Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Winter 2010 – 1,10 Euro

Ein Erfolg für FAHRGAST: Das neue Buskonzept Graz-Südost

Neue Zeiten, neue Nummer. Mit Inbetriebnahme des Buskonzeptes Graz- Südost verschwindet auch die Linie 36 aus dem Grazer Liniennetz. Zwischen Schulzentrum St. Peter und Raa ba übernehmen die Linien 72, 73U und 76U. Statt über Köglerweg und Neu- feldweg (Bild) wird die Schleife des 36ers von der Linie 75U über Styria straße und Messen- dorfer Straße übernommen. Vorschläge zur Verbesserung des steirischen Verbundtarifs VorteilsCard und ÖsterreichCard: Ausweitung gefordert Vorbildliche Regionalbahn: Usedomer Bäderbahn International

ter für die USA jene Raketen Der Bahnverkehr auf die mitentwickelte, mit denen die Insel wurde fortan über Wol- Erfolgsmodell NASA ihre Mondmissionen gast abgewickelt, wo zunächst durchführte. Zwischen diver- ein Fährschiff über den Pe- sen Werkhallen, Startram- enestrom pendelte. Ab 1950 Auf der deutsch-polnischen Ostseeinsel Usedom ver- pen, Kraftwerken und einem war in Wolgast wieder eine Kriegsgefangenenlager ent- Straßenbrücke benutzbar – kehrt eine äußerst erfolgreiche Regionalbahn wickelte sich eine fast 100 km für die Reisenden bedeutete lange Werkbahn. Das Schie- dies einen etwa einen Kilome- nennetz auf Usedom hatte da- ter langen Fußmarsch mit Ge- Nach wechselvoller Geschichte und drohendem Niedergang hat mit seine größte Ausdehnung päck zwischen den Bahnhö- sich die Usedomer Bäderbahn zu einem beispielgebenden Bahn- erreicht. Heute erinnert ein fen Wolgast Hafen (am Fest- unternehmen entwickelt. historisch-technisches Infor- land) und Wolgaster Fäh- mationszentrum an die zwie- re (auf Usedom). Trotz dieser spältigen Errungenschaften, umständlichen Anreise nutz- sedom ist Deutsch- Linie von Ducherow (an der die hier erreicht wurden. ten zahlreiche Fahrgäste die lands zweitgrößte In- Strecke Berlin–Stralsund ge- Bahn – in der DDR war das ei- Usel, ganz im Nord- legen) nach Swinemünde. Der Niedergang als Inselbahn gene Auto für viele ein kaum osten des Landes gelegen. Peenestrom, der die Insel vom In den letzten Kriegsta- erreichbarer Luxus. Als nach Ursprünglich lebten die Be- Festland trennt, wurde an ei- gen des 2. Weltkriegs spreng- der deutschen Wiederverei- wohner von Fischerei und kar- ner 500 Meter breiten Stel- ten deutsche Truppen Teile der nigung 1990 der eigene Pkw ger Landwirtschaft, ehe sich le bei Karnin mithilfe eines Karniner Hubbrücke. Fortan auch in ostdeutschen Haushal- ab 1820 der Badetourismus Dammes und einer Drehbrü- war das Gleisnetz auf der Insel ten gang und gäbe wurde, bra- entwickelte – selbst der deut- cke überwunden. Die Dreh- vom Festland abgeschnitten. chen die Fahrgastzahlen rapi- sche Kaiser besuchte öfters brücke wurde später durch ei- Erste Pläne nach Kriegsen- de ein. Heruntergewirtschaf- Usedom. Noch heute ist der ne Hubbrücke ersetzt, die heu- de zur Wiederherstellung der tet und schwach frequentiert Tourismus die Haupteinnah- te – mittlerweile funktionslos Brücke wurden verworfen, als wäre 1992 beinahe das Ende mequelle auf Deutschlands – ein technisches Denkmal der genaue Verlauf der neu- der Bahn auf der Insel Use- sonnenreichster Insel. darstellt. 1894 folgte die Ver- en deutsch-polnischen Gren- dom gekommen. längerung der Strecke von ze, festgelegt auf der Pots- Entwicklung der Bahn Swinemünde über Ahlbeck damer Konferenz am 1. Au- Rettung als „Usedomer Bäderbahn“ Die erste Bahnstrecke auf bis Heringsdorf, 1911 schließ- gust 1945, bekannt geworden In dieser Zeit entstand Usedom wurde 1876 eröffnet. lich der weitere Abschnitt war: Diese verläuft nun un- an der Hochschule für Ver- Es handelte sich dabei um die über Zinnowitz bis Wolgas- mittelbar westlich von Swine- kehrswesen in Dresden ei- ter Fähre, wo lange Zeit eine münde und durchschnitt da- ne Diplomarbeit, die an- Inhalt Fährverbindung zum Festland mit zwei Mal die Bahnstrecke. hand vieler Fakten der Insel- bestand, bevor 1934 an dieser Die Stadt Swinemünde selbst bahn ein großes Potenzial zu- Erfolgsmodell Stelle eine Straßenbrücke er- kam zu Polen und heißt seit- billigte. Ihr Verfasser Jörgen Erfolgreiche Regionalbahn auf richtet wurde. Auf dem Fest- her Świnoujście. Das Ende des Boße, heute Geschäftsfüh- der deutschen Ostseeinsel land befand sich schon seit Streckenabschnitts von Kar- rer der UBB, konnte den da- Usedom 2 1863 der Bahnhof Wolgast nin über Swinemünde bis Ahl- maligen deutschen Bahnchef Hafen, Endpunkt der Bahnli- beck war damit besiegelt. Zwi- Dürr von dem Konzept über- nie aus Züssow (wie Duche- schen 1946 und 1948 wurden zeugen. Vom Bahnvorstand Endlich row an der Strecke Berlin– die Gleisanlagen abgetragen. wurde das Modellprojekt ab- Grazer Südosten erhält das Stralsund). lange ersehnte Buskonzept 4 Zuletzt wurde 1937 eine vom Bahnhof Zinnowitz aus- Tarifideen gehende Anschlussbahn in Vorschläge für Verbesserungen den Inselnorden nach Peene- des steirischen Verbundtarifs 6 münde eröffnet. Dieses Ge- biet war kurz zuvor zum mi- Gute Karten? litärischen Sperrgebiet erklärt Österreichcard und Vorteils- worden und es entstand zu je- card: Versprechen einlösen, ner Zeit ein gewaltiges For- Weiterentwicklung forcieren 8 schungslabor, in dem Nazi- Wissenschaftler Raketen und Kurzmeldungen 10 Waffen entwickelten – übri- Impressum 12 gens unter der Leitung von Moderner Triebwagen der UBB. Fahrzeuge dieses Typs haben auch die Steiermärki- Wernher von Braun, der spä- schen Landesbahnen bestellt.

2 FAHRGAST 1/2010 International gesegnet, die „Usedomer Bä- über ihr erfolgreiches Toch- Kosten trugen zu 90 % die EU rung jedoch nicht aus, son- derbahn (UBB)“ als 100-%- terunternehmen. 2002 über- und zu 10 % die UBB), wur- dern plant bereits an weiteren Tochterunternehmen der DB nahm die UBB auch den Re- de das Projekt von der dama- Ausbaumaßnahmen: So soll gegründet und ab 1. Juni 1995 gionalverkehr zwischen Züs- ligen nationalkonservativen in den nächsten Jahren auch mit dem Betrieb und dem Er- sow und Stralsund und weiter Regierung in Warschau, der noch die restliche nach dem halt der Eisenbahninfrastruk- bis Darß. In den Jahren 2000 das Engagement eines deut- Krieg abgetragene Strecke tur der Strecken auf Usedom und 2003 wurden insgesamt schen Bahnunternehmens auf wieder auferstehen: zunächst betraut. Der Grundstein für 23 moderne Dieseltriebwa- polnischem Boden (und ehe- bis zum Usedomer Flughafen ein eigenständig agierendes gen an die UBB geliefert und mals deutschem Gebiet) wohl bei Garz, später bis über die und regional verankertes Un- ersetzten ihre zwar moderni- suspekt war, sehr kritisch be- Brücke bei Karnin nach Du- ternehmen mit einer flachen äugt. Beinahe wäre das Pro- cherow. Die Fahrzeit von Ber- Hierarchie war damit jekt gescheitert, lin zu den Seebädern würde gelegt – und doch letzt- sich dadurch wesentlich ver- eine Erfolgs- lich setzte kürzen. Zwar sind auf pol- geschichte sich dann die nischem Gebiet bereits Teile begann: Un- Erkenntnis der Trasse verbaut, doch sieht terstützt von durch, dass von der Flächenwidmungsplan der Bund, Land und der Bahnstre- Stadt Świnoujście eine Alter- DB konnte durch cke beide Länder nativtrasse vor und hält die- einen Taktfahr- profitieren. Nach se frei. plan, modernisier- der baulichen Fer- te Fahrzeuge, Sanie- sierten, aber doch in die Jahre tigstellung der Stre- Fazit rung der Gleisanlagen – und gekommenen Vorgänger. cke verging noch über ein hal- Beobachtet man den Erfolg somit höheren Geschwindig- bes Jahr bis zur tatsächlichen der Usedomer Bäderbahn, ge- keiten und kürzeren Reisezei- Der weite Weg nach Swinoujscie Inbetriebnahme, in dem die langt man zu einer Erkennt- ten – die Zahl der Fahrgäste Viel Geduld und ein langes UBB ein polnisches Tochte- nis, die in Österreich genauso von 300.000 im Jahr 1992 auf Durchhaltevermögen bewies runternehmen (UBB polska) gilt wie in Deutschland: Gibt über 3 Millionen im Jahr 2002 die UBB-Führung bei ihrem als verantwortliches Eisen- es in einer Region ein enga- gesteigert werden. bislang ambitioniertesten Pro- bahn-Infrastruktur-Unterneh- giertes Eisenbahnunterneh- jekt: Der Wiedererrichtung men gründen musste. Außer- men und Politiker, die es un- Neue Strecken der Bahnstrecke von Ahlbeck dem musste sie mittels Gut- terstützen, so kann aus einer Auch das Streckennetz Grenze bis in das polnische achten den Nachweis erbrin- stilllegungsgefährdeten Stre- wuchs: 1997 wurde die 2,45 Świnoujście. Da nach dem gen, dass die Strecke dem cke eine Vorzeige-Regional- km lange Bahnstrecke zwi- EU-Beitritt Polens und dem neuesten Stand der Technik bahn werden – in Österreich schen Ahlbeck und Ahlbeck Wegfall der Grenzkontrollen entspricht und die Verkehrssi- zeigt sich dies aktuell im Salz- Grenze (direkt an der Grenze seit dem Beitritt zum Schen- cherheitsstandards den polni- burger Pinzgau. zu Polen) wieder aufgebaut. gener Abkommen wieder mit schen ebenbürtig sind … Fehlt jedoch einer dieser Schließlich wurde 2000 end- einer Zunahme der (Verkehrs- Die feierliche Eröffnung Akteure (wie es sich im Ybbs- lich die Gleislücke zum Fest- )Beziehungen zwischen dem fand schließlich am 20. Sep- tal abzeichnet), kommt es oft land geschlossen: Der nöti- deutschen und dem polnischen tember 2008 statt. zur Verlagerung des Verkehrs ge Neubau der Klappbrücke Teil Usedoms zu rechnen war, auf die Straße – mit negativen über den Peenestrom bei Wol- bemühte sich die UBB schon Weitere Pläne Folgen für Umwelt und Tou- gast wurde als kombinierte frühzeitig um die Reaktivie- Auf dem bisher Erreich- rismus in der ganzen Region. Bahn/Straßen-Klappbrücke rung der ehemaligen Strecke ten ruht sich die UBB-Füh- Marcus Pirker ausgeführt. Die UBB über- nach Swinemünde. Der fei- nahm in der Folge auch die erliche Spatenstich zur Wie- Bahnstrecke Wolgast–Züs- dererrichtung der 1,4 km lan- sow, wo nun Umsteigemög- gen Strecke erfolgte am 5. Ok- lichkeit zwischen Intercity- tober 2007. Vorausgegangen zügen und der Usedomer Bä- waren längere Schwierigkei- derbahn besteht. Der früher ten, offiziell rund um die Ge- nötige Fußweg zwischen den nehmigungsfähigkeit ein- beiden Wolgaster Bahnhöfen zelner Details des Bauantra- über die Brücke ist seither Ge- ges. Tatsächlich dürfte auch schichte. „Eine Erfolgsstory ein anderer Grund eine Rol- von Ahlbeck bis Züssow“ ti- le gespielt haben: Obwohl – telte stolz die Zeitschrift „DB oder gerade weil – kein ein- mobil“ in einem ihrer Artikel ziger polnischer Złoty in das Liniennetz der UBB auf Usedom. Ergänzende Buslinien sind ockerfarben eingezeichnet. im Jahre 2001 und berichtete Projekt investiert wurde (die (Quelle: UBB-Fahrplan 2009).

