AUSGABE 91 01/2016 | 46. JAHRGANG

Streaming – ein ernüchternder Überblick

Entwicklungen auf dem „physischen“ Musikmarkt

Gesetzesentwürfe: Urhebervertragsrecht und Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) Vorstand

Präsident Vizepräsident Ehrenpräsident Prof. Dr. Enjott Schneider| München Dr. Ralf Weigand | München Prof. Karl Heinz Wahren | Berlin

Dr. Rainer Fabich | München, Johannes K. Hildebrandt | Weimar, Micki Meuser | Berlin, Prof. Manfred Schoof | Lohmar

Landesverbände

Baden-Württemberg Robert Denhof | c/o V. Kalaschnikov Nordrhein/Westfalen Peter Seiler Pichelsdorfer Str. 125 | 13595 Berlin Robert HP Platz Im Lohr 19 | 68199 Mannheim M: 0176/82332318 Stammheimer Str. 57 | 50735 Köln T: 0621/815274 | F: 0621/824480 E: [email protected] T: 0221/762277 M: 0172/6235245 E: [email protected] E: [email protected] Hessen - Rheinland/Pfalz - Saarland Michael Sell Thomas Kern-Niklaus | Tonstudio K. Hans-Ulrich Pohl Erbsengasse 12 | 60439 Frankfurt/M. Kölner Str. 180-182 | 50226 Frechen Stellebergstr. 4 | 73091 Heiningen T: 069/586314 | F: 069/576579 T: 02234/94 31 55 | F: 02234/94 31 56 T: 07161/941790 | F: 07161/941791 E: [email protected] E: [email protected] M: 0171/8130393 E: [email protected] Rolf Rudin Sachsen Langenselbolder Weg 23 | 63526 Erlensee Prof. Matthias Drude Bayern T: 06183/9194546 | F: 06183/9194547 Weißer-Hirsch-Str. 16 | 01326 Dresden Dr. Ralf Weigand E: [email protected] T: 0351/2682205 | F: 0351/2666654 Waldperlacher Str. 103 | 81739 München E: [email protected] T: 089/63857529 | F: 089/81307765 Mecklenburg-Vorpommern Studio: 089/7428700 Prof. Peter Manfred Wolf Tobias Eduard Schick E: [email protected] Am Mühlbachtal 3 | 18184 Poppendorf Bischofswerder Str. 5 | 01099 Dresden T: 038202/30226 T: 0176/62190762 Prof. Dr. Dorothea Hofmann E: [email protected] E: [email protected] Gmunder Straße 5 | 81539 München T: 089/5704004 Malte Hübner Sachsen-Anhalt E: [email protected] Burrkäwersweg 33 | 18055 Rostock Prof. Thomas Buchholz T: 0381/698566 c/o DKV LV Sachsen-Anhalt Alexander Strauch E: [email protected] Böllberger Weg 188 | 06110 Halle Lindenschmitstr. 22 | 81371 München T: 0345/2024022 T: 089/12392231 Norddeutschland privat: Ringelnatterweg 11 | 06116 Halle E: [email protected] Prof. Helmut W. Erdmann T.: 0345/2032649 | M: 0173/3554727 Fortbildungszentrum für E: [email protected] Berlin Katzenstraße 1a | 21335 Lüneburg Hannes Zerbe T & F: 04131/309390 Bernhard Schneyer Ifflandstr. 1 | 10179 Berlin Wiesenstraße 45 | 30169 Hannover Fermersleber Weg 57 | 39112 Magdeburg T: 030/2419439 | F: 030/24630788 T & F: 0511/883938 T: 0391/617403 | F: 0174/9370833 M: 0160/96028654 E: [email protected] E: [email protected] E: [email protected] Heinz-Werner Kemmling Thüringen Micki Meuser Hohe Horst 1 | 38554 Weyhausen Mario Wiegand Buddestraße 19 | 13507 Berlin T: 05362/7455 | F: 05362/71323 Falkstr. 29 | 99423 Weimar Tel.: 030/21978206 E: [email protected] T: 03643/851516 E: [email protected] E: [email protected] Ursula Görsch Dr. Gabriel Iranyi Kurfürstenallee 27 b | 28211 Bremen Peter Helmut Lang Marchand Str. 5 b | 12249 Berlin Tel.: 0421/448321 R. Breitscheid-Str. 17 | 99423 Weimar T: 030/7920167 E: [email protected] T: 0171/4463210 | F: 03643/74 11 01 E: [email protected] E: [email protected] Hartmut Kiesewetter Brandenburg Bahrenfelder Marktplatz 19 Gisbert Näther 22761 Hamburg Breitestraße 23/85 | 14467 Potsdam T: 040/891113 | F: 040/894835 T: 0331/903872 | F: 0331/903872 M: 0171/2026042 M: 0177/5681650 E: [email protected] E-Mail: [email protected]

Fachgruppen

DEFKOM

Micki Meuser | Buddestr. 19 | 13507 Berlin | T: 030/21978206 | E: [email protected] Jochen Schmidt-Hambrock | Mittelstr. 30 | 82444 Schlehdorf | T: 08851/615010 | E: [email protected]

FEM

Johannes K. Hildebrandt | Bockstraße 11 | 99423 Weimar | T: 03643/502720 | F: 03643/502720 | E: [email protected] Ralf Hoyer | Schönholzer Str. 26 | 16230 Melchow | T: 03337/3999296 | E: [email protected] Alexander Strauch | Lindenschmitstr. 22 | 81371 München | T: 089/12392231 | E: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM

EDITORIAL INFORMATIONEN 01|2016

Zum Glück: aus „Chaos“ entsteht Neues! | Enjott Schneider...... 4 Herausgeber: Deutscher Komponistenverband BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN Redaktion: Ankündigung Ordentliche Mitgliederversammlung des DKV...... 5 Prof. Dr. Enjott Schneider Sabine Begemann Streaming - Ein ernüchternder Überblick | Micki Meuser ...... 6 Bayreuther Str. 37 Entwicklung auf dem „physischen“ Musikmarkt in Deutschland und weltweit 10787 Berlin Dr. Monika Staudt...... 9 Telefon: 030 - 84 31 05 80 Gründung eines Fördervereins des Deutschen Komponistenverbandes...... 10 Telefax: 030 - 84 31 05 82

Namentlich gekennzeichnete Beiträge URHEBER- UND VERTRAGSRECHT geben nicht notwendigerweise die Meinung des Herausgebers bzw. der Der Referentenentwurf zum Urhebervertragsrecht von 2015 Redaktion wieder. Dr. Gernot Schulze ...... 11 Deutscher Komponistenverband Das VGG - Alles bleibt anders … | Jochen Schmidt-Hambrock ...... 16 Bayreuther Str. 37 Gedenken an Willy Richartz | Harald Banter ...... 19 10787 Berlin Telefon: 030 - 84 31 05 80 / 81 Telefax: 030 - 84 31 05 82 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN E-Mail: [email protected] Landesverband Nordrhein-Westfalen www.komponistenverband.de GEMA Abrechnung - ein Buch mit sieben Siegeln? | Thomas Kern...... 20 Commerzbank AG Mitteldeutsche Landesverbände | Brief an den MDR...... 21 IBAN: DE87 1008 0000 0458 5215 00 STIFTUNGEN BIC: DRESDEFF100

Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes Geschäftsführerin: Tätigkeitsbericht 2015 | Sabine Begemann ...... 24 Sabine Begemann E-Mail: 25 Jahre die neue brücke | Kurt Dietmar Richter...... 25 [email protected]

NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN Justiziar: Dr. Gernot Schulze | München

Nachrichten aus dem Kultur- und Musikleben ...... 27 GEDOK Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. Förderungs- und Hilfsfonds Gudrun Mettig...... 30 des Deutschen Komponistenverbandes & WETTBEWERBE Paul und Käthe Kick-Schmidt-Stiftung Wettbewerbe & Stipendien ...... 33 Geschäftsführerin: Sabine Begemann MITGLIEDER

Ein Gigant mit Charme | Manfred Schoof wird - ganz überraschend - 80! Die Nr. 92 der Enjott Schneider ...... 34 INFORMATIONEN erscheint im Günter Neubert zum 80. Geburtstag | Prof. Matthias Drude ...... 35 Oktober 2016.

Ehrungen und Preise...... 36 Einsendeschluss der Uraufführungsmeldungen und Uraufführungen...... 37 Beiträge ist der 15. September 2016. CD-Neuerscheinungen ...... 42 Neue Mitglieder im DKV...... 46

INFORMATIONEN 01|2016 3 EDITORIAL

Zum Glück: aus „Chaos“ entsteht Neues!

hat Sprengkraft... wie Beethoven am Treiber aktueller Kulturproblematik Beginn seiner 5. Sinfonie ja wunder- ist Segen und Desaster zugleich. Von bar demonstrierte. Deshalb sehen wir der Zukunft der totgesagten physi- bei den aktuellsten Diskussionen um schen Tonträger wird in einem Beitrag das neue VGG - Verwertungsgesell- berichtet, der zumindest wohltuende schaftengesetz und um die Neurege- Ambivalenz offen lässt. Die national lung des Urhebervertragsrechts sehr wie europäisch gesetzlichen Neure- klare Zeichen der Hoffnung am Ho- gelungen von VGG und Urheberrecht rizont. weisen Gefahren auf, aber auch Hermann Hesse beschrieb ja in ebenso große Chancen des Neuan- seinem Gedicht „Stufen“ poetisch: fangs... für die wir auf allen Etagen ak- ...und jedem Anfang wohnt ein Zauber tuell ‚kämpfen’. Den Beitrag über die inne, der uns beschützt und der uns GEDOK als Deutschlands traditions- hilft, zu leben. Denselben Sachver- reichste Künstlerinnen-Organisation halt vermittelt die Chaos-Forschung können wir ja mit einer erfrischenden als Lehre von dynamischen Systemen Meldung aus dem GEMA-Aufsichtsrat Foto: S tudio R osenthal Foto: Enjott Schneider bzw. nichtlinearer Dynamik mit komplettieren, indem mit Charlotte wissenschaftlicher Stringenz. Das an- Seither seit 100 Jahren erstmals eine scheinende Chaos unserer Tage (Zu- Komponistin zu dieser männerdomi- Liebe Kolleginnen und Kollegen sammenbruch traditioneller Markt- nierten Runde gehört. des DKV, und Wertestrukturen, extrem sche- Sicher ist momentan alles uner- renartiges Auseinanderlaufen einge- träglich schlimm, - man muss nur an es ist obsolet geworden. speziell nur fahrener Prozesse) mag zunächst das Elend der Flüchtlingsproblematik, aus Sicht von uns Musikern über kul- Pessimismus und Angst auslösen, es den wachsenden Rechtsradikalismus turellen Verfall zu lamentieren. Die verheißt jedoch auch Neues. Chaos- und weltweiten Terror denken. Da Digitalisierung hat alle gleichgeschal- forschung wurde schon immer zur bleibt leicht kein Stein mehr auf dem tet: Kompositionen, Songs, Filme, Erklärung von Übergangszuständen anderen. Sozialer Abstieg und Armut Bilder, Bücher, Partituren – alles hat und Krisen genutzt, denn chaotische gehört auch unter Kulturschaffenden man zum „Datenstrom“ reduziert, Bedingungen sind sehr aktiv. Das zur grausamen Tagesordnung. An den man streamen, billig verscher- passive Chaos (Stagnation) kippt „Schönheit“ oder „Ästhetik“ zu den- beln oder in den Papierkorb ver- selbstkreativ ins aktive Chaos (Dyna- ken – und zu Komponieren - ist vor schieben kann. Das verleiht uns aber mik) und bildet neue Strukturen. dem Hintergrund dieser Nöte ein auch Stärke, denn alle Kulturschaf- Künstler fühlen sich in solchem Klima eher schmerzhaftes Unterfangen. Ich fenden reden erfreulicherweise ‚mit durchaus zuhause, denn die mensch- bleibe aber – als bekennender Chao- einem Mund’! Als am 16. Februar liche Intuition kann mit chaotischen tiker – hoffnungsvoll und warte auf Musiker, Filmemacher, Drehbuch- Abläufen besser umgehen, als das das unabdingbar „Neue“, das aus und Buchautoren, Schauspieler und rationale Denken. Kunst ist voller In- dem Chaos wachsen wird. Und als Bildende Künstler sich im politischen stabilität und Alogik. Der kreative Optimist – trotz allem – wage ich Büro der GEMA mit EU-Digitalkom- Mensch ist nicht harmonisch, son- vom halbvollen Glas zu reden und missar Günther Öttinger trafen, dern paradox.... ordne das halbleere der Vergangen- wirkten unsere Argumente – die Di- Die vorliegenden INFORMATIONEN heit zu. gitalkonzerne an die Leine zu nehmen berichten aus diesen dynamischen und endlich ein faires Urheberrecht Turbulenzen: Herzlichst, Ihr Enjott Schneider zu schaffen - sehr schlagend. Unisono „Streaming“, der wahnsinnigste

4 INFORMATIONEN 01|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Ankündigung

Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Komponistenverbandes e.V.

Montag, 25. April 2016 | 11.00 Uhr bcc Berlin Congress Center GmbH Kongresszentrum Alexanderstraße 11 10178 Berlin Raum A3

Die Tagesordnung wird auf der Einladung, die Ihnen im März zugeht, bekannt gegeben. Anträge sind dem Vorstand sechs Wochen vor der Versammlung einzureichen und zu begründen. Wir empfehlen unseren Mitgliedern, rechtzeitig ein Hotelzimmer zu bestellen.

Sitzung der Fachgruppe DEFKOM

Montag, 25. April 2016 | 17.00 - 19.00 Uhr bcc Berlin Congress Center GmbH Kongresszentrum Alexanderstraße 11 10178 Berlin

Raum A4

Sitzung der Fachgruppe E-Musik (FEM)

Montag, 25. April 2016 | 17.00 - 19.00 Uhr bcc Berlin Congress Center GmbH Kongresszentrum Alexanderstraße 11 10178 Berlin

Raum A3

INFORMATIONEN 01|2016 5 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Streaming - Ein ernüchternder Überblick

Micki Meuser Abonnement, meist 9,99 €, und Grund zur Klage haben die Urheber, werbefinanziertem umsonst Hören bei denen vom Streaming nur Cent- ie Zukunft des Musikkonsums, wählen. Beträge ankommen. Was ist da los? D die Rettung der Tonträgerbranche, Marktführer mit großem Abstand das Ende der illegalen Downloads - ist Spotify mit 80 Mio. Usern, davon Diskrepanz zwischen den nur drei von vielen Erwartungen an 28 Mio. zahlende Abonnenten und Urheber- und Künstleranteilen das Musikformat Streaming. Keine 52 Millionen umsonst Nutzern. Apple Frage, Streaming ist das neue coole Music, das den werbefinanzierten 70 − 75 % ihrer Einnahmen zahlen die Ding... erzählt uns zumindest die Pres- Umsonstservice nicht bietet, zählt Streamingunternehmen nach eigenen se. Allerdings kommen immer noch im Februar 2016 11 Mio. zahlende Angaben an die Rechteinhaber aus. über 70 % der Einnahmen des Ton- Nutzer. Sogar Aldi stieg im Herbst Das Meiste davon geht allerdings an trägermarktes in Deutschland aus des letzten Jahres als neuer Anbie- die Labels und die Künstler, die di- dem Verkauf der physischen Medien, ter ins Rennen ein. Aldi übernimmt rekte Verträge mit Spotify und Co. CD, Vinyl und DVD. (siehe Grafik S. 8) dabei das bestehende Angebot von haben. Die Urheber, Komponisten, Jede Woche gibt es neue jubelnde Napster in Deutschland und bietet Textdichter und Verleger der Werke (meist Tonträgerfirmen) und desa- hier Millionen von Titeln für 7,99 € erhalten dagegen nur einen gerin- ströse (meist Autoren und Künstler) im Monat an. Einige Streamingfirmen gen Anteil. Das Verhältnis liegt im Meldungen zum Thema. Zum Zeit- bieten außerdem „Premium-Abos“ in Bereich 1 zu 8, also bei einem Pro- punkt des Erscheinens dieser Ausga- höherer Audioqualität an. zentsatz von nur 10 − 12 % für die be der „Informationen“ kann Vieles Urheber und um die 90% für die Lei- schon wieder anders sein, können Die Musikindustrie jubelt stungsschutzberechtigten. Firmen vom Markt verschwunden Dafür gibt es einen einfachen Grund: sein, oder das nächste Ding am Hori- Fragt man die Tonträgerbranche, so Die Streamingfirmen haben erst mal zont stehen. Dieser Artikel ist also eine ist Streaming Rettung und Zukunft Fakten geschaffen. Sie haben zuerst Momentaufnahme, Stand Ende Fe- zugleich. Und in der Tat, im ersten mit den großen Tonträgerfirmen über bruar 2016. (Während ich das schreibe Halbjahr des vergangenen Jahres stieg die Nutzung und Lizenzierung ihres kommt zum Beispiel die Nachricht, der Gesamtumsatz des deutschen Repertoires verhandelt, und als sie die dass Google – Alphabet gerade ver- Musikmarktes um 4,4 Prozent auf Verträge unter Dach und Fach hatten, sucht, Spotify zu übernehmen.) 686 Millionen Euro. Das Streaming sind sie mit diesem Repertoire auf die Technisch liegt Streaming zwi- alleine wuchs um mehr als 87 Pro- Märkte gegangen. Die Verwertungs- schen Radio und Download. Der "Mu- zent. Im Gesamtmarkt in Deutsch- gesellschaften wurden erst gar nicht sikgenuss" erfolgt zeitgemäß digital, land erhöhte sich der Streaming- oder später gefragt. Wusste man um meist als mp3, allerdings bleibt die anteil von 7,7 im ersten Halbjahr den Kontrahierungszwang der Ver- Musik auf den Servern des Anbieters. des Vorjahres auf 12,8 Prozent. Wie wertungsgesellschaften? Jedenfalls, Der Hörer "streamt" die Musik oder berichtet, wurde der Sprecher des GEMA und Co. konnten ihre Ansprü- den Videoclip auf seinen Computer BVMI (Bundesverband Musikindu- che zum Teil erst deutlich nach dem oder sein Handy, ohne ihn auf die strie) Florian Drücke mit den Worten Markteintritt anmelden und mussten Festplatte zu kopieren. Angefangen zitiert: "Das Geschäft macht wieder nachverhandeln. Zu diesem Zeitpunkt hat Streaming mit Internet Radios, Spaß". war der "Kuchen fast schon geteilt". die ihren Zuhörern die Möglichkeiten In krassem Kontrast dazu ste- Apple Music, als späterer Marktein- boten, Listen ihrer Lieblingssongs zu hen die weltweiten Meldungen von steiger, hat zwar, wie schon bei der erstellen. Daraus hat sich in den letz- Künstlern und Urhebern, die über Gründung von iTunes, Verhandlun- ten zwei Jahren ein rasant wachsen- empörende Mini-Zahlungen berich- gen in allen Ländern auch mit den des Geschäftsmodell mit immer grö- ten. Künstler mit "Marktmacht", wie VGs geführt, aber nachdem die an- ßerem Musikangebot entwickelt. Adele, verzichten sogar ganz auf das deren Streamer Fakten geschaffen Um die 40 Millionen Titel sind je- Streaming oder veröffentlichen ihre hatten, gab es für die Urheber nicht weils auf den Servern der Streaming- Alben erst mit deutlicher Verspätung, mehr viel Spielraum: Apple zahlt mo- firmen verfügbar, weltweit abrufbar, so geschehen bei Coldplay und Taylor mentan 72% Lizenzen an die Rechte- spottbillig oder sogar umsonst. Spo- Swift. Auch die hiesigen Künstler be- inhaber. Davon gehen lediglich 17% tify, Apple Music, Deezer, Tidal oder richten von Abrechnungen, an de- an die Urheber und 55% an die lei- Soundcloud heißen die bekanntesten ren Ende trotz bekannter Werke und stungsschutzberechtigten Künstler Streamingdienste. Bei einigen An- ausgiebiger Nutzung lediglich zwei- und Labels. Das ist allerdings auch bietern kann man zwischen einem stellige Beträge stehen. Noch mehr schon der Urheber freundlichste Split

