Nr. 117/118 · Juni/Juli 11 · Euro 5,82

P. b. b. GZ 02Z032603M Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Erscheinungsort Klagenfurt am Wörthersee

KÄRNTEN KUNST KULTUR

MAHLER & MUSIK (FORUM)

Eine Reise durch das Alpen-Adria- Kulturgeschehen zweier Monate mit dem Kulturmagazin DIE BRUECKE

mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at EDITORIAL

Caffetteria Bialetti carte.blanche Reise nach Balkonien Ich suche den Sommer schon das ganze Jahr, und plötzlich ist er da! Die Temperaturen steigen, wenn auch noch nicht ins Unerträg- Foto: Wunschmaschine liche, so stellen sich doch überfallsartige „Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Urlaubszwänge ein. Ein halbes Stündchen Asche“, meinte nicht nur Gustav Mahler. Auch ihr geneigter Bruecken. Mittagssonne am Benediktinermarkt und aller Bauer hat dies im Sinne, wenn er nach der Schwerpunktausgabe zu dessen Neid gegen die Untreuen, die sich längst ins Jubiläum im Jahr 2010 auch heuer dem Wörthersee-Komponisten breiten verlängerte Wochenende verabschiedet haben, Raum einräumt. Dann ist es naturgemäß kein Zufall, dass das Musikforum er verflüchtigt sich wie der Collio-Weiße in erneut auf Mahler Contemporary setzt, wenn es heuer sein 25-Jahr- meinem Glas. Sie sind ans Meer gefahren und Jubiläum feiert. Für die Bruecke wurde es diesmal keine gesamte Mahler- ich bin allein hier in der Stadt. Über den Ausgabe, denn vieles von der Nr. 108 hat auch noch heute Gültigkeit. Dächern fliegt ein Flugzeug davon. Die Außerdem wollen wir uns angesichts der Doppelnummer weiteren wesent- Gartenzwerge im Schaufenster vom Plastikhaus lichen Themen und Geschichten widmen – auf wieder fast 70 Seiten und Herzog (früher Gummiberger) in der 10.-Okto- das ohne Werbung! Eine Ausnahme bilden die informativen PR-Beiträge ber-Straße lächeln heute aus Mitleid besonders und Hinweise von großzügigen und bewährten oder neuen Kultur- milde, sie glauben nicht, dass ich ernsthafte sponsoren, die ich hier doch einmal namentlich nennen will: wie die Kelag, Urlaubspläne schmiede. die Kärntner Sparkasse oder Villiglas, die oft erst durch ihre finanzielle Die Brüder Korbelius mit den besten Schaum- Unterstützung hochkarätige Kulturveranstaltungen möglich machen. rollen in der Stadt erscheinen in ihrer weißen Konditorschürze und retten mich mit einem „Wir brauchen Musik. Das Gespenst ist die lautlose Welt.“, schrieb einst Gelato al limon, Gelato al limon, Gelato al limon. , und wir schlagen gleich eine Brücke zu den anderen Zu schnell gegessen, Eisschmerzen im Hirn ver- Musikbeiträgen. Diese sind – wohl auch (Sommer)Saison – bedingt – in treiben für 30 Sekunden die Melancholie. Und ihrer Bruecke wieder stark vertreten. Die musikalische Reise reicht bis in dann doch wieder dieses grässliche Himmel- den Alpen-Adria-Raum. Zugleich ist es ein Querverweis auf die literarischen blau, der Nachmittag ist mir einfach zu blau und Seiten dieser Ausgabe, die von und mit (und über) keinem Geringeren als zu lang. Ich merke, dass ich verloren bin, quere dem neuen Klagenfurter Stadtschreiber und mehrfachen Bachmann- die Straße unentschlossen zum zweiten Mal. Preisträger Peter Wawerzinek gestaltet wurden. Wer erinnert sich noch, Wollte ich einen Espresso ristretto schlürfen, dass dieser einnehmend sympathisch engagierte Autor bereits 1991 bei um wieder zu Sinnen zu kommen, tauche statt den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt erfolgreich war? dessen unbestimmt in den Eisenwaren-Laden Die ausführlichen Buchtipps und Bildbände, die fast schon selber ein Andrecs ein; Stefan Andrecs ist aus einer Kunstwerk sind, wie auch die kunstvollen wissenschaftlichen Abhand- anderen Zeit, unbestimmten Alters weit jenseits lungen zur Sprache leiten über zur bildenden Kunst. Mit ihren „Konfronta- der Achtziger; lasse mir Schrauben und Beilag- tionen“ kommt auch sie nicht zu kurz – kurzum, blättern Sie um und scheiben in alten Kartonschachteln und einen tauchen Sie ein in das kulturelle Geschehen für die nächsten zwei Monate. Wasserhahn aus Gusseisen zeigen - der Bialetti Espresso-Kocher wird der Impulskauf des Einen schönen Sommer-Beginn Tages. Aus der Dunkelheit des Ladens wenige wünscht Ihnen Ihr bruecken-bauer Schritte bis zum Haus, die Treppen, die Türe fällt ins Schloss. In meinem Zimmer, in meinem Stuhl versunken, sitz ich in Gedanken im Zug zu dir. Aber der Zug meiner Sehnsucht fährt in eine andere Richtung. Ich finde ein bisschen Afrika am Balkon, unter Oleandern, wie damals: weit, weit weg. e Guerrino dal Ponte & Paolo C. Günther M. Trauhsnig INHALT Foto: Gustav Mahler Gesellschaft

Fest für Klang-Ma(h)ler. Nach dem 150. Geburtstag des Wörthersee-Komponisten Gustav Mahler im Vorjahr rückt heuer sein 100. Todestag in den Blickpunkt, zudem feiert ihn das Musikforum Viktring und 25-Jahr-Jubiläum. Ab Seite 16 Foto: ORF/Peter Matha

4 HORIZONTE/AVISO 40 KULTUR.SOMMER 5 KULTUR.PFAD 62 Days of Summer Literarische Reise nach Klagenfurt. Ich bin noch gar nicht Musik „at it`s Best” in Oberitalien am Kofferauspacken, verrät der Bachmannpreisträger Peter 7 DENK.MAL und Slowenien Wawerzinek, der als Stadtschreiber fulminant in Klagenfurt KULTUR.TIPP 42 Musikalischer Verkehr gelandet ist, dem (Vor-)Leser in der Bruecke – hier mit Bach- 9 mann-Juror Ernst Grissemann 1991. Ab Seite 34 Konzert-Höhepunkte rund um den Wörthersee 13 WELTER.SKELTER 43 NO.LO.NGER.EXHAUSTED 16 KLANG.FIGUREN Sonnen.Seiten und Gustav Mahler – Böhme, Schatten.Männer Foto: Tattoo Wiener, „Judenchrist“ (Acoustic) Lakeside Romantik Ein weiteres Jubiläum des und Zukunftsmusik Komponisten im Blickpunkt 44 BÜHNEN.BRETTER 19 Festival der Vielfalt, Ort der Begegnung Einmal Lammersdorf – L.A., bitte 25 Jahre Musikforum Viktring-Klagenfurt Jutta Fastian – eine der Hauptakteure der Naked Lunch Kirchenoper Alpe-Adria Konzert-Saison. Damit im Sommer musikalisch SPUREN.SUCHE 20 45 Sir Tralala, die Namenlosen und das nichts verkehrt läuft und man den richtigen Weg zu den besten Konzerten in Kärnten, Oberitalien und Slowenien findet, begibt Wie wir die Welt abtragen Volk im Paradies Ein Gespräch zwischen Walkensteiner und Koch sich die Bruecke auf die Spur der kleinen und großen Stars. Project Related Identity Pop-Star auch bei Ab Seite 41 23 AUS.DER.SAMMLUNG „Ecce Homo“ in Fresach Werner Berg Museum 46 SPRUNG.BRETT („Paar“ von Oskar Gawell) Zauber durch Stimme und Gestalt: 25 KÄRNTEN.ART Maria Weiss

Die Sängerin und Schauspielerin glänzte Foto: fools paradise Vielfältiges Lebenswerk bei Trigonale und Damtschach Carlo Kos öffnet „Wege zur Abstraktion“ 47 Jagd auf Schloss Damtschach 26 INNEN.AUSSEN Fledermäuse, Stummfilme, Dialoge und (kulturelle) Versorgung Vom Akt zur Abstraktion „Konfrontation IV“ in der Galerie 3 48 WELT.KINO.WELTEN k3 grenzenlos. Zwischen Villach und Udine kann man dank KÄRNTNER.SPARKASSE dem K3 Kurzfilmfestival neue Ausdrucksformen des Kinos 28 Iris Gusner: „Die Taube auf kennenlernen. In Klagenfurt bringt das Open-Air-Burghofkino Lebenskraft Porcia – Einatmen von dem Dach“ der DDR Filmkunst unter freiem Himmel. Seiten 50 u. 54 Verschollen und wiederentdeckt Theatersauerstoff als Filmemacherin 29 Sommer in Ossiach – Sparkasse als 49 BLICK.PUNKT Kultur(-CS-)Sponsor Impressum Musik und Kino – Live Music Now Herausgeber, Medieninhaber und Copyright 30 WORT.FÜR.WORT Open-Air-Kino trifft im Burghof auf sowie Verantwortlicher Redakteur neue Klassikreihe Land Kärnten (Abt. 6, UAbt. Kunst u. Kultur) Von Fischen und Menschen 9020 Klagenfurt, Burggasse 8 Genießerische Kunstformen als Bildbände 50 Grenzenloses Filmvergnügen bzw. Mag. Günther M. Trauhsnig, Tel. 050/536-30 5 38 31 KELAG.ERLESEN Kurzfilmkino E-Mail: [email protected] K3 Kurzfilmfestival spannt Bogen von Villach Abos: Elisabeth Pratneker, Telefon 050/536-30 5 82 Rezension zu Form und Freiheit nach Udine Kulturtermine: Petra Röttig, Tel. 050/536-30 5 32 in der Wissenschaft TANZ.SERIE Alle: E-Mail: [email protected], Fax 050/536-30 5 39 51 Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jakub Blazek, 32 BUCH.MUSIK.TIPPS Einen Standpunkt einnehmen, Barbara Einhauer, Stefanie Feodorow, Constantin Floros, Birgit Schwerpunkt Kärnten, Position beziehen Freiberger, Lea Friessner, Alexander Gerdanovits, Stefanie Grüssl, Michael Herzog, Lilly Jaroschka, Geraldine Klever, „Positionen 011“ kooperieren Poesie und die Liebe Wolfgang Koch, Eva Liegl, Theresa Pasterk, Monika Pegam, mit MMKK und Theaterhalle 11 34 WORT.FÜR.WORT Guerrino dal Ponte, Mario Rausch, Marion Schaschl, Horst 52 Tricks im Blauen Würfel Dieter Sihler, Heimo Strempfl, Astrid Timko, Günther M. „ScHappy“, der mehrfache Im blue cube dreht sich alles um Film Trauhsnig, Nicole Vecsey de Vecse, Oliver Welter. Bachmannpreisträger und Fernsehen Namentlich gekennzeichnete Bei träge geben die Meinung der Peter Wawerzinek begeistert die Literaturwelt Autoren wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf 53 bau.stein(er) zu kürzen oder zu ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bild- 36 VORLESE.PRVO BRANJE urbane bild.ung im multilog: material wird (wenn nicht anders vermerkt) nicht retourniert. Bauhaus-Projekt der Waldorfschule Wawerzinek: „Ich bin noch gar nicht Grafik: Harald Pliessnig 54 LUST.AUF.KULTUR Satz und Produktion: WERK1, Tel. (0463) 320 420 am Kofferauspacken“ Druck: aprint, Tel. (0463) 58 66 Kärntner Kulturkalender 38 PERLEN.DER.ADRIA Verlagspostamt: 9020 Klagenfurt Galerien/Ausstellungen Abonnement: 12 Ausgaben Euro 25,44 Die Ritter der Sinj und ihre Alka inkl. KulturCard Kärnten, Porto und Versand. Serie II: Brauchtum in Dalmatien Kino-Filmtipps www.bruecke.ktn.gv.at

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 3 Göttliche Komödie Während bei der Landesausstellung011 in Fresach der evangelische Weg nachgezeich- net wird, widmet sich das Dommuseum in Wien in einer Jahresausstellung ab 8. Juni künstlerischen Werken, die sich auf Dante Alighieris „Die göttliche Komödie“ (La Divina Commedia) beziehen. Diese diente als Vor- lage für eine reiche und vielfältige Kunst- produktion von der Frührenaissance bis in die Moderne und Gegenwart. Ein Bilder- zyklus des deutschen Grafikers Theodor Zeller (Bild), Zeichnung von Sandro Botticelli Techno-Kunst sowie Radierungen des Südtirolers Markus Das MGLC in Laibach präsentiert bis zum 12. Juni Gemälde, Drucke, Videos und inter- Vallazza machen seine Visionen das Licht mediale Projekte der Künstlergruppe BridA, die von 2005 bis 2011 entstanden sind. Die durch die Hölle zu erreichen, sichtbar. Gruppe wurde 1996 in Venedig (Academy of fine Arts) von den Absolventen Tom Kereüvan, Gegensätzlich dazu sind die abstrakten und Sendi Mango und Jurij Pavlica (Bild) gegründet. Obwohl es diese inzwischen nach Slowenien mystisch-spirituellen Bilder von Valery verschlagen hat, wird auf den lokalen Aspekt der Alpen-Adria-Region rund um Venedig nie Kharitonov, die Installationen von Roger vergessen. Zahlreiche Kooperationen mit wissenschaftlichen Kulturträgern innerhalb der EU Roberts und der Bilderzyklus Sieben führten sie zu Projekten wie „Time for Nano“, eine Auseinandersetzung mit der heutigen Todsünden des 20. Jahrhunderts des Öster- Kommunikation und eine Annäherung an die Nanotechnologie, die sie der Jugend näher reichers Robert Hammerstiel, welche die bringen wollen. Dabei schauen die einzelnen Mitglieder mit ihrer Kunst von der zwei-dimen- Themen Hölle und Tod in unsere moderne sionalen Oberflächlichkeit tiefer in den drei-dimensionalen offenen Raum. e MH Zeit verlagern. e BB ALPEN.ADRIA.HORIZONTE

Selbst zur Welt Die Jahresausstellung „The World belongs to you“ im Palazzo Grassi in Venedig, die Anfang Juni zeitgleich mit der 54. Biennale di Venezia startet, ist als Fortsetzung der Aus- stellung „In Praise of Doubt“, die in Punta della Dogana stattfand, geplant. Auch hier soll nach den traditionellen Grenzen der Geographie der Kunst gefragt und etwaige Veranlagungen wiederentdeckt werden. Dabei zeigt sich auch, wie man sich selbst zu anderen in Beziehung bringt und wie man Bregenzer Festspiele auf die Welt reagiert. Kunst kommt dabei André Chénier, das berühmteste Werk des italienischen Komponisten Umberto Giordano, ist aus verschiedenen Bereichen, historischen ein leidenschaftliches Liebesdrama und historischer Krimi. Die Oper rund um das Schicksal und gesellschaftlichen Bezugspunkten, des gleichnamigen Dichters, eine historische Gestalt der Französischen Revolution, der Erfahrungen und der Selbstprojektion nach 1794 während Robespierres Schreckensherrschaft tatsächlich seinen Kopf verlor, ist 2011 außen. Die Ausstellung (Bild: Yang Jiechang) und 2012 erstmals auf der Bregenzer Seebühne zu sehen (Premiere 20. Juli). Den Anfang zeigt wie aus dem Zusammenbruch von im Reigen neuer Kompositionen im Festspielhaus macht im kommenden Sommer die Oper Symbolen wichtige Thematiken entstehen Achterbahn der bekannten britischen Komponistin Judith Weir, eine Koproduktion mit der können. Themen wie sich selbst zurückzu- Royal Opera Covent Garden in London (Premiere 21. Juli). Ein Spiel mit Täuschungen und ziehen, totale Isolation, die Attraktivität von Sinnesverwirrungen, angesiedelt irgendwo zwischen Traum und Wirklichkeit: Judith Weirs Gewalt oder die Spiritualität in einer zuneh- Kammeroper Der blonde Eckbert nach Ludwig Tiecks gleichnamiger Erzählung, zu sehen ab mend hektischer werdenden globalisierten 6. August im Theater am Kornmarkt in Bregenz, versetzt die Zuschauer in ein Wechselbad Weltordnung – bis 31. Dezember. e GMT zwischen Wahn und Waldesrauschen. e AR