FAHRGAST 1/2010 3 Graz

deamt. Zwischen Gemein- testellen Tiefentalweg und deamt Grambach und Raa- Bahnhof Messendorf können Endlich ba besteht zusammen mit der weiterhin über die Bahnhofs- Linie 510 ein annähernder unterführung Messendorf er- Halbstundentakt. Nach Been- reicht werden, die zu Zeiten Der Grazer Südosten erhält digung der Bauarbeiten wer- der „alten“ 36er-Linienfüh- den jene Kurse, die zunächst rung genau zu diesem Zweck das lange ersehnte Buskonzept bis zum Gemeindeamt Gram- errichtet wurde. Zudem soll bach verkehren, bis zur Haupt- eine Haltestelle beim Center schule Hausmannstätten ver- Ost errichtet werden. Ein Riesenerfolg für FAHRGAST: erstmals seit langem werden Busli- längert, sodass auch diese Ge- nien eröffnet, die vollständig auf einem FAHRGAST-Konzept basie- meinde durch Intervallhalbie- Abend- und Sonntagsverkehr ren. Die Tage der niedrigen Marktanteile im unmittelbar Stadt- rung der Linien 76U und 510 Im Abend- und Sonntags- grenzen überschreitenden Verkehr sind (hoffentlich) gezählt. im Halbstundentakt bedient verkehr gibt es leider abwei- werden wird. Abends wird chende Linienführungen. ie in FAHRGAST Schleife der Linie 36 wird die die Linie 76U schon jetzt bis Zwar gehört die unglückli- 1/2009 angekün- Strecke bis zum Bahnhof Raa- Vasoldsberg verlängert und che Linienkombination 63A Wdigt, geht mit 22. ba in beide Richtungen über sonntags verkehrt sie abwech- wieder der Vergangenheit an Februar 2010 die erste Stufe die St.-Peter-Hauptstraße be- selnd nach Vasoldsberg und und die Linie 63 fährt wieder des Buskonzepts Graz-Süd- dient. Ab dem Bahnhof Raa- Fernitz. ganztägig bis zur Petersber- ost in Betrieb. Aufgrund der ba fährt die Linie 72 über die Völlig neu ist die Linien- genstraße, doch wird weiter massiven Beeinträchtigungen Dr.-Auner-Straße zum Ma- führung der Linie 75U. Diese südlich mit der Linie 73U eine durch die im Frühjahr starten- gna-Werk, jeder zweite Bus fährt halbstündlich vom Mur- weitere Linie eingeführt, die den Bauarbeiten in der St.-Pe- (also stündlich) fährt weiter park über das Gewerbege- im Schwachlastverkehr statt ter-Hauptstraße erfolgt dies über die Autobahn zur Stra- biet Styriastraße zum Kreis- der Linie 75U von Schulzen- jedoch vorerst in einer leicht ßenbahnendstation Liebenau- verkehr Raaba und weiter trum St. Peter über den Kreis- eingeschränkten Version. Murpark. Nach Abschluss der bis zum Bahnhof Autal, wo verkehr Raaba nach Pachern Bauarbeiten werden alle 72er- ein Park+Ride-Platz errichtet verkehrt. Konzept Kurse dorthin fahren. wird. Das bedeutet, dass im Statt der Linie 36 (viertel- Die Linie 76U verkehrt BuslinienDie Linie Graz–Südost 75U ersetzt ab 22. so- FebruarSchwachlastverkehr (Stufe I) drei stündlich) Buslinien verkehren Graz–Südost neu die abüber 22. dieFebruar Grenze (Stufe der I) Zone 101 mitSchwachlastverkehr auch die bisherige (Mo–Fr ab Schlei ca. 20 Uhr,- Saverschiedene ab ca. 18 Uhr, Sonntag Linien ganztägig) in der Linien 72Tagesverkehr und 76U (Mo–Fr (jeweils bis ca. 20 Uhr,hinaus Sa bis ca. bis 18 Uhr) Grambach, und fenführung der Linie 36 – al- St.-Peter-Hauptstraße verkeh- halbstündlich) vom Schulzen- zwar abwechselnd zum Ge- lerdings auf der alten Route ren. Zusätzlich muss man sich trum nach Raaba. Statt der werbepark und zum Gemein- östlich der Ostbahn. Die Hal- wieder einmal zwei verschie-

430 Jakominiplatz Schulzentrum St. Peter 510 Jakominiplatz Schulzentrum St. Peter 72 76U Pachern P&R 72 73U 76U Pachern P&R St.-Peter-HauptstraßeBaustellenbereich 75U 73U (2010 bis 2011)

431 Jakominiplatz Liebenau 430 Lassnitzhöhe 521 Jakominiplatz Pachern Murpark Liebenau Pachern 72 74 75U 74 Murpark

Raaba Kreisverkehr Raaba Kreisverkehr Alte Linienfüh rung Linie 36 - Raaba Bahnhof Raaba Bahnhof Magna- 72 Legende 72 Legende Buslinie im 10-Minuten-Takt Buslinie im 15-Minuten-Takt Werk Buslinie im Halbstundentakt Magna-Werk Buslinie im Halbstundentakt Buslinie im Stundentakt Buslinie im Stundentakt Gewerbegebiet 72 Endstation einer Linie Buslinie im Zweistundentakt Grambach 76U 521 Siebing Richtungsangabe bei Regionalbuslinien 72 Endstation einer Linie Thondorf Thondorf Grafik: Grafik: 76U Grambach Gemeindeamt Grambach Dörfla Dörfla 74 74 76U Vasoldsberg

Gössendorf Gössendorf 431 Nestelbach

Hausmannstätten Hausmannstätten

510 Fernitz 76U 521 Siebing Fernitz Das Liniennetz im Südosten ab 22. Februar 2010. Nach Beendigung der Baustelle in Das abweichende Liniennetz im Sonntags- und Abendverkehr. Wenn die Baustelle fer- der St.-Peter-Hauptstraße verkehrt die Linie 76U bis Hausmannstätten. tig ist, kann auch zu diesen Zeiten wie im Tagesverkehr gefahren werden.

4 FAHRGAST 1/2010 Graz dene Liniennetze merken. lang eigentlich nur dort ver- Tarif Kirchturm FAHRGAST hat berechnet, dass wendet, wo ein Bezug zu ei- Durch die Verlängerung es möglich ist, das Tages-Li- ner Stammlinie hergestellt der Stadtbusse über die Zo- niennetz zu den gleichen Kos- werden soll (die Linie 34E nengrenze hinaus entsteht ein Wie in FAHRGAST ten auch im Schwachlast- ist eine Kurzführung der Li- tarifliches Ungleichgewicht 1/2009 berichtet, war verkehr zu bedienen – aller- nie 34). zwischen den Grazer Um- zunächst geplant, auch dings ist es wahrscheinlich, Das zusätzliche „U“ je- landgemeinden: Die Gemein- die Linie 74 über Dörfla dass durch die Baustelle in doch stellt einen solchen Be- den Raaba, Stattegg, Kain- hinaus nach Hausmann- der St.-Peter-Hauptstraße so zug nicht her, sondern soll si- bach, Seiersberg, Pirka und stätten und Fernitz zu viel zusätzliche Fahrzeit ein- gnalisieren, dass die Linie die Thal liegen noch in der Zone verlängern. Mit der glei- geplant werden musste, dass Zonengrenze überfährt, also 101, während Grambach und chen Anzahl an Bussen nur diese unglückliche Lö- ist erstmals eine Tarifinfor- Hart bei Graz bereits außer- wie im aktuellen Kon- sung übrig blieb. mation in einer Liniennum- halb liegen, wiewohl sie ähn- zept und unter Einbezie- FAHRGAST wird auf jeden mer verpackt. Bloß: dieser lich nahe an Graz liegen. hung der Regionalbus- Fall wiederholt auf ein durch- Umstand muss erst kompli- Wenn in Zukunft weitere linien wäre ein 20-Mi- gehend einheitliches Lini- ziert erklärt werden und trägt Linien in die Grazer Umland- nuten-Takt nach Haus- ennetz pochen, sobald die damit mehr zur Verwirrung gemeinden verlängert werden mannstätten und Fernitz Bauarbeiten beendet sind. als zur Vermittlung der Tarif- (was zu hoffen ist), wird sich möglich gewesen – die- information bei. Statt kompli- dieses Ungleichgewicht noch ser Gedanke war eigent- Regionalbusse ziert das „U“ zu erklären, wä- verstärken und wohl auch Un- lich die Keimzelle des Vorerst bleiben die Fahr- re es einfacher, die Fahrgäs- mut in den benachteiligten gesamten Linienkon- pläne der Linien 430, 431, te über Ansagen im Fahrzeug, Gemeinden hervorrufen. Der zeptes. 510 und 521, die durch dieses Routentafeln und Auskünf- Verkehrsverbund ist hier ge- Diese Verlängerung Konzept ergänzt werden, un- te des Fahrpersonals über die fragt, diese Problematik mit- scheiterte jedoch am verändert. Voraussichtlich ab tarifliche Besonderheit zu in- telfristig zu beheben. Desinteresse der Ge- Schulbeginn im September formieren. meinden Fernitz und 2010 wird auch deren Fahr- Bei jedem Schienenersatz- Erfolg Gössendorf, womit das plan so geändert, dass sie sich verkehr der GVB zeigt sich, FAHRGAST fordert seit meh- attraktive Gesamtkon- optimal mit den neuen Stadt- dass die gut gemeinten Be- reren Jahren massiv die Ver- zept sogar an der Kippe buslinien ergänzen. Zudem zeichnungen wie „SE1“ (für längerung von Stadtbuslini- gestanden war und letzt- wird die Linie 510 bis zum „Schienenersatz Linie 1“) bei en in das Umland ein. Die- endlich nur zur Hälfte Bahnhof Kalsdorf verlängert Fahrgästen in erster Linie se deutliche Angebotserwei- verwirklicht wird. und in Fernitz ein Taktknoten Verwirrung stiften und nur terung weist den Weg in die Um solche Probleme mit Anschluss in alle Richtun- die wenigsten einen Sinn hin- richtige Richtung. FAHRGAST zu bekämpfen, ist das gen hergestellt. ter den Liniennummern er- wünscht dem neuen Konzept Land Steiermark gefor- kennen. Aus diesem Grund viel Erfolg und freut sich auf dert: für überregionale U wie Umland fordert FAHRGAST, Linien- künftige Erweiterungen in al- Verkehrsprojekte müs- FAHRGAST ist selbstver- nummern stets so einfach wie le Himmelsrichtungen. sen bereits im Vorhinein ständlich hocherfreut, dass möglich zu halten. Jakob Holzer Gemeinden übergreifen- dieses Konzept endlich umge- de Zweckverbände ge- setzt wird und sich unter den schaffen werden, die un- (meisten) Umlandgemeinden abhängig von der Tages- endlich ein Bewusstsein für verfassung und Kurz- ernsthaften Öffentlichen Ver- sichtigkeit einzelner kehr durchgesetzt hat. Den- Bürgermeister Projekte noch muss angemerkt werden, beschließen und finan- dass die Liniennummern teils zieren können. unglücklich gewählt sind: je- Es bleibt zu hoffen, ne Linien nämlich, die aus der dass das gute Beispiel Zone 101 hinausfahren, tragen der Gemeinden Raaba, nämlich ein „U“ hinter der Li- Hart bei Graz, Gram- niennummer. bach, Hausmannstätten Die zweistelligen Linien- und Vasoldsberg auch nummern der Stadtbusse ha- den beiden anderen Ge- ben den großen Vorteil, dass meinden den Weg vom sie leicht merkbar und kom- Kirchturmdenken zu munizierbar sind. Buchstaben moderner Kommunal- in den Liniennummern sind Die Zone 101 wurde 1994 nach den Ausdehnungen des GVB-Netzes festgelegt und politik weist. verwirrend und wurden bis- geht daher bis Thal und Stattegg. Hart und Grambach werden dadurch benachteiligt. Jakob Holzer

