Tuchei s. auch Nr. 467 Heinrich I. (von Reinprechtsbruck); Tuchei Hein­ rich II. (von Kleinoden). Pfarrkirche Sankt Lorenz . • Würflach s. auch Nr. 457 s. Nr. 467

• Zwettl Stift Plastik (1500 -1800)

481 Kubes Karl: Das Zisterzienser­ 484 Wacha Georg: Die Stukkateure kloster Zwettl. Zu seiner romanischen und in den Kalendernotizen des Propstes gotischen Anlage. Architektur und Schrift­ Hieronymus Übelbacher von Dürnstein. quellen. Jb. 46-47 (1980/1981) (Kuen- 1716 bis 1739. UH. 50 (1979) 196 - 203 ringer-Forschungen) 314 - 386,12 Abb. Stuck. Abb. im Bildanhang. Piazoll Domenico (Stukkateur); Piazoll Johann Baugeschichte; Programm (Architektur); Fen­ Georg (Stukkateur); Bussi Santino de (Stukkateur); ster (Architektur); Dormitorium (Architektur); Wagner Sebastian (Stukkateur); Großmaster Franz Bauplastik; Kreuzrippengewölbe; Kapitelsaal (Ar­ (Stukkateur). ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 112

Augustiner Chorherrenstift (1788 aufgehoben) • Herzogenburg . s. Nr. 463 485 Haider-Berky Wolfgang: Die Pest in Neunkirchen und die Geschichte • Jeutendorf der Dreifaltigkeitssäule. UH. 56 (1985) 58 - 62,1 Abb. Bildsäule (Plastik); Restaurierung; Inschrift; s. Nr. 463 Ortsgeschichte. 1562; 1713. • Klosterneuburg 486 Mayr Franz: Der Hochaltar des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt. s. Nr. 463 Ein Werk von Wiener Künstlern aus der Zeit um 1700. UH. 58 (1987) 143 - 158, • Mauerbach 11 Abb. Altar (Plastik); Altaraufbau. s. Nr. 490 Schellauf Andreas (Bildhauer); Indau Johann (Architekt, Kunsttischler); Giuliani Giovanni (Bildhauer); Fischer von Erlach Johann Bernhard • Neunkirchen (Architekt). s. Nr. 485 s. auch Nr. 30,170, 234, 463, 464, 469, 488, 489, 490 • Oberrußbach

s. Nr. 170

Plastik (nach Orten) • Oberzögersdorf

• Dürnstein s. Nr. 170

s. Nr. 484 • Schöngrabern

• Ernstbrunn 487 Wächter Horst von: Die abgebil­ dete Ordnung Gottes. Ein neuer Versuch s. Nr. 463 zur Deutung der Apsis von Schöngrabern. UH. 60 (1989) 214 - 222, graph. Darst. Relief (Plastik); Programm (Plastik); Mittelal­ • Friedersbach terliche Weltanschauung. v Pfarrkirche Maria Geburt .

• Gainfarn • Traiskirchen

s. Nr. 463 s. Nr. 463

• Gutenbrunn (VB St. Pölten) • Wiener Neustadt

s. Nr. 463 s. Nr. 482 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

113 Bildende Kunst

• Winzendorf reich? UH. 58 (1987) 30 - 46, 1 Skizze, 13 Abb. s. Nr. 234 Deckengemälde; Stuck; Ikonographie (Malerei); Ikonographie (Plastik); Programm (Malerei); Pro­ gramm (Plastik); Aufklärung.

Kunstgewerbe 489 Gutkas Karl: Zur Ikonographie des Prinzen Eugen. Jb. 53 (1987) (Hel- s. Nr. 388, 391, 393, 394, 396, 397, 398 muth Feigl zum 60. Geburtstag) 59 - 82, 9 Abb. Ölgemälde; Porträt (Malerei); Reiterbild; Schlachtenbild; Zuschreibung (Kunst); Wandmale­ Kunstgewerbe (vor 1500) rei; Kupferstich; Plastik. Schuppen Jacob van (Maler); Richter David s. Nr. 168, 231, 233, 389, 390, 392, 441 (Maler); Kupetzky Johann (Maler); Auerbach Jo­ hann Gottfried (Maler); Moor Carel de (Maler).

490 Klos-Buzek Friederike: Fresken Kunstgewerbe (1500 -1800) zu Erzählungen um Rudolf von Habs­ burg und der Sinngehalt der Deckenge­ s. Nr. 277, 392, 395, 464 staltung in den Kaiserzimmern der Kartause Mauerbach. UH. 58 (1987) 189-202, 7 Abb. Kunstgewerbe (seit 1800) Deckengemälde; Stuck; Programm (Malerei); Programm (Plastik); Ikonographie (Malerei); Iko­ s. Nr. 452 nographie (Plastik); Herrscherdarstellung. 491 K los-Buzek Friederike: Zum Kunstgewerbe (nach Orten) Deckengewölbe des "Laienchores" der Mönchskirche der Kartause Mauer­ bach. UH. 58 (1987) 47 - 49 • Großmugl Deckengemälde; Stuck; Ikonographie (Malerei); Programm (Malerei); Umbau. s. Nr. 452 s. auch Nr. 30, 242, 464, 492, 494 Malerei Malerei (seit 1800) s. Nr. 370 s. Nr. 460

Malerei (vor 1500) Malerei (nach Orten) s. Nr. 231, 457 • Bromberg (VB Wr. Neustadt)

Malerei (1500 -1800) s. Nr. 494

488 Fischer Sabine: Die barocke Klo­ • Gaming sterbibliothek der Kartause Gaming - ein Zeugnis aufklärerischen Denkens zu 492 Petrin Silvia: Zur Ausstattung Beginn des 18. Jahrhunderts in Öster­ der Stiftsbibliothek von Gaming. UH. 56 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 114

(1985) 48 - 57, 3 Abb., Beil. Graphik (nach Orten) Ed. Werkverträge 1724 Juli 23, 1725 Juli 29, 1726 Juli 14; Beschreibung der Bibliothek von Adalbert Blumenschein (Handschrift der NB Ser.n. • Dürnstein 2808, p. 1 0 9-111). Wandmalerei. s. Nr. 493 1680 -1800. Reiner Wenzel Lorenz (Maler); Haggenmüller Balthasar (Stukkateur); Schreyer Johann Gabriel (Maler). • * Kunstbetrieb und s. auch Nr. 488 Denkmalpflege

• Horn Kunstausstellungen, s. Nr. 460 Kunstgalerien

• Mauerbach • Altenburg (VB Horn)

s. Nr. 490, 491 s. Nr. 45

• Schallaburg

s. Nr. 242 s. Nr. 44,48

• Tulln Kunstbetrieb (Lehre, s. Nr. 351 Forschung, Theorie)

s. Nr. 98, 400, 408, 464, 489 Graphik Denkmalpflege (Geschichte) Graphik (1500 -1800) s. Nr. 336 493 Verfondern Heinz: Callotfiguren im Dürnsteiner Kellerschlössel. Ein Bei­ trag zur populären Druckgraphik im frühen achtzehnten Jahrhundert. UH. 48 (1977) Denkmalpflege (nach Orten) 159- 166, 7 Abb. Kupferstich. • Bromberg (VB Wr. Neustadt) Baeck Elias (Kupferstecher). 494 Hommer Michael: Die Fresken in s. auch Nr. 26 der Pfarrhofkirche von Bromberg. Entdeckt und freigelegt 1974 und 1975 anl. der Renovierungsarbeiten im Gotteshaus. UH. 47 (1976) 178 - 180 Graphik (seit 1800) 1500 -1600. Kapelle Sankt Florian

115 Bildende Kunst

• Geras • Mauerbach

s. Nr. 468 s. Nr. 359

• Grub (VB Horn) • Neunkirchen

495 Feigl Helmuth: Die Restaurie­ s. Nr. 485 rung der Feste Grub bei Messern. UH. 48(1977) 239 • Peigarten

• Hainburg an der Donau s. Nr. 116

496 Karches Friedrich: Neues Leben • Wiener Neustadt auf dem Hainburger Schloßberg. UH. 48 (1977) 237 f. Burg (Denkmalpflege); Konservierung (Denk­ s. Nr. 128 malpflege); Revitalisierung. Burgen- und Schlössererhaltungsverein.

s. auch Nr. 472 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

117 Rezensionen

Rezensionen

497 Ackerl Isabella: Von Türken bela­ 240 S. 18 Abb. (Veröffentlichungen des gert - von Christen entsetzt. Das belagerte Instituts für mittelalterliche Realienkunde Wien 1683. Österreichischer Bundes Ver­ Österreichs 8 = Sitzungsberichte der lag: Wien 1983. - 193 S., ill. (Ein philosophisch-historischen Klasse der Österreich-Thema). Häusler Wolfgang Österreichischen Akademie der Wissen­ (Rez.): UH. 55 (1984) 88 schaften 470). Ernst Peter (Rez.): UH. 59 (1988) 44 f. 498 Acta Pataviensia Austriaca. Vati­ kanische Akten zur Geschichte des Bis­ 502 Alltag im 16. Jahrhundert. Studien tums Passau und der Herzoge von Öster­ zu Lebensformen in mitteleuropäischen reich (1342 - 1378). Band 1: Klemens VI. Städten. Hg. von Alfred Köhler und Hein­ (1342 - 1352). Hg. u. eingeleitet v. Josef rich Lutz. Verlag für Geschichte und Poli­ Lenzenweger (Publikationen des Österrei­ tik: Wien 1987. - 328 S., 6 Abb. (Wiener chischen Kulturinstituts in Rom. 2 Abt., 4. Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14). Reihe, 1. Band) Verlag der Österreichi­ Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 60 (1989) schen Akademie d. Wissenschaften, Wien 56 1974, 780 S., 2 Abb. H aider Siegfried (Rez.): UH. 47 (1976) 102 f. 503 Alram-Stern Eva: Die römischen Lampen aus Carnuntum. Der Römische 499 Aichinger Wilfried: Sowjetische Limes in Österreich, Heft 35. Verlag der Österreichpolitik 1943 - 1945. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissen­ Österreichischen Gesellschaft für die Zeit­ schaften: Wien 1989. - 322 S., 50 Taf. geschichte: 2. Au fl. Wien 1981. - 464 S. W inkler Gerhard (Rez.): UH. 60 (1989) (Materialien zur Zeitgeschichte 1). 282 - 284 Bezemek Ernst (Rez.): UH. 52 (1981) 288 f. 504 Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Vorträge und Diskus­ 500 Der Albrechtsaltar und sein Mei­ sionen des zweiten Symposiums des Nie­ ster. Hg. von Floridus Röhrig. Mit Beiträ­ derösterreichischen Instituts für Landes­ gen von Ingrid Karl, Manfred Koller, Ri­ kunde. Reichenau an der Rax, 1 .- 3 . Ok­ chard Perger, Floridus Röhrig und Artur tober 1981, hg. v. Helmuth Feigl und An­ Rosenauer. Edition Tusch: Wien 1981 - dreas Kusternig. Niederösterreichisches 175 S., 35 Farbtaf. und 116 Abb. Eggen­ Institut für Landeskunde: Wien 1982. - 4, dorfer Anton (Rez.): UH. 55 (1984) 76 - 472 S. (Studien und Forschungen aus dem 78 Nö. Institut für Landeskunde 4). Sandgru- ber Roman (Rez.): UH. 55 (1984) 60 - 62 501 Alltag und Fortschritt im Mittelal­ ter. Internationales Round-Table-Ge- 505 Appelt Heinrich: Privilegium mi­ spräch Krems an der Donau 1. Oktober nus. Das staufische Kaisertum und die Ba­ 1984. Verlag der Österreichischen Aka­ benberger in Österreich (Böhlau Quellen­ demie der Wissenschaften: Wien 1986. - bücher hg. von Berthold Sutter und Helmut ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 118

J. Metzler-Andelberg, Wien-Köln-Graz steins. Verl. Perlach: Augsburg-Guten­ 1973) 104 S. Weltin Max (Rez.): UH. 46 stein 1983. - 224 S., 235 Abb., 67 Chro­ (1975) 105 niktafeln, mehrere Kten. und Kartenskiz­ zen. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 59 (1988) 506 Arbeitsbuch Geschichte. Neuzeit 5 7 -5 9 1 (16. - 18. Jahrhundert); Quellen. Mit ei­ ner Einführung in die hilfswissenschaftli­ 512 Ast Hiltraud: Markt Gutenstein. chen Disziplinen. Bearb. von Leopold Ackerbürger, Handwerker, Arbeiter. Her­ Auer, hg. von Eberhard Büssem und Mi­ ausgeber: Gesellschaft der Freunde Guten­ chael Näher. Verl. Dokumentation: Mün­ steins. Verl. Perlach: Augsburg-Guten­ chen 1977. - 358 S., ill. (UTB 625). stein 1986. - 376 S., 422 Abb., 60 Chro­ Heilingsetzer Georg (Rez.): UH. 52 niktafeln, zahlreiche Kten., PI. und Skiz­ (1981) 281 f. zen. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 59 (1988) 5 7 -5 9 507 Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2. Jahrgang. Bischöfli­ 513 Atlas zur Geschichte des steiri­ ches Ordinariat: Linz 1982/83. - 87 S. schen Bauerntums. Wissenschaftliche Lei­ Feigl Helmuth (Rez.): UH. 53 (1982) tung Fritz Posch. Kartographische Bear­ 282 f. beitung Manfred Straka. Redaktion Ger­ hard Pferschy. Graz (Akademische Druck- 508 Oberbayerisches Archiv. Heraus­ und Verlagsanstalt) 1976. - 53 Karten­ gegeben vom Historischen Verein für blätter (zum Teil gefaltet) 25 Seiten Text, Oberbayern. 107. Band. Selbstverlag des Erläuterungen auf der Rückseite der Kar­ Herausgebers: München 1982. - 348 Sei­ ten (Veröffentlichungen des Steiermärki­ ten, 111. Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. schen Landesarchivs 8).Feigl Helmuth 55 (1984) 93 f. (Rez.): UH. 48 (1977) 176 - 178

509 Arnberger Erik - Amberger Her­ 514 Auer Leopold: 900 Jahre Schlacht tha: Die tropischen Inseln des Indischen bei Mailberg. Sonderausstellung im Schloß und Pazifischen Ozeans. Verl. Franz Deu- Mailberg 1. Mai bis 3. Oktober 1982. ticke in Verbindung mit dem Inst, für Kar­ (Wiss. Planung und Katalog: Leopold tographie der Österr. Akad. d. Wiss. (Wien Auer) Arbeitsgemeinschaft Maltesermu­ 1988). - 580 Seiten, 132 Schwarzweiß- seum Mailberg: Mailberg 1982. - 56 S., 3 abb., 40 Tab., 96 Taf. mit 174 färb. Abb. Kten., 2 Stammtaf., 9 Abb. Feigl Helmuth Petrin Silvia (Rez.): UH. 59 (1988) 373 f. (Rez.): UH. 53 (1982) 279 f.

510 Ast Hiltraud: Die Schindelmacher 515 Katholische Aufklärung und Jo­ im Land um den Schneeberg. Beiträge zur sephinismus. Hg. von Elisabeth Koväcs. Kulturgeschichte des niederösterreichi­ Verlag für Geschichte und Politik: Wien schen Viertels unter dem Wiener Wald. 1979. - 387 S., ill. Häusler Wolfgang Hg.: Gesellschaft der Freunde Gutensteins. (Rez.): UH. 52 (1981) 54 Perlach Verl. Joh. Walch: Augsburg 1981. 192 S., 214 Abb. u. Skizzen (Nö. Volks­ 516 Bachmann Harald: Joseph Maria kunde 13). Steininger Hermann (Rez.): Baernreither (1845 - 1925). Der Werde­ UH. 54 (1983) 55 f. gang eines altösterreichischen Ministers und Sozialpolitikers. - Kommissionsverlag 511 Ast Hiltraud: Die Gutensteiner Ph. C. W. Schmidt: Neustadt a. d. Aisch Bauern, ihr Land und sein Schicksal. Her­ 1977. - 178 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): ausgeber: Gesellschaft der Freunde Guten­ UH. 52 (1981) 57 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

119 Rezensionen

517 Baltazzi-Scharschmid Heinrich - 523 Bauemdoktor und Volksmedizin. Swistun Hermann: Die Familien Baltazzi- 1. Ausstellung anläßlich des 800jährigen Vetsera im kaiserlichen Wien. - Hermann Bestehens von Stainz. Sonderausstellung Böhlaus Nachf.: Wien-Köln-Graz 1980. - Juni bis Oktober 1977. Katalog und Aus­ 385 S., 124 Abb. (Böhlau-Sonderband). stellung: Maria Kundegraber, unter Mitar­ Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 52 (1981) beit von Bernd Mader (Steiermärkisches 233 f. Landesmuseum Joanneum. Steirisches Volkskundemuseum, Außenstelle Stainz/ 518 Bankl Hans - Jesserer Hans: Die "Steirisches Bauernmuseum", Katalog Krankheiten Ludwig van Beethovens. Pa- Nr. 3). - Schloß Stainz/Graz 1977. 63 S. thographie seines Lebens und Pathologie Steininger Hermann (Rez.): UH. 49 seiner Leiden. Verl, für medizinische Wiss. (1978) 104 f. Wilhelm Maudrich: Wien-München-Bem 1987. - 147 S., 57 Abb. Mikoletzky Lo­ 524 Baum Elfriede: Katalog des renz (Rez.): UH. 59 (1988) 275 Österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien. 2 Bände. 519 Banny Leopold: Schild im Osten. Verlag Herold: Wien und München 1980. Der Südostwall zwischen Donau und Un­ 794 S., 535 Abb., 49 farbige Tafeln. tersteiermark 1944/45. Eigenverlag Leo­ Petrin Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 321 - pold Banny: Lackenbach 1985. - 218 S., 323 zahlreiche Abb., Karten u. Skizzen. Etschmann Wolfgang (Rez.): UH. 57 525 Baum Elfriede: Supplement zum (1986) 129 f. Katalog des Museums mittelalterlicher österreichischer Kunst. Verlag Anton 520 Barton Peter F. - Bucsay Mihä- Schroll: Wien-München 1981 - 40 S., ly - Stupperich Robert: Brücke zwischen 8 Bildtafeln (Österreichische Galerie - Kirchen und Kulturen (Studien und Texte Wien, Kataloge 1/a). Petrin Silvia (Rez.): zur Kirchengeschichte und Geschichte UH. 53 (1982) 221 f. 2. Reihe, Band 1) Verlag Hermann Böh­ laus Nachf., Wien-Köln-Graz 1976, 99 S., 526 Baumgartner Bernhard: Die Vor­ 8 Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 48 alpen an Traisen und Gölsen. Ein Wander- (1977) 127 f. und Landschaftsführer (Niederösterreichi­ sches Pressehaus, St. Pölten-Wien 1976) 521 Barton Peter F.: 1800 Jahre Chri­ 335 S., ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. stentum in Österreich und Südostmitteleu­ 48 (1977) 60 ropa. Eine Einführung in seine Geschichte. Teil 1: Die Frühzeit des Christentums in 527 Baumgartner Bernhard - Tippelt Österreich und Südostmitteleuropa bis 788. Werner: Ötscherland und Pielachtal. Ein Böhlaus Nachf.: Wien-Köln-Graz 1975. Wander- und Landschaftsführer (Nieder- 287 S. und 8 Taf. (Studien und Texte zur österreichisches Pressehaus, St. Pölten- Kirchengeschichte und Geschichte 1/1). Wien 1977) 256 S. Häusler Wolfgang Winkler Gerhard (Rez.): UH. 52 (1981) (Rez.): UH. 49 (1978) 30 f. 52 528 Baumgartner Bernhard: Guten­ 522 Baudrillard Jean: Das Ding und steiner Alpen und Hohe Wand. Ein das Ich - Gespräch mit der täglichen Um­ Wander- und Landschaftsführer. Nieder- welt (Europa Verlag Wien 1974) 224 S. österreichisches Pressehaus: St. Pölten- Stangler Gottfried (Rez.): UH. 46 (1975) Wien 1980. - 239 S., ill. Häusler Wolf­ 244 gang (Rez.): UH. 52 (1981) 61 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 120

529 Baumgartner Bernhard: Lilien­ Friesinger u. Falko Daim. Verlag der feld und die Voralpen. Eine Heimatkunde Österreichischen Akademie der Wissen­ für den Bezirk Lilienfeld, das Pielachtal schaften: Wien 1985. - 367 S., ill., Plan- sowie Schwarzau und Rohr im Gebirge. und Kartenskizzen; 390 S., ill., zahlreiche Jugend und Volk: Wien-München 1981. - Abb., Tabellen und Faltkarten. (Österrei­ 312 Seiten, ill. Häusler Wolfgang (Rez.): chische Akademie der Wissenschaften, UH. 52 (1981) 232 f. Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung, Bd. 8, 9 = 530 Baumgartner Bernhard - Tippelt Denkschriften der Philosophisch- Werner: Wandern in Niederösterreich. historischen Klasse, Bd. 179, 180). Wandergebiete - Radwanderungen - Tou­ Neunteufel Thomas (Rez.): UH. 58 (1987) renvorschläge - Landeskunde. NÖ Presse­ 342 - 345 haus: St. Pölten-Wien 1983. - 180 S., Tourenskizzen. Häusler Wolfgang (Rez.): 535 Geschichtliche Beilagen zum UH. 59 (1988) 64 f. St. Pöltner Diözesanblatt. Herausgegeben vom Bischöflichen Ordinariat St. Pölten. 531 Baumgartner Bernhard: Nieder- Generalregister. Verlag des Bischöflichen österreichischer Ausflugs- und Urlaubs­ Ordinariats. St. Pölten 1983. - 32 S. Feigl führer. Jugend und Volk: Wien-München Helmuth (Rez.): UH. 54 (1983) 251 f. 1986. - 247 S., ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 59 (1988) 64 f. 536 Beitl Klaus: Volksglaube. Zeug­ nisse religiöser Volkskunst. Residenz Verl. 532 Andreas Baumkircher und seine Salzburg-Wien 1978. - 160 S. 48 Farbtaf. Zeit. - Symposion im Rahmen der Steininger Hermann (Rez.): UH. 51 "Schlaininger Gespräche" vom 24. - 26. (1980) 316 f. September 1982. Redaktion und Leitung: Rudolf Kropf und Wolf gang Meyer. Ei­ 537 Beiträge zur neueren Geschichte senstadt 1983. - 367 S., ill., Planskizzen, Österreichs hg. von Heinrich Fichtenau Stammtafeln (Wissenschaftliche Arbeiten und Erich Zöllner (Veröffentlichungen des aus dem Burgenland, Heft 67). Winter Instituts für österreichische Geschichtsfor­ Otto Friedrich (Rez.): UH. 56 (1985) schung 20) Verlag Hermann Böhlaus 254 f. Nachf., Wien-Köln-Graz 1974, 557 S. Thomas Christiane (Rez.): UH. 46 (1975) 533 Bauten von gestern - heute er- 227 - 231 lebt/Buildings of the past, discovered for the present. Verband der wissenschaftli­ 538 Linzer Biologische Beiträge ab chen Gesellschaften Österreichs: Wien 1975. Wendelberger Gustav (Rez.): UH. 1979.144 S. zahlreiche Abb., Kurzfassun­ 47 (1976) 44 gen aller Beiträge in englischer Sprache (Aus Österreichs Wissenschaft). Rizzi 539 Beiträge zur historischen Sozial­ Wilhelm Georg (Rez.): UH. 52 (1981) kunde. Zeitschrift für Lehrerfortbildung. 137 f. Inhaber, Herausgeber, Redaktion: Verein für Geschichte und Sozialkunde (VGS). 534 Die Bayern und ihre Nachbarn. Heft 1-2: Wien 1982. Feigl Helmuth Berichte des Symposions der Kommission (Rez.): UH. 53 (1982) 273 für Frühmittelalterforschung. 25. bis 28. Oktober 1982, Stift Zwettl, Niederöster­ 540 Benedikt Heinrich: Das Zeitalter reich. Teil 1 hg. von Herwig Wolfram u. der Emanzipationen 1815 - 1848. Her­ Andreas Schwarcz, Teil 2 hg. von Herwig mann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

121 Rezensionen

1977, 395 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): 547 Bibliographie zur Öberösterreichi­ UH. 49 (1978) 155 schen Geschichte 1976 - 1980. Bearbeitet von Johannes Wunschheim. Hg. vom 541 Benedikt Heinrich: Damals im al­ Oberösterreichischen Landesarchiv. Ei­ ten Österreich. Erinnerungen. - Wien, genverlag des Oberösterreichischen Lan­ München; Verlag Amalthea 1979. 365 S., desarchivs: Linz 1982. - 12 + 308 S., 8 Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 50 Namen- und Sachregister (Ergbd. zu den (1979) 159 f. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 5). Kusternig Andreas 542 Bérenger Jean: La révolte paysan­ (Rez.): UH. 54 (1983) 158 f. ne de Basse-Autriche de 1597, in: Revue d'histoire économique et sociale (Paris Ri­ 548 Österreichische volkskundliche vière) 53/4 (1975) 465 - 492. Feigl Hel- Bibliographie. Folge 17 - 19. Verzeichnis muth (Rez.): UH. 48 (1977) 57 der Neuerscheinungen für die Jahre 1981 bis 1983 mit Nachträgen aus den vor­ 543 Berthold Karl: Hohenruppersdor- angegangenen Jahren. Unter der Leitung fer Heimatbuch. Selbstverlag der Markt­ von Klaus Beitl, bearbeitet von Eva Kausel gemeinde: Hohenruppersdorf 1987. - u. a. Verlag des Verbandes der wissen­ 352 S., ill. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 59 schaftlichen Gesellschaften Österreichs: (1988) 59 - 61 Wien 1988.Berthold Werner (Rez.): UH. 60 (1989) 153 f. 544 Revolutionäre Bewegungen in Österreich. Hg. v. Erich Zöllner. Red. v. 549 Das neue Bild von Oberösterreich. Hermann Möcker. Österreichischer Bun­ Forschungen zur Landeskunde von Ober­ desverlag: Wien 1981. - 175 S. (Schriften österreich 1930 - 1980. 150 Jahre Ober- des Instituts für Österreichkunde, 38). österreichischer Musealverein - Gesell­ BroucekPeter (Rez.): UH. 53 (1982) 52 f. schaft für Landeskunde. Festschrift (= Jahrbuch des Oberösterreichischen Muse­ 545 Biba Otto: Der Piaristenorden in alvereines - Gesellschaft für Landeskunde, Österreich. Seine Bedeutung für bildende 128. Band, 1. Teil: Abhandlungen, Linz Kunst, Musik und Theater im 17. und 18. 1983). - 468 S. Oberösterreichischer Mu­ Jahrhundert (Jb. für österr. Kulturge­ sealverein - Gesellschaft für Landeskunde schichte 5. Band. Selbstverlag des Institu­ und Öberösterreichisches Landesmuseum tes für österreichische Kulturgeschichte - 1933 - 1982 (= Jahrbuch des Oberöster­ Eisenstadt 1975) 190 S., 11 Abb.Tepper- reichischen Musealvereines - Gesell­ berg Christoph (Rez.): UH. 48 (1977) 58 f. schaft für Landeskunde, 128. Band, 2. Teil: Berichte, Linz 1983). - 180 S. 546 Bibliographie zur oberösterreichi­ Feigl Helmuth (Rez.): UH. 57 (1986) schen Geschichte 1966 - 1975. Bearbeitet 195 -198 von Johannes Wunschheim unter redaktio­ neller Mitarbeit von Siegfried Haider. 550 Bildung, Politik und Gesellschaft. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Studien zur Geschichte des europäischen Landesarchiv. Eigenverlag des Oberöster­ Bildungswesens vom 16. bis zum 20. Jahr­ reichischen Landesarchivs: Linz 1980. - hundert. Hg. v. Grete Klingenstein, Hein­ 12 + 520 S., Orts- und Personennamenre­ rich Lutz und Gerald Stourzh. Verlag für gister (Ergbd. zu den Mitteilungen des Geschichte und Politik: Wien 1978. 306 S., Oberösterreichischen Landesarchivs, 4). 1 Karte (Wiener Beiträge zur Geschichte Kusternig Andreas (Rez.):UH. 52 (1981) der Neuzeit, 5). Mikoletzky Lorenz (Rez.): 155 f. UH. 50 (1979) 212-215 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 122

551 Binder Franz: Marktgemeinde Manhartsberg. Mit einem Anhang von Waldhausen. Selbstverlag der Marktge­ Wolfgang Hilger: Galerien im Viertel un­ meinde: Waldhausen 1979. 364 Seiten, ter dem Manhartsberg. Museumsverband zahlreiche Abbildungen. Petrin Silvia Schloß Feldegg bei Pram: Pram-Wien (Rez.): UH. 51 (1980) 166 1983. - 154 S. Petrin Silvia (Rez.): UH. 55 (1984) 65 552 Biographie und Geschichtswis­ senschaft. Aufsätze zur Theorie und Praxis 557 Bolognese-Leuchtenmüller Bir­ biographischer Arbeit. Hg. v. Grete Klin­ git: Bevölkerungsentwicklung und Berufs­ genstein, Heinrich Lutz und Gerald struktur, Gesundheits- und Fürsorgewesen Stourzh. Red. Wolfdieter Bihl, Gernot in Österreich 1750 - 1918. Wien: Verlag Heiss. Verl, für Geschichte und Politik: für Geschichte u. Politik 1978. 220, 292 S. Wien 1979. 268 S. 1 Abb. (Wiener Beiträ­ mit Tab. (Materialien zur Wirtschafts- und ge zur Geschichte der Neuzeit, 6). Miko- Sozialgeschichte, hg. von Alfred Hoff- letzky Lorenz (Rez.): UH. 52 (1981) 53 f. mann, Herbert Matis und Michael Mitte- rauer, Band 1). Klein Kurt (Rez.): UH. 50 553 Birklbauer Herwig - Katzen­ (1979) 29 f. schlager Wolfgang: 800 Jahre Weitra. Mit einem Beitrag von Herbert Knittler. Her­ 558 Botenbuch der Bruderschaft ausgeber: Stadtgemeinde Weitra; Druck: St. Christoph auf dem Arlberg. Wissen­ Berger (Weitra-Hom 1983). 16 + 548 S., 9 schaftliche Bearbeitung Eduard Widmoser Farbtaf., 328 Schwarzweiß-Abb.; Dia­ und Werner Köfler. Südtirol-Verlag: gramme und Kartenskizzen. Feigl Helmuth Innsbruck-München 1978. 123 S., 54 (Rez.): UH. 55 (1984) 65 - 67 Farbtafeln. Petrin Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 160 f. 554 Die Blumenaquarelle des Moritz Michael Daffinger. Akademische Druck- 559 Botz Gerhard - Brandstetter Ger- und Verlagsanstalt Graz und Kupferstich­ fried - Pollak Michael: Im Schatten der kabinett der Akademie der bildenden Kün­ Arbeiterbewegung. Zur Geschichte des ste Wien: 1986 - 174 S., 37 Schwarz- Anarchismus in Österreich und Deutsch­ Weiß-Abb., 40 Farbtaf. (Kataloge des land (Schriftenreihe des Ludwig Boltz­ Kupferstichkabinetts der Akademie der mann Instituts für Geschichte der Arbei­ bildenden Künste, Neue Reihe, Band 1). terbewegung, Bd. 6) Europaverlag, Wien Petrin Silvia (Rez.): UH. 58 (1987) 56 f. 1977. 190 S. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 49 (1978) 27 f. 555 Bockhorn Olaf - Steininger Her­ mann: Museen und Sammlungen in Nie­ 560 Botz Gerhard: Gewalt in der Poli­ derösterreich. I. Viertel unter dem Wiener­ tik. Attentate, Zusammenstöße, Putschver­ wald. Zweite, vermehrte Auflage mit ei­ suche, Unruhen in Österreich 1918 bis nem Anhang von Wolfgang Hilger: Gale­ 1938. 2. erw. Auflage. Verlag Fink: Mün­ rien im Viertel unter dem Wienerwald. chen 1983. - 460 S., 12 S. Abb., Tabellen, Verband österr. Museen, Galerien, Schau- graph. Darstellungen und Dokumentenan- und Studiensammlungen: Pram-Wien hang. Mulley Klaus-Dieter (Rez.): UH. 55 1982. - 115 Seiten. Petrin Silvia (Rez.): (1984) 261 f. UH. 53 (1982) 217 f. 561 Der Bezirk Braunau am Inn. Ein 556 Bockhorn Olaf - Steininger Her­ Heimatbuch gestaltet von einer Arbeitsge­ mann: Museen und Sammlungen in Nie­ meinschaft unter dem Vorsitz des Bezirks­ derösterreich. 2. Band: Viertel unter dem hauptmannes Dr. Franz Gallnbrunner, Ge­ ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

123 Rezensionen

samtredaktion Loys Auffanger, Linz (Oö. 87 Abb. auf Tafeln. Häusler Wolfgang Landesverlag) 1974. 15, 386 Seiten, ill. (Rez.): UH. 55 (1984) 73 f. Heilingsetzer Georg (Rez.): UH. 47 (1976) 117 569 Broer Wolfgang: Wort als Waf­ fe - Politischer Witz und politische Satire 562 Brauneder Wilhelm - Lachmayer in der Republik 1918 - 1927. Dissertatio­ Friedrich: Österreichische Verfassungsge­ nen der Universität Wien, Band 100, Ver­ schichte. Einführung in Entwicklung und band der wissenschaftlichen Gesellschaf­ Strukturen. Wien (Manz) 1976. 288 S. ten Österreichs (Wien 1973) 2 Bde., zu­ (Manz'sche Studienbücher).Feigl Helmuth sammen 856 S. Stangler Gottfried (Rez.): (Rez.): UH. 48 (1977) 178 - 180 UH. 46 (1975) 241

563 Brauneder Wilhelm - Lachmayer 570 Broucek Peter - Hillbrand Erich - Friedrich: Österreichische Verfassungsge­ Vesely Fritz: Historischer Atlas zur zwei­ schichte. Zweite, ergänzte Auflage. Manz: ten Türkenbelagerung Wiens 1683. Verlag Wien 1980. - (Manz'sche Studienbücher). Deuticke: Wien 1983. - 48 Bl. Feigl Hel­ Feigl Helmuth (Rez.): UH. 53 (1982) 55 f. muth (Rez.): UH. 54 (1983) 147

564 Brauneder Wilhelm - Lachmayer 571 Broucek Peter: Die Kuruzzenein­ Friedrich: Österreichische Verfassungsge­ fälle in Niederösterreich und in der Stei­ schichte. 3., bearbeitete und ergänzte Auf­ ermark 1703 - 1709. Hg. v. Heeresge­ lage, Manz: Wien 1983. - 288 S. schichtlichen Museum (Militärwissen­ (Manz'sche Studienbücher).Schmitz schaftliches Institut). Österreichischer Georg (Rez.): UH. 54 (1983) 318 - 320 Bundesverlag: Wien 1985. - 79 S., 3 Übersichtskarten, 10 Abb. (Militärhistori­ 565 Brauneder Wilhelm - Lachmayer sche Schriftenreihe, 55). Petrin Silvia Friedrich: Österreichische Verfassungsge­ (Rez.): UH. 58 (1987) 347 f. schichte. Vierte, bearbeitete Auflage, Manz'sche Verlags- und Universitäts­ 572 Brousek Karl M.: Wien und seine buchhandlung; Wien 1987, 288 S. Tschechen. Integration und Assimilation (Manz'sche Studienbücher).Petrin Silvia einer Minderheit im 20. Jahrhundert. Ver­ (Rez.): UH. 59 (1988) 268 lag für Geschichte und Politik: Wien 1980. 148 S., 10 Abb. (Schriftenreihe des Öster­ 566 Brauneis Walther - Rösener Ri­ reichischen Ost- und Südosteuropa-In­ chard: Die Umgebungen Wiens. Land­ stituts, 7). Mikoletzky Lorenz (Rez.): schaft und Kunst. Paul Zsolnay Verlag: UH. 53 (1982) 62 Wien-Hamburg 1978. 383 S., 111.Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 50 (1979) 105 f. 573 Brüch Oskar: Das k. u. k. Heer 1895. Eine Bildserie kommentiert von 567 Brauneis Walther: Die Schlösser Günter Dirrheimer. Österreichischer Bun­ im Marchfeld. NÖ Pressehaus: St. Pölten desverlag: Wien 1983. - 174 S., 34 Farb­ 1981. - 128 S., 10 Farbtaf., 90 Schwarz- taf. und 3 Zeichnungen (Schriften des weißabb. Büttner Rudolf (Rez.): UH. 52 Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, (1981) 146 Militärwissenschaftliches Institut, 10). Eggendorfer Anton (Rez.): UH. 55 (1984) 568 Brauneis Walther - Kallen Wim 90 van der: Das Thayatal. Landschaft - Ge­ schichte - Kultur. Niederösterreichisches 574 Bruckmüller Emst - Sandgruber Pressehaus: St. Pölten 1983. - 96 S., Roman - Stekl Hannes: Soziale Sicherheit ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 124

im Nachziehverfahren. Die Einbeziehung 581 Das Bundesheer der 2. Republik. der Bauern, Landarbeiter, Gewerbetrei­ Eine Dokumentation. Gesamtredaktion: benden und Hausgehilfen in das System Manfried Rauchensteiner. Wien 1980. der österreichischen Sozialversicherung. 237 S., 111. (Schriften des Heeresge­ Wolfgang Neugebauer: Salzburg 1978. schichtlichen Museums in Wien/Militär- 240 S. (Geschichte und Sozialkunde, 3). wissenschaftliches Institut, 9). Winter Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 51 (1980) Otto Friedrich (Rez.): UH. 52 (1981) 57 f. 64 f. 582 Die österreichischen Bundes­ 575 Bruckmüller Emst: Nation Öster­ kanzler. Leben und Werk. Hg. von Fried­ reich. Sozialhistorische Aspekte ihrer Ent­ rich Weissensteiner und Erika Weinzierl. wicklung. Studien zu Politik und Verwal­ Österreichischer Bundesverlag: Wien tung. Böhlau-Verlag: Wien-Köln-Graz 1983. - 483 S., ill. Bezemek Emst (Rez.): 1984. - 271 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 55 (1984) 257 - 260 UH. 56 (1985) 66 583 Die österreichischen Bundesprä­ 576 Brunner Karl: Die Kuenringer. sidenten. Leben und Werk. Hg. von Adeliges Leben in Niederösterreich. NÖ. Friedrich Weissensteiner. Österreichischer Pressehaus: St. Pölten-Wien 1980. - Bundesverlag: Wien 1982. - 339 S., ill. 25 S., 6 S. Stammtaf. (Wissenschaftliche Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 54 (1983) Schriftenreihe NÖ., 53). Dienst Heide 243 (Rez.): UH. 52 (1981) 289 f. 584 Burmeister Karl Heinz: Die Ge­ 577 Brunner Karl - Daim Falko: Rit­ meindewappen von Vorarlberg (Sigmarin­ ter, Knappen, Edelfrauen. Ideologie und gen 1975) 234 S. Stundner Franz (Rez.): Realität des Rittertums im Mittelalter. UH. 47 (1976) 40 Hermann Böhlau's Nachfolger: Wien- Köln-Graz 1971. - 135 S., ill. Kusternig 585 B uttlar Gertrud: Die Belagerung Andreas (Rez.): UH. 53 (1982) 44 f. des Ladislaus Postumus in Wiener Neu­ stadt 1452. Hg. v. Heeresgeschichtlichen 578 Brunner Karl: Einführung in den Museum (Militärwissenschaftliches Insti­ Umgang mit Geschichte. Literas/Uni- tut): Österreichischer Bundesverlag Wien versitätsverlag: Wien 1985. - 268 S. 1986. - 63 S., 1 Plan. 7 Abb. (Militärhi­ Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 57 storische Schriftenreihe, 57). Petrin Silvia (1986) 248 f. (Rez.): UH. 58 (1987) 347

579 Buchmann Bertrand Michael: Der 586 Büttner Rudolf: Heimatbuch von Prater. Die Geschichte des Unteren Werd. Totzenbach. Festschrift, verfaßt zur Feier Zsolnay: Wien-Hamburg 1979. - 143 S., des 600. Jahrtages der Gründung der Pfarre 22 Kunstdruckbilder, 11 Textabb. (Wiener Totzenbach von Rudolf Büttner mit Bei­ Geschichtsbücher 23). Eggendorfer Anton trägen von Adalbert Klaar und Gerhard (Rez.): UH. 52 (1981) 152 f. Bittner. Totzenbach (Verein der Freunde Totzenbachs) 1974. 186 S., ill. Feigl Hel- 580 Budweis, Budweiser und Strit— muth (Rez.): UH. 47 (1976) 108 f. schitzer Sprachinsel. Hg. von Karl Adal­ bert Sedlmeyer. Verl. Bergemann u. Mayr: 587 Büttner Rudolf: St. Pölten als Miesbach 1979. - 14 u. 581 S., zahlreiche Standort industrieller und großgewerbli­ Abb., Diagr., PI. und eine Kartenbeilage. cher Produktion seit 1850 (Veröffentli­ Broucek Peter (Rez.): UH. 55 (1984) 271 chungen des Kulturamtes der Stadt ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

125 Rezensionen

St. Pölten 5) 1972, 127 S. Petrin Silvia 594 Chaloupek Ferdinand: Lehrerle­ (Rez.): UH. 47 (1976) 42 ben auf dem Land. Erinnerungen zur Zeit­ geschichte. Weilburg Verlag: Wiener 588 Büttner Rudolf: Burgen und Neustadt 1987. - 147 S. Ast Hiltraud Schlösser in Niederösterreich. Zwischen (Rez.): UH. 58 (1987) 161 f. Ybbs und Enns. Birken-Verlag: Wien 1979.160 S., illustriert. Häusler Wolfgang 595 Charbusky Karl: Bad Vöslau in (Rez.): UH. 50 (1979) 220 f. alten Ansichten. Europäische Bibliothek: Zaltbommel (Niederlande) 1980. 80 S. 589 Büttner Rudolf: Burgen und Petrin Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 233 f. Schlösser in Niederösterreich. Vom Marchfeld bis Falkenstein. Birken-Verlag: 596 Charbusky Karl: Von der Was­ Wien 1982. - 160 S., ill. (Burgenbücher serburg zum Rathaus. Herausgegeben von des Birkenverlages, Niederösterreich 13). der Stadtgemeinde Bad Vöslau; 1979. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 54 (1983) 10 S., 15 Abb., 1 Plan. Petrin Silvia 54 (Rez.): UH. 51 (1980) 233

590 Büttner Rudolf: Burgen und 597 Chmelar Hans: Höhepunkte der Schlösser in Niederösterreich. Zwischen österreichischen Auswanderung. Die Aus­ Greifenstein und St. Pölten. 2., erwei­ wanderung aus den im Reichsrat vertrete­ terte Auflage Birken-Verlag: Wien 1982. nen Königreichen und Ländern in den - 240 S., zahlreiche Abb., Zeichnungen Jahren 1905 - 1914 (Studien zur Ge­ und Skizzen (Burgenbücher des Birken­ schichte der Österreichisch-ungarischen verlages, Niederösterreich 5 = 2/1). Monarchie, hg. von der "Kommission für Wehdorn Manfred (Rez.): UH. 54 (1983) die Geschichte der Österreichisch- 54 f. ungarischen Monarchie (1848 - 1918)" an der Österreichischen Akademie der Wis­ 591 Büttner Rudolf - Müller Peter: senschaften, Band 14, Wien 1974) 187 S. Neulengbacher Heimatbuch. Selbstver­ Broucek Peter (Rez.): UH. 47 (1976) lag der Marktgemeinde Neulengbach: 190 f. Neulengbach 1984. - 270 S., ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 56 (1985) 598 Constantini Otto: Stadtführer Linz 8 4 -8 6 (Linz: Oberösterreichischer Landesverlag 1977) 231 S., 6 Planskizzen, 7 Farbbilder, 592 Büttner Rudolf - Madritsch Re­ 32 Schwarzweißbilder. Feigl Helmuth nate: Burgen und Schlösser in Nieder­ (Rez.): UH. 49 (1978) 215 f. österreich: Vom Bisamberg bis Laa/Thaya. Birken-Verlag: Wien 1987. - 216 S., ill. 599 Csendes Peter: Wien in den Feh­ (Burgen und Schlösser in Niederösterreich den der Jahre 1461 - 1463 (Militärhistori­ 14). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 59 (1988) sche Schriftenreihe Heft 28, Wien 1974) 5 4 -5 6 40 S., 2 Pläne, 1 Abb. Petrin Silvia (Rez.): UH. 46 (1975) 106 593 Cerny Heimo: "Catharina Regina von Greiffenberg", geb. Freiherrin von 600 Csendes Peter: Geschichte Wiens. Seisenegg. Herkunft, Leben und Werk der Verlag für Geschichte und Politik: Wien größten deutschen Barockdichterin. Am­ 1981 - 210 S., 32 Abb. (Geschichte der stetten 1984. - 132 S. (Amstettner Beiträ­ Österreichischen Bundesländer). ge, Jg. 1983). Reingrabner Gustav (Rez.): Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 53 (1982) UH. 56 (1985) 88 f. 281 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliofiraphie zur Landeskunde Niederösterreichs 126

601 Czeike Felix: Wien - Kunst und 607 Denken über Geschichte. Aufsätze Kultur - Lexikon, Stadtführer und Hand­ zur heutigen Situation des geschichtlichen buch. München (Süddeutscher Verlag) Bewußtseins und der Geschichtswissen­ 1976. - 207 S. + Anzeigenteil, 105 Fotos, schaft, von Friedrich Engel-Janosi, Grete 4 Schaubilder und Rekonstruktionen, 62 Klingenstein, Heinrich Lutz (Wiener Bei­ Grundrisse, 17 Übersichts-, Stadt- und träge zur Geschichte der Neuzeit 1) Verlag Lagepläne. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 47 für Geschichte und Politik, Wien 1974, (1976) 188 f. 257 S. Stelzer Winfried (Rez.): UH. 46 (1975) 112 f. 602 Czeike Felix: Geschichte der Stadt Wien. Verlag Fritz Molden: Wien- 608 Deutsch Walter: Das große nie­ München-Zürich-New York 1981. - derösterreichische Blasmusikbuch. Mit 296 S., 59 Abb. Mikoletzky Lorenz Ehrentafel der niederösterreichischen (Rez.): UH. 53 (1982) 60 Blasmusikkapellen. Brandstätten Wien 1982. - 431 S., 646 Abb. König Gebhard 603 Czeike Felix: Das Dorotheum. (Rez.): UH. 54 (1983) 250 f. Vom Versatz- und Fragamt zum moder­ nen Auktionshaus. Jugend und Volk: 609 Dirnböck Herwig: 36 Radtouren Wien-München 1982. - 192 S., ill. zwischen Kamptalseen und Neusiedlersee. Sandgruber Roman (Rez.): UH. 54 Verlag Niederösterreichisches Pressehaus: (1983) 252 f. Wien-St. Pölten 1979. 127 S. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 50 (1979) 167 604 Dachs Herbert: Österreichische Geschichtswissenschaft und Anschluß 610 Dobesch Gerhard: Die Kelten in 1918 - 1930 (Veröffentlichungen des Hi­ Österreich nach den ältesten Berichten der storischen Instituts der Universität Salz­ Antike. Das norische Königreich und seine burg) Geyer-Edition Wien-Salzburg Beziehungen zu Rom im 2. Jahrhundert v. 1974. 4, 265 S. Auer Leopold (Rez.): UH. Chr. Verlag Böhlau: Wien-Köln-Graz 46 (1975) 45 1980. - 500 S. W inkler Gerhard (Rez.): UH. 55 (1984) 87 f. 605 Deäk Emö: Das Städtewesen der Länder der ungarischen Krone (1780 - 611 Dörflinger Johannes: Die öster­ 1918). 1. Allgemeine Bestimmung der reichische Kartographie im 18. und zu Be­ Städte und der städtischen Siedlungen. ginn des 19. Jahrhunderts unter besonderer Verlag der Österreichischen Akademie der Berücksichtigung der Privatkartographie Wissenschaften: Wien 1979. - 227 S., 3 zwischen 1780 und 1820. 1 Band: Öster­ Kten. (Veröffentlichungen der Kommis­ reichische Karten des 18. Jahrhunderts. sion für Wirtschafts-, Sozial- und Stadt­ Verlag der Österr. Akademie der Wissen­ geschichte, 3). Knittler Herbert (Rez.): schaften: Wien 1984. - 351 S., 24 Abb. UH. 52 (1981) 156 f. (Sitzungsberichte der Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Band 606 Die Dechante von Enns-Lorch. 427, zugleich Veröffentlichungen der Hg. von Rudolf Zinnhobler und Johannes Kommission für Geschichte der Mathema­ Ebner. Publikation des Instituts für tik, Naturwissenschaften und Medizin, Kirchen- und Diözesangeschichte an der Heft 42). Schefbeck Günther (Rez.): UH. Katholisch-Theologischen Hochschule 56 (1985) 73 - 75 Linz: Linz 1982. - 199 S., 10 Taf., 3 Kar­ tenskizzen. W inter Otto Friedrich (Rez.): 612 Dörflinger Johannes: Die öster­ UH. 55 (1984) 343 f. reichische Kartographie im 18. und zu Be­ ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

127 Rezensionen

ginn des 19. Jahrhunderts unter besonderer Pfarrer von Perchtoldsdorf. Ausstellung Berücksichtigung der Privatkartographie anläßlich der 600. Wiederkehr des Ge­ zwischen 1780 und 1820. 2. Band: Öster­ burtstages von Thomas Ebendorfer in der reichische Karten des frühen 19. Jahrhun­ Burg zu Perchtoldsdorf, 18. September - derts. Verlag der Österreichischen Akade­ 16. Oktober 1988. Organisation und Koor­ mie der Wissenschaften, Wien 1988. - dination: Johannes Seidl. Selbstverl. der 21 + 513 S., 20 Abb. und Tafeln. (Sit­ Marktgemeinde Perchtoldsdorf 1988. - zungsberichte der Österreichischen Aka­ 147 S. Uiblein Paul (Rez.): UH. 60 (1989) demie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., 284 - 286 Band 515, zugleich Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathema­ 618 Ebert Kurt: Die Anfänge der mo­ tik, Naturwissenschaften und Medizin, dernen Sozialpolitik in Österreich. Die Band 47). Petrin Silvia (Rez.): UH. 60 Taafesche Sozialgesetzgebung für die Ar­ (1989) 231 beiter im Rahmen der Gewerbeordnungs­ reform (1879 - 1885) (Studien zur Ge­ 613 Drabek Anna M. - Häusler Wolf­ schichte der österreichisch-ungarischen gang - Schubert Kurt - Stuhlpfarrer Karl - Monarchie, Band 15) Wien 1975. 320 S. Vielmetti Nikolaus: Das österreichische Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 47 (1976) Judentum. Voraussetzungen und Ge­ 37 f. schichte, Verlag Jugend und Volk (Wien- München 1974) 216 S. Moser Jonny 619 Ebner Herwig: Burgen und (Rez.): UH. 46 (1975) 110 f. Schlösser im Ennstal und Murboden (Stei- ermarks Burgen und Schlösser 1, 2. erwei­ 614 Drescher Kurt: Grabdenkmale in terte Auflage, Birken-Verlag Wien 1976) und um die Badener Kirchen. Selbstverlag 152 S., zahlr. Abb. W eltin Max (Rez.): des Autors: Baden o. J. (1979). 2 + 66 S., UH. 48 (1977) 245 f. ill. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 51 (1980) 168 f. 620 Ecclesia Peregrinans. Josef Len- zenweger zum 70. Geburtstag. Herausge­ 615 Dückher von Hasslau zu Winckl geben von Karl Amon, Bruno Primetsho- Franz: Saltzburgische Chronica 1666. fer, Karl Rehberger, Gerhard Winkler, Ru­ Nachdruck nach dem Original von 1666. dolf Zinnhobler. Verlag des Verbandes der Mit einem Nachwort von Robert Wagner. wissenschaftlichen Gesellschaften Öster­ Akademische Druck- und Verlagsanstalt: reichs: Wien 1986. - 424 S. Broucek Peter Graz 1979. 430 S., 13 topographische An­ (Rez.): UH. 58 (1987) 54 - 56 sichten, 2 Faltkarten, 1 Wappentafel. Petrin Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 237 f. 621 Echsel Heinrich - Räcek Milan: Biologische Präparation - Arbeitsbuch für 616 Dusek Peter - Pelinka Anton - Interessierte an Instituten und Schulen (Ju­ Weinzierl Erika: Zeitgeschichte im Aufriß. gend und Volk, Wien-München 1976) 105 Österreich von 1918 bis in die achtziger Bilder. Karner Franz (Rez.): UH. 47 Jahre. TR-Verlagsunion GmbH.-Jugend (1976) 191 f. und Volk: Wien-München 1981. - 336 S., 177 Photos, 11 Strichzeichnungen. 622 Eckhart Lothar: Die Skulpturen Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 53 (1982) des Stadtgebietes von Lauriacum. Öster­ 271 reichische Akademie der Wissenschaften. Corpus Signorum Imperii Romani. Corpus 617 Thomas Ebendorfer von Hasel­ der Skulpturen der römischen Welt. Öster­ bach (1388 - 1464). Gelehrter, Diplomat, reich Band 3, Faszikel 2. Verlag der ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 128

Österreichischen Akademie der Wissen­ dien, hg. von Alfred Hoffmann und Mi­ schaften: Wien 1976. 84 Seiten, 133 Ab­ chael Mitterauer, 14, Wien 1980). 256 bildungen und zwei Karten auf 49 Tafeln. Seiten, 29 Abb. Winter Otto Friedrich Winkler Gerhard (Rez.): UH. 50 (1979) (Rez.): UH. 51 (1980) 314 f. 174 - 176 629 Engelbrecht Helmut: Geschichte 623 Edel Klaus: Karl Abraham Wetz­ des Österreichischen Bildungswesens. Er­ lar Freiherr von Plankenstern (1715/16 - ziehung und Unterricht auf dem Boden 1799) Dissertationen der Universität Wien Österreichs. Band 1: Von den Anfängen 125, Verband wissenschaftlicher Gesell­ bis in die Zeit des Humanismus. Österrei­ schaften Österreichs, Wien 1975, 291 S., chischer Bundesverlag: Wien 1982. - 1 Beilage (Stammtafel). Petrin Silvia 472 S.; Karten, Skizzen und Diagramme (Rez.): UH. 47 (1976) 113 f. im Text. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 56 (1985) 71 - 73 624 Eder Alois - Grabler Anton - Gugerell Franz: 900 Jahre Pfarre Pyhra. 630 Englisch Ernst - Jaritz Gerhard: Beiträge zur Pfarr- und Marktgeschichte. Das tägliche Leben im spätmittelalterli­ Selbstverlag des Pfarramtes Pyhra: chen Niederösterreich (Wissenschaftliche (St. Pölten) 1984. - 238 S., 10 Abb., Schriftenreihe Niederösterreich 19/20/21) 20 Fototafeln. Schragl Friedrich (Rez.): St. Pölten-Wien: NÖ. Pressehaus 1976. UH. 57 (1986) 126 f. 96 S-, 58 Abb. Steininger Hermann (Rez.): UH. 48 (1977) 131 f. 625 Egger Gerhart - Hessler Walter - Payrich Wolfgang - Pühringer- 631 Enne Franz: Die Aufhebung der Zwanowetz Leonore: Stift Herzogenburg Kartause Aggsbach (Analecta Cartusiana und seine Kunstschätze. Niederösterreichi­ 49). Institut für englische Sprache und Li­ sches Pressehaus: St. Pölten-Wien 1982. - teratur der Universität Salzburg (Salzburg 143 S., 88 Abb. auf Taf. Häusler Wolf­ 1977) 184 S., 16 Abb. Häusler Wolfgang gang (Rez.): UH. 53 (1982) 276 f. (Rez.): UH. 49 (1978) 158 f.

626 Egger Hanna - Egger Gerhart - 632 Die Entwicklung der industriellen Schweighofer Gregor - Seebach Gerhard: Gesellschaften. Mit Beiträgen von B. M. Stift Altenburg und seine Kunstschätze. Biucchi, K. Borchardt, M. Bruwier, L. Ca- Niederösterreichisches Pressehaus: fagna, P. Deane, J. Dhont, C. Fohlen, N. T. St. Pölten-Wien 1981. - 104 S., 119 Ab­ Gross, G. Grossmann, L. Jörberg, B. R. bildungen auf Tafeln.Häusler Wolfgang Mitchell, J. Nadal und W. Woodruff. Eu­ (Rez.): UH. 52 (1981) 296 f. ropäische Wirtschaftsgeschichte (The Fontana Economic History of Europe) Bd. 627 Egger Rainer: Das Gefecht bei 4. Herausgegeben von Carlo M. Cipolla, Hollabrunn und Schöngrabem 1805 (Mili­ deutsche Ausgabe herausgegeben von tärhistorische Schriftenreihe Heft 27, K. Borchardt. Gustav Fischer Verlag: Wien 1974) 40 S., 1 Kartenskizze, Abbil­ Stuttgart-New York 1977. - 554 S., 35 dung.Petrin Silvia (Rez.): UH. 46 (1975) Abbildungen und 112 Tabellen. Otruba 110 Gustav (Rez.): UH. 52 (1981) 55

628 Ehalt Hubert Ch.: Ausdrucksfor­ 633 Enzinger Walter: Gföhl in alten men absolutistischer Herrschaft. Der Wie­ Ansichten. Selbstverlag des Autors: Gföhl ner Hof im 17. und 18. Jahrhundert 1981. - 64 S. Fux Franz (Rez.): UH. 53 (Sozial- und wirtschaftshistorische Stu­ (1982) 58 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

129 Rezensionen

634 Erdbeben als historisches Ereig­ 639 "Es war eine Welt der Geborgen­ nis. Die Rekonstruktion des Bebens von heit..." Bürgerliche Kindheit in Monarchie 1590 in Niederösterreich. Autoren: Rolf und Republik. Hg. von Andrea Schnöller Gutdeutsch, Christine Hammerl, Ingeborg und Hannes Stekl. Verl. Böhlau: Wien- Mayer, Karl Vocelka (Springer-Verlag: Köln 1987. - 306 S., 30 Abb. (Reihe "Da­ Berlin-Heidelberg-New York, 1987). - mit es nicht verlorengeht..." 12). Miko- 223 S., 12 Abb. Weißensteiner Johann Ietzky Lorenz (Rez.): UH. 59 (1988) 372 (Rez.): UH. 59 (1988) 368 - 371 640 Prinz Eugen und das Marchfeld, 635 Die Erforschung von Alltag und hg. von Reinhard Linke. Braumüller, Wien Sachkultur des Mittelalters. Methode - 1986. - 117 S., ill. (Edition Marchfeld, Ziel - Verwirklichung. Internationales Bd. 1). Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 57 Round-Table-Gespräch, Krems an der (1986) 128 Donau, 20. September 1982. Mit 18 Ab­ bildungen. Verlag der Österreichischen 641 Eugippius: Vita Sancti Severini. Akademie der Wissenschaften: Wien 1984. Das Leben des heiligen Severin. Latei­ - 230 S. (Veröffentlichungen des Insti­ nisch-Deutsch, übersetzt und herausgege­ tuts für mittelalterliche Realienkunde ben von Theodor Nüßlein. Reclam: Stutt­ Österreichs, 6 = Österreichische Akademie gart 1986. - 154 S. 1 Kärtchen (Reclams der Wissenschaften, Philosophisch­ Universalbibliothek 8285). Petrin Silvia historische Klasse, Sitzungsberichte, (Rez.): UH. 58 (1987) 54 433). Ernst Peter (Rez.): UH. 58 (1987) 225 f. 642 Europäisierungder Erde? Studien zur Einwirkung Europas auf die außereu­ 636 Ernst August: Geschichte des ropäische Welt. Hg. v. Grete Klingenstein, Burgenlandes. Verlag für Geschichte und Heinrich Lutz und Gerald Stourzh. Redak­ Politik, Wien 1987. - 352 S., 28 Abb. tion Wolfdieter Bihl, Gemot Heiss. Verlag (Geschichte der österreichischen Bundes­ für Geschichte und Politik: Wien 1980. - länder, hg. von Johann Rainer).Winter 300 S. (Wiener Beiträge zur Geschichte Otto Friedrich (Rez.): UH. 60 (1989) der Neuzeit, 7). Mikoletzky Lorenz (Rez.): 163 f. UH. 53 (1982) 51 f.

637 Erwachsenenbildung im ländli­ 643 Lebendiges Evangelium. Blätter chen Raum. Das NÖ. Bildungs- und Hei­ aus dem Evangelischen Diözesanmuseum matwerk von Walter Sulzberger, Franz in Stoob-Burgenland, hg. von der Evan­ Oswald und Hans Gruber. Wien: Verlag d. gelischen Superintendentialgemeinde A. B. Bildungs- und Heimatwerkes 1974,110 S. Burgenland und dem Verein "Evangeli­ Riepl Hermann (Rez.): UH. 47 (1976) sches Diözesanmuseum Stoob" Heft 44 f. 1/1984 (60 Jahre Evangelische Superin­ tendenz A. B. Burgenland): 71 S., 7 Abb. - 638 Erzeugung, Verkehr und Handel Heft 2/1985: 50 S., 7 Abb. Petrin Silvia in der Geschichte der Alpenländer. Fest­ (Rez.): UH. 56 (1985) 257 f. schrift für Herbert Hassinger, hg. v. Franz Hüter und Georg Zwanowetz (Tiroler 644 Evans Robert J.: Das Werden der Wirtschaftsstudien 33, Universitätsverlag Habsburgermonarchie 1550 - 1700. Ge­ Wagner, Innsbruck 1977) 475 S., 5 sellschaft, Kultur, Institutionen. Hermann Schwarzweiß-, 3 Farbtafeln, 1 Faksimilie. Böhlaus Nachf.: Wien-Köln-Graz 1986. - Reichert Folker (Rez.): UH. 49 (1978) 472 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 58 9 1 -9 4 (1987) 345 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 130

645 Familiennamenbuch. Herausge­ Dienst Heide (Rez.): UH.46 (1975) 231 - geben von Horst Naumann. Autoren: 233 Volkmar Hellfritzsch, Horst Naumann, Margarethe Naumann, Gerhard Schlim- 652 Festschrift. 700 Jahre Seelsorge in pert, Johannes Schultheis, Walter Wenzel. Gerasdorf. Hg. von der Pfarre Gerasdorf 1. Aufl., Bibliographisches Institut: Leip­ 1979. 136 Seiten, zahlreiche Abbildungen. zig 1987. - 328 S. Hornung Maria (Rez.): Petrin Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 167 UH. 59 (1988) 180 f. 653 Festschrift Friedrich Hausmann. 646 Faschismus in Österreich und In­ Hg. von Herwig Ebner. Akademische ternational. Hg. v. d. Österreichischen Ge­ Druck- und Verlagsanstalt: Graz 1977. - sellschaft für Zeitgeschichte (Bertrand 622 S., zahlreiche Abb. und Pläne. Weltin Perz, Hans Safrian, Karl Stuhlpfarrer). Max (Rez.): UH. 52 (1981) 225 - 228 Locker: Wien 1982. - 207 S. Mulley Klaus-Dieter (Rez.): UH. 54 (1983) 49 - 654 Fichtenau Heinrich: Beiträge zur 51 Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze. Erster Band: Allgemeine Geschichte. Verl. Anton 647 Fauter Rolf: Die Wachau. Krems Hiersemann: Stuttgart 1975. 309 S. Auer 1981. - 203 S. Häusler Wolfgang (Rez.): Leopold (Rez.): UH. 51 (1980) 227 - 230 UH. 53 (1982) 276 655 Filek-Wittinghausen Werner: 648 Feigl Erich: Kaiser Karl. Persönli­ Gut gewerkt in Döbling. Beiträge und Do­ che Aufzeichnungen, Zeugnisse und Do­ kumente zur Wirtschaftsgeschichte. kumente. Amalthea Verlag: Wien- Bastei-Verlags- und Anzeigengesell­ München 1984. - 568 S. ill. Bezemek schaft: Wien o. J. (1985). - 124 S., zahl­ Emst (Rez.): UH. 55 (1984) 333 f. reiche Abb. Petrin Silvia (Rez.): UH. 56 (1985) 307 649 Feigl Helmuth: Geschichte des Marktes und der Herrschaft Trautmanns­ 656 Fischer Alfred: Das österreichi­ dorf an der Leitha (Forschungen zur Lan­ sche Doktorat der Rechtswissenschaften deskunde von Niederösterreich 20, Wien und die Rechtsanwaltschaft. Innsbruck 1974) 254 Seiten. 18 Bildseiten. Klein- 1974 (Universitätsverlag Wagner) (For­ Bruckschwaiger Franz (Rez.): UH. 46 schungen zur Rechts- und Kulturge­ (1975) 233 - 237 schichte, Bd. 7, hg. v. Univ.-Prof. DDDr. Nikolaus Grass) 131 Seiten. Heilingsetzer 650 Feigl Helmuth: Rechtsentwicklung Georg (Rez.): UH. 47 (1976) 117 und Gerichtswesen Oberösterreichs im Spiegel der Weistümer. Erläuterungen zur 657 Fischer-Ankern Peter: Die Ent­ Edition der Oberösterreichischen Weistü­ wicklung der Rodungsherrschaft Kirchberg mer (Archiv für österreichische Geschichte am Walde (Waldviertel). Verband der wis­ 130). Verlag der Österreichischen Akade­ senschaftlichen Gesellschaften Österreichs: mie der Wissenschaften: Wien 1974. - Wien 1985. - 150 S., 28 Tab., 10 Abb. 195 S. Reichert Folker (Rez.): UH. 52 (Dissertationen der Universität für Boden­ (1981) 66 f. kultur in Wien 24). Winkelbauer Thomas (Rez.): UH. 58 (1987) 62 - 64 651 Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 1, hg. v. Helmut Beumann. Böhlau, 658 Flanner Karl: Die Anfänge der Köln-Wien 1973 (Mitteldeutsche For­ Wiener Neustädter Arbeiterbewegung schungen Bd. 74/1) 7, 631 S., 10 Taf. 1865 - 68. Materialien zur Arbeiterbewe- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

131 Rezensionen

gung Nr. 1 (Ludwig-Boltzmann-Institut meinschaft für Ur- und Frühgeschichte: für Geschichte der Arbeiterbewegung) Wien 1974, 1976, 1978. Veröffentlichun­ Europaverlag, Wien 1975, 158 S., ill. gen d. Österr. Arbeitsgemeinschaft für Ur- Stangler Gottfried (Rez.):UH. 48 (1977) und Frühgeschichte 6, 9 und 10. Daim 59 Falko (Rez.): UH. 51 (1980) 58

659 Flanner Karl: Die Revolution von 665 Frank Isnard Wilhelm OP.: Der 1848 in Wiener Neustadt. Mit einer Ein­ antikonziliaristische Dominikaner Leon­ leitung von Wolfgang Häusler. Europaver­ hard Huntpichler. Ein Beitrag zum Konzi­ lag: Wien 1978. 298 S., 111. (Materialien liarismus der Wiener Universität im 15. zur Arbeiterbewegung, 8). Rabl Erich Jahrhundert (Archiv für österreichische (Rez.): UH. 51 (1980) 59 Geschichte Band 131, hg. von der Histo­ rischen Kommission der Österreichischen 660 Flanner Karl: Wiener Neustadt im Akademie der Wissenschaften, Phi­ Ständestaat. Arbeiteropposition 1933 - losophisch-Historische Klasse) (Verlag 1938. Europaverlag: Wien 1983. -240 S. der Österreichischen Akademie der Wis­ (Materialien zur Arbeiterbewegung 31). senschaften, Wien 1976) 415 S. Tep- Mulley Klaus-Dieter (Rez.): UH. 55 perberg Christoph (Rez.): UH. 48 (1977) (1984) 264 - 266 181 f.

661 Flossmann Gerhard - Hilger 666 Franzi Johann: FerdinandII. Kai­ Wolfgang: Stift Melk und seine Kunst­ ser im Zwiespalt der Zeit (Verlag Styria, schätze. Niederösterreichisches Presse­ Graz-Wien-Köln 1978) 384 S., 16 Abb. haus, St. Pölten-Wien 1976, 78 S., 96 Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 50 (1979) Abb. auf Tafeln. H äusler W olfgang 159 (Rez.): UH. 48 (1977) 130 f. 667 Franzi Johann: Rudolf I. Der erste 662 Formen der europäischen Aufklä­ Habsburger auf dem deutschen Thron. rung. Untersuchungen zur Situation von Styria: Graz-Wien-Köln 1986. - 312 S., 7 Christentum, Bildung und Wissenschaft im Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 58 18. Jahrhundert, hg. von Friedrich Engel- (1987) 345 Janosi, Grete Klingenstein, Heinrich Lutz (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neu­ 668 Frau und spätmittelalterlicher zeit 3) Verl, für Geschichte und Politik, Alltag. Internationaler Kongreß Krems an Wien 1976, 274 S., 3 Abb., 2 Kten.Miko- der Donau 2. bis 5. Oktober 1984. Verlag letzky Lorenz (Rez.): UH. 48 (1977) 124 f. der Österreichischen Akademie der Wis­ senschaften: Wien 1986. - 615 S. 53 Abb. 663 Forschungen zur Geschichte der (Veröffentlichungen des Instituts für mit­ Städte und Märkte Österreichs. Hg. v. telalterliche Realienkunde Österreichs 9 = Wilhelm Rausch im Auftrag des Österrei­ Sitzungsberichte der philosophisch- chischen Arbeitskreises für Stadtge­ historischen Klasse der Österreichischen schichtsforschung und des Ludwig Boltz­ Akademie der Wissenschaften 473).Ernst mann-Instituts für Stadtgeschichts­ Peter (Rez.): UH. 59 (1988) 45 f. forschung. Band 1. Selbstverlag der Her­ ausgeber: Linz 1978. 12 + 215 S. Feigl 669 Freisinger Anton: Heimatkundli­ Helmuth (Rez.): UH. 50 (1979) 209 - 212 che Bibliographie von Niederösterreich. Band 1; Viertel Obermanhartsberg. - 664 Forschungen in Stillfried. Hg. v. Selbstverlag Wien 1987, 140 S. Riepl Fritz Felgenhauer. 1-3. Österr. Arbeitsge­ Hermann (Rez.):UH. 59 (1988) 271 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 132

670 Friedensbewegungen: Bedingun­ Verlag für Geschichte und Politik, Wien gen und Wirkungen. Hg. v. Gemot Heiss 1975 (=Wiener Beiträge zur Geschichte und Heinrich Lutz. Verlag für Geschichte der Neuzeit Bd. 2) 242 S., 5 Abb. und Politik: Wien 1984. - 207 Seiten Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 47 (1976) (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neu­ 186 f. zeit 11). Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 57 (1986) 132 f. 678 Fux Franz: In loco Lämbl Höhe. 200 Jahre Kirche 'Am Berg'. Geschichte 671 Fröhlich Werner: Waldviertler von St. Leonhard am Homerwald. Verle­ Kulturpfad-Führer (665) zusammenge­ ger: Franz Fux, 3542 Gföhleramt 23 stellt von Werner Fröhlich. Hg. vom Tou­ (St. Leonhard am Homerwald 1977) 242 S. ristenverein "Die Naturfreunde", Orts­ Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 49 (1978) gruppe Zwettl: Zwettl 1979. - 63 S., 28 zahlreiche Abbildungen, 1 Faltplan. Eggendorfer Anton (Rez.): UH. 52 (1981) 679 Fux Franz: Rosalia-Kapelle "in 61 Gföller Pfarr" 1679 - 1979. Festschrift zur 300-Jahr-Feier der Rosalia-Kapelle in 672 Führer durch das Museum der Gföhleramt. Marktgemeinde Gföhl: Gföhl Stadt Korneuburg. Rudolf Finz (Hg.) 1979. 98 S., ill. Häusler Wolfgang (Rez.): (Komeuburg 1975). Steininger Hermann UH. 51 (1980) 61 (Rez.): UH. 47 (1976) 246 f. 680 Fux Franz: Dorf im Widerstreit der 673 Führer Eduard: 145 Jahre Wald­ Gewalten. 600 Jahre Eisengraben. 250 viertler Sparkasse von 1842. Selbstverlag: Jahre Ortskapelle. 400 Jahre Familie Sim- Waidhofen an der Thaya 1987. - 48 S., 18 linger: Pfarre Gföhl (Druck: Siller/Krems) Abb. Rabl Erich (Rez.): UH. 59 (1988) 1980. - 120 S., ill. Feigl Helmuth (Rez.): 178 UH. 53 (1982) 58

674 Fuhrm ann Horst: Einladung ins 681 Fux Franz: Pioniere des ländlichen Mittelalter. Verlag C. H. Beck: München Fortschritts. 60 Jahre sozialistische Bau­ 1987. - 327 S., 45 Abb. Ernst Peter ernorganisation in Niederösterreich. (Rez.): UH. 59 (1988) 46 f. Selbstverlag des Verfassers (Arbeitergasse 6, 3500 Krems): Krems 1982. - 88 S., ill. 675 Fundberichte aus Österreich. Hg. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 54 (1983) vom Bundesdenkmalamt, Band 8. Berichte 56 f. 1961 - 1965 mit Nachträgen (Wien 1974) 267 S. Stangler Gottfried (Rez.): UH. 46 682 Fux Franz: Am Anfang war der (1975) 165 - 166 "Vorst". Die Waldämter der Gemeinde Senftenberg. Selbstverlag d. Marktge­ 676 Fundberichte aus Österreich. Hg. meinde: Senftenberg 1983. - 223 S., ill. vom Bundesdenkmalamt, Band 13, 1974 Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 55 (Wien 1975) 234 S. Stangler Gottfried (1984) 338 f. (Rez.): UH. 46 (1975) 165 - 166 683 Fux Franz: Priel. Dorf im Wandel 677 Fürst, Bürger, Mensch. Untersu­ der Zeit. Geschichte von Priel, Gemeinde chungen zu politischen und soziokulturel- Senftenberg. Hg. und Verleger: Marktge­ len Wandlungsprozessen im vorrevolutio­ meinde Senftenberg 1986. - 223 S., 79 nären Europa, hg. v. Friedrich Engel- Abb., 3 Kartenskizzen. Neunteufel Tho­ Janosi, Grete Klingenstein, Heinrich Lutz. mas (Rez.): UH. 59 (1988) 271 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

133 Rezensionen

684 Fux Ildefons: Brunnkirchen. Fest­ Bildauswahl: G. Gerhartl. - St. Pölten, schrift aus Anlaß des zweihundertjährigen Wien: NÖ Pressehaus (1978). 64 S. Bestehens der Pfarre. R.-k. Pfarramt Steininger Hermann (Rez.): UH. 50 Brunnkirchen 1984. - 112 S., ill. (1979) 32 Weißensteiner Johann (Rez.): UH. 56 (1985) 86 f. 692 Gerhartl Gertrud: Belagerung und Entsatz von Wien 1683. Österreichischer 685 Fux Manfred: Geschichte der Bundesverl.: Wien 1982. - 68 S., 2 Kten., Pfadfinderbewegung von den Anfängen bis 1 Abb. (Militärhistorische Schriftenreihe, zum "Jamboree der Einfachheit" (1912 - herausgegeben vom Heeresgeschichtlichen 1951) (Veröffentlichungen des kirchenhi­ Museum, Militärwissenschaftliches Insti­ storischen Instituts der kath.-theol. Fakul­ tut, 46). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 54 tät der Univ. Wien 8) Wien o. J. (1970) (1983) 147 f. 24 + 284 S. Reingrabner Gustav (Rez.): UH. 48 (1977) 185 f. 693 Geschichte der Republik Öster­ reich. Hg. von Heinrich Benedikt. Un­ 686 Gail Franz: Österreichische Wap­ veränderter reprografischer Nachdruck penkunde (Verlag Hermann Böhlaus der Ausgabe von 1954. Verlag für Ge­ Nachf. Wien 1977) 448 S. Stundner Franz schichte und Politik, Wien 1977, 630 S. (Rez.): UH. 49 (1978) 213 f. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 49 (1978) 156 f. 687 Gamerith Werner: Zwischen Be­ drohung und Bewahrung. Das Kamptal - 694 Bewahrte Geschichte. Die städ­ eine ökologische Parabel. Herausgegeben tischen Museen Wiens. Hg. von Robert vom Verein der Freunde des Kamptals. Waissenberger. Verlag für Jugend und Verlag Christian Brandstätter: Wien 1987. Volk: Wien-München 1979. 192 S., 111. Zahlreiche Abb., 136 S. Neunteufel Tho­ Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 50 (1979) mas (Rez.): UH. 59 (1988) 372 f. 171 f.

688 Genner Michael: Mein Vater 695 Geschichte Salzburgs. Stadt und Laurenz Genner. Ein Sozialist im Dorf. Land. Gesamtherausgeber: Heinz Dopsch, Europaverlag: Wien-München-Zürich Hans Spatzenegger. Band 1: Vorgeschichte 1979. - 326 S. MuIIey Klaus-Dieter - Altertum - Mittelalter; 1. Teil, heraus­ (Rez.): UH. 55 (1984) 266 f. gegeben von Heinz Dopsch. Universitäts­ verlag Anton Pustet; Salzburg 1981. - 689 G erhartl Gertrud: Wiener Neu­ 663 S., ill., Kartenskizzen. W inter Otto stadt. Geschichte, Kunst, Kultur, Wirt­ Friedrich (Rez.): UH. 53 (1982) 283 - 285 schaft. Braumüller: Wien 1978. - 20, 594 S., 28 Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): 696 Moderne Preußische Geschichte UH. 50 (1979) 99 - 101 1648 - 1947. Eine Anthologie, bearbeitet und herausgegeben von Otto Büsch und 690 Gerhartl Gertrud: Der Dom zu Wolfgang Neugebauer. 3 Bände. Verl. Wiener Neustadt 1279 - 1979. Böhlaus Walter de Gruyter: Berlin-New York Nachf.: Wien-Köln-Graz 1979, 54 S., 64 1981. Petrin Silvia (Rez.): UH. 54 (1983) Bildtafeln. Petrin Silvia (Rez.): UH. 50 258 f. (1979) 165 697 Geschichte der Pfarre Altpölla. 691 Gerhartl Gertrud: Wiener Neu­ 1132 - 1982. Hg. von Friedrich B. Polle­ stadt in alten Ansichtskarten. Text und roß. Eigenverlag der Pfarre Altpölla: 1982. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 134

596 S., 217 Abb. Pongratz Walter (Rez.): fang. Hg. von Emö Deäk, Franz Kadr- UH. 54 (1983) 248 f. noska, Johanne Pradel. Kulturinitative Amaliendorf-Aalfang (3872 Aalfang 17): 698 Geschichte Salzburgs. Stadt und Amaliendorf-Aalfang 1982. - 70 S., ill. Land. Gesamtherausgabe Heinz Dopsch, Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 55 (1984) Hans Spatzenegger. Band 1. Vorgeschich­ 71 f. te, Altertum, Mittelalter. 2. Teil, hg. v. Heinz Dopsch. Universitätsverlag Anton 703 Gewalt und Gewaltlosigkeit. Pro­ Pustet; Salzburg 1983. - S. 665 - 1158, bleme des 20. Jahrhunderts. Hg. von 17 Farbtaf., 89 Abb., Kartenskizzen (Ver­ Friedrich Engel-Janosi, Grete Klingen­ zeichnisse S. 1153 - 1158 für Band 1/1 stein, Heinrich Lutz (Wiener Beiträge zur und 1/2). 3. Teil. Literatur - Anmerkungen Geschichte der Neuzeit 4) Verlag für Ge­ - Register zu Teil 1 und 2. Unter redaktio­ schichte und Politik, Wien 1977, 275 S., neller Mitarbeit von Fritz Koller und Peter 6 Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 49 M. Lipburger hg. von Heinz Dopsch. Uni­ (1978) 152 - 154 versitätsverlag Anton Pustet (Salzburg 1984) S. 1159 - 1702. Winter Otto Fried­ 704 800 Jahre Gföhl. Heimatbuch. rich (Rez.): UH. 57 (1986) 130 - 132 Bildungswerk Gföhl; Gföhl 1982. - 635 S., 115 Abb. Häusler Wolfgang 699 Geschichte des Landes Tirol. (Rez.): UH. 54 (1983) 249 f. Schriftleitung: Josef Fontana. Band 1: Von den Anfängen bis 1490. Band 2: Die Zeit 705 Glaise-Horstenau Edmund: Ein von 1490 bis 1848. Band 3: Die Zeit von General im Zwielicht. Die Erinnerungen 1848 bis 1918, Verlagsanstalt Athesia- Edmund Glaises von Horstenau. Band 1: Bozen und Tyrolia-Verlag Innsbruck- K. u. K. Generalstabsoffizier und Histori­ Wien 1986 - 1987. - 700 + 800 + 645 S., ker. Hg. von Peter Broucek. Hermann reich ill. W inter Otto Friedrich (Rez.): Böhlaus Nachf.: Wien-Köln-Graz 1980. - UH. 59 (1988) 276 - 278 565 S. 1 Abb. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Öster­ 700 Geschichte des Landes Tirol. reichs, 67). Tepperberg Christoph (Rez.): Schriftleitung: Josef Fontana. Band 4/1: UH. 53 (1982) 146 f. Othmar Parteli, Südtirol (1918 - 1970) - Band 4/2: Josef Riedmann, Das Bundes­ 706 Glaise-Horstenau Edmund: Ein land Tirol (1918 - 1970). Verlagsanstalt General im Zwielicht. Die Erinnerungen Athesia u. Tyrolia-Verlag: Bozen bzw. Edmund Glaises von Horstenau. Band 2: Innsbruck-Wien 1988.17 + 774 + 725 S., Minister im Ständestaat und General im reich ill. Winter Otto Friedrich (Rez.): OKW. Hg. von Peter Broucek. Hermann UH. 60 (1989) 238 - 241 Böhlaus Nachf.: Wien-Köln-Graz 1983. - 710 S. 23 Abb. (Veröffentlichungen der 701 Die österreichische Gesellschaft. Kommission für Neuere Geschichte Öster­ Entwicklung - Struktur - Probleme. Hg. reichs, 70). Tepperberg Christoph (Rez.): von E. Bodzenta (Springer Verlag Wien- UH. 55 (1984) 263 f. New York 1972) 230 S. Stangler Gottfried (Rez.): UH. 46 (1975) 243 707 G laise-Horstenau Edmund: Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen 702 Gestern. Heute! Morgen? Soziales Edmund Glaises von Horstenau. Band 3: und kulturelles Leben im oberen Wald­ Deutscher Bevollmächtigter General in viertel. Katalog zur Ausstellungs- und Kroatien und Zeuge des Untergangs des Veranstaltungsreihe in Amaliendorf-Aal­ "Tausendjährigen Reiches". Hg. von Peter ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

135 Rezensionen

Broucek. Verl. Böhlau: Wien-Köln-Graz 713 Grass Nikolaus: Propinationsrecht 1988. - 598 S., 30 Abb. (Veröffentl. der und Weinschank von Pfarreien und Säku­ Kommission für Neuere Geschichte Öster­ larkapiteln in Österreich, in: Alpenregion reichs, 76). Tepperberg Christoph (Rez.): und Österreich. Geschichtliche Spezialitä­ UH. 60 (1989) 233 - 236 ten. Hg. v. Eduard Widmoser und Helmut Reinalter. (Innsbruck 1976) 7 - 27. Feigl 708 Glaser Heribert: Wandern im Helmuth (Rez.): UH. 48 (1977) 57 Wienerwald. 40 Rundwanderungen. Nie­ derösterreichisches Pressehaus: Wien- 714 Grass Nikolaus: Zum ius propi- St. Pölten 1981. - 172 S.Häusler Wolf­ nandi (propinationis). Das Weinschank­ gang (Rez.): UH. 54 (1983) 59 f. recht österreichischer Klöster, unter be­ sonderer Berücksichtigung von Wien, 709 Glattauer Walter: Strukturelle Nieder- und Oberösterreich, in: Recht und Lautgeographie der Mundarten im südöst­ Wirtschaft in Geschichte und Gegenwart. lichen Niederösterreich und in den angren­ Festschrift für Johannes Bärmann (Mün­ zenden Gebieten des Burgenlandes und derchen 1975) 65 - 84. Feigl Helmuth (Rez.): Steiermark. Braumüller: Wien 1978. UH. 48 (1977) 57 221 S., 67 Karten. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. In Verbindung mit 715 Großgöttfritz.Festschrift anläß­ Johannes Erben, Claus Jürgen Hutterer und lich der Markterhebung und Marktwap­ Ingo Reiffenstein hg. von Peter Wiesinger, penverleihung, Eröffnung des Volksschul- 1). Bauer Werner (Rez.): UH. 50 (1979) zubaues und des Kindergartens. Großge­ 218 - 220 meinde Großgöttfritz: Eigenverlag 1978. 112 S., illustriert. Häusler Wolfgang 710 Gloggnitzer Johann: Gloggnitz (Rez.): UH. 51 (1980) 60 f. Anno Dazumal. Text und Bildauswahl: Jo­ hann Gloggnitzer. NÖ Pressehaus: St. Pöl­ 716 Grüll Georg: Bauernhof und Mei­ ten-Wien, 1982. - 64 S., davon 60 mit erhof. Zur Geschichte der Landwirtschaft Schwarz-Weißabbildungen.Kusternig in Oberösterreich. Linz (Oberösterreichi­ Andreas (Rez.):UH. 55 (1984) 72 f. sches Landesarchiv) 1975. 7 + 359 S., 18 Abb. (Forschungen zur Geschichte 711 Gnirs Anton: Beiträge zur Ge­ Oberösterreichs 13). Feigl Helmuth (Rez.): schichte und Geographie Böhmens und UH. 48 (1977) 55 - 57 Mährens in der Zeit des Imperium Roman- um, hg. von Anna Gnirs. Edition Ludwig 717 Grundstudium Geschichte. Die Voggenreiter im Verlag Wissenschaftli­ fachspezifischen Lehrveranstaltungen des ches Archiv, Bonn-Bad Godesberg 1976. ersten Studienabschnittes der Studienrich­ 159 S., 10 Bildtafeln, zahlreiche Textab­ tung Geschichte. Mit Beiträgen von Mi­ bildungen, 1 Kartenbeilage: Germania chael Derndarsky, Günther Hödl, Helmut Megale und ihre Handelswege nach Rumpler und Ekkehard Weber. Verlag Ptolemaeus. Petrin Silvia (Rez.): UH. 48 Wolfgang Neugebauer: Salzburg 1978. (1977) 128 f. 172 S. (Hochschulpraxis, herausgegeben von Herwig Wolfram und Karl Brunner, 712 GöhringWalter: Der Gründungs­ 1). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 50 (1979) parteitag der österreichischen Sozial­ 228 - 230 demokratie Neudörfl 1874 (Verlag Jugend und Volk, Wien-München 1974) 135 S., 718 Grünewald Mathilde: Die Gefäß­ Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 46 keramik des Legionslagers von Carnuntum (1975) 242 (Grabungen 1968 - 1974). Mit einem Bei­ ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 136

trag von Ernst Pernicka. Verlag d. Österr. 1980. - 120 S. Steininger Hermann Akademie der Wissenschaften: Wien 1974. (Rez.): UH. 52 (1981) 60 f. 107 S., 102 Taf., 1 Faltplan (Der Römische Limes in Österreich 29). Winkler Gerhard 724 Gutkas Karl: Die Babenberger in (Rez.): UH. 51 (1980) 58 f. Österreich (Wissenschaftliche Schriften­ reihe Niederösterreich 13/14) Verl. NÖ 719 Grünewald Mathilde: Die Klein­ Pressehaus, St. Pölten-Wien 1976. 48 S., funde des Legionslagers von Carnuntum 1 Stammtaf., 10 Abb. Auer Leopold mit Ausnahme der Gefäßkeramik (Gra­ (Rez.): UH. 47 (1976) 250 f. bungen 1968 - 1974). Mit einem Beitrag von Ekkehard Weber. Verlag d. Österr. 725 Gutkas Karl: Werden und Wesen Akademie d. Wissenschaften: Wien 1981. der Stadt St. Pölten (NÖ Pressehaus, 38 Seiten, 26 Tafeln, 1 Faltplan (Der Rö­ St. Pölten-W ien 1975, 3. Aufl.) 64 S., mische Limes in Österreich, 31). Winkler 149 Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. Gerhard (Rez.): UH. 52 (1981) 139 47 (1976) 252 f.