4 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 welter.skelter Arte made in Frischer Wind Latte Armageddon Die „Styriarte“ vereint in Graz wieder Kultur, Das ANDERE Heimatmuseum wurde 1996 in Die reine Wegstrecke Klagenfurt – Fresach, Kunst und eine Menge hervorragender Ver- Schloss Lind (bei Neumarkt in der Steier- (remember Franz Klammer: Olympiasieger etc.) anstaltungen. Eine Polka-Rallye startet vom mark) gegründet. Es beschäftigt sich in ist in der unsrigen Zeit kaum der Rede wert. Die 25. Juni im Heimatsaal in Graz. Getanzt Form von „assoziativen Installationen“ mit grundlegend verschiedenen Thematiken, die wird bis 23. Juli auf böhmisch, steirisch der jüngeren Zeitgeschichte und ver- uns, (das Kollektiv Liepold–Mosser und Naked und amerikanisch. So sind am 25. Juni im drängten Aspekten der österreichischen Lunch) von einem Ort zum anderen führen – Stefaniensaal die tierischen Momente des Identität. Initiiert wurde dieses Gesamt- das Sprachuniversum des in Grazer Pianisten Markus Schirmer bei des- kunstwerk von der im Vorjahr verstorbenen ‚Amerika’ hier, und die Allmacht der Kirche in sen Interpretation vom „Karneval der Tiere“ Künstlerpersönlichkeit ARAMIS, dem auch ‚Ecce Homo’ dort – würden in der empirischen zu erleben. Wer „Lust auf Lasso“ hat sollte eine Personale mit jeweils jährlich wech- Wissenschaft allerdings als Quantensprung am 27. Juni in den Saal kommen, wo die selnden Schwerpunkten gewidmet ist. Seit bezeichnet werden. legendären King`s Singers aus England den 2011 wird das Museum von Britta Sievers Nicht mehr und nicht weniger. Großmeister der musikalischen Wollust und und vom Autor und Theatermacher Andreas Denn im Gegensatz zu den monströsen, religiös Spielfreude, Orlando di Lasso, ein klang- Staudinger (www.andreas-staudinger.at) als konnotierten Begrifflichkeiten, die sich einem in liches Denkmal setzen. Die schönsten Zentrum für ortsspezifische Kunst weiter- der konkreten Arbeit an einer Art ‚Kirchenoper’ Nummern der italienischen Oper erwachen geführt. Im Sommer sind zahlreiche Veran- auftun, wie etwa Schuld und Sühne, Vergebung am 12. Juli in der Helmut-List-Halle mit staltungen geplant. So etwa die szenische und , Ablaß, Geburt und Tod, verhal- Eva Mei und Saimir Pirgu zum Leben. Lesung „Nacht Wind“ am 25. Juni mit ten sich Sprache und Inhalt des Prager Gigan- Mexikanische Sones und kreolische Folias Texten und Briefen der Lyrikerin Gertrud ten Kafka wie eine friedvolle Kindergartenjause. unter der Leitung von Jordi Savall (Bild) gibt Kolmar. Ein Trauermarsch (Bild) durch das So ertappe ich mich fast stündlich mir Sturm es dort am 21. Juli. Ebenfalls unter seiner gesamte Areal wird von Andreas Staudinger und Hagel herbei zu wünschen, Dämme, die Dirigententätigkeit stehen die „Hohe am 15. u. 16. Juli konzipiert. e SH brechen und das nahende Unheil verkünden, Messe“ am 23. Juli in der Pfarrkirche Blitz und Donner, die uns auf die Knie zwingen, Aflenz und „The Spirit of Gambo“ am anstatt der wärmenden Strahlen einer goldenen 24. Juli im Schloss Eggenberg. e BB Sonne, die unseren Arbeitsplatz nun fast jeden Tag aufs Neue durchflutet und unsere kümmer- lichen Herzen wärmt. Oder aber ich bin an diesen, den schönsten Tagen eines irdischen Jahres, versucht eben jene dogmatischen Begrifflichkeiten von mir zu schütteln. Schuld – wir haben keine! Sühne – warum und wozu? Vergebung – ist unser täglich Brot! Vergeltung – auch das noch?! Oder aber ich fühle Neid und Missgunst in mir aufsteigen, wenn ich auf dem Weg zu meiner täglichen Arbeit den Alten Platz in Klagenfurt überquere und dabei viele schöne Menschen mit sündhaft teuren Sonnenbrillen ihren Cafe Latte oder ihren Aperol Spriz schlürfen sehe. Dann denke ich mir – ach, gebt mir doch einen Platz neben euch und lasst mich kosten von eurem herrlichen Spritzwein und eurem cremigen Latte. Ich gebe euch dafür etwas Im Fadenkreis Schuld, ein klein wenig Verdammnis und einen Koster Vergeltung. Wie kommen eigentlich die Kreise in die Bilder? Eine runde Sache ist die Ausstellung Oder aber wir tun uns einfach zusammen: „Circles in Paintings – Krog v podobi“ in der Mestna Galerija Ljubljana allemal. Renom- Einmal Latte Armageddon, bitte, aber mit mierte slowenische Künstler wie Marko Tuüek, Klementina Golija, Stane Kregar (Bild), Ana Extrazucker! Sluga, Rudolf Kotnik, Rihard Jakopiö oder Duüan Kirbiü (bis 10. Juni trennt bzw. verbindet er gemeinsam mit Manfred Mörth in der Ausstellung „Vis a Vis“ in der Galerija Equrna in Laibach e O.W. die künstlerischen Blickwinkel, die vom jeweiligen Nachbarn Kärnten und Slowenien auf den Ecce Homo (siehe Seite 44/45 bzw. Bruecke anderen fallen) nehmen an dieser Ausstellung, die bis zum 25. Juni zu sehen ist, teil, um 115/116) Oper von Bernd Liepold-Mosser und Naked Lunch einen repräsentativen Überblick über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Im Rahmen der Landesaustellung 2011, Fresach slowenischen Kunstszene zu vermitteln. e MM Kirche Fresach: ab 22. Juni 2011 (Premiere) Termine: 23.6., 24.6., 26.6., 29.6., 30.6., 1.7., 2.7., 6.7., 7.7., 8.7., 9.7. www.neuebuehnevillach.at

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 5 Summe der einzelnen Teile Eine Tagesflucht ist eine Auszeit, ein kurzes Gefühl von Freiheit, um den Blick auf das Alltägliche, scheinbar Banale zu lenken. Das haben Autorin Gudrun Zacharias und Foto- künstler Gerhard Maurer (Bild) getan und erzählen vom 10. Juni bis 8. Juli im neu- en Kulturhofkeller in Villach über Lebensrea- litäten abseits touristischer Inszenierungen. Mit der Fotoausstellung von Cock Oschka und Daniel Kovalenko (8. bis 31. Juli) geht es dann weiter. Ein Zimmer für sich alleine hat man am 16. Juni bei der Lesung des Essays von Virginia Woolf und der Musik von Simone Dueller und Felician Honsig- Erlenburg. Am 17. Juni gibt es Reggae mit ((YT)) und Tom Hype zu hören. Härtere Klänge schlagen „Break the Silence“ am 18. Juni an. Das große Eröffnungsfestival zur Nutzung des ehemaligen Clingkellers als Stätte der Kultur läuft vom 24. bis 25. Juni mit Theater von VADA und Musik von Florian Horwath, Inina Gap und DJ-Gü-Mix. Ein etwas anderer Abend mit Liedern und Geschichten, Dramatik und Ironie mit Isabella Weitz, CHL und Stefan Zefferer erwartet die Besucher am 30. Juni.

Foto: dermaurer Infos: www.kulturhofkeller.at e MD HORIZONTE

Neue alte Musik Musik und Film Harmonie ist Trumpf Das 16. Internationale Pfingstfestival der Die ideale Kombination von Groove, Origina- Zumindest bei den Konzerten des Konse. alten.musik im Kulturforum Amthof in Feld- lität, Geist und Virtuosität, bei der auch der Ganz harmonisch wird es mit dem Bläser- kirchen bietet vom 10. bis 12. Juni wieder Humor nicht zu kurz kommt, gibt es beim kammerorchester am 6. Juni im Konzert- zahlreiche musikalische Leckerbissen. Das Konzert von Saxofour (Foto) am 17. Juni haus Klagenfurt mit Werken von Mendels- Festival, das seit 1996 ein fixer Bestandteil im Step des Kulturvereins Zoom in Völker- sohn, Milhaud, Mozart und Plog. Dirigiert der Kulturszene ist, bringt mittelalterliche markt zu hören. Vier Individualisten (Florian wird das Orchester von Michael Brand- sowie barocke Klänge durch Neuinterpreta- B ramböck, Klaus Dickbauer, Christian stätter. Als Solist setzt Martin Kohlweis mit tionen in die Gegenwart. Das „Armonico Maurer und Wolfgang Puschnig), die sich zu seiner Tuba die musikalischen Akzente. Tributo “ begibt sich am 10.6. auf einer Einheit fügen, erzählen Musik zu ihren Konse Jazz Nights gibt es am 6. u. 7. Juni Wege, die zur Musik von Händel führen. „La liebsten Filmen. Dabei ist der Tiefgang der im Jazzclub Kammerlichtspiele. Die öffent- Rossignol“ aus Italien laden unter dem Titel Klänge so groß, dass er wohl die Titanic lichen Diplomprüfungen finden dort vom Balli et Meravilie Nove am 11.6. zu Tänzen verschlingen würde und die Gefühle wohl 20. bis 21. Juni sowie 27. bis 28. Juni an italienischen Höfen aus dem 15. u. 16. intensiver als in den kitschigsten Holly- statt. Im Jazzclub gibt es auch darüber Jahrhundert ein. Das darauffolgende Nacht- wood-Happy Ends. Die Black Stone Riders hinaus musikalische Leckerbissen vor der konzert von Caterina Lichtenberg widmet erzählen Geschichten ganz anderer Art. Die Sommerpause. Eddie Luis & his Jazz Pas- sich den verschiedenen Mandolinenformen, Allstar-Band formiert sich aus dem Gitar is- sengers widmen sich am 14. Juni der von der Barockmandoline bis zur Mandola ten Jean-Paul Bourelly, Bassisten Darryl Musik von Joe Henderson. Für die Augen und der Neapolitanischen Mandoline. Can Jones (Rolling Stones) und Schlagzeuger (Stummfilmvertonung von „Menschen am she excuse? fragt zum Abschluss am 12.6. Will Calhoun (Living Colour). Sie vermitteln Sonntag“ am 17. Juni) und Ohren (A-capel- das österreichisch-slowenische „Ensemble am 22. Juni ihre musikalische Vision aus la mit „Audio Quattro“ am 18. Juni) wird Mikado“ (Foto), um darauf musikalisch eine Blues und Funkelementen. e HM ebenfalls gesorgt. Dazu gibt es noch Welt- Antwort zu geben. e ES musik vom Snow Owl Sextett am 25. Juni, heimische Klänge der Gitarristin Julia Malischnig (Foto) am 30. Juni und den Meister des Scat-Gesanges, Pete Mac Guinness, am 12. Juli zu hören. e PP

6 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Romero Britto, for you

Vögel fliegen weiter Burg Höhepunkte Der Leiter des Opernstudios am „Konse“ Am 3. Juli gastiert die gefeierte Mezzo- kultur.tipp Ronald Pries und sein Schauspielkollege sopranistin Eli-na Garanöa (Foto) wieder auf Andreas Ickelsheimer versuchen nach dem der Burgarena Finkenstein. Begleitet wird finanziellen Aus von „k.l.a.s.“ den Spiel- Garanca von ihrem Ehemann Karel Mark Ikonen der Pop-Art betrieb auf der Heunburg (Foto) in Völker- Chichon, der am Dirigentenpult des Als einen besonderen kulturellen Höhepunkt markt zu retten. Künstlerisch will man dort Symphonieorchesters der Volksoper Wien präsentiert die neue Galerie „Gerald Hartinger weiter machen, wo die Vorgänger aufgehört steht. Der internationale Durchbruch kam Fine Arts“ vom 23. Juni bis 24. August die haben, und das obwohl die finanziellen Mit- mit der sonst wenig beachteten Partie des Ausstellung „Ikonen der Pop-Art“ in Velden. tel reduziert wurden. Den Auftakt macht am Annio in Mozarts La Clemenza di Tito bei Ausgesuchte Werke von Andy Warhol, Tom 16. Juli das einem Sophokles-Stoff nach- den Salzburger Festspielen 2003. Nach Wesselmann, Russell Young und Neo-Pop-Art- empfundene Beziehungsstück „Die drei zahlreichen Erfolgen auf der ganzen Welt Star Romero Britto werden im alten Casino und Vögel“ von Joanna Laurens, gefolgt von erhielt sie 2007 den Echo Klassik der im Parkbereich der traditionellen Villa Bulfon in Marcel Aymés „Messerköpfe“, einer Deutschen Phonoakademie und erneut Velden, dem ältesten Herrenhaus des Ortes kritischen Satire auf das Theater. Letztere 2009 für ihr Album „Bel Canto“. Damals (aus dem 15. Jahrhundert stammend) am wird Pries selbst inszenieren. Doch diese wurde die gebürtige Lettin zudem „Sängerin Wörthersee der breiten Öffentlichkeit zugäng- beiden Theaterproduktionen, die einem des Jahres“. Weitere musikalische Höhe- lich gemacht. Der Siegeszug und die Werke der „zeitgemäßen Realismus“ verpflichtet sein punkte im Juli in der Burgarena Finkenstein: Pop-Art-Stars der späten 50er bzw. frühen 60er wollen, sind erst der Anfang. Insgesamt sind Ludwig Hirsch (13.7.), das Glenn Miller Jahre wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Tom 29 Aufführungen, darunter Konzerte mit Orchester (16.7.), Andy Lee Lang (21.7.), Wesselmann und etwas später Keith Haring dem kammermusikalischen ACIES-Quartett Nigel Kennedy (22. 7.), Peter Cornelius sind inzwischen legendär - in deren Tradition sowie aus dem Bereich des Jazz mit Karen (23.7.), Blues Breakers (27.7.) sowie hat sich eine neue Generation von „Neo-Pop- Asatrian und Michael Erian, geplant. e MH Humorvolles wird dazu von Barbara Balldini Art“-Künstlern mit ihrem neuen Star Romero (30. Juni), Alf Poier (20.7.), Roland Britto gebildet, die jeder für sich einen eigenen Düringer (28.7.) und Lukas Resetarits und unverwechselbaren Stil entwickelt haben. (30.7.) geboten. Infos: www.burgarena.at Auf Initiative von Philipp Daniel Merckle, dem e GM neuen Betreiber der Villa Bulfon sowie Eigen- tümer des Kärntner Glasfliesenherstellers VILLIglas und des VILLI-Kinos in Pörtschach, und Gerald Hartinger, Eigentümer von „Gerald Hartinger Fine Arts“ (der Wiener Pop-Art- Galerie, die auch Kunsthandel und Kunstinvest- ment betreibt, in der Seilergasse 9 im ersten Bezirk, einer der bedeutendsten Pop-Art-Gale- rien Europas) richtet sich der Blick auf diese bedeutende Kunstform, die von Amerika aus ihren Ausgangspunkt hatte. What is it that De Rojas auf der Burg makes today‘s homes so different, so appealing? Gast in der Herzogburg fragte Richard Hamilton 1956 mit einem Werk, In jungen Jahren hat der spanische Maler dessen Kunstform etwa zehn Jahre benötigte, Pablo Picasso sein Werk „Celestina“ (Bild) Flavio Da Rold stammt aus Belluno, wo er um den Sprung über den großen Teich nach geschaffen. Eine Dirne-Hexe aus dem auch heute noch lebt und arbeitet. Nach Europa zu schaffen. Als Reaktion auf die betont großen spanischen Literaturwerk „La einem Studium bei Antonio Bassetto intellektuelle Kunst wendet sie sich dem Celestina“ von Fernando de Rojas. De Rojas machte er Erfahrungen mit abstrakter und Trivialen zu und fordert die absolute Realität, war einer der großen spanischen Dramatur- informaler Malerei, seine künstlerische wo alle Gegenstände rein sein müssen. e KK gen und Schriftsteller Ende des 15. Jahr- Erforschung orientierte sich im Bereich der hunderts. Um die Botschaft des Werks von Bearbeitung der Bildfläche. Durch den Ein- Ikonen der Pop-Art 23.Juni bis 14.August 2011 de Rojas zu vermitteln, werden die aus dem satz von natürlichen Materialien wie Holz, in der Villa Bulfon Eisen und Zement und die ständige Präsenz Vorjahr bekannten Maler Rafel und Antonio Velden am Wörthersee Ramirez sowie Alessandro Decinti mit von Farbe schafft er dreidimensionale eigenen Interpretationen versuchen, das Werke, die mit Raum, Zeit und Erinnerung Gesamtkunstwerk abzuschließen. Picasso interagieren. Zahlreiche Ausstellungen wie hat neben seinem Ölgemälde dazu einen die Zusammenarbeit mit Gaetano Ricci und ganzen Zyklus von Radierungen hergestellt, Giorgio Vazza für zeitgenössische Kunstaus- wo die Frivolität ganz besonders in den stellungen und seine Präsenz bei der XLVI. Vordergrund gestellt wird. Diese Sammlung Venezianischen Biennale im Jahr 1995 von 60 Werken des spanisch-französischen machen ihn zu einem gerne gesehenen Gast Künstler, wird vom deutschen Kunstsamm- in den Kunstzentren von der Adria bis ins ler und Galerist Michel Oehler vom 1. Juli restliche Europa. Ab 18. Juni ist er mit der bis 15. September in der Burggalerie auf Ausstellung „Viaggio analogo“ auch in der Burg Hochosterwitz ausgestellt. e MH Herzogburg in St. Veit/Glan zu Gast. e AP

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 7 Foto: Schäfermeier Foto: Dorothea Wreschnig, Milwaukee LHStv. Kaiser freut sich mit Edith Enengel und Heinz Pichler (beide Verein Impulse) auf die heurigen KulturRadPfade. Atlantikpassage von Josef Wreschnig aus Feistritz/Gail, 1938. kultur.rad.pfad Rad-Kultur-Impulse Frauen an die Macht Gemeinsam gemütlich Geschichte er-fahren Am Internationalen Girls‘ Day hatten die sechs Mädchen Kerstin Hinteregger, Silvana lautet das Motto des Vereines „Impulse“, der Klammer und Melissa Petschenig (Pätze 1-3 in der Klasse 12-14 Jahre) sowie Lena Florian, auch heuer wieder seine KulturRadPfade Susanne Springer und Sabrina Silly (Plätze 1-3 in der Klasse 15-17 Jahre) besonderen anbietet. Kärnten hat ein einzigartiges Angebot Anlass zur Freude, als Frauenreferentin LR Beate Prettner ihnen als Siegerinnen des LILITH an sportlicher wie kultureller Betätigung zu Fotowettbewerbes ihre Preise sowie den Mädchenförderpreis des Landes Kärnten über- bieten. Mit den KulturRadPfaden gelingt die reichte. Die Darstellung von technischen, naturwissenschaftlichen oder handwerklichen perfekte Kombination aus gesundem Sport und Berufen stand dieses Jahr im Vordergrund und bewies das Interesse der Mädchen für geistig-kultureller Nahrung, zeigt sich LHStv. männerdominierte Berufe. Es freut mich besonders, dass wir die Preisverleihung des Foto- Peter Kaiser begeistert. So werden von Projekt- wettbewerbes und den Girls Day heute gemeinsam mit Infineon in Villach organisieren koordinatorin Steffi Feodorow alle Kultur- und konnten, schließlich handelt es sich hier um einen von Kärntens Vorzeigebetrieben, was die Radbegeisterten eingeladen, von Juni bis geschlechtersensible Berufsorientierung und Ausbildung betrifft, so Prettner. e GG September im Raum Klagenfurt, Maria Saal, Villach, Bleiburg, Mittelkärnten, Gailtal und Rosental sowie in Italien und Slowenien mit neuen und bewährten Referenten literarische, kunst- und kulturhistorische, sozial- und zeit- geschichtliche, sprachwissenschaftliche und architektonische KulturRadPfade zu erleben. Das Phänomen Auswanderung führt die Radler Kultur Revitalisierung mit Werner Koroschitz (VIA) am 5. Juni von Guter Rat bei der thermischen Sanierung Arnoldstein nach Nordamerika (Titel: Vom von Altbauten und historischer Bausubstanz Gailtal nach Übersee). Prof. Heinz Dieter Pohl (Bild: Rudolfschacht/Bad Bleiberg) muss (Uni Klagenfurt) sucht mit den Anwesenden am nicht immer teuer sein. Das Projekt 19. Juni das Namensgut von Klagenfurt und „CULTH:EX“ bietet wertvolle Beratungsmög- Umgebung. Bei einem Ausflug mit Klaus Krainer lichkeiten für Eigentümer von historischen (ARGE Naturschutz) geht es am 3. Juli nach Bauwerken. Unterstützt wird dieses grenz- einem Überblick zur bäuerlichen Architektur zu überschreitende EU-Projekt durch Raumord- den „Harpfn und Kösn“ im Gailtal. Der Vizevor- nungsreferent LHStv. Uwe Scheuch: Für sitzende des Kärntner Kulturgremiums, Leiter eine positive Raumgestaltung und Landes- des Fachbeirates für Baukultur, und Galerist entwicklung in Kärnten unterstütze ich die Eberhard Kraigher macht bei seiner Fahrt Einrichtung eines Expertenpools aus den „Kunst und Geschichte“ am 23. Juli das verschiedenen Fachbereichen zum Themen- gesamte Rosental erlebbar. Gleich drei Tage ist schwerpunkt. Wesentliche Fragen und man vom 9. bis 11. August auf Spurensuche Anliegen zur Revitalisierung von kulturell im Isonzotal von Tarvis nach Görz unterwegs, wertvollen Objekten können dadurch fach- um die beeindruckende Naturlandschaft des lich begleitet werden. Geht es nach Scheuch Triglav-Nationalparks und die Geschichte zu soll die Bewusstseinsbildung und Sensibili- erkunden. e GG sierung für das baukulturelle Erbe verstärkt Infos mit einer detaillierten Programmübersicht in Angriff genommen werden. Info: Projekt- sowie alles zur Anmeldung gibt es unter information, Expertenberatung, Land Kärn- www.kulturradpfade.at ten, Abteilung 20 – Landesplanung, Orts- und Regionalentwicklung, Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt, www.culthex.eue MB

