Evangelische Publizistik Und NS-Diktatur 1933 Bis 1941. Am

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Evangelische Publizistik Und NS-Diktatur 1933 Bis 1941. Am Evangelische Publizistik und NS-Diktatur 1933 bis 1941. Am Beispiel des Hannoverschen Sonntagsblattes, des Stuttgarter Evangelischen Sonntagsblattes und der Jungen Kirche. Von der Gemeinsamen Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Beate Albrecht (M.A.), geboren am 16. August 1965, in Ludwigshafen am Rhein. 2002 Referent: Prof. Dr. Joachim Perels Korreferent: Prof. Dr. Herbert Obenaus Tag der Promotion: 11. Dezember 2001 Abstract Die Arbeit „Evangelische Publizistik und NS-Diktatur 1933-1941. Am Bei- spiel des hannoverschen Sonntagsblattes (HSB), des Stuttgarter Evangeli- schen Sonntagsblattes (StESB) und der Jungen Kirche (JK)“ untersuchte mit einer qualitativen Analyse die Inhalte und Richtungsunterschiede dieser Zeitungen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (Koope- ration, Abgrenzung, Opposition erstens zur politischen Diktatur, zweitens im innerkirchlichen Bereich und drittens zu den Juden) vom Beginn der Machtergreifung bis zur zwangsweisen Einstellung der gesamten evangelischen Presse im Juni 1941. Die Zeitungen hatten als „opinion leader“ eine herausragende Bedeutung für die Bewusstseinsbildung ihrer kirchenverbundenen Leserschaft. Das HSB folgt als landeskirchliches Linienblatt durchgängig der Haltung seines Landesbischof August Marahrens: Eine bekenntniskirchliche Bindung lässt sich nicht erkennen, dafür die Preisgabe des kirchlichen Binnenbe- reichs für die Einwirkung des Staates (Stützung der Reichskirchenaus- schussarbeit). Die Innen- und Außenpolitik des Regimes wird durchgängig gutgeheißen. Die Kooperationsbereitschaft im HSB setzt sich aus dem theologisch begründeten Gehorsamserweis gegenüber dem Unrechtsregime und politischer Zustimmung mit Maßnahmen des Hitler-Staates, die auch im StESB und der JK formuliert wird, zusammen. Das StESB beschränkt seine Bindung an die Bekennende Kirche, indem es für eine evangeliumsgebundene bekenntnisorientierte Verkündigung plädiert ohne Distanz zur Nazi-Politik zu formulieren und binnenkirchlichen Eingrif- fen über die Jahre jenseits oppositioneller Predigten nicht begegnet. Die JK als Organ der Bekennenden Kirche ermöglicht offene, plurale kir- chenpolitische Diskurse: Bekenntnistheologisch begründete Distanzen zur staatlichen Kirchenpolitik, sowie Stimmen zu Grenzen der Gehorsamspflicht stehen neben glaubensbegründeten Positionen eines affirmativen Kurses, der die Spaltung der Bekennenden Kirche einschließt. Die Zeitungen zeigen einen konservativen Antisemitismus als Normalität. Die Haltungen zur Sterilisationspraxis im Zuge der „Arisierung“ reichen von Bejahung bis glaubensbegründeter Negation. Drei Schlagworte: Evangelische Publizistik Bekennende Kirche Evangelische Sonntagszeitungen Abstract The thesis called “Protestant publishing and the Nazi dictatorship 1933- 1941. Based on three examples of Protestant journals, The Hanover Sunday Paper (Hannoversches Sonntagsblatt, HSB), the Stuttgart Protestant Sunday Paper (Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt, StESB) and the Young Church (Junge Kirche, JK)”, examines the contents and political perspectives of these journals during their confrontation with the National Socialist regime (cooperation; delimitation; opposition first, to the Nazi dictatorship, secondly, within the Church and thirdly, to the Jews), starting with the Nazis´ seizure of power and up to the forced cessation of all Protestant publications in June 1941. As opinion leaders the journals were of major importance concerning the shaping of political ideas of their church-loyal readerships. The HSB generally goes along with the views of August Marahrens as the Bishop of the Hanover Protestant Church: A tie to the Confessional Church cannot be found, but instead the relinquishment of church-internal affairs to the influence of the state (supporting the church committee of the Third Reich). The domestic and foreign policies of the regime are generally approved of. The readiness of the HSB to cooperate is based on the theologically caused obedience to the Nazi regime and the political consent to the measures of the Hitler state, which is expressed in the StESB and by the JK as well. The StESB restricts its commitment to the confessional church by acknowledging Gospel-based confession-orientated preaching without expressing any distance from Nazi policies and by tolerating