FAHRGAST 1/2010 5 Steiermark

– Der Tarif im innersteiri- als die 10-Zonen-Karte oder schen Verkehr wird dras- die Stundenkarte. Es kommt Tarifideen tisch vereinfacht. häufig vor, dass Fahrgäste bei – Nach Ausweitung einer sol- der ersten Fahrt an einem Tag chen Regelung auf andere noch nicht wissen, ob sie nur Vorschläge für Verbesserungen des Bundesländer kann schritt- „hin und wieder zurück“ oder weise der ÖBB-Haustarif noch eine dritte Fahrt unter- steirischen Verbundtarifs durch aneinander gereihte nehmen werden. Diese Fahr- Verbundtarife mit all ihren gäste stehen vor der Entschei- Vorteilen ersetzt werden. dung, ob sie Einzelfahrten Der steirische Verbundtarif zählt sicherlich zu den leichtest ver- – Kunden mit VorteilsCard oder doch eine 24-Stunden- ständlichen in Österreich und bietet ein durchwegs modernes erhalten an allen Verkaufs- Karte lösen sollen. Kauft der Fahrkarten-Grundangebot. Dennoch ist es an der Zeit, einige stellen 50 % Ermäßigung. Fahrgast die 24-Stunden-Kar- Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen. – Für Eisenbahnstrecken wä- te und bleibt es bei nur zwei ren entwertbare Fahrkarten Fahrten, hat er zu viel bezahlt, s gibt einige internati- (jene, deren VorteilsCard am im Vorverkauf erhältlich. kauft oder stempelt er zwei onal gebräuchliche Zu- teuersten ist) einige wichtige – Auch Einzel- und Tages- Stundenkarten ab und es er- Esatzangebote, die ge- Verkehrsverbindungen (Graz– karten im Stadtverkehr sind gibt sich eine dritte Fahrt, so nug Attraktivität aufweisen, Weiz, Graz–Hartberg, Graz– für Stammkunden deutlich zahlt er ebenfalls drauf. um vermeintliche Einnahmen- Fürstenfeld, Graz–Stainz, Le- günstiger. Gerade im Sommer wird einbußen wettzumachen. Es oben–Eisenerz) fast doppelt – Durch eine Anerkennung zudem von vielen vermehrt gibt auch einige Angebote, die so teuer sind wie Eisenbahn- kann auch der Halbpreis- das Fahrrad verwendet oder derzeit nur zeitlich begrenzt korridore. Dieser Umstand ist pass nach Kraftfahrlinien- zu Fuß gegangen, jedoch bei angeboten werden, aber ganz- hinsichtlich des Gleichheits- tarif entfallen und durch Regen oder größeren Distan- jährig sinnvoll wären. FAHR- grundsatzes nicht unbedenk- die VorteilsCard ersetzt zen der Öffentliche Verkehr GAST zeigt im Folgenden die lich, zumindest erscheint er werden, womit ein weiterer benützt. Gerade an Tagen mit Möglichkeiten auf und ver- aber sachlich nicht gerechtfer- Haustarif wegfällt. Schlechtwetter wird in der Re- sucht eine Einschätzung der tigt und daher unsinnig. gel die gesamte Wegekette im Machbarkeit, der Kosten und Bei einer Fahrt mit Bahn Da mit einer solchen Rege- ÖV zurückgelegt und eine 24- des Nutzens zu geben. und Bus muss zudem um- lung im Stadtverkehr auf ei- Stunden-Karte verwendet. ständlich der VorteilsCard- nen Schlag eine größere Kun- Leider sind 24-Stunden- Anerkennung aller VorteilsCards Eisenbahntarif mit dem Ver- dengruppe Zugang zu ermä- Karten nur einzeln im Vorver- Derzeit werden im Steiri- bundtarif gestückelt werden ßigten Einzel- und Tageskar- kauf erhältlich und es fällt pro schen Verkehrsverbund nur und der Vorteil der Einfach- ten hat und damit deutlich Entwertung immer der selbe die VorteilsCard Senior, Spe- heit des Verbundtarifs wird höhere Einbußen als Zusat- reguläre Preis von momentan zial und Familie anerkannt zunichte gemacht. zeinkünfte anfallen, könnte 4,10 Euro bzw. 2,10 Euro für (siehe auch Seiten 8 und 9). Der Nutzen einer Anerken- die Ermäßigung für die ers- die Halbpreiskarte an. Es gibt Dies führt dazu, dass für nung der VorteilsCards im te Zone geringer ausfallen, al- zwar einen Zehnerblock von alle anderen Kundengruppen Verkehrsbund ist vielfältig: so z. B. zu einer Stundenkarte 24-Stunden-Halbpreiskarten, um 1,20 Euro (statt 1,00 Euro) jedoch kostet dieser genau 10 und einer Tageskarte um 2,50 mal 2,10 Euro und bringt au- Euro (statt 2,10 Euro) führen. ßer dem Komfort, die Fahr- Ähnliche Regelungen existie- karten vorrätig halten zu kön- ren in vielen Schweizer Städ- nen, keinen Vorteil. ten, die das Halbtax akzeptie- Ein Vorschlag von FAHR- ren, aber nur rund 30 % Er- GAST ist, eine leicht angepass- mäßigung gewähren. Der Ein- te Form der 24-Stunden-Kar- fachheit halber ist dennoch ten-Zehnerblöcke (Voll- und eine volle Ermäßigung sinn- Halbpreis) anzubieten: Bei voll, zumal es derzeit viele In- diesen sollte der Preis einen haber einer VorteilsCard gibt, Vorteil gegenüber dem Ein- die grundätzlich kein Stadt- zelkauf bieten – etwa 38 Eu- verkehrsmittel verwenden, ro für zehn 24h-Vollpreiskar- deren Fahrkartenkauf also ei- ten, so dass ein Streifen des ne Zusatzeinnahme ist. 24-Stunden-Zehnerblockes so viel kostet wie 2 Einzelfahr- 24-Stunden-Karten-Block scheine. In Wien ist so etwas Das Fahrkartenangebot des steirischen Verkehrsverbundes ist übersichtlich und ein- Die 24-Stunden-Karte ist bereits in Form der 8-Tages- fach verständlich – doch bleiben einige Wünsche offen. erst ab drei Fahrten günstiger Karte erhältlich.