8 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Foto: EKG Baukultur GmbH Preis des Geschichtsvereines Kultur Wirtschaft Maria Saal Burg Hochosterwitz, Luftbild der Burganlage Im Rahmen der Mitgliederversammlung Die Bewirtschaftung des Freilichtmuseums 2011 im Kärntner Landesarchiv verliehen Maria Saal und des landwirtschaftlichen Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Museums Ehrental wird nun unter der denk.mal Geschichtsvereinsdirektorin Claudia Fräss- Leitung des Vereins „Kärntner Freilicht- Ehrfeld den Preis des Geschichtsvereines für museum Maria Saal“ erfolgen, als Hochosterwitz, Burg Kärnten und des Landeshauptmannes von Geschäftsführer wird Heimo Schinnerl Die Burganlage Hochosterwitz gilt als eine der Kärnten an zwei junge Historiker. Markus fungieren. Damit werde der Betrieb der imposantesten Burganlagen Österreichs und als Zimmermann hat sich in seiner Arbeit dem Museen für heuer sichergestellt, betonte Wahrzeichen Kärntens. Sie war vom 12. mittelalterlichen Eucharistiewunder von Kulturlandesrat Harald Dobernig zur Finan- Jahrhundert bis 1478 Residenz der Schenken Friesach gewidmet, Ingrid Groß beleuchtete zierung durch das Land. Es wurde ein gutes von Osterwitz, der Gefolgsleute des Kärntner die unternehmerische Seite des Erfinders Gesamtkonzept für beide Museen erstellt. Herzogs. Im Jahr 1571 erwarb Georg Carl Auer von Welsbach. Der mit 3.000 Mit diesem Beschluss können Synergien Khevenhüller, Landeshauptmann und Geheimer Euro dotierte Preis soll seit 1994 junge zwischen dem Freilichtmuseum Maria Saal Rat Erzherzogs Karl, die Burg und ließ sie in den Historiker dazu bewegen, sich in ihren und dem landwirtschaftlichen Museum folgenden 15 Jahren zu einer imposanten Dissertationen oder Arbeiten Kärntner Ehrental genutzt werden, um dadurch den Wehranlage mit insgesamt 14 Torbauten Themen anzunehmen. Bei der Mitglieder- laufenden Betrieb kostengünstiger zu ausbauen und mit festungstechnischen versammlung wurde außerdem die Ehren- gestalten. Insbesondere kann so auch eine Einrichtungen versehen. Seither befindet sich medaille „Alles für Kärnten – pro meritis“ bessere Koordinierung erfolgen, um auch die Burg im ununterbrochenen Besitz der des Geschichtsvereines an Kurt Zechner mehr Menschen für die beiden Museen zu Familie Khevenhüller. e verliehen. Weitere Infos unter: begeistern, so Dobernig. BB Bereits seit 2009 steht die Burg im Mittelpunkt e www.geschichtsverein-ktn.at HR eines vom Bundesdenkmalamt in Kooperation mit dem Land Kärnten beauftragten Pilotprojektes zur Nutzbarmachung innovativer Methoden der Bauaufnahme und -dokumentation für die Erforschung der Anlage. Die Erfassung der Gebäudegeometrie und die baugeschichtliche Bewertung der Hochburg, Zwingermauern und zugehörigen Wirtschaftsgebäude mittels terrestrischem und Airborne Laserscanning wird notwendige Grundlagen für eine Adaptierung ohne Substanzverluste liefern. Die vom Institut für Bauaufnahmen der TU Wien entwickelte und bei der Burg Hochosterwitz erstmals in Kärnten angewandte Methode für Luftaufnahmen weist nicht nur eine bislang noch nicht erzielbare Präzision auf, sondern macht auch im Boden befindliche Wegführungen, Bauteile und Objekte sichtbar. In Kombination von Airborne Scans mit einer terrestrischen Aufnahme ergibt sich somit ein ebenso umfassendes wie detailliertes Gesamtbild, das mittels Computeranimation auch für Werbe- und Informationszwecke zur Verfügung steht. e Axel Hubmann Landeskonservator, www.bda.at

Film Kunst Gewinner der Landesmeisterschaft des nichtkommerziellen Films (veranstaltet vom Film & Videoklub Spittal/Drau unter Obmann Rudolf Hattenberger mit Günther Agath, Erwin Polla- ny, Reinhardt Steininger, Renate Wihan und Uros Zavodnik als Juroren) wurden Ernst Gra- fitsch und Manfred Maurer vom Carinthian Cineastic Club, die mit ihrem Werk „Die Abtei im Paradies“ die Juroren überzeugen konnten. Im Film wird die Geschichte des Stiftes St. Paul von der Gründung bis heute erzählt. Kärntens Filmschaffende haben wieder hervorragende Werke präsentiert, daher unterstütze ich gerne die Landesmeisterschaften, sagte Kulturreferent LR Harald Dobernig, der bei der Aufführung der Filme „Svjedok – Der Zeuge“ von Haris Bilajbegovic sowie „Hong Kong“ von Anton Oberhofer mit dabei war. e MH

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 9 aviso Foto: Udo Tröbacher Künstlerischer Wettbewerb Für den kärntenweit offenen künstlerischen Wettbewerb im Rahmen des Straßenbauvor- BV Summertime habens Umfahrung Bad St. Leonhard ist als Sibylle von Halem (Bild) legt in der Ausstellung „absences“ vom 7. bis 30. Juni in der Auslober die Abteilung 17, Straßen- u. Brücken- BV-Galerie in Klagenfurt den Schwerpunkt auf entschwundene Identitäten, die ohne Heimat bau, beim Amt der Kärntner Landesregierung und Fixpunkte frei im Raum schweben. Der Weg, der die Menschen und Materialien sowohl zuständig. Die Ausgabe der Unterlagen ist ab ins Irgendwo als auch ins Nirgendwo führt, zeichnet sich dadurch aus, dass hier alles 15. Juni im Straßenbauamt Wolfsberg vorge- aufgelöst wird und die Immaterialität das entscheidende Element ist. Die Sommerausstel- sehen. Der Kostenrahmen für die Realisierung lung findet vom 5. Juli bis 19. August im Galeriegarten statt. Die „Art Summertime“, die beträgt 36.000 Euro. Die Begehung erfolgt am aus der Internationalen Sommerakademie Moosburg nach 25 Jahren hervorgegangen ist, 1. Juli. Abgabeschluss ist der 24.Oktober. bietet vom 11. bis 25. Juli in der Kunstwerkstatt „Rührwerk“ und in der Volksschule in e www.strassenbau.ktn.gv.at Moosburg verschiedene Workshops, in denen internationale Künstler (wie Michael Flynn, Constantine Xenopoulos, Margaretha M. Bauer oder Helmar Bazinger) ihre Arbeitsweise Ateliers in Wien vermitteln. Kontakt: vfzk@aon at bzw. Tel: 0664/1047324. e EO Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur – Kunstsektion schreibt im Rahmen der Kunstförderung drei Ateliers des Bundes, die vom 1. Juli weg vergeben werden, aus. Auf dem im Prater gelegenen Gelände der ehema- ligen Weltausstellung 1873 mit einer Größe von 25.000 m2 sind in zwei Gebäuden (Nord- und Südgebäude) mit einer Gesamtnutzfläche von 3.500 m2 insgesamt 23 Ateliers untergebracht. Die Nutzungsdauer ist auf sieben Jahre befris- tet. Einreichschluss ist am 15. Juni an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/1, Concordiaplatz 2, 1014 Wien. e Kulturfahrt Nötsch Im Rahmen der Ausstellung der aus Nötsch stammenden Künstlerin Helga Druml in der Galerie Amthof in Feldkirchen wird am 18. Juni eine Kulturfahrt ins Gailtal mit Besuch Female in Progress Totentanz und Schach des Museums des Nötscher Kreises, der Kirche Saak und des Paradieses von Cornelius Kolig in Historisch betrachtet war der Zugang und Das Römermuseum Teurnia in Lendorf bei Vorderberg angeboten. Zusteigemöglichkeiten die Stellung der Frau in der Kunst als Kunst- Spittal/Drau eröffnet die Sommersaison mit sind um 7 Uhr am Bahnhof in Feldkirchen und schaffende aufgrund der Zuschreibung eines der Ausstellung „Malerei trifft Mosaik. um 7.45h beim Minimundus in Klagenfurt. Der fixen Frauenrollenbildes sowie dem Fernhal- Totentanz und Schach“ der Kärntner Künst- Preis mit Verpflegung beträgt 75 Euro (für ten von Bildungseinrichtungen wie Universi- lerin Astrid Pazelt (Bild). In die Gegenwart Mitglieder 68,-). Anmeldungen sind noch bis täten erschwert. Aus heutiger Sicht kann wirkt nur jener Teil des Vergangenen hinein, 10. Juni unter der Tel. 0676/7192250 sowie man sagen, dass im 20. Jahrhundert weib- der dazu bestimmt ist, sie zu erhellen oder auf der Homepage www.kultur-forum-amthof.at liche Künstlerpersönlichkeiten die Kunstge- zu verdunkeln, formuliert der italienische möglich. e schichte entscheidend mitgeschrieben Dichter Italo Svevo (1861–1928) die Span- haben, und dass es wichtige künstlerische, nung zwischen Vergangenheit und Gegen- kulturelle, gesellschaftliche und politische wart. Diese Spannung wird in den Arbeiten Vielfalt durch Video Wendepunkte – nicht nur ästhetische Aus- von Astrid Pazelt deutlich, die den künstle- Kreativität ist beim Viralvideo-Wettbewerb von drucksformen – ohne die Revolu tion der Frau rischen und nicht den wissenschaftlichen EuroparlTV 2011 gefragt. Gesucht wird nach nicht gegeben hätte. Das Haus Grünspan in Weg zur antiken Kunst beschreitet. Sie drei- minütigen viralen Webvideos, die Kreativi- Mühlboden bei Feffernitz widmet sich 2011 beschäftigt sich seit dem Jahr 2007 u. a. tät und künstlerischen Anspruch vereinen. Das dem Thema der (historischen) Entwicklung mit der Aus sage des dreifarbigen Schach- Europäische Parlament ruft unter dem Motto der Frau als Künstlerin bis heute und zeigt in brettmotivs im berühmten frühchristlichen „Vielfalt in Europa“ alle Interessierten auf, bis der Ausstellung „Female in Progress I – von Mosaikboden in der Römerstadt Teurnia/ 31. Juli an dem Bewerb teilzunehmen. Preise den 1960er-Jahren bis heute“ (Bild: Meinar St. Peter in Holz und verbindet das Motiv wie Städtereisen, Ipads oder eine Leica-Fotoka- Schellander) ab 19. Juni nachhaltige Kunst mit dem Thema des Totentanzes auf immer mera werden per Publikumswahl vergeben. von bedeutenden Künstlerinnen. e MF wieder neue Weise. Die Dreifarbigkeit des Infos gibt es unter: www.europarltv.europa.eu/ Mosaiks ist für ihre Gemälde maßgeblich. the-contest-information.aspx e Die Ausstellung läuft vom 5. Juni bis 10. Oktober. e MR

10 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 aviso

Mit Hund Xund Eine Ausstellung, die auf den Hund gekom- Wettbewerbsausschreibung men ist, kann man im Alten Messnerhaus in Für den kärntenweit offenen künstlerischen Außerteuchen bei Himmelberg erleben. Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen zum Vom 23. Juli (mit einem Eröffnungsständ- Thema „Einbindung behindertengerechter chen der KunstSportGruppe hochobir) bis Bedürfnisse in die Farbgestaltung/Orientierung/ 27. August zeigt die von der Poetin und Leitsystem“ im Rahmen des Bauvorhabens Künstlerin Titanilla Eisenhart (Bild) ins Generalsanierung Amalienhof stellt die Landes- Leben gerufene und kuratierte Präsentation, immobiliengesellschaft Kärnten (LIG) insgesamt dass der Hund zum Menschen so ist wie der Alltag und Landschaft 45.000 Euro zur Verfügung. Die Ausgabe der Mond zur Erde. Er wird zu einem Spiegel Unterlagen erfolgt ab 10. Juni und nach der des Ichs und zeigt einem seine Stärken und Gabriele Sturm, deren Ausstellung vom Registrierung auf der Homepage der LIG GmbH Schwächen. Titanilla Eisenhart und Richard 1. bis 27. Juli im BRG Viktring (Stift Vik- www.lig.at//wettbewerbe bis spätestens 30. Klammer haben ihn gemalen. Heiko tring-Str. 25) in einer Zusammenarbeit mit Juni. Die Begehung findet am 22. Juni statt. Bressnik und Dominik Steiger haben ihn in der Galerie Kärnten zu sehen ist, entwickelt Abgabetermin ist der 26. August. e Objekten neu erschaffen. Elisabeth von die Arbeiten aus ihrem Umfeld heraus. Samsonow und Peter Kröning zeigen ihn in Alltägliches wie „Tomate“, „Feder“, „Wetter“ Form von Holzskulpturen. Auch die Arbeiten verdichtet sie in langfristigen Prozessen zu ZV Baupreis des Niederländers Joep Van Lieshout Projekten und visuellen Statements, die sie Regelmäßig seit 1967 verleiht die Zentralverei- beschäftigen sich mit dem Hund. Dazu gibt formal ästhetisch gelungen umsetzt. Dabei nigung der ArchitektInnen Österreichs (ZV) den es noch Videoinstallationen, Installationen geht es vor allem aber auch um die Bauherrenpreis. Der undotierte Preis würdigt wie einen Riesenknochen aus Marmor von gesamte Umwelt, um die Veränderung der Auftraggeber, die sich in besonderer Weise um Günther Kraus, die zu den Worten von Landschaft durch die Industrie- und Freizeit- das Zustandekommen qualitätsvoller Architek- Hildegard von Bingen passen: Gib einem gesellschaft und das Ineinandergreifen von tur verdient gemacht haben. Exzeptionelle Menschen einen Hund und seine Seele wird Landschaftsraum und Erlebnisarchitektur. Lösungen, die in intensiver Kooperation von gesund! e BB e Bauherrn und Architekten realisiert wurden, können bis 15. Juli von den Architekten oder den Auftraggebern selbst eingereicht werden. Maximal fünf Bauten pro Bundesland werden von den Nominierungsjurien für den Bauherren- preis ausgewählt. Die Preisverleihung für ganz Österreich findet am 18. November im Napole- onstadel – Kärntens Haus der Architektur in Klagenfurt statt. Teilnahmebedingungen unter www.zv-architekten.at e

„ Ein Augenblick Brücke“ Fotoserie von Stefanie Grüssl Foto Neumüller OneWordSculptures (www.stefanie-kunst.at) Kali am See Kunst im öffentlichen Raum zeigt eine Die Abstraktion der Göttin Kali steht bei der Intervention des Künstler-Duos „1000&“ Ausstellung von Ute Aschbacher im Linde- (Irmgard Siepmann und Martin F.Hahnl) im garten des Hotels Linde in Maria Wörth im Juni und Juli in Klagenfurt. Sieben ver- Vordergrund. Schwarzes Acryl auf Papier schiedene WortSujets anlässlich der „35. zeigt die geheimnisvollen Seiten, nicht nur Tage der deutschsprachigen Literatur“ der göttlichen Person, sondern einer ganzen werden durch die Plakataktion „OWS“ der Kultur. Aschbacher verarbeitet in der gemal- Öffentlichkeit präsentiert. Martin Heidegger ten Serie ihre Erlebnisse in Varanasi (Indien) sagt: Der Mensch hat den eigentlichen und jene während der Ausstellung in Neu- Aufenthalt seines Daseins in der Sprache. Delhi, die sie bei einem Aufenthalt im ver- Dort, in diesem Daseins-Zustand gelingt gangenen Jahr sammeln konnte. Dabei dem Künstler-Duo der Ausdruck eines besuchte sie den Vishwanath Tempel mit Augen-Blickes, einer Verführung oder einer seiner festlichen Zelebration und den tau- Aufforderung. 1000& arbeiten hier mit „Wehrhafte Brücke“ senden betenden Menschen, welche die Sprache in ihrer Reduk tion, im Finden der Über den Ursprung der Traun, auf 721 Meter Gottheit Kali verehren. Im Lindegarten ist Essenz – und damit in der Erweiterung der Seehöhe, noch lange vor dem Grundlsee, führt die Ausstellung bis 15. September in Anschauung. Dieser Prozess, sagt das eine Brücke mit Wehranlage in ein geheimnis- Form einer Vitrinen-Show von außen zu Künstler-Duo: hinterlässt in uns das Glück volles Seegebiet. BB besichtigen. e BKS der Erkenntnis. e GE

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 11 Time stands still In Lienz steht die Zeit am 8. Juli still. Da werden im Schloss Bruck englische und italienische Lieder, Arien und Madrigale aus Renaissance und Frühbarock von John Dowland, Girolamo Frescobaldi, Tarquino Merula und Barbara Strozzi von Ulrike Hofbauer (Sopran, Foto) und Hans Brüderl (Renaissancelaute) klanglich festgehalten. Im Schloss werden neben den Ausstel- Sommerspiele Eberndorf lungen über Egger-Lienz (Leben und Werk Die umtriebige Heiratsvermittlerin Fjokla Iwanowna präsentiert die sonderlichsten 1868-1926) und den Fledermäusen Exemplare der Petersburger Männerwelt als Heiratskandidaten. Kotschkarew wiederum hat (Geheimnisvolle Jäger am Schlossteich) bis es sich partout in den Kopf gesetzt, seinen Freund Podkoljessin mit einer jungen Dame zu 26. Oktober in der Sonderschau Gotik: verheiraten. Der aber weiß nicht so genau, ob er das überhaupt will. Aber auch die Braut hat Barock II sakrale Schätze, die den Weg die Qual der Wahl. Nach dem „Revisor“ (Sommerspiele 2010) brilliert Gogol vom 1. Juli bis hinaus nach Osttirol und ins Pustertal fan- HORIZONTE 12. August in seiner zweiten Komödie im Theater im Stift Eberndorf mit Sprachwitz und den, gezeigt. Die italienisch-österreichisch- Situationskomik. „Die Heirat“ bietet dem großen Dichter und dem Intendanten Jörg kanadische Formation „Ensemble Fisarchi“ Schlaminger wieder reichlich Anlass, echte russische Charaktere ins komödiantische Licht (siehe auch Musikwochen Millstatt) ist ein zu rücken. Die bewährte Sommerausstellung im Stift bestreitet heuer die Künstlergruppe Streichquartett mit Akkordeon und Stimme, PERFEKT WORLD, die sich durch zahlreiche performative Werkpräsentationen und gesell- die am 23. Juli in Lienz Werke von Vivaldi schaftskritische Aktionen im öffentlichen Raum bereits einen Namen gemacht hat. e SS bis Villa Lobos erklingen lässt. e AT

