Pri Ha-Pardes

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pri Ha-Pardes Ulrike Heikaus Deutschsprachige Filme Zur kulturellen Integration der als Kulturinsel deutschsprachigen Juden in Palästina 1933-1945 Pri ha-Pardes Herausgegeben von Nathanael Riemer im Auftrag der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. in Verbindung mit dem Institut für Jüdische Studien der Universität Potsdam Pri ha-Pardes | Band 6 Ulrike Heikaus Deutschsprachige Filme als Kulturinsel Zur kulturellen Integration der deutschsprachigen Juden in Palästina von 1933 – 1945 Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2009 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 4625 E-Mail: [email protected] Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne vorherige Genehmigung der Autorin und des Herausgebers nicht vervielfältigt werden. Druck: docupoint GmbH Magdeburg Umschlaggestaltung: Attila Szamosi Layout/Satz: Martin Meyerhoff Umschlagabbildung: o.T., Sammlung Rudi Weissenstein, Tel Aviv, Anfang der 1930er Jahre ISBN 978-3-940793-36-2 ISSN 1863-7442 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2009/1705/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-17059 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17059] 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................... 7 Einleitung .................................................................................................. 10 1. Die Einwanderung der deutschsprachigen Juden nach Palästina .. 14 Die erste bis vierte Alijah...................................................................... 14 Erste kulturelle Errungenschaften ......................................................... 15 „Die Jeckes kommen“........................................................................... 16 Zur Integration der deutschsprachigen Juden im Jischuw..................... 18 Zur sozialen Struktur der deutschsprachigen Einwanderer................... 20 Berufliche Neuorientierung................................................................... 21 Die hebräische Sprache – ein Problem!?............................................... 22 Kulturelle Neuorientierung ................................................................... 25 Kaffeehäuser als „Übergangsorte“........................................................ 27 2. Der Beginn einer Kinokultur in Palästina ........................................ 29 Die ersten Kinotheater als kulturelle Zentren der Stadt ........................ 30 Kino „Opera Mugrabi“.......................................................................... 35 Der Tonfilm erreicht Palästina.............................................................. 39 Filmimport und hebräische Übersetzungen........................................... 41 Exkurs: Die Zensur der britischen Mandatsregierung........................... 42 Deutsche Tonfilme in Palästina vor 1933 ............................................. 46 Deutsche Leinwandstars für palästinensische Kinowerbung ................ 47 3. Eine Brücke zum Land der Herkunft – Deutschsprachige Filme nach 1933 in Palästina............................... 57 Boykott gegen deutschsprachige Filme................................................. 57 Exkurs: Die deutschsprachigen Emigranten- und Exilfilme ................. 68 Die Karteikarten der Cinemathek Tel Aviv .......................................... 74 Struktur der Karteikarten ...................................................................... 75 Die Filme und ihre Aufführungsdaten .................................................. 78 Die Orte und ihre Kinostätten ............................................................... 83 6 4. Der deutschsprachige Film und die Jeckes – Die Ambivalenz einer geschaffenen Kulturinsel ................................ 93 „Bilder aus einer anderen Zeit“ – Zur Rezeption der deutschsprachigen Filme....................................................................... 94 Die deutschsprachigen Zeitungen in Palästina – Ein Spiegel der kulturellen Alltagswirklichkeit...................................................... 104 (K)eine Welt des Films in der deutschsprachigen Presse und der „Palestine Post“...................................................................... 