6 INFORMATIONEN 01|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

beim Streaming. Leak des Vertrages ja auch niemand Streaming“ würde also ohne diese Ein solches Verhältnis zwischen von dieser sogenannten „lump sum“ grundlegenden finanziellen Inve- Autoren- und Leistungsschutzrech- Zahlung, wie sie in der Branche heißt. stitionen nicht funktionieren, und ten ist in Europa und besonders Es gilt als sicher, dass Spotify ähn- der Konkurrenzdruck ist hoch. Kein in Deutschland nicht üblich und liche Verträge mit den Plattenfirmen Wunder, dass an der schwächsten könnte in Zukunft zu juristischen Universal und Warner, den beiden Stelle, also bei den Künstlern und Auseinandersetzungen führen. Hier anderen Major Labels, hat. Auch hier Urhebern, gespart wird. bei uns geht man bei der Aufteilung kam bei den „Label eigenen“ Künst- Könnte es sein, dass man sich ver- zwischen Autoren- und Leistungs- lern nichts von den Vorauszahlungen spricht, in Zukunft auf diese Weise schutzrechten von mindestens 50% an. Außerdem darf vermutet werden, Musik zwar irgendwann profitabel zu für die Autoren aus. Meist bekommen dass später weitere und deutlich hö- verkaufen, aber vor allem deswegen, die Autoren mehr als die auffüh- here "lumps sums" an die Labels ge- weil man die lästigen Rechteinhaber, renden Künstler. Um ein Beispiel zu flossen sind, denn der geleakte Ver- also Künstler und Musikproduzenten, nennen: Gerade im letzten November trag stammt aus dem Jahr 2011. nicht mehr oder um den Faktor 100 hat das Oberlandesgericht München Wenn man diesen (jetzt nicht weniger beteiligen muss? Die eige- festgestellt, dass bei Musik auf Ver- mehr) geheimen Vertrag durchliest, nen Künstler wohlgemerkt, nicht die anstaltungen die GVL nur maximal wird schnell klar, dass Sony dem Konkurrenz. ein Fünftel der Autorenanteile der Streaming Neuling Spotify im Jahre GEMA fordern darf.� 2011 die Bedingungen fast diktiert Intransparente und unfaire Ob hier die Verwertungsgesell- hat. Natürlich hat das Label Sony Abrechnungen der Labels schaften der Autoren in Europa an- ein großes Weltrepertoire, aber man setzen können, um den Anteil der fragt sich, wie so etwas möglich ist, Aber das ist noch nicht alles. Wie der Urheber beim Streaming zu steigern, wo doch Sony, genau wie die anderen Autor aus eigener Erfahrung zwei Mal wird sich zeigen. Klar ist allerdings, Tonträger-Majors, Streaming schon im Jahr erlebt, sind die Streaming- dass eine Situation entstanden ist, in damals offen als die Zukunft pro- Abrechnungen der Labels an ihre der sich dann Autoren und Künstler pagiert hat und natürlich brennend Künstler und Produzenten lang und bzw. ihre Labels streiten, während daran interessiert sein musste, an minimal. Da stehen ganz viele 0,01€ sich die Streamingunternehmen zu- dieser Zukunft teilzunehmen. und 0,03€ Beträge und am Ende eine rücklehnen können. Um das zu verstehen hilft sicher Summe im unteren zweistelligen die Information, dass Sony und Uni- Bereich. Wir reden dabei über die Streaminganbeiter zahlten und versal längst Anteile an Spotify ge- Abrechnung einer beachtlichen An- zahlen Vorschüsse an Labels kauft hatten. Diese betragen in man- zahl von Titeln und Alben durchaus chen Ländern über 50%. Merke: Ver- bekannter Künstler. Aber wo bleibt Aber auch bei den Leistungsschutz- handlungen laufen besser, wenn man denn nun das Geld, wenn man mal berechtigten, also den Künstlern und an beiden Seiten des Tisches sitzt. annimmt, dass die Streamingunter- Produzenten, die Verträge mit Labels nehmen wirklich ca. 70% ihrer Ein- haben, kommen aus dem Streaming Von sich aus ist Streaming nicht nahmen an die Plattenfirmen wei- empörend geringe Summen an. Wor- überlebensfähig tergeben? an liegt das? Die Antwort ist einfach und lautet: Im Frühjahr 2015 gab es einen Eins haben nämlich alle Streaming- Die Labels rechnen die Streaming- Leak des Vertrages zwischen Spotify dienste zumindest im Moment noch einnahmen an die Künstler nach den und Sony. Die Tonträgerunternehmen gemeinsam: Sie schreiben rote Zah- gleichen Bedingungen wie CD-Ver- und Streaminganbieter sind norma- len und brauchen immer wieder "fri- käufe ab. Da steht zum Beispiel in lerweise bemüht, solche Verträge ge- sches Geld". Dies kommt, wie eben den Künstler- und Produzentenver- heim zu halten. In diesem Fall, wie beschrieben, zum Teil von den Major- trägen, dass bei Auslandsverkäufen sich nach dem Leak herausstellte, Labels, genauer gesagt von ihren nur 50% der Lizenzen zu zahlen sind. aus gutem Grund. Um das Sony Re- Eigentümern, wie zum Beispiel vom Gut, bei CDs und länderspezifischen pertoire streamen zu dürfen, hatte Konzern Vivendi, dem Universal ge- Märkten macht das Sinn, denn jedes Spotify einen Vorschuss in Höhe von hört. Gerade vor ein paar Tagen ver- Land macht seine eigenen Pressungen, 42,5 Millionen Dollar an Sony ge- kündete Deezer CEO Hans-Holger sein Marketing und seine Promotion. zahlt.� Albrecht mit großer Freude eine neue Aber bei Streaming...? „Machen wir Nun sind Vorschüsse in der Mu- Finanzspritze in Höhe von 100 Mil- trotzdem so“, sagen die Major-Labels, sikindustrie üblich und in der Regel lionen Dollar. Aber auch die anderen Spotify ist in Schweden, und daher verrechenbar mit Lizenzen. Dieser Streamingservices sind immer noch sind die Streamingeinkünfte Aus- Vorschuss aber, genauso wie später auf das Sammeln von Geld angewiesen. landsverkäufe. folgende, wurde nicht an die Künst- In den letzten zwei Jahren sind die Aber es geht noch absurder. Auch ler weiter gegeben, auch wenn Sony beiden Unternehmen Simfy und Rdio die in den Verträgen stehenden Ver- sich schnell bemühte, das Gegenteil vom „Markt“ verschwunden und in packungs- oder Taschenabzüge, meist zu behaupten. Es wusste bis zu dem Konkurs gegangen. Das „Geschäft 20 −25% werden beim Streaming den

INFORMATIONEN 01|2016 7 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Künstlern und Produzenten abgezo- Die rechtliche Verantwortung lagert von zu halten ist, dass YouTube sich gen, und, weil es auch so im Vertrag YouTube einfach auf die Uploader nominal dabei immer noch in die steht, machen manche Labels auch aus. Das hindert die Google-Tochter Verlustzone rechnet, also angeblich noch 10−15% Retourenrückstellung aber nicht, zu diesen Inhalten Wer- keinen Gewinn macht, an der Börse ...beim digitalen ex- und vorbei Er- bung zu schalten und einen Umsatz aber viele Milliarden Dollar wert ist, lebnis Streaming. Offizielle Auskünfte von 6 Milliarden Dollar (2014) zu er- ist für Menschen, die sich aufrichtig aus den Rechtsabteilungen der Ma- wirtschaften. Das ist eigentlich nichts mit Kunst und Kreativität beschäfti- jor Labels bekommt man dazu nicht. anderes als das werbefinanzierte An- gen, schwer zu verstehen. Auch manchem Justiziar der Majors gebot der Konkurrenz. Also, keine guten Nachrichten für Ur- ist bei solchen Verhältnissen nicht Mit den großen Labels hat You- heber und Künstler vom neuen „Zu- ganz wohl. Tube Verträge, aber die Beteiligungen, kunftsmedium der Musik“ Streaming. die YouTube aus den Werbeerlösen Während die Tonträgerbranche durch- Streaming Sonderfall YouTube für die Leistungsschutzrechte an die aus moderaten Grund hat, sich end- Plattenfirmen weitergibt, liegen bei lich wieder über steigende Umsätze Aber zurück zu uns Urhebern: Es 15 - 20 %. Davon können die anderen zu freuen, kommt von dem Geld we- geht noch "krasser": YouTube, der Streamingfirmen nur träumen. Ei- nig oder nichts bei den Künstlern und mit Abstand größte "Streamer" von gentlich eine nicht zulässige Wettbe- ihren Produzenten an. Am wenigsten Musik, auch wenn sie mit kleinen werbsverzerrung, die auch allgemein haben die Komponisten, Textdichter Videoclips verbunden ist, zahlt in dafür sorgt, dass das Streaming Ge- und Verleger, also wir Urheber, vom Deutschland gar nicht an Urheber. schäft nicht profitabel ist. Streaming. Es stellt sich die Frage, YouTube sieht sich nämlich nicht Im Vergleich zu den legalen An- wie lange wir uns das gefallen lassen als Anbieter von Streamingange- bietern von Streaminginhalten, wie wollen. boten, sondern nur als Provider, als Spotify, ist Youtube mit 4 Milliarden Bereitsteller der Online-Plattform. Klicks pro Tag ein Riese. Was nun da-

Zahlen und Fakten zum Streaming Der Autor

Prozentuale Anteile am Tonträgermarkt 2014

CDs 66,4 % Download 16,9 % Streaming 8,2 % Sonstige (DVD, BluRay, ...) 5,9 % Vinyl 2,6 % alosov Streaminganbieter im Vergleich

▪ Spotify Foto: N ikita P Foto: 80 Mio Nutzer | 28 Mio Abo 9,99 € / 52 Mio werbefinanziert (schwedischer Anbieter) ▪ Tidal Micki Meuser 3 Mio Nutzer | nur Abo 9,99 € (höhere Qualität für 19,99 €, Spezialist für HipHop) Filmkomponist, Songwriter, Musik- ▪ Deezer 16 Mio Nutzer | 7 Mio Abo 9,99 € / 9 Mio werbefinanziert (französischer Anbieter) produzent und im Vorstand des DKV ▪ Aldi (Napster) Nutzerzahlen noch nicht bekannt | nur Abo 7,99 € | 34 Mio Titel Als Produzent von Alben mit Die Ärzte, Silly, Ina Deter, Ideal, Rodgau Monotones, ▪ Apple Music 11 Mio Nutzer | nur Abo 9,99 € | 17% an Urheber aber auch aktuellen Künstlern und als Komponist hat er mit beiden Seiten ▪ Soundcloud 40 Mio Registrierte Nutzer | umsonst / zahlt keine Lizenzen (in Berlin ansässig) (Autoren- und Leistungsschutzrechten) der Vergütungen aus dem Streaming zu tun.

¹ http://www.anwalt.de/rechtstipps/urteil-gvl-darf-weiterhin-nur-der-gema-gebuehren-fordern_075220.html ² http://www.backstagepro.de/thema/leak-das-verraet-der-geheime-vertrag-zwischen-sony-und-spotify-2015-05-22-k2tMf5ctXY http://www.imusiciandigital.com/de/blog/ein-paar-grundlegende-gedanken-zum-sony-spotify-leak/

8 INFORMATIONEN 01|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Entwicklung auf dem „physischen“ Musikmarkt in Deutschland und weltweit

Auf dem Weltmarkt der Musiknut- auf 2014. Spaniens physischer Markt zungen haben die digitalen Nutzungs- war der einzige in Europa, der in formen – allen voran das Streaming derselben Zeit einen Zuwachs erfuhr, – deutlich die Vormacht übernommen. allerdings auf vergleichsweise nied- In einigen Ländern sind die Verkäufe rigem Ausgangsniveau. von physischen Trägermedien dra- Aufschlussreich ist auch eine Stu- stisch zurückgegangen. die des Weltverbands der Autoren- Der Blick auf die unterschiedlichen gesellschaften CISAC (Confederation europäischen Musikmärkte zeigt für of Authors and Composers Societies) die Jahre 2013 und 2014 deutlich, wie aus dem Jahr 2014, welche die globale sich die Situation in den einzelnen Situation für die Lizenzerträge aus Ländern voneinander unterscheidet. dem gesamten Bereich der Verviel- Während beispielsweise der prozen- fältigungsrechte für ihre Mitglieder tuale Rückgang in den Musikmärk- betrachtet. Die CISAC bezieht ihre

Foto: Florian Jaenicke Foto: ten Deutschland und Österreich Untersuchungen auf alle Autoren- sehr moderat ausfiel, verzeichneten gruppen, deren Verwertungsgesell- Dr. Monika Staudt | GEMA Frankreich, Belgien, die skandinavi- schaften Mitglieder in diesem Ver- schen Länder und die Schweiz zwei- bund sind, und damit nicht nur auf ie Nutzung von digitalen Mu- stellige prozentuale Rückgänge bei Verwertungsrechte aus dem Bereich Dsikangeboten nimmt auf dem den physischen Verkäufen von 2013 des Musikurheberrechts. Der Studie deutschen Musikmarkt rasant zu. Dennoch verlieren die Umsätze für den Verkauf von physischen Träger- Phys. Umsätze aus dem europäischen Musikverkauf 2013/14 medien in Deutschland nur wenig und lassen laut Prognosen auch in 985 (-1,5 %) Deutschland den nächsten Jahren keinen funda- mentalen Einbruch erwarten. 548 (-8,6 %) Großbritannien Im Jahr 2014 machten die physi- schen Trägermedien – so der Bericht 482 (-11,5 %) des Bundesverband Musikindustrie Frankreich - immer noch ca. 75 Prozent des Ge- 121 (-8,7 %) samtumsatzes des deutschen Musik- Italien marktes aus, wobei fast 90 Prozent 92 (-8,9 %) dieser Erlöse auf CD-Verkäufe ent- Niederlande fielen. Für die nächsten Jahre wird 85 (+13,6 %) allerdings prognostiziert, dass die Spanien Umsatzerlöse um durchschnittlich 4,3 Prozent zurückgehen. Dennoch – 74 (-3,3 %) Österreich so der Ausblick – wird der deutsche Tonträgermarkt weiterhin einen re- 57 (-12,5 %) Schweiz levanten Beitrag zu den Gesamter- lösen in Deutschland und damit im 55 (-11,1 %) größten europäischen Musikmarkt Belgien leisten. 28 (-27,4 %) Allerdings ist die Situation in Schweden Deutschland, die auf eher konser- Umsatz in 21 (-25,9 %) Mio US$ vative Musiknutzer zurückzuführen Dänemark ist, nicht repräsentativ für den inter- 17 (-34,9 %) 2014 nationalen Musikmarkt. Global be- Norwegen trachtet sind Länder wie Deutschland, 2013 Japan oder Polen mit ihrer relativen Stabilität die absoluten Ausnahmen.

INFORMATIONEN 01|2016 9 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

zufolge war im Jahr 2014 ein welt- tragssäule bleiben. Die aufgezeigten rigen Marktumfeld – sicherzustellen. weiter Rückgang von ca. 9 Prozent Trends sind für die GEMA aber bereits Andererseits ist es wesentlich dafür der Erträge für die Lizenzierung der heute hinsichtlich der Verkäufe im zu sorgen, dass die kollektive Rech- Vervielfältigungsrechte bei ihren Mit- Ausland deutlich spürbar. tewahrnehmung auch bei sinkenden gliedern zu verzeichnen. In Europa Mittelfristig werden sich jedoch Erträgen effizient bleibt. Wir setzen belief sich der Rückgang auf 0,7 Pro- auch die Marktteilnehmer in Deutsch- dafür u. a. auf verstärkte Automati- zent. land darauf einstellen müssen, dass sierung und Standardisierung unserer Starke Bewegungen zeichneten die Verkäufe von haptischen Träger- Prozesse. Als Treuhänderin der uns sich nach diesem Bericht vor allem medien weiter zurückgehen werden. übertragenen Nutzungsrechte wird in der Region Asien-Pazifik ab. Im Daran wird auch der seit 2007 an- die GEMA auch weiterhin die Inter- Jahr 2014 war hier ein Einbruch der dauernde Vinyl-Trend nichts ändern. essen ihrer Mitglieder im interna- Einnahmen aus der Lizenzierung der Obwohl die Nachfrage in Deutschland tionalen Umfeld und innerhalb der Vervielfältigungsrechte gegenüber im Jahr 2014 noch einmal um 33,4 Netzwerke mit unseren Schwester- dem Vorjahr von -23,4 Prozent zu Prozent gestiegen ist (die Schallplat- gesellschaften (z. B. im BIEM) be- verzeichnen. Auch in den sog. BRICS- te erzielte 2014 hierzulande doch er- herzt vertreten. Staaten Brasilien, Russland, Indien, staunliche 38 Millionen Euro Umsatz), China und Südafrika, allesamt auf- lag der Anteil der Vinyl-Verkäufe am Für Fragen zu den Ausschüttungen im strebende Volkswirtschaften, redu- Gesamtmarkt nur bei 2,6 Prozent. Bereich der physischen Trägermedien zierten sich diese Erträge gegenüber Im Interesse unserer Mitglieder (Ton- und Bildtonträger) in Deutsch- dem Vorjahr um -4,9 Prozent. liegt die Verantwortung der GEMA land (Sparten PHONO und BT) und in Die GEMA und ihre Mitglieder einerseits darin, dem Urheberrecht den Auslandsabrechnungen (Sparte A können auf der Basis der aktuellen auch bei der physischen Vervielfälti- VR) steht Ihnen unser Service-Team Beobachtungen dennoch zunächst gung weiterhin eine starke Stimme zu gern zur Verfügung: zuversichtlich sein: Das physische verleihen. Hier führen wir den Dialog Tonträgergeschäft in Deutschland mit den Herstellern und Labels, um ▪ [email protected] wird zumindest in den nächsten die Anerkennung der angemessenen ▪ 089-48003-741 Jahren eine relativ verlässliche Er- Urhebervergütung – auch im schwie-

Förderverein des Deutschen Komponistenverbandes

Im Herbst 2015 gründete sich der und des Musiklebens. Das können mit der Realisierung und Unterstüt- „Förderverein Deutscher Komponi- z.B. künstlerische Projekte des Kom- zung von Aufführungen und Produk- stinnen und Komponisten e.V.“. Im ponistenverbandes auf Bundesebene tionen mit Werken lebender Kom- Januar 2016 wurde er in das Vereins- sein. Oder es können Kooperationen ponisten. Dem Vorstand gehören der register Berlin eingetragen. Zweck mit überregionaler Bedeutung von Vorsitzende Johannes K. Hildebrandt, des gemeinnützigen Vereins ist die Landesverbänden oder mit anderen der stellvertretende Vorsitzende Micki Förderung und Unterstützung in Trägern des Musiklebens sein. Konkret Meuser sowie Ralf Hoyer, Peter Kös- Deutschland lebender Musikurheber verwirklicht sich das unter anderem zeghy und Alexander Strauch an.

10 INFORMATIONEN 01|2016 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Der Referentenentwurf zum Urhebervertragsrecht von 2015

im Mietrecht und bei Verbraucherver- partner, dem Verwerter, die schwä- trägen mehrfach geschehen ist. An- chere Vertragspartei ist und häufig dererseits wird die Privatautonomie die Konditionen hinnehmen muss, von denjenigen Personen ggf. auch die ihm die Verwerter diktieren. Zu- vor Gericht betont, die durch derar- nächst sollte schon im Rahmen die- tige Regelungen in ihrer Vertragsge- ser Urheberrechtsreform das Urhe- staltung eingeschränkt werden. Dann bervertragsrecht umfassend geregelt werden Gesetzesvorgaben zum Ver- werden. Es blieb jedoch weitgehend tragsrecht nicht selten von konträ- bei dieser Absicht. Sie stand auf der ren und mitunter auch recht heftig Agenda und sollte zu einem späteren geführten Lobby-Aktivitäten beglei- Zeitpunkt verwirklicht werden. Man tet. Im Urheberrecht finden derartige beließ es bei wenigen Grundsätzen, Auseinandersetzungen bei Regelungen insbesondere der sog. Zweckübertra- zum Urhebervertragsrecht statt. Auf gungslehre, wonach die Rechte ten- der einen Seite stehen die Urheber, denziell beim Urheber bleiben, wenn Foto: Marina C astelli Foto: zu deren Gunsten Schutzvorschriften die einzelnen Nutzungsarten nicht geplant sind. Auf der anderen Sei- im Vertragstext erwähnt werden VON DR. GERNOT SCHULZE te stehen die Verwerter, die infolge oder sich nicht aus Sinn und Zweck Fachanwalt für Urheber- und derartiger Regelungen nicht mehr so des Vertrages ergeben. Diese Lehre Medienrecht in München frei schalten und walten können, wie dient ferner dem Ziel, den Urheber sie es wünschen. Bedenkt man, dass angemessen zu vergüten und ihn an as Bundesministerium der Justiz urheberrechtlich geschützte Werke in den Erträgnissen aus jeder Nutzung Dund für Verbraucherschutz (BMJV) aller Regel nicht vom Urheber selbst, seines Werkes angemessen zu betei- hat im Oktober 2015 den Entwurf eines sondern von Verlegern, Tonträger- ligen. Diese Vorgabe veranlasste die Gesetzes zur verbesserten Durchset- herstellern, Filmproduzenten und Verwerter, in ihren Vertragsmustern zung des Anspruchs der Urheber und anderen Verwertern genutzt werden alle nur denkbaren - und teilweise ausübenden Künstler auf angemes- und dass hierfür jedes Mal münd- auch abwegigen - Nutzungsarten auf- sene Vergütung vorgelegt. Er wurde liche oder schriftliche Verträge ab- zulisten, um das Urheberrecht mög- den interessierten und betroffenen geschlossen werden müssen, läge es lichst umfassend zu erhalten. Häufig Kreisen, darunter auch dem DKV, mit nahe, dass der Gesetzgeber Einzel- sah die Vergütungsregelung jedoch der Bitte um Stellungnahme zuge- heiten der hierfür abzuschließenden keineswegs in gleicher Weise ent- sandt, um deren Standpunkte ggf. Verträge gesetzlich geregelt hätte. sprechend umfassend aus. berücksichtigen zu können. Der DKV Lediglich der Verlagsvertrag wurde hat mit Schreiben vom 21.12.2015 eine im Gesetz über das Verlagsrecht vom Dem sollte durch das Gesetz vom Ur- entsprechende Stellungnahme ab- 19.6.1901 geregelt. Allerdings sind hebervertragsrecht vom 22.3.2002 – gegeben. Nachfolgend soll ein Über- diese Regelungen nahezu vollständig auch Urheberstärkungsgesetz genannt blick dieses Gesetzesvorhaben skiz- abdingbar, d.h. die Parteien können – begegnet werden. Ihm lag der sog. ziert werden: von diesen Regelungen abweichen, so Professorenentwurf zugrunde, der im dass ein Schutz der schwächeren Ver- Auftrag des Bundesministeriums der I. Allgemeines zum tragspartei schon deswegen meistens Justiz entstand und u.a. eine angemes- Vertragsrecht ausscheidet. Dieser Schutz wird in der sene Vergütung der Urheber gesetzlich Regel nur dann erreicht, wenn die Re- vorsah. Er wurde von den Verwertern Verträge fallen unter die Privatauto- gelungen zwingend sind, so dass sich mitunter recht plakativ und polemisch nomie. Grundsätzlich bleibt es den die Verwerter hieran halten müssen angegriffen. Manche Regelungen die- vertragschließenden Parteien überlas- und hiervon nicht abweichen dürfen. ses Entwurfs wurden gestrichen oder sen, was sie wie vereinbaren wollen. stark abgemildert. Immerhin wurde zu Es herrscht Vertragsfreiheit. Einer- II. Entwicklung des Gunsten des Urhebers eine angemes- seits schließt das nicht aus, gesetz- Urhebervertragsrechts sene Vergütung ausdrücklich geregelt. liche Regelungen zu treffen, die die Gegebenenfalls sollte er eine Anpas- schwächere Vertragspartei vor unbil- Schon vor der Urheberrechtsreform sung seines Nutzungsvertrages bean- ligenden Regelungen schützen sollen, von 1965 hatte man erkannt, dass der spruchen können, wenn die Vergü- wie es beispielsweise im Arbeitsrecht, Urheber gegenüber seinem Vertrags- tung nicht angemessen war. Außer-