Kultur in Villach Musikwochen Millstatt Viele Sprachen der Musik Die kulturelle Vielfalt zeigt sich auch heuer Im Stift Millstatt erleben die Musikwochen Es ist wieder soweit, das über die Grenzen wieder in Villach. Jimmy Roggers (Foto) im Sommer wieder ihren Höhepunkt. Das hinaus bekannte Oktet Suha aus Neuhaus/ bringt am 10. Juni feinste Gitarrenklänge Brass Collegium und der Madrigal- Suha bringt nicht nur neue Impulse in die ins Holiday Inn. Chöre machen am 18. Juni chor entführen die Musikfreunde am Chormusik, man scheut sich auch nicht aus der Villacher Altstadt einen Ort des 19. Juni im Stift zu den faszinierenden gewohnte Pfade zu verlassen und oftmals Gesangs. Das Straßenkunstfestival am Klängen von Bruckner und Mozart. „Aus musikalisches Neuland zu betreten. Die 26. und 27. Juli bietet für jeden etwas: meinem Leben“ erzählt das Haydn Quartett Konzerte, die sie um den halben Globus Von Straßen musik, Comedyshows auf am 29. Juni. Eröffnet werden die Musik- führten, wirkten sich auch auf ihre weltof- Hoch rädern, heißen Percussionsrhythmen, wochen am 3. Juli durch das RTV Slovenia fene Sicht auf die Gesellschaft und Musik waghalsiger Akrobatik, komödiantischem Symphony Orchestra. Zerbrechlichkeit und aus. Die Zweisprachigkeit war für das Oktet Treiben bis zu den beliebten „Walk-Acts“ Vergänglichkeit gibt das Vokalensemble rund um Jokej Logar und Lenart Katz schon reicht die Palette. Kulturaustausch wird „Die Singphoniker“ am 6. Juli. Wolfgang seit der Gründung 1980 eine Selbstver- darüber hinaus groß geschrieben. So wer- Brunner spielt am 8. Juli ein Kerzenlicht- ständlichkeit. Wie mutig aber auch die den in der kommenden Spielsaison für das konzert. „Die schöne Müllerin“ von Franz Musik ist, kann man bei Festival Suha am Abo- Programm Theaterfahrten ins „Teatro Schubert werden Waltraud Wulz (Klavier) 17. Juni in der Kirche Sv. Vid in Dravograd Nuovo Giovanni da Udine“ angeboten und und Manfred Mitterbauer (Bassbariton) am und am 18. Juni auf Schloss Neuhaus/ mit „KulTOUR“ übernimmt die Stadt Villach 13. Juli interpretieren. Die Junge Philhar- Suha hören, wo zahlreiche Chöre aus den auch die Anfahrtskosten und organisato- monie Wien lädt am 20. Juli zu einem verschiedenen Teilen der Welt mehr Mehr- rischen Details für das Stadttheater Klagen- idyllischen Kärntner Sommer ein. Das Reper- sprachigkeit in musikalischer Form einbrin- furt. Im Sommer wird mit Stücken wie toire des Ensemble Fisarchi (Foto) reicht gen. e RK „Rotbällchen“ (15. u. 16. Juni), „Merhaba von Scarletti bis Piazolla (24. Juli). Monika Mama Salz und Papa Pfeffer“ (16.6.), Stadler und ihre Freunde kann am 27. Juli „Schwarz wie Tinte – Schneewittchen niemand stoppen und „Egidio Fant“ aus Reloaded“ (21.6.), „China K.“ (30.6.), San Daniele di Friuli vertont am 31. Juli „Nipple Jesus“ (5. Juli) für den Nachwuchs Carmina Burana von Carl Orff. e KM im CCV einiges geboten. e EP

12 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Foto: Astrid Meyer Das Café Corso in Pörtschach nach der Renovierung.

Kultursommer Klagenfurt Künstlerstadt Gmünd bau.kultur Zahlreiche Veranstaltungen des kultur. Der Positionierung als Künstlerstadt ist dem raums machen Klagenfurt auch im Juni/Juli „Eden-Award“, der wichtigste Fremdenver- zu einer österreichischen Kulturhauptstadt. kehrspreis der EU zu verdanken. Zahlreiche Erweiterung mit Weitblick Das Kleinmayr-Gartl lädt mit den No Stress Ausstellungen und Veranstaltungen machen Der Sommer ist da und mit ihm die ersten Brothers (3. Juli) zu einem music.pic.nic im aus Gmünd auch diesen Sommer eine Gäste. Rechtzeitig zum Saisonbeginn sind Freien. Der Alte Platz und der Arthur- Kulturmetropole. Zeichnungen und Karika- in zwischen rund um die Seen Renovierungen Lemisch-Platz werden am 1. u. 2. Juli (mit turen von Dietrich Landsiedler sind von und Umbauten abgeschlossen. So auch in Roland Zingerle, Walter Fanta, der Klagen- 1. Juni bis 10. Juli in der Altstadtgalerie Pörtschach am Wörthersee, wo sich an der furter Gruppe, Josef K. Uhl, Cvetka Lipuü, zu sehen. Vom 16. Juli bis 16. August Hauptstraße, am Corso gewissermaßen, nun Alois Brandstetter, Fabjan Hafner, Veit stellt Gudrun Zikulnig Malereien und Skulp- ein traditionsreiches Geschäftsgebäude in ver- Heinichen, Lojze Wieser, Wolfgang M. Sieg- turen aus. In der Alten Burg lädt ab 17. änderter Erscheinung präsentiert. Das Café mund u.v.a.) zu Lese.plätzen der Innenstadt. Juni die KunstSportGruppe hochobir ein, Corso, das in den 1960er-Jahren errichtet „Music around the World“ führt Musika- die Verbindung von Musik und Kunst wurde und an das ehemalige Schmuckgeschäft lisches durch die kleine Welt am Wörther- kennenzulernen. Arbeiten von Klaus Frost Kern angrenzt, bedurfte mittlerweile einer see. Im Minimundus sind verschiedene werden ab 7. Juli gezeigt. Im Schloss Renovierung. Die Betreiberfamilie entschloss Klänge aus aller Welt zu hören. Swinging Lodron ist vom 30. Juni bis 10. Juli die sich, das eingeschossige Gebäude zu erweitern, Jazz (6. Juli), Gamma 3 (13. Juli), Smart „Symbiose der Keramik“ in den Arbeiten aufzustocken und gleichzeitig thermisch zu Metal Hornets (20. Juli), Sigi Finkel und von Edith Florian und Maria Werginz zu ent- sanieren und beauftragte das Veldener Archi- Mamadou Diabate (Foto, 27. Juli) oder die decken. Das Pankratium fügt vom 16. Juli tekturbüro ARCH+MORE mit der Planung. Talltones (3. August). Der Theatersommer bis 10. September Puzzleteile von Win- Zweieinhalb Geschoße in Holzbauweise wurden erwacht vom 22. Juni mit dem Stück „Im fried Steiner zusammen. Fotografien und dem bestehenden Massivbau aufgesetzt. Damit weißen Rössl am Wörthersee“ (bis 16. Juli) Installationen von Brigitte Kovacs und Tho- schließt der punktförmige Baukörper eine und lädt vom 27. Juni bis 9. Juli mit dem mas Scherzer sind in der Galerie Gmünd ab Lücke im Straßenbild und definiert die Kreu- Stück „Lilo Lustig, Lola Lästig und das 21. Juli zu sehen. Die alpine Umgebung zung mit der alten Straße nach Moosburg neu. Geheimnis der Pirateninsel“ die ganze fließt in die Ausstellungen von Karl Kasser Die Gebäude an der Hauptstraße erhalten Familie ein, im herrlichen Ambiente des (in der Fotogalerie ab 28. Juli) und in der durch die Erweiterung und Aufstockung des Innenhofs des Stadthauses Kultur mitzu- Jahresausstellung „Alpenmalerei von Ender Cafés ein ebenbürtiges Gegenüber, das in erleben. e WH bis Compton“ in der Galerie im Stadtturm Proportion und Größe der prominenten Lage mit ein. e ES entspricht. Das Eckgebäude und einstige Schmuckgeschäft Kern wurde in Holzbauweise in Passivhausqualität originalgetreu hinsichtlich Proportion und Material neu errichtet. Dagegen wurde das Café Corso mit neuer Gliederung erhalten und general saniert. Die Aufstockung in Holzbauweise wirkt durch südseitige Terrassen und Balkone sowie nordseitige Laubengänge mediterran und strukturiert. Die Verwendung von Holz und Milchglas verleiht dem Gebäude Leichtigkeit und räumliche Tiefe. Die Material- wahl und deren Einsatz zitieren das traditionelle Bauen am See. Im Zuge der Erweiterung wurde die thermische Hülle saniert und eine Lüftungs- anlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Auch die Abwärme der Küche und Kühlanlagen der Gastronomie wird nun genutzt und in die Warmwasserspeicher geführt. So wird jede Energie genutzt und der Energiebedarf gering Kultursommer St. Paul gehalten. In Zeiten dramatisch schnell knapp Zum 32. Mal findet in St. Paul der Kultursommer statt. Das größte Musikfestival Unter- werdender Ressourcen ist das Café Corso in kärntens, das am 11. Juni im Atrium des Stiftes eröffnet wird, bietet wieder zahlreiche Passivhausqualität Richtung weisend. Auch im klangliche Leckerbissen. Nach einem Festgottesdienst am 12. Juni gibt es am 17.6. ein Hinblick auf den gebetsmühlenartig wieder- Chor- und Orchesterkonzert des Collegium Carinthia gemeinsam mit dem Madrigalchor. Der kehrenden Wunsch der Kärntner Touristiker Harri Stojka Express führt am 21.6. per Gitarre musikalisch durch ganz Europa. Die Grazer nach einer Verlängerung der (Sommer)Saison Choralschola feiert am 26.6. eine Heilige Messe. Am 2. Juli erinnert ein Orchesterkonzert ist dieses nachhaltige Projekt beispielhaft. an den Komponisten Hubert Steppan. Die Reihe „Junge Künstler“ bietet am 5., 8. u. 13. Nachahmer erwünscht! Juli verschiedenen Chören und Musikern die Gelegenheit ihr Können im Bereich der sakral- e am/av en Musik unter Beweis zu stellen. Klavier- (Perlen der russischen Klavierminiatur am 20.7.) und Liederabende (Auf Flügeln des Gesanges am 28.7.) sind weitere Höhepunkte der Auseinandersetzung mit der Kultur im Lavanttal. e MH

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 13 Foto: GerTiger Kultur ist Pflicht „Culture“ nennt sich die Gruppe aus Jamai- ka, die auch als African Disciples bekannt ist und mit echtem Roots Reggae am 12. Juni ins Bluesiana nach Velden kommt. Mit Otis Taylor folgt am 14. Juli ein wichtiger Vertreter des Bluesrock, der mit Gary Moore zusammen arbeitet. Weit weniger blueslastig, dafür mehr dem här- teren Rock`n´Roll in der Tradition von AC/ Vom Malen und Träumen DC und Aerosmith verpflichtet, sind Rhino Bucket. Die kalifornische Band, die auch am Die beiden Kunstformen des Malens und des Schreibens findet man bei der Tiroler Künstle- Soundtrack des Oscar-prämierten Films rin Andrea Bischof bis 25. Juni im Kunstraum Walker in Klagenfurt. Die geschriebene „The Wrestler“ mitarbeitete, spielt messer- Geschichte öffnet sich dem Betrachter nicht beim ersten Mal hinsehen, es sind die kleinen scharfe Riffs und straighte Bass-Lines, die Details, die versteckten Lichtsegmente und die Anordnung der Farben, die ihrer Malerei am 24. Juni zu hören sind. Aufgewachsen eine ganz eigene Sprache verleiht. Nach Träumen fischen lässt es sich vom 7. Juli im bis

HORIZONTE mit der Musik von Buck Owens und Elvis Anfang September im Kunstraum in den Werken von Christine de Pauli. Dabei blickt die Presley spielt James Intveld zwischen Malerin mit Südtiroler-Wurzeln zurück auf das Meer und lässt Erinnerungen vom Wasser Country und Rock beim einzigen Österreich- entstehen. Die Sommerausstellung in der Galerie Walker im Schloss Ebenau im Rosental Konzert am 30. Juni im Bluesiana. Voll- bringt von Juni bis Ende August mit A.R. Penk (Bild), Jörf Immendorff und Markus Lüpertz mondnächte kann man mit Gitarrengott gleich drei ganz bedeutende deutsche Künstler nach Kärnten, die mit ihrem Schaffen einen (Foto) Philip Sayce (Jeff Healey und Melissa großen Einfluss auf die gegenwärtige internationale Kunstszene sowie(so) auf die unseres Etheridge) am 14. Juli feiern wie sie fallen. e großen Nachbarlandes ausüben. CW Musikalisch bunt bleibt es danach bei zwei Doppelkonzerten: Jason Ricci am 15./ 16. Juli sowie Patricia Vonne am 5./6. August reisen an den Wörthersee. e GK

Danzer Nahaufnahme Gar nicht ohne Guter Geschmack Damit der Wiener Schmäh von Georg „Mit/Und/Oder/Ohne“, alles zusammen Zum 151. Geburtstag von Anton Tschechow Danzer auch in unseren Breitengraden ergibt ein Konzert des bayrischen Rebells gibt’s am 10. Juni vom Verein zur Anre- überlebt, sagt die CHL-Band bei ihrem und Liedermachers Hans Söllner am 3. Juli gung des dramatischen Appetits (Vada) im Tribut Konzert im Klagenfurter ((stereo)) am in der Schleppe-Arena in Klagenfurt. Söllner Kremlhoftheater Villach eine Plotmontage 21. Juni noch einmal ganz laut „Danke“. ist ein Original, er kommt „mit“ besonderer aus seinen Erzählungen und persönlichen Unterstützung erhält die Band dabei von polizeibehördlicher Aufsicht nach Kärnten. Briefen. „Wem`s nicht behagt“, dem sei am einer weiteren Austro-Pop-Legende. Ulli Bär „Und“ natürlich wird er wieder in einer neu- 14. Juni geholfen: ein literarisch-musika- (Foto) musizierte mit Georg Danzer für das en Version über den Vater singen, der einen lischer Abend von und mit Peter Raab und Album „Nahaufnahme“ im Jahr 1993, war Marihuana-Baum besitzt und über eine Ver- seiner Symphonetta (Musikinstrument aus danach ab 1994 als Gitarrist und Back- flossene Edeltraud, die ein richtig gutes dem 19. Jh.). „Die Ode an die Weltwirt- ground-Sänger Teil der damals neufor- Gras anbaut. Seine Texte treffen immer schaftskrise“ und andere Wirtschaftsge- mierten Danzer Band und trat ab 1997 im wieder ins Schwarze und mit seiner humor- dichte in einer Lesung mit Gesang und Trio mit Georg Danzer und Andy Baum bei vollen „Gerade-aus-Lyrik“ bringt er nicht nur Performance auf Deutsch, Russisch und zahlreichen Konzerten auf. Er will gemein- seine treue Fangemeinde zum Nachdenken. Ukrainisch von und mit Vladimir Jaremenko- sam mit der CHL-Band den „Durst“ (so der Denn schließlich ändert sich nie viel, weder Tolstoj wird am 21. Juni proklamiert. „Wie Titel seines größten Solo-Hits von 1981) bei Söllner noch bei der „Atompolitik“. schön eine Göttin zu lieben“ ist es vor allem nach alten Austo-Pop-Hadern in neuem „Oder“ doch? Wenn er auch bei der mit Liebesbriefen von Daniil Charms an T. Gewand löschen. Neues gibt es auch sonst aktuellen Tour „ohne“ neue Platte anreist, Mejer-Lipavskaja und K. Pugatschova dann noch im Stereoclub zu hören: etwa von „In „ohne“ Hans Söllner hätte die Welt doch (am 28. Juni), wenn man selbst ein Gott your Face“ am 11. Juni oder Drum & Bass einen wahren Kämpfer gegen die Wind- ist. „Das Leben ist ein Schrank“ sagt am 5. vom Mainframe Vienna D&B Massive am mühlen der Kriege und Ausbeutung weniger. Juli Felix Strasser (Foto) und lädt das Publi- 9. Juli. e MV e MH kum ein, diesen Schrank zu öffnen. e FS

14 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 HORIZONTE

Explosion der Farbe Weiterführung vom Stauderplatz Zeit für Keramik Bei der Sonderausstellung der Sammlung Im Vorjahr startete „Stauderplatz 8/3/5“ in Die Keramiken des Vorarlbergers Roland Leopold (Explosion der Farbe) im Werner Klagenfurt mit einer Ausstellung von Summer (mit Atelier in Velden), die vom 8. Berg Museum (bis 30. Oktober) in Blei- Malerei, Grafik, Skulptur u. Objekten in Juli bis 28. August in den Kammerhof burg handelt es sich um 50 ausgewählte privaten Innenräumen mit Werken von Museen in Gmunden am Traunsee zu sehen Meisterwerke der Aquarellmalerei von 20 Guido Katol, Günther Rhoosn und dem sind, besitzen eindringliche Präsenz und fin- Künstlern aus dem Leopold Museum in Team um Wilfried Kofler. Heuer hat es sich den international hohe Anerkennung. Seine Wien, darunter auch Werke von Egon ergeben, eine Ausstellung mit Andreas Zin- beeindruckenden Gefäße, die von Hand auf- Schiele, Oskar Kokoschka, Herbert Boeckl, gerle (Bild) aus Südtirol, Walter Turrini, gebaut werden, verbinden den in Japan ent- Werner Berg, Wilhelm Thöni, Josef Dobrows- „Pepperl“ Maierhofer und mit Wilfried wickelten Rakubrand mit der Terra Sigillata- ky, August Rieger, Oskar Laske, Gerhard Kofler, Ingeborg Kofler, Marion Brunner- Technik, wie sie schon die Römer zur Anfer- Frankl, Franz Weiler, Christa Hauer, Karl Truger und Herbert Brunner im privaten tigung feinen Tafelgeschirrs verwendeten. Stark, Kurt Moldovan, u.a. Es zeige sich, Außenraum zu organisieren. In der Exposi- So entstehen präzise und zugleich orga- dass es ganz große Kunst auch abseits der tur „Kohlagasse 34“ der Familie Brunner- nisch geformte Keramiken mit ganz charak- großen Zentren gebe, so LH Gerhard Dörfler Truger wird am 2. Juli die Ausstellung teristischen Farben und Strukturen, deren bei der Eröffnung. Zugleich wird eine zweite „SKULPTURENUMSHAUSHERUM“ eröffnet. seidige schimmernde Oberfläche die Berüh- Schau von 28 Plastiken von Othmar Jaindl e HB rung geradezu herausfordert. Dabei arbeitet (parallel zur Ausstellung im Dinzlschloss in er nicht mit der „schnellen“ Töpferscheibe, Villach) gezeigt. e AO sondern baut seine Keramiken Zentimeter um Zentimeter auf. e MH