720 Grünewald Mathilde: Keramik 726 Gutkas Karl - Hofbauer Norbert: und Kleinfunde des Legionslagers von Niederösterreich. Hg.: Kunstverl. Josef Carnuntum (Grabungen 1976 - 1977). Bühn. Ausführung Akad. Maler Emil Österreichische Akademie der Wissen­ Jaksch. 111. György Jankovics. - Mün­ schaften: Der Römische Limes in Öster­ chen: Kunstverl. J. Bühn 1975. Riepl Her­ reich, Heft 34. Verlag der Österreichischen mann (Rez.):UH. 48 (1977) 246 f. Akademie der Wissenschaften. Wien 1986. 20 S., Taf., 1 Plan. W inkler Gerhard 727 Gutkas Karl: S(ank)t Pölten in al­ (Rez.): UH. 60 (1989) 280 f. ten Ansichtskarten. Text und Bildauswahl: Karl Gutkas (St. Pölten-Wien, NÖ Presse­ 721 Grünn Helene: Wäsche waschen. haus 1977) 64 S., 59 Abb. Steininger Her­ Volkskunde aus dem Lebensraum der Do­ mann (Rez.):UH. 49 (1978) 105 nau. Verlag des Niederösterreichischen Heimatwerkes: Wien 1978. - 200 S., ill. 728 Gutkas Karl: St. Pölten in alten (NÖ Volkskunde 10). Galler Gertrude Fotografien. Die Zeit vor 1914. Nieder- (Rez.): UH. 52 (1981) 149 - 151 österreichisches Pressehaus: St. Pölten- Wien 1979. 64 S. Häusler Wolfgang 722 Gurk Joseph - Gurk Eduard: (Rez.): UH. 51 (1980) 168 Wien's Umgebungen. Nach der Natur ge­ zeichnet von Joseph und Eduard Gurk. 729 Gutkas Karl: Geschichte des Lan­ Reproduktion der Ausgabe von Tranquillo des Niederösterreich. 6. Aufl., NÖ Presse­ Mollo, Wien 1827. Mit einer Einführung v. haus: St. Pölten-Wien 1983. - 616 S., Robert Wagner. Akademische Druck- und 89 Abb. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 55 Verlagsgesellschaft: Graz 1988. - 31 S. u. (1984) 58 f. 65 färb. Abb. (Topographia Austriaca, hg. v. Ingo Nebehay und Robert Wagner, Band 730 Gutkas Karl: Geschichte des Lan­ 4: Wien's Umgebungen).Feigl Helmuth des Niederösterreich in Bildern. 1. Aufl., (Rez.): UH. 60 (1989) 160 - 162 NÖ Pressehaus: St. Pölten-Wien 1983. - 240 S., 549 Abb. Feigl Helmuth (Rez.): 723 Gusel Erich: Langenzersdorf - UH. 55 (1984) 58 f. einst. Ein Bildband aus der Zeit von 1895 bis 1945. Hg. vom Kulturreferat der 731 G utscher Eduard: Kasten - Marktgemeinde Langenzersdorf: Wien Kriegsereignisse 1939 bis 1945, Druck: ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

137 Rezensionen

Ing. E. Voytjech, Wien 1975, 35 S., 1945 - 1955. Österreichischer Bundesver­ 5 Beil., 15 Abb. Stangler Gottfried (Rez.): lag: Wien 1985 (Reihe "Ein Österreich- UH. 47 (1976) 191 Thema des Bundesverlages"). Feigl Hel- muth (Rez.): UH. 56 (1985) 306 f. 732 Haberl Johanna: Favianis, Vindo­ bona und Wien. Eine archäologisch-histo­ 737 Hafnerbach - Werden und Sein. rische Illustration zur Vita Sancti Severini Hg. von der Kulturvereinigung "Die Dun­ des Eugippius (E. J. Brill, Leiden 1976) 10 kelsteiner" in Zusammenarbeit mit der + 224 S., 54 Tafelabb., ein Faltpl. Weber Marktgemeinde Hafnerbach: St. Pölten Ekkehard (Rez.): UH. 49 (1978) 24 - 27 (o. J. 1987). - 328 S., ill. Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 60 (1989) 236 - 238 733 Die Habsburgermonarchie 1848 - 1918. Im Aufträge der Kommission 738 Haider Siegfried: Geschichte für die Geschichte der österreichisch- Oberösterreichs. Verlag für Geschichte ungarischen Monarchie (1848 - 1918) und Politik, Wien 1987. - 508 S., 46 Abb., herausgegeben von Adam Wandruszka und 1 Karte (Geschichte der österreichischen Peter Urbanitsch. Band 2: Verwaltung Bundesländer, hg. von Johann Rainer). und Rechtswesen. Verlag der Österrei­ Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 60 chischen Akademie der Wissenschaften (1989) 162 f. (Wien 1975). 18 + 791 S. Broucek Peter (Rez.): UH. 47 (1976) 106 739 Haidinger Alois: Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherren­ 734 Die Habsburgermonarchie stiftes Klosterneuburg. Teil 1: Cod. 1 - 1848 - 1918. Im Auftrag der Kommission 100. Verlag der Österr. Akademie der für die Geschichte der österreichisch- Wissenschaften: Wien 1983. - Katalog­ ungarischen Monarchie (1848 - 1918) der band: 26 + 234 S., 16 Tafeln mit 52 Österreichischen Akademie der Wissen­ Schwarz-Weiß-Abbildungen und Abrei­ schaften hg. v. Adam Wandruszka und Pe­ bungen von Buchbinderstempeln; Regi­ ter Urbanitsch. Bd. 3: Die Völker des Rei­ sterband: 64 S. (Verzeichnisse der Hand­ ches. 1. u. 2. Teilband. Verlag der Öster­ schriften österreichischer Bibliotheken, reichischen Akademie der Wissenschaften: Band 2, Teil 1, hg. v. Otto Mazal) (Veröf­ Wien 1980. - 1470 S., 2 Faltkarten. fentlichungen der Kommission für Schrift- Broucek Peter (Rez.): UH. 53 (1982) 49 f. und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 2, hg. v. Herbert Hunger) (Denkschriften der 735 Die Habsburgermonarchie Österr. Adademie der Wissenschaften, 1848 - 1918, Bd. 4: Die Konfessionen. Im phil.-hist. Kl. 168). Kusternig Andreas Auftrag der Kommission für die Ge­ (Rez.): UH. 55 (1984) 336 - 338 schichte der österreichisch-ungarischen Monarchie (1848 - 1918) der Österreichi­ 740 Hainburg einst. 150 alte Fotogra­ schen Akademie der Wissenschaften hg. fien. Unter Mitarbeit von R. Wenighofer von Adam Wandruszka und Peter Urba­ hg. v. H. Marseille. Gestaltung und Litho­ nitsch. Verlag der Österreichischen Aka­ graphien: H. Spilka. Hans Marseille- demie der Wissenschaften: Wien 1985. - Verlag: München 1979. 96 S. Steininger 16 u. 864 S., 2 K arten in Schuber. Hermann (Rez.): UH. 51 (1980) 61 f. Broucek Peter (Rez.): UH. 58 (1987) 58 - 60 741 Hall Murray G.: Österreichische Verlagsgeschichte 1918 - 1938. Bd. 1: 736 Hackenberg Hubert - Hermann Geschichte des österreichischen Verlags­ Walter: Die Wiener Staatsoper im Exil wesens; Bd. 2: Belletristische Verlage der ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 138

Ersten Republik. Hermann Böhlaus Otto Müller Verlag: Salzburg 1986. - Nachf.: Wien-Köln-Graz 1985. - 427 u. 255 S., 35 Abb. (Trakl-Studien 12). Mi­ 600 S. (Literatur und Leben. Neue Folge koletzky Lorenz (Rez.): UH. 60 (1989) 57 28/1 u. 2). Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 58 (1987) 60 748 Hardegg und seine Geschichte. Hg. und mit Begleittexten versehen von 742 Hamann Brigitte: Mit Kaiser Max Wilfried Enzenhofer, Vorwort von Adam in Mexiko. Aus dem Tagebuch des Fürsten Wandruszka (Wien 1976) 206 S. Petrin Carl Khevenhüller 1864 - 1867. Amalthea Silvia (Rez.): UH. 49 (1978) 29 Verlag: Wien-München 1983. - 311 Sei­ ten, zahlreiche Abbildungen.Mikoletzky 749 Harl Ortolf: Vindobona, das rö­ Lorenz (Rez.): UH. 55 (1984) 355 f. mische Wien. Zsolnay: Wien 1979. 260 S. 46 Kunstdruckbilder, 50 Textabb. u. 743 Hamann Brigitte: Bertha von 4 Planzeich. (Wiener Geschichtsbücher, Suttner. Ein Leben für den Frieden. Piper: hg. v. Peter Pötschner, 21/22).Weber Ek­ München-Zürich 1986. - 552 S., 52 Abb. kehard (Rez.): UH. 51 (1980) 234 - 236 Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 58 (1987) 346 750 Hassinger Herbert: Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den 744 Hammerstein Hans von: Im An­ östlichen Alpenländern vom Spätmittelal­ fang war der Mord. Erlebnisse als Be­ ter bis in die 2. Hälfte des 18. Jahrhun­ zirkshauptmann von Braunau am Inn und derts. Band 1: Regionaler Teil. Erste Hälf­ als Sicherheitsdirektor von Oberösterreich te: Westkämten - Salzburg. Franz Steiner- in den Jahren 1933 und 1934. Herausgege­ Verlag Wiesbaden GesmbH: Stuttgart ben von Harry Slapnicka. Verlag für Ge­ 1987. - 30, 639 S., 1 Karte (Deutsche schichte und Politik: Wien 1981. - 144 S. Handelsakten des Mittelalters und der (Studien und Quellen zur österreichischen Neuzeit, hg. durch die Historische Kom­ Zeitgeschichte, 3). Bezemek Emst (Rez.): mission bei der Bayerischen Akademie der UH. 53 (1982) 63 f. Wissenschaften, Band 16/1 = Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit, 745 Hanauska Fritz: Heimatbuch der Teil 5). Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. Marktgemeinde Hirtenberg. Mit Beiträgen 60 (1989) 231 - 233 von Dr. Benno Plöchinger und Dr. Fried­ rich Brix (Geologie). Marktgemeinde Hir­ 751 Hauer Rupert: Heimatkunde des tenberg 1980. - 384 S., färbiger Bildan­ Bezirkes Gmünd. Begründet von Rupert hang. Strauß Walter (Rez.): UH. 52 Hauer. 3. Auflage neu bearbeitet und er­ (1981) 141 - 143 gänzt von einer Arbeitsgemeinschaft unter Walter Pongratz und Paula Tomaschek. 746 Handbuch und Führer zum Kera­ Verlag der Stadtgemeinde: Gmünd 1986. - mikmuseum Schloß Obernzell bei Passau 19, 679 S., 165 Abb., zahlreiche Tabellen. an der Donau. Zweigmuseum des Bayeri­ Winkelbauer Thomas (Rez.): UH. 58 schen Nationalmuseums. Bearb.: Ingolf (1987) 348 f. Bauer. München-Garching bei München: 1982. - 152 S. Steininger Hermann 752 Hauleitner Franz: Der Schnee­ (Rez.): UH. 54 (1983) 61 f. berg. Ein Führer für Wanderer und Berg­ steiger. Verlag Niederösterreichisches 747 Hanisch Emst - Fleischer Ulrike: Pressehaus: St. Pölten 1984. - 201 S., Im Schatten berühmter Zeiten. Salzburg in Kartenskizzen. Häusler Wolfgang (Rez.): den Jahren Georg Trakls (1887 - 1914). UH. 57 (1986) 37 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

139 Rezensionen

753 Häusler Wolfgang: Melk und der Häusler. Mit Beiträgen von Josef Buchin- Dunkelsteinerwald, Verlag Jugend und ger (t), Hans Dubowy, Johannes Figl, Volk (Wien-München 1978). 279 S. Bernhard Gamsjäger, Eduard Gutscher, Büttner Rudolf (Rez.): UH. 49 (1978) Ferdinand Kortan (t), Franz Kreizinger, 157 f. Gertrude und Ferdinand Landskron, Georg Lugert, Franz Mann, Anna Mistelbauer, 754 Häusler Wolfgang: Das Gefecht Johannes-Wolfgang Neugebauer, Franz bei Schwechat am 30. Oktober 1848 (Mi­ Schmidl (f), Christian Schweiz, Maria litärhistorische Schriftenreihe Heft 34, Seitz, Josef Serlath, Franz Takats, Alfred Wien 1977) 64 S. Rabl Erich (Rez.): UH. Thoma, Franz Tschemy, Thomas Winkel­ 49 (1978) 212 f. bauer. Hg.: Markt gemeinde Böheimkir­ chen. Herstellung: Pressehaus St. Pölten. 755 Häusler Wolfgang: Die Franzens­ Böheimkirchen-St. Pölten 1985. - 446 S., burg. Ein Führer zu ihrer Geschichte und zahlreiche Abb. u. Farbtaf. Feigl Helmuth Kunst. Verlag Jugend u. Volk: Wien- (Rez.): UH. 57 (1986) 193 - 195 München 1979, 31 Seiten, zahlreiche, dar­ unter auch farbige Abbildungen. Petrin 761 Hawlik-van de W ater Magdale­ Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 169 na: Die Kapuzinergruft. Begräbnisstätte der Habsburger in Wien. Herder: Wien- 756 Häusler Wolfgang: Von der Mas­ Freiburg-Basel 1987. - 285 S., 185 Abb. senarmut zur Arbeiterbewegung. Demo­ Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 60 (1989) kratie und soziale Frage in der Wiener Re­ 159 f. volution von 1848. Jugend und Volk: Wien-München 1979, 560 S., 27 Abb., 762 Heer Friedrich: Der Kampf um die zahlreiche Faksimiles von Flugblättern. österreichische Identität. Verlag Hermann Petrin Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 63 f. Böhlaus Nachf.: Wien-Köln-Graz 1981. - 562 S. W inter Otto Friedrich (Rez.): UH. 757 Häusler Wolfgang - Kallen Wim 52 (1981) 286 - 288 van der: Das Kamptal. Landschaft, Ge­ schichte, Kultur. Niederösterreichisches 763 Heidrich Charlotte: Burgenländi­ Pressehaus: St. Pölten 1980. 96 S., 95 Abb. sche Politik in der Ersten Republik. Rabl Erich (Rez.): UH. 51 (1980) 319 Deutsch-nationale Parteien und Verbände im Burgenland vom Zerfall der Habsbur­ 758 Häusler Wolfgang: Land zwischen germonarchie bis zum Beginn des autori­ Donau und Schöpfl. Verlag für Jugend und tären Regimes (1918 - 1933). Verl, für Volk: Wien-München 1980. - 297 S., ill., Geschichte u. Politik: Wien 1982. - 204 S. 1 Kte. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 52 (Studien und Quellen zur österreichischen (1981) 143 - 145 Zeitgeschichte 4). Mulley Klaus-Dieter (Rez.): UH, 54 (1983) 257 f. 759 Häusler Wolfgang - Kallen Wim van der: Die Wachau. Landschaft, Ge­ 764 Waidhofner Heimatblätter, Jahr­ schichte, Kultur. Niederösterreichisches gang 1 und 2, Museal verein für Waidhofen Pressehaus: St. Pölten 1981. - 96 S., an der Ybbs und Umgebung, 1975 und 86 Abb. Eggendorfer Anton (Rez.): UH. 1976. 40, 56 S. Häusler Wolfgang (Rez.): 54 (1983) 155 f. UH. 49 (1978) 29 f.

760 Häusler Wolfgang: Geschichte 765 Straßer Heimatbuch. 350 Jahre von Böheimkirchen. Ein Heimatbuch zur Markterhebung Straß im Straßertale Jahrtausendfeier 985 - 1985 von Wolf gang 1628 - 1978. Verlag der Marktgemeinde ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 140

Straß: Straß 1978, 256 S., 111. Häusler liche Sozialordnung (Veröffentl. der Kom­ Wolfgang (Rez.): UH. 50 (1979) 104 f. mission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte Bd. 2 = Forts, der Reihe 766 Heimatbuch der Marktgemeinde "Wiener Forschungen zur Wirtschafts­ Furth bei Göttweig. Verlag der Marktge­ und Sozialgeschichte") Verl, der Österr. meinde: Furth 1985. - 973 S., zahlreiche Akad. der Wiss., Wien 1975, 222 S. Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 56 Broucek Peter (Rez.): UH. 47 (1976) 190 (1985) 244 f. 773 Hofbauer Harald: Retz anno da­ 767 Heimatbuch der Gemeinde zumal. NÖ Pressehaus: St. Pölten-Wien St. Margarethen an der Sieming (Heraus­ 1980. - 64 S. Rabl Erich (Rez.): UH. 54 geber und Verleger: Gemeinde St. Marga­ (1983) 157 rethen an der Sieming, 1986) - 176 S., 38 Abb. Neunteufel Thomas (Rez.): UH. 59 774 Hoffmann Brunhilde: Die Aufhe­ (1988) 63 f. bung der Kartause Gaming. Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universi­ 768 Heinisch Reinhard Rudolf: Die tät Salzburg: Salzburg 1981. - 120 S., bischöflichen Wahlkapitulationen im Erz­ 1 Faltplan (Analecta Cartusiana, heraus­ stift Salzburg 1514 - 1688. Verl, der gegeben von James Hogg, 58). Feigl Hel­ Österr. Akad. der Wiss., Wien 1977 (Fon­ muth (Rez.): UH. 52 (1981) 232 tes rerum Austriacarum - 2 Abt. 82. Bd.) 300 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 49 775 Hoffmann Alfred: Studien und (1978) 148 f. Essays. Ausgewählt und herausgegeben von Alois Mosser. 1. Band: Staat und 769 Hellbling Emst C.: Die Kuenrin- Wirtschaft im Wandel der Zeit. Verlag für ger (Schriftenreihe Niederösterreichische Geschichte und Politik: Wien 1979. 371 S. Juristische Gesellschaft 4) Verlag Nieder- 2. Band: Österreich und das Land ob der österreichisches Pressehaus, St. Pölten- Enns. A. O. 1981. - 293 S. Feigl Helmuth Wien 1975. 32 S. Auer Leopold (Rez.): (Rez.): UH. 53 (1982) 56 f. UH. 47 (1976) 109 776 Hogg James: The Architecture of 770 Hellbling Ernst C.: Österreichi­ the Charterhouses of Lower : Al­ sche Verfassungs- und Verwaltungsge­ bum (Analecta Cartusiana 33, Institut für schichte (Rechts- und Staatswissenschaf­ englische Sprache und Literatur, Salzburg ten 13, 2. Aufl., Springer-Verlag, Wien- 1976) 5 S., 183 Tafeln. Häusler Wolfgang New York 1974) 566 S. Weltin Max (Rez.): UH. 48 (1977) 60 f. (Rez.): UH. 47 (1976) 109 - 112 777 Holl Brigitte: Hofkammerpräsident 771 Heppenheimer Hans - Mayer El­ Gundaker Thomas Graf Starhemberg und friede - Voglhuber Hermann: Festschrift die österreichische Finanzpolitik der Ba­ 700 Jahre Markt Gars am Kamp 1279 - rockzeit (1703 - 1715). Verlag der Öster­ 1979. Marktgemeinde Gars am Kamp: reichischen Akademie der Wissenschaften, Gars 1979. 80 S., 23 Abb. Feigl Helmuth Wien 1976 (=Archiv für österreichische (Rez.): UH. 51 (1980) 167 Geschichte Bd. 132) 453 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 47 (1976) 254 772 Hitz Harald - Huber Hugo: Ge­ schichte der österreichischen Tabakregie 778 Holleis Eva: Die sozialpolitische 1784 - 1885. H. Hitz: Die wirtschaftliche Partei. Sozialliberale Bestrebungen in Entwicklung. H. Huber: Die Innerbetrieb­ Wien um 1900 (Österreich Archiv). Verlag ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

141 Rezensionen

für Geschichte und Politik (Wien 1978) te, Menschen. 109 Kurzbiographien. Mit 122 S. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 49 Beiträgen von Elisabeth Kraus-Kassegg, (1978) 157 Herbert Pöchhacker, H. Jelinek u. a. Ra­ dinger: Scheibbs 1984. - 364 S. 111. (Hei­ 779 Holler Gerd: Franz Ferdinand von matkunde des Bezirkes Scheibbs 4). Österreich-Este. Verlag Carl Ueberreuter: Steininger Hermann (Rez.): UH. 58 Wien-Heidelberg 1982. - 415 S., zahlr. (1987) 61 Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 55 (1984) 256 f. 786 Hrady, zämky a tvrze v Cechäch, na Morave a ve Slezsku 1. Jizni Morava 780 Hollerweger Hans: Die Reform (Burgen, Schlösser und feste Sitze in Böh­ des Gottesdienstes zur Zeit des Josephinis­ men, Mähren und Schlesien 1. Südmäh­ mus. Regensburg (Friedrich Pustet) 1976 ren). Hg. von einem Autorenkollektiv un­ (Studien zur Pastoralliturgie, hg. v. Bruno ter der Leitung von Ladislav Hosäk (f) Kleinheyer u. Hans Bernhard Meyer 1). und Metodej Zemek. Verl. Svoboda: 573 Seiten. Gottschall Klaus (Rez.): UH. Praha 1981. - 365 S., zahlr. Abb., davon 48 (1977) 125 - 127 28 in Farbe, 4farbige Wappentafeln, Stammtafelauszüge u. Kartenskizzen. 781 Hölzl Norbert: Propaganda­ Petrin Silvia (Rez.): UH. 55 (1984) 271 f. schlachten - Die österr. Wahlkämpfe 1945 - 1971 (Verlag für Geschichte und 787 Hubmann Franz: Heimliches Politik, Wien 1974) 182 S. Stangler Gott­ Österreich. Verborgene Schönheit in fried (Rez.): UH. 46 (1975) 164 f. Landschaft und Kultur. Einleitung von Janko Musulin. - Wien, München, Zürich; 782 Hörner Helmut: 800 Jahre Traun­ Verlag Fritz Molden 1975. 224 S. stein. Eine Geschichte des oberen Wald­ Steininger Hermann (Rez.): UH. 50 viertels mit dem Blickpunkt Traunstein (1979) 39 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimat­ bundes 14) Verlag Josef Faber, 2. Aufl., 788 Huemer Peter: Sektionschef Ro­ Krems 1975,114 S., 24 Abb. Petrin Silvia bert Hecht und die Zerstörung der Demo­ (Rez.): UH. 47 (1976) 42 kratie in Österreich. Eine historisch- politische Studie (Verlag für Geschichte 783 HottenrothHans Hagen: Der Be­ und Politik, Wien 1975) 372 S., 11 Abb. zirk Scheibbs. Ansichten aus vier Jahrhun­ Stangler Gottfried (Rez.): UH. 47 (1976) derten. Hg. v. d. Heimatkundlichen Ar­ 254 beitsgemeinschaft des Bezirkes Scheibbs (= Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs, 789 Hutz Ferdinand: Die Vorauer Bildband 1). Scheibbs: Radinger 1977. Volksbibel. Akademische Verlagsanstalt: 328 S. Steininger Hermann (Rez.):UH. Graz 1986. - 26 S. Text, 53 Faksimileta­ 50 (1979) 34 f. feln. Mochty Christina (Rez.): UH. 58 (1987) 162 f. 784 HottenrothHans Hagen: Notgeld in Niederösterreich. Ein Gebot der bittren 790 Illichmann Erwin: Eigenleute, Not. Niederösterreichisches Pressehaus: Zinsleute, Dienstleute des Mittelalters St. Pölten 1980. - 147 S., 71 Abb.Eggen­ in Niederösterreich. Nach den Quellen dorferAnton (Rez.):UH. 53 (1982) 57 f. der Grundherrschaft des Benediktinerstif­ tes Göttweig (Horn, Berger, 1975) 11 + 785 HottenrothHans Hagen: In Me- 148 S., 1 Kte. Feigl Helmuth (Rez.): UH. moriam. Persönlichkeiten, Personen, Leu­ 48 (1977) 241 - 243 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 142

791 Illichmann Erwin: Erbleihen, richte zum 130-Jahr-Gedenken an Revo­ Leibleihen, Zeitleihen des Mittelalters lution und Bauernbefreiung. Oö. Landes­ in Niederösterreich. Nach den Quellen verlag: Linz 1978, 117., 36 Abb. Winter der Grundherrschaft des Benediktinerstif­ Otto Friedrich (Rez.): UH. 50 (1979) 227 tes Göttweig (Horn, Berger, 1975) 15 + 183 S., 1 Kte. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 797 Naturkundliches Jahrbuch der 48 (1977) 241 - 243 Stadt Linz 1973. 216 S., mit (teilweise far­ bigen) Tafeln, Abb. und Fig., Stadtmu­ 792 Industrieatlas Niederösterreich, seum Linz. Wendelberger Gustav (Rez.): hg. von der Vereinigung österreichischer UH. 47 (1976) 44 Industrieller, Landesgruppe NÖ, und der Handelskammer NÖ (Eigenverlag, Wien 798 Naturkundliches Jahrbuch der 1984). - 52 S. + 18 S. in Umschlagtasche, Stadt Linz 1974, 220 S., mit (teilweise far­ eine Falttafel, zahlreiche Tabellen und bigen) Tafeln, Abb. und Fig., Stadtmu­ Skizzen. Kusternig Andreas (Rez.): UH. seum Linz. Wendelberger Gustav (Rez.): 56 (1985) 302 - 304 UH. 47 (1976) 44

793 Jäger-Sunstenau Hanns: Wap­ 799 Heimatkundliches Jahrbuch des pen, Stammbaum und kein Ende. Aus ge­ Waldviertler Heimatbundes. Schriftleiter: wählte Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Prof. Dr. Walter Pongratz. 2. Band: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger: 1978/79. Josef Faber: Krems 1980. - Wien-Köln-Graz 1986. - 259 S., mehrere 322 S. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 53 Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 59 (1982) 151 - 153 (1988) 270 800 Jahrbuch für Zeitgeschichte 1979. 794 Das Jah r 1934: 12. Februar. Pro­ Hg. von der Österreichischen Gesellschaft tokoll des Symposiums in Wien am 5. Fe­ für Zeitgeschichte. Redaktion: Gustav bruar 1974 (Veröffentlichungen der Wis­ Spann. Locker Verlag: Wien 1980. - senschaftlichen Kommission des Theodor- 257 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 53 Kömer-Stiftungsfonds und des Leopold- (1982) 216 f. Kunschak-Preises zur Erforschung der österreichischen Geschichte der Jahre 1927 801 Janetschek Kurt - Schischma bis 1938 Band 2) Verlag für Geschichte Emst: Maria Enzersdorf. Eine Geschichte und Politik, Wien 1975, 163 S. Häusler in 108 Bildern. Selbstverlag der Autoren: Wolfgang (Rez.): UH. 46 (1975) 240 f. Mödling-Maria Enzersdorf 1982. - 4 + 108 S. Peyfuss Max Demeter (Rez.): UH. 795 Das Jahr 1934: 25. Juli. Protokoll 54 (1983) 157 des Symposiums in Wien am 8. Oktober 1974 (Veröffentlichungen der Wissen­ 802 Jasser Manfred - Kenyeres Peter: schaftlichen Kommission des Theodor- Schlösser und Burgen im Weinviertel. Kömer-Stiftungsfonds und des Leopold- Kulturbund Weinviertel: o. O. 1979. Kunschak-Preises zur Erforschung der 119 S., zahlreiche, z. T. farbige Abbildun­ österreichischen Geschichte der Jahre 1927 gen, 1 Kartenskizze (Schriftenreihe "Das bis 1938, Band 3) (Verlag für Geschichte Weinviertel", Heft 3). Petrin Silvia (Rez.): und Politik, Wien 1975) 154 S. Häusler UH. 51 (1980) 234 Wolfgang (Rez.): UH. 47 (1976) 38 f. 803 Jedlicka Ludwig: Vom alten zum 796 Das Jah r 1848 in Oberösterreich neuen Österreich. Fallstudien zur österrei­ und Hans Kudlich. Reflexionen und Be­ chischen Zeitgeschichte 1900 - 1975 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

143 Rezensionen

(St. Pölten-Wien: Verl. NÖ. Pressehaus Kamp, Wiener Straße 409): Gars am Kamp 1975) 496 S. Riepl Hermann (Rez.): UH. 1982. - 216 S., ill. Häusler Wolfgang 47 (1976)116 (Rez.): UH. 53 (1982) 275 f.

804 JeräbekRudolf: Die Kämpfe in 810 Kamptal-Studien. 2. Jg. (1982/ Südkämten 1813. Hg. v. Heeresgeschicht­ 83) 3. Bd. Hg. von Friedrich B. Polleroß. lichen Museum (Militärwissenschaftliches Verein der Freunde des Kamptals(3571 Institut). Wien 1986. - 72 S. (Militärhisto­ Gars am Kamp, Wienerstraße409): Gars rische Schriftenreihe, 56). Winter Otto 1983. - 247 S., 25 Abb. auf Taf. Häusler Friedrich (Rez.): UH. 58 (1987) 352 Wolfgang (Rez.): UH. 54 (1983) 247

805 JobstWerner: Provinzhauptstadt 811 Kamptal-Studien. Hg. von Carnuntum. Österreichs größte archäolo­ Friedrich B. Polleroß im Auftrag des Ver­ gische Landschaft. Unter Mitarb. von Her­ eines der Freunde des Kamptales. 4. Band: ma Stiglitz und Manfred Kandier. Öster­ Gars am Kamp 1984. - 258 S., 25 Abb. reichischer Bundesverlag: Wien 1983. - auf Taf. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 208 S., 140 gezählte, teilweise färbige 56(1985) 243 f. Abb., zahlr. Abb. und Skizzen im Text, getrennte Namens-, Orts- und Sachregi­ 812 Kamptal-Studien. 5. Band. Hg. ster (Reihe "Ein Österreich-Thema aus von Friedrich B. Polleroß. Verein der dem Bundesverlag").Kusternig Andreas Freunde des Kamptals: 3571 Gars (Markt­ (Rez.): UH. 54 (1983) 245 - 247 gasse 56). 1985. - 315 S., 25 Abb. auf Ta­ feln. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 57 806 JohnstonWilliam M.: Österrei­ (1986) 124 f. chische Kultur- und Geistesgeschichte. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 813 Kandier Manfred - Vetters Her­ 1848 - 1938. Wien-Köln-Graz (Böhlau) mann: Der römische Limes in Österreich. 1974, 503 Seiten. Heilingsetzer Georg Ein Führer (Sonderband der Kommission (Rez.): UH. 47 (1976) 112 f. zur Erforschung des römischen Limes in Ober- und Niederösterreich). Verlag der 807 Kammerhofer Leopold: Nieder­ Österreichischen Akademie der Wissen­ österreich zwischen den Kriegen: Wirt­ schaften: Wien 1986. - 262 S., 66 schaftliche, politische, soziale und kultu­ Schwarzweißabbildungen, 33 Karten, 38 relle Entwicklung von 1918 bis 1938. Her­ Pläne. Petrin Silvia (Rez.): UH. 58 (1987) ausgegeben vom Niederösterreich-Fonds. 160 f. Baden: Grasl, 1987. - 358 S., zahlr. Abb. Brückler Theodor (Rez.): UH. 59 (1988) 814 Kann Robert A.: Geschichte des 172 - 174 Habsburgerreiches 1526 - 1918. Hermann Böhlaus Nachf., W ien-Köln-Graz 1977 808 Kamptal-Studien. (1. Jg., Bd. 1) (Forschungen zur Geschichte des Donau- Hg. von Friedrich B. Polleroß. Verein der raumes Bd. 4) 617 S. Mikoletzky Lorenz Freunde des Kamptals (3571 Gars am (Rez.): UH. 49 (1978) 156 Kamp, Wiener Straße 409): Gars am Kamp 1981. - 168 S., illustriert. Häusler Wolf­ 815 Kapfhammer Günther: Brauch­ gang (Rez.): UH. 53 (1982) 221 tum in den Alpenländem. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. Callwey Ver­ 809 Kamptal-Studien. 1. Jg., Bd. 2. lag: München 1977. 335 S., zahlr. Abb., Hg. von Friedrich B. Polleroß. Verein der 2 Kten. Steininger Hermann (Rez.):UH. Freunde des Kamptals (3571 Gars am 51 (1980) 161 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 144

816 Karner Stefan: Marine-Rüstung (Linz: OÖ. Landesverlag, 1974). 164 S., in Österreich 1938 - 1945. In: Blätter für davon 8 Färb- und 96 Schwarzweißtafeln. Technikgeschichte 39/40 (1977/78) 81 - Steininger Hermann (Rez.): UH. 47 135. Mulley Klaus-Dieter (Rez.): UH. 52 (1976) 43 f. (1981) 138 823 Katzer Ernst - Stundner Franz: 817 Die Kartäuser in Österreich, Piesting im Wandel der Zeiten. 450 Jahre Bd. 2. Inst. f. Anglistik u. Amerikanistik d. Marktwappen. Dargestellt an der Wirt­ Univ. Salzburg: Salzburg 1981. - 308 S., schafts- und Pfarrgeschichte des Marktes ill. (Analecta Cartusiana 83). Häusler und des Piestingtales. Wiener Neustädter Wolfgang (Rez.): UH. 52 (1981) 284 f. Verlags-Gesellschaft: Wiener Neustadt- Markt Piesting 1979. 188 S., illustriert. 818 Die Kartäuser in Österreich. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 50 (1979) Bd. 3. Institut für Anglistik und Amerika­ 223 f. nistik der Universität Salzburg: Salzburg 1981. - 131 S., 163 Abb. auf Tafeln (Ana­ 824 Katzer Ernst: Pernitz. 25 Jahre lecta Cartusiana, 83). Häusler Wolfgang Marktgemeinde. Festschrift. Verlag der (Rez.): UH. 53 (1982) 149 f. Marktgemeinde: Pernitz 1986. - 165 S., Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 58 819 Kastl Maria: Das Schriftwort in (1987) 61 f. Leopoldspredigten des 17. und 18. Jahr­ hunderts. Untersuchungen zur Heiligen­ 825 Kaufmann Fritz: Sozialdemokra­ predigt als lobender und beratschlagen­ tie in Österreich. Idee und Geschichte einer der Rede (Wiener Arbeiten zur deutschen Partei. Von 1889 bis zur Gegenwart. Literatur, herausgegeben von Hedwig He­ Amalthea-Verlag: Wien-München 1978. ger, Wendelin Schmidt-Dengler und Wer­ 598 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 51 ner Welzig, 13, Wien 1988). - 8 + 171 S. (1980) 163 f. Wacha Georg (Rez.): UH. 60 (1989) 158 826 Kausel Eva: Volkskundler in und 820 Kastl Maria: Schriftwort und aus Österreich heute (unter Berücksichti­ Österreichpanegyrik in der barocken Hei­ gung von Südtirol). Verlag der Österr. ligenpredigt, am Beispiel von Thomas Bu- Akademie der Wissenschaften: Wien 1987. cellenis "Cor Austriae" (betreffend die 138 S. (Sitzungsberichte der Philo­ Leopoldspredigt von 1698). In: Österreich sophisch-Historischen Klasse, 481 = Mit­ in Geschichte und Literatur 30 (1986) teilungen des Instituts für Gegenwarts­ 339 - 349. Wacha Georg (Rez.): UH. 60 volkskunde, Sonderband 2).Petrin Silvia (1989) 158 (Rez.): UH. 58 (1987) 231

821 Kastl Maria: Zur Ehre Gottes und 827 Keil-Budischowsky Verena: Die der Heiligen, zum Lob der Menschen. Li­ Theater Wiens. Paul Zsolnay Verlag: teraturwissenschaftliche Untersuchungen Wien-Hamburg 1983. - 411 S., 132 Abb. zur Funktion des Schriftvortrags in Leo­ (Wiener Geschichtsbücher 30 - 32). poldspredigten des 17. und 18. Jahrhun­ Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 55 (1984) derts (Geisteswiss. Diss. Wien 1985; 341 masch.). Wacha Georg (Rez.): UH. 60 (1989) 158 828 Kindermann Heinz: Theaterge­ schichte Europas. Band 10: Naturalismus 822 Kästner Otfried: Ranzen, Gürtel, und Impressionismus 3. Teil (Otto Müller Federkiel. Alte volkstümliche Lederkunst Verlag, Salzburg 1974) 754 S., 14 Farbbil­ ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

145 Rezensionen

der, 73 Kunstdruckbilder, 301 Textill. von der Kommission für den Historischen Olbort Ferdinand (Rez.): UH. 46 (1975) Atlas der Alpenländer der Österreichischen 166 f. Akademie der Wissenschaften. Kartogra­ phische Durchführung: Institut für Karto­ 829 Kindermann Heinz: Die Karikatur graphie der Österreichischen Akademie der als Quelle der Publikumsforschung (Ver­ Wissenschaften unter der Leitung von Erik öffentlichungen des Instituts für Publi­ Arnberger und Fritz Kelnhofer. Druck: kumsforschung 2) Verlag der Österreichi­ Kartographische Anstalt Freytag-Berndt schen Akademie der Wissenschaften - und Artaria. 3 Lieferungen, Verlag der Wien 1975, 40 S., 18 Bl. Abbildungen. Österreichischen Akademie der Wissen­ Olbort Ferdinand (Rez.): UH. 48 (1977) schaften: Wien 1972, 1974 und 1976. 62 Petrin Silvia (Rez.): UH. 50 (1979) 160 f.

830 Kirchhofer Wolfgang: Erinnerun­ 836 Klaar Adalbert: Baualterpläne gen eines Wiener Bürgermeisters 1519 - österreichischer Städte, herausgegeben von 1522. Eingeleitet und herausgegeben von der Kommission für den Historischen At­ Richard Perger. Verlag für Geschichte und las der Alpenländer der Österreichischen Politik: Wien 1984. - 140 S., 1 Stammtafel Akademie der Wissenschaften. Vierte Lie­ (Österreich Archiv). Petrin Silvia (Rez.): ferung. - Begleittext zu den Baualterplä­ UH. 56 (1985) 252 f. nen österreichischer Städte, Heft 1. Verlag der Österreichischen Akademie der Wis­ 831 Kisler Karl Michael: Post und Bo­ senschaften: Wien 1979 und 1980. 48 S. ten in Niederösterreich. Niederösterreichi­ Petrin Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 232 f. sches Pressehaus: St. Pölten-Wien 1981. - 32 S. (Wissenschaftliche Schriftenreihe 837 Klaar Adalbert: Baualterpläne Niederösterreich, 56.). Steininger Her­ österreichischer Städte. Hg. von der Öster­ mann (Rez.): UH. 53 (1982) 149 reichischen Akademie der Wissenschaften. Kartographische Durchführung: Institut für 832 Kisler Karl Michael: Alt-St. Pölt— Kartographie; Leitung: Erik Amberger und ner Bilderbogen. W. Toman Verlag: Wien Fritz Kelnhofer. 5. Lieferung (7 Karten­ 1985. - 62 S., ill. Häusler Wolfgang blätter in Mappe): Wien 1983. - Begleit­ (Rez.): UH. 59 (1988) 64 text zu den Baualterplänen, Heft Nr. 2, verfaßt von Herbert Franz Weinzierl. Ver­ 833 Kisler Karl Michael: Alt-Wiener lag der Österr. Akademie der Wissen­ Bilderbogen. Von Majestäten, Leinwand­ schaften: Wien 1985. - 33 S. Petrin Silvia helden und Grabennymphen. W. Toman (Rez.): UH. 56 (1985) 301 f. Verlag: Wien 1986, 11 S., illustriert Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 59 (1988) 838 Klein Fritz (t): Das alte Traismau­ 64 er. Einiges aus vergangenen Tagen über Pfarre und Markt Traismauer. 2. Auflage. 834 Kitlitschka Werner: Historismus Druckerei Erwin Brandl: Traismauer 1983. und Jugendstil in Niederösterreich. NÖ 560 S., zahlr. Abb. Häusler Wolfgang Pressehaus: St. Pölten-Wien 1984. - (Rez.): UH. 57 (1986) 36 f. 172 S., zahlr. Abb. u. Farbtaf. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 56 (1985) 246 - 839 Klein Kurt: Daten zur Siedlungs­ 248 geschichte der österreichischen Länder bis zum 16. Jahrhundert. Verlag für Geschich­ 835 Klaar Adalbert, Baualterpläne te und Politik: Wien 1980. - 304 S. (Ma­ österreichischer Städte. Herausgegeben terialien zur Wirtschafts- und Sozialge­ ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 146

schichte 4). Riepl Hermann (Rez.): UH. 53 847 Koller Fritz: Das Salzburger Lan­ (1982) 139 desarchiv. Universitätsverlag Anton Pustet: Salzburg 1987. - 198 S., zahlreiche z. T. 840 Kleindel Walter: Österreich - ein farbige Abb. Petrin Silvia (Rez.): UH. 59 Herzogtum. Das Privilegium minus. (1988) 178 f. Österreichischer Bundesverlag: Wien 1981. - 150 S., Abbildungen. Häusler 848 Kollmer Gert: Die Familie Palm. Wolfgang (Rez.): UH. 53 (1982) 46 Soziale Mobilität in ständischer Gesell­ schaft. Beiträge zur südwestdeutschen 841 1954 - 1979. Stadtgemeinde Klo­ Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Scripta sterneuburg. 25 Jahre wieder selbständig. Mercaturae Verlag: Ostfildern 1983. - Von Ferdinand Anders. Selbstverlag der 186 S., zahlreiche Abb., 1 Stammtafel. Stadt gemeinde: Klosterneuburg 1979. 144 (Veröffentlichungen des Wirtschaftsar­ Seiten, zahlreiche Abbildungen. Petrin chivs Baden-Württemberg 1). Petrin Sil­ Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 169 via (Rez.): UH. 56 (1985) 156 f.

842 Knoll Helmfried: Erlebte Ge­ 849 Konecny Elvira: Die Familie schichte im Lande unter der Enns. Ein Dumba und ihre Bedeutung für Wien und Bildwanderbuch mit 50 Ganztags- und Österreich. Verband der wissenschaftli­ Halbtagsausflügen. Mit 48 Kunstdruckbil­ chen Gesellschaften Österreichs; Wien dern und 2 Übersichtskarten sowie 263 1986. - 273 S. (Dissertationen der Univer­ Textseiten, Schutzumschlag. Innsbruck, sität Wien 179). Mikoletzky Lorenz Tyrolia, o. J. (1975). Steuer Rudolf (Rez.): (Rez.): UH. 59 (1988) 275 f. UH. 48 (1977) 183 f. 850 Ein Kopialbuch der Wiener Uni­ 843 Koch Bernhard: Der Wiener Pfen­ versität als Quelle zur österreichischen nig. Ein Kapitel aus der Periode der regio­ Kirchengeschichte unter Herzog Al- nalen Pfennigmünze. Sonderausgabe des brecht V. Codex 57 G des Archivs des 97. Bandes der Numismatischen Zeitschrift Stiftes Seitenstetten (Hg. von Paul Uiblein, (Wien 1983) 149 S., 20 Tafeln. Winter Fontes rerum Austriacarum 2. Abt. Diplo- Otto Friedrich (Rez.): UH. 57 (1986) 124 mataria et acta 80, Verlag der Österreichi­ schen Akademie der Wissenschaften, Wien 844 Koch Rudolf: Das Kriegsgefange­ 1973) 191 S. Kusternig Andreas (Rez.): nenlager Sigmundsherberg 1915 - 1919. UH. 48 (1977) 54 f. Wien 1981 - 8 + 469 S. (Dissertationen der Universität Wien 151). Mulley Klaus- 851 Körbe und Korbflechten. Sonder­ Dieter (Rez.): UH. 53 (1982) 280 f. ausstellung 3. Juni bis 31. Okt. 1976 (Stei­ ermärkisches Landesmuseum Joanneum, 845 Köfner Gottfried: Hunger, Not Steirisches Volkskundemuseum, Außen­ und Korruption. Der Übergang Österreichs stelle Stainz/"Steirisches Bauernmuseum", von der Monarchie zur Republik am Bei­ Katalog Nr. 2, Stainz/Graz 1976) 49 S., spiel Salzburgs. Verl. Neugebauer: Salz­ Abb. Steininger Hermann (Rez.): UH. 47 burg 1980. - 322 S. Bezemek Emst (Rez.): (1976) 255 f. UH. 55 (1984) 85 - 87 852 Koren Hanns: Viktor von Geramb. 846 Koller Engelbert Josef: Forstge­ Ein Lebensbild (Zeitschrift des Histori­ schichte Oberösterreichs (Oberösterreichi­ schen Vereines für Steiermark Sonderband scher Landesverlag, Linz 1975) 269 S. 5) Graz, Historischer Verein für Steier­ Steuer Rudolf (Rez.): UH. 49 (1978) 32 f. mark (1974) 84 S., 1 Portr., 8 Abb. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

147 Rezensionen

Steininger Hermann (Rez.): UH. 46 860 Kraus-Kassegg Elisabeth: An­ (1975) 243 dreas Topper. Vom Nagelschmied zum Großindustriellen. Ein Lebensbild aus dem 853 Kos Wolfgang: Über den Semme­ 19. Jahrhundert. Niederösterreichisches ring. Kulturgeschichte einer künstlichen Pressehaus: St. Pölten-Wien 1979. 253 S. Landschaft. Mit Photographien von Kristi- Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 51 (1980) an Sotriffer. Edition Tusch: Wien 1984. - 60 207 S., 248 Schwarzweiß- und 61 Farb- abb., 1 Faltbeilage. Schwarz Mario (Rez.): 861 K raw arik Hans: Die weltlichen UH. 56 (1985) 248 - 250 Chorherren von Spital am Pyhrn (1418 - 1807). Biographische Darstellungen. 854 Kósa László: A burgonya Magya- Oberösterreichisches Landesarchiv: Linz rországon (Die Kartoffel in Ungarn). Aka- 1988. - 320 S., Grafiken und Kartenskiz­ démiai Kiadó: Budapest 1980. - 253 S., zen im Text, zahlreiche Abb. im Anhang 51 Abb. Zusammenfassung in deutscher (Forschungen zur Geschichte Oberöster­ Sprache. Deák Ernó (Rez.): UH. 52 reichs, hg. vom Öberösterreichischen Lan­ (1981) 301 - 303 desarchiv, Band 15). Petrin Silvia (Rez.): UH. 60 (1989) 163 855 Kotlan-W erner Henriette: Kunst und Volk. David Josef Bach 1874 - 1947 862 Kreissler Felix: Der Österreicher (Materialien zur Arbeiterbewegung Bd. 6) und seine Nation. Ein Lernprozeß mit (Europaverlag Wien 1977) 174 S., ill. Hindernissen. Böhlaus Nachf.: Wien- Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 48 (1977) Köln-Graz 1984. - 733 S. (Forschungen 187 zur Geschichte des Donauraumes, 5). Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 56 (1985) 856 Heimat K ottes-Purk. Herausge­ 236 f. geben von der Marktgemeinde Kottes- Purk (Kottes 1976) 224 S., ill. Häusler 863 Kropac Ingo Herbert: Mühlen und Wolfgang (Rez.): UH. 48 (1977) 183 Mühlenrecht in der Steiermark während des Mittelalters. dbv-Verlag für die Tech­ 857 Kovács Elisabeth: Der Pabst in nische Universität Graz: Graz 1983. - Teutschland. Die Reise Pius VI. im Jahre 205 S., Kten, Abb. (Diss. d. Karl- 1782. Verl, für Geschichte und Politik: Franzens-Universität Graz, 61). Knittler Wien 1983. - 204 S., 33 Abb. W eißen- Herbert (Rez.): UH. 55 (1984) 80 f. steiner Johann (Rez.): UH. 55 (1984) 89 f. 864 Kropf Rudolf - Meyer Wolfgang: 858 Kräftner Johann: Naive Architek­ Kleinlandschaft und Türkenkrieg. Das tur in Niederösterreich. Mit einem Vorwort südliche Burgenland zur Zeit der Bedro­ v. Rob. Krier. Photographien u. graph. Ge­ hung durch die Türken im 16. und 17. staltung: Johann Kräftner (St. Pölten: Verl. Jahrhundert. - Symposion im Rahmen der NÖ Pressehaus 1977) 176 S., davon 116 "Schlaininger Gespräche" vom 22. - 25. Seiten Bildteil. Riepl Hermann (Rez.): September 1983 auf Burg Schlaining. Ei­ UH. 48 (1977) 244 senstadt 1983. - 268 S., ill., Planskizzen (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bur­ 859 Kraus Therese: Eduard Hartmann. genland, Heft 68). W inter Otto Friedrich Porträt eines großen Österreichers (Verlag (Rez.): UH. 56 (1985) 255 - 257 NÖ Pressehaus, St. Pölten 1977) 215 S., 26 Abb. Rabl Erich (Rez.): UH. 49 (1978) 865 800 Jahre Krumbach. 1182 - 210 1982. Marktgemeinde: Krumbach 1982. - ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 148

73 S., ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. für Volkskunde, Ethnographisches Mu­ 54 (1983) 250 seum Schloß Kittsee und Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Außenstelle 866 Kühnei Harry: Denkmalpflege und Stainz. Sonderausstellung "Die Sammlung Althaussanierung in Krems an der Donau des Österreichischen Museums für Volks­ 1959 - 1974 (Sonderdruck aus den Mittei­ kunde aus der ehemaligen deutschen lungen des Kremser Stadtarchivs 12) (Fa- Sprachinsel Gottschee in Slowenien." Ka­ ber Verlag, Krems 1974) 35 S., 120 Abb. talog. Wien-Stainz/Deutschlandsberg Stangler Gottfried (Rez.): UH. 46 (1975) 1980. - 7, 60 S., 24 Abb., 2 Kten., 4 Taf. 47 Steininger Hermann (Rez.): UH. 52 (1981) 68 f. 867 Kühnei Harry: Krems in alten Ansichtskarten. Verlag NÖ Pressehaus: 872 Kury Robert: Nationalsozialismus St. Pölten-Wien 1978, 64 S. Petrin Silvia und Widerstand im Waldviertel. Die poli­ (Rez.): UH. 50 (1979) 104 tische Situation 1938 - 1945. Waldviertier Heimatbund; Krems-Horn 1987. - 247 S. 868 Kühnei Harry: Krems in alten ill. (Schriftenreihe des Waldviertler Hei­ Ansichten. Niederösterreichisches Presse­ matbundes 28). Bezemek Ernst (Rez.): haus: St. Pölten-Wien 1981. - 256 S., UH. 59 (1988) 172 96 Taf., 10 Abb. Häusler Wolfgang Besprechung innerhalb der Sammelrezension (Rez.): UH. 52 (1981) 147 f. "Die NS-Zeit in Niederösterreich. Ein Literaturbe­ richt." Von Emst Bezemek in: UH. 59 (1988) 167 - 172. 869 Städtische Kultur in der Barock­ zeit. Hg. von Wilhelm Rausch im Auftrag 873 Kusternig Andreas: Die Zeit Kö­ des Österreichischen Arbeitskreises für nig Ottokars in Österreich (1251 - Stadtgeschichtsforschung und des Lud- 1276/78) (Wissenschaftliche Schriftenreihe wig-Boltzmann-Instituts für Stadtge­ Niederösterreich 34, Verl. NÖ Pressehaus, schichtsforschung (Linz/Donau 1982). - St. Pölten-W ien 1978) 32 S. Reichert 16 + 354 S., 6 Abb., div. Skizzen und Ta­ Folker (Rez.): UH. 49 (1978) 208 - 210 bellen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6). Kusternig Andreas 874 Kusternig Andreas: Erzählende (Rez.): UH. 55 (1984) 94 - 104 Quellen des Mittelalters. Die Problematik Besprechung innerhalb des Sammelreferats mittelalterlicher Historiographie am Bei­ "Die mitteleuropäische Stadt in der Neuzeit". spiel der Schlacht bei Dürnkrut und Jeden­ 870 Niederösterreich Kulturkarte. - speigen 1278. Böhlau: Wien-Köln 1982. - Oberösterreich Kulturkarte. - Steiermark 195 S., 1 Abb., Glossar. W eißensteiner Kulturkarte. (Je) 150x Kunst-, Kultur- Johann (Rez.): UH. 54 (1983) 320 f. und Naturerlebnis. Redaktion: Doris Kloimstein (für Oberösterreich gemeinsam 875 Ladenbauer-Orel Hertha: Der mit Sabina Götzinger, für Steiermark ge­ Berghof. Archäologischer Beitrag zur meinsam mit Max Mayr, Kurt Roth, Ste­ frühesten Siedlungsgeschichte. Band 15 phan Amsüss und Sabina Götzinger). Idee, der von Peter Pötschner herausgegebenen Kartographie und Produktion: Schubert Reihe "Wiener Geschichtsbücher". 95 S., und Franzke, kartographischer Verlag 16 Kunstdruck- und 9 Textbilder (Wien- Ges.m.b.H.: St. Pölten 1987. Feigl Hel- Hamburg 1974). Büttner Rudolf (Rez.): muth (Rez.): UH. 58 (1987) 349 f. UH. 47 (1976) 248

871 Kundegraber Maria: Volkskunde 876 Allgemeine Landestopographie der Gottscheer. Österreichisches Museum des Burgenlandes. 3. Band: Der Verwal- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

149 Rezensionen

tungsbezirk Mattersburg. 1. Teilband: All­ chen Kommission zur Erforschung der gemeiner Teil. Hg. v. der Burgenländi­ Geschichte der Republik Österreich 10). schen Landesregierung, bearbeitet vom Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 59 (1988) Burgenländischen Landesarchiv. Selbst­ 267 verlag des Herausgebers: Eisenstadt 1981. 26 + 741 S., 1 Faltkarte, zahlreiche Karten 882 Lebensbilder zur Geschichte der und Diagramme im Text. Feigl Helmuth böhmischen Länder. Band 2 hg. im Auf­ (Rez.): UH. 53 (1982) 64 f. trag des Collegium Carolinum von Karl Bosl, R. Oldenbourg-Verlag München- 877 Landhaus und Villa in Nieder­ Wien 1976, 258 S., 10 Bildtafeln. Petrin österreich 1840 - 1914. Hg. von der Silvia (Rez.): UH. 49 (1978) 154 f. Österreichischen Gesellschaft für Denk­ mal- und Ortsbildpflege. Mit Beiträgen 883 Lechner Gregor M. - Fasching von Klaus Eggert, Geza Hajos, Mario Herbert: Stift Göttweig und seine Kunst­ Schwarz und Patrick Werkner. Verlag schätze (NÖ Pressehaus, St. Pölten-Wien Böhlau: Wien-Köln-Graz 1982. - 162 1977) 100 S., 9 Abb. im Text, 98 Abb. auf Seiten, 150 Abb. Rizzi Wilhelm Georg Tafeln. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 48 (Rez.): UH. 55 (1984) 63 f. (1977) 180 f.

878 Landskron Gertrude: Wie es mit 884 Leisching Eduard: Ein Leben für unseren Vorfahren weiterging. 15 vor Chr. Kunst und Volksbildung. Erinnerungen, bis 1246 nach Chr. 2. Auflage. Verein der herausgegeben von Robert A. Kann und Freunde Totzenbachs (1980). - 317 S., Peter Leisching. Fontes rerum Austriaca­ 30 Abb., 1 Stammbaum (Schriftenreihe des rum, 1. Abt. (Scriptores) 11. Band. Verlag Vereins der Freunde Totzenbachs 2). Feigl der österreichischen Akademie der Wis­ Helmuth (Rez.): UH. 51 (1980) 317 f. senschaften: Wien 1978. - 242 S., 4 Bild­ tafeln. Petrin Silvia (Rez.): UH. 52 (1981) 879 Landskron Ferdinand - Lands­ 5 5 -5 7 kron Gertrude: Alte und neue Dorfbilder. Verein der Freunde Totzenbachs (Ing. 885 Leopold HI. und die Babenberger. Leopold Rollenitz, Fuchsberg 7, 3062 Beiträge z. österr. Jahrtausendfeier. Hg. v. Kirchstetten): Totzenbach 1985. - 187 S., Helene Grünn, Franz Oswald und Hans zahlr. Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. Gruber. Sankt Pölten: NÖ. Pressehaus 57 (1986) 37 1975, 114 S. Riepl Hermann (Rez.): UH. 47 (1976) 44 f. 880 Laula Alfred - Sternhart Hans: Dampftramway Krauss und Comp, in 886 Lettner Franz: Heimatbuch der Wien (Verlag Josef Otto Slezak Wien Marktgemeinde Traisen (Verlag der 1974) 224 S., 97 Fotos, 180 Zeichnungen. Marktgemeinde, Traisen 1974) 275 S., Petrin Silvia (Rez.): UH. 47 (1976) 42 f. Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 46 (1975) 238 f. 881 Geistiges Leben im Österreich der Ersten Republik. Auswahl der bei den 887 Lewis Gavin: Kirche und Partei im Symposien in Wien vom 11. bis 13. No­ politischen Katholizismus. Klerus und vember 1980 und am 27. und 28. Oktober Christlichsoziale in Niederösterreich 1982 gehaltenen Referate, hg. von Isabella 1885 - 1907. Wien-Salzburg: Geyer-Edi­ Ackerl und Rudolf Neck. Verlag für Ge­ tion, 1977 - 424 S. (Veröffentlichungen schichte und Politik; Wien 1986. 438 S. des Instituts für kirchliche Zeitgeschichte (Veröffentlichungen der Wissenschaftli­ am Internationalen Forschungszentrum für ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 150

Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, 1983. Sp. 1 bis 1792. Feigl Helmuth herausgegeben von Erika Weinzierl. 2. Se­ (Rez.): UH. 55 (1984) 91 f. rie: Studien 4.). Broucek Peter (Rez.): UH. 50 (1979) 102 f. 895 Lhotsky Alphons: Aufsätze und Vorträge. Ausgew. u. hg. v. Hans Wagner 888 Biographisches Lexikon zur Ge­ u. Heinrich Koller. 5 Bde. (Wien: Verl, für schichte der böhmischen Länder im Auf­ Geschichte und Politik 1970 - 1976) 388 + trag des Collegium Carolinum herausge­ 346 + 296 + 331 + 408 S. Feigl Helmuth geben von Heribert Sturm, Band 1, Liefe­ (Rez.): UH. 49 (1978) 205 - 207 rung (A-Bergner) R. Oldenbourg-Verlag (Wien 1974) 80 S. Petrin Silvia (Rez.): 896 Lichtenberger Elisabeth: Stadt- UH. 46 (1975) 243 geographischer Führer Wien. Gebrüder Borntraeger: Berlin und Stuttgart 1978. 889 Lexikon des Mittelalters. 1. Bd., 263 S., 39 Figuren im Text sowie auf 1. Lfg.: Aachen - Ägypten (Zürich: Arte­ 5 Falttafeln und auf der Einbandinnenseite, mis 1977). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 49 10 Tabellen im Anhang (Sammlung geo­ (1978) 207 f. graphischer Führer, Band 12). Petrin Sil­ via (Rez.): UH. 50 (1979) 169 - 171 890 Lexikon des Mittelalters. 1. Bd., 2. Lfg.: Ägypten - Almohaden. 3. Lfg.: 897 Lichtenberger Elisabeth: Die Almojarifazgo - Anatomie. Artemis: Wiener Altstadt. Von der mittelalterlichen München- Zürich 1978. Feigl Helmuth Bürgerstadt zur City. Franz Deuticke: (Rez.): UH. 50 (1979) 95 f. Wien 1977. 1 Textband mit 11 + 410 S., 67 Figuren und 4 Bildtafeln, 1 Kartenatlas 891 Lexikon des Mittelalters. 1. Bd., mit 21 Karten. Sandgruber Roman (Rez.): 4. Lfg.: Anchiacos bis Apotheker. UH. 50 (1979) 167 - 169 Artemis-Verlag: München-Zürich 1979. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 50 (1979) 216 898 Lindner Dolf: Der Mann ohne Vorurteil. Joseph von Sonnenfels (1733 - 892 Lexikon des Mittelalters. 1. Bd., 1817). Österreichischer Bundesverlag: 5. Lfg.: Apotheose bis Arques. Artemis- Wien 1983. - 212 S., zahlr. Abb. Miko- Verlag: München-Zürich 1979. Sp. 801 - letzky Lorenz (Rez.): UH. 55 (1984) 88 f. 1024. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 51 (1980) 162 f. 899 Das Bistum Linz im Dritten Reich. Hg. von Rudolf Zinnhobler. Oberösterrei­ 893 Lexikon des Mittelalters. 1. Bd., chischer Landesverlag-Buchverlag: Linz 6. Lfg.: Arra bis Ausonius. - 7. Lfg.: Au- 1979. 488 S., 48 S. Bilder, 1 Faltblatt, spicius von Toul bis Barmherzigkeit. - Pappband (Linzer philosophisch-theo­ 8. Lfg.: Barnabas von Reggio bis Bayern. logische Reihe, 11). Mikoletzky Lorenz 9. Lfg.: Bayeux bis Bentivoglio. - (Rez.): UH. 51 (1980) 171 - 173 10. Lfg.: Benvenuto bis Bettelordenskir­ chen und Titelei zum ersten Band. 900 Löbl-Schreyer Robert: Zauber­ Artemis-Verlag: München-Zürich 1980. - haftes Niederösterreich. Verlag Löbl- Sp. 1025 bis 2108 + 16 S. Einleitung. Feigl Schreyer: Bad Tölz 1984. - 196 S. Riepi Helmuth (Rez.): UH. 52 (1981) 280 f. Hermann (Rez.): UH. 56 (1985) 153 f.

894 Lexikon des Mittelalters. 2. Bd. 901 Loidl Franz - Krexner Martin: 1 .-7 . Lfg. Bettlerwesen bis Chemnitz. Wiens Bischöfe und Erzbischöfe. Vierzig Artemis-Verlag: München-Zürich 1981 - Biographien. Verlag Dr. A. Schendl: Wien ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

151 Rezensionen

1983. - 93 S., 29 Abb. Broucek Peter 909 Magenschab Hans: Josef II. Re­ (Rez.): UH. 55 (1984) 267 f. volutionär von Gottes Gnaden. Verlag Styria: Graz-Wien-Köln 1979. 300 S., 902 Loidl Franz: Geschichte des Erz­ 22 Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. bistums Wien. Verlag Herold: Wien- 51 (1980) 312 f. München 1983. - 374 S., ill. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 56 (1985) 304 - 306 910 Maria Anzbach. Eine Wiener­ waldgemeinde im Wandel der Zeiten. Red. 903 Lucas Juan Ramirez de: Volks­ von Helmut Peter. Verlag der Marktge­ kunst aus aller Welt. Übersetzung aus dem meinde: Maria Anzbach 1983. - 180 S., Spanischen von Barbara Zeitlmann. Reich zahlreiche Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): illustriert. - Rosenheim: Rosenheimer UH. 55 (1984) 69 Verlagshaus 1978. 288 S. Galler Werner (Rez.): UH. 50 (1979) 37 - 39 911 Mariabrunn, Juni 1987. 25 Jahre Priester, 15 Jahre Mariabrunner Pfarrer, 904 Lukan Karl: Herrgottsitz und Erzbischöflich geistlicher Rat Dr. Franz Teufelsbett. Wanderungen in die Vorzeit. Weninger. Festschrift, herausgegeben von Verlag Jugend und Volk: Wien-München der r.-k. Pfarre Mariabrunn: 1140 Wien 1979. 246 S., ill. Häusler Wolfgang 1987. - 50 S. (masch. verv.). Feigl Hel­ (Rez.): UH. 50 (1979) 224 f. muth (Rez.): UH. 58 (1987) 350

905 Lukan Karl: Das Waldviertelbuch. 912 Maroli Gerd: 400 Jahre Janaburg Kulturhistorische Wanderungen. Jugend 1581 - 1981. Eine Hauschronik. Heraus­ und Volk: Wien-München 1982. - 240 S., gegeben im Auftrag von Alfred Mayer: ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 54 Mautern 1981. - 119 S., ill. Häusler (1983) 59 Wolfgang (Rez.): UH. 53 (1982) 150

906 Lukan Walter - Peyfuss Max De­ 913 März Eduard: Österreichische meter: Ost- und Südosteuropa-Sammlun­ Bankpolitik in der Zeit der großen Wende gen in Österreich. Verzeichnis der Biblio­ 1913 - 1923. Am Beispiel der Creditan- theken, Institute, Archive und Museen. stalt für Handel und Gewerbe. Verl, für Verlag für Geschichte und Politik: Wien Geschichte u. Politik: Wien 1981. - 1982. - 98 S. (Schriftenreihe des Österrei­ 608 S., 92 Tab., Graph, u. Abb. Sandgru- chischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, ber Roman (Rez.): UH. 53 (1982) 215 f. hg. von R. G. Plaschka, 9). Petrin Silvia (Rez.): UH. 54 (1983) 153 - 155 914 März Eduard: Joseph Alois Schumpeter - Forscher, Lehrer und Politi­ 907 Lutz Volker: Stadt und Herrschaft ker. Verlag für Geschichte und Politik: St. Pölten 1491 - 1785 (Veröffentl. des Wien 1983. - 187 S. Sandgruber Roman Kulturamtes der Stadt St. Pölten 6, 1975) (Rez.): UH. 55 (1984) 260 224 S. Broucek Peter (Rez.): UH. 47 (1976) 185 f. 915 Massak Anton: Aus der alten Habsburgermonarchie. Selbstverlag des 908 Luza Radomir: Österreich und die Verfassers (Gesamtherstellung Salzer- großdeutsche Idee in der NS-Zeit (For­ Ueberreuter): Wien 1983. - 214 S. schungen zur Geschichte des Donauraumes Broucek Peter (Rez.): UH. 55 (1984) 257 2) Hermann Böhlaus Nachf. (Wien-Köln- Graz 1977) 268 S. Broucek Peter (Rez.): 916 Mathis Franz: Zur Bevölkerungs­ UH. 49 (1978) 102 f. struktur österreichischer Städte im ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 152

17. Jahrhundert. Sozial- und wirt­ Pressehaus; St. Pölten-Melk 1980. - schaftshistorische Studien, Bd. 11 (Verl. f. 184 S., illustriert. Häusler Wolfgang Geschichte u. Politik, Wien 1977) 282 S. (Rez.): UH. 51 (1980) 318 f. Klein Kurt (Rez.): UH. 49 (1978) 96 - 98 924 Merl Edmund: Besatzungszeit im 917 Mathis Franz: Big Business in Mühlviertel. Anhand der Entwicklung im Österreich. Österreichische Großunterneh­ politischen Bezirk Freistadt. Oberösterrei­ men in Kurzdarstellungen. Verlag für Ge­ chischer Landesverlag: 2. Auflage, Linz schichte und Politik: Wien 1987. - 447 S. 1980. - 336 S. (Beiträge zur Zeitgeschich­ Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 59 (1988) te Oberösterreichs 7). Bezemek Ernst 269 f. (Rez.): UH. 52 (1981) 236 f.

918 Mauritz Max: Arbesbach. Verlag 925 Messner Robert: Die Landstraße der Marktgemeinde: Arbesbach 1983. - im Vormärz. Historisch-topographische 236 S., 38 Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): Darstellung der südöstlichen Vorstädte auf UH. 56 (1985) 245 f. Grund der Katastralvermessung. Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften 919 Mayer Franz Martin - Kaindl Österreichs: Wien 1978. - 425 S., 3 Kar­ Raimund Friedrich - Pirchegger Hans: ten. Csendes Peter (Rez.): UH. 52 (1981) Geschichte und Kulturleben Österreichs 62 f. von den ältesten Zeiten bis 1493. 6., verb. u. erg. Aufl. bearb. v. Anton Adalbert 926 Messner Robert: Die Leopoldstadt Klein, Verl. Wilhelm Braumüller Wien- im Vormärz. Historisch-topographische Stuttgart 1974. 10, 384 S., 5 Stammtaf. u. Darstellung der nordöstlichen Vorstädte 9 Kten. Auer Leopold (Rez.): UH. 46 und Vororte Wiens auf Grund der Kata­ (1975) 163 f. stralvermessung. 2. unveränderte Auflage. Verband der wissenschaftlichen Gesell­ 920 Mazal Otto: Prinz Eugens schön­ schaften Österreichs: Wien 1979. - 222 S., ste Bücher. Handschriften aus der Biblio­ 3 Karten. Csendes Peter (Rez.): UH. 52 thek des Prinzen Eugen. Akademische (1981) 62 f. Druck- und Verlagsanstalt: Graz 1986. - 22 S., 64 Farbtafeln. Mikoletzky Lorenz 927 Messner Robert: Die Wieden im (Rez.): UH. 58 (1987) 222 Vormärz. Historisch-topographische Dar­ stellung der südwestlichen Vorstädte und 921 Mehofer Gertrude: Chronik der Vororte Wiens auf Grund der Katastral­ Großgemeinde Großriedenthal. Herausge­ vermessung. Verband der wissenschaftli­ ber und Verleger: Gemeindeamt Großrie- chen Gesellschaften Österreichs: Wien denthal, 1984. - 120 S., 85 Abb. Neun­ 1975. - 438 S., 2 Karten. Csendes Peter teufel Thomas (Rez.): UH. 59 (1988) 56 f. (Rez.): UH. 52 (1981) 62 f.

922 Meißinger Otto: Die historische 928 Messner Robert: Die Landstraße Donauschiffahrt (Holzschiffe und Flöße) im Vormärz. Historisch-topographische Schriftenreihe des Schiffahrtsmuseums Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Spitz a. d. Donau Bd. 1, (Verl. Kurt Wedl, Vororte Wiens auf Grund der Katastral­ Melk Wien 1975) 215 S., 34 Abb. Petrin vermessung. Verband der wissenschaftli­ Silvia (Rez.): UH. 48 (1977) 131 chen Gesellschaften Österreichs: Wien 1978. - 425 S., 3 Pläne (Topographie von 923 Stift Melk. Geschichte und Ge­ Alt-Wien, 5). Eggendorfer Anton (Rez.): genwart. Bd. 1. Niederösterreichisches UH. 52 (1981) 151 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

153 Rezensionen

929 Messner Robert: Mariahilf im Österreichischer Fachverband für Volks­ Vormärz - Historisch-topographische kunde. Schriftl.: Helmut Fielhauer, 2. Heft Darstellung der westlichen Vorstädte (Wien 1976) 57 S. Steininger Hermann Wiens (südliche Hälfte) auf Grund der Ka- (Rez.): UH. 49 (1978) 104 tastralvermessung. Verl, des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Öster­ 936 Mitteilungen des Oberösterreichi­ reichs: Wien 1982. - 300 S., 1 PI. Perger schen Landesarchivs. Herausgegeben vom Richard (Rez.): UH. 56 (1985) 253 f. Oberösterreichischen Landesarchiv Schriftleitung: Alois Zauner und Georg 930 Mikoletzky Lorenz: Kaiser Jo­ Heilingsetzer. 13. Band: Linz 1981. - seph II. Herrscher zwischen den Zeiten. 397 S., ill. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 53 Muster-Schmidt Verlag: Göttingen, Zü­ (1982) 154 f. rich, Frankfurt 1979. 104 S., ill. (Persön­ lichkeit und Geschichte, Bd. 107).Feigl 937 Mitteilungen des Österreichischen Helmuth (Rez.): UH. 51 (1980) 313 Staatsarchivs, 30. Band. Hg. von der Ge­ neraldirektion. Ferdinand Berger und Söh­ 931 Misson Joseph: Da Naz a nieder- ne: Hom 1977. - 586 S., ill. Heilingsetzer österreichischer Bauerbui geht in d'Fremd Georg (Rez.): UH. 53 (1982) 139 - 141 (Hg. vom Joseph-Misson-Bund in Mühl­ bach am Manhartsberg, 2. verbesserte 938 Mitteilungen des Österreichischen Auflage, Druck und Verlag Ferdinand Staatsarchivs. 31. Band = Festschrift Ri­ Berger u. Söhne, Horn 1975) 134 S., 16 chard Blaas. Hg. von der Generaldirektion. Holzschnitte von Prof. Franz Traunfellner, Ferdinand Berger und Söhne: Horn 1978. 35 Abb. Kusternig Andreas (Rez.): UH. 517 S. ill. Heilingsetzer Georg (Rez.): 47 (1976) 192 UH. 53 (1982) 141 f.

932 Mistelbach. Geschichte. Bd. 1. 939 Mitteilungen des Österreichischen Gestaltet und red. von Herbert Mitscha- Staatsarchivs, 32. Band. Hg. von der Ge­ Märheim. Herausgegeben von der Stadt­ neraldirektion. Ferdinand Berger und Söh­ gemeinde Mistelbach anläßlich des ne: Hom 1979. - 497 S., ill.Heilingsetzer Hundert-Jahr-Jubiläums ihrer Stadterhe­ Georg (Rez.): UH. 53 (1982) 142 f. bung am 5. Juni 1974 (Druck: Günther Riedel, Mistelbach). 292 S., ill.Feigl Hel­ 940 Mitteilungen des Österreichischen muth (Rez.): UH. 47 (1976) 105 f. Staatsarchivs, 33. Band. Hg. von der Ge­ neraldirektion. Ferdinand Berger u. Söhne: 933 Mitteilungen der Botanischen Ar­ Horn 1980. - 538 S., ill. Heilingsetzer beitsgemeinschaft am Oberösterreichi­ Georg (Rez.): UH. 53 (1982) 143 f. schen Landesmuseum Linz 1969 - 1974. Wendelberger Gustav (Rez.): UH. 47 941 Mitteilungen des Österreichischen (1976) 44 Staatsarchivs. 35. Band. Ferdinand Berger u. Söhne: Horn 1982. - 577 S., ill. - 36. 934 Mitteilungen des österreichischen Band. A. O. 1983. - 564 S., ill. Hei­ Staatsarchivs 28. Band. Festschrift Walter lingsetzer Georg (Rez.): UH. 56 (1985) Goldinger. Hg. von der Generaldirektion 239 - 241 (Wien 1975) 556 S. Heilingsetzer Georg (Rez.): UH. 49 (1978) 100 - 102 942 Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum. 935 Mitteilungen des österreichischen Schriftleitung: Dr. Erich Kreissl und Fachverbandes für Volkskunde. Hg.: Dr. Mladen J. Anschau. Selbstverlag der ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 154

Abteilung für Zoologie am Landesmuseum 1955 - 1972 (Veröffentlichungen des Hi­ Joanneum (Raubergasse 10, A-8010 Graz) storischen Instituts der Universität Salz­ Jahrgang 1983. K arner Franz (Rez.): UH. burg) Geyer-Edition Wien-Salzburg 56 (1985) 91 f. 1974. 203 S. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 46 (1975) 46 943 Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 39/1986. Verlag Fer­ 949 Mrasek Josef: Verpackungsusan­ dinand Berger u. Söhne: Wien 1987. - cen im Warenverkehr. Mittel - Metho­ 518 S., ill. Heilingsetzer Georg (Rez.): den - Begriffe. Beiträge zur Geschichte UH. 60 (1989) 155 f. der österreichischen Verpackungswirt­ schaft. 3. Teil 1. Halbband A - K. 2. 944 Mitteilungen des Österreichischen Halbband L - Z. Wirtschaftsförderungsin­ Staatsarchivs. Band 38 (1985). Verlag stitut: Wien 1980 - 1982. - 576 S., 518 Ferdinand Berger u. Söhne: Horn - Wien Abb. (Documentation. Schriftenreihe des 1986. - 547 S., ill. Heilingsetzer Georg Österreichischen Verpackungszentrums (Rez.): UH. 60 (1989) 156 - 158 5/6). Eggendorfer Anton (Rez.): UH. 54 (1983) 161 f. 945 Mödling. Landschaft Kultur und Wirtschaft. Herausgeber und Verleger 950 Müller Walter: Fertigung und Ge­ Stadtgemeinde Mödling. Für den Inhaltlöbnis mit dem Gerichtsstab nach verantwortlich Karl Stingl. Mödling 1975. alemannisch-schweizerischen Quellen; Druck Missionsdruckerei St. Gabriel. zugleich ein Beitrag zur Geschichte der 362 S., 76 Bildtafeln (davon acht in Farbe) Grundstücksübereignung. Sigmaringen 2 Kartenbeilagen, zahlreiche Pläne und Il­ (Thorbecke) 1976. 130 S. (Vorträge und lustrationen im Text. Riepl Hermann Forschungen. Konstanzer Arbeitskreis für (Rez.): UH. 47 (1976) 114 f. mittelalterliche Geschichte, Sonderbd. 22). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 47 (1976) 252 946 Mödling in alten Ansichtskarten. Text und Bildauswahl: Peter Csendes und 951 Mulley Klaus-Dieter: Nationalso­ Karl Matzner. St. Pölten: Verlag des NÖ zialismus im Bezirk Scheibbs, 1930 - Pressehauses, 1978. 63 S. Petrin Silvia 1945. Verlag Radinger; Scheibbs 1988. - (Rez.): UH. 50 (1979) 165 f. 279 S., zahlreiche Abb. (Heimatkunde des Bezirks Scheibbs, Band 8.). Arnberger 947 Raimund Montecuccoli. Histori­ Heinz (Rez.) - Feigl Helmuth (Rez.): UH. sche Gedächtnisausstellung veranstaltet 59 (1988) 272 - 274 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, der Kul­ 952 Mussbacher Norbert: Abt Mat­ turabteilung der NÖ Landesregierung und thäus Kolweiss von Lilienfeld (1629 - der Stadt St. Pölten von der Marktgemein­ 1695). Analecta Cisterciensia 31 (1975) de Hafnerbach in Zusammenarbeit mit der 3148. Separatdruck: Editiones Cistercien- Kulturvereinigung "Die Dunkelsteiner" ses (Roma 1975) 158 S., 4 Abb. Koväcs Hafnerbach 8. September bis 31. Oktober Elisabeth (Rez.): UH. 48 (1977) 57 f. 1980. Marktgemeinde Hafnerbach 1980. - 134 S. Broucek Peter (Rez.): UH. 52 953 Kara Mustafa vor Wien. 1683 aus (1981) 146 der Sicht türkischer Quellen, übersetzt und erläutert von Richard F. Kreutei. Stark 948 Moser Aurel B. J.: Die Stellung vermehrte Ausgabe, besorgt von Karl Te- der Kommunistischen Partei Österreichs ply. Styria: Graz-Wien-Köln 1982. - zur österreichischen Neutralitätspolitik von 376 S., ill. (Osmanische Geschichtsschrei- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

155 Rezensionen

ber, NF.l). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 54 Wien, 8). Bauer Werner (Rez.): UH. 53 (1983) 146 f. (1982) 218 - 221

954 Nader Helmut: Das Viertel unter 960 Neubacher Franz: Freiland. Eine dem Wienerwald im Spiegel des Berei­ liberalsozialistische Utopie. Verlag für tungsbuches von 1590/91. Dissertationen Geschichte und Politik: Wien 1987. - der Universität Wien 114, Verband der 63 S. (Österreich-Archiv). Mikoletzky Wissenschaftlichen Gesellschaften Öster­ Lorenz (Rez.): UH. 60 (1989) 290 reichs (Wien 1974) 362 S., 31 Abb., 1 Kartenbeilage. Petrin Silvia (Rez.): UH. 961 200 Jahre Pfarre Neustift am 46(1975) 108 - 110 Walde. Ein Heimatbüchlein. Hg. von Bru­ no G. Schüch, Pfarrer. Selbstverlag der 955 Nasko Siegfried: Karl Renner in Pfarre Neustift am Walde: Wien 1983. - Dokumenten und Erinnerungen. Bundes­ 164 S., ill. Weißensteiner Johann (Rez.): verlag: Wien 1982. - 288 S. Bezemek UH. 55 (1984) 341 f. Emst (Rez.): UH. 54 (1983) 151 f. 962 Niederberger Othmar (Fotos) - 956 Nehring Karl: Adam Freiherr zu Jelinek Heinrich (Texte): Die Kartause Herbersteins Gesandtschaftsreisen nach Gaming. Heimatkundliche Arbeitsgemein­ Konstantinopel. Ein Beitrag zum Frieden schaft des Bezirkes Scheibbs. - Institut für von Zsitvatorok 1606. Verl. Oldenbourg: Anglistik und Amerikanistik der Universi­ München 1983. - 229 S., 1 Karte (Südost­ tät Salzburg: Scheibbs-Salzburg 1981. - europäische Arbeiten 78). Petrin Silvia 175 S., davon 76 Schwarz-weiß- (Rez.): UH. 55 (1984) 78 f. Bildtafeln und 7 ganzseitige Farbfotos (Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs, 957 Nehring Karl: Iter Constantinopo- Bildband 2. - Analecta Cartusiana, Editor litanum. München 1984. - 60 S. (Veröf­ James Hogg. 58). Feigl Helmuth (Rez.): fentlichungen des Finnisch-Ugrischen Se­ UH. 53 (1982) 59 minars an der Universität München, Serie C, Band 17). Petrin Silvia (Rez.): UH. 55 963 Niederösterreich. Hg. v. Christian (1984) 333 Brandstätter. Wien-München-Zürich 1979. - 200 S., ill. Häusler Wolfgang 958 Nekuda Vladimir: Mstenice. Za- (Rez.): UH. 52 (1981) 58 f. niklä stfedovekä ves u Hrotovic. Hrädek, tvrz, dvür, pfedsunutä opevneni 1 964 Niederösterreich. Geschichte und (Mstenice. Ein abgekommenes mittelal­ Kultur in Bildern und Dokumenten. Von terliches Dorf bei Hrotovice. Hausberg, der Urzeit bis zur Gegenwart. Ausgewählt, Feste, Herrenhof, vorgeschobene Befesti­ kommentiert und eingeleitet von Gerhard gung). Herausgeber: Musejni a vlasti- Stenzei. - Salzburg: Otto Müller Verlag vednä spolecnost v Bme, Brno 1985. - 1982. - 324 S. Riepl Hermann (Rez.):UH. 268 S., zahlreiche Abb. und Pläne. Petrin 55 (1984) 59 f. Silvia (Rez.): UH. 58 (1987) 65 965 Niegl Manfred Alois: Die archäo­ 959 Nestelberg. Eine ortsmonographi­ logische Erforschung der Römerzeit in sche Forschung. Hg. von Olaf Bockhom. Österreich. Eine wissenschaftsgeschichtli­ Institut für Volkskunde der Universität che Untersuchung. Verlag der österreichi­ Wien (Eigenverlag): Wien 1980. - 273 S., schen Akademie der Wissenschaften: Wien Skizzen u. Abb. (Veröffentlichungen des 1980. - 284 S. (Denkschriften der öster­ Instituts für Volkskunde der Universität reichischen Akademie der Wissenschaften, ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 156

phil.-hist. Kl., 141). Fleck Christine deskunde von Niederösterreich 23.). (Rez.): UH. 52 (1981) 222 - 224 Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 50 (1979) 103 f. 966 Niel Alfred: Illustrierte Eisen­ (s. a. rez. Titel Nr. 334) bahn-Lektüre. Allerlei Denk- und Merk­ würdiges von niederösterreichischen 973 NS-Herrschaft in Österreich Bahnlinien. NÖ. Pressehaus: Wien- 1938 - 1945. Hg. von Emmerich Tälos, St. Pölten 1979. 160 S., 47 Abb. Steuer Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebauer. Rudolf (Rez.): UH. 51 (1980) 61 Verlag für Gesellschaftskritik: Wien 1988. 656 S. Prinz Josef (Rez.): UH. 60 (1989) 967 Niemetz Georg: Der Dom zu 144 - 153 Wiener Neustadt. Kleine Kunstführer Nr. Besprechung innerhalb der Sammelrezension "Literatur zum 'Bedenkjahr' 1988. Der Truppen­ 1196, Verlag Schnell u. Steiner: Mün­ übungsplatz Döllersheim", in: UH. 60 (1989) 141 - chen-Zürich 1979. 39 Seiten, zahlreiche 153. Abbildungen. Petrin Silvia (Rez.): UH. 51 (1980) 169 974 Bauernland Oberösterreich. Ent­ wicklungsgeschichte seiner Land- und 968 Niemetz P. Paulus: Die Grablege Forstwirtschaft. Herausgegeben von der der Babenberger in der Abtei Heiligen­ Landwirtschaftskammer für Oberöster­ kreuz. Heiligenkreuzer Verlag 1974. 32 S., reich unter der Leitung von Alfred Hoff- zahlr. Abb. Auer Leopold (Rez.): UH. 46 mann. Redaktion: Viktor Stampfl und (1975) 237 f. Emst Bruckmüller. Linz (Kommissions­ verlag Rudolf Trauner) 1974. 784 S., ill. 969 Nike! Hugo: Stockerau (Kirchen­ Feigl Helmuth (Rez.): UH. 47 (1976) führer). 15 S., 5 Abb., hg. vom Pfarramt 103 - 105 Stockerau (St. Pölten 1975) 1. Aufl. Petrin Silvia (Rez.): UH. 46 (1975) 244 975 Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Hg. v. 970 Noll Rudolf: Das Inventar des Do- Alois Zauner und Harry Slapnicka. Ober- lichenusheiligtums von Mauer an der Uri österreichischer Landesverlag: Linz 1981. (Noricum). Text- und Bildteil. Akademie- 268 S., 16 Abb. Mikoletzky Lorenz Verlag: Wien 1980. - 126 Seiten, 56 Ta­ (Rez.): UH. 53 (1982) 62 f. feln, 1 Plan (Der römische Limes in Öster­ reich, 30). W inkler Gerhard (Rez.): UH. 976 Oberösterreicher. Lebensbilder 52 (1981) 63 f. zur Geschichte Oberösterreichs. Band 2. Hg. v. Öberösterreichischen Landesarchiv. 971 Nowak Josef: Allentsteig - St. Ul­ OLV-Buchverlag: Linz 1982. - 262 Sei­ rich. Hg.: Pfarramt zum hl. Ulrich (Druck: ten. Waal Wilfried de (Rez.): UH. 55 Oskar Buschek, Waidhofen an der Thaya). (1984) 270 f. Allentsteig o. J. - 32 S., 6 Farbtafeln, 11 schwarz-weiß Abb., 1 PI. Feigl Helmuth 977 Ofner Paul: Hengistfeldon - Hen- (Rez.): UH. 54 (1983) 158 gistiburg - Hengsberg. Besitzgeschichtli­ che, burgenkundliche, siedlungsgeschicht­ 972 Nowotny Ernst: Geschichte des liche, fluranalytische und andere Untersu­ Wiener Hofspitals. Mit Beiträgen zur Ge­ chungen über den Kern des Hengist bis schichte der inkorporierten Herrschaft Mitte des 19. Jahrhunderts. Graz 1983. - Wölkersdorf. Verein für Landeskunde von 183 S., 17 Skizzen (hauptsächlich Karten). Niederösterreich und Wien: Wien 1978. - Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 55 222 S., 11 Abb. (Forschungen zur Lan­ (1984) 346 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

157 Rezensionen

978 Okresni archiv Bfeclav se sidlem Wien 1982. - 757 S., 76 Abb., 4 Karten. v Mikulove. Prüvodce po archivnich fon- Riepl Hermann (Rez.): UH. 54 (1983) dech a sbirkäch (Bezirksarchiv Lunden- 152 f. burg mit dem Sitz in Nikolsburg. Führer durch die Archivbestände und Sammlun­ 985 Österreich und die deutsche Frage gen). Hg. von Metodej Zemek. Praha im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der 1976, 272 S., 64 Abbildungen. Petrin Sil­ politisch-staatlichen und soziokulturellen via (Rez.): UH. 48 (1977) 133 Differenzierung im deutschen Mitteleuro­ pa. Hg. von Heinrich Lutz und Helmut 979 Olbort Ferdinand: Theater in Nie­ Rumpler. - Verl, für Geschichte und Poli­ derösterreich (Wissenschaftliche Schrif­ tik: Wien 1982. - 348 S. (Wiener Beiträge tenreihe Niederösterreich 7/8) Verlag Nie- zur Geschichte der Neuzeit 9). Brückler derösterreichisches Pressehaus, St. Pölten- Theodor (Rez.): UH. 56 (1985) 66 - 71 Wien 1975, 56 S., 4 Bl. Abbildungen. Ronge Eduard (Rez.): UH. 46 (1975) 986 Österreich im Europa der Aufklä­ 167 f. rung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Inter­ 980 Opll Ferdinand: Liesing. Ge­ nationales Symposion in Wien 20. - 23. schichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes Oktober 1980. Hg. v. Bundesministerium und seiner alten Orte. Jugend und Volk: für Wissenschaft und Forschung und der Wien-München 1982. - 235 S., ill. Österreichischen Akademie der Wissen­ Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 53 (1982) schaften durch ein Redaktionskomitee. 281 f. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Wien 1985. - 2 Bde. - 981 Die Gerasdorfer Orgeln vor und 1102 S., 12 Abb. Mikoletzky Lorenz nach 1979. Selbstverlag des Pfarramtes (Rez.): UH. 58 (1987) 56 Gerasdorf (o. J.) - 31 S., 3 Abb. Weißen­ steiner Johann (Rez.): UH. 55 (1984) 340 987 Österreich 1790 - 1848. Das Ta­ gebuch einer Epoche. Kriege gegen Frank­ 982 Tausend Jahre Österreich. Eine reich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, biographische Chronik Bd. 3. Der Parla­ Zeit des Biedermeier, Revolution von mentarismus und die beiden Republiken. 1848. Hg. von Peter Csendes. Verlag Hg. von Walter Pollak. - Wien-München: Christian Brandstätten Wien 1987. - Jugend u. Volk 1974. 527 S. Riepl Her­ 318 S. mit zahlreichen Abb. Mikoletzky mann (Rez.): UH. 46 (1975) 165 Lorenz (Rez.): UH. 60 (1989) 56 f.