6 FAHRGAST 1/2010 Steiermark

pe zu attraktivieren und genau 24 mal 60 Minuten lang gleichzeitig die Auslastung gültig. Ein Käufer einer Wo- des Abendverkehrs anzuhe- chenkarte hingegen erhält nur ben, schlagen wir vor, ab ei- die Zeit vom Zeitpunkt des ner bestimmten Uhrzeit (z. B. Kartenkaufs bis Mitternacht 18.30 Uhr) Stundenkarten plus 6 mal 24 Stunden und und einfach abgestempelte 10- verliert somit Zeit der eigent- Zonen-Karten bis Betriebs- lichen Geltungsdauer. schluss gelten zu lassen. Das System wäre eindeu- tiger und konsistenter, wenn 10-Zonen-Karte für Senioren Wochenkarten genau 7 mal Senioren können zwar er- 24 Stunden gelten würden. mäßigte Stundenkarten und Das Gleiche gilt für Monats- 24-Stunden-Karten kaufen, karten. nicht jedoch den ermäßig- ten Zehnerblock. Stattdessen Österreichweiter Verkehrsverbund erhalten sie nur 10 mal eine Mittlerweile gibt es in al- Für Freizeitausflüge am Wochenende ist das Freizeitticket ideal – Stundenkarte. FAHRGAST ver- len Ländern Österreichs Ver- leider gilt es nur in den Sommerferien. tritt die Meinung, dass alle kehrsverbünde. Es ist an der Arten von ermäßigten Fahr- Zeit, darüber nachzudenken, Freizeitticket Rolle als Alternative zum Au- karten auch allen, denen eine wie diese miteinander ver- Das steirische Freizeitti- to weiter ausbauen. Ermäßigung zusteht, zur Ver- knüpft werden könnten und cket, welches in den Sommer- Die eben erwähnte Aus- fügung stehen müssen. damit auch ein österreich- monaten an Samstagen und weitung des Freizeittickets auf weit einheitliches Tarifsys- Sonntagen angeboten wird, das ganze Jahr sowie die Ein- Kurzstreckenkarte tem geschaffen werden könn- sollte das ganze Jahr über führung einer Ab-9-Uhr-Ver- Um Fahrten von nur ein te. Uns ist durchaus bewusst, angeboten werden. Die Be- sion an Wochentagen würden paar Haltestellen attraktiver dass ein derartiges Vorhaben schränkung auf Samstage und ein attraktives Angebot für zu machen, ist es denkbar, langen Atem aller Beteilig- Sonntage ist durchaus nach- Kleingruppen darstellen. dass von Vollzahlern Halb- ten erfordert. Dieser einmali- vollziehbar, nicht jedoch, wie- preiskarten erworben werden, ge Aufwand würde jedoch zu so es nur im Sommer erhält- Bim4Two die dann jedoch eine geringe- langfristigen Vorteilen für die lich ist. Interessant ist auch ei- Ähnlich wie das Freizeitti- re Gültigkeitsdauer haben. Bei gesamte österreichische Be- ne Ab-9-Uhr-Version für Wo- cket ist das Angebot Bim4Two, einer Stundenkarte für eine völkerung führen. Dinge wie chentage, wie es sie in Form bei dem Besitzer von Halb- Zone also nur 15 oder 20 Mi- eine Österreich-Netzkarte lie- der Ländertickets in Deutsch- jahres- und Jahreskarten ei- nuten statt einer Stunde. Vor- ßen sich dann wesentlich ein- land gibt; diese dürfte auch et- ne zweite Person mitnehmen teil für die Fahrgäste: Wenn facher umsetzen. was teurer sein (etwa 15 Eu- können, nicht ganzjährig, son- man weiß, dass man innerhalb ro). dern nur in den Wintermona- einer Zone nur kurz unter- Fazit ten gültig. Eine Ausweitung wegs ist, spart man 0,90 Euro. Für das Fahrkartenange- Kleingruppen der Geltungsdauer auf das Vorteil für den Verbund: Per- bot im steirischen Verkehrs- Bei Fahrten außerhalb des ganze Jahr ist zu begrüßen. sonen, die sonst vielleicht kei- verbund gibt es also viele Stadtverkehrs stellt sich vor ne Fahrkarte kaufen würden, Ideen. Schaut man in andere allem für junge Leute die Fra- Rest-des-Tages-Karte sind eher geneigt, zumindest Verkehrsverbünde, wird man ge: Auto oder „Öffi“? Tat- Wollen zwei Personen ei- eine solche Kurzstreckenkar- feststellen, dass die Palette sache ist, dass ab drei Perso- ne Abendveranstaltung be- te um 1,00 Euro zu erwerben. noch viel weiter reichen kann nen die Nutzung eines Pkw suchen, fallen vier mal 1,90 (Einkaufskarte Ab 9 Uhr, preislich vorteilhafter gegenü- Euro, also 7,60 Euro an (6,68 Gültigkeitsdauer Schwachlastverkehrs-Ticket, ber dem Öffentlichen Verkehr Euro bei Verwendung von Sollten in naher Zukunft Frühbucherbonus etc.). ist, selbst wenn man sämtli- 10-Zonen-Karten). Ein Park- Änderungen im Tarifgefü- Wir hoffen, dass wir mit che Kosten des Pkw mitein- schein für drei Stunden kostet ge durchgeführt werden, so diesen Vorschlägen den Ver- bezieht. Das Prinzip „Je mehr nur etwa die Hälfte (3,60 Eu- könnten bei dieser Gelegen- antwortlichen zeigen konnten, Leute fahren, desto günstiger ro), noch dazu ist das Parken heit kleinere Inkonsistenzen dass die Bedürfnisse der Kun- wird es“ sollte auch in einem in den „Blauen Zonen“ abends bei den Gültigkeitsdauern den durchaus sehr vielfältig Tarifsystem vorkommen. Je- ohnehin gebührenfrei. Somit korrigiert werden. So ist bei- sind. Wie es sich für ein gutes doch nicht nur als zeitlich be- stellt oft das Auto für Ball-, spielsweise eine Stundenkar- Unternehmen gehört, sollte schränktes Angebot, sondern Casino-, Opern- und Theater- te eine bestimmte Zeit gültig, auch der steirische Verkehrs- als regulärer Bestandteil der gäste die erste Wahl dar. wobei diese Zeit unabhängig verbund sein Angebot diesen Tarifstrukturen. Nur so kann Um den Öffentlichen Ver- von Tagesgrenzen (0.00 Uhr) Bedürfnissen anpassen. der Öffentliche Verkehr seine kehr für diese Kundengrup- ist. Eine 24-Stunden-Karte ist Martin Mödlinger

FAHRGAST 1/2010 7 Österreich Gute Karten?

ÖsterreichCard und VorteilsCard Classic/<26: Versprechen einlösen, Weiterentwicklung forcieren

Zusätzlich zu den vorhin präsentierten Vorschlägen seien hier ei- nige Möglichkeiten für die Attraktivierung der ÖsterreichCard so- wie der VorteilsCard Classic/<26 aufgezeigt.

ie Zeichen mehren lungsbedarf in der Tarifge- Österreich-Netzkarte ben (und somit nur noch jene sich: Sukzessive wird staltung: Die bestehende, nur auf zu befördern, die keine andere Din den Regionen das − Erweiterung des Geltungs- Schienensträngen gültige Ös- Wahl haben), ist es unabding- Bahnangebot durch Busse er- bereiches der VorteilCard terreichCard sollte durch ei- bar, den Stammkunden mit setzt (aktuell: Gesäusebahn; Classic / <26 auf alle Öf- ne erschwingliche, öster- VorteilsCard auch in anderen Buskonzept Neu für Vordern- fentlichen Verkehrsmittel. reichweit für alle Öffentli- Verkehrsmitteln den Halb- berger Tal statt S-Bahn Ober- − Realisierung der in der Re- chen Verkehrsmittel geltende preis zu gewähren. steirischer Zentralraum). Da- gierungserklärung ange- Netzkarte (vergleichbar dem mit verbunden ist die emp- kündigten ÖsterreichCard Generalabonnement in der Steiermark als Vorbildland findliche Verteuerung (bis für alle Öffentlichen Ver- Schweiz) ersetzt werden. Die- Die Steiermark erscheint Verdoppelung) des Fahrprei- kehrsmittel. se Weiterentwicklung war im prädestiniert, in den Tarifen ses für Besitzer der Vorteils- − Aufhebung des unzeitge- letzten Regierungsprogramm eine Neuerung mit nachhalti- Card Classic/<26 durch ge- mäßen Geschlechtsunter- ausdrücklich angekündigt, ih- gen positiven Effekten einzu- kappten Geltungsbereich schiedes bei der Vorteils- re Realisierung wurde aber führen. – sogar mitten in der Fahr- Card Senior. bedauerlicherweise auf Eis Die vorhin erwähnte Gene- planperiode. Diese Anliegen werden gelegt. ral-Jahresnetzkarte wäre für Um der krassen Benachtei- durch analoge Regelungen in Vielfahrer optimal. Sie könn- ligung in den Regionen entge- anderen Ländern gestützt so- VorteilsCard te allerdings mit ihrem – zu- genzusteuern, die die zu Ge- wie durch das wiederholt ar- Der Ersatz von Zügen durch mindest subjektiv empfun- nüge von FAHRGAST beton- tikulierte Bekenntnis der zu- Busse bedeutet neben zahlrei- den – hohen Einstiegspreis te Negativspirale beschleu- ständigen Landesrätin für chen weiteren nachteiligen Ef- für den Durchschnitts-Fahr- nigt (unattraktives Angebot Verkehr zur „Fokussierung fekten eine empfindliche Ver- gast „Zuviel des Guten“ sein führt zu weniger Inanspruch- des steiermärkischen Ver- teuerung des Fahrpreises für und eher als Nischenprodukt nahme, welche wiederum zu kehrsressorts in der laufenden Kunden mit VorteilsCard – al- gelten. Die vorauszusetzen- Fahrplanausdünnung führt, Legislaturperiode auf ökolo- so genau jene Zielgruppe, die de bundesweite Einigung aller woraus abermals verringerte gisch optimierten Nahverkehr am ehesten den Öffentlichen Verkehrsverbünde böte aber Fahrgastzahlen entstehen, die in der Steiermark“ und der Verkehr benützt. beste Voraussetzung zur Ein- letztendlich zu einer Einstel- „Hebung der Attraktivität Öf- Um nicht auch noch die- führung einer VorteilsCard lung führen), besteht Hand- fentlicher Verkehrsmittel“. ses letzte Klientel zu vertrei- als „Treuekarte“, die als Gel- tungsbereich alle öffentlichen Verkehrsmittel umfasst und wünschenswerte Kundenbin- dung erwarten lässt. In der Steiermark gibt es ein Äquivalent dieser Gene- ralkarte bereits seit Jahren: Die 13-Zonen-Verbundkar- te (in Halbjahres- und Jahres- version) gilt für das gesamte Bundesland in allen öffentli- chen Verkehrsmitteln. Deren Realisierung setzte die gelun- Auf der Eisenbahn gilt die ÖsterreichCard und die VorteilsCard: Im Bus gilt die ÖsterreichCard gar nicht und die VorteilsCard gene Einigung unter den Ver- für alle Kundengruppen, in allen Bundesländern. nur für Senioren und – je nach Bundesland – Familien. kehrsunternehmen innerhalb

8 FAHRGAST 1/2010 Österreich des steirischen Verkehrsver- relativ preisgünstig, während öffentlichen Verkehrs sein: Er or“ der sonst längst überholte bundes voraus. – vom Standpunkt des Benut- soll als bewusst gewählte, so- fünf-Jahres-Unterschied zwi- Darauf aufbauend könnte zers aus gesehen – die alterna- mit anerkannt attraktive Al- schen Frauen und Männern die Steiermark für ganz Ös- tive Wahl eines öffentlichen ternative zum Individualver- aufrechterhalten. Das ist un- terreich Vorbildcharakter be- Verkehrsmittels ohne Korrek- kehr in Erscheinung treten. zeitgemäß und widerspricht kommen, wenn als logischer tur der gegebenen Tarifstruk- Eine ausgewogene „Sozi- zudem einem europaweit gel- Schritt die Ausdehnung des tur kaum rational nachvoll- alstruktur“ der Benutzer wä- tenden Erkenntnis (nach Be- Geltungsbereichs der beste- ziehbar erscheint. re dem Image der Öffentli- schwerde bei der Gleichbe- henden ÖBB-VorteilsCard Eine „VorteilsCard Neu“ chen Verkehrsmittel förder- handlungskommission) samt <26 und Classic auf alle Öf- hingegen ließe erwarten, dass lich: Wünschenswert wäre die nachfolgender dringender fentlichen Verkehrsmittel ge- sich auch bisherige Gelegen- weitest mögliche Annäherung Empfehlung, diese Diskrimi- setzt wird, vergleichbar mit heitsfahrer und Pkw-Besit- des Benutzerprofils an die So- nierung abzustellen. der erfolgreichen Halbtax- zer verstärkt dazu motivieren zialstruktur der Gesamtbevöl- Auch die Argumentation, Karte in der Schweiz. ließen, Öffentliche Verkehrs- kerung. Eine kluge Fahrpreis- bei dieser Praxis orientiere Eine Ausdeh- man sich am gesetz- Strasbourg | Paris | Luxembourg | Bruxelles Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart Ulm | München München