Double Vision Verlassene Wege Mingalaaba – Bleiburg Vom 17. Juni bis 30. Juli wird die ritter- Heinrich J. Pölzl wurde 1925 in Neuberg a.d. Zwischen Cassiabäumen und leuchtend gallery in Klagenfurt mit einer Ausstellung Mürz geboren. Er studierte an der Akademie roten Blättern - hoch auf einem unberührten der beiden Londoner Carol Robertson und der Bildenden Künste in Wien bei A .P. Plateau, besuchten kürzlich die junge slo- Trevor Sutton „very british“ (Bild). Trevor Gütersloh. 1975 erhielt er die Ehrenmedail- wakische Künstlerin Zuzana Kalinàková und Sutton war mit seinen Arbeiten in der Aus- le der Stadt Graz, 1990 den Würdigungs- Rudi Benétik (Foto) die Bergstämme der stellung „Collaborative Works 2003“ mit preis für Bildende Kunst des Landes Steier- Gold Palaung und der Shan, um mehr über Ferdinand Penker bereits zu Gast. Die jetzt mark. Der Künstler ist Mitglied des Forums ihr Leben zu erfahren. In dieser Zeit ent- präsentierte Werkserie der beiden Künstler Stadtpark seit dessen Gründung. Heute lebt standen Tusche- und Kreidezeichnungen, entstammt einem gemeinsamen Arbeitsauf- und arbeitet Pölzl in Graz. Seit 1956 präsen- Collagen und Arbeiten mit Ölstickstiften; enthalt in Frankreich. Es sind bildnerische tierte er in zahlreichen Ausstellungen im das Stammesleben Burmas einfangend, Ergebnisse gemeinsam verbrachter Zeit, In- und Ausland seinen reichen Fundus an zwischen Reisfeldern und heißen Sand- entstanden beim neben-, bei- und miteinan- Werken. Seine Malereien und Grafiken, die böden, zwischen verstaubten Dorfplätzen der arbeiten. Formuliert Trevor Sutton in den Kunstfreund auf eine Wanderung durch und geflochtenen Bambus-Häusern. Ihre seinen Bildern eher die konzentrierte, verschiedene Teile der Erde, durch unter- neuen Arbeiten aus Burma (Myanmar), das geometrische Stille und den nach innen schiedlichen Techniken und ein breites noch in einer ganz einfachen Zeit lebt, gerichteten Bildraum, so stellt Carol Rober- Gefühlsspektrum führen, ohne sich an Wege werden vom 18. bis 26. Juni im Sudhaus ston dem bewegte Bildelemente gegenüber, oder Punkte zu klammern, sind bis zum bei Bleiburg/Pliberk ausgestellt. Danach mit welchen sie intuitiv, jedoch mit präzise 22. Juni in der Galerie Vorspann/Vprega folgt in der Kulturinitiative Bleiburg mit bestimmter Formsetzung auf das Außen in Bad Eisenkappel zu sehen. Im Forum Franz Brandl als Initiator vom 17. bis und das Flüchtige reagiert. Infos: Zarja zeigt der Film „Yellow Cake“ am 24. Juli eine umfangreiche Ausstellung des www.rittergallery.com e MM 9. Juni „die Lüge von der sauberen Künstlerpaares Larissa Tomasetti und Frank Energie“. e NK Kropiunig. e SA

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 15 Gustav Mahler – Böhme, Wiener, „Judenchrist“ Nach dem Schwerpunkt im Vorjahr zum 150. Geburtstag des Komponisten hat Die Bruecke auch heuer wieder ein Jubiläum im Blickpunkt

Die sommerliche Heimat von Gustav Mahler mit der Villa Schwarzenfels am Wörthersee im Blick (oben). Das Komponierhäuschen war, wie seine Gattin Alma (im Porträt von Oskar Kokoschka) eine Quelle der Inspiration (Mitte). Bilder und Noten sowie Karikaturen und Skizzen, die dort besichtigt werden können (unten). KLANG.FIGUREN

16 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Fotos: Musikforum Viktring Am 18. Mai dieses Jahres hat die künst- ort, und endete als gefeierter Star in den lerische Welt des 100. Todestages Gustav Musikmetropolen Wien und New York. Mahlers gedacht – ein Komponist, der in Geboren wurde Mahler am 6. Juli 1860 in die Musikgeschichte nicht nur als bedeu- einem Dorf namens Kalischt an der Böh- tender Symphoniker, sondern auch als mischen-Mährischen Höhe. Seine Eltern eigenwilliger geistiger Mensch einging. – Bernhard und Marie Mahler – waren Je mehr man sich mit seiner Biographie beide trotz ihrer deutschen Namen Juden in sich den sehnlichsten Wunsch, wieder und seinem Werk beschäftigt, desto deut- und lebten zunächst in recht ärmlichen dahin zurückzukehren. Doch er musste licher wird es, dass er ein tiefsinniger, Verhältnissen. Im Oktober 1860 zog die 17 Jahre lang mühsam die Stufen der außergewöhnlicher Mensch und Künstler Familie nach Iglau, eine kleine Stadt von Karriereleiter erklimmen, bevor er 1897 war. 25.000 Einwohnern, die als deutsche sein langgehegtes Ziel erreichen konnte, Er war Visionär und Despot in einem. Sprachinsel galt. Inmitten einer tsche- Hofopernkapellmeister und etwas später Er glaubte unerschütterlich an die Heilig- chischen Umgebung wurde deutsch Direktor der Wiener Hofoper zu werden. keit der Tonkunst und fühlte sich als gesprochen. Hier war auch ein Infanterie- Dazu war es allerdings erforderlich, zum Streiter für das Heiligtum, worunter er die regiment der k. und k. Armee stationiert, christlichen Glauben zu konvertieren, KLANG.FIGUREN großen, Epoche machenden Werke dessen Exerzierübungen, Militärsignale, denn in der österreichisch-ungarischen Mozarts, Beethovens und Richard Wagners Soldatenlieder und Märsche den kleinen Monarchie war den Juden jede führende verstand. Er besaß ein ausgeprägtes Sen- Gustav nachhaltig beeindruckten. Mahler Stellung an Hoftheatern verwehrt. dungsbewusstsein, meinte in einem selbst maß später diesen Kindheitserleb- Mahler glaubte fest an den Parallelismus höheren Auftrag handeln zu müssen. nissen höchste Relevanz für sein künst- zwischen Leben und Musik und bekannte, Daraus resultieren seine Unerbittlichkeit lerisches Schaffen bei. noch nie eine Note geschrieben zu haben, und Kompromisslosigkeit sowie sein Das Gefühl, nirgends hundertprozentig die nicht absolut wahr sei. Heute besteht enormes Energiepotenzial. hinzugehören, nirgends zu Hause zu sein, kein Zweifel mehr daran, dass zumindest Visconti und Adorno. Heute ist Mahler ist eine Erfahrung, die viele schöpferische einige seiner Symphonien autobiogra- für unzählige Musiker und für viele Men- Menschen machten und machen. Von phisch konzipiert sind. Deutliche autobi- schen weltweit zu einem Idol geworden. Mahler stammt der berühmt gewordene ographische Züge trägt ferner die Sechste, Zu Lebzeiten war er als genialer Dirigent Ausspruch: Ich bin dreifach heimatlos: als die sogenannte Tragische, von der seine allgemein anerkannt, als Komponist dage- Böhme unter den Österreichern, als Öster- Frau Alma nicht zu Unrecht meinte: Die gen umstritten. Von den zahlreichen reicher unter den Deutschen und als Jude Sechste ist sein allerpersönlichstes Werk Vorwürfen, die gegen seine Symphonik in der ganzen Welt. Überall ist man Ein- und ein prophetisches obendrein. erhoben wurden, wiegt der der Kapellmei- dringling, nirgends erwünscht. Mahler war Gottsucher. Mahler pflegte zu sagen, stermusik besonders schwer. Denn er fest davon überzeugt, dass in viele seiner dass seine Werke vorausgenommene spricht ihr den tieferen Gehalt schlichtweg Kompositionen die böhmische Musik sei- Erlebnisse seien. Seinem Biographen ab. Daneben wurden ihm immer wieder ner Kindheitsheimat mit eingegangen sei. Richard Specht zufolge war er überzeugter Eklektizismus, Form- und Stillosigkeit, In diesem Zusammenhang nannte er zwei Determinist und glaubte fest an das sinn- Banalität und Trivialität, Mangel an Ori- seiner bedeutendsten Lieder – Das irdische volle Walten eines vorherbestimmenden ginalität vorgeworfen. 50 Jahre nach sei- Leben und Des Antonius von Padua Fisch- „Weltwesens“. In ihren Erinnerungen nem Tod begann die Wende, seine bei- predigt – sowie den langsamen Satz seiner spricht Alma von seiner Überzeugung, spiellose Renaissance. Dazu trugen 1. Symphonie. In einem Gespräch mit mit den Kindertotenliedern und mit der mehrere Faktoren bei: das Erlöschen der seiner Vertrauten Natalie Bauer-Lechner 6. Symphonie sein Leben anticipando Schutzfrist für seine Werke im Jahre 1961, sagte er einmal: Das nationale Element, musiziert zu haben. Er teilte mit Goethe der berühmt gewordene Film Tod in Vene- das in der Fischpredigt steckt, lässt sich in die Ansicht, wonach der Schaffende in den dig von Luchino Visconti und das vielge- seinen rohesten Grundzügen aus dem Gedu- Stunden der Inspiration spätere Erlebnisse rühmte Mahler-Buch von Theodor W. del der böhmischen Musikanten heraushö- antizipiere. Zu Mahlers Leitgedanken Adorno. ren. gehörte die Ansicht, wonach eine Sym- Mahler zählt heute allgemein zu den Alma. Nachdem die außergewöhnliche phonie wie die Welt sein und alles umfas- Wegbereitern der Neuen Musik. In musikalische Begabung des Knaben ent- sen müsse. In einem Brief an ihn konsta- gewisser Weise gilt er als Vorläufer der deckt worden war, festigte sich sein tierte sein Freund Bruno Walter einmal, Komponisten der Zweiten Wiener Schule Entschluss, Musiker zu werden. Er stu- seine Musik bewege sich zwischen Ruhe Arnold Schönberg, Anton Webern und dierte Klavier, Musiktheorie und Kompo- und Leidenschaft, Altmodischem und Neu- Alban Berg. Es verdient hervorgehoben sition an dem Konservatorium der Gesell- em, Humor und Pathos, Ironie und Erha- zu werden, dass nach 1960 eine radikale schaft der Musikfreunde in Wien und benem. Damit war die Universalität im Umbewertung seines Komponierens komponierte viel. Sein Anliegen war es, Musikalischen gemeint, die in besonderem erfolgte. Dabei wurden die einstigen nega- Komponist zu werden. Doch musste er Maße seine Symphonik charakterisiert. tiven Urteile oft zu positiven umgewandelt. aus finanziellen Gründen den Beruf des Einschlägige Untersuchungen konnten Hatten mehrere seiner Zeitgenossen sei- Opernkapellmeisters ergreifen. Wie seine eine Vielfalt an musikalischen Charakte- nen angeblichen Mangel an Originalität Frau bezeugt, darin lag seine Tragik. Denn ren vokaler und instrumentaler Proveni- getadelt, so wurde die Nachwelt nach 1960 er konnte nur in den Sommermonaten enz sowie bestimmte Tanzcharaktere nicht müde, immer mehr originelle Züge kreativ sein, weshalb man ihn scherzhaft nachweisen. Jedem Charakter ist ein in seiner Musik zu entdecken. als Sommerkomponisten bezeichnete. bestimmtes semantisches Feld eigen. Auf Er war einer der energischsten Künstler, Seit seinen Studienjahren betrachtete diese Weise reflektiert Mahlers universale die je gelebt haben. Seine Karriere als Mahler die Donaumetropole Wien als Symphonik alle wesentlichen Fragen des Kapellmeister und Dirigent war geradezu seine geistige, menschliche und künstle- Menschen und der Welt. Alma sprach oft kometenhaft. Sie begann in Bad Hall, rische Heimat. Seitdem er die multinati- von der Religiosität ihres Mannes und einem kleinen oberösterreichischen Kur- onale Stadt verlassen hatte, verspürte er nannte ihn einen Judenchrist, während sie

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 17 Fotos: Musikforum Viktring Auf diese Ausnahmemusiker kann man sich heuer freuen (v.l.oben): Michael Erian (am Sax), Paul Urbanek (Klavier, Mahler.Special mit Wolfram Berger), Wolfgang Mitterer (ELECTRIC ACT) sowie „Spielertrainer“ Bertl Mütter mit Ensemble – hier gut behütet mit seinen Kursteilnehmern.

sich als Heidenchristin verstand. Andere Zusammenhang bringt. Das Judentum ist rufen. Darin sehen viele die Unbehaustheit wiederum nannten ihn einen Gottsucher – so Bernstein – die schwierigste aller des modernen Menschen – eine erstaun- – eine Vokabel, die dem Sprachschatz der Religionen, weil es in ihr keine posthumen liche Parallele zur kritischen Situation Mystiker entlehnt ist. Die Suche nach dem Belohnungen gibt – nur irdische -, keine unserer Gegenwart. Eine noch bessere Göttlichen in der Menschenseele, die Verheißungen für das Jenseits, kein garan- Erklärung für seine Popularität gewinnt Suche nach dem verborgenen Gott, dem tiertes Himmelreich. Deshalb lag für Mah- man, wenn man die Universalität seiner deus absconditus, und die Sehnsucht nach ler die große Anziehungskraft des Christen- Musik ins Auge fasst, die Vielfalt der der Einswerdung mit Gott sind wesentliche tums in der Vorstellung von der positiven und negativen Situationen, die Momente wohl jeder Mystik. Auf sie spielte Wiederauferstehung der Seele – die Ver- sie suggeriert, und die Gegensätzlichkeit KLANG.FIGUREN der Dirigent Oskar Fried unter anderem heißung des Lebens im Jenseits. der Stimmungen in ihr. Viele Hörer ken- an, als er über Mahlers religiöse Natur Wer einen Zugang zu Mahler sucht, nen aus eigener Erfahrung diese Situation schrieb: Er war ein Gottsucher. Mit einem findet ihn am besten über das Liedschaf- und erblicken in ihr eine berührende unerhörten Fanatismus, mit einer beispiel- fen. Mahler vertonte viele Gedichte aus Lebenswahrheit. losen Hingabe, mit einer unerschütterlichen der Sammlung Des Knaben Wunderhorn e Constantin Floros Liebe war er, stets auf der Suche im Men- und etliche Gedichte Friedrich Rückerts. schen, in einem jeden, nach dem Göttlichen. In seinem Mahler-Buch sprach Theodor Constantin Floros, griechisch-deutscher Musik- wissenschaftler; Studium der Musikwissenschaft, Sich selbst aber betrachtete er als göttliche W. Adorno von Mahlers Sympathie mit Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie Sendung und war ganz von ihr erfüllt. Eine den Asozialen. Diese These kann zwar für sowie Komposition und Dirigieren in Wien. 1967- durch und durch religiöse Natur im sein gesamtes Liedschaffen keine Gültig- 1995 Prof. für Musikwissenschaft Universität mystischen, nicht aber im dogmatischen keit beanspruchen, gilt aber durchaus für Hamburg, Ehrendoktor der Unis in Athen und Thessaloniki. Schwerpunkte seiner Forschungen Sinn. seine Soldatenlieder. Sie dokumentieren liegen in der Musik des Mittelalters und des 18., Bernstein. Die Frage nach der Echtheit tatsächlich seine Sympathie für diejenigen, 19. und 20. Jh. 30 Bücher, u. a. Monographien der christlichen Gesinnung Mahlers wur- die auf der Schattenseite des Lebens ste- über Beethoven, Johannes Brahms (drei Bd.), de nach seiner Konversion im Februar hen. Vielen Menschen erscheint Mahler Anton Bruckner, Peter Tschaikowsky, Gustav Mahler (vier Bd.), Alban Berg (zwei Bd.) und György 1897 eine Zeitlang kontrovers diskutiert. heute als ein genialer Antizipator, als ein Ligeti. Die Behauptung freilich, dass er diesen genialer Musiker, der spätere Ereignisse Hier am Bild (2. v. l.) mit der „Musikforum Familie“ Schritt ausschließlich aus opportunis- intuitiverweise vorweggenommen hat. So Werner Überbacher, Vanessa Less, Helena Lazarska und Ernst Scherzer. tischen Motiven tat, ist nicht stichhaltig. wird des Öfteren die grausame Vision des Denn es wird berichtet, dass christolo- Untergangs im Finale der 6. Symphonie gische Fragen ihn lange vor der Konver- als eine prophetische Antizipation der tierung faszinierten. Von Leonard Bern- schrecklichen Ereignisse des I. Welt- stein gibt es eine aufschlussreiche krieges interpretiert. Ähnlich verhält es Äußerung, die Mahlers Todesbesessenheit sich mit dem Eindruck der Zerrissenheit, mit seiner jüdischen Abstammung in den mehrere Stellen bei Mahler hervor-

18 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Fotos: Musikforum Viktring Stift Viktring: Luft- und Innenaufnahmen mit Blick in den wunderschönen Arkadenhof. Bereits zum 25. Mal kann man auf der Bühne in eine Welt klassischer, Jazz- und Welt-Konzerte eintauchen. Das Bühnenbild stammt von Pepo Pichler – heuer ist Wolfgang Walkensteiner dran. Festival der Vielfalt, Ort der Begegnung 25 Jahre Musikforum Viktring-Klagenfurt