church- internal interventions. The JK as an organ of the Confessional Church makes an open, pluralistic church-political discourse possible: Distances from the state´s church policies because of confessional theology as well as thoughts about the limits of the duty to obey stand next to religion based positions of an affirmative attitude that includes the split of the Confessional Church. The journals present a conservative anti-Semitism as normality. The attitudes to the sterilization practice in the course of “Aryanization” reach from affirmation to religion-based negation. Three catchwords Protestant publishing Confessional Church Protestant Sunday Papers 2 Inhalt I. Einleitung 7 Die Halbmonatszeitschrift „Junge Kirche“, das „Stuttgarter Evangelische Sonntagsblatt“ und das „Hannoversche Sonntagsblatt“ 1933 bis 1941 II. Das Jahr 1933: Das Selbstbestimmungsrecht der Kirche gegen staatliche Führungsansprüche in dem kirchlichen Binnenbereich 17 1. Hitler erlangt die Macht. 18 Die Sonntagsblätter stützen die neue Regierung in vielfältiger Weise 1.1. Aufbruchsstimmung: Hitler gilt als Hoffnungsträger für Volk und Nation 21 1.2. Die Sonntagsblätter begrüßen die Kommunistenverfolgung und betrachten die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes als adäquates Mittel für dieses Ziel 26 1.3. Konzentrationslager als vertretbare Bestrafungs- und Erziehungsform 30 1.4. Die Zerstörung der Länderhoheit und die Zerschlagung der Parteien als legitimes Instrument der politischen Führung 34 1.5. Der Boykott jüdischer Geschäfte, die Bücherverbrennung und erste Ausweisungen von Intellektuellen, Literaten und Politikern 37 1.6. Der Ausschluss von Juden aus dem gesellschaftlichen Leben wird rechtlich sanktioniert. Die Diskussion um den Arierparagraphen des staatlichen Berufsbeamtengesetzes zeigt offenen Antisemitismus in den Sonntagsblättern 45 1.7. Außen- und Wirtschaftspolitik in den Sonntagsblättern 52 1.8. Die Haltung der Sonntagsblätter zur Zwangssterilisation 54 3 2. Kirchenpolitik und die beginnende Bekenntnisdiskussion in der JK und den Sonntagsblättern 57 2.1. Die JK tritt für das Selbstbestimmungsrecht der Kirche ein und versichert der politischen Führung die Treue 57 2.2. Die Wahl von Friedrich v. Bodelschwingh zum Reichsbischof wird vom HSB und der JK favorisiert 60 2.3. Die bekenntniskirchliche Diskussion 63 2.4. Die innerkirchliche Diskussion um den Arierparagraphen im Bereich der Kirche intensiviert sich 67 2.5. Die neue Gestalt der Deutschen Evangelischen Kirche 72 2.6. Zur Situation in der hannoverschen Landeskirche 72 2.7. Zur Situation in der württembergischen ev.-luth. Landeskirche 77 2.8. Die Diskussion um die Reichskirche und den Arierparagraphen auf der Generalsynode der DEK in Wittenberg 79 2.9. Berichte in den Zeitungen über den Berliner Sportpalastskandal trotz Nachrichtensperre 82 2.10. Die Pfarrernotbundaktivitäten in den Zeitungen 85 3. Zusammenfassung 86 III. Das Jahr 1934: Die Bekennende Kirche gründet sich 89 1. Bekenntniskirchliche Positionen in der JK und dem StESB 90 1.1. Staatlichen Eingriffen in kirchliche Gesetze und Organisationen wird widersprochen 95 1.2. Die JK und das StESB stützen die bekenntniskirchliche Notbundargumentation und kritisieren die Loyalitätserklärung der lutherischen Bischöfe gegenüber Hitler und dem Reichsbischof 95 1.3. Der Weg zur Barmer Theologischen Erklärung wird argumentativ in der JK entwickelt 99 1.4. Freie Bekenntnissynoden 100 2. Behinderungen der kritischen Publizistik durch Zensur in der JK und dem StESB und Reaktionen der beiden Zeitungen 101 3. In Ulm gründet sich die Bekennende Kirche 110 4. Die Barmer Theologische Erklärung 113 4.1. Die Barmer Theologische Erklärung in den Sonntagsblättern und der Jungen Kirche 116 4 5. Innenpolitik in den Zeitungen 119 6. Der kirchliche Kampf hat 1934 in den Zeitungen nichts gemein mit einem Kampf gegen das Regime 121 7. Opposition gegen die Entschließungen der 2. Nationalsynode und deren Folgen in der JK und dem StESB 130 8. Die zweite Reichsbekenntnissynode von Dahlem führt auf hoch politisches Terrain 135 8.1. Staatliche Reaktionen auf den kirchlichen Widerstand 138 9. Das StESB zur Situation seiner Landeskirche 140 10. Das StESB spricht gegen die Menschenzüchtung 142 11. Bilanz 143 IV. Das Jahr 1935: Die intakten Landeskirchen kämpfen nicht mehr um den kirchlichen Binnenraum und sind zur Mitarbeit in den Kirchenausschüssen bereit 146 1. Behinderungen der Pressearbeit in den Zeitungen 147 2. Innen- und Außenpolitik in den Sonntagsblättern 150 3. Die Diskussion um den schuldigen Gehorsam des Christenmenschen gegen die Obrigkeit 160 3.1. Kirchenkampf und Akzeptanz der Staatsführung als legitime Obrigkeit in den Zeitungen am Beispiel von Karl Barth 160 3.2. Die intakten lutherischen Landeskirchen reklamieren eine Führungsrolle im Kirchenkampf 163 3.3. Die Diskussion um den Gehorsam des Christen gegen die Obrigkeit 165 3.4. Die Augsburger Bekenntnissynode 167 3.5. Die Diskussion der Kirchenpolitik Kerrls, die u. a. die Phase der Kirchenausschüsse einleitet 172 3.5.1. Der Osnabrücker Kreis widerspricht Marahrens Kirchenpolitik der Annäherung an die nationalsozialistische