106 5. Schlussbetrachtung: Das Ende einer Spurensuche ........................ 121 English Summary ................................................................................... 125 Anhang..................................................................................................... 126 I. Die Filme der Karteikartensammlung, die in Palästina in den 30er/40er Jahren aufgeführt wurden ..................................... 126 II. Die Spielstätten in Palästina, 1933-1945........................................ 135 III. Filmplakate und Programmzettel .................................................. 137 Bibliographie........................................................................................... 142 Zeitungen ............................................................................................ 148 Archive................................................................................................ 148 Zitierte Interviews............................................................................... 149 Bildnachweis....................................................................................... 149 7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kino „Eden“, Eingangsbereich mit Kassenhäuschen (Aufnahme 2004)........................................................................................ 31 Abbildung 2: Kino „Eden“ (Aufnahme 2000)............................................ 31 Abbildung 3: Kino „Eden“, Seitenansicht Nachlat Benjamin-Street (Aufnahme 2004)........................................................................................ 31 Abbildung 4: Kino „Eden“, Detail der Seitenfassade (Aufnahme 2004).... 31 Abbildung 5: Kino „Ophir“ (Aufnahme 1962)........................................... 33 Abbildung 6: „Beit Ha’am“, Ben Jehuda/ Ecke Sholem Aleichem (Aufnahme 1928)........................................................................................ 34 Abbildung 7: Ansichtskarte der „Opera Mugrabi“ ..................................... 37 Abbildung 8: Die „Mugrabi-Oper“ war ein zentraler Treffpunkt der Stadt. Links im Hintergrund ist das Kino „Migdalor“, das 1936 erbaut wurde, zu sehen. ..................................................................................................... 38 Abbildung 9: Richtlinien für die Zensurstelle (1)....................................... 44 Abbildung 10: Richtlinien für die Zensurstelle (2)..................................... 45 Abbildung 11: Die Titelblätter der Werbebroschüren zu Fritz Langs Film „M“ und G.W. Pabsts „Westfront 1918“.................................................... 48 Abbildung 12: Programmzettel aus dem Jahr 1932 für die Vorführung „Der Kongress tanzt“ im Kino Ophir in Tel Aviv (Vorder- und Rückseite) ....... 51 Abbildung 13: Plakat zum Film “The Congress dances“, der am 19. November 1940 im Kino Edison in Jerusalem anlief ........................... 52 Abbildung 14: Programmzettel für den Film „Im Geheimdienst“ (1931) mit Brigitte Helm und Willy Fritsch in den Hauptrollen, „den größten Deutschen Film des Jahres“ .................................................. 54 8 Abbildung 15: Einladung des Kinos „Eden“ für den Film „Reserve hat Ruh“ (1931) ......................................................................................................... 55 Abbildung 16: Programmzettel des Kinos „Eden“ für den Film „X 27“ mit Marlene Dietrich................................................................................... 56 Abbildung 17: Kinoanzeigen aus dem Jahr 1936, die die Filme mit dem Zusatz „Genehmigt durch das Boykottkomitee“ bewarben........................ 65 Abbildung 18: Karteikarte des Films “Träumender Mund“ (1932, Regie: Paul Czinner) mit Elisabeth Bergner und Rudolf Forster (Vorderseite)..... 77 Abbildung 19: Karteikarte zum Film „Burgtheater“ (1936, Regie: Willi Forst) mit Werner Krauss (Vorderseite)................................. 77 Abbildung 20: Kartenrückseite zum Film „Episode“ (1935, Regie: Walter Reisch)........................................................................................................ 78 Abbildung 21: Straßenkarten mit Kulturtipps, 1939................................... 