Schönheit kann im ehemaligen Stift Vik- mungsvollen Arkadenhof schaffen ein diskussionen etc. wird das Musikforum tring, einem der größten und reichsten in künstlerisches Flair, das durch Tradition zu einer wahrhaften Begegnungsstätte Kärnten, vielfach ästhetisch wahrgenom- aber auch durch Offenheit und Experiment und Podium für einen produktiven Erfah- men und bewundert werden. Die äußere geprägt ist. rungsaustausch der musisch interessier- Schönheit wird bezeugt durch den archi- Tradition ist die Weitergabe des Feuers ten Jugend. Dies ist ein Beitrag zu einem tektonischen Grundaufbau dieser großzü- und nicht die Anbetung der Asche, meinte kleinen aber wichtigen Schritt in Richtung gigen ehemaligen zisterziensischen Klos- Gustav Mahler auf seiner Suche nach Völkerverständigung und friedlicher Ko- teranlage und die innere Schönheit wird neuen musikalischen Formen. Diesen existenz. Wichtigste Protagonisten neu- bestimmt durch zahlreiche musikalische Gedanken reflektiert anlässlich seines erster Musik werden zum Teil erstmals Darbietungen und hochkarätige Ausstel- 100. Todestages auch das von den Festi- in Kärnten vorgestellt, neue technische KLANG.FIGUREN lungen. valorganisatoren Manfred P. Westphal Errungenschaften der Neuen Medien inte- Bereits zum 25. Mal wird Viktring zu und Werner Überbacher konzipierte inno- griert, Grenzüberschreitungen bewusst einer Oase der Künste und bietet vom 9. vative Musik-, Kunst- und Medienfestival gegangen, Tradition und Experiment wer- bis 31. Juli 2011 ein hochklassiges Festi- Mahler Contemporary mit zeitgenössischen den zu einer Synthese vereint. valprogramm. Das Musikforum Viktring Mahler-Adaptionen. Das hochklassige und Ein Festival dieser Art muss bewegen ist eine Fortsetzung des 1969 von Friedrich abwechslungsreiche Festivalprogramm und neue Ufer anstreben, um über ein Gulda gegründeten Improvisationsfesti- verbindet mit zahlreichen Welturauffüh- lebendiges Musikverständnis auch zu vals, das die damalige Aufbruchstimmung rungen und mehr als 40 Künstlern aus einem besseren Menschenverständnis zu der Musikwelt in Kärnten verankerte und sechs Nationen in einzigartiger Weise gelangen. Das Ziel für die Verantwort- seitdem Musiker wie Dollar Brand, Don Elemente des Jazz, der Elektronik und der lichen bleibt, nämlich die notwendige Cherry, Ornette Coleman, Steve Lazy, so genannten ernsten Musik, unter Ein- Bewegung im Geiste der Musik – Musik Michael Martin Kofler, David Liebman, beziehung der bildenden Kunst (Wolfgang als Manifestation des Schönen. Denn der Osibisa, Siegfried Palm, Wolfgang Pusch- Walkensteiner – siehe Seite 20) und neu- Ausspruch des Zisterziensers Bernhard nig, Samul Nori, Uli Scherer, Heinrich en Medien (Markus Brandstätter). von Clairvaux hat auch heute noch – und Schiff, Mike Stern u.v.a.m. nach Kärnten Der programmatische Weg der letzten gerade in Viktring – seine Gültigkeit: brachte. Das Jubiläumsprogramm „25 Jahre soll auch in Zukunft fortgeführt Verharrt nicht in Unkenntnis des Schönen, Jahre Musikforum“ präsentiert sich mit werden. Klassische Konzerte, Jazz- und sonst wird euch das Hässliche überwälti- einer breit gefächerten Palette von Kursen Theaterveranstaltungen und auch Aus- gen. in den Bereichen klassischer Musik, stellungen bringen der Kärntner Bevölke- e BB Improvisation, Jazz, Komposition, Video- rung und ihren Urlaubsgästen neuere Tickets – Informationen: kunst und Aufnahmetechnik. Zahlreiche künstlerische Entwicklungen näher. Über- Tel: 0463 28 22 41 reizvolle und erlesene Konzerte und Per- bacher: Durch gemeinsames Musizieren www.musikforum.at formances in den Prunksälen, der Stifts- bei Proben, Konzerten, Sessions, durch kirche, dem Kellertheater und im stim- Kunst- und Künstlergespräche, Podiums-

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 19 SPUREN.SUCHE Wie wir die Welt abtragen Der Künstler Wolfgang Walkensteiner im Gespräch mit Wolfgang Koch für Die Bruecke über einen Unglücks-Zyklus, Gustav Mahler und die Dreifachkatastrophe in Japan

Wolfgang Walkensteiner, der heuer die Bühne des Musikforums Viktring gestaltet, schafft visionäre Werke. Seine „Meteoriten-Bilder“ wollen die Welt zwar nicht verbessern, sie beziehen sich aber auf jene Bilder im Kopf, die auch durch die Musik von Gustav Mahler erweckt werden.

20 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Foto: Manfred Bockelmann Foto: Peter Putz, www.ewigesarchiv.at

Im seinem Wiener Atelier in der Wiener Gulda gegründete Musikforum Viktring, kam im Radio die erste Meldung vom Mollardgasse liegt ein Foto vom sibi- das heuer im 25. Bestandsjahr und zum Erdbeben vor der japanischen Küste. rischen Meteoritenkrater aus dem Jahr 100. Todestag des Komponisten Gustav 1908 auf dem Tisch. Auf immer ausgefal- Mahler wieder mit einem Mahler Contem- Sehen Sie sich als medialer Unglücksrabe? leneren Reisen – Turkmenistan, Kasachs- porary Festival aufwartet. Nein, visionär bin ich ja im Nachhinein. tan – befragt der 61-jährige österreichische Alles hat friedlich mit einem Naturerleb- Künstler die verknöcherten Überzeu- DIE BRUECKE: Was ist in der Nacht vom nis in Kasachstan begonnen. Letzten gungen der westlichen Kultur. Im Augen- 10. auf den 11. März geschehen? September bin ich mit der 4. und der 9. blick hat Walkensteiner ein Denkmal für WALKENSTEINER: Bilder können die Mahler-Symphonie im Ohr und mit dem den österreichischen Pazifisten und fast Welt nicht verändern, aber manchmal sind Hyperion im Gepäck zu einem zentralasi- vergessenen Nobelpreisträger Alfred Herr- sie visionär. Als ich nach einer Drangstre- atischen Symposion nahe Almaty gereist. mann Fried in Arbeit. Daneben entstand cke den ersten Kometen einer neuen Als ich dort eines Nachts sternhagelvoll in einem mehrwöchigen Schaffensrausch Gemäldeserie fertig gemalt hatte und aus dem wodkaschweren Dunst der Bara- ein Kometen-Zyklus für das von Friedrich signierte, als er sozusagen gelandet war, cken, in denen wir wohnten, in die klare

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 21 SPUREN.SUCHE

Luft hinaus trat, zog ein wunderbarer bebnet, die Japaner sitzen dann in den Wenn ich mir die Entwicklung der Komet über die ganze Breite des Himmels Trümmern und haben Papiermützen auf. letzten 30 Jahre anschaue, liegt das auf dahin. Ich war sprachlos, Mahler war Dann beginnen sie mit Schere und Kleister der Hand. Wir brauchen etwas Neues, sofort anwesend, er, nicht seine Musik. das Haus wieder aufzubauen«. etwas Epochales. Ausgerechnet das Land, Es gibt diese englische Krankheit, ein das 1945 zwei Atombombenabwürfe erlebt Und dieses Erhabenheitsgefühl, das bisschen Lust am Untergang zu genießen. hat, ist in Sachen Kernenergie in einer haben Sie auf die Leinwand zu bannen Die ist sicher jetzt vielen vergangen. Weise unbelehrbar geblieben, lässt sich versucht? von wissenschaftlicher Expertise an der WALKENSTEINER: Ja, und zwar für das Die Maodadaisten haben 1976 das schwe- Nase herumführen, wie es unerträglicher diesjährige Musikforum Viktring. Bei re Erdbeben in der Region Friaul-Julisch nicht vorstellbar ist. Die Sicherung des einem Crossover treten da ab 9. Juli wah- -Venetien jubelnd begrüßt. Sie wollten Poli- Lebensstandards um jeden Preis hat hier re Größen der Neuen Musik und des Jazz tik zum Karneval machen und erhofften politische und technische Monster gebo- auf wie der Pianist Uri Caine, Janez sich eine Erweckung der kritischen Intelli- ren. Mit der Technikgläubigkeit muss Gregoric ˇ oder Bertl Mütter. Ich will helfen, genz. endlich Schluss sein! Mahler aus der schwer überbietbaren Das war Kunst, die in die Gesellschaft Sprache seiner Rezeption herauszulösen hineinwirken wollte. Es existiert aber kein Steht die Welt Kopf, wenn wir, die wir und mir diesen Überdruss vom Leib halten. Außen und Innen mehr, keine helle Lich- weit weg sind, panisch reagieren, während Ein Kometenregen schien mir zum 100. tung von der aus wir Künstler in den die unmittelbar Betroffenen kühl und gelas- Todesjahr würdig und passend. finsteren Wald sprechen. sen bleiben? Der greise Komponist Karlheinz Stock- Wir haben ja gerade wochenlang Was hat es nun mit der Vision auf sich? hausen hielt den Terroranschlag auf das schluchzende Männer in den arabischen Warum sehen Sie in Kometenbildern und World Trade Center 2001 für das größte Revolutionen gesehen. Und jetzt folgen der Schockstarre in Japan nicht einfach eine Kunstwerk aller Zeiten. darauf die schweigsamen und verinner- Koinzidenz, eine Synchronizität, einen Solche Avantgardisten haben ihr Leben lichten Gesichter der Japaner … erstaunlichen Zufall, sondern behaupten lang das Hässliche zum Schönen erklärt; da einen Sinnzusammenhang? das ist mir viel zu vordergründig. … nach den jeweiligen Traditionen hätte WALKENSTEINER: Weil meine Kunst es eigentlich umgekehrt kommen müssen: die Realität ist, von der ich ausgehe. Bieten denn die Trümmerwüsten in Japan freudestrahlende Gesichter über den Eintritt Geschichte wird nicht nur durch harte nichts Neues für das formengeschulte Künst- der muslimischen Freiheitsmärtyrer ins Fakten bestimmt, durch Rauchentwick- lerauge? Paradies, und Fragezeichen bei den Shint - lung in einem Reaktor, Schiffe mitten in Natürlich war das beeindruckend, wie Buddhisten, die nie wissen, ob ihre Toten der Stadt, sondern auch durch Vorstel- da Häuser, Autos, Schiffe und Flugzeuge nun dem Wiedergeburtskreislauf entronnen lungswelten und Gefühle von Menschen. durch die Landschaft gepurzelt sind. Es sind oder nicht. Wir stehen ja in Beziehungen zueinander, vollzog sich vor unseren Augen alles, was Dichterisch lebe der Mensch, nicht wahr! ich bin Zeitzeuge, und die Subjektivität wir schon als Kinder in der Sandkiste toll Ich will nicht in Rechensystemen unter- meiner Möglichkeiten relativiert den Abso- gefunden haben. wegs sein, der Ratio von sogenannten lutheitsanspruch mancher Standpunkte, Experten ausgeliefert, die seit 30 Jahren besonders sogenannter wissenschaftlicher. Liefern nicht Filmkatastrophen viel spek- dieselben Argumente ignorieren. Man takulärere Bilder? kann in den vergammelten Sachbüchern Mathieu Carrière hat Kleists Schreibgestus Nein. In den Filmkatastrophen stimmt von Robert Jungk und Günter Anders jedes das »Projekt einer katastrophalen Mathe- ja die Geschwindigkeit der Bilder fast nie. Wort nachlesen, das heute in den Sonder- matik« genannt. Muss man sich Ihre Arbeits- Das Überraschende der Aufnahmen vom sendungen ausgetauscht wird. weise auch so vorstellen? Wollen Sie unse- Tsunami war doch, wie schnell Autos re Gefühle in eine jagende Bewegung treiben, weggeschwemmt wurden, wie langsam Welche Alternative bietet sich denn zur machen Sie Bilder, die uns in einem die Wassermassen die Häuser zer- naturwissenschaftlich-physikalischen Welt- Beschleunigungsprozess mit sich fortreißen? quetschten. Dazu die gigantische Unüber- sicht? Also mich reißen sie fort, ich brenne. sichtlichkeit, die harmlos wirkenden Keiner -logie folgen. Nur dort, wo ich Meine Bilder zu artikulieren ist oft Kernkraftanlagen, die Prägnanz schema- mich anschließe an mich selbst, spricht schmerzhaft; zugleich fällt es mir schwer, tischer Satellitenbilder, die Nulldifferenz der Sinn des Seins. In Shakespeares The mir die Katastrophe, wie sie wirklich ist, und das Hyperreale, die Unaustauschbar- Life of Timon of , da fragt der Dich- vorzustellen. Mein Gegenstand ist kein keit des Todes. ter in der ersten Szene: »Wie geht die Gegenstand der Einbildung; andererseits Welt?«, und die Figur des Malers antwor- ist auch an ein Näherrücken kaum zu Das Erdbeben von Lissabon markierte tet, in der Übersetzung von Dorothea Tieck: denken. den Epochenbruch im Zeitalter der Aufklä- »Sie trägt sich ab im Lauf«. Kein wilder rung. Von 1755 an stand die philosophische Schrecken, kein großes Inferno, kein Warum verbittet sich Humor angesichts Frage der Theodizee im Raum, also warum apokalyptisches Feuer, wir tragen die Welt der Katastrophe? 1969 hat der Schweizer Gott so viel Unglück über die Menschheit ab wie unsere Kleider. Schriftsteller Urs Widmer in der Grazer zulasse. Könnte die japanische Dreifachka- e WK Literaturzeitschrift »manuskripte« einen tastrophe zu einem ähnlichen geistigen © Wolfgang Koch. Verein für Text mit dem Titel »Helden« veröffentlicht. Einschnitt werden? Ist so ein Paradigmen- historische Forschung, Darin heißt es: »In Japan sind alle Häuser wechsel heute überhaupt noch möglich? 1200 Wien, Leithastr. 23/75. aus Papier, Papier stürzt auch ein, wenns

22 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 AUS.DER.SAMMLUNG

Paar, um 1930, Aquarell, 46x31 cm Oskar Gawell Aus der Sammlung Leopold – derzeit im Werner Berg Museum. Im Leopold Museum befinden sich überraschend viele Aquarelle von Oskar Gawell (1888-1955), der bis heute kaum bekannt ist. Es sind vorzügliche Werke eines Malers, der lange Zeit in lebte, Schüler von Lovis Corinth gewesen war und vor dem II. Weltkrieg nach Wien siedelte. 1946 wurde er Mitglied der Wiener Secession. Zuvor stand er auch in engem Kontakt mit den deutschen Expressionisten. e VdV

Explosion der Farbe – Aquarelle der Sammlung Leopold Meisterwerke der Aquarellmalerei aus dem Leopold Museum Wien werden in der heurigen Sonderausstellung gezeigt. Der Bogen wird von Egon Schiele und Oskar Kokoschka über Herbert Boeckl bis zu Kurt Moldovan und Karl Stark gespannt. Aquarelle Werner Bergs ergänzen dieses intime Feuerwerk expressiver Farbigkeit – bis 30. Oktober 2011. Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk www.wernerberg.museum

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 23 www.harts.at

www.villabulfon.at

Die Galerie‚ „Gerald Hartinger fi ne arts“ präsentiert Werke von Andy Warhol, Tom Wesselmann, Russell Young und Neo-  Pop-Art-Star Romero Britto im alten Casino und im Parkbereich der traditionellen VILLA BULFON in Velden am Wörther See.

23. Juni - 14. August 2011, täglich von 15.00 - 22.00 Uhr VILLA BULFON, Am Corso 9-11, 9220 Velden am Wörther See Vielfältiges Lebenswerk Der Maler, Kunstsammler und Schlossherr Carlo Kos öffnet „Wege zur Abstraktion“ KÄRNTEN.ART Foto: Pasterk Das restaurierte Schloss Tentschach, das im Besitz von Carlo Kos ist, verbindet seine künstlerische Bildsprache mit Landschaftsarchitektur. Dabei öffnen sich die Gänge soweit, dass sie auf den durchgehenden Wegen zu „Ausstellungsorten der Abstraktion“ werden.

Aus heutiger Sicht scheint das gesamte Malereistudium, bei Albert Paris von dem Gegenständlichen innewohnenden Leben von Carlo Kos der Kunst gewidmet Gütersloh. Schon sehr früh zog es ihn nach Strukturen die Loslösung von einer rein zu sein. Er ist nicht nur als Maler und Paris, das ihn als kulturelles Zentrum figurativen Malerei. Dieser Weg endete Sammler weit über die Landesgrenzen prägen und zeitlebens beeinflussen sollte. schließlich im völligen Verzicht auf gegen- hinaus bekannt, sondern hat gerade für In seiner frühen künstlerischen Tätigkeit ständliche Ausgangsformen. Mit Carlo Kos Kärntens Kulturlandschaft bedeutende stand nun auch die Auseinandersetzung haben wir heute einen Künstler vor uns, Beiträge geleistet. Dazu gehört nicht mit den großen Malern der klassischen dessen Werk sich zwischen Figuration zuletzt die Instandsetzung der Schlösser Moderne im Mittelpunkt. Seine Vorliebe und Abstraktion entfalten konnte. Tentschach, Drasing und Ehrenhausen, für figurative Akt- und Porträtmalerei stellt Die noch bis einschließlich 12. Juni 2011 sowie des ältesten Hauses in Klagenfurt, bis heute einen wichtigen Teil seines laufende Ausstellung Wege der Abstraktion der Goldenen Gans. Auch für die Gestal- gesamten OEuvres dar, das er im Hinblick im Schloss Tentschach soll nicht nur einen tung des Skulpturenparks im Klagenfurter auf stilistische Formensprachen bis hin Teil des vielfältigen Lebenswerkes von Europapark machte er sich stark. zu kubistisch anmutenden Darstellungen Carlo Kos präsentieren, sondern auch Die Grenzen sind dabei fließend und das variierte. Erstaunlich ist, dass er seit den seine Idee des Schlosses selbst als einen eine bedingt das andere: so ist es nicht späten 1950er-Jahren auch den Weg einer Ort der Kunst neu beleben und öffentlich verwunderlich, dass Schloss Tentschach, gegenstandslosen Formensprache ver- zugänglich machen. das seit 1983 im Besitz von Carlo Kos ist, folgte, in der er zu einer Vielzahl an e Theresa Pasterk eine Art „Rahmen“ für seine eigenen, aber Ausdrucksmöglichkeiten fand. Aus der Besichtigungen des Schlosses und der Ausstellung auch für seine gesammelten Werke und Figur entwickelte Carlo Kos seine ersten im Rahmen geführter Rundgänge jeweils Freitag, Objekte darstellt. Zugleich wird in der abstrakten Arbeiten. Dazu kehrte er den Samstag und Sonntag um 11 und 15 Uhr. Ende der Gestaltung des Schlosses, besonders des Weg der alten Meister um: ordneten Ausstellung: 12. Juni 2011. Kontakt: Schloss Tent- Gartens, auch der umgekehrte Weg sicht- Michelangelo oder Raffael ihre Darstel- schach, 9061 Klagenfurt, 0680-1158240, tpa- [email protected]. bar, der sich in einem Übergreifen der lungen nach strikten geometrischen Prin- künstlerischen Bildsprache des Malers zipien an, mit deren Hilfe die Kompositi- Carlo Kos, geb. 1923 in Laibach, studierte 1947- Carlo Kos in die Landschaftsarchitektur on erfassbar wurde, so begann er eben 52 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste offenbart. Hecken sind hier in geometrisch jene Geometrien und Ordnungsprinzipien Wien bei Albert Paris von Gütersloh. 1953 erste Reise und Studium in Paris. 1956 Beginn Restau- ordnender Weise angelegt, die auch in in seinen Figuren zu suchen und hervor- rierung Schloss Ehrenhausen. Lernt Madame Lis- seinen abstrakten Arbeiten im Sinne einer zukehren. Diese geometrische Bildordnung sitzky kennen und erwirbt Bilder von Chagall und Flächenstrukturierung ersichtlich wird. wurde für Kos zum wichtigsten Hilfsmit- Paul Klee, Auftakt zur Sammlung. 1961 Restaurie- rung Schloss Drasing, 1973 der Goldenen Gans. Carlo Kos begann 1947 an der Wiener tel seiner Bildgestaltung. Gleichzeitig Seit 1983 Besitzer von Schloss Tentschach. Zahl- Akademie der Bildenden Künste sein gelang ihm in dem Sichtbarmachen der reiche Ausstellungen, u. a. in Paris und Jakarta.