Recommended publications
  • Honoring and Perpetuating the Legacy of Dietrich Bonhoeffer
    Honoring and Perpetuating the Legacy of Dietrich Bonhoeffer The 2014 Charles H. Hackley Distinguished Lecture in the Humanities May 8, 2014 It is a great privilege to stand before you tonight and deliver the 2014 Charles H. Hackley Distinguished Lecture in the Humanities, and to receive this prestigious award in his name. As a child growing-up in Muskegon in the 1950s and 1960s, the name of Charles Hackley was certainly a respected name, if not an icon from Muskegon’s past, after which were named: the hospital in which I was born, the park in which I played, a Manual Training School and Gymnasium, a community college, an athletic field (Hackley Stadium) in which I danced as the Muskegon High School Indian mascot, and an Art Gallery and public library that I frequently visited. Often in going from my home in Lakeside through Glenside and then to Muskegon Heights, we would drive on Hackley Avenue. I have deep feelings about that Hackley name as well as many good memories of this town, Muskegon, where my life journey began. It is really a pleasure to return to Muskegon and accept this honor, after living away in the state of Minnesota for forty-six years. I also want to say thank you to the Friends of the Hackley Public Library, their Board President, Carolyn Madden, and the Director of the Library, Marty Ferriby. This building, in which we gather tonight, St. Paul’s Episcopal Church, also holds a very significant place in the life of my family. My great-grandfather, George Alfred Matthews, came from Bristol, England in 1878, and after living in Newaygo and Fremont, settled here in Muskegon and was a very active deacon in this congregation until his death in 1921.
    [Show full text]
  • Editor's Introduction to the English Edition
    Victoria J. Barnett Editor’s Introduction to the English Edition This volume documents the course of Dietrich Bonhoeffer’s life and work from November 1937 to March 1940—a brief but decisive span of history that included the March 1938 Anschluß of Austria; the Evian refugee conference in France, at which thirty-two nations decided against easing immigration restrictions on Jewish refugees; the Sudeten crisis and Munich agreement, which led to the ceding of the Sudetenland to Nazi Germany; the November 1938 pogrom in Nazi Germany (Kristallnacht); and finally the beginning of the Second World War with the German invasion of Poland on September 1, 1939. Although the death camps were yet not in operation, the mass killings of Jews in eastern Europe began immediately with the German invasion of the east, and the “euthanasia” program—the Nazi murders of institutionalized patients—began in late 1939. Through- out this period there was a steady intensification not only of Nazi anti-Jew- ish laws but of laws and open violence against Jews throughout Europe. For the Confessing Church, it was a bleak period that exposed both the church’s lack of internal unity and its utter failure to oppose National Socialism. The early unanimity against the extreme “Aryan” theology of the German Christians had dissolved by the October 1934 Dahlem synod. Even most of those who hewed to the “radical” Dahlem line were not necessarily opponents of National Socialism. Nonetheless, in the wake of Dahlem the more radical members of the Confessing Church found themselves in a precarious political position—particularly in the Prussian churches, where 1 2 Editor’s Introduction to the English Edition German Christians held governing positions and a state church commis- sioner (August Jäger) had been appointed to oversee the churches and was watching closely for any sign of potential political opposition that might emerge from Confessing Church circles.[1] In the immediate wake of the Dahlem synod, such opposition seemed possible.