983 Das babenbergische Österreich 988 Österreich-Ungarn als Agrar­ (976 - 1246). Hg. v. Erich Zöllner staat. Wirtschaftliches Wachstum und (Schriften des Institutes für Österreichkun­ Agrarverhältnisse in Österreich im 19. de 33, Österreichischer Bundesverlag, Jahrhundert. Hg. v. Alfred Hoffmann unter Wien 1978) 162 S. Reichert Folker (Rez.): redaktioneller Mitarbeit von Roman Sand­ UH. 49 (1978) 204 f. gruben Verlag für Gesch. u. Politik: Wien 1978, 275 S. (Sozial- und wirtschaftshi­ 984 Österreich. Von der Staatsidee storische Studien 10). Rabl Erich (Rez.): zum Nationalbewußtsein. Studien und An­ UH. 50 (1979) 215 f. sprachen mit einem Bildteil zur Geschichte Österreichs. Herausgegeben im Auftrag 989 Ostrawsky Gertrude: Geschichte der Gesellschaft Pro Austria von Georg des Marktes Perchtoldsdorf 1683 - 1983, Wagner. - Verl. d. Österr. Staatsdruckerei: Verlag der Marktgemeinde Perchtoldsdorf: ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 158

Perchtoldsdorf 1983. - 320S. Brauneder me (111.) (Horn: Berger 1975) 3, 64 S., Wilhelm (Rez.): UH. 56 (1985) 82 - 84 56 Abb. auf Taf., 1 Kte. Steininger Her­ mann (Rez.):UH. 47 (1976) 255 990 Östreicher Karl: 1000 Jahre Je­ denspeigen. 2. Aufl. Hollabrunn 1978. 997 Paulus Helmut Eberhard: Die 160 S., 16 Abb. Kusternig Andreas (Rez.): Schönbornschlösser in Göllersdorf und UH. 50 (1979) 32 - 34 Werneck. Verlag Hans Carl: Nürnberg 1982. - 232 S. mit 23 Textfiguren und 991 Otruba Gustav - Eisinger Fried­ 164 Abb. (Erlanger Beiträge zur Sprach - rich J.: Russisches Juchten - Zuberei­ und Kunstwissenschaft 69).Rizzi Wilhelm tungsgeheimnis. Wien (Julius Dressier) Georg (Rez.): UH. 55 (1984) 74 - 76 1976. 72 S., 12 Abb. (Kulturelle Schriften­ reihe des VÖLT, herausgegeben von J. H. 998 Pausch Oskar: Eine bairisch- Sagoschen, Heft 8). Feigl Helmuth (Rez.): österreichische Überlieferungskette des UH. 47 (1976) 253 Württembergers. Mit einer Ausgabe der neuen Wiener Redaktion Wa (Ma). Wien 992 Otruba Gustav: Wiener Flug­ (Österr. Akademie der Wissenschaften) schriften zur sozialen Frage 1848 1. Ar­ 1977. 33 S., 8 Tafeln (Sb. d. phil.-hist. Kl. beiterschaft, Handwerk und Handel. Euro­ 298/4). Bauer Werner (Rez.): UH. 50 paverlag: Wien 1978. 245 S., davon 78 S. (1979) 226 Faks. (Materialien zur Arbeiterbewegung, herausgegeben von Karl R. Stadler, Leiter 999 Pelzl Leopoldine: Amstetten unter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Ge­ den Bürgermeistern des 19. Jahrhunderts. schichte der Arbeiterbewegung, 9).Feigl Max Christ, Carl Kroiss, Josef Reckentrag, Helmuth (Rez.): UH. 50 (1979) 217 f. Ignaz Innerhuber, Johann Wagmeister, Anton Schmidl. Amstetten (Kulturamt der 993 Owerdieck Reinhard: Parteien und Stadtgemeinde) 1979. 200 Seiten, ill. Verfassungsfrage in Österreich. Die Ent­ (Amstettner Beiträge 1979.).Feigl Hel­ stehung des Verfassungsprovisoriums der muth (Rez.): UH. 51 (1980) 320 f. Ersten Republik 1918 - 1920. Verlag für Geschichte und Politik: Wien 1987. - 1000 Penzl Herbert: Althochdeutsch. 222 S. Schmitz Georg (Rez.): UH. 58 Eine Einführung in Dialekte und Vorge­ (1987) 223 - 225 schichte. Peter Lang: Bern-Frankfurt am Main-New York 1986. - 209 S. (Germa­ 994 Palt Heinz: Heimatbuch der nistische Lehrbuchsammlung. Herausge­ Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach. geben von Hans-Gert Roloff, Bd. 7). Verlag der Marktgemeinde Kirchberg a. d. Hornung Maria (Rez.): UH. 59 (1988) Pielach (Horn 1976) 348 S., Abb. Häusler 280 Wolfgang (Rez.): UH. 48 (1977) 247 1001 Penzl Herbert: Frühneuhoch­ 995 Paschinger Herbert: Kärnten. deutsch. Peter Lang: Bern-Frankfurt am Verlag Gebrüder Borntraeger; Berlin- Main-Nancy-New York 1984. - 203 S. Stuttgart 1985. - 223 S., 10 Abb., 15 Fotos (Germanistische Lehrbuchsammlung. Her­ und 4 Tabellen im Text (Sammlung Geo­ ausgegeben von Hans-Gert Roloff, Bd. 9). graphischer Führer, 14). Petrin Silvia Hornung Maria (Rez.): UH. 59 (1988) (Rez.): UH. 57 (1986) 198 280

996 Paul Ada: Steinkreuze und Kreuz­ 1002 Peterka Fritz: Weitwanderwege steine in Österreich. Eine Bestandsaufnah­ in Niederösterreich. Niederösterreichisches ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

159 Rezensionen

Pressehaus: St. Pölten-Wien 1978. 224 S., Institut für Landeskunde: Wien 1980. - ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 50 317 S., 1 Abb. (Studien und Forschungen (1979) 106 f. aus dem NÖ Institut für Landeskunde, 1). Reingrabner Gustav (Rez.): UH. 53 1003 Peterka Fritz: Wandern mit der (1982) 273 f. Schnellbahn. Niederösterreichisches Pressehaus: St. Pölten 1980. - 96 S. 1010 Pichler Walter: Von der Synago­ Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 52 (1981) ge zur Kirche; Zur Entstehungsgeschichte 61 f. der Pfarre St. Leopold, Wien 2 (Veröffent­ lichungen des kirchenhistorischen Instituts 1004 Petrin Silvia - Eheim Fritz: Das der katholisch-theologischen Fakultät der Niederösterreichische Landesarchiv (Wis­ Universität Wien Bd. 15, Wiener Domver­ senschaftliche Schriftenreihe Niederöster­ lag, Wien 1974) 162 S. und 10 Pläne bzw. reich 22) (Verlag Niederösterreichisches Abbildungen.Schragl Friedrich (Rez.): Pressehaus, St. Pölten-Wien 1977) 28 S., UH. 46 (1975) 44 4 Abb. Auer Leopold (Rez.): UH. 48 (1977) 244 1011 Pickl Othmar: Handel an Inn und Donau um 1630. In: Wirtschaftskräfte und 1005 Petrin Silvia: Geschichte von Wirtschaftswege. Bd. 2: Wirtschaftskräfte Maria Enzersdorf. Verlag der Marktge­ in der europäischen Expansion. Festschrift meinde: Maria Enzersdorf 1979. 214 S. für Hermann Kellenbenz. (Beiträge zur und 82 Abb. auf Tafeln.Häusler Wolf­ Wirtschaftsgeschichte, hg. v. Hermann gang (Rez.): UH. 51 (1980) 165 f. Kellenbenz u. Jürgen Schneider, 5, Nürn­ berg 1978) 205 - 243, 4 Skizzen u. Diagr. 1006 Petrin Silvia - Steuer Rudolf: Feigl Helmuth (Rez.): UH. 51 (1980) 163 Archiv der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Inventar. Herausgegeben von der Markt­ 1012 Pittioni Richard: Urzeit - Von gemeinde: Perchtoldsdorf 1980. - 196 S., etwa 80 000 bis 15 v. Chr. Geb. Verl. d. 1 Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 52 Österr. Akademie der Wissenschaften: (1981) 231 f. Wien 1980. - Band 1/1: 14, 159 S. inkl. 1 Frontispiz und 31 Abb. Band 1/2: 8, 220 S. 1007 Petrin Silvia: Der österreichische (Geschichte Österreichs. Band 1/1 u. 2). Hussitenkrieg 1420 - 1434. Österreichi­ Daim Falko (Rez.): UH. 52 (1981) 222 scher Bundesverlag: Wien 1982. - 49 S., 1 Karte (Militärhistorische Schriftenreihe, 1013 Pleyel Peter: Das römische hg. v. Heeresgeschichtlichen Museum, 44). Österreich. Kulturgeschichte und Führer zu Valentinitsch Helfried (Rez.): UH. 54 Fundstätten und Museen. Verlag Kremayr (1983) 322 - 325 u. Scheriau: Wien 1987. - 560 S., 360 Il­ lustrationen, zahlreiche Pläne.Kusternig 1008 Petrin Silvia: Geschichte des Andreas (Rez.):UH. 59 (1988) 268 f. Marktes Perchtoldsdorf von den Anfängen bis 1683. Verlag der Marktgemeinde 1014 Politik und Gesellschaft im Alten Perchtoldsdorf: Perchtoldsdorf 1983. - und Neuen Österreich. Festschrift für Ru­ 363 S. Brauneder Wilhelm (Rez.): UH. dolf Neck zum 60. Geburtstag. Herausge­ 56 (1985) 82 - 84 geben von Isabella Ackerl, Walter Hum­ melberger und Hans Mommsen. 2 Bände 1009 Pfiffig Ambros Josef: Obitorium (Wien: Verlag für Geschichte und Politik Canoniae Gerusenae. Ein bisher nicht be­ 1981). - 448 + 400 S. Bezemek Ernst achtetes Totenbuch des Stiftes Geras. NÖ (Rez.): UH. 54 (1983) 47 - 49 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 160

1015 Pöll Walter: Zwischen Sonntags­ meiner Teil. Erster Teilband: Von der Ur­ berg und Ötscher. 40 Rundwanderungen. zeit bis 1848. Steiermärkisches Landesar­ Verlag Niederösterreichisches Pressehaus: chiv und die Gemeinden des Verwaltungs­ Wien-St. Pölten 1979. 160 S. Häusler bezirkes Hartberg, vertreten durch die Be­ Wolfgang (Rez.): UH. 50 (1979) 166 f. zirkshauptmannschaft Hartberg: Graz und Hartberg 1978. 23, 850 S., 176 Abb., dar­ 1016 Pollak Marianne: Die germani­ unter 48 Karten und Pläne. Zweiter Teil­ schen Bodenfunde des 1 .- 4 . Jahrhunderts band: Von 1848 bis zur Gegenwart: Graz n. Chr. im nördlichen Niederösterreich. und Hartberg 1978. 546 S., 132 Abb., dar­ Verlag der Österr. Akademie der Wissen­ unter 13 Karten (Große geschichtliche schaften: Wien 1980. - 208 S. inkl. Landeskunde der Steiermark. Begründer 71 Abb., sowie 1 Tab., 3 Kten. u. 201 Taf. und wissenschaftlicher Leiter: Fritz Posch. (Studien zur U r- und Frühgeschichte des Herausgeber: Gerhard Pferschy. Band 1/1, Donau- und Ostalpenraums 1 = Denk­ 1/2). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 51 (1980) schriften der Österr. Akademie der Wis­ 169 - 171 senschaften, phil.-hist. Klasse, 147, 1980). Daim Falko (Rez.): UH. 52 (1981) 224 f. 1022 Pfarre Preßbaum 1783 - 1908 - 1983. Herausgeber: R.-k. Pfarre Preß­ 1017 Polleroß Friedrich B.: 100 Jahre baum. Schriftleiter: Theodor Brückler. Antisemitismus im Waldviertel. Wald- Selbstverlag des Herausgebers: Preßbaum viertler Heimatbund - Faber Verlag: 1983. - 18 + 252 + 5 S., 91 Abb., 11 S. Krems 1983. - 144 S., 11 Abb. (Schriften­ Werbung. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 55 reihe des Waldviertier Heimatbundes 25). (1984) 70 f. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 56 (1985) 82 1023 Die Protokolle des Österreichi­ schen Ministerrates (1848 - 1867) Abt. 3: 1018 Pongratz Walter - Tomaschek Ministerium Buol-Schauenstein. Band 1: Josef: Heimatbuch der Marktgemeinde 14. April 1852 - 13. März 1853. Bearb. Groß-Schönau (Schriftenreihe des Wald- von Waltraud Heindl. Mit einer Einleitung viertler Heimatbundes Bd. 8) (Verl. Josef von Friedrich Engel-Janosi. Hg. vom Faber, Krems 1975) 301 S., ill. Häusler Österreichischen Komitee für die Veröf­ Wolfgang (Rez.): UH. 48 (1977) 184 f. fentlichung der Ministerratsprotokolle. Red.: Helmut Rumpler. Österreichischer 1019 Pongratz Walter: Geschichte der Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft Universitätsbibliothek Wien (H. Böhlaus und Kunst (Wien 1975) 77, 580 S. Nachf., Wien-Köln-Graz 1977) 15, Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 47 (1976) 231 S., 36 Abb. auf Tafeln. König Geb­ 37 hard (Rez.): UH. 49 (1978) 33 f. 1024 Die Protokolle des Österreichi­ 1020 Pongratz Walter: Die ältesten schen Ministerrates (1848 - 1867) Abt. 5: Waldviertier Familiennamen. 2. verbesser­ Die Ministerien Erzherzog Rainer und te und erweiterte Auflage. Waldviertler Mensdorff. Band 1: 7. Februar 1861 - 30. Heimatbund: Krems an der Donau 1986. - April 1861. Bearb. von Horst Brettner- 204 S., 4 Karten (Schriftenreihe des Wald­ Messler. Mit einer Einleitung von Fried­ viertler Heimatbundes, 26). Neunteufel rich Engel-Janosi. Hg. vom Österreichi­ Thomas (Rez.): UH. 58 (1987) 227 f. schen Komitee für die Veröffentlichung der Ministerratsprotokolle. Red. Helmut 1021 Posch Fritz: Geschichte des Ver­ Rumpler. Wien: Österreichischer Bundes­ waltungsbezirkes Hartberg. Erster, allge­ verlag für Unterricht, Wissenschaft und ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

161 Rezensionen

Kunst 1977.56, 345 S. Mikoletzky Lorenz Band 3:11. Oktober 1853 - 19. Dezember (Rez.): UH. 50 (1979) 31 f. 1854. Bearb. von Waltraud Heindl. Mit ei­ nem Vorwort von Gerald Stourzh. Hg. 1025 Die Protokolle des Österreichi­ vom Österreichischen Komitee für die schen Ministerrates (1848 - 1867) Abt. 3: Veröffentlichung der Ministerratsproto­ Das Ministerium Buol-Schauenstein. kolle. Red. Helmut Rumpler. Österreichi­ Band 2: 15. März 1853 - 9. Oktober 1853. scher Bundesverlag: Wien 1984. - 51, Bearb. von Waltraud Heindl. Mit einem 499 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 56 Vorwort von Gerald Stourzh. Hg. vom (1985) 151 f. Österreichischen Komitee für die Veröf­ fentlichung der Ministerratsprotokolle. 1030 Die Protokolle des österreichi­ Red. Helmut Rumpler. Österreichischer schen Ministerrates 1848 - 1867. Abtei­ Bundesverlag: Wien 1979. - 84, 405 S. lung 5: Die Ministerien Erzherzog Rainer Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 52 (1981) und Mensdorff. Bd. 3 (5. November 1861 137 bis 6. Mai 1862). Bearb. v. Stefan Malier. Bundesverlag: Wien 1985. - 490 S. 1026 Protokolle des Klubvorstandes Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 58 (1987) der Christlichsozialen Partei 1932 - 1934. 57 Hg. v. Walter Goldinger. Verlag für Ge­ schichte und Politik: Wien 1980. - 400 S. 1031 Protokolle des Österreichischen (Studien und Quellen zur österreichischen Ministerrates (1848 - 1867) Abt. 3: Das Zeitgeschichte, 2). Mikoletzky Lorenz Ministerium Buol-Schauenstein, Band 4: (Rez.): UH. 53 (1982) 55 23. Dezember 1854 - 12. April 1856. Be­ arbeitet von Waltraud Heindl. Mit einem 1027 Protokolle des Ministerrates der Vorwort von Helmut Rumpler. Hg. vom Ersten Republik, Abt. 8: 20. Mai 1932 bis Österreichischen Komitee für die Veröf­ 25. Juli 1934. Band 1: Kabinett Dr. Engel­ fentlichung der Ministerratsprotokolle. bert Dollfuß (20. Mai 1932 bis 18. Oktober Österreichischer Bundesverlag, Wien 1932). Bearbeitet von Gertrude Enderle- 1987. - 46, 344 S. Mikoletzky Lorenz Burcel. Verlag d. Österr. Staatsdruckerei: (Rez.): UH. 60 (1989) 57 f. Wien 1980. - 43 und 680 S. Petrin Silvia (Rez.): UH. 53 (1982) 53 f. 1032 Die Protokolle des Österreichi­ schen Ministerrates (1848 - 1867) Abt. 5: 1028 Die Protokolle des Österreichi­ Die Ministerien Erzherzog Rainer und schen Ministerrates (1848 - 1867) Abt. 5: Mensdorff, Band 4: 8. Mai 1862 - 31. Ok­ Die Ministerien Erzherzog Rainer und tober 1862. Bearbeitet von Horst Brettner- Mensdorff, Band 2: 1. Mai 1861 - 2. No­ Messler und Klaus Koch. Mit einem Vor­ vember 1861. Bearb. von Stefan Malier. wort von Helmut Rumpler. Hg. vom Mit einem Vorwort von Gerald Stourzh. Österreichischen Komitee für die Veröf­ Hg. vom Österreichischen Komitee für die fentlichung der Ministerratsprotokolle. Veröffentlichung der Ministerratsproto­ Österreichischer Bundesverlag: Wien kolle. Red. Helmut Rumpler. Österreichi­ 1987. - 66, 363 S. Mikoletzky Lorenz scher Bundesverlag: Wien 1981. - 48, (Rez.): UH. 60 (1989) 58 536 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 54 (1983) 150 1033 Prünster Hans: Die Wappen der Gemeinden Südtirols. Etschlandbücher 1029 Die Protokolle des Österreichi­ Bd. 7, Bozen 1972, 251 S. (Eigene Auflage schen Ministerrates (1848 - 1867) Abt. 3: in ital. Sprache). Stundner Franz (Rez.): Das Ministerium Buol-Schauenstein; UH. 47 (1976) 40 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 162

1034 Purkersdorf in alten und neuen reichischer Bundesverlag: Wien 1982. - Ansichten. Ein Beitrag zur 850-Jahr-Feier 232 S. (Schriften des Instituts für Öster­ der ersten urkundlichen Erwähnung des reichkunde, 40). Perger Richard (Rez.): Ortsnamens. Zentralsparkasse und Kom- UH. 56 (1985) 235 f. merzialbank Wien: Wien 1980. - 32 S. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 52 (1981) 1040 Raber Ludwig: Die österreichi­ 147 schen Franziskaner im Josefinismus. Ver­ lag der Zentralbibliothek der Franziskaner 1035 Puschnik Herbert - Puschnik in Maria Enzersdorf: Maria Enzersdorf. Herta - Gründler Johannes: Leodagger. 1983. - 544 S., 20 Abb. Petrin Silvia Ortsgeschichte eines Weinhauerdorfes. (Rez.): UH. 56 (1985) 154 - 156 Herausgeber: Weinbauverein Leodagger und Bildungs- und Heimatwerk Nieder­ 1041 Rabl Erich: Sieghartskirchen. österreich. Satz und Druck: Malek- Festschrift zu den Jubiläen 750 Jahre Ver­ Druckerei Ges.m.b.H. Krems, 1987. - leihung der Pfarre Sieghartskirchen an das 112 S., ill., Pläne u. Karten. Feigl Hel- Kloster Baumburg - 100 Jahre Freiwillige muth (Rez.): UH. 59 (1988) 174 - 176 Feuerwehr Sieghartskirchen. Eigenverlag der Marktgemeinde: Sieghartskirchen 1036 Puschnik Herbert: Pulkau. Ge- 1978.100 S. und 47 S. Bildteil. Christoph schichts-, Kunst- und Kulturführer. Hg. u. Tepperberg (Rez.): UH. 50 (1979) 164 f. Verleger: Kulturreferat der Gemeinde Pul­ kau und Niederösterreichisches Bildungs­ 1042 Rabl Erich: Sieghartskirchen in und Heimatwerk. Druck: NÖ Pressehaus alten Ansichten. Europäische Bibliothek St. Pölten (1984). - 88 S., 17 "Figuren" Zaltbommel: 1982. - 4 S., 76 Abb. Stei- (= Zeichnungen des Autors und Karten­ ninger Hermann (Rez.): UH. 54 (1983) skizzen) 21 Schwarzweißfotos, 6 Farbfo­ 58 f. tos, 1 Orientierungskarte. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 59 (1988) 61 1043 Rabl Erich: Wasser für Horn. Eine Festschrift der Stadtgemeinde Horn, 1037 Putschögl Gerhard: Die land­ verfaßt von Erich Rabl. Horn 1983. - ständische Behördenorganisation in Öster­ 108 S., 34 Abb. Petrin Silvia (Rez.): UH. reich ob der Enns von Anfang des 16. bis 55 (1984) 78 zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur österreichischen Rechtsgeschichte. Oö. 1044 Rabl Erich: Rappoltenkirchen im Landesarchiv: Linz 1978. 393 S. (For­ Wienerwald. 100 Jahre Freiwillige Feuer­ schungen zur Geschichte Oberösterreichs wehr Rappoltenkirchen 1883 - 1983. 14). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 50 (1979) Streiflichter aus der Geschichte Rappol- 172 - 174 tenkirchens. Verleger: Freiwillige Feuer­ wehr Rappoltenkirchen. Druck: Ferdinand 1038 Quarthai Franz: Landstände und Berger und Söhne Ges.m.b.H. Horn. Rap­ landständisches Steuerwesen in Schwä- poltenkirchen 1983. - 146 S., 32 Abb. bisch-Österreich. Müller u. Gräff: Stutt­ (Schwarz-Weiß-Fotos). Feigl Helmuth gart 1980. - 514 S., eine Kartenbeilage (Rez.): UH. 59 (1988) 62 f. (Schriften zur südwestdeutschen Landes­ kunde, 6). Petrin Silvia (Rez.): UH. 53 1045 Ragaller Heinrich: J. W. van der (1982) 285 f. Auwera - Ein Skizzenbuch. Dokumente zur Gartenplastik für den Prinzen Eugen. 1039 Die Quellen der Geschichte Echter-Tyrolia: Würzburg 1979. 95 Seiten Österreichs. Hg. von Erich Zöllner. Öster­ mit 52 Text- und 46 Tafelabbildungen. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

163 Rezensionen

Rizzi Wilhelm Georg (Rez.): UH. 51 Gewissen" Band 6 (Verlag Herold Wien- (1980) 173 f. München 1973) 372 S., 16 Abb. Stangler Gottfried (Rez.): UH. 46 (1975) 45 f. 1046 1898 - 1978. 80 Jahre Raiff­ eisen-Lagerhaus Horn. Selbstverlag: 1053 Die Rechtsquellen der Stadt Hom 1979. 77 S., ill. Eggendorfer Anton Wien, hg. von Peter Csendes. Hermann (Rez.): UH. 52 (1981) 148 Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz 1986. - 384 S. (Österreichische Akademie der 1047 Rauchensteiner Manfried: 1945 Wissenschaften, Philosophisch-historische - Entscheidung für Österreich. Eine Bild­ Klasse, Kommission für die Savigny- dokumentation. Hg. vom Heeresgeschicht­ Stiftung: Fontes rerum Austriacarum, lichen Museum - Militärwissenschaftli­ Dritte Abteilung: Fontes Juris, 9. Band). ches Institut in Wien (Graz-Wien-Köln Petrin Silvia (Rez.): UH. 59 (1988) 274 f. 1975) Styria-Verlag. 271 S. Aichinger Wilfried (Rez.): UH. 47 (1976) 39 f. 1054 Linzer Regesten. Herausgegeben von der Kulturverwaltung der Stadt Linz 1048 Rauchensteiner Manfried: Der unter der Leitung von Wilhelm Rausch. B Krieg in Österreich 1945. 2., neu bearb. u. X 4, C III 1, E 7 e - j. Selbstverlag des erw. Aufl. Österreichischer Bundesverlag: Magistrats der Stadt Linz: Linz 1973 - Wien 1984. - 540 S., Abb. u. Kartenmate­ 1984. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 57 rial (Schriften des Heeresgeschichtlichen (1986) 38 f. Museums in Wien, Militärwissenschaftli­ ches Institut, Band 5). Rathkolb Oliver 1055 Das Osmanische Reich und Eu­ (Rez.): UH. 56 (1985) 300 f. ropa 1683 bis 1789: Konflikt, Entspannung und Austausch. Hg. von Gemot Heiss und 1049 Rauchensteiner Manfried: Der Grete Klingenstein. Verlag für Geschichte Luftangriff auf Wiener Neustadt am 13. und Politik: Wien 1983. - 243 S. (Wiener August 1943. - Wien 1983, 51 S. (Militär- Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 10). historische Schriftenreihe, hg. vom Hee­ Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 55 (1984) resgeschichtlichen Museum/Militärwis- 255 f. senschaftliches Institut, 49). W inter Otto Friedrich (Rez.): UH. 56 (1985) 87 1056 900 Jahre Augustiner Chorher­ renstift Reichersberg. Red.: Rudolf Walter 1050 Rauchensteiner Manfried: Die Litschel und Helga Litschel. Oberösterrei­ Zwei. Die große Koalition in Österreich chischer Landesverlag: Linz 1983. - 1945 - 1966. Österreichischer Bundesver­ 436 S., ill. Weißensteiner Johann (Rez.): lag; Wien 1987. - 577 S., 8 Falttaf. Miko- UH. 55 (1984) 344 - 346 letzky Lorenz (Rez.): UH. 59 (1988) 267 f. 1057 Reichhold Ludwig: Geschichte 1051 Rausch Josef: Der Partisanen­ der ÖVP (Verlag Styria, Graz-Wien-Köln kampf in Kärnten im Zweiten Weltkrieg. 1975) 503 S. Stangler Gottfried (Rez.): Hg.: Heeresgeschichtliches Museum/Mili- UH. 48 (1977) 59 f. tärwissenschaftliches Institut: Wien 1979. 108 Seiten, 1 Kartenbeilage (Militärhisto­ 1058 Reichold Ludwig: Kampf um rische Schriftenreihe 39/40). W inter Otto Österreich. Die Vaterländische Front und Friedrich (Rez.): UH. 52 (1981) 68 ihr Widerstand gegen den Anschluß 1933 - 1938. Eine Dokumentation. Bundesver­ 1052 Rebhann Fritz M.: Das braune lag: Wien, 1984. - 424 S. Mulley Klaus- Glück zu Wien - Sammlung "Das einsame Dieter (Rez.): UH. 55 (1984) 262 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 164

1059 Reil Johann Anton Friedrich mentation. Hermann Böhlaus Nachfolger: (1773 - 1843). Der Wanderer im Wald­ W ien-Köln-Graz 1981. - 312 S., viertel. Ein Tagebuch für Freunde österrei­ 123 Abb., 7 Kten. Feigl Helmuth (Rez.): chischer Gegenden (1823). Hg. u. eingel. UH. 54 (1983) 148 f. v. Wolfgang Häusler. Österr. Bundesverl.: Wien 1981. - 168 S., ill. Polleroß Fried­ 1065 Resch Gerhard: Die Weinbauter­ rich B. (Rez.): UH. 52 (1981) 296 minologie des Burgenlandes. Eine wort- geographische Untersuchung, ausgehend 1060 Reinalter Helmut: Aufgeklärter von der Weinbaugemeinde Gols. Braun­ Absolutismus und Revolution. Zur Ge­ müller: Wien 1980. - 233 S., 39 Karten schichte des Jakobinertums und der früh- (Schriften zur deutschen Sprache in Öster­ demokratischen Bestrebungen in der reich. In Verbindung mit Johannes Erben, Habsburgermonarchie. Hermann Böhlaus Claus Jürgen Hutterer und Ingo Reiffen­ Nachf.: Wien-Köln-Graz 1980. - 560 S. stein hg. von Peter Wiesinger, 4). Bauer (Veröffentlichungen der Kommission für Werner (Rez.): UH. 52 (1981) 234 - 236 Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 68). Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 52 (1981) 1066 Riedel Friedrich W.: Kirchenmu­ 228 f. sik am Hofe Karls VI. (1711 - 1740) Un­ tersuchungen zum Verhältnis von Zeremo­ 1061 Reingrabner Gustav: Adel und niell und musikalischem Stil im Barock­ Reformation. Beiträge zur Geschichte des zeitalter, Musikverlag Emil Katzbichler, protestantischen Adels im Lande unter der München-Salzburg, 338 S., 7 ganzseitige Enns während des 16. und 17. Jahrhun­ Abbildungen, eine Planskizze. Petrin Sil­ derts. (Forschungen zur Landeskunde von via (Rez.): UH. 49 (1978) 34 Niederösterreich 21) Verein für Landes­ kunde von Niederösterreich und Wien 1067 Rieder Heinz: Kaiser Karl. Der 1976,158 S., 4 Taf. Broucek Peter (Rez.): letzte Monarch Österreich-Ungarns. UH. 47 (1976) 186 1887 - 1922. Callwey Verlag: München (s. a. rez. Titel Nr. 331) 1981. - 403 S., 26 Abb. Mikoletzky Lo­ renz (Rez.): UH. 54 (1983) 150 f. 1062 Reingrabner Gustav: Protestan­ tismus in Niederösterreich (Wissenschaft­ 1068 Riedmann Josef: Die Beziehun­ liche Schriftenreihe Niederösterreich 27) gen der Grafen und Landesfürsten von Ti­ NÖ. Pressehaus St. Pölten-W ien 1977, rol zu Italien bis zum Jahre 1335 (Öster­ 31 S. Petrin Silvia (Rez.): UH. 49 (1978) reichische Akademie der Wissenschaften, 29 Sitzungsberichte der phil.-hist. Kl. 307, Verlag der Österreichischen Akademie der 1063 Reingrabner Gustav: Das Wort Wissenschaften, Wien 1977) 43, 584 S. unseres Gottes bleibt ewiglich. Aus Ge­ Reichert Folker (Rez.): UH. 49 (1978) schichte und Leben der Evangelischen im 9 4 -9 6 Burgenland. Hg. vom Superintendential- ausschuß der Evangelischen Diözese A. B. 1069 Riepl Hermann: Fünfzig Jahre Burgenland. Kommissionsverlag des Landtag von Niederösterreich 1. Bd.: Der Evangelischen Presseverbandes: Wien Landtag in der Ersten Republik, 22, 483 S., (o. J.). 124 S., ill. Petrin Silvia (Rez.): Abb. 2. Bd.: Der Landtag in der Zweiten UH. 51 (1980) 175 Republik, 19, 519 S., Abb. Wien, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1064 Reingrabner Gustav: Protestan­ 1972 - 1973. Häusler Wolfgang (Rez.): ten in Österreich. Geschichte und Doku­ UH. 46 (1975) U lf . ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

165 Rezensionen

1070 Riepl Hermann: Die Nieder­ - Voralpenland - Mostviertel. Portrait ei­ österreichische Landesbibliothek (Wissen­ ner Kulturlandschaft. Niederösterreichi­ schaftliche Schriftenreihe Niederöster­ sches Pressehaus: St. Pölten-Wien 1979. reich, Band 31). Verlag Niederösterreichi­ 118 S., illustriert. Häusler Wolfgang sches Pressehaus, St. Pölten-Wien 1977. (Rez.): UH. 51 (1980) 62 f. 32 S. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 49 (1978) 103 f. 1077 Rosdolsky Roman: Die Bauem- abgeordneten im konstituierenden öster­ 1071 Riepl Hermann: Der Landtag in reichischen Reichstag 1848 - 1849. Mit Niederösterreich. Werden - Wesen - einer Einleitung von Eduard März ^ M a ­ Wirken. Niederösterreichisches Presse­ terialien zur Arbeiterbewegung 5) Europa­ haus: St. Pölten-Wien 1981. 31 S. (Wis­ verlag, Wien 1976. 234 S. Häusler Wolf­ senschaftliche Schriftenreihe Niederöster­ gang (Rez.): UH. 48 (1977) 123 f. reich, 60). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 53 (1982) 148 1078 Rosenstrauch-Königsberg Edith: Freimaurerei im josephinischen 1072 Ringler Ralf Roland: Illusion ei­ Wien. Aloys Blumauers Weg vom Jesuiten ner Jugend. Lieder, Fahnen und das bittere zum Jakobiner (Wiener Arbeiten zur Ende. Hitler-Jugend in Österreich. Ein Er­ deutschen Literatur 6) Verlag Wilhelm lebnisbericht (Niederösterreichisches Pres­ Braumüller (Wien-Stuttgart 1975) 376 S. sehaus, St. Pölten-Wien 1977) 223 S., Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 47 (1976) 16 Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 48 38 (1977) 186 f. 1079 Rossiwall Theo: Schlachtfeld 1073 Ritter Johann: Mein Zeitbuch der Niederösterreich. Niederösterreichisches Kindheit. Neu hg. und eingeleitet von He­ Pressehaus: St. Pölten-Wien 1978. 128 S., lene Grünn. Verlag des NÖ Heimatwerkes: zahlr. Abb. Auer Leopold (Rez.): UH. 50 Wien (1983). - 112 S., 58 Abb. (Nieder- (1979) 221 f. österreichische Volkskunde, 15). Petrin Silvia (Rez.): UH. 56 (1985) 89 f. 1080 Rossmann Heribert: Die Ge­ schichte der Kartause Aggsbach bei Melk 1074 Röhrig Floridus: Klosterneuburg in Niederösterreich. 2 Bde., (Analecta in alten Ansichten. Jasomirgott-Verlag Cartusiana, Hg. James Hogg, Bd. 29/30) (Klosterneuburg 1973) 18, 141 S., 9 Text- Institut für englische Sprache und Literatur abb., 136 Taf. Dienst Heide (Rez.): UH. (Salzburg 1976) 465 S. Häusler Wolfgang 47 (1976) 36 (Rez.): UH. 47 (1976) 107 f.

1075 Roschitz Karlheinz: Viertel unter 1081 Rummel Friedrich von: Franz dem Wienenvald. Portrait einer Kultur­ Ferdinand von Rummel, Lehrer Kaiser Jo­ landschaft. Text von Karlheinz Roschitz. sephs I. und Fürstbischof von Wien Mit 20 Farbabb. nach Photographien v. (1644 - 1716). Verlag für Geschichte Franz Hubmann u. 75 Schwarzweißabb. und Politik: Wien 1980. - 164 S. (Rei­ Hg. v. d. NÖ Gesellschaft für Kunst u. he "Österreich-Archiv"). Heilingsetzer Kultur (ill.) (Wien-München-Zürich, Georg (Rez.): UH. 55 (1984) 268 f. Molden Edition Graph. Kunst, 1977) 94 S. Riepl Hermann (Rez.): UH. 49 (1978) 211 1082 Rund um den Bisamberg. Ein Heimatbuch. Hg. vom Museumsverein 1076 Roschitz Karlheinz: Viertel ober Lang-Enzersdorf. Band 5. Selbstverl. des dem Wienerwald. Westlicher Wienerwald Museumsvereines: Langenzersdorf 1988. - ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 166

167 S., zahlreiche Abb., darunter 4 Farbta­ Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 56 feln. Petrin Silvia (Rez.): UH. 60 (1989) (1985) 237 - 239 288 f. 1088 Sammeln und Sichten. Beiträge 1083 Ruprechtsberger Erwin M.: Die zur Sachvolkskunde. Festschrift für Franz römischen Bein- und Bronzenadeln aus Maresch zum 75. Geburtstag. Herausgege­ den Museen Enns und Linz. (Tafel- und ben von Michael Martischnig. Verband der Textband) (Linzer Archäologische For­ Wissenschaftlichen Gesellschaften Öster­ schungen, 8 u. 9) Linz 1978 und 1979. reichs: Wien 1979. 447 S., ill. Feigl Hel- W inkler Gerhard (Rez.): UH. 52 (1981) muth (Rez.): UH. 51 (1980) 315 f. 64 1089 Sandgruber Roman: Österrei­ 1084 Ruprechtsberger Erwin M.: chische Agrarstatistik 1750 - 1918 (Mate­ Terra sigillata aus dem Ennser Museum 2. rialien zur Wirtschafts- u. Sozialgeschich­ Kerbschnitt- und Barbotinesigillata. Un- te, hg. v. Alfred Hoff mann, Herbert Matis verzierte Sigillata. Töpferstempel und u. Michael Mitterauer, Bd. 2, 1978) 336 S. Ritzinschriften. Linz 1980. - 241 S., Klein Kurt (Rez.): UH. 49 (1978) 147 f. 42 Taf. (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich. Hist. Reihe 1/7). Winkler 1090 Sandgruber Roman: Die Anfän­ Gerhard (Rez.): UH. 52 (1981) 64 f. ge der Konsumgesellschaft. Konsumgüter­ verbrauch, Lebensstandard und Alltags­ 1085 Ruprechtsberger Erwin M.: Rö­ kultur in Österreich im 18. und 19. Jahr­ merzeit in Linz - Bilddokumentation. Mit hundert. Verlag für Geschichte und Politik: einem Ausblick auf Ur- und Frühge­ Wien 1982. - 468 S. (Sozial- und wirt­ schichte. Eigenverlag des Stadtmuseums schaftshistorische Studien, hg. v. Alfred Linz: Linz 1982. - 16 + 184 S., 258 Abb., Hoffmann, Herbert Knittler und Michael großteils schwarz-weiß, ein Faltplan, Mitterauer, 15). Feigl Helmuth (Rez.): mehrere Grafiken, Abbildungsregister UH. 54 (1983) 51 - 54 (Linzer archäologische Forschungen, 11). Kusternig Andreas (Rez.): UH. 54 (1983) 1091 Schabes Alois: Der Markt Leo- 159 f. bersdorf von der ältesten Zeit bis zur Ge­ genwart. Leobersdorf (Marktgemeinde) 1086 Ruprechtsberger Erwin M.: 1976. - 344 S., illustriert. Feigl Helmuth Zum römerzeitlichen Gräberfeld von (Rez.): UH. 48 (1977) 182 Lentia-Linz. Eigenverlag des Stadtmu­ seums: Linz 1983. - 100 S., 23 Schwarz- 1092 Schicht Elisabeth (Dichter) - weiß-Abb., zahlreiche Grafiken, 3 Falt­ Sprongl Norbert (Komponisten): "Wer im pläne (Linzer archäologische Forschungen, Werk den Lohn gefunden..." Niederöster­ Sonderheft 5). Kusternig Andreas (Rez.): reichische Dichter und Komponisten der UH. 55 (1984) 342 f. Gegenwart. Sankt Pölten-Wien: NÖ. Pressehaus 1976, 254 S. Riepl Hermann 1087 Bäuerliche Sachkultur des Spät­ (Rez.): UH. 47 (1976) 44 f. mittelalters. - Internationaler Kongreß, Krems an der Donau, 21. bis 24. Septem­ 1093 Schiendl Werner - Strobl Hans: ber 1982. Wien 1984. - 328 S., 61 Abb. Die Lokalbahn (L.B.P. - H.) und die Mu­ (Veröffentlichungen des Instituts für mit­ seumsbahn Payerbach-Hirschwang. Me­ telalterliche Realienkunde Österreichs 7 = dieninhaber ÖGLB (= Österreichische Ge­ Österreichische Akademie der Wissen­ sellschaft für Lokalbahnen) Hirsch- schaften, Sb. der phil.-hist. Kl. 439). wang/Rax. Hersteller: Neubacher Druck, ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

167 Rezensionen

1180 Wien. 1986. - 135 S., reich ill., selbständigen Pfarre Gerasdorf. Von der mehrere Pläne und Karten. Feigl Helmuth Pfarrgründung bis zum Türkensturm (Rez.): UH. 59 (1988) 176 - 178 (1631/37 - 1683). Festschrift 700 Jahre Seelsorge in Gerasdorf 2, hg. von der 1094 Schierer Rudolf: Weinburg- Pfarre Gerasdorf in Juni 1983. - 208 S., ill. Waasen im Pielachtal. Ein Beitrag zur Ge­ Weißensteiner Johann (Rez.): UH. 55 schichte der Heimat (Selbstverlag der Ge­ (1984) 339 f. meinde Weinburg, Horn 1975) 371 S., 31 Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 47 1101 Schimetschek Bruno: Vergange­ (1976) 41 ne Zeiten. Geschichtliche Bilder aus der Buckligen Welt. Kirchschlag in der Buck­ 1095 Schierer Rudolf: Weinburg- ligen Welt: Verein Kulturförderung für den Waasen im Pielachtal. Ein Beitrag zur Ge­ Bezirk Kirchschlag (1978). 157 S. 32 Taf. schichte der Heimat. Ergänzungsband. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 50 (1979) Selbstverlag der Gemeinde: Weinburg 163 f. 1978. 84 S., 4 Tafeln. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 51 (1980) 167 f. 1102 Schimetschek Bruno: 700 Jahre Pfarre Kirchschlag. Kirchschlag (Pfarramt) 1096 Schierer Rudolf: Die Herren von 1982. - 47 S., ill. Feigl Helmuth (Rez.): Plankenstein. Eigenverlag des Verfassers UH. 53 (1982) 278 f. (3200 Weinburg, Kirchenstraße 16): Weinburg 1979. - 56 S., ill. Häusler 1103 Schimetschek Bruno: Der öster­ Wolfgang (Rez.): UH. 52 (1981) 60 reichische Beamte. Geschichte und Tradi­ tion. Verlag für Geschichte und Politik: 1097 Schierer Rudolf: Dokumentatio­ Wien 1984. - 244 S., 44 Abb. May Wolf­ nen und Sehenswürdigkeiten auf Stein gang (Rez.): UH. 56 (1985) 152 f. (Marmor) und Leinwand. - 3 Bde.: Ober- Grafendorf und Umgebung, Kirchberg und 1104 Schimetschek Bruno - Wanek Umgebung (Oberes Pielachtal) Kilb - Franz: 800 Jahre Burg Kirchschlag. Ge­ St. Gotthard und Umgebung. Selbstverl. denkschrift, herausgegeben von der des Verf. (3200 Weinburg, Kirchenstraße Marktgemeinde Kirchschlag; Kirchschlag 16) 1980. - 46, 52, 48 S., ill. H äusler 1986. - 47 S., 11 Abb., 3 Planskizzen. Wolfgang (Rez.): UH. 53 (1982) 277 f. Petrin Silvia (Rez.): UH. 58 (1987) 64

1098 Schierer Rudolf: Zur Geschichte 1105 Schindler Margot: Die Kuenrin- von Grünau-Hofstetten-Mainburg im Pie­ ger in Sage und Legende. Selbstverl. des lachtal. Eigenverlag Rudolf Schierer: Österr. Museums für Volkskunde. Wien Weinburg 1979. - 2 Teile, zusammen 1981. - 159 S., 12 Abb., 1 Kte. (Raabser 328 S., ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. Märchen-Reihe, gegr. von Leopold 53 (1982) 150 f. Schmidt, geleitet von Klaus Beitl, 6). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 52 (1981) 290 - 292 1099 Schilder Otto: Heimatkunde heute. Wege zur Erstellung einer Ortskun­ 1106 Schindler Margot: Wegmüssen. de. Wort- und Sachregister für Heimatfor­ Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim scher (Berger: Horn 1977). 140 S. Feigl 1938/42. Volkskundliche Aspekte (= Ver­ Helmuth (Rez.): UH. 50 (1979) 96 - 99 öffentlichungen des Österreichischen Mu­ seums für Volkskunde 23, Wien 1988) 1100 Schilling Peter: 700 Jahre Seel­ 381 S. Holzhauer Robert (Rez.): UH. 60 sorge in Gerasdorf. Die Geschichte der (1989) 142 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 168

Besprechung innerhalb der Sammelrezension Band 24). Reingrabner Gustav (Rez.): "Literatur zum 'Bedenkjahr' 1988. Der Truppen­ UH. 57 (1986) 192 f. übungsplatz Döllersheim", in: UH. 60 (1989) 141 - (s. a. rez. Titel Nr. 236) 153.

1107 Schinner Hans: Breitensee - 1114 Schönwiese Ekkehard: Das Vom Dorf zur Großstadtpfarre (Wien: Volksschauspiel im nördlichen Tirol. Re­ Wiener Dom-Verl. 1976) 224 S., 4 Bl. naissance und Barock (=Theatergeschichte Abb. (Veröffentlichungen d. Kirchenhisto­ Österreichs Bd. 2.: Tirol, Heft 3) Verlag rischen Inst. d. kathol.-theol. Fakultät d. der Österreichischen Akademie der Wis­ Univ. Wien Bd. 18.). Riepl Hermann senschaften, Wien 1975, 403 S., 10 Bildta­ (Rez.): UH. 47 (1976) 251 feln, zahlreiche Abbildungen. Olbort Fer­ dinand (Rez.): UH. 48 (1977) 61 1108 Schirmer Gerhard: Wandern ex­ trem. 50 gesicherte Steiganlagen zwischen 1115 Schragl Friedrich: Steinakirchen Höllengebirge und Wachau. NÖ Presse­ am Forst. Geschichte der Pfarre und ihrer haus: St. Pölten-Wien 1981. - 136 S., Orte (St. Pölten 1975) 304 S., Abb. (zu be­ 28 Abb., 9 Skizzen. Dienst Heide (Rez.): ziehen über das Gemeindeamt Steinakir­ UH. 52 (1981) 297 f. chen am Forst). Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 46 (1975) 239 f. 1109 Schmitz Georg: Die Vorentwürfe Hans Kelsens für die österreichische Bun­ 1116 Schragl Friedrich: Geschichte der desverfassung. Verlag Manz: Wien 1981. Diözese St. Pölten. NÖ Pressehaus; 331 S. (Schriftenreihe des Hans-Kelsen- St. Pölten-Wien 1985. - 216 S., 105 Abb. Instituts, 6). Haller Herbert (Rez.): UH. 54 auf Tafeln. Häusler Wolfgang (Rez.): (1983) 46 f. UH. 57 (1986) 122 f.

1110 Schneeweis Emil: Bildstöcke in 1117 Schreiber Georg: Franz I. Ste­ Niederösterreich. Verlag der Wissen­ phan. An der Seite einer großen Frau. Sty­ schaftlichen Gesellschaften Österreichs: ria: Graz-Wien-Köln 1986. - 336 S. Wien 1981. - 129 S., 356 Abb. Steininger 16 Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. Hermann (Rez.): UH. 57 (1986) 125 f. 58 (1987) 345

1111 Schöner Erich: Geschichte des 1118 Schubert Peter: Schauplatz Marktes Spitz an der Donau bis 1504 Österreich. Topographisches Lexikon zur (1. Bd.) (Verlag der Marktgemeinde Spitz Zeitgeschichte. Bd. 1: Wien (Verl. Brüder an der Donau, Spitz 1975) 216 S. Häusler Hollinek, Wien 1976) 336 S. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 48 (1977) 129 f. Wolfgang (Rez.): UH. 48 (1977) 247 f.

1112 Schöner Erich: Geschichte des 1119 Schulz Elisabeth: Wilhelm Bau­ Marktes Spitz an der Donau. Bd. 2. Verlag er. Studien zu Leben und Werk. Verband der Marktgemeinde Spitz: Spitz 1979. - der Wissenschaftlichen Gesellschaften 192 S., illustriert. Häusler Wolfgang Österreichs: Wien 1979. 305 S., 1 Abb. (Rez.): UH. 52 (1981) 140 f. (Dissertationen der Universität Wien 142). Petrin Silvia (Rez.): UH. 50 (1979) 227 f. 1113 Schönfellner Franz: Krems zwi­ schen Reformation und Gegenreformation. 1120 Schulze Winfried: Landesdefen- Verein für Landeskunde von Niederöster­ sion und Staatsbildung. Studien zum reich: Wien 1985. - 355 S. (Forschungen Kriegswesen des innerösterreichischen zur Landeskunde von Niederösterreich, Territorialstaates (1564 - 1619) (Veröf- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

169 Rezensionen

fentlichungen der Kommission für neuere Leopold Figl-Museum: Rust o. J. - 161 S. Geschichte Österreichs 60) W ien-Köln- u. über 100 Abb. Mikoletzky Lorenz Graz (Böhlau) 1973, 292 S. Heilingsetzer (Rez.): UH. 58 (1987) 225 Georg (Rez.): UH. 46 (1975) 106 f. 1127 Seltenreich Susanne: Leopold 1121 Schwarz Mario: Gotische Archi­ Figl. Der Weg zum Staatsvertrag. Leo­ tektur in Niederösterreich. Verlag Nieder- pold Figl-Museum: Rust 2. Aufl. 1986. - österreichisches Pressehaus: St. Pölten- 103 S. u. zahlr. Abb. Mikoletzky Lorenz Wien 1980. - 63 S., 44 Abb. (Wissen­ (Rez.): UH. 58 (1987) 225 schaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 49/50). Rychlik Otmar (Rez.): UH. 52 1128 Seltenreich Susanne: Leopold- (1981) 292 - 295 Figl-Museum. Rust im Tullnerfeld. Ei­ genverlag des Museums: Rust im Tullner­ 1122 Schwarz Mario: Architektur des feld 1984. - 56 S., 45 Abb. Neunteufel Klassizismus und der Romantik in Nieder­ Thomas (Rez.): UH. 60 (1989) 288 österreich. Niederösterreichisches Presse­ haus. St. Pölten-Wien 1982. - 64 S., ill. 1129 Siedlung und Herrschaft. Studien (Wissenschaftliche Schriftenreihe Nieder­ zur geschichtlichen Landestopographie der österreich 62/63). Häusler Wolfgang Steiermark. Von Herwig Ebner, Otto (Rez.): UH. 55 (1984) 62 f. Lamprecht (t), Heinrich Purkharthofer und Karl Spreitzhofer. Herausgegeben von 1123 Seebauer Renate: Ortsgeschichte Gerhard Pferschy. Steiermärkisches Lan­ von Mahrersdorf. Waldviertier Heimat­ desarchiv: Graz 1979. - 341 S., 16 Kten. in bund: Krems 1986. - Zahlreiche Abb., einer Tasche, 1 Kte. im Text. Feigl Hel­ 64 S. (= Schriftenreihe des Waldviertier muth (Rez.): UH. 53 (1982) 66 f. Heimatbundes, 27). Neunteufel Thomas (Rez.): UH. 58 (1987) 229 f. 1130 Simbrunner Peter: Wiener Stra­ ßennamen von A bis Z. Dritte überarbeite­ 1124 Segl Peter: Ketzer in Österreich. te Auflage. Ueberreuter: Wien 1987. - Untersuchungen über Häresie und Inquisi­ 340 S., mehrere Abb. Ernst Peter (Rez.): tion im Herzogtum Österreich im 13. und UH. 60 (1989) 289 f. beginnenden 14. Jahrhundert. Schöningh: Paderborn-München-Wien-Zürich 1984. 1131 Slapnicka Harry: Oberösterreich 121 + 260 S. (Quellen und Forschungen zwischen Bürgerkrieg und Anschluß aus dem Gebiet der Geschichte, NF. Heft (1927 - 1938) (Oö. Landesverlag, Linz 5). Feigl Helmuth (Rez.): UH. 58 (1987) 1975) 437 S., 66 Abb. Stangler Gottfried 159 f. (Rez.): UH. 47 (1976) 255

1125 Sehnal Christine: Die Bürger­ 1132 Slapnicka Harry: Oberösterreich meisterwahlen in Wien 1900 - 1918 im 1917 - 1977. Karten und Zahlen. Linz: Spiegel der öffentlichen Meinung. Ver­ Oberösterreichischer Landesverlag 1977. band der wissenschaftlichen Gesellschaf­ 72 S. (Beiträge zur Zeitgeschichte Ober­ ten Österreichs: Wien 1984. - 380 S. (Dis­ österreichs, herausgegeben vom Ober- sertationen der Universität Wien, 167). österreichischen Landesarchiv, 4). Steuer Neunteufel Thomas (Rez.): UH. 58 (1987) Rudolf (Rez.): UH. 51 (1980) 173 230 f. 1133 Slapnicka Harry: Oberösterreich 1126 Seltenreich Susanne: Leopold unter Kaiser Franz Joseph (1861 - 1918). Figl. Dokumentation einer Erinnerung. Oberösterreichischer Landesverlag: Linz ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 170

1982. - 512 S. (Beiträge zur Zeitgeschich­ 1140 Springer Elisabeth: Geschichte te Oberösterreichs, 8). Waal Wilfried de und Kulturleben der Wiener Ringstraße. (Rez.): UH. 54 (1983) 160 f. Verlag Franz Steiner GmbH: Wiesbaden 1979. - 16, 663 S., 45 Abb., 39 Tafeln, 1134 Slezak Paul - Slezak Friedrich - 3 Pläne (Die Wiener Ringstraße - Bild ei­ Slezak Otto: Vom Schiffskanal zur Eisen­ ner Epoche. Die Erweiterung der Inneren bahn. Wiener Neustädter Kanal und Stadt unter Kaiser Franz Joseph. Hg. von Aspangbahn. Verl. Slezak: Wien 1981. - Renate Wagner-Rieger, 2).Mikoletzky 228 S., 341 Fotos, 33 Zeichnungen, Lorenz (Rez.): UH. 52 (1981) 153 f. 28 Pläne (Internationales Archiv für Loko- motivgeschichte, 30). Wehdorn Manfred 1141 Dom und StiftSt. Pölten und ihre (Rez.): UH. 54 (1983) 57 f. Kunstschätze. Hg. von Heinrich Fasching. NÖ Pressehaus: St. Pölten-Wien 1985. - 1135 Sohm Walther: Die Mundart­ 157 S., 108 Abb. auf Taf. HäuslerWolf­ dichtung in Niederösterreich. Mühlbach gang (Rez.): UH. 56 (1985) 250 - 252 am Manhartsberg 1978 (Mitteilungen der Mundartfreunde Österreichs 32/3 + 4). - 1142 Stadler Karl Rudolf: Adolf 184 S. Schuster Elisabeth (Rez.): UH. 52 Schärf. Mensch - Politiker - Staatsmann. (1981) 148 f. Europaverlag: Wien, München, Zürich 1982. - 568 S., ill. Mulley Klaus-Dieter 1136 Sozialrevolutionund Reforma­ (Rez.): UH. 54 (1983) 243 f. tion. Aufsätze zur Vorreformation, Refor­ mation und zu den "Bauernkriegen" in 1143 Die Stadt an der Schwelle zur Südostmitteleuropa. Hg. von Peter F. Bar­ Neuzeit. Hg. von Wilhelm Rausch im ton (Studien und Texte zur Kirchenge­ Auftrag des Österreichischen Arbeitskrei­ schichte und Geschichte, 2. Reihe, Band 2) ses für Stadtgeschichtsforschung und des (Wien-Köln-Graz, Böhlau 1975) 149 S. Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtge­ Heilingsetzer Georg (Rez.): UH. 49 schichtsforschung (Linz/Donau 1980). - (1978) 98 - 100 16 + 383 S., Karten, 2 Faltkarten, Tabellen, Diagramme. (Beiträge zur Geschichte der 1137 Spielman John P.: Leopold I. Zur Städte Mitteleuropas 4). Kusternig An­ Macht nicht geboren. Styria: Graz 1981. - dreas (Rez.): UH. 55 (1984) 94 - 104 215 S. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 53 Besprechung innerhalb des Sammelreferats (1982) 214 "Die mitteleuropäische Stadt in der Neuzeit". 1144 Die Städte des Burgenlandes 1138 Spiesberger Else: Das Freihaus. Paul Zsolnay-Verlag: Wien-Hamburg (Österreichisches Städtebuch, 2. Bndd) 1980. - 120 S., 21 Kunstdruckbl. und red. von Herbert Knittler, hg. von Alfred Hoffmann (Wien, Hollinek, 1970) 175 S., 14 Textabb. (Wiener Geschichtsbücher 6 Karten mit Erleuterungen Tepperberg 25). Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 52 Christoph (Rez.): UH. 49 (1978) 150 - (1981) 299 152 1139 Sprache und Name in Österreich. Festschrift für Walter Steinhäuser zum 95. 1145 Die Städte Mitteleuropas im 17. Geburtstag. Hg. von Peter Wiesinger. Wil­ und 18. Jahrhundert. Hg. von Wilhelm helm Braumüller: Wien 1980. - 369 S., Rausch im Auftrag des Österreichischen 1 Abb. (Schriften zur deutschen Sprache in Arbeitskreises für Stadtgeschichtsfor­ Österreich, Bd. 6). Feigl Helmuth (Rez.): schung und des Ludwig-Boltzmann-Insti- UH. 52 (1981) 282 f. tuts für Stadtgeschichtsforschung (Linz/ ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

171 Rezensionen

Donau 1981). - 16 + 384 S., 4 Abb., mie der Wiss., Wien 1977, 394 S., 22 1 Faltplan, div. Tabellen. (Beiträge zur Kunstdrucktaf., 32 Textill. Olbort Ferdi­ Geschichte der Städte Mitteleuropas 5). nand (Rez.): UH. 49 (1978) 214 f. Kusternig Andreas (Rez.): UH. 55 (1984) 94 -104 1151 Steinböck Erwin: Österreichs Besprechung innerhalb des Sammelreferats militärisches Potential im März 1938. Ver­ "Die mitteleuropäische Stadt in der Neuzeit". lag für Geschichte und Politik, u. R. 01- 1146 Die Städte Mitteleuropas im 19. denbourg Verlag: Wien-München 1988. - Jahrhundert, hg. von Wilhelm Rausch im 186 S. Rosner Willibald (Rez.): UH. 60 Auftrag des Österreichischen Arbeitskrei­ (1989) 143 f. Besprechung innerhalb der Sammelrezension ses für Stadtgeschichtsforschung und des "Literatur zum 'Bedenkjahr' 1988. Der Truppen­ Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtge­ übungsplatz Döllersheim", in: UH. 60 (1989) 141 - schichtsforschung: Linz 1983. - 16, 153. 254 S., 8 Abb., Grafiken (Beiträge zur Ge­ 1152 Steiner Herbert: Karl Marx in schichte der Städte Mitteleuropas 7). Wien. Die Arbeiterbewegung zwischen Knittler Herbert (Rez.): UH. 56 (1985) Revolution und Restauration 1848. Euro- 242 f. paverl.: Wien-München-Zürich 1978. 223 S. Rabl Erich (Rez.): UH. 51 (1980) 1147 Österreichisches Städtebuch. Hg. 164 f. von Alfred Hoffmann. 4. Bd.: Niederöster­ reich, 3. Teil R-Z. Red. v. Friederike 1153 Der gemeine Steirer. Volkscha­ Goldmann. Unter Mitarb. von Emo Deäk rakter an Beispielen. Berichte aus der er­ und Johanne Pradel. Verlag der Österrei­ sten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hg. von chischen Akademie der Wissenschaften: Lisi Waltner. Hermann Böhlaus Nachf.: Wien 1982. - 20 u. 400 S., 22 PI. Miko- Wien-Köln-Graz 1982. - 164 S., 12 letzky Lorenz (Rez.): UH. 54 (1983) 244 f. Färb- und 12 Schwarzweißabb. Sand- gruber Roman (Rez.): UH. 54 (1983) 253 1148 Österreichisches Städtebuch, 4. Band: Niederösterreich, 1. Teil A - G (mit 1154 Stekl Hannes, Österreichs Zucht- Pulkau und St. Valentin) unter Mitarb. von und Arbeitshäuser 1671 - 1920. Institutio­ Ernö Deäk und Werner Berthold red. von nen zwischen Fürsorge und Strafvollzug. Friederike Goldmann, Verlag der Österrei­ Verlag für Geschichte und Politik: Wien chischen Akademie der Wissenschaften: 1978. - 412 S., 6 Abb. (Sozial- und wirt­ Wien 1988. - 438 S., 20 Stadtgrundrisse schaftshistorische Studien, 12.). Häusler auf Tafeln und eine Übersichtskarte: Die Wolfgang (Rez.): UH. 53 (1982) 153 f. Städte in NÖ (Stand Mitte 1987). Petrin Silvia (Rez.): UH. 60 (1989) 154 f. 1155 Stelzer Winfried: Gelehrtes Recht in Österreich. Von den Anfängen bis 1149 Stangler Gottfried: Die Luftfahrt zum frühen 14. Jahrhundert. Böhlau: in Niederösterreich. NÖ. Pressehaus: Wien-Köln-Graz 1982. - 284 S. (Mitt. St. Pölten-Wien 1979. 30 S. (Wiss. des Inst. f. Österr. Geschichtsforschung, Schriftenreihe NÖ 38). W inter Otto Ergänzungsband 26). Weißensteiner Jo­ Friedrich (Rez.): UH. 50 (1979) 222 f. hann (Rez.): UH. 54 (1983) 321 f.

1150 Staud Geza: Adelstheater in Un­ 1156 Sterk Harald: Industriekultur in garn. 18. und 19. Jahrhundert (Theaterge­ Österreich. Der Wandel der Architektur, schichte Österreichs, Bd. 10: Donaumo­ Kunst und Gesellschaft im Fabrikszeitalter narchie, Heft 2) Verl, der Österr. Akade­ 1750 - 1873. Unter Mitarbeit von Angela ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 172

Feldmann. Edition Christian Brandstätten Verlag Herold, Wien-München 1974. Wien 1984. - 144 S. mit 242 Schwarz- 85 S. Stangler Gottfried (Rez.): UH. 46 weiß- und 19 Farbabb. Sandgruber Ro­ (1975) 44 f. man (Rez.): UH. 56 (1985) 75 f. 1163 Stumberger Monika: Die Wei­ 1157 Die mittelalterlichen Stiftsurbare zen Genealogie und Besitzgeschichte einer der Steiermark. 2. Teil. Die Zinsregister steirischen Adelsfamilie. DBV-Verlag für des Chorherrenstiftes Vorau aus dem 15. die technische Universität Graz: Graz Jahrhundert, bearb. v. Fritz Posch. 1980. - 526 S., ill. (Dissertationen der Akademie-Verl.: Wien-Graz 1986. - Universität Graz, 48). Heilingsetzer Georg 271 S. (Österreichische Urbare, hg. v. der (Rez.): UH. 55 (1984) 269 f. Österreichischen Akademie der Wissen­ schaften, 3. Abteilung: Urbare geistlicher 1164 Sturmberger Hans: Adam Graf Grundherrschaften, 4. Band). Winter Otto Herberstorff. Herrschaft und Freiheit im Friedrich (Rez.): UH. 58 (1987) 350 f. konfessionellen Zeitalter (Wien: Verlag für Geschichte und Politik und München: 1158 Stigler Norbert A. OCist.: Wil­ Verlag R. Oldenbourg, 1976) 518 S., helm Anton Neumann 1837 - 1919 (Wie­ 18 Abb. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 47 ner Beiträge zur Theologie 46, Wiener (1976) 241 f. Domverlag, Wien 1975) 254 S., 5 Bildsei­ ten. Kusternig Andreas (Rez.): UH. 47 1165 Sturmberger Hans: Land ob der (1976) 189 f. Enns und Oberösterreich. Aufsätze und Vorträge. Öberösterreichisches Landesar­ 1159 Stiglitz Herma: Das römische chiv: Linz 1979. - 656 S., 1 Abb. (Ergän­ Donaukastell Zwentendorf in Niederöster­ zungsband zu den Mitteilungen des Ober- reich (Die Ausgrabungen 1953 - 1962) in: österreichischen Landesarchivs, 3). Feigl Der Römische Limes in Österreich Heft 26 Helmuth (Rez.): UH. 51 (1980) 324 f. (Österreichische Akademie der Wissen­ schaften, Wien 1975) 100 S., 102 Abb., 16 1166 Südostforschungen. Internatio­ Beilagen, 1 Gesamtplan. Kusternig An­ nale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und dreas (Rez.): UH. 47 (1976) 183 f. Landeskunde Südosteuropas, begründet von Fritz Valjavec. Im Auftrag des Süd­ 1160 Stoklaska Anneliese: Zur Ent­ ostinstituts München geleitet und hg. von stehung der ältesten Wiener Frauenklöster. Mathias Bemath etc. Band 39. Verlag R. Verband der wissenschaftlichen Gesell­ Oldenbourg: München 1980. - 500 S., schaften Österreichs; Wien 1986. - 171 14 Abb. W inter Otto Friedrich (Rez.): und 58 S., 1 Faltplan (Dissertationen der UH. 52 (1981) 299 f. Universität Wien, 175). Petrin Silvia (Rez.): UH. 58 (1987) 230 1167 Südostforschungen. Internatio­ nale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und 1161 Studia Judaica Austriaca 1 - Das Landeskunde Südosteuropas, begründet Judentum im Revolutionsjahr 1848. In von Fritz Valjavec. Im Auftrag des Süd- Kommission bei Verlag Herold, Wien- ost-Instituts München geleitet und hg. von München 1974. 125 S. Stangler Gottfried Mathias Bemath. Band 41. Verlag Olden­ (Rez.): UH. 46 (1975) 44 f. bourg: München 1982. - 600 S. W inter Otto Friedrich (Rez.): UH. 55 (1984) 92 f. 1162 Studia Judaica Austriaca 2 - Ur­ sula Schubert: Spätantikes Judentum und 1168 Südostforschungen. Internatio­ frühchristliche Kunst. In Kommission bei nale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

173 Rezensionen

Landeskunde Südosteuropas, begründet lung, hg. von Beatrix Basti (Schwäbische von Fritz Valjavec. Im Auftrag des Süd­ Forschungsgemeinschaft bei der Kommis­ ost-Institutes München geleitet und her­ sion für Bayerische Landesgeschichte, ausgegeben von Mathias Bernath. Band Reihe 4, Band 21 = Studien zur Fuggerge­ 43. Verlag Oldenbourg: München 1984. - schichte, Band 30, Tübingen 1987). - 44 + 604 S. W inter Otto Friedrich (Rez.): UH. 468 S. Reingrabner Gustav (Rez.): UH. 56 (1985) 258 f. 59 (1988) 371 f.

1169 Südostforschungen. Internatio­ 1175 Teichova Alice: Kleinstaaten im nale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Spannungsfeld der Großmächte. Wirt­ Landeskunde Südost-Europas, begründet schaft und Politik in Mittel- und Südost­ von Fritz Valjavec. Im Auftrag des Süd­ europa in der Zwischenkriegszeit. Verlag osteuropa-Instituts in München geleitet für Geschichte und Politik; Wien 1988. - und herausgegeben von Mathias Bernath. 216 S. (Sozial- und wirtschaftshistorische Band 44. Verlag R. Oldenbourg; München Studien, Band 18). Otruba Gustav (Rez.): 1985, 538 S. Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 60 (1989) 58 f. UH. 57 (1986) 249 f. 1176 Temmel Leopold: Evangelisch in 1170 Das Sühnekreuz von Traus- Oberösterreich. Werdegang und Bestand dorf/Wulka, Burgenland. Sonderdruck aus: der evangelischen Kirche. Oberösterrei­ Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bur­ chischer Landesverlag: Linz 1982. - genland (Kulturwissenschaften Heft 57, 278 S., 76 Taf., davon 8 in Farbe, 68 in Eisenstadt 1975) 64 - 194, 17 Abb. Schwarz-weiß. Feigl Helmuth (Rez.): UH. Steininger Hermann (Rez.): UH. 48 54 (1983) 60 f. (1977) 132 1177 Teply Karl: Die kaiserliche 1171 Swistun Hermann: Mary Vetsera. Großbotschaft an Sultan Murad IV im Gefährtin für den Tod. Ein Böhlau Son­ Jahre 1628. Verlag A. Schendl (Wien derband. Böhlau-Verlag: Wien-Köln- 1976) 151 S., 12 Farbtafeln, 3 Schwarz- Graz 1983. - 179 S., 37 Abb. Mikoletzky Weiß-Abbildungen. Petrin Silvia (Rez.): Lorenz (Rez.): UH. 56 (1985) 78 f. UH. 48 (1977) 129

1172 Swoboda Otto: Alte Holzbau­ 1178 Teply Karl: Türkische Sagen und kunst in Österreich mit 200 Bildern. Salz­ Legenden um die Kaiserstadt Wien. Her­ burg: Otto Müller-Verlag 1975. 212 S. mann Böhlaus Nachf.: Wien-Köln-Graz Steininger Hermann (Rez.): UH. 46 1980. - 162 S., 16 Abb. Mikoletzky Lo­ (1975) 168 f. renz (Rez.): UH. 53 (1982) 61 f.

1173 Szerelmes Richard: Leopold 1179 Tepperberg Christoph: Die Teufelsbauer und das Bäuerliche Volksbil­ Kämpfe um den Grazer Schloßberg 1809. dungsheim Hubertendorf 1929 - 38. Eine Hg. v. Heeresgeschichtlichen Museum Dokumentation. NÖ Pressehaus: St. Pöl- (Militärwissenschaftliches Institut). Öster­ ten-Wien 1982. - 142 S., 8 Bl. Abb. reichischer Bundesverlag: Wien 1987. - König Gebhard (Rez.): UH. 54 (1983) 83 S., 2 Kartenskizzen, 12 Abb. (Militär- 253 f. historische Schriftenreihe, 58). Petrin Sil­ via (Rez.): UH. 58 (1987) 351 1174 Das Tagebuch des Philipp Edu­ ard Fugger (1560 - 1569) als Quelle zur 1180 Thenius Erich: Niederösterreichs Fuggergeschichte. Edition und Darstel­ eiszeitliche Tierwelt (Wissenschaftliche ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 174

Schriftenreihe Niederösterreich, Verlag 1982. - 212 S., 116 Abb. und Zeichnun­ NÖ Pressehaus, St. Pölten-Wien 1975) gen. Petrin Silvia (Rez.): UH. 54 (1983) 39 S., 1 Tab., 16 Abb. Karner Franz 161 (Rez.): UH. 47 (1976) 192 1186 Tuider Othmar: Die Luftwaffe in 1181 Thenius Erich: Niederösterreich Österreich 1938 - 1945. Wien 1985. - im Wandel der Zeiten. Die Entwicklung 134 S. (Militärhistorische Schriftenreihe, der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt hg. v. Heeresgeschichtlichen Museum, von Niederösterreich (zugleich Führer Militärwissenschaftliches Institut, Heft durch die Paläontologische Sammlung des 54). Winter Otto Friedrich (Rez.): UH. 57 Niederösterreichischen Landesmuseums). (1986) 128 f. Kulturabteilung des Amtes der NÖ Lan­ desregierung: Wien 1983. - 156 S., 1187 Die Türken - und was von ihnen 63 Abb., 9 Taf., 4 Tab. (Katalog des Nie­ blieb. Aus Österreichs Wissenschaft. Ver­ derösterreichischen Landesmuseums band der wissenschaftlichen Gesellschaf­ NF.144). Häusler Wolfgang (Rez.): UH. ten Österreichs: Wien 1978. 144 S., zahl­ 56 (1985) 79 f. reiche Abb. Petrin Silvia (Rez.): UH. 50 (1979) 226 1182 Tiefenbacher Sepp: Leben und Arbeit im Wald. Gutenstein in Gedichten 1188 Twaroch Johannes: Literatur aus und Bildern. Bearb.: Hiltraud Ast. Hg. v. d. Niederösterreich. Von Frau Awa bis Hel­ Gesellschaft der Freunde Gutensteins. - mut Zenker. Ein Handbuch. Niederöster­ Wien: A. Schendl 1978. 105 S. 1 Schall­ reichisches Pressehaus: St. Pölten-Wien platte (Niederösterreichische Volkskunde, 1984. - 128 S. Ernst Peter (Rez.): UH. 60 Bd. 11). Steininger Hermann (Rez.): UH. (1989) 286 f. 50 (1979) 166 1189 Twaroch Johannes: Literatur aus 1183 Tirol-Atlas. Im Auftrag der Ti­ Niederösterreich. Von Frau Awa bis Hel­ roler Landesregierung herausgegeben unter mut Zenker. Ein Lesebuch. Niederösterrei­ der Leitung von Adolf Leidlmair, bearbei­ chisches Pressehaus: St. Pölten-Wien tet von der Abteilung Landeskunde im In­ 1985. - 119 S. Ernst Peter (Rez.): UH. 60 stitut für Geographie an der Universität (1989) 287 f. Innsbruck. Bisher 7 Atlaslieferungen (1969 - 1986) und Begleittexte in 9 Heften 1190 Unterkircher Franz: Die datier­ (1974 - 1985) Universitätsverlag Wagner; ten Handschriften in Wien außerhalb der Innsbruck. Petrin Silvia (Rez.): UH. 59 Österreichischen Nationalbibliothek bis (1988) 278 - 280 zum Jahre 1600. Katalogbeschreibungen von Heidelinde Horninger und Franz 1184 Trobas Karl: Papierrestaurierung Lackner. 1. Teil: Text (228 S.) 2. Teil: Ta­ in Archiven, Bibliotheken und Sammlun­ feln (295 S.). Verlag der Österreichischen gen. Akademische Druck- und Verlagsan­ Akademie der Wissenschaften: Wien 1981 stalt: Graz 1980. - 307 Seiten, zahlreiche (Katalog der datierten Handschriften in la­ Abb. (Veröffentlichungen des Steiermär­ teinischer Schrift in Österreich, 5). Petrin kischen Landesarchives, Bd. 11). Petrin Silvia (Rez.): UH. 53 (1982) 60 f. Silvia (Rez.): UH. 52 (1981) 230 f. 1191 Urban Otto H.: Das Gräberfeld 1185 Trobas Karl: ABC des Papiers. von Kapfenstein (Steiermark) und die rö­ Die Kunst, Papier zu machen. Akademi­ mischen Hügelgräber in Österreich. Ver­ sche Druck- und Verlagsanstalt: Graz öffentlichungen der Kommission zur ar- ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

175 Rezensionen

chäologischen Erforschung des spätrömi­ Pozza. Verl. Böhlau: Wien-Köln-Graz schen Raetien der Bayerischen Akademie 1985. - 446 S., eine Übersichtskarte des der Wissenschaften. Münchner Beiträge aufgenommenen Gebietes.Petrin Silvia zur Vor- und Frühgeschichte. Hg. v. Joa­ (Rez.): UH. 58 (1987) 162 chim Werner. Band 35, Selbstverl. der Kommission: München 1984. - 304 S., 1196 Valentinitsch Helfried: Die 66 Taf., 1 Kartenbeilage. Winkler Gerhard Meuterei der kaiserlichen Söldner in (Rez.): UH. 60 (1989) 281 f. Kärnten und Steiermark 1656 (Militärhi­ storische Schriftenreihe 29) Österreichi­ 1192 Das Urbar des Kollegiatstiftes scher Bundesverlag für Unterricht, Wis­ Ardagger aus der zweiten Hälfte des 15. senschaft und Kunst (Wien 1975) 40 S. Jahrhunderts. Bearb. von Franz Steinkell­ Broucek Peter (Rez.): UH. 48 (1977) 248 ner. NÖ Institut für Landeskunde: Wien 1981. - 289 S., 2 Karten (Studien und 1197 Valentinitsch Helfried: Das lan­ Forschungen aus dem NÖ Institut für Lan­ desfürstliche Quecksilberbergwerk Idria deskunde, 2).Reingrabner Gustav (Rez.): 1575 - 1659. Produktion - Technik - UH. 53 (1982) 274 f. rechtliche und soziale Verhältnisse - Be­ triebsbedarf - Quecksilberhandel. Selbst­ 1193 Österreichische Urbare, hg. von verl. d. Hg.: Graz 1981. - 28, 439 S. (For­ der Österreichischen Akademie der Wis­ schungen zur geschichtlichen Landeskunde senschaften. 3. Abt.: Urbare geistlicher der Steiermark, hg. v. d. Historischen Lan­ Grundherrschaften. 1. Bd.: Die mittelalter­ deskommission für Steiermark, 32).Sand- lichen Stiftsurbare Niederösterreichs. 3. T.: gruber Roman (Rez.): UH. 54 (1983) Die mittelalterlichen Urbare des Benedik­ 254 - 257 tinerstiftes Seitenstetten 1292/98 und 1386/98, hg. v. Gerhard Flossmann, Verl, 1198 Die österreichischeVerfassung der Österreichischen Akademie der Wis­ von 1918 bis 1938. Protokoll des Sympo­ senschaften: Wien 1977. - 300 S.Büttner siums am 19. Oktober 1977. Hg. v. Rudolf Rudolf (Rez.): UH. 50 (1979) 161 - 163 Neck und Adam Wandruszka. Gesamtred. Isabella Ackerl. Verl, für Geschichte und 1194 Urkundenbuch des Burgenlan­ Politik: Wien 1980. - 298 S. (Veröffentl. des und der angrenzenden Gebiete der Ko- der wissenschaftlichen Kommission des mitate Wieselburg, Ödenburg und Eisen­ Theodor-Körner-Stiftungsfonds und des burg, hg. von der Burgenländischen Lan­ Leopold-Kunschak-Preises zur Erfor­ desregierung, 3. Bd.: Die Urkunden von schung der österreichischen Geschichte der 1301 bis 1327 mit Nachträgen von 1233 Jahre 1918 bis 1938, 6). Mikoletzky Lo­ bis 1301, bearb. v. Irmtraut Lindeck- renz (Rez.): UH. 52 (1981) 229 f. Pozza. In Kommission bei H. Böhlau's Nachf.: Wien-Köln-Graz 1979. - 338 S., 1199 Vischer Georg Matthaeus: Topo- eine Übersichtskarte. Petrin Silvia (Rez.): graphia Ducatus Stiriae 1681. Hg. u. mit UH. 52 (1981) 65 f. einem Nwt. vers. v. Anton L. Schüller. Bd. 1, 2 (Graz: Akademische Druck- und Ver­ 1195 Urkundenbuch des Burgenlan­ lagsanstalt 1975, 2. verb. Aufl. 1976). des und der angrenzenden Gebiete der Ko- Nachdruck nach den Originalen. 495 Abb., mitate Wieselburg, Ödenburg und Eisen­ 14 Bl. Register, 94 S. Riepl Hermann burg. Hg. von der Burgenländischen Lan­ (Rez.): UH. 47 (1976) 249 f. desregierung. 4. Bd.: Die Urkunden von 1328 bis 1342 mit Nachträgen von 1284 1200 Vischer Georg Matthaeus: Topo- bis 1318, bearb. v. Irmtraut Lindeck- graphia Archiducatus Austriae Inferioris ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 176

Modernae 1672. Hg. u. mit einem Nwt. 570 S., ill. (Veröffentlichungen der Kom­ vers. v. Anton L. Schüller. (Graz: Akade­ mission für die Geschichte Österreichs, 9). mische Druck- u. Verlagsanstalt 1976) Altfahrt Margit (Rez.): UH. 52 (1981) 604 S. u. 11 Falttaf., davon 522 S. Faksi­ 285 f. milereproduktion im Originalformat, 7 Farbtaf., 4 Faltkten., 80 S. Nachwort. 1206 Voigt Klaus: Italienische Berichte Nachdruck nach den Originalen. Riepl aus dem spätmittelalterlichen Deutschland Hermann (Rez.): UH. 47 (1976) 249 f. von Francesco Petrarca zu Andrea de' Franceschi (1333 - 1492) (Kieler Histori­ 1201 Vischer Georg Matthaeus: Topo- sche Studien 17, Emst Klett Verlag Stutt­ graphia Austriae Superioris Modernae gart 1973) 264 S. Stelzer Winfried (Rez.): 1674. Hg. und mit einem Nachwort verse­ UH. 47 (1976) 184 f. hen von Anton L. Schüller (Graz, Akad. Druck- u. Verlagsanstalt 1977). Nach­ 1207 Voit Pal: Franz Anton Pilgram druck nach Originalen. 226 Taf., 39 S. (1699 - 1761). Akademiai Kiadö: Buda­ Riepl Hermann (Rez.): UH. 49 (1978) pest 1982. - 460 Seiten mit 340 Abbildun­ 211 f. gen im Text. Rizzi Wilhelm Georg (Rez.): UH. 56 (1985) 90 f. 1202 Vischer Georg Matthaeus: Karte der Steiermark 1678. Styriae Ducatus Fer- 1208 Die Völker an der mittleren und tilissimi Nova Geographica Descriptio. Hg. unteren Donau im fünften und sechsten von Walter Neunteufel. Akademische Jahrhundert. Berichte des Symposions der Druck- und Verlagsanstalt (Graz 1976) 12 Kommission für Frühmittelalterforschung, Kartenblätter, 20 S. Begleittext. Wagner 24. - 27. Oktober 1978, Stift Zwettl, Nie­ Robert (Rez.): UH. 49 (1978) 149 f. derösterreich. Hg. von Herwig Wolfram und Falko Daim. Verlag der Österr. Akad. 1203 Vocelka Karl: Habsburgische d. Wiss.: Wien 1980. - 306 S., 50 Bildta­ Hochzeiten 1550 - 1600. Kulturgeschicht­ feln, darunter zahlreiche Verbreitungskar­ liche Studien zum maniristischen Reprä­ ten und typologische Übersichten, 2 Falt­ sentationsfest (Veröffentlichungen der tafeln, 1 Abb. im Text, Fundortliste. (Ver­ Kommission für Neuere Geschichte Öster­ öffentlichungen der Kommission für Früh­ reichs 65) Hermann Böhlaus Nachf., mittelalterforschung, 4; Österreichische Wien-Köln-Graz 1976,192 S., 11 Tafeln. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 48 (1977) Klasse, Denkschriften 145). Kusternig 127 Andreas (Rez.): UH. 52 (1981) 133 - 137

1204 Vocelka Karl: Verfassung oder 1209 Die musikalische Volkskultur in Konkordat? Der publizistische und politi­ Niederösterreich. Vorträge des 8. Seminars sche Kampf der österreichischen Liberalen für Volksmusikforschung in St. Pölten um die Religionsgesetze des Jahres 1868 1972. Hg.: Helmut Fielhauer und Gerlinde (Schriften des DDr. Franz Josef Mayer- Haid (Veröffentlichungen des Institutes für Gunthof-Fonds Nr. 12) Wien: Verlag der Volkskunde der Universität Wien, Bd. 5) Österreichischen Akademie der Wissen­ Wien: A. Schendl 1976. 272 S. Steininger schaften 1978, 238 S., 10 Abb. Miko­ Hermann (Rez.): UH. 50 (1979) 35 f. letzky Lorenz (Rez.): UH. 50 (1979) 30 1210 Österreichischer Volkskundeat­ 1205 Vocelka Karl: Die politische las. Unter dem Patronat d. Österr. Akade­ Propaganda Rudolphs II. (1576 - 1612). mie der Wissenschaften hg. v. d. Kommis­ Böhlaus Nachf.: Graz-Köln 1981. - sion für den Volkskundeatlas in Österreich, ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

177______Rezensionen

1. Lieferung v. E. Burgstaller u. A. Helbok Abt. III/2: Wien 1980. - 151 Seiten, (1959) 2. Lieferung v. R. Wolfram (Wiss. 20 Taf. W inkler Gerhard (Rez.): UH. 55 Leitung) u. E. Lendl (Kartograph. Leitung) (1984) 64 f. unter Mitarb. v. I. Kretschmer (1965) 3. Lieferung v. R. Wolfram u. I. Kret­ 1216 Vorbeck Eduard: Zivilinschriften schmer unter Mitarb. v. E. Klenk (1968) aus Carnuntum. Selbstverl. d. Amtes d. 4. Lieferung v. R. Wolfram u. I. Kretsch­ Nö. Landesregierung, Abt. III/2: Wien mer unter Mitarb. v. E. Klenk (1971). In 1980. - 103 Seiten, 31 Taf. Winkler Ger­ Kommission bei H. Böhlaus Nachf., hard (Rez.): UH. 55 (1984) 64 f. W ien-Köln-Graz (1959 - 1971) 13 Bl.; 19 Bl.; 22 Bl.; 19 Bl. Steininger Hermann 1217 Wächter Otto: Restaurierung und (Rez.): UH. 46 (1975) 47 f. Erhaltung von Büchern, Archivalien und Graphiken. Studien zu Denkmalschutz und 1211 Österreichischer Volkskundeat­ Denkmalpflege, hg. vom Bundesdenkmal­ las. Unter dem Patronat der Österr. Aka­ amt, 9, Hermann Böhlaus Nachf. Wien- demie der Wissenschaften hg. v. d. Kom­ Köln-Graz 1975, 281 S., 38 Abb. Petrin mission für den Volkskundeatlas in Öster­ Silvia (Rez.): UH. 47 (1976) 113 reich, 5. Lieferung v. R. Wolfram und I. Kretschmer. Wien-Köln-Graz; in Kom­ 1218 Waidhofen an der Thaya. Wer­ mission bei H. Böhlaus Nachf. (1974) den und Wandel einer Stadt. Stadtgemein­ 19 Bl. Steininger Hermann (Rez.): UH. 46 de: Waidhofen an der Thaya 1980. - (1975) 48 183 S., 135 Abb. Rabl Erich (Rez.): UH. 52 (1981) 295 1212 Vom Justizpalast zum Helden­ platz. Studien und Dokumentationen 1927 1219 W aldmark-Geschichtsblätter, bis 1938 (Verlag der Österreichischen hg. v. Johann Rigler. Selbstverlag des Staatsdruckerei, Wien 1975) 588 S., Abb. Verfassers (maschinschriftlich vervielfäl­ Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 46 (1975) tigt): 2620 Neunkirchen, Komzakgasse 9. 240 f. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 56 (1985) 87 f.

1213 Vom Rebstock zum Wein. Hg. 1220 Walter Friedrich: Österreichische vom Steiermärkischen Landesmuseum Jo­ Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte anneum; Stainz 1983. - 85 S., 23 Abb. von 1500 - 1955. Aus dem Nachlaß hg. (Steiermärkisches Landesmuseum Joan­ von Adam Wandruszka (Veröffentlichun­ neum - Steirisches Volkskundemuseum, gen der Kommission für neuere Geschichte Außenstelle Stainz, Katalog 7). Häusler Österreichs 59, Böhlau, Wien-Graz-Köln Wolfgang (Rez.): UH. 56 (1985) 92 1972) 320 S. Weltin Max (Rez.): UH. 46 (1975) 108 1214 Vorbeck Eduard: Museum Car- nuntinum. Farbfotos von Karl Inzinger. 1221 Wannerer Josef - Floner Franz- NÖ Pressehaus: St. Pölten-Wien, 1982. - Schreiber Franz: Heimat Karlstetten 56 S. + 68 Tafeln, davon 64 mit zahlrei­ 1083 - 1983. 900 Jahre Karlstetten. Verlag chen Farbabbildungen, Editionsanhang. der Marktgemeinde: Karlstetten 1983. - Kusternig Andreas (Rez.): UH. 54 (1983) 204 S., ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 156 55 (1984) 68 f.

1215 Vorbeck Eduard: Militärin­ 1222 Watzl Hermann: "In loco, qui schriften aus Carnuntum. 2. Aufl. Selbst- nunc ad Sanctam Crucem vocatur..." verl. d. Amtes d. Nö. Landesregierung, Quellen und Abhandlungen zur Geschichte ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 178

des Stiftes Heiligenkreuz. Heiligenkreuzer 1227 Wehle Peter - Bronner Gerhard: Verlag; Heiligenkreuz 1987. - 11 und Lauter Hauptstädte. Eine heitere Ortsna­ 628 S., 1 Porträtfoto von P. Hermann menkunde von Niederösterreich. Nieder- Watzl vor dem Titelblatt, 30 Abb. und 2 österreichisches Pressehaus: St. Pölten- Kartenskizzen im Text, Register der Per­ Wien 1987. - 157 S. Feigl Helmuth (Rez.): sonen, Orte und Sachen. Petrin Silvia UH. 59 (1988) 50 - 54 (Rez.): UH. 59 (1988) 49 f. 1228 Zwischen Weinsberg, Wild und 1223 Wege der Volkskunde in Bayern. Nebelstein. Bausteine zur Heimatkunde Ein Handbuch, herausgegeben von Edgar des Hohen Waldviertels. Hg. von Franz Harvolk. München-Würzburg 1987. - Trischler. Verlag Dipl.-Ing. Schwarz Er­ 568 S. (Beiträge zur Volkstumsforschung ben KG (Zwettl 1974) 324 S. Häusler 23 = Veröffentlichungen zur Volkskunde Wolfgang (Rez.): UH. 46 (1975) 46 f. und Kulturgeschichte 25). Steininger Her­ mann (Rez.): UH. 60 (1989) 59 f. 1229 Weissensteiner Friedrich: Die rote Erzherzogin. Das ungewöhnliche Le­ 1224 Wegenetz europäischen Geistes ben der Tochter des Kronprinzen Rudolf. 2. Universitäten und Studenten. Die Be­ Versuch einer Biographie. Österreichischer deutung studentischer Migrationen in Mit­ Bundesverlag: Wien 1982. - 228 S., tel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 21 Abb. (Ein Österreich-Thema). Miko- 20. Jahrhundert. Hg. v. Richard Georg letzky Lorenz (Rez.): UH. 55 (1984) 90 f. Plaschka und Karlheinz Mack. Verl. f. Ge­ schichte und Politik: Wien 1987. - 382 S. 1230 Weissensteiner Friedrich: Franz (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- Ferdinand. Der verhinderte Herrscher. und Südosteuropa-Instituts 12). M iko- Zum 70. Jahrestag von Sarajewo. Österrei­ letzky Lorenz (Rez.): UH. 60 (1989) 55 f. chischer Bundesverlag: Wien 1983. - 246 S., zahlr. Abb. (Ein Österreich-Thema 1225 Wehdorn Manfred: Die Bau­ aus dem Bundesverlag). Mikoletzky Lo­ technik der Wiener Ringstraße. Verlag renz (Rez.): UH. 55 (1984) 256 f. Steiner: Wiesbaden 1979. - Mit einem Katalog technischer Bauten und Anlagen 1231 W eißensteiner Johann: Studien in der Ringstraßenzone. Teile 1 - 3: 12 + zu Tegemseer Geschichtsquellen und der 342 S.; 6 + 249 S.; 5 + 230 S. 230 Bildta­ bayerischen Stammessage. Mit einer Edi­ feln und 5 Übersichtspläne sowie 1 Falt­ tion der Passio secunda s(ancti) Quirini. plan. (Die Wiener Ringstraße: Bild einer Verlag der Österreichischen Akademie der Epoche; die Erweiterung der inneren Stadt Wissenschaften: Wien 1983. - 309 S. (Ar­ Wien unter Kaiser Franz Joseph. Hg. von chiv für österreichische Geschichte, 133). Renate Wagner-Rieger. Träger: Fritz- Petrin Silvia (Rez.): UH. 57 (1986) 35 f. Thyssen-Stiftung, 11). Rizzi Wilhelm Georg (Rez.): UH. 51 (1980) 323 f. 1232 Weißkircher Gottfried: Tulln anno dazumal. Text und Bildauswahl: 1226 Wehdorn Manfred - Georgea- Gottfried Weißkircher, St. Pölten-Wien: copol-Winischhofer Ute: Baudenkmäler Verlag NÖ Pressehaus 1980. 64 S. Rabl der Technik und Industrie in Österreich. Erich (Rez.): UH. 51 (1980) 319 f. Bd. 1: Wien, Niederösterreich, Burgen­ land. Verl. Hermann Böhlaus Nachf.: 1233 Österreichische W eistümer 16. W ien-Köln-Graz 1984. - 350 S., Bd.: Oberösterreichiche Weistümer 5. Teil: 149 Abb.; Tab., Kten. u. Detailpl. Schwarz Regbd. Hg. v. d. Österreichischen Akade­ Mario (Rez.): UH. 56 (1985) 76 - 78 mie der Wissenschaften und dem Ober­ ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

179 Rezensionen

österreichischen Landesarchiv. Personen- 1239 Widerstand und Verfolgung in und Ortsnamenregister bearb. v. Herta Ha- Wien 1934 - 1945. Bd. 1, Österreichischer geneder und Irmgard Loidolt. Sachregister Bundesverlag, Jugend und Volk Verlag, und Glossar bearb. v. Helmuth Feigl. Ver­ Wien 1975. 594 S., 5 Abb. HäuslerWolf­ lag der Österreichischen Akademie der gang (Rez.): UH. 47 (1976) 115 f. Wissenschaften: Wien 1979. - 438 S. Reichert Folker (Rez.): UH. 52 (1981) 1240 Widerstand und Verfolgung in 66 f. Oberösterreich 1934 - 1945. Eine Doku­ mentation. 2 Bände. Oberösterreichischer 1234 Wellner Elisabeth: Klosterneu­ Landesverlag: Linz-Wien 1982. - 587, burg in alten Ansichtskarten. Verlag NÖ 642 S., ill. Bezemek Emst (Rez.): UH. 55 Pressehaus: St. Pölten-Wien 1979, 64 S. (1984) 81 - 85 Petrin Silvia (Rez.): UH. 50 (1979) 104 1241 Widerstand und Verfolgung in 1235 Weltin Max: Die "Laaer Brief­ Niederösterreich 1934 - 1945. Eine Doku­ sammlung". Eine Quelle zur inneren Ge­ mentation. Hg.: Dokumentationsarchiv des schichte Österreichs unter Ottokar II. österreichischen Widerstandes. 3 Bände. Pfemysl (Veröffentlichungen des Instituts Österreichischer Bundesverlag/Jugend und für österreichische Geschichtsforschung Volk: Wien 1987. - 574, 654, 749 S., ill. 21, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Bezemek Ernst (Rez.): UH. 59 (1988) Wien-Köln-Graz 1975) 152 S.Reichert 167 - 171 Folker (Rez.): UH. 47 (1976) 244 - 248 Besprechung innerhalb der Sammelrezensionen "Die NS-Zeit in Niederösterreich. Ein Literaturbe­ richt." Von Emst Bezemek in UH. 59 (1988) 167 - 1236 Weninger Peter: Niederöster­ 172. reich in alten Ansichten. Österreich unter der Enns. Hg.: Kulturreferat der Nieder- 1242 Österreichs Wiege - der Am- österreichischen Landesregierung. Salz­ stettner Raum. Beiträge zur Babenberger­ burg (Residenz-Verl.) 1975. - 384 S., 203 zeit im politischen Bezirk Amstetten und Bildwiedergaben, davon 58 Farbtaf., 49 der Statutarstadt Waidhofen a. d. Ybbs. Schwarzweißtaf. u. 96 Abb. im Text, For­ Verfaßt vom Arbeitskreis für die Bezirks­ mat 35,5 x 31 cm (Österreich in alten An­ geschichte des Verwaltungsbezirkes Am­ sichten, geleitet v. Franz Fuhrmann, 5). stetten unter der Leitung von Franz Über­ Feigl Helmuth (Rez.): UH. 47 (1976) lacker. Amstetten-Waidhofen a. d. Ybbs 248 f. (Kuratorium f. d. Drucklegung d. Bezirks­ geschichte) 1976. - 195 S., 8 Taf., 1 Kte. 1237 Wenner Adam: Tagebuch der Feigl Helmuth (Rez.): UH. 48 (1977) 131 kaiserlichen Gesandtschaft nach Konstan­ tinopel 1616 - 1618. Herausgegeben und 1243 Wien 1529. Die erste Türkenbe­ erläutert von Karl Nehring. München lagerung (62. Sonderausstellung des Hi­ 1984. - 14 + 140 S. (Veröffentlichungen storischen Museums der Stadt Wien). Ei­ des Finnisch-Ugrischen Seminars an der genverlag der Museen der Stadt Wien, Universität München, Serie C, Band 16). Wien 1979. - 104 S., illustriert. Häusler Petrin Silvia (Rez.): UH. 55 (1984) 333 Wolfgang (Rez.): UH. 51 (1980) 321

1238 Whiteside Andrew G.: Georg 1244 Wien um 1900. Aufbruch in die Ritter von Schönerer. Alldeutschland und Moderne. Hg. v. Peter Berner, Emil Brix u. sein Prophet. Verlag Styria: Graz-Wien- Wolfgang Mantl. Verl. f. Geschichte u. Köln 1981. - 344 S.Bezemek Ernst Politik: Wien 1986. - 290 S. Mikoletzky (Rez.): UH. 53 (1982) 271 - 273 Lorenz (Rez.): UH. 58 (1987) 222 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 180

1245 Wieser Markus: Hochneukir­ sternig Andreas (Rez.): UH. 48 (1977) chen-Gschaidt. Heimatbuch. Herausgeber 240 f. und Verleger: Gemeinde Hochneukirchen- Gschaidt, 1985. 119 S., 29 Abb. Petrin 1251 Winna Friedrich: Wallfahrtskir­ Silvia (Rez.): UH. 57 (1986) 195 che "Maria Purkersdorf" 1727 - 1977. Ge­ denkschrift zum 250jährigen Jubiläum der 1246 Wiesflecker Hermann: Kaiser Marianischen Gnadenstätte "Maria, Trö­ Maximilian I. Das Reich, Österreich und sterin der Betrübten". Purkersdorf (r.-k. Europa an der Wende zur Neuzeit Band 2: Pfarre) 1977. - 50 S., illustriert. Feigl Reichsreform und Kaiserpolitik 1493 - Helmuth (Rez.): UH. 48 (1977) 187 1500. Entmachtung des Königs im Reich und in Europa (Verlag für Geschichte und 1252 Winna Friedrich: 200 Jahre Pfar­ Politik, Wien 1975) 574 S., 13 Abb., re Hanfthal 1784 - 1984. Hanfthaler 2 Karten. Heilingsetzer Georg (Rez.): UH. Pfarr- und Kirchengeschichte. Selbstver­ 48(1977) 121 - 123 lag der r.-k. Pfarrgemeinde: Hanfthal 1984. - 48 S., ill. Weißensteiner Johann 1247 Wiesflecker Hermann: Kaiser (Rez.): UH. 55 (1984) 340 f. Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 3: 1253 Winner Gerhard: Die Urkunden Auf der Höhe des Lebens 1500 - 1508. des Zisterzienserstiftes Lilienfeld 1111 — Der große Systemwechsel, Politischer 1892 (Fontes rerum Austriacarum 2/81, Wiederaufstieg. Verlag für Geschichte Verlag der Österr. Akademie der Wissen­ und Politik: Wien 1977. - 622 S., 1 Kar­ schaften, Wien 1974) 751 S.Stelzer Win­ te., ill. Bd. 4: Gründung des habsburgi­ fried (Rez.): UH. 47 (1976) 181 - 183 schen Weltreiches. Lebensabend und Tod. 1508 - 1519: Verlag für Geschichte und 1254 Winter Otto Friedrich: Schloß Politik: Wien 1981. - 691 S., 1 Karte., Rossatz. Entstehung - Entwicklung. Be- ill. Heilingsetzer Georg (Rez.): UH. 53 sitzer/Verwalter. Die Baugeschichte. Zeit- (1982) 46 - 49 und Kriegsschäden. Agrargemeinschaft Rossatz: Rossatz 1984. - 36 S. Häusler 1248 Wiesflecker Hermann: Kaiser Wolfgang (Rez.): UH. 57 (1986) 127 Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 5: 1255 W irtner Leo: Jubiläums- Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Heimatbuch der Marktgemeinde Kaum­ Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. berg. Geschichte eines Marktes an der "via Verlag für Geschichte und Politik, sacra". Selbstverlag der Marktgemeinde: Wien 1986. - 904 S., 33 Abb. Heiling­ Kaumberg 1980. - 224 S., illustriert. setzer Georg (Rez.): UH. 59 (1988) 265 - Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 52 (1981) 267 59 f.