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 25 KONFRONTATION IV: HANS STAUDACHER – BÉLA SZAKÁTS Vom Akt zur Abstraktion. Malerei/Skulptur/Zeichnung Ausstellung in der Galerie 3, Alter Platz, Klagenfurt Vom 9. Juni bis 15. Juli 2011 (Vernissage 8. 6., 18h). Öffnungszeiten: Mi, Do, Sa: 10-13h, Fr: 15-18h Die zwei bisher unbekannten Frauenakte sind von Hans Staudacher, der mit dem rumänischen Bildhauer „in Konfrontation“ geht.

26 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Fotos: Gerdanovits Vom Akt zur Abstraktion „Konfrontation IV“ in der Galerie 3 – Hans Staudacher und Béla Szakáts

Heinrich von Kleists Text „Über das Mari- in der Nähe von Villach geboren, hatte er ler Monumentalwerke in Rumänien betei- onettentheater“, 1810 in den Berliner es nicht immer leicht. Leicht war es auch ligte sich an mehreren persönlichen Aus- Abendblättern erschienen, gehört zu den nicht, sich später in der schwierigen Wie- stellungen im In- und Ausland und gewann Klassikern der deutschen Literatur. Die ner Kunstszene durchzusetzen. In den einige Preise, u. a. die Goldmedaille bei Marionette ist für Kleist nicht mehr ein ersten Jahren nach dem II. Weltkrieg der Dante Biennale 1988. Symbol für das Mechanische, Automa- beschäftigte sich Staudacher mit zyklischen Die Arbeiten von Béla Szakáts nehmen tische, Unmenschliche. Sie wird zum Federzeichnungen. 1951 begann er tachi- immer Bezug auf den Menschen und die Gegenbild aller Ziererei, zum eigentlich stische Kunstharzbilder zu produzieren. Figur. Seine Bronze-Skulpturen sind kei- Natürlichen stilisiert, da sie einzig und Seine Arbeiten verloren mit der Zeit den ne spindeldürren Menschenstelen in INNEN.AUSSEN allein dem Gesetz der Schwere unterwor- Bezug zur Gegenständlichkeit und stellten äußerst fragiler Vertikalität wie bei Gia- fen ist. Der Philosoph Konrad Paul Liess- immer mehr eine Verbindung von Bild und cometti, es sind abstrahierte oder in mann sah in diesem Text eine Parabel auf Schrift dar. Der Künstler verbindet male- extremer Plattheit entfleischte Menschen- das Phänomen der Kunst.1 Nimmt man rische und graphische Elemente, er ver- figuren, die ein immaterielles Menschen- die Marionette, die im Gegensatz zum bindet Text mit Bild, Aggressivität mit bild erzeugen und an den expressionis- Menschen „antigrav“ ist und Grazie Poesie, Intellekt mit Intuition, das Heute tischen Schrei erinnern. Es geht um eine besitzt, als Symbol für die Kunst, so ergibt mit der Erinnerung, mit dem Gestern, die aufs Wesentliche reduzierte Wahrneh- sich daraus der folgende Schluss: Ein Abstraktion mit der Konkretion. Jedes mung. Szakáts’ Hauptwerkstoff sind Bron- Kunstwerk wird um so gelungener sein, es seiner Werke ist ein lyrisch-aktionistischer ze und Terracotta. Seine Skulpturen ent- wird umso mehr Grazie und Anmut haben, Vollzug, in dem Erlebtes und Erinnerungen wickeln eine eigene Art von Ästhetik. Sie je weniger Reflexion an ihm sichtbar ist, je festgehalten werden, die Malfläche wird bezeugen das handwerkliche Können des weniger es gewollt erscheint.2 Ein wahrer ihm zum Ereignisfeld, das Malen wird zur klassisch geschulten Bildhauers, haben Künstler sollte „automatisch“ malen, ohne performance. jedoch auch eine mysteriöse Komponente, das Ganze dem analytischen Verstand zu In der Sommerausstellung der Galerie die dem Betrachter auch viel Interpreta- unterwerfen. Der Künstler drücke somit 3 „Vom Akt zur Abstraktion“ präsentiert tionsspielraum lässt. Geradezu archaisch in seinem Schaffen die Sehnsucht der er eine Serie von Akten, die hauptsächlich modern muten seine liegenden Frauenak- Moderne aus, die ästhetische Kreativität im Jahr 1985 in Millstatt entstanden sind te an. Dass Szakáts sich mit den Grund- ganz dem Unbewussten, dem automati- und die er bis dato der Öffentlichkeit fragen der menschlichen Existenz befasst, sierten Verfahren und dem Zufall zu vorenthalten hat. Staudachers Aktdarstel- beweist die Werkserie „Cälestin“, die auf überlassen, meint Liessmann. Dieses lungen beweisen seine exzellente Zeichen- die sakrale Komponente im menschlichen automatisch-spontane Malen, diese écriture kunst und sein unverwechselbares Farb- Leben hindeutet und das Humane in den automatique, die im „Nu“ (Malakt) statt- gefühl. Sie befinden sich an der Grenze Grenzbereich zwischen Immanenz und findet, wird zum Prinzip für den österrei- zur Abstraktion und werden von der Transzendenz situiert. Seine Plastiken chischen Maler Hans Staudacher. In Kleist- ätherischen Transparenz der Aquarellfar- „Der Prediger“ oder „Der Pilger“ wirken scher Terminologie würde das heißen: es be getragen. Die Zeichnung als die unmit- geradezu asketisch in ihrer Einfachheit geht um das Abdunkeln der Reflexion und telbarste, wesentlichste und persönlichste und Erhabenheit. Das leicht Groteske hat das Hervortreten der Grazie. Dies bezweckt Ausdrucksform eines bildenden Künstlers immer schon den Bildhauer fasziniert, auch die „écriture automatique“, der Lett- ist im Grunde die Basis aller Bilder Stau- daher ist es nicht verwunderlich, dass eine rismus eines Hans Staudacher. Kunst wird dachers. Es ist nicht zu vermessen zu seiner Figuren „Der wollüstige Alte“ heißt. somit zum Ausdruck des Natürlichen, des behaupten, dass die Abstraktion, wie man Seine zuletzt entstandene Serie in Terra- Spontanen und kann nicht mehr durch sie bei großen Künstlern erlebt, die Fähig- cotta beschäftigt sich mit der biblischen ratio verfälscht werden. Der Malakt wird keit der gegenständlichen Zeichnung Geschichte von Jona. Béla Szakáts ist ein zu einem Akt der Anmut, der Grazie. Die voraussetzt. Sie enthüllen das Tempera- „homo faber“, der ständig auf der Suche écriture automatique ist ihm Leidenschaft ment und die Ideen des Künstlers am nach neuen Ausdrucksmodalitäten und und Notwendigkeit, betonte er einst in besten. So auch die Frauenakte Stau- Motiven ist. Er produziert nicht viel, seine einem Interview: Wenn ich male, bin ich dachers, die eine neue Plastizität in seinem Bronze-Skulpturen sind fast alle Unikate. wie eine Katze, die Kinder kriegt3. OEuvre aufweisen, die mit den dreidimen- Hohe Auflagen pervertieren das Künstler- Hans Staudacher. Was im Jahre 1936 sionalen Schöpfungen des Bildhauers Béla tum, ist sich der rumänische Bildhauer als Entwurf von Goldmedaillen auf dem Szakáts in den Räumen der Galerie 3 sehr ungarischer Herkunft sicher. Papier von Zementsackerln in seiner Kind- gut korrespondiert. Was Hans Staudacher und Béla Szakáts heit in Kärnten begann, erreichte im Jahre Béla Szakáts, der neben seiner künst- verbindet ist das stete Ringen um das 1956 einen ersten Höhepunkt, als Stau- lerischen Tätigkeit auch als Professor in vollendete Kunstwerk. Originalität kenn- dacher an der 28. Biennale in Venedig Temeswar am Lyzeum und an der Hoch- zeichnet das Werk beider Künstler, die es teilnahm. Seit den 1950er-Jahren gilt Hans schule für Bildende Kunst der West-Uni- verstehen auf höchstem Niveau Unsterb- Staudacher als eine der bedeutendsten versität aktiv war, wurde 1938 in Odorhei lichkeit durch ihre Kunst zu erlangen. Erscheinungen der österreichischen Male- in Siebenbürgen geboren, studierte an der e Alexander Gerdanovits rei. Was wie eine zu beneidende Bilder- Akademie für Bildende Kunst „Ion 1 Siehe Liessmann, K. P., Reiz und Rührung. Über ästhetische buchkarriere erscheint, war de facto ein Andreescu“ in Klausenburg (Cluj-Napoca) Empfindungen, WUV, Wien, 2004, S. 126-127. 2 Ibidem, S. 128-129. mühsamer Aufstieg eines talentierten, und lebt seit 1962 in Temeswar, der 3 Siehe Hirtenfelder, Erwin: „Ich war immer der Jesse Owens“ fleißigen Autodidakten. Als Arbeitersohn Hauptstadt des Banats. Der Schöpfer vie-

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 27 Foto: FritzPress Fotos: Günter Jagoutz Kärntner Sparkasse-Vorstandsdirektor Mag. Alois Hochegger mit Porcia-Prinzipal Peter Pikl bei der Vorstellung des Jahresprogramms. Oliver Baier und Pikl aus „Ein besserer Herr“ 2010. Der Innenhof des Schosses Porcia mit dem Ensemble beim Schlussapplaus.

Lebenskraft Porcia „Fröhlichkeit ist Sauerstoff im Theater, der die Lebenskraft erhöht.“ beschreibt Intendant Peter Pikl die Ziele der Komödienspiele Porcia. Tief durchatmen heißt es also mit Stücken wie „Amphitryon“, „König der Herzen“ oder „Der Gott des Gemetzels“

Damit man nicht erst ab 5. August in den Carinthischen Sommer oder die Förderung verheiratete Baron Jaromir gleich zwei

KÄRNTNER.SPARKASSE Keller lachen gehen muss haben die Komö- junger Talente mit dem alljährlichen ehemaligen Geliebten gegenübersieht. dienspiele Porcia in Spittal/Drau schon Musikstipendium der Kärntner Spar- Auch für das jüngere Publikum wird ab 23. Juni ein Programm zusammenge- kasse“, so Hochegger. einiges geboten: „Das singende Herz“ nach stellt, das an die letzten 50 Spielzeiten In der heurigen Sommerspielzeit werden Angelica Ladurner zeigt ab 2. August anknüpft. Seit der Gründung 1961 durch – auch wieder mit langjähriger und kräf- (Premiere) wie der Glück-Hans seinem Herbert Wochinz konnte das Publikum tiger Unterstützung der Kärntner Spar- Freund, dem Kohlen-Munk-Peter, bei die erste Skepsis überwinden und zum kasse – neben vier Premieren weitere dessen Problemen nach Erlangung von leichten Lachen im südlichen Ambiente Attraktionen geboten. So feiert ab 15. Juli Ansehen, Spaß und Liebe weiterhilft. des wunderschönen Schlosses gebracht das Molière-Stück „Amphitryon“ seine Wesentlich dramatischer geht es bereits werden. Nachdem vorerst noch der Ein- Aufführungspremiere in Porcia. Pikl selbst ab 23. Juni im Schloss Porcia zu, wenn fluss des Wiener Theaters am Fleischmarkt führt in dem Verwirrstück Regie und lässt „Auf hoher See“ (nach Slawomir Mrozek) überwog, spielte in den folgenden Jahren das Publikum in eine antike Götterwelt bei drei Schiffsbrüchigen die Entscheidung die „Commedia dell`Arte“ aus Italien eine eintauchen, wo nichts so scheint wie es bevorsteht, wer verspeist werden muss, verstärkte Rolle. Der aus Ungarn stam- wirklich ist. Lutz Hochstraate konnte als da sonst alle verhungern würden. Aus mende Regisseur Tamaz Ferkei bewies Regisseur für „König der Herzen“ von einer einfachen Situation macht Regisseur ab 1991 mit seinem typisch dramatur- Alistair Beaton gewonnen werden. Ab der Peter Pikl ein bizarres Spiel um Leben gischen Stil, dass „großes“ Theater auch Premiere am 19. Juli soll in der Satire mit und Tod, wo Logik und Verstand völlig an scheinbar „kleinen“ Orten entstehen typisch britisch schwarzem Humor geklärt außer Kraft gesetzt werden. kann. Seit der Übernahme der Leitung werden, wie denn die Regierung reagieren e PR durch Peter Pikl gibt es jährlich unter- würde, wenn das Oberhaupt laut darüber

schiedliche Komödien, ein eigenes Kin- nachdenkt, zum Islam zu konvertieren. Tickets: Karten für sämtliche Stücke sind dertheater, Gastauftritte renommierter Alte Bekannte sind für das Yasmina Reza- an der Theaterkasse im Schloss Porcia Künstler, die bestens besuchte Komö- Stück „Der Gott des Gemetzels“ (Premiere (Mo bis Fr von 9 bis 12h) und telefonisch dienschule sowie „Lachen im Keller“ mit am 23. Juli) verantwortlich. Die Einstel- unter Tel: 04762/42020-20 erhältlich. Es ist auch eine Online-Bestellung auf der Szenen und Sketches ganz nach Lust und lung der Eltern (u.a. mit Oliver Baier und Homepage www.komoedienspiele-porcia.at Laune der Schauspieler. Kärntner Spar- Angelica Ladurner) zur Pädagogik und zu möglich. kasse-Vorstandsvorsitzender Mag. Alois ihren eigenen Kindern wird durch die Hochegger ist stolz auf die fast 30-jährige Regiearbeit von Werner Schneyder noch Partnerschaft mit den Komödienspielen deutlicher gemacht. „Der Unbestechliche“ Porcia: „Als DER Kultursponsor in Kärnten (Regie: Peter Gruber) ist Diener Theodor liegt uns die Theaterkunst genauso am in einem Stück von Hugo von Hofmanns- Herzen, wie z.B. die Musikkultur beim thal (ab 26. Juli), in dem sich der junge

28 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Fotos: Carinthischer Sommer/Kärntner Sparkasse Als Kultursponsor des Musikfestivals „Carinthischer Sommer“ präsentiert sich die Kärntner Sparkasse: Marketingleiter Prok. Diethard P. Theuermann mit CS-Intendant Dr. Thomas Daniel Schlee. Zahlreiche Höhepunkte finden auch heuer rund um den Ossiacher See statt: Bariton Wolfgang Holzmair, Pianist Livio Minafra, das Jove Orquestra Simfonica, das Pavel Haas Quartett (oben, v. l.), Werke von Darius Mihaud, Pianist Christopher Hinterhuber und Evelyn Glennie (unten, v.l.)

Sommer in Ossiach – Kärntner Sparkasse als Kultursponsor Bekanntes und Unbekanntes bringt der „Carinthische Sommer“ zusammen, um das Musikrepertoire zu erweitern: Vom 10. Juli bis 20. August werden die Farben der Provence mit jenen des Ossiacher Sees vermischt

Das 1969 gegründete Musikfestival (siehe auch Bruecke 108) steht u. a. die nischen Liedgut. Am 16. Juli ist Starba-

beweist mit österreichischen Erstauffüh- „Auferstehungssymphonie“ auf dem Pro- riton Wolfgang Holzmair in der Stiftskir- KÄRNTNER.SPARKASSE rungen, „Composers in Residence“ und gramm. Noch intensiver mit Mahler che zu erleben, am 18. Juli tritt das der jährlichen Uraufführung einer Kir- beschäftigen sich Wolfgang David, Yushan vielgelobte Jove Orquestra Simfònica de chenoper, dass man nicht vor klanglichen Li und Christopher Devine am 14. Juli im Castelló in Villach auf. Für den 22. Juli Experimenten zurückschreckt. Eine kul- Stift im Rahmen des Kompositionswett- ist das mit Spannung erwartete Comeback turelle Vielfalt, welche die Kärntner Spar- bewerbs 2010/2011 (Sparten: Orchester- des großartigen Pavel Haas Quartetts kasse fördert. Als verlässlicher und treu- stück, Klavierlied, Klavierquartett). angesetzt. er Kultursponsor ist die Kärntner Intendant Thomas Daniel Schlee holt Unter der Bezeichnung „cs_alternativ“ Sparkasse seit vielen Jahren Partner des mit dem Werk der „musikalischen Natur- stehen sieben Musikbegegnungen für die Carinthischen Sommers (CS), der zu den gewalt“ von Darius Milhaud (dessen Sohn bereits angesprochene Experimentierfreu- bedeutendsten Musikfestivals in Öster- Daniel am 11. Juli eine Ausstellung im Stift de an ungewöhnlichen Orten. So folgen reich zählt. Mit dem CS gibt es auch eine Ossiach eröffnet) die Faszination des auf die slowenische Band Katalena (15. Kooperation für das von der Kärntner Lichtes der Provence nach Kärnten. Das Juli im CCV) Auftritte von Rom, Schaerer Sparkasse ausgeschriebene „Wörthersee vielseitige Werk des französischen Kom- und Eberle mit „brutto pesto“ am 21. Juli Musikstipendium“: Ausgewählten Preis- ponisten, der zu Alma Mahler Kontakt im Stift und von Roland Neffes mit „Vibes trägern wird im Rahmen des Festivals eine hatte, wird u.a. von Starinterpreten wie beyond“ gemeinsam mit Livio Minafra in professionelle Bühne für ihre oft ersten Wolfgang Holzmair, Vladimir Ashkenazy einem Konzert, das am 29. Juli vom Solokonzerte geboten. und der „Grand Dame“ Evelyn Glennie Domenig-Steinhaus über Nacht in die Und so vielfältig wie die Musik und das interpretiert. Als große Musiktheaterpro- Stiftskirche übersiedeln wird. Besonders Programm sind auch die Spielorte, die duktion ist ab 11. Juli in Ossiach als im Blickpunkt steht auch die Landesaus- sich rund um das Stift Ossiach erstrecken. Kirchenoper, aber anders das Stück „Götter stellung011. Mit zahlreichen Urauffüh- So werden die Bergkirche in Tiffen, das und Söhne“ zu hören. Unter diesem Titel rungen (Dieter Kaufmann, Rudolf Jung- avantgardistische Steinhaus von Günther sind insgesamt sechs Werke aus Milhauds wirth, Wolfgang Liebhart, Johannes Kretz Domenig, die gotische Kirche St. Martin Feder zusammengefasst. und Stephan Kühne) in der Evangelischen bei Feldkirchen, die Burgruine Glanegg Der Pianist Christopher Hinterhuber Kirche Fresach (ab 23. Juli) klinkt sich sowie das Congress Center Villach als (am 20. Juli im Stift) wandelte bereits im der CS glaubwürdig ein (siehe auch Bruecke Aufführungsorte genützt. Die Eröffnung Jahr 2006 auf dem Mozart-Pfad, war zuletzt Nr. 115/116). findet am 10. Juli durch Bundespräsident in einer Zusammenarbeit mit dem ACIES- e PR Heinz Fischer in Villach statt. Als Reverenz Quartett im Blickpunkt (siehe Bruecke Infos, Programm und Tickets: an das Mahlerjahr zu seinem 100. Todes- 115/116) und widmet sich nun nicht nur www.carinthischersommer.at tag und um seinen 150. Geburtstag aus klassischen Werken von Beethoven und Stift Ossiach: Tel: 04243/2510 dem Vorjahr nachträglich zu begehen Schumann, sondern auch dem chile-