    [Show full text]
  • Rede Zu Friedrich Weissler: Das Recht – Das Kleid Der Freiheit Gedenkstunde Zur Reichspogromnacht 9./10
    Rüdiger Weyer: Friedrich Weissler 1 Rede zu Friedrich Weissler: Das Recht – das Kleid der Freiheit Gedenkstunde zur Reichspogromnacht 9./10. November 1938 Bad Laasphe, den 9. November 2005 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Frau Weissinger, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich danke für die Einladung, hier in dieser Gedenkstunde an Friedrich Weissler erinnern zu dürfen. Es ist für mich eine ehrenvolle Aufgabe, der ich mich gerne gestellt habe und stelle. 0 Vorbemerkung Mich treibt bei dieser Aufgabe ein persönliches Interesse, da ich schon in meiner Staatsarbeit vor einigen Jahren Fr. Weissler begegnet bin, ohne aber irgendwo eine zusammenhängende Darstellung über ihn gefunden zu haben. Die Beauftragung zu einem Lexikonartikel, den ich inzwischen abgeschlossen habe und der erschienen ist, hat mich zusätzlich neugierig gemacht. Obwohl Friedrich Weissler nichts mit Laasphe und der Region zu tun hat, will ich dennoch versuchen, ganz vorsichtig eine organische, in- haltliche Brücke zu schlagen. Lassen Sie mich aber zuvor mit einem aktuellen Jahrestag beginnen: 1 Vor genau 60 Jahren: Stuttgarter Schulderklärung Als in Deutschland nach Kriegsende der neu gegründete Rat der Evan- gelischen Kirche am 18./19. Oktober 1945 in Stuttgart tagt, tauchen recht unerwartet einige Vertreter des Ökumenischen Rates der Kir- chen (ÖRK) auf. Die Atmosphäre zwischen den ausländischen Kir- chenvertretern und den deutschen ist gut. Einer der Teilnehmer schreibt: „Abgesehen von der Tatsache, dass ihr Verhalten wirklich brü- derlich war, dass sie auch im äußeren Habitus weder als Phari- säer noch als Richter auftraten, war es doch ganz klar, dass sie mit großem Ernst darauf bestehen mussten, ein klärendes Wort von unserer Seite zu hören, das die Vergangenheit be- reinigte.“ 1 Schnell war einen Großteil der »Stuttgarter Schuld- erklärung« entworfen und verfasst, in die Martin Niemöller den entscheidenden Satz einfügt: „Mit großem Schmerz sagen wir: Durch uns ist unendliches Leid über viele Völker und Länder gebracht worden.