Stockach Engen + + Geltungsbereich Generalabonnement Blumberg nung der Vorteils- + lich vorgesehenen

Rayon de validité abonnement général Bargen Ravensburg + Altdorf + DEUTSCHLAND Überlingen Beggingen + + Singen + Schleitheim Kempten Raggio di validità abbonamento generale Thayngen + + + + + Hemmental + Stühlingen + Radolfzell Mulhouse R h e i n Buch + + + Insel Schaffhausen Ramsen Meersburg + Reichenau Mainau + Card-Gültigkeit auf Wegen Platzmangel sind nicht alle Linien angegeben. Weitere Angaben auf der Rückseite. Änderungen vorbehalten. + unterschiedlichen + Diessenhofen 2 Zell (Wiesental) + 1 1 3 Faute de place, toutes les lignes ne sont pas mentionnées. Des indications supplémentaires figurent au verso. Sous réserve de modifications. + Immenstaad Neunkirch + + Schloss Konstanz + Erzingen Etzwilen + + + Ermatingen Per mancanza di spazio, non vi figurano tutte le linee. Altre indicazioni si trovano a tergo. Con riserva di modifiche. (Baden) Laufen a. R. + + + Steckborn + + Friedrichshafen Stein a.R. Tägerwilen + Homburg Kreuzlingen 2 Tiengen Rheinau + Marthalen + + + 2 3 Stammheim + 2 3 Verkehrsmittel + Waldshut Ossingen Altnau + + B o d e n s e e Langenargen Belfort Rafz R h e i n + Moyens de transport + + Weil a.R. Koblenz + Andelfingen Weiningen Müllheim + + + + + + Märstetten Leibstadt Bad Zurzach + Wasserburg Basel EuroAirport + + + 2 3 + Mezzi di trasporto Niederwil + Riehen Hüntwangen-Wil + + Sommeri + + + Lindau + + T h u r + Immenstadt + Basel Bad Bf + Ellikon Romanshorn + + + + + Etzgen + Flaach + + 2 3 + alle Verkehrsmittel + Eglisau + Weinfelden Pensionsantrittsal- Basel St.Johann Laufenburg Döttingen + + + Henggart 2 3 Rheinfelden + Kaiserstuhl Rheinsulz + + Teufen Frauenfeld 2 Bahnen Busse Seilbahnen Schiffe + + Amriswil + Möhlin + Glattfelden Basel Stein-Säckingen + Sulgen + Endingen + Seuzach Sonthofen Muttenz + Mandach + Bülach Gachnang 4 + Trains Autobus Transports à câbles Bateaux + + + Stadel Binningen + + Dättlikon + + Muolen Kaiser- Magden Sulz + + + + + 2 3 + Bodensee Lac de Constance Lago di Costanza + + + Remigen Würenlingen Tobel-A. 4 Ferrovie Bus Trasporti a fune Battelli Bottmingen augst Mönthal + + Arbon + Niederweningen Embrach- Neukirch Bregenz Pratteln + Frick Elgg + Unternehmen, die das Generalabonnement auf den gekennzeichneten Verbindungen akzeptieren: Montbéliard + + + Delle + Rorbas + + Rorschach Therwil Wintersingen Schupfart Braunau Bischofszell Beurnevésin + + Niederglatt + + Flüh + + Turgi Aadorf + Entreprises acceptant l’abonnement général sur les correspondances signalées: + + Winterthur + + + Liestal Brugg Rheineck + Wegenstetten + Boncourt + + Baden Rodersdorf + Dornach Bözberg Wil Waldkirch + Wittenbach + Bonfol + + Zürich Sirnach + Goldach Aziende che accettano l’abbonamento generale nei collegamenti segnalati: Montignez + Herznach + + + Windisch + + + + Buix + + Kollbrunn Mariastein Aesch + Gelterkinden Wettingen Oberglatt Flughafen + + + + + St. Margrethen + 0 10 20 30 km + + Girenbad Eschlikon Walzenhausen Tecknau Schinznach + + Kloten St. Gallen Heiden Sissach + Bubendorf + + -Bad + 1 URh, Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein Zwingen + -Dorf + + + könnte die immanen- Roggenburg + ter, ist nicht stich- + + + Opfikon Turbenthal Gossau 1: 620 000 Hölstein Birr + + + Uzwil + Heerbrugg Röschenz Grellingen Seewen Hauenstein + Regensdorf + St.Anton 2 SBS, Schweizerische Bodensee-Schifffahrtsgesellschaft + + + + Trogen Dornbirn + + + Mellingen + + + + Effretikon Wila + Wildegg L i m m a t + Flawil Speicher Landmark + Fahy Porrentruy Lucelle Laufen Barmelweid + + + + T ö s s Breitenbach + 3 BSB, Bodensee-Schiffsbetriebe Oberstdorf Asuel + Wallisellen Reigoldswil + Bennwil Dietikon + + + Liesberg Rohr Sternenberg Teufen -Stadt L e D o u b s + + + Wisen Othmarsingen Ganterschwil Altstätten Aarau Fehraltorf + Gähwil Herisau + Eptingen + + + + + + + Nunningen Hörnli -SG 4 SRR, Schifffahrtsbetrieb Rorschach Villars-sur- + Zürich + + + + Degersheim + Gais + Uitikon + Lenzburg + Pfäffikon + + Fontenais Montavon + S i t t e r Hohenems + Bärschwil + Waldenburg + + + + Mühlrüti + St-Ursanne + Delémont Wasserfallen + + Montsevelier Ifenthal Suhr Birmensdorf G r e i f e n s e e Bauma + + + Waldstatt + + + Bütschwil Damvant Vicques +Uetliberg Olten + Däniken + + + + Passwang Langenbruck + + Appenzell + + + Glovelier Bremgarten + Uster Libingen + La Motte 943 m Seon Wohlen Wettswil + + Eggerstanden + Allerheiligen- Aarburg- Teufenthal + + Bachtel + Urnäsch + Oberriet + + + Vermes + Hermetschwil Kilchberg Küsnacht + + + berg Oftringen + + Weissbad Châtillon + Seengen Wetzikon + Brülisau + Lichtensteig + Balsthal + Krinau Rebeuvelier + Felsenegg + + Erlenbach + Girenbad + + Rothrist + + te Benachteiligung Soulce + Wattwil + Ebenalp hältig: Einerseits Hoher R h e i n + R e u s s Adliswil Esslingen Hemberg + + Hinwil Atzmännig Kronberg + + + + + Kasten Schöftland Herrliberg + Schutt Wasserauen Thalwil + Oensingen + Innsbruck | Salzburg | Wien + FRANCE Moutier + Fahrwangen Muri Gossau + Faltigberg + Meilen + Sornetan Zofingen + + + Ebnat-Kappel Stauberen + Niederbipp H a l l w i l e r - + + + + Gänsbrunnen Beinwil + Affoltern Uetikon + Wiliberg + + + Säntis Sennwald + + + + Wald + Krummenau + + Souboz + Oberbalmberg s e e a. Albis Horgen + Feldkirch Brittnau + + Männedorf T h u r Schwägalp + Besançon + Bellelay A a r e Schiltwald Geltwil + Rüti ZH + + Saignelégier + + Frümsen + Weissenstein Stäfa Eschenbach + Müswangen + + Ricken Nesslau- Goumois + + Sihlbrugg + Schellenberg Triengen + + + Reconvilier St.Urban + Rapperswil Uznach Oberdorf + Reiden + + Neu St. Johann + + + + Gamplüt + Menziken + + + Rietbach Maschwanden Z ü r i c h s e e + Le Noirmont Grenchenberg + + + Richenthal + Rieden Gams + + Wangen Hitzkirch Kappel Wildhaus + + + Schlierbach Rumentikon Wädenswil Solothurn Uffikon + + Tramelan + + + Unterwasser + Tavannes Langenthal + a. Albis S i h l Richterswil Pfäffikon SZ + Grabs Bludenz -Nord Beromünster + + + + Baar + L e D o u b s + Romont Sins + Siebnen Landeck- + Ebersecken + Samstagern + Gamsalp + + Hohenrain Menzingen Speer Alp Selamatt + + + Sonceboz- + + + + + + Zams + -Süd Herzogenbuchsee + Schaan Mont + + + Niederschlag + peripherer Regionen Sursee + Schindellegi besteht längst all- Sombeval + Cham + Buchs SG Kriegstetten + + Zug Reichenburg Voralp Arlberg Soleil Grenchen Aeschi SO + Hünenberg + LIECHTENSTEIN Chäserrugg + Evilard/ Grossdietwil Biberbrugg + Amden + Biaufond + + + + + Les Prés-d'Orvin + Wiler Hochdorf + Leubringen Zugerberg Arvenbüel Walenstadtberg St. Anton + + + Vaduz Langen a.A. + + + Weesen St-Imier + Büren a/A Kleindietwil Ettiswil Rotkreuz + + + W a l e n s e e + + Willerzell Ziegelbrücke + + Magglingen/ + Eschenbach + Risch + Raten + + Walenstadt Koppigen + + + Unterterzen + + + Morgenholz + Chasseral + + Nottwil Gisikon + + Macolin Bätterkinden Oberägeri Einsiedeln + + + Z u g e r s e e Niederurnen + Filzbach + Schwadernau Hüswil + + Sempach Perlen Gonzen Triesen Biel/Bienne + + + Ä g e r i s e e Gross + + Willisau + Malbun Les Planchettes + + Huttwil Buttisholz Walchwil Innerthal + Palfris + + Jens + Walterswil + Flumserberg + Flums Schruns La Chaux-de-Fonds Prêles + Messen Sattel- Näfels-Mollis + Wynigen Küssnacht Vue-des-Alpes + Trübbach + + Ruswil + + Aegeri + + + + Wengi + Ligerz B i e l e r s e e + Emmen + + Villiers + Menznau + Ebikon Fraubrunnen Seeboden- + Alpthal Prodkamm + + Lueg Maschgenkamm Schesaplana Les Brenets + Lyss + Eriswil + + Mostelberg + + + + Ochsenboden + ÖSTERREICH Vue-des- La Neuveville + alp + + Wolhusen Emmenbrücke Luzern Riedern + Sargans + + + Affoltern-Weier + Arth-Goldau + Vermol + + + Unteriberg Falknis Alpes Täuffelen + + Brunni Glarus + Cernier Burgdorf + + + + + Sonnenberg Rigi Le Locle Erlach + Jegenstorf Hübeli + Meggen + S i h l + beseitigen: In vielen + + Wasen Lauerz gemeiner Konsens, + + + Schwyz Wangs + Lüscherz Kriens + Holzegg Oberiberg Aarberg Hindelbank + + Schei degg + Klöntal Bad Ragaz Hasle- + + Menzberg Weggis + + Vilters + + Urmiberg + + Maienfeld Eggli + Rüegsau + + Vierwaldstätter- Hoch-Ybrig Schwändi Sool + + Luthern + Rotenfluh + + Seewis Schuders Les Ponts- + St-Blaise Münchenbuchsee + + Sumiswald Romoos + Horw + + + Vitznau Brunnen + + + Seewis- + + Klein + de-Martel + + + + + Neuchâtel + Wahlendorf + + Gersau Morschach Glärnisch Valzeina + Grüsch ++ Eigenthal + Pragelpass + Ins Zollikofen + + + Spirstock Sternen Schwanden Weisstannen + + Pfäfers St. Antönien + Ramsei Napf Entlebuch + +