85 Abbildung 22: Das Kino „Migdalor“ in der Ben Jehuda-Street (Aufnahme 1936)........................................................................................ 86 Abbildung 23: Das Kino „Rimon“ in der Allenby Street in Tel Aviv. An der Front des Gebäudes ist ein Plakat zu erkennen, dass den Film „Give us this night” (1935) ankündigt mit Jan Kiepura in der Hauptrolle, einem der populärsten Sänger-Schauspieler des frühen deutschen Tonfilm. .............. 87 Abbildung 24: Ausgebrannt und verfallen – das ehemalige Kino „Rimon“ (Aufnahme 2004)........................................................................................ 88 Abbildung 25: Das Kino „Esther“ am Dizengoff-Platz .............................. 89 Abbildung 26: In dem Gebäude ist heute das „Hotel Cinema“ untergebracht (Aufnahme
Recommended publications
  • Einige Österreichische Flüchtlinge in Großbritannien
    Einige österreichische Flüchtlinge in Großbritannien Von Reinhard Müller Die nachfolgende, in sechs Kategorien gegliederte Liste von etwa 2.000 österreichischen Flüchtlingen in Großbritannien betrifft den Emigrationszeitraum 1933 bis 1945. Aufgenommen wurden vor allem kreativ Tätige wie Künstler, Philosophen und Wissenschaftler. Dazu kommen Politiker, sofern sie wichtige Funktionen im österreichischen Exil innehatten. Bewusst wurden auch jene Emigranten aufgenommen, die nur eine gewisse Zeit in Großbritannien verweilten, um dann in das gewünschte Zielland - meist die U.S.A. - weiterzuwandern. Damit soll der Bedeutung Rechnung getragen werden, die Großbritannien als - meist erstem - Fluchtpunkt zukam. Außerdem wurden damit auch jene Flüchtlinge berücksichtigt, die von Großbritannien interniert und dann in ihrem Internierungsland - Kanada und Australien - blieben. Natürlich wurden aber auch solche Flüchtlinge aufgenommen, die ihre gesamte Emigrationszeit in Großbritannien verbrachten. Die Liste enthält vorwiegend Personen, die in den Grenzen des heutigen Österreich geboren wurden, sowie Monarchie-Österreicher, welche den überwiegenden Teil ihres Lebens in Österreich (in seinen heutigen Grenzen) verbrachten. Andere Monarchie-Österreicher finden sich nur in Auswahl. Dazu kommen noch Personen, die zwar nicht in Österreich geboren wurden, hier aber lange Zeit lebten oder wichtige Abschnitte ihres Lebens verbrachten. 1. Schriftsteller, Journalisten, Übersetzer und Verleger 2. Maler, Grafiker, Plastiker und Architekten 3. Komponisten, Musiker,
    [Show full text]
  • Kino Kultur Haus
    KINO KULTUR HAUS NOVEMBER 2018 100 Jahre Republik KINORESONANZEN ZEITENWENDE 1918 Foto: Hertha Hurnaus Foto: AYSE ERKMAN, questions and suggestions, Erweiterungsbau der AK Wien kultur.arbeiterkammer.at 180201_Kunstprojekt_Erkman_110x155.indd 1 01.02.18 09:58 METRO KINOKULTURHAUS PROGRAMM VON 9. NOVEMBER BIS 6. DEZEMBER IE STADT OHNE JUDEN erlebte 2018 als restaurierte Fassung ein echtes Revival. DDie erfolgreiche Wiederaufführung des Stummfilms, die die Arbeit des Filmarchiv Austria in einem ganz wesentlichen Aspekt reflektiert, gibt den Startschuss für die neue Programmschiene Re-Release, die ab 2019 Klassiker und Perlen der österreichi- schen Filmgeschichte wieder in die Kinos bringt. Die Retrospektive Zeitenwende 1918 begibt sich mit historischen Bilddokumenten aus den Nachfolgestaaten der Monarchien auf Spurensuche nach der verlorenen Zeit und spannt den Bogen von filmischen Pionieren bis zu Vorboten des Weltenbrands. Wie gesellschaftliche Entwicklungen, politische Ereignisse oder Stimmungslagen der letzten 100 Jahre im österreichischen Kino übersetzt wurden, spiegelt sich in Kinoresonanzen wider, die den Kreis zur März-Schau Nachbilder schließen. Noch bevor Waldheim walzert, bittet das Mittel- amerikanische Filmfestival mit Salsa zum Tanz und erleichtert den Übergang in die kalte Jahrezeit. Ernst Kieninger und das Filmarchiv-Team AUSSTELLUNG DIE STADT OHNE | bis 30.12. 02 DIE STADT OHNE JUDEN RE-RELEASE | 9.11.–4.12. 06 ON TOUR | 18.11. 09 RETROSPEKTIVEN ZEITENWENDE 1918 | 10.11.–6.12. 10 KINORESONANZEN | 15.11.–6.12. 32 FILM | UNIVERSITÄT FILM NOIR RELOADED | 13.11.–27.11. 50 THE SCIENCE OF DEDUCTION | 15.11. 54 KABBALA IM FILM | 26.11.–3.12. 56 SELBSTERMÄCHTIGUNG IM ISRAELISCHEN FILM | 4.12. 59 PROGRAMMSCHIENEN KINDER KINO KLASSIKER | 10.11.–2.12.