    [Show full text]
  • Die Behandlung Entfernter Möglichkeiten«
    Dr. Alfred Groß · Dr. Günter Grosser · Dr. Max Grumach · Dr. Ernst Grünbaum · Friedrich (Fritz) Grünbaum · Josef Grüneberg · »Die Behandlung Dr. Eduard Guckenheimer · Dr. Adolf Guhrauer · Dr. Ernst Guradze · Dr. Walter Gutkind · Dr. Else Guttmann · Max Guttmann · Dr. Gerhard Haas · Dr. Arthur Haase · Hugo Haase · Dr. Albert Hahn · Dr. Fritz Hahn · Alexis Hallervorden · Dr. Georg Hamburger · entfernter Möglichkeiten« Dr. Hans Nathan Hamburger · Dr. Erna Haßlacher · Dr. Artur Hecht · Dr. Hans Heggemann · Werner Heilbronn · Otto Heilbrunn · Dr. Werner Heimann · Dr. rer. pol. Julius Heine · Dr. Franz Bruno Heinemann · Prof. Dr. Ernst Heinitz · Dr. Franz Heinsheimer · Lud- wig Heinsheimer · Max Heinsheimer · Saly Heldt · Dr. Fritz Herrmann · Fritz Herrmann · Dr. Herbert Herrmann · Otto Hermanns · Kurzkommentare Ignatz Herrnstadt · Berthold Herz · Carl Herz · Curt (Kurt) Herzfeld · Ernst Heß · Hugo Heß · Georg Heymann · Dr. Max Heymann · Dr. Rudolf Heymann · Max Hinrichsen · Bernhard Hirsch · Dr. Ernst Hirsch · Eduard Hirschberg · Dr. Erich Hirschberg · Dr. Georg Hirschberg · Hans-Walter Hirschberg · Siegbert Hirschbruch · Fritz Hirschfeld · Dr. Gotthard Hirschfeld · Dr. Harry Hirschfeld · Dr. Jean Hirschfeld · Dr. Leo Hirschfeld · Dr. Herbert Hirschwald · Dr. Viktor Hoeniger · Walter (Walther) Hoeniger · Max Bernhard Hoffmann · Richard Hoffmann · Dr. Günther Holberg · Dr. Ernst Holländer · Nathan Hölzer · Richard Horwitz · Konrad Hübner · Dr. Herman (German) Ihm · Siegfried Ikenberg · Dr. Kurt Imberg · Alfred Islar · Georg Jacob · Dr. Paul Jacobi · Dr. Reinhard Jacobi · Fritz Jacobsen · Dr. Otto Jacobsen · Dr. Alfred Jacobsohn · Karl Jacoby · Walter Jacoby · Dr. Samuel Jadesohn · Ludwig Jaffé · Richard Jaffé · Dr. Bernhard Jahl · Alexander Jastrow · Dr. Ernst Joel · Adalbert Jonas · Fritz Jonas · Dr. Georg Dr. Leonhard Adam · Dr. Arthur (Artur) Adler · Berthold Altmann · Ferdinand Altschüler · Alexander Ansbacher · Dr. Benno Arnade · Jonas · Dr.
    [Show full text]
  • Findbuch Der CDU in Der SBZ/DDR Band IV
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 07 – 011 CDU IN DER SBZ/DDR BAND IV SANKT AUGUSTIN 2018 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptgeschäftsstelle - Mitglieder Sekretariat mit Abteilungen und Referaten 1945 - 1990 1 1.1 Mitglieder Sekretariat bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiter 1969 -1989 1 1.1.1 Zentrale Veranstaltungen 1987 - 1989 1 1.1.2 Fahl, Ulrich 1984 - 1989 1 1.1.3 Fischer, Gerhard 1981 - 1989 1 1.1.4 Niggemeier, Adolf 1989 - 1990 1 1.1.5 Ordnung, Karl 1959 - 1990 2 1.1.5.1 Abteilung "Frieden und Sicherheit" 1989 - 1990 2 1.1.5.2 Berichte und Vermerke 1960 - 1990 2 1.1.5.3 Korrespondenz 1964 - 1990 4 1.1.5.3.1 Allgemein 1964 - 1976 4 1.1.5.3.2 DDR 1975 - 1990 5 1.1.5.3.3 Westdeutschland 1968 - 1990 6 1.1.5.3.4 Ausland 1975 - 1990 7 1.1.5.4 Pressearbeit (Gutachten und Manuskripte) 1959 - 1989 7 1.1.5.5 Veröffentlichungen 1975 - 1989 9 1.1.5.6 Evangelisch-methodistische Kirche 1969 - 1989 9 1.1.6 Wirth, Günter 1951 - 1990 10 1.1.6.1 Chefredakteur STANDPUNKT 1969 - 1990 10 1.1.6.2 Parteileitung 1951 - 1989 10 1.1.6.3 Wissenschaftliche Arbeitsgruppe 1990 11 1.1.6.4 Bezirksverbände und Kreisverbände 1959 - 1990 11 1.1.6.5 Bezirksverband 15 Berlin 1966 - 1990 11 1.1.7 Wünschmann, Werner 1966 - 1989 11 1.1.8 Zillig, Johannes 1976 - 1989 13 1.2 Parteivorsitzender - Abteilung Finanzen, Gästehäuser, Ferienhäuser und Verwaltung 13 1945 - 1990 1.2.1 Abteilung Finanzen - Haushalt und Bilanzen CDU, Bezirksverbände, 13 Kreisverbände, VOB-Union 1945 - 1990 1.2.1.1 Richtlinien und Revision 1945 - 1990 13 1.2.1.1.1
    [Show full text]
  • The Establishment of IIT Madras the Establishment of IIT Madras German Cold War Development Assistance and Engineering Education in India
    The Establishment of IIT Madras The Establishment of IIT Madras German Cold War Development Assistance and Engineering Education in India ROLAND WITTJE1 Abstract The Indian Institute of Technology (IIT) Madras was established between 1959 and 1974 with assistance of the Federal Republic of Germany, which was the largest West German enterprise in the fi eld of technical education abroad. The support consisted of German experts for teaching and in setting up laboratories and workshops. In this article, I argue that the engagement of the Federal Republic at IIT Madras must be understood primarily as a political project. The Federal Republic saw itself in direct competition with the Soviet Union, but also with the USA and the UK, which in turn supported the estab- lishment of the IITs in Bombay, Kanpur and Delhi. While West Germany’s engagement had initially been motivated by infl uencing India’s position on divided post-war Germany, this changed