INFORMATIONEN 01|2016 11 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

dem ging der Gesetzgeber davon aus, von 2002 angekündigt, nachbessern ■ Es wird ein zusätzlicher § 32d dass die Höhe der angemessenen Ver- zu wollen, wenn sich die getroffenen eingefügt, nämlich: gütung in zahlreichen gemeinsamen Regelungen nicht hinreichend be- Vergütungsregeln vereinbart würde, währen sollten. Hieran wurde er im „Jeder Werknutzer hat dem Urheber die auf grundsätzlich freiwilliger Ba- urheberrechtlichen Schrifttum mehr- Auskunft über den Umfang der Werk- sis zwischen Vereinigungen der Urhe- fach erinnert. Im Koalitionsvertrag nutzung und die hieraus gezogenen ber einerseits und Vereinigungen der von CDU/CSU und SPD für die 18. Le- Erträge und Vorteile zu erteilen so- Werknutzer andererseits getroffen gislaturperiode vom Dezember 2013 wie hierüber Rechenschaft abzulegen. werden sollten. Diese gemeinsamen ist vereinbart, das Urhebervertrags- Auskunft und Rechenschaft sind auf Vergütungsregeln (GVR) sollten dann recht zu überarbeiten, um die Position Verlangen des Urhebers mindestens als Richtschnur für künftige Verträge der Urheber zu verbessern und eine einmal jährlich zu erteilen. Von den der Beteiligten der jeweiligen Branche angemessene Vergütung für Kreati- Sätzen 1 und 2 kann zum Nachteil dienen; ein durchaus sinnvoller An- ve zu ermöglichen. Im Oktober 2015 des Urhebers nur durch eine Verein- satz, wenn er denn von allen Seiten legte das BMJV einen Referentenent- barung abgewichen werden, die auf entsprechend beherzigt worden wäre wurf mit mehreren Änderungen und einer gemeinsamen Vergütungsregel und Vergütungsregeln innerhalb kur- Ergänzungen zum Urhebervertrags- (§ 36) oder einem Tarifvertrag be- zer Zeit hätten entstehen können. recht vor. Es würde den hiesigen Rah- ruht.“ Daran haperte es jedoch. Insbesondere men sprengen, sämtliche Vorschläge die Verwerter zeigten wenig Interesse und deren Begründung im Einzelnen Auf diese Weise soll der Anspruch auf an der Aufstellung gemeinsamer Ver- darzulegen. Außerdem waren im Jah- Auskunft und Rechenschaft gesetzlich gütungsregeln. Teilweise entzogen re 2014 und 2015 weitere Vorschläge kodifiziert werden, der zuvor -jeden sie sich den Verhandlungen oder ver- zum Urhebervertragsrecht vorgelegt falls dem Grunde nach von der Recht- suchten, die Verfahren durch prozes- worden, nämlich der Kölner Entwurf sprechung zugebilligt worden war. suale Mittel bewusst in die Länge zu (KE) sowie der Entwurf der Initiati- Auch bei einem vereinbarten Pau- ziehen. ve Urheberrecht (= Berliner Entwurf, schalhonorar soll der Urheber er- BE), der auf dem KE aufbaut, aus der fahren können, in welchem Umfang Im Jahre 2005 und 2010 kamen ledig- Sicht der Urheber einerseits sowie der sein Werk genutzt wird. lich zwei GVR zustande. Infolgedessen Münchner Entwurf (ME) aus Sicht der mussten die Urheber ihre Vertrags- Verwerter andererseits. Mittlerweile ■ Mit mehreren Vorschlägen wird partner verklagen, wenn sie ihre besteht also ein komplexes und teil- das Zustandekommen von ge- Interessen gewahrt wissen wollten. weise divergierendes Regelungsspek- meinsamen Vergütungsregeln und Zum einen sind derartige Verfah- trum, aus welchem ein sinnvolles Er- das dazugehörige Schlichtungs- ren langwierig und kostspielig, nicht gebnis herausgeschält werden muss. verfahren verbessert und gestrafft zuletzt weil die Urheber in der Regel (§§ 36, 36a UrhG). über mehrere Instanzen hinweg dar- Ich werde mich in erster Linie mit dem legen und beweisen müssen, dass ihre Referentenentwurf befassen, zunächst ■ In einem weiteren § 36b wird ein Vergütung unangemessen ist. Diese einen Teil seiner Vorschläge auflisten Verbandsklagerecht zur Durch- Bürde sollte ihnen über die GVR ge- und anschließend auf einzelne Rege- setzung von gemeinsamen Vergü- nommen werden. Zum anderen mus- lungen gesondert eingehen. tungsregeln geschaffen, so dass sten sie damit rechnen, nicht mehr nicht die Urheber, sondern deren beauftragt zu werden, wenn sie ihren IV. Vorschläge des BMJV Verbände klagen können, wenn Vertragspartner verklagen. Außerdem ein Werknutzer die ihn betreffen- bestand für sie die Gefahr des Black- Kurz zusammengefasst enthält der den gemeinsamen Vergütungsre- listings, also gar keine Aufträge (auch Referentenentwurf (RefE) im We- geln nicht einhält. von anderen Verwertern) mehr zu sentlichen folgende Vorschläge: erhalten. Erst seit 2012 sind einzel- ■ Nach einem weiteren § 36c soll ne weitere GVR zustande gekommen, ■ § 32 Abs. 2 wird durch einen wei- der Verwerter, der am Zustande- bei weitem aber kein weitreichendes teren Satz ergänzt, nämlich: kommen von gemeinsamen Ver- Netz, um den Urhebern die beträcht- gütungsregeln beteiligt war, hier- lichen Risiken eines Rechtsstreits zu „Eine Vergütung nach Satz 2 ist in der von nicht zum Nachteil des Urhe- nehmen und ihnen die angemessene Regel nur dann angemessen, wenn bers abweichen dürfen. Vergütung zu garantieren. der Urheber für mehrfache Nutzun- gen desselben Werkes Anspruch auf ■ In einem weiteren § 40a erhält der III. Referentenentwurf vom jeweils gesonderte Vergütung hat.“ Urheber nach Ablauf von 5 Jahren Oktober 2015 die Möglichkeit, das von ihm ein- Auf diese Weise soll betont werden, geräumte ausschließliche Nut- Der Gesetzgeber hatte schon im Rah- dass mehrfache Nutzungen desselben zungsrecht zurückzurufen, sofern men des Urheberstärkungsgesetzes Werkes mehrfach zu vergüten sind. sich ein anderer Vertragspartner

12 INFORMATIONEN 01|2016 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

zur Nutzung nach dem Rückruf und Sachverhalte anwendbar, die tragsrecht darum, die angemessene verpflichtet hat. Auf diese Weise nach dem Inkrafttreten des ge- Vergütung und Beteiligung der Urhe- soll der Urheber nicht auf Dauer planten Gesetzes entstanden sind. ber am wirtschaftlichen Erfolg aus der an seinen Vertragspartner gebun- Nutzung ihrer Werke zu garantieren. den sein. Das Rückrufsrecht ist je- V. Bedeutung des Referenten- Das sollte für alle Beteiligten eine doch eingeschränkt durch § 40b. entwurfs für Komponisten Selbstverständlichkeit sein; denn es gibt keinen Grund, den Urhebern eine ■ In einem weiteren § 40b ist zu In der Regel sind die Komponisten unangemessen niedrige Vergütung zu Gunsten des bisherigen Vertrags- Mitglieder der GEMA und haben ihr zahlen. Deshalb können Verbesserun- partners ein Vorkaufsrecht vor- mit Abschluss des Berechtigungsver- gen, wie sie der Referentenentwurf gesehen. Ruft der Urheber das trages einen Teil ihrer Urheberrechte vorschlägt, nur dazu dienen, Fehl- Nutzungsrecht nach § 40a zurück, zur Wahrnehmung eingeräumt. Die entwicklungen zu korrigieren und muss er dem bisherigen Vertrags- Erlöse aus diesen Nutzungen werden Lücken zu schließen. Das zu akzeptie- partner den Vertrag mit dem an- nach dem Verteilungsplan der GEMA ren sollte ebenfalls für alle Beteiligten deren Vertragspartner vorlegen verteilt, so dass die Urheber in jedem eine Selbstverständlichkeit sein; denn und Ersterem ermöglichen, den Falle nicht leer ausgehen. Soweit dies ohne diese Verbesserungen bliebe das bisherigen Vertrag zu den Kondi- funktioniert, sind ihre urheberrecht- Urhebervertragsrecht unausgewogen tionen des neuen Vertrags fortzu- lichen Interessen grundsätzlich ge- und damit unangemessen. Infolge- setzen. währleistet. Bezeichnenderweise sind, dessen ist der Referentenentwurf zu soweit ersichtlich, gemeinsame Ver- begrüßen. Den dortigen Vorschlägen ■ Das Rückrufsrecht wegen Nicht- gütungsregeln mit den Verwertern kann grundsätzlich zugestimmt wer- ausübung (§ 41 UrhG) soll gestrafft weder vereinbart noch angestrebt den. Einzelne Regelungen ließen sich und erleichtert werden. Wird das worden. Nicht alles wird jedoch über präzisieren, verbessern oder ergänzen. Nutzungsrecht zwei Jahre lang die GEMA abgewickelt. Insbesondere Gegebenenfalls kann insoweit auch weder ausgeübt noch die Nutzung bei Auftragskompositionen z.B. von auf die Vorschläge der weiteren Ent- vorbereitet, kann es - nach Set- Rundfunkanstalten, Filmproduzenten, würfe zum Urhebervertragsrecht (KE, zung einer Nachfrist - zurückge- der Öffentlichen Hand oder anderen BE und ME) zurückgegriffen und ver- rufen werden. Auftraggebern müssen sich die Kom- wiesen werden. ponisten wie die zahlreichen Urheber ■ Die neuen vertraglichen Regelun- anderer Werkbereiche den Markt- VII. Zu den Vorschlägen des gen sollen auch zu Gunsten der verhältnissen und in der Regel den Referentenentwurfs im Einzelnen ausübenden Künstler anwendbar Konditionen der Auftraggeber beugen. sein. Außerdem wird in einem Dort bedürfen sie des gleichen Schut- 1. Zwingende Vorschriften weiteren § 79b geregelt, dass aus- zes wie andere Werkurheber. Außer- übende Künstler einen Anspruch dem drängen manche Auftraggeber Die Vorschläge des RefE enthalten auf eine gesonderte angemessene die auftragnehmenden Komponisten, weitgehend zwingende Vorschriften, Vergütung haben, wenn der Ver- einschlägige Urheberrechte aus dem von denen durch Vereinbarung zwi- tragspartner eine neue Art der Nut- Wahrnehmungsbereich der GEMA schen Urheber und Verwerter nicht zung seiner Darbietung aufnimmt, herauszunehmen, um im Ergebnis abgewichen werden kann. Auf diese die im Zeitpunkt des Vertrags- diese Werke und die daran bestehen- Weise soll garantiert werden, dass schlusses vereinbart, aber noch den Urheberrechte billiger als über die den Urhebern die Verbesserungen unbekannt war. GEMA nutzen zu können. Deshalb sind tatsächlich zugutekommen. Wo die die Vorschläge des BMJV in dem Re- vorgeschlagene Regelung für die je- ■ § 88 Abs. 2 wird dahingehend ge- ferentenentwurf, mit denen die urhe- weilige Branche der verschiedenen ändert, dass eine Wiederverfil- bervertragsrechtliche Position verbes- Werkarten nicht passt oder unausge- mung nur mit ausdrücklicher Ein- sert und Fehlentwicklungen nach der wogen sein könnte, besteht die Mög- räumung des Wiederverfilmungs- urhebervertragsrechtlichen Novelle lichkeit, Abweichungen im Rahmen rechts zulässig ist und dass dem von 2002 bereinigt werden sollen, für gemeinsamer Vergütungsregeln zu Urheber nicht erst nach 10 Jahren, die Komponisten genauso bedeutsam treffen. Auf diese Weise sollen beide sondern schon nach 5 Jahren ge- wie für die Urheber anderer Werk- Seiten - Urheberverbände und Werk- stattet wird, sein Werk anderweitig bereiche. Abgesehen hiervon ist eine nutzer - einvernehmlich klären, wel- wiederverfilmen zu lassen. Stärkung der Urheberrechtsposition che Regelung für sie sinnvoll und generell zu begrüßen. akzeptabel ist. Insbesondere für die ■ In § 90 werden die Regelungen an Verwerter besteht hierdurch der An- die neuen Vorschriften angepasst. VI. Generelles Anliegen des reiz, sich mit dem einschlägigen Ur- Referentenentwurfs heberverband zusammenzusetzen ■ Die neuen Regelungen sind nach und nach einer passablen Lösung zu § 132 Abs. 3a nur auf Verträge Generell geht es beim Urheberver- suchen.

INFORMATIONEN 01|2016 13 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

2. Zur angemessen Vergütung neu entstehen lassen, so dass er al- kommen und hiervon nicht abgewi- gem. § 32 UrhG lenfalls für diejenige Zeit verjähren chen werden kann. kann, die schon länger als 3 Jahre Die weitergehende Präzision durch § zurückliegt. Das sollte in einem zu- 5. Gemeinsame Vergütungsregeln, 32 Abs. 2 Satz 2 RefE ist zu begrüßen. sätzlichen § 32 Abs. 1 Satz 4 klarge- §§ 36, 36a UrhG sowie §§ 36b, Es stellt sich jedoch die Frage, ob sie stellt werden, z.B. wie folgt: 36c RefE allein die Lücke schließt, die der BGH in seinem Urteil „Honorarbedingun- Der Anspruch entsteht mit der jeweili- Den diesbezüglichen Vorschlägen des gen Freie Journalisten“ (BGH GRUR gen Werknutzung laufend neu. BMJV wird grundsätzlich zugestimmt. 2012, 1031 Tz 16f, 21) zu erkennen gab, Folgende Klarstellungen sollten je- indem er annahm, die Übertragungs- 3. Anspruch auf Auskunft und doch zusätzlich in den Gesetzestext zwecklehre (§ 31 Abs. 5 UrhG) nicht Rechenschaft, § 32d RefE aufgenommen werden: als Inhaltsnorm im Wege der AGB- Kontrolle verstehen zu können, weil Diese Regelung ist sinnvoll und wird a) Sendeanstalten lassen ihre Sen- ihr keine Leitbildfunktion zukomme. begrüßt. Soweit teilweise Kritik hier- dungen häufig von Auftragspro- Deshalb wird angeregt, diese Leit- zu geäußert wurde, kann im Rahmen duzenten herstellen, denen sie bildfunktion in einem zusätzlichen von gemeinsamen Vergütungsregeln konkrete Vorgaben für die mit den § 11 Abs. 2 ausdrücklich zu regeln, den Besonderheiten der jeweiligen Urhebern abzuschließenden Ver- wie es § 11 Abs. 2 KE vorsieht. Branche Rechnung getragen werden. träge machen. Es ist umstritten, Häufig erfährt der Urheber nicht, ob ob und inwieweit die Sendeanstal- Ferner sollte auf diese Weise ein und in welchem Umfang sein Werk ten Werknutzer i.S. von § 36 Abs. 1 Verbandsklagerecht – ggf. auch zu genutzt wird, um ggf. Ansprüchen UrhG sind, um sie zur Aufstellung Gunsten der Verwertungsgesellschaf- aus §§ 32, 32a UrhG nachgehen zu gemeinsamer Vergütungsregeln ten - ermöglicht werden, damit ein- können. Über die Auskunft und Re- heranziehen zu können. Das sollte schlägige AGB nicht vom einzelnen chenschaft sollte ihm dies ermög- in § 36 Abs. 1 ergänzend wie folgt Urheber (mit der Gefahr des Black- licht werden. Außerdem sollte er sich klargestellt werden: listings) individuell, sondern von ggf. darum bemühen können, einen seinem Verband kollektiv gerichtlich anderen Verwerter zu finden, der Werknutzer ist auch ein Dritter, für den überprüft werden können. Dieses mehr an der Verwertung des Werkes der Vertragspartner des Urhebers das Verbandsklagerecht wird über das in interessiert ist. Werk herstellt. § 36b RefE bereits vorgesehene Ver- bandsklagerecht hinausgehen. 4. Erweiterung des § 32b UrhG (vgl. insoweit auch den Vorschlag der Initiative Urheberrecht (BE) in § 36 Es ist umstritten, wann der Anspruch Die Wirkung urhebervertragsrecht- Abs. 1 Satz 2). des Urhebers auf angemessene Ver- licher Regelungen kann dort an ihre gütung gem. § 32 Abs. 1 UrhG ver- Grenzen stoßen, wo von den Ver- b) Es wäre sinnvoll, dass ein nicht an- jährt. Ein Teil des Schrifttums meint, wertern die Absprache ausländischen genommener Einigungsvorschlag der Urheber habe seit Vertragsschluss Rechts diktiert wird, welches die Ur- von jeder Partei bei dem nach § 16 Kenntnis von der getroffenen Rege- heber weniger schützt, oder wo auf Abs. 4 Satz 1 UrhWG zuständigen lung. Also müssten Ansprüche nach ausländische Urheber ausgewichen OLG im ersten Rechtszug über- 3 Jahren verjähren. In der Regel wird wird, um über das ausländische Ver- prüft werden kann, wie es § 36 Abs. ein Urheber gegen seinen Vertrags- tragsstatut einen weitergehenden 5 (neu) BE vorsieht. partner nicht schon nach 3 Jahren inländischen Urheberrechtsschutz zu vorgehen können, wenn er das Ver- umgehen. Zu Recht hat deshalb der c) Das Verbandsklagerecht in § 36b tragsverhältnis nicht generell ge- deutsche Gesetzgeber in § 32b UrhG RefE sollte auch zu Gunsten der fährden will. Ferner gibt es keinen eine zwingende Anwendung der §§ Verwertungsgesellschaft geregelt Grund, weshalb Rechteverwerter dank 32, 32a UrhG vorgesehen. Das sollte werden, soweit es sich nicht um Verjährung an einer unangemessenen auch hinsichtlich der weiteren urhe- Regelungen handelt, die zwischen Vergütung festhalten können sollen. bervertragsrechtlichen Regelungen Mitgliedern der betreffenden Ver- Insoweit ist das Gebot der angemes- klargestellt werden, indem in § 32b wertungsgesellschaft (z.B. Kom- senen Vergütung eine Selbstverständ- neben den §§ 32, 32a auch die §§ ponisten und Musikverlegern) lichkeit, ähnlich wie auch in anderen 32c, 32d sowie die Grundsätze des § aufgestellt worden sind. Außer- Lebensbereichen sich niemand darauf 11 erwähnt werden. Auf diese Weise dem sollte das Verbandsklage- stützen kann, sich auf Dauer rechts- sollte jedenfalls für Nutzungen in recht erweitert werden, wie es widrig verhalten zu dürfen. Deshalb Deutschland das Schutzlandsprinzip in den Vorschlägen der Initiative sollte man den Anspruch auf ange- für anwendbar erklärt werden, damit Urheberrecht (§ 36b Abs. 1 und 2 messene Vergütung mit der fortge- die zwingenden Regelungen des Ur- BE sowie § 36c Abs. 2 BE) vorge- setzten Nutzung des Werkes laufend hebervertragsrechts hier zum Zuge sehen ist.

14 INFORMATIONEN 01|2016 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

6. Rückrufsrecht wegen gefasst werden. Dabei ist es für die wurfs zu § 41 UrhG wird grundsätz- anderweitiger Nutzung Urheber wichtig, nicht selbst gegen lich zugestimmt. In § 41 Abs. 2 Satz 1 §§ 40a, 40b RefE ihre Vertragspartner vorgehen zu RefE sollte jedoch klargestellt werden, müssen, sondern sich auf einen Au- dass nicht jede beliebige Vorbereitung Soweit ersichtlich, wird von den Ver- tomatismus stützen zu können, wie er genügt, sondern dass die Nutzung er- wertern insbesondere das im Referen- insbesondere durch einen automati- kennbar vorbereitet sein muss. Es ge- tenentwurf vorgesehene Rückrufs- schen Rechterückfall z.B. nach 5 oder nügt also nicht, dass der Nutzer nur recht (§ 40a RefE) kritisiert und an- 10 Jahren gewährleistet werden kann. Gedanken an die Ausübung des Nut- gegriffen. Unter anderem wird darauf Er ist in § 40a Abs. 1 Satz 2 der In- zungsrechts verwendet und lediglich hingewiesen, die 5-Jahres-Frist sei itiative Urheberrecht (BE) vorgese- interne, nicht weiter überprüfbare je nach Branche viel zu kurz. Dieser hen, desgl. in § 31 Abs. 7 KE, wenn die Vorbereitungen unternommen hat, Einwand ließe sich nach dem Vor- Parteien nicht ein oder zwei Jahre vor sondern diese Vorbereitungen müs- schlag der Initiative Urheberrecht zu dem Rechterückfall eine Verlänge- sen nach außen hin erkennbar sein. § 40a RefE entkräften, indem der rung der Nutzungsdauer um jeweils Zeitraum durch gemeinsame Ver- weitere 5 oder 10 Jahre vereinbaren. Die obigen Anregungen hat der DKV gütungsregeln von den betreffenden Als dritte Variante war eine befristete im Rahmen seiner Stellungnahme Branchen mitbestimmt werden kann. Rechtseinräumung mit (mehrfacher) vom 21.12.2015 an das BMJV weiter- Die 5-Jahres-Frist kommt nur dann optionaler Verlängerungsmöglichkeit geleitet. Zahlreiche weitere Stellung- zum Zuge, wenn es insoweit keine gegen angemessene Vergütung vor- nahmen der unterschiedlichen Ver- gemeinsamen Vergütungsregeln oder geschlagen worden (vgl. G. Schulze, bände und Interessengruppen werden keinen Tarifvertrag gibt. Insoweit FS Bornkamm 2014, S. 949, 958ff). ebenfalls dort eingereicht worden wird auf die von der Initiative Urhe- Eine dieser Varianten sollte jeden- sein. Im Moment bleibt abzuwarten, berrecht vorgeschlagene Formulie- falls eingeschlagen werden. ob und in welchem Umfang die Vor- rung zu § 40a Abs. 1 RefE verwiesen. schläge des Referentenentwurfs mo- 7. Rückrufsrecht wegen difiziert werden. Soweit ersichtlich, Im Hinblick auf die Kritik von Seiten Nichtausübung gem. § 41 UrhG liegt ein konkreter Zeitplan für dieses der Verwerter soll auch eine Alter- Gesetzesvorhaben nicht vor. native zum Rückrufsrecht ins Auge Den Vorschlägen des Referentenent-

INFORMATIONEN 01|2016 15 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Das VGG - Alles bleibt anders…