1249 Willnauer Franz: Gustav Mahler 1256 W olf Gerhard: Die Kunst zu und die Wiener Oper. Jugend und Volk: lehren. Studien zu den Dialoggedichten Wien-München 1979. 315 S., zahlreiche ("Kleiner Lucidarius") der "Seifried- Abb. Mikoletzky Lorenz (Rez.): UH. 51 Helbling"-Sammlung (Regensburger Bei­ (1980) 236 f. träge zur deutschen Sprach- und Litera­ turwissenschaft, Reihe B/Untersuchungen, 1250 Winkler Gerhard: Die Römer in Bd. 26, Peter Lang: Frankfurt/Main, Bern, Oberösterreich (OÖ Landesverlag, Linz New York 1985). - 347 S. Ernst Peter 1975) 175 S., 39 Abb., 12 Skizzen. Ku- (Rez.): UH. 60 (1989) 230 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

181 Rezensionen

1257 Wolf Gerson: Geschichte der Ju­ Verlag der Österreichischen Akademie der den in Wien (1156 - 1876). Wien, Geyer- Wissenschaften: Wien 1984. - 192 Sp. Edition 1974 (Reprint der Ausgabe 1876) Petrin Silvia (Rez.): UH. 56 (1985) 151 282 S. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 46 (1975) 43 1264 Würml Franz: Melk. Stadt und Stift, Geschichte und Geschichten. (Wiener 1258 W olfer Martin: Die Geschichte Dom-Verlag, Wien 1977) 110 S. Häusler der Feste Peigarten. 600 Jahre Burgfrie­ Wolfgang (Rez.): UH. 49 (1978) 31 f. densverleihung. 2. Auflage, W. Toman Verlag: Wien 1986. Feigl Helmuth (Rez.): 1265 Wurth Ernst: Heimatmuseum UH. 58 (1987) 64 f. Guntramsdorf der Marktgemeinde Gun­ tramsdorf (Guntramsdorf, Baden 1977) 1259 Wolfinger Emst: 850 Jahre Nie­ 12 S. Steininger Hermann (Rez.): UH. 48 derhollabrunn (1135 - 1985). Druckerei (1977) 185 Fuchs Ges.m.b.H.; Niederhollabrunn 1985. 115 S., zahlreiche Abb. Neunteufel Tho­ 1266 W ürthle Friedrich: Dokumente mas (Rez.): UH. 58 (1987) 228 f. zum Sarajevo-Prozeß. Hg. v. d. General­ direktion des Österr. Staatsarchivs: Wien 1260 Wolfram Herwig - Brunner 1978. - 132 S., ill. (Mitteilungen des Karl: Vorschläge für ein Studium der Ge­ Österreichischen Staatsarchivs, Ergän­ schichte. Die Arbeiten einer Projektgruppe zungsband 9). Heilingsetzer Georg (Rez.): zur Gestaltung des Studiums der Ge­ UH. 53 (1982) 146 schichte an österreichischen Universitäten. Eine Dokumentation (Salzburg, Neuge­ 1267 Historische Wurzeln der Sozial­ bauer, 1975) 265 S. Feigl Helmuth (Rez.): partnerschaft. Hg. von Gerald Stourzh und UH. 47 (1976) 242 - 244 Margarete Grandner. Verlag für Geschich­ te und Politik: Wien 1986. - 368 S. (Wie­ 1261 Wolfram Herwig: Conversio ner Beiträge zur Geschichte der Neuzeit Bagoariorum et Carantanorum. Böhlau: 12/13). Mikoletzky l^orenz (Rez.): UH. 59 Wien-Köln-Graz 1979 (Böhlau-Quellen- (1988) 47 - 49 bücher, hg. v. Berthold Sutter und Helmut J. Mezler-Andelberg) 167 S. Dienst Heide 1268 Zaisberger Friederike: Der Rit­ (Rez.): UH. 51 (1980) 230 - 232 tersaal im Schloß Goldegg, Salzburger Land. Verlag der Salzburger Landesregie­ 1262 Wörterbuch der deutschen rung - Kulturabteilung: Salzburg 1981. - Volkskunde begründet von Oswald A. 131 S., ill. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. Erich und Richard Beitl. 3. Aufl. Neube- 54 (1983) 61 arb. v. R. Beitl unter Mitarbeit von Klaus Beitl. 43 Abb. u. 18 Kten. (Kröners Ta­ 1269 Zatloukal Klaus: Das Nibelun­ schenausgabe, Bd. 127). - Stuttgart: A. genlied und Niederösterreich. Verlag Nie­ Kröner 1974. 7, 1005 S. Steininger Her­ derösterreichisches Pressehaus: St. Pölten- mann (Rez.): UH. 47 (1976) 43 Wien 1978. 32 S. (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 33). Auer 1263 Wörterbuch der bairischen Leopold (Rez.): UH. 50 (1979) 101 f. Mundarten in Österreich, hg. von der Kommission für Mundartkunde und Na­ 1270 Zaubek Othmar K. M.: Blasmu­ menforschung bei der Österreichischen sik im Bezirk Zwettl. Verlag Josef Leut­ Akademie der Wissenschaften. 23. Lfg. geb: Zwettl 1980. - 583 S., ill. Häusler (1. Lfg. des 4. Bandes) D, T - Ergetag. Wolfgang (Rez.): UH. 52 (1981) 149 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 182

1271 Zeit ohne Manifeste? Zur Litera­ 187 S. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 50 tur der siebziger Jahre in Österreich. Hg. (1979) 36 f. von Friedbert Aspetsberger und Hubert Lengauer. Redigiert von Hermann Möcker. 1278 Zinnhobler Rudolf: Die Passauer Österreichischer Bundesverlag: Wien Bistumsmatrikeln für das westliche Offizi­ 1987. - 278 S. (Schriften des Institutes für alat. Band 1: Einleitung. Die Archidiako- Österreichkunde 49/50). Mikoletzky Lo­ nate Passau und Interamnes. Band 2: Die renz (Rez.): UH. 60 (1989) 291 Archidiakonate Lorch, Mattsee und Lam­ bach. Passau: Verlag des Vereines für Ost- 1272 Zeitschrift für neuere Rechts­ bairische Heimatforschung 1972 u. 1978. geschichte ("ZNR"). Hg. v. Wilhelm 303 u. 342 S., illustriert (Neue Veröffent­ Brauneder (Wien), Pio Caroni (Bern), lichungen des Instituts für Ostbairische Bernhard Distelkamp (Frankfurt), Claus­ Heimatforschung, 31 a u. 31 b). Feigl Hel­ dieter Schott (Zürich), Dietmar Willoweit muth (Rez.): UH. 50 (1979) 107 - 109 (Tübingen). 1. u. 2. Jg. Manz: Wien 1979 u. 1980. - 104 u. 228 S. Feigl Helmuth 1279 Zinnhobler Rudolf - Widder (Rez.): UH. 52 (1981) 283 f. Erich: Der heilige Severin. Sein Leben und seine Verehrung. Mit einem Nachwort von 1273 Zeitschrift für neuere Rechts­ Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. geschichte ("ZRN"). Hg. v. Wilhelm Linz: Oberösterreichischer Landesverlag, Brauneder (Wien), Pio Caroni (Bern), 1982. - 90 S., 80 Bildtafeln, großteils far­ Berhard Distelkamp (Frankfurt am Main), big, zahlreiche Schwarz-weiß-Ab- Klaus-Dieter Schott (Zürich), Dieter Wil­ bildungen im Text. Kusternig Andreas loweit (Tübingen). 3. Jg. Manz: Wien (Rez.): UH. 53 (1982) 211 - 214 1981, Nr. 1/2, 3/4 - 263 S. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 53 (1982) 144 - 146 1280 Zöllner Erich: Geschichte Öster­ reichs. Von den Anfängen bis zur Gegen­ 1274 Ziak Karl: Das neue Landstraßer wart. 5., vermehrte Auflage, Verlag für Heimatbuch. Geschichte eines Wiener Be­ Geschichte und Politik (Wien 1974) 694 S. zirkes (Europaverlag, Wien 1975) 232 S., Weltin Max (Rez.): UH. 46 (1975) 107 - Abb., Pläne. Häusler Wolfgang (Rez.): 108 UH. 46 (1975) 238 1281 Zöllner Erich: Geschichte Öster­ 1275 Ziehensack Walther Franz: Land reichs. Von den Anfängen bis zur Gegen­ zwischen Thaya und Zaya (Verlag Jugend wart. 7. Auflage. Verlag für Geschichte und Volk, Wien-München) 246 S., Abb. und Politik: Wien 1984. - 716 S. Feigl Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 46 (1975) Helmuth (Rez.): UH. 57 (1986) 191 f. 239 1282 Zöllner Erich: Probleme und 1276 Ziehensack Walther Franz: Land Aufgaben der österreichischen Ge­ zwischen Donau und Leitha. Wien- schichtsforschung. Ausgewählte Aufsätze, München (Jugend und Volk) 1976. - herausgegeben von Heide Dienst und Ger- 179 S., ill. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 47 not Heiß. Verlag für Geschichte und Poli­ (1976) 187 f. tik: Wien 1984. Feigl Helmuth (Rez.): UH. 57 (1986) 191 f. 1277 Zinnhobler Rudolf: Beiträge zur Geschichte des Bistums Linz. Linz (Ober- 1283 Zotti Wilhelm: Kirchliche Kunst österreichischer Landesverlag) 1977 (Lin­ in Niederösterreich. Diözese St. Pölten. zer Philosophisch-theologische Reihe 8) Bd. 1: Pfarr- und Filialkirchen südlich der ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

183 Rezensionen

Donau. NÖ Pressehaus: St. Pölten-Wien 1286 Zwettl, Niederösterreich. 2. Bd.: 1983. - 392 S., 34 Abb. auf Tafeln. Die Gemeinde. Hg. v. einer Arbeitsge­ Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 56 (1985) meinschaft unter Walter Pongratz und 8 0 -8 2 Hans Hakala. Verlag der Stadt gemeinde: Zwettl 1982. - 794 S., 250 Abb. Häusler 1284 Zrenner Claudia: Die Berichte Wolfgang (Rez.): UH. 55 (1984) 67 f. der europäischen Jerusalempilger (1475 - 1500). Ein literarischer Vergleich im hi­ 1287 Zykan Marlene: Der Stephans­ storischen Kontext. Frankfurt am Main- dom. Paul Zsolnay-Verl. Wien-Hamburg Bern 1981. - 160 S., 3 Abb. (Europäische 1981. - 302 S. mit 29 Fig. und 66 Abb. Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche (Wiener Geschichtsbücher, hg. v. Peter Sprache und Literatur). W inter Otto Pötschner, 26/27). Rizzi Wilhelm Georg Friedrich (Rez.): UH. 56 (1985) 259 f. (Rez.): UH. 52 (1981) 298

1285 Zwettl Niederösterreich. 1. Bd.: s. auch Nr. 22,113, 123, 124,127, 204, Die Kuenringerstadt. Hg. v. einer Arbeits­ 207, 213, 221, 261, 444 gemeinschaft unter Walter Pongratz und Hans Hakala. Verlag der Stadtgemeinde: Zwettl 1980. - 735 S., 197 Abb. Häusler Wolfgang (Rez.): UH. 52 (1981) 139 f. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Register ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Autorenregister 187

Autorenregister

Ackerl Isabella 497 Bauer Werner 24 Ackert Isabella (Hg.) 881,1014 Bauer Werner (Rez.) 709, 959, 998, Ackerl Isabella (Red.) 1198 1065 Aichinger Wilfried 499 Baum Elfriede 524, 525 Aichinger Wilfried (Rez.) 1047 Baumgartner Bernhard 526-531 Alföldy Geza 204 Becker Helga 92 Alram-Stern Eva 503 Beitl Klaus 536 Altfahrt Margit (Rez.) 1205 Beitl Klaus (Bearb.) 1262 Altmann Hans 272 Beitl Klaus (Ltg.) 548 Amon Karl (Hg.) 620 Beitl Richard (Bearb.) 1262 Anders Ferdinand 841 Benedikt Heinrich 540, 541 Andraschek-Holzer Ralph 443 Benedikt Heinrich (Hg.) 693 Anschau Mladen J. (Red.) 942 Benkovsky-Pivovarova Zoja 203 Appelt Heinrich 189, 294, 505 Bérenger Jean 542 Appelt Heinrich (Ltg.) 221 Bernath Mathias (Hg.) 1166-1169 Arnberger Erik 18, 89, 421, 509 Berner Peter (Hg.) 1244 Arnberger Erik (Kartogr. Durchfüh­ Berthold Karl 543 rung) 835 Berthold Werner 80, 81 Arnberger Erik (Ltg.) 837 Berthold Werner (Mitarb.) 1148 Arnberger Heinz 256, 260 Berthold Werner (Red.) 88 Arnberger Heinz (Rez.) 951 Berthold Werner (Rez.) 548 Arnberger Hertha 509 Beumann Helmut (Hg.) 651 Aspetsberger Friedbert (Hg.) 1271 Bezemek Ernst 254,255, 261, 304 Ast Hiltraud 150, 510-512 Bezemek Ernst (Rez.) 499, 582, 648, Ast Hiltraud (Bearb.) 1182 744, 845, 872, 924, 955,1014, Ast Hiltraud (Rez.) 594 1238,1240,1241 Auer Leopold 213, 216, 232, 321, 514 Biack Otto 351 Auer Leopold (Red.) 506 Biba Otto 545 Auer Leopold (Rez.) 604, 654, 724, Bihl Wolfdieter (Red.) 552, 642 769, 919, 968,1004,1079,1269 Binder Franz 551 Auffanger Loys (Red.) 561 Birklbauer Herwig 379, 553 Bachmann Harald 516 Bittermann Gabriela 264 Baltazzi-Scharschmid Heinrich 517 Bittner Gerhard (Beitr.) 586 Bankl Hans 518 Bockhorn Olaf 555, 556 Banny Leopold 519 Bockhorn Olaf (Hg.) 959 Barton Peter F. 520,521 Bodzenta E. (Hg.) 701 Barton Peter F. (Hg.) 1136 Bohaumilitzky Peter 323 Basti Beatrix (Hg.) 1174 Bolognese-Leuchtenmüller Birgit 557 Baudrillard Jean 522 Borchardt K. (Hg.) 632 Bauer Ingolf (Bearb.) 746 Bors Kurt 162-164 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

188 Autorenrceister

Bosl Karl (Hg.) 882 Charbusky Karl 595,596 Botz Gerhard 559, 560 Chmelar Hans 597 Brammertz Alfons 279,280 Christoph Tepperberg (Rez.) 1041 Brandstätter Christian (Hg.) 963 Cipolla Carlo M. (Hg.) 632 Brandstetter Gerfried 559 Constantini Otto 598 Bräundle-Falkensee Helmut 116 Cronenberg Isolde 103 Brauneder Wilhelm 562-565 Csendes Peter 214,215, 222, 305, 599, Brauneder Wilhelm (Hg.) 1272,1273 600, 946 Brauneder Wilhelm (Rez.) 989,1008 Csendes Peter (Hg.) 987,1053 Brauneis Walther 566-568 Csendes Peter (Rez.) 925-927 Breitschedl Walter (Red.) 945 Czeike Felix 601-603 Brettner-Messler Horst (Bearb.) 1024, Dachs Herbert 604 1032 Daim Falko 50, 382, 577 Brier Edith 19 Daim Falko (Hg.) 534,1208 Brix Emil (Hg.) 1244 Daim Falko (Rez.) 664,1012, Brix Friedrich (Beitr.) 745 1016 Broer Wolfgang 569 Danzer Johann 288 Bronner Gerhard 1227 Deäk Ernö 605 Broucek Peter 570, 571 Deäk Ernö (Hg.) 702 Broucek Peter (Hg.) 705-707 Deäk Ernö (Mitarb.) 1147,1148 Broucek Peter (Rez.) 544, 580, 597, Deäk Ernö (Rez.) 854 620, 733-735, 772, 887, 901, Derndarsky Michael (Beitr.) 717 907,908, 915, 947,1061,1196 Deutsch Walter 608 Brousek Karl M. 572 Dienst Heide 109, 172 Brüch Oskar (Bilder) 573 Dienst Heide (Hg.) 1282 Brückler Theodor 349 Dienst Heide (Rez.) 576, 651,1074, Brückler Theodor (Red.) 1022 1108,1261 Brückler Theodor (Rez.) 807, 985 Dirnböck Herwig 609 Bruckmüller Ernst 574, 575 Dirrheimer Günter (Kommentar) 573 Bruckmüller Ernst (Red.) 974 Distelkamp Bernhard (Hg.) 1272, Brunner Karl 148, 576-578,1260 1273 Brunner Titu Stephanie 455 Dobesch Gerhard 610 Buchmann Bertrand Michael 579 Dopsch Heinz 223 Bucsay Mihäly 520 Dopsch Heinz (Hg.) 695, 698 Burgstaller Ernst 1210 Dörflinger Johannes 611,612 Burmeister Karl Heinz 584 Drabek Anna M. 613 Büsch Otto (Bearb.) 696 Drescher Kurt 614 Büssem Eberhard (Hg.) 506 Dückher von Hasslau zu Winckl Franz Buttlar-Gerhartl Gertrud 234, 324, 615 338 Dusek Peter 616 Buttlar Gertrud 585 Ebert Kurt 618 s. a. Gerhartl Gertrud Ebner Herwig 619,1129 Büttner Rudolf 115, 123, 177, 208, Ebner Herwig (Hg.) 653 322, 586-592 Ebner Johannes (Hg.) 606 Büttner Rudolf (Rez.) 567, 753, 875, Echsel Heinrich 621 1193 Eckhart Lothar 622 Caroni Pio (Hg.) 1272,1273 Edel Klaus 623 Cerny Heimo 93, 593 Eder Alois 624 Chaloupek Ferdinand 594 Eggendorfer Anton 100 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

AutorenreEister 189

Eggendorfer Anton (Rez.) 500, 573, 932, 936, 950,951, 953, 962, 579, 671, 759, 784, 928, 949, 971, 974, 991,992, 999,1011, 1046 1021,1022,1035-1037,1044, Egger Gerhart 625, 626 1054,1064,1071,1088,1090, Egger Hanna 626 1091,1093,1099,1101,1102, Egger Rainer 627 1105,1124,1129,1139,1164, Eggert Klaus (Beitr.) 877 1165,1176,1219,1227,1236, Ehalt Hubert Ch. 628 1242,1251,1258,1260,1272, Eheim Fritz 431,1004 1273,1276-1278,1281,1282 Eheim Fritz (Mitarb.) 431 Feldmann Angela (Mitarb.) 1156 Eisinger Friedrich J. 991 Felgenhauer Fritz (Hg.) 664 Eminger Erwin 270 Feuchtmüller Rupert (Nwt.) 458 Enderle-Burcel Gertrude (Bearb.) 1027 Feuchtmüller Rupert (Red.) 22 Engel-Janosi Friedrich (Einl.) 1023, Fichtenau Heinrich 654 1024 Fichtenau Heinrich (Hg.) 537 Engel-Janosi Friedrich (Hg.) 607, 662, Fidler Petr 477 677, 703 Fielhauer Helmut (Hg.) 1209 Engelbrecht Helmut 629 Fielhauer Helmut (Red.) 935 Englisch Ernst 350, 630 Figdor Harald 129 Enne Franz 631 Filek-Wittinghausen Werner 655 Enzenhofer Wilfried (Hg.) 748 Fink Max H. 137 Enzinger Walter 633 Finz Rudolf (Hg.) 672 Erich Oswald A. (Begr.) 1262 Fischer Alfred 656 Ernst August 636 Fischer-Ankern Peter 657 Ernst Peter 445 Fischer Sabine 488 Ernst Peter (Rez.) 501, 635, 668, 674, Flanner Karl 658-660 1130,1188,1189,1256 Fleck Christine 219 Etschmann Wolfgang (Rez.) 519 Fleck Christine (Rez.) 965 Eugippius 641 Fleischer Ulrike 747 Evans Robert J. 644 Floner Franz 1221 Fabian Josef 471 Flossmann Gerhard 661 Fasching Heinrich (Hg.) 1141 Flossmann Gerhard (Hg.) 1193 Fasching Herbert 883 Fontana Josef (Red.) 699, 700 FauterRolf 647 Frank Christina 139,140 Feigl Erich 648 Frank Isnard Wilhelm 665 Feigl Helmuth 25, 33, 62, 82, 145, Franzi Johann 666,667 173, 211, 237, 342, 367, 401, Freisinger Anton 669 402, 405, 411,412, 417, 420, Friedrich Irene 479 427,428, 495, 649,650 Friesinger Herwig (Hg.) 534 Feigl Helmuth (Bearb.) 1233 Fröhlich Werner 671 Feigl Helmuth (Hg.) 504 Führer Eduard 673 Feigl Helmuth (Rez.) 507, 511-514, Fuhrmann Horst 674 535, 539, 542,543, 549, 553, Fux Franz 678-683 562,563, 570, 586, 592, 598, Fux Franz (Rez.) 633 601, 614, 629, 663, 680, 692, Fux Ildefons 684 713,714, 716,717, 722, 729, Fux Manfred 685 730, 736, 758, 760, 771, 774, Gail Franz 686 775, 790,791, 799, 870, 876, Galler Gertrude (Rez.) 721 878, 889-895, 902, 911, 930, Galler Werner 31, 41-45, 49, 453 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

190 Autorenregister

Galler Werner (Red.) 40 Hageneder Herta (Bearb.) 1233 Galler Werner (Rez.) 903 Hageneder Othmar 291, 314, 384 Gallnbrunner Franz (Gestaltung) 561 Haid Gerlinde (Hg.) 1209 Gamerith Werner 687 Haider-Berky Wolfgang 111, 120, Gärtner Gerhard 127 276, 478, 485 Gavigan Johannes 347, 360 Haider Siegfried 738 Gehart Alois 151 Haider Siegfried (Red.) 546 Genner Michael 688 Haider Siegfried (Rez.) 498 Georgeacopol-Winischhofer Ute 1226 Haidinger Alois 739 Gerhartl Gertrud 689-692 Hajos Geza (Beitr.) 877 s. a. Buttlar(-Gerhartl) Gertrud Hakala Hans (Hg.) 1285,1286 Glaise-Horstenau Edmund 705-707 Hall Murray G. 741 Glaser Heribert 708 Haller Herbert (Rez.) 1109 Glattauer Walter 709 Hamann Brigitte 742,743 Gloggnitzer Johann 710 Hammerl Christine 634 Gneist Anton 107 Hammerstein Hans von 744 Gnirs Anna (Hg.) 711 Hampl Franz 378 Gnirs Anton 711 Hanauska Fritz 217, 745 Göhring Walter 712 Hanisch Ernst 747 Goldinger Walter (t) 253 Hanisch Ernst (Hg.) 973 Goldinger Walter (Hg.) 1026 Harl Ortolf 749 Goldmann Friederike (Red.) 1147,1148 Härtel Reinhard 210, 229 Gottschall Klaus (Rez.) 780 Harvolk Edgar (Hg.) 1223 Grabler Anton 624 Hassinger Herbert 750 Graf Walter 362 Hauer Rupert 751 Grandner Margarete (Hg.) 1267 Hauleitner Franz 752 Grass Nikolaus 713,714 Hauptner Rudolf 325 Grieser Dietmar 113 Hauser Wilhelm 27, 290 Grill Leopold 126 Häusler Wolfgang 101, 299, 613, 753- Gruber Hans 637 760 Gruber Hans (Hg.) 885 Häusler Wolfgang (Einl.) 659 Grüll Georg 716 Häusler Wolfgang (Hg.) 1059 Grundier Johannes 179,1035 Häusler Wolfgang (Rez.) 497, 515, Grünewald Mathilde 718-720 526-531, 559, 566, 568, 574, Grünn Helene 423, 721 588,589, 591, 609, 618, 625, Grünn Helene (Hg.) 885,1073 627, 631, 640, 647, 661, 678, Gugerell Franz 624 679, 681, 689, 694, 702, 704, Gumpinger Franz 407 708, 712, 715, 725, 728, 752, Gurk Eduard (Zeich.) 722 764-766, 776, 778, 794,795, Gurk Joseph (Zeich.) 722 808-812, 817,818, 823,824, Gusel Erich 723 832-834, 838, 840, 855,856, Gutdeutsch Rolf 634 860, 865, 868, 879, 883, 886, Gutkas Karl 51, 95, 119, 144, 155, 904, 905, 910, 912, 918, 923, 261, 373, 400, 489, 724-730 948, 963, 980, 994,1002,1003, Gutscher Eduard 731 1005,1006,1015,1018,1034, Haberl Johanna 732 1069,1070,1072,1076-1078, Hackenberg Hubert 736 1080,1094-1098,1111,1112, Hadriga Franz 128 1115,1116,1118,1122,1141, Hagenauer Johann 281 1154,1181,1212,1213,1221, ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Autorenregister 191

1228,1239,1243,1254,1255, Horninger Heidelinde (Kat.) 1190 1257,1264,1268,1270,1274, Hornung Maria 415 1275,1283,1285,1286 Hornung Maria (Rez.) 645,1000,1001 Hausmann Friedrich 182, 292 Hosák Ladislav (Hg.) 786 Hauswirth Ernst Karl 130 Hottenroth Hans Hagen 783-785 Hawlik-van de Water Magdalena 761 Huber Hugo 772 Heer Friedrich 762 Hubmann Franz 787 Heidrich Charlotte 763 Hubmann Franz (Phot.) 1075 Heilingsetzer Georg (Red.) 936 Huemer Peter 788 Heilingsetzer Georg (Rez.) 506, 561, Hummelberger Walter (Hg.) 1014 656, 806, 934, 937-941, 943, Hüter Franz (Hg.) 638 944,1081,1120,1136,1163, Hutz Ferdinand 154, 789 1246-1248,1266 Illichmann Erwin 790, 791 Heindl Waltraud (Bearb.) 1023,1025, Inzinger Karl (Phot.) 1214 1029,1031 Jäger-Sunstenau Hanns 166, 404, 793 Heinisch Reinhard Rudolf 768 Jagschitz Gerhard (Hg.) 261 Heiß Gernot 174, 371 Jaksch Emil (Ausführung) 726 Heiß Gernot (Hg.) 670,1055,1282 Janchen Erwin 141,142 Heiß Gernot (Red.) 552, 642 Janetschek Kurt 801 Helbok Adolf 1210 Jankovics György (111.) 726 Hellbling Ernst C. 769,770 Jaritz Gerhard 630 Hellfritzsch Volkmar 645 Jasser Manfred 802 Heppenheimer Hans 771 Jedlicka Ludwig 803 Hermann Walter 736 Jelinek Heinrich 962 Hessler Walter 625 Jelinek Heinrich (Beitr.) 785 Hiesmayr Ernst 409 Jerábek Rudolf 804 Hilger Wolfgang 340, 555,556, 661 Jesserer Hans 518 Hillbrand Erich 570 Jobst Werner 805 Hitz Harald 125, 772 Johanek Peter 341 Hnatek Hildegard 184 Johnston William M. 806 Hock Rudolf 136 Kadrnoska Franz (Hg.) 702 Hödl Günther (Beitr.) 717 Kaindl Raimund Friedrich 919 Hofbauer Harald 773 Kainz Erna 205 Hofbauer Norbert 726 Kalaus Paul 326 Hoffmann Alfred (Hg.) 988,1144,1147 Kalten Wim van der 568, 757, 759 Hoffmann Alfred (Ltg.) 974 Kammerhofer Leopold 807 Hoffmann Brunhilde 774 Kandier Manfred 813 Hofmann Richard A. 361 Kandier Manfred (Mitarb.) 805 Hogg James 776 Kann Robert A. 814 Holl Brigitte 777 Kann Robert A. (Hg.) 884 Holleis Eva 778 Kapfhammer Günther 815 Holler Gerd 779 Karches Friedrich 472, 496 Hollenveger Hans 780 Karl Ingrid (Beitr.) 500 Holzbauer Robert (Rez.) 1106 Karner Franz (Rez.) 621, 942,1180 Hölzl Norbert 781 Karner Stefan 816 Hommer Michael 494 Karner Stefan (Hg.) 261 Hörger Hermann 344 Kastl Maria 819-821 Hörmann Karl 265 Kästner Otfried 822 Hörner Helmut 782 Katzenschlager Wolfgang 553 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

192 Autorenregister

Katzer Ernst 823,824 Koch Rudolf 252, 844 Katzinger Willibald 283 Koch Walter 185-187 Kaufmann Fritz 825 Köfler Werner (Bearb.) 558 Kausel Eva 826 Köfner Gottfried 845 Kausel Eva (Bearb.) 548 Köhler Alfred (Hg.) 502 Keck Karl 170 Koller Engelbert Josef 846 Keil-Budischowsky Verena 827 Koller Fritz 847 Keller Friedrich 446 Koller Fritz (Red.) 698 Kelnhofer Fritz (Kartogr. Durchfüh­ Koller Heinrich (Hg.) 895 rung) 835 Koller Karl 422 Kelnhofer Fritz (Ltg.) 837 Koller Manfred (Beitr.) 500 Kenyeres Peter 802 Kollmer Gert 848 Kerchler Helga 419 Komlosy Andrea 300 Kies Adolf 388 Konecny Elvira 849 Kindermann Heinz 828,829 Konegger Heinz 375 Kirchhofer Wolfgang 830 König Gebhard 15, 23, 296 Kirchschläger Rudolf (Nwt.) 1279 König Gebhard (Rez.) 608,1019,1173 Kisler Karl Michael 831-833 Koren Hanns 852 Kitlitschka Werner 834 Kos Wolfgang 853 Klaar Adalbert 94, 416, 475,476, Kösa Laszlö 854 835-837 Köstler Hans Jörg 278 Klaar Adalbert (Beitr.) 586 Kotlan-Werner Henriette 855 Klaar Adalbert (Plan) 114 Koväcs Elisabeth 857 Klebel Ernst (t) 218 Koväcs Elisabeth (Hg.) 515 Klein Anton Adalbert (Bearb.) 919 Koväcs Elisabeth (Rez.) 952 Klein-Bruckschwaiger Franz (f) Krabicka Karl 124 127, 313 Kräftner Johann (Phot.) 858 Klein-Bruckschwaiger Franz (Rez.) Kraker Alfred 195 649 Kraus-Kassegg Elisabeth 860 Klein Fritz 838 Kraus-Kassegg Elisabeth (Beitr.) 785 Klein Kurt 191,192, 327-329, 839 Kraus Therese 859 Klein Kurt (Rez.) 557, 916,1089 Krawarik Hans 156, 861 Kleindel Walter 840 Kreissl Erich (Red.) 942 Kleinschmidt Erich 444 Kreissler Felix 862 Kleinschroth Balthasar 239 Kretschmer Ingrid (Kartogr. Ltg.) 1210 Klenk Edith (Mitarb.) 1210 Kreutei Richard F. (Übers., Erläute­ Klingenstein Grete (Hg.) 550, 552, rung) 953 607, 642, 662, 677, 703,1055 Krexner Martin 901 Kloimstein Doris (Red.) 870 Kriechbaumer Robert 261 Klos-Buzek Friederike 30, 359, 490, Krier Robert (Vwt.) 858 491 Krizovä Kveta 458 Knapp Fritz Peter 439, 442 Kropac Ingo Herbert 863 Knittler Herbert 274 Kropf Rudolf 864 Knittler Herbert (Beitr.) 553 Kropf Rudolf (Red.) 532 Knittler Herbert (Red.) 1144 Krückel Herbert 244, 248,249 Knittler Herbert (Rez.) 605, 863,1146 Kubes Karl 457, 474, 481 Knoll Helmfried 842 Kühnei Harry 866-868 Koch Bernhard 843 Kundegraber Maria 523, 871 Koch Klaus (Bearb.) 1032 Kurij Robert 872 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Autorenregister 193

Kustemig Andreas 105, 207, 228, 444, Lukan Karl 904,905 873,874 Lukan Walter 906 Kusternig Andreas (Hg.) 504 Lutz Heinrich (Hg.) 502, 550, 552, Kusternig Andreas (Rez.) 546, 547, 607, 642, 662, 670, 677, 703, 577, 710, 739, 792, 805, 850, 985 869, 931, 990,1013,1085,1086, Lutz Volker 907 1143,1145,1158,1159,1208, Luza Radomir 908 1214,1250,1279 Mack Karlheinz (Hg.) 1224 Lachmayer Friedrich 562-565 Mader Bernd (Mitarb.) 523 Lackner Franz (Kat.) 1190 Madritsch Renate 592 Ladenbauer-Orel Hertha 875 Magenschab Hans 909 Lahodynsky Roman 129,130 Malfer Stefan (Bearb.) 1028,1030 Lamprecht Otto 1129 Malina Peter 20 Landskron Ferdinand 123, 879 Mantl Wolfgang (Hg.) 1244 Landskron Gertrude 123, 878,879 Maroli Gerd 912 Landsteiner Erich 271 Marseille Hans (Hg.) 740 Lauermann Ernst 233 Martischnig Michael 17 Laula Alfred 880 Martischnig Michael (Hg.) 1088 Lechner Gregor M. 883 März Eduard 913, 914 Lechner Karl 213 März Eduard (Einl.) 1077 Lechner Karl ( t ) 312 Massak Anton 915 Lechner Karl (Mitarb.) 431 Mathis Franz 916,917 Leidlmair Adolf (Hg.) 1183 Matzner Karl 52, 61, 946 Leisching Eduard 884 Maurer Hermann 197-203, 397 Leisching Peter (Hg.) 884 Mauritz Max 918 Lendl Egon (Kartogr. Ltg.) 1210 May Wolfgang (Rez.) 1103 Lengauer Hubert (Hg.) 1271 Mayer Elfriede 771 Lenzenweger Josef (Hg.) 498 Mayer Franz Martin 919 Lettner Franz 886 Mayer Heinrich A. 230 Lewis Gavin 887 Mayer Ingeborg 306, 634 Lhotsky Alphons 895 Mayr Franz 486 Lichtenberger Elisabeth 896, 897 Mazal Otto 920 Liebscher Viktor 320 Mehofer Gertrude 921 Lienhart Otto 308 Meißinger Otto 922 Lindeck-Pozza Irmtraut (Bearb.) 1194, Merinsky Karl 257 1195 Merl Edmund 924 LindnerDolf 898 Messner Robert 90, 925-929 Linke Reinhard (Hg.) 640 Meyer Wolfgang 864 Lipburger Peter M. (Red.) 698 Meyer Wolfgang (Red.) 532 Litschel Helga (Red.) 1056 Mikoletzky Lorenz 251, 930 Litschel Rudolf Walter (Red.) 1056 Mikoletzky Lorenz (Rez.) 502, 516- Löbl-Schreyer Robert 900 518, 520, 540, 541, 550, 552, Lohrmann Klaus 169 572, 575, 583, 600, 602, 616, Loidl Franz 901,902 639, 642, 644, 662, 666,667, Loidolt Irmgard (Bearb.) 1233 670, 677, 693, 703, 741-743, Lotter Friedrich 207 747, 761, 768, 777, 779, 793, Lucas Juan Ramirez de 903 800, 814, 825, 827, 849, 862, Ludwig Siegfried 83 881, 898, 899, 909, 917, 920, Lueger Josef Paul 134 960, 972, 975, 986,987,1017, ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

194 Autorenregister

1023-1026,1028-1032,1050, Neubacher Franz 960 1055,1060,1067,1117,1126, Neugebauer Christine 108 1127,1137,1140,1147,1171, Neugebauer Johannes-Wolfgang 108 1178,1198,1203,1204,1224, Neugebauer Wolfgang (Bearb.) 696 1229,1230,1244,1249,1267, Neugebauer Wolfgang (Hg.) 973 1271 Neunteufel Thomas (Rez.) 534, 683, Mikura Erik 285 687, 767, 921,1020,1123,1125, Misson Joseph 931 1128,1259 Mitscha-Märheim Herbert 102, 114, Neunteufel Walter (Hg.) 1202 167 Niederberger Othmar (Phot.) 962 Mitscha-Märheim Herbert (t) 178 Niegl Manfred Alois 965 Mitscha-Märheim Herbert 181 Niel Alfred 966 Mitscha-Märheim Herbert (Gestaltung) Niemetz Georg 339, 480, 967 932 Niemetz P. Paulus 968 Mitterauer Michael 152, 385 Nikel Hugo 355,356, 969 Mitterschiffthaler Karl 450 Noll Rudolf 970 Mochty Christina (Rez.) 789 Nowak Josef 971 Möcker Hermann (Red.) 544,1271 Nowotny Ernst 334, 335 Mohnl Josef 84 Nüßlein Theodor (Hg.) 641 Mommsen Hans (Hg.) 1014 Obermayer-Marnach Eva 99 Moser Aurel B. J. 948 Ofner Paul 977 Moser Jonny (Rez.) 613 Ogris Alfred 224 Mosser Alois (Hg.) 775 Olbort Ferdinand 337, 447,448, 979 Mrasek Josef 949 Olbort Ferdinand (Rez.) 828, 829, Mülleder Gerald 456 1114,1150 Müller Franz 258 Opll Ferdinand 112, 287, 980 Müller Peter 591 Ostrawsky Gertrude 268, 989 Müller Walter 950 Östreicher Karl 990 Mulley Klaus-Dieter 387, 951 Oswald Franz 637 Mulley Klaus-Dieter (Hg.) 261 Oswald Franz (Hg.) 885 Mulley Klaus-Dieter (Rez.) 560, 646, Otruba Gustav 243, 263, 991, 992 660, 688, 763, 816, 844,1058, Otruba Gustav (Rez.) 632,1175 1142 Otto Josef 188 Müllner Johannes 354 Owerdieck Reinhard 993 Mussbacher Norbert 952 Palt Heinz 994 Musulin Janko (Einl.) 787 Parteli Othmar 700 Nader Helmut 954 Paschinger Herbert 995 Nägl Isolde 323 Paul Ada 996 Näher Michael (Hg.) 506 Paulus Helmut-Eberhard 997 Nasko Siegfried 955 Pausch Oskar 440, 998 Naumann Horst 645 Payrich Wolfgang 625 Naumann Horst (Hg.) 645 Pelinka Anton 616 Naumann Margarethe 645 Pelzl Leopoldine 999 Neck Rudolf 21 Penzl Herbert 1000,1001 Neck Rudolf (Hg.) 881,1198 Perger Richard 77 Nehring Karl 956,957 Perger Richard (Beitr.) 500 Nehring Karl (Hg.) 1237 Perger Richard (Hg.) 830 Nekuda Vladimir 958 Perger Richard (Rez.) 929,1039 Nestroy Othmar 131-133, 399, 454 Pernicka Ernst (Beitr.) 718 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Autorenregister 195

Perz Bertrand (Red.) 646 Pollak Marianne 1016 Peter Helmut (Red.) 910 Pollak Michael 559 Peterka Fritz 1002,1003 Pollak Walter (Hg.) 982 Peters Henriette 238 Polleroß Friedrich B. 460, 465,1017 Petrin Silvia 16, 32, 37, 113, 124, Polleroß Friedrich B. (Hg.) 697, 808- 160, 357,358, 374, 386, 413, 812 426, 492,1004-1008 Polleroß Friedrich B. (Rez.) 1059 Petrin Silvia (Rez.) 509, 524, 525, 551, Pongratz Walter 330,1018-1020 554-556, 558, 565, 571, 585, Pongratz Walter (Bearb.) 751 587, 595,596, 599, 612, 615, Pongratz Walter (Hg.) 1285,1286 623, 626, 641, 643, 652, 655, Pongratz Walter (Red.) 799 690, 696, 711, 748, 755,756, Pongratz Walter (Rez.) 697 782, 786, 802, 813, 826, 830, Ponwieser Willibald 377 835-837, 841, 847,848, 861, Posch Fritz 240,1021 867, 880, 882, 884, 888, 896, Posch Fritz (Bearb.) 1157 906, 922, 946, 954, 956-958, Posch Fritz (Wiss. Ltg.) 513 967, 969, 978, 995,1027,1038, Pradel Johanne (Hg.) 702 1040,1043,1053,1062,1063, Pradel Johanne (Mitarb.) 1147 1066,1073,1082,1104,1119, Prihoda Ingo 34 1148,1160,1177,1179,1183- Primetshofer Bruno (Hg.) 620 1185,1187,1190,1194,1195, Prinz Josef (Rez.) 973 1217,1222,1231,1234,1237, Prüller Leo 380 1245,1263 PrünsterHans 1033 Petrin Silvia (Übers.) 458 Pühringer-Zwanowetz Leonore 625 Peyfuss Max Demeter 906 Purkharthofer Heinrich 1129 Peyfuss Max Demeter (Rez.) 801 Puschnik Herbert 1035,1036 Pferschy Gerhard 225 Puschnik Herta 1035 Pferschy Gerhard (Bearb.) 221 Putschögl Gerhard 1037 Pferschy Gerhard (Hg.) 1129 Quarthai Franz 1038 Pferschy Gerhard (Red.) 513 Raber Ludwig 1040 Pfiffig Ambros Josef 209, 348, 451, Rabl Erich 53, 266, 302,1041-1044 464, 468,1009 Rabl Erich (Rez.) 659, 673, 754, 757, Pichler Walter 1010 773, 859, 988,1152,1218,1232 Pickl Othmar 1011 Räcek Milan 621 Pilss Franz 153 Ragaller Heinrich 1045 Pirchegger Hans 919 Raser Dorothea 369 Pittioni Richard (f) 194 Rathkolb Oliver (Rez.) 1048 Pittioni Richard 196, 389, 392, 394, Rauchensteiner Manfried 1047-1050 395, 398, 418,1012 Rauchensteiner Manfried (Red.) 581 Plach Hans 474 Rausch Josef 1051 Plaschka Richard Georg (Hg.) 1224 Rausch Wilhelm (Hg.) 663, 869,1054, Platt Margarete 438 1143,1145,1146 Plessl Ernst 157-159, 269 Rauscher Hans 393 Pleyel Peter 1013 Rebhann Fritz M. 1052 Plöchinger Benno (Beitr.) 745 Rehberger Karl (Hg.) 620 Plöckinger Erwin 316 Reichert Folker 286, 310, 315, 353 Pöchhacker Herbert 106, 118, 121 Reichert Folker (Red.) 312 Pöchhacker Herbert (Beitr.) 785 Reichert Folker (Rez.) 638, 650, 873, Pöll Walter 1015 983,1068,1233,1235 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

196 Autorenregister

Reichert Hermann 441 Ruprechtsberger Erwin M. 1083-1086 Reichhold Ludwig 1057,1058 Rychlik Otmar 482 Reil Johann Anton Friedrich 1059 Rychlik Otmar (Rez.) 1121 Reinalter Helmut 245,1060 Safrian Hans (Red.) 646 Reingrabner Gustav 175, 235, 331, Sandgruber Roman 282, 574,1089, 365,1062-1064 1090 Reingrabner Gustav (Rez.) 593, 685, Sandgruber Roman (Red.) 988 1009,1113,1174,1192 Sandgruber Roman (Rez.) 504, 603, Reining Hermann 470 897, 913,914,1153,1156,1197 Resch Gerhard 1065 Sauer Walter 352 Ressel Johannes 345,346 Schabes Alois 1091 Riedel Friedrich W. 1066 Schefbeck Günther (Rez.) 611 Rieder Heinz 1067 Scheidegger Adrian Eugen 129,130 Riedl-Dorn Christa 143 Scheriau Michal Johanna 98 Riedmann Josef 700,1068 Schicht Elisabeth 1092 Riepl Hermann 1-14, 19, 28, 46, 58, Schiendl Werner 1093 85,86, 91, 261,262, 298, 408, Schierer Rudolf 1094-1098 414,1069-1071 Schilder Otto 1099 Riepl Hermann (Rez.) 637, 669, 726, Schilling Peter 1100 803, 839, 858, 885, 900, 945, Schimetschek Bruno 332,1101-1104 964, 982, 984,1075,1092,1107, Schindler Margot 1105,1106 1199-1201 SchinnerHans 1107 Rigler Johann (Hg.) 1219 Schirmer Gerhard 1108 Ringler Ralf Roland 1072 Schischma Ernst 801 Ritter Johann 1073 Schlimpert Gerhard 645 Rizzi Wilhelm Georg 462 Schmitz Georg 297,1109 Rizzi Wilhelm Georg (Rez.) 533, 877, Schmitz Georg (Rez.) 564, 993 997,1045,1207,1225,1287 Schneeweis Emil 1110 Roch Karl-Heinz 129 Schnöller Andrea (Hg.) 639 Röhrig Floridus 168, 363,1074 Schober Michaela C. 336 Röhrig Floridus (Beitr.) 500 Schöbitz Helmut 241 Röhrig Floridus (Hg.) 500 Schöner Erich 1111,1112 Ronge Eduard 26 Schönfellner Franz 236 Ronge Eduard (Rez.) 979 Schönwiese Ekkehard 1114 Roschitz Karlheinz 1075,1076 Schott Klaus-Dieter (Hg.) 1272,1273 Rosdolsky Roman 1077 Schragl Friedrich 1115,1116 Rosenauer Artur (Beitr.) 500 Schragl Friedrich (Rez.) 624,1010 Rösener Richard 566 Schreiber Franz 1221 Rosenstrauch-Königsberg Edith 1078 Schreiber Georg 1117 Rosner Willibald (Rez.) 1151 Schreiner Leo 449 Rossiwall Theo 1079 Schubert Kurt 613 Rössl Joachim 171 Schubert Peter 1118 Rossmann Heribert 1080 Schubert Ursula 1162 Rummel Friedrich von 1081 Schüch Bruno G. (Hg.) 961 Rumpler Helmut (Beitr.) 717 Schüller Anton L. (Hg.) 1199-1201 Rumpler Helmut (Hg.) 985,1025 Schultheis Johannes 645 Rumpler Helmut (Red.) 1023,1024, Schulz Elisabeth 1119 1028,1029 Schulze Winfried 1120 Rumpler Helmut (Vwt.) 1031,1032 Schunko Franz 59 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Autorenregister 197

Schuster Elisabeth 432, 437 Steininger Hermann 38, 56, 317,318, Schuster Elisabeth (Rez.) 1135 390, 555,556 Schütz Use 463 Steininger Hermann (Rez.) 510, 523, Schwammenhöfer Hermann 383 536, 630, 672, 691, 723, 727, Schwarcz Andreas (Hg.) 534 740, 746, 783, 785, 787, 815, Schwarz Mario 466,467,1121,1122 822, 831, 851,852, 871, 935, Schwarz Mario (Beitr.) 877 996,1042,1110,1170,1172,1182, Schwarz Mario (Rez.) 853,1226 1209-1211,1223,1262,1265 Schweighofer Gregor 626 Steinkellner Franz 122, 180 Sedlmeyer Karl Adalbert (Hg.) 580 Steinkellner Franz (Bearb.) 1192 Seebach Gerhard 473, 626 Stekl Hannes 574,1154 Seebauer Renate 1123 Stekl Hannes (Hg.) 639 Segl Peter 1124 Stelzer Winfried 309,1155 Sehnal Christine 1125 Stelzer Winfried (Rez.) 607,1206,1253 Seidelmann Roswitha (Mitarb.) 431 Stenzei Gerhard (Hg.) 964 Seidl Johannes (Org.) 617 Sterk Harald 1156 Seltenreich Susanne 1126-1128 Sternhart Hans 880 Sigmund Anna Maria 483 Steuer Rudolf 1006 Simbrunner Peter 1130 Steuer Rudolf (Rez.) 842, 846, 966, Skutil Jan 146 1132 Slapnicka Harry 1131-1133 Stigler Norbert A. 1158 Slapnicka Harry (Hg.) 744, 975 Stiglitz Herma 1159 Slezak Friedrich 1134 Stiglitz Herma (Mitarb.) 805 SlezakOtto 1134 Stingl Karl (Verantw.) 945 Slezak Paul 1134 Stöckelmaier Hans 452 Sohm Walther 1135 Stoklaska Anneliese 1160 Soritsch Alois 430 Stourzh Gerald (Hg.) 550, 552, 642, Sotriffer Kristian (Phot.) 853 1267 Spann Gustav (Red.) 800 Stourzh Gerald (Vwt.) 1025,1028,1029 Spatzenegger Hans (Hg.) 695, 698 Straka Manfred (Kartogr. Bearb.) 513 Spielman John P. 1137 Stransky Norbert 96, 135 Spiesberger Else 1138 Strauß Walter (Rez.) 745 Spilka H. (Gestaltung) 740 Stritzko Friedrich 425 Spitzer Schlomo J. 149, 366 Strobl Hans 1093 Spreitzhofer Karl 1129 Stubenvoll Franz 183, 289 Springer Elisabeth 1140 Stuhlpfarrer Karl 613 Sprongl Norbert 1092 Stuhlpfarrer Karl (Red.) 646 Stadler Karl Rudolf 1142 Stumberger Monika 1163 Stampfl Viktor (Red.) 974 Stundner Franz 429, 823 Stangler Gottfried 22, 47,48, Stundner Franz (Rez.) 584, 686,1033 1149 Stupperich Robert 520 Stangler Gottfried (Rez.) 522, 569, Sturm Heribert (Hg.) 888 658, 675,676, 701, 731, 781, Sturmberger Hans 1164,1165 788, 866,1052,1057,1131,1161, Sulzberger Walter 637 1162 Swistun Hermann 517,1171 Staud Geza 1150 Swoboda Otto 1172 Steinböck Erwin 1151 Szerelmes Richard 1173 Steiner Herbert 1152 Talos Emmerich (Hg.) 973 Steinhäuser Walter 434,435 Tatzreiter Herbert 424 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

198 Autorenreeister

Teichova Alice 1175 Wagner Hans (Hg.) 895 Temmel Leopold 1176 Wagner Robert (Einf.) 722 Teply Karl 1177,1178 Wagner Robert (Nwt.) 615 Teply Karl (Hg.) 953 Wagner Robert (Rez.) 1202 Tepperberg Christoph 311,1179 Waissenberger Robert (Hg.) 694 Tepperberg Christoph (Rez.) 545, 665, Waldherr Johann 396 705-707,1144 Walter Friedrich 1220 Thenhis Erich 1180,1181 Waltner Lisi (Hg.) 1153 Thomas Christiane (Rez.) 537 Wandruszka Adam (Hg.) 733-735, Tiefenbacher Sepp 1182 1198,1220 Tippelt Werner 527, 530 Wandruszka Adam (Vwt.) 748 Tomaschek Josef 1018 Wanek Franz 469,1104 Tomaschek Paula (Bearb.) 751 Wannerer Josef 1221 Topitz Alois 284 Watzl Gertraut 165 Traunfellner Franz (Holzschnitte) 931 Watzl Hermann 1222 Trischler Franz (Hg.) 1228 Watzl Hermann (Hg.) 239 Trobas Karl 1184,1185 Weber Ekkehard (Beitr.) 717, 719 TuiderOthmar 1186 Weber Ekkehard (Rez.) 732, 749 Twaroch Johannes 1188,1189 Wehdorn Manfred 1225,1226 Twerdy Wilhelm 104 Wehdorn Manfred (Rez.) 590,1134 Überlacker Franz 242 Wehle Peter 1227 Überlacker Franz (Ltg.) 1242 Weichesmüller Roland 246 Uiblein Paul (Hg.) 850 Weigl Heinrich 431 Uiblein Paul (Rez.) 617 Weigl Herwig 29 Unterkircher Franz 1190 Weinek Horst 110, 273 Urban Karl 193 Weinzierl Erika 616 Urban Otto H. 1191 Weinzierl Erika (Hg.) 582 Urbanitsch Peter (Hg.) 733-735 Weinzierl Herbert Franz 837 Valentinitsch Helfried 1196,1197 Weissensteiner Friedrich 1229,1230 Valentinitsch Helfried (Rez.) 1007 Weissensteiner Friedrich (Hg.) 582, 583 Valjavec Fritz (Begr.) 1166-1169 Weißensteiner Johann 250,1231 Verfondern Heinz 493 Weißensteiner Johann (Rez.) 634, 684, Vesely Fritz 570 857, 874, 961, 981,1056,1100, Vetters Hermann 813 1155,1252 Vielmetti Nikolaus 613 Weißkircher Gottfried 1232 Vischer Georg Matthaeus 1199-1202 Wellner Elisabeth 1234 Vocelka Karl 634,1203-1205 Weltin Max 221, 226, 295, 307, 431, Voglhuber Hermann 771 1235 Voigt Klaus 1206 Weltin Max (Red.) 312 VoitPäl 1207 Weltin Max (Rez.) 505, 619, 653, 770, Vorbeck Eduard 1214-1216 1220,1280 Vomatscher Josef 138 Weltin Max (Vorbemerkung) 218 Waal Wilfried de (Rez.) 976,1133 Wendelberger Gustav (Rez.) 538, 797, Wacha Georg 231, 247, 319, 364, 798, 933 461, 484 Wendelberger Gustav (Vwt.) 142 Wacha Georg (Rez.) 819-821 Wenighofer R. (Mitarb.) 740 Wächter Horst von 487 Weninger Peter 1236 Wächter Otto 1217 WennerAdam 1237 Wagner Georg (Hg.) 984 Wenzel Walter 645 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Autorenregister 199

Werkner Patrick (Beitr.) 877 Wolf Gerson 1257 Werner Wolfgang 267, 303 Wolfer Martin 1258 Wernhart Karl Rudolf 113 Wolfinger Ernst 1259 Whiteside Andrew G. 1238 Wolfram Herwig 206, 220,1260,1261 Widder Erich 1279 Wolfram Herwig (Hg.) 534,1208 Widmoser Eduard (Bearb.) 558 Wolfram Richard (Wiss. Ltg.) 1210 Wieser Markus 1245 Wunschheim Johannes (Bearb.) 546, Wiesflecker Hermann 1246-1248 547 Wiesinger Peter (Hg.) 1139 Würml Franz 1264 Willnauer Franz 1249 Wurth Ernst 1265 Willoweit Dietmar (Hg.) 1272,1273 Würthle Friedrich 1266 Winkelbauer Thomas 275, 333, 368 Wurz Heinrich 381 Winkelbauer Thomas (Rez.) 657, 751 Zaisberger Friederike 1268 Winkler Gerhard 204,1250 Zatloukal Klaus 1269 Winkler Gerhard (Hg.) 620 Zaubek Othmar K. M. 1270 Winkler Gerhard (Rez.) 503, 521, 610, Zauner Alois 176, 212, 227 622, 718-720, 970,1083,1084, Zauner Alois (Hg.) 975 1191,1215,1216 Zauner Alois (Red.) 936 Winkler Marie-Therese 459 Zawrel Peter 370 Winna Friedrich 1251,1252 Zeitlmann Barbara (Übers.) 903 Winner Gerhard 147, 277,1253 Zelenka Ingeborg 301 Winter Otto Friedrich 97, 293, 343, Zelesnik Robert F. 161, 376 433, 436,1254 Zemek Metodej (Hg.) 786, 978 Winter Otto Friedrich (Rez.) 508, 532, Ziak Karl 1274 578, 581, 606, 628, 636, 682, Ziehensack Walther Franz 1275,1276 695, 698-700, 737,738, 750, Zinnhobler Rudolf 1277-1279 762, 796, 804, 843, 864, 977, Zinnhobler Rudolf (Hg.) 606, 620, 899 1049,1051,1087,1138,1149, Zöllner Erich 1280-1282 1157,1166-1169,1186,1284 Zöllner Erich (Hg.) 537, 544, 983, Wintermayr Felix 190 1039 Wirth Gerhard E. (Einbandentwurf) Zotti Wilhelm 1283 88 Zrenner Claudia 1284 WirtnerLeo 117,1255 Zwanowetz Georg (Hg.) 638 Wolf Gerhard 1256 Zykan Marlene 1287 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

201 Abensberg - Adel

Sach-, Orts- und Personenregister

Abensberg und Traun (Adelsfamilie) Spanheimer (Adelsfamilie) 182 Adelsbesitz 173 Swanehild (Gattin Markgraf Ernsts?) Groß-Schweinbarth (MG und KG) 173 215 Aberglaube Abstieg sozialer Edelstein (als Heilmittel) 442 s. Sozialer Abstieg Stricker der (um 1250) 442 Abt Abgaben s. a. Kommendatarabt s. Steuern und Abgaben Schottenstift (Wien 1) 352 Abgaben feudale Abtei s. Feudalrente s. a. Kloster Abgaben und Dienste grundherrliche Prämonstratenser - Chorherrenstift s. Feudalrente 348 Abgekommener Ort Abtstab s. Ortswüstung Paulus (Propst, ab 1180 Abt von Geras) Abgeordneter 348 Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, Prämonstratenser - Chorherrenstift Prälat, christlichsoz. Politiker) 348 302 Achleiten Altschloß (Schloßkapelle) Absdorf (MG und KG; VB Tulln) Hardegg Anna Maria (Gattin Heinr. II. s. Schloßkapelle Sankt Nikolaus (Alt­ v. Hardegg) 170 schloß Achleiten, 1728 demol.) Schloß (Architektur) 170 Absolutistischer Staat Ackerbau Landesßrstliche Steuer 333 1786 -1980 269 Untertanenstand 333 Anbaustruktur 264 Abstammung Fruchtwechselsystem 269 Altmann (Bischof von Passau 1065 - Haag (Gerichtsbezirk) 264 1091) 219 Marktwirtschaft 269 Babenberger 218 Ackerschätzungsrahmen Chadalhoch (Abt von Göttweig 1125 - Erhebung landwirtschaftlich genutzter 1141) 219 Böden 132 Ktenringer 172,219 Ackerzahl Methode 172 Erhebung landwirtschaftlich genutzter Nanzo (Abt von Göttweig 1114 -1125) Böden 132 219 Adalbert (Markgraf von Österreich Plain Grafen von (Adelsfamilie) 179 1018 -1055) 218 Plain Werigand von (1. H. 12. Jh.) 179 Königsschenkung 217 Schneckenreuter (Adelsfamilie) 180 Adalbert (von Pernegg) 167 Siegfried (Markgraf der Neumark) 182, Adel 371 215 s. a. Bäuerlicher Kleinadel ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Adel protestantischer - 202

s. a. Hofadel Adeliges Weltbild s. a. Niederadel 17. Jh. 371 13. Jh. 226 Höfische Gesellschaft 371 2. H. 13. Jh. 315 Adelsbesitz Grabdenkmal (Plastik) 332 16. Jh. 100 Gültenverkauf 315 Herrschaftsstruktur 173 Güterverkauf 315 Adelsbibliothek Herzogtum Steiermark 221,225 Bibliothekskatalog 27 Liegenschaftsverkehr 315 Hardegg (Adelsfamilie) 27 Militärdienst 332 Schloß Juliusburg 27 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Schloß Wolfpassing 27 Reiterheer 321 Adelsgut Verwaltungsdienst 332 s. Adelsbesitz Adel protestantischer Adelsherrschaft s. Protestantischer Adel Herrschaftsbildung 384, 385 Adelige Bildung Vogtei 384,385 16. Jh. 332 Adelskultur Adeliges Weltbild 371 16. Jh. - 17. Jh. 331 Bildungsziel 371 17. Jh. 93 Gesellschaftliche Integration Protestantischer Adel 331 371 Adelsopposition gegen Friedrichin. Hochmittelalter 439 Kuenring Georg von (gest. um 1464) Kavalierstour 332,371 174,232 Laienkultur 439 Kuenringer 174 Sozialisation 371 Landstände 174,232 Adeliges Landleben Adelssiegel 16. Jh. 332 Kuenringer 165 17. Jh. 93 Siegelbild 165 Hohberg WolfHelmhard von (1612 - Adelsverband bayerischer 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 s. Bayerischer Adelsverband Hoyos (Adelsfamilie) 332 Adelswappen Königsberg (Adelsfamilie) 332 Breuner (Adelsfamilie) 166 Neidegger (Adelsfamilie) 332 Dachsberg (Adelsfamilie) 166 Pittener Gebiet 332 Kuenringer 165 Puchheim (Adelsfamilie) 332 Poigen (Adelsfamilie) 167 Rottal (Adelsfamilie) 332 Schloß 166 Sozialgeschichte 332 Schneckenreuter (Adelsfamilie) 180 Südöstliches Niederösterreich 332 Sulzbach (Adelsfamilie) 167 Teufel (Adelsfamilie) 332 Vohburg (Adelsfamilie) 167 Thonradl (Adelsfamilie) 332 Wappenbild 165 Urschenbeck (Adelsfamilie) 332 Zwettler Stifterbuch Bärenhaut 165 Wurmbrand (Adelsfamilie) 332 Admont Benediktinerstift Adeliges Leben s. Benediktinerstift Admont (Steiermark) 2d./Ä. - 17. Jh. 331 Adolf Baron Pittel G. m. b. H. 19. Jh. 458 s. Pittel und Companie Clary-Aldringen (Adelsfamilie) 458 Adolf Baron Pittel und Companie Protestantischer Adel 331 s. Pittel und Companie ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

203 - Allgemeinbildende Höhere Schule

Aggsbach Dorf (KG) Aichen-Schenkung Bibliotheksgeschichte 30 s. A ichen-Sam m lung Klosterbibliothek 30 Ainzailling-Neusiedl (Wüstung) Agnatische Sippe Götzendorf an der Leitha (MG und KG) s. Genealogie (agnatische Sippe) 471 Agnes von Andechs-Meran Ortswüstung 471 s. A ndechs-M eran Agnes von (gest. Aktenedition 1262) Beschwerdeschrift 288 Agrargeschichte Diözesanregulierung 250 1786 -1980 269 Pernegger Bauernunruhen 1614/1615 Dallein (KG) 269 237 D ia-Serie 372 Robotvertrag 288 Dreifelderwirtschaft 269 Untersuchungsprotokoll 367 Flurname 438 Aktiengesellschaft der Kaltenleutgebe- Flurzwang 269 ner Kalk- und Zementfabrik Fruchtwechselsystem 269 Fabriksgeschichte 280 Mittelalter 313 Aktion katholische Waidhofen an der Ybbs (StG und KG) s. Katholische Aktion 313 Albrecht I. (Herzog von Österreich ab Agrarkrise 1282, deutscher König 1298 - Hexenverfolgung 369 1308) 177 Agrarpolitik Herrscherdarstellung 457 1896 - 1 9 1 4 302 Albrecht IH. (Herzog von Österreich 19. Jh. 303 1365 - 1395) Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, Lehenabwicklung 311 Prälat, christlichsoz. Politiker) Lehenbuch 311 302 Albrecht VI. (Erzherzog, 1418 - 1463) Landtag 302 232 Raiffeisengenossenschaft Alchemie 303 5. Alchimie Reichsrat 302 Alchimie 393 Agrarpolitik nationalsozialistische Alchimiesymbol s. Nationalsozialistische Agrarpolitik Töpfermarke 393 Agrarstruktur Alkoholische Getränke 1950 - 1 9 86 264 Alkoholkonsum 456 Haag (Gerichtsbezirk) 264 Bier 456 Agrarverfassung 237 Branntwein 456 Agrarwissenschaft Gastgewerbe 456 17. Jh. 93 Kulturgeschichte 456 Georgica Curiosa (Werk) 93 Materielle Kultur 456 Hohberg WolfHelmhard von (1612 - M et 456 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 Obstwein 456 Aichen Johann Joachim von (Landes­ Wein 456 untermarschall, 17. Jh.) 23 Alkoholkonsum Aichen-Sammlung 15. Jh. - 1 7 . Jh. 456 Nieder österreichische Landesbibliothek Soziale Schichtung 456 23 Allgemeinbildende Höhere Schule Niederösterreichisches Landesarchiv Landeskunde 379 23 Lehrplan 379 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Allmesbrunnberg - 204

Allmesbrunnberg keit 486 Alltag bäuerlicher Pfarrkirche Sankt Johannes d. T. s. Bäuerlicher Alltag 463 Alltagsgeschichte Pfarrkirche Sankt Martin 463 Bäuerlicher Alltag 455 Pfarrkirche Schmerzhafte Muttergottes Landeskundlicher Unterricht 379 463 Wissenschaftsgeschichte 387 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Alpine Höhle Schellauf Andreas (Bildhauer) 486 Altpaläolithikum 194 Altaraufbau Höhen-Mousterien 194 1698 -1 6 9 9 486 Neandertaler 194 Fischer von Erlach Johann Bernhard Prähistorische Höhlenfunde 194 (Architekt) 486 Alt Rudolf von (Maler) Indau Johann (Architekt, Kunsttischler) Aquarell 458 486 Interieur (Graphik) 458 Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltig­ Altar keit 486 Architektur (schriftliche Quellen) Alte Ansicht 481 s. a. Ortsansicht Stiftskirche Maria Himmelfahrt 481 1672 137 Altar (Architektur) Benediktinerstift 1680 - 1 8 0 0 462 58 Entwurf (Architektur) 462 Fotografie (als Quelle) 155 Hildebrandt Johann Lukas von (Archi­ Historische Ortsansicht 155 tekt) 462 Höhlenseige (Quelle im Salzatal) 137 Schloßkapelle zum heiligen Kreuz Vischer Georg Matthäus (1628 - 1696, (Wolfpassing) 462 Altenburg (OG und KG; VB Horn) Altar (Kunstgewerbe) s. a. Benediktinerstift neuburg (StG und KG)> 168 Landesausstellung 45 Altar (Malerei) Altenburg (Ortsname) 18. Jh. 464 Etymologie 433 Altomonte Bartolomen (Maler) 464 Altenmarkt an der Triesting (MG und Datierung 464 KG) Hauzinger Johann (Josef) (Maler) s. Taßhof Maulbertsch Franz Anton (Maler) 464 Altersstruktur Prämonstratenser - Chorherrenstift Gesinde 268 464 Alterthumsverein zu Wien 77 Zuschreibung (Kunst) 464 Altlichtenwarth (OG und KG) 161 Altar (Plastik) Rothenlehm (Wüstung) 1680 - 1 8 0 0 463 Altmann (Bischof von Passau 1065 - 1698 - 1 6 9 9 486 1091) Giuliani Giovanni (Bildhauer) 486 Abstammung 219 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

205 - Arbeiterschutzgesetzgebung

Altmann (Propst v. St. Florian 1212 - Anninger 1221/23, Kanonist) Steinbeil 196 Kanonisches Recht 309 'Anschluß" 1938 Rechtshandschrift 309 s. a. Nationalsozialistische M achtüber­ Altomonte Bartolomeo (Maler) nahme Altar (Malerei) 464 Landwirtschaftliche Genossenschaft Altpaläolithikum 267 Alpine Höhle 194 Anshalm von Hetzmannswiesen-Brunn Prähistorische Besiedlung 194 Quellen 172 Altpölla (KG) 333 Schenkung 172 Feudalrente 333 Ansicht Pfarrherrschaft 333 s. Ortsansicht Untertanenstand 333 s. Vedute (Graphik) Altsiedlung Ansicht alte Kuenringerstadt 286 s. Alte Ansicht Altsteinzeit frühe Ansitz Perwarth (verschwunden) < Gries s. Altpaläolithikum (KG)> Altstraße Burgenkunde 106 Böhmensteig (Altstraße bei Zwettl) Anthropogener Einfluß 353 Rotationsrutschung 130 Flurname 353 Aquarell Polansteig (Altstraße bei Zwettl) 353 s. a. Blumenaquarell Ambivalenter Grabbildtypus 19. Jh. 458 Eleonore von Portugal (1436 -1476, Alt Rudolf von (Maler) 458 Gattin Kaiser Friedrichs III.) 482 Interieur (Graphik) 458 Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bild­ Palais Mollard-Clary (Wien 1) 458 hauer) 482 Aquileja Amphitheater Aquileja (Patriarchat) Kartographische Aufnahme 90 s. Patriarchat von Aquileja Ruinenbau 90 Arbeit Amstetten (StG und KG) s. a. Kinderarbeit Besitzgeschichte 283 s. a. Lohnarbeit Judenverfolgung 256 Ernteeinbringung 42 Ortsgeschichte 283 Arbeiter Analyse s. Fabriksarbeiter Historia Annorum 1264 - 1279 148 s. Schanzarbeiter Anbaustruktur s. Spinnereiarbeiter 1950 -1986 264 Arbeiterbewegung Haag (Gerichtsbezirk) 264 19. Jh. 299 Andechs Heinrich von (Markgraf von Kampf, Der, Internationale Revue Istrien, gest. 1228) 441 21 Andechs-Meran (Adelsfamilie) 441 Viertel unter dem Wienerwald 299 Andechs-Meran Agnes von (gest. 1262) Arbeiterpartei nationalsozialistische Liechtenstein Ulrich von (Minnesänger deutsche und Epiker) 441 s. Nationalsozialistische Deutsche A r­ Thronsiegel 441 beiterpartei Annalistik Arbeiterschutzgesetzgebung Historia Annorum 1264 - 1279 148 19. Jh. 299 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Arbeiterverein - 206

Arbeiterverein christlicher Friderizianische Hofbaukunst 467 s. Christlicher Arbeiterverein Pfarrkirche Sankt Stephan 465 Befestigung der Donaulinie (1914) 253 Pfemyslidische Bauschule 466 Schanzarbeiter 253 Schloß Juliusburg 462 Textilindustrie 299 Tor (Architektur) 462 Arbeitsgerät Zeit Friedrichs III. 467 Bergmannswerkzeug 273 Zeit Ottokars II. Pfemysl 466 Erntegerät 42 Archiv Filialkirche Sankt Jakob d. Ä. 474 chischen Widerstandes Schlußstein 474 s. Klosterarchiv Schmiedewerkzeug 273 s. Niederösterreichisches Landesarchiv Arbeitskräfte landwirtschaftliche s. Ritterstands-Archiv s. Landwirtschaftliche Arbeitskräfte s. Stadtarchiv Arbeitsorganisation Archiv des Volksliedwerkes 59 Weinbau 271 Archiv ständisches Arbeitsrecht s. Ständisches Archiv 19. Jh. 299 Archivinventar Arbeiterschutzgesetzgebung 299 18. Jh. 151 Arbeitswelt Benediktinerstift (1782 aufgehoben) Dokumentation 155 151 Fotografie (als Quelle) 155 Edition 151 Archäologie Ardagger Markt (KG) s. a. M ittelalterarchäologie Besitzgeschichte 283 s. a. Provinzialarchäologie Freisinger Besitz 283 1960 - 1 9 8 0 382 Handelsstraße 283 Archäologisches Denkmal 383 Jahrmarkt 283 Literaturbericht 382 Markt (als Rechtsinstitution) 283 M ethode 383 Ortsgeschichte 283 Wissenschaftsgeschichte 383, 418 Ardagger Stift (KG) Archäologisches Denkmal s. Pfarrkirche Sankt Margareta < A r- Prähistorische Besiedlung 383 dagger Stift (KG) > Architektur Armee rote s. a. Zisterzienserarchitektur s. Rote Arm ee Zeit Ottokars II. Pfemysl 466 Armenfürsorge Architektur (schriftliche Quellen) 16. Jh. - 20. Jh. 334 A ltar 481 1896 - 1 9 1 4 302 Pfarrkirche Sankt Martin 475 Landtag 302 Stiftskirche Maria Geburt 468 Armeninstitut Zisterzienserstift Sankt Pölten (StG und KG) 119 481 Arnberger Erik (1917 - 1987, Geo­ Architekturdetail graph, Kartograph) 1250 - 1 3 0 0 466 N achruf 399 15. Jh. 467 Artusfahrt 1500 - 1 6 0 0 467 Datierung 441 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

207 - Augustiner Chorherrenstift

Liechtenstein Ulrich von (Minnesänger Augenzeugenbericht und Epiker) 441 1741 243 Aschbach Dietmar von Bessel Gottfried von (1672 - 1749, Abt s. Dietmar von Aschbach (Ministeriale) v. Göttweig) 243 Aschbach Markt (MG und KG) Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ Besitzgeschichte 283 ern (1741) 243 Jahrmarkt 283 Hacker Aquilin Joseph (1701 - 1764, Markt (als Rechtsinstitution) 283 Aug. Chorherr/St. Pölten) 243 M arktrecht 313 Kleinschroth Balthasar (geb. 1651, Ortsgeschichte 283 Priester, Musiker) 239 Aspang-Markt (MG und KG) Pez Hieronymus (1685 - 1762, Bene­ Historischer Kriminalfall 320 diktiner, Historiker) 243 Hohe Gerichtsbarkeit 320 Redemptoristinnenldoster (1848 aufge­ Landgericht 320 hoben) 350 Atlas von Niederösterreich (und Wien) Revolution 1848 350 Landesatlas 89 Türkenjahr 1683 239 Regionalatlas 89 Augustiner Chorfrauenstift (1782 auf­ Attentat an Ernst vom Rath (1938 11 07) gehoben) ter) 256 Nekrolog 154 Pressespiegel 256 Augustiner Chorherrenstift (1784 auf­ Regionalpresse 256 gehoben) Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 489 Gelehrtes Recht 309 Zuschreibung (Kunst) 489 Klosteraufhebungen 119 Aufführungspraxis Rechtshandschrift 309 Fahrender (Sänger) 439 Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ Heldenepik 439 gehoben) Wernher der Gärtner (2. H 13. Jh.) 439 Bussi Santino de (Stukkateur) 484 Aufklärung Großmaster Franz (Stukkateur) 484 18. Jh. 488 Piazoll Domenico (Stukkateur) 484 Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Piazoll Johann Georg (Stukkateur) thek) 484 488 Plastik (schriftliche Quellen) Landeskunde (Geschichte) 101 484 Programm (Malerei) 488 Stuck 484 Programm (Plastik) 488 Übelbacher Hieronymus (Propst von Raminger Apollinar (1744 - 1814, A u­ Dürnstein 1710 - 1740) 484 gustiner Eremit) 360 Wagner Sebastian (Stukkateur) Reise 101 484 Reisebericht 101 Augustiner Chorherrenstift cHerzogen- Aufklärung katholische burg (StG und KG)> s. Katholische Aufklärung s. a. Stiftskirche Sankt Georg und S te­ Aufnahme kartographische phan Aufstieg sozialer Bibliotheksgeschichte 30 s. Sozialer Aufstieg Klosterbibliothek 30 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Augustiner Chorherrenstift - 208

Augustiner Chorherrenstift cKloster- Judenburg Oswald von (Augustiner - neuburg (StG und KG)> Schriftsteller, Prior in s. a. Augustiner Chorherrenstift (Stifts - Bruck/Leitha) 347 archiv) Kloster geschickte 347 s. a. Stiftskirche Unsere Liebe Frau Reformationszeit 347 Schott Jakob (Prior im Augustinerklo­ s. a. Stiftshospital Sankt Gertrud ster Bruck/Leitha 1539 - 1545) 347 Altar (Kunstgewerbe) 168 Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ Babenberger - Überlieferungen gehoben) 168 s. a. Frauenhof (ehern. Konvent, jetzt Babenbergergräber 168,186 Schule) Bauplastik 463 13. Jh. - 19. Jh. 346 Bruderschaft 363 Chreusbach Leutold I. von (gest. um Buchmalerei 231 1299) 345 Elfenbeinkästchen 168 Haan Joseph Friedrich Frh. von Fronleichnam 363 (1777-1834) 184 Fronleichnamsprozession Kloster (Architektur) 346 363 Klostergeschichte 184,345,346 Handschrift 168 Klostergründung 345 Kaiserliche Jagdhunde 168 Stiftungsurkunde 345 Kelch (Kunstgewerbe) 168 Urkundenedition 345 Kirchengerät (Kunstgewerbe) 168 Augustinerkirche (ehern., bis 1812) Klostergründung 168 Kuenringer 172 s. Frauenkirche (seit 1919) 1095 -1136) 213 Ausbißlinie Leuchter (Kunstgewerbe) 168 Sandberg (VB Hollabrunn) 129 Prozession 363 Ausgrabung Reliquiar (Kunstgewerbe) 168,231 s. a. Grabung Reliquien 168 1977 - 1982 108 Resler Johann Joseph (Bildhauer) Pfarrkirche Sankt Martin 108 Textilien 168 Außenhandel Augustiner Chorherrenstift Reichers- 1740 - 1 7 9 2 263 berg (Oberösterreich) Außenlehen Zehentstreit 210 s. Feudum extra curtem Augustiner Chorherrenstift (Stiftsar­ Ausstattung (Kunst allgemein) chiv) Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Burg (Architektur) 168 thek) Augustiner Eremiten (beschuhte) 492 s. Beschuhte Augustiner Eremiten Palais Mollard-Clary (Wien 1) 458 Augustiner Eremitenkloster (1788 auf­ Ausstellung gehoben, "Burg", dzt. Wohn­ s. a. Feuerwehrausstellung haus) s. a. Kunstausstellung 1316 - 1546 347 s. a. Landesausstellung ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

209 - Babenberger

5 . a. Sonderausstellung Ausstellungsbesuch s. a. W einbau-Ausstellung Zisterzienserstift 51 1 9 7 4 /1 9 7 5 43 Ausstellungseröffnung 1975 44,47 1989 84,85 1 9 7 7 /1 9 7 8 50,52 Verein für Landeskunde von Nieder- 1979 54 Österreich 84,85 1989 88 Ausstellungskatalog Awaren 50, 52 Niederösterreichische Landesbibliothek Benediktinerstift 80,81,88 54 Verein für Landeskunde von Nieder- Benediktinerstift Österreich 80,81,88 58 Ausstellungskonzept Bezirksmuseum 50,52 Zisterzienserstift 51 (1859 - 1927, Weltreisender) 79 Ausstellungsprogramm Gewerbe 56 Niederösterreichische Landesbibliothek Handwerk 56 58 Heimatmuseum 79 40 Heimatmuseum 75 Ideologiegeschichte 21 Heimatmuseum 56 Sozialdemokratische Partei 21 Kriegsende 1945 47 Auswertung statistische Mitterbach am Erlaufsee (OG) 71 s. Statistische Auswertung M usik 54 Awaren Niederösterreichische Landesbibliothek Ausstellung 50, 52 28,44, 58,80,81,88 Awarischer Schmuck Niederösterreichisches Landesarchiv Datierung 50 44 Awarisches Gräberfeld " Goldene Stie­ Niederösterreichisches Landesmuseum ge" 43,44 Ausstellung 50 Niederösterreichisches Landhaus Datierung 50 (Wien 1) 41 Babenberg Margarete von Papiertheater 43 s. Margarete von Babenberg (gest. Reise 79 1266) Schloß 44 Babenberger Verein für Landeskunde von Nieder- Abstammung 218 Österreich 80,81,84-88 Ausstellungskonzept 51 Verwaltungsaufbau 1945 47 Benediktinerstift Admont (Steiermark) Wienerwald 75 292 Zunft 56 Benediktinerstift 219 Ausstellung historisch-volkskundliche Benediktinerstift Metten (Bayern) 218, s. Historisch-volkskundliche Ausstel - 293 lung Besitzgeschichte 218 Ausstellung volkskundliche Bildung 439 s. Volkskundliche Ausstellung Bindenschild 167 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Babenberger-Fragmente - 210

Dynastiebildung 219 Babenbergerpfalz (Albrechtsbergerg. Familienbeziehungen 167,181,218 4-6) cKlosterneuburg (StG Familiengeschichte 167,181 und KG)> Fronleichnamsprozession 363 Burg (.Architektur) 168 Grabinschrift 186 Babenbergerresidenz Hauptvogtei 292 Wiener Neustadt (StG und KG) 480 Herrschaftsbildung 293 Babenbergerurbar Klosterneuburg (StG und KG) 168 Neulengbach (MG und KG) 115 Königsschenkung 218 Babenbergerurkunden Kriegswesen 321 Defensorenamt 291 Landesausbau 215,220 Lehensvogtei 291 Landesausstellung 51 Babenbergerzeit (allgemein historisch) Landesherrschaft 212 Lechner Karl (1897 - 1975, Historiker) Ministerialität 219 213 Oberösterreich 212 Babenbergerzeit (archäologisch) Ottonische M ark 213 Keramikfund 390 Poigreich 167 Babenbergischer Besitz Privaturkunde 147 10. Jh. / 11. Jh. 218 Schloßruine Patronatsrecht 218 167 Bach-Name Sozialer Aufstieg 218 9.Jh. 208 Stammtafel 167 Totzenbach (KG) 208 Stiftshospital Sankt Gertrud K loster­ Bad Vöslau (StG und KG) neuburg (StG und KG)> 168 s. a. Heimatmuseum Zisterzienserstift Ausstellung 79 220 Baden (StG und KG) Babenberger-Fragmente s. a. Augustiner Eremitenkloster (1812 Zisterzienserstift 147 KG)> Babenberger-Nekrolog s. a. Floragebäude (Fraueng. 5) K a ­ Textrekonstruktion 147 den (StG und KG) > Zisterzienserstift 147 Schule) K aden (StG und KG) > Babenberger-Überlieferungen s. a. Frauenkirche (seit 1919) K a d en Augustiner Chorherrenstift neuburg (StG und KG) > 168 s. a. Frauenkirche beim Bad (1811 d e­ Babenbergergräber moliert) Kaden (StGundKG)> Augustiner Chorherrenstift 168 Rollettmuseum Kaden (StG und Datierung 186 KG)> Familiengeschichte 167 s. a. Stadttheater K a d e n (StG und Inschriftenpaläographie 186 KG)> Melk (StG und KG) 167 Beschuhte Augustiner Eremiten Quellen (historische) 186 346 Stiftskirche Sankt Peter und Paul 167 truppe, 18. Jh.) 448 Zisterzienserstift 186 Kloster (Architektur) 346 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

211 - Bäuerlicher Alltag

Kornhäusel Josef (Architekt) 184 Barockkatholizismus Prager Gesellschaft (Wandertruppe um 18. Jh. 363 1760) 448 Prozession 363 Rollettmuseum 153 Barockplastik Saurau Franz Josef Graf von (1760 - Raab 463 1832, Staatsmann) 446 Resler Johann Joseph (Bildhauer) Stadtgeschichte 184 463 Theatergeschichte 448 Barocktheater 447 Badner Gesellschaft deutscher Schau­ Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, spieler Prälat, christlichsoz. Politiker) s. Churbayrische Comödianten (Wan­ Abgeordneter 302 dertruppe, 18. Jh.) Agrarpolitik 302 Baeck Elias (Kupferstecher) Christlichsoziale Partei 302 Callotfigur 493 Lagerhausgenossenschaft Pöchlarn Kellerschlössel 493 Politischer Katholizismus 302 Bahn Schulpolitik 302 s. Eisenbahn Sozialpolitik 302 Bairisch Bauer s. a. Bayerisch s. a. Hofbauer Bairische Mundart s. a. Wehrbauer Mundartforschung 24 12. Jh. - 15. Jh. 330 Wörterbuch der bairischen Mundarten Türkenjahr 1683 239 in Österreich 24 Waldviertel 330 Wortschatzsammlung 24 Bauer Helene (Gattin Otto Bauers) Balkenschild Kampf, Der, internationale Revue 21 s. Balkenwappen Bauer Otto (1881 - 1938, Sozialdemo­ Balkenwappen krat. Politiker) Kuenringer 165 Kampf, Der, Internationale Revue 21 Baizarin Nicolaus von (Baumeister) Bäuerliche Familie Stiftskirche Maria Geburt 468 Familienstruktur 152,268 Bannmeilenrecht Familienzyklus 152,268 Sankt Peter in der Au Markt (KG) 313 Gesindebedarf 268 Banntaiding Hausgemeinschaft 152, 268 1589 289 Maria Langegg (KG) 268 16. Jh. 332 Nesselstauden (KG) 268 Hofname 150 Scheiblwies (KG) 268 Quellenedition 150 Schenkenbrunn (KG) 268 Rohr im Gebirge (OG und KG) 150 Seelenbeschreibung (als Quelle) 152, Rossatz (MG und KG) 293 268 Schwarzau im Gebirge (MG und KG) Sozialgeschichte 152,268 150 Wolfenreith (KG; OG Bergern im Dun­ Siebenhirten (KG; VB Mistelbach) 289 kelsteinerwald) 268 Bärenhaut Zwettler Bäuerliche Lebensverhältnisse s. Zwettler Stifterbuch Bärenhaut 18. Jh. / 19. Jh. 101 Barock Waldviertel 101 Kunstausstellung 45 Bäuerlicher Alltag Landesausstellung 45 19. Jh. 455 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bäuerlicher Kleinadel - 212

Birringer Leopold (1836 -1919, Wein­ Prämonstratenser - Chorherrenstift bauer, Weinhändler/Langenlois) 209,468 455 Schloß 477 Langenlois (StG und KG) 455 Stiftskirche Maria Geburt 468 Bäuerlicher Kleinadel Stiftskirche Maria Himmelfahrt 476 12. Jh. - 15. Jh. 330 Zisterzienserstift 476 Untertanenstand 330 Zisterzienserstift Waldviertel 330 481 Bäuerlicher Kriegsdienst Bauherr Frühe Babenbergerzeit 321 13. Jh. - 15. Jh. 457 Bäuerlicher Widerstand Hardegg (Adelsfamilie) 170 Robot 333 Langchor 457 Bauernhof Burgstall (Nr. 132) 127 Pfarrkirche Sankt Stephan 465 Peter in der Au D orf (KG) > Programm (Architektur) 457 Bauernhof Königslöw (Fittenberg) Programm (Malerei) 457 Programm (Plastik) 457 Flurname 434 Bauhütte Landshut (Bayern) Bauernkriege Zeit Friedrichs III. 467 s. Pernegger Bauernunruhen 1614/1615 Bauhütte Wien Bauernverein des Viertels ober dem Zeit Friedrichs III. 467 Wienenvald 266 Bauhütte Wiener Neustadt Baugeschichte Zeit Friedrichs III. 467 Bischofshof 480 s. Architektur Burg 473 Baum Vicky (1888 - 1960, Schriftstelle­ Filialkirche Sankt Jakob d. Ä. 474 Biographie 116 Hofhaus 469 fen/Thaya)> 116 Kapuzinerkloster (1787 aufgehoben) Baumbrauch 351 Brautbaum 453 Kirche Maria Bründl (demol.) 479 Augustiner Chorherrenstift 463 gasse 11; Wien 1) 251 Filialkirche Sankt Jakob d. Ä. 474 (Wien 1) 251 Pfarrkirche Maria Geburt 479 burg (StG undKG)> 108,475 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Pfarrkirche Sankt Stephan (MG und KG) > 465 481 Pfarrkirche Sankt Veit 114 5. Römische Baureste ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

213 - Bekeimtnisschriften

Bauschule premyslidische Befestigung der Donaulinie (1914) s. Premyslidische Bauschule Arbeitsbedingungen 253 Bauzustand Conrad von Hötzendorf Franz (1852 - Kartause (ehern.; 1782 aufgehoben) 1925, Feldmarschall) 253,325 336 Presse 253 Versorgungshaus (Kartause) 336 Politiker, Jurist) 253 Bayerisch Schanzarbeiter 253 s. a. Bairisch Schwer Hans Arnold (1865 - 1931, Bayerisch-französische Besatzungs­ christlichsoz. Politiker) 253 truppen Stürgkh Karl Graf (1859 - 1916, Poli­ 1741 243 tiker) 253 Geiselnahme 243 Tulln (StG und KG) 325 Kontribution 243 Weiskirchner Richard (1861 - 1926, Bayerische Lehen christlichsoz. Politiker) 253 13. Jh. - 1 7 . Jh. 312 Wien 253 Besitzgeschichte 312 Befestigungsanlage Hoheitsrechte 312 s. a. Stadtbefestigung K ienringer 312 Befestigungsanlage (Architektur) Niederaltaicher Besitz 312 1250 -1 3 0 0 466 Spitz (MG und KG) 312 16. Jh. 332 Wachau 312 Herzogenburg (StG und KG) 466 Wolfstein (KG) 312 Marchegg (StG und KG) 112, 466 Bayerischer Adelsverband Oberleiserberg 102 11. Jh. /12. Jh. 219 Südöstliches Niederösterreich 332 Dynastiebildung 219 Ur- und Frühgeschichtsforschung 383 Genealogie (kognatische Sippe) 219 Zeit Ottokars II. Pfemysl 466 Bayern Befestigungsanlage s. Benediktinerstift Metten (Bayern) Befestigungsanlage (Architektur) Becher Laurenz (evang. Pfarrer/Horn, 112 16. Jh.) Befestigungsanlage prähistorische Flacianismus 365 s. Prähistorische Befestigungsanlage Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Befestigungsrecht Pädagoge) s. Befestigungsregal Biographie 92 Befestigungsregal K k Fideikommißbibliothek 92 13. Jh. 310 K k Geographische Gesellschaft 92 Landesfürst 310 Liechtenstein (Adelsfamilie) 92 Landrecht 310 Revolution 1848 92 Rechtsgeschichte 310 Rudolf (Erzherzog, Kronprinz, 1858 - Schwabenspiegel 310 1889) 92 W illebrief 310 Schulwesen 92 Behamberg (OG) Tagebuch 92 Pfarrgeschichte 127 Topographie von Niederösterreich 92 Behördliche Pestbekämpfung 485 Verein für Landeskunde von Nieder- 17. Jh. 337 Österreich 92 Infektionsordnung 337 Befestigung 325 Bekenntnisschriften Wien 253 Flacianismus 365 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bela IV. - 214

Bela IV. (König von Ungarn 1235 - Kuenringer 172,219 1270) 225 M usik 54 Bemaltkeramische Phase Nanzo (Abt von Göttweig 1114 -1125) Idol 198,200 219 Sauggefäß 199 Patronatsverfahren 343 Steinbeil 196 Quellen (historische) 349 Wienerwald 196 Schenkung 169,219 Benediktinerstift (1782 aufgehoben) Vogtei 219,343 Vogteiprozeß 343 Archivinventar 151 Wirtschaftslage 349 Klosterarchiv 151 Benediktinerstift Benediktinerstift Admont (Steiermark) s. a. Stiftskirche Sankt Peter und Paul 11. Jh. - 13. Jh. 292 Babenberger 292 Alte Ansicht 58 Erzbischof von Salzburg 292 Ausstellung 58 Hauptvogtei 292 Bayerisch -französische Besatzungs- Klostergeschichte 292 truppen 243 Lehensvogtei 292 Bibliotheksgeschichte 30 Sighardinger (Adelsfamilie) 292 Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Boy - Untervogtei 292 ern (1741) 243 Zehentstreit 210 Klosterbibliothek 30 Benediktinerstift Schrifttum 58 Bibliotheksgeschichte 30 Zehentstreit 340 Klosterbibliothek 30 Benediktinerstift Metten (Bayern) Kunstausstellung 45 Babenberger 218,293 Landesausstellung 45 Kloster geschickte 293 Benediktinerstift Formbach (Bayern) Königsschenkung 218 Formbacher Klosterbesitz 105 Benediktinerstift Schotten (Wien 1) Propstei (1803 aufgehoben) < Gloggnitz s. Schottenstift (Wien 1) (StG und KG) > 105 Benediktinerstift (KG)> 16. Jh. 349 s. a. Stiftskirche M aria Himmelfahrt Altmann (Bischof von Passau 1065 - 1091) 219 Bibliotheksgeschichte 30 Ausstellung 54 Klosterbibliothek 30 Babenberger 219 Schaukegl Joseph (1721 - 1798, Bene­ Bibliotheksgeschichte 30 diktiner/Seitenstetten) 246 Brandkatastrophe 349 Zeit Josephs II. 246 Chadalhoch (Abt von Göttweig 1125 - Benediktinertheater 1141) 219 Seitenstetten Markt (KG) 447 Formbach -Rateinberg (Adelsfamilie) Benefizium 169,219 s. a. Streit um Benefizien Gegenreformation (historisch) 343 Kirche Maria am Gestade (Wien 1) Herrlich Michael (Abt von Göttweig 238 1 5 6 4 -1 6 0 3 ) 349 Krems an der Donau (StG und KG) 236 Kirchenlehen 343 Liechtenstein Karl Eusebius von (gest. Klosterbibliothek 30 1684) 238 Klostergeschichte 219, 349 Präsentationsrecht 238 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

215 - Besitz Freisinger

Bereitungsbuch 1590/91 Besatzungstruppen bayerisch­ Hausbesitz 100 französische Häuserstatistik 100,191,328 s. Bayerisch-französische Besatzungs- Siedlungsstruktur 100,191 truppen Ständische Steuereinhebung Beschuhte Augustiner Eremiten 100 1784 360 Vermögensverhältnisse 100 Augustiner Eremitenkloster (1788 auf­ Bergbau gehoben, "Burg", dzt. Wohnhaus) s. Kohlenbergbau 347 Bergmannswerkzeug 273 Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ Höllenstein an der Ybbs (OG und KG) gehoben) 273 346 Berger Alois (Vorkämpfer des Genos­ Bettelorden 347 senschaftswesens, 19. Jh.) 266 Ordensgeschichte 347 Bergkirche cOberleis (KG)> Ordensleben 360 5. Kirche Sankt Maria (auf dem Berg; Ordensstudium 360 1787 abgebrochen) < Oberleis Raminger Apollinar (1744 - 1814, Au­ (KG)> gustiner Eremit) 360 Bergknappen Schmähschrift 360 Brauchtum 273 Beschwerdeschrift Bergmannswerkzeug 1 7 8 7 -1 8 45 288 Bergbaugeschichte 273 Aktenedition 288 Stammtischzeichen 273 Untertanenstand 288 Bergname Besetzung durch die Rote Armee 1945 Gebiet zwischen Melk und Erlaf s. a. Sowjetische Besatzungsmacht 434 Gänserndorf (Bezirk) 258 Slawische Besiedlung 434 Marchfeld 258 Bergrecht (Leiheform) Weinviertel 258 Weinbau 271 Besiedlung kroatische Bergung von Kunstschätzen s. Kroatische Besiedlung Dom Maria Himmelfahrt 128 s. Prähistorische Besiedlung Georgskirche (Burg) 128 s. Slawische Besiedlung Zweiter Weltkrieg 128 Besiegelung Bergweinbaulage Ostarrichi-Urkunde (9961101) 189 Wachau 272 Besitz Weinertrag 272 s. Adelsbesitz Bernhardsthal (MG und KG) s. Hausbesitz Ebenfeld (Wüstung) 161 s. Herrschaftsbesitz Berufsdichter s. Klosterbesitz Hochmittelalter 439 s. Weingartenbesitz M innesang 439 Besitz babenbergischer Berufsstruktur j. Babenbergischer Besitz 1740 - 1792 263 Besitz Formbacher Zwettl (Bezirk) 344 s. Formbacher Besitz Besatzungsmacht sowjetische Besitz Freisinger s. Sowjetische Besatzungsmacht s. Freisinger Besitz ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Besitz landesfürstlicher - 216

Besitz Kuenringer Leopoldsdorf (OG und KG; VB Wien- s. Kuenringer Besitz Umgebung) 104 Besitz landesfürstlicher Leopoldsdorfer Wald 104 Besitz Lengbacher Lindabrunn (KG) 217 s. Lengbacher Besitz Matzendorf (KG) 217 Besitz Melker Mönichkirchen (MG und KG) 156 s. M elker Besitz Neumark 215 Besitz Mettener Oberösterreich 212 s. M ettener Besitz Pittener Gebiet 111 Besitz Niederaltaicher Poigreich 167 s. Niederaltaicher Besitz Ruhhof 265 s. Passauer Besitz Sankt Peter in der Au Markt (KG) Besitz Reiner 313 s. Reiner Besitz Schloß 290 Besitz Tegernseer Schönau an der Triesting (OG und KG) s. Tegernseer Besitz 217 Besitz Traungauer Senke von Kirchstetten 208 s. Traungauer Besitz Sighardinger (Adelsfamilie) 169,219 Besitzer Sollenau (MG und KG) 217 Raschala (KG) 290 Spitz (MG und KG) 312 Sonnberg (KG) 290 Steyregg (Oberösterreich) 176 Besitzgeschichte Strengberg (MG und KG) 122 9.Jh. 208 Tozzi (bayerische Adelsfamilie, 8.19. Jh.) 11. Jh. 169 208 Amstetten (StG und KG) 283 Traungauer Besitz 212 Ardagger M arkt (KG) 283 Veitsau (KG) 217 Aschbach Markt (MG und KG) 283 Waidhofen an der Ybbs (StG und KG) Babenberger 218 283 Bayerische Lehen 312 Weitra (StG und KG) 286 Burg (ehern.) 290 Windegg (Oberösterreich) 176 Burg Luftenberg (Oberösterreich) 176 Wolfstein (KG) 312 Dornau (KG) 217 Zistersdorf (StG und KG) 286 Dürnstein (StG und KG) 286 Zisterzienserstift Enzesfeld (KG) 217 353 Formbach -Rateinberg (Adelsfamilie) Zwettl-NiederÖsterreich (StG und KG) 169,219 286 Gebiet zwischen Piesting und Triesting Besitzgeschichtlich-genealogische Me­ 217 thode Gmünd (StG und KG) 286 Historische Landeskunde 145 Groß-Schweinbarth (MG und KG) 173 LechnerKarl (1897 - 1975, Historiker) Großzerrennhammer "Am Hof" (Reste; 145 Großegg) 110 Besitzverteilung Günselsdorf (MG und KG) 217 16. Jh. 100 Hardegg (Adelsfamilie) 27 Landstände 100 Holles (KG) 217 Bessel Gottfried (1672 - 1749, Abt v. Kleinfeld (KG) 217 Göttweig) Kuenringer Besitz 174,219 Augenzeugenbericht 243 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

217 - Bibliographie niederösterreichische

Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ Namenforschung 430 ern (1741) 243 Niederösterreichische Ortschaften 327 Bestandsdauer (Wüstung) Viertel ober dem Wienerwald 103 Ortswüstung 164 Bevölkerungsrückgang Wüstungsforschung 164 Zwettl (Bezirk) 344 Betriebsform (Landwirtschaft) Bevölkerungsstatistik 1950 - 1 9 86 264 1794 - 1797 329 Haag (Gerichtsbezirk) 264 1881 329 Betriebsgröße (Landwirtschaft) 1981 329 1950 - 1 9 86 264 Landesviertel 329 Haag (Gerichtsbezirk) 264 Politischer Bezirk 329 Betriebsstandort Topographische Materialien (Bestand Glashütte 275 im Niederösterr. Landesarchiv) Betriebsstruktur (Landwirtschaft) 329 1950 - 1 9 86 264 Bevölkerungszahl Haag (Gerichtsbezirk) 264 1794 - 1797 327 Betriebszahl (Landwirtschaft) 1869 327 1950 - 1 9 86 264 1981 327 Haag (Gerichtsbezirk) 264 Niederösterreichische Ortschaften Bettelorden 327 Beschuhte Augustiner Eremiten 347 Bevölkerungszählung Betvogtei s. a. Volkszählung 12. Jh. - 14. Jh. 291 Seelenbeschreibung von 1695 328 Bevölkerung Bewegung flacianische 1794 - 1797 327 s. Flacianismus Niederösterreichische Ortschaften 327 Bewegungen charismatische Bevölkerung frühindustrielle s. Charismatische Bewegungen s. Frühindustrielle Bevölkerung Bezirks-Museums-Verein Mödling 61 Bevölkerung vorindustrielle Bezirks-Übersichtskarten s. Vorindustrielle Bevölkerung um 1930 133 Bevölkerungsbeschreibung Bezirksgerichtsgebäude (seit 1905) Biedermeier 103 Sankt Pölten (StG und KG) 103 s. Hofhaus Bevölkerungsbewegung Bezirksmuseum Kirchenmatrik 241 Ausstellung 50, 52 Bevölkerungsentwicklung Awaren 52 1740 - 1 7 9 2 263 Bezirks-Museums-Verein Mödling 61 1784 - 1 8 5 0 344 Bibel 1794 - 1 7 9 7 329 Zisterzienserstift (1789 aufgehoben) 1 7 9 4 -1 9 8 1 327 29 Niederösterreichische Ortschaften 327 Bibliographie Zwettl (Bezirk) 344 s. Personalbibliographie Zwettl Stift (KG) 344 s. Zeitungs- und Zeitschriftenbiblio­ Bevölkerungsgeschichte graphie Flurname 438 Bibliographie niederösterreichische M archfeld 430 s. Niederösterreichische Bibliographie ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur niederösterreichischen Mundartforschung - 218

Bibliographie zur niederösterreichi­ Maria Langegg (KG) 30 schen Mundartforschung 24 Mauerbach (MG und KG) 30 Bibliothek Niederösterreichische Landesbibliothek s. Adelsbibliothek 28,85,86 s. K k. Fideikommißbibliothek Piaristengymnasium (ehern.) 30 s. Klosterbibliothek Sankt Andrä an der Traisen (KG) 30 s. Niederösterreichische Landesbiblio­ Sankt Pölten (StG und KG) 30 thek Säusenstein (KG) 30 s. Privatbibliothek Unterranna 30 s. Schulbibliothek Urkundenedition 29 s. Vereinsbibliothek Wallfahrtskirche Schmerzhafte Mutter- Bibliothek (Architektur) gottes 30 Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Wiener Neustadt (StG und KG) 30 thek) 30 Ybbs an der Donau (StG und KG) 30 Klosterbibliothek 30 Zistersdorf (StG und KG) 30 Bibliothek (Kunst allgemein) Zisterzienserstift (1789 aufgehoben) 1680 - 1800 30,488 29 Gaming (MG und KG) 488 Zisterzienserstift 30 Programm (Kunst allgemein) 30 Zisterzienserstift 30 Programm (Plastik) 30,488 Zisterzienserstift Bibliotheksfiihrer 30 1771 -1 7 8 1 30 Bibliothekskatalog 30 Blumenschein Adalbert (1720 - 1781, 1577 27 Priester) 30 Adelsbibliothek 27 Handschrift 30 Hardegg (Adelsfamilie) 27 Bibliotheksgeschichte Protestantismus 27 14. Jh. 29 Biedermeier Aggsbach D o rf (KG) 30 Bevölkerungsbeschreibung 103 Augustiner Chorherrenstift 30 Reise 101 Benediktinerstift 30 Religion und Kirche 103 Benediktinerstift 30 Viertel ober dem Wienerwald 103 Benediktinerstift Volkskunde 103 30 Bier Benediktinerstift 30 Kulturgeschichte 456 Bruck an der Leitha (StG und KG) 30 Bild Dürnstein (StG und KG) 30 s. Gemälde Gaming (MG und KG) 30 s. Gnadenbild Geras (StG und KG) 30 s. Grabbild Jeutendorf (KG) 30 s. Historienbild Klosterneuburg (StG und KG) 30 s. Reiterbild Maria Enzersdorfam Gebirge (MG und s. Schlachtenbild KG) 30 s. Votivbild ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

219 - Biographie

Bilddokument Bildungswerk katholisches s. Bildquelle s. Katholisches Bildungswerk Bildende Kunst Bildungswesen Klassizismus 98 16. Jh. 332 Kuenringer 370 Hochmittelalter 439 Bildquelle Klerikerkultur 439 Fotografie (als Quelle) 155 Laienkultur 439 Landeskunde 155 Bildungsziel Papstbesuch 1782 247 Adelige Bildung 371 Bildsäule 170 Gesellschaftliche Integration 371 s. Dreifaltigkeitssäule Höfische Gesellschaft 371 s. Sebastianssäule Bindenschild Bildsäule (Denkmalpflege) Babenberger 167 19. Jh. 485 Poigen (Adelsfamilie) 167 4. V 20. Jh. 485 Biographie Dreifaltigkeitssäule 485 Baum Vicky (1888 - 1960, Schriftstel­ Bildsäule (Plastik) lerin) 116 1680 - 1 8 0 0 485 Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Dreifaltigkeitssäule 485 Blumenschein Adalbert (1720 - 1781, Hardegg (Adelsfamilie) 170 Priester) 30 Bildung Elisabeth von Sachsen (gest. 1594, s. a. Katholische Erwachsenenbildung Herzogin) 234 Babenberger 439 Feigl Helmuth (geb. 1926, Historiker) Dichter 439 403 M arner der (13. Jh.) 439 Frey Josef Gabriel (Maler) 461 Publikum 439 Gunz Gustav (1831 - 1894, Sänger) Tannhäuser der (gest. nach 1266) 449 439 Gutkas Karl (geb. 1926, Historiker) Bildung adelige 406 s. Adelige Bildung Güttenberg Heinrich (1886 - 1946, Bildungs- und Exerzitienhaus Sankt Pädagoge, Schriftsteller) 375 Hippolyt (1777-1834) 184 Katholische Erwachsenenbildung 380 Hohberg WolfHelmhard von (1612 - Bildungsgeschichte 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 12. Jh. /13. Jh. 309 Irenaeus Christoph (1552 - 1595, Gelehrtes Recht 309 evang. Theologe) 365 Späte Babenbergerzeit 309 Keck Karl (geb. 1895, Pfarrer, Heimat­ Bildungshaus forscher) 356 s. a. Bildungsheim Liechtenstein Ulrich von (Minnesänger Bildungshaus und Epiker) 441 Katholische Erwachsenenbildung 380 Magdeburgius Joachim (1525 - Bildungsheim 1587/88?, evang. Theologe) 365 s. a. Bildungshaus Micheli Pier Antonio (1679-1737, s. a. E xerzitien- und Bildungsheim Botaniker) 143 Bildungsheim katholisches Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, s. Katholisches Bildungsheim Pfarrer, Schriftsteller) 445 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bimnger - 220

Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Biographie 30 Riepl Hermann (geb. 1938, Historiker, Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Bibliothekar) 420 thek) Schalom (Rabbi von Wr. Neustadt um 492 1400) 366 Privatbibliothek 30 Scheyb Franz Christoph von (1704 - Blutgerichtsbarkeit 1777, Gelehrter) 98 s. a. Hohe Gerichtsbarkeit Teitelbach Johann (1546 - 1585, evang. 12. Jh. - 13. Jh. 307 Theologe) 365 Bobsowa (Wüstung, 11. Jh.) Volmar Marcus (1548 - 1595, evang. Königsschenkung 217 Theologe) 365 Ortsbestimmung 217 Weintridt Vinzenz (1778 - 1849, Theo­ Ortsname 217 loge, Pfarrer von Retz) 361 Bodenbearbeitung 131 Wolf Martin (1510 - um 1582, evang. Bodenbeurteilungssystem Theologe) 365 18. Jh. - 20. Jh. 133 Bimnger Leopold (1836 - 1919, Wein­ Bodenkundliches Kartenwerk 133 bauer, Weinhändler/Langenlois) Bodenbewässerung Tagebuch 455 Bodenpflege 131 Bischöfe Bodenentwässerung Diözese Wiener Neustadt 338 Bodenpflege 131 Bischofshof Bodenerosion 131 Babenbergerresidenz 480 Bodenfruchtbarkeit 131 Baugeschichte 480 Bodenpflege 131 Burgkapelle 480 Bodenerosion Doppelkapelle 480 Bodenerhaltung 131 Bischofssitz Bodenfruchtbarkeit s. Diözese Bodenerhaltung 131 Bistum Bodenkartierung s. Diözese 20. Jh. 133 Bistumsfonds Erhebung landwirtschaftlich genutzter Diözese Sankt Pölten 339 Böden 132 Bittner Gerhard (1919 - 1981, Kunsthi­ Bodenkundliches Kartenwerk storiker) 18. Jh. - 20. Jh. 133 N achruf 400 Bodenbeurteilungssystem 133 Blech- und Bleiwarenfabrik G. Wini- Bodenmelioration warter Bodenpflege 131 1851 - 1976 281 Bodennutzung Fabriksgeschichte 281 1950 - 1986 264 Verzinktes Eisenblech 281 Haag (Gerichtsbezirk) 264 Bleiwarenindustrie Bodenpflege 19. Jh. - 20. Jh. 281 Bodenbewässerung 131 Blumenaquarell Bodenentwässerung 131 19. Jh. 459 Düngung 131 Daffinger Moritz Michael (Maler) 459 Humuswirtschaft 131 Flora 459 Rekultivierung 131 Blumenschein Adalbert (1720 - 1781, Bodenschätzung Priester) 20. Jh. 133 Bibliotheksführer 30 Ackerschätzungsrahmen 132 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

221 - Brief

Ackerzahl 132 Bräuche und Gepflogenheiten (Werk) Bodenzahl 132 s. Halachot u ’M inhage Maharasch Erhebung landwirtschaftlich genutzter (Bräuche und Gepflogenheiten; Böden 132 Werk) Grünlandschätzungsrahmen Brauchtum 132 s. a. Hochzeitsbrauchtum Grünlandzahl 132 s. a. Osterbrauchtum Bodentypenkarten Bergknappen 273 um 1930 133 Brauchtumsforschung Bodenzahl Brautbaum 453 Erhebung landwirtschaftlich genutzter Braunhafnerei Böden 132 12. Jh. - 14. Jh. 394 Böhmen Gefäß 394 s. a. Landesgrenze gegen Böhmen Thallern (Heiligenkreuzer Stiftsgut) Kuenringer 171 Böhmensteig (Altstraße bei Zwettl) 394 12. Jh. 353 Brautbaum Straßenname 353 20. Jh. 453 Böhmische Mark Brauchtumsforschung 453 Leopold II. (Markgraf von Österreich Breitenfurt bei Wien (MG und KG) 1 0 7 5 -1 0 9 5 ) 181 s. Leopoldsdorfer Wald loge) Breitenlee (Wien 22) Josephinismus 361 Schottenstift (Wien 1) 352 Born Ignaz von (1742 - 1791, Mineralo­ Stiftsherrschaft 352 ge, Freimaurer) 245 Brendt-Höpfner Jodok (1606 - 1686, Botanik Passauischer Offizial) 238 Daffinger Moritz Michael (Maler) 459 Brenner-Felsach Joachim Frh. von Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 143 (1859 - 1927, Weltreisender) Wissenschaftsgeschichte 143 Ausstellung 79 Brachfeldbebauung Brenner Michael (1806 - 1868, Pfarrer) Agrargeschichte 269 Gars am Kamp (MG und KG) 354 Dallein (KG) 269 Gebetsverein 354 Brandenburgische Lehen Roggendorf (KG; VB Horn) 354 Groß-Schweinbarth (MG und KG) 173 Seelsorge (katholisch) 354 Brandgrab Brennstoff Datierung 203 Glasofenfeuerung 275 Urnenfelderkultur 203 Breuner (Adelsfamilie) Brandkatastrophe Adelswappen 166 1580 349 Breuner Philipp Friedrich (Bischof von Benediktinerstift Wien 1639 - 1669) 349 Streit um Benefizien 238 Branntwein Brief (als Quelle) 15. Jh. -17. Jh. 456 Gerhoh (Propst von Reichersberg Kulturgeschichte 456 1132 - 1169) 210 Bratislava Hardegg Johann Sigmund Graf von s. Preßburg (1627 - um 1673) 371 Brauch Hardegg Julius III. Graf von (1594 - s. Baumbrauch 1684) 371 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bromberg - 222

Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) Büchererwerbung 246 14. Jh. 29 Kavalierstour 371 Urkundenedition 29 Pittener Gebiet 210 Zisterzienserstift (1789 aufgehoben) Schaukegl Joseph (1721 - 1798, Bene- 29 diktiner/Seitenstetten) 246 Bücherkatalog Wien 246 s. Bibliothekskatalog Wiener H o f 246 Bücherschrank Zehentstreit 210 1680 -1 8 0 0 30 Zeit Josephs II. 246 Bücherverzeichnis Bromberg (MG; VB Wr. Neustadt) s. Bibliothekskatalog s. a. Kapelle Sankt Florian Heimatforscher) Pfarre 210 N achruf 373 Wandmalerei (Denkmalpflege) 494 Buchmalerei Bronze (Kunstgewerbe) 15. Jh. 231 Grabinventar 203 Augustiner Chorherrenstift 231 s. M ittelbronzezeit Bund Mailberger (1451) Broschüre s. Mailberger Bund (1451) 18. Jh. 245 Bundesland Niederösterreich Freimaurer 245 Landesgrenzen 297 Bruck an der Leitha (StG und KG) Trennungsgesetz (192112 29) 297 s. a. Augustiner Eremitenkloster (1788 Verfassungsgeschichte (1. Republik) aufgehoben, "Burg", dzt. Wohn­ 297 haus) und Forschung Bibliotheksgeschichte 30 Subvention 62 Klosterbibliothek 30 Bundesverfassung (1920) Klostergeschichte 347 Trennung Niederösterreichs von Wien Brückenkopf 297 Tulln (StG und KG) 325 Burg Bruderschaft s. a. Horburg s. a. Handwerksbruderschaft s. a. Wallburg 18. Jh. 363 s. o. Wasserburg (Architektur) Augustiner Chorherrenstift K loster­ Burg (abgekommen) 363 und KG)> Krems an der Donau (StG und KG) Burgenkunde 117 236 Ortsbestimmung 117 Brühl (KG) Burg (Architektur) K k. priv. Modewarenfabrik Hackl und 11. Jh. - 1 7 . Jh. 473 Söhne 300 12. Jh. 168 Brunn (KG; OG Waidhofen/Thaya- 1250 - 1300 466 Land) Augustiner Chorherrenstift (Stiftsarchiv) Gewannflur 159 Brunner Otto (1898 - 1982, Historiker) 168 N achruf 401 Babenbergerpfalz (Albrechtsbergerg. Bschor Carl (Maler, Zeichner) 4-6) 168 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

223 - Bürgerliches Zeughaus

Burg 473 Burgwerk 321 Krems an der Donau (StG und KG) 466 Frühe Babenbergerzeit 321 Zeit Ottokars II Pfemysl 466 Wehrverfassung 321 Burg (Denkmalpflege) Burgen- und Schlössererhaltungsverein 4. V 20. Jh. 495,496 Burg 496 undKG )> 496 Burgenkunde Burgruine 495 Ansitz Perwarth (verschwunden) 106 dorf an der Leitha (MG und Burg (abgekommen) undKG )> 117 Burgenkunde 471 Burg (ehern. Parz. 1499/1, 2) Wasserburg (Architektur) 471 471 Burg (ehern.) Burg 473 Burg cHainburg an der Donau (StG Burgruine 495 und KG)> Pottenstein (MG und KG) 117 Baugeschichte 473 Prähistorische Befestigungsanlage 383 Burgen- und Schlössererhaltungsverein Ur- und Frühgeschichtsforschung 383 496 Burgenland Burgenkunde 473 s. a. Nordburgenland Konservierung (Denkmalpflege) 496 Mollusken 140 Kopfkonsole 457 Burgenregal M ünzfund 188 s. Befestigungsregal Revitalisierung 496 Bürger Burg Krems an der Donau (StG und KG) Hardegg (Adelsfamilie) 170 236 Burg Kreuzenstein Märzrevolution 251 Lengbach-Kreuzenstein Heinrich Retz Stadt (KG) 271 Truchseß von (gest. vor 1270) 177 Weingartenbesitz 271 Burg Luftenberg (Oberösterreich) Wien 222 13. Jh. /14. Jh. 176 Bürgergemeinde Besitzgeschichte 176 Kuenringerstadt 286 Burg-Name Stadtgericht 286 Etymologie 433 Bürgerhaus (Architektur) Ortsname 433 19. Jh. 184 Burg Kornhäusel Josef (Architekt) 184 Lengbach Truchsesse von (Ministeria­ Bürgerkorps lenfamilie) 177 Schützenscheibe 49 Burg Starhemberg Bürgerliche Vermögensverhältnisse Flüchtlinge 241 1350 - 1550 271 Fluchtort 241 Retz Stadt (KG) 271 Türkenjahr 1683 241 Bürgerliches Zeughaus (ehern., Bräu- Burg hausg. 6) Hoftheater 447 1620 324 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bürgerspital - 224

Häusergeschichte 324 Wehrverfassung 321 Inventar 324,326 Burnacini Ludovico Ottavio (1636 - Türkenabwehr 324 1707, Architekt, Bühnenbildner, Waffen 324,326 Theaterregisseur) 447 Bürgerspital Bussi Santino de (Stukkateur) 13. Jh. - 20. Jh. 335 Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ Spitalkaplan 335 gehoben) 484 Spitalmeister 335 Büste (Plastik) Spitalsgeschichte 335 1600 - 1680 469 Spitalwirtschaft 335 Fassade 469 Bürgerspitalfonds Hofhaus 469 Bürgerspitalkirche Buttinger Josef (Sozialdemokrat. Re­ 13. Jh. - 17. Jh. 335 dakteur) Bürgerspitalsverwaltung 335 Kampf Der, Internationale Revue 21 Bürgertum Cäcilianismus s. Bürger Kirchenlied (katholisch) 362 Bürgerverein Callotfigur Wiener Neustadt (StG und KG) 301 1680 - 1800 493 Burghausen Ita von Baeck Elias (Kupferstecher) 493 s. Ita von Burghausen Kellerschlössel 493 Bischofshof 480 Castelli Johann Jakob (Stukkateur, Ar­ Burgruine chitekt) Burgenkunde 495 Pfarrkirche Sankt Johann d. T. Ofenkachel 396 170 Restaurierung 495 Schloß Juliusburg Wagram (MG und KG) > 170, 462 s. Schloßruine 170 (KG)> Cedula Burgstall s. Lehenbekenntnis Purgstall an der Erlauf (MG und KG) Celtis Konrad (1459 - 1508, Humanist) 118 Epigramm 231 Burgstall (beim Hof Schlarassing, Gais- Chadalhoch (Abt von Göttweig 1125 - berg Nr. 7) 118 Abstammung 219 Burgstall Ehnkogel (Erdwerk) 322 Diözese Sankt Pölten 380 Burgstall Schiesserkogel (Erdwerk) Chmel Joseph (1798 - 1858, Historiker) 322 Chor (Architektur) Burgstallhof s. a. Hallenchor Frühe Babenbergerzeit 322 s. a. Langchor Wehrbauer 322 s. a. Laienchor Burgwerk 12. Jh. 481 Frühe Babenbergerzeit 321 14. Jh. 474 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

225 - Dándolo

Filialkirche Sankt Jakob d. A. 474 s. Leopoldsdorfer Wald Stiftskirche Maria Himmelfahrt 481 1925, Feldmarschall) Zisterzienserstift (Johanneskapelle) Befestigung der Donaulinie (1914) 253, 481 325 Chorfrauenstift Consiliarii per Austriam s. Augustiner Chorfrauenstift (1782 Pax Austriaca von 1254 226 aufgehoben) s. Theresianische Halsgerichtsordnung Chorherrn (KG) Cosmas von Prag (1045 - 1125, böhm. Ortsgrundriß 157 Chronist) Straßendorf 157 Chronica Boemorum 216 Chreusbach Leutold I. von (gest. um Investiturstreit 216 1299) Schlacht bei Mailberg (1082 05 12) 216 Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ Cranach Lukas (Maler) gehoben) Gemälde 351 345 Madonna 351 Klostergründung 345 Crux fidelis (Hymnus) Chreusbacher (Adelsfamilie) 345 15. Jh. 440 Christlicher Arbeiterverein Textedition 440 Wiener Neustadt (StG und KG) 301 Cyrillus-Fabeln Christlichsoziale Partei Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, 1896 - 1 9 1 4 302 Pfarrer, Schriftsteller) 445 Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, Übersetzungsliteratur 445 Prälat, christlichsoz. Politiker) Dachsberg (Adelsfamilie) 302 Adelswappen 166 Chronica Boemorum Dachsberg (KG) Cosmas von Prag (1045 - 1125, böhm. 5. a. Burgstall Ehnkogel (Erdwerk) Chronist) 216 Investiturstreit 216 s. a. Schloßkogel beim Hausbauern Schlacht bei Mailberg (1082 05 12) 216 (Erdwerk) Chronik s. a. Schloßkogel a u f dem Bosrickl s. Chronica Boemorum (Erdwerk) s. Klosterchronik Erdwerk 322 s. Landbuch von Österreich und Steier Daffinger Moritz Michael (Maler) Churbayrische Comödianten (Wander­ Blumenaquarell 459 truppe, 18. Jh.) Botanik 459 Baden (StG und KG) 448 Dallein (KG) Clary-Aldringen (Adelsfamilie) Agrargeschichte 269 Adeliges Leben 458 Brachfeldbebauung 269 Palais Mollard-Clary (Wien 1) 458 Verbesserte Dreifelderwirtschaft 269 Clemens IV. (Papst 1265 - 1268) 341 Viehzucht 269 Colloredo-Wallsee Hieronymus Graf Zeigengebundene Dreifelderwirtschaft (Kardinal, Fürsterzbischof von 269 Salzburg 1772 - 1803) 250 Dandolo Enrico (ca. 1107 - 1205, Doge Commissio (Delegation) von Venedig) Defensorenamt 291 Gedicht 442 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Darstellung - 226

Personenidentifizierung 442 Defensorenamt Darstellung 12. Jh. - 14. Jh. 291 s. Herrscherdarstellung Babenbergerurkunden 291 s. Stifterdarstellung Babenbergerzeit 291 Darstellungsabsicht Commissio (Delegation) 291 s. a. Leitgedanken Dekalog (Werk) Herrscherdarstellung (Literatur) 444 Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, Historia Annorum 1264 - 1279 444 Pfarrer, Schriftsteller) 445 Historiographie 444 Dekanatseinteilung Kuenringer 370 1785 244 Politische Dichtung 444 Diözese Sankt Pölten 244 Datierung Viertel ober dem Wienerwald 244 A ltar (Malerei) 464 Waldviertel 244 Artusfahrt 441 Dekanatsreform Awarischer Schmuck 50 1785 244 Awarisches Gräberfeld "Goldene Stie­ Diözese Sankt Pölten 244 ge " 50 Diözese Wiener Neustadt 244 Babenbergergräber 186 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) Brandgrab 203 244 Entwurf (Plastik) 482 Viertel ober dem Wienerwald 244 Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bild­ Waldviertel 244 hauer) 482 Dekanatsvisitation Grabinschrift 186 1785 - 1787 244 Keramikfund 389,390,392,394,395 Diözese Sankt Pölten 244 Mädchenporträt 460 Viertel ober dem Wienerwald 244 Wiener Tor 472 Dekretalensammlung Dechant 12. Jh. /1 3 . Jh. 309 Dekanatsvisitation 244 Gelehrtes Recht 309 Josephinische Kirchenreformen Denis Michael (1729 - 1800, Jesuit, 244 Dichter) Visitationsbericht 244 Epigramm 446 Dechantskirchen (Steiermark) Denkmal Pfarre 210 s. Grabdenkmal Zehentstreit 210 s. Naturdenkmal Deckengemälde Denkmal archäologisches s. a. Wandmalerei s. Archäologisches Denkmal 1680 - 1800 488,490,491 Denkmalschutz Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 Verein für Landeskunde von Nieder- Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Österreich 82 thek) Der Habspurgische Ottobert 488 s. Habspurgische Ottobert, Der (Werk) Kartäuserkirche Alle Heiligen (ehern.) Der Kampf Internationale Revue 491 s. Kampf, Der, Internationale Revue Deckengestaltung Der Kampf Sozialistische Revue Kaiserzimmer 490 s. Kampf, Der, Internationale Revue Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 s. Kampf, Der, Internationale Revue ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

227 - Diözesanregulierung

Deutsche Literatur Georgica Curiosa (Werk) 93 Konversen 440 Hohberg WolfHelmhard von (1612 - Mariendichtung 440 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 Mittelalter 440 Dienstherr Deutsche Volkspartei Konsensrecht 220 1896 -1914 302 Dienstrecht Deutsche Wehrmacht 12. Jh. 220 1945 258 Dietmar von Aschbach (Ministeriale) Gänserndorf (Bezirk) 258 Personenidentifizierung 219 Standgericht 257 Schenkung 219 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Dietrichstein (Adelsfamilie) 290 257 Dietrichstein Gundakar Graf (1623 - Deutschliberale Partei 1690, Obersthofstallmeister) 1896 -1914 302 Sonnberg (KG) 290 Deutschnationale Partei Diktat (Urkundenlehre) Kammann Franz (Bürgermeister von Ostarrichi-Urkunde (99611 01) 189 Wr. Neustadt, dtnat.) 301 Dingliches Patronat Kienmann Emerich (gest. 1911, dtnat. s. Realpatronat PolitikerfWr. Neustadt) 301 Diözesanaufhebung Wiener Neustadt Schwarz Julius Anton (gest. 1914, dtnat. (1785) 338 PolitikerßVr. Neustadt) 301 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 250, Deutschnationaler Verein 339 Wiener Neustadt (StG und KG) 301 Pfarrseelsorge 339 Deutschösterreich Diözesanerrichtung Provisorische Nationalversammlung Diözese Wiener Neustadt 338 296 Diözesanerrichtung Sankt Pölten (1785) Dia-Serie Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 119, Geographieunterricht 372 249.250.339 Geschichtsunterricht 372 Pfarregulierung 249 Lehrmittel 372 Diözesangeschichte Diarium Wienerisches 17. Jh. 238 s. Wienerisches Diarium Diözese Sankt Pölten 339 Dichter Diözese Wien (bis 1722) 238 Berufsdichter 439 Diözese Wiener Neustadt 338, 339 Bildung 439 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Hochmittelalter 439 Diözesanmuseum Ritterlicher Dilettant (Dichter) 439 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Soziale Verhältnisse 439 Diözesanregulierung Dichtung 1782 250 s. Mariendichtung 1783 - 1785 250 Dichtung geistliche Aktenedition 250 s. Geistliche Dichtung Diözese Passau 250 Dichtung politische Diözese Raab 250 s. Politische Dichtung Diözese Sankt Pölten 244,249,250 Didaxe (Herrscher) Diözese Wiener Neustadt 250 Herrscherdarstellung (Literatur) 444 Erzdiözese Wien 250 Mittelalter 444 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 244, Didaxe (Landwirtschaft) 250.339 17. Jh. 93 Kirchenprovinz Salzburg 250 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Diözesansprengel - 228

PfarrOrganisation 249 Priesterausbildung 381 Urkundenedition 250 Priesterliche Einkommensverhältnisse Diözesansprengel 248 Diözese Wiener Neustadt 250,338 Priesterseminar 381 Erzdiözese Wien 250 Theologische Lehranstalt 381 Diözesanvemtögen Visitationsbericht 244 Diözese Wiener Neustadt 339 Diözese Wien (bis 1722) Diözesanverwaltung s. a. Erzdiözese Wien 17. Jh. 238 Breuner Philipp Friedrich (Bischof von Passauisches Offizialat in Wien 238 Wien 1639 - 1669) 238 Diözese Diözesangeschichte 238 s. a. Erzdiözese Diözese Passau 238 Diözese Passau Jurisdiktionsstreit der Diözesen Passau Diözesanregulierung 250 und Wien 238 Diözese Wien (bis 1722) 238 Patriarchat von Aquileja 238 Jurisdiktionsstreit der Diözesen Passau Streit um Benefizien 238 und Wien 238 Diözese Wiener Neustadt Slawenmission 127 1469 - 1785 338 Diözese Prag Bischöfe 338 Zeit Ottokars II. Pfemysl 341 Dekanatsreform 244 Diözese Raab Diözesanaufhebung 339 Diözesanregulierung 250 Diözesanerrichtung 338 Diözese Sankt Pölten Diözesangeschichte 338, 339 Bistumsfonds 339 Diözesanregulierung 250 Dekanatseinteilung 244 Diözesansprengel 250,338 Dekanatsreform 244 Diözesanvermögen 339 Dekanatsvisitation 244 Gegenreformation (kirchlich) 338 Diözesanerrichtung 339 Kerens Johann Heinrich von (gest. Diözesangeschichte 339 1792, Bischof von Wr. Neustadt Diözesanregulierung 244,250 und St. Pölten) 339 Geistliches Volkslied 362 Patronatsrecht 339 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) Sankt Georgs-Ritterorden 338 244 Diplom Josephinische Kirchenreformen 248 s. a. Max Vancsa-Diplom Katholische Aktion 380 s. a. Urkunde Katholische Erwachsenenbildung 380 Diplom Heinrichs H. (1002 11 01) Katholische Jugend 380 Empfängerausfertigung 214 Katholisches Bildungsheim 380 Heinrich I. (Markgraf von Österreich Katholisches Bildungswerk 380 994-1018) 214 Kererts Johann Heinrich von (gest. Wahlversprechen 214 1792, Bischof von Wr. Neustadt Diplom Konrads HL für Zwettl (1139 und St. Pölten) 339 Okt.) Kirchengesangsbuch (katholisch) 362 Besitzgeschichte 353 Kirchenlied (katholisch) 362 Gründungsurkunde 220 Kirchliches Leben (katholische Kirche) Urkundenkritik 220, 353 244 Diplomatische Kritik Pfarregulierung 248,249 s. Urkundenkritik Philosophisch - Theologische Hoch - Dokumentation schule Sankt Pölten 381 Arbeitswelt 155 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

229 - Dreimärktischer Provianthandel

Dokumentationsarchiv des österreichi­ Dorf (als Siedlungsform) schen Widerstandes s. a. Gassendorf Quellensammlung 259 s. a. Haufendorf Dom Maria Himmelfahrt Waldviertel 158 Bergung von Kunstschätzen 128 Weinviertel 158 Friderizianische Hofbaukunst 467 Dorfgericht Goldperger Jörg (Baumeister) 11. Jh. - 14. Jh. 307 467 Österreichisches Landrecht 307 Grabdenkmal (Plastik) 338 Dorfobrigkeit Kirche (Architektur) 467 Siebenhirten (KG; VB Mistelbach) 289 Kirche (Denkmalpflege) 128 Dorfrichter Dominikanerinnenkirche Maria Ver­ Siebenhirten (KG; VB Mistelbach) 289 kündigung (demoliert) cTulln Dorftaiding (StG und KG)> Siebenhirten (KG; VB Mistelbach) 289 Pfeilerfigur 457 Dorfversammlung 289 Donau s. a. Dorftaiding Flößer 284 Dormitorium (Architektur) Flößerweg 284 13. Jh. 481 Ruderschiffahrt 284 Bauplastik 481 Donauländische Kultur Fenster (Architektur) 481 Bemaltkeramische Phase 196 Zisterzienserstift Donaulinie 481 1914 253,325 Dornau (KG) Befestigung 253,325 Besitzgeschichte 217 Donauschiffahrt Drasenhofen (OG und KG) 18. Jh. /19. Jh. 101 Truchseß von Drasenhofen (Adelsfami - Reisebericht 101 lie) 183 Donautal Drasenhofen Truchseß von Befestigung der Donaulinie (1914) 253, s. Truchseß von Drasenhofen (Adelsfa - 325 milie) Erster Weltkrieg 325 Dreifaltigkeitssäule Franzosenkriege 325 Bildsäule (Plastik) 485 Kriegsgeschichte 325 Inschrift 485 Landesverteidigung 325 Ortsgeschichte 485 Landschaftskunde 101 Restaurierung 485 Österreichischer Erbfolgekrieg (1740 - Dreifelderwirtschaft verbesserte 1748) 325 s. Verbesserte Dreifelderwirtschaft Reisebericht 101 Dreifelderwirtschaft zeigengebundene Tourismusgeschichte 101 s. Zeigengebundene Dreifelderwirt­ Türkenjahr 1683 325 schaft Vedute (Graphik) 101 Dreimärktischer Eisenhandel Doppelkapelle 17. Jh. - 19. Jh. 282 Babenbergerzeit 480 Handelsgeschichte 282 Bischofshof 480 Dreimärktischer Provianthandel Dorf 17. Jh. - 19. Jh. 282 s. Weinbauerndorf Gresten (MG und KG) 282 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Dreistetten - 230

Handelsgeschichte 282 Stadttyp 286 Purgstall an der Erlauf (MG und KG) Stadtwirtschaft 286 282 Stukkateur 484 Dreistetten (KG) Dynastiebildung s. a. Burg Starhemberg 12. Jh. 219 Kirchenmatrik 241 Babenberger 219 Drittes Reich Bayerischer Adelsverband 219 Gau Niederdonau 254 Erbrecht 169 Gau Wien 254 Formbach -Rateinberg (Adelsfamilie) Verwaltungsaufbau 254 169,219 Drösing (MG und KG) Genealogie (agnatische Sippe) Hutmannsdorf (Wüstung) 161 169 Droß (KG) Kuenringer 219 s. Schloßkapelle Sankt Georg Ebenfeld (Wüstung) Druckgraphik Bernhardsthal (MG und KG) 161 16. Jh. - 19. Jh. 26 Wüstungsforschung 161 Exlibris 26 Ebenthal (MG und KG) Duellius Raimund (1693 - 1769, Aug. Gerlos (Wüstung) 161 Chorherr/St. Pölten) Ebersberger (Adelsfamilie) 219 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Familienbeziehungen 167 Düngung Familiengeschichte 167 Bodenpflege 131 Grafschaft 307 Dunkelstein Heinrich von (steirischer Poigreich 167 Ministeriale, 12. Jh.) Stammtafel 167 Schenkung 126 Eckartsauer (Adelsfamilie) Zweiter Kreuzzug (1147 - 1149) 126 Sonnberg (KG) 290 Dürnhof (ehern. Grangie) 481 s. Formbach-Pitten Eckbert III. von Dürnkrut (MG und KG) Edelstein (als Heilmittel) Schlacht bei Dürnkrut (1278) 228 Aberglaube 442 Dürnstein (StG und KG) Stricker der (um 1250) 442 s. a. Augustiner Chorherrenstift (1788 Edition aufgehoben) s. a. Inschriftenedition s. a. Kellerschlössel s. a. Textedition Besitzgeschichte 286 s. a. Urkundenedition Bibliotheksgeschichte 30 Archivinventar 151 Gründungsstadt 286 Werkvertrag 492 Klosterbibliothek 30 Editionsgrundsätze Kuenringer 286 Inschrift 185 Kupferstich 493 Inschriftenedition 185,187 Stadt (als Rechtsinstitution) 286 Eem-lnterglazial Stadtgeschichte 286 Paläoklimatologie 194 Stadtherrschaft 286 Schaber 194 Stadtplatz 286 Spitze (Gerät) 194 Stadtstruktur 286 Waldtypenfolge 194 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

231 - Entvogtung

Eggenburg (StG und KG) Eisenwerk Schwechat 278 Passionsspiel 447 Eisenreichdornach Eheim Fritz (1923 - 1985, Historiker, Herrschaftsgeschichte 293 Archivar) Mettener Besitz 293 Nachruf 402 Eisenwerk Eheschließungsrate Industriestandort 278 1794 -1797 329 Eisenwerk Schwechat 1881 329 1873 -1901 278 Eichrecht Hochofen 278 Sankt Peter in der Au Markt (KG) 313 Industriestandort 278 Eigenkirchenrecht Innerberger Hauptgewerkschaft 278 s. a. Patronatsrecht Österreichisch -Alpine Montangesell­ 11. Jh. - 20. Jh. 342 schaft 278 Eigenwirtschaft Elemente namenbildende Grangienwirtschaft 126 s. Namenbildende Elemente Einkommenssituation Eleonore von Portugal (1436 - 1476, s. Einkommensverhältnisse Gattin Kaiser Friedrichs IH.) Einkommensverhältnisse priesterliche Ambivalenter Grabbildtypus 482 s. Priesterliche Einkommensverhältnisse Grabstein (Plastik) 482 Einzelhofgebiet Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltig­ Wehrverfassung 322 keit < Wiener Neustadt (StG und Einzelsiedlung KG)> 482 Einzelhofgebiet 322 Elfenbeinkästchen Eisbildung 12. Jh. 168 Fischa (Fluß) 135 Augustiner Chorherrenstift 168 Eisenhandel 282 Elisabeth von Sachsen (gest. 1594, Eisenbahn Herzogin) Lokalbahn 285 Biographie 234 Eisenbahnnetz Grabdenkmal (Plastik) 234 Lokalbahn 285 Grabinschrift 234 Eisenblech verzinktes Grabstätte 234 s. Verzinktes Eisenblech Wiener Neustadt (StG und KG) 234 Eisenhandel Elisabeth von Sitzenberg 12. Jh. /13. Jh. 283 s. Sitzenberg Elisabeth von (13. Jh.) Sankt Peter in der Au Markt (KG) 313 Empfängerausfertigung Wettbewerb 282 Diplom Heinrichs II. (100211 01) 214 Widmungssystem 282 Energiewirtschaft Wien 282 Glashütte 275 Eisenhandel dreimärktischer Glasofenfeuerung 275 s. Dreimärktischer Eisenhandel Englischer Garten Eisenhütte s. Landschaftsgarten s. a. Eisenwerk Enikel Jans (um 1250) 439 Eisenwerk Schwechat 278 Ennswald Eisenindustrie Niederaltaicher Besitz 122 15. Jh. - 16. Jh. 110 Straßengeschichte 122 17. Jh. - 19. Jh. 282 Tegernseer Besitz 122 1873 -1901 278 Entvogtung 19. Jh. - 20. Jh. 281 2. H. 13. Jh. 315 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Entwicklung - 232

Babenbergerzeit 291 Erbsystem (Landwirtschaft) Defensorenamt 291 Geburtenrate 329 Kloster 315 Erbvertrag zwischen Heinrich von Mei­ Entwicklung territoriale ßen und Margarete von Baben­ s. Territoriale Entwicklung berg Entwurf (Architektur) Urkundenedition 147 1680 -1800 462 Erdinger Anton (1829 - 1917, Theologe, Altar (Architektur) 462 Schriftsteller) Hildebrandt Johann Lukas von (Archi­ Sankt Pölten (StG und KG) 144 tekt) 462 Erdrutsch Entwurf (Plastik) s. Rutschung Datierung 482 Erdweis (KG) Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bild­ Hexe 368 hauer) 482 Hexenprozeß 368 Enzesfeld (KG) Erdwerk Besitzgeschichte 217 Burgstall Ehnkogel (Erdwerk) 322 Celtis Konrad (1459 - 1508, Humanist) Burgstall Schiesserkogel (Erdwerk) 231 322 Dichter) 446 Frühe Babenbergerzeit 322 Leopold III. (Markgraf von Österreich Hof "Leber" (Nr. 18) 121 Saurau Franz Josef Graf von (1760 - Krumbach (MG und KG) 193 1832, Staatsmann) 446 Schloßkogel auf dem Bosrickl (Erdwerk) Epigraphik 322 s. Inschriftenkunde Schloßkogel beim Hausbauern (Erd- Epitaph werk) 322 s. a. Grabdenkmal (Plastik) Wehrbauer 322 1594 234 Erdwerk Gleichenbach 107 Herzogin) 234 Erfindung Epos Winiwarter Georg Ritter von (1822 - s. Versepos 1902, Techniker, Fabrikant) 281 Erbauungsliteratur Erhebung forstwirtschaftlich genutzter 14. Jh. - 15. Jh. 445 Böden Pottenstein Ulrich von (gest. Forstliche Standortkarte 132 um 1417, Pfarrer, Schriftsteller) Erhebung landwirtschaftlich genutzter 445 Böden Wiener Schrifttum 445 Bodenkartierung 132 Erbfolgekrieg österreichischer Bodenschätzung 132 s. Österreichischer Erbfolgekrieg (1740 Erlach (OG und KG) -1748) 9. Jh. - 11. Jh. 111 Erbrecht Geschichte einzelner Kirchen 15. Jh. 174 111 16. Jh. 174 Schlacht gegen die Magyaren (1042) Dynastiebildung 169 111 Erbsündestreit Erlauf (Fluß) Flacianismus 365 s. Gebiet zwischen Melk und Erlaf ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

233 - Eugen von Savoyen

Erlauftal Erzbischof von Salzburg Kleinhammerschmiede 282 Benediktinerstift Admont (Steiermark) Ernst (Markgraf von Österreich 1018 - 292 1075) 218 Lehensvogtei 292 Ernst von Michelstetten Erzbistum s. Hohenburg-Wildberg Ernst I. von s. a. Erzdiözese (gest. um 1130) Erzbistum Salzburg Ernstbrunn Graf Rapoto von s. a. Kirchenprovinz Salzburg s. Rapoto von Ernstbrunn Graf Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Ernstbrunn (MG und KG) 223 s. a. Pfarrkirche Sankt Martin 1291) 223 Altar (Plastik) 463 Spanheim Philipp von (erwählter Erz­ Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 bischof von Salzburg 1247 - 1267) Ernte 223 Niederösterreichisches Landesmuseum Walchen Friedrich II. von (Erzbischof 42 von Salzburg 1270 - 1284) 223 Ernteeinbringung 42 Erzdiözese Erntegerät s. a. Diözese Trocknungsgerüst 454 s. a. Erzbistum Volkskundliche Ausstellung 42 Erzdiözese Wien Erste Republik s. a. Diözese Wien (bis 1722) Bundesverfassung (1920) 297 Diözesanregulierung 250 Landesverfassung (1920) 297 Diözesansprengel 250 Provisorische Landesversammlung 296 Esterhäza Provisorische Nationalversammlung Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 296 Etymologie Trennung Nieder Österreichs von Wien Altenburg (Ortsname) 433 297 Burg-Name 433 Erster Weltkrieg Flurname 437 Befestigung der Donaulinie (1914) 253, Mauer-Name 433 325 Ortsname 432, 433 Donautal 325 Stein-Name 433 Evakuierung 253 Eugen von Savoyen (1663 - 1736) Kriegsgefangenenlager (1915-1919) Auerbach Johann Gottfried (Maler) 489 Botanik 143 252 Ikonographie (Malerei) 489 Landesverteidigung 325 Ikonographie (Plastik) 489 Ertragssteigerung Kupetzky Johann (Maler) 489 Feudalrente 174 Kupferstich 489 Groß-Schweinbarth (MG und KG) 174 Moor Corel de (Maler) 489 Grundherrschaft 174 Ölgemälde 489 Kuenringer Besitz 174 Plastik 489 Seefeld (KG) 174 Porträt (Malerei) 489 Erwachsenenbildung katholische Privatbibliothek 143 s. Katholische Erwachsenenbildung Reiterbild 489 Erzählung Richter David (Maler) 489 Rudolf I. (deutscher König 1273 - Schlachtenbild 489 1291) 490 Schuppen Jacob van (Maler) 489 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Eugenia - 234

Wandmalerei 489 Fabriksgeschichte Eugenia (Kirschmyrte) Aktiengesellschaft der Kaltenleutgebe- Micheli Pier Antonio (1679 - 1737, ner Kalk- und Zementfabrik 280 Botaniker) 143 Blech - und Bleiwarenfabrik G. Wini­ Eugippius warter 281 Vita Sancti Severini 207 Pittel und Brausewetter, Bauunterneh­ Evakuierung mung und Zementwarenfabrik 280 Erster Weltkrieg 253 Pittel und Companie 280 Evangelische Kirchenvisitation Fachausdrücke waffentechnische 1580 365 s. Waffentechnische Fachausdrücke Flacianische Prediger 365 Fahrender (Sänger) Flacianismus 365 Aufführungspraxis 439 Evangelische Leichenfeier Hochmittelalter 439 16. Jh. 175 Literatursoziologie 439 Kuenring Hans Lasla von (gest. 1594) Minnesang 439 175 Fahrngruber Johann (1845 - 1901, Evangelisches Kirchenwesen 235 Theologe, Historiker) 1560 - 1590 365 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Evangelische Kirchenvisitation 365 Fahrplan Exemtion Lokalbahn 285 Babenbergerzeit 211 Fälschung Tochterpfarre 211 s. Urkundenfälschung Exerzitien- und Bildungsheim (1951 - Familie 268 1962) s. a. Hausgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung 380 s. a. Handwerkerfamilie Exlibrissammlung 18. Jh. / 19. Jh. 152 16. Jh. - 19. Jh. 26 Sozialgeschichte 152 Niederösterreichische Landesbibliothek Familie bäuerliche 26 s. Bäuerliche Familie Eybl Franz (Maler) Familienbeziehungen Höbarthmuseum Babenberger 167,181, 218 460 Ebersberger (Adelsfamilie) 167 Mädchenporträt 460 Formbach -Rateinberg (Adelsfamilie) Fabel 169 s. Cyrillus-Fabeln Ita von Burghausen 169 Fabri Johannes (1478 - 1541, Bischof Kuenringer 169,172 von Wien, Humanist) Poigen (Adelsfamilie) 167 Protestantismus 235 Rapoto von Ernstbrunn Graf 181 Fabrik Rapotonen (Adelsfamilie) 181 s. Blech- und Bleiwarenfabrik G. Sighardinger (Adelsfamilie) 169,181 Winiwarter Spanheimer (Adelsfamilie) 182 s. K k. priv. Modewarenfabrik Hackl Wels-Lambach (Adelsfamilie) 181 und Söhne Familienform s. Pittel und Companie Familienforschung 152 s. Pittel und Brausewetter, Bauunter­ Sozialgeschichte 152 nehmung und Zementwarenfabrik Familienforschung Fabriksarbeiter Familienform 152 Industrialisierung 299 Familiengröße 152 Soziale Verhältnisse 299 Historische Landeskunde 152 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

235 - Fesl Josef Michael

Personenstandsliste 152 Favianis Seelenbeschreibung (als Quelle) 152 Militär geschickte 205 Familiengeschichte Fehde Babenberger 167,181 Zeit Friedrichs III. 232 Ebersberger (Adelsfamilie) 167 Feigl Helmuth (geb. 1926, Historiker) Formbach -Rateinberg (Adelsfamilie) 60 Jahre 403 169 Biographie 403 Hardegg (Adelsfamilie) 27 Personalbibliographie 16 Kuenringer 169,172,174,232 Feldfutteranbau Mistelbach (Ministerialen) 178 s. Futterbau Oppolzer (Familie) 359 Feldzug Karls (VH.) Albrecht von Bay­ Perg (Adelsfamilie) 167 ern (1741) Pernegg (Adelsfamilie) 167 Augenzeugenbericht 243 Poigen (Adelsfamilie) 167 Bayerisch -französische Besatzungs - Rapotonen (Adelsfamilie) 181 truppen 243 Schneckenreuter (Adelsfamilie) 180 Benediktinerstift Sighardinger (Adelsfamilie) 169,181 243 Spanheimer (Adelsfamilie) 182 Bessel Gottfried von (1672 - 1749, Abt Sulzbach (Adelsfamilie) 167 v. Göttweig) 243 Truchseß von Drasenhofen Niklas II. Geiselnahme 243 183 Hacker Aquilin Joseph (1701 - 1764, Vohburg (Adelsfamilie) 167 Aug. Chorherr/St. Pölten) 243 Wels-Lambach (Adelsfamilie) 181 Kontribution 243 Familiengeschichte jüdische Oberösterreich 243 s. Jüdische Familiengeschichte Pez Hieronymus (1685 - 1762, Bene­ Familiengröße diktiner, Historiker) 243 Familienforschung 152 Sankt Pölten (StG und KG) 243 Sozialgeschichte 152 Tagebuch 243 Familienname kroatischer Wienerisches Diarium 243 s. Kroatischer Familienname Fenster (Architektur) Familienstruktur 12. Jh. 481 Bäuerliche Familie 152,268 Dormitorium (Architektur) 481 Handwerkerfamilie 152 Programm (Architektur) 481 Familienzyklus Zisterzienserstift (Johanneskapelle) Bäuerliche Familie 152,268 481 Gesinde 152 Zisterzienserstift Gesindebedarf 268 481 Farbe Ferdinand I. (Erzherzog von Österreich Zisterzienserstift und Kaiser 1521 - 1564) 481 Protestantismus 235 Fassade Fernberger Christoph Carl (gest. 1653, 1600 -1680 469 Kaufmann, Weltreisender) 1680 -1800 477 Pragerhof 113 Hofhaus 469 s. Esterhäza Oedtl Christian Alexander (Baumeister) Fesl Josef Michael (Theologe, 1. H. 19. 477 Jh.) Schloß 477 Josephinismus 361 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Festungssystem - 236

Festungssystem Chor (Architektur) 474 Donautal 325 Kirche (Architektur) 474 Festveranstaltung Langhaus 474 Verein für Landeskunde von Nieder- Schlußstein 474 Österreich 82,83,206 Filialkirche Sankt Johannes d. T. s. Feudalrente Langchor 457 Feudalismus Wandmalerei 457 Feudalrente 333 Filialkirche Sankt Peter und Paul Untertanenstand 333 Feudalrente Grabdenkmal (Plastik) 457 Altpölla (KG) 333 Langchor 457 Ertragssteigerung 174 Finanzverwaltung (Geschichte) Gföhl (StG und KG; VB Krems) 333 s. Geschichte der Finanzverwaltung Kuenringer Besitz 174 Finanzverwaltung ottokarische Pernegger Bauernunruhen 1614/1615 s. Ottokarische Finanzverwaltung 237 Finanzverwaltung ständische Untertanenstand 333 s. Ständische Finanzverwaltung Feudum extra curtem Firma William Prym Brandenburgische Lehen 173 j. William Prym (Firma) Groß-Schweinbarth (MG und KG) 173 Firmengeschichte Feuerwehr freiwillige William Prym (Firma) 279 s. Freiwillige Feuerwehr Fischa (Fluß) Feuerwehrausstellung Eisbildung 135 1978 53 Grundwasserfluß 135 Pfarrhof (alter) 53 Orgel 452 Fideikommißbibliothek Pfarrkirche Sankt Nikolaus 452 Figur Fischer von Erlach Johann Bernhard s. Callotfigur (Architekt) Figur (Plastik) Altaraufbau 486 s. a. Pfeilerfigur Fischhandel s. a. Statue 1625 319 1680 -1800 463 Wien 319 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Fischhof Adolf (1816 - 1893, Arzt) Filialkirche Maria Himmelfahrt Flacianer Elisabeth von Sachsen (gest. 1594, Flacianische Prediger 365 Herzogin) 234 Südöstliches Niederösterreich 332 Grabdenkmal (Plastik) 234 Flacianische Bewegung Johann Friedrich der Mittlere (gest. s. Flacianismus 1595, Herzog von Sachsen) 234 Flacianische Prediger Teufel (Adelsfamilie) 234 Becher Laurenz (evang. Pfarrer/Horn, Filialkirche Sankt Jakob d. Ä. Evangelische Kirchenvisitation Arbeitsgerät 474 365 Baugeschichte 474 Lrenaeus Christoph (1552 - 1595, Bauplastik 474 evang. Theologe) 365 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

237 - Formbach-Pitten

Magdeburgius Joachim (1525 - Bevölkerungsbewegung 241 1587/88?, evang. Theologe) 365 Burg Starhemberg Teitelbach Johann (1546 - 1585, evang. 241 Theologe) 365 Gutenstein (MG und KG) 241 Volmar Marcus (1548 - 1595, evang. Fluchtortesystem Theologe) 365 Östliches Niederösterreich 323 Wolf Martin (1510 - um 1582, evang. Türkenjahr 1683 323 Theologe) 365 Flur Flacianismus s. Gewannflur 1560 - 1590 365 s. Kolonisationsflur Bekenntnisschriften 365 Fluranalyse Erbsündestreit 365 Mönichkirchen (MG und KG) 156 Landstände 365 Siedlungsgenetische Forschung 156 Protestantischer Adel 365 Flurform Flinsbach (KG) Dia-Serie 372 Gassendorf 157 Waldviertel 158 Ortsgrundriß 157 Weinviertel 158 Flora Flurname Blumenaquarell 459 Agrargeschichte 438 Nordburgenland 141,142 Altstraße 353 Wien 141,142 Bauernhof Königslöw (Fittenberg) Floragebäude (Fraueng. 5) < Baden (StG 434 und KG)> Bevölkerungsgeschichte 438 Haan Joseph Friedrich Frh. von Etymologie 437 (1777-1834) 184 Gebiet zwischen Melk und Erlaf Häusergeschichte 184 434 Flößer Geschichtsforschung 438 Donau 284 Grundherrschaft 438 Flößerei Guntramsdorf (MG und KG) 437 s. Flößer Namengeber 438 Flößerweg Rechtsgeschichte 438 Donau 284 Weinriedname 438 Greifenstein (KG) 284 Wien 438 Herzogenburg (StG und KG) 284 Flurnamenanalyse Fluchtbericht Mönichkirchen (MG und KG) 156 Kleinschroth Balthasar (geb. 1651, Siedlungsgenetische Forschung Priester, Musiker) 239 156 Türkenjahr 1683 239 Flurzwang Flüchtlinge Agrargeschichte 269 1683 241 Dreifelderwirtschaft 269 Bevölkerungsbewegung 241 Flußname Herkunft 241 Thaua (Bach) 435 Kriegsende 1945 257 Thaya (Fluß) 435 Sterbefälle 241 Folter Türkenjahr 1683 241 Strafrechtsgeschichte 320 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Formbach Benediktinerstift 257 s. Benediktinerstift Formbach (Bayern) Fluchtort Formbach-Pitten Eckbert III. von 1683 241,323 Grafschaft Pitten 210 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Formbach-Ratelnberg - 238

Formbach-Ratelnberg (Adelsfamilie) Fotografie (als Quelle) 105,114,218 Arbeitswelt 155 Benediktinerstift Historische Ortsansicht 169,219 Frank Karl Friedrich (1894 - 1975, Ge­ Besitzgeschichte 169 nealoge) Dynastiebildung 169,219 Nachruf 404 Familienbeziehungen 169 Franz I. (II.) (röm. Kaiser u. Kaiser v. Genealogie (agnatische Sippe) 169 Österreich 1792 -1835) Teilungsvertrag 169 Frauenkirche (seit 1919) 184 Michelstetten (KG) 114 Franzei Emil (Sozialdemokrat. Redak­ Formbacher Klosterbesitz teur) Propstei (1803 aufgehoben) 105 Franziskanerkloster (ehern., bis 1785, Formenbestand (Keramik) Wiener Str. 38) 119 Forno auf Rätschin Horatio von (schle­ Franziskanerkloster (Rathausplatz, seit sischer Kammerrat, 17. Jh.) 1785) 351 Kloster geschickte 119 Forschung Franzosenkriege s. a. Brauchtumsforschung Donautal 325 s. a. Geländeforschung Französischer Garten s. a. Geschichtsforschung 1680 -1800 470 s. a. Keramikforschung Schloßpark s. a. Kuenringerforschung 470 s. a. Landesgeschichtsforschung Frauendienst (Werk) s. a. Mundartforschung Artusfahrt 441 s. a. Namenforschung Biographie 441 s. a. Stadtgeschichtsforschung Liechtenstein Ulrich von (Minnesänger s. a. Ur- und Frühgeschichtsforschung und Epiker) 441 s. a. Wüstungsforschung Frauendorf (KG; VB Zwettl) s. a. Ziegelforschung Siedlungsform 158 Forschung siedlungsgenetische Frauenhof (ehern. Konvent, jetzt Schule) s. Siedlungsgenetische Forschung Forschungsprojekt s. a. Augustiner Eremitenkloster (1812 Niederösterreichisches Museumswesen aufgehoben) Forstliche Standortkarte Haan Joseph Friedrich Frh. von Erhebung forstwirtschaftlich genutzter (1777-1834) 184 Böden 132 Häusergeschichte 184 Fortifikation Kornhäusel Josef (Architekt) 184 s. Befestigung Frauenkirche beim Bad (1811 demo­ Fortschrittsverein für Wiener Neustadt liert) Haberl Carl (Bürgermeister von Wr. 346 Neustadt, liberal) 301 Frauenkirche (seit 1919) 345,346 ter in Wien, 18. Jh.) Franzi. (II.) (röm. Kaiser u. Kaiser v. Papstbesuch 1782 247 Österreich 1792 - 1835) 184 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

239 - Friedersbach

Haan Joseph Friedrich Frh. von Goldperger Jörg (Baumeister) 467 (1777-1834) 184 Grünangerkirche Maria Himmelfahrt Wiederaufbau 184 (Neuberg an der Mürz/Stmk) 467 Freihof Pfarrkirche Sankt Ägyd 467 birge (MG undKG)> 113 Pfarrkirche Sankt Dionysius 467 Kapelle Sankt Florian 494 bach (OG und KG)> 467 Wandmalerei (Denkmalpflege) 494 Pfarrkirche Sankt Nikolaus 467 s. a. Illuminatenorden Pfarrkirche Sankt Veit 467 18. Jh. 245 Pusica Peter von (Baumeister, Stein­ Born Ignaz von (1742 - 1791, Minera­ metz) 467 loge, Freimaurer) 245 Rippengewölbe 467 Broschüre 245 Sebastianskirche 467 245 Stiftskirche Maria Himmelfahrt (Neu­ Freimaurerei berg an der Mürz/Stmk) 467 s. Freimaurer Stilmerkmal 467 Freimaurerloge Werpacher Sebald (Baumeister) 467 1781 -1789 245 Friderizianischer Historismus Freimaurerpatent (1785) Friderizianische Hofbaukunst 467 Broschüre 245 Stilmerkmal 467 Freisinger Besitz Südliches Nieder Österreich 467 12. Jh. /13. Jh. 283 Friede von Ofen (1254) Ardagger Markt (KG) 283 Herzogtum Steiermark 225 Freiwillige Feuerwehr Pittener Gebiet 229 1878 - 1978 53 Friede von Wien (1276) 228 Sieghartskirchen (MG und KG) 53 Friedensbewegung Fresken s. a. Pazifismus s. Wandmalerei Hackl Heinrich (gest. 1901, Fabrikant) Frey Josef Gabriel (Maler) 273 300 Biographie 461 Oberes Waldviertel 300 Lithographie 461 Österreichische Gesellschaft der Frie­ Ortsansicht (Graphik) 461 densfreunde 300 Vedute (Graphik) 461 Suttner Bertha von (1843 - 1914) 300 Weyer (Oberösterreich) 461 um 1900 300 Friderizianische Hofbaukunst Weitra (StG und KG) 300 Architekturdetail 467 Friedensfreunde Österreichische Ge­ Bauhütte Landshut (Bayern) 467 sellschaft der Bauhütte Wien 467 s. Österreichische Gesellschaft der Bauhütte Wiener Neustadt 467 Friedensfreunde Dom Maria Himmelfahrt 467 s. Haager Friedenskonferenz (1899) Friderizianischer Historismus 467 Friedersbach (KG) 457 Georgskirche (Burg) 467 dersbach (KG)> ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Friedrich - 240

Grabstein (Plastik) 483 Frühgotische Inschrift Friedrich I. (HL) (Herzog von Öster­ Babenbergergräber 186 reich und deutscher König 1308 Grabinschrift 186 - 1330) Zisterzienserstift 186 Friedrich H. (Herzog von Österreich Frühindustrielle Bevölkerung 1230 -1246) Geburtenrate 329 Gerichtsverfassung 307 Generative Merkmale 329 Landgerichtssprengel 307 Sterberate 329 Liechtenstein Ulrich von (Minnesänger Funde und Epiker) 441 s. Grabfund Friedrich IH. (deutscher König und s. Keramikfund Kaiser 1440 - 1493) 183 s. Münzfund Adelsopposition gegen Friedrich III. s. Oberflächenfund 174.232 s. Prähistorische Höhlenfunde Grabstätte 230 s. Siedlungsobjekt (Fund) Heiligsprechungsprozeß 231 Funde prähistorische Kienring Georg von (gest. um 1464) s. Prähistorische Funde 174.232 Funde römische Kuenringer 174 s. Römische Funde Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltig­ Fundstätte keit 230 Fürsorge Vormundschaftsstreit um Ladislaus s. Armenfürsorge Postumus 232 Futterbau Friedrich Truchseß von Lengbach s. a. Grünlandwirtschaft s. Lengbach Friedrich Truchseß von Agrargeschichte 269 (gest. nach 1296) Stallfütterung 269 Frint Jakob (1766 - 1834, Hofburgpfar­ Trocknungsgerüst 454 rer, Bischof von St. Pölten) Wiesenwirtschaft 454 Katholische Restauration 361 Gablitz (MG und KG) Fronleichnamsprozession s. Heimatmuseum neuburg (StG und KG)> 363 Gainfarn (KG) Front vaterländische j. a. Pfarrkirche Sankt Johannes d. T. s. Vaterländische Front Fruchtwechselsystem Altar (Plastik) 463 Agrargeschichte 269 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Dreifelderwirtschaft 269 Gaisberg (Rotte) Karolingerzeit 206 Burgstall 118 Provinzialrömische Kultur 206 Gamerith Berthold (Abt von Zwettl Senke von Kirchstetten 208 1808 - 1825/28) 344 Strengberg (MG und KG) 122 Gaming (MG und KG) 30,488,492 Traisen (Fluß) 208 s. fl. Kartause Marienthron (ehern.; B i­ Völkerwanderungszeit 206 bliothek) Wienerwald 208 Bibliothek (Kunst allgemein) 488 Frühgeschichtsforschung Bibliotheksgeschichte 30 s. U r- und Frühgeschichtsforschung Wandmalerei 492 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

241 - Gefäß

Gänserndorf (Bezirk) Gebetsverein Besetzung durch die Rote Armee 1945 19. Jh. 354 258 Brenner Michael (1806 - 1868, Pfar­ Deutsche Wehrmacht 258 rer) 354 Waffen-SS 258 Gebiet Pittener Ganzes Wappen s. Pittener Gebiet Kuenringer 165 Gebiet zwischen Melk und Erlaf Garnison Bergname 434 Sankt Pölten (StG und KG) 119 Flurname 434 Gars am Kamp (MG und KG) 350 Grenze 434 s. a. Redemptoristinnenkloster Slawische Besiedlung 434 s. a. Schloßruine u . jh. i n Brenner Michael (1806 - 1868, Pfar­ Besitzgeschichte 217 rer) 354 Königsschenkung 217 Garten Geburtenrate s. Landschaftsgarten 1794 -1797 329 Garten englischer 1881 329 s. Landschaftsgarten 1981 329 Garten französischer Erbsystem (Landwirtschaft) 329 s. Französischer Garten Frühindustrielle Bevölkerung 329 Gartenkunst Vorindustrielle Bevölkerung 329 Hardegg (Adelsfamilie) 170 Geburtlichkeit Schloß Juliusburg 170 Gedächtnisausstellung Schloßpark 470 1980 55 Gassendorf Montecuccoli Raimund Graf von Flinsbach (KG) 157 (1609 - 1680, Feldmarschall) 55 Krustetten (KG) 157 Niederösterreichisches Landesmuseum Ortsgrundriß 157 46 Gastgewerbe Weinheber Josef (Dichter) 46 Alkoholische Getränke 456 Gedicht Handelsgeschichte 313 1. V 16. Jh. 440 Mittelalter 313 13. Jh. 440 Niederlagsrecht 313 Dandolo Enrico (ca. 1107 - 1205, Doge Sankt Peter in der Au Markt (KG) von Venedig) 442 313 Mittelalter 442 Gau Niederdonau Seifried Helbling (Werk) 295 1938 254 Stricker der (um 1250) 442 Jury Hugo (1887 - 1945, Arzt, Gaulei­ Zaidlhaimer Fr. Johannes (16. Jh.) 440 ter von Niederdonau) 254 Zwettler Marienminne 440 Gau Wien Gefäß 1938 254 s. a. Sauggefäß Gaunersdorf 12. Jh. - 14. Jh. 394 s. Gaweinstal 13. Jh. 390 Gaweinstal (MG und KG) 15. Jh. 233,389 Schottenstift (Wien 1) 352 15. Jh. - 16. Jh. 394 Stiftsherrschaft 352 Braunhafnerei 394 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Gegenreformation - 242

Glockenbecher 201 Zisterzienserstift Glockenbecherkultur 201 344 Grabinventar 203 Geistliche Kommunität Keramikfund 201,233,389,390,392, s. Kloster 394,395,397,398 Geistliche Ritterorden Krug 233 Sankt Georgs-Ritterorden 338 Kunstgewerbe Keramik 203 Geistliches Lied Schwarzhafnerei 394 Geißlerlied 450 Spätmittelalter 392 Geistliches Volkslied 450 Gegenreformation (historisch) Kirchenlied (katholisch) 450 16. Jh. - 17. Jh. 331 Geistliches Volkslied Benediktinerstift 343 s. a. Kirchenlied (katholisch) Krems an der Donau (StG und KG) 236 13. Jh. - 14. Jh. 450 Patronatsverfahren 343 17. Jh. - 20. Jh. 362 Protestantischer Adel 331 Diözese Sankt Pölten 362 Stein an der Donau (KG) 236 Liedtext 450 Gegenreformation (kirchlich) Melodie 450 Krems an der Donau (StG und KG) 236 Schlachtlied 450 Stein an der Donau (KG) 236 Geistseherei Wiener Neustadt (StG und KG) 338 18. Jh. 367 Geiselnahme Griesbach (KG; VB Zwettl) 367 Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ Rappottenstein (MG und KG) 367 ern (1741) 243 Untersuchungsprotokoll 367 Geißlerlied Geländeforschung 13. Jh. - 14. Jh. 450 Wüstungsforschung 162-164 Geistesgeschichte Geldwirtschaft Aufklärung 488 2. H. 13. Jh. 315 Klosterbibliothek 30 Liegenschaftsverkehr 315 Geistesleben jüdisches Gelehrtes Recht s. Jüdisches Geistesleben 12. Jh. / 13. Jh. 309 Geistliche Dichtung Augustiner Chorherrenstift (1784 auf­ s. a. Mariendichtung gehoben) 309 Crux fidelis (Hymnus) 440 Bildungsgeschichte 309 Hochmittelalter 439 Dekretalensammlung 309 Mittelalter 440 Geistliche Gerichtsbarkeit Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, 309 Pfarrer, Schriftsteller) 445 Quellenkunde 309 Ut queant laxis (Hymnus) 440 Rechtshandschrift 309 Zaidlhaimer Fr. Johannes (16. Jh.) 440 Rezeptionsgeschichte 309 Zisterzienser 440 Späte Babenbergerzeit 309 Zisterzienserstift Wissenschaftsgeschichte 309 440 Gemälde Geistliche Gerichtsbarkeit s. Bild Kanonisches Recht 309 s. Deckengemälde Geistliche Grundherrschaft s. Historienbild s. a. Pfarrherrschaft s. Ölgemälde s. a. Stiftsherrschaft s. Ortsansicht (Malerei) Vormärz 344 s. Porträt (Malerei) ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

243 - Geras

s. Reiterbild Generalversammlung 1988 s. Schlachtenbild Verein für Landeskunde von Nieder - s. Votivbild (Malerei) Österreich 79 Cranach Lukas (Maler) 351 Generalversammlung 1989 Hardegg (Adelsfamilie) 170 Verein für Landeskunde von Nieder - Madonna 351 Österreich 87 Schloß Juliusburg 170 Frühindustrielle Bevölkerung 329 Gemarkung Vorindustrielle Bevölkerung 329 Geras (Bezirk) 158 Genossenschaft Retz (Bezirk) 158 s. Lagerhausgenossenschaft Gemeinde s. Raiffeisengenossenschaft s. Judengemeinde s. Winzergenossenschaft Gemeinderat Genossenschaft landwirtschaftliche 1918/1919 296 s. Landwirtschaftliche Genossenschaft Wien 296 Genossenschaftswesen Genealogie s. Landwirtschaftliche Genossenschaft Kuenringer 370 Geographieunterricht Genealogie (agnatische Sippe) Dia-Serie 372 11. Jh. 169 Ländlicher Raum 372 12. Jh. 219 Geographische Gesellschaft Dynastiebildung 169 s. K k Geographische Gesellschaft Formbach -Rateinberg (Adelsfamilie) Geologische Gliederung 169 Sandberg (VB Hollabrunn) 129 Genealogie (kognatische Sippe) Satzberg (Wien 14) 130 169 Westliches Weinviertel 129 Bayerischer Adelsverband 219 Geomorphologie Generalseminar s. Kleinmorphologie Zeit Josephs II. 246 Georgenberger Handfeste (1186) Generalversammlung Landesministerialität 294 s. a. Vollversammlung Georgica Curiosa (Werk) Generalversammlung 1982 Agrarwissenschaft 93 Verein für Landeskunde von Nieder- Didaxe (Landwirtschaft) 93 Österreich 72 Hohberg WolfHelmhard von (1612 - Generalversammlung 1983 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 Verein für Landeskunde von Nieder- Georgskirche (Burg) Generalversammlung 1984 Bergung von Kunstschätzen 128 Verein für Landeskunde von Nieder - Friderizianische Hofbaukunst 467 Österreich 74 Glasmalerei (Denkmalpflege) 128 Generalversammlung 1985 Grabstätte 230 Verein für Landeskunde von Nieder - Kirche (Architektur) 467 Österreich 75 Kirche (Denkmalpflege) 128 Generalversammlung 1986 Kriegsschäden 128 Verein für Landeskunde von Nieder- Wiederaufbau 128 Österreich 76 Gera Franz von (um 1545 - 1594?) 331 Generalversammlung 1987 Geras (Bezirk) Verein für Landeskunde von Nieder- Gemarkung 158 Österreich 78 Siedlungsgröße 158 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Geras - 244

Geras (StG und KG) Gerichtsbarkeit geistliche s. a. Prämonstratenser-Chorherrenstift s. Geistliche Gerichtsbarkeit Gerichtsbarkeit hohe s. a. Stiftskirche Maria Geburt Gerichtsbarkeit niedere Altar (Malerei) 464 5. Niedere Gerichtsbarkeit Bibliotheksgeschichte 30 Gerichtsverfassung Kirche (Architektur) 468 11. Jh. - 14. Jh. 307 Klosterbibliothek 30 12. Jh. - 13. Jh. 307 Klostergründung 348 Friedrich II. (Herzog von Österreich Orgel 451 1230 - 1246) 307 Slawische Besiedlung 209 Herrschaftsbildung 295 Slawisches Gräberfeld 209 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Statue 464 307 Gerät Pax Austriaca von 1254 226,307 s. Arbeitsgerät Ständebildung 295 s. Erntegerät Zeit Ottokars II. Pfemysl 226 s. Schaber Gerlos (Wüstung) s. Spitze (Gerät) Ebenthal (MG und KG) 161 s. a. Werkzeug Wüstungsforschung 161 Gerät (Kunstgewerbe) Geschichte Urnenfelderkultur 203 s. Agrargeschichte Geresdorf (Wüstung) s. Alltagsgeschichte Rabensburg (MG und KG) 161 s. Baugeschichte Wüstungsforschung 161 s. Bergbaugeschichte Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bild­ s. Besitzgeschichte hauer) s. Bevölkerungsgeschichte Ambivalenter Grabbildtypus 482 s. Bibliotheksgeschichte Datierung 482 s. Bildungsgeschichte Entwurf (Plastik) 482 s. Diözesangeschichte Grabstein (Plastik) 482 s. Fabriksgeschichte Zuschreibung (Kunst) 482 s. Familiengeschichte Gerhoh (Propst von Reichersberg s. Firmengeschichte 1132 -1169) s. Frühgeschichte Brief (als Quelle) 210 s. Gewerbegeschichte Zehentstreit 210 s. Handelsgeschichte Gericht s. Handwerksgeschichte s. Dorfgericht s. Häusergeschichte s. Landgericht s. Heimatgeschichte s. Landmarschallgericht s. Herrschaftsgeschichte s. Stadtgericht s. Hochschulgeschichte s. Standgericht s. Hofgeschichte Gericht grundherrliches s. Ideologiegeschichte s. Patrimonialgericht s. Industriegeschichte Gericht herrschaftliches s. Kirchengeschichte s. Patrimonialgericht s. Klostergeschichte Gerichtsbarkeit s. Krankenversorgung (Geschichte) s. Blutgerichtsbarkeit s. Kriegsgeschichte s. Strafgerichtsbarkeit s. Kulturgeschichte ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

245 - Gesinde

s. Kunstgeschichte s. a. Zeitgeschichtsforschung s. Landeskunde (Geschichte) Flurname 438 s. Militärgeschichte Sankt Pölten (StG und KG) 144 s. Museumsgeschichte Geschichtsschreibung s. Ordensgeschichte s. Historiographie s. Ortsgeschichte Geschichtsunterricht s. Pfarrgeschichte Dia-Serie 372 s. Pressegeschichte Ländlicher Raum 372 s. Rechtsgeschichte Geschichtswerkstatt s. Regionalgeschichte Historische Landeskunde 387 s. Rezeptionsgeschichte Geschichtswissenschaft s. Schloß (Geschichte) Methode 145,384,385 s. Siedlungsgeschichte Tschechische Historiographie 386 s. Sozialgeschichte Wissenschaftsgeschichte 82 s. Spitalsgeschichte Wissenschaftstheorie 387 s. Stadtgeschichte Zeit Ottokars II. Pfemysl 386 s. Strafrechtsgeschichte Geschlechterproportion s. Straßengeschichte Grundherrschaft 328 s. Strukturgeschichte Seelenbeschreibung von 1695 328 s. Theater geschickte Gesellschaft s. Tourismusgeschichte 1740 -1792 263 s. Vegetationsgeschichte Gesellschaft der Freunde Wiens s. Vereinsgeschichte Vereinsgründung 60 s. Verfassungsgeschichte Gesellschaft höfische s. Verkehrsgeschichte s. Höfische Gesellschaft s. Verwaltungsgeschichte Gesellschaft österreichische der Frie­ s. Wallfahrtsgeschichte densfreunde s. Weinbaugeschichte s. Österreichische Gesellschaft der s. Wirtschaftsgeschichte Friedensfreunde s. Wissenschaftsgeschichte Gesellschaftliche Integration Geschichte der Finanzverwaltung 17. Jh. 371 1740 -1792 263 Bildungsziel 371 Geschichte einzelner Kirchen Höfische Gesellschaft 371 Kapelle Sankt Michael (verschwunden) Gesetz 478 s. Trennungsgesetz (192112 29) Kapelle Sankt Ulrich 111 s. Weingesetzgebung Pfarrkirche Sankt Martin 108 Napoleon I. Bonaparte 153 Pfarrkirche Sankt Stephan 465 museum Schloßkapelle Sankt Nikolaus (Altschloß 153 Achleiten, 1728 demol.) 122 s. a. Landwirtschaftliche Arbeitskräfte Geschichtsforschung Altersstruktur 268 s. a. Landesgeschichtsforschung Familienzyklus 152 s. a. Regionalgeschichtsforschung Hausgemeinschaft 152, 268 s. a. Stadtgeschichtsforschung Ländlicher Raum 268 s. a. Ur- und Frühgeschichtsforschung Personenstandsliste 268 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Gesindebedarf - 246

Gesindebedarf Gewerbeverein niederösterreichischer Bäuerliche Familie 268 s. Niederösterreichischer Gewerbe- Familienzyklus 268 verein Gesindezahl Gewohnheitsrecht 1788 -1875 268 Marktrecht 313 Getränke alkoholische Niederlagsrecht 313 s. Alkoholische Getränke Gewölbe Getreidebau s. Kreuzrippengewölbe Agrargeschichte 269 s. Rippengewölbe Dreifelderwirtschaft 269 Geymann Hans Christoph (gest. 1600, Getreidemaß Ritter) 16. Jh. - 20. Jh. 190 Lehenprozeß 343 Getreideproben 190 Patronatsverfahren 343 Metzen 190 Rossatz (MG und KG) 343 Mut 190 Vogteiprozeß 343 Getreidemühle Gföhl (StG und KG; VB Krems) 17. Jh. 274 Feudalrente 333 19. Jh. 274 Hexenprozeß 333,368 Mehlproduktion 274 Untertanenstand 333 Zunftbezirk 274 Gilleis (Adelsfamilie) Getreideproben Sonnberg (KG) 290 Getreidemaß 190 Giuliani Giovanni (Bildhauer) Getreideproduktion Altar (Plastik) 486 17. Jh. 274 Glashütte Getreidemühle 274 17. Jh. - 19. Jh. 275 Gewannflur Betriebsstandort 275 Brunn (KG; OG Waidhofen/Thaya- Energiewirtschaft 275 Land) 159 Gewerbegeschichte 275 Gschwendt (KG; GB Zwettl) Gewerbepolitik 275 159 Gewerberecht 275 Kollnitz (KG) 159 Oberösterreich 275 Landstetten (KG) 159 Rechtliche Grundlagen Unterrabenthan (KG) 159 275 Wernersdorf (KG) 159 Glasmacherreglement (1767 10 05) Wurmbrand (KG) 159 Gewerberecht 275 Gewässername als Ortsname 436 Glasmalerei Gewerbe Pfarrkirche Sankt Stephan < Weiten s. a. Gastgewerbe (MG und KG) > 457 s. a. Transportgewerbe Stifterdarstellung 457 Ausstellung 56 Glasmalerei (Denkmalpflege) Gewerbegeschichte Georgskirche (Burg) 128 Gewerbepolitik Glasofenfeuerung 17. Jh. - 19. Jh. 275 14. Jh. - 20. Jh. U S Glashütte 275 Holz (als Brennstoff) 275 Gewerberecht Steinkohle (als Brennstoff) Glashütte 275 275 Glasmacherreglement (176710 05) Glaube 275 s. Volksglaube ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

247 - Grabdenkmal

Gleichenbach schach (KG)> 467 Erdwerk 107 Pfarrkirche Sankt Jakob d. Ä. 467 s. Geologische Gliederung Pfarrkirche Sankt Nikolaus 467 Horn (StG und KG) 201 Pfarrkirche Sankt Veit 467 Glockenbecherkultur Sebastianskirche 467 Gloggnitz (StG und KG) Goldperger Michael (Baumeister) 467 s. a. Propstei (1803 aufgehoben) Göller (Berg) Höhlenseige (Quelle im Salzatal) 137 Ortsgeschichte 105 Gottesdienstordnung Pfarrgeschichte 105 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 249 Siedlungsgeschichte 105 Gottschalk (gest. 1005 od. 1006, Bischof Sonderausstellung 72 von Freising) Glossar Ostarrichi-Urkunde (99611 01) 189 Waffentechnische Fachausdrücke 326 Göttweig (KG) 169,219,343,349 Gmünd (StG und KG) 457 s. a. Benediktinerstift s. a. Pfarrkirche Sankt Stephan Kuenringer 172 Besitzgeschichte 286 Göttweigerhofkapelle zur Unbefleckten Gründungsstadt 286 Empfängnis Stadt (als Rechtsinstitution) 286 Wandmalerei 457 Stadtgeschichte 286 Götzendorf an der Leitha (MG und KG) Stadtherrschaft 286 5. a. Burg (ehern. Parz. 1499/1, 2) Stadtplatz 286 Stadttyp 286 Ainzailling-Neusiedl (Wüstung) Stadtwirtschaft 286 471 Gnadenbild Ortskunde 471 Kapuzinerkloster (1787 aufgehoben) Wasserburg (Architektur) 471 351 Grabbild Gnesiolutheraner Ambivalenter Grabbildtypus 482 s. Flacianer Grabbildtypus ambivalenter "Goldene Stiege" (awarisches Gräber­ s. Ambivalenter Grabbildtypus feld) Grabdenkmal (Plastik) s. Awarisches Gräberfeld "Goldene s. fl. Epitaph Stiege" s. a. Grabstein (Plastik) Goldperger Jörg (Baumeister) s. a. Tumba (Plastik) Dom Maria Himmelfahrt 467 16. Jh. 332 Friderizianische Hofbaukunst 467 Adel 332 Grünangerkirche Maria Himmelfahrt Dom Maria Himmelfahrt 338 Pfarrkirche Sankt Agyd 467 Herzogin) 234 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Gräberfeld - 248

Filialkirche Maria Himmelfahrt 234 s. a. Awarisches Gräberfeld Filialkirche Sankt Peter und Paul s. a. Babenbergergräber 457 s. a. Brandgrab Hardegg (Adelsfamilie) 170 s. a. Kuenringergräber Hardegg Heinrich II. Graf von (um s. a. Reihengräber 1538-1577) 27 s. a. Slawisches Gräberfeld Kadold (Pfarrer von Friedersbach, Elisabeth von Sachsen (gest. 1594, 15. Jh.) 457 Herzogin) 234 Oeder Ulrich (gest. 1411, Pfleger v. Friedrich III. (deutscher König und Lichtenfels) 457 Kaiser 1440 - 1493) 230 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Georgskirche (Burg) < Wiener Neustadt 27 (StG und KG) > 230 Pfarrkirche Sankt Lorenz 457 keit 230 gen (MG und KG) > 457 Pfarrkirche Sankt Martin 108 am Wagram (MG undKG)> 457 Grabstein (Plastik) Schneckenreuter (Adelsfamilie) s. a. Grabdenkmal (Plastik) 180 14. Jh. 483 Stiftskirche Maria Himmelfahrt 1467 - 1470 482 180 15. Jh. 482 Südöstliches Niederösterreich 332 Eleonore von Portugal (1436 - 1476, Teufel (Adelsfamilie) 234 Gattin Kaiser Friedrichs III.) 482 Gräberfeld awarisches Entwurf (Plastik) 482 s. Awarisches Gräberfeld Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bild­ Gräberfeld slawisches hauer) 482 s. Slawisches Gräberfeld Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltig­ Grabfund keit < Wiener Neustadt (StG und Grabinventar 203 KG)> 482 Straning (KG) 203 Pfarrkirche Sankt Lorenz 483 Grabinschrift Tuchei (ritterliche Familie) 483 4. V. 13. Jh. 186 Grabung Babenberger 186 s. a. Ausgrabung Datierung 186 Burg (ehern. Parz. 1499/1, 2) Herzogin) 234 471 Mödling Herzoge von 186 Grafschaft Tuchei (ritterliche Familie) 483 Babenberger zeit 213 Zisterzienserstift 186 Landbuch von Österreich und Steier Grabinventar 307 Bronze (Kunstgewerbe) 203 Landgericht 307 Gefäß 203 Grafschaft Pitten Grabkapelle s. a. Pittener Gebiet Stiftskirche Maria Himmelfahrt 481 Formbach - Pitten Eckbert III. von 210 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

249 - Grünangerkirche

Grafschaftstheorie Herrschaftsgeschichte 173 Gerichtsverfassung 307 Herrschaftsstruktur 173 Grangie Dürnhof cZwettl Stift (KG)> Kuenringer 173 s. Dürnhof (ehern. Grangie) Landesfürstliche Lehen 173 Grangie Thallern Schönkirchen Hans Wilhelm von s. Thallern (Heiligenkreuzer Stiftsgut) 174 Schweinbarth Ritter von 173 Grangienwirtschaft Wirtschaftsführung 174 Mönchhof 126 1800) 174 Zisterzienser 126 Großegg (Rotte) cLassing (KG)> Zisterzienserstift Rein (Steiermark) 126 Großzerrennhammer 110 Graphik Straßengeschichte 110 j. Druckgraphik Großkrut (MG und KG) 465 Gravimetrie s. a. Pfarrkirche Sankt Stephan Greifenstein (KG) Siedlungsform 158 Flößerweg 284 Großmaster Franz (Stukkateur) Greiffenberg Catharina Regina von Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ (1633 - 1694, Dichterin) 93 gehoben) 484 s. Schloß Greinburg (OberÖsterreich) Großmugl (MG und KG) Grenzbestimmung s. a. Pfarrkirche Sankt Nikolaus Namenkunde 210 Reichsgrenze gegen Ungarn 210 Orgel 452 Grenze Großpfarre s. a. Landesgrenze(n) 11. Jh. - Mitte 12. Jh. 211 s. a. Pfarrgrenzen Babenbergerzeit 211 s. a. Reichsgrenze gegen Ungarn Großsiedlung Gebiet zwischen Melk und Erlaf 434 Babenbergerzeit 115 Slawische Besiedlung 434 Neulengbach (MG und KG) 115 Gresten (MG und KG) Großzerrennhammer Dreimärktischer Provianthandel 282 Oberes Ybbstal 282 Gries (KG) Großzerrennhammer "Am Hof" (Reste; s. a. Ansitz Perwarth (verschwunden) Großegg) cLassing (KG)> 17. Jh. - 19. Jh. 110 Burgenkunde 106 Besitzgeschichte 110 Griesbach (KG; VB Zwettl) Grub (KG; VB Horn) 495 Geistseherei 367 s. a. Burgruine Grillparzer Franz (1791 - 1872) 113 Keramikfund 396 Groß-Schweinbarth (MG und KG) Kunstgewerbe Keramik 396 Abensberg und Traun (Adelsfamilie) Grüll Georg (1900 - 1975, Archivar, oö. 173 Landeskundler) 405 Besitzgeschichte 173 Nachruf 405 Brandenburgische Lehen 173 Grünangerkirche Maria Himmelfahrt Ertragssteigerung 174 (Neuberg an der Mürz/Stmk.) Grundherrschaft 173,174 Friderizianische Hofbaukunst 467 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Grundbuchanalyse - 250

Goldperger Jörg (Baumeister) 467 Gründungsstadt Kirche (Architektur) 467 Dürnstein (StG und KG) 286 Grundbuchanalyse Gmünd (StG und KG) 286 Mönichkirchen (MG und KG) 156 Marchegg (StG und KG) 112 Siedlungsgenetische Forschung 156 Weitra (StG und KG) 286 Grundertragsschätzung Zistersdorf (StG und KG) 286 19. Jh. 133 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Grundherr 286 s. Verhältnis Grundherr - Untertan Gründungsurkunde Grundherrliche Abgaben und Dienste Diplom Konrads III. für Zwettl (1139 s. Feudalrente Okt.) 220 Grundherrliches Gericht Klostergründung 220 s. Patrimonialgericht Grundwasser Grundherrschaft Mitterndorfer Senke 135 j. a. Hofspitalherrschaft Wassertemperatur 135 s. a. Ffarrherrschüft Wiener Becken 135 s. a. Stadtherrschaft Grundwasserfluß s. a. Stiftsherrschaft Fischa (Fluß) 135 s. a. Verhältnis Grundherr - Untertan Grundwörter 15. Jh. 174 Ortsname 432 16. Jh. 100,174,332 Grüner Veltliner Ertragssteigerung 174 Östliches Weinviertel 270 Flurname 438 Grünlandschätzungsrahmen Geschlechterproportion 328 Erhebung landwirtschaftlich genutzter Gföhl (StG und KG; VB Krems) 333 Böden 132 Groß-Schweinbarth (MG und KG) Grünlandwirtschaft 173,174 s. a. Futterbau Hausbesitz 100 Niederschlag 454 Kranichberg (KG) 288 Wiesenwirtschaft 454 Leopoldsdorf (OG und KG; VB Wien- Grünlandzahl Umgebung) 104 Erhebung landwirtschaftlich genutzter Maissau (StG und KG) 290 Böden 132 Raschala (KG) 290 Grynszpan Herschel (jüdischer Attentä­ Schottenstift (Wien 1) 352 ter) Seefeld (KG) 174 Attentat an Ernst vom Rath (1938 11 07) Seelenbeschreibung von 1695 328 256 Sonnberg (KG) 290 Gschwendt (KG; GB Zwettl) Südöstliches Niederösterreich 332 Gewannflur 159 Wirtschaftsführung 174 Gudenushöhle Zellerndorf (MG und KG) 352 Prähistorische Höhlenfunde Grundherrschaft geistliche 194 s. Geistliche Grundherrschaft Guido von San Lorenzo (Kardinallegat, Grundriß 13. Jh.) s. Ortsgrundriß Litauenmission 341 Gründung Wiener Konzil von 1267 341 s. Klostergründung Wiener Statuten von 1267 341 s. Ffarrgründung Gültenverkauf s. Stadtgründung 2. H. 13. Jh. 315 s. Vereinsgründung Adel 315 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

251 - Hacker

Gumpinger Franz (1936 - 1980, Lehrer, Györ Heimatforscher) s. Raab Nachruf 374 Haag (Gerichtsbezirk) Gumpoldskirchen (MG und KG) 394 Ackerbau 264 s. a. Thallern (Heiligenkreuzer Stiftsgut) Agrarstruktur 264 Anbaustruktur 264 Blech- und Bleiwarenfabrik G. Wini­ Betriebsform (Landwirtschaft) 264 warter 281 Betriebsgröße (Landwirtschaft) 264 Industriegeschichte 281 Betriebsstruktur (Landwirtschaft) 264 Ortsgeschichte 281 Betriebszahl (Landwirtschaft) 264 Weinbau-Ausstellung 57 Bodennutzung 264 Winiwarter Georg Ritter von (1822 - Landwirtschaft 264 1902, Techniker, Fabrikant) 281 Landwirtschaftliche Arbeitskräfte Günselsdorf (MG und KG) 264 Besitzgeschichte 217 Landwirtschaftliche Mechanisierung Guntramsdorf (MG und KG) 37 264 s. a. Heimatmuseum gungen 264 Flurname 437 Haager Friedenskonferenz (1899) Kulturname 437 Suttner Bertha von (1843 -1914) 300 Naturname 437 Haan Joseph Friedrich Frh. von (1777 - Gunz Gustav (1831 - 1894, Sänger) 1834) Biographie 449 Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ Gutenbrunn (KG; VB St. Pölten) gehoben) Kircheneinrichtung (Plastik) 463 184 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Biographie 184 Gutenstein (MG und KG) Floragebäude (Fraueng. 5) 184 Fluchtort 241 Frauenhof (ehern. Konvent, jetzt Schule) Kirchenmatrik 241 184 Türkenjahr 1683 241 Frauenkirche (seit 1919) 184 13. Jh. - 16. Jh. 192 Kloster geschickte 184 Häuserstatistik 192 Haberl Carl (Bürgermeister von Wr. Güterverkauf Neustadt, liberal) 2. H. 13. Jh. 315 Fortschrittsverein für Wiener Neustadt Adel 315 301 Gutkas Karl (geh. 1926, Historiker) Habersack Johann Karl (Arzt, 17. Jh.) 60 Jahre 406 Pest 337 Biographie 406 Habspurgische Ottobert, Der (Werk) Gutolf von Heiligenkreuz (Philologe, Hohberg WolfHelmhard von (1612 - Dichter, Zisterzienser) 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 Historia Annorum 1264 - 1279 148 Versepos 93 Gutswirtschaft Hacker Aquilin Joseph (1701 - 1764, Robot 237 Aug. Chorherr/St. Pölten) Güttenberg Heinrich (1886 - 1946, Päd­ Augenzeugenbericht 243 agoge, Schriftsteller) Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ 40. Todestag 375 ern (1741) 243 Biographie 375 Sankt Pölten (StG und KG) 144 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Hackl - 252

Hackl Heinrich (gest. 1901, Fabrikant) s. a. Wiener Tor K k. priv. Modewarenfabrik Hackl und Burg (Architektur) 473 Söhne 300 Burg (Denkmalpflege) 496 Österreichische Gesellschaft der Frie­ Münzfund 188 densfreunde 300 Schandtafel 317 Hafner Wehrturm (Architektur) 472 s. a. Braunhafnerei Wehrturm (Denkmalpflege) 472 s. a. Schwarzhafnerei Halachot u' Minhage Maharasch 14. Jh. - 20. Jh. 276 (Bräuche und Gepflogenheiten; Handwerksgeschichte 276 Werk) Hochmittelalter 390 Schalom (Rabbi von Wr. Neustadt um Neunkirchen (StG und KG) 276 1400) 366 Hafnerbach (MG und KG) 35 Hallenchor s. a. Heimatmuseum 14. Jh. 481 Gedächtnisausstellung 55 Stiftskirche Maria Himmelfahrt 476 (1609 - 1680, Feldmarschall) 55 Stiftskirche Maria Himmelfahrt 481 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Harnet (Wüstung) Hageneder Othmar (Historiker) 385 Katzelsdorf (KG; VB Mistelbach) 161 Hager Sebastian (1547 - 1618, Adeliger) Wüstungsforschung 161 331 Hameten (KG) Haggenmüller Balthasar (Stukkateur) s. Unterhameten Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Hammerschmied thek) Stammtischzeichen 273 492 Hammerwerk Werkvertrag 492 s. Großzerrennhammer Haghof Handel s. Schloß Wolfpassing s. Eisenhandel Haghofkapelle s. Provianthandel s. Schloßkapelle zum heiligen Kreuz s. Weinhandel (Wolfpassing) 12. Jh. /13. Jh. 283 Hagiographie 17. Jh. - 19. Jh. 282 s. a. Heiligenvita Dreimärktischer Eisenhandel 282 Severin (Heiliger) 207 Dreimärktischer Provianthandel 282 Vita Sancti Severini 207 Eisenhandel 313 Haid-Namen Gastgewerbe 313 Grenzbestimmung 210 Mittelalter 313 Reichsgrenze gegen Ungarn 210 Ybbstal 283 Hainburg an der Donau (StG und KG) Handelspolitik 457 12. Jh. /13. Jh. 283 s. a. Burg 12. Jh. 109 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

253 - Hardegg Julius II.