towards the end of the 1960s to the vested interest of German policymakers in long-term scientifi c and technical cooperation. The German assistance was reoriented, from workshop-based engineering education to setting up a technological research university. Plan- ning and policy were guided by political premises, to which the educational and scientifi c aspects were subordinate, and German staff was controlled and restricted in its scientifi c freedom. The German faculty saw themselves confronted with implementing a project which had been politically prede- fi ned as a successful Indo-German collaboration, by establishing meaningful research and engineering training. As a case study, the article contributes to the important history of aid in technical educational as part of West- as well as East German development aid during the Cold War, which so far has received little if any attention among historians.
    [Show full text]
  • Annual Report 2017 Foreword by the Chair of the B-It Foundation
    Annual Report 2017 Foreword by the Chair of the b-it Foundation The recently elected new North Rhine- Chemical Informatics, the selection of Prof. Westfalian state government under Prime Borcher’s Haptic Vest for visually impaired Minister Laschet has decided to re-organize people as one of four lead exhibits at the its cabinet by strengthening the links among 2017 BMBF Open Day, and once again culture and science in a newly formed Ministry. several RoboCup World Championship titles in all three participating universities. The Bonn-Aachen International Center for Annette Storsberg Information Technology (b-it) has lived Finally, I would like to thank my predecessor this linkage since its foundation in 2003 in Dr. Thomas Grünewald for his inspired several dimensions: leadership of the b-it Foundation Council, and the b-it scientific directors and their • As a pioneering worldwide cultural meeting teams, especially Professor Kurt-Ullrich Witt point for high-quality students from over who co-founded b-it in 2003 and retired 40 countries who have formed a peaceful end of 2016 after almost fourteen years of and innovative network community across service as Scientific Co-Director. widely different cultural backgrounds that Annette Storsberg extends well over their two years of study, State Secretary, Ministry of Culture and as readers can see again from student Science NRW stories in this report; Chair of the b-it Foundation Council • By research and teaching support not only in the Media Informatics program where b-it b-it Mission Statement has actively contributed to central cultural strategies such as the Route Charlemagne b-it is an international center for information in Aachen and the Beethoven Fest in Bonn, technology.
    [Show full text]
  • Zum Antifaschistischen Widerstand in Potsdam Und Der Provinz Brandenburg 1933 - 1945
    Zum antifaschistischen Widerstand in Potsdam und der Provinz Brandenburg 1933 - 1945 Dr. Werner Bethge Prof. Dr. Kurt Finker ARBEITSGRUPPE GESCHICHTE HEFT 11 Dr. Werner Bethge Prof. Dr. Kurt Finker Zum antifaschistischen Widerstand in Potsdam und der Provinz Brandenburg 1933 - 1945 Dialog in der PDS Landesverband Brandenburg Heft 11 Zum antifaschistischen Widerstand in Pots- dam und der Provinz Brandenburg 1933 - 1945 Herausgeber: Landesverband der PDS Arbeitsgruppe Geschichte Autoren: Dr. Werner Bethge Prof. Dr. Kurt Finker Satz und Layout: Reinhard Frank Redaktionsschluss: Mai 2004 Dr. Werner Bethge Prof. Dr. Kurt Finker Zum antifaschistischen Widerstand in Potsdam und der Provinz Brandenburg 1933 - 1945 Widerstand in Potsdam Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Werner Bethge I. Antifaschismus und Widerstand von links 8 1. Arbeiterbewegung und Naziregierung 8 2. Kommunisten in Potsdam und Nowawes/Babelsberg im Widerstand gegen Faschis- mus und Krieg 13 Illegale kommunistische Widerstandsorganisationen in beiden Kommunen !3 Potsdam - ein regionales Zentrum des illegalen kommunistischen Widerstandes17 Widerstand gegen den Krieg 20 3. Sozialdemokraten in Potsdam und Nowawes/Babelsberg im antifaschistischen Wider- stand 22 Widersprüchlicher Übergang in die Illegalität 22 Potsdamer und Babelsberger Sozialdemokraten unter den Bedingungen der Illegalität 23 Quellen Teil I 27 Werner Bethge II. Opposition protestantischer Christen in Potsdam und Nowawes/Babelsberg gegen politi- sche Vereinnahmung durch das Regime 28 1. Protestantische Kirche und die Errichtung des Nazi-Regimes 28 2. Christliche Opposition gegen politische Gleichschaltung 31 Sammlung oppositioneller Christen unter der “Roten Karte” 31 Bekennende Kirche unter starkem Druck von Kirchenregiment und Staat 36 3. Christliche Opposition als Teil des antifaschistischen Widerstandes ... 39 Quellen Teil II 42 Kurt Finker III. Der Umsturzversuch vom 20.