    [Show full text]
  • Cinema Year Book of Japan 1938
    .1 Digitized by the Internet Archive in 2017 with funding from Media History Digital Library https://archive.org/details/cinemayearbookof00inte_0 CINEMA YEAR BOOK OF JAPAN 1938 EDITED BY THE INTERNATIONAL CINEMA ASSOCIATION OF JAPAN PUBLISHED BY KQKUSAI BUNKA SHINKOKAI The Society for International Cultural Relations TOKYO, JAPAN PRINTED IN JAPAN, 1938 PREFACE The vigorous culture of Japan is rooted in the traditions of more than twenty-five centuries. Through many years Japan has been looked upon with admiration as a land of dreams and imagination by only a limited number of interested people. Still less is the number of those who know the real Japan in which old tradition is harmoniously blended with the civilization of the new age. Herein lies the necessity to introduce to the world the true features of present-day Japan. The cultural activities of our country have witnessed a remarkable advance in recent years in civilization, whether liberal arts or arts. Cinematography too, has kept every field of spiritual fine , abreast with this general cultural advancement. The motion-picture industry of our country which, only a few years ago, met barely ivith the needs within the country, has begun to send forth its pro- ductions to the international market, the realization of an ideal cherished for many years. The Japanese film production to-day is steadily equipping itself ivith the ultimate aim of participating in the stage of international cinema activities. As already mentioned in the Cinema Year Book of last year, it will not be long before the Japanese films will play a significant role in the world market.
    [Show full text]
  • Filme Im Jahr 2011
    FILME IM JAHR 2011 DIE VERRÜCKTEN LIEBESGESCHICHTEN DES SIMON ESKENAZY (F 2009) Das dritte Jahr des Jüdischen Filmclubs Wien beginnt mit einem französischen Special, einer jüdischen Liebesgeschichte, die viel mit dem Beginn unserer monatlichen Filmabende im Metro-Kino zu tun hat. Der Auftakt im Winter 2008 war der französische Spielfilm MÄNNER SIND AUCH NUR FRAUEN / L`HOMME EST UNE FEMME COMME LES AUTRES. Unter der Regie von Jean-Jaques Zilbermann spielten Elsa Zylberstein, Antoine de Caunes und Gad Elmaleh. Eine wichtige Nebenrolle kam einer Klarinette zu, die von dem weltbekannten Solisten Giora Feidman gespielt wurde. Der Film war 1998 entstanden und gehört heute zu den Klassikern des jüdischen Films. Zehn Jahre später führte der Regisseur Mitwirkende wieder zusammen, ergänzt durch andere bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler wie Catherine Hiegel und vor allem Mehdi Dehbi in einer brillanten Rolle. Wie war es den Heldinnen und Helden von 1998 ergangen, welche Lieben hatten sie gefunden, und was ist aus dem Baby von damals geworden. Jetzt trifft der zehnjährige Bub zum ersten Mal seinen Vater und vor allem seine Großmutter – und Papas neue Liebe, die mal als Frau und mal als Mann auftritt. Wie steht es um Männlichkeit, Weiblichkeit und den Vater, der von seiner neuen Liebe sagen kann: Er ist mein Mädchen / Ma mec à moi. Kurz, der Jüdische Filmclub Wien eröffnet die Saison 2011 erneut mit den mitreißenden Klarinettensoli von Giora Feidman und mit den schrägen Wirren in einer jüdischen Familie, die zwar älter aber nicht sonderlich weiser geworden ist. Der Musiker Simon Eskenazy steht vor der Produktion einer Musik-CD und vor einer internationalen Tournee, als über ihm die familiären und Liebeswirren zusammenbrechen.
    [Show full text]
  • Calliope Austria – Women in Society, Culture and the Sciences
    CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences 1 CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences Future Fund of the Republic of Austria Sources of inspiration are female – Federal Minister Sebastian Kurz 7 A new support programme for Austrian international cultural work – Teresa Indjein 9 Efforts to create equality worldwide – Ulrike Nguyen 11 An opportunity for effecting change: fundamental research on the issue of women’s rights in Austria 13 biografiA – an encyclopaedia of Austrian women 14 Ariadne – the service centre for information and documentation specific to women’s issues at the Austrian National Library 16 Protagonists for celebration, reflection and forward thinking 1 Creating facts: women and society 23 1.1 Power and powerlessness: women in the Habsburg Monarchy 25 1.2 Women’s rights are human rights: the women’s movement in Austria 31 1.3 Courageous, proactive, conspiratorial: women in the resistance against National Socialism 47 2 Creating free spaces: women and the arts 61 2.1 Women and architecture 63 2.2 Women and the fine arts 71 2.3 Women and design/graphics/applied arts 85 2.4 Women and fashion/Vienna couture 93 2.5 Women and film 99 2.6 Women and photography 111 2.7 Women and literature 121 2.8 Women and music 153 2.9 Women and theatre 163 2.10 Women and dance 173 2.11 Women and networks/salonières 181 Creating spaces for thought and action: 3 women and education 187 3.1 Schooling and higher education by women/for women and girls 189 3.2 Women and the sciences 197 3.2.1 Medicine and psychology 198 3.2.2 Natural sciences 206 3.2.3 Humanities 217 3.2.4 Social, economic and political sciences 223 Notes 234 Directory of the protagonists 254 Overview of commemoration dates and anniversaries 256 Imprint 272 Anja Manfredi Re-enacting Anna Pavlova with Heidrun Neumayer, analogue C-print, 70 x 100 cm, 2009 Sources of inspiration are female Austria is a cultural nation, where women make significant contributions to cultural and socio-political life.
    [Show full text]
  • The Distribution, Censorship and Reception of German Films in Soviet Russia of the 1920S
    Natalja Poljakowa The Distribution, Censorship and Reception of German films in Soviet Russia of the 1920s School of Modern Languages, Literatures & Cultures Royal Holloway, University of London, United Kingdom A dissertation submitted in fulfilment of the degree of Doctor of Philosophy 2015 2 Declaration I declare that this dissertation was composed by myself, the work contained herein is my own except where explicitly stated otherwise in the text and that this work has not been submitted for any other degree or professional qualification except as specified. Natalja Poljakowa 3 Abstract Despite the huge amount of research on European cinema of the 1920s, little attention has been paid to the influence of cross-cultural encounters on the trajectory of national film histories. This study argues that Soviet film was shaped by the reception of German film to an extent that existing scholarship has not acknowledged. It focuses on the impact of German and Austrian films on the revival of the Soviet film industry in the period of the New Economic Policy. German films helped to fill in the gaps in Soviet film distribution, as until the mid- 1920s Soviet Russia was not able to revive its own film production and entirely relied on foreign film imports. However, all imported films were thoroughly examined, classified and, in most of cases, ‘adjusted’ to the Soviet ideology through re-editing. This thesis explores previously ignored aspects of the film exchange between the Weimar Republic and Soviet Russia: the process of selection and purchase, the censorship control over content, the reception of the films in little-known periodicals and film brochures and, finally, the influence of the imported productions on the Soviet audience.
    [Show full text]
  • BVC M010546 Cine Y Teatro. Guía De Largometrajes Adaptados De Obras
    Guía de Largometrajes 2009 cine y teatro introducción La GUÍA DE CINE Y TEATRO es una compilación de una amplia selección de largometrajes que son adaptaciones de obras teatrales a la pantalla cinematográfica. Se encuadra en la colección Guías de Cine, editadas por la Comunidad de Madrid, presentándose ahora en formato CD, con el fin de proporcionar un formato más adecuado para una obra de referencia, ya que facilita la realización de consultas y búsquedas automáticas útiles para los interesados en el tema. La mayoría de los títulos incluidos han sido estrenados comercialmente y figuran por ello en la base de datos de películas del Ministerio de Cultura. En esta guía se ha optado por reflejar también obras que han sido estrenadas en festivales, aunque no hayan llegado a las pantallas comerciales, así como algunos títulos señalados que, por causas diversas, no han llegado a verse en proyección pública alguna en España. La GUÍA DE CINE Y TEATRO consta de dos partes: 1) Referencias fílmicas. Se relacionan los autores teatrales por orden alfabético y, en caso de que el autor tenga más de una adaptación a la pantalla, las películas se ordenan por orden alfabético de título. 2) Índices. - De autores - De películas En cada ficha se proporcionan los datos básicos de cada película (director, intérpretes principales, guión, argumento, música, director de fotografía, año de producción, nacionalidad, duración, datos técnicos, género, calificación, productora y distribuidora), así como un breve resumen. obras por autor 16 A Argumento: Basado en la obra teatral “No te ofendas, Beatriz” de Carlos ABATI Y DÍAZ, JOAQUÍN (1856-1936) Arniches y Joaquín Abati (1926) Música: Juán Durán Alemany Escritor y libretista de zarzuelas, nacido en Madrid en 1865.
    [Show full text]
  • Verleihkopien
    Mitglied der Fédération D FF – Deutsches Filminstitut & Tel.: +49 (0)611 / 97 000 10 www.dff.film Wiesbadener Volksbank Internationale des Archives Filmmuseum e.V. Fax: +49 (0)611 / 97 000 15 E-Mail: wessolow [email protected] IBAN: D E45510900000000891703 du Film (FIAF) Filmarchiv BIC: WIBADE5W XXX Friedrich-Bergius-Stra ß e 5 65203 Wiesbaden 8 / 2019 Verleihkopien Eine Auswahl aus unserem Archiv-Bestand Wir bieten16mm und 35mm Filmkopien, sowie DVDs und DCPs für den nichtkommerziellen Verleih an. Die angegebenen Preise verstehen sich pro Vorführung (zzgl. 7% MwSt. und Transportkosten). * Preis ohne Vorführrechte; Details erfragen Sie bitte im Filmarchiv Darüber hinaus stehen Ihnen noch weitere Filme zur Verfügung. Auskunft über den technischen Zustand der Kopien erhalten Sie im Filmarchiv. Erläuterung viragiert = ganze Szenen des Films sind monochrom eingefärbt koloriert = einzelne Teile des Bildes sind farblich bearbeitet ohne Angabe = schwarz/weiß restauriert = die Kopie ist technisch bearbeitet rekonstruiert = der Film ist inhaltlich der ursprünglichen Fassung weitgehend angeglichen Kurz-Spielfilm = kürzer als 60 Minuten russ./ eUT = russisch mit englischen Untertiteln dtUT = mit deutschen Untertiteln dt.vorh./engl.vorh. = deutsche oder englische Zwischentitel-Liste vorhanden Einige der Stummfilme sind auch mit Musik vorhanden Zwischen- Stummfilm Titel / Land / Jahr Regie / Darsteller Titel / Format Preis € Tonfilm Sprache Abend der Gaukler Regie: Ingmar Bergman GYKLARNAS AFTON Tonfilm Darsteller: Harriet Andersson Hasse Ekman deutsch