VON Jochen Schmidt-Hambrock der kollektiven Rechtewahrnehmung dieser nationalen Umsetzung der EU- sollten aus Ihrer Sicht aufgegriffen Richtlinie. Wenn alles fertig ist, ha- eit Jahren werde ich nervös, wenn werden?“.4 ben wir in ganz Europa einheitliche Smal wieder jemand das Urheber- Bereits am 11.11.2015 entstand aus gesetzliche Bedingungen. Das brau- recht reformieren will. Menschen, dem Referentenentwurf der „Regie- chen wir auch, zu groß ist die Gefahr, deren alleinige urheberrechtliche rungsentwurf eines VGRichtlinien- dass ein schlauer Google in Kroatien Kompetenz das Ziehen von Musik Umsetzungsgesetzes“.5 Schon dessen eine Firma gründet, die uns Autoren aus dem Internet ist, posaunen un- allererster Satz stimmt optimistisch: EU-weit die Rechte verramscht. gefragt ihre „Meinung“ in die Öf- „Das System der kollektiven Wahr- Ich persönlich bin sehr erleich- fentlichkeit. Das Resultat sind GEMA- nehmung von Urheberrechten und tert, dass es nur vier Jahre nach dem Mitgliederversammlungen unter Po- verwandten Schutzrechten in der „Sommer der Piraten“ einen Ent- lizeischutz, Urheberbeschimpfungen Bundesrepublik Deutschland hat sich wurf gibt, bei dem das Wort „Verwer- und Politiker, die ihre Modernität mit grundsätzlich bewährt.“ Dieser Ent- tungsgesellschaft“ schon im Namen der Abschaffung aller Schutzfristen wurf befindet sich gerade im parla- steht. Wichtige Prinzipien wie Ab- beweisen wollen. Wir - die Kompo- mentarischen Prozess und wird am schlusszwang6 und Tarifaufstel- nisten, Schriftsteller und Filmschaf- 10. April 2016 geltendes Recht. Das lungspflicht7 und GEMA-Vermutung8 fenden - blickten in den Abgrund. bisherige Urheberrechtswahrneh- sind nach wie vor Gesetz. Zusätzlich Jetzt sind wir glücklicherweise mungsgesetz (UrhWahrnG) wird wird im VGG das Verfahren zur Er- einen Schritt weiter …zurück. Schon dann durch das neue VGG ersetzt. mittlung der Vergütung für Geräte lange war die Stimmung nicht mehr Vorher jedoch gilt das „Erste Peter und Speichermedien geregelt.9 Die so Pro-Urheber wie jetzt. Die Reform Struck’sche Gesetz: "Kein Gesetz im Jahr 2008 etablierte Prozedur zur des Urheberrechtes ist im vollen kommt so aus dem Parlament her- Privatkopie10 war ein elendes Gezer- Gang - und wir Autoren werden ge- aus, wie es eingebracht worden ist.“ re. Wir mussten jahrelang auf unser hört. Politiker von den Grünen bis Was also im April auf uns zukommt? Geld warten. Tatsächlich ist das Wort zur CDU betonen die Notwendigkeit „Schau mer moi, do seng mer’s scho.“ „Privatkopie“ für Abgeordnete ein eines starken gesetzlichen Rahmens. hat ein berühmter Bayer gesagt. Alarmsignal. Viele fühlen sich beru- So der EU-Kommissar für Digitale Wir haben dann neun Monate fen, die armen „User“ vor den bösen Wirtschaft und Gesellschaft Günther Zeit, das geltende Recht in unsere Urhebern zu schützen. Es kann pas- Oettinger: „Wenn wir es nicht schaffen, GEMA-Satzung und den Verteilungs- sieren, dass ein solches Thema die dass ein Urheber in der digitalen Welt plan einzubauen. Das soll auf der Diskussion im Parlament dominiert. von seiner Arbeit leben kann, dann wird GEMA-Mitgliederversammlung am Ein Teil des Regierungsentwurfes die Kultur unserer Enkel in 40 Jahren 26. und 27. April in Berlin gesche- regelt die „gebietsübergreifende Ver- aus Katzenvideos und Udo Jürgens be- hen. Diese Umsetzung ist ein beinahe gabe von Onlinerechten an Musik- stehen!“. formaler Prozeß, … was soviel heißt werken“.11 Damit ist ein gesetzlicher In diesem Umfeld verabschiedete wie: Wenn wir den Änderungen nicht Rahmen etabliert, mit dem unsere die Europäische Union Richtlinien zur zustimmen, dann haben wir eine GEMA arbeiten kann. Er legt sogar kollektiven Rechtewahrnehmung.1 nicht legale Satzung. fest, dass Nutzungsmeldungen in einer Daraus erstellte das Justizministerium akzeptablen Form angeliefert werden einen Referentenentwurf zum Ver- Das wäre … für eine Institution … wie müssen. Tonnenschwere Papierberge wertungsGesellschaftenGesetz (VGG), die GEMA … eher schlecht. der Computerunternehmen mit Nut- also zur Umsetzung der EU-Richtlinie zungsmeldungen über bakteriengroße in nationales Recht.2 Bis zum 14. Au- Wenn wir das im April nicht schaf- Lizenzbeträge sind damit Vergangen- gust 2015 hatten Verwertungs- fen, werden wir binnen neun Monaten heit.12 Internationale Kooperationen gesellschaften, Berufsverbände, eine außerordentliche Mitgliederver- wie z.B. das ICE Projekt der GEMA mit der Deutsche Kulturrat und unsere sammlung abhalten müssen. Das pro- STIM (Schweden) und PRS (England) „Vertragspartner“ BitKom, etc. Zeit, duziert Kosten und Ärger. Ändern stehen weiterhin auf einer soliden eine Stellungnahme abzugeben.3 wird sich dadurch nichts. gesetzlichen Grundlage.13 Unser Input war ausdrücklich ge- wünscht. Das Bundesministerium Was genau kommt jetzt also auf uns Alles scheint also prima zu sein. …? für Justiz und Verbraucherschutz zu? Und warum? verschickte einen Fragebogen, dessen Leider gibt es einige Kröten zu schlu- letzte Frage lautete: „Welche sonsti- Alle Verwertungsgesellschaften in cken. Die Lobbyisten haben nicht ge- gen Änderungsvorschläge im Kontext Europa plus der Schweiz stecken in schlafen und unsere Seite hatte alle

16 INFORMATIONEN 01|2016 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Hände voll zu tun, die schlimmsten komponisten“. bestimmen zu können.17 Ferner sollen „Ideen“ zu verhindern. So stand im Ein anderes Vorhaben ist die Of- die Betriebs- und Finanzierungs- ersten Entwurf noch eine freiwillige fenlegung der GEMA-Einkünfte kosten nach Rechtskategorie auf- Verpflichtung für die Verwendung der Aufsichtsratsmitglieder.16 Wozu geschlüsselt werden, ebenso deren von Geldern zu kulturellen und so- das gut sein soll, erschließt sich mir Abzüge. All dies wird Inhalt eines jähr- zialen Zwecken. Bei uns ist das der persönlich nicht. Mein Einkommen lich zu erstellenden Transparenzbe- erklärte Wille der Mitglieder und Be- schwankt analog zum Erfolg oder richts.18 Das sieht nach zusätzlichem standteil der Satzung. Das hätte aber Misserfolg meiner Musik und ist völlig Aufwand und mehr Bürokratie aus … auch bedeutet, dass jede zukünftige unabhängig von meiner Tätigkeit als Wenn allerdings unser GEMA-Vor- Verwertungsgesellschaft gegenüber Aufsichtsratsmitglied. Problematisch stand ein Autokrat ist, seine nächsten der GEMA vom Start weg einen Wett- ist die Offenlegung des Einkommens Verwandten den Aufsichtsrat bilden und er den Wirtschaftsprü- fungsbericht von seiner Katze schreiben lässt, … dann wird uns das VGG retten. Ein weiteres … Ding … ist die Reform der Abstimmungs- möglichkeiten der Mitglie- der in der Versammlung.19 Bisher konnte nur abstimmen, wer anwesend war. Das Gesetz fordert eine Vertretungs- möglichkeit. Jedes ordentli- che Mitglied kann in Zukunft Stimmen auf sich übertragen lassen. Auch das war in der ersten Fassung schlimm: JE- DER konnte Stimmen auf sich übertragen lassen - auch An- wälte und Steuerberater. Der- zeitiger Stand der Diskussion

Foto: pramudiya.com Foto: sind 5 oder 10 Vertretungen Jochen Schmidt-Hambrock auf jedes ordentliche Mitglied der eigenen Kurie. Zusätzlich dazu wird es die Möglichkeit bewerbsvorteil hätte. Erst eine direkte erst recht für die Verlegerkollegen: der Briefwahl geben. Sobald es tech- Intervention unserer GEMA-Verwal- Müssen die Verlage ihr Aufkommen nisch geht, sollen die Teilnahme an tung bei Justizminister Heiko Maas oder die Aufsichtsräte ihr Einkom- der Mitgliederversammlung, auch verwandelte diese Kann- in eine Soll- men offenlegen? Ihre Geschäftsge- Abstimmungen und Wahlen elektro- Bestimmung. Andernfalls hätte das heimnisse? Oder nur wir Autoren? nisch live möglich sein. das Ende unseres Wertungsverfah- Stand der Diskussion sind Einkom- rens und der Sozialkasse bedeutet.14 mensstufen, was meines Erachtens Um's mal zu untertreiben: Kein Ta- Bei anderen Vorhaben ist das leider auch nicht hilfreich ist. Lande ich gesordnungspunkt wird die GEMA nicht gelungen. Das mag daran lie- in der Einkommensstufe 50.000 - radikaler verändern! gen, dass es einige der europäischen 100.000 Euro, wird mich jeder so- Verwertungsgesellschaften, salopp fort an der oberen Grenze annehmen. Jeder weiß, wie offen und frei auf un- ausgedrückt, ganz schön haben Werden die Abstufungen feiner, kann seren Mitgliederversammlungen dis- krachen lassen. Ein politischer Wille man sein Einkommen auch gleich kutiert wird. Dass sich eine Mehrheit zu mehr Aufsicht, Transparenz und ganz offenlegen. Ich befürchte sehr, im Verlauf der Debatte zwei-, dreimal einer Stärkung der Mitglieder ist zu dass diese Regelung angesehene Kol- dreht, dass Ergebnisse knapp ausfal- erkennen. So soll die Mitglieder- legen von der Arbeit im Aufsichtsrat len und Meinungen sich erst im Ver- versammlung in Zukunft Mitspra- abschrecken wird. Sowohl ein gerin- lauf der Veranstaltung bilden - das cherecht bei der Bestellung des ger als auch ein hoher Verdienst ist … zeichnet uns alle aus. Wenn nun gut Wirtschaftsprüfers haben und mit- irgendwie peinlich, … wenn alle das organisierte Fraktionen ihre Mehr- reden können bei der Anlagestrate- sehen. heiten zementieren, dann wird es gie der Gelder.15 Wie das konkret Transparenz ist das Ziel auch bei das nicht mehr geben. aussehen soll, wird die Praxis zeigen der Regelung, die Leistungen an den Ein SPD-Politiker begründete mir - was ich kaum erwarten kann sind die Vorstand bekannt zu machen und gegenüber diesen Punkt: Man wolle „brandheißen Aktientips der Jazz- durch die Mitgliederversammlung die GEMA-Mitglieder vor den „bösen

INFORMATIONEN 01|2016 17 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Funktionären“ schützen, indem man Ein erst mal recht harmlos da- gendwann kommerziell, wechselt die den Zwang zur Anwesenheit auf der her kommender Punkt im VGG ist Lizenz ins normale Inkassoverfahren. MV abschafft. Tatsächlich bewirkt die „Pflicht zu gemeinsamen Ge- Also, … wenn's kein Geld gibt … gibt es man m.E. das Gegenteil. Wenn ich als samtverträgen“.22 Konkret bedeutet kein Geld, … und sonst schon. Das ist einfaches Mitglied sehe, wie alle um das den Zwang zu einem gemein- ein gewaltiger Vorteil gegenüber der mich herum mit 10 Stimmen abstim- samen Tarif der verschiedenen Ver- GEMA-Konkurrenz Creative Com- men, alle Punkte bereits im Vorfeld wertungsgesellschaften für den Fall, mons, die nur die „einmal kostenlos abgesprochen wurden und außerdem dass ein Werk Ansprüche mehrerer - immer kostenlos“ Option bietet. die Briefwähler schon alles klar ge- Gesellschaften aufweist - also für den Die Umsetzung des VGG in unse- macht haben, … dann werde ich mir Normalfall. Diese müssen sich erst re Satzung und den Verteilungsplan die Reise nach Berlin oder München untereinander einigen, bevor sie mit verursacht bei unseren GEMA-Juri- beim nächsten Mal sparen. dem Nutzer verhandeln dürfen. Dabei sten einen massiven Arbeitsaufwand. Das sieht der Regierungsentwurf werden sich die Verwertungsgesell- Noch dazu kommt dieses Jahr die dann merkwürdigerweise wieder schaft gegeneinander ausspielen las- absolut notwendige redaktionelle positiv. Mich persönlich hat es sehr sen. Unsere etablierten GEMA-Tarife Überarbeitung der GEMA-Satzung. überrascht, wie in der Beschlussvorla- sind nicht mehr durchsetzungsfähig, Es herrscht darin mittlerweile ein ge präzise durchgerechnet wird, dass wenn noch Leistungsschutzrechte, Grad der Unübersichtlichkeit, bei durch eine elektronische Abstimmung „Kleine Kneipen-Rechte“ oder die VG dem wichtige Punkte zum Teil in 150 Mitglieder nicht mehr zur Mit- Wort mitreden müssen. Bis so ein ge- der Fußnote der Fußnote der Fuß- gliederversammlung anreisen und meinsamer Tarif durchverhandelt ist, note … der Fußnote auftauchen. Mit dadurch 150 x 80 = 12.000 Euro Ho- …. sind ein paar Jahre vergangen. Und jedem Antrag zur Satzung wird es telkosten gespart würden.20 Wobei, … der ist mit Sicherheit niedriger als der schlimmer, jetzt endlich wird ein ein Hotel für 80 Euro? In München? GEMA-Satz. klarer Schnitt geschaffen. Auch Jus- Übrigens gibt es in Europa bereits Negativ ist auch die geforderte tizminister Maas - in der Lektüre Verwertungsgesellschaften mit ei- Anwendung des Bilanzrechtsmo- verschachtelter Texte mit Sicherheit ner solchen Versammlungsordnung. dernisierungsgesetzes (BilMoG). geschult - spricht von „Überkom- Deren Treffen sind dominiert von Ich als Komponist kann nicht allzu plexität, die letztlich Unsicherheit Verbänden und besitzen nur noch ri- qualifiziert über Bilanzrecht schrei- schafft.“ tuellen Charakter. Die elektronische ben, … dass es um eine neue steu- Alle Artikel des VGG müssen mei- Teilnahme und Abstimmung sind erliche Behandlung der Pensions- nes Wissens erst noch in die „alte“ nach allen Expertenmeinungen auf rückstellungen für die Angestellten Satzung eingepflegt werden, sie ist absehbare Zeit technisch unmög- der GEMA geht, und dass es uns noch geltendes Recht. Zusätzlich lich. Sogar die selbsternannten Fach- einige Millionen kosten wird, … das muss derselbe Punkt in der neuen leute der Piratenpartei mussten ein habe ich verstanden. Fassung beschlossen werden. Die Ta- derartiges Vorhaben aufgeben. Das Ein weiterer vom VGG geforder- gesordnung war bzw. ist eine Menge juristische Risiko, dass jemand die ter Punkt ist die Kündbarkeit des Arbeit für die Verwaltung, jetzt dürfen Beschlüsse der Mitgliederversamm- GEMA-Berechtigungsvertrages … müssen die Mitglieder ran. Aber wie lung aufgrund einer wie auch immer innerhalb von 6 Monaten.23 Für mich hat das vor kurzen mal jemand ge- behaupteten technischen Störung als Filmkomponisten ist das durch- sagt? „Wir schaffen das.“ anfechten lässt, können wir uns nicht aus von Vorteil - falls Hollywood an- leisten. Das VGG hat hier einen ech- ruft und Spielberg meine Musik will. PS: Dieses Juwel hätte ich beinahe ten Mangel, da es uns nicht von un- Sonst …. eher nicht. vergessen: Auf Seite 133 der Anmer- angemessenen Klagen schützt. Selbst Die Bedingungen für vergütungs- kungen des Regierungsentwurfes: das Aktienrecht hat einen derartigen freie Lizenzen wurden von den GEMA- „Die DPMAVwKostV wird nunmehr Vorbehalt.21 Davon einmal abgese- Juristen bereits auf der letzten Mit- mit ihrer amtlichen Kurzbezeich- hen möchte ich unter Kollegen frei gliederversammlung vorgestellt.24 nung „DPMA-Verwaltungskosten- sprechen können. Bei einer Videoauf- Diese enthalten strenge Bindungen verordnung“ zitiert.25 zeichnung müssten wir alle bedeu- an die nicht kommerzielle Nutzung tend vorsichtiger sein. des Werkes. Wird die Auswertung ir-

Fußnoten

1 http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32014L0026 4 http://www.urheberrecht.org/topic/UmsetzungVG-RL/Anhoerung.pdf 2 http://www.urheberrecht.org/topic/UmsetzungVG-RL/VGG-Referentenentwurf.pdf 5 http://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_VG_Richtlinie_ 3 http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=3191&rubrik=4 Umsetzungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=1

6 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 34 11 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 59 ff. 19 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 19 (3), 20 (3) 7 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 29 12 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 66. § 67 20 Gesetzentwurf der Bundesregierung, Artikel 7 A VI 4 cc 8 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 48, § 49 13 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 69 21 § 243 Abs. 3 Ziffer 1 AktG 9 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 40 14 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 32 22 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 35 (2) 10 Die Pflicht zur Durchführung von Gesamtvertragsverhandlungen 15 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 17 23 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 12 vor Aufstellung 10 eines Tarifs (vgl. § 13a Absatz 1 Satz 2 16 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 21 (3) Nr. 3, 22 (5) 24 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 11 UrhWahrnG) führt in der Regel nicht zu einer Einigung, sondern 17 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 18 25 Gesetzentwurf der Bundesregierung, Anmerkungen, S. 133 lediglich zu deutlichen Verzögerungen des Verfahrens. 18 Gesetzentwurf der Bundesregierung, § 17, § 58

18 INFORMATIONEN 01|2016 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Gedenken an Willy Richartz

VON Harald Banter mit der Kirche über eine Pauschal- In seinem Herzen war Willy Richartz vergütung zustande kam. ein liebenswerter stets hilfsbereiter aum einer unserer heutigen Mit- Als Mensch und in seiner ganzen und sorgender Mensch. Um seine Per- Kglieder wird noch eine Erinnerung Wesensart war Willy Richartz ein un- son ranken sich unzählige Anekdoten, an Dr. Willy Richartz haben, der für vergleichlicher Individualist. Klein von von denen ich eine zum Besten geben uns Komponisten und unseren Ver- Statur, mit kahlem Kopf und übermä- möchte. band eine herausragende Persönlich- ßig großen Augenbrauen, pedantisch Bei seinen Besuchen in meinem keit gewesen ist. korrekt gekleidet, stets mit Fliege und Elternhaus ließ er sich regelmäßig Willy Richartz, geb. am 16.09.1900 Maßanzug. Er war ein brillanter Red- meine Schulzeugnisse zeigen und in Köln, entwickelte sich schon als ner, der es fertigbrachte, mit mes- kommentierte sie mit entsprechend Kind zum Multitalent mit zahlreichen, serscharfer Intelligenz, stets leise lobenden oder ermahnenden Worten. sehr unterschiedlichen Fähigkei- Im Kriegsjahr 1943 war er mit ten. Er spielte Klavier, malte und meiner Zensur im Fach Mathe- las alle Bücher von Karl May. Er matik absolut unzufrieden. Ich studierte Musikwissenschaft, hatte "Ausreichend" und dachte, Kulturgeschichte und Philosophie für ein Fach, welches ich später und promovierte mit Auszeich- wohl nicht so nötig brauchen nung zum Dr. jur., übte aber die würde, genügte dies. Nicht so Dr. Juristerei nie beruflich aus, son- Richartz: dern konzentrierte sich auf eine "Auch in Mathematik solltest du Musik-Karriere als Komponist eine bessere Note haben! Wenn du und Theater-Kapellmeister. Zu auf dem nächsten Zeugnis deine seinen bekanntesten Kompo- Zensur verbesserst, schenke ich sitionen gehören die Konzert- dir zur Belohnung ein neues Karl- walzer "Bayerische G'schichten" May-Buch!" Das war ein Wort, und "Abends auf dem Nieder- denn Karl May war für uns Jungen rhein", das Stimmungslied "Hein in dem Alter die spannendste Lek- spielt abends so schön auf dem türe! Ich strengte mich mächtig Schifferklavier" und die Operette an, und es gelang: Das nächste "Kölnisch Wasser" mit dem Lied Zeugnis zeigte "Befriedigend". "Es wird noch Wein am Rhein in Nun wartete ich auf Dr. Richartz Hundert Jahren geben". Seine und das versprochene Karl-May- großen Verdienste erwarb er sich Buch. Aber Dr. Richartz kam nicht um die Wahrung der Rechte der mehr. Der schlimme Krieg hatte deutschen Komponisten. Er ge- alles verändert. hörte dem Aufsichtsrat der GEMA 1953, zehn Jahre später, ging an und war deren Ehrenmitglied. An sprechend und mit latentem rheini- plötzlich die Tür zu meinem WDR- der Seite von Werner Egk war er schen Humor, seine Gesprächspartner Bürozimmer auf und hereintrat: Dr. Gründer und Vizepräsident und spä- zum Schluss der Debatte vom Gegen- Richartz! ter Ehrenmitglied des Deutschen teil deren ursprünglicher Meinung zu Wir freuten uns, uns wiederzuse- Komponistenverbandes. In diesen überzeugen. Seine Essgewohnheiten hen, und dann fiel mir die Geschichte Funktionen hat Willy Richartz uner- waren außergewöhnlich. Am liebsten mit dem versprochenen und nicht müdlich für ein neues, sachgerechtes aß er Suppe und Nachtisch, "das da- erhaltenen Karl-May-Buch ein. Musikurheberrecht gekämpft, wozu zwischen macht nur dick" meinte er. Am nächsten Tag erschien Dr. ihn sein vielseitiges Wissen als Kom- Bei all diesen Skurrilitäten war er Richartz mit einem Karl-May-Buch ponist und Jurist in besonderer Weise ein hochgeachteter und angesehener in der Hand und sagte: "Für die ver- befähigte. Kollege, dessen positive Aktivitäten besserte Mathematikzensur!" Und 1962 erreichte er die Befreiung der dankbar begrüßt wurden. Obwohl er drinnen stand als Widmung: Willy GEMA von der Umsatzsteuer und immer behauptete, dass ein Werk Richartz, Gross-Glienicke 24.12.1943! arbeitete maßgeblich an der großen nur ein Werk sei, wenn es gedruckt Urheberrechtsreform von 1965 mit. vorliegt, vertrat er stets die Interessen Er starb am 8. August 1972 in seinem Auch ist ihm zu verdanken, dass er der Komponisten, wenn es sein mus- Haus in Bad Tölz. bewirkte, dass ein Lizenzabkommen ste, auch gegen die der Verleger. Wir haben ihm viel zu verdanken!

INFORMATIONEN 01|2016 19 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Landesverband Nordrhein-Westfalen GEMA Abrechnung - ein Buch mit sieben Siegeln?

VON Thomas Kern Ohne Komponisten gäbe es ja gar Zu diesem Themenkomplex hatten 2. Vorsitzender des Landesverbandes keine Musik, es könnte also auch wir eine Reihe von Fragen an die bei- Nordrhein-Westfalen keine lizenziert werden. Eine grafi- den Fachleute, wie beispielsweise: sche Übersicht über den strukturellen ährend der Treffen des Lan- Ablauf von der Schöpfung eines Wer- ■ Wie genau, bei welcher Stelle W desverbandes Nordrhein-West- kes bis zum Konto des Schöpfers sei innerhalb der GEMA muss ein falen wurde immer wieder berichtet, hier in der unteren Grafik dargestellt. Konzert angemeldet werden? dass Mitglieder Probleme hätten mit Das Thema Veranstaltungen/Kon- ■ Welche Formulare kommen in der Abrechnung ihrer Werke, die bei zerte und der mit ihnen verknüpfte Frage? Welche Möglichkeiten gibt Konzertveranstaltungen aufgeführt Geldfluss vom Veranstalter über die es, dies Online zu tun? wurden. Wer für diese Probleme ver- Bezirksdirektionen an die Urheber, ■ Wann genau ist ein Lizenzerwerb antwortlich ist, darüber wurde gerne deren Werke genutzt wurden, glie- notwendig, also unter welchen und viel spekuliert. Um etwas Licht dert sich in zwei Bereiche: Bedingungen muss ein Konzert in diese Angelegenheit zu bringen, bei der GEMA angemeldet (lizen- beschlossen die Vorsitzenden des 1. die Lizenzierung von Veranstal- ziert) werden und wann nicht? DKV Nordrhein-Westfalen deshalb, tungen bei den Bezirksdirektio- ■ Muss ich auch eine Veranstaltung direkt die Quelle zu befragen. Wir nen der GEMA und deren ver- anmelden, bei der nur GEMA- wollten es von Fachleuten der GEMA waltungstechnische Abwicklung. freies Repertoire gespielt wird? genauer wissen. 2. geht es um die Verteilung der ■ Wer darf bzw. muss ein Konzert Frau Britta Stoffels aus Berlin eingenommenen Tantiemen an bei einer Bezirksdirektion an- (aus der Direktion Verteilung Auffüh- die betreffenden Berechtigten. melden? Welche Funktion muss rungs- und Senderechte) und Herr Um letzteres bewerkstelligen zu diese Person haben? Muss sie Marc-André Höper (Direktionsassis- können, möchte die GEMA vom einen Nachweis für die Funktion tent Bezirksdirektion Dortmund) kamen Konzertveranstalter wissen, wel- erbringen? zur Veranstaltung nach Köln und be- che Werke denn aufgeführt wur- ■ Wer muss die Musikfolge bekom- reicherten unseren Abend mit ihrem den - Stichwort "Musikfolge". men? Wie kann ich die Musikfolge geballten Fachwissen. Organisationsstruktur einreichen?