Dijon | Paris Bürgenstock + 1550 m + Schiers + + + see Treib Pizol + + + Muotathal + + Stoos Landquart Uettligen + Pilatus Hergiswil + + Kies + Les Grattes Bramboden Weissenberg + + A a r e Seelisberg + + Igis Kerzers + Fronalpstock La Brévine Kleiner Gumen + + + + + + Sugiez + Samnaun + Oberfrittenbach Beckenried Nieder- + Pizol Vasön + Colombier Ostermundigen Fankhaus + Sisikon + Mettmen Matt Valzeina Mühleberg + Alpnachstad + Lugnorre Bern + + Stans + Grotzenbüel + + bauen + + + + Bisisthal Untervaz + Travers Boudry + + Boll Moosegg + + + + Schüpfheim Gfellen + + Bern + + Langnau + Pany + + Dallenwil Stockhütte Riemenstalden + + Heiligkreuz Braunwald + Brünnen Gümligen + + Empächli + + + + + Klewenalp + + Gümmenen Piz Sardona Untervaz-Trimmis Creux du Van + + Trubschachen Küblis Madrisa + + Murten + Glattalp + + + + + Les Bayards Rosshäusern + Stanserhorn Niederricken- + Linthal + Portalban Biglen + Isenthal + + + Couvet + + + Worb Vättis + + Elm Obersays L a c d e Köniz + + + Conters Landesteilen besteht + Oberthal Wirzweli bach Flüelen Martina dass diese Ungleich- Les Verrières + Sali Klosters Dorf Tschlin Pontarlier + + Gurten + + + Calanda + + + Laupen Escholzmatt + + Grosshöchstetten + N e u c h â t e l Bern Flughafen + Wolfen- St. Jakob + Fleurier Langis + Eggberge Cassonsgrat + + + + Wiggen + Biel + Kunkelspass Strada i. E. + + Gurmels + schiessen Oberrickenbach Gotschnagrat Val Sinestra Buttes + Sarnen L i n t h +

St-Aubin + Avenches Panixerpass 1357m + Klosters Vnà Flamatt + + + + Chevroux Belp + + + + + La Robella + Konolfingen + + Altdorf Bürglen + 2407m Chur Silvrettahorn + Bargis + + + E m m e K l . E m m e Oberwilen + + Le Chasseron Bannalpsee Chrüzhütte Attinghausen + Klausenpass Weissfluhjoch + + Courtepin + Münsingen Sachseln Haldi Peist Motta Ramosch + + Mauborget + + 1948m + Piz Buin Sent + + + Brüsti Crap Sogn Gion + Naluns + Frasne Estavayer-le-Lac Schmitten Toffen + + + + Tamins Niedermuhlern Marbach + Flims + Grandevent + Wichtrach Röthenbach Brambrüesch + + Concise + + + -Dorf + Vereina + E n + Ristis Clariden + + + Natéas Giswil Reichenau Davos + + Marbachegg Sörenberg Surenenpass Erstfeld Kistenpass + + Piz Lischana Payerne Rüeggisberg Heimenschwand + + Tschiertschen + -Dorf + + Pigniu + + Laax + Schatzalp + + Tafers + 2291m 2638m + Rhäzüns Alp Ftan Scuol- + Ste-Croix + Engelberg + + + Weisshorn + Grandson Rossweid + Guarda + + Versam- Mutta + + Nierlets- Schwarzenburg + Stöckalp Pradaschier -Platz Tarasp + R e u s s Lavin + + + Eisee Safien + les-Bois Andiast Feldis + + + Arosa + Tarasp Mont d’Or Riggisberg Brienzer Trübsee + Ladir + + Schönbüel ++ Rueun + Churwalden + + Yvonand Kemmeriboden + Fribourg + Melchsee- Waltensburg/ + + Rothorn + + Bonistock + + + Jakobshorn Flüelapass + + + Amsteg Golzern KlBG Sagliains mangels Schienen- Baulmes Steffisburg Frutt + + + Trans + Davos + heit ein Auslaufmo- + + Grosser + Vuorz 2383 m Seftigen + Innereriz Lungern + Ilanz Hörnligrat Rosé + Hohgant + + Yverdon- Brünig- Spannort Arnisee + Tavanasa-Breil/Brigels Alp Glaris + Susch Engstlenalp ++ + + Teuffenthal Käserstatt + + Cuolm Stätz Lentigny Hasliberg Golzern Schlans + + + Präz + Parpaner les-Bains Brienz + + Intschi + Guggisberg + + Balmeregghorn + + Piz Jatzmeder + + Twing + + Obersaxen Sura + + Rothorn Villarimboud L a S a r i n e Heiligenschwendi + + Riein + + + Planplatten Gadmen Zignau Scalottas + S-charl Mals/ + + Donneloye + Thun + + + Trun Hitzeggen + Lenzerheide/Lai Dischma Ballenberg + Sertig Schwanden + + Malles Plaffeien + Habkern + + Zernez + + Blumenstein + Brienzersee + Hasliberg Reuti + Orbe + L a B r o y e Vella Vaz/ + + Gurnigel Meiringen Sustenpass + + Suchy Niederhorn + Axalp + Innertkirchen Caischavedra + Cavardiras + + + + Obervaz + Villaz-St-Pierre + Gunten + + + L e D o u b s Le Day + Harder 2224m Scalettapass Vallorbe Thierrens T h u n e r s e e + Wiesen + + Iseltwald Wassen Thusis + Chavornay Reichen- Cungieri Disentis/Mustér Safien + 2606m Il Fuorn + + Stockhorn + Vaulion + + + + + Pass dal Fuorn + + Spiez + + Ringgenberg bachfall + + -Ost + Obertschappina Filisur Croy- + + Bercher Romont La Roche Gantrisch + Brail 2149 m -West + Faulhorn + + Interlaken + Rosenlaui Vorderrhein + Merano Romainmôtier + Beatenberg + Milez Sedrun Obermutten Le Pont Wimmis + + + Göschenen + Stugl + + + + S p ö l + + Schwarzsee Dieni Tiefencastel La Sarraz La Berra Heimwehfluh + Wilderswil Schwarzwaldalp + + + Eclépens First + Lü + Moudon + + Oey- + Guttannen + + + + Bussalp + Göscheneralp Vrin Müstair + + Oberalppass + + trassen das öffentli- Riggisalp Diemtigen Schynige + + + Alp Darlux Tschierv dell ist, für die es Erlenbach i.S. + La Valsainte + Aeschi Wetterhorn Bergün/Bravuogn + + + + Platte + 2044 m + Piz Kesch Andermatt Thalkirch Zillis + Niesen + + Fuldera Sta.Maria Mülenen + + Wergenstein Echallens Morlon + I n n Vounetse Saxeten + + + + + + Grindelwald L'Isle + Zweilütschinen + + + Gadastatt Vals + + Boltigen Reichenbach + + Savognin Zuoz Sentier-Orient Daillens + Jaun Isenfluh + Preda Albulapass + + Andeer Piz Ela + + + + Pfingstegg Bulle Charmey + Männlichen Realp + 2112m Corcelles + + Hinterrhein + Cossonay + Lauterbrunnen + A a r e Gemsstock + Broc + Wengen + + Frutigen Furkapass + Mézières + Kiental Grütschalp + + Sullens + + Albula Le Brassus Cugy + Kl. Scheidegg 2431m + Passo del Gotthard Pian Geirett + Jaunpass + + Zervreila Gruyères Schreckhorn + + + Mex + Moléson- + Grimselpass S.Gottardo + + 1509m Ramslauenen + Furka + + Oron Mürren Eiger + + Bever Livigno + + 2164 m + 2108 m Diga di Luzzone Village + Splügen Samedan Apples Grimmialp + Mönch + Passo del + Stilfserjoch/ + + + Renens + Zweisimmen Gletsch + Epalinges Sparenmoos Oberaar Muottas Muragl + + + + Piora Lucomagno + Stelvio + Palézieux + Schilthorn Stechel- + Marguns Bière + Bussigny VD + + + Jungfraujoch 1916 m + + Le Moléson Griesalp berg + Oberwald Airolo + + Grandvillard Elsigbach + + + Splügenpass Celerina Furka Olivone Passo del Piz Nair + S p ö l + Châtel-St-Denis + Piotta Morez + + Lausanne Saanenmöser + Jungfrau S.Bernadino 2113m + Pontresina che Transportange- + + Achseten + Lurengo + längst ein bindendes + + + + Predelp St.Moritz St-George + +