Korneuburg (StG und KG) 109 Burg 170 Handelsstraße Familiengeschichte 27 12. Jh. / 13. Jh. 283 Gartenkunst 170 Ardagger Markt (KG) 283 Gemälde 170 Handfeste Georgenberger Grabdenkmal (Plastik) 170 s. Georgenberger Handfeste (1186) Kirche (Architektur) 170 Handschrift Mäzen 170 s. a. Rechtshandschrift I*farrkirche Sankt Anna 12. Jh. 168 170 1771 - 1781 30 Schloß (Architektur) 170 1827 184 Schloß Greinburg (Oberösterreich) Augustiner Chorherrenstift 168 Hardegg Anna Maria (Gattin Heinr. H. Bibliotheksführer 30 v. Hardegg) Leopold III. (Markgraf von Österreich Absdorf (MG und KG; VB Tulln) 170 1095-1136) 168 Seitzersdorf-Woljpassing (KG) 170 Städtische Sammlung- Hardegg Georg Friedrich Graf von Archiv/Rollettmuseum 184 Hardegg Heinrich II. Graf von (um Zisterzienserstift 1538 - 1577) 440 Grabdenkmal (Plastik) 27 Handschriftenkunde Schloß 170 Kopialbuch 29 Schloß Wolfpassing 170 Ausstellung 56 Hardegg Johann Franz de Paula Graf Handwerker von (1741 - 1808) 170 Krems an der Donau (StG und KG) 236 Hardegg Johann Friedrich II. Graf von Handwerkerfamilie (1636 -1703) Familienstruktur 152 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Sozialgeschichte 152 170 Handwerkersiedlung Schloß 170 12. Jh. 109 Hardegg Johann Julius IV. Graf von Korneuburg (StG und KG) 109 (1676 - 1746) Handwerksbruderschaft Hildebrandt Johann Lukas von (Archi­ Krems an der Donau (StG und KG) 236 tekt) 462 Handwerksgeschichte Pfarrkirche Sankt Johann d. T. Hangbewegung 170 s. Rutschung Hardegg Johann Sigmund Graf von Hansenvilla Brief (als Quelle) 371 s. Schloß (Schloßberg; 1957 demoliert) Kavalierstour 371 Hardegg Julius I. Graf von (gest. 1561) Hardegg (Adelsfamilie) 27 Adelsbibliothek 27 Schloß 170 Bauherr 170 Hardegg Julius H. Graf von (1547 - Besitzgeschichte 27 1593) Bibliothekskatalog 27 Schloß Juliusburg 170 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Hardegg Julius in. - 254

Hardegg Julius HI. Graf von (1594 - Hausbrunn (MG und KG) 1684) 170 Schönstraß (Wüstung) 161 Brief (als Quelle) 371 Häuserbestand Hardegg Sigismund n. Graf von (gest. s. Häuserstatistik 1599) Häusergeschichte Schloß 170 Bürgerliches Zeughaus (ehern., Bräu- Hardegg (StG und KG) hausg. 6) undKG)> 324 Bauherr 170 Floragebäude (Fraueng. 5) 184 s. a. Weinzierl Frauenhof (ehern. Konvent, jetzt Schule) Retz Stadt (KG) 271 184 Weinbaugeschichte 271 Häuserstatistik Hauerknecht 13. Jh. - 16. Jh. 192 Retz Stadt (KG) 271 1590/1591 100,191 Weinbaugeschichte 271 1794 - 1797 327 Hauerzunft 1822 191 Retz Stadt (KG) 271 Bereitungsbuch 1590/91 100,191,328 Haufendorf Güterteilung 192 Mauer bei Melk (KG) 157 Markt (als Siedlungsform) 192 Ortsgrundriß 157 Niederösterreichische Ortschaften Häufigkeitsanalyse 327 Kroatischer Familienname 430 Siedlungsentwicklung 191 Hauptgewerkschaft Innerberger Siedlungsform 192 s. Innerberger Hauptgewerkschaft Spätmittelalter 192 Hauptstadt Stadt (als Siedlungsform) 192 12. Jh. - 13. Jh. 305 Topographischer Landschematismus Wien 305 1822 191 Hauptvogtei Häuserzahl Babenberger 292 s. Häuserstatistik Benediktinerstift Admont (Steiermark) Häuserzählung 292 s. Häuserstatistik Haus Hausgemeinschaft s. Bürgerhaus s. a. Familie s. Floragebäude Bäuerliche Familie 152,268 s. Herrschaftshaus Gesinde 152,268 s. Hofhaus Inwohner 152 s. a. Hof Hausgraben (Einsiedlergraben) 117 Saubersdorf (KG) 120 Hausgulden Wolfgeist (Berg) 117 Hauzinger Johann (Josef) (Maler) Hausberg (zw. Eglsee und Hausgraben) Altar (Malerei) 464 Hebräische Parallelurkunde Ortsbestimmung 117 14. Jh. 149 Hausbesitz Urkundenedition 149 16. Jh. 100 Hebräische Urkunde Bereitungsbuch 1590/91 100 14. Jh. 149 Landstände 100 Jüdischer Personenname 149 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

255 - Heimatmuseum

Rechtliche Stellung der Juden 149 Jelinek Heinrich (1922 - 1986, Rechts­ Urkundenedition 149 anwalt, Heimatforscher) 95 Wirtschaftliche Stellung der Juden 149 Jungwirth Adalbert (1886 -1947, Heer Dichter, Sprachgelehrter, Heimat­ s. Reiterheer forscher) 96 Heigerlein Johann Kainz Franz (1903 - 1980, Sparkas­ s. Fabri Johannes (1478 - 1541, Bi­ sendirektor in Krems, Heimatfor­ schof von Wien, Humanist) scher) 97 Heiligenkreuz-Gutenbrunn (Pfarrkir­ Keck Karl (geb. 1895, Pfarrer, Heimat­ che) forscher) 355,356 s. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Spreitzer Hans (1916 - 1979, Lehrer, (Heiligenkreuz) Titze Margarete (gest. 1988, Lehrerin, Heiligenkreuz (OG und KG) Heimatforscherin) 377 s. a. Zisterzienserstift matforscher) 95 Babenbergergräber 186 Wiek Franz (1883 - 1976, Volksschul­ Grabinschrift 186 direktor, Heimatforscher) 378 Kirche (Architektur) 466 Heimatgeschichte Kunstgewerbe Keramik 398 s. a. Regionalgeschichte Pfemyslidische Bauschule 466 Landeskundlicher Unterricht 379 Heiligenverehrung Heimathaus (Wiener Str. 14) Heiligenvita s. Heimatmuseum VitaAltmanni 216 Heimatkunde Vita Sancti Severini 207 s. a. Landeskunde Heiligsprechung Geschichtswissenschaft 387 Leopold III. (Markgraf von Österreich Landeskundlicher Unterricht 379 1095-1136) 231 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Heiligsprechungsprozeß Vösendorf (MG und KG) 124 Leopold III. (Markgraf von Österreich Heimatmuseum Heimatbewußtsein Ausstellung 79 s. a. Landesbewußtsein Museumseröffnung 32 Jugendliche 379 Heimatmuseum 78 Heimatforscher Ausstellung 75 Buchinger Josef (1899 - 1977, Päd­ Heimatmuseum Gumpinger Franz (1936 - 1980, Leh­ 1987 37 rer, Heimatforscher) 374 Museumseröffnung 37 Hierhammer Otto (1892 - 1975, Hei­ Heimatmuseum cHafnerbach (MG und matforscher) 407 KG)> 35 Höbarth Josef (1891 - 1952, Heimat­ Heimatmuseum 70 Hutter Franz (1896 - 1975, Versiche­ Heimatmuseum 94 Marktrichterstab 308 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Heimatmuseum - 256

Heimatmuseum Lehenabwicklung 311 Ausstellung 56 Herrenstand Neuaufstellung (Museum) 56 s. a. Landherren Heinrich I. (Markgraf von Österreich 13. Jh. 295 994 -1018) 16. Jh. - 17. Jh. 331 Diplom Heinrichs II. (100211 01) 214 Herrschaftsbildung 295 Königsschenkung 214 Protestantischer Adel 331 Heinrich n . (deutscher König und Kai­ Ständebildung 295 ser 1002 -1024) 189 Standesprivilegium 295 Königsschenkung 214 Herrlich Michael (Abt von Göttweig Wahlversprechen 214 1564 - 1603) Heinrich IH. (deutscher König und Kai­ Brandkatastrophe 349 ser 1039 -1056) Lehenprozeß 343 Neumark 215 Patronatsverfahren 343 Heinrich IV. (deutscher König und Kai­ Vogteiprozeß 343 ser 1056 -1106) 216 Herrmann August (1847 - 1915, Histo­ Heinrich (Markgraf von Meißen, gest. riker) 1288) Sankt Pölten (StG und KG) 144 Erbvertrag zwischen Heinrich von Mei­ Herrschaft ßen und Margarete von Babenberg s. Adelsherrschaft 147 s. Grundherrschaft Heinrich Truchseß von Lengbach- s. Landesherrschaft Kreuzenstein Herrschaftliche Willkür s. Lengbach-Kreuzenstein Heinrich Kranichberg (KG) 288 Truchseß von (gest. vor 1270) Robot 288 Heinrich von Andechs Herrschaftliches Gericht s. Andechs Heinrich von (Markgraf von s. Patrimonialgericht Istrien, gest. 1228) Herrschaftsbesitz Heinrich von Lengbach-Tulln Kuenringer 176 s. Lengbach-Tulln Heinrich von (gest. Herrschaftsbildung nach 1271) Adelsherrschaft 384,385 Heldenepik Babenberger 293 Aufführungspraxis 439 Gerichtsverfassung 295 Hochmittelalter 439 Herrenstand 295 Helleiner Karl (1902 - 1984, Historiker) Kienringer 293 Sankt Pölten (StG und KG) Mettener Besitz 293 144 Ständebildung 295 Helmzier Vogtei 293 Kuenringer 165 Herrschaftsgeschichte Herberstein Siegmund von (1486 - 1566, 12. Jh. - 19. Jh. 173 kaiserl. Diplomat) 332 Eisenreichdornach Herkunft 293 1683 241 Groß-Schweinbarth (MG und KG) Flüchtlinge 241 173 Herkunft (Genealogie) Mauerbach (MG und KG) 359 s. Abstammung Nußdorf ob der Traisen (MG und KG) Herkunftsbestimmung (Keramik) 389, 293 392,394,395,398 Rossatz (MG und KG) 293,343 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

257 - Hetzmannswiesen

Steyr egg (Oberösterreich) 176 Herzogenburg (StG und KG) Waldviertel 330 s. a. Augustiner Chorherrenstift Wölkersdorf im Weinviertel (Herrschaft) s. a. Stiftskirche Sankt Georg und Ste­ 334 phan 1600 -1680 469 Befestigungsanlage (Architektur) 466 Hofhaus 469 Kircheneinrichtung (Plastik) 463 Herrschaftsstruktur Pfemyslidische Bauschule 466 12. Jh. - 19. Jh. 173 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Adelsbesitz 173 Herzoglich-bayerische Lehen Groß-Schweinbarth (MG und KG) s. Bayerische Lehen 173 Herzogsurkunde Herrscherdarstellung Babenbergerurkunden 291 1250 - 1300 457 Herzogtum Kärnten Albrecht I. (Herzog von Österreich ab Landeshauptmann 224 1282, deutscher König 1298 - Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) 1308) 457 224 Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 bischof von Salzburg 1247-1267) Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) 224 457 Urkundenfälschung 224 Rudolf I. (deutscher König 1273 - Zeit Ottokars II. Pfemysl 224 1291) 457,490 Herzogtum Österreich Herrscherdarstellung (Literatur) Befestigungsregal 310 Darstellungsabsicht 444 Gerichtsverfassung 307 Didaxe (Herrscher) 444 Landesgrenze zur Steiermark 229 Herrschertugend 444 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Historiographie 444 221 Interpretation 444 Pittener Gebiet 229 Mittelalter 444 Herzogtum Steiermark Politische Dichtung 444 s. fl. Steiermark Publikum 444 Adel 221,225 Rudolf I. (deutscher König 1273 - Friede von Ofen (1254) 225 1291) 444 Landeshauptmann 225 Schriftstellerische Technik 444 Landesherrliche Stellvertretung 221 Soziale Verhältnisse 444 Landrichter 225 Topos 444 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Herrschersiegel 221,225 Thronsiegel 441 Ottokarische Finanzverwaltung 221 Herrschertugend Pittener Gebiet 229 Herrscherdarstellung (Literatur) 444 Zeit Ottokars II. Pfemysl 221,225 Mittelalter 444 Hetzmannswiesen-Brunn Anshalm von Schriftstellerische Technik 444 s. Anshalm von Hetzmannswiesen - Topos 444 Brunn Herzog Heinrich Hetzmannswiesen (Wüstung) s. Dandolo Enrico (ca. 1107 - 1205, Kuenringer 172 Doge von Venedig) Ortsbestimmung 172 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Hexe - 258

Hexe Darstellungsabsicht 148 Erdweis (KG) 368 Gutolfvon Heiligenkreuz (Philologe, Sage 368 Dichter, Zisterzienser) 148 Hexenglaube Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) 16. Jh. - 17. Jh. 368 148 Sozialgeschichte (1526 - 1740) Rudolf I. (deutscher König 1273 - 368 1291) 148 Volksglaube (nicht religiös) 368 Historienbild Hexenprozeß Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit und 1430 -1800 369 Sankt Michael 242 Erdweis (KG) 368 Türkenjahr 1683 242 Gföhl (StG und KG; VB Krems) 333, Votivbild (Malerei) 242 368 Historiographie Statistische Auswertung 369 Darstellungsabsicht 444 Strafrechtsgeschichte 369 Herrscherdarstellung (Literatur) 444 Hexenverfolgung Kuenringer 370 16. Jh. - 17. Jh. 368 Mittelalter 444 Agrarkrise 369 Rudolf I. (deutscher König 1273 - Krieg 369 1291) 444 Nationalitätenkonflikt 369 Tschechische Historiographie 386 Seuche 369 Historiographie tschechische Sozialer Konflikt 369 s. Tschechische Historiographie Strafrechtsgeschichte 368 Historisch-statistische Landesbeschrei­ Weistum 368 bung Hierhammer Otto (1892 - 1975, Hei­ 16. Jh. 100 matforscher) Bereitungsbuch 1590/91 100,191, 328 Nachruf 407 Seelenbeschreibung von 1695 328 Hildebrandt Johann Lukas von (Archi­ Topographischer Landschematismus tekt) 1822 191 Altar (Architektur) 462 Historisch-volkskundliche Ausstellung Entwurf (Architektur) 462 1978 53 Hardegg Johann Julius IV. Graf von Pfarrhof (alter) 53 Schloß Juliusburg 170,462 s. Geschichtsforschung Schloßkapelle zum heiligen Kreuz Historische Landeskunde (Woljpassing) 462 thode 145 Tor (Architektur) 462 Familienforschung 152 Hirschwang (KG) Klaar Adalbert (1900 - 1981) 411,412 s. Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn Lechner Karl (1897 - 1975, Historiker) 145 Hirtenbrief Methode 384,385,387 1752 363 Namenkunde 145 Trautson Johann Joseph Graf (Erzbi­ Quellen (historische) 145 schof von Wien 1751 -1757) 363 Strukturgeschichte 384 Historia Annorum 1264 - 1279 Wissenschaftsgeschichte 387 Analyse 148 Wissenschaftstheorie 387 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

259 - Hofhaus

Historische Ortsansicht Brautbaum 453 18. Jh. 478 Spruch 453 Fotografie (als Quelle) 155 Hof Frey Josef Gabriel (Maler) 461 s. a. Bauernhof Neunkirchen (StG und KG) 478 s. a. Bischofshof Niederösterreichische Ortschaften 461 s. a. Burgstallhof (OG und KG) 461 s. a. Frauenhof Sonntagberg (MG und KG) 461 s. a. Freihof Waidhofen an der Ybbs (StG und KG) s. a. Haus 461 s. a. M önchhof Ybbsitz (MG und KG) 461 s. a. Pfarrhof Historische Statistik s. a. Pragerhof Hexenprozeß 369 s. a. R uhhof Zaubereiprozeß 369 s. a. Schneckenreut Historische Wissenschaften s. a. Taßhof s. Geschichtswissenschaft Hof "Leber" (Nr. 18) 19. Jh. 320 Erdwerk 121 Aspang-Markt (MG und KG) Hof (Siedlung) 320 s. Großegg (Rotte) Historisches Ortsnamenbuch Hof Wiener Quellen (historische) 431 s. Wiener H o f Historismus friderizianischer Hofadel s. Friderizianischer Historismus s. a. Höfische Gesellschaft Höbarth Josef (1891 - 1952, Heimatfor­ 17. Jh. 371 scher, Sammler) 34 Adeliges Weltbild 371 Höbarthmuseum Bildungsziel 371 50 Jahre 34 Gesellschaftliche Integration 371 Eybl Franz (Maler) 460 Sozialisation 371 Idol 198 Hofbauer Mädchenporträt 460 Waldviertel 330 Museumsgeschichte 34 Hofbauer Klemens Maria (1751 - 1820) Museumsverein Horn 34 Katholische Restauration 361 Hochaltar Hofbaukunst friderizianische Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltig­ s. Friderizianische Hofbaukunst keit 486 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 249 Hochkultur (Weinbau) Pfarregulierung 249 Wachau 272 Hofgeschichte Hochofen Mönchhof 126 Hochschule Pragerhof 113 schule Sankt Pölten Ruhhof 265 Philosophisch - Theologische Hoch - Hofhaus Hochzeitsbrauchtum Fassade 469 20. Jh. 453 Luchese Philiberto (Architekt) 469 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Höfische Gesellschaft - 260

Puchheim Hans Christoph III. (gest. s. a. Strafgerichtsbarkeit 1657) 469 Aspang -Markt (MG und KG) 320 Höfische Gesellschaft Landgericht 320 s. a. Hofadel Hoheitsrechte 17. Jh. 371 Bayerische Lehen 312 Adeliges Weltbild 371 Kuenringer 312 Bildungsziel 371 Höhen-Mousterien Gesellschaftliche Integration 371 Alpine Höhle 194 Sozialisation 371 Prähistorische Höhlenfunde Hofkirche heilige Maria Hohenburg-Wildberg (Adelsfamilie) s. Frauenkirche (seit 1919) (Adelsfamilie) Hofkirchen Wolfgang von (1555 - 1611) Hohenburg-Wildberg Ernst I. von (gest. 331 um 1130) 114 Höflein (Mähren) Höhle Straßengeschichte 265 Gudenushöhle 194 Hofdame Ramesch -Knochenhöhle (Oberöster - Banntaiding 150 reich) 194 Oberes Schwarzatal 150 Salzofenhöhle (Steiermark) 194 Hofspital Wiener Wasserhöhle 137 s. Wiener Hofspital Höhle alpine Hofspitalfonds s. Alpine Höhle 18. Jh. - 20. Jh. 334 Höhlenfunde prähistorische Hofspitalherrschaft s. Prähistorische Höhlenfunde Wölkersdorf im Weinviertel (Herrschaft) Höhlenseige (Quelle im Salzatal) 334 Alte Ansicht 137 Hoftheater Karstquelle 137 17. Jh. - 18. Jh. 447 Quellname 137 Burg < Wiener Neustadt (StG und KG)> Wasserhöhle 137 447 Hollabrunn (Bezirk) Oper 447 Ortswüstung 163 Schloß Siedlungsgeschichte 164 447 Siedlungsnetz 164 Wien 447 Wüstungsforschung 163,164 Hohberg (Adelsfamilie) 93 Hollabrunn (StG und KG) Hohberg Wolf Heimhard von (1612 - Ortsgeschichte 290 1688, Schriftsteller, Agronom) Hollenburg (KG) Adeliges Landleben 93 Patrimonialgericht 316 Agrarwissenschaft 93 Schandfiedel 316 Biographie 93 Höllenstein an der Ybbs (OG und KG) Didaxe (Landwirtschaft) 93 s. a. Wirtshaus Osterberger Habspurgische Ottobert, Der (Werk) 93 Bergbaugeschichte 273 Leichenpredigt (als Quelle) 93 Kohlenbergbau 273 Literarische Tätigkeit 93 Stammtischzeichen 273 Versepos 93 Hollenthon (OG und KG) Hohe Gerichtsbarkeit s. Erdwerk Gleichenbach ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

261 - Ikonographie

Hölles (KG) Wüstungsforschung 161 Besitzgeschichte 217 Hutter Franz (1896 - 1975, Versiche­ Holz (als Brennstoff) rungsinspektor, Heimatforscher) Glasofenfeuerung 275 N achruf 94 Horburg (abgekommen) 127 12 Jh. 443 s. a. Bauernhof Burgstall (Nr. 132) 14. Jh. 440 Crux fidelis (Hymnus) 440 s. a. Wolueswanc (Wüstung, ehern. Melker Marienlied 443 Fronhof) Ut queant laxis (Hymnus) 440 Horn (Museumsverein) Virgo decoris (Hymnus) 440 s. Museumsverein Horn Ideologiegeschichte Horn (StG und KG) 34,198 1934 - 1 9 4 0 21 s. a. Höbarthmuseum Kuenringer 370 s. a. Piaristengymnasium (ehern.) Idol Bemaltkeramische Phase 198,200 Flacianismus 365 Höbarthmuseum Glockenbecher 201 198 Höbarthmuseum 34 Maiersch (KG) 198 Keramikfund 201 Neolithikum 197 Mädchenporträt 460 Obermixnitz (KG) 200 Piaristentheater 447 Unterhameten 197 Horst Jacobus (1537 - 1600, Arzt) Ikonographie (Malerei) Pest 337 s. a. Programm (Malerei) Hörweg Julius (Abt von Zwettl 1834 - 1680 - 1800 488,491 1846) 344 Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 489 Hötzendorf Franz Conrad von Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 (1852 -1925, Feldmarschall) Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Hoyos (Adelsfamilie) thek) Adeliges Landleben 332 488 Hübner Karl (1884 - 1944, Pädagoge) Kartäuserkirche Alle Heiligen (ehern.) Sankt Pölten (StG und KG) 491 144 Leopold III. (Markgraf von Österreich Humanismus 1095 - 1136) 231 Kirchengeschichte 235 Rudolf I. (deutscher König 1273 - Protestantismus 235 1291) 490 Humanwissenschaften Ikonographie (Plastik) Verein für Landeskunde von Nieder- s. a. Programm (Plastik) Österreich 82 1680 -1 8 0 0 488 Humolczrieder (Adelsfamilie) Eugen von Savoyen (1663 - 1736) s. Humprechtsrieder (Adelsfamilie) 489 Humprechtsrieder (Adelsfamilie) 180 Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 Bodenpflege 131 Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Hutmannsdorf (Wüstung) thek) Drösing (MG und KG) 161 488 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Illuminatenorden - 262

Illuminatenorden Inschrift s. a. Freimaurer s. a. Grabinschrift 18. Jh. 245 Dreifaltigkeitssäule 485 Kirche (Architektur) 466 Editionsgrundsätze 185 Pfemyslidische Bauschule 466 Kürzungen (Inschrift) 185 Indau Johann (Architekt, Kunsttischler) Mittelalter 78,185 Altaraufbau 486 Neuzeit 78,185 Individualstil Stiftskirche Maria Geburt 468 Industrialisierung Transkription 185 1740 -1 7 9 2 263 Inschrift frühgotische 19. Jh. 299 s. Frühgotische Inschrift Fabriksarbeiter 299 Inschriftenedition M anufaktur 263 Editionsgrundsätze 185 Sankt Pölten (StG und KG) 119 Kürzungen (Inschrift) 187 Industrie Inschriftenerfassung 78 s. Bleiwarenindustrie Inschriftenkunde 78,185 s. Eisenindustrie Kürzungen (Inschrift) 187 s. M etallwarenindustrie Inschriftenpaläographie 185 s. Textilindustrie Babenbergergräber 186 s. Zementindustrie Zisterzienserstift 186 19. Jh. - 20. Jh. 281 Insignien kirchliche Arbeitsrecht 299 s. Kirchliche Insignien Bleiwarenindustrie 281 Institut der Englischen Fräulein Gumpoldskirchen (MG und KG) 281 Klostergeschichte 119 Pittel Adolf Freiherr von (1838 - 1900, Institut für Landeskunde Fabrikant) 280 niederösterreichisches Textilindustrie 299 s. Niederösterreichisches Institut fü r Triestingtal 280 Landeskunde Zementindustrie 280 Integration gesellschaftliche Industriestandort s. Gesellschaftliche Integration Eisenwerk 278 Interieur (Graphik) Infektionsordnung 19. Jh. 458 17. Jh. 337 Alt Rudolf von (Maler) 458 Behördliche Pestbekämpfung 337 Palais Mollard-Clary (Wien 1) 458 Ing-Name (echter) Interpretation 9. Jh. 208 Herrscherdarstellung (Literatur) 444 Inhaltsübersicht Inventar s. Register s. a. Archivinventar Inkorporation s. a. Grabinventar Klosterpfarre 342 1620 324 Inleute 1670 324 s. Inwohner Bürgerliches Zeughaus (ehern., B rä u - Innerberger Hauptgewerkschaft hausg. 6) 324,326 Eisenwerk Schwechat 278 Waffen 324,326 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

263 - Josephinische Kirchenreformen

Investiturstreit Johannes (Pfarrer von Droß um 1325) Chronica Boemorum 216 457 Cosmas von Prag (1045 - 1125, böhm. Jörg von Kuenring Chronist) 216 s. Kuenring Georg von (gest. um 1464) Inwohner Jörger (Adelsfamilie) 235 s. a. Unterbäuerliche Schichten Jörger Christoph II. Hausgemeinschaft 152 Protestantismus 235 Soziale Verhältnisse 333 Joseph H. (Kaiser 1765 - 1790) 119, Irenaeus Christoph (1552 - 1595, evang. 244,248-250, 339 Theologe) Brief (als Quelle) 246 Biographie 365 Freimaurer 245 Flacianismus 365 Illuminatenorden 245 Ita von Burghausen Papstbesuch 1782 247 Familienbeziehungen 169 Polizeiorganisation 306 Schenkung 169 Wirtschaftsgeschichte 263 Jagdhunde kaiserliche Josephinische Kirchenreformen s. Kaiserliche Jagdhunde s. a. Josephinismus Jahrbuch für Landeskunde von Nieder­ 1785 - 1790 246 österreich Aktenedition 250 Register 1941 - 1974 19 Augustiner Chorherrenstift (1784 auf­ Verein für Landeskunde von Nieder - gehoben) 119 Jahrmarkt Dechant 244 12. Jh. / 13. Jh. 283 Dekanatsreform 244 Ardagger Markt (KG) 283 Dekanatsvisitation 244 Aschbach Markt (MG und KG) 283 Diözesanregulierung 244, 249,250, Jedenspeigen (MG und KG) 457 339 s. a. Pfarrkirche Sankt M artin J e d e n ­ Diözese Passau 250 speigen (MG und KG) > Diözese Raab 250 Schlacht bei Dürnkrut (1278) 228 Diözese Sankt Pölten 244,248-250, Widern (Wüstung) 161 339 Jelinek Heinrich (1922 - 1986, Rechts­ Diözese Wiener Neustadt 250, 339 anwalt, Heimatforscher) Generalseminar 246 N achruf 95 Gottesdienstordnung 249 Jesuitentheater Hofdekret 1783 07 20 249 Krems an der Donau (StG und KG) 447 Karmelitenkloster (1785 aufgehoben) Wiener Neustadt (StG und KG) 447 119 Jeutendorf (KG) Karmelitinnenkloster (1782 aufgehoben) j. a. Pfarrkirche Schmerzhafte M utter- 119 gottes Jeutendorf (KG) > Kirche (Architektur) 249 Altar (Plastik) 463 Kirchenlied (katholisch) 362 Bibliotheksgeschichte 30 Kirchenprovinz Salzburg 250 Klosterbibliothek 30 Klosteraufhebungen 119,244, 249 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Kommendatarabt 246 Johann Friedrich der Mittlere (gest. Lokalkaplanei 248 1595, Herzog von Sachsen) Pfarregulierung 244,248,249 Filialkirche Maria Himmelfahrt 234 Priesterliche Einkommensverhältnisse Wiener Neustadt (StG und KG) 234 248 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Josephinische Reformen - 264

Religionsfonds 248,249 Mödling (StG und KG) 256 Sankt Pölten (StG und KG) 119 Ruprechtshofen (MG und KG) Seelsorgeposten 248 256 Umpfarrung 249 Sankt Leonhard am Forst (MG und KG) Urkundenedition 250 256 Wien 249 Sankt Pölten (StG und KG) 256 Josephinische Reformen (weltlich) Jüdische Familiengeschichte s. a. Josephinismus Schalom (Rabbi von Wr. Neustadt um 1785 - 1 7 9 0 246 1400) 366 Armeninstitut 119 Jüdischer Personenname Polizeiorganisation 306 14. Jh. 149 Robotablöse 246 Hebräische Urkunde 149 Sankt Pölten (StG und KG) 119 Jüdisches Geistesleben Schulwesen 119 14. Jh. /15. Jh. 366 Stadtverwaltung 119 Wiener Neustadt (StG und KG) Steuerregulierung 246 366 Josephinismus Jüdisches Schrifttum s. a. Josephinische Kirchenreformen 14. Jh. /15. Jh. 366 s. a. Josephinische Reformen (weltlich) Jugend katholische Bolzano Bernhard (1781 - 1848, Theo­ s. Katholische Jugend loge) 361 Jugendliche Fesl Josef Michael (Theologe, 1. H. Heimatbewußtsein 379 19. Jh.) 361 Landesbewußtsein 379 Rembold Leopold (Theologe, 1. H. Juliusburg (Schloß) Vormärz 361 s. Schloß Juliusburg loge, Pfarrer von Retz) 361 Jungsteinzeit Jubiläum s. Neolithikum s. Vereinsjubiläum Jungwirth Adalbert (1886 - 1947, Dich­ Jud Mert (gest. 1513, Bürger von Retz) ter, Sprachgelehrter, Heimatfor­ 271 scher) Juden Personalbibliographie 96 14. Jh. 149 Jurisdiktionsstreit der Diözesen Passau Hebräische Parallelurkunde 149 und Wien Hebräische Urkunde 149 17. Jh. 238 Rechtliche Stellung der Juden 149 Jury Hugo (1887 - 1945, Arzt, Gauleiter Wirtschaftliche Stellung der'Juden von Niederdonau) 149 Gau Niederdonau 254 Judenburg Oswald von (Augustiner- Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Schriftsteller, Prior in 257 Bruck/Leitha) 347 K. k. Central-Commission zur Erfor­ Judengemeinde schung und Erhaltung der Bau­ Neulengbach (MG und KG) 115 denkmale Judenverfolgung Verein für Landeskunde von Nieder- 1938 256 Österreich 77 Amstetten (StG und KG) 256 K. k. Fideikommißbibliothek Kristallnacht (193811 8/9) 256 Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Loosdorf (MG und KG; VB Melk) 256 Pädagoge) 92 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

265 - Kapelle (Architektur)

K. k. Geographische Gesellschaft Pollak Oskar (Sozialdemokrat. Redak­ Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, teur) 21 Pädagoge) 92 Pressegeschichte 21 K. k. priv. Modewarenfabrik Hackl und Sozialdemokratische Partei 21 Söhne Kampf, Der, Sozialistische Revue Brühl (KG) 300 s. Kampf, Der, Internationale Revue Kachel Kampitsch Julius (Landesstatthalter s. Ofenkachel 1935 -1938) 254 Kadold (Pfarrer von Friedersbach, Kamptal 15. Jh.) Mollusken 139 Grabdenkmal (Plastik) 457 Siedlungsgeschichte 167 Kahlkopf (Berg) 117 12. Jh. /1 3 . Jh. 309 Kainz Franz (1903 - 1980, Sparkassen­ Rechtspflege 309 direktor in Krems, Heimatfor­ Rezeptionsgeschichte 309 scher) Späte Babenbergerzeit 309 N achruf 97 Kanonisches Recht Personalbibliographie 97 Altmann (Propst v. St. Florian 1212 - Kaiserbrunn (Wasserleitungsmuseum) 1221/23, Kanonist) 309 s. Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn Dekretalensammlung 309 Kanonischer Prozeß 309 Kaiserliche Jagdhunde Rechtshandschrift 309 Augustiner Chorherrenstift 168 Kanzel (Plastik) Kaiserzimmer 1680 -1 8 0 0 463 Deckengemälde 490 Resler Johann Joseph (Bildhauer) Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 Kanzleiwesen Kalendernotizen Lehenabwicklung 311 Stukkateur 484 Lehenregister 311 Übelbacher Hieronymus (Propst von Kapelle Dürnstein 1710 - 1740) 484 s. Burgkapelle Kalenderortung s. Doppelkapelle Steinkreis (bei Waldbauernhof) s. Göttweigerhofkapelle 193 s. Grabkapelle Kammann Franz (Bürgermeister von s. Schloßkapelle Wr. Neustadt, dtnat.) Kapelle (Architektur) Deutschnationale Partei 301 1250 - 1300 465 Kampf, Der, Internationale Revue Bischofshof 480 Arbeiterbewegung 21 Doppelkapelle 480 Austromarxismus 21 Kapelle Sankt Ulrich 111 Bauer Otto (1881 - 1938, Sozialdemo­ Pfarrkirche Sankt Stephan 465 Buttinger Josef (Sozialdemokrat. Re­ Schloßkapelle zum heiligen Kreuz dakteur) 21 (Wolfpassing) 462 teur) 21 vor 1500 111 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Kapelle Sankt Florian - 266

Kapelle Sankt Florian (StG und KG)> Freilegung 494 s. Kapelle Sankt Michael (verschwun­ Wandmalerei 494 den) Wandmalerei (Denkmalpflege) Kärnten 494 Mollusken 140 Kapelle Sankt Laurentius Zeit Ottokars II. Pfemysl 224 Kirchenpatron 111 Kärnten (Herzogtum) Kapelle Sankt Michael (verschwunden) s. Herzogtum Kärnten Karolingerzeit 206 Geschichte einzelner Kirchen Karstquelle 478 Göller (Berg) 137 Rundbau 478 Höhlenseige (Quelle im Salzatal) 137 Kapelle Sankt Ulrich Geschichte einzelner Kirchen s. a. Kartäuserkirche Alle Heiligen 111 (ehern.) Kirchenpatron 111 s. a. Kartause (ehern.; Priorentrakt) vor 1500 111 Votivkirche 111 s. a. Versorgungshaus (Kartause) Kapitelsaal (Architektur) 12. Jh. 481 Bauzustand 336 Kreuzrippengewölbe 481 Kloster (Denkmalpflege) 359 Zisterzienserstift Umbau 336 481 Kartause (ehern.; Priorentrakt) s. Spitalkaplan Deckengemälde 490 Kapuzinerkloster (1787 aufgehoben) Deckengestaltung 490 Herrscherdarstellung 490 Baugeschichte 351 Ikonographie (Malerei) 490 Forno auf Rätschin Horatio von (schle­ Ikonographie (Plastik) 490 sischer Kammerrat, 17. Jh.) 351 Kaiserzimmer 490 Gemälde 351 Programm (Malerei) 490 Gnadenbild 351 Programm (Plastik) 490 Klostergründung 351 Stuck 490 Kapuzinerkloster 324 thek) Karl (VII.) Albrecht von Bayern (1697 - Aufklärung 488 1745) Ausstattung (Kunst allgemein) 492 Österreichischer Erbfolgekrieg (1740 - Bibliothek (Architektur) 30 1748) 243 Bibliothek (Kunst allgemein) 488 Karmelitenkloster (1785 aufgehoben) Bibliotheksgeschichte 30 Blumenschein Adalbert (1720 - 1781, Klosteraufhebungen 119 Priester) 492 Karmelitinnenkloster (1782 aufgehoben) Deckengemälde 488 Haggenmüller Balthasar (Stukkateur) Klosteraufhebungen 119 492 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

267 -K auf

Ikonographie (Malerei) 488 Katholische Aktion Ikonographie (Plastik) 488 Diözese Sankt Pölten 380 Malerei (schriftliche Quellen) 492 Katholische Aufklärung Programm (Malerei) 488 18. Jh. 363 Programm (Plastik) 488 Trautson Johann Joseph Graf (Erzbi­ Reiner Wenzel Lorenz (Maler) 492 schof von Wien 1751 - 1757) 363 Schreyer Johann Gabriel (Maler) 492 Katholische Erwachsenenbildung Stuck 488 1945 -1 9 8 6 380 Wandmalerei 492 Bildungs- und Exerzitienhaus Sankt Kartäuserkirche Alle Heiligen (ehern.) Hippolyt KG)> 380 Deckengemälde 491 Bildungshaus Ikonographie (Malerei) 491 380 Laienchor 491 Diözese Sankt Pölten 380 Mönchskirche 491 Exerzitien- und Bildungsheim (1951 - Programm (Malerei) 491 1962) 380 Stuck 491 Katholische Jugend Umbau 491 Diözese Sankt Pölten 380 Karte Katholische Restauration s. a. Bezirks-Ü bersichtskarten Frint Jakob (1766 - 1834, Hof­ s. o. Bodentypenkarten burgpfarrer, Bischof von St. Pöl­ s. a. Kennwortkarten ten) 361 s. fl. Kennziffernkarten Hofbauer Klemens Maria (1751 - 1820) s. fl. Landkarte 361 Karte (vor 1918) Kirchenpolitik 361 Bodenkundliches Kartenwerk 133 Vormärz 361 Niederösterreichische Landesbibliothek Katholische Theologie 91 Universitätsstudium 381 Kartenwerk bodenkundliches Katholisches Bildungsheim s. Bodenkundliches Kartenwerk Diözese Sankt Pölten 380 Kartographische Aufnahme Katholisches Bildungswerk Amphitheater 90 Katholizismus Kasematten (Bahngasse 27) 324 Katholizismus politischer Kastell römisches s. Politischer Katholizismus 5. Römisches Kastell Katzelsdorf (KG; VB Mistelbach) Katalog Harnet (Wüstung) 161 s. fl. Ausstellungskatalog Katzelsdorf (OG und KG; VB Wr. Neu­ s. fl. Bibliothekskatalog stadt) Katalog der Aichen-Sammlung 23 s. Marienquelle s. Parzellenreinertragskataster Katzelsdorfer Säuerling cKatzelsdorf Katastralvermessung (OG und KG; VB Wr. Neu­ 1932 90 stadt) > Landeskoordinaten 90 s. Marienquelle Katholisch-konservativer Verein Kauf Wiener Neustadt (StG und KG) 301 2. H. 13. Jh. 315 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Kavalierstour - 268

Zisterzienserstift 315 Horn (StG und KG) 201 Kavaliers tour Maiersch (KG) 198,397 16. Jh. 332 Mittelalter 396 1646 - 1 6 5 0 371 Neolithikum 197-199 Adelige Bildung 332,371 Neuzeit 164 Brief (als Quelle) 371 Oberhautzenthal (KG) 233 Hardegg Johann Sigmund Graf von Obermixnitz (KG) 200 (1627 - um 1673) 371 Ofenkachel 396 Keck Karl (geb. 1895, Pfarrer, Heimat­ Ortswüstung 164 forscher) Pfarrkirche Sankt Peter und Paul 90 Jahre 356 395 Biographie 356 Rossatz (MG und KG) 389 Personalbibliographie 355 Sauggefäß 199 Kelch (Kunstgewerbe) Schönau an der Triesting (OG und KG) Augustiner Chorherrenstift 168 Siedlungsstandort 164 Kellerschlössel Baeck Elias (Kupferstecher) 493 394 Callotfigur 493 Ungarn 398 Kupferstich 493 Unterhameten 197 Kelten (vor Christus) 204 Untermixnitz (KG) 199 (MG und KG) Waldviertel 201 s. Heimatmuseum Zisterzienserstift 398 um 1930 133 Kerens Johann Heinrich von (gest. 1792, Kennziffernkarten Bischof von Wr. Neustadt und St. um 1930 133 Pölten) 244,250 Keramik (Kunstgewerbe) Diözese Sankt Pölten 339 s. Kunstgewerbe Keramik Diözese Wiener Neustadt 339 Keramikforschung 390 Kerschbaumer Anton (1823 - 1909, Terminologie 388,394 Theologe, Historiker) Töpfermarke 388 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Keramikfiind Khlesl Melchior (1553 - 1630, Kardinal, 12. Jh. - 14. Jh. 394 Bischof von Wiener Neustadt und 15. Jh. 389 Wien) 15. Jh. - 16. Jh. 394 Krems an der Donau (StG und KG) 236 1500 - 1 6 8 0 396 Kiemenfüßer Allmesbrunnberg 395 Wien 138 Babenbergerzeit (archäologisch) 390 Kienmann Emerich (gest. 1911, dtnat. Bemaltkeramische Phase 198-200 Politiker/Wr. Neustadt) Burgruine 396 Deutschnationale Partei 301 Datierung 389,390,392,394,395 Kieslinger Alois (gest. 1975, Geologe, Gefäß 201,233,389,390,392,394, Kunsthistoriker) 395,397,398 N achruf 408 Glockenbecher 201 Kinderarbeit Hochmittelalter 390 19. Jh. 299 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

269 - Kirche (Architektur)

Textilindustrie 299 Grünangerkirche Maria Himmelfahrt Kinderspiel (Neuberg an der Mürz/Stmk) 467 Papiertheater 43 Hardegg (Adelsfamilie) 170 Kirchberg am Wagram (MG und KG) Heiligenkreuz (OG und KG) 466 s. Pfarrkirche Sankt Stephan Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 249 Kirchberg am Wechsel (MG und KG) Kirche Maria Bründl (demol.) 479 aufgehoben) (StG undKG)> 168 s. Kirche Sankt Wolfgang tersbergim 17. Jh. abgekommen) Kirche 479 s. a. Augustinerkirche Krems an der Donau (StG und KG) s. a. Bürgerspitalkirche 466 s. a. Dom Marchegg (StG und KG) 466 s. a. Dominikanerinnenkirche Michelstetten (KG) 466 s. fl. Filialkirche Pfarregulierung 249 s. fl. Frauenkirche Pfarrkirche Maria Himmelfahrt s. fl. Georgskirche 170 s. fl. Grünangerkirche Pfarrkirche Sankt Ägyd 467 s. fl. Mönchskirche Pfarrkirche Sankt Anna s. a. Neuklosterkirche 170 s. fl. Pfarrkirche Pfarrkirche Sankt Dionysius 467 s. fl. Sebastianskirche Pfarrkirche Sankt Jakob d. Ä. 467 s. fl. Votivkirche Pfarrkirche Sankt Johann d. T. Kirche (Architektur) 170 5. fl. Chor (Architektur) Pfarrkirche Sankt Martin 108, 475 10. Jh. - 18. Jh. 475 Pfarrkirche Sankt Mauritius und Maria 12. Jh. 108,168 Himmelskönigin (Wallfahrtskirche) 12. Jh. - 15. Jh. 465 102 1200 -1500 476 Pfarrkirche Sankt Nikolaus 467 14. Jh. 474 Pfarrkirche Sankt Stephan 465 1500 - 1600 467 Pfarrkirche Sankt Veit 114 1680 - 1800 108,249,479 Pfarrkirche Sankt Veit 467 Neustadt (StG und KG) > 467 Premyslidische Bauschule Filialkirche Sankt Jakob d. Ä. 474 Schloßkapelle zum heiligen Kreuz Georgskirche (Burg) < Wiener Neustadt (Wolfpassing) 467 Wolfpassing (KG)> 170 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Kirche (Denkmalpflege) - 270

Sebastianskirche 467 tersberg"; im 17. Jh. abgekom­ Seitenstetten Markt (KG) 466 men) Stein an der Donau (KG) 466 Kirche (Architektur) 479 Stiftskirche Maria Geburt 468 Wechsel (MG und KG)> Stiftskirche Maria Himmelfahrt 476 467 Stiftskirche Maria Himmelfahrt (Neu - Kirchenbau berg an der Mürz/Stmk.) 467 s. Kirche (Architektur) Stiftskirche Maria Himmelfahrt 481 Wallfahrtskirche Schmerzhafte Mutter - Stiftskirche Unsere Liebe Frau 168 KG)> 30 Südliches Niederösterreich 467 Kircheneinrichtung (Plastik) Wiener Neustadt (StG und KG) 466 1680 - 1800 463 Zeit Friedrichs III. 467 Altar (Plastik) 486 Zeit Ottokars II. Pfemysl 466 Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltig­ Kirche (Denkmalpflege) keit 486 3. V. 20. Jh. 128 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Heili­ 4. V. 20. Jh. 468 genkreuz) 463 Neustadt (StG und KG) > 128 Pfarrkirche Sankt Margareta 463 (StG und KG)> 128 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Pfarrkirche Maria Geburt 479 Stiftskirche Maria Geburt 468 Kirchengerät (Kunstgewerbe) Kirche (einzelne, Geschichte) 12. Jh. 168 s. Geschichte einzelner Kirchen Augustiner Chorherrenstift 168 Benefizium 238 Leopold III. (Markgraf von Österreich Passauisches Offizialat in Wien 238 1 0 9 5 -1 1 3 6 ) 168 Kirche Maria Bründl (demol.) Kirchengesangsbuch (katholisch) Baugeschichte 479 Diözese Sankt Pölten 362 Kirche Sankt Gertrud 16. Jh. 235 Kirche (Architektur) 168 17. Jh. 238 Kirche Sankt Maria (auf dem Berg; Aquileja 238 1787 abgebrochen) Passau 238 Pfarrgeschichte 102 Wien 238 Kirche Sankt Martin (1787 abgebro­ Kirchenlehen chen) Rossatz (MG und KG) 343 Pfarrgeschichte 340 Kirchenlied (katholisch) Zehentstreit 340 s. a. Geistliches Volkslied ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

271 - Kleinfeld

13. Jh. - 14. Jh. 450 Kirchliches Leben (katholische Kirche) 17. Jh. - 20. Jh. 362 1785 - 1787 244 Cäcilianismus 362 Diözese Sankt Pölten 244 Diözese Sankt Pölten 362 Patronatsrecht 342 Josephinische Kirchenreformen 362 Viertel ober dem Wienerwald 244 Volksliturgie 362 Waldviertel 244 Kirchenmatrik Kirchschlag in der Buckligen Welt (MG Dreistetten (KG) 241 und KG) Flüchtlinge 241 s. a. Hofhaus Türkenjahr 1683 241 Schloß (Architektur) 469 Kirchenpatron Schloß (Geschichte) 469 Kapelle Sankt Laurentius 111 Klosterneuburg (StG und KG) 475 Kapelle Sankt Ulrich 111 s. Senke von Kirchstetten Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Kirchturm 122 1600 - 1 6 8 0 468 Schloßkapelle Sankt Nikolaus (Altschloß Stiftskirche Maria Geburt < Geras (StG Achleiten, 1728 demol.) 468 berg (MG undKG)> 122 Klaar Adalbert (1900 - 1981) Ulrich (Heiliger, Bischof von Augsburg) 80 Jahre 410 111 Historische Landeskunde 411, 412 Kirchenpolitik Laudatio 409, 411 s. a. Josephinische Kirchenreformen Max Vancsa-Diplom 65 1560 -1 5 9 0 365 N achruf 412 Flacianismus 365 Personalbibliographie 17 Katholische Restauration 361 Klassizismus Landstände 365 18. Jh. 98 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Bildende Kunst (allgemein) 98 294,341 Kunstliteratur 98 Vormärz 361 Kunsttheorie 98 Kirchenprovinz Salzburg Klebel Ernst (1896 - 1961, Historiker) 5. a. Erzbistum Salzburg Sankt Pölten (StG und KG) 144 Diözesanregulierung 250 Klein-Bruckschwaiger Franz (1912 - Wiener Konzil von 1267 341 1976, Jurist, Rechtshistoriker) Wiener Statuten von 1267 341 N achruf 413 Kirchenreformen josephinische Klein-Harras (KG) s. Josephinische Kirchenreformen Thiemtal-Neusiedl (Wüstung) 161 Kirchenvisitation evangelische Kleinadel bäuerlicher s. Evangelische Kirchenvisitation s. Bäuerlicher Kleinadel Kirchenwesen evangelisches Kleiner Lucidarius s. Evangelisches Kirchenwesen s. Seifried Helbling (Werk) Kirchliche Grundherrschaft Kleiner Sauerbrunn Kirchliche Insignien s. Marienquelle Prämonstratenser - Chorherrenstift Kleinfeld (KG) 348 Besitzgeschichte 217 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Kleinhammerschmiede - 272

Kleinhammerschmiede Kloster (Architektur) Erlauftal 282 1200 -1 5 0 0 476 Kleinmariazell (KG) 1250 - 1300 466,476 s. a. Benediktinerstift (1782 aufgehoben) 1600 -1 6 8 0 476 Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ Klosterarchiv 151 gehoben) Kleinmorphologie 346 Rotationsrutschung 130 Dormitorium (Architektur) 481 Kleinschroth Balthasar (geh. 1651, Kapitelsaal (Architektur) 481 Priester, Musiker) Krems an der Donau (StG und KG) 466 Tagebuch 239 Sciassia Dominico (Architekt) 476 Türkenjahr 1683 239 Zeit Ottokars II. Pfemysl 466 Kleinstetteldorf (KG) Zisterzienserstift 476 Kleinzwettl (KG) Zisterzienserstift s. Filialkirche Sankt Jakob d. Ä. 481 Kloster (Denkmalpflege) Klerikerkultur 3. V. 20. Jh. 359 Bildungswesen 439 Kartause (ehern.; 1782 aufgehoben) Hochmittelalter 439 359 Klerus niederer Klosterarchiv s. Niederer Klerus Benediktinerstift (1782 aufgehoben) Klima 151 s. Paläoklima Klosteraufhebungen Klimatologie Augustiner Chorherrenstift (1784 auf­ s. Paläoklimatologie gehoben) 119 s. a. Abtei Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 119, s. a. Augustiner Eremitenkloster 244,249 s. a. Franziskanerkloster Karmelitenkloster (1785 aufgehoben) s. a. Institut der Englischen Fräulein 119 s. a. Kapuzinerkloster Karmelitinnenkloster (1782 aufgehoben) s. a. Karmelitenkloster 119 s. a. Karmelitinnenkloster Pfarregulierung 249 s. a. Kartause Religionsfonds 249 s. a. M inoritenkloster Klosterbesitz s. a. Propstei Schottenstift (Wien 1) 352 s. o. Redemptoristinnenkloster Klosterbesitz Formbacher s. fl. Stift s. Formbacher Klosterbesitz 16. Jh. 349 Klosterbibliothek Entvogtung 315 Aggsbach D o rf (KG) 30 K auf 315 Augustiner Chorherrenstift 30 Oberösterreich 227 Benediktinerstift 30 227 Benediktinerstift Reformation 349 30 Schenkung 315 Benediktinerstift Zeit Josephs II. 246 30 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

273 - Klosterleben

Benediktinerstift 30 1785) 119 Bibliothek (Kunst allgemein) 30 Haan Joseph Friedrich Frh. von Bruck an der Leitha (StG und KG) 30 (1777 - 1834) 184 Dürnstein (StG und KG) 30 Institut der Englischen Fräulein 119 Geistesgeschichte 30 Prämonstratenser - Chorherrenstift Geras (StG und KG) 30 (ehern. ; 1783 aufgehoben) < P er- Jeutendorf (KG) 30 negg (MG und KG)> 237 Klosterneuburg (StG und KG) 30 Prämonstratenser - Chorherrenstift Maria Enzersdorf am Gebirge (MG und 348 KG) 30 Propstei (1803 aufgehoben) 105 Mauerbach (MG und KG) 30 Redemptoristinnenkloster (1848 aufge­ Programm (Kunst allgemein) 30 hoben) 350 Programm (Plastik) 30,488 Redemptoristinnenkloster 350 Sankt Pölten (StG und KG) 30 Sankt Pölten (StG und KG) Säusenstein (KG) 30 144 Unterranna 30 Schottenstift (Wien 1) 352 Wiener Neustadt (StG und KG) 30 Zisterzienserstift Ybbs an der Donau (StG und KG) 30 220,344 Zistersdorf (StG und KG) 30 Klostergründung Zisterzienserstift 30 Augustiner Chorherrenstift 168 KG)> 30 Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ Klosterchronik gehoben) Augustiner Eremitenkloster (1788 auf­ 345 gehoben, "Burg", dzt. Wohnhaus) Chreusbach Leutold I. von (gest. um 347 Gründungsurkunde 220 Schier Xystus (1727 - 1772, Augustiner Kapuzinerkloster (1787 aufgehoben) Eremit, Historiker) 347 351 Klostergeschichte Kuenring Hadmar I. von 220 Augustiner Eremitenkloster (1788 auf­ Landesausbau 220 gehoben, "Burg", dzt. Wohnhaus) Leopold III. (Markgraf von Österreich 347 Pernegg Ulrich II. von 348 Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ Prämonstratenser - Chorherrenstift gehoben) 348 184,345,346 Seelgerät 220 Benediktinerstift Admont (Steiermark) Zisterzienser 220 292 Zisterzienserstift Benediktinerstift 220 219,349 Klosterleben Benediktinerstift Metten (Bayern) 293 Schottenstift (Wien 1) 352 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Klösterliche Vermögensverhältnisse - 274

Klösterliche V ermögensverhältnisse Kollnitz (KG) Schottenstift (Wien 1) 352 Gewannflur 159 Klosterneuburg (StG und KG) 186,213, Kolonisation 231,363 9. Jh. 208 s. a. Augustiner Chorherrenstift K lo ­ Senke von Kirchstetten 208 sterneuburg (StG und KG)> Kolonisationsflur s. a. Babenbergerpfalz (Albrechtsber- s. Gewannflur gerg. 4 -6 ) Josephinische Kirchenreformen 246 s. a. Kirche Sankt Gertrud < Kloster- Kommunistische Partei Österreichs neuburg (StG und KG)> 1945 304 s. a. Pfarrkirche Sankt Martin < K lo- Nationalratswahl (19451125) 304 sterneuburg (StG und KG)> Komödianten s. a. Sebastianssäule (Kierlingerstr.) s. Churbayrische Comödianten (Wan­ dertruppe, 18. Jh.) s. a. Stiftskirche Unsere Liebe Frau Kompetenzverteilung Klosterneuburg (StG und KG)> Polizeiorganisation 306 s. a. Stiftshospital Sankt Gertrud < K lo- Komposition (Literatur) sterneuburg (StG und KG) > M elker M arienlied 443 Ausgrabung 108 Konflikt sozialer Babenberger-Überlieferungen 168 s. Sozialer Konflikt Babenbergergräber 168 Kongrua Bauplastik 463 s. Priesterliche Einkommensverhältnisse Bibliotheksgeschichte 30 König Joseph (gest. 1982, Direktor der Kirche (Architektur) 108, 475 Niederösterreichischen Kirchsiedlung 475 Landesbibliothek) Klosterbibliothek 30 N achruf 414 Kuenringer 172 Königsberg (Adelsfamilie) Nova civitas -Problematik 109 Adeliges Landleben 332 Pest 337 Königslöw (Bauernhof; Fittenberg) Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Stadtgeschichte 109 s. Bauernhof Königslöw (Fittenberg) Klosterneuburger Traditionsbuch Kainberg (KG)> Korneuburg (StG und KG) 109 Königsschenkung Klosterpfarre 1002 214 Inkorporation 342 1035 217 Priesterliche Einkommensverhältnisse 1058 218 248 Adalbert (Markgraf von Österreich Schottenstift (Wien 1) 352 1018 - 1055) 217 Klosterwappen Babenberger 218 Propstei (1803 aufgehoben) 105 218 Knotz Josef Johann (1791 - 1862, Arzt) Bobsowa (Wüstung, 11. Jh.) 217 299 Gebiet zwischen Piesting und Triesting Kognatische Sippe 217 s. Genealogie (kognatische Sippe) Heinrich I. (Markgraf von Österreich Kohlenbergbau 994 -1 0 1 8 ) 214 Höllenstein an der Ybbs (OG und KG) Heinrich II. (deutscher König und Kai­ 273 ser 1002 - 1024) 214 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

275 - Krems

Konrad II (deutscher König und Kaiser Stadtwerdung 109 1024 -1039) 217 Kornhäusel Josef (Architekt) Neumark 215 Baden (StG und KG) 184 Konrad n . (deutscher König und Kaiser Bürgerhaus (Architektur) 184 1024 -1039) Frauenhof (ehern. Konvent, jetzt Schule) Königsschenkung 217 184 Konrad m . (deutscher König 1138 - KPÖ 1152) s. Kommunistische Partei Österreichs Schenkung 220 Kranichberg (KG) Zisterzienserstift Grundherrschaft 288 220 Herrschaftliche Willkür 288 Konsensrecht Robotstreit 288 Dienstherr 220 Verhältnis Grundherr - Untertan 288 Leopold IV. (Markgraf v. Österr. 1136 - Krankenanstalt 1141, Hzg. v. Bayern ab 1139) 220 s. Spital Ministerialisches Eigen 220 Krankenversorgung (Geschichte) Konservierung (Denkmalpflege) 19. Jh. 103 Burg 496 Hofspitalfonds 334 Wiener Tor 472 Rudolfsstiftung 334 Konsole Viertel ober dem Wienerwald 103 s. Kopfkonsole Krankheit Kontribution s. Seuche Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ Krankheitsbild ern (1741) 243 Pest 337 Konversen Kranzmayer Eberhard (1897 - 1975, Deutsche Literatur 440 Sprachwissenschaften) Zisterzienser 440 N achruf 415 Konzil Wiener von 1267 Kreidenfeuer s. Wiener Konzil von 1267 Türkenjahr 1683 323 Kopfkonsole Krems an der Donau (StG und KG) Burg 457 nikanerkirche) Seelenbeschreibung von 1695 328 16. Jh. - 1630 236 Kopialbuch Benefizium 236 1417 29 Bruderschaft 236 Urkundenedition 29 Burg (Architektur) 466 Zisterzienserstift (1789 aufgehoben) Bürger 236 29 Gegenreformation 236 Korneuburg (StG und KG) Handwerker 236 Handelssiedlung 109 Handwerksbruderschaft 236 Handwerkersiedlung 109 Jesuitentheater 447 Klosterneuburger Traditionsbuch 109 Khlesl Melchior (1553 - 1630, Kardi­ Kreuzstrafe 318 nal, Bischof von Wiener Neustadt Marktplatz 109 und Wien) 236 Stadtentwicklung 109 Kirche (Architektur) 466 Stadtgeschichte 109 Kloster (Architektur) 466 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Kreuzenstein - 276

Lambert Jakob (Dechant von Krems Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) 1 5 9 7 -1 6 1 4 ) 236 257 Pfemyslidische Bauschule Kriegsgefangenenlager (1915 -1919) 466 252 Rabbiner 366 Kriegsgeschichte Reformation 236 17. Jh. - 20. Jh. 325 Reisebericht 101 Donautal 325 Schulwesen 236 Landesverteidigung 325 Stadtgeschichte 236 Kriegsschäden Stadtrat 236 Georgskirche (Burg) 128 Zeno Daniel (Dechant von Krems Wiener Neustadt (StG und KG) 128 1615 -1626) 236 Zweiter Weltkrieg 128 Kreuzenstein (Burg) 10. Jh. - 12. Jh. 321 s. Burg Kreuzenstein Frühe Babenbergerzeit 321 Kreuzrippengewölbe Reiterheer 321 Kuenringergräber 481 Soziale Struktur 321 Zisterzienserstift Kriminalfall historischer 481 s. Historischer Kriminalfall Kreuzstrafe Kriminalgerichtsbarkeit 1625 319 s. Strafgerichtsbarkeit 1713 318 Kristallnacht (1938 11 8/9) Korneuburg (StG und KG) 318 Regionalpresse 256 Preistreiberei 319 Kritik diplomatische Wien 319 s. Urkundenkritik Kreuzzug zweiter Kroaten s. Zweiter Kreuzzug (1147 - 1149) M archfeld 430 Krieg Kroatische Besiedlung s. a. Erster Weltkrieg M archfeld 430 s. a. Franzosenkriege Kroatischer Familienname s. a. Österreichischer Erbfolgekrieg Häufigkeitsanalyse 430 (1740 - 1748) Krug s. a. Reichskrieg Rudolfs I. gegen O tto­ 15. Jh. 233 kar II. Pfemysl (1276 -1278) Oberhautzenthal (KG) 233 s. a. Reichskriege Heinrichs III. gegen Krumau am Kamp (MG und KG) Böhmen und Ungarn Kuenringer 172 s. a. Zweiter Weltkrieg Krumbach (MG und KG) Hexenverfolgung 369 5. fl. Steinkreis (bei Waldbauernhof) Kriegsdienst s. M ilitärdienst Wallburg 193 Kriegsdienst bäuerlicher Krustetten (KG) s. Bäuerlicher Kriegsdienst Gassendorf 157 Kriegsende 1945 Ortsgrundriß 157 Ausstellung 47 Kuefstein Hans Ludwig von (1582 - Zisterzienserstift 1656, Diplomat) 331 257 Kuenring Achaz I. von 174 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

277 - Kuenringcr

Kuenring Albero IX. von (gest. 1589) Darstellungsabsicht 370 174 Dürnstein (StG und KG) 286 Kuenring Balthasar I. von 232 Dynastiebildung 219 Kuenring-Feldsberg Heinrich IV. von Familienbeziehungen 169,172 (gest. 1286) Familiengeschichte 172,174,232 Tumba (Plastik) 481 Friedrich III. (deutscher König und Kuenring Georg von (gest. um 1464) Kaiser 1440 - 1493) 174 Adelsopposition gegen Friedrich III. Ganzes Wappen 165 174,232 Genealogie 370 Friedrich III. (deutscher König und Gmünd (StG und KG) 286 Kaiser 1440 - 1493) 174,232 Groß-Schweinbarth (MG und KG) 173 Ladislaus Postumus (1440 - 1457, Kö­ Helmzier 165 nig von Ungarn und Böhmen) 232 Herrschaftsbesitz 176 Landmarschall 232 Herrschaftsbildung 293 Kuenring Hadmar I. von 219 Hetzmannswiesen (Wüstung) 172 Klostergründung 220 Historiographie 370 Seelgerät 220 Ideologiegeschichte 370 Zisterzienserstift Krumau am Kamp (MG und KG) 172 220 Kuenringer Besitz 173 Kuenring Hans Ladislaus von Kuenringerforschung 370 s. Kuenring Hans Lasla von (gest. 1594) Landespolitik 174 Kuenring Hans Lasla von (gest. 1594) Machtverlust 174 174 Nachleben 370 Evangelische Leichenfeier 175 Namenstradition 172 Kuenring Johann HI. von 232 Ottokar II. Premysl (1253 - 1278) Kuenring Johann Ladislaus von 171 s. Kuenring Hans Lasla von (gest. 1594) Protestantischer Adel 175 Kuenring Jörg von Protestantismus 175 s. Kuenring Georg von (gest. um 1464) Quellen 172 Kuenring Marquart von 174 Quellenkritik 172 Kuenringer Rezeptionsgeschichte 370 11. Jh. 172 Ringwappen 165 12. Jh. 172 Rudolf I. (deutscher König 1273 - 13. Jh. 171 1291) 171 15. Jh. 174 Sage 370 16. Jh. 174 Schulliteratur 370 Abstammung 172,219 Siegelbild 165 Adelsopposition gegen Friedrich III. Sozialprestige 174 174 Stadtgründung 286 Augustiner Chorherrenstift 172 Trivialliteratur 370 Babenbergerzeit (allgemein historisch) Überlieferung 172 213 Vormundschaftsstreit um Ladislaus Balkenwappen 165 Postumus 232 Bayerische Lehen 312 Wappen (Malerei) 457 Benediktinerstift Wappenbild 165 172,219 Weitra (StG und KG) 286 Bildende Kunst 370 Zeit Friedrichs III. 232 Böhmen 171 Zistersdorf (StG und KG) 286 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Kuenringer Besitz - 278

Zisterzienserstift Stadtstruktur 286 172.220.370.481 Stadttyp 286 Zwettl-NiederÖsterreich (StG und KG) Stadtwirtschaft 286 286 Weitra (StG und KG) 286 Zwettler Stifterbuch Bärenhaut 172 Zistersdorf (StG und KG) 286 Kuenringer Besitz Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) 11. Jh. 169 286 lLJh.H2.Jh. 219 Kühnring (KG) 13. Jh. /14. Jh. 176 Kuenringername 172 Besitzgeschichte 173,174 Kultur Erbrecht 174 s. a. Adelskultur Ertragssteigerung 174 s. a. Klerikerkultur Feudalrente 174 s. a. Laienkultur Groß-Schweinbarth (MG und KG) s. fl. Sachkultur 173,174 s. fl. Urnenfelderkultur Klostergeschichte 219 Kultur donauländische Oberösterreich 176 s. Donauländische Kultur Ranuoltisbach (Wüstung) 169 Kultur materielle Seefeld (KG) 174 s. Materielle Kultur Wirtschaftsführung 174 Kultur provinzialrömische Zeit Friedrichs III. 232 s. Provinzialrömische Kultur Kuenringer (Dümsteiner Linie) Kulturgeschichte Zeit Ottokars II. Pfemysl 171 Alkoholische Getränke 456 Kuenringer (Weitraer Linie) Kulturname Zeit Ottokars II. Pfemysl 171 Guntramsdorf (MG und KG) 437 Kuenringerforschung Kummer Edmund (1913 - 1974, Bene­ 17. Jh. - 20. Jh. 370 diktiner, Stiftsarchivar in Melk) Nachleben 370 N achruf 357 Zisterzienserstift Kunst bildende 370 s. Bildende Kunst Kuenringergräber Kunstausstellung Kreuzrippengewölbe 481 Barock 45 Kuenringer 481 Benediktinerstift KG; VB Hörn)> 45 175.481 Kunstgeschichte Kuenringername Sankt Pölten (StG und KG) 144 Kühnring (KG) 172 Kunstgewerbe Keramik Quellen (historische) 172 1. H. 16. Jh. 395 Kuenringerstadt 12. Jh. - 13. Jh. 390 Altsiedlung 286 15. Jh. 233,389 Bürgergemeinde 286 1500 -1 6 8 0 396 Dürnstein (StG und KG) 286 18. Jh. 464 Gmünd (StG und KG) 286 Gefäß 201,203,389,390,392,395, Landgericht 286 397,398 Richter 286 Hochmittelalter 390 Siedlungsverlegung 286 Krug 233 Stadt (Funktion) 286 Mittelalter 388,396 Stadtgericht 286 Ofen (Kunstgewerbe) 464 Stadtministerialität 286 Ofenkachel 396 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

279 - Landesbewußtsein

Prämonstratenser - Chorherrenstift Laienkultur 464 Adelige Bildung 439 Spätmittelalter 389,392 Bildungswesen 439 vor 1500 388 Hochmittelalter 439 Kunstgewerbe (schriftliche Quellen) Lambert Jakob (Dechant von Krems Orgel (Kunstgewerbe) 277 1597 -1614) 236 Kunstliteratur Landbuch von Österreich und Steier 18. Jh. 98 Grafschaft 307 Klassizismus 98 Rudolf I. (deutscher König 1273 - Scheyb Franz Christoph von (1704 - 1291) 307 1777, Gelehrter) 98 Landesarchiv niederösterreichisches Wien 98 s. Niederösterreichisches Landesarchiv Kunsttheorie Landesatlas Klassizismus 98 Atlas von Niederösterreich (und Wien) Kupetzky Johann (Maler) 89 Eugen von Savoyen (1663 - 1736) Landesausbau 489 11. Jh. 215 Zuschreibung (Kunst) 489 12. Jh. 220 Kupferstich Babenberger 220 1680 -1 8 0 0 493 Klostergründung 220 Baeck Elias (Kupferstecher) 493 Landesausschuß provisorischer Callotfigur 493 s. Provisorischer Landesausschuß für Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 489 Niederösterreich Kellerschiössei 493 1974 48 Kürnberg (KG) 1975 45 Pfarrgeschichte 127 1976 51 Kürzungen (Inschrift) Babenberger 51 Editionsgrundsätze 185,187 Barock 45 Laa an der Thaya (StG und KG) Benediktinerstift 45 Ladislaus Postumus (1440 - 1457, König Renaissance 48 von Ungarn und Böhmen) 183 Schloß 48 Kuenring Georg von (gest. um 1464) Zisterzienserstift 51 Lagerhausgenossenschaft Landesbahn Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, s. Lokalbahn Prälat, christlichsoz. Politiker) Landesbeschreibung historisch­ 266 statistische Berger Alois (Vorkämpfer des Genos­ s. Historisch-statistische Landesbe­ senschaftswesens, 19. Jh.) 266 schreibung Lagerhausgenossenschaft Pöchlarn Landesbewußtsein 1898 - 1934 266 1964 - 1 9 89 82 Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, Jugendliche 379 Prälat, christlichsoz. Politiker) Landeskundlicher Unterricht 266 379 Laienchor Pittener Gebiet 229 Kartäuserkirche Alle Heiligen (ehern.) Verein für Landeskunde von Nieder- 491 Österreich 82 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Landesbibliothek - 280

Landesbibliothek niederösterreichische Landesherrschaft s. Niederösterreichische Landesbiblio­ Babenberger 212 thek Oberösterreich 212 Landesbildung Landeskoordinaten Oberösterreich 227 Katastralvermessung 90 Landesfürst Polygonalmethode 90 Befestigungsregal 310 Landeskunde 379 Landherren 226 s. a. Heimatkunde Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) 16. Jh. - 1918 146 226 18. Jh. / 19. Jh. 101 Landesfürstliche Lehen 18. Jh. - 20. Jh. 144 12. Jh. - 19. Jh. 173 1964 -1 9 89 82 Groß-Schweinbarth (MG und KG) 173 Allgemeinbildende Höhere Schule Landesfürstliche Steuer 379 Untertanenstand 333 Donautal 101 Landesfürstliche Verwaltung Fotografie (als Quelle) 155 Niederösterreichische Regierung Klaar Adalbert (1900 - 1981) 411 306 Mähren 146 Pittener Gebiet 229 Niederösterreichisches Institut für Lan­ Landesgeschichtsforschung deskunde 25 Kuenringerforschung 370 Reisebericht 101 Lechner Karl (1897 - 1975, Historiker) Sankt Pölten (StG und KG) 144 145 Verein für Landeskunde von Nieder- Methode 145 Österreich 82 Quellen (historische) 145 Waldviertel 101 Verein für Landeskunde von Nieder- Landeskunde (Geschichte) Österreich 82 Aufklärung 101 Wissenschaftsgeschichte 82 Biedermeier 101 Landesgrenze gegen Böhmen Klaar Adalbert (1900 - 1981) 411,412 13. Jh. 171 Landeskunde historische Landesgrenze gegen Mähren 265 s. Historische Landeskunde Landesgrenze zur Steiermark Landeskundlicher Unterricht 13. Jh. - 16. Jh. 229 Alltagsgeschichte 379 Pittener Gebiet 229 Heimatgeschichte 379 Landesgrenzen Heimatkunde 379 1920 297 Landesbewußtsein 379 Bundesland Niederösterreich 297 Lehrplan 379 Oberösterreich 212 Region 379 Landeshauptmann Regionalgeschichte 379 s. a. Landmarschall Landesministerialität Herzogtum Kärnten 224 Georgenberger Handfeste (1186) 294 Herzogtum Steiermark 225 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Zeit Ottokars II. Pfemysl 224 294 Landesherr Zeit Ottokars II. Pfemysl 294 s. Landesfürst Landesmuseum mährisches Landesherrliche Stellvertretung s. Mährisches Landesmuseum Herzogtum Steiermark 221 Landesmuseum niederösterreichisches Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) s. Niederösterreichisches Landes- 221 museum ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

281 - Landmetzen

Landespolitik Hohe Gerichtsbarkeit 320 Kuenringer 174 Kuenringerstadt 286 Landstände 174 Pax Austriaca von 1254 307 Ständische Politik 174 Rappottenstein (MG und KG) 367 Landesregierung nationalsozialistische Zisterzienserstift 147 rung Landgericht oberes Landesregierung provisorische s. Oberes Landgericht s. Provisorische Landesregierung 1945 Landgericht unteres Landesregierungsgebäude (Herrengasse s. Unteres Landgericht 11; Wien 1) Landgerichtsordnung (1540) Baugeschichte 251 Strafrechtsgeschichte 320 Landestopographie Landgerichtssprengel s. a. Topographie von Niederösterreich 13. Jh. 226 Bevölkerungsstatistik 329 Friedrich II. (Herzog von Österreich Topographische Materialien (Bestand 1230 -1246) 307 im Niederösterr. Landesarchiv) Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) 329 307 Landesverfassung (1920) Pax Austriaca von 1254 226,307 Trennung Niederösterreichs von Wien Landhaus niederösterreichisches 297 s. Niederösterreichisches Landhaus Landesverfassung (1979) Landherren Verfassungsgeschichte 298 s. o. Herrenstand Landesversammlung provisorische s. fl. Ministeriales Austrie s. Provisorische Landesversammlung Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Landesverteidigung 226 17. Jh. - 20. Jh. 325 Ständebildung 226, 295 Conrad von Hötzendorf Franz (1852 - Zeit Ottokars II. Pfem ysl 1925, Feldmarschall) 325 226 Donautal 325 Landkarte Erster Weltkrieg 325 1670 91 Steiermark 240 Niederösterreichische Landesbibliothek Türkenjahr 1683 240 91 Landesverwaltung Wischer Georg Matthäus (1628 - 1696, 1918/1919 296 Kartograph, Topograph) 91 Provisorische Landesversammlung 296 Landleben adeliges Wiederaufbau 1945 262 s. Adeliges Landleben Landesviertel Ländlicher Raum Bevölkerungsstatistik 329 Geographieunterricht 372 Landeszugehörigkeit Geschichtsunterricht 372 Pittener Gebiet 229 Gesinde 268 Wiener Neustadt (StG und KG) 229 Landmarschall Landflucht s. fl. Landeshauptmann 1784 - 1 8 5 0 344 Kuenring Georg von (gest. um 1464) Zwettl (Bezirk) 344 232 Landgericht Landmarschallgericht 11. Jh. - 14. Jh. 307 Pittener Gebiet 229 Aspang-Markt (MG und KG) 320 Landmetzen Grafschaft 307 16. Jh. - 20. Jh. 190 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Landrecht - 282

Landrecht Landtag s. a. Pax Austriaca von 1254 1 9 1 9 /1 9 2 0 296 1278 314 Agrarpolitik 302 13. Jh. 310 Armenfürsorge 302 Befestigungsregal 310 Schulpolitik 302 Landrecht (als Quelle) Sozialpolitik 302 Quellenvorlage 314 Wahlrecht 296 Landrecht österreichisches Landtagswahl (1896 10 27) s. Österreichisches Landrecht W ahlkampf 302 Landrichter Landtagswahl (190210 28) Herzogtum Steiermark 225 W ahlkampf 302 Österreichisches Landrecht 307 Landtagswahl (1908) Pax Austriaca von 1254 307 W ahlkampf 302 Landschaftsgarten Landtagswahlen 19. Jh. 470 1896 - 1 9 0 8 302 Schloßpark Landtagswahlordnung 470 191903 20 296 Landschaftskunde Landwirtschaft Donautal 101 1950 -1 9 86 264 Viertel ober dem Wienerwald 103 Agrarstruktur 264 Wachau 101 Haag (Gerichtsbezirk) 264 Waldviertel 101 Marktwirtschaft 269 Landschematismus topographischer Landwirtschaftliche Arbeitskräfte s. Topographischer Landschematismus s. a. Gesinde Landstände 1788 - 1 8 7 5 268 s. a. Herrenstand 1950 -1 9 86 264 s. a. Prälatenstand Haag (Gerichtsbezirk) 264 s. a. Ritterstand Landwirtschaftliche Genossenschaft 15. Jh. 174 1938 267 16. Jh. 174 'Anschluß" 1938 267 16. Jh. - 17. Jh. 331 Lagerhausgenossenschaft Pöchlarn Adelsopposition gegen Friedrich III. 266 174,232 Nationalsozialistische Agrarpolitik Besitzverteilung 100 267 Bürger 251 Raiffeisengenossenschaft 266, 267, 303 Flacianismus 365 Landwirtschaftliche Mechanisierung Hausbesitz 100 1950 - 1 9 86 264 Kirchenpolitik 365 Haag (Gerichtsbezirk) 264 Landespolitik 174 Landwirtschaftliche Produktionsbedin­ Protestantismus 235,331 gungen Revolution 1848 251 1950 -1 9 86 264 Sonderausstellung 39 Haag (Gerichtsbezirk) 264 Ständebewegung 251 Langchor Ständische Politik 174,232 1250 -1 3 0 0 465 Vermögensverhältnisse 100 Bauherr 457 Vormundschaftsstreit um Ladislaus Filialkirche Sankt Johannes d. T. Postumus 232 457 Landstetten (KG) Filialkirche Sankt Peter und Paul Gewannflur 159 457 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

283 - Lehenabwicklung

Pfarrkirche Sankt Lorenz 457 s. a. Vereinsleben Pfarrkirche Sankt Lorenz 457 s. Adeliges Leben Pfarrkirche Sankt Martin Jedenspei­ Leben kirchliches (kath.) gen (MG und KG)> 457 s. Kirchliches Leben (katholische Kir­ Pfarrkirche Sankt Stephan 457 Lebensmittel Pfarrkirche Sankt Stephan 465 Provianthandel 282 Pfarrkirche Sankt Stephan 457 s. Fischhandel Pfarrkirche Sankt Stephan 457 Lebensstandard Schloßkapelle Sankt Georg 457 1740 -1 7 9 2 263 Langenlois (StG und KG) 457 Lebensverhältnisse s. a. Pfarrkirche Sankt Lorenz 19. Jh. 103 Bäuerlicher Alltag 455 Viertel ober dem Wienerwald 103 Birringer Leopold (1836 -1919, Wein­ Lebensverhältnisse bäuerliche bauer, Weinhändler ¡Langenlois) s. Bäuerliche Lebensverhältnisse 455 Leber (Erdwerk) Weinbau 455 121 Langes Thal (bei Hollabrunn) Lechner Karl (1897 - 1975, Historiker) Ortswüstung 163 Babenbergerzeit (allgemein historisch) Siedlungsgeschichte 164 213 Siedlungsnetz 164 Besitzgeschichtlich -genealogische Me - Wüstungsforschung 163,164 thode 145 Wüstungsprozeß 164 Historische Landeskunde 145 Langhaus Landesgeschichtsforschung 145 15. Jh. 474 N achruf 145,416 Filialkirche Sankt Jakob d. Ä. 474 Österreich und Wien 416 Lassing (KG) Lehen s. a. Großzerrennhammer "Am Hof" s. a. Feudum extra curtem (Reste; Großegg) s. a. Kirchenlehen Besitzgeschichte 110 s. a. Reichslehen Eisenindustrie 110 Lehen bayerische Straßengeschichte 110 s. Bayerische Lehen Lateinische Literatur Lehen brandenburgische Hochmittelalter 439 s. Brandenburgische Lehen Laudatio Lehen landesfürstliche Klaar Adalbert (1900 - 1981) 409,411 s. Landesfürstliche Lehen Laxenburg (MG und KG) Lehen-Namen s. Schloß Grenzbestimmung 210 Leben Reichsgrenze gegen Ungarn 210 s. a. Adeliges Landleben Lehenabwicklung s. a. Klosterleben 1380 -1 3 9 4 311 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Lehenbekenntnis - 284

Albrecht III. (Herzog von Österreich Leichenfeier evangelische 1365 - 1395) 311 s. Evangelische Leichenfeier Kanzleiwesen 311 Leichenpredigt (als Quelle) Lehenbuch Herzog A Ibrechts III. 311 Hohberg WolfHelmhard von (1612 - Lehenrufung 311 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 Neubelehnung 311 Leitgedanken Lehenbekenntnis s. a. Darstellungsabsicht 1380 -1 3 9 4 311 Tschechische Historiographie 386 Lehenabwicklung 311 Lengbach Lehenbuch Herzog Albrechts HL s. Neulengbach (MG und KG) 1380 - 1394 311 Lengbach Friedrich Truchseß von (gest. Lehenabwicklung 311 nach 1296) 177 Quellenedition 311 Lengbach-Kreuzenstein Heinrich Lehenhof Truchseß von (gest. vor 1270) 1380 - 1394 311 Burg Kreuzenstein 177 Lehennotel Lengbach Truchsesse von s. Lehenbekenntnis (Ministerialenfamilie) Lehenprozeß 13. Jh. 177 Gegenreformation (historisch) 343 Albrecht I. (Herzog von Österreich ab Rossatz (MG und KG) 343 1282, deutscher König 1298 - Lehenregister 1308) 177 Kanzleiwesen 311 Burg Lehenrufung 177 Lehenabwicklung 311 Lengbacher Besitz 177 Lehensrecht Neulengbach (MG und KG) 115 Brandenburgische Lehen 173 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Landesßrstliche Lehen 173 177 Lehensvogtei Rudolf I. (deutscher König 1273 - 12. Jh. - 14. Jh. 291 1291) 177 Babenbergerurkunden 291 Stadtministerialität 177 Babenbergerzeit 291 Tulln (StG und KG) 177 Benediktinerstift Admont (Steiermark) Lengbach-Tulln Heinrich von (gest. 292 nach 1271) 177 Erzbischof von Salzburg 292 Lengbacher Besitz Lehentag Lengbach Truchsesse von s. Lehenhof (Ministerialenfamilie) 177 Lehrkörper (Hochschulen) Lengenbach (Adelsfamilie) 147 Philosophisch - Theologische Hoch - Neulengbach (MG und KG) 115 schule Sankt Pölten 381 Leobendorf (MG und KG) Lehrmittel s. a. Burg Kreuzenstein Geographieunterricht 372 Lengbach Truchsesse von Geschichtsunterricht 372 (Ministerialenfamilie) 177 Lehrplan Leopold (gest. 1043, Markgraf der Un­ Allgemeinbildende Höhere Schule 379 garnmark) 172 Landeskundlicher Unterricht 379 Leopold (Heiliger) Leibesstrafe s. Leopold III. (Markgraf von Österreich Strafrechtsgeschichte 320 1095 - 1136) ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

285 - Lilienfeld

Leopold I. (Markgraf von Österreich Augustiner Chorherrenstift K loster­ 976 - 994) 218 neuburg (StG und KG)> 168 Leopold II. (Kaiser 1790 - 1792) Leutbeschreibung von 1695 Wirtschaftsgeschichte 263 s. Seelenbeschreibung von 1695 Leopold II. (Markgraf von Österreich Liechtenstein (Adelsfamilie) 238 1075 -1095) Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Böhmische Mark 181 Pädagoge) 92 Schlacht bei Mailberg (1082 05 12) 216 Liechtenstein Karl Eusebius von (gest. Leopoldin. (Markgraf von Österreich 1684) 1095-1136) 181 Benefizium 238 Augustiner Chorherrenstift 213 Streit um Benefizien 238 Babenbergischer Besitz 218 Liechtenstein Ulrich von (Minnesänger Epigramm 231 und Epiker) 439 Handschrift 168 Andechs Heinrich von (Markgraf von Heiligsprechungsprozeß 231 Istrien, gest. 1228) 441 Ikonographie (Malerei) 231 Andechs-Meran Agnes von (gest. 1262) Kirchengerät (Kunstgewerbe) 168 441 Klostergründung 168 Artusfahrt 441 Leopoldverehrung 364 Biographie 441 Rechte Länge 168 Frauendienst (Werk) 441 Reliquiar (Kunstgewerbe) 231 Friedrich II. (Herzog von Österreich Reliquien 168 1 2 3 0 -1 2 4 6 ) 441 Textilien 168 Rosensiegel 441 Leopold IV. (Markgraf v. Österr. 1136 - Lied 1141, Hzg. v. Bayern ab 1139) s. a. Geißlerlied Konsensrecht 220 s. a. Geistliches Volkslied Schenkung 220 s. a. Kirchenlied (katholisch) Zisterzienserstift s. a. M elker M arienlied 220 s. a. Schlachtlied Leopold VI. (Herzog von Österreich Lied geistliches 1198 -1230) s. Geistliches Lied Wien 222 Liedtext Leopold Josef (Landesrat, NSDAP- Geistliches Volkslied 450 Landesleiter) 254 Liegenschaftsverkehr Leopoldsdorf (OG und KG; VB Wien- 2. H. 13. Jh. 315 Umgebung) Adel 315 Besitzgeschichte 104 Geldwirtschaft 315 Grundherrschaft 104 K auf 315 Leopoldsdorfer Wald 104 Kloster 315 Leopoldsdorfer Wald Liguorianerinnen 13. Jh. - 20. Jh. 104 s. Redemptoristinnen Besitzgeschichte 104 Lilienfeld (StG und KG) 147 Leopoldverehrung s. a. Stiftskirche M aria Himmelfahrt 15. Jh. 231 Ungarn 364 s. a. Zisterzienserstift 12. Jh. 168 Kirche (Architektur) 466 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Limes - 286

Kloster (Architektur) 476 Liturgie Landesausstellung 51 s. Volksliturgie Pfemyslidische Bauschule 466 Loge Limes s. Freimaurerloge Favianis 205 Lohn Limesstraße 1740 -1 7 9 2 263 Strengberg (MG und KG) Lohnarbeit 122 Weinbau 271 Lindabrunn (KG) Weingartenordnung 271 Besitzgeschichte 217 Loidl Franz (1905 - 1987, Kirchenhisto­ Lineament riker) s. Luftbildlineament N achruf 358 Linsberg (KG; VB Wr. Neustadt) Lokalbahn s. Kapelle Sankt Ulrich Fahrplan 285 Linsmayer Johann Baptist (vor 1540 - Lokalisierung 1608, Frh. von Greiffenberg) 331 s. Ortsbestimmung Litauenmission Lokalkaplanei 13. Jh. 341 Pfarregulierung 248 Guido von San Lorenzo (Kardinallegat, Priesterliche Einkommensverhältnisse 13. Jh.) 341 248 Literarische Herrscherdarstellung Seelsorgeposten 248 s. Herrscherdarstellung (Literatur) Lokalpresse Literarische Tätigkeit 1918 - 1982 20 Hohberg WolfHelmhard von (1612 - Lokalpresse (als Quelle) 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 Zeitgeschichtsforschung 20 Literarische Tradition Loosdorf (MG und KG; VB Melk) Melker Marienlied 443 Judenverfolgung 256 Literatur Löschenkohl Hieronymus (Silhouetten­ s. a. Erbauungsliteratur schneider, Kupferstecher) s. a. Kunstliteratur Papstbesuch 1782 247 s. a. Schulliteratur Losenstein Hans Wilhelm von (1546 - s. a. Trivialliteratur 1601) 331 s. a. Übersetzungsliteratur Luchese Philiberto (Architekt) Hochmittelalter 439 Hofhaus 469 s. Deutsche Literatur Pälffy (Adelsfamilie) A ll Literaturbericht Pavillon All Mittelalterarchäologie 382 Schloß (Architektur) 469, A ll Provinzialarchäologie 382 Schloß A ll U r- und Frühgeschichtsforschung Lucidarius kleiner 382 s. Seifried Helbling (Werk) Literatursoziologie 93 Lueger Karl (1844 - 1910, Bürgermei­ Adelige Bildung 439 ster von Wien, christlichsoz.) 302 Lithographie Luftbildlineament 1827 184 Sandberg (VB Hollabrunn) 129 19. Jh. 461 Luftenberg Burg (Oberösterreich) Bschor Carl (Maler, Zeichner) 184 s. Burg Luftenberg (Oberösterreich) Frey Josef Gabriel (Maler) 461 Luther Martin (1483 - 1546) 235 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

287 - Marchegg

Luthertum Mailberg (MG und KG) s. a. Protestantismus Schlacht bei Mailberg (1082 05 12) 216 Erbsündestreit 365 Mailberger Bund (1451) Flacianismus 365 Truchseß von Drasenhofen Niklas II. Machtverlust 183 Kuenringer 174 Maissau (StG und KG) Madalwin (Chorbischof von Passau, Grundherrschaft 290 9710. Jh.) Maissauer (Adelsfamilie) Wolueswanc (Wüstung, ehern. Fronhof) Sonnberg (KG) 290 127 Malerei Mädchenporträt s. a. Gemälde 19. Jh. 460 s. a. Glasmalerei Datierung 460 s. a. Wandmalerei Eybl Franz (Maler) 460 Malerei (Motiv) Höbarthmuseum s. Ikonographie (Malerei) 460 Malerei (schriftliche Quellen) Madema Albert von (1703 - 1780, Aug. Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Chorherr/St. Pölten) thek) Sankt Pölten (StG und KG) 492 144 Werkvertrag 492 Madonna Managetta Johann Wilhelm Ritter von Cranach Lukas (Maler) 351 (1588 -1666, Arzt) Gemälde 351 Pest 337 Magdeburgius Joachim (1525 - Manufaktur 1587/88?, evang. Theologe) 1740 - 1792 263 Biographie 365 Marchegg (StG und KG) Flacianismus 365 s. a. Befestigungsanlage s. Zauberei s. a. Schloß Magische Pestabwehr 485 13. Jh. - 18. Jh. 287 17. Jh. 337 13. Jh. - 20. Jh. 112 Mähren Befestigungsanlage (Architektur) 112, s. a. Höflein (Mähren) 466 s. a. Landesgrenze gegen Mähren Gründung 112 Landeskunde 146 Gründungsstadt 112 Pfaffenschlag (bei Zlabings, Mähren) Kirche (Architektur) 466 160 Pälffy (Adelsfamilie) 287 Ruhhof 265 Premyslidische Bauschule 466 Wüstungsforschung 160 Salm (Adelsfamilie) 287 Mährisches Landesmuseum Salm Niklas Graf (1459 - 1530, Vertei­ Wüstungsforschung 160 diger Wiens) 287 Maiersch (KG) Stadt (als Rechtsinstitution) 287 Idol 198 Stadt (als Siedlungsform) 112 Keramikfund 397 Stadtbefestigung 112 Töpfermarke 397 Städtebau 112,466 Maigen (KG; VB Horn) Stadtentwicklung 112 s. Filialkirche Sankt Johannes d. T. Stadtgeschichte 112,287 Stadtgrundriß 112 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Marchet - 288

Stadtherrschaft 287 Polizeiorganisation 306 Stadtplan 112 Verwaltungsreform 306 Stadtrecht 287 Wirtschaftsgeschichte 263 Stadttopographie 112 Marie Louise (Erzherzogin, Gattin Na­ Verfassungsgeschichte 287 poleons) 153 Verhältnis Stadt - Stadtherr 287 Mariendichtung Marchet Gustav (1846 - 1916, Jurist, li­ 12 Jh. 443 beraler Politiker) Deutsche Literatur 440 Raiffeisengenossenschaft 303 M elker M arienlied 443 Marchfeld Mittelalter 440 Besetzung durch die Rote Armee 1945 Virgo decoris (Hymnus) 440 258 Zisterzienserstift Bevölkerungsgeschichte 430 440 Kroaten 430 Zwettler Marienminne 440 Kroatische Besiedlung 430 Marienlied Melker Namenforschung 430 s. M elker M arienlied Marchfiitter Marienminne Zwettler Babenbergerzeit 213 s. Zwettler M arienminne Frühe Babenbergerzeit 321 Marienquelle Margarete von Babenberg (gest. 1266) Mineralquelle 136 Erbvertrag zwischen Heinrich von M ei­ Wasseranalyse 136 ßen und Margarete von Babenberg Mark 147 s. a. Neumark Privaturkunde 147 Mark böhmische Maria Enzersdorf am Gebirge (MG und s. Böhmische M ark KG) Mark ottonische s. a. Am phitheater Mark Pitten s. a. Pragerhof Marken salische Bibliotheksgeschichte 30 s. Salische Marken Hofgeschichte 113 Markgrafenamt Klosterbibliothek 30 Frühe Babenbergerzeit 321 Ruinenbau 90 Markt Maria Langegg (KG) s. a. Jahrmarkt Bäuerliche Familie 268 s. a. Wochenmarkt Bibliotheksgeschichte 30 Mittelalter 313 Klosterbibliothek 30 Markt (als Rechtsinstitution) Personenstandsliste 268 12. Jh. 109 Seelenbeschreibung (als Quelle) 268 Ardagger Markt (KG) 283 Maria Taferl (MG und KG) Aschbach M arkt (MG und KG) s. Wallfahrtskirche Schmerzhafte Mut­ 283 tergottes Neulengbach (MG und KG) 115 Maria Theresia (Königin von Ungarn Markt (als Siedlungsform) und Böhmen, Erzherzogin von 13. Jh. - 16. Jh. 192 Österreich 1740 -1780) Häuserstatistik 192 Pfarregulierung 249 Neulengbach (MG und KG) 115 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

289 - Mautem

Marktplatz Materialien topographische Korneüburg (StG und KG) 109 s. Topographische Materialien (Bestand Marktpolitik im Niederösterr. Landesarchiv) 12. Jh. / 13. Jh. 283 Materielle Kultur Marktrecht Alkoholische Getränke 456 Aschbach Markt (MG und KG) 313 Mathilde (erste Gattin Markgraf Leo­ Bannmeilenrecht 313 polds H.) 181 Eichrecht 313 Matrik Gewohnheitsrecht 313 s. Kirchenmatrik Niederlagsrecht 313 Matseber (Adelsfamilie) Sankt Peter in der Au Markt (KG) 313 Sonnberg (KG) 290 Marktrichter Matthias Corvinus (König von Ungarn Purgstall an der Erlauf (MG und KG) 1458 -1490) 232 308 Mattielli Lorenzo (Bildhauer) 463 Marktrichterstab Matzendorf (KG) Heimatmuseum 308 Matzke Franz (Bezirkshauptmann von Marktrichterwahl Zwettl 1945) 257 1665 308 Mauer bei Melk (KG) Purgstall an der Erlauf (MG und KG) H aufendorf 157 308 Ortsgrundriß 157 Marktwirtschaft Mauer-Name Ackerbau 269 Etymologie 433 Landwirtschaft 269 Ortsname 433 Viehzucht 269 Mauerbach (MG und KG) Marner der (13. Jh.) s. a. Kartause (ehern.; 1782 aufgehoben) Bildung 439 Witiko (Werk) 439 s. a. Kartäuserkirche A lle Heiligen Martinskirche KG)> s. Pfarrkirche Sankt Martin liert) Marx Julius (1894 - 1975, Historiker) s. a. Versorgungshaus (Kartause) N achruf 417 Märzrevolution Bibliotheksgeschichte 30 s. a. Revolution 1848 Deckengemälde 490, 491 1848 251 Herrschaftsgeschichte 359 Bürger 251 Kloster (Denkmalpflege) 359 Fischhof Adolf (1816 - 1893, Arzt) Klosterbibliothek 30 251 Schloß (Architektur) 359 Montecuccoli Albrecht Graf (Landmar­ Stuck 490 schall 1848) 251 Maulbertsch Franz Anton (Maler) Niederösterreichisches Landhaus Altar (Malerei) 464 (Wien 1) 251 Mautern an der Donau (StG und KG) Pollet Johann (Oberfeuerwerker 1848) Römische Funde 205 251 Römische Truppe 205 Massenbewegung Römischer Wehrturm 205 Rotationsrutschung 130 Römischer Ziegel 205 Untersuchung 130 Römisches Kastell 205 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Mauthner - 290

Mauthner Ludwig (Arzt, um 1840) 299 Met Max Vancsa-Diplom 15. Jh. - 17. Jh. 456 Klaar Adalbert (1900 - 1981) 65 Kulturgeschichte 456 Maximilian I. (deutscher König, Kaiser, Metallwarenindustrie 279 Erzherzog yon Österreich 1493 - William Prym (Firma) 279 1519) Methode Heiligsprechungsprozeß s. a. Polygonalmethode 231 Abstammung 172 Mäzen Archäologie 383 Hardegg (Adelsfamilie) 170 Geschichtswissenschaft 145,384,385 Mechanisierung landwirtschaftliche Historische Landeskunde 384,385,387 s. Landwirtschaftliche M echanisierung Landesgeschichtsforschung 145 Medizinische Pestbekämpfung Siedlungsgenetische Forschung 156 17. Jh. 337 Strukturgeschickte 384 Mehlproduktion Verfassungsgeschichte 384,385 17. Jh. 21A Wüstungsforschung 162,163 Meinung öffentliche Methode besitzgeschichtlich­ s. Öffentliche M einung genealogische Melanscheg Franz (1878 - 1962, Ver­ s. Besitzgeschichtlich -genealogische messungstechniker) 90 M ethode Melioration Metten Benediktinerstift s. Bodenmelioration s. Benediktinerstift Metten (Bayern) Melk (Bezirk) Mettener Besitz Wehrverfassung 322 Eisenreichdornach Melk (Fluß) 293 s. Gebiet zwischen M elk und E rlaf Herrschaftsbildung 293 Melk (StG und KG) Herrschaftsgeschickte 293 s. a. Benediktinerstift 293 s. a. Stiftskirche Sankt Peter und Paul Rossatz (MG und KG) 293 Metzen Babenbergergräber 167 s. a. Landmetzen Melker Besitz 16. Jh. - 20. Jh. 190 M ödling (StG und KG) 340 Micheli Pier Antonio (1679 - 1737, Bo­ Melker Marienlied taniker) 12 Jh. 443 Biographie 143 Hymnus 443 Eugenia (Kirschmyrte) 143 Komposition (Literatur) 443 Pilzkunde 143 Literarische Tradition 443 Michelstetten Ernst von Stil 443 s. H ohenburg-W ildberg Ernst I. von Struktur (Literatur) 443 (gest. um 1130) Melodie Michelstetten (KG) Geistliches Volkslied 450 s. a. Pfarrkirche Sankt Veit < M ichel- Mert Truchseß stetten (KG)> s. Truchseß M ert Formbacher Besitz 114 Mesolithikum Kirche (Architektur) 114,466 Prähistorische Funde 195 Ortsgeschichte 114 Meßgerät Pfarrgeschichte 114 Getreidemaß 190 Pfarrgründung 114 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

291 - Mödling

Poigen-Hohenburg -Wildberg (Adels - Minoritenkloster (im 16. Jh. verödet) familie) 114 Vohburg-Hohenburg (Adelsfamilie) s. Kapuzinerkloster Migazzi Christoph Anton Graf (Kardi­ Mißstände sanitäre nal, Erzbischof von Wien 1757 - s. Sanitäre Mißstände 1803) 250 Mißstände soziale Mihm Johann Adam (Pfarrer von s. Soziale Mißstände Sieghartskirchen 1828 -1849) Mistelbach Marchart II. von (1284 - 53 1323) 178 Militärdienst Mistelbach Marchart III. von 178 16. Jh. 332 Mistelbach Marchart IV. von 178 Adel 332 Mistelbach (Ministerialen) Militärgeschichte Familiengeschichte 178 Favianis 205 Mitscha-Märheim Herbert (1900 - Mineralquelle 1976, Archäologe, Historiker) Marienquelle 136 Mittelalterarchäologie Ministerialen 1960 - 1980 382 s. Ministerialität Literaturbericht 382 Ministeriales Austrie 295 Pfaffenschlag (bei Zlabings, Mähren) s. a. Landherren 160 Pax Austriaca von 1254 Mittelalterliche Weltanschauung 226 Pfarrkirche Maria Geburt 487 Ministerialisches Eigen Programm (Plastik) 487 Konsensrecht 220 Mittelbronzezeit Ministerialität Textilabdruck 202 s. a. Landesministerialität Mitterauer Michael (Historiker) s. a. Stadtministerialität 384 I. H. 13 Jh. 441 Mitterbach am Erlaufsee (OG) II. Jh. /12. Jh. 219 Ausstellung 71 12. Jh. 219,220 Mitterndorfer Senke Babenberger 219 Grundwasser 135 Dienstrecht 220 Mittlere Steinzeit Österreichisches Landrecht s. Mesolithikum 314 Modewarenfabrik Hackl und Söhne Reichslehen 314 s. K k. priv. Modewarenfabrik Hackl Reiterheer 321 und Söhne Schenkung 220 Mödling (Bezirks-Museums-Verein) Verfassungsgeschichte (976 - 1282) s. Bezirks-Museums-Verein Mödling 294 Mödling Herzoge von 340 Minnesang Grabinschrift 186 Berufsdichter 439 Mödling (StG und KG) Fahrender (Sänger) 439 s. a. Awarisches Gräberfeld "Goldene Hochmittelalter 439 Stiege" Ritterlicher Dilettant (Dichter) s. a. Bezirksmuseum ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Mohr - 292

s. a. Kirche Sankt Martin (1787 abge­ Siedlungsgeschichte 156 brochen) s. Bergbaugeschichte Babenbergerzeit 340 Montangesellschaft österreichisch­ Judenverfolgung 256 alpine Melker Besitz 340 s. Österreichisch-Alpine Montange­ Museumserweiterung 52 sellschaft Ortsgeschichte 340 Montecuccoli Albrecht Graf (Landmar­ Passauer Besitz 340 schall 1848) Passionsspiel 447 Märzrevolution 251 Patronatsstreit 340 Montecuccoli Raimund Graf von Pfarre 340 (1609 -1680, Feldmarschall) Pfarrgeschichte 340 Gedächtnisausstellung 55 Verein "Niederösterreichische Landes- Hafnerbach (MG und KG) 55 freunde" 61 Moor Carel de (Maler) Mohr Johann Rudolph (Maler) Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 489 Ölgemälde 464 Zuschreibung (Kunst) 489 Molinarollo Jakob Gabriel (Bildhauer) Mousterien 463 Alpine Höhle 194 Mollusken Höhen-Mousterien 194 1965 -1 9 8 7140 Prähistorische Höhlenfunde 194 Burgenland 140 Müggendorf (OG und KG) Kamptal 139 s. a. Allmesbrunnberg Oberösterreich 140 Keramikfund 395 Salzburg 140 Töpfermarke 395 Steiermark 140 Mühle Verbreitung (Fauna) 140 s. a. Getreidemühle Mönchhof s. a. Wassermühle 1147 -1558 126 Mühle (Gewerbe) 274 Grangienwirtschaft 126 Ruhhof 265 Weingartenbesitz 126 Mühle (Technik) Zisterzienserstift Rein (Steiermark) 126 17. Jh. 274 Mönchskirche Nutzung der Wasserkraft 274 Kartäuserkirche Alle Heiligen (ehern.) Schiffmühle 274 491 Wassermühle 274 Mondsee Müller von Prankenheim Christoph Paläoklimatologie 194 (1651 - 1715, Propst von St. Pöl­ Mönichkirchen (MG und KG) ten) 11. Jh. - 20. Jh. 156 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Besitzgeschichte 156 Mundart bairische Fluranalyse 156 s. Bairische Mundart Flurnamenanalyse 156 Mundartforschung Grundbuchanalyse 156 Bairische Mundart 24 Industriezeitalter 156 Namenkunde 24 Ortsgeschichte 156 Wörterbuch der bairischen Mundarten Siedlungsentwicklung 156 in Österreich 24 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

293 - Nachruf

Münze Benediktinerstift 54 s. Silbermünze Mut Münzfund 16. Jh. - 20. Jh. 190 1976 188 Mykologie Burg 188 Myrtengewächse (Myrtaceae) Silbermünze 188 Eugenia (Kirschmyrte) 143 Musealwesen Nachkriegszeit (2. Weltkrieg) s. Niederösterreichisches Museums - Wiener Neustadt (StG und KG) 128 wesen Nachleben Museum Kuenringer 370 s. a. Bezirksmuseum Nachruf s. a. Diözesanmuseum Arnberger Erik (1917 - 1987, Geo­ s. a. Heimatmuseum graph, Kartograph) 399 s. a. Höbarthmuseum Bittner Gerhard (1919 - 1981, Kunst­ s. a. Mährisches Landesumseum historiker) 400 s. a. Niederösterreichisches Landesmu­ Brunner Otto (1898 - 1982, Historiker) seum 401 s. a. Rollettmuseum Buchinger Josef (1899 - 1977, Päd­ s. a. Städtische Sammlung- agoge, Heimatforscher) 373 Archiv/Rollettmuseum Eheim Fritz (1923 - 1985, Historiker, s. a. Stadtmuseum Archivar) 402 s. a. Wasserleitungsmuseum Kaiser - Frank Karl Friedrich (1894 - 1975, brunn Genealoge) 404 s. a. Wiener Ziegelmuseum Grüll Georg (1900 - 1975, Archivar, Museumsgeschichte 38 oö. Landeskundler) 405 Niederösterreichisches Museumswesen Gumpinger Franz (1936 - 1980, Leh­ 38 rer, Heimatforscher) 374 Museumseröffnung Hierhammer Otto (1892 - 1975, Hei­ Heimatmuseum 32 Hutter Franz (1896 - 1975, Versiche­ Heimatmuseum 37 94 Museumserweiterung Jelinek Heinrich (1922 - 1986, Rechts­ Mödling (StG und KG) 52 anwalt, Heimatforscher) 95 Museumsgeschichte 38 Kainz Franz (1903 - 1980, Sparkas­ Höbarthmuseum sendirektor in Krems, Heimatfor­ 34 scher) 97 Museumsverein Horn Kieslinger Alois (gest. 1975, Geologe, 1930 34 Kunsthistoriker) 408 50 Jahre 34 Klaar Adalbert (1900 - 1981) 412 Höbarthmuseum 34 Klein-Bruckschwaiger Franz (1912 - Museumsverein Mödling 1976, Jurist, Rechtshistoriker) s. Bezirks-Museums-Verein Mödling 413 Museumswesen niederösterreichisches König Joseph (gest. 1982, Direktor der s. Niederösterreichisches Museums- Niederösterreichischen Landesbi - wesen bliothek) 414 Musik Kranzmayer Eberhard (1897 - 1975, Ausstellung 54 Sprachwissenschafter) 415 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Name - 294