ÜbersichtÜbersicht über den über Prozess den Prozess

Anmeldung Werk Werkdokumentation

Lizenz Nutzung Inkasso Programm

Abrechnung E/U Abr. R/FS/TFS Abrechnung VR

= Verteilung Stand: November 2015 Grafiken: GEMA (2) Grafiken:

20 INFORMATIONEN 01|2016 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Aufgaben der GEMA

Lizenzzahlung GEMA Tantiemen

Komponisten, Textdichter, Musiknutzer Treuhänderin/ Vermittlerin Verleger

Tarifsystem Verteilungsplan

Stand: November 2015

■ Wer darf Musikfolgen einreichen? Alle diese Fragen und noch einige dankt sich an dieser Stelle ausdrück- ■ Welche Besonderheiten gelten bei mehr wurden sehr ausführlich disku- lich und sehr herzlich bei Britta Festivals / Konzerten mit mehreren tiert. Statt der geplanten eineinhalb Stoffels und Marc-André Höper für Interpreten und/oder Bands? Stunden konferierten wir zum Teil ihr Kommen. Nur durch ihre Be- ■ Was muss die Musikfolge ent- sehr engagiert zweieinhalb Stunden reitschaft, ihr Wissen bereitwillig halten, damit eine reibungslose lang. Der Bericht über den Verlauf des und geduldig an uns weiterzugeben, Zuordnung zu den Berechtigten Abends und über die Ergebnisse wird konnten wir wertvolle Erkenntnisse möglich ist? in der nächsten Ausgabe der Infor- erwerben. ■ Wann wird E-Musik, wann U- mationen noch viel Raum einnehmen. Musik abgerechnet? Der DKV Nordrhein-Westfalen be-

Mitteldeutsche Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

nter Federführung des Landes- trag aller mitteldeutschen Landes- bund e.V. (Leipzig), Musica Nova e.V. Uverbandes Sachsen wurden in den verbände des DKV an die Intendantin (Leipzig), MusikProjektSachsen e.V. letzten Monaten die Programme der des MDR, Frau Prof. Dr. Karola Wille, (Markkleeberg) sowie Unterstützer Donnerstagabend-Sendung auf MDR gewandt mit der Bitte um Unterstüt- aus Sachsen-Anhalt und Thüringen, Figaro „Musik modern“ auf die Prä- zung für regelmäßig mehr zeitgenös- die zum Redaktionsschluss noch senz mitteldeutscher Komponisten sische Musik aus Mitteldeutschland nicht feststanden. hin ausgewertet. Das Ergebnis war im MDR. mehr als unbefriedigend. Prof. Matt- Beigefügt drucken wir das Schreiben hias Drude, Vorsitzender des Landes- Das Anliegen unterstützen: KlangNetz an Frau Prof. Dr. Wille auf den nach- verbandes Sachsen, hat sich im Auf- Dresden e.V., Sächsischer Musik- folgenden Seiten ab.

INFORMATIONEN 01|2016 21 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Landesverband Sachsen

Mitteldeutscher Rundfunk Intendatin Prof. Dr. Karola Wille Kantstr. 71-73

04275 Leipzig Dresden, im März 2016

Lebende mitteldeutsche Komponisten bei „Musik modern“ (MDR Figaro)

Sehr geehrte Frau Prof. Wille,

die Komponistenverbände der mitteldeutschen Länder bitten Sie gemeinsam mit anderen Verbänden und Vereinen um Ihre Unterstützung für unser Anliegen, der lebendigen mittel- deutschen Komponistenszene auf MDR Figaro mehr Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen.

Wir haben während der letzten Monate - mit kleinen Lücken - die Programme der Donnerstag- Abend-Sendung auf MDR Figaro „Musik modern“ auf die Präsenz mitteldeutscher Komponisten hin ausgewertet. Die Auswertung fügen wir bei. Farblich hervorgehoben haben wir lebende Komponisten aus Sachsen (grün) und Thüringen (blau). Ein Komponist aus Sachsen-Anhalt war während des gesamten Beobachtungszeitraums zu unserem Bedauern nicht vertreten. Für das über UKW frei zugängliche Kulturprogramm einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt, das im Rahmen des im Rundfunkstaatsvertrags festgeschriebenen Kulturauftrags auch über die regionale Musikszene umfassend informieren sollte, halten wir die Zahl der berücksichtigten, im Sendegebiet lebenden Komponisten eindeutig für zu gering.

Noch lange nach der Umbenennung des Kultur-Hörfunkprogramms in MDR-Figaro existierte mit der Sendung „Das Neue Werk“ eine 120-minütige Sendestrecke, die sich ernsthaft um die Darstellung von zeitgenössischer E-Musik kümmerte, und dies immer verstärkt auch um die zeitgenössische E-Musik der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es gab Porträtsendungen einzelner Komponisten (Reihe „Eigenart blüht auf“ 2003), es wurde von aktuellen Festivals zeitgenössischer Musik im Sendegebiet berichtet (oft mit Übernahme ganzer Konzertprogramme), Komponisten wurden eingeladen und hatten die Möglichkeit, live zu Ihren Werken Stellung zu nehmen. Im kurzen Terminkalender wurde auf alle aktuellen Konzerte, Festivals und Aktivitäten der zeitgenössischen Musikszene hingewiesen. Die Sendung wurde vor einigen Jahren umbenannt und heißt nun „Musik modern“, kurze Zeit später wurde sie dann auf eine 55-minütige Sendestrecke gekürzt. Die Sendungen kreisen meist um klug ausgewählte Themen, welche Ereignisse und geschichtliche Situationen aus dem 20. Jahrhundert (oft aus der ersten Hälfte) beinhalten.

Deutscher Komponistenverband e.V. Adresse: Kontakt: Landesverband Sachsen. Weißer-Hirsch-Str. 16 Tel.: 0351/268 22 05 Vorsitzender: Prof. Matthias Drude 01326 Dresden Mail: [email protected]

22 INFORMATIONEN 01|2016 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Diese werden fundiert geschichtlich aufbereitet und erläutert. Dazu wird in der Regel (Orchester-)Musik aus dem MDR-Archiv geholt und ausgestrahlt. Dies ist sicherlich ein sehr löbliches Format (und wäre an anderer Stelle von MDR-Figaro wünschenswert), nur leider ist die Vorstellung von im Sendegebiet geschaffener Musik unserer Tage und die Berichterstattung der aktuellen Situation der zeitgenössischen E-Musik-Szene völlig an den Rand gedrängt worden und erscheint nur noch marginal.

Die meisten der gesendeten Werke stammen von bereits verstorbenen Komponisten. Bei den noch lebenden Komponisten handelt es sich in der Regel um international angesehene Persönlichkeiten wie John Adams, Sofia Gubaidulina, Arvo Pärt oder Krzysztof Penderecki. Komponisten aus dem Sendegebiet bleiben die Ausnahmen. Runde Geburtstage bilden natürlich sinnvolle Anlässe für die Präsentation von Komponisten, sollten aber nicht der einzige Grund sein, einen bedeutenden Komponisten im Programm zu berücksichtigen

Darüber hinaus überträgt der MDR kaum noch Konzerte zeitgenössischer E-Musik, es sei denn, es handelt sich um die ganz Großen der Klassik-Szene. Dabei wären Mitschnitte von Konzerten mit zeitgenössischer Musik, eine hervorragende Möglichkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, seinem im Rundfunkstaatsvertrag festgeschriebenen Kulturauftrag gerecht zu werden und fördernd für die Region zu wirken. CD-Übernahmen spielen für MDR-Figaro auch kaum noch eine Rolle, eher noch im vor einigen Jahren neu eingerichteten digitalen Sender MDR-KLASSIK. Insofern ist unser Ansinnen, der zeitgenössischen Musik und ihrer lebendigen Komponistenszene insbesondere aus dem Sendegebiet wieder einen angemessenen Rahmen zu geben.

Als unbefriedigend empfinden wir des Öfteren die Präsentation der „Musik modern“-Sendungen im Internet. Auf der Website von MDR-Figaro werden oft (wenn überhaupt) gerade mal die Komponistennamen genannt. Welche Werke - zumeist leider nur in Ausschnitten - ausgestrahlt werden, erfährt man als interessierter Radiohörer genauso wenig wie Hintergrundinformationen zu den Komponisten, deren Namen ja oft nur einem Fachpublikum geläufig sind. Durch redaktionelle Artikel zum Programm der Donnerstagabend-Sendung auf der Website oder zumindest durch Verlinkung auf weiterführende Websites könnte der Mitteldeutsche Rundfunk sehr viel mehr an Bildungsarbeit leisten und dadurch die Sendungen informativer und attraktiver gestalten.

Selbstverständlich sind wir gern zu einem persönlichen Gedankenaustausch bereit, um Ideen zu entwickeln, wie sich die zeitgenössische Musik aus Mitteldeutschland regelmäßiger und besser im MDR darstellen lässt.

Dieses Schrieben wird laut beigefügten Unterschriften unterstützt von den auf den folgenden Unterschriftsblättern genannten Verbänden/Vereinen:

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Matthias Drude (1. Vorsitzender)

Anlagen: Programmauswertung Musik modern Unterschriften weiterer Unterstützer

Deutscher Komponistenverband e.V. Adresse: Kontakt: Landesverband Sachsen. Weißer-Hirsch-Str. 16 Tel.: 0351/268 22 05 Vorsitzender: Prof. Matthias Drude 01326 Dresden Mail: [email protected]

INFORMATIONEN 01|2016 23 STIFTUNGEN

Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes | Tätigkeitsbericht 2015

VON Sabine Begemann Lichterfelde/West Der Jahresabschluss 2014, von einem ■ Finanzen und Vermögensaufbau Steuerberater erarbeitet, wurde im In der Mitgliederversammlung des zur Deckung der Ausgaben des Frühjahr vergangenen Jahres vom Deutschen Komponistenverbandes Stiftungszwecks Kuratorium verabschiedet und dem im April vergangenen Jahres wurde ■ Projektförderung Finanzamt eingereicht. Es gab keine satzungsgemäß das Kuratorium der Beanstandungen. Stiftung neu gewählt und in der bis- Wohneigentum im Kadettenweg Zur Erteilung des Freistellungsbe- herigen Zusammensetzung bestätigt. scheids der Stiftung von der Körper- Zu Beginn des Jahres 2015 stand eine schaftsteuer und der Gewerbesteuer Kuratoriumsmitglieder der zwei Wohnungen im Kadetten- prüft das Finanzamt drei Jahre rück- weg leer, die andere war bis Mai 2015 wirkend die Arbeit und die Finanzen ■ Kai Drabe (Finanzen) vermietet. Geplant war, dass nach der Stiftung. Das Finanzamt konnte ■ Rainer Rubbert Auszug der Mieter Ende Mai über bei der Prüfung in 2015 keine Mängel ■ Prof. Enjott Schneider Verkauf oder Weitervermietung ent- feststellen und erteilte den Freistel- (Präsident des DKV als ständiges schieden werden sollte. lungsbescheid erneut. Mitglied des Kuratoriums) Leider musste gegen die Mieter wegen ■ Hans-Peter Ströer erheblicher Mietrückstände geklagt Projektförderung ■ Prof. Bernd Wefelmeyer werden. Das Verfahren mündete in einem Räumungsverfahren. Die Räu- Dem Kuratorium lagen wie in jeder In der konstituierenden Sitzung des mung wurde Anfang des Jahres 2016 Sitzung zahlreiche Anträge vor. Da die Kuratoriums wurde Prof. Bernd We- vollzogen. Die Entscheidung über das Stiftung für den Stiftungszweck nur felmeyer erneut zum Vorsitzenden Wohneigentum kann deshalb erst in die Mittel ausgeben darf, die durch bestimmt und Rainer Rubbert zum 2016 getroffen werden. Kapitalerträge oder andere Einnah- Stellvertreter. men (z.B. Mieterträge) erwirtschaftet Das Kuratorium tagte im Jahr 2015 Finanzen und Vermögensaufbau werden, konnte nicht für alle einge- 2-mal. Folgende Themen standen auf gangen Anträge eine Förderung bewil- der Tagesordnung: Das Kuratorium hat im Frühjahr 2015 ligt werden. Auch entsprachen einige entschieden, sämtliche Depots zu Projekte nicht den Förderkriterien. ■ Bewirtschaftung des Wohneigen- verkaufen und die Gewinne „mitzu- tums im Kadettenweg in Berlin nehmen“. Berlin, März 2016

Nachstehende Projekte wurden gefördert

■ Weimarer Frühjahrstage ■ Konzert Neue Klaviermusik ■ Word up? via nova- zeitgenössische Musik in Verein zur Förderung musikalisch- Acker Stadt Palast Thüringen e.V. literarischer Soireen Potsdam e.V. Freie Bühne Mitte e.V. ■ 2. Festival VIBRAPHONISSIMO ■ 3. Dokumentarfilmmusikpreis ■ Miniatur-Klavierfestival Metropolmusik e.V. Internationales Dokumentarfilmfestival Non- Ensemble –J. Hymer ■ Forum Junger Komponisten München e.V. ■ „Stauferkrone“ 2ndfloor e.V. ■ Pyramidale 15 Preisgeld beste Komposition ■ Klangrauschen Neue Musik plus e.V. Preisstifter: Verein Neue Musik Lübeck e.V. ■ Konzert des Silesian String Quartets Förderungs- und Hilfsfonds des DKV ■ Klangräume 2015 Jacek Domagala ■ Streichquartettkonzert Miro Dobrowolny ■ Deutscher Filmmusikpreis Gisbert Näther ■ Sonderpreis „Jugend Komponiert“ International Academy of Media and ■ Tektonik Landesmusikrat Thüringen e.V. Arts – IAMA e.V. forma Leipzig e.V. ■ Konzert ■ 6. Hörfest ■ Klangnetz Thüringen B e r l i n e r G e s e l l s c h a f t f. N e u e M u s i k e .V. Initiative Neue Musik in via nova - zeitgenössische Musik in ■ OaarWurm Festival Ostwestfalen-Lippe e.V. Thüringen e.V. I n i t i a t i v e B e r l i n - M u s i k - M u s e u m e .V. ■ Projekt „Das Auge hört mit“ ■ Buch-/CD-Projekt L. Voigtländer ■ 13. aDevantgarde Festival Musikprojekt Sachsen e.V v. Massow, HfM Franz Liszt Weimar aDevantgarde e.V. ■ Projekt „Randspiele“ ■ Talented – Preise und workshop Ev. Kirchengemeinde Zepernick Talented e.V.

24 INFORMATIONEN 01|2016 STIFTUNGEN

25 Jahre die neue brücke Berliner Künstlerinitiative

von Kurt Dietmar Richter nisten und Musikern der Gegenwart den. Die offene Etagenkonstruktion Gründer und Leiter der neuen brücke offen zu legen und schöpferisch mit des Hauses bot doppelchörigen Kom- dem Publikum zu diskutieren. Maler positionen überwältigende Wirkung. s sah aus wie ein Abschiedsge- des 20. Jahrhunderts, die Bauhaus- Der Schwerpunkt bei der Gestaltung Eschenk der DDR – wenige Wo- meister Lyonel Feininger, Paul Klee der Programme lag natürlich auch chen vor dem 3. Oktober 1990 wurde und Wassily Kandinsky, auch Ernst hier beim zeitgenössischen Schaffen. der Neubau der Galerie M in Berlin- Barlach, Karl Schmidt-Rottluff, Max Gäste waren neben vielen Berliner Marzahn vollendet, übergeben und Beckmann, Marc Chagall, Pablo Pi- Chören – so das ars nova ensemble, in Betrieb genommen. Gedacht als casso, Salvador Dalí, Joan Miró ge- der Carl-von-Ossietzky-Chor, der kultureller Initiativpunkt in einem hörten mit ihrer Affinität zur Kunst Paul-Robeson-Chor - auch die Voca- Stadtbezirk, der beinahe als pure der Klänge dazu - und auch viele listen Zürich oder der Mädchenchor

Manfred Schubert und Kurt Dietmar Richter Klaus Schöpp (Flöte) und Katharina Hanstedt (Harfe)

Schlafstadt in Verruf zu kommen andere, vor allem aus der Garde der der Landesschule Pforta. drohte. Geplant konkret als Galerie- Lebenden – bis hin zum klingenden Es gab viele Einladungen für die bau für wechselnde Ausstellungen. Eisenkunstguß. neue brücke zu Gastkonzerten, in Berlin Und bald entpuppte sich ein ganz Eine besondere Form waren die in das Konzerthaus, in die Stadtbiblio- neuer Charakter: die Räume hatten geburtstagsfeiern für wolfgang amadé, thek, in die Neue Nationalgalerie oder eine ganz hervorragende Ausstattung mit ein oder zwei Kompositionen von in die Schwartzsche Villa in Steglitz, mit einwandfreier Akustik, so dass ihm als Ausgangspunkt zur Analy- in das Konferenzzentrum Gosen der wir dort die neugegründete Initiative se der Entwicklung der Musik im 20. Humboldt-Universität, zu Museen die neue brücke ansiedeln konnten, Jahrhundert, in steter Konfrontation nach Köln, Frankfurt am Main, nach mit der Möglichkeit, von Kammer- mit Werken der unmittelbaren Ge- Regensburg, in die Galerie Moritzburg musik bis zu Chorauftritten eine üp- genwart, in Anwesenheit von leben- Halle, nach Erfurt, Rostock, Greifs- pige Palette von Konzertangeboten den Autoren, die ihre Affinität zu Mo- wald, in das Schloß Elmau, gar in das zu offerieren. Und Ziel dieser Akti- zart und seiner Ideenwelt beweisen kanadische Montreal. Eine hochinter- vitäten war es, inmitten stets neuer sollten. essante Variante war die Anregung Ausstellungen die Brücken zu schla- Zu den ausgemachten Höhepunk- von der Friedrich-Schiller-Universi- gen zwischen Bildkunst und Musik, ten gehörten die Chorkonzerte, hier tät in Jena. „Malen nach Musik“ soll- Beziehungen zwischen Malern, Bild- konnten die akustischen Qualitäten te es heißen: nach einer völlig unbe- hauern, Zeichnern - und Kompo- der Galerie M voll ausgekostet wer- kannten Musik Bild-Ideen zu finden,

INFORMATIONEN 01|2016 25 STIFTUNGEN

zu zeichnen, zu malen, lautete die den Pionieren der ersten Stunde Ka- dass der Maler Lyonel Feininger (1871- Aufgabe. Und da war es schon echt tharina Hanstedt (Harfe), Werner Tast 1956) nach intensiven Kontrapunkt- überraschend, dass es bei der iden- (Flöte) oder Dietrich Unkrodt (Tuba) Studien bei J. S. Bach mit 50 Jahren tischen Musik-Anregung am Ende weiterhin Instrumentalsolisten von begonnen hat, selbst zu komponieren. eine Summe total unterschiedlicher den Berliner Spitzenorchestern und Es entstanden 13 Fugen!, drei für das Bild-Resultate zu sehen gab. Ein klei- Hochschulen unsere ständigen Part- Klavier, die übrigen für die Orgel. die ner Beweis für die unendlich große, ner, Klaus Schöpp (Flöte), Marianne neue brücke hat alle auf CD bringen Fantasie mobilisierende Wirkung von Boettcher (Violine), Wolfgang Boett- und der Öffentlichkeit damit vorstel- (gerade auch heutiger) Musik. cher (Violoncello), die Pianistin Vi- len können. Neben Komponisten aus dem Stadt- viane Goergen (Frankfurt am Main), Ein Jahr vor unserem Jubiläum bezirk wie Jürgen Buttkewitz, Ralf der Pianist Andreas Göbel, Ensembles gab es die große Überraschung: Die

Dietrich Unkrodt (Tuba) Der "Hauspianist" Andreas Göbel

Hoyer, Kurt Schwaen, Susanne Stel- wie das Tubaquartett, das Berliner Marzahner Verantwortlichen hatten zenbach, Lothar Voigtländer waren Saxophonquartett, das modern art das Ende der Galerie M beschlossen es KollegInnen aus ganz Berlin und ensemble, Gäste, wie das Wiener Kla- und sie allen Protesten zum Trotz in aus dem Bundesgebiet, die mit ihren rinettenquartett, das Beduin-Streich- die Luft gesprengt. Wenn diese luftige Kompositionen unsere Programme quartett aus Litauen oder die „Neuen Formulierung gestattet ist - man hat bereicherten. Um nur einige zu nen- Pegnitzschäfer“ aus Nürnberg boten sie einfach abgerissen. nen: Joachim Gruner, Birgit Haven- Kooperation an. Ohne Stammhaus muss die neue stein, Walter Thomas Heyn, Hans- Die Pantomimin Anke Gerber hatte brücke nun ihre weitere Existenz in Friedrich Ihme, Gabriel Iranyi, Helge Ideen zu Bewegung in Klängen, „Jazz Gastspielen suchen. Eine Perspektive Jung, Hermann Keller, Olga Magi- in Lyrik“ und „Lachen und Musik“ ist die Idee, per „Audite“ auf Berliner denko, Manfred Schubert, Arvo Pärt, mit Beiträgen von Barbara Henniger Komponistenkollegen aufmerksam Theodore Saunway, Wilhelm Die- und Manfred Bofinger gehörten auch zu machen, die ein Jubiläum vor sich ter Siebert, Karlheinz Stockhausen, zur breiten Palette unserer Programme. haben. Eine Veranstaltung konnten Karl Heinz Wahren, Peter Weirauch, Stets war auch die aktive Jugend- wir schon erfolgreich absolvieren, Hannes Zerbe, Grete von Zieritz. Die arbeit ein heißes Thema. Konzerte in eine zweite wird in diesem Jahr fol- Klassiker der Moderne, Hindemith, Schulen, Gemeinschaftsveranstaltun- gen, mit freundlicher Beratung durch Eisler, Krenek, Schostakowitsch, Lu- gen mit dem Gymnasium „Carl Philipp den Deutschen Komponistenverband toslawsky haben feste Bänke. Stets Emanuel Bach“ oder Preisträgerkon- und Unterstützung durch den För- willkommen: Isang Yun, György zerte des Wettbewerbs „Jugend musi- derungs- und Hilfsfonds des DKV. Kurtág. ziert“ standen auf der Tagesordnung. Bei den Interpreten waren nach Leider wenig bekannt ist der Fakt,