Rellerligrat + Elsigen- Ulrichen + + + 2065m Pesciüm + + + + Alp Languard + + Puidoux + Rinderberg Ponto Gimel Aubonne + Oeschinen Ambrì- Julierpass Adelboden alp + Bedretto + + Les Paccots + Valentino Morges Ouchy + Schönried + Rodi + Faido Pizzo Tambo 2284 m Bormio + Horneggli Piotta + + Mt.-Pèlerin Montbovon + Münster VS + + + + + + Kandersteg + + Les Pléiades Allmenalp Morteratsch + + Bivio + + Cully Château-d'Oex Turbach Lago + Surlej La Cure Burtigny Saanen + Sillerenbühl Silvaplana + + Blonay + + + Bernina Diavolezza + + Tremorgio + + Allaman + Gstaad Unter Nufenenpass S.Bernardino Sonloup + St-Cergue + + + + + + Sils Maria + + Wispile + d.Birg 2478m T i c i n o + + + + Passo del Bernina + La Videmanette Eggli Lenk i.S. + Steibenkreuz Acquarossa Juf Rolle + Geils Aletschhorn + Robiei Fusio Vevey + + + R o t t e n + + + Corvatsch + Sunnbüel Selden + 2323m L a c L é m a n Bühlberg + Lavorgo Rochers- + Griespass + + + Glion La Montagnette Engstligenalp + + Eggishorn Piano di Furtschellas Diavolezza La Dôle + + de-Naye 2462m + Ludiano + Höhi + + + + + Lötschberg Fafleralp Bellwald + Ospizio Sfazù Montreux Simmenfälle Peccia + Wispile Betelberg + Pizzo Campo Tencia Gingins Bettmergrat Maloja Bernina + + Gland + + + + Gemmipass + + Alp Grüm + Lauchernalp Fürgangen San Carlo Peccia + + + + + + + Iffigenalp 2322m + Schönbiel Basodino Sobrio + + Col des + + Ernen Mesocco Wildstrubel + Evian- + + + Wiler Bettmeralp bot nur aus Bussen, + Villeneuve Mosses + Fiesch Rossa Piz Palü Ausstiegsszenario Nyon Gsteig + + les-Bains St-Gingolph Arnensee + Lauenensee Plaine- + + + 1445 m Riederalp Lax + Vicosoprano + Bietschhorn + Innergsteig Morte + + Leukerbad Rinderhütte + + Foroglio Le Sépey Reusch Rawilpass + + Binn + Thonon- + Belalp + Isenau + Biasca Soglio Divonne Berneuse + + + Sanetsch Goppenstein Sonogno + + + 2429m + + Betten + + Albigna les-Bains + Albrunpass + + + Albinenleitern Blatten + Corbeyrier + + Oldenegg + + + Bellalui Mörel 2409m Poschiavo + Rawil Promontogno + C. du Pillon + + Albinen Tunetschalp + Les + + Bignasco V e r z a s c a M o e s a + Castasegna A d d a Leysin 1546m + Aminona Jeizinen Vouvry Col-de-Bretaye Cry-d'Er + Hohtenn Brig + + Chiavenna + Le Prese + Aigle + Col du Sanetsch Erschmatt Bosco/Gurin + + + Ried-Brig + Cevio Coppet Torgon + + Roc- Salgesch + Ausserberg + + + Glacier-des- 2251m Pas-de- + + + + + + + Montana Gampel Mund + + d'Orsay Cerentino Diablerets Maimbré + + Rosswald T o c e Brione Hermance Vionnaz Leuk + + + + Villars Crans + Ergisch + Les Chaux Anzère + + + Brusio Bossy Ollon + + Raron + + Turtmann + + Sierre/ Eischoll + + Solalex + + Cimalmotto + Oberems Unterbäch Visp Viano Derborence Lens Siders + Zeneggen Visperterminen M a g g i a Gy + in anderen wird das + Monthey + Vercorin + gibt; Sie wird dem- Les Têtes + + + Simplon + Chandolin + Chandolin Monniaz + + + Grono + + + Giw + Les Plans- Moosalp + Genève-Aéroport Grône Simplonpass + + + Les Bex Bella Tola sur-Bex + Stalden Tirano Genève Morgins + 2005m Gresso Pizzo di + Cerniers + + + Satigny + + + + FRANCE + Mergoscia + Chevrier + Nax Crêt-du-Midi + Tignousa Embd Gspon Vogorno + + La Foilleuse Trois- + St-Maurice + + Èdolo Sion + St-Luc + Russo Cimetta + Loëx Genève-Eaux-Vives Hannigalp + + torrents Ovronnaz Vissoie + Spruga + + Bellinzona + + + + Madonna + Pointe-des- + Iselle di + Jorasse Baar + Annemasse + + del Sasso La Plaine Mossettes Val-d'Illiez Leytron Grächen + + L e R h ô n e + + Chamoson Trasquera Costa + Lancy-Pont- + + Bendolla + + + Giubiasco + Thyon + + Les Crosets + + Ayer St.Niklaus + Mex + + + Rouge + + + Intragna Tenero Confignon + Evionnaz + + Verdasio + Saillon Riddes Haute- Seetalhorn + Carena A d d a Paris Planachaux + Grimentz Champéry + Camedo Ascona Locarno + Veyrier Nendaz L'Ethérolla + + + + + + Champex- + Perly Isérables + Rasa + Cadenazzo Dents du Midi d'Alesse + Avusy + Siviez Mâche + Hohsaas Ronco + La + + + Magadino Moiry + Rivera + + Isone L e R h ô n e Branson Tzoumaz Combatzeline + Alpe Nahverkehrs-Zugan- Salvan Zinal + + nach nur aus forma- Herbriggen + + + Brissago Foppa + + Saas Grund + + Evolène + L’ A r v e Martigny + Saas Fee + La Creusaz Savoleyres La Meina + + + Domodossola Valleiry + Monte + Col-des- Saas Almagell Indemini Lelgio + + Pino Lac- + Tamaro + Ravoire + Verbier Planches + + + Bogno Finhaut + Furggstalden Tronzano des-Dix + + Vens + + + + Weisshorn + + Längfluh Plattjen + Lac d’Emosson Mont + Les Haudères La Roche-sur-Foron + + + Sembrancher Le Châble La Chaux + + Tesserete + + + Fort Dixence Täsch Felskinn Monte Barberine- + Lago di Como Le Châtelard Ferpècle Mittelallalin Lema Château-d'Eau Moay + + Mattmark + Porlezza Champex Fionnay + + Orsières + Miglieglia + + Zermatt + Lugano ITALIA + + + Rothorn + + + Menaggio Astano + + Commeire Arolla + + La Breya Dt Blanche Mte.Brè www.sbb.ch/trafimage Sunnegga + Agno gebot zurückgenom- + + Lago di Lugano len Gründen in eini- Mauvoisin + + + Luino Campione Schwarzsee + + + Monte Moro-Pass + Mte.San Gornergrat Salvatore Arogno 2868m PonteTresa + Lyon | Avignon + Matterhorn Verbania Generoso + Vetta + + +

Klein Matterhorn Morcote -France (JA062250) + + Serpiano + + + Lago Maggiore Muggio Chamonix- + + + Ferret Capolago

Mt. Blanc GEOSYS Annecy +

Stresa + Mendrisio Lecco + + men oder gar besei- swisstopo/ gen Berufen noch ei- Le Grand-St-Bernard Aix-les-Bains | Grenoble Col du + Gaggiolo + Gd St-Bernard + Chiasso 2469m + + Seseglio Varese Como Geltungsbereich Rayon de validité Raggio di validità ITALIA + DHM25/MONA

+ + + + + Relief: © Freie Fahrt Keine Ermässigung

+

Libre circulation Pas de réduction ©SBB + Libera circolazione Nessuna riduzione Arona + Bergamo tigt. Die Bus-„Alter- + + nige Jahre aufrecht- Aosta

+ + + +

Halber Preis vom Normaltarif Freie Fahrt auf dem Netz der Transportunternehmungen des Nahverkehrs SBB-GA-L-091 Demi-prix du tarif normal Libre parcours sur le réseau des entreprises de transport du trafic local native“ erweist sich Metà prezzo della tariffa normale Libera circolazione sulla rete delle aziende di trasporto del traffico locale Milano | Malpensa | Venezia | Firenze | Roma | Torino erhalten, ist jedoch aber infolge kleiner (Wieder einmal) Vorbild Schweiz: das Generalabonnement (GA) und das Halbtax sind nahezu in der gesamten längst durch das Verbundzonen, erst Schweiz gültig; Schiffe, Stadtverkehre und selbstverständlich Regionalbusse eingeschlossen. Quelle: www.sbb.ch faktische Pensionan- recht beim Über- trittsalter widerlegt. springen von Zonengrenzen, mittel als wirtschaftliche Be- gestaltung kann eine derartige Andererseits gilt dieser Un- als vielerorts unverhältnismä- förderungsalternative – auch Entwicklung beschleunigen. terschied im Pensionsantritts- ßig kostspielig für den Fahr- über den erzwungenen An- Attraktive Begünstigun- alter keineswegs in allen Be- gast. Die Anschaffung der lassfall hinaus („Auto im Ser- gen nur für Benutzergruppen rufen: So ist der Pensionsan- VorteilsCard Classic rechnet vice … “) – in Betracht zu zie- ohne Alternative (Senioren, tritt im gesamten öffentlichen sich vielfach nicht mehr, da hen, und würde Kundenbin- Auszubildende, Pendler), an- Dienst harmonisiert. mangels Bahnangebotes kei- dung nach sich ziehen. zubieten, mag sozial gut ge- Daher gibt es keinen Grund, ne Vergünstigung besteht. meint sein, ist aber dem Image bei der ÖsterreichCard Senior dies führt dazu, dass es kei- Imageförderung und der Akzeptanz kontrapro- und der VorteilsCard Senior nerlei Möglichkeit gibt, Gele- Eine Binsenweisheit: Größ- duktiv, zumal sich tariflich den geschlechtsspezifischen genheitsfahrer an den Öffent- ter „Konkurrent“ der Öffent- nicht berücksichtigte potenti- Unterschied weiter aufrecht- lichen Verkehr zu binden. lichen Verkehrsmittel ist der elle Fahrgäste angesichts un- zuerhalten. Vielmehr ist die Individualverkehr. Deswegen attraktiver Preisgestaltung Forderung zu erfüllen, auch PKW-Besitzer als Kundenpotential besteht akuter Handlungsbe- „geneppt“ fühlen müssen und Männern ab dem 60. Lebens- Handlungsbedarf in der darf, die bisher vernachlässig- diese Alternative kaum frei- jahr den Erwerb dieser Tickets Tarifstruktur besteht vor al- te Klientel der Mittelschicht, willig zu wählen bereit sind. zu ermöglichen. lem vor dem Hintergrund, der Autofahrer, der Gelegen- Die verminderten wirt- dass der Pkw weitgehend ge- heitsfahrer mittleren Alters, VorteilsCard Senior: Unzeitgemäße schaftlichen Möglichkeiten sellschaftliche Realität ist. Bei tariflich zu berücksichtigen. Geschlechterdifferenzierung von Pensionisten gegenüber dessen unverhältnismäßig ho- Eine nicht zu vernachlässi- Entgegen der Vorgabe der im Erwerbsleben Stehenden hen, fahrleistungsunabhängig- gende Konsequenz könnte die EU wird für den Erwerb der treffen schließlich auf beide pauschalierten Kosten erwei- positive Weiterentwicklung VorteilsCard bei der Defi- Geschlechter zu. sen sich einzelne Fahrten als des Erscheinungsbildes des nition des Begriffes „Seni- Karl Rinnhofer