Kummer Edmund (1913 - 1974, Bene­ s. Kuenringername diktiner, Stiftsarchivar in Melk) s. Kulturname 357 s. Lehen-Namen Lechner Karl (1897 - 1975, Historiker) s. Mauer-Name 145,416 s. Naturname Loidl Franz (1905 - 1987, Kirchenhi­ s. Ortsname storiker) 358 s. Quellname Marx Julius (1894 - 1975, Historiker) s. Schild-Namen 417 s. Schreiber (Name) Mitscha-Märheim Herbert (1900 - s. Schützen-Namen 1976, Archäologe, Historiker) 418 s. Stein-Name Oppolzer Johannes Georg (1902 - s. Straßenname 1988, Pfarrer von Mauerbach) 359 s. Unger-Namen Pittioni Richard (1906 - 1985, Ur- und s. Weinriedname Frühhistoriker) 419 Namenbildende Elemente Rungaldier Randolf (1892 - 1981, Ortsname 432 Geograph) 421 Namenforschung SchirmböckAnton (1898 - 1983, Leh­ s. a. Namenkunde rer, Ziegelforscher) 422 Kroatischer Familienname 430 Schmidt Leopold (1912 - 1981, Volks­ Marchfeld 430 kundler) 423 Namengeber Schreiner Leo (1891 - 1978) 99 Flurname 438 Spreitzer Hans (1916 - 1979, Lehrer, Namenkunde Heimatforscher) 376 s. a. Namenforschung Steinhäuser Walter (1885 - 1980, Grenzbestimmung 210 Sprachwissenschaften 424 Historische Landeskunde 145 Titze Margarete (gest. 1988, Lehrerin, Mundartforschung 24 Heimatforscherin) 377 Weigl Heinrich (1889 - 1978, Arzt, Ulbrich Karl (1905 - 1987, Geodät) Sprachwissenschaften 426 425 Namenstradition Wais Karl (1896 - 1986, Lehrer, Hei­ Kuenringer 172 matforscher) 95 Nanzo (Abt von Göttweig 1114 -1125) Weigl Heinrich (1889 - 1978, Arzt, Abstammung 219 Sprachwissenschaften 426 Napoleon I. Bonaparte Wiek Franz (1883 - 1976, Volksschul­ Gesichtsmaske 153 direktor, Heimatforscher) 378 Nationalitätenkonflikt Wintermayr Felix (1908 - 1984, Archi­ Hexenverfolgung 369 var) 429 Nationalratswahl (194511 25) Name Kommunistische Partei Österreichs s. Bach-Name 304 s. Bergname Österreichische Volkspartei 304 s. Burg-Name Sowjetische Besatzungsmacht 304 s. Flurname Sozialistische Partei Österreichs s. Flußname 304 s. Gewässername Wahlkampf 304 s. Haid-Namen Nationalsozialistische Agrarpolitik s. Ing-Name (echter) 1938 267 s. Jüdischer Personenname Landwirtschaftliche Genossenschaft s. Kroatischer Familienname 267 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

295______- Neumutung

Nationalsozialistische Deutsche Arbei­ Neuaufstellung (Museum) terpartei Heimatmuseum 56 254 Neubelehnung Nationalsozialistische Landesregierung 1380 -1394 311 Verwaltungsaufbau 254 Lehenabwicklung 311 Nationalsozialistische Machtübernahme Neuerscheinungen s. a. "Anschluß" 1938 1985 261 1938 0311 254 Zweite Republik 261 Verwaltungsaufbau 254 Neuklosterkirche Heiligste Dreifaltigkeit Nationalsozialistische Propaganda Regionalpresse 256 Altar (Plastik) 486 Volksabstimmung (1938 04 10) 255 Altaraufbau 486 Nationalversammlung provisorische Eleonore von Portugal (1436 -1476, s. Provisorische Nationalversammlung Gattin Kaiser Friedrichs III.) 482 Naturalrobot Friedrich III. (deutscher König und Robotstreit 288 Kaiser 1440 - 1493) 230 Naturdenkmal Grabstätte 230 Schloßpark 470 Grabstein (Plastik) 482 Naturname Hochaltar 486 Guntramsdorf (MG und KG) 437 Neulengbach (MG und KG) Naturschutz s. a. Burg Verein für Landeskunde von Nieder - 12. Jh. - 16. Jh. 115 Österreich 82 Babenbergerurbar 115 Neandertaler Friedrich! (III.) (Herzog von Öster­ Alpine Höhle 194 reich und deutscher König 1308 - Prähistorische Besiedlung 194 1330) 115 Nebenbahn Großsiedlung 115 s. Lokalbahn Judengemeinde 115 Neidegger (Adelsfamilie) Lengbach Truchsesse von Adeliges Landleben 332 (Ministerialenfamilie) 115,177 Neidhart von Reuenthal (1. H. 13. Jh.) Lengenbach (Adelsfamilie) 115 Soziale Verhältnisse 439 Markt (als Rechtsinstitution) 115 Nekrolog Markt (als Siedlungsform) 115 s. a. Babenberger-Nekrolog Ortsgeschichte 115 15. Jh. - 1759 154 Pfarrgründung 115 Augustiner Chorfrauenstift (1782 auf­ Siedlungsentwicklung 115 gehoben) 154 Besitzgeschichte 215 Quellenedition 154 Königsschenkung 215 Neolithikum PfarrOrganisation 215 Idol 197 Reichsgrenze gegen Ungarn 215 Keramikfund 197-199 Siedlungsgeschichte 215 Nesselstauden (KG) Siegfried (Markgraf der Neumark) Bäuerliche Familie 268 182 Seelenbeschreibung (als Quelle) Neumutung 268 s. Neubelehnung ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Neunkirchen - 296

Neunkirchen (StG und KG) 1976 3 s. a. Dreifaltigkeitssäule 1978 5 s. a. Kapelle Sankt Michael (ver­ 1979 6 schwunden) 1981 8 Hafner 276 1982 9 Handwerksgeschichte 276 1983 10 Historische Ortsansicht 478 1984 11 Ortsgeschichte 485 1985 12 Papstbesuch 1782 247 1986 13 Pest 485 1987 14 Stadtplan 478 1988 15 Niclas Gerhaert von Leyden Niederösterreichische Landesbibliothek 5. Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bild­ 175 Jahre 28 hauer) Aichen-Sammlung 23 Niederadel 330 Alte Ansicht 58 s. a. Bäuerlicher Kleinadel Ausstellung 28,44, 58, 80, 81,84-86, Frühe Babenbergerzeit 322 88 Niederaltaicher Besitz Ausstellungskatalog 80, 81, 88 Bayerische Lehen 312 Ausstellungsprogramm 58 Ennswald 122 Bibliotheksgeschichte 28,85,86 Strengberg (MG und KG) 122 Exlibrissammlung 26 Wachau 312 Karte (vor 1918) 91 Niederdonau (Gau) Landkarte 91 s. Gau Niederdonau Niederösterreichische Bibliographie Niedere Gerichtsbarkeit 1-15 Aspang -Markt (MG und KG) 320 Schriftentausch 85,86 Niederer Klerus Spezialsammlung 58, 85, 86 17. Jh. 238 Verein für Landeskunde von Nieder- Priesterliche Einkommensverhältnisse Österreich 28,85,86, 414 238 Vereinsbibliothek 85, 86 Niederlagsrecht Niederösterreichische Ortschaften Gastgewerbe 313 Bevölkerung 327 Gewohnheitsrecht 313 Bevölkerungsentwicklung 327 Sankt Peter in der Au Markt (KG) 313 Bevölkerungsgeschichte 327 Niederösterreich Bevölkerungszahl 327 s. a. Bundesland Niederösterreich Häuserstatistik 327 Niederösterreich östliches Historische Ortsansicht 461 j. Östliches Niederösterreich Siedlungswachstum 327 Niederösterreich südliches Niederösterreichische Regierung s. Südliches Niederösterreich Polizeiorganisation 306 Niederösterreich südöstliches Niederösterreichischer Gewerbeverein s. Südöstliches Niederösterreich 299 Niederösterreich westliches Niederösterreichisches Institut für Lan­ s. Westliches Niederösterreich deskunde 25 Niederösterreichische Bibliographie Symposion 70-73,75,76,78,79,87 1974 1 Verein für Landeskunde von Nieder- 1975 2 Österreich 82 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

297 - Oberösterreich

Niederösterreichisches Landesarchiv Notspital Aichen-Sammlung 23 Wiener Neustadt (StG und KG) 128 Ausstellung 44 Nova civitas-Problematik Sonderausstellung 39 Klosterneuburg (StG und KG) 109 Ständisches Archiv 23 Stiftungsurkunde 109 Niederösterreichisches Landesmuseum Nußdorf ob der Traisen (MG und KG) j. a. Palais Mollard-Clary (Wien 1) Herrschaftsgeschichte 293 Ausstellung 43,44 Mettener Besitz 293 Ausstellungsprogramm Nutzung der Wasserkraft 40 17. Jh. 274 Ernte 42 Schiffmühle 274 Gedächtnisausstellung 46 Wassermühle 274 Papiertheater 43 Oberes Landgericht Rechtsaltertümersammlung 31 Österreichisches Landrecht 307 Sonderausstellung 39, 40, 49 Oberes Schwarzatal Steinbeil 196 Hofname 150 Volkskundliche Ausstellung 41,42 Oberes Waldviertel Wilderersammlung 31 Friedensbewegung 300 Niederösterreichisches Landhaus Oberes Ybbstal (Wien 1) Großzerrennhammer 282 1848 251 Oberflächenfund Ausstellung 47 Ortswüstung 164 Baugeschichte 251 Wüstungsforschung 164 Märzrevolution 251 Oberhautzenthal (KG) Niederösterreichisches Museumswesen s. a. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 1848 -1918 38 1919 -1945 38 Bauherr 170 1949 -1959 38 Grabdenkmal (Plastik) 27 Forschungsprojekt 38 Keramikfund 233 Museumsgeschichte 38 Siedlungsobjekt (Fund) 233 nach 1960 38 Oberleis (KG) vor 1848 38 s. a. Kirche Sankt Maria (auf dem Berg; Niederösterreichisches und Wiener 1787 abgebrochen) 1974 59 s. a. Pfarrkirche Sankt Mauritius und Tätigkeitsbericht 59 Maria Himmelskönigin (Wall­ Niederschlag fahrtskirche) Wiesenwirtschaft 454 Pfarrgeschichte 102 Niklas II. Truchseß Oberleiserberg s. Truchseß von Drasenhofen Niklas II. Befestigungsanlage (Architektur) 102 Nizo (Kuenringer) Siedlungsgeschichte 102 Quellen 172 Obermixnitz (KG) Nöhagen (KG) Idol 200 s. Gudenushöhle Oberösterreich Nordburgenland s. a. Augustiner Chorherrenstift Rei - Flora 141,142 chersberg Nordöstliches Weinviertel s. a. Burg Luftenberg Wüstungsforschung 161 s. a. Hafnerberg Noricum 204,206 s. a. Ramesch-Knochenhöhle ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Oberranna - 298

s. a. Sankt Florian Pösinger Antoni (Hafner) 464 s. a. Schloß Greinburg Prämonstratenser - Chorherrenstift s. a. Steyregg 464 s. a. Weyer Zuschreibung (Kunst) 464 s. a. Windegg Ofenkachel Adel 227 1500 -1680 396 Babenberger 212 Burgruine 396 Babenbergerzeit 212 Keramikfund 396 Besitzgeschichte 212 Mittelalter 396 Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ Öffentliche Meinung ern (1741) 243 Türkenjahr 1683 239 Glashütte U S Offizialat passauisches Kloster 227 s. Passauisches Offizialat in Wien Kuenringer Besitz 176 Offizierstöchterinstitut Landesbildung 227 Sankt Pölten (StG und KG) 119 Landesgrenzen 212 Ölgemälde Landesherrschaft 212 18. Jh. 464 Mollusken 140 Datierung 464 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 226,227 489 Territoriale Entwicklung 212 Mohr Johann Rudolph (Maler) 464 Traungauer Besitz 212 Prämonstratenser - Chorherrenstift Zeit Ottokars II. Pfemysl 227 464 Oberranna (KG) Zuschreibung (Kunst) 489 s. Unterranna Ollern (KG) Obemißbach (KG) Schandfiedel 316 s. a. Schloß Oper Bauherr 170 17. Jh. - 18. Jh. 447 Bildsäule (Plastik) 170 Hoftheater 447 Oberstinkenbrunn (KG) Oppolzer (Familie) Prähistorische Funde 195 Familiengeschichte 359 Oberweiden (KG) Oppolzer Johannes Georg (1902 - 1988, Ortsgrundriß 157 Pfarrer von Mauerbach) Straßendorf 157 Nachruf 359 Oberzögersdorf (KG) Opponitz (OG und KG) Bildsäule (Plastik) 170 Historische Ortsansicht 461 Obstwein Ortsansicht (Graphik) 461 15. Jh. - 17. Jh. 456 Orden Kulturgeschichte 456 s. Beschuhte Augustiner Eremiten Oeder Ulrich (gest. 1411, Pfleger v. s. Bettelorden Lichtenfels) s. Illuminatenorden Grabdenkmal (Plastik) 457 s. Prämonstratenser-Chorherren Oedtl Christian Alexander (Baumeister) s. Redemptoristinnen Fassade 477 s. Zisterzienser Pälffy (Adelsfamilie) 477 Orden geistliche Schloß (Architektur) 477 s. Orden Schloß 477 Ordensgeschichte Ofen (Kunstgewerbe) Beschuhte Augustiner Eremiten 347 18. Jh. 464 Redemptoristinnen 350 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

299 - Ortsgeschichte

Schier Xystus (1727 - 1772, Augustiner Sonntagberg (MG und KG) 461 Eremit, Historiker) 347 Waidhofen an der Ybbs (StG und KG) Ordensleben 461 Beschuhte Augustiner Eremiten 360 Ybbsitz (MG und KG) 461 Ordensstudium Ortsansicht historische Beschuhte Augustiner Eremiten 360 s. Historische Ortsansicht Ordenstheater Ortsansicht (Malerei) 17. Jh. - 18. Jh. 447 Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit und Benediktinertheater 447 Sankt Michael 242 Piaristentheater 447 Purgstall an der Erlauf (MG und KG) Orgel 242 1600 -1680 in Türnitz (MG und KG) 242 1680 -1800 i n Votivbild (Malerei) 242 Fischer Johann Georg (Orgelbauer) Ortsbestimmung 451 Bobsowa (Wüstung, 11. Jh.) 217 Pfarrkirche Sankt Nikolaus 452 und KG) > 117 Prämonstratenser - Chorherrenstift Hausberg (zw. Eglsee und Hausgraben) 451 117 Zeiß Valentin (Orgelbauer) 451 Hetzmannswiesen (Wüstung) 172 Orgel (Denkmalpflege) Schlacht gegen die Magyaren (1042) 1Pfarrkirche Sankt Nikolaus 452 Wolueswanc (Wüstung, ehern. Fronhof) Orgel (Kunstgewerbe) 127 1600 -1680 in Ortschaften niederösterreichische 1680 -1800 i n s. Niederösterreichische Ortschaften 19. Jh. 452 Ortsgeschichte Kunstgewerbe (schriftliche Quellen) Amstetten (StG und KG) 283 i n Ardagger Markt (KG) 283 Pfarrkirche Sankt Nikolaus 452 Gloggnitz (StG und KG) 105 Orgelbau Groß-Schweinbarth (MG und KG) 173 s. Orgelbauer Gumpoldskirchen (MG und KG) 281 Orgelbauer 277 Hollabrunn (StG und KG) 290 Fischer Johann Georg (Orgelbauer) Michelstetten (KG) 114 452 Mödling (StG und KG) 340 Zeiß Valentin (Orgelbauer) 451 Mönichkirchen (MG und KG) 156 Ort Neulengbach (MG und KG) 115 s. a. Slawenort Neunkirchen (StG und KG) 485 Ort abgekommener Sankt Peter in der Au Markt (KG) 313 s. Ortswüstung Saubersdorf (KG) 120 Ortsansicht Siedlungsgenetische Forschung 156 s. a. Alte Ansicht Sieghartskirchen (MG und KG) 53 s. a. Ansicht Strengberg (MG und KG) 122 s. a. Vedute Totzenbach (KG) 123 Ortsansicht (Graphik) Vösendorf (MG und KG) 124 Frey Josef Gabriel (Maler) 461 Waidhofen an der Ybbs (StG und KG) Opponitz (OG und KG) 461 283 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Ortsgrundriß - 300

Weissenbach an der Triesting (MG und Hollabrunn (Bezirk) 163 KG) 280 Keramikfund 164 Weistrach (OG und KG) 127 Kleinstetteldorf (KG) 162 Ortsgrundriß Langes Thal (bei Hollabrunn) 163 s. a. Stadtplan Mittelalter 162 Chorherrn (KG) 157 Obeiflächenfund 164 Flinsbach (KG) 157 Pfaffenschlag (bei Zlabings, Mähren) Gassendorf 157 160 Haufendorf 157 Roggendorf (KG; VB Hollabrunn) 162 Krustetten (KG) 157 Sieghartskirchen (MG und KG) 162 Mauer bei Melk (KG) 157 Ortswüstung unidentifizierte Oberweiden (KG) 157 s. Unidentifizierte Ortswüstung Ragelsdorf (KG; VB Hollabrunn) 157 Ortung Straßendorf 157 s. Kalenderortung Ortskunde Ostarrichi 206 Götzendorf an der Leitha (MG und KG) Ostarrichi-Urkunde (996 11 01) 471 Besiegelung 189 Totzenbach (KG) 123 Diktat (Urkundenlehre) 189 Ortsname Gottschalk (gest. 1005 od. 1006, Bischof s. a. Personaler Ortsname von Freising) 189 Altenburg (Ortsname) 433 Otto III. (deutscher König und Kaiser Bach-Name 208 983 - 1002) 189 Bobsowa (Wüstung, 11. Jh.) 217 Urkundenkritik 189 Burg-Name 433 Vollziehung (Urkundenlehre) 189 Etymologie 432,433 Osterbrauchtum Gewässername 436 Volkskundliche Ausstellung 41 Grundwörter 432 Österreich (Herzogtum) Ing-Name (echter) 208 s. Herzogtum Österreich Mauer-Name 433 Österreichisch-Alpine Montangesell­ Namenbildende Elemente 432 schaft Personaler Ortsname 208 Eisenwerk Schwechat 278 Römische Baureste 433 Österreichische Gesellschaft der Frie­ Sankt Pölten (StG und KG) 208 densfreunde Stein-Name 433 Hackl Heinrich (gest. 1901, Fabrikant) Thaua (KG) 435 300 Ortsname personaler Suttner Bertha von (1843 -1914) s. Personaler Ortsname 300 Ortsnamenbestand um 1900 300 s. Toponymie Österreichische Volkspartei Ortsnamenbuch historisches 1945 304 s. Historisches Ortsnamenbuch Nationalratswahl (194511 25) 304 Ortswüstung Österreichischer Erbfolgekrieg (1740 - s. a. Wüstung 1748) Ainzailling-Neusiedl (Wüstung) Augenzeugenbericht 243 471 Donautal 325 Bestandsdauer (Wüstung) 164 Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ Bobsowa (Wüstung, 11. Jh.) 217 ern (1741) 243 Geländeforschung 162 Karl (VII.) Albrecht von Bayern (1697 - Historisches Ortsnamenbuch 431 1745) 243 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

301 - Papstbesuch

Österreichisches Landrecht Spanheim Philipp von (erwählter Erz­ 1278 307,314 bischof von Salzburg 1247 - 1267) 1300 307 223,224 Dorfgericht 307 Strategie 228 Landrichter 307 Taktik 228 Ministerialität 314 Tschechische Historiographie 386 Oberes Landgericht 307 Urkunde 222 Quellenvorlage 314 Walchen Friedrich II. von (Erzbischof Unteres Landgericht 307 von Salzburg 1270 - 1284) 223 Östliches Niederösterreich Wien 222 Fluchtortesystem 323 Ottokar H. von Böhmen Östliches Weinviertel s. Ottokar II. Premysl (1253 - Grüner Veltliner 270 1278) Rebsorte 270 Ottokarische Finanzverwaltung Weinbaugeschichte 270 Herzogtum Steiermark 221 Oswald von Judenburg Ottonische Mark s. Judenburg Oswald von (Augustiner- Babenberger 213 Schriftsteller, Prior in ÖVP Bruck/Leitha) s. Österreichische Volkspartei Otakare Palais Mollard-Clary (Wien 1) s. Traungauer s. a. Niederösterreichisches Landesmu­ Otto (Bischof von Freising 1138 - 1158) seum Tres comitatus 307 Adeliges Leben 458 Otto m . (deutscher König und Kaiser Ausstattung (Kunst allgemein) 458 983-1002) 189 Interieur (Graphik) 458 Ostarrichi-Urkunde (99611 01) 189 Paläographie Ottobert, Der Habspurgische s. Inschriftenpaläographie s. Habspurgische Ottobert, Der (Werk) Paläoklima Ottokar H. Premysl (1253 - 1278) Tertiär 134 Adel 221,225-227 Paläoklimatologie Erzbistum Salzburg 223 Eem-Interglazial 194 Gerichtsverfassung 307 Mondsee 194 Herrscherdarstellung 457 Pälffy (Adelsfamilie) Herzogtum Kärnten 224 Luchese Philiberto (Architekt) 477 Herzogtum Österreich 221 Marchegg (StG und KG) 287 Herzogtum Steiermark 221,225 Oedtl Christian Alexander (Baumeister) Historia Annorum 1264 - 1279 148 All Kirchenpolitik 294,341 Schloß All Kloster 227 Pälffy Paul I. (1590 - 1653) Kuenringer 171 Marchegg (StG und KG) 287 Landesherrliche Stellvertretung 221 Schloß All Landesministerialität 294 Paltram vor dem Stefansfreithofe 222 Landgerichtssprengel 307 Paltrame (Wiener Erbbürgerfamilie) Landherren 226 Zeit Ottokars II. Premysl 222 Lengbach Truchsesse von Papiertheater (Ministerialenfamilie) 177 19. Jh. / 20. Jh. 43 Oberösterreich 226,227 Ausstellung 43 Ottokarische Finanzverwaltung 221 Papstbesuch 1782 Pax Austriaca von 1254 226 Bildquelle 247 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Papsturkunde - 302

Foscarini Sebastian (venezian. Gesand­ Brendt-Hopfner Jodok (1606 - 1686, ter in Wien, 18. Jh.) 247 Passauischer Offizial) 238 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) Diözesanverwaltung 238 247 Kirche Maria am Gestade (Wien 1) 238 Löschenkohl Hieronymus (Silhouetten - Penechin a Mozzatti Karl Ferdinand Schneider, Kupferstecher) 247 (gest. 1663, Passauischer Vizeoffi­ Pius VI. (Papst 1775 - 1799) 247 zial) 238 Quellen (historische) 247 Streit um Benefizien 238 Schloß 247 Terzi Oktavian von (1619 - 1687, Pas­ Papsturkunde sauischer Offizial, Dechant) 238 Privileg Innozenz'II. für Zwettl (1140 Passendorf (KG) 0227) 353 Siedlungsform 158 Parallelurkunde hebräische Passionsspiel s. Hebräische Parallelurkunde 17. Jh. - 18. Jh. 447 Park Eggenburg (StG und KG) 447 s. Schloßpark Mödling (StG und KG) 447 Parlamentarier Perchtoldsdorf (MG und KG) 447 s. Abgeordneter Patent Partei s. Freimaurerpatent s. a. Deutsche Volkspartei Patriarchat von Aquileja s. a. Nationalsozialistische Deutsche 17. Jh. 238 Arbeiterpartei Diözese Wien (bis 1722) 238 s. a. Österreichische Volkspartei Patrimonialgericht Partei christlichsoziale Hollenburg (KG) 316 s. Christlichsoziale Partei Patronat Partei deutschliberale s. Realpatronat s. Deutschliberale Partei Patronat dingliches Partei deutschnationale s. Realpatronat s. Deutschnationale Partei Patronatslast Partei kommunistische Österreichs 11. Jh. - 20. Jh. 342 s. Kommunistische Partei Österreichs Patronatsrecht Partei politische s. a. Eigenkirchenrecht s. Politische Partei 11. Jh. - 20. Jh. 342 Partei sozialdemokratische Babenbergerzeit 211 s. Sozialdemokratische Partei Babenbergischer Besitz 218 Partei sozialistische Österreichs Diözese Wiener Neustadt 339 s. Sozialistische Partei Österreichs Kirchliches Leben (katholische Kirche) Parzellenreinertragskataster 342 18. Jh. 133 Patronatslast 342 Passau Pfarrgründung 211 Kirchengeschichte 238 Präsentationsrecht 342 Passau (Diözese) Patronatsstreit s. Diözese Passau Benediktinerstift Passauer Besitz 340 Mödling (StG und KG) 340 Mödling (StG und KG) 340 Wolueswanc (Wüstung, ehern. Fronhof) Patronatsverfahren 127 Benediktinerstift 343 Passauisches Offizialat in Wien Gegenreformation (historisch) 343 17. Jh. 238 Lehenprozeß 343 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

303 - Personalbibliographie

Reformationszeit 343 Perg (Adelsfamilie) Rossatz (MG und KG) 343 Familiengeschichte 167 Paulus (Propst, ab 1180 Abt von Geras) Pergen Johann Anton Graf von (1725 - Abtstab 348 1814) Pavillon Polizeiorganisation 306 1600 -1680 477 Periodikum 19 Luchese Philiberto (.Architekt) 477 s. a. Zeitschrift Schloß All Pernegg (Adelsfamilie) Pavinis Joannes Franciscus de (päpstli­ Familiengeschichte 167 cher Advokat, 15. Jh.) Prämonstratenser - Chorherrenstift Heiligsprechungsprozeß 231 348 Pax Austriaca von 1254 Pernegg Eckbert I. von Consiliarii per Austriam 226 Prämonstratenser - Chorherrenstift Gerichtsverfassung 226,307 348 Landgericht 307 Pernegg (MG und KG) Landgerichtssprengel 226,307 s. a. Prämonstratenser-Chorherrenstift Landrichter 307 (ehern.; 1783 aufgehoben) Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Klostergeschichte 237 226 Pernegger Bauernunruhen 1614/1615 Payerbach (OG und KG) 237 s. Pfarrkirche Sankt Jakob d. Ä. Verhältnis Grundherr - Untertan Pazifismus 237 s. a. Friedensbewegung Pernegg Ulrich n . von Österreichische Gesellschaft der Frie­ Klostergründung 348 densfreunde 300 Prämonstratenser - Chorherrenstift Suttner Bertha von (1843 - 1914) 300 348 Peigarten (KG; VB Waidhofen/Thaya) Pernegger Bauernunruhen 1614/1615 s. a. Schloß Feudalrente 231 Baum Vicky (1888 - 1960, Schriftstel­ Prämonstratenser - Chorherrenstift lerin) 116 (ehern.; 1783 aufgehoben) 237 Schloß (Denkmalpflege) 116 Robot 237 Penechin a Mozzatti Karl Ferdinand Springei Valentin (Propst von Pernegg (gest. 1663, Passauischer Vize­ 1610 -1642) 237 offizial) 238 Personalbibliographie Penk (KG) Feigl Helmuth (geb. 1926, Historiker) Robotstreit 288 16 Untertanenstand 288 Jungwirth Adalbert (1886 - 1947, Verhältnis Grundherr - Untertan 288 Dichter, Sprachgelehrter, Heimat­ Penzing (Wien 14) forscher) 96 Schottenstift (Wien 1) 352 Kainz Franz (1903 - 1980, Sparkas­ Stiftsherrschaft 352 sendirektor in Krems, Heimatfor­ Perchtoldsdorf (MG und KG) scher) 97 Passionsspiel 447 Keck Karl (geb. 1895, Pfarrer, Heimat­ Pfarrgeschichte 340 forscher) 355 Pfarrgründung 340 Klaar Adalbert (1900 - 1981) 17 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Personaler Ortsname - 304

Rungaldier Randolf (1892 - 1981, Rezer Anselm Daniel (Landschaftsarzt, Geograph) 18 17. Jh.) 337 SchirmböckAnton (1898 - 1983, Leh­ Sorbait Paul de (Arzt, 17. Jh.) rer, Ziegelforscher) 422 337 Wintermayr Felix (1908 - 1984, Archi­ Wien 337 var) 429 Wiener Neustadt (StG und KG) 337 Personaler Ortsname Pestabwehr magische 9. Jh. 208 s. Magische Pestabwehr Totzenbach (KG) 208 Pestabwehr religiöse Tozzi (bayerische Adelsfamilie, 8.19. Jh.) s. Religiöse Pestabwehr 208 Pestbekämpfung Personalpfarre 17. Jh. 337 Babenbergerzeit 211 Pestbekämpfiing behördliche Mitte 12. Jh. - 13. Jh. 211 s. Behördliche Pestbekämpfung Personenidentifizierung Pestbekämpfung medizinische Dándolo Enrico (ca. 1107 - 1205, Doge s. Medizinische Pestbekämpfung von Venedig) 442 Pestbild 337 Dietmar von Aschbach (Ministeriale) Pestilenz 219 s. Pest Personenname Pestsäule Schreiber (Name) 180 s. Dreifaltigkeitssäule s. Jüdischer Personenname Petersberg Personenstandsliste s. Kirche Sankt Peter am Stein (am Familienforschung 152 "Petersberg"; im 17. Jh. abgekom­ Gesinde 268 men) Maria Langegg (KG) 268 Petition Perwarth Ansitz 1848 299 s. Ansitz Perwarth (verschwunden) Edition 299 Spinnereiarbeiter 299 Perwarther (Adelsfamilie) 106 Pez Hieronymus (1685 - 1762, Benedik­ Pest tiner, Historiker) 1562 485 Augenzeugenbericht 243 17. Jh. 337 Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay - 1713 485 ern (1741) 243 Behördliche Pestbekämpfung 337 Pfaffenschlag (bei Zlabings, Mähren) Habersack Johann Karl (Arzt, 17. Jh.) 11. Jh. - 15. Jh. 160 337 Mittelalterarchäologie 160 Horst Jacobus (1537 - 1600, Arzt) Ortswüstung 160 337 Wüstungsforschung 160 Klosterneuburg (StG und KG) 337 Pfaffstätten (MG und KG) Krankheitsbild 337 s. a. Pfarrkirche Sankt Peter und Paul Magische Pestabwehr 337 Managetta Johann Wilhelm Ritter von Keramikfund 395 (1588 - 1666, Arzt) 337 Töpfermarke 395 Medizinische Pestbekämpfung 337 Pfändler Abraham (lf. Beamter, 16. Jh.) Neunkirchen (StG und KG) 485 331 Plöckner Wolfgang (Arzt, 17. Jh.) 337 Pfarrbesetzung Religiöse Pestabwehr 337 17. Jh. 238 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

305 - Pfarrkirche Maria Geburt

Pfarre Sieghartskirchen (MG und KG) 53 s. a. Großpfarre Strengberg (MG und KG) 122 s. a. Klosterpfarre Weikersdorf am Steinfelde (OG und KG) s. a. Personalpfarre 126 s. a. Tochterpfarre Weistrach (OG und KG) 127 Bromberg (MG; VB Wr. Neustadt) 210 Wiener Neustadt (StG und KG) 339 Dechantskirchen (Steiermark) 210 Pfarrgrenze Mödling (StG und KG) 340 11. Jh. - Mitte 12. Jh. 211 Perchtoldsdorf (MG und KG) 340 Babenbergerzeit 211 Priesterliche Einkommensverhältnisse Pfarrgründung 248 Babenbergerzeit 211 Traiskirchen (StG und KG) 340 Michelstetten (KG) 114 Zwettl Stift (KG) 344 Neulengbach (MG und KG) 115 Pfarrecht Patronatsrecht 211 Babenbergerzeit 211 Perchtoldsdorf (MG und KG) 340 Zehent 211 Pfarregulierung 249 Pfarregulierung Pfarrherrschaft Diözesanerrichtung Sankt Pölten (1785) Altpölla (KG) 333 249 Pfarrhof (alter) Hofdekret 1783 0720 249 Feuerwehrausstellung 53 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 244, Historisch-volkskundliche Ausstellung 248,249 53 Kirche (Architektur) 249 Pfarrhof Klosteraufhebungen 249 Baugeschichte 479 Lokalkaplanei 248 Pfarrhofkirche und Böhmen, Erzherzogin von s. Kapelle Sankt Florian Pfarrgründung 249 Pfarrkirche Pfarrorganisation 249 Babenbergerzeit 211 Religionsfonds 248,249 Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit und Seelsorgeposten 248 Sankt Michael Viertel ober dem Wienerwald 248 Historienbild 242 Waldviertel 248 Ortsansicht (Malerei) 242 Wien 249 Türkenjahr 1529 242 Pfarrer Türkenjahr 1683 242 Bauherr 457 Volksfrömmigkeit 242 Pfarrgeschichte Votivbild 242 Behamberg (OG) 127 Wallfahrtsmotiv 242 Gloggnitz (StG und KG) 105 Pfarrkirche Maria Geburt Michelstetten (KG) 114 Bauplastik 479 Mödling (StG und KG) 340 Kirche (Denkmalpflege) 479 Oberleis (KG) 102 Mittelalterliche Weltanschauung Perchtoldsdorf (MG und KG) 340 487 Retz (StG) 361 Programm (Plastik) 487 Rossatz (MG und KG) 343 Relief (Plastik) 487 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - 306

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Heili­ Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 genkreuz) bach (KG)> Kircheneinrichtung (Plastik) 463 Grabdenkmal (Plastik) 457 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Grabstein (Plastik) 483 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Langchor 457 Pfarrkirche Sankt Lorenz Hardegg Johann Friedrich II. Graf von Langchor 457 (1636-1703) 170 Wandmalerei 457 Kirche (Architektur) 170 Pfarrkirche Sankt Margareta 457 Pfarrkirche Sankt Margareta cTrais- Kirchenpatron 122 kirchen (StG und KG)> Pfarrgeschichte 122 Kircheneinrichtung (Plastik) 463 Pfarrkirche Sankt Ägyd Pfarrkirche Sankt Martin 463 Goldperger Jörg (Baumeister) 467 Altar (Plastik) 463 Kirche (Architektur) 467 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Pfarrkirche Sankt Anna Pfarrkirche Sankt Martin Jedenspei­ Hardegg (Adelsfamilie) 170 gen (MG und KG)> Kirche (Architektur) 170 Grabdenkmal (Plastik) 457 Pfarrkirche Sankt Dionysius Pfarrkirche Sankt Martin cKlosterneu- Friderizianische Hofbaukunst 467 burg (StG und KG)> Goldperger Jörg (Baumeister) 467 Architektur (schriftliche Quellen) 475 Kirche (Architektur) 467 Ausgrabung 108 Pfarrkirche Sankt Jakob d. Ä. Geschichte einzelner Kirchen 108 Friderizianische Hofbaukunst 467 Grabstätte 108 Goldperger Jörg (Baumeister) 467 Kirche (Architektur) 108 Kirche (Architektur) 467 Pfarrkirche Sankt Mauritius und Maria Pfarrkirche Sankt Jakob d. Ä. KG)> Kirche (Architektur) 102 Pfarrgeschichte 126 Pfarrkirche Sankt Nikolaus Pfarrkirche Sankt Johann d. T. Orgel 452 Castelli Johann Jakob (Stukkateur, A r­ Pfarrkirche Sankt Nikolaus Hardegg Johann Julius IV. Graf von Friderizianische Hofbaukunst 467 (1676-1746) 170 Goldperger Jörg (Baumeister) 467 Kirche (Architektur) 170 Kirche (Architektur) 467 Pfarrkirche Sankt Johannes d. T. Pfarrkirche Sankt Peter und Paul Altar (Plastik) 463 Keramikfund 395 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

307 - Pittel Adolf Freiherr von

Pfarrkirche Sankt Stephan Wiener Neustadt (StG und KG) 339 Langchor 457 Pfarrvermögen Wandmalerei 457 Wiener Neustadt (StG und KG) 339 Pfarrkirche Sankt Stephan Dominikanerinnenkirche Maria Ver­ s. a. Pfarrkirche Sankt Stephan (Ma­ kündigung (demoliert) 457 KG)> Pfründe 12. Jh. - 15. Jh. 465 s. Benefizium Architekturdetail 465 Philipp von Spanheim Baugeschichte 465 s. Spanheim Philipp von (erwählter Bauherr 465 Erzbischof von Salzburg 1247 - Geschichte einzelner Kirchen 465 1267) Kirche (Architektur) 465 Philosophisch-Theologische Hochschule Langchor 465 Sankt Pölten Programm (Architektur) 465 s. a. Theologische Lehranstalt Pfarrkirche Sankt Stephan Hochschulgeschichte 381 Grabdenkmal (Plastik) 457 Lehrkörper (Hochschulen) 381 Langchor 457 Priesterausbildung 381 Pfarrkirche Sankt Stephan (Marienka­ Studienordnung 381 pelle) Photographie (als Quelle) Kapelle (Architektur) 465 s. Fotografie (als Quelle) Pfarrkirche Sankt Stephan (StG und KG)> Glasmalerei 457 Bibliotheksgeschichte 30 Langchor 457 Piaristentheater Pfarrkirche Sankt Veit Piazoll Domenico (Stukkateur) Baugeschichte 114 Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ Kirche (Architektur) 114 gehoben) 484 (MG und KG)> Piazoll Johann Georg (Stukkateur) Friderizianische Hofbaukunst 467 Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ Goldperger Jörg (Baumeister) 467 gehoben) 484 Pfarrkirche Schmerzhafte Muttergottes Piesting (Fluß) s. Gebiet zwischen Piesting und Trie- Altar (Plastik) 463 sting Resler Johann Joseph (Bildhauer) Pilgrim von Zwettl 463 Zisterzienserstift Pfarrnetz 220 s. Pfarrorganisation Pilzkunde Pfarrorganisation Micheli Pier Antonio (1679 - 1737, 1755 -1790 249 Botaniker) 143 Babenbergerzeit 211 Pittel Adolf Freiherr von (1838 - 1900, Neumark 215 Fabrikant) Pfarregulierung 249 Industriegeschichte 280 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Pittel und Brausewetter - 308

Pittel und Brausewetter, Bauunierneh- Plan mung und Zementwarenfabrik s. Stadtplan s. a. Pittel und Companie Plastik Fabriksgeschichte 280 s. a. Barockplastik Pittel und Companie s. a. Bauplastik s. a. Pittel und Brausewetter, Bauunter­ 18. Jh. 464 nehmung und Zementwarenfabrik Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 489 1870 -1926 280 Prämonstratenser - Chorherrenstift Fabriksgeschichte 280 464 Pottenstein (MG und KG) 280 Statue 464 Weissenbach an der Triesting (MG und Plastik (Motiv) KG) 280 s. Ikonographie (Plastik) Pitten Grafschaft Plastik (schriftliche Quellen) s. Grafschaft Pitten 1680 -1800 484 Pitten (MG und KG) Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ Besitzgeschichte 111 gehoben) 484 s. a. Grafschaft Pitten Stukkateur 484 13. Jh. - 16. Jh. 229 Plöckner Wolfgang (Arzt, 17. Jh.) Adeliges Landleben 332 Pest 337 Besitzgeschichte 111 Pöchlarn (StG und KG) Brief (als Quelle) 210 Lagerhausgenossenschaft 266 Friede von Ofen (1254) 229 Poigen (Adelsfamilie) Herzogtum Österreich 229 Adelswappen 167 Herzogtum Steiermark 229 Bindenschild 167 Landesbewußtsein 229 Familienbeziehungen 167 Landesfürstliche Verwaltung 229 Familiengeschichte 167 Landesgrenze zur Steiermark 229 Poigen-Hohenburg-Wildberg (Adels­ Landeszugehörigkeit 229 familie) Landmarschallgericht 229 Michelstetten (KG) 114 Quellen (historische) 229 Poigreich Reichsgrenze gegen Ungarn 210 9. Jh. - 11. Jh. 167 Schlacht gegen die Magyaren (1042) Babenberger 167 111 Besitzgeschichte 167 Spätmittelalter 229 Ebersberger (Adelsfamilie) 167 Ständische Verwaltung 229 Polansteig (Altstraße bei Zwettl) Ungarnwall 210 12. Jh. 353 Vertrag von Neuberg (1379) 229 Straßenname 353 Zehentstreit 210 Politik Pittioni Richard (1906 - 1985, Ur- und s. a. Agrarpolitik Frühhistoriker) s. a. Gewerbepolitik Nachruf 419 s. a. Handelspolitik Pius VI. (Papst 1775 - 1799) s. a. Kirchenpolitik 250 s. a. Landespolitik Papstbesuch 1782 247 s. a. Marktpolitik Plain Grafen von (Adelsfamilie) s. a. Schulpolitik Abstammung 179 s. a. Sozialpolitik Plain Werigand von (1. H. 12. Jh.) Politik ständische Abstammung 179 s. Ständische Politik ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

309 - Prager Gesellschaft

Politische Dichtung Polygonalmethode Darstellungsabsicht 444 Katastralvermessung 90 Herrscherdarstellung (Literatur) 444 Landeskoordinaten 90 Mittelalter 444 Pontiflkalien Rudolf I. (deutscher König 1273 - 5. Kirchliche Insignien 1291) 444 Porträt (Malerei) Politische Partei s. a. Mädchenporträt Bürgerverein 301 19. Jh. 460 Christlicher Arbeiterverein 301 Eugen von Savoyen (1663 - 1736) Deutschnationaler Verein 301 489 Fortschrittsverein für Wiener Neustadt Zuschreibung (Kunst) 489 301 Pösinger Antoni (Hafner) Katholisch-konservativer Verein 301 Ofen (Kunstgewerbe) 464 Sozialdemokratischer Wählerverein 301 Pottenbrunn (KG) Verein zur Wahrung der Volksrechte s. Schloßpark 301 Pottenstein (MG und KG) Wiener Neustadt (StG und KG) 301 s. a. Burg (abgekommen) Bevölkerungsstatistik 329 s. a. Hausberg (zw. Eglsee und Haus- Politischer Katholizismus graben) Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, s. fl. Hausgraben (Einsiedlergraben) Prälat, christlichsoz. Politiker) 302 s. fl. Kahlkopf (Berg) s. Politische Partei s. a. Wolfgeist (Berg) 18. Jh. 306 Burgenkunde 117 Polizeiorganisation Hausberg 117 18. Jh. 306 Pittel und Companie 280 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 306 Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, Kompetenzverteilung 306 Pfarrer, Schriftsteller) Maria Theresia (Königin von Ungarn Biographie 445 und Böhmen, Erzherzogin von Cyrillus-Fabeln 445 Österreich 1740 - 1780) 306 Dekalog (Werk) 445 Niederösterreichische Regierung 306 Erbauungsliteratur 445 Pergen Johann Anton Graf von (1725 - Geistliche Dichtung 445 1814) 306 Rezeption 445 Polizeiwesen (Geschichte) Theologischer Traktat 445 16. Jh. - 18. Jh. 306 Übersetzungsliteratur 445 Polizeiorganisation 306 Waldenser 445 Stadtguardia 306 Pottschach (KG) Wien 306 s. Pfarrkirche Sankt Dionysius Pollak Oskar (Sozialdemokrat Redak­ Prag (Diözese) teur) s. Diözese Prag Kampf, Der, Internationale Revue 21 Prager Gesellschaft (Wandertruppe um Pollet Johann (Oberfeuerwerker 1848) 1760) Märzrevolution 251 Baden (StG und KG) 448 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Pragerhof - 310

Pragerhof Baugeschichte 209, 468 Fernberger Christoph Carl (gest. 1653, Klostergeschichte 348 Kaufmann, Weltreisender) 113 Klostergründung 348 Hofgeschichte 113 Ofen (Kunstgewerbe) 464 Prähistorische Befestigungsanlage 383 Ölgemälde 464 Prähistorische Besiedlung Orgel 451 Altpaläolithikum 194 Paulus (Propst, ab 1180 Abt von Geras) Archäologisches Denkmal 383 348 Neandertaler 194 Pernegg (Adelsfamilie) 348 Prähistorische Funde Pernegg Eckbert I. von 348 Mesolithikum 195 Pernegg Ulrich II. von 348 Oberstinkenbrunn (KG) 195 Slawisches Gräberfeld 209 Steinkreis 193 Statue 464 Prähistorische Höhlenfunde Traditionsurkunde 348 Alpine Höhle 194 Präsentationsrecht Gudenushöhle 194 11. Jh. - 20. Jh. 342 Höhen-Mousterien 194 17. Jh. 238 Neandertaler 194 Benefizium 238 Ramesch -Knochenhöhle (Oberöster - Liechtenstein Karl Eusebius von (gest. reich) 194 1684) 238 Salzofenhöhle (Steiermark) 194 Patronatsrecht 342 Prälatenstand Prediger flacianische 16. Jh. 349 s. Flacianische Prediger Steuern und Abgaben 349 Predigt Prämonstratenser- Chorherren s. Leichenpredigt 12. Jh. 348 Predigtfragment Prämonstratenser-Chorherrenstift 12. Jh. 440 12. Jh. 348 Textedition 440 Prämonstratenser-Chorherrenstift Preinsbach (KG) (ehern.; 1783 aufgehoben) (KG)> Feudalrente 237 Mettener Besitz 293 Gutswirtschaft 237 Preis Klostergeschichte 237 1740 -1792 263 Pernegger Bauernunruhen 1614/1615 Preistreiberei 237 Kreuzstrafe 319 Robot 237 PremysI Ottokar II. Springei Valentin (Propst von Pernegg s. Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1610 - 1642) 237 1278) Stiftsherrschaft 237 Premyslidische Bauschule Verhältnis Grundherr - Untertan 237 1250 -1300 466 Prämonstratenser-Chorherrenstift Architekturdetail 466 Heiligenkreuz (OG und KG) 466 s. a. Stiftskirche Maria Geburt Imbach (KG) 466 1180 -19 8 0 348 Kirche (Architektur) 466 Abtei 348 Krems ander Donau (StG und KG) 466 Abtstab 348 Lilienfeld (StG und KG) 466 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

311 - Programm (Malerei)

Marchegg (StG und KG) 466 Prigglitz (OG und KG) Michelstetten (KG) 466 s. Pfarrkirche Sankt Nikolaus Städtebau 466 Prinz Eugen Stein an der Donau (KG) 466 s. Eugen von Savoyen (1663 - 1736) Wiener Neustadt (StG und KG) 466 Privatbibliothek Zeit Ottokars II. Premysl 466 Blumenschein Adalbert (1720 - 1781, Preßburg Priester) 30 Resler Johann Joseph (Bildhauer) Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 143 463 Privaturkunde Presse 1265 147 s. a. Lokalpresse Erbvertrag zwischen Heinrich von Mei­ s. a. Regionalpresse ßen und Margarete von Babenberg s. a. Zeitung 147 1945 257 Margarete von Babenberg (gest. 1266) Befestigung der Donaulinie (1914) 147 253 Sitzenberg Elisabeth von (13. Jh.) 147 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Privileg Innozenz' II. für Zwettl 257 (1140 02 27) Pressegeschichte Besitzgeschichte 353 1918 -1982 20 Urkundenkritik 220 Kampf Der, Internationale Revue 21 Privilegium minus 213 Lokalpresse 20 Probst von Straubing Jörg (Baumeister) Regionalpresse 20 Kirche Sankt Wolf gang 467 Attentat an Ernst vom Rath (193811 07) Produktionsbedingungen 256 landwirtschaftliche Priesterausbildung 381 s. Landwirtschaftliche Produktionsbe­ 1783 -1986 381 dingungen Diözese Sankt Pölten 381 Programm (Architektur) Philosophisch - Theologische Hoch - Bauherr 457 schule Sankt Pölten 381 Bauplastik 481 Priesterhaus Fenster (Architektur) 481 s. Priesterseminar Grabkapelle 481 Priesterliche Einkommensverhältnisse Kreuzrippengewölbe 481 17. Jh. 238 Pfarrkirche Sankt Stephan 465 Niederer Klerus 238 Zisterzienserarchitektur 481 Religionsfonds 248 Zisterzienserstift Seelsorgeposten 248 481 Spagniol Martinus (1619 - 1678, Prie­ Programm (Kunst allgemein) ster) 238 1680 -1800 30 Westliches Niederösterreich 248 Klosterbibliothek 30 Priesterpolitiker Programm (Malerei) Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, s. a. Ikonographie (Malerei) Prälat, christlichsoz. Politiker) 1680 - 1800 30,488,491 302 Aufklärung 488 Priesterseminar Bauherr 457 Sankt Pölten (StG und KG) 381 Bibliothek (Kunst allgemein) 30,488 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Programm (Plastik) - 312

Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 1520 -1560 235 Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ 16. Jh. - 1630 236 thek) 16. Jh. - 17. Jh. 331 488 Bibliothekskatalog 27 Kartäuserkirche Alle Heiligen (ehern.) Humanismus 235 491 Krems an der Donau (StG und KG) 236 Klosterbibliothek 30,488 Kuenringer 175 Rudolf I. (deutscher König 1273 - Landstände 235,331 1291) 490 Rossatz (MG und KG) 343 Programm (Plastik) Stein an der Donau (KG) 236 s. a. Ikonographie (Plastik) Protokoll 1680 - 1800 30,488 s. Untersuchungsprotokoll Aufklärung 488 Provianthandel Bauherr 457 Wettbewerb 282 Bibliothek (Kunst allgemein) 30,488 Widmungssystem 282 Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 s. Dreimärktischer Provianthandel Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Provinzialarchäologie thek) 1960 -1980 382 488 Literaturbericht 382 Klosterbibliothek 30,488 Provinzialrömische Kultur 206 Mittelalterliche Weltanschauung 487 Provisorische Landesregierung 1945 Pfarrkirche Maria Geburt 487 s. a. Provisorischer Landesausschuß für Propaganda nationalsozialistische Niederösterreich s. Nationalsozialistische Propaganda Provisorische Landesversammlung Propstei (1803 aufgehoben) Erste Republik 296 11. Jh. - 14. Jh. 105 Landesverwaltung 296 Formbacher Klosterbesitz 105 Landtagswahlordnung 296 Klostergeschichte 105 Provisorische Nationalversammlung Klosterwappen 105 Deutschösterreich 296 Protestantischer Adel Erste Republik 296 16. Jh. 235,332 Provisorische Staatsregierung 1945 262 16. Jh. - 17. Jh. 331 Provisorischer Landesausschuß für Nie­ 17. Jh. 93 derösterreich Adeliges Leben 331 1945 262 Adelskultur 331 Prozeß Flacianismus 365 s. a. Heiligsprechungsprozeß Gegenreformation (historisch) 331 s. a. Hexenprozeß Geschichte 331 s. a. Lehenprozeß Herrenstand 331 s. a. Vogteiprozeß Kuenringer 175 s. a. Zaubereiprozeß Luther Martin (1483 - 1546) 235 Prozeß kanonischer Ritterstand 331 s. Kanonischer Prozeß Südöstliches Niederösterreich 332 Prozession Protestantismus s. a. Fronleichnamsprozession s. a. Luthertum 18. Jh. 363 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

313 - Raach am Hochgebirge

Augustiner Chorherrenstift 363 Höhlenseige (Quelle im Salzatal) 137 Prym (Firma) Quellen (historische) s. William Prym (Firma) s. a. Bildquelle Prym (Industriellenfamilie) 279 Anshalm von Hetzmannswiesen-Brunn Przemysl Ottokar n . 172 s. Ottokar II. Pfemysl (1253 - Babenbergergräber 186 1278) Benediktinerstift 349 Publikum Kuenringer 172 Bildung 439 Kuenringername 172 Herrscherdarstellung (Literatur) 444 Landesgeschichtsforschung 145 Hochmittelalter 439 Nizo (Kuenringer) 172 Mittelalter 444 Ortswüstung 431 Puchheim (Adelsfamilie) Papstbesuch 1782 247 Adeliges Landleben 332 Pittener Gebiet 229 Puchheim Dietrich von (1540 - 1589) Seifried Helbling (Werk) 295 331 Ständebildung 295 Puchheim Hans Christoph IH. (gest. Quellenedition 1657) Banntaiding 150 Hofhaus 469 Nekrolog 154 Puchheim Veit Albrecht von (1535 - Tagebuch 239 1584) 331 Verein für Landeskunde von Nieder - Flacianismus 365 Österreich 77 Purgstall an der Erlauf (MG und KG) Quellenkritik s. a. Burgstall (beim Hof Schlarassing, Kuenringer 172 Gaisberg Nr. 7) Dekretalensammlung 309 s. a. Gaisberg (Rotte) Rechtshandschrift 309 s. a. Heimatmuseum Quellenlage Dreimärktischer Provianthandel Schlacht bei Dürnkrut (1278) 228 282 Quellensammlung Marktrichter 308 Dokumentationsarchiv des österreichi­ Marktrichterstab 308 schen Widerstandes 259 Marktrichterwahl 308 Quellenvorlage Ortsansicht (Malerei) 242 Landrecht (als Quelle) 314 Raiffeisengenossenschaft 266 Quellname Schandtafel 317 Höhlenseige (Quelle im Salzatal) 137 Votivbild (Malerei) 242 Raab Pusica Peter von (Baumeister, Stein­ Barockplastik 463 metz) Resler Johann Joseph (Bildhauer) Friderizianische Hofbaukunst 467 463 Putzing (KG) Raab (Diözese) Siedlungsform 158 s. Diözese Raab Quelle Raach am Hochgebirge (OG und KG) s. a. Karstquelle s. Pfarrkirche Sankt Ägyd ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Rabbiner - 314

Rabbiner Besitzer 290 14. Jh. / 15. Jh. 366 Grundherrschaft 290 Krems an der Donau (StG und KG) 366 Rath Ernst vom (ermordet 1938, dt. Di­ Schalom (Rabbi von Wr. Neustadt um plomat) 1400) 366 Attentat an Ernst vom Rath (193811 07) Wien 366 256 Wiener Neustadt (StG und KG) 366 Pressespiegel 256 Rabe ns bürg (MG und KG) Raum ländlicher Geresdorf (Wüstung) 161 s. Ländlicher Raum Ragelsdorf (KG; VB Hollabrunn) Realpatronat 342 Ortsgrundriß 157 Rebsorte Straßendorf 157 15. Jh. - 20. Jh. 270 Raiffeisen Friedrich Wilhelm (1818 - Grüner Veltliner 270 1888, Genossenschaftsgründer) Östliches Weinviertel 270 303 Wachau 272 Raiffeisengenossenschaft Recht 19. Jh. 303 s. a. Arbeitsrecht "Anschluß" 1938 261 s. a. Bannmeilenrecht Marchet Gustav (1846 -1916, Jurist, s. a. Befestigungsregal liberaler Politiker) 303 s. a. Dienstrecht Purgstall an der Erlauf (MG und KG) s. a. Eichrecht 266 s. a. Eigenkirchenrecht Rainberg (KG) s. a. Erbrecht s. a. Bauernhof Königslöw (Fittenberg) s. a. Gewerberecht s. a. Gewohnheitsrecht Bergname 434 s. a. Konsensrecht Ramesch-Knochenhöhle (Oberöster­ s. a. Landrecht reich) s. a. Lehensrecht Prähistorische Höhlenfunde 194 s. a. Marktrecht Raminger Apollinar (1744 - 1814, Au­ s. a. Niederlagsrecht gustiner Eremit) s. a. Patronatsrecht Ordensleben 360 s. a. Pfarrecht Ordensstudium 360 s. a. Präsentationsrecht Schmähschrift 360 s. a. Stadtrecht Raminger Josef (1744 - 1814, Augusti­ s. fl. Wahlrecht ner Eremit) Recht gelehrtes s. Raminger Apollinar (1744 -1814, s. Gelehrtes Recht Augustiner Eremit) Recht kanonisches Ranuoltisbach (Wüstung) s. Kanonisches Recht Kuenringer Besitz 169 Rechte Länge Rapoto von Ernstbrunn Graf 181 Leopold III. (Markgraf von Österreich Rapotonen (Adelsfamilie) 1095 -1136) 168 Familienbeziehungen 181 Sebastianssäule (Kierlingerstr.) K l o ­ Familiengeschichte 181 sterneuburg (StG und KG) > 168 Rappottenstein (MG und KG) Rechtliche Grundlagen Geistseherei 367 Glashütte 275 Landgericht 367 Rechtliche Stellung der Juden Raschala (KG) 14. Jh. 149 s. a. Burg (ehern.) Hebräische Urkunde 149 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

315 - Reichsgau Niederdonau

Rechtsaltertümersammlung Reformation Niederösterreichisches Landesmuseum s. a. Protestantismus 31 1520 - 1560 235 Wilderersammlung 31 Evangelisches Kirchenwesen 235 Rechtsgeschichte Kloster 349 s. a. Strafrechtsgeschichte Krems an der Donau (StG und KG) 236 13. Jh. 310 Kuenringer 175 Befestigungsregal 310 Protestantischer Adel 175,235, 331, Flurname 438 332 Rechtshandschrift Stein an der Donau (KG) 236 12. Jh. /13. Jh. 309 Südöstliches Niederösterreich 332 Altmann (Propst v. St. Florian 1212 - Täufer 235 1221/23, Kanonist) 309 Reformen josephinische (weltlich) Augustiner Chorherrenstift (1784 auf­ s. Josephinische Reformen (weltlich) gehoben) 309 j. Hoheitsrechte Gelehrtes Recht 309 Regierung Kanonisches Recht 309 s. Niederösterreichische Regierung Späte Babenbergerzeit 309 s. Provisorische Landesregierung 1945 Rechtspflege Region 12. Jh. / 13. Jh. 309 Landeskundlicher Unterricht 379 Dekretalensammlung 309 Regionalatlas Gelehrtes Recht 309 Atlas von Niederösterreich (und Wien) Kanonischer Prozeß 309 89 Rechtshandschrift 309 Regionalgeschichte Späte Babenbergerzeit Landeskundlicher Unterricht 379 309 Regionalgeschichtsforschung Redemptoristinnen Wissenschaftsgeschichte 387 Ordensgeschichte 350 Regionalpresse Redemptoristinnenkloster (1848 aufge­ 1918 -1982 20 hoben) 256 1839 -1848 350 Nationalsozialistische Propaganda Augenzeugenbericht 350 256 Klostergeschichte 350 Regionalzeitung Revolution 1848 350 s. Regionalpresse Redemptoristinnenkloster s. a. Lehenregister Klostergeschichte 350 Register 1941 -1974 Redlich Josef (1869 - 1936, liberaler Jahrbuch für Landeskunde von Nieder - Politiker, Jurist) Österreich 19 Befestigung der Donaulinie (1914) Unsere Heimat 19 253 Regnum Noricum 204 Reform Reichersberg Augustiner Chorherren­ s. Dekanatsreform stift s. Josephinische Kirchenreformen s. Augustiner Chorherrenstift Reichers­ s. Josephinische Reformen (weltlich) berg (Oberösterreich) s. Verfassungsreform Reichsgau Niederdonau s. Verwaltungsreform s. Gau Niederdonau ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Reichs grenze - 316

Reichsgrenze gegen Ungarn Reiner Wenzel Lorenz (Maler) 11. Jh. 215 Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ 12. Jh. 210 thek) Grenzbestimmung 210 492 Haid-Namen 210 Wandmalerei 492 Lehen-Namen 210 Werkvertrag 492 Neumark 215 Reinmar der Alte (gest. zw. 1200 und Pittener Gebiet 210 1210) Reichskriege Heinrichs III. gegen Böh­ Soziale Verhältnisse 439 men und Ungarn 215 Reinmar von Zweter (ca. 1200 - 1250) Schild-Namen 210 Soziale Verhältnisse 439 Schützen-Namen 210 Reise Ungarnwall 210 19. Jh. 79 Unger-Namen 210 Aufklärung 101 Reichskrieg Rudolfs I. gegen Ottokar n. Ausstellung 79 Premysl (1276 -1278) Biedermeier 101 Historia Annorum 1264 - 1279 148 Brenner-Felsach Joachim Frh. von Strategie 228 (1859 - 1927, Weltreisender) 79 Reichskriege Heinrichs HL gegen Böh­ Reisebericht men und Ungarn 18. Jh. /19. Jh. 101 Reichsgrenze gegen Ungarn 215 19. Jh. 103 Reichslehen Aufklärung 101 Ministerialität 314 Bevölkerungsbeschreibung 103 Reichsrat Biedermeier 101,103 Agrarpolitik 302 Donauschiffahrt 101 Reichsratswahl (1907 05 14) Donautal 101 Wahlkampf 302 Krems an der Donau (StG und KG) 101 Reichsratswahl (1911 06 13) Landeskunde 101 Wahlkampf 302 Religion und Kirche 103 Reichstadt Napoléon Herzog von Stein an der Donau (KG) 101 (1811-1832) 153 Viertel ober dem Wienerwald 103 Reichstag Volkskunde 103 1848 299 Wachau 101 Petition 299 Waldviertel 101 Reihengräber Reisebeschreibung 2. H. 9. Jh. 209 s. Reisebericht Slawisches Gräberfeld 209 Reiseliteratur Rein Zisterzienserstift 18. Jh. /19. Jh. 101 s. Zisterzienserstift Rein (Steiermark) Reiterbild Reinbolden (KG) Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 489 Zauberei 367 Reiterheer Reiner Besitz Adel 321 1147 -1558 126 Frühe Babenberger zeit 321 Hofgeschichte 126 Ministerialität 321 Mönchhof 126 s. Schlachtrekonstruktion Weingartenbesitz 126 s. Textrekonstruktion Wiener Neustadt (StG und KG) Rekultivierung 126 Bodenpflege 131 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

317 - Retz

Relief (Plastik) Augustiner Chorherrenstift 463 bern (KG)> 487 Bauplastik 463 Religion und Kirche Biographie 463 Biedermeier 103 Esterhäza 463 Reisebericht 103 Figur (Plastik) 463 Viertel ober dem Wienerwald Hafnerberg (Oberösterreich) 463 103 Individualstil 463 Religionsfonds Kanzel (Plastik) 463 Pfarregulierung 248,249 Kircheneinrichtung (Plastik) 463 Priesterliche Einkommensverhältnisse Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Heili­ 248 genkreuz) 463 17. Jh. 337 Pfarrkirche Sankt Johannes d. T. Reliquiar (Kunstgewerbe) 463 15. Jh. 231 Pfarrkirche Sankt Margareta 463 neuburg (StG und KG) > 168,231 Pfarrkirche Sankt Martin 463 1095 -1136) 231 Pfarrkirche Schmerzhafte Muttergottes Reliquien 463 Augustiner Chorherrenstift 168 Raab 463 Leopold III. (Markgraf von Österreich Sankt Florian (Oberösterreich) 463 1095-1136) 168 Stiftskirche Sankt Georg und Stephan Reliquienschrein (Kunstgewerbe) s. Reliquiar (Kunstgewerbe) 463 Rembold Leopold (Theologe, 1. H. Temesvar 463 19. Jh.) Tyrnau 463 Josephinismus 361 Wien 463 Renaissance Restauration katholische Adeliges Landleben 332 s. Katholische Restauration Befestigungsanlage (Architektur) Restaurierung 332 Burgruine 495 Bildungswesen 332 Dreifaltigkeitssäule 485 Landesausstellung 48 Stiftskirche Maria Geburt 468 Sammelwerk 22 Retz Altstadt (KG) Schloß (Architektur) 332 Pfarrgeschichte 361 Republik erste Soziale Schichtung 271 s. Erste Republik Weinbaugeschichte 271 Republik zweite Retz (Bezirk) s. Zweite Republik Gemarkung 158 Residenzstadt Siedlungsgröße 158 12. Jh. - 13. Jh. 305 Retz Stadt (KG) Wien 305 Bürgerliche Vermögensverhältnisse 271 Resler Johann Joseph (Bildhauer) Hauerzunft 271 Altar (Plastik) 463 Pfarrgeschichte 361 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Revitalisierung - 318

Soziale Schichtung 271 Ringwappen Stadtschätzungsbuch 271 Kuenringer 165 Weinbaugeschichte 271 Rippengewölbe Revitalisierung 15. Jh. 467 Burg 496 Friderizianische Hofbaukunst Schloß 116 Zeit Friedrichs III. 467 Revolution 1848 Ritterlicher Dilettant (Dichter) s. a. Märzrevolution Hochmittelalter 439 Augenzeugenbericht 350 Minnesang 439 Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Ritterorden geistliche Pädagoge) 92 s. Geistliche Ritterorden Landstände 251 Ritterstand Redemptoristinnenkloster (1848 aufge­ 13. Jh. 295 hoben) 350 Protestantischer Adel 331 Spinnereiarbeiter 299 Ständebildung 295 Tagebuch 92 Ritterstands-Archiv Rezeption Aichen-Sammlung 23 Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, Robot Pfarrer, Schriftsteller) 445 s. a. Naturalrobot Rezeptionsgeschichte 16. Jh. - Vormärz 333 Blumenschein Adalbert (1720 - 1781, Bäuerlicher Widerstand 333 Priester) 30 Herrschaftliche Willkür 288 Gelehrtes Recht 309 Perne gger Bauernunruhen 1614/1615 Kanonischer Prozeß 309 237 Kuenringer 370 Robotablöse Rezer Anselm Daniel (Landschaftsarzt, Zeit Josephs II. 246 17. Jh.) Robotgeld Pest 337 Robotstreit 288 Richter Robotstreit s. Dorfrichter Kranichberg (KG) 288 s. Landrichter Naturalrobot 288 s. Marktrichter Penk (KG) 288 Kuenringerstadt 286 Robotgeld 288 Richter David (Maler) Untertanenstand 288 Eugen von Savoyen (1663 - 1736) Robotvertrag 489 1680 288 Zuschreibung (Kunst) 489 Aktenedition 288 Riegersburg (KG) Roggendorf Hans Wilhelm von (1531 - s. a. Schloß 1590, Landmarschall) 331 Bauherr 170 Roggendorf (KG; VB Hollabrunn) Riepl Hermann (geh. 1938, Historiker, Wüstungsforschung 162 Bibliothekar) Roggendorf (KG; VB Horn) 50 Jahre 420 Brenner Michael (1806 - 1868, Pfar­ Biographie 420 rer) 354 Ringwall Standesbund 354 s. Wallburg Volksmission 354 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

319 - Rudolf I.

Rohr Herren von (Adelsfamilie) Geymann Hans Christoph (gest. 1600, Sonnberg (KG) 290 Ritter) 343 Rohr im Gebirge (OG und KG) Herrschaftsgeschichte 293, 343 Banntaiding 150 Keramikfund 389 Rohr (Ministerialen) 219 Kirchenlehen 343 Rollettmuseum Lehenprozeß 343 s. a. Städtische Sammlung - Mettener Besitz 293 Archiv/Rollettmuseum Pfarrgeschichte 343 Gesichtsmaske 153 Protestantismus 343 Römergamison Töpfermarke 389 s. Römische Truppe Vogtei 343 Römerstraße Vogteiprozeß 343 Limesstraße 122 Rotationsrutschung Strengberg (MG und KG) 122 Anthropogener Einfluß 130 Römische Baureste Kleinmorphologie 130 Toponymie 433 Satzberg (Wien 14) 130 Römische Funde Rote Armee Mautern an der Donau (StG und KG) s. a. Sowjetische Besatzungsmacht 205 1945 258 Römische Siedlung Gänserndorf (Bezirk) 258 Ortsname 433 Marchfeld 258 Römische Truppe Weinviertel 258 Mautern an der Donau (StG und KG) Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) 205 257 Römischer Wehrturm Rothenlehm (Wüstung) Mautern an der Donau (StG und KG) Altlichtenwarth (OG und KG) 161 205 Wüstungsforschung 161 Römischer Ziegel Rottal (Adelsfamilie) Mautern an der Donau (StG und KG) Adeliges Landleben 332 205 Ruderschiffahrt Römisches Kastell Donau 284 Mautern an der Donau (StG und KG) Rudolf (Erzherzog, Kronprinz, 1858 - 205 1889) Militärgeschichte 205 Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Ortsname 433 Pädagoge) 92 Rose (als Symbol) Rudolf I. (deutscher König 1273 - 1291) Rosensiegel 441 Erzählung 490 Rose (in der Heraldik) Erzbistum Salzburg 223 Siegelbild 441 Herrscherdarstellung 457, 490 Rosensiegel Herrscherdarstellung (Literatur) 444 1. H. 13 Jh. 441 Historia Annorum 1264 - 1279 148 Liechtenstein Ulrich von (Minnesänger Historiographie 444 und Epiker) 441 Ikonographie (Malerei) 490 Rose (als Symbol) 441 Kuenringer 171 Rösler Johann Joseph (Bildhauer) Landbuch von Österreich und Steier s. Resler Johann Joseph (Bildhauer) 307 Rossatz (MG und KG) Lengbach Truchsesse von Banntaiding 293 (Ministerialenfamilie) 177 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Rudolfsstiftung - 320

Politische Dichtung 444 Salm (Adelsfamilie) Programm (Malerei) 490 Marchegg (StG und KG) 287 Strategie 228 Salm Niklas Graf (1459 - 1530, Vertei­ Taktik 228 diger Wiens) Walchen Friedrich II. von (Erzbischof Marchegg (StG und KG) 287 von Salzburg 1270 - 1284) 223 Salzatal Wien 222 Alte Ansicht 137 Rudolfsstiftung Karstquelle 137 Spitalsgeschichte 334 Salzburg Rueber (Adelsfamilie) 290 Mollusken 140 Rueber Christoph von (16. Jh.) Zeit Ottokars II. Premysl 223 Sonnberg (KG) 290 Salzburg (Erzbistum) Ruhhof Salzburger Kirchenprovinz 14. Jh. - 20. Jh. 265 s. Kirchenprovinz Salzburg Besitzgeschichte 265 Salzofenhöhle (Steiermark) Hofgeschichte 265 Prähistorische Höhlenfunde 194 Mühle (Gewerbe) 265 Sammelbiographie Straßengeschichte 265 Verein für Landeskunde von Nieder- Ruine Österreich 77,80, 81 s. Burgruine Sammelwerk s. Schloßruine Renaissance 22 Ruinenbau Sammelwesen 19. Jh. 90 vor 1848 38 Amphitheater 90 1919 - 1945 38 Rundbau 1949 - 1959 38 Kipelle Sankt Michael (verschwunden) nach 1960 38 478 Sammlung Rungaldier Randolf (1892 - 1981, Geo­ s. a. Aichen-Sammlung graph) s. a. Exlibrissammlung Nachruf 421 s. o. Quellensammlung Personalbibliographie 18 s. fl. Rechtsaltertümersammlung Ruprechtshofen (MG und KG) s. fl. Spezialsammlung Judenverfolgung 256 s. fl. Wilderersammlung Rutschung s. a. Wortschatzsammlung s. a. Rotationsrutschung Sammlung städtische- Satzberg (Wien 14) 130 Archiv/Rollettmuseum s. Materielle Kultur s. Städtische Sammlung- Sage Archiv/Rollettmuseum Hexe 368 Sandberg (VB Hollabrunn) Kuenringer 370 Ausbißlinie 129 Volksglaube (nicht religiös) Geologische Gliederung 129 368 Gravimetrie 129 Zauberei 368 Luftbildlineament 129 Salische Marken Seismik 129 Böhmische Mark 181 Störungslinie 129 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

321 - Sankt Pölten

Sanierung Marktrecht 313 Wiener Tor 472 Ortsgeschichte 313 Sanitäre Mißstände Wochenmarkt 313 Versorgungshaus (Kartause) 336 s. Diözese Sankt Pölten Sanitätswesen Sankt Pölten (StG und KG) 17. Jh. 337 5. a. Augustiner Chorherrenstift (1784 Pestbekämpfung 337 aufgehoben) Bibliotheksgeschichte 30 s. a. Bildungs- und Exerzitienhaus Klosterbibliothek 30 Sankt Hippolyt Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 s. a. Franziskanerkloster (Rathausplatz, Sankt Georgen an der Leys (OG und seit 1785) s. a. Burgstall Schiesserkogel (Erdwerk) s. a. Franziskanerkloster (ehern., bis ten (StG und KG)> Erdwerk 322 s. a. Institut der Englischen Fräulein Sankt Georgs-Ritterorden Diözese Wiener Neustadt 338 s. a. Karmelitinnenkloster (1782 aufge­ Sankt Leonhard am Forst (MG und hoben) Judenverfolgung 256 s. a. Karmelitenkloster (1785 aufgeho­ Schandtafel 317 ben) Sankt Michaelskapelle und KG) > s. Kapelle Sankt Michael (verschwun­ 18. Jh. 119 den) Bayerisch -französische Besatzungs - Sankt Peter am Stein (abgekommen, truppen 243 "Petersberg") Bevölkerungsbeschreibung 103 Baugeschichte 479 Bibliotheksgeschichte 30 Kirche (Architektur) 479 Bildungsheim 380 Sankt Peter in der Au Dorf (KG) Diözesanerrichtung Sankt Pölten (1785) s. a. Bauernhof Burgstall (Nr. 132) 119,249,250,339 Diözesanmuseum 144 s. a. Horburg (abgekommen) Chorherr/St. Pölten) 144 Wolueswanc (Wüstung, ehern. Fronhof) Erdinger Anton (1829 -1917, Theolo­ 127 ge, Schriftsteller) 144 Sankt Peter in der Au Markt (KG) Fahrngrüber Johann (1845 - 1901, Bannmeilenrecht 313 Theologe, Historiker) 144 Besitzgeschichte 313 Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ Eichrecht 313 ern (1741) 243 Eisenhandel 313 Garnison 119 Gastgewerbe 313 Gelehrtes Recht 309 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Satzberg - 322

Geschichtsforschung 144 Theatergeschichte 448 Hacker Aquilin Joseph (1701 - 1764, Theologische Lehranstalt Aug. Chorherr/St. Pölten) 144 381 Heimatkunde 144 Verein für Landeskunde von Nieder- Helleiner Karl (1902 - 1984, Histori­ Österreich 144 ker) 144 Volksschauspiel 447 Herrmann August (1847-1915, Histo­ Votivbild 242 riker) 144 Wirtschaftsgeschichte 144 Hübner Karl (1884 - 1944, Pädagoge) Wissenschaftspflege 144 144 Wodka Josef (1908 - 1970, Theol, Industrialisierung 119 Hist.) 144 Josephinische Kirchenreformen 119 Zeit Josephs II. 119 Josephinische Reformen (weltlich) 119 Satzberg (Wien 14) Judenverfolgung 256 Geologische Gliederung 130 Katholische Erwachsenenbildung 380 Kleinmorphologie 130 Kerschbaumer Anton (1823 - 1909, Rutschung 130 Theologe, Historiker) 144 Saubersdorf (KG) Kirchenlied (katholisch) 362 s. a. Schloß Klebel Ernst (1896 - 1961, Historiker) Hausberg 120 144 Ortsgeschichte 120 Klosteraufhebungen 119 Sauerbrunn kleiner cKatzelsdorf (OG Klosterbibliothek 30 und KG; VB Wr. Neustadt)> Klostergeschichte 144 s. Marienquelle Landeskunde 144 Sauggefaß Maderna Albert von (1703 - 1780, Aug. Bemaltkeramische Phase 199 Chorherr/St. Pölten) 144 Keramikfund 199 Müller von Prankenheim Christoph Saurau Franz Josef Graf von (1760 - (1651 - 1715, Propst von St. Pöl­ 1832, Staatsmann) ten) 144 Baden (StG und KG) 446 Offizierstöchterinstitut 119 Epigramm 446 Ortsname 208 Säusenstein (KG) Pfarregulierung 249 s. a. Zisterzienserstift (1789 aufgeho­ Philosophisch - Theologische Hoch - ben) schule Sankt Pölten 381 Bibel 29 Priesterseminar 381 Bibliotheksgeschichte 29, Rechtshandschrift 309 30 Scheiblin Anton (1894 - 1967, Lehrer) Klosterbibliothek 30 144 Sautern (KG) Schulwesen 119 s. Kapelle Sankt Laurentius agoge, Historiker) 144 Schaber Stadtarchiv 144 Eem-Interglazial 194 Städtebau 119 Schallaburg (KG) 44,48 Stadtgeschichte 144 s. a. Schloß Stadtmuseum 144 Adelswappen 166 Stadtverwaltung 119 Schalom (Rabbi von Wr. Neustadt um Strohmayr Franz (1768 -1847, Arzt) 1400) 144 Biographie 366 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

323 - Schiffmühle

Halachot u'Minhage Maharasch Scheiblin Anton (1894 - 1967, Lehrer) (Bräuche und Gepflogenheiten; Sankt Pölten (StG und KG) 144 Werk) 366 Scheiblwies (KG) Jüdische Familiengeschichte 366 Bäuerliche Familie 268 Schandfiedel Seelenbeschreibung (als Quelle) 268 17. Jh. 316 Schellauf Andreas (Bildhauer) Hollenburg (KG) 316 Altar (Plastik) 486 O llem (KG) 316 Schenkenbrunn (KG) Viertel ober dem Wienerwald 316 Bäuerliche Familie 268 Wagram ob der Traisen (KG) 316 Seelenbeschreibung (als Quelle) 268 Schandstrafe Schenkung 17. Jh. 316 s. a. Königsschenkung 18. Jh. / 19. Jh. 317 1146 126 Kreuzstrafe 318 Anshalm von Hetzmannswiesen-Brunn Schandfiedel 316 172 Schandtafel 317 Benediktinerstift Schandtafel 169,219 18. Jh. /1 9 . Jh. 317 Dietmar von Aschbach (Ministeriale) Hainburg an der Donau (StG und KG) 219 317 Dunkelstein Heinrich von (steirischer Purgstall an der Erlauf (MG und KG) Ministeriale, 12. Jh.) 126 317 Ita von Burghausen 169 Sankt Leonhard am Forst (MG und KG) Konradlll. (deutscher König 1138 - 317 1152) 220 Viertel ober dem Wienerwald 317 Leopold TV. (Markgraf v. Österr. 1136 - Viertel unter dem Wienerwald 317 1141, Hzg. v. Bayern ab 1139) 220 Wiener Neustadt (StG und KG) 317 Ministerialität 220 Ybbs an der Donau (StG und KG) 317 Zisterzienserstift 315 Schanzarbeiter Zisterzienserstift Rein (Steiermark) Arbeitsbedingungen 253 126 Befestigung der Donaulinie (1914) Zisterzienserstift 253 172 Schärdinger Urfahrs-Aufschreibung Zweiter Kreuzzug (1147 - 1149) 126 (um 1090) Schenkungsurkunde Teilungsvertrag 169 2. H. 13. Jh. 315 Schaukegl Joseph (1721 - 1798, Bene- Scheyb Franz Christoph von (1704 - diktiner/Seitenstetten) 1777, Gelehrter) Brief (als Quelle) 246 Biographie 98 Wien 246 Kunstliteratur 98 Scheibbs (Bezirk) Schichtung soziale Wehrverfassung 322 s. Soziale Schichtung Scheibbs (StG und KG) Schier Xystus (1727 - 1772, Augustiner Dreimärktischer Eisenhandel 282 Eremit, Historiker) Scheibbsbach (KG) Klosterchronik 347 s. a. H o f "Leber" (Nr. 18) s. Donauschiffahrt s. a. Leber (Erdwerk) Schiffmühle Erdwerk 121 17. Jh. 274 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Schild-Namen - 324

Schild-Namen Oedtl Christian Alexander (Baumeister) Grenzbestimmung 210 477 Reichsgrenze gegen Ungarn 210 Schloß Juliusburg 170,462 rer, Ziegelforscher) Schloß A ll N achruf 422 Schloß (Schloßberg; 1957 demoliert) Personalbibliographie 422 359 Wiener Ziegelmuseum (Wien 14) 422 Schloß 170 Schlacht bei Dürnkrut (1278) Schloß Wolfpassing 170,462 Jedenspeigen (MG und KG) 228 Südöstliches Niederösterreich 332 Quellenlage 228 Schloß (Denkmalpflege) Schlachtlied 450 4. V. 20. Jh. 116 Schlachtrekonstruktion 228 Schloß 116 Schlacht bei Mailberg (1082 05 12) Schloß (Geschichte) Chronica Boemorum 216 Hofhaus 469 Chronist) 216 Schloß A ll Schlachtenbeschreibung 216 Schloß 116 VitaAltmanni 216 Schloß 290 Schlacht gegen die Magyaren (1042) Schloß 247 Ortsbestimmung 111 Schloß Greinburg (Oberösterreich) Pittener Gebiet 111 Hardegg (Adelsfamilie) 170 Schlachtenbeschreibung Schloß Juliusburg 216 Adelsbibliothek 21 Schlachtenbild Castelli Johann Jakob (Stukkateur, A r­ Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 489 chitekt) 170,462 Schlachtlied Gartenkunst 170 Geistliches Volkslied 450 Gemälde 170 Schlacht bei Dürnkrut (1278) 450 Hardegg Julius II. Graf von (1547 - Schlachtrekonstruktion 1593) 170 Schlacht bei Dürnkrut (1278) 228 Hildebrandt Johann Lukas von (Archi­ Schletterer Jakob (Bildhauer) tekt) 170,462 Statue 464 Schloß (Architektur) 170,462 Schloß Tor (Architektur) 462 s. a. Kellerschiössei Schloß Schloß (Architektur) Hoftheater 447 16. Jh. 332 Schloß 1600 - 1 6 8 0 469 17. Jh. - 18. Jh. A ll 17. Jh. - 18. Jh. 477 Baugeschichte A ll 19. Jh. 359 Fassade All Absdorf (MG und KG; VB Tulln) 170 Luchese Philiberto (Architekt) A ll Hardegg (Adelsfamilie) 170 Oedtl Christian Alexander (Baumeister) Hofhaus 469 Pälffy (Adelsfamilie) A ll Luchese Philiberto (Architekt) 469,477 Pälffy Paul I. (1590 - 1653) A ll ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

325 - Schmähschrift

Pavillon 477 Schloß (Architektur) 170,462 Schloß (Architektur) All Schloß 334 Umbau All Volkskundliche Ausstellung 41 Schloß Schloßkapelle Sankt Georg 1 5 3 8 -1 5 7 7 ) 170 Langchor 457 Schloß Schloßkapelle Sankt Nikolaus (Altschloß Baum Vicky (1888 - 1960, Schriftstel­ Achleiten, 1728 demol.) Revitalisierung 116 Geschichte einzelner Kirchen Schloß (Geschichte) 116 122 Schloß Kirchenpatron 122 Hardegg Sigismund II. Graf von (gest. Schloßkapelle zum heiligen Kreuz 1599) 170 (Wolfpassing) 120 Wolfpassing (KG)> 170 Schloß Altar (Architektur) 462 Adelswappen 166 Hildebrandt Johann Lukas von (Archi­ Ausstellung 44 tekt) 462 Landesausstellung 48 Kapelle (Architektur) 462 Schloß (Schloßberg; 1957 demoliert) Schloßkogel auf dem Bosrickl (Erdwerk) Schloß (Architektur) 359 Wehrverfassung 322 Schloß Schloßkogel beim Hausbauern (Erd­ Castelli Johann Jakob (Stukkateur, A r­ werk) chitekt) 170 Wehrverfassung 322 Hardegg Julius I. Graf von (gest. 1561) Schloßpark 170 1680 - 1 8 0 0 470 Schloß (Architektur) 170 19. Jh. 470 Schloß Französischer Garten 470 Hardegg Johann Friedrich II. Graf von Landschaftsgarten 470 (1636-1703) 170 Naturdenkmal 470 Kirche (Architektur) 170 Schloßruine KG)> Besitzgeschichte 290 s. Schloßruine Schloß Schloßruine Papstbesuch 1782 247 Babenberger 167 Schloß (Geschichte) 247 Schloßtheater Schloß Wolfpassing Schlußstein s. a. Schloßkapelle zum heiligen Kreuz 1500 - 1600 474 (Wolfpassing) Filialkirche Sankt Jakob d. Ä. 474 Bibliothekskatalog 27 Schmähschrift Hardegg Heinrich II. Graf von (um 1784 360 1 5 3 8 -1 5 7 7 ) 170 Beschuhte Augustiner Eremiten 360 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Schmida - 326

Raminger Apollinar (1744 - 1814, Au­ Schott Jakob (Prior im Augustinerklo­ gustiner Eremit) 360 ster Bruck/Leitha 1539 -1545) Wien 360 347 Schmida (KG) Schottenstift (Wien 1) s. a. Schloß A b t 352 Bauherr 170 Breitenlee (Wien 22) 352 Bildsäule (Plastik) 170 Gaweinstal (MG und KG) 352 Schmidt Leopold (1912 - 1981, Volks­ Klosterbesitz 352 kundler) Klostergeschichte 352 N achruf 423 Klosterleben 352 Schmiedewerkzeug Klösterliche Vermögensverhältnisse Stammtischzeichen 273 352 Wirtshaus Osterberger 273 Penzing (Wien 14) 352 Schmuck awarischer Schulwesen 352 s. Awarischer Schmuck Stiftsherrschaft 352 Schneckenreut (Hof Leitzing 14) Zellerndorf (MG und KG) 352 Schneckenreuter (Adelsfamilie) Schottwien (MG und KG) 180 s. Pfarrkirche Sankt Veit Abstammung 180 Schreiber (Name) Adelswappen 180 Personenname 180 Familiengeschichte 180 Schneckenreuter (Adelsfamilie) 180 Grabdenkmal (Plastik) 180 Schreiner Leo (1891 - 1978) Schreiber (Name) 180 N achruf 99 Stammtafel 180 Schreyer Johann Gabriel (Maler) Schöffel Joseph (1832 - 1910, Abgeord­ Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ neter) 302 thek) Schönau an der Triesting (OG und KG) 492 Besitzgeschichte 217 Wandmalerei 492 Keramikfund 392 Werkvertrag 492 Töpfermarke 392 Schriftenkunde Schöngrabern (KG) Inschrift 185 s. a. Kirche M aria Bründl (demol.) Schriftentausch Niederösterreichische Landesbibliothek s. a. P farrhof 85,86 s. a. Pfarrkirche M aria Geburt Schriftstellerische Tätigkeit s. Literarische Tätigkeit Kirche (Architektur) 479 Schriftstellerische Technik Programm (Plastik) 487 Herrscherdarstellung (Literatur) Relief (Plastik) 487 444 Schönkirchen Hans Wilhelm von Herrschertugend 444 Groß-Schweinbarth (MG und KG) Mittelalter 444 174 Schrifttum Seefeld (KG) 174 Benediktinerstift Schönstraß (Wüstung) 58 Hausbrunn (MG und KG) 161 Schrifttum jüdisches Wüstungsforschung 161 s. Jüdisches Schrifttum ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

327 - Seefeld

Schrifttum Wiener Schwarzhafnerei s. Wiener Schrifttum 15. Jh. - 16. Jh. 394 Schulbibliothek Gefäß 392,394 Piaristengymnasium (ehern.) 30 392 Schule allgemeinbildende höhere Spätmittelalter 392 s. Allgemeinbildende Höhere Schule Thallern (Heiligenkreuzer Stiftsgut) Schulliteratur Kuenringer 370 394 Schulpolitik Zisterzienserstift 398 Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, Schwechat (StG und KG) Prälat, christlichsoz. Politiker) Eisenindustrie 278 302 Eisenwerk 278 Landtag 302 Industriestandort 278 Schultheater Schweinbarth Ritter von 17. Jh. - 18. Jh. 447 Adelsbesitz 173 Schulwesen Groß-Schweinbarth (MG und KG) 173 16. Jh. - 1630 236 Schweinwartt Ritter von 19. Jh. 92 s. Schweinbarth Ritter von Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Schwer Hans Arnold (1865 - 1931, Pädagoge) 92 christlichsoz. Politiker) Krems an der Donau (StG und KG) 236 Befestigung der Donaulinie (1914) 253 Sankt Pölten (StG und KG) 119 Schwerdfeger Josef (1866 - 1931, Päd­ Schottenstift (Wien 1) 352 agoge, Historiker) Schuppen Jacob van (Maler) Sankt Pölten (StG und KG) 144 Eugen von Savoyen (1663 - 1736) Sciassia Dominico (Architekt) 489 Kloster (Architektur) 476 Zuschreibung (Kunst) 489 Zisterzienserstift 476 Grenzbestimmung 210 Sebastianskirche Schützengilde Friderizianische Hofbaukunst 467 s. Schützenverein Goldperger Jörg (Baumeister) 467 Schützenscheibe Kirche (Architektur) 467 Bürgerkorps 49 Sebastianssäule (Kierlingerstr.) 168 Sonderausstellung 49 Rechte Länge 168 Schwabenspiegel Seefeld (KG) 175 Befestigungsregal 310 s. a. Pfarrkirche Sankt Anna Politiker/Wr. Neustadt) s. a. Schloß Deutschnationale Partei 301 Bauherr 170 Schwarzatal oberes Ertragssteigerung 174 s. Oberes Schwarzatal Grundherrschaft 174 Schwarzau im Gebirge (MG und KG) Kirche (Architektur) 170 Banntaiding 150 Kuenringer Besitz 174 Schwarzer Tod Schönkirchen Hans Wilhelm von 174 s. Pest Wirtschaftsführung 174 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Seelenbeschreibung - 328

Wirtschaftsgeschichte (A. 16. Jh. - Seitzersdorf-Wolfpassing (KG) 1800) 174 s. a. Schloß Wolfpassing < Seitzersdorf- Seelenbeschreibung (als Quelle) Wolfpassing (KG) > 1788 -1 8 7 5 268 Adelsbibliothek 27 18. Jh. /19. Jh. 152 Altar (Architektur) 462 Bäuerliche Familie 152,268 Bauherr 170 Familienforschung 152 Bibliothekskatalog 27 Maria Langegg (KG) 268 Bildsäule (Plastik) 170 Nesselstauden (KG) 268 Hardegg Anna Maria (Gattin Heinr. II. Scheiblwies (KG) 268 v. Hardegg) 170 Schenkenbrunn (KG) 268 Kirche (Architektur) 170 Wolfenreith (KG; OG Bergern im Dun­ Semmering (Paß) kelsteinerwald) 268 Türkenjahr 1683 240 Seelenbeschreibung von 1695 Verschanzung 240 Geschlechterproportion 328 Senke Mitterndorfer Grundherrschaft 328 s. Mitterndorfer Senke Kopfsteuer 328 Senke von Kirchstetten Seelgerät Besitzgeschichte 208 Klostergründung 220 Frühgeschichte 208 Kuenring Hadmar I. von 220 Kolonisation 208 Seelsorge (katholisch) Seuche 337 s. a. Pfarrseelsorge s. a. Pest 19. Jh. 354 Hexenverfolgung 369 Brenner Michael (1806 - 1868, Pfar­ Severin (Heiliger) rer) 354 Hagiographie 207 Gebetsverein 354 Siebenhirten (KG; VB Mistelbach) Standesbund 354 Banntaiding 289 Volksmission 354 Dorfobrigkeit 289 Seelsorgeposten Dorfrichter 289 Joseph II. (Kaiser 1765 - 1790) 248 Dorftaiding 289 Josephinische Kirchenreformen 248 Siedlung Priesterliche Einkommensverhältnisse s. a. Altsiedlung 248 s. a. Einzelsiedlung Westliches Niederösterreich 248 s. a. Großsiedlung Seifried Helbling (Werk) s. a. Handelssiedlung Ständebildung 295 s. a. Handwerkersiedlung Seismik s. a. Kirchsiedlung Sandberg (VB Hollabrunn) 129 Siedlung römische Seitenstetten Markt (KG) 246 s. Römische Siedlung s. a. Benediktinerstift 5. Vorindustriezeitliche Siedlung s. a. Stiftskirche M aria Himmelfahrt Siedlungsdichte 1590/1 5 9 1 191 Benediktinertheater 447 1590 - 1 8 2 2 191 Grabdenkmal (Plastik) 180 Mittelalter 164 Kirche (Architektur) 466 Siedlungsentwicklung Pfemyslidische Bauschule 466 s. a. Stadtentwicklung Seitz Karl (1869 - 1950, Sozialdemokrat. 11. Jh. - 20. Jh. 156 Politiker) 302 13. Jh. - 16. Jh. 192 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

329 - Sieghartskirchen

1590 - 1822 191 Retz (Bezirk) 158 Häuserstatistik 191,192 Waldviertel 158 Industriezeitalter 156 Weinviertel 158 Korneuburg (StG und KG) 109 Siedlungskunde Mönichkirchen (MG und KG) 156 Wissenschaftsgeschichte 156 Neulengbach (MG und KG) 115 Siedlungslandschaft Siedlungserweiterung 158 Waldviertel 158 Straßendorf 157 Weinviertel 158 Waldviertel 158 Siedlungsname Weinviertel 158 s. Ortsname Siedlungserweiterung Siedlungsnetz Weinviertel 158 Hollabrunn (Bezirk) 164 Siedlungsform Langes Thal (bei Hollabrunn) 164 13. Jh. - 16. Jh. 192 Mittelalter 164 D ia -S erie 372 Siedlungsobjekt (Fund) Frauendorf (KG; VB Zwettl) 158 Oberhautzenthal (KG) 233 Großkrut (MG und KG) 158 Siedlungsstandort Häuserstatistik 192 Keramikfund 164 Passendorf (KG) 158 Siedlungsstruktur Putzing (KG) 158 16. Jh. 100 Straßendorf 157 Bereitungsbuch 1590/91 100,191 Waitzendorf (KG; VB Hollabrunn) 158 Siedlungsverlegung Waldviertel 158 Kuenringerstadt 286 Weinviertel 158 Siedlungswachstum Siedlungsgenese 13. Jh. - 16. Jh. 192 s. Siedlungsentwicklung 1794 - 1797 327 Siedlungsgenetische Forschung 1 7 9 4 -1 9 8 1 327 Fluranalyse 156 Spätmittelalter 192 Flurnamenanalyse 156 Siegel Grundbuchanalyse 156 s. a. Adelssiegel Industriezeitalter 156 s. a. Herrschersiegel M ethode 156 s. a. Rosensiegel Ortsgeschichte 156 s. a. Thronsiegel Statistik 156 Siegel (Kunstgewerbe) Vorindustriezeitliche Siedlung 156 1. H. 13 Jh. 441 Siedlungsgeschichte Siegelbild 11. Jh. 169,215 Kuenringer 165 Gebiet zwischen Melk und Erlaf 434 Liechtenstein Ulrich von (Minnesänger Gloggnitz (StG und KG) 105 und Epiker) 441 Hollabrunn (Bezirk) 164 Rosensiegel 441 Kamptal 167 Siegfried (Markgraf der Neumark) 218 Langes Thal (bei Hollabrunn) 164 Abstammung 182,215 Mönichkirchen (MG und KG) 156 Kärnten 182 Neumark 215 Königsschenkung 215 Oberleiserberg 102 Spanheimer (Adelsfamilie) 182 Waldviertel 330 Sieghartskirchen (MG und KG) Wiental 169 s. a. Pfarrhof (alter) Geras (Bezirk) 158 1228 - 1 9 7 8 53 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Sighardinger - 330

Feuerwehrausstellung 53 Sonderausstellung Freiwillige Feuerwehr 53 1975 39,40 Historisch-volkskundliche Ausstellung 1 9 7 6 /1 9 77 49 53 Gloggnitz (StG und KG) 72 Mihm Johann Adam (Pfarrer von Sieg- Landstände 39 hartskirchen 1828 - 1849) 53 Niederösterreichisches Landesarchiv Ortsgeschichte 53 39 Pfarrgeschichte 53 Niederösterreichisches Landesmuseum Wüstungsforschung 162 39,40,49 Sighardinger (Adelsfamilie) Schützenverein 49 Benediktinerstift Admont (Steiermark) Sonnberg (Adelsfamilie) 292 Sonnberg (KG) 290 Besitzgeschichte 169 Sonnberg (KG) Dynastiebildung 169 5. a. Schloß Familienbeziehungen 169,181 Dietrichstein Gundakar Graf (1623 - Familiengeschichte 181 1690, Obersthofstallmeister) 290 Vogtei 292 Eckartsauer (Adelsfamilie) 290 Sigmundsherberg (MG und KG) Gilleis (Adelsfamilie) 290 s. Kriegsgefangenenlager (1915 - 1919) Maissauer (Adelsfamilie) 290 Matseber (Adelsfamilie) 290 Silbermünze Rohr Herren von (Adelsfamilie) 290 16. Jh. 188 Rueber Christoph von (16. Jh.) 290 M ünzfund 188 Sonnberg (Adelsfamilie) 290 Sippe agnatische Sonnberg-Raschala (Adelsfamilie) s. Genealogie (agnatische Sippe) s. Sonnberg (Adelsfamilie) Sippe kognatische Sonntagberg (MG und KG) s. Genealogie (kognatische Sippe) s. a. Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit Sitzenberg Elisabeth von (13. Jh.) und Sankt Michael Slawenmission Historische Ortsansicht 461 Diözese Passau 127 Ortsansicht (Graphik) 461 Slawenort Ortsansicht (Malerei) 242 Weistrach (OG und KG) 127 Votivbild 242 Slawische Besiedlung Sorbait Paul de (Arzt, 17. Jh.) 9.Jh. 434 Pest 337 Bergname 434 Sowjetarmee Gebiet zwischen Melk und Erlaf s. Rote Armee 434 Sowjetische Besatzungsmacht Geras (StG und KG) 209 s. a. Besetzung durch die Rote Arm ee Grenze 434 1945 Slawenort 127 s. a. Rote Armee Weistrach (OG und KG) 127 Nationalratswahl (194511 25) 304 Slawisches Gräberfeld Wiener Neustadt (StG und KG) 128 2. H. 9. Jh. 209 Sozialdemokratische Partei Prämonstratenser - Chorherrenstift 1896 - 1914 302 209 Austromarxismus 21 Reihengräber 209 Kampf, Der, Internationale Revue Sollenau (MG und KG) 21 Besitzgeschichte 217 Wiener Neustadt (StG und KG) 301 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

331 - Spitalinsassen

Sozialdemokratischer Wählerverein Sozialistische Kampf, Der Wiener Neustadt (StG und KG) 301 s. Kampf, Der, Internationale Revue Soziale Mißstände Sozialistische Partei Österreichs Versorgungshaus (Kartause) 336 Nationalratswahl (194511 25) 304 Soziale Schichtung 227 Sozialpolitik 1350 -1 5 5 0 271 1896 -1 9 1 4 302 Alkoholkonsum 456 Bauchinger Matthäus (1851 - 1934, Retz Altstadt (KG) 271 Prälat, christlichsoz. Politiker) Retz Stadt (KG) 271 302 Soziale Struktur Landtag 302 Frühe Babenbergerzeit 321 Sozialprestige Kriegswesen 321 Kuenringer 174 Soziale Verhältnisse Spagniol Martinus (1619 - 1678, Prie­ Dichter 439 ster) Fabriksarbeiter 299 Priesterliche Einkommensverhältnisse Herrscherdarstellung (Literatur) 444 238 Inwohner 333 Streit um Benefizien 238 Unterbäuerliche Schichten 333 Spanheim Philipp von (erwählter Erz­ Untertanenstand 333 bischof von Salzburg 1247 - Versorgungshaus (Kartause) 336 Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) Sozialer Abstieg 223,224 Bäuerlicher Kleinadel 330 Urkundenfälschung 224 Sozialer Aufstieg Spanheimer (Adelsfamilie) Babenberger 218 Abstammung 182 Sozialer Konflikt Familienbeziehungen 182 Hexenverfolgung 369 Familiengeschichte 182 Sozialgeschichte Kärnten 182 16. Jh. 332 Siegfried (Markgraf der Neumark) 182 1740 -1 7 9 2 263 Stammtafel 182 Adeliges Landleben 332 Spezialsammlung Familie 152 Niederösterreichische Landesbibliothek Familienform 152 58,85,86 Familiengröße 152 Spiel Sozialgeschichte (1282 -1526) s. Kinderspiel Bäuerlicher Kleinadel 330 Spinnereiarbeiter Sozialgeschichte (1526 - 1740) Arbeitsbedingungen 299 Adeliges Landleben 93 Petition 299 Hexenglaube 368 Viertel unter dem Wienerwald Hexenverfolgung 369 299 Zauberei 368 Spital Sozialgeschichte (1740 -1848) s. Bürgerspital Bäuerliche Familie 268 s. Notspital Fabriksarbeiter 299 s. Rudolfsstiftung Gesinde 268 s. Stiftshospital Viertel unter dem Wienerwald 299 s. Wiener Hofspital Sozialisation Spitalinsassen Hofadel 371 Bürgerspital 335 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Spitalkaplan - 332

Spitalkaplan Stadt (als Rechtsinstitution) Bürgerspital 335 s. a. Verhältnis Stadt - Stadtherr Spitalmeister 12. Jh. - 14. Jh. 286 Bürgerspital 335 Dürnstein (StG und KG) 286 Spitalordnung Gmünd (StG und KG) 286 Wiener Hofspital 334 Marchegg (StG und KG) 287 Spitalsgeschichte Weitra (StG und KG) 286 13. Jh. - 20. Jh. 335 Zistersdorf (StG und KG) 286 Bürgerspital 335 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Rudolfsstiftung 334 286 Wiener Hofspital 334 Stadt (als Siedlungsform) Spitalwirtschaft s. a. Gründungsstadt Bürgerspital 335 13. Jh. - 16. Jh. 192 Spitz (MG und KG) Gründungsstadt 112 Bayerische Lehen 312 Häuserstatistik 192 Besitzgeschichte 312 Marchegg (StG und KG) 112 Spitze (Gerät) Stadt (Funktion) Eem-Interglazial 194 Kuenringerstadt 286 SPÖ Stadtarchiv s. Sozialistische Partei Österreichs Sankt Pölten (StG und KG) 144 Spreitzer Hans (1916 - 1979, Lehrer, Stadtbefestigung Heimatforscher) Marchegg (StG und KG) 112 N achruf 376 Waidhofen an der Thaya (StG und KG) Springei Valentin (Propst von Pernegg 125 1610 -1642) Wiener Neustadt (StG und KG) 324 Pernegger Bauernunruhen 1614/1615 Städtebau 237 1250 - 1300 466 Prämonstratenser - Chorherrenstift Marchegg (StG und KG) 112,466 (ehern.; 1783 aufgehoben) 237 Sankt Pölten (StG und KG) 119 Spruch Zeit Ottokars II. Pfemysl 466 Brautbaum 453 Stadtentwicklung Hochmittelalter 439 12. Jh. 109 Hochzeitsbrauchtum 453 13. Jh. 109 SS (Schutzstaffel) Korneuburg (StG und KG) 109 s. W affen-SS Marchegg (StG und KG) 112 Staatshaushalt Stadtgericht 1740 - 1 7 9 2 263 Bürgergemeinde 286 Staatsregierung provisorische Kuenringerstadt 286 s. Provisorische Staatsregierung 1945 Stadtgeschichte Staatssteuer 12. Jh. - 13. Jh. 305 s. Landesfürstliche Steuer Baden (StG und KG) 184 Staatz (MG) Dürnstein (StG und KG) 286 Truchseß von Drasenhofen (Adelsfami­ Gmünd (StG und KG) 286 lie) 183 Klosterneuburg (StG und KG) 109 Stadt Korneuburg (StG und KG) 109 s. a. Hauptstadt Krems an der Donau (StG und KG) 236 s. a. Kuenringerstadt Marchegg (StG und KG) 112,287 s. a. Residenzstadt Sankt Pölten (StG und KG) 144 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

333 - Stadttyp

Stein an der Donau (KG) 236 Stadtplan Weitra (StG und KG) 286 s. a. Ortsgrundriß Wien 305 1645 125 Wiener Neustadt (StG und KG) 128, 1672 125 324,480 1739 478 Zistersdorf (StG und KG) 286 Marchegg (StG und KG) 112 Zwettl-NiederÖsterreich (StG und KG) Neunkirchen (StG und KG) 478 286 Waidhofen an der Thaya (StG und KG) Stadtgeschichtsforschung 125 Nova civitas -Problematik 109 Stadtplatz Stadtgrundriß Dürnstein (StG und KG) 286 Marchegg (StG und KG) 112 Gmünd (StG und KG) 286 Stadtgründung Weitra (StG und KG) 286 Kuenringer 286 Zistersdorf (StG und KG) 286 Kuenringerstadt 286 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Stadtguardia 286 16. Jh. - 18. Jh. 306 Stadtrat Wien 306 Krems an der Donau (StG und KG) 236 Stadtherrschaft Stadtrecht s. a. Verhältnis Stadt - Stadtherr 1278 305 Dürnstein (StG und KG) 286 Marchegg (StG und KG) 287 Gmünd (StG und KG) 286 Wien 222,305 Kuenringer 286 Wiener Neustadt (StG und KG) 222 Landgericht 286 Stadtschätzungsbuch Marchegg (StG und KG) 287 Retz Stadt (KG) 271 Richter 286 Stadtstruktur Weitra (StG und KG) 286 Dürnstein (StG und KG) 286 Zistersdorf (StG und KG) 286 Gmünd (StG und KG) 286 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Kuenringerstadt 286 286 Weitra (StG und KG) 286 Städtische Sammlung-Archiv/Rollett- Zistersdorf (StG und KG) 286 museum Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Erwerbung (Museum) 184 286 Gesichtsmaske 153 Stadttheater Handschrift 184 Theatergeschichte 448 Napoleon I. Bonaparte 153 Stadttheater (ehern., in der Dominika­ Stadtministerialität nerkirche) cKrems an der Donau 12. Jh. - 14. Jh. 286 (StG und KG)> Kuenringerstadt 286 Theatergeschichte 448 Lengbach Truchsesse von Stadttheater Tulln (StG und KG) 177 Theater geschickte 448 Stadtmuseum Stadttheater 144 Theatergeschichte 448 Stadtmuseum Marchegg (StG und KG) 112 5. Heimatmuseum s. a. Residenzstadt ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Stadtverwaltung - 334

Dürnstein (StG und KG) 286 Landherren 226 Gmünd (StG und KG) 286 Ministeriales Austrie 226 Kuenringerstadt 286 Quellen (historische) 295 Weitra (StG und KG) 286 Ritterstand 295 Zistersdorf (StG und KG) 286 Seifried Helbling (Werk) 295 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Standesbund 286 Brenner Michael (1806 - 1868, Pfar­ Stadtverwaltung rer) 354 Sankt Pölten (StG und KG) 119 Roggendorf (KG; VB Horn) 354 Stadtwache Wiener Seelsorge (katholisch) 354 s. Wiener Stadtwache Standesprivilegium Stadtwerdung Herrenstand 295 Korneuburg (StG und KG) 109 Standgericht Stadtwirtschaft 1945 257 12. Jh. - 14. Jh. 286 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Dürnstein (StG und KG) 286 257 Gmünd (StG und KG) 286 Ständische Finanzverwaltung Kuenringerstadt 286 Ständische Steuereinhebung 100 Weitra (StG und KG) 286 Ständische Politik Zistersdorf (StG und KG) 286 15. Jh. 174 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) 16. Jh. 174 286 Landespolitik 174 Stallfütterung Zeit Friedrichs III. 232 Futterbau 269 Ständische Steuereinhebung Stammtafel 16. Jh. 100 Babenberger 167 Bereitungsbuch 1590/91 100 Ebersberger (Adelsfamilie) 167 Hausgulden 100 Schneckenreuter (Adelsfamilie) 180 Ständische Verwaltung Spanheimer (Adelsfamilie) 182 Pittener Gebiet 229 Truchseß von Drasenhofen (Adelsfami­ Ständisches Archiv lie) 183 Ritterstands-Archiv 23 Stammtischzeichen Standort 19. Jh. 273 s. Betriebsstandort Bergknappen 273 s. Siedlungsstandort Hammerschmied 273 Standortkarte forstliche Wirtshaus Osterberger 273 Stang (KG) Stände Schenkung 126 s. Herrenstand Stapelrecht s. Landstände s. Niederlagsrecht s. Prälatenstand Starhemberg (Burg) s. Ritterstand s. Burg Starhemberg Märzrevolution 251 Statistik 327 Ständebildung 384,385 s. a. Bevölkerungsstatistik 13. Jh. 295 s. a. Häuserstatistik Gerichtsverfassung 295 Siedlungsgenetische Forschung 156 Herrenstand 295 Statistik historische Herrschaftsbildung 295 s. Historische Statistik ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

335 - Sterberate

Statistische Auswertung Pfemyslidische Bauschule 466 Hexenprozeß 369 Protestantismus 236 Zaubereiprozeß 369 Reformation 236 Statue Reisebericht 101 s. a. Figur (Plastik) Stadtgeschichte 236 18. Jh. 464 Stein-Name Prämonstratenser - Chorherrenstift Etymologie 433 464 Ortsname 433 Schletterer Jakob (Bildhauer) 464 Steinbeil Zuschreibung (Kunst) 464 Anninger 196 Statuten 1981 Bemaltkeramische Phase 196 Verein für Landeskunde von Nieder- Niederösterreichisches Landesmuseum Österreich 71 196 Statuten Wiener von 1267 Steinfeldgrangie Statutenänderung s. Mönchhof Österreich und Wien 71 Steinhäuser Walter (1885 - 1980, Stefanshart (KG) Sprachwissenschafter) s. a. Schneckenreut (H of Leitzing 14) N achruf 424 Steinkohle (als Brennstoff) Schneckenreuter (.Adelsfamilie) 180 Glasofenfeuerung 275 Stehende Bühne Steinkreis (bei Waldbauernhof) 1750 - 1 9 1 8 448 Steiermark Kalenderortung 193 s. a. Benediktinerstift Adm ont Vermessung 193 s. a. Dechantskirchen Steinzeit frühe s. a. Grünangerkirche Maria H im m el­ s. Altpaläolithikum fahrt (Neuberg an der Mürz) Steinzeit mittlere s. a. Herzogtum Steiermark s. Mesolithikum s. a. Landesgrenze zur Steiermark Stellung rechtliche der Juden s. a. Salzofenhöhle s. Rechtliche Stellung der Juden s. a. Stiftskirche M aria Himmelfahrt Stellvertretung landesherrliche (Neuberg an der Mürz) s. Landesherrliche Stellvertretung s. a. Zisterzienserstift Rein Stempel Landesverteidigung 240 s. Töpfermarke Mollusken 140 Stephan V. (Herzog von Steiermark Türkenjahr 1683 240 1252 - 1261, König von Ungarn Zeit Ottokars II. Pfemysl 225 1270 -1272) 225 Stein an der Donau (KG) 350,457 Sterbefalle s. a. Göttweigerhofkapelle zur Unbe­ s. a. Sterberate fleckten Empfängnis Sterberate s. a. Redemptoristinnenkloster (1848 s. a. Sterbefälle aufgehoben) 1881 329 16. Jh. - 1630 236 1981 329 Gegenreformation 236 Frühindustrielle Bevölkerung 329 Kirche (Architektur) 466 Vorindustrielle Bevölkerung 329 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Sterblichkeit - 336

Sterblichkeit Penzing (Wien 14) 352 s. Sterberate Prämonstratenser - Chorherrenstift Stetteldorf am Wagram (MG und KG) (ehern.; 1783 aufgehoben) 237 Wien 352 s. fl. Schloß Juliusburg Wagram (MG und KG)> 344 Adelsbibliothek 27 Stiftshospital Sankt Gertrud Bildsäule (Plastik) 170 Babenberger 168 Kirche (Architektur) 170 Stiftskirche Maria Geburt Steuer Architektur (schriftliche Quellen) 468 s. fl. Kopfsteuer Baizarin Nicolaus von (Baumeister) Steuer landesfürstliche 468 s. Landesfürstliche Steuer Baugeschichte 468 Steuereinhebung ständische Inschrift 468 s. Ständische Steuereinhebung Kirche (Architektur) 468 Steuern und Abgaben Kirchturm 468 16. Jh. 349 Restaurierung 468 1740 -1792 263 Stiftskirche Maria Himmelfahrt Steuerregulierung Baugeschichte 476 Zeit Josephs II. 246 Hallenchor 476 Steyregg (Oberösterreich) Kirche (Architektur) 476 13. Jh. / 14. Jh. 176 Stiftskirche Maria Himmelfahrt (Neu­ Besitzgeschichte 176 berg an der Mürz/Stmk.) Herrschaftsgeschichte 176 Friderizianische Hofbaukunst 467 Stift Kirche (Architektur) 467 j. Abtei Stiftskirche Maria Himmelfahrt s. Augustiner Chorfrauenstift s. Augustiner Chorherrenstift Grabdenkmal (Plastik) 180 s. Benediktinerstift Stiftskirche Maria Himmelfahrt s. Zisterzienserstift Altar 481 s. fl. Kloster Chor (Architektur) 481 Stifter Adalbert (1805 - 1868) Grabkapelle 481 Witiko (Werk) 439 Hallenchor 481 Stifterbuch Zwettler Bärenhaut Kirche (Architektur) 481 s. Zwettler Stifterbuch Bärenhaut Tumba (Plastik) 481 Stifterdarstellung Stiftskirche Sankt Georg und Stephan 13. Jh. - 15. Jh. 457 Glasmalerei 457 Kircheneinrichtung (Plastik) 463 Stiftsbibliothek Resler Johann Joseph (Bildhauer) s. Klosterbibliothek 463 Stiftsherrschaft Stiftskirche Sankt Peter und Paul Gaweinstal (MG und KG) 352 Babenbergergräber 167 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

337 - Streit

Stiftskirche Unsere Liebe Frau Schandfiedel 316 Kirche (Architektur) 168 Schandtafel 317 Stiftspfarre Strafverfahren 320 s. Klosterpfarre Theresianische Halsgerichtsordnung Stiftung 320 s. a. Bürgerspitalfonds Zaubereiprozeß 369 s. a. Hofspitalfonds Straning (KG) Stiftung für religiösen Zweck Grabfund 203 Seelgerät 220 Straße Stiftungsbuch Zwettler s. Altstraße s. Zwettler Stifterbuch Bärenhaut s. Böhmensteig (Altstraße bei Zwettl) Stiftungsurkunde s. Handelsstraße 1285 06 09 345 s. Limesstraße Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ s. Polansteig (Altstraße bei Zwettl) gehoben) s. Römerstraße 345 Straßendorf Nova civitas-Problematik 109 Chorherrn (KG) 157 Stil Gassendorf 157 s. a. Individualstil H aufendorf 157 Melker Marienlied 443 Oberweiden (KG) 157 Stilmerkmal Ortsgrundriß 157 Friderizianischer Historismus 467 Ragelsdorf (KG; VB Hollabrunn) 157 Störungslinie Siedlungsentwicklung 157 Sandberg (VB Hollabrunn) 129 Siedlungsform 157 Strafe Straßengeschichte s. Kreuzstrafe 15. Jh. - 16. Jh. 110 s. Leibesstrafe Ennswald 122 s. Schandstrafe Großegg (Rotte) 110 s. Todesstrafe Höflein (Mähren) 265 Strafgerichtsbarkeit Laa an der Thaya (StG und KG) 265 s. a. Hohe Gerichtsbarkeit Ruhhof 265 Strafgesetz Strengberg (MG und KG) 122 16. Jh. - 1848 320 Straßenname Landgerichtsordnung (1540) 320 Böhmensteig (Altstraße bei Zwettl) 353 Theresianische Halsgerichtsordnung Polansteig (Altstraße bei Zwettl) 353 320 Strategie Strafrechtsgeschichte Reichskrieg Rudolfs I. gegen Ottokar II. 16. Jh. - 1 7 . Jh. 368 Pfemysl (1276 - 1278) 228 16. Jh. - 1848 320 Zeit Ottokars II. Pfemysl 228 1625 319 Streit 17. Jh. 316 s. a. Patronatsstreit 1713 318 s. a. Vormundschaftsstreit um Ladislaus 18. Jh. / 19. Jh. 317 Postumus Hexenprozeß 369 s. fl. Zehentstreit Hexenverfolgung 368 Streit um Benefizien Historischer Kriminalfall 320 Breuner Philipp Friedrich (Bischof von Kreuzstrafe 318,319 Wien 1639 - 1669) 238 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Strengberg - 338

Diözese Wien (bis 1722) 238 Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Liechtenstein Karl Eusebius von (gest. thek) 1684) 238 488 Passauisches Offizialat in Wien 238 Kartäuserkirche Alle Heiligen (ehern.) Spagniol Martinus (1619 - 1678, Prie­ 491 ster) 238 Studienordnung Strengberg (MG und KG) Philosophisch - Theologische Hoch - s. a. Pfarrkirche M aria Himmelfahrt schule Sankt Pölten 381 Studium s. a. Schloßkapelle Sankt Nikolaus (A lt- s. Ordensstudium schloß Achleiten, 1728 demol.) s. Universitätsstudium Stukkateur Besitzgeschichte 122 1680 -1 8 0 0 484 Frühgeschichte 122 Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ Limesstraße 122 gehoben) 484 Ortsgeschichte 122 Stuppach (KG) Pfarrgeschichte 122 s. a. Schloß Römerzeit 122 Papstbesuch 1782 247 Straßengeschichte 122 Stürgkh Karl Graf (1859 - 1916, Politi­ Tegernseer Besitz 122 ker) Streun von Schwarzenau Reichart Befestigung der Donaulinie (1914) 253 (1538 - 1600, Staatsmann, Ge­ Sturn^jahr 1848 lehrter) 331 s. Revolution 1848 Stricker der (um 1250) Subvention Aberglaube 442 Verein für Landeskunde von Nieder- Berufsdichter 439 Österreich und Wien 62,64 Edelstein (als Heilmittel) Südliches Niederösterreich 442 Friderizianischer Historismus 467 Gedicht 442 Kirche (Architektur) 467 Strogen (KG) Südöstliches Niederösterreich s. Filialkirche Sankt Peter und Paul Adeliges Landleben 332 Befestigungsanlage (Architektur) Strohmayr Franz (1768 - 1847, Arzt) 332 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Flacianer 332 Struktur (Literatur) Grabdenkmal (Plastik) 332 Melker Marienlied 443 Grundherrschaft 332 Struktur soziale Protestantischer Adel 332 s. Soziale Struktur Reformation 332 Strukturgeschichte Schloß (Architektur) 332 Historische Landeskunde 384 Türken]ahr 1683 240 M ethode 384 Türkenkundschaft (steir. Streifzug 1683) Stuck 240 1680 - 1800 484,488,490,491 Verhältnis Grundherr - Untertan 332 Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ Sulzbach (Adelsfamilie) gehoben) 484 Familiengeschichte 167 Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 Friedensbewegung 300 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

339 - Textedition

Österreichische Gesellschaft der Frie­ Taßhof Pazifismus 300 Zementindustrie 280 Swanehild (Gattin Markgraf Ernsts?) Tätigkeit literarische 167 s. Literarische Tätigkeit Abstammung 215 T ätigkeitsbericht Symbol Niederösterreichisches und Wiener Rose (als Symbol) 441 Volksliedwerk 59 Symposion Täufer 1980 70 16. Jh. 235 1981 71 Tegernseer Besitz 1982 72 Ennswald 122 1983 73 Strengberg (MG und KG) 122 1985 75 Teilungs vertrag 1986 76 Formbach -Rateinberg (Adelsfamilie) 1987 78 169 1988 79 Schärdinger Urfahrs -A ufSchreibung 1989 87 (um 1090) 169 Niederösterreichisches Institut für Lan­ Temesvar deskunde 70-73,75, 76,78, 79,87 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Synode Tendenz Wiener Konzil von 1267 341 s. Darstellungsabsicht Tagebuch s. Leitgedanken 1683 239 Terminologie 1741 243 Keramikforschung 388,394 1864 -1 8 8 2 455 Töpfermarke 388 Bäuerlicher Alltag 455 Territoriale Entwicklung Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Babenbergerzeit 212 Pädagoge) 92 Oberösterreich 212 Birringer Leopold (1836 -1919, Wein­ Tertiär bauer, Weinhändler/Langenlois) Paläoklima 134 455 Terzi Oktavian von (1619 - 1687, Pas- Feldzug Karls (VII.) Albrecht von Bay­ sauischer Offizial, Dechant) 238 ern (1741) 243 Tettelbach Johann (1546 - 1585, evang. Kleinschroth Balthasar (geb. 1651, Theologe) Priester, Musiker) 239 Biographie 365 Türkenjahr 1683 239 Flacianismus 365 Taiding Teufel (Adelsfamilie) s. Banntaiding Adeliges Landleben 332 s. Dorftaiding Filialkirche Maria Himmelfahrt 234 Taktik Grabdenkmal (Plastik) 234 11. Jh. 216 Teufel Hans Christoph (geb. 1567) 332 Schlacht bei D ürnkrut (1278) 228 Textedition Schlacht bei Mailberg (1082 05 12) 216 Crux fidelis (Hymnus) 440 Zeit Ottokars II. P fem ysl 228 Predigtfragment 440 Tannhäuser der (gest. nach 1266) Ut queant laxis (Hymnus) 440 Bildung 439 Virgo decoris (Hymnus) 440 Soziale Verhältnisse 439 Zwettler Marienminne 440 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Textilabdruck - 340

Textilabdruck Theatergeschichte 447 Mittelbronzezeit 202 1750 -1 9 1 8 448 Weitersfeld (MG und KG) 202 Baden (StG und KG) 448 Textilien Krems an der Donau (StG und KG) 13. Jh. 168 448 Augustiner Chorherrenstift 168 Stehende Bühne 448 Leopold III. (Markgraf von Österreich Wandertruppentheater 448 1 0 9 5 -1 1 3 6 ) 168 Wiener Neustadt (StG und KG) 448 Textilindustrie Theologie katholische 18. Jh. / 19. Jh. 299 s. Katholische Theologie Arbeitsbedingungen 299 Theologische Diözesanlehranstalt Sankt Industriegeschichte 299 Pölten K k. priv. Modewarenfabrik Hackl und s. Philosophisch-Theologische Hoch­ Söhne 300 schule Sankt Pölten Kinderarbeit 299 Theologische Lehranstalt Spinnereiarbeiter 299 s. a. Philosophisch-Theologische Textrekonstruktion Hochschule Sankt Pölten Babenberger-Nekrolog 147 Sankt Pölten (StG und KG) 381 Thal Langes (bei Hollabrunn) Theologischer Traktat s. Langes Thal (bei Hollabrunn) 14. Jh. - 15. Jh. 445 Thallern (Heiligenkreuzer Stiftsgut) Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, Theorie Braunhafnerei 394 s. Wissenschaftstheorie Keramikfund 394 Theresianische Halsgerichtsordnung Schwarzhafnerei 394 Strafrechtsgeschichte 320 Thaua (Bach) Thiemtal-Neusiedl (Wüstung) Flußname 435 Klein-Harras (KG) 161 Thaua (KG) Wüstungsforschung 161 Ortsname 435 Thonradi (Adelsfamilie) Thaya (Fluß) Adeliges Landleben 332 Flußname 435 Thronsiegel Theater Andechs-Meran Agnes von (gest. 1262) s. Amphitheater 441 s. Barocktheater Thunau am Kamp (KG) s. Benediktinertheater s. a. Schloßruine s. Jesuitentheater s. a. Wallburg s. Papiertheater Babenberger 167 s. Passionsspiel Titze Margarete (gest. 1988, Lehrerin, s. Piaristentheater Heimatforscherin) s. Schloßtheater N achruf 377 s. Schultheater Tochterpfarre s. Stadttheater Babenbergerzeit 211 s. Stehende Bühne Exemtion 211 s. Volksschauspiel Todesstrafe s. Wandertruppentheater Strafrechtsgeschichte 320 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

341 - Tres comitatus

Töpfermarke 391 Donautal 101 Alchimiesymbol 393 Wachau 101 Maiersch (KG) 397 Tozzi (bayerische Adelsfamilie, 8./9. Jh.) Mittelalter 388 Besitzgeschichte 208 Müggendorf (OG und KG) 395 Personaler Ortsname 208 Pfajfstätten (MG und KG) 395 Tradition Rossatz (MG und KG) 389 s. Überlieferung Schönau an der Triesting (OG und KG) Tradition literarische 392 s. Literarische Tradition Terminologie 388 Traditionsbuch Zisterzienserstift 398 Traditionsurkunde Töpfersymbol 1188 348 s. Töpfermarke Prämonstratenser - Chorherrenstift Töpferzeichen 348 s. Töpfermarke Traisen (Fluß) Topographie Frühgeschichte 208 s. a. Stadttopographie Traiskirchen (StG und KG) Topographie von Niederösterreich s. a. Pfarrkirche Sankt Margareta s. a. Landestopographie Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Kircheneinrichtung (Plastik) 463 Pädagoge) 92 Pfarre 340 Topographische Materialien (Bestand Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 im Niederösterr. Landesarchiv) Zehentstreit 340 1794 - 1797 327,329 Traktat theologischer Bevölkerungsentwicklung 327 s. Theologischer Traktat Bevölkerungsstatistik 329 Transkription Topographischer Landschematismus Inschrift 185 1822 Transportgewerbe Häuserstatistik 191 Flößer 284 Toponymie 433 Traun (Adelsfamilie) Römische Baureste 433 s. Abensberg und Traun (Adelsfamilie) Topos Traungauer Herrscherdarstellung (Literatur) 444 Besitzgeschichte 212 Tor (Architektur) Traungauer Besitz 1680 - 1800 462 Babenbergerzeit 212 Hildebrandt Johann Lukas von (Archi­ Besitzgeschichte 212 tekt) 462 Oberösterreich 212 Schloß Juliusburg 462 schof von Wien 1751 -1757) Totenbuch Hirtenbrief 363 s. Nekrolog Katholische Aufklärung 363 Totzenbach (KG) Trennung Niederösterreichs von Wien B ach-N am e 208 Landesgrenzen 297 Ortsgeschichte 123 Trennungsgesetz (192112 29) Ortskunde 123 297 Personaler Ortsname 208 Trennungsgesetz (192112 29) 297 Tourismusgeschichte Tres comitatus 213 18. Jh. / 19. Jh. 101 Grafschaftstheorie 307 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Triesting - 342

Triesting (Fluß) Brückenkopf 325 s. Gebiet zwischen Piesting und Trie­ Lengbach Truchsesse von sting (Ministerialenfamilie) 177 Triestingtal Stadtministerialität 177 Industriegeschichte 280 Votivbild 242 Trinkwasserversorgung Tumba (Plastik) Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn s. a. Grabdenkmal (Plastik) 33 13. Jh. 481 Trivialliteratur Kuenring-Feldsberg Heinrich IV. von Kuenringer 370 (gest. 1286) 481 Trnava Türkenabwehr s. Tyrnau 1683 323 Trocknungsgerüst Bürgerliches Zeughaus (ehern., B rä u - Erntegerät 454 hausg. 6) 324 Truchseß Mert 183 Fluchtortesystem 323 Truchseß von Drasenhofen (Adelsfami­ Kreidenfeuer 323 lie) Wiener Neustadt (StG und KG) 324 1335 -1 5 4 5 183 Türkeninvasion 1683 Drasenhofen (OG und KG) 183 s. Türkenjahr 1683 Staatz (MG) 183 Türkenjahr 1529 Stammtafel 183 Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit und Truchseß von Drasenhofen Niklas n . Sankt Michael 242 Truchsesse von Lengbach Türkeqjahr 1683 s. Lengbach Truchsesse von (Ministe­ Augenzeugenbericht 239 rialenfamilie) Bauer 239 Truppe römische Burg Starhemberg s. Römische Truppe 241 Truppen Donautal 325 s. a. Bayerisch-französische Besat­ Fluchtbericht 239 zungstruppen Flüchtlinge 241 Tschechische Historiographie Fluchtortesystem 323 19. Jh. / 20. Jh. 386 Gutenstein (MG und KG) 241 Leitgedanken 386 Historienbild 242 Zeit Ottokars II. Pfemysl 386 jKirchenmatrik 241 Tuchei Heinrich I. (von Reinprechts- Kleinschroth Balthasar (geb. 1651, bruck) 483 Priester, Musiker) 239 Tuchei Heinrich n . (von Kleinotten) Kreidenfeuer 323 483 Landesverteidigung 240 Tuchei (ritterliche Familie) Öffentliche M einung 239 Grabinschrift 483 Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit und Grabstein (Plastik) 483 Sankt Michael 242 s. a. Dominikanerinnenkirche Maria Semmering (Paß) 240 Verkündigung (demoliert) Südöstliches Nieder Österreich 240 s. a. Kapuzinerkloster (1787 aufgeho­ Tagebuch 239 ben) Verschanzung 240 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

343 - Untertanenstand

Volksfrömmigkeit 242 Ungarn Votivbild (als Quelle) 242 s. a. Reichsgrenze gegen Ungarn Wallfahrtsmotiv 242 Keramikfund 398 Türkenkundschaft (steir. Streifzug Leopoldverehrung 364 1683) Zeit Ottokars II. Pfemysl 225 Südöstliches Niederösterreich 240 Ungarnmark Turm s. Neumark s. Kirchturm Ungarnwall s. Wehrturm 12. Jh. 210 Türnitz (MG und KG) Namenkunde 210 Ortsansicht (Malerei) 242 Pittener Gebiet 210 Votivbild (Malerei) 242 Unger-Namen Tursen von Lichtenfels (Ministerialen) Reichsgrenze gegen Ungarn 210 483 Unidentifizierte Ortswüstung Tymau Wüstungsforschung 164 Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 Universitätsstudium Übelbacher Hieronymus (Propst von Katholische Theologie 381 Dürnstein 1710 - 1740) Unsere Heimat Kalendernotizen 484 Register 1941 - 1974 19 Überlieferung Verein für Landeskunde von Nieder- s. a. Babenberger-Überlieferungen Österreich und Wien 19 Kuenringer 172 Unterbäuerliche Schichten Zwettler Stifterbuch Bärenhaut 172 s. a. Inwohner Übersetzungsliteratur Soziale Verhältnisse 333 14. Jh. - 15. Jh. 445 Unteres Landgericht Cyrillus-Fabeln 445 Österreichisches Landrecht 307 Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, Unterhameten Pfarrer, Schriftsteller) 445 Idol 197 Wiener Schrifttum 445 Keramikfund 197 Ulbrich Karl (1905 - 1987, Geodät) Untermixnitz (KG) N achruf 425 Keramikfund 199 Ulrich (Heiliger, Bischof von Augsburg) Unterrabenthan (KG) Kirchenpatron 111 Gewannflur 159 Ulrich Johann Baptist (1830 - 1918, Fa­ Unterranna cOberranna (KG)> brikant) 281 Bibliotheksgeschichte 30 Ulrich von Liechtenstein Klosterbibliothek 30 s. Liechtenstein Ulrich von (Minnesän­ Unterricht ger und Epiker) s. fl. Geographieunterricht Ulrich von Pottenstein s. a. Geschichtsunterricht s. Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, Unterricht landeskundlicher Pfarrer, Schriftsteller) s. Landeskundlicher Unterricht Umbau Untersuchungsprotokoll Kartause (ehern.; 1782 aufgehoben) 1703 367 336 1712 367 Kartäuserkirche Alle Heiligen (ehern.) Aktenedition 367 491 Geistseherei 367 Schloß A ll Zauberei 367 Umpfarrung Untertanenstand Pfarregulierung 249 s. a. Verhältnis Grundherr - Untertan ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Untervogtei - 344

16. Jh. - Vormärz 333 Ottokarü. Pfemysl (1253 - 1278) Absolutistischer Staat 333 222 Bäuerlicher Kleinadel 330 Wien 222 Bäuerlicher Widerstand 333 Zeit Ottokars II. Pfemysl 222 Beschwerdeschrift 288 Urkunde hebräische Feudalismus 333 s. Hebräische Urkunde Feudalrente 333 Urkundenbuch des Herzogtums Steier­ Herrschaftliche Willkür 288 mark 221 Landesfürstliche Steuer 333 Urkundenedition Penk (KG) 288 Augustiner Eremitenkloster (1812 auf­ Robotstreit 288 gehoben) Soziale Verhältnisse 333 345 Unterbäuerliche Schichten 333 Büchererwerbung 29 Waldviertel 333 Diözesanregulierung 250 Untervogtei Erbvertrag zwischen Heinrich von M ei­ 12. Jh. - 14. Jh. 291 ßen und Margarete von Babenberg Benediktinerstift Admont (Steiermark) 147 292 Hebräische Urkunde 149 Ur- und Frühgeschichtsforschung Zisterzienserstift (1789 aufgehoben) 1960 - 1 9 8 0 382 29 Befestigungsanlage (Architektur) 383 Urkundenfälschung Burgenkunde 383 Herzogtum Kärnten 224 Literaturbericht 382 Spanheim Philipp von (erwählter Erz­ M ethode 383 bischof von Salzburg 1247 - 1267) Prähistorische Befestigungsanlage 383 224 Prähistorische Besiedlung 383 Zeit Ottokars II. Pfemysl 224 Wissenschaftsgeschichte 383,418 Urkundenkritik Urbar Diktat (Urkundenlehre) 189 s. Babenbergerurbar Diplom Konrads III. ß r Zwettl (1139 Urbar landesfürstliches Okt.) 220,353 s. Landesfürstliches Urbar Ostarrichi-Urkunde (9961101) Urfahrs-Aufschreibung Schärdinger 189 s. Schärdinger Urfahrs-Aufschreibung Privileg Innozenz'II ß r Zwettl (1140 (um 1090) 02 27) 220 Urkunde Urnenfelderkultur s. a. Babenbergerurkunden Gerät (Kunstgewerbe) 203 s. a. Diplom Heinrichs III. (100211 01) G rabßnd 203 s. a. Diplom Konrads III. fü r Zwettl Urschenbeck (Adelsfamilie) (1139 Okt.) Adeliges Landleben 332 s. a. Gründungsurkunde USIA-Betrieb s. a. Hebräische Parallelurkunde William Prym (Firma) 279 s. a. Herzogsurkunde Ut queant laxis (Hymnus) s. a. O starrichi-U rkunde 15. Jh. 440 s. a. Papsturkunde Textedition 440 s. a. Privaturkunde Vaterländische Front s. a. Schenkungsurkunde 1938 254 s. a. Stiftungsurkunde Vedute s. a. Traditionsurkunde s. a. A lte Ansicht s. a. Verkaufsurkunde s. a. Ortsansicht ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

345 - Verein für Landeskunde

Vedute (Graphik) 1964 - 1 9 89 82 18. Jh. /19. Jh. 101 Ausstellung 80,81,84-88 19. Jh. 461 Ausstellungseröffnung 84,85 Donautal 101 Ausstellungskatalog 80,81,88 Opponitz (OG und KG) 461 Becker Moritz Alois von (1812 - 1887, Sonntagberg (MG und KG) 461 Pädagoge) 92 Wachau 101 Denkmalschutz 82 Waidhofen an der Ybbs (StG und KG) Festveranstaltung 82,83,206 461 Generalversammlung 1982 72 Ybbsitz (MG und KG) 461 Generalversammlung 1983 73 V egetationsgeschichte Generalversammlung 1984 74 Eem-Interglazial 194 Generalversammlung 1985 75 Waldtypenfolge 194 Generalversammlung 1986 76 Veitsau (KG) Generalversammlung 1987 78 Besitzgeschichte 217 Generalversammlung 1988 79 Veltliner grüner Generalversammlung 1989 87 s. Grüner Veltliner Humanwissenschaften 82 Verbesserte Dreifelderwirtschaft Landesbewußtsein 82 Agrargeschichte 269 Landesgeschichtsforschung 82 Dallein (KG) 269 Naturschutz 82 Verbreitung (Fauna) Niederösterreichische Landesbibliothek Mollusken 140 28, 80,85,86,414 Verein Niederösterreichisches Institut für Lan­ s. a. Bauernverein deskunde 82 s. fl. Bezirks-Museumsverein Quellenedition 77 s. fl. Burgen- und Schlössererhaltungs­ Sammelbiographie 77,80,81 verein Sankt Pölten (StG und KG) s. fl. Bürgerverein 144 s. a. Christlicher Arbeiterverein Statuten 1981 71 s. fl. Fortschrittsverein Vereinsbibliothek 85,86 s. a. Gebetsverein Vereinsfunktionäre 80, 81 s. fl. Gesellschaft der Freunde Wiens Vereinsgeschichte 80-82 s. fl. K k. Geographische Gesellschaft Vereinsgründung 77,80,81 s. fl. Museumsverein Vereinsjubiläum 80-88 s. a. Niederösterreichischer Gewerbe - Vereinsleben 80,81 verein Vereinsnachrichten 71-76,78,79, 87 s. o. Österreichische Gesellschaft der Wissenschaftsgeschichte 82 Friedensfreunde Wissenschaftspflege 88 s. fl. Schützenverein Verein für Landeskunde von Nieder­ s. fl. Sozialdemokratischer Wählerverein österreich und Wien 145,410, s. fl. Standesbund 416,427 Verein deutschnationaler s. fl. Verein für Landeskunde von Nie­ s. Deutschnationaler Verein derösterreich Verein für Landeskunde von Nieder­ Bundesministerium für Wissenschaft österreich 16,17,28,403,411, und Forschung 62 412,420,428 Jahrbuch für Landeskurule von Nieder- s. fl. Verein für Landeskunde von Nie­ Österreich 19 derösterreich und Wien Lechner Karl (1897 - 1975, Historiker) 125 Jahre 80-86,88,206 416 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Verein Heimatmuseum - 346

Niederösterreichisches Institut für Lan­ 1976 66 deskunde 25 1977 67 Statutenänderung 71 1978 68 Subvention 62,64 1979 69 Unsere H eimat 19 1980 70 Vereinsnachrichten 63,66-71 1981 71 Vollversammlung 1975 63 1982 72 Vollversammlung 1976 66 1983 73 Vollversammlung 1977 67 1984 74 Vollversammlung 1978 68 1985 75 Vollversammlung 1979 69 1986 76 Vollversammlung 1980 70 1987 78 Vollversammlung 1981 71 1988 79 Verein Heimatmuseum Waidhofen a. d. 1989 87 Thaya 56 Verfassung Verein katholisch-konservativer s. Agrarverfassung s. Katholisch-konservativer Verein s. Bundesverfassung Verein "Niederösterreichische Landes­ s. Gerichtsverfassung freunde" s. Landesverfassung Mödling (StG und KG) 61 s. Wehrverfassung Verein politischer Verfassungsgeschichte s. Politischer Verein 13. Jh. - 18. Jh. 287 Verein zur Wahrung der Volksrechte Landesverfassung (1979) 298 Wiener Neustadt (StG und KG) 301 Marchegg (StG und KG) 287 Vereinsbibliothek Methode 384,385 Niederösterreichische Landesbibliothek Verhältnis Stadt - Stadtherr 287 85,86 Zeit Ottokars II. Pfemysl 221 Verein für Landeskunde von Nieder- Verfassungsgeschichte (976 - 1282) 283 Österreich 85,86 Befestigungsregal 310 Vereinsfunktionäre Defensorenamt 291 Verein för Landeskunde von Nieder- Entvogtung 291 Österreich 80,81 Gerichtsverfassung 295 Vereinsgeschichte Landesherrliche Stellvertretung 221 Verein för Landeskunde von Nieder- Ministerialität 294 Österreich 80-82 Ständebildung 295 V ereinsgründung Vogtei 291 Gesellschaft der Freunde Wiens 60 Verfassungsgeschichte (1526 - 1740) Verein för Landeskunde von Nieder- Banntaiding 289 Österreich 77,80,81 Dorfobrigkeit 289 Vereinsjubiläum Verfassungsgeschichte (1848 -1918) Verein für Landeskunde von Nieder- Revolution 1848 251 Österreich 80-88 Verfassungsgeschichte (1. Republik) Vereinsleben Bundesland Niederösterreich 297 Verein för Landeskunde von Nieder- Provisorische Landesversammlung Österreich 80,81 296 Vereinsnachrichten des Vereins für Provisorische Nationalversammlung Landeskunde von Niederöster­ 296 reich (und Wien) Trennungsgesetz (192112 29) 297 1975 63 Wien 296 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

347 - Viehzucht

V erfassungsreform Habspurgische Ottobert, Der (Werk) 93 1969 298 Hohberg WolfHelmhard von (1612 - 1978 298 1688, Schriftsteller, Agronom) 93 Landesverfassung (1979) 298 Versorgungshaus (Kartause) s. a. Hexenverfolgung 18. Jh. - 19. Jh. 336 s. a. Judenverfolgung Bauzustand 336 1934 - 1945 259,260 Sanitäre Mißstände 336 Verhältnis Grundherr - Untertan Soziale Mißstände 336 s. a. Grundherrschaft Verteidigung s. a. Untertanenstand s. Landesverteidigung 16. Jh. 332 Vertrag Feudalrente 237 s. a. Erbvertrag Herrschaftliche Willkür 288 s. a. Robotvertrag Kranichberg (KG) 288 s. a. Teilungsvertrag Penk (KG) 288 s. a. Werkvertrag Pernegger Bauernunruhen 1614/1615 Vertrag von Neuberg (1379) 237 Pittener Gebiet 229 Robotstreit 288 Verwaltung Südöstliches Niederösterreich 332 s. a. Bürgerspitalsverwaltung Verhältnis Stadt - Stadtherr s. a. Diözesanverwaltung Marchegg (StG und KG) 287 s. a. Landesverwaltung Verkauf s. a. Ottokarische Finanzverwaltung s. Gültenverkauf s. a. Stadtverwaltung s. Güterverkauf s. a. Ständische Finanzverwaltung Verkaufsurkunde Verwaltung landesfürstliche 2. H. 13. Jh. 315 s. Landesßrstliche Verwaltung Verkehrsgeschichte Verwaltung ständische 1740 - 1792 263 s. Ständische Verwaltung Vermessung Verwaltungsaufbau s. a. Katastralvermessung Nationalsozialistische Landesregierung Steinkreis (bei Waldbauernhof) 254 193 Verwaltungsaufbau 1945 Vermögen Ausstellung 47 s. Diözesanvermögen V erwaltungsdienst s. Pfarrvermögen A del 332 V ermögensverhältnisse Verwaltungsgeschichte 16. Jh. 100 Zeit Ottokars II. Pfemysl 221 Bereitungsbuch 1590/91 100 Verwaltungsreform Landstände 100 Maria Theresia (Königin von Ungarn Vermögensverhältnisse bürgerliche und Böhmen, Erzherzogin von s. Bürgerliche Vermögensverhältnisse Österreich 1740 - 1780) 306 Vermögensverhältnisse klösterliche Polizeiorganisation 306 s. Klösterliche Vermögensverhältnisse Verzinktes Eisenblech Verschanzung B le ch - und Bleiwarenfabrik G. W ini­ 1683 240 warter 281 Semmering (Paß) 240 Viehzucht Versepos 1786 -1 9 8 0 269 17. Jh. 93 Dallein (KG) 269 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Viertel ober dem Wienerwald - 348

Marktwirtschaft 269 11. Jh. - 13. Jh. 292 Viertel ober dem Wienerwald Adelsherrschaft 384,385 Bevölkerungsbeschreibung 103 Babenberger 219,291,293 Bevölkerungsgeschichte 103 Benediktinerstift Biedermeier 103 219 Dekanatseinteilung 244 Herrschaftsbildung 293 Dekanatsreform 244 Rossatz (MG und KG) 343 Dekanatsvisitation 244 Sighardinger (Adelsfamilie) 292 Kirchliches Leben (katholische Kirche) Vogteiprozeß 244 Benediktinerstift 343 Krankenversorgung (Geschichte) 103 Gegenreformation (historisch) 343 Landschaftskunde 103 Geymann Hans Christoph (gest. 1600, Lebensverhältnisse 103 Ritter) 343 Pfarregulierung 248 Herrlich Michael (Abt von Göttweig Priesterliche Einkommensverhältnisse 1564 -1603) 343 248 Reformationszeit 343 Reisebericht 103 Rossatz (MG und KG) 343 Religion und Kirche 103 Vogtfreiheit Schandfiedel 316 s. Entvogtung Schandtafel 317 Vohburg (Adelsfamilie) Volkskunde 103 Adelswappen 167 Viertel unter dem Wienerwald Familiengeschichte 167 Arbeiterbewegung 299 Vohburg-Hohenburg (Adelsfamilie) Revolution 1848 299 Michelstetten (KG) 114 Schandtafel 317 Völkerwanderungszeit 206 Sozialgeschichte (1740 - 1848) 299 Severin (Heiliger) 207 Spinnereiarbeiter 299 Volksabstimmung (1938 04 10) Virgo decoris (Hymnus) Nationalsozialistische Propaganda 255 14. Jh. 440 Volksfrömmigkeit Textedition 440 Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit und Vischer Georg Matthäus (1628 - 1696, Sankt Michael 242 Alte Ansicht 137 Türkenjahr 1683 242 Landkarte 91 Votivbild 242 Visitation Volksglaube (nicht religiös) s. Dekanatsvisitation 16. Jh. - 17. Jh. 368 s. Evangelische Kirchenvisitation Hexenglaube 368 V isitationsbericht Sage 368 1785 - 1 7 87 244 Zauberei 368 Diözese Sankt Pölten 244 Volksglaube (Religiöses) Vita Altmanni Volksfrömmigkeit 242 Schlacht bei Mailberg (1082 0512) 216 Volkskunde Vita Sancti Severini Biedermeier 103 Quellenkunde 207 Reisebericht 103 Vogtei Schmidt Leopold (1912 - 1981, Volks­ j. a. Betvogtei kundler) 423 s. a. Hauptvogtei Viertel ober dem Wienerwald 103 s. a. Lehensvogtei Volkskundliche Ausstellung s. a. Untervogtei 1975 41 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

349 - Votivbild

Ernteeinbringung 42 Vollversammlung 1981 Erntegerät 42 Verein für Landeskunde von Nieder- Niederösterreichisches Landesmuseum Österreich und Wien 71 42 Vollziehung (Urkundenlehre) Osterbrauchtum 41 Ostarrichi-Urkunde (9961101) Schloß 41 Volmar Marcus (1548 - 1595, evang. Volkslied geistliches Theologe) s. Geistliches Volkslied Biographie 365 Volksliedwerk Flacianismus 365 s. Niederösterreichisches und Wiener Vorindustrielle Bevölkerung Volksliedwerk Geburtenrate 329 Volksliturgie Generative Merkmale 329 Kirchenlied (katholisch) 362 Sterberate 329 Volksmission Vorindustriezeitliche Siedlung Roggendorf (KG; VB Horn) 354 Siedlungsgenetische Forschung Volkspartei deutsche 156 s. Deutsche Volkspartei Vormärz Volkspartei österreichische Geistliche Grundherrschaft 344 s. Österreichische Volkspartei Josephinismus 361 Volksschauspiel Katholische Restauration 361 17. Jh. - 18. Jh. 447 Kirchenpolitik 361 Passionsspiel 447 Wien 352 Sankt Pölten (StG und KG) 447 Zisterzienserstift Volkszählung 344 s. a. Bevölkerungszählung Vormundschaftsstreit um Ladislaus 1695 328 Postumus 1740 - 1 7 9 2 263 K ienringer 232 Seelenbeschreibung von 1695 328 Landstände 232 Vollversammlung Vösendorf (MG und KG) s. a. Generalversammlung 800 Jahre 124 Vollversammlung 1975 Heimatkunde 124 Verein für Landeskunde von Nieder- Ortsgeschichte 124 Österreich und Wien 63 Votivbild Vollversammlung 1976 Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit und Verein für Landeskunde von Nieder- Sankt Michael 242 Vollversammlung 1977 Sankt Pölten (StG und KG) 242 Verein für Landeskunde von Nieder- Tulln (StG und KG) 242 Österreich und Wien 67 Volksfrömmigkeit 242 Vollversammlung 1978 Votivbild (als Quelle) Verein für Landeskunde von Nieder- Türkenjahr 1683 242 Österreich und Wien 68 Votivbild (Malerei) Vollversammlung 1979 Historienbild 242 Verein für Landeskunde von Nieder- Ortsansicht (Malerei) 242 Österreich und Wien 69 Purgstall an der Erlauf (MG und KG) Vollversammlung 1980 242 Verein für Landeskunde von Nieder- Türnitz (MG und KG) 242 Österreich und Wien 70 Wien 242 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Votivkirche - 350

Votivkirche Nationalratswahl (1945 1125) 304 Kapelle Sankt Ulrich 111 Reichsratswahl (1911 0613) 302 Wachau Wahlrecht Bayerische Lehen 312 1 9 1 8 /1 9 1 9296 Bergweinbaulage 272 Landtag 296 Hochkultur (Weinbau) 272 Wahlversprechen Landschaftskunde 101 Diplom Heinrichs II. (10021101) Niederaltaicher Besitz 312 214 Rebsorte 272 Waidhofen an der Thaya (StG und KG) Reisebericht 101 56 Tourismusgeschichte 101 s. a. Heimatmuseum Weinbau 272 Stadtbefestigung 125 Weinbaugebiet 272 Stadtplan 125 Weinbaugeschichte 272 Wasserfestung 125 Weinertrag 272 Waidhofen an der Thaya (Verein Hei­ Weingesetzgebung 272 matmuseum) Winzergenossenschaft 272 s. Verein Heimatmuseum Waidhofen a. Waffen d. Thaya 16. Jh. - 17. Jh. 324,326 Waidhofen an der Ybbs (StG und KG) Bürgerliches Zeughaus (ehern., B rä u - Agrargeschichte 313 hausg. 6) 324,326 Historische Ortsansicht 461 Inventar 324,326 Ortsansicht (Graphik) 461 Waffentechnische Fachausdrücke 326 Ortsgeschichte 283 WafTen-SS Wais Karl (1896 - 1986, Lehrer, Hei­ 1945 258 matforscher) Gänserndorf (Bezirk) 258 N achruf 95 Waffentechnische Fachausdrücke Waitzendorf (KG; VB Hollabrunn) 16. Jh. - 1 7 . Jh. 326 Siedlungsform 158 Glossar 326 Weinbauerndorf 158 Wagner Sebastian (Stukkateur) Walchen Friedrich H. von (Erzbischof Augustiner Chorherrenstift (1788 auf­ von Salzburg 1270 - 1284) gehoben) 484 223 Wagram ob der Traisen (KG) Rudolf I. (deutscher König 1273 - Schandfiedel 316 1291) 223 Wahl Wald s. Landtagswahlen 5. a. Ennswald s. Marktrichterwahl s. a. Wienerwald s. Nationalratswahl Wald Leopoldsdorfer s. Reichsratswahl s. Leopoldsdorfer Wald Wählerverein sozialdemokratischer Waldenser s. Sozialdemokratischer Wählerverein 14. Jh. - 15. Jh. 445 Wahlkampf Pottenstein Ulrich von (gest. um 1417, Landtagswahl (189610 27) 302 Pfarrer, Schriftsteller) 445 Landtagswahl (1902 10 28) 302 Waldtypenfolge Landtagswahl (1908) 302 Eem-Inter glazial 194 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

351 - Wappen

Waldviertel Wallsee (KG) Bauer 330 s. Exerzitien- und Bildungsheim Bäuerliche Lebensverhältnisse 101 (1951 - 1962) Bäuerlicher Kleinadel 330 Walther von der Vogelweide (um 1170 - Dekanatseinteilung 244 1230) Dekanatsreform 244 Soziale Verhältnisse 439 Dekanatsvisitation 244 Spruch 439 Flurform 158 Wandertruppentheater Gewerbe 56 17. Jh. - 18. Jh. 447 Glockenbecher 201 Churbayrische Comödianten (Wander­ Handwerk 56 truppe, 18. Jh.) 448 Herrschaftsgeschichte 330 Prager Gesellschaft (Wandertruppe um Hofbauer 330 1760) 448 Keramikfund 201 Wandmalerei Kirchliches Leben (katholische Kirche) s. a. Deckengemälde 244 14. Jh. 457 Landschaftskunde 101 1500 -1 6 0 0 494 Pfarregulierung 248 1680 - 1800 488, 492 Priesterliche Einkommensverhältnisse Deckengemälde 488,490 248 Eugen von Savoyen (1663 - 1736) 489 Reisebericht 101 Filialkirche Sankt Johannes d. T. Siedlungsentwicklung 158 457 Siedlungsform 158 Göttweigerhofkapelle zur Unbefleckten Siedlungsgeschichte 330 Empfängnis 457 Siedlungslandschaft 158 Kapelle Sankt Florian 494 Wehrbauer 330 Kartause (ehern.; Priorentrakt) 490 s. Oberes Waldviertel Kartause Marienthron (ehern.; Biblio­ Wallburg thek) Krumbach (MG und KG) 193 488,492 Wallburg Pfarrkirche Sankt Lorenz 457 W allfahrtsgeschichte Pfarrkirche Sankt Stephan 457 gottes 30 Schloßkapelle Sankt Georg 457 gottes Wandmalerei (Denkmalpflege) Bibliotheksgeschichte 30 4. V. 20. Jh. 494 Kirchenbibliothek 30 Freilegung 494 Wallfahrtsgeschichte 30 Kapelle Sankt Florian 494 Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit und Wappen Sankt Michael 242 s. a. Balkenwappen Türkenjahr 1683 242 s. a. Ganzes Wappen ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Wappen (Malerei) - 352

s. a. Klosterwappen Datierung 472 s. a. Ringwappen Wiener Tor 472 Kuenringer 457 Wehrturm (Denkmalpflege) Wappen (Plastik) 4. V. 20. Jh. 472 1600 - 1 6 8 0 469 Wiener Tor 472 Welt (M G und KG)> 469 Wehrturm römischer Wappenbild s. Römischer Wehrturm Balkenwappen 165 Wehrverfassung Kuenringer 165 10. Jh. - 12. Jh. 321 Ringwappen 165 Burgbezirk 321 Wasseranalyse Burgwerk 321 Marienquelle 136 Marchfutter 321 Wasserburg (Architektur) Melk (Bezirk) 322 s. a. Wasserfestung Scheibbs (Bezirk) 322 Burg (ehern. Parz. 1499/1, 2) 322 471 Schloßkogel beim Hausbauern (Erd­ Wasserenergie werk) 322 s. Wasserkraft Wehrbauer 322 Wasserfestung Wehrwesen (Mittelalter) s. fl. Wasserburg (Architektur) 10. Jh. - 12. Jh. 321 Waidhofen an der Thaya (StG und KG) Bäuerlicher Kriegsdienst 321 125 Kriegsdienst 321 Wasserhöhle Markgrafenamt 321 Höhlenseige (Quelle im Salzatal) 137 Reiterheer 321 Wasserkraft Weigl Heinrich (1889 - 1978, Arzt, Nutzung der Wasserkraft 274 Sprachwissenschaften Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn N achruf 426 cHirschwang (KG)> 36 Namenkunde 426 Trinkwasserversorgung 33 Weikersdorf am Steinfelde (OG und Wassermühle KG) 17. Jh. 274 s. fl. Mönchhof Grundwasser 135 s. fl. Pfarrkirche Sankt Jakob d. Ä. Wehrbauer Erdwerk 322 Pfarrgeschichte 126 Frühe Babenbergerzeit 322 Wein 456 Waldviertel 330 s. a. Obstwein Wehrverfassung 322 15. Jh. - 17. Jh. 456 Wehrmacht deutsche Kulturgeschichte 456 s. Deutsche Wehrmacht Weinbau Wehrorganisation 19. Jh. 455 s. Wehrverfassung Arbeitsorganisation 271 Wehrturm (Architektur) Bergrecht (Leiheform) 271 1200 - 1 2 5 0 472 Bergweinbaulage 272 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

353 - Weitra

Langenlois (StG und KG) 455 Flacianismus 365 Lohnarbeit 271 Flurform 158 Rebsorte 270 Siedlungsentwicklung 158 Wachau 272 Siedlungserweiterung 158 Weinbau-Ausstellung Siedlungsform 158 1983 57 Siedlungsgröße 158 Gumpoldskirchen (MG und KG) 57 Siedlungslandschaft 158 Weinbaugeschichte 57 Weinviertel nordöstliches Weinbauerndorf s. Nordöstliches Weinviertel Waitzendorf (KG; VB Hollabrunn) 158 Weinviertel östliches Weinbaugebiet s. Östliches Weinviertel Wachau 272 Weinviertel westliches W einbaugeschichte s. Westliches Weinviertel 1350 -1 5 5 0 271 Weinzierl Hauerknecht 271 Retz Stadt (KG) 271 Östliches Weinviertel 270 Weinbaugeschichte 271 Retz A Itstadt (KG) 271 Weiskirchner Richard (1861 - 1926, Retz Stadt (KG) 271 christlichsoz. Politiker) Wachau 272 Befestigung der Donaulinie (1914) 253 Weinbau-Ausstellung 57 Weissenbach an der Triesting (MG und Weingartenordnung 271 KG) Weinzierl 271 Ortsgeschichte 280 Weinertrag Pittel und Companie 280 Bergweinbaulage 272 William Prym (Firma) 279 Wachau 272 Zementindustrie 280 Weingartenbesitz Weistrach (OG und KG) Bürger 271 9. Jh. - 19. Jh. 127 Zisterzienserstift Rein (Steiermark) 126 Ortsgeschichte 127 Weingartenordnung Pfarrgeschichte 127 Lohnarbeit 271 Slawenort 127 W eingesetzgebung Slawische Besiedlung 127 20. Jh. 272 Wiztrach (slawischer Fürst, 9. Jh.) 127 Wachau 272 Weistum Weinhandel s. a. Taiding 1350 -1 5 5 0 271 16. Jh. - 1 7 . Jh. 368 19. Jh. 455 Hexenverfolgung 368 Weinhauer Zauberei 368 s. Hauer Weiten (MG und KG) Weinheber Josef (Dichter) s. Pfarrkirche Sankt Stephan Weinriedname Weitersfeld (MG und KG) Wien 438 Textilabdruck 202 Weintridt Vinzenz (1778 - 1849, Theo­ Weitra (StG und KG) loge, Pfarrer von Retz) Besitzgeschichte 286 Biographie 361 Friedensbewegung 300 Josephinismus 361 Gründungsstadt 286 Weinviertel Kuenringer 286 Besetzung durch die Rote Armee 1945 Stadt (als Rechtsinstitution) 286 258 Stadtgeschichte 286 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Wels-Lambach - 354

Stadtherrschaft 286 Widerstand bäuerlicher Stadtplatz 286 s. Bäuerlicher Widerstand Stadtstruktur 286 Widerstand und Verfolgung Stadttyp 286 1934 - 1945 259,260 Stadtwirtschaft 286 Quellensammlung 259 Wels-Lambach (Adelsfamilie) Widmungssystem Familienbeziehungen 181 Eisenhandel 282 Familiengeschichte 181 Provianthandel 282 Weltanschauung mittelalterliche Wiederaufbau s. Mittelalterliche Weltanschauung Frauenkirche (seit 1919) 184 Adeliges Weltbild 371 Georgskirche (Burg) 128 s. Erster Weltkrieg Wiederaufbau 1945 Werkvertrag Landesverwaltung 262 Edition 492 Wien Haggenmüller Balthasar (Stukkateur) s. a. Breitenlee (Wien 22) 492 s. a. Kirche Maria am Gestade (Wien 1) Malerei (schriftliche Quellen) 492 s. a. Landesregierungsgebäude (H er­ Reiner Wenzel Lorenz (Maler) 492 rengasse 11; Wien 1) Schreyer Johann Gabriel (Maler) 492 s. a. Niederösterreichisches Landhaus Werkzeug (Wien 1) s. Bergmannswerkzeug s. a. Palais M ollard-C lary (Wien 1) s. Schmiedewerkzeug s. a. Penzing (Wien 14) s. a. Gerät s. a. Satzberg (Wien 14) Wernersdorf (KG) s. a. Schottenstift (Wien 1) Gewannflur 159 s. a. Wiener Ziegelmuseum (Wien 14) Wernher der Gärtner (2. H. 13. Jh.) 12. Jh. - 13. Jh. 305 Aufführungspraxis 439 1918/1919 296 Werpacher Sebald (Baumeister) A tlas 89 Friderizianische Hofbaukunst Bauhütte 467 467 Befestigung der Donaulinie (1914) Westliches Niederösterreich 253 Priesterliche Einkommensverhältnisse Brief (als Quelle) 246 248 Bürger 222 Seelsorgeposten 248 Diözesansprengel 250 Westliches Weinviertel Eisenhandel 282 Geologische Gliederung 129 Fischhandel 319 Wettbewerb Flora 141,142 Eisenhandel 282 Flurname 438 Provianthandel 282 Gemeinderat 296 Weyer (Oberösterreich) Gesellschaft der Freunde Wiens Frey Josef Gabriel (Maler) 461 60 Wiek Franz (1883 - 1976, Volksschuldi­ Hauptstadt 305 rektor, Heimatforscher) Hoftheater 447 N achruf 378 Kiemenfüßer 138 Widern (Wüstung) Kirchengeschichte 238 Jedenspeigen (MG und KG) 161 Kreuzstrafe 319 Wüstungsforschung 161 Kunstliteratur 98 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

355 - Wiener Neustadt

Leopold VI. (Herzog von Österreich Wiener Konzil von 1267 1198 -1230) 222 Guido von San Lorenzo (Kardinallegat, Ottokar II. Pfemysl (1253 - 1278) 222 13. Jh.) 341 Paltram vor dem Stefansfreithofe 222 Wiener Statuten von 1267 341 Paltrame (Wiener Erbbürgerfamilie) Wiener Neustadt (Diözese) 222 s. Diözese Wiener Neustadt Pest 337 Wiener Neustadt (StG und KG) Pestbild 337 s. a. Bischofshof Polizeiwesen (Geschichte) 306 s. a. Bürgerliches Zeughaus (ehern., Rabbiner 366 Bräuhausg. 6) Resler Johann Joseph (Bildhauer) 463 s. a. Burg Rudolf I. (deutscher König 1273 - s. a. Dom Maria Himmelfahrt Schaukegl Joseph (1721 - 1798, Bene­ s. a. Georgskirche (Burg) Schmähschrift 360 s. a. Kasematten (Bahngasse 27) < W ie- Spitalsgeschichte 334 ner Neustadt (StG und KG) > Stadtgeschichte 305 s. a. Kapuzinerkloster Stadtrecht 222,305 s. a. M inoritenkloster (im 16. Jh. ver­ Stiftsherrschaft 352 ödet) Verfassungsgeschichte (1. Republik) s. a. Neuklosterkirche Heiligste D rei­ 296 faltigkeit Weinriedname 438 s. a. Stadttheater < Wiener Neustadt Wiener Hofspital 334 (StG undKG)> Wiener Konzil von 1267 341 1940 - 1 9 5 5 128 Zeit Ottokars II. Pfemysl 222 Altar (Plastik) 486 Wien (Diözese, bis 1722) Babenbergerresidenz 480 s. Diözese Wien (bis 1722) Bauhütte 467 Wien (Erzdiözese) Bergung von Kunstschätzen 128 s. Erzdiözese Wien Bibliotheksgeschichte 30 Wien (Gau) Bischöfe 338 s. Gau Wien Bürgerverein 301 Wiener Becken Christlicher Arbeiterverein 301 Grundwasser 135 Deutschnationaler Verein 301 Wiener Hof Diözesanaufhebung Wiener Neustadt Brief (als Quelle) 246 (1785) 250,338,339 Zeit Josephs II. 246 Doppelkapelle 480 Wiener Hofspital Elisabeth von Sachsen (gest. 1594, 16. Jh. - 18. Jh. 334 Herzogin) 234 Hofspitalfonds 334 Fortschrittsverein für Wiener Neustadt Hofspitalherrschaft 334 301 Spitalordnung 334 Friedrich III. (deutscher König und Spitalsgeschichte 334 Kaiser 1440 - 1493) 230 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Wiener Schrifttum - 356

Gegenreformation (kirchlich) 338 Erbauungsliteratur 445 Grabstätte 230 Übersetzungsliteratur 445 Grabstein (Plastik) 482 Wiener Stadtwache Haberl Carl (Bürgermeister von 16. Jh. - 18. Jh. 306 Wr. Neustadt, liberal) 301 Wiener Statuten von 1267 Häusergeschichte 324 Guido von San Lorenzo (Kardinallegat, Jesuitentheater 447 13. Jh.) 341 Johann Friedrich der Mittlere (gest. Kirchenprovinz Salzburg 1595, Herzog von Sachsen) 234 341 Jüdisches Geistesleben 366 Wiener Konzil von 1267 341 Kammann Franz (Bürgermeister von Wiener Tor Katholisch-konservativer Verein 301 Datierung 472 Kienmann Emerich (gest. 1911, dtnat. Konservierung (Denkmalpflege) 472 Politiker/Wr. Neustadt) 301 Sanierung 472 Kirche (Architektur) 466,467 Wiener Ziegelmuseum (Wien 14) Klosterbibliothek 30 SchirmböckAnton (1898 - 1983, Leh­ Kriegsschäden 128 rer, Ziegelforscher) 422 Landeszugehörigkeit 229 Wienerisches Diarium Nachkriegszeit (2. Weltkrieg) 128 1741 243 Notspital 128 Wienerwald Papstbesuch 1782 247 Ausstellung 75 Pest 337 Bemaltkeramische Phase 196 Pfarrgeschichte 339 Frühgeschichte 208 Pfarrseelsorge 339 Wiental Pfarrvermögen 339 Siedlungsgeschichte 169 Politische Partei 301 Wiesenwirtschaft Pfemyslidische Bauschule 466 Futterbau 454 Rabbiner 366 Niederschlag 454 Reiner Besitz 126 Trocknungsgerüst 454 Schalom (Rabbi von Wr. Neustadt um Wilderersammlung 1400) 366 Niederösterreichisches Landesmuseum Schandtafel 317 31 Schwarz Julius Anton (gest. 1914, dtnat. Willebrief PolitikerfWr. Neustadt) 301 13. Jh. 310 Sowjetische Besatzungsmacht 128 Befestigungsregal 310 Sozialdemokratische Partei 301 William Prym (Firma) Sozialdemokratischer Wählerverein 301 Firmengeschichte 279 Stadtbefestigung 324 Metallwarenindustrie 279 Stadtgeschichte 128,324,480 USIA-Betrieb 279 Stadtrecht 222 Willkür herrschaftliche Theatergeschichte 448 s. Herrschaftliche Willkür Türkenabwehr 324 Windegg (Oberösterreich) Verein zur Wahrung der Volksrechte 13. Jh. / 14. Jh. 176 301 Besitzgeschichte 176 Zeugwart 324 Herrschaftsgeschichte 176 Zweiter Weltkrieg 128 Winiwarter Georg Ritter von (1822 - Wiener Schrifttum 1902, Techniker, Fabrikant) 14. Jh. - 15. Jh. 445 Erfindung 281 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

357 - Wolfenreith

Gumpoldskirchen (MG und KG) Zisterzienserstift 281 344 Winiwarter & Gersheim Wirtshaus Osterberger niwarter Bergmannswerkzeug 273 Winter Otto Friedrich (geb. 1918, Hi­ Stammtischzeichen 273 storiker) Wissenschaft 60 Jahre 427 s. Agrarwissenschaft 70 Jahre 428 s. Geschichtswissenschaft Wintermayr Felix (1908 - 1984, Archi­ s. Humanwissenschaften var) Wissenschaftsgeschichte N achruf 429 12. Jh. / 13. Jh. 309 Personalbibliographie 429 Alltagsgeschichte 387 Winzendorf (KG) Botanik 143 s. a. Filialkirche M aria Himmelfahrt Gelehrtes Recht 309 < Winzendorf (KG) > Geschichtswissenschaft 82 Grabdenkmal (Plastik) 234 Historische Landeskunde 387 W inzergenossenschaft Landesgeschichtsforschung 82 Wachau 272 Regionalgeschichtsforschung 387 Wirtschaft Siedlungskunde 156 s. Eigenwirtschaft Späte Babenbergerzeit 309 s. Energiewirtschaft U r- und Frühgeschichtsforschung 383, s. Geldwirtschaft 418 s. Grangienwirtschaft Verein für Landeskunde von Nieder- s. Gutswirtschaft Österreich 82 s. Marktwirtschaft Zeitgeschichtsforschung 387 s. Spitalwirtschaft W issenschaftspflege s. Stadtwirtschaft Sankt Pölten (StG und KG) 144 s. Wiesenwirtschaft Verein für Landeskunde von Nieder- Wirtschaftliche Stellung der Juden Österreich 88 14. Jh. 149 W issenschaftstheorie Hebräische Urkunde 149 Geschichtswissenschaft 387 W irtschaftsführung Historische Landeskunde 387 Groß-Schweinbarth (MG und KG) 174 Witiko (Werk) Grundherrschaft 174 M innesang 439 Kuenringer Besitz 174 Wiztrach (slawischer Fürst, 9. Jh.) Seefeld (KG) 174 Weistrach (OG und KG) 127 Wirtschaftsgeschichte Wochenmarkt Sankt Pölten (StG und KG) 144 Sankt Peter in der Au Markt (KG) 313 Wirtschaftsgeschichte (A. 16. Jh. - Wodka Josef (1908 - 1970, Theol., 1800) Hist.) Groß-Schweinbarth (MG und KG) 174 Sankt Pölten (StG und KG) 144 Grundherrschaft 174 Wolf Martin (1510 - um 1582, evang. Industrialisierung 263 Theologe) Seefeld (KG) 174 Biographie 365 Staatshaushalt 263 Flacianismus 365 Steuern und Abgaben 263 Wolfenreith (KG; OG Bergern im Dun­ Wirtschaftslage kelsteinerwald) Benediktinerstift 349 Bäuerliche Familie 268 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Wolfgeist - 358

Seelenbeschreibung (als Quelle) 268 Sankt Peter am Stein (abgekommen, Wolfgeist (Berg) Wolueswanc (Wüstung, ehern. Fronhof) Hausberg 117 127 Wolfpassing (Schloß) Bestandsdauer (Wüstung) 164 s. Schloß Wolfpassing Geländeforschung 162-164 Wolfistein (KG) Geresdorf (Wüstung) 161 Bayerische Lehen 312 Gerlos (Wüstung) 161 Besitzgeschichte 312 Harnet (Wüstung) 161 Wölkersdorf im Weinviertel (StG und Hollabrunn (Bezirk) 163,164 KG) Hutmannsdorf (Wüstung) 161 s. a. Schloß Kleinstetteldorf (KG) 162 Herrschaftsgeschichte 334 Langes Thal (bei Hollabrunn) 163,164 Hofspitalherrschaft 334 M ethode 162,163 Volkskundliche Ausstellung 41 Nordöstliches Weinviertel 161 Wolueswanc (Wüstung, ehern. Fronhof) Oberflächenfund 164 s. a. Horburg (abgekommen) 160 Madalwin (Chorbischof von Passau, Roggendorf (KG; VB Hollabrunn) 9./10. Jh.) 127 162 Ortsbestimmung 127 Rothenlehm (Wüstung) 161 Passauer Besitz 127 Schönstraß (Wüstung) 161 Wörterbuch Sieghartskirchen (MG und KG) 162 s. a. Mundartwörterbuch Thiemtal-Neusiedl (Wüstung) 161 Wörterbuch der bairischen Mundarten Unidentifizierte Ortswüstung 164 in Österreich Widern (Wüstung) 161 Mundartforschung 24 Wüstungsprozeß 164 Wortschatzsammlung 24 Wüstungsprozeß Wortschatzsammlung Langes Thal (bei Hollabrunn) 164 Wörterbuch der bairischen Mundarten Wüstungsforschung 164 in Österreich 24 Ybbs an der Donau (StG und KG) Wratislaw n . (Herzog und König von Bibliotheksgeschichte 30 Böhmen 1061 -1092) Klosterbibliothek 30 Schlacht bei Mailberg (1082 0512) Schandtafel 317 216 Ybbsitz (MG und KG) Würflach (OG und KG) Historische Ortsansicht 461 s. Sebastianskirche Ybbstal Wurmbrand (Adelsfamilie) Handelsgeschichte 283 Adeliges Landleben 332 Ybbstal oberes Wurmbrand (KG) s. Oberes Ybbstal Gewannflur 159 Zaidlhaimer Fr. Johannes (16. Jh.) Wüstung Gedicht 440 s. a. Ortswüstung Geistliche Dichtung 440 Hetzmannswiesen (Wüstung) 172 Zisterzienserstift Ranuoltisbach (Wüstung) 169 440 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

359 - Zisterzienser

Zauberei Zeitungs- und Zeitschriftenbibliogra­ 16. Jh. - 17. Jh. 368 phie 18. Jh. 367 1918 - 1 9 8 2 20 Reinbolden (KG) 367 Zeigengebundene Dreifelderwirtschaft Sage 368 Dallein (KG) 269 Sozialgeschichte 368 Zellerndorf (MG und KG) Untersuchungsprotokoll 367 Schottenstift (Wien 1) 352 Volksglaube (nicht religiös) 368 Stiftsherrschaft 352 Weistum 368 Zementfabrik Pittel und Companie Zaubereiprozeß s. Pittel und Companie 1430 -1 8 0 0 369 Zementindustrie Statistische Auswertung 369 Pittel und Companie 280 Strafrechtsgeschichte 369 Taßhof 280 Babenbergerzeit 211 Zeno Daniel (Dechant von Krems 1615 - Zehentstreit 1626) 236 12. Jh. 210 Zepter der Marktrichter Augustiner Chorherrenstift Reichers- s. Marktrichterstab berg (Oberösterreich) 210 Zerrennhammerwerk Benediktinerstift Admont (Steiermark) s. Großzerrennhammer 210 Zeughaus bürgerliches Benediktinerstift s. Bürgerliches Zeughaus 340 Zeugwart Brief (als Quelle) 210 Wiener Neustadt (StG und KG) Dechantskirchen (Steiermark) 324 210 Ziegel römischer Gerhoh (Propst von Reichersberg s. Römischer Ziegel 1132 -1169) 210 Ziegelforschung Kirche Sankt Martin (1787 abgebro­ SchirmböckAnton (1898 - 1983, Leh­ chen) rer, Ziegelforscher) 422 340 Ziegelmuseum Wiener (Wien 14) Traiskirchen (StG und KG) 340 s. Wiener Ziegelmuseum (Wien 14) Zisterzienserstift 340 Besitzgeschichte 286 Zeiß Valentin (Orgelbauer) Bibliotheksgeschichte 30 Orgel 451 Gründungsstadt 286 Zeitgeschichtsforschung Klosterbibliothek 30 Historische Landeskunde 387 K ienringer 286 Lokalpresse (als Quelle) 20 Stadt (als Rechtsinstitution) 286 Methode 387 Stadtgeschichte 286 Wissenschaftsgeschichte 387 Stadtherrschaft 286 Zweite Republik 261 Stadtplatz 286 Zeitschrift Stadtstruktur 286 1918 - 1 9 8 2 20 Stadttyp 286 Verein für Landeskunde von Nieder- Stadtwirtschaft 286 Österreich und Wien 62 Zisterzienser Zeitung 12. Jh. 220 s. a. Presse Entvogtung 291 1918 - 1 9 8 2 20 Geistliche Dichtung 440 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Zisterzienserarchitektur - 360

Grangienwirtschaft 126 Bibliotheksgeschichte 30 Klostergründung 220 Kloster (Architektur) 476 Konversen 440 Klosterbibliothek 30 Mönchhof 126 Landgericht 147 Zisterzienserarchitektur Sciassia Dominico (Architekt) 476 Farbe 481 Zisterzienserstift Rein (Steiermark) Lilienfeld (StG und KG) 476 Grangienwirtschaft 126 Programm (Architektur) 481 Mönchhof 126 Zisterzienserstift Pfarrgeschichte 126 Geldwirtschaft 315 Reiner Besitz 126 K a u f 315 Schenkung 126 Schenkung 315 Weingartenbesitz 126 Zisterzienserstift (1789 aufgehoben) Zweiter Kreuzzug (1147 - 1149) 126 Zisterzienserstift Bibel 29 s. a. Stiftskirche Maria Himmelfahrt Bibliotheksgeschichte 29 Büchererwerbung 29 s. a. Zisterzienserstift (Johanneskapelle) Kopialbuch 29 Urkundenedition 29 12. Jh. 220 Zisterzienserstift Babenberger 220 Babenbergergräber 186 Baugeschichte 481 Bibliotheksgeschichte 30 Bauplastik 481 Grabinschrift 186 Besitzgeschichte 353 Inschriftenpaläographie 186 Bibliotheksgeschichte 30 Keramikfund 398 Diplom Konrads III. für Zwettl (1139 Klosterbibliothek 30 Okt.) 220,353 Schwarzhafnerei 398 Dormitorium (Architektur) 481 Töpfermarke 398 Farbe 481 Zehentstreit 340 Fenster (Architektur) 481 Zisterzienserstift (Johanneskapelle) Gamerith Berthold (Abt von Zwettl 1808 -1825/28) 344 12. Jh. 481 Geistliche Dichtung 440 Chor (Architektur) 481 Geistliche Grundherrschaft 344 Fenster (Architektur) 481 Handschrift 440 Zisterzienserstift 1846) 344 s. a. Stiftskirche M aria Himmelfahrt Kapitelsaal (Architektur) 481 Kloster (Architektur) 481 1200 - 1 5 0 0 476 Klostergeschichte 220,344 1250 - 1300 476 Klostergründung 220 1600 - 1 6 8 0 476 Konrad III. (deutscher König 1138 - Ausstellungsbesuch 51 1152) 220 Ausstellungskonzept 51 Kreuzrippengewölbe 481 Babenberger-Fragmente 147 Kriegsende 1945 257 Babenberger-Nekrolog 147 Kuenring Hadmar I. von 220 Baugeschichte 476 Kuenringer 172,220,370,481 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

361 - Zwettler Marienmiime

Kuenringergräber 175,481 Zweiter Weltkrieg Leopold IV. (Markgraf v. Österr. 1136 - Wiener Neustadt (StG und KG) 128 1141, Hzg. v. Bayern ab 1139) 220 Zwettl (Bezirk) Mariendichtung 440 Berufsstruktur 344 Pilgrim von Zwettl 220 Bevölkerungsentwicklung 344 Privileg Innozenz' II. für Zwettl (1140 Bevölkerungsrückgang 344 02 27) 220,353 Landflucht 344 Programm (Architektur) 481 Zwettl-Niederösterreich (StG und KG) Schenkung 172 Altstraße 353 Stiftsherrschaft 344 Besitzgeschichte 286 Vormärz 344 Deutsche Wehrmacht 257 Wirtschaftslage 344 Flüchtlinge 257 Zaidlhaimer Fr. Johannes (16. Jh.) Gründungsstadt 286 440 Jury Hugo (1887 - 1945, Arzt, Gaulei­ Zufluchtsort ter von Niederdonau) 257 s. Fluchtort Kriegsende 1945 257 Zunft Kuenringer 286 s. a. Hauerzunft Matzke Franz (Bezirkshauptmann von Ausstellung 56 Zwettl 1945) 257 Zunftbezirk Presse 257 17. Jh. 274 Rote Armee 257 Getreidemühle 274 Stadt (als Rechtsinstitution) 286 Zuschreibung (Kunst) Stadtgeschichte 286 Altar (Malerei) 464 Stadtherrschaft 286 Altomonte Bartolomeo (Maler) 464 Stadtplatz 286 Auerbach Johann Gottfried (Maler) 489 Stadtstruktur 286 Gerhaerts von Leiden Nicolaus (Bild­ Stadttyp 286 hauer) 482 Stadtwirtschaft 286 Hauzinger Johann (Josef) (Maler) 464 Standgericht 257 Kupetzky Johann (Maler) 489 Zwettl Pilgrim von Moor Corel de (Maler) 489 s. Pilgrim von Zwettl Ofen (Kunstgewerbe) 464 Zwettl Stift (KG) Ölgemälde 489 5. a. Bildungshaus Porträt (Malerei) 489 s. a. D ürnhof (ehern. Grangie) Richter David (Maler) 489 s. a. Stiftskirche Maria Himmelfahrt Schletterer Jakob (Bildhauer) 464 Schuppen Jacob van (Maler) 489 s. a. Zisterzienserstift Zweifelder-Brachwirtschaft Altstraße 353 Agrargeschichte 269 Besitzgeschichte 353 Zweite Republik Bevölkerungsentwicklung 344 Neuerscheinungen 261 Evangelische Leichenfeier 175 Zeitgeschichtsforschung 261 Kriegsende 1945 257 Zweiter Kreuzzug (1147 - 1149) Pfarre 344 Dunkelstein Heinrich von (steirischer Zwettler Marienminne Ministeriale, 12. Jh.) 126 13. Jh. 440 Schenkung 126 Gedicht 440 Zisterzienserstift Rein (Steiermark) 126 Textedition 440 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Zwettler Stifterbuch Bärenhaut 362

Zwettler Stifterbuch Bärenhaut Adelswappen 165 Besitzgeschichte 353 Kuenringer 172 Überlieferung 172 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Anhang ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

365 Register der Vereinspublikationen

Die Register der Publikationen des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich

1. Sach-, Orts- und Personenregister, Jb.Lk.NÖ. 1 (1867) 365 - 379 und 2 (1868/1869) 397 - 406.

2. Register zu den Blättern des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Jahrgänge 1865 - 1880 (Wien 1882) 252 S. Mit der Redaktion dieses Registerbandes war Stephan Neill betraut.

3. Register zu den Blättern des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Jahrgänge 1881 - 1885. Mit einer Reihenfolge der Aufsätze in den Jahren 1881 - 1890 nach Auto­ ren und Materien geordnet (Wien 1893) 246 S. Mit der Anlegung der Register war Stephan Wiek betraut (Bll.Lk.NÖ. 27 (1893) V). Ein vom Verein ge­ plantes Register für die Jahre 1886 - 1890 kam nicht zustande.

3. Inhaltsübersicht zu den Blättern des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1891 - 1901, zu dem Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 1902 - 1927 und zu dem Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1902 - 1927. Im Auftrag des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien zusammengestellt von Archivdirektor Dr. JosefKraft (Wien 1929) 123 S.

5. Inhaltsübersicht zu dem Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 1928 - 1938 und zu dem Monatsblatt "Unsere Heimat" 1928 - 1940, hg. vom Verein für Landeskunde von Niederdonau und Wien, verzeichnet von JosefKraft (Wien 1942) 144 S.

6. Brier Edith - Riepi Hermann: Inhaltsübersicht zu "Unsere Heimat" und "Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich" 1941 - 1974, Jb.Lk.NÖ.NF. 41 (1975) 130 S.

7. Berthold Werner: Die Ausstellung "125 Jahre Verein für Landeskunde von Niederöster­ reich" - Einführung und Katalog (s. Bibl.Nr. 82) undders.: 125 Jahre Verein für Lan­ deskunde von Niederösterreich - Einführung und Beschreibung der Ausstellungsobjekte (s. Bibl.Nr. 83). Dieser Katalog beinhaltet eine Übersicht aller bis 1989 erschienenen Publikationen des Vereins (inkl. Kar­ ten, Pläne, Postkarten, Ansichten, Periodika etc.). ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

367 Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Anfang böhm. böhmisch A. B. Augsburger Bekenntnis bzw. beziehungsweise A. 0. anderer Ort ca. zirka A. T. Altes Testament christlichsoz. christlichsozial Abb. Abbildung(en) Cod. Codex, Codices Abdr. Abdruck d. der, die, das abgedr. abgedruckt d. Ä. der Ältere Abk. Abkürzung d. J. der Jüngere Abt. Abteilung d. T. der Täufer Abth. Abtheilung dargest. dargestellt ahd. althochdeutsch Darst. Darstellung(en) Akad. Akademie demol. demoliert akad. akademisch Diagr. Diagramm(e) allg. allgemein Dipl.-Arb. Diplomarbeit alph. alphabetisch Diss. Dissertation Amtl. Ber. Amtliche(r) Bericht(e) div. diverse Anh. Anhang, Anhänge Dr. (-dr.) Druck(erei) Anm. Anmerkung dt. deutsch Art. Artikel dtnat. deutschnational Aufl. Auflage durchges. durchgesehen Aug. Augustiner dzt. derzeit AUR Allg. Urkundenreihe Ed. Edition (von) (Signatur des HHStA) ehern. ehemals, ehemalig Ausg. Ausgabe Einf. Einführung, Verfasser ausgew. ausgewählt einer - Bd., Bde. Band, Bände eingel. eingeleitet Bearb. Bearbeiter(in), Einl. Einleitung, Verfasser Bearbeitung einer - bearb. bearbeitet Erg. Ergänzung bed. verm. bedeutend vermehrt Ergbd. Ergänzungsband Begr. Begründer erl. erläuternd, erläutert begr. begründet Erl. Erläuterung(en) Beih. Beiheft ersch. erschienen Beil. Beilage(n) erw. erweitert Beitr. Beitrag, Autor eines - etc. et cetera Ber. Bericht(e) evang. evangelisch bes. besondere(r), besonders F. Folge Bgld. Burgenland f. folgende (Seite) bgld. burgenländisch Faks. Faksimile BH Bezirkshaupt­ Faltkte(n). Faltkarte(n) mannschaft Faltpl. Faltplan Bibliogr. Bibliographie Falttaf. Falttafel(n) Bl. Blatt, Blätter färb. färbig ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 368

Farbabb. Farbabbildung(en) ital. italienisch Farbtaf. Farbtafel(n) Jb. Jahrbuch Fasz. Faszikel Jb. Jahrbuch für Landes­ ff. folgende (Seiten) kunde von Nieder­ Fig. Figur(en) österreich. Neue Folge Forsch. Forschungen Jber. Jahresbericht(e) fortgef. fortgeführt Jg- Jahrgang fortges. fortgesetzt Jh(s). Jahrhundert(s) Forts. Fortsetzer, Fortsetzung k. k. kaiserlich-königlich Fr. Frater k. u. k. kaiserlich und Frh. Freiherr königlich gänzl. umgearb. gänzlich umgearbeitet kaiserl. kaiserlich Gde. Gemeinde kartogr. kartographisch geb. geboren(e) Kat. Katalog gedr. gedruckt kath(ol).-theol. katholisch­ gegr- gegründet theologisch geisteswiss. geisteswissenschaftlich kath. katholisch ges. gesammelt KG Katastralgemeinde Gesch. Geschichte Kg. König gest. gestorben Kgn. Königin gez. gezeichnet Kl. Klasse Gf. Graf Kl. Mitt. Kleine Mitteilungen Gfn. Gräfin Ks. Kaiser graph. graphisch Ksn. Kaiserin H. Hälfte Kte., Kten. Karte, Karten H. B. Helvetisches Kunstdruckbl. Kunstdruckblatt, Bekenntnis (-blätter) h. c. honoris causa Kunstverl. Kunstverlag Habil.-Schr. Habilitationsschrift Landesreg. Landesregierung Hg- Herausgeberin) lat. lateinisch hg- herausgegeben LB Niederösterreichische HHStA Österr. Staatsarchiv, Landesbibliothek Abt. Haus-, Hof- und Leitf. Leitfaden Staatsarchiv, Wien letztm. letztmalig Hist. Historiker(in) lf. landesfürstlich hist. historisch Lfg. Lieferung hl. heilig lib. liberal hs. handschriftlich Lit. Literatur Hs. (Hss.) Handschrift(en) Ltg. Leitung Hzg. Herzog mähr. mährisch Hzgn. Herzogin Masch. Maschinenschrift i. R. in Ruhe masch. maschinschriftlich idg. indogermanisch MG Marktgemeinde ill. illustriert mhd. mittelhochdeutsch m. ülustrator(in), Mitarb. Mitarbeit(er)(in) Illustration(en) Mitt. Mitteilungen Ing. Ingenieur Mitth. Mittheilungen inkl. inklusive Mitw. Mitwirkung Inst. Institut Ms. (Mss.) Manuskript(e) ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

369 Abkürzungsverzeichnis

N. T. Neues Testament Red. Redakteur(in), Redak­ Nachdr. Nachdruck tion (Schriftleiter) Nachf. Nachfolger(in) red. redigiert n. Chr. nach Christus Reg. Register nationalsoz. nationalsozialistisch Regbd. Registerband NB Österreichische Natio­ Repr. Reprint nalbibliothek, Wien rev. revidiert Nbl. Notizblatt, Notizblätter Rez. Rezensent(in), Neudr. Neudruck Rezension NF. Neue Folge rez. rezensiert NÖ(.) Niederösterreich(isch) röm. römisch nö. niederösterreichisch S. Seite(n) NR. Neue Reihe s. siehe Nr. Nummer s. a. siehe auch Nwt. Nachwort, Sb. Sitzungsberichte (Verfasser eines -) Schriftl. Schriftleiter(in), o. J. ohne Jahr Schriftleitung o. 0. ohne Ort Schwarzweißabb. Schwarzweiß- OCist. Ordo Cisterciensis abbildung(en) (Zisterzienserorden) Selbstverl. Selbstverlag od. oder SJ Societas Jesu OG Ortsgemeinde (Jesuitenorden) ÖK Österr. Karte 1 : 50000 Slg. Sammlung ÖKT Österr. Kunsttopo­ Sonderbd. Sonderband graphie Sozialdemokrat. sozialdemokratisch OÖ. Oberösterreich Sp. Spalte(n) oö. oberösterreichisch St. Sankt OP Ordo Praedicatorum Stammtaf. Stammtafel (Dominikanerorden) steir. steirisch Org. Organisator(in), StG Stadtgemeinde Organisation Stmk. Steiermark Orig. Original stmk. steiermärkisch österr. österreichisch Str. Straße Österr. Österreich Suppl. Supplement östl. östlich T. Teil P. Pater Tab. Tabelle(n) Paiz. Parzelle Taf. Tafel(n) phil. philosophiae, philo­ Textabb. Textabbildung(en) sophisch Theol. Theolog(e)(in) phil.-hist. philosophisch- u. und historisch u. a. und andere Phot. Photograph(in), Photo/s u. d. T. unter dem Titel PI. Plan, Pläne UB Universitätsbibliothek, pol. Bez. politischer Bezirk Wien priv. privilegiert Überarb. Überarbeiter Prof. Professor(in) Übers. Übersetzerin), prot. protestantisch Übersetzung R. Reihe übers. übersetzt r.-k. römisch katholisch übertr. übertragen ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html

Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs 370

UH. Unsere Heimat. Zeit­ verm. vermehrt schrift des Vereines veröff. veröffentlicht für Landeskunde von Veröffentl. Veröffentlichung(en) Niederösterreich und vers. versehen (Wien). Neue Folge verv. vervielfältigt umgearb. umgearbeitet Verw.-Bez. Verwaltungsbezirk Univ. Universität Verz. Verzeichnis Univ.-Prof. Universitäts- Vorw. Vorwort professor^n) Wiss. Wissenschaft(en), Urkundenanh. Urkundenanhang wissenschaftlich urspr. ursprünglich wiss. wissenschaftlich UTB Uni-Taschenbücher Wohnhs. Wohnhaus V. von, vor Wr. Wiener V. Viertel z. zur VB Verwaltungsbezirk z. T. zum Teil v. Chr. vor Christus zahlr. zahlreich Verantw. Verantwortliche(r) Zeich. Zeichner(in), verb. verbessert Zeichnung Verf. Verfasser(in) Zeichentaf. Zeichentafel verf. verfaßt zsgest. zusammengestellt Verl. Verlag zw. zwischen