26 INFORMATIONEN 01|2016 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Nachrichten aus dem Kultur- und Musikleben

Deutscher Musikmarkt wächst Bundesministerium für Wirtschaft Prämiert werden sowohl Künstler und Energie und der Beauftragten aus der Ernsten als auch aus der Un- er Musikmarkt in Deutschland der Bundesregierung für Kultur und terhaltungsmusik. In den Kategorien Dhat das Jahr 2015 nach Hoch- Medien umgesetzt wird. Nachwuchsförderung und Lebens- rechnungen mit einem Plus von 3,9 werk werden die Preisträger jeweils Prozent abgeschlossen. Wie der Bun- Urteil im YouTube-Prozess im jährlichen Wechsel zwischen E desverband Musikindustrie (BVMI) und U geehrt. bekannt gab, liegt der Umsatz aus as Oberlandesgericht (OLG) in Musikverkäufen erstmals seit 2009 DMünchen hat im langjährigen Ernst von Siemens Musikpreis wieder über 1,5 Milliarden Euro. Mit Rechtsstreit zwischen der GEMA 2016 geht an Per Nørgård einem Plus von 96,6 Prozent hat die und YouTube ein Urteil gesprochen. Wachstumsdynamik beim Streaming Danach kann die Internetplattform er internationale Ernst v. Siemens einen neuen Spitzenwert erreicht, nicht für Urheberrechtsverletzungen DMusikpreis geht 2016 an den dä- der die bisherigen Prognosen noch in die Pflicht genommen werden. Die nischen Komponisten Per Nørgård. deutlich übertrifft. Gleichzeitig gingen Richter sähen die alleinige Verant- Die Auszeichnung für ein Leben im die Verkäufe im physischen Markt und wortung bei den einzelnen Uploadern, Dienste der Musik ist mit 250.000 die Downloadumsätze zurück. BVMI- teilte die GEMA mit, obwohl YouTube Euro dotiert. Der Preis wird Per Nør- Geschäftsführer Florian Drücke er- durch die Bereitstellung der Videos gård am 2. Mai 2016 im Münchner klärte, 2015 sei ein wichtiges Jahr für erhebliche wirtschaftliche Gewinne Prinzregententheater überreicht. Nør- Musik aus der Cloud gewesen. Auch erziele. GEMA-Justiziar Tobias Holz- gård sei einer der originellsten Kom- das Streaming habe noch einmal ei- müller erklärte, das Urteil sei äußerst ponisten des Nordens, dessen Werk nen deutlichen Schub bekommen. bedauerlich. Hintergrund des Rechts- weit über die skandinavischen Gren- Weiter im Aufwärtstrend befindet streits ist die Forderung der GEMA, zen hinaus von einzigartiger Bedeu- sich auch das nationale Repertoire. Musikurheber für die Nutzung ihres tung sei, heißt es in einer Meldung der Acht der Top 10-Alben in den Offizi- urheberrechtlich geschützten Re- Ernst von Siemens Musikstiftung. Das ellen Deutschen Jahrescharts waren pertoires auf der Plattform YouTube Kuratorium der Stiftung zeichne den 2015 deutschsprachig. angemessen zu entlohnen. YouTube 1932 geborenen Dänen für ein kom- bezahlt der GEMA bislang keine Li- positorisches Lebenswerk aus, das Beratungszentrum für Kultur- zenzvergütung für die Musiknutzung sich über nahezu alle musikalischen förderung und Kreativwirtschaft auf ihrer Videoplattform, obwohl sie Gattungen erstrecke. „Nørgårds Musik mit der Musik erhebliche Werbeerlöse hat ihren Ursprung dabei fest in der n Berlin hat das Beratungszentrum erwirtschaftet. musikalischen Tradition Skandina- Ifür Kulturförderung und Kreativ- viens, ohne jedoch in ihr zu verharren. wirtschaft unter dem Dach der lan- Deutscher Musikautorenpreis 2016 Sein Schaffen ist von frühester Jugend deseigenen Kulturprojekte Berlin an getrieben von einer unermüdlichen GmbH seine Arbeit aufgenommen. m 12. Mai 2016 findet die achte Neugier.“ Insgesamt vergibt die Ernst Kulturstaatssekretär Tim Renner AVerleihung des Deutschen Musik- von Siemens Musikstiftung über drei erklärte, mit dem Zentrum sollten autorenpreises in Berlin statt. In zehn Millionen Euro an Preis- und Förder- wichtige Serviceangebote für Kreati- Kategorien werden Komponisten und geldern. Die jeweils mit 35.000 Euro ve und Kulturschaffende unter einem Textdichter für ihr herausragendes dotierten Komponisten-Förderpreise Dach gebündelt werden. „Kultur und musikalisches Schaffen geehrt. Eine 2016 gehen an Milica Djordjević, David Kreativität sind die Wachstumstrei- siebenköpfige Fachjury bestimmt zu- Hudry und Gordon Kampe. ber der Stadt. Ihretwegen kommen vor die Nominierten und Preisträger. primär Touristen, sie inspirieren Jurymitglieder sind unter anderem Zahl der deutschen Orchester Start-ups und führen zur Ansiedlung Max Herre, Stefan Stoppok und Char- sinkt weiter neuer begeisterter Berliner. Das neu lotte Seither. Das Motto des im Jahr gegründete Zentrum kann helfen, 2009 erstmals vergebenen Preises ie Zahl von gegenwärtig 131 deut- dies zu fördern und zu verstetigen“, lautet „Autoren ehren Autoren“. Ziel Dschen Kulturorchestern wird im so Renner. Das Kompetenzzentrum ist es unter anderem, Komponisten Jahr 2016 weiter sinken. So lautet die ist ein wesentlicher Bestandteil der und Textdichter in den Vordergrund Prognose der Deutschen Orchester- Initiative Kultur- und Kreativwirt- zu rücken, die – anders als Interpre- vereinigung (DOV). Bei der ersten ge- schaft der Bundesregierung, die vom ten – häufig eher unbekannt bleiben. samtdeutschen Erfassung 1992 wur-

INFORMATIONEN 01|2016 27 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

den noch 168 öffentlich finanzierte, Musikinformationszentrum (MIZ), Urheberrecht „Happy Birthday“ ab regelmäßig spielende Berufsorchester eine Einrichtung des Deutschen Mu- diesem Jahr rechtefrei gesungen gezählt. 37 Orchester sind seitdem von sikrates, führt in diesem Zusammen- werden darf. der Landkarte verschwunden. Im glei- hang aktuell eine Umfrage zum Thema chen Zeitraum ging auch die Zahl der „Musik und Flüchtlinge“ durch. Auf der Volksmusik wird digital ausgewiesenen Musikerplanstellen Internetplattform www.miz.org wird von 12.159 auf aktuell 9.816 zurück. die Vielfalt der gemeldeten Projekte olksmusik soll im Bayerischen Neue Strukturveränderungen droh- und Initiativen aus dem Kulturbereich V Rundfunk ab diesem Jahr nur ten gegenwärtig auch in Thüringen vorgestellt. noch digital gesendet werden. Die und Mecklenburg-Vorpommern, so neue Digitalwelle „BR Heimat“ über- die Deutsche Orchestervereinigung. Oper ohne Grenzen – nimmt dann alle Volksmusiksendun- DOV-Geschäftsführer Gerald Mertens Konzert für eine offene Kultur gen, die bisher auf Bayern 1 zu hören erklärte außerdem, Lohnverzicht von waren. Gleiches gilt für die Blasmu- Orchestermitgliedern, Bühnenkünst- ie Deutschsprachige Opernkon- sik. Damit wandern diese Genres lern, Technikern und Verwaltungs- Dferenz, in der sich die großen noch schneller in den Digitalfunk als mitarbeitern könne keine Dauerlö- Opernhäuser im deutschsprachigen die Klassik, die - nach enormen bun- sung sein. „Vor allem die Finanzaus- Raum zusammengeschlossen haben, desweiten Protesten - noch bis 2018 stattung der Kommunen muss durch hat die Konzertreihe „Oper ohne Aufschub bekommen hatte. Allerdings die Länder und den Bund verbessert Grenzen – Konzert für eine offene regt sich auch auf die jüngste BR-Ent- werden. Orchester und Theater müs- Kultur“ ins Leben gerufen. Beteiligt scheidung heftiger Widerstand. Unter sen auch in den östlichen Bundeslän- sind bisher die Semperoper Dresden, anderem wurde sie von den Freien dern endlich auskömmlich finanziert die Oper Frankfurt, die Deutsche Wählern, vom Verein für Volkslied werden.“ Oper Berlin und die Deutsche Oper und Volksmusik, vom Bayerischen am Rhein Düsseldorf-Duisburg. Das Bezirkstag und vom Bayerischen Tag der Musik 2016 Auftakt-Konzert fand am 12. Februar Heimatminister Söder kritisiert. In- 2016 in Dresden statt. Die internatio- zwischen wurde eine Online-Petition nter dem Motto „Willkommen nale Gemeinschaft von Opern- und ins Leben gerufen, die Stimmen gegen Uin Deutschland – Musik macht Kulturschaffenden wolle mit diesem die Entscheidung sammelt. Heimat“ findet vom 17. bis 19. Juni Projekt „ein Zeichen für die integrie- 2016 der Tag der Musik im gesamten rende Kraft der Kunst und für gelebte Simon Rattle wird Kuratoriumsmit- Bundesgebiet statt. Bereits zum ach- Internationalität in gegenseitigem glied des Bundesjugendorchesters ten Mal ruft der Deutsche Musikrat Respekt setzen“, heißt es in einer alle Musizierenden in Deutschland Pressemitteilung. Der Eintrittspreis m Dezember 2015 wurde Sir Simon dazu auf, gemeinsam ein Zeichen für für die Opern-Konzerte wurde be- IRattle als neues Kuratoriumsmit- den Schutz und die Förderung der wusst niedrig angesetzt, um einem glied des Bundesjugendorchesters Kulturellen Vielfalt in Deutschland großen Publikum den Besuch zu er- (BJO) und der Stiftung Bundesjugend- zu setzen. Das diesjährige Motto rückt möglichen. orchester bestätigt. Der Chefdirigent die Frage, was Kulturschaffende zu der Berliner Philharmoniker erklärte, einem friedvollen Miteinander un- „Happy Birthday“ demnächst dieses Ensemble sei „zu bedeutend, terschiedlicher Kulturen beitragen rechtefrei um zu riskieren es zu verlieren.“ Mit können, in den Blickpunkt der poli- seinem Eintritt in das Kuratorium tischen und medialen Öffentlichkeit. und zwei Millionen Dollar hat der reiht sich Rattle in eine Gruppe pro- Beteiligen können sich alle Musik- RMusikkonzern Warner jährlich minenter Freunde des Orchesters wie schaffenden, Profis wie Laien. Alle mit dem weltweit gesungenen Lied Reinhold Friedrich, Sabine Meyer, Veranstaltungen zum Tag der Musik „Happy Birthday“ eingenommen. Jede Christian Tetzlaff, Tabea Zimmer- können kostenfrei unter www.tag- kommerzielle Nutzung brachte dem mann oder Gordon Matthew Sumner der-musik.de eingetragen werden. Unternehmen Lizenzeinnahmen. Be- (Sting) ein, die sich für eine dauer- reits vor mehreren Jahren hatten drei hafte Sicherung und Förderung des Deutscher Musikrat mit Dokumentarfilmer gegen Warner ge- BJO einsetzen. Rattle bekräftigt mit Flüchtlingsumfrage klagt und dessen Rechte an dem Lied diesem Schritt, dass er sich auch über in Frage gestellt. Jetzt gab es eine seine Amtszeit bei den Berliner Phil- ie Mitglieder des Deutschen Mu- Einigung: US-Medien berichteten, harmonikern hinaus für das Bun- Dsikrates verabschiedeten im Ok- dass Warner keine Ansprüche mehr desjugendorchester engagieren wird. tober 2015 die Resolution „Willkom- anmelden und sogar 14 Millionen Derzeit spielen knapp 20 ehemalige men in Deutschland: Musik macht Dollar zurückzahlen werde. Die Ur- Mitglieder des Bundesjugendorche- Heimat! Von der Willkommens- zur heberin des Liedes, Patty Hill, starb sters in dem Berliner Spitzenorchester. Integrationskultur“. Das Deutsche 1946, so dass auch nach deutschem

28 INFORMATIONEN 01|2016 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Elbphilharmonie: gleich mit der Eröffnung wird das verkörpert habe, sei Boulez zeit sei- Gutes Ende in Sicht NDR Sinfonieorchester das Residenz- nes Lebens ein „Moderner“ mit enger orchester der Elbphilharmonie. Es Tuchfühlung zu gegenwärtigen Zu- m 11. Januar 2017 ist es nun soll dann NDR Elbphilharmonie Or- ständen und Entwicklungen geblie- Aendlich so weit: Die Hamburger chester heißen. ben. Wollte er als junger Mann noch Elbphilharmonie soll an diesem Tag „die Opernhäuser sprengen“, so diri- eröffnet werden. Nach jahrelanger Trauer um Pierre Boulez gierte er in den 1970er-Jahren den le- Verzögerung und explosionsartiger gendären Bayreuther „Jahrhundert“- Kostensteigerung, nach zahlreichen eltweit hat die Musikwelt um Ring in der Regie von Patrice Chéreau. Querelen zwischen den Beteiligten WPierre Boulez getrauert, der am Boulez war Gast an fast allen renom- kann das exponierte Konzerthaus 5. Januar 2016 im Alter von 90 Jahren mierten Bühnen der Welt und wurde dann seinem eigentlichen Zweck in Baden-Baden gestorben ist. Bou- mit zahlreichen internationalen Aus- zugeführt werden. Im April will Elb- lez war eine zentrale Persönlichkeit zeichnungen geehrt. philharmonie-Intendant Christoph der musikalischen Welt, vor allem Lieben-Seutter das Programm für auch der zeitgenössischen Musik. Als das erste Halbjahr 2017 präsentieren. Komponist wie als Dirigent setzte Neben Klassik sollen auch Pop- und er Maßstäbe und nahm Einfluss auf Jazzkonzerte in dem Konzerthaus das musikalische Geschehen seiner stattfinden. Aus den geplanten Bau- Zeit. In einer Mitteilung der Staats- kosten in Höhe von 77 Millionen oper Unter den Linden hieß es, als Euro war zuletzt eine Summe von Künstler, der wie kaum ein anderer über 700 Millionen geworden. Zeit- die Avantgarde der Zeit nach 1945

INFORMATIONEN 01|2016 29 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

GEDOK Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.

von Gudrun Mettig ren Kunstprojekten und Diskussionen, Viele Jahre lang konnte die GEDOK 2. stellvertr. Vorsitzende finanziert aus Mitgliedsbeiträgen und als Veranstalterin eines im deutsch- Bundesfachbeirätin Musik fast ohne öffentliche Bezuschussung, sprachigen Raum bedeutenden inter- zeigen sich alle Regionalgruppen aktiv nationalen Komponistinnen-Wett- uf die Frage, ob ein Künstlerin- in der Förderung von Künstlerinnen bewerbs ohne Altersbeschränkung Anenverband wie die GEDOK noch auf deren Weg zu Öffentlichkeit und zeichnen. Im Jahr 1950 von der Sän- zeitgemäß sei, antwortete Prof. Ulrike Anerkennung. gerin Prof. Leni Neuenschwander in Rosenbach, Präsidentin der GEDOK: Mit Preisen wie dem „Dr. Theobald Basel gegründet, fand er ab 1960 in Foto: privat Foto: GEDOK Bundesvorstand, von links nach rechts: Gerlinde Förster (1. Stellvertr.), Monika Hahn (Bildende Kunst), Barbara Hattrup (Angewandte Kunst), Helga Böhnke (Literatur), Ulrike Rosenbach (Präsidentin), Gudrun Mettig (2. Stellvertr. + Musik), Brunhild Fischer (Musik), Cecilia Szabo (Schriftführung)

„Eine Gleichstellung der Kunst von Simon Preis“ für Bildende Kunst, dem Mannheim statt, im Jahr 2002 zum Frauen mit der von Männern zu er- „FormART Klaus Oschmann Preis“ zwölften Mal. Unter den Preisträgerin- streben, ist in meinen Augen der we- für Angewandte Kunst und dem „Ida nen finden sich Namen wie Jacqueline sentliche Weg zum Erfolg der Kunst Dehmel Literatur Preis“ für hoch qua- Fontyn (Belgien), Ilse Fromm-Mi- von Künstlerinnen. Das zu diskutieren lifizierte Künstlerinnen unabhängig chaels (Deutschland), Myriam Marbé und auszutragen ist eine wichtige von Alter und Lebensplanung führt die (Rumänien), Jennifer Fowler (Austra- Aufgabe.“ GEDOK den Fördergedanken konti- lien), Adriana Hölsky (Deutschland) Das gilt heute noch wie auch in nuierlich weiter. 1926, als die Mäzenin Ida Dehmel Regionale und überregionale Mu- (1870 - 1942) in Hamburg die GEDOK sik-Projekte bieten professionellen als „Gemeinschaft Deutscher und Musikerinnen und Komponistinnen Oesterreichischer Künstlerinnenver- Bühnen für ihre Arbeit. Dabei legt die eine aller Kunstgattungen“ gründete. GEDOK den Schwerpunkt der För- Sie hatte den Mangel an Unterstüt- derung in den Bereich der E-Musik zung für weibliche Künstler erkannt mit Aufführungen bereits vorhande- und gehandelt. In vielen deutschen nen Repertoires und zeitgenössischer Städten entstanden vor allem nach Kompositionen durchkomponierter dem Krieg (wieder) GEDOK-Regional- oder frei improvisierter Musik un- gruppen, nach der Wiedervereinigung ter Einbeziehung avantgardistischer 1989 weitere Gruppen in ostdeutschen Strömungen aus elektronischer Mu- Städten, sodass der Verband mit 2700 sik, Klangkunst, Stimmperformance, Mitgliedern in 23 deutschen Städten Experimentellem auf der Grenze zu heute ein dichtes Netzwerk bildet. Es anderen Sparten. Dazu kommt die Ar- ist das älteste und europaweit größ- beit, vergessene Komponistinnen und te Netzwerk von Künstlerinnen und ihr Werk zu erforschen und in Kon- Kunstförderern mit den Sparten Bil- zerten und CD-Produktionen wieder dende Kunst, Angewandte Kunst/ erklingen zu lassen.

Artdesign, Literatur, Darstellende/In- Ein Jubiläum wie „90 Jahre GEDOK“ privat Foto: terdisziplinäre Kunst und Musik. Mit erlaubt einen Rückblick auf wichtige Gudrun Mettig und Brunhild Fischer Konzerten, Lesungen, interdisziplinä- Aktivitäten in der Sparte Musik. mit Jacqueline Fontyn

30 INFORMATIONEN 01|2016 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

und Vivienne Olive (Großbritannien). im Interesse der Frauen. Der GEDOK- Komponistinnen aus der ganzen Welt Bundesvorstand und die Vorstände der sandten ihre Werke ein. So war es auch, Regionalgruppen arbeiten hier eng zu- als in 2008 der Wettbewerb mit einem sammen zugunsten der öffentlichen neuen Partner, der Komponistinnen- Chancen von Musikerinnen, Künstle- Bibliothek in Unna, durchgeführt wer- rinnen und Kunstwissenschaftlerin- den konnte, bislang leider zum letzten nen. Dazu sagt Prof. Ulrike Rosenbach: Mal. Preise gingen hier u.a. an Kom- „Gemeinsames Vorgehen macht stärker ponistinnen wie Susanne Stelzenbach und erfolgreicher als ein Einzelkampf. und Iris ter Schiphorst. Dieser Standpunkt wird immer gerne Ein weiteres traditionsreiches Pro- als ‚feministisch‘ angesehen, ich wür- jekt der Sparte Musik ist das soge- de dieses Vorgehen eher agitierend nannte BundesKonzert der GEDOK, nennen.“ das 2005 das frühere ‚Prämienspiel‘ Solange den Musikerinnen und Komponistinnen Dorrit Bauerecker Bettina Fuchs Bettina Kessler nicht überall die Dorrit Bauerecker Bettina Fuchs Bettina Kessler gleichen Chancen Jeannette La-Deur Münchner Flötentrio Anna Naretto Jeannette La-Deur Münchner Flötentrio Anna Naretto wie den Musikern Bundeskonzert der GEDOK und Komponisten Bundeskonzert der GEDOK geöffnet werden, Elisabeth Stäblein-Beinlich Marion Treupel-Franck Diana Tomsche solange der Musik Elisabeth Stäblein-Beinlich Marion Treupel-Franck Diana Tomsche von Frauen nicht Helma Autenrieth Oxana Omelchuk Dorothee Eberhardt Helma Autenrieth Oxana Omelchuk Dorothee Eberhardt ein angemessener Dorothea Hofmann Claude Debussy Margarete Schweikert und selbstver- Dorothea Hofmann Claude Debussy Margarete Schweikert

Grafik: Ursula Böhm Grafik: ständlicher Anteil Einladungsflyer anläßlich des Bundeskonzertes der an den Konzert- GEDOK am 20. September 2014 programmen in Konzertsälen und ablöste, einen regelmäßig stattfin- Festivals gegeben wird, solange ist denden Wettbewerb für die Musike- und bleibt ein aktiver Verband wie rinnen aller GEDOK-Gruppen. Es ist die GEDOK zeitgemäß und unver- ein juriertes Kammerkonzert mit dem zichtbar. Ziel, die aktuellen Arbeiten der Musi- kerinnen öffentlich vorzustellen, eine ■ www.GEDOK.de Chance, auch noch wenig bekannten Komponistinnen zu geben, die sich mit zeitgenössischen Strömungen in- haltlich und formal auseinanderset- zen, mit Formen der Aufführung und der Vermittlung von Musik experi- mentieren. In diesem Jahr wird es im September unter dem Motto ‚SPUREN. HÖREN‘ Teil der Jubiläumsveranstal- tungen ‚90 Jahre GEDOK‘ an histori- schem Ort in Leipzig sein. Komponistinnen wird es aus den unterschiedlichsten Gründen immer noch schwer gemacht, Zugang zu größeren Ensembles und Orchestern zu finden. Um auf diese Gegebenheit und andere Ungleichbehandlungen von Frauen aufmerksam zu machen, entsendet die GEDOK Delegierte u. a. in den Deutschen Kunstrat, in mu- sikpolitische Gremien wie den Deut- schen Musikrat, den Europäischen/ Internationalen Musikrat sowie in einige Landesmusikräte und koope-

riert mit europäischen Initiativen Ursula Böhm Grafik:

INFORMATIONEN 01|2016 31 WETTBEWERBE

Wettbewerbe & Stipendien

Die Veröffentlichung von Kompositions-Wettbewerben für alle Mitglieder hat lediglich informativen Charakter. Die Ausschreibungen wurden vom Vorstand nicht auf Fairness geprüft und es ist jedem selbst überlassen einzuschätzen, inwieweit die Regelungen der Wettbewerbe akzeptabel sind. Hilfestellung bei der Beurteilung der einzelnen Bedingungen der Kompositionswettbewerbe können Sie in den Bei- trägen von Moritz Eggert „E-Musik Kompositionswettbewerbe – oder der toskanische Fluch“ und von Benjamin Schweitzer „Blacklist/Checklist Kompositionswettbewerbe“ erhalten. ▪ http://femusik.de/?p=145

Alle Wettbewerbsausschreibungen können auch in der Geschäftsstelle angefordert werden.

Wettbewerbe

7. Brandenburger Biennale

Der Förderverein Brandenburger Symphoniker e.V. schreibt einen Kompositionswettbewerb für Symphonik aus. Der Wettbewerb ist international und ohne Altersbegrenzung.