FAHRGAST 1/2010 9 Kurzmeldungen

lich, da zum einen die Gleise Gehsteig auf 3,5 Meter ver- am Ende ihrer Einsatzdauer breitert werden, womit sich sind (letzter Umbau 1967) und für die Fußgänger eine deut- Kurz- zum anderen, da ab dem Jahr liche Verbesserung und Qua- 2012 auf der Linie 6 die Va- litätssteigerung ergibt. In die- riobahn zum Einsatz kommen ser Variante wird eine zeitlich soll und für diese neue Sicher- und räumlich begrenzte Lade- meldungen heitsbestimmungen (70 cm Si- zone vorgeschlagen, sowie in cherheitsraum auf der Türsei- den Nachtstunden eine Park- te) einzuhalten sind. möglichkeit für die Anrainer. Zweisprachige Haltestellenaus- Fahrkartenautomaten Von besonderer Bedeutung FAHRGAST bevorzugt die hänge in Graz in Straßenbahnen sind noch die Tatsachen, dass zweite Variante, da sich mit es sich um eine Geschäfts- dieser eine deutliche Verbes- Seit Beginn der Weih- Ab Frühjahr 2010 wer- straße mit außergewöhnlich serung der aktuellen Situati- nachtsferien letzten Jah- den in allen Grazer Straßen- hohem Fußgängeraufkom- on ergibt. res gibt es für die Straßen- bahnen Fahrkartenautomaten men (rd. 11.000 Passanten/ bahn- und Buslinien der GVB zum Einsatz kommen, die den Tag, vergleichbar mit der un- Anschlüsse Knoten Leoben zweisprachige Fahrplanaus- Kartenverkauf beim Fahrer teren Annenstraße!) und um hänge (Deutsch und Eng- ersetzen. Sie werden sich im eine wichtige Radroute (bis Wie FAHRGAST festgestellt lisch). Grundsätzlich ist die- Bereich der zweiten Tür be- zu 4.500 Fahrräder/Tag) han- hat, werden beim Knoten Le- ser Schritt zu begrüßen. Je- finden. Das erhältliche Fahr- delt. Dazu kommt noch ein re- oben Anschlüsse in der Regel doch musste FAHRGAST bei kartensortiment bleibt vorerst lativ dichter Regionalbusver- nicht mehr abgewartet. Ge- der Durchsicht der Fahrplä- auf Stunden- und 24-Stun- kehr in Richtung Jakomini- wartet wird nur noch an Feier- ne feststellen, dass die neue den-Karten (jeweils Voll- und platz, der bisher wegen der zu tagen und bei Reisenden über Gestaltung ein paar kleine Halbpreis) sowie auf das neue geringen Fahrbahnbreite oft Wien hinaus bei den IC Rich- Schönheitsfehler hat. Dazu Gruppenticket, das es derzeit zu Problemen bei Begegnun- tung Tschechien. FAHRGAST zählt unter anderem, dass lei- im Fahrerverkauf nicht gibt, gen mit entgegenkommenden sieht dadurch den Sinn des der nicht alles übersetzt wur- beschränkt. Straßenbahnen geführt hat. Knotens in Leoben massiv in de – beispielsweise hat man FAHRGAST hofft, dass zu- Die Gleistrasse soll daher Frage gestellt. Angesichts der auf die vollständige Überset- mindest in einer späteren um rund einen Meter nach Sü- häufigen Verspätungen beider zung der Fußzeile verzichtet, Phase an eine Ausweitung den verlegt werden, wodurch beteiligter IC-Linien (Wien– obwohl gerade diese für nicht des Angebotes gedacht wird. der stadtauswärts führen- Villach und Graz–Salzburg) deutschsprechende Personen Als Zahlungsmittel werden de Radfahrstreifen entfällt – ist die Frage, wieso die ÖBB besonders wichtig ist. Posi- Münzen und Bankomatkar- der südseitige Gehsteig bleibt so viele Behinderungen auf tiv ist hier allerdings zu er- ten (Maestro) akzeptiert, aber in der derzeitigen Form (glei- den Strecken mit so wenig wähnen, dass in diesem Be- keine Banknoten! Letzteres che Breite) erhalten. Für die Reserven in den Fahrplänen reich die international übli- stellt aus unserer Sicht einen nördliche Seite der Gleistras- kompensieren. FAHRGAST for- chen Piktogramme für Infor- Rückschritt dar. Es sollte zu- se (stadteinwärts) gibt es zwei dert, diese massiven Behin- mation, Rollstuhlfahrer und mindest möglich sein, mit 5- Planungsvarianten: Die erste derungen schnellstmöglich zu Telefon hinzugefügt wurden. oder 10-Euro Scheinen zu be- Variante sieht eine Beibehal- beseitigen, um den Taktfahr- Auffällig ist weiters, dass auf zahlen. tung der Parkplätze vor, wo- plan nicht zu gefährden die Erklärung der Symbole in Desweiteren fordern wir, mit auch die Breite des Geh- der Haltestellenliste verzichtet dass an wichtigen Haltestellen steiges unverändert bliebe. In Kein Anschluss für IC-Busse wurde. Dies ist bei den Sym- (Jakominiplatz, Hauptplatz der zweiten Variante soll der in Klagenfurt bolen, die den Standort kenn- und Hauptbahnhof) Fahrkar- zeichnen, noch verschmerz- tenautomaten stationär aufge- Bekanntlich wurde von ita- bar – die Erklärung sollte sich stellt werden, um dem Fahr- lienischer Seite mit Dezember ohnedies von selbst ergeben. gast die Möglichkeit zu bie- auch das letzte Zugpaar Wien– Bei den Symbolen, die abwei- ten, seine Fahrkarte schon im Venezia eingestellt, sodass die chende Haltemuster markie- vorhinein zu kaufen – und so- ÖBB gezwungen waren, pa- ren, ist dies aber nicht akzep- mit auch den Fahrgastfluss zu rallel zur Hochgeschwindig- tabel – woher soll der Fahrgast beschleunigen. keitsstrecke „Pontebbana“ mit wissen, dass damit gemeint Autobussen nach Italien zu ist, dass eine Linie bestimm- Reitschulgasse fahren. Aus steirischer Sicht te Haltestellen nicht immer jedoch haben diese Busse ei- anfährt? Wir hoffen, dass die In den Sommerferien 2010 nen gravierenden Schönheits- Fahrpläne bei den kritisierten sollen die Gleise in der Gra- fehler: sie fahren in Klagen- Punkten noch nachgebessert zer Reitschulgasse saniert Einer der neuen Salzburger Obusse mit furt zwischen 14 und 29 Mi- werden. werden. Dies wird erforder- vollständiger Zielanzeige im Heck. nuten vor Ankunft des IC-

10 FAHRGAST 1/2010 Kurzmeldungen

FAHRGAST-Hauptversammlung

Am Montag, dem 1. März 2010 findet um 19 Uhr die 24. FAHRGAST-Hauptversammlung im Seminarraum Bo- denmechanik in der Alten Technik statt. Insbesondere wird die Diskussion um den personellen Fortbestand von FAHRGAST im Zentrum stehen. Die Tagesordnung ist auf www.fahrgast-steiermark.at veröffentlicht.

FAHRGAST-Adressen

Der InterCity-Bus von Graz nach Klagenfurt ist ein voller Erfolg. Gelbe Post .....FAHRGAST, Postfach 30, 8016 Graz Leider sind die Anschlüsse zu den Bussen nach Venezia unzumutbar. E-mail ...... [email protected] Homepage: ...www.fahrgast-steiermark.at Busses aus Graz ab, sodass ÖBB Streckensperren 2010 die planmäßige Wartezeit in Mobil ...... 0650 245 34 20 Klagenfurt knapp zwei Stun- Auch in diesem Jahr muss Fax ...... (0316) 873-5115 den beträgt – oder man den man am Streckennetz der Persönlich .....Sie erreichen uns montags von ca. 18.30 Umweg über Leoben fahren ÖBB mit Streckensperren we- bis 20.30 Uhr an der Alten Technik, und dabei einmal öfter um- gen Bauarbeiten rechen. Un- Rechbauerstr. 12, Parterre rechts. steigen muss. terbrechungen sind für folgen- Bankverbindung ....P.S.K. 93.029.878, BLZ 60000 FAHRGAST ist der Ansicht, de Strecken angekündigt: dass dieser Mangel leicht be- – Selzthal–Kirchdorf–Linz hebbar ist, indem man den (Wochenweise im Sommer Bus aus Graz (zumindest zu und Herbst) Ansichtskarten Tagesrandzeiten, wenn eine – Selzthal–Hieflau–Klein- Reise nach Venezia attraktiv reifling (Mitte April bis 601 283 ist) um einige Minuten vor- Ende Mai) verlegt. In der derzeitigen Si- – Stainach-Irdning–Bad Aus- tuation jedenfalls sind Reisen see (Ende August bis An- von Graz in die Lagunenstadt fang September) mit dem Öffentlichen Verkehr – Bischofshofen – Selzthal 505 612 unzumutbar. (Juli bis Mitte August) – Werndorf–Spielfeld-Straß Heckanzeigen Obus Salzburg –Bad Radkersburg (26. März bis 5. April, tagewei- Der StadtBus Salzburg be- se im Oktober) 582 536 schafft gerade neue Obusse – Graz–Gleisdorf (tageweise des Typs Solaris Trollino 18. das ganze Jahr über) Eine Besonderheit dieser Bus- – Gleisdorf–Feldbach (Mitte se ist die Heckanzeige, welche Mai und Mitte Juli) nicht nur die Liniennummer, – Fürstenfeld–Fehring (Juni) 567 521 sondern auch das Fahrziel an- – Friedberg–Aspang (Juli bis zeigt. Somit kann der Fahr- August) gast auch vom Heck aus das Fahrziel erkennen. Selbstver- Völlig unverständlich ist, ständlich verfügen die Busse warum die Ennstalstrecke 264 auch über den bewährten Li- schon wieder gesperrt wird, nienwürfel am Dach – Anzei- insbesondere da die dreimo- ge der Liniennummer auf der natige Sperre letztes Jahr mit Türseite schräg nach vorne „vollständiger Sanierung“ be- und nach hinten. gründet wurde. Damit wird FAHRGAST würde sich wün- nun zum dritten Mal in Fol- 1 Stk. 0,40 Euro – 10 Stk. 3,60 Euro (jeweils zzgl. Versand) schen, dass auch in der Steier- ge diese wichtige Strecke für Bestellungen richten Sie bitte unter Angabe der gewünsch- mark derartige Anzeigen bei mehrere Monate gesperrt. ten Wagennummern an eine unserer Adressen. Für Mit- zukünftigen Bestellungen von Wie lange die Fahrgäste die- glieder ist die Zusendung ab 8 Stück portofrei. Bezahlung Stadtbussen Verwendung fin- sen Dauerzustand noch mit- per Erlagschein. den. machen, ist fraglich.

FAHRGAST 1/2010 11 Foto: © www.fotolia.com/cornelius Unterschrift Adresse Name    FACHTAGUNG UND AUSSTELLUNG Ich trete dem Verein Zeitung der Jahresabo ein bestelle Ich ersuche und Tätigkeit Ihre für mich interessiere Ich jeweils inklusiveZeitung. bei. Jahresbeitrag 18,– Euro; für Familien 25,– Euro; Preis von5,80Euroinkl.PortoundVersand. Sie, mirInformationsmaterialzuzusenden. Kristina Edlinger-Ploder ...... Schmiedgasse 36 • A-8010 Graz • Tel.: +43 (0) 316 / 844 888 Fax: 844 888-44 • E-Mail: [email protected] • www.bim.at Lisa Rücker DI Peter Klugar Dr. Klaus Schierhackl 2 23. APRIL 2010 - 22. F Lars Thomsen AHRGAST LIEBOCH Graz/Stmk. als Mitglied Mobilitätsconsulting & Engineering & Mobilitätsconsulting (Vizebürgermeisterin der Stadt Graz) u. a. (Vorstandsdirektor ÖBB Holding AG) F AHRGAST (Landesrätin für Verkehr, Land Steiermark) (Trend- und Zukunftsforscher) 1/2010 SPEAKER: zum (Vorstandsdirektor ASFINAG) I GRAZ

www.regiomove.atAnmeldung/Infos: 8016 Graz Postfach 30 Fahrgast Graz/Stmk.

ausreichend frankieren Bitte

Impressum

Fahrgast Steiermark 1/2010 Auflage: 1000 Stück. Druck: Druckwerk, Die Zeitung der steirischen Ungergasse 7, 8020 Graz. Wenn Sie FAHRGAST-Mitglied werden Fahrgastvertretung, Medieninhaber, Herausgeber wollen oder lieber nur ein Zeitungsabo unabhängig und überparteilich. und Redaktion: Österreichische Post AG möchten, dann benutzen Fahrgast Graz/Steiermark, Info.Mail Entgelt bezahlt Sie bitte nebenstehende Postkarte. Erscheinungsweise: Nach Postfach 30, 8016 Graz. Möglichkeit vier Mal im Jahr.