    [Show full text]
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt
    Helmut Maier Kurzgutachten zum Forschungsstand der Aufarbeitung der NS-Vergangen- heit des dem BMWi nachgeordneten Bereichs (insb. BAM, BGR, PTB) unter Mitarbeit von Sören Flachowsky, Carsten Reinhardt und Malte Stöcken 16.10.2017 III: Physikalisch-Technische Bundesanstalt Inhalt 1. Vorbemerkung/ Aufbau des Gutachtens 1 2. Forschungsstand & Desiderate: PTB 4 a. Übersicht 4 b. Erster Weltkrieg 5 c. Zwischenkriegszeit 6 d. Zweiter Weltkrieg 9 e. Nachkriegszeit/ Kalter Krieg 14 3. Forschungsdesign/ Zuschnitt des Untersuchungszeitraums 16 3.1 Schlußfolgerungen und Begründung (Historiographie/ Quellenarbeit) 16 3.2 Empfehlung für ein Folgevorhaben (Zuschnitt) 20 4. Quellenlage (Sören Flachowsky) 21 4.1 Überlieferungen der Behörden 23 4.2 Überlieferungen der Preußischen und der Berliner Behörden 24 4.3 Überlieferungen der Reichs- und Bundesbehörden 27 4.4 Weitere Überlieferungen in deutschen Archiven 104 4.5 Ausländische Archive 108 5. Stichproben: PTB-Archiv, BArch Koblenz, BA-Militärarchiv Freiburg (Stöcken) 109 1. Vorbemerkung/ Aufbau des Gutachtens Das Ziel des Kurzgutachtens besteht entsprechend der Ausschreibung des BMWi vom 30. Mai 2017 in der „Bestandsaufnahme der NS-Geschichte der nachgeordneten Bun- desbehörden im Geschäftsbereich des BMWi“. Dabei ist es die Absicht des BMWi, die drei Häuser „soweit wie möglich zu Trägern der jeweiligen Forschung in ihrem Haus“ zu machen. Zu diesem Zweck wurde während der Bearbeitungsphase der Kontakt zu den Häusern hergestellt, um die dortigen Vorstellungen und ggf. bereits existierende Aktivi- täten in die Gestaltung des Zuschnitts für die geplanten Hauptgutachten bzw. Folgevor- haben einfließen zu lassen. Alle drei Häuser haben sich positiv zu der durch das BMWi angestoßenen Aufgabe geäußert und die Durchführung der Arbeiten für das Kurzgut- achten nach Kräften unterstützt.
    [Show full text]
  • PART 1 Letters and Documents, Diary
    PART 1 Letters and Documents, Diary 1/1 19 1. From Office of the Gestapo, Berlin, to Reich Church Minister 13 Hanns Kerrl[1] Berlin, November 30, 1937 To the Reich and Prussian Minister for Church Affairs, Berlin W 8, Leipziger Strasse 3 Re: Preachers’ seminary in Finkenwalde Dossier: none In accordance with the decree of August 29, 1937, from the SS Reichführer and head of the German Police[2]–S–PP (II B) 4431/37—the preachers’ seminary in Finkenwalde, under the leadership of Director of Studies D. Bonhoeffer has been closed.[3] Decisive for my decision was the fact that the entire teaching staff of the seminary[4] belonged to the confessional front and the purpose of this teach- ing institution clearly was to educate the vicars in the spirit of the confessional front and to equip them with the tools to complete the second theological exam before the examination offices of the confessional front. In order to prevent the influence of the Confessing Church on theological education, I find it necessary that above all the preachers’ seminaries that are under the direction of the confessional front and guided by its spirit should be closed. May I request notification as to whether you consent to my position on this matter and, in particular, support the closing of the Finkenwalde preachers’ seminary. [1.] BA Potsdam, file 51.01, vol. 22522; typewritten with handwritten signature and stamp: “German Secret State Police, Office of the Gestapo”; return address “Berlin SW 11, Prince-Albrecht-Strasse 8”; stamped with date received: “Reich Minister Kerrl Berlin, Central Office, received: December 3, 1937”; previously unpublished.