■ Weitere Informationen: www.fbsym.de Partituren sind bis zum 21. Mai 2016 zu senden an: Frau Anke Schwalm-Bölsche Fragen zum Wettbewerb beantwortet die Ochesterbibliothekarin Vorsitzende des FBS e.V.: Brandenburger Theater Frau Andrea-Carola Güntsch Grabenstr. 14 T: 03381 - 22 88 22 | M: [email protected] 14776 Brandenburg

Basel Composition Competition (BCC)

Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit der Paul Sacher Stiftung unter Leitung des Jurypräsidenten Wolfgang Rihm veranstaltet. Gesucht werden Orchesterwerke, maximale Dauer 20 Minuten.

■ Weitere Informationen: www.baselcompetition.com Anmeldefrist und Frist für die Teilnahmegebühr: 31. Mai 2016 Teilnahmeberechtigt sind Komponistinnen und Komponisten Abgabe der Partitur: jeglichen Alters und jeglicher Nationalität. 30. November 2016

Carl von Ossietzky – Kompositionspreis

Gesucht werden Kompositionen für mehrere Gitarren (Besetzung: 2 – 4 Instrumente, solistische Besetzung), mittlerer Schwierigkeitsgrad, Aufführungsdauer max. 10 Minuten. Vergeben werden drei Hauptpreise (ohne Altersbegrenzung) und ein Nachwuchs-Förderpreis für KomponistInnen bis einschl. 25 Jahre.

■ Weitere Informationen: Fk III, Institut für Musik www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/musik/ Postfach 2503 download/CvOssietzkyWettbewerb-2016.pdf Kompositionswettbewerb z.Hd. Frau Prof. Violeta Dinescu Einsendeschluss: 30.11.2016 26111 Oldenburg

32 INFORMATIONEN 01|2016 WETTBEWERBE

Internationaler Kompositionswettbewerb zu Gottfried Wilhelm Leibnitz

Der Wettbewerb ist ausgeschrieben für Komponistinnen und Komponisten. Gesucht wird ein Orchesterwerk, Dauer 10 – 15 Min.

■ Weitere Informationen: www.leibnizharmonien.de Musik für heute e.V. Alte Grammophonfabrik | Edwin-Oppler-Weg 5 Einsendeschluss: 30167 Hannover 21.06.2016 T: 0511 - 161 1983 | M: [email protected]

Kompositionswettbewerbe für Kammermusik und Orchester

Der via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. schreibt aus Anlass der 18. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik 2017 zwei internationale Kompositionswettbewerbe aus:

1. Kompositionswettbewerb für Orchester, Dauer ca. 9 Min. 2. Kompositionswettbewerb für Kammermusik, Dauer ca. 9 Min.

Ehemalige Preisträger einer Kategorie sind von der erneuten Teilnahme in dieser Kategorie ausgeschlossen. Die Teilnahme in der jeweils anderen Kategorie bleibt davon unberührt. Das eingereichte Werk darf sowohl uraufgeführt als auch verlegt sein, darf aber bis zum Abschluss des Wettbewerbs keinen anderen Preis gewonnen haben.

■ den gesamten Ausschreibungstext via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. finden Sie ab Mai 2016 auf: Goetheplatz 9b www.via-nova-ev.de 99423 Weimar T/F: +49 (0) 3643 - 490748 Einsendeschluss: 31.12.2016 [email protected] | www.via-nova-ev.de

Stipendien

Stipendium 2016-2018 der „Akademie Musiktheater heute“

Für das Stipendium der Akademie können sich vom 15. Januar bis 31. Mai 2016 bewerben: ∙∙ Berufsanfänger und Studenten mit dem Berufsziel Bühnen- und/oder Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement oder Regie im Bereich Musiktheater/Oper ∙∙ Quereinsteiger anderer Studienrichtungen bzw. Ausbildungen mit einschlägigen Praktika oder Berufserfahrung in den oben genannten Sparten Die Altersgrenze liegt bei Jahrgang 1984.

■ Weiterführende Infos unter: ■ Bewerbungsschluss: http://www.deutsche-bank-stiftung.de/kultur_amh_bewerbung_bewerbungsverfahren.html 31. Mai 2016

Stipendium für einen Studienaufenthalt im Künstlerhof Schreyahn

Förderung v. Schriftstellern u. Komponisten (aus dem In- und Ausland) durch Bereitstellung zeitlich begrenzter Wohn- u. Arbeitsmöglichkeiten (3-9 Monate) im Künstlerhof Schreyahn; insgesamt stehen 4 Ateliers zur Verfügung. Zur Bestreitung des Lebensunterhalts während der Aufenthaltsdauer kann v. Land Niedersachsen ein Stipendium in Höhe v. 1.400,- € gewährt werden.

■ Ansprechpartner: Hubert Schwedland, Sandra Schulz ■ Bewerbungsschluss: Theodor-Körner-Str. 14 | 29439 Lüchow/Wendland | T: 05841 - 126-413 | F: 05841 - 1269413 30. Juni 2016 [email protected] | http://www.kuenstlerhof-schreyahn.de

INFORMATIONEN 01|2016 33 MITGLIEDER

Ein Gigant mit Charme Manfred Schoof wird - ganz überraschend - 80!

Eine Laudatio von länglicher Neugier in immer neuen Komponist etwa von der Ode, 1970 bei Enjott Schneider Formationen, mit einer farbenreichen den Donaueschinger Musiktagen auf- Palette von Kollegen, in prominenten geführt. Auch als Interpret der zeit- er Trompeter und Komponist Orchestern. Um nur einige Namen zu genössischen Musik ist er zu hören, D Manfred Schoof ist für mich ein nennen: Von Gunter Hampel, Klaus wie z.B. auf der Wergo-CD mit dem mächtiger Baum, - mit breiter Krone, Doldinger, Albert Mangelsdorff, Peter Requiem für einen jungen Dichter von voller Lebenssaft, unverwüstlich - tief Brötzmann, Lee Konitz, Rainer Brü- Bernd Alois Zimmermann. verwurzelt in Humanität, Tradition ninghaus, Eberhard Weber, den Ger- Folgerichtig hat Manfred Schoof und ursprünglichem Menschsein. man Allstars, George Russel Sextet, auch für Film und Fernsehen kom- Eigentlich ist er ein Mammutbaum, Kenny Clarke/Francy Boland Bigband, poniert. Nicht nur die bekannte dessen Fülle schon viele andere Bäume Gil Evans Orchester bis zum WDR-Ex- Sendung mit der Maus, sondern auch – ja einen ganzen Wald – beschützt perimentalorchester Harald Banters, ARD-Serien wie Die Märchenbraut und beschattet hat. Unzählbar viele WDR-Bigband Kurt Edelhagen oder und Sportarzt Conny Knipper, die Jazzmusiker sind unter seinem Dach ZDF-Serien Zauber und Romana oder aufgewachsen, hat er ausgebildet, Die Weltings vom Hauptbahnhof, ... beeinflusst und ihnen im Dialog des und viele einzelne Spielfilme. Für 20 Musizierens das aufregende Vibrieren Jahre betreute er auch das ARD-Mor- zwischen Freiheit und emphatischer genmagazin musikalisch. Rücksichtnahme beigebracht. Mit Dazu kommen – und das rundet vielen Superlativen hat man diese die stupenden Ausmaße dieser Per- so energiegeladene wie faszinieren- sönlichkeit noch positiver ab – die de Persönlichkeit immer wieder zu Verdienste Manfred Schoofs für die beschreiben versucht: „Der sanfte musikalische Solidargemeinschaft in Kreative“, „Priester des modernen den Ämtern von UDJ - Union Deut- Jazz“, „der große Romantiker ...der scher Jazzmusiker, wo er Präsident Jazz-Avantgardisten“, „der musika- war, im DKV, wo er von 1992 bis zu lische Plural“, „Deutschlands pro- seinem Rücktritt im Geburtstagsjahr minentester Jazztrompeter“. 2016 dem Vorstand angehörte und vor Äußerlich scheint es ein unauffäl- allem auch der GEMA: dort gehörte er liger Weg von Magdeburg, wo er am seit 1983 dem Werkausschuss und der 6. April 1936 geboren wurde, bis nach Schätzungskommission an, sondern Foto: Melanie Jansen Foto: Köln, wo er dann ‚verwurzelte’ und seit 1994 auch (bis 2015) dem Auf- an der Musikhochschule studierte, dem Free Jazz Globe-Unity sichtsrat. In diesen Gremien hatte ich 1990 dort selber Professor wurde. reicht die Liste, - ergänzt von eigenen die Ehre, Manfred Schoof als Freund Demgegenüber steht aber eine in- Formationen wie dem erfolgreichen kennenlernen zu dürfen, der Herzblut ternationale Karriere ohnegleichen: Manfred Schoof-Quintett und das vor allem auch in jene Grenzbereiche weltweit geachtet hat er quer über Manfred Schoof-Orchester. Und wer zwischen U und E investierte, die bei den Erdball Konzerte gegeben und seiner Musik lauschen mag: viele Al- einem Schablonendenken oft unzurei- dabei mit allen Jazzgrößen gespielt. ben sind Standards und Meilensteine chend gewürdigt werden. Musikalisch hat er es geschafft, die des Jazz geworden. Beispielsweise die Bäume - und gerade Mammutbäu- von ihm hochgeschätzten Jazztradi- Quintett-LPs voices von 1966, scales me – werden bekanntlich uralt. Da ist tionen mit der hemmungslosen Erup- von 1977, Light Lines (1978), Horizons die läppische Spanne von 80 Jahren tivität des Free Jazz zu verbinden und (1980). Mit dem ECM-Release Reso- noch gar nichts! Wir wünschen nun so der Jazz-Avantgarde Konsistenz nance von 2009 finden wir eine span- Manfred Schoof nicht gerade die Qual und eine Breitenwirkung zu geben. nende Kompilation der Tonträger von eines 1000jährigen Lebens, - würden Die Grundlagen dazu erwarb er sich 1979-1980. uns aber glücklich schätzen, wenn er nach dem Besuch der Musikakademie So gekonnt Manfred Schoof im- uns noch Jahrzehnte mit seiner Er- Kassel vor allem an der Kölner Musik- provisieren konnte, so sehr hat er fahrung, dem Wissen und seiner Mu- hochschule, wo er Trompete, Musik- auch auf die Nachhaltigkeit des Kom- sikalität beschenkt. theorie, Klavier und auch Komposition ponierens gesetzt und die Bindung an bei Bernd Alois Zimmermann studier- Formen oder Akkordik der Tradition Alles Gute zum Geburtstag, te. Vor allem erwarb er sich sein Kön- betont. Nicht nur als Arrangeur (etwa Enjott Schneider nen aber aus der Praxis und lebens- für Kurt Edelhagen), sondern auch als

34 INFORMATIONEN 01|2016 MITGLIEDER

Günter Neubert zum 80. Geburtstag

VON Prof. Matthias Drude ve“ in meiner damaligen Heimat- Sachsen im Deutschen Komponisten- 1. Vorsitzender LV Sachsen stadt Hannover miterleben durfte. verband als dessen ersten ostdeut- Ein Kompositionsauftrag aus der schen Landesverband und gehörte s ist ein schöner kalendarischer früheren Bundesrepublik an einen zusammen mit Prof. Lothar Voigt- EZufall, dass der 80. Geburtstag des DDR-Komponisten war damals ein länder als Vertreter der neuen Länder Leipziger Komponisten Günter Neubert außergewöhnlicher Vorgang, wenn dem DKV-Bundesvorstand an. und das 25-jährige Jubiläum des von auch Hannover und Leipzig bereits Als Vorsitzender des LV Sachsen ihm gegründeten DKV-Landesver- durch eine Städtepartnerschaft auf schuf er Strukturen, die auch heu- bands Sachsen in dasselbe Jahr fallen. kommunaler und kirchlicher Ebene te noch die Arbeit des Landesver- Denn es gilt nicht nur einen bedeu- verbunden waren. Mich fesselte die bands bestimmen. Den Förderpreis tenden Komponisten von für junge Komponisten Bühnenwerken, Orchester- und Musikwissenschaft- werken, Oratorien, Chor- ler, der aufgrund einer kompositionen und Kam- Nachlassregelung bereits mermusik zu würdigen zu DDR-Zeiten existierte, (www.neubert-komponist.de), konnte er wiederbeleben. sondern auch eine Per- Der mit 2.500 Euro dotier- sönlichkeit, die Entschei- te Preis wurde auch im dendes zum Zusammen- letzten Jahr wieder ver- wachsen der ost- und liehen. Mit der Gründung westdeutschen Komponi- des Sächsischen Musik- stenverbände in den Jah- bunds gab er der von ihm ren nach der Wende bei- initiierten Konzertreihe getragen hat. „Das Außergewöhnliche Am 11. März 1936 in Konzert“, in der stets Crimmitschau/Sachsen auch lebende sächsische geboren, studierte Günter Komponisten vertreten Neubert an den Hoch- waren, den notwendigen schulen für Musik Leipzig organisatorischen Rahmen. und Berlin Schulmusik, Durch die Schaffung ei- Tonmeister und Kompo- nes Arbeitskreises „Jun- sition (bei Rudolf Wagner- ge Komponisten“ erhiel- Régeny), später als Mei- ten Kollegen unter 35 die sterschüler, auch bei Paul Möglichkeit, in einen Dessau. Von 1960 bis 1991 arbeitete er geistliche Dimension in Kombinati- Gedankenaustausch auch zwischen als Tonmeister beim Rundfunksender on mit dem politisch-gesellschafts- den Hochschulstandorten Dresden Leipzig, 1992 - 2000 beim MDR. Au- kritischen Engagement des Werkes, und Leipzig zu treten und selbstän- ßerdem war er Lehrbeauftragter an dessen Aufführung in der damaligen dig Konzerte zu organisieren. den Musikhochschulen Dresden und DDR fast verboten worden wäre. Leipzig und Gründungsmitglied der Persönlich lernte ich indes Günter Die sächsischen Komponisten haben „Sächsischen Akademie der Künste“. Neubert erst Anfang der 90er Jahre Günter Neubert viel zu verdanken. Er erhielt den „Hanns-Eisler-Preis“ kennen. Als damaliger 2. Vorsitzender Im Namen des LV Sachsen im Deut- von Radio DDR, den Kunstpreis der des Landesverbands Norddeutschland schen Komponistenverband gratulie- Stadt Leipzig, einen Kompositions- im Deutschen Komponistenverband re ich ihm sehr gern und herzlich zu preis Boswil (Schweiz), den 2. Preis habe ich auf den Sitzungen des er- seinem 80. Geburtstag und wünsche im Kompositionswettbewerb der EKD weiterten Vorstands die Gespräche ihm für die vor ihm liegenden Jahre „Reformation und Musik“ und den mit Komponistenkollegen der ehe- Gesundheit, Schaffenskraft und Got- Helmut-Bräutigam-Preis der Stadt maligen DDR miterlebt. Zu den füh- tes Segen. Crimmitschau. renden Persönlichkeiten, die die Ver- Auf den Komponisten Günter bindung zum DKV suchten, zählte Neubert wurde ich bereits 1983 auf- sehr bald Günter Neubert. So grün- merksam, als ich die Uraufführung dete er zusammen mit Prof. Wilfried seines Oratoriums „Laudate Nini- Krätzschmar bereits 1991 die Sektion

INFORMATIONEN 01|2016 35 MITGLIEDER

Ehrungen und Preise

Auszeichnungen unserer Mitglieder

Der Jazzpianist Wolfgang Dauner wurde mit der Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg für seine herausragenden Leistungen als Jazzmusiker geehrt.

Malte Giesen ist einer von 3 Preisträgern beim Internationalen Kompositionswettbewerb „Neue Szenen III“, ausgeschrieben von der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und der Deutschen Oper Berlin. Die Preisträger erhalten Kompositionsaufträge für ein 30-minütiges Werk.

Richard Heller gewann den 3. Preis in der Kategorie Vokalwerke/Liederzyklen für sein Werk „Vokalise für Sopran und Orgel“ beim Paul Lowin Preis 2015 (Kompositionspreis des Österreichischen Komponistenbundes in Zusammenarbeit mit der Paul Lowin Stiftung (Australien)).

Gordon Kampe erhielt einen Förderpreis im Bereich Komposition der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Ludger Kisters wurde der Kunstförderpreis des Landes Brandenburg 2016 verliehen.

Bernhard Klein hat den 2. Preis in der Kategorie Kinderchor mit dem Werk „Schnee See“ beim Kompositionswettbewerb STYRIA CANTAT in Graz gewonnen. Für das Werk „Nacht” für Mezzosopran, Ensemble, Zuspieler und Video hat er den Kompositionsförderpreis im Rahmen des Kunstpreises des Kreises Viersen erhalten.

Jörg Magnus Pfeil und seine Kollegen Siggi Mueller und Patrick Puszko haben den Filmmusikpreis des Max-Ophüls-Festivals für die Filmmusik zum Dokumentarfilm PASSION FOR PLANET gewonnen.

Martin Christoph Redels Komposition „TrombOnly“ wurde beim 12. Internationalen Kompositionswettbewerb „Romualdo Marenco“ in Novi Ligure (Italien) mit dem ersten und einzigen Preis ausgezeichnet.

Steffen Wick hat den weltweiten Wettbewerb "Music Theatre NOW" für Neue Oper und Musiktheater des Internationalen Theaterinstituts (ITI) mit dem Musiktheaterstück "Musicophilia“ nach dem Roman von Oliver Sacks gewonnen. 450 Komponisten, Librettisten, Verlage, Dirigenten, Regisseure und Veranstalter aus 54 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Gert Wilden jun. hat bei der Verleihung des 37. Bayerischen Filmmusikpreises den Preis für die beste Filmmusik für die Filme „Die Kinder des Fechters“ und „Hannas schlafende Hunde“ gewonnen.

36 INFORMATIONEN 01|2016 MITGLIEDER

Uraufführungen

Rückschau | 01. Oktober 2015 - 31. März 2016

Oktober

02.10.15 Nikolaus Brass | Morgenstern für 4-st. gem. Chor (Text: Robert Walser) | Kompositionsauftrag chor.com | SWR Vokalensemble | Leitung: Rupert Huber | St. Marien Dortmund

05.10.15 Nikolaus Brass | Zungenreden für Sopran und Orgel | Sopran: Irene Kurka | Orgel: Matthias Geuting | Mitschnitt DLF Köln | Orgelfestival Mixturen | Kunststation St. Peter Köln

17.10.15 Dorothea Hofmann: Der Ackermann aus Böhmen für Sprecher und Orgel | St. Michael Fürth

31.10.15 Rainer Lischka | Choralfantasie über „Christe, du bist der helle Tag“ für Orgel | Christus-Kirche Dresden-Strehlen

November

01.11.15 Veit Erdmann | „Albumblatt V“ für Mandoline-Solo | Berlin

03.11.15 Rainer Lischka | Drei Lieder nach Texten von Christian Morgenstern für Sopran und Violine | Sopran: Nicolle Cassel | Violine: Steffen Gaitzsch | Cottbus

08.11.15 Wilfried Hiller | Drei Tänze, aus den „Carmina Burana“ von Carl Orff Gershwin Quartett | Klarinette: Giora Feidman | Münsterkirche St. Alexandri Einbeck

11.11.15 Gordon Kampe | „Moritaten und Sentimentales“ für Ensemble und Zuspielungen | Ensemble ascolta | Kleines Haus Delmenhorst

15.11.15 Burkhard Mohr | Befiehl du deine Wege Rondo/Partita für Orgel | Leitung: Petra Mohr | Wiesbaden

19.11.15 Jan Cyž | „mój Knjez - großer Gott“ für kleines Orchester (2013) | anlässlich des Abschlußkonzertes des 42. Cottbuser Musikherbstes und anlässlich des 20jährigen Bestehens des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik Konzertsaal des Konservatoriums Cottbus

22.11.15 Dorothea Hofmann | Die Prophetin Hulda (Szene für Gesang, Klavier, Orgel, 2 Drumsets) | Auferstehungskirche Fürth

25.11.15 Nikolaus Brass | 2. Klaviertrio elole-Klaviertrio Dresden | Kompositionsauftrag finanziert durch die Ernst-von-Siemens-Musikstiftung Hochschule für Musik Dresden

27.11.15 Steffen Reinhold | „Blauer Baldachin“ Annäherung an A. Skrjabin (2015), für Flöte, Oboe, Klarinette, Violine und Violoncello | El Perro Andaluz Galerie Hoch & Partner Leipzig

28.11.15 Nikolaus Brass | 6. Streichquartett NOVUS-stringquartet | Mitschnitt BR | Rilke-Saal Icking

INFORMATIONEN 01|2016 37 MITGLIEDER

Dezember

02.12.15 Dorothea Hofmann | Songs of fire Konzert für Akkordeon und Kammerorchester | Ensemble Oktopus | Leitung: Konstantia Gourzi | München

04.12.15 Wolfgang Lackerschmid | „Der Kleine Prinz“ Musical | Landestheater Schwaben Memmingen

09.12.15 Martin Münch | Valses nobles Nr. 2-4 (2015) Klavier: Martin Münch | Freie Musikschule Heidelberg

17.12.15 Veit Erdmann | „Sorbische Geschichten“ für drei Gitarren | Mannheim

18.12.15 Benjamin Schweitzer | Streichquartett [A Portrait of the Artist as an Old Man in a Three-Piece Suit] Sonar Quartett | Ackerstadtpalast Berlin

25.12.15 Martin Christoph Redel | “I m A n f a n g” Geistliche Musik für Mezzosopran, Flöte, Harfe und Orgel, op. 83 (2015) | Gesang: Heike Peetz | Flöte: Klaus Schöpp Harfe: Katharina Hanstedt | Orgel: Lothar Knappe | Kirche St. Matthäus Berlin

25.12.15 Enjott Schneider | O MEINER SEELEN ZIER Transmutatio zu Bachs Weihnachtsoratorium, für Bariton, Chor, Orchester | Leitung: Achim Maertins | Wuppertal

28.12.15 Martin Christoph Redel | „TrombOnly“ Solo für Tenorposaune, op. 80 (2014) | Posaune: Luciano De Luca | 12. Internationaler Kompositionswettbewerb Romualdo Marenco Novi Ligure (Italien)

Januar

10.01.16 Hans-Günther Allers | FANTASIE op. 117 für Klavier | Pianist: Rainer Maria Klaas | Bürgerhaus Süd Recklinghausen

11.01.16 Alexander Strauch | „Logo & Animated Gif - 5 Hommages“ für Klavier solo | Klavier: Andreas Skouras | Gr. Sitzungssaal Versicherungskammer Bayern | München

14.01.16 Wilfried Hiller | Nachtschattentänze im Skulpturengarten für Zither (oder Harfe) und Streichorchester | Harfe: Alexander Boldachev | Junge Münchner Philharmonie | Dirigent: Mark Mast | Festsaal im Kolleg St. Blasien

15.01.16 Rainer Lischka | Vier Duos für Tenorsaxophon und Violoncello | T.S.: Frank Klüger | Violoncello: Cornelius Herrmann | Oelsnitz/Erzgebirge

22.01.16 Jan Cyž | „guclapet“ (2013/2014) für zwei Violinen und Viola | Sorbisches National-Ensemble | Neuer Saal Bautzen

23.01.16 Christiane Michel-Ostertun | Der Maxe mit der dicken Tatze Orgelkonzert für Kinder | für Orgel und Sprecher | Sprecher: Eva Martin-Schneider Orgel: Christiane Michel-Ostertun | Christuskirche Mannheim