    [Show full text]
  • Cinema Cities, Media Cities: the Contemporary International Studio Complex
    Cinema Cities, Media Cities: The Contemporary International Studio Complex by Ben Goldsmith and Tom O’Regan Faculty of Arts, Griffith University, Brisbane Screen Industry, Culture and Policy Research Series Australian Film Commission, Sydney Australian Key Centre for Cultural and Media Policy, Brisbane, and Creative Industries Research and Applications Centre, Brisbane September 2003 A project commissioned by the Australian Key Centre for Cultural and Media Policy and the Australian Film Commission. © 2003 Australian Film Commission, Ben Goldsmith, Tom O’Regan, Creative Industries Research and Applications Centre. All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this publication may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise), without the prior written permission of the Australian Film Commission. The information provided in this book has been drawn from a variety of sources. The authors have undertaken all reasonable measures to ensure its accuracy and therefore neither they nor the publishers can accept any responsibility for inaccuracies or omissions, and specifically disclaim any liability for any loss or risk, personal or otherwise, which is incurred as a consequence, directly or indirectly, of the use and application of any of the contents of this book. ISBN 0-9580152-7-9 Australian Film Commission Level 4, 150 William Street Woolloomooloo NSW Tel: (02) 9231 6444
    [Show full text]
  • Das Filmerbe- Festival 27.10.–1.11.20 Film Restored 27.10.–1.11.20 a European Affair
    Film Re stored Das Filmerbe- Festival 27.10.–1.11.20 Film Restored 27.10.–1.11.20 A European Affair Inhalt/Index Einführung/Intro 4 Programm/Program 6 Kinopreis/Association of German Cinematheques Prize 8 Legende/Key 9 Filme/Films Akmens un šķembas 10 Balettprimadonnan 11 The Brilliant Biograph 12 Diese Briten, diese Deutschen. Zwei Filme – ein Dialog 13 Don Quichotte 14 Europa 15 Extase/Ekstase 16 Germania, anno zero 17 Golden Eighties 18 Der Golem, wie er in die Welt kam 19 Das Haus der Lüge 20 Hôtel des Acacias 21 Judaspengar 22 Der Katzensteg 23 Kuhle Wampe 24 Lola Montez 25 Love, Life and Laughter 26 Lumpenkavaliere 27 Tatjana Ivančić: Experimental Films 28 Valahol Európában 29 Die Venus vom Tivoli 30 Vorträge und Gespräche/Lectures and Discussions 31 Biografien/Biographies 37 ›Kuhle Wampe‹ Bildnachweis und Impressum/ DE 1932 Picture Credits and Credits 46 Eine umfangreiche internationale Ausgabe markiert das The fifth anniversary of the film heritage festival Film 5. Jubiläum des Filmerbe­Festivals Film Restored, das vom Restored is marked by its international scope, welcoming 27. Oktober bis 1. November mit Filmen und Gästen aus films and guests from all over Europe from October 27 ganz Europa aufwartet. Der Corona­Pandemie geschuldet through November 1. Although the covid pandemic means kann das Festival zwar nur unter Einschränkungen statt­ Das Film- The Film that the festival will be subject to certain limitations, we finden, umso mehr freuen wir uns aber, 21 Filmprogramme are pleased to present 21 films from 15 countries on the big unter Beteiligung von 15 Ländern auf der Kinoleinwand screen, produced, passed down, and restored thanks to zeigen zu können, die dank europäischer Kooperationen European cooperation.