    [Show full text]
  • German Immigrants and Their Newspapers in the District of Columbia
    GERMAN IMMIGRANTS AND THEIR NEWSPAPERS IN THE DISTRICT OF COLUMBIA By KLAUS G. WUST The history of the German element in the District of Columbia has yet to be written. Local life in the national capital as a subject for historio- graphy has not provided the same attractions to professional and amateur historians as have the events in cities, areas or states which have grown naturally out of geographic and economic circumstances. Local events in Washington, though colorful at times, have always been overshadowed by the prominence of national affairs. The composition of its population has been largely determined by the functions and requirement of the many federal agencies. The District of Columbia as a political entity has under- gone great population shifts several times during its history, the most sig- nificant having taken place in the recent past. Furthermore, it would be virtually impossible to describe the history of any segment of the Washing- ton population without looking across the district line into the counties of Northern Virginia and Maryland where many of the people reside who are playing a part in its civic and social life. This is particularly true of the German element which has shown a marked tendency towards locating in the suburbs of the two neighboring states throughout the last 50 years. The Washington area has always had a sizeable foreign-born population, but immigration here was different from that found in other eastern cities. The absence of large industries and a commercial life limited to the require- ments of the capital and its immediate surroundings are the main reasons for this difference in the social pattern of immigrant life.
    [Show full text]
  • Widerstand B
    Passiver und aktiver Widerstand B Aufgabenstellung: 1. Worin unterscheiden sich passiver und aktiver Widerstand? 2. Warum rührte sich zu Beginn der Nazi-Herrschaft kaum Widerstand? Formen des Widerstands der für Deutschland eine Vielzahl von Zumutungen enthielt. So wurde den Deutschen die alleinige Schuld In der Hauptsache werden sogenannter passiver und am Ausbruch des Krieges zugewiesen. Die hohen aktiver Widerstand unterschieden. Passiver Wider- Reparationszahlungen, die Deutschland nach den stand ist vor allem gewaltfrei: Aufklärung, z. B. Verfas- Bestimmungen des Versailler Vertrages zu leisten sen von Denk- und Informationsschriften, Unterlas- hatte, verhinderten einen raschen wirtschaftlichen sung bestimmter Handlungen, bewusster Verstoß Aufschwung. Sie erhöhten auch die Ablehnung gegen gegen Vorschriften usw. Beim aktiven Widerstand diesen Vertrag und gegen die Regierungen der Wei- gibt es eine ganze Bandbreite von Aktivitäten wie das marer Republik, die die Erfüllung des Vertrages Verteilen von Flugblättern, die Durchführung von sicherstellten. Ebenfalls gab es häufig handfeste Aus- Protestveranstaltungen, Demonstrationen, bis hin zu einandersetzungen zwischen rivalisierenden politi- gewaltsamen Aktionen wie Sabotageakten, das In- schen Gruppierungen in der Weimarer Zeit. brandsetzen von Einrichtungen des Gegners, Atten- Vor allem Kommunisten und Nationalsozialisten be- taten, Terrorakten usw. kämpften sich erbittert. Als sich dann seit 1929 die Weltwirtschaftskrise in Deutschland mit sechs Millio- nen Arbeitslosen im Jahre 1932 besonders bemerkbar Von der Opposition zum Widerstand im Dritten machte, war der Boden für radikale politische Kräfte Reich geebnet. So hatten die Nationalsozialisten Anfang 1933 relativ leichtes Spiel, auf legalem Wege an die Nach der Machtergreifung im Januar 1933 durch Macht zu kommen. Obwohl das Volk eigentlich hätte Hitler und die Nationalsozialisten gab es kaum Wi- informiert sein müssen über die undemokratischen derstand gegen das neue Regime.
    [Show full text]