29.01.16 Dorothea Hofmann | »Der brennende Dornbusch« für Tenorhackbrett und Orgel | Nach(t) der Avantgarde_heilig – anders | Erlöserkirche München

29.01.16 Johannes X. Schachtner | „Messfragmente III“ für Trompeteninstrumente und Orgel | Matthew Sadler, Michael Grill | München

31.01.16 Veit Erdmann | Wege I und II für Violoncello-Solo (in memoriam Walter Benjamin) | Tübingen

38 INFORMATIONEN 01|2016 MITGLIEDER

Februar

07.02.16 Iris ter Schiphorst | Neues Werk für Kontrabassklarinette und Orchester | Kontrabassklarinette: Theo Nabicht Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR | Leitung: Emilio Pomàrico | Theaterhaus Stuttgart

18.02.16 Wilfried Hiller | Liebeslied des Orpheus für seine Eurydike für Harfe | Harfe: Gudrun Haag | Stadtmuseum München

19.02.16 Iris ter Schiphorst | Sometimes für Klavier und Orchester | Klavier: Alexandra Dariescu | Philharmonisches Orchester Cottbus Dirigent: Ivo Hentschel | Staatstheater Cottbus

20.02.16 Charlotte Seither | „Write my name“ (2015) für Orgel und Schlagzeug | Duo Carillon | Schlagzeug: Armin Sommer | Orgel: Andreas Hoffmann Kunststation St. Peter Köln

21.02.16 Martin Christoph Redel | „D r e i M i n i a t u r e n“ für Akkordeonorchester, op. 79 (2014) | Bundesakkordeonorchester | Leitung: Stefan Hippe Neues Museum Nürnberg

21.02.16 Rolf Rudin | Lumiphonie Orchesterskizzen nach der Lichtkunst „LUMIA“ von Thomas Wilfred, op. 90, für Sinfonie-Orchester Neue Philharmonie Frankfurt | Dirigent: Jens Troester | Capitol Theater Offenbach

25.02.16 Nikolaus Brass | Transtörmer-Lieder (UA des Gesamtzyklus) Klavier: Jan Philip Schulze | Bariton: Matthias Winckhler | Kompositionsauftrag finanziert durch die Ernst-von-Siemens-Musikstiftung | UA Undine geht | Klavier: Jan Philip Schulze | Mitschnitt BR Akademie der schönen Künste München

27.02.16 Moritz Eggert | Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße 'Ich', im Wechsel zwischen 'Ich, Erzähler' und 'Ich der Dramatische': Christopher Nell | Die Unschuldigen (nicht wenige, unter ihnen mein Doppelgänger): Krista Birkner, Johanna Prosl, Franz J. Csencsits, Anton Käbisch, Hans Dieter Knebel, Markus Meyer, Benedikt Paulun, Hermann Scheidleder, Felix Strobl, Fabian Stromberger Der Wortführer der Unschuldigen oder Häuptling/Capo: Martin Schwab | Die Wortführerin der Unschuldigen oder Häuptlingsfrau/Häuptlingin/Frau: Maria Happel | Die Unbekannte von der Landstraße: Regina Fritsch Regie: Claus Peymann | Wiener Burgtheater (Österreich)

März

04.03.16 Detlev Glanert | American Prelude No. 2 für Orchester | San Antonio Symphony | Sebastian Lang-Lessing Tobin Center, H-E-B Concert Hall San Antonio Texas (USA)

12.03.16 Gerhard Fischer-Münster | “Zwei Persiflagen” 2 Oboen und Englischhorn | Trio Jürgen Krebs | Frankfurt

13.03.16 Dorothea Hofmann | festliche Fanfare Symphonisches Ensemble München | Leitung: Felix Mayer | München

13.03.16 Siegfried Matthus | „Konzert für Blechbläserensemble und Orchester“ Interklang Musikverlag | Solisten: German Brass | Staatsorchester Braunschweig | Dirigentin: Kristiina Poska Stadthalle Braunschweig

13.03.16 Susanne Stelzenbach | ‚SCHLAFLOS’ für Oboe, Harfe, Violine, Viola und Violoncello | Uroboros Ensemble | Ear Festival London (Großbritannien)

17.03.16 Enjott Schneider | IKARUS. DESIRE FOR THE LIGHT für Piccolotrompete und Sinfonieorchester mit Otto Sauter | (Ring-Welturaufführung, die anschließend auch in Teheran, Istanbul und Philadelphia stattfindet) | Amazonas-Opernhaus Manaus (Brasilien)

► Fortsetzung Seite 40

INFORMATIONEN 01|2016 39 MITGLIEDER

► Fortsetzung Uraufführung Rückschau | Monat März

19.03.16 Günter Neubert | „Irini - Frieden“ für Klavier solo | Klavier: Gunda Kumbier | aus Anlaß des 80. Geburtstages des Komponisten Pianosalon an der Frauenkirche Dresden

Uraufführungen

Vorschau | 01. April 2015 - 30. September 2016

April

05.04. - Enjott Schneider | CRI MUET, (IN MEMORIAM 13. November 2015) 07.04.16 für Saxophon, Chor und Orchester | mit Christian Elin und dem Orchestre et Choeur Nouvelle Europe (zum Gedenken der Pariser Terroranschläge) | Ltg.: Nikolas Krauze | an drei Orten in Paris (Frankreich)

08.04.16 Enjott Schneider | Apocalypsis. End of time für 4 Posaunen und Orchester | Quadriga-Posaunenquartett | Philharmonie Jena | Ltg.: Marc Tardue | Jena

09.04.16 Patrick Pföß | Kammeroper „Cuchulinn“ (2015) konzertante Uraufführung | Hauptrolle Cuchulinn: Nicholas Spanos (Countertenor) | Dirigent: Sebastian Schilling Klangregie: Patrick Pföß | Schirmherr: S.E. der Botschafter von Irland, Michael Collin Kunstraum Klosterkirche Traunstein

14.04.16 Ludger Kisters | „Prelude“ für Gayageum, Haegeum, Violine und Klavier | Weimar

14.04.16 Susanne Stelzenbach | ,In der Wiederholung verborgen’ für Gayageum, Violine und Klavier | Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik Ensemble Good Mori, Korea

22.04.16 Johannes K. Hildebrandt | Stiche für Saxophon, Violoncello, Akkordeon und Klavier | Ensemble LUX:NM | Fabrik Potsdam

22.04.16 Susanne Stelzenbach | ,pros and cons’ für Saxophon, Posaune, Akkordeon, Klavier, Violoncello + CD-Zuspielung | Ensembe LUX:NM Berlin Festival intersonanzen | Potsdam

23.04.16 Johannes K. Hildebrandt | In tre III für Flöte, Altsaxophon und Klavier | NYKY-Trio | Fabrik Potsdam

24.04.16 York Höller | Nachtecho (2015) für Kammerorchester | Wittener Tage für neue Kammermusik 2016 | Kompositionsauftrag der Kunststiftung NRW WDR Sinfonieorchester Köln | Leitung: Emilio Pomàrico) | Theatersaal Witten

24.04.16 Christiane Michel-Ostertun | Chorproben-Zauberei Motette für vierstimmigen gemischten Chor und Klavier | Klavier: Claudia Schwabe | Chor für Geistliche Musik Ludwigshafen | Leitung: Christiane Michel-Ostertun | Gemeinschaftshaus Ludwigshafen-Ruchheim

24.04.16 Susanne Stelzenbach | Exploration#1 für Schlagzeugquartett | Ensemble Percusemble Berlin | Festival intersonanzen | fabrik Potsdam

40 INFORMATIONEN 01|2016 MITGLIEDER

Mai

01.05.16 Enjott Schneider | LILITH. SYMPHONIC POEM Kompositionsauftrag der Yehudi Menuhin-Stiftung zum 100. Geburtstag | Leopold-Mozart Symphonieorchester Ltg.: Ludwig Schmalhofer | Synagoge Augsburg

13.05.16 Johannes X. Schachtner | „Florilegium - Hommage à Leopold Mozart“ für Violine Solo, Preisträger des Leopold Mozart Violinwettbewerb | Augsburg

29.05.16 Michaela Dietl | Requiem…Gedenken in Liebe für Akkordeonorchester, Alphorn und Sopran | Komposition: Michaela Dietl Himmelfahrtskirche München-Sendling

Juni

11.06.16 Harald Banter | Heidebilder Vier Szenen aus dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Annette von Droste-Hülshoff Die Lerche, Der Knabe im Moor, Der Weiher, Das Hirtenfeuer | für gemischten Doppelchor a capella Junges Vokalensemble Hannover | Leitung: H.-J. Etzold | Chortage Hannover | Galeriegebäude Herrenhausen

14.06.16 Daniel Hensel | Der Scheintod (2015) Mozartsaal Wiener Konzerthaus (Österreich)

16.06.16 Tobias PM Schneid | „A City’s Symphony“ Musik für Orchester zum Stummfilm „Berlin - Die Symphonie der Großstadt“ | Münchener Kammerorchester Deutsches Theater München

17.06.16 Richard Heller | „Actus“ für (Converter-) Akkordeon solo | Akkordeon: Marko Hatlak | Konzertsaal des Leopold-Mozart-Zentrums Augsburg

18.06.16 Johannes X. Schachtner | „nach’m spiel“ für großes Ensemble | Festensemble der MGNM | Peter Hirsch | München

18.06.16 Norbert Stammberger | re-recording no. 20.160618.210433 für Ensemble (fl,ob,cl,fg,hn,tp,tb,pk,perc,p,e-g,acc,vl,vl,vla,vlc,kb) | (Br-Mitschnitt) | 20 Jahre MGNM Festival Schwere Reiter Musik München

JuLi

03.07.16 Johannes X. Schachtner | „Canon - Invention IV“ für Ensemble | Ensemble Zeitsprung | Johannes X. Schachtner | Kempfenhausen

05.07.16 Johannes X. Schachtner | „Battery - Invention V“ für Ensemble | „hoamdraht II“, für Ensemble | Ensemble Zeitsprung | Markus Elsner | München

September

16.09.16 Gordon Kampe | „Kap Horn liegt auf Lee“ Musiktheater | Ensemble lux:nm | Künstler-Kollektiv koikate | Theaterdiscounter Berlin

27.09.16 Matthias Drude | Zusage Kantatensatz nach einem poetischen Kommentar zur Bach-Kantate BWV 124 von Carola Moosbach Versöhnungskirche Dresden

INFORMATIONEN 01|2016 41 MITGLIEDER

CD-Neuerscheinungen

Harald Banter

Nachtgedanken, darin: Abendharmonie / Galgenlieder Ausführende: Calmus-Ensemble | Label: Carus 83 389

Poeme de l’Extase, darin: Naître et disparaître Ausführende: Maria Lettberg, Piano | Label: C2 ES 205

Poeme de l’Extase, darin: Walpurgisnacht DVD 15 Jahre Calmus-Ensemble | Ausführende: Calmus-Ensemble | Label: Calmus in Co-Prod. mit MDR

Nikolaus Brass:

Beten/Prayer Irene Kurke, Sopran | edition wandelweiser records EWR 1504

String Quartet No. IV Ensemble Coriolis | NEOS 11 503

Wolfgang Dauner:

“Elektronische Mythen” 40:45 Dauner//Dauner | Veröffentlichung 30.12.15 | CONNECTOR RECORDS CATALOGUE NO. 59934-2 Live-Konzert im Kunstmuseum Stuttgart anlässlich der Ausstellung „I GOT RHYTHM“ Kunst und Jazz seit 1920

Veit Erdmann:

„Just strings“ - zeitgenössische Musik für Gitarre und Harfe Maximilian Mangold, Gitarre | Mirjam Schröder, Harfe | enthält u.a. die „Nachtklänge II“ | Musicaphon LC 00522

Gerhard Fischer-Münster:

„Drei Na-Touren“ | CD „Splendid Brass – Points of Contact“ (Blechbläserquintett) | Ensemble Egbert Lewark LC 09084 | Best.-Nr. ARE Musikverlag 7021

“Sinfonie Nr. 4” | CD “Im Anfang war das Wort” Orchester Musikkreis St. Wendel | Sprecher: Chr. Werkhausen (Hess. Rundfunk) | Leitung: Stefan Barth LC 27954 | Mad Recording Nonnweiler

„Rondo bizzarro“ | CD „Eine Musikalisch-literarische Reise“ Kammermusikensemble des Konservatoriums Mainz | Leitung: der Komponist | LC Maxon Media Friedrichsdorf

Zsolt Gárdonyi:

TWO GENERATIONS | Choral and Organ Works by Zoltán Gárdonyi and Zsolt Gárdonyi Kammerchor Bad Homburg, Leitung: Susanne Rohn | Rudolf Müller, Orgel | Rondeau Productions Leipzig – ROP 6108

Ulrike Haage:

Erzählung des Gleichgewichts mit Ulrike Haage, Komposition, Flügel | Johanna Helm (Deutsche Staatskapelle), Cello Blue Pearls Music | Bestellnr. 8250737

Maelstrom mit Ulrike Haage, Komposition, Flügel | Almut Lustig, Percussion | Brigitte Haas, Percussion Avishai Chameides (Konzerthausorchester), Viola | Blue Pearls Music | Bestellnr. 8250738

42 INFORMATIONEN 01|2016 MITGLIEDER

CD-Neuerscheinungen

Richart Heller:

„Pas de trois“ mit R. Heller: „Pas de trois“ für Trio d’anches (H. Steinbrecher, Oboe | H. Harrer, Klarinette | K. Nagel, Fagott) + Mozart, Douglas, Heider, Milhaud, Kirsch | ISSA Klassik

„Klaviermusik des 20. Jahrhunderts – Live“ mit R. Heller: „Essay“ für 2 Klaviere (St. Kaller, P. Kovac) | + Chatschaturjan, Erhard, Tippett | ISSA Klassik

Dorothea Hofmann:

Lingua Ignota – Flauto solo Kompositionen von Dorothea Hofmann | gespielt von Stefanie Pritzlaff | NYX 1139

Bernhard Thomas Klein:

KLAPLU | 10 Stücke für Kinder von 5 bis 95 Josephine Klein, Stimme, Violoncello | Bernhard Thomas Klein, Tasteninstrumente, Tuba ACHMUSIK LC-49320 | Bestellnr. ACH 1135

TUBART Bernhard Thomas Klein, Tuba | ACHMUSIK LC-49320 | Bestellnr. ACH 2701

Wolfgang Lackerschmid:

Wolfgang Lackerschmid Quartet mit Lynne Arriale (p), Mike Sharfe (b) und Steve Davis (dr) | TCB 34202 nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2015

DAKTARIMBA „D’Afrique“ (hipjazz 009) Wolfgang Lackerschmid, Walter Lang und Njamy Sitson WL als Instrumentalist mit dieser CD nominiert für den Echo Jazz 2016

Ryan Carniaux Quintet featuring Wolfgang Lackerschmid „Never Leave Your Baggage Unattented“ (hipjazz 010) aktuell nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2015

Stefanie Schlesinger & Wolfgang Lackerschmid „HERZSCHMERZ - Lüpertzlieder“ Gedichtvertonungen von Texten des Malers Markus Lüpertz | erschienen als CD (HGBS 20044CD) und LP (20044LP)

Attila Zoller & Wolfgang Lackerschmid Duo „Live Highlights '92“ (BHM 1071-1) erstmals als LP erschienen

Brent McCall:

„Shadow knitting“ Musik für Akkordeon | Neue Akkordeon Musik in verschiedenen Besetzungen (Solo, Trio und Orchester) erhältlich bei Art Plus Museum Donaueschingen (Biedermann Museum) und beim Komponisten

René Mense:

„When!“ (darauf mein Stück „Touch, Windows …“ für Violoncello solo) Christina Meißner, Violoncello | Querstand VKJK 1415

„seraph“ (darauf mein Stück „Fantasie und Variationen“ für Violoncello und Orgel) Christina Meißner, Violoncello | Reinhard Seeliger, Orgel | Querstand VKJK 1429

„Just Strings!“ (darauf meine „Sonate für Harfe und Gitarre“) Mirjam Schröder, Harfe | Maximilian Mangold, Gitarre | Musicaphon im Vertrieb von Klassik Center Kassel M 56965

INFORMATIONEN 01|2016 43 MITGLIEDER

CD-Neuerscheinungen

Burkhard Mohr:

Improvisationen am Klavier – 11 Stimmungsbilder Selbstverlag, als DEMO-CD | vgl. mohr-musik.de

Martin Münch:

JUGENDWERKE, op. 4, 6/1, 9 und 11 Laura Cozzolino, Klavier | Edition Prometheus PMT-1037 | [email protected]

Rolf Rudin

Weg zum Licht (2001), ein siebensätziger Zyklus nach geistlich-spirituellen Texten für Frauenchor a cappella, op. 61 Mädchenchor am Essener Dom | Ltg.: Raimund Wippermann | Rondeau Productions ROP6104

World-Why-Die II (2001/rev. 2015), Minutes of Commemoration for the Victims of the September 11, 2001, Terrorist Attacks in the United States of America, op. 64 für Symphonic Wind Ensemble | San Francisco Wind Ensemble | Ltg.: Martin H. Seggelke WASBE 2015 | Mark Records 51871 MCD

The God Particle (2015), für Brass Band, op. 87 | Highlights from the European Brass Band Championships 2015 Live from the Konzerthaus Freiburg, Germany | Black Dyke Band | Ltg.: Nicholas J. Childs | DOYEN | DOY CD 349

Axel Ruoff:

DIE HEXE VON ENDOR Johanna Zimmer, Sopran | Sabine Czincel, Mezzosopran u.a. | Württembergischer Kammerchor, Leitung: Dieter Kurz Strube Verlag VS 6716CD

Johannes X. Schachtner:

INSPIRED BY BACH Johannes X. Schachtner: Relief Nr. 3 “ich schrei aus tiefer Not” | Julius Berger & Oliver Kern NIMBUS ALLIANCE, Bestellnr. 7462220

MOZARTIANA Johannes X. Schachtner: Parafonia | Julius Berger, Concertino Ensemble, Achim Fiedler SOLO MUSICA, SM 237

Enjott Schneider:

SOUL PAINTINGS - SEELENGEMÄLDE Konzerte und Sinfonie Nr. 2 | Deutsches Symphonieorchester Berlin mit Ingolf Turban (Vl) Wolfgang Emmanuel Schmidt & Jens Peter Maintz (Vc) | Johannes Fischer (Perc) | Label WERGO WER 51132-2

ERDGEBUNGEN - EARTHBOUND Sinfonie Nr. 7 | Naturklänge u.a. | Tonkünstler-Orchester Wien | Ltg.: Alondra de la Parra | Label WERGO WER 51122

AUGUSTINUS Oratorium und Orchesterwerk „Höchsten Heiles Wunder“ mit dem Münchener Bach-Chor und Münchener Bach-Orchester | Ltg.: Hansjörg Albrecht | Label Ambiente Audio ACD 3033

LAUDATO SI’ Musik aus Regensburg | SONNENGESANG | Orgelsinfonien Nr. 12 und Nr. 13 | mit den Regensburger Domspatzen Domorganist FJ Stoiber u.a. | Label Ambiente Audio ACD 3034

CHINA MEETS EUROPA Orchesterwerke (2. Sinfonie Chinesische Jahreszeiten, Sheng-Concerto) | Tonkünstler-Orchester Österreich Leitung: Xincao Li | mit den Solisten Vesselina Kasarova (Mezzo) und WuWei (Sheng) Label WERGO WER 51112

44 INFORMATIONEN 01|2016 MITGLIEDER

CD-Neuerscheinungen

TROUGH DARKNESS TO THE LIGHT mit dem W. Blake-Zyklus “The Fire of Innocence“ Taipei Male (Taiwan) und Singphoniker | Ltg.: Nieh Yen-Hsiang | Label cpo

Peter Seiler:

„Ride To Matlacha“ PSM 120128 Vertrieb: Soulfood | MailOrder: [email protected]

TRITONUS “Far in the Sky” Live at Stagges Hotel 1977 | SIR 2151 Vertrieb: Sireena/Broken Silence | MailOrder: [email protected]

Charlotte Seither:

WERGO | Portrait CD Charlotte Seither | “Equal ways of difference” elole klaviertrio | darin: “Champlevé” für Klaviertrio, “Cry” für Violine solo, “Gran passo” für Klavier, “Playing both ends towards the middle” für Violine und Klavier, “Merging strain” für Violoncello solo, “Equal ways of difference” für Klaviertrio | wer 7321 2

Architecture of Time telos music | Ensemble BerlinPianoPercussion darin: Charlotte Seither, “Running Circles” für zwei Klaviere und zwei Schlagzeuge | TLS 181

Norbert Stammberger:

“Poem IX” Saxophon Recital für Sopransaxophon solo und Handpercussion | 27.11.15 (GNU Records, VÖ weltweit)

„Ensemble Mambo Varese“ Live-Album der GNU Fall Tour 2014 | Improvisationen für Tentett in Izmir, Istanbul, München, Gagliari, Turin und Mantua 04.12.15 (GNU Records, VÖ weltweit)

„Duo Stammberger Okuda“ Improvisationen für Saxophon und Piano (Love, Peace, No War, Mood 1-4) | 08.12.15 (GNU Records, VÖ weltweit)

„Stammberger Pultz Melbye Tavil Trio“ Live-Album der GNU Spring Tour Japan 2015 | Free Jazz Trio mit Norbert R. Stammberger, Sopransaxophon, Adam Pultz Melbye, Kontrabass, Utku Tavil, Drums | 27.03.16 (GNU Records, VÖ weltweit) |

Wolfgang von Schweinitz:

Plainsound Counterpoint Wolfgang von Schweinitz: Plainsound Counterpoint | Catherine Lamb: Mirror | Frank Reinecke: Kontrabass | NEOS 11505

Andreas Willers:

“Ordnung und Widrigkeiten” Andreas Willers, Udo Schindler | Pilgrims Of Sound (LC 11838)

„The Scrambling Ex“ Peter Van Huffel, Andreas Willers, Oliver Steidle | FMR (Großbritannien) | FMRCD387-0115

“AAA. live” Axel Dörner, Andreas Willers, Achim Kaufmann | Creative Sources (Portugal) | CS255CD

INFORMATIONEN 01|2016 45 MITGLIEDER

Neue Mitglieder im DKV

Mark Bayona-Kiehn | Hamburg

Thomas Bierling | Karlsruhe

Faidra Chafta Douka | Berlin

Rami Chahin | Oldenburg

Thomas Gerwin | Berlin

Arne Gieshoff | Karlsruhe

Johannes Groß | Berlin

Stefan Huber | München

Laura Konjetzky | München

Felix Matthias Lapp | Freigericht-Somborn

Vladimir Löbl | Ludwigsburg

Christian Märkl | Großschwabhausen

Robert Matt | Schulzendorf

Christiane Michel-Ostertun | Mannheim

Clemens von Reusner | Vechelde

Ulrich Voss | Ostfildern

Ulrich Kodja Wendt | Hamburg

Frank Zerban | Berlin

46 INFORMATIONEN 01|2016

AUSGABE 91 01/2016 | 46. JAHRGANG

Streaming – ein ernüchternder Überblick

Entwicklungen auf dem „physischen“ Musikmarkt

Gesetzesentwürfe: Urhebervertragsrecht und Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG)