Ulrike Heikaus Deutschsprachige Filme Zur kulturellen Integration der als Kulturinsel deutschsprachigen Juden in Palästina 1933-1945 Pri ha-Pardes Herausgegeben von Nathanael Riemer im Auftrag der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. in Verbindung mit dem Institut für Jüdische Studien der Universität Potsdam Pri ha-Pardes | Band 6 Ulrike Heikaus Deutschsprachige Filme als Kulturinsel Zur kulturellen Integration der deutschsprachigen Juden in Palästina von 1933 – 1945 Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2009 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 4625 E-Mail: [email protected] Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne vorherige Genehmigung der Autorin und des Herausgebers nicht vervielfältigt werden. Druck: docupoint GmbH Magdeburg Umschlaggestaltung: Attila Szamosi Layout/Satz: Martin Meyerhoff Umschlagabbildung: o.T., Sammlung Rudi Weissenstein, Tel Aviv, Anfang der 1930er Jahre ISBN 978-3-940793-36-2 ISSN 1863-7442 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2009/1705/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-17059 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17059] 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................... 7 Einleitung .................................................................................................. 10 1. Die Einwanderung der deutschsprachigen Juden nach Palästina .. 14 Die erste bis vierte Alijah...................................................................... 14 Erste kulturelle Errungenschaften ......................................................... 15 „Die Jeckes kommen“........................................................................... 16 Zur Integration der deutschsprachigen Juden im Jischuw..................... 18 Zur sozialen Struktur der deutschsprachigen Einwanderer................... 20 Berufliche Neuorientierung................................................................... 21 Die hebräische Sprache – ein Problem!?............................................... 22 Kulturelle Neuorientierung ................................................................... 25 Kaffeehäuser als „Übergangsorte“........................................................ 27 2. Der Beginn einer Kinokultur in Palästina ........................................ 29 Die ersten Kinotheater als kulturelle Zentren der Stadt ........................ 30 Kino „Opera Mugrabi“.......................................................................... 35 Der Tonfilm erreicht Palästina.............................................................. 39 Filmimport und hebräische Übersetzungen........................................... 41 Exkurs: Die Zensur der britischen Mandatsregierung........................... 42 Deutsche Tonfilme in Palästina vor 1933 ............................................. 46 Deutsche Leinwandstars für palästinensische Kinowerbung ................ 47 3. Eine Brücke zum Land der Herkunft – Deutschsprachige Filme nach 1933 in Palästina............................... 57 Boykott gegen deutschsprachige Filme................................................. 57 Exkurs: Die deutschsprachigen Emigranten- und Exilfilme ................. 68 Die Karteikarten der Cinemathek Tel Aviv .......................................... 74 Struktur der Karteikarten ...................................................................... 75 Die Filme und ihre Aufführungsdaten .................................................. 78 Die Orte und ihre Kinostätten ............................................................... 83 6 4. Der deutschsprachige Film und die Jeckes – Die Ambivalenz einer geschaffenen Kulturinsel ................................ 93 „Bilder aus einer anderen Zeit“ – Zur Rezeption der deutschsprachigen Filme....................................................................... 94 Die deutschsprachigen Zeitungen in Palästina – Ein Spiegel der kulturellen Alltagswirklichkeit...................................................... 104 (K)eine Welt des Films in der deutschsprachigen Presse und der „Palestine Post“...................................................................... 106 5. Schlussbetrachtung: Das Ende einer Spurensuche ........................ 121 English Summary ................................................................................... 125 Anhang..................................................................................................... 126 I. Die Filme der Karteikartensammlung, die in Palästina in den 30er/40er Jahren aufgeführt wurden ..................................... 126 II. Die Spielstätten in Palästina, 1933-1945........................................ 135 III. Filmplakate und Programmzettel .................................................. 137 Bibliographie........................................................................................... 142 Zeitungen ............................................................................................ 148 Archive................................................................................................ 148 Zitierte Interviews............................................................................... 149 Bildnachweis....................................................................................... 149 7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kino „Eden“, Eingangsbereich mit Kassenhäuschen (Aufnahme 2004)........................................................................................ 31 Abbildung 2: Kino „Eden“ (Aufnahme 2000)............................................ 31 Abbildung 3: Kino „Eden“, Seitenansicht Nachlat Benjamin-Street (Aufnahme 2004)........................................................................................ 31 Abbildung 4: Kino „Eden“, Detail der Seitenfassade (Aufnahme 2004).... 31 Abbildung 5: Kino „Ophir“ (Aufnahme 1962)........................................... 33 Abbildung 6: „Beit Ha’am“, Ben Jehuda/ Ecke Sholem Aleichem (Aufnahme 1928)........................................................................................ 34 Abbildung 7: Ansichtskarte der „Opera Mugrabi“ ..................................... 37 Abbildung 8: Die „Mugrabi-Oper“ war ein zentraler Treffpunkt der Stadt. Links im Hintergrund ist das Kino „Migdalor“, das 1936 erbaut wurde, zu sehen. ..................................................................................................... 38 Abbildung 9: Richtlinien für die Zensurstelle (1)....................................... 44 Abbildung 10: Richtlinien für die Zensurstelle (2)..................................... 45 Abbildung 11: Die Titelblätter der Werbebroschüren zu Fritz Langs Film „M“ und G.W. Pabsts „Westfront 1918“.................................................... 48 Abbildung 12: Programmzettel aus dem Jahr 1932 für die Vorführung „Der Kongress tanzt“ im Kino Ophir in Tel Aviv (Vorder- und Rückseite) ....... 51 Abbildung 13: Plakat zum Film “The Congress dances“, der am 19. November 1940 im Kino Edison in Jerusalem anlief ........................... 52 Abbildung 14: Programmzettel für den Film „Im Geheimdienst“ (1931) mit Brigitte Helm und Willy Fritsch in den Hauptrollen, „den größten Deutschen Film des Jahres“ .................................................. 54 8 Abbildung 15: Einladung des Kinos „Eden“ für den Film „Reserve hat Ruh“ (1931) ......................................................................................................... 55 Abbildung 16: Programmzettel des Kinos „Eden“ für den Film „X 27“ mit Marlene Dietrich................................................................................... 56 Abbildung 17: Kinoanzeigen aus dem Jahr 1936, die die Filme mit dem Zusatz „Genehmigt durch das Boykottkomitee“ bewarben........................ 65 Abbildung 18: Karteikarte des Films “Träumender Mund“ (1932, Regie: Paul Czinner) mit Elisabeth Bergner und Rudolf Forster (Vorderseite)..... 77 Abbildung 19: Karteikarte zum Film „Burgtheater“ (1936, Regie: Willi Forst) mit Werner Krauss (Vorderseite)................................. 77 Abbildung 20: Kartenrückseite zum Film „Episode“ (1935, Regie: Walter Reisch)........................................................................................................ 78 Abbildung 21: Straßenkarten mit Kulturtipps, 1939................................... 85 Abbildung 22: Das Kino „Migdalor“ in der Ben Jehuda-Street (Aufnahme 1936)........................................................................................ 86 Abbildung 23: Das Kino „Rimon“ in der Allenby Street in Tel Aviv. An der Front des Gebäudes ist ein Plakat zu erkennen, dass den Film „Give us this night” (1935) ankündigt mit Jan Kiepura in der Hauptrolle, einem der populärsten Sänger-Schauspieler des frühen deutschen Tonfilm. .............. 87 Abbildung 24: Ausgebrannt und verfallen – das ehemalige Kino „Rimon“ (Aufnahme 2004)........................................................................................ 88 Abbildung 25: Das Kino „Esther“ am Dizengoff-Platz .............................. 89 Abbildung 26: In dem Gebäude ist heute das „Hotel Cinema“ untergebracht (Aufnahme
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages154 Page
-
File Size-