    [Show full text]
  • Das Filmerbe- Festival 27.10.–1.11.20 Film Restored 27.10.–1.11.20 a European Affair
    Film Re stored Das Filmerbe- Festival 27.10.–1.11.20 Film Restored 27.10.–1.11.20 A European Affair Inhalt/Index Einführung/Intro 4 Programm/Program 6 Kinopreis/Association of German Cinematheques Prize 8 Legende/Key 9 Filme/Films Akmens un šķembas 10 Balettprimadonnan 11 The Brilliant Biograph 12 Diese Briten, diese Deutschen. Zwei Filme – ein Dialog 13 Don Quichotte 14 Europa 15 Extase/Ekstase 16 Germania, anno zero 17 Golden Eighties 18 Der Golem, wie er in die Welt kam 19 Das Haus der Lüge 20 Hôtel des Acacias 21 Judaspengar 22 Der Katzensteg 23 Kuhle Wampe 24 Lola Montez 25 Love, Life and Laughter 26 Lumpenkavaliere 27 Tatjana Ivančić: Experimental Films 28 Valahol Európában 29 Die Venus vom Tivoli 30 Vorträge und Gespräche/Lectures and Discussions 31 Biografien/Biographies 37 ›Kuhle Wampe‹ Bildnachweis und Impressum/ DE 1932 Picture Credits and Credits 46 Eine umfangreiche internationale Ausgabe markiert das The fifth anniversary of the film heritage festival Film 5. Jubiläum des Filmerbe­Festivals Film Restored, das vom Restored is marked by its international scope, welcoming 27. Oktober bis 1. November mit Filmen und Gästen aus films and guests from all over Europe from October 27 ganz Europa aufwartet. Der Corona­Pandemie geschuldet through November 1. Although the covid pandemic means kann das Festival zwar nur unter Einschränkungen statt­ Das Film- The Film that the festival will be subject to certain limitations, we finden, umso mehr freuen wir uns aber, 21 Filmprogramme are pleased to present 21 films from 15 countries on the big unter Beteiligung von 15 Ländern auf der Kinoleinwand screen, produced, passed down, and restored thanks to zeigen zu können, die dank europäischer Kooperationen European cooperation.
    [Show full text]
  • Moma Weimar Cinema 1919-1933 Daydreams and Nightmares
    MoMA PRESENTS THE MOST EXTENSIVE EXHIBITION OF WEIMAR CINEMA EVER MOUNTED IN THE UNITED STATES Four-Month Exhibition Includes Over 80 Films, Many Rare, a Selection of Original Weimar Movie Posters, and the Release of New Publication Weimar Cinema, 1919–1933: Daydreams and Nightmares November 17, 2010–March 7, 2011 The Roy and Niuta Titus Theaters NEW YORK, 29, 2010— The Museum of Modern Art, in association with the Friedrich-Wilhelm- Murnau Foundation in Wiesbaden and in cooperation with the Deutsche Kinemathek in Berlin, presents Weimar Cinema, 1919–1933: Daydreams and Nightmares, the most comprehensive exhibition surveying the extraordinarily fertile and influential period in German filmmaking between the two world wars. It was during this period that film matured from a silent, visually expressive art into one circumscribed yet enlivened by language, music and sound effects. This four-month series includes 75 feature-length films and 6 shorts―a mix of classic films and many motion pictures unseen since the 1930s―and opens with the newly discovered film Ins Blaue Hinein (Into the Blue) (1929), by Eugene Schüfftan, the special effects artist and master cinematographer originally renowned for his work on Fritz Lang‘s Metropolis (1927). Running November 17, 2010 through March 7, 2011, Weimar Cinema is augmented by an exhibition of posters and photographs of Weimar filmmaking in The Roy and Niuta Titus Theater 1 Lobby Galleries and an illustrated publication, which includes an extensive filmography supplemented by German criticism and essays by leading scholars of the period. The film portion of the exhibition is organized by Laurence Kardish, Senior Curator, Department of Film, The Museum of Modern Art, and Eva Orbanz, Senior Curator, Special Projects, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen.
    [Show full text]