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 29 Fotos: Neumüller

Ausgezeichnete kulinarische Fischrezepte und Farbkompositionen vermischen sich in der (Koch-) Kunst. Dazu das Cover von „Die Schwere der Wolken“ von Eva Schlegel, die den Traum vom Fliegen mit jenem vom Fallen vermischt bzw. eine Fixation des scheinbar Flüchtigen rotieren lässt. Von Fischen und Menschen Die diesmalige Auswahl soll anregend auf den Appetit wirken – von der Kunst des Genießens und vom Genießen der Kunst

Gaumenfreude. Mit dem Kärntner Fisch- betriebe besucht und sich dabei für die schiedlichsten Techniken wie Fotografie, kochbuch ist dem Spitzenkoch Gerd Wolf- Zusammenstellung der Rezepte inspirie- Video, Graphit, Lack und Blei und verbin- gang Sievers (Wien) gemeinsam mit dem ren lassen. Neben über 100 sinnlichen det diese in Form von Interventionen oder Fotografen Ferdinand Neumüller (Kärnten) Rezeptkreationen liefert das Buch auch Installationen und mit diesen will sie alles eine ausgezeichnete Publikation entstan- viel Informatives wie eine ausführliche andere als eindeutig sein. Die Rede ist den. So wurde es am 3. März 2011 in Paris Warenkunde über die verwendeten Pro- von Eva Schlegel (Wien), die diesjährige beim GOURMAND WORLD COOKBOOK dukte – von der Lachsforelle (der Kärntner Kommissärin des Österreichischen AWARD 2010 in Anwesenheit der Autoren Laxn) über Räucherfisch, Saiblings- und Pavillons auf der 54. Biennale in Venedig, und des Verlegers Achim Zechner Forellenkaviar bis zum Flusskrebs aus wo sie bereits zweimal mit ihren Arbeiten zunächst zum besten österreichischen Wildfang. Zudem ist Fisch aus den Kärnt- als Künstlerin vertreten war. In Between Kochbuch in der Kategorie „Best Fish and ner Gewässern mittlerweile ein Synonym ist für Eva Schlegel ein durchgängiges Seafood“ gewählt und erreichte anschlie- für Top-Qualität. Einzigartige Aufnahmen Motiv, ein Synonym für Scheitern oder ßend den dritten Platz im internationalen von Ferdinand Neumüller von den Spei- Gelingen, die Grenze zwischen Fliegen Wettbewerb Best In The World. Über 6000 sen, den Menschen und der Landschaft oder Fallen. Es beschreibt das Risiko, Kochbücher aus 154 Ländern hatten sich machen überdies mit ihren herrlich leich- das man eingeht, um einer Idee Form in 53 Kategorien um die begehrten Prei- ten Fischgerichten (mehr) Appetit auf zu geben. In ihren fotografischen Arbeiten se beworben. Sievers hat für das beste Kärnten. beispielsweise tritt sie aus den gängigen deutschsprachige Fischkochbuch die Zwischenräume. In ihren künstlerischen Konventionen heraus und nimmt wichtigsten Gastronomen und Fischerei- Arbeiten experimentiert sie mit den unter- durch das Prädikat der Unschärfe der

30 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Wissenschaft.Sprache Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch

Wissenschaftlicher Austausch findet (fast Ausdrucksmittel werden, ganz ohne immer) in Form von Sprache statt. Von Zwang oder Tabuisierungen, vorgestellt der Qualität der Sprache hängt es auch und ausprobiert. wesentlich ab, ob das Gedachte gut fest- Wissenschaftliches.Arbeiten. Wei- gehalten und für Andere verstehbar ters ist die Abhandlung von doppelter gemacht wird. Sprache ist nicht bloßes praktischer Nützlichkeit: so wie seine Vehikel für nicht-sprachliche Inhalte, Lektüre die eigene Art zu schreiben sondern Form und Inhalt gleichzeitig. grundlegend verändert, so gilt dies glei- Gerd Wolfgang Sievers Fischkochbuch Das Wie entscheidet immer auch über chermaßen für das Lesen und Verstehen WORT.FÜR.WORT Verlag Heyn, 2010 das Was in einem Text. Sprache wird im fremder Texte. Wie auf einen Schlag fotografiert von Ferdinand Neumüller Vollzug, also in jeder Anwendung des werden nun, ausgerüstet mit der Fähig- Hardcover, 288 Seiten, Euro 34,00 ISBN: 978-3-7084-0377-9 Schreibens und Sprechens, ständig ver- keit der sprachlichen Dekonstruktion Peter Noever (Hg.) ändert und neu gestaltet, sie lebt. Sie ist und textlichen Analyse, die Prozesse und der Ausdruck unseres Denkens, prägt Absichten hinter dem Schreiben sichtbar: aber ihrerseits wieder das Denken selbst. seien dies inhaltliche Unsicherheit eines Eva Schlegel In Between Verlag für Moderne Kunst, 2010 Sprache schafft letztlich Wirklichkeit – aufgeblähten Textes, tendenzielle Rhe- Kartoniert, 200 Seiten, Euro 40,10 Zeitgeist, Kultur schlechthin und auch torik und manipulative Absichten, oder ISBN: 978-3-86984-174-8 Wissenschaft. auch die Intention, mit vielen Worten Wie schreibe ich eine wissenschaftliche vorsätzlich nichts zu sagen. „Wissen- Arbeit? Auf diese allgegenwärtige Frage schaft ist Sprache“ ist zugleich eine von Studierenden und (Jung-)Akademi- Aufforderung, ein Werkzeug zur Kritik: kern gibt die Klagenfurter Sprachforsche- das erarbeitete Sprachverständnis bietet rin und Professorin für interdisziplinäre eine solide Grundlage beim Argumentie- Forschung Maria Nicolini in ihrem neu ren, beim Begründen von Urteilen, die erschienenen Werk „Wissenschaft ist man sich von Texten bildet. Eine dauer- Sprache“ eine Antwort, wie man sie in hafte Veränderung der Schreib-, Lese- der sonst üblichen Ratgeberliteratur zu und Denkweise ist gewiss. Maria Nico- wissenschaftlichem Schreiben (à la lini gelingt es, unser Denken in Sprache Diplomarbeit leicht gemacht) nicht finden und unser Denken über Sprache kritisch Abbildungen ein gewisses Maß an Infor- wird. Hier wird anhand von nachvoll- zu hinterfragen, ja sogar grundlegend zu mation weg und konfrontiert den Betrach- ziehbaren Beispielen deutlich vorgeführt, ändern. Es ist ein Buch nicht bloß der ter mit einem Sujet der Unbestimmtheit wie sprachlicher Gebrauch in der Wis- Geistes- oder Textwissenschaften, son- und so fixiert sie scheinbar Flüchtiges, senschaft aussehen kann: Texte sind dern für alle, die mit Sprache arbeiten ob nun auf Bleiplatten oder Rotorflächen. entweder verschwommen und verschlei- und sich genau, verständlich und elegant Fotografien von Wolken werden so daher ernd oder klar und deutlich; voll von ausdrücken wollen. Es besticht durch auf schwere Bleiplatten gedruckt. Die Floskeln und sich hinter der Fachtermi- eigenen sprachlichen Glanz und Scharf- Publikation In Beetween dokumentiert nologie versteckend oder erhellend und sinn und gibt kostbare Literaturhinwei- in über 100 Abbildungen neben der einladend; aufgebläht und nichtssagend se zu diesem im Universitätsbetrieb gleichnamigen vergangenen Ausstellung oder kurz und prägnant, oder schließlich, ansonsten notorisch vernachlässigten im MAK das bis herige Schaffen Eva im Idealfall, vollendet und in sich Themengebiet. Schlegels. Herausgegeben von Peter geschlossen, getragen von argumenta- e Jakub Blazek Noever, mit weiteren Beiträgen von tiver Klarheit und brillianter Leichtigkeit. Univ.-Prof. Jakub Blazek ist Soziologe Jacqueline Burckhardt, Bettina M. Busse, Ohne dogmatische Regeln aufstellen zu an der Universität Wien Thomas Macho, August Ruhs und Ingo wollen, gibt die Autorin Leitlinien vor, Taubhorn. von deren Wirkung auf die Qualität des Maria Nicolini: Wissenschaft ist Sprache. TIPP: 54. Biennale di Venezia, 4. Juni – eigenen Schreibstils sich jeder Leser Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch 27. November 2011 unmittelbar überzeugen kann. Wortwahl, Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2011. e SF Satzbau, geeignete und wenig geeignete Euro 19,90

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 31 BUCH.MUSIK.TIPPS

Wunschmaschine-Schwerpunkt: Kärnten, Poesie und die Liebe zur ... Literatur.

HERZ.TAKT UM.WEG DREI.ECK JAHR.BUCH eeee eeee eeee eeee e

Für den musikalischen Auftakt Gruber ist Mitte dreißig, wohnt In den Wirrnissen des Ersten Am 31. Mai 2010 notierte Peter zur zweiten Saison der Lend- in einer Loft am Naschmarkt, Weltkrieges verlässt Léon im Handke in seinem Arbeitsjournal: spiele Anfang Mai haben die trägt Designer-Klamotten, liebt Frühling 1918 als 17-Jähriger „Literatur ist das Gegenteil von Lendhauer (www.lendspiel.org) die Frauen, den Sex, die Lüge, sein Elternhaus in Cherbourg, voreilig“ und ermahnte damit eine zauberhafte Sängerin und den Alkohol und das Kokain. um in einem kleinen Bahnhof Schreibende ebenso wie Lesen- Dichterin mit australischen Neuerdings auch Seractil in von Saint-Luc-sur-Marne als de sanft und zugleich bestimmt Wurzeln nach Klagenfurt geholt. Tablettenform, denn seit einiger Funker seinen Dienst zu leisten. zu einem überlegten und behut- Niemand geringerer als Kat Zeit plagen ihn Schmerzen in Dort begegnet er der geheim- samen Umgang mit dem Wort. Frankie beschallte den Lend- seinem Bauch. Den medizini- nisvollen Louise und verliebt Dieser scheinbar so beiläufige hafen und hat dabei mit dem schen Befund trägt er in einem sich in ihre widerspenstige und Satz kann auch als Programm Klang ihrer Stimme, einem Kuvert seit Wochen ungeöffnet unmädchenhafte Erscheinung – von ‚literatur/a‘ verstanden wer- Loop-Effektgerät und einer mit sich herum. Dieser fremd- wenn sie mit ihrem kurzen den. Dieser einleitende Text aus Gitarre das Publikum elektri- bestimmten unmanipulierbaren Nackenhaarschnitt auf ihrem dem Editorial könnte für voreil- siert. Und das, obwohl sie das Wahrheit will/kann er sich nicht alten Herrenfahrrad Zigarette ige Worte des Lobes nicht akustische dem elektrischen stellen. Er säuft, er provoziert, rauchend ihre Botengänge erle- förderlich sein - doch diese Aus- Instrument vorzieht. Die Wahl- er lässt sich verprügeln. “Klingt digt. Sie planen eine gemeinsa- gabe des literarischen und berlinerin Kat Frankie singt in nach Tötung auf Verlangen.” me Ausfahrt an die französische dokumentarischen Jahrbuchs ihrem zweiten Album The Dance sagt Sarah, die Berliner DJane. Atlantikküste und in dieser verdient es. So versammelt es Of A Stranger Heart, wie es der Sie ist nichts besonderes, das Nacht am Meer verlieben sie wieder ein bemerkenswertes für Liebhaber bzw. hoher Grad an Spezialisierung für Liebhaber bzw.

e Titel schon erraten lässt, über merkt er sofort, aber dieses sich. Kurz nachdem Léon ihr Arrangement von Erstdrucken Geschichten von Liebenden und Grinsen... . Und so wie er es ewige Liebe verspricht, werden literarischer Texte in beiden Leidenden, von Verzweiflung sich schon lange vor Sarah aus- sie durch einen Bombenangriff Kärntner Landessprachen. Als und Ausnahmezuständen, von gerechnet hat, landet er mit ihr auseinandergerissen und Nachschlagewerk beinhaltet es Hingabe und dem Wunsch nach in seinem Hotelzimmer. Ein schwer verletzt. Beide halten Reden und Laudatii über (ver- Liebe – Umstände des Lebens, Abend wie immer, ohne Konse- jeweils den Anderen für tot, bis storbene) Literaten und Liter-

einzigartig, meisterhaft / die dem Zuhörer genügend quenzen. Doch irgendwas ist sie sich 1928 zufällig in der atur, Stellungnahmen zum Raum geben und auch Möglich- anders und ungewöhnlich. Pariser Metro begegnen. Léon Geschichtsbewusstsein und zur

eeee keiten diesen einzunehmen. Die Sollte er nicht endlich wollen, ist mittlerweile verheiratet und aktuellen Kulturpolitik, eine Stärke ihrer Performance liegt dass sie die Fliege macht? Doch Vater, Louise eine emanzipierte, Liste von Preisträgern und vielleicht auch gerade in ihrer Sarah öffnet das Kuvert und alleinstehende Frau. Sie verbrin- Stipendiaten sowie von puristischen und melancholi- die darauffolgende Therapie gen erneut (nur) eine Nacht mit- Neuerscheinungen aus dem

beeindruckend / beeindruckend schen Schlichtheit. Es ver- bringt den (Anti-)Helden che- einander und wollen sich literarischen Leben des Landes. e wundert daher auch nicht, wenn misch zu Boden und er wird danach nicht wiedersehen. So Aus den Nachlässen von Robert

eee Kat Frankie in der Ten Top weich. Doch für wie lange? leben und arbeiten sie unmittel- Musil und Christine Lavant sind Female Artists To Watch-List Doris Knecht schafft das auf bar nebeneinander, lieben ein- Werkfragmente als farbige Bild- des Rolling Stone Magazins in Papier zu bringen, worüber ander, ohne doch miteinander dateien enthalten. Zusätzlich der Reihung von internationalen andere bisher nicht mal laut zu sein. Bis ein Brief von Louise enthalten beide Umschlagseiten Künstlerinnen auftaucht, weil nachgedacht haben. Auch wenn im Sommer 1940 das Abkom- jeweils ein Manuskript von sie ganz allein einen Chor man´s ganz genau weiß, kommt men bricht. Capus entwirft eine (Unwillkürliche

originell und inspirierend / zusammensampelt und ihn mit einem während der Lektüre lebenslange Liebesgeschichte Selbstgespräche) und Lilian

ee ihrer eigenen Stimmgewalt in immer wieder die Vermutung zweier (bzw. dreier) Menschen, Faschinger (Sieben Haikus).

ee Grund und Boden singt, das hat auf: dieser Roman müsste die es über Jahre schaffen, sich schon Klasse. eigentlich von einem Mann der Liebe des Anderen sicher zu Klaus Amann/Fabjan Hafner/ Doris Moser (Hgg.) geschrieben worden sein. sein. literatur/a, Jahrbuch 2010/11 Kat Frankie diskutabel / diskutabel Ritter Verlag, Celovec 2011 The Dance Of A Stranger Heart Doris Knecht Alex Capus Gebunden, 152 Seiten, Euro 14,90 eee Audio CD, 2010, Euro 13,99 Gruber geht Léon und Louise e deutsch/slowenisch www.katfrankie.com Rowohlt, Berlin 2011 Hanser, München 2011 ISBN: 978-3-85415-456-2 Gebunden, 240 Seiten, Euro 17,90 Gebunden, 320 Seiten, Euro 20,50 ISBN: 978-3-87134-691-0 ISBN: 978-3-446-23630-1 Bewertung:

32 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 BUCH.MUSIK.TIPPS

NORD.SÜD ALM.WEGE GRAU.ZONE HÖR.BUCH eeee eeee eeee eeee

Die zwei Publikationen aus dem Für die von Stress und Hektik Mit diesem Debütroman begibt Und wieder starten wir eine Kärntner Landesarchiv können geplagten Stadtmenschen ist sich Albert Holler auf die musikalisch-literarische Entdek- als historische Erweiterungen die Alm immer mehr zu einem Spuren seines Vaters Karl kungsreise aus der Reihe Euro- zur laufenden Landesausstel- Rückzugs- und Erholungsgebiet Albert H. Aus dessen Sicht pa Erhören. Aber wohin? Nach lung011 (Bruecke 115/116) geworden, die mit ihren Ein- beschreibt er chronologisch die Wien? Nach Wien! War ich weg betrachtet werden. Der Kärnt- drücken, Gerüchen und Klängen Stationen seines Lebens. von Wien, fahr ich nach Wien, ner Peter Thaler ist Professor eine innere Einkehr ermöglichen Geboren im Maribor des Jahres komm nach Wien... beginnt für Neuere Geschichte und Zeit- – das Läuten einer Kuhglocke, 1920, das bis vor kurzem noch Wolfram Berger mit seiner geschichte an der Süddänischen das Summen der Bienen oder Marburg hieß und Teil der Habs- Jandl-Interpretation, um dann Universität und befasst sich mit das Rauschen des Windes. Wie burgermonarchie war, verlässt der Frage eines altmodischen evangelischen Glaubensflücht- das Almleben in der wunderba- dieser die Stadt und begibt sich Humanisten (Milo Dor) nachzu- lingen aus Kärnten. Er verfolgt ren Welt der Nockberge aus- arbeitssuchend via Laibach und spüren und einer Erinnerung an dabei die Familiengeschichten sieht, davon erzählt der Autor Villach auf den Weg in die öster- den 7. Bezirk (Ruth Klüger) der Halbbrüder Paul und Hans Michael Bünker in der Reihe Auf reichischen Alpen. Dort wird er nachzutrauern. Apropos Trauer: Khevenhüller und der Familie der Alm ist guat sein. Er Materialverwalter beim kolos- Dem Kaiser Robert Palfreider Paul von Nagerschigg, später beleuchtet kultur- und religions- salen Kraftwerksbau in Kaprun folgend hören wir etwas über Pauli. Sie erlebten diese Repres- geschichtliche Hintergründe, bis er einen Brief aus Wien aus Die Leich` (Alfred Eduard For- sionen gleichermaßen, sodass zeigt die umfassende Beziehung dem Amt für Eindeutschungs- schneritsch) und anderen dahin- sie sich zur Abwanderung in von Mensch und Tier auf der angelegenheiten erhält. Er wird geschiedenen schönen Leichen schwedische evangelische Alm, erzählt über damalige und nach Sarajevo geschickt, um vom Ottakringer Friedhof. Insge- Territorien entschlossen. heutige Lebensbedingungen dort als Dolmetscher bei Parti- samt verleihen 16 Interpreten Heidrun Szepannek widmet sich und macht das Almleben mit sanenverhören zu dienen. Seine mit ihren Intonationen den 18 einer der großen Kärntner Frau- seiner Einfachheit und Natür- Tage vergehen mit Befragen, Autoren ihre eigene individuelle engestalten Gräfin Elvine de La lichkeit unwiderstehlich und Zuhören, Nachfragen, Zusam- Färbung bzw. Tönung der litera- Tour, die vor knapp über 140 schmackhaft – in Form eines menfassen und, das Wichtigste, rischen Bilder, die manchmal Jahren in der kleinen Ortschaft Gebetes, Segensspruchs oder den Schreiber mit erfundenen sogar unbekannte Ansichten Capriva bei Görz lebte und 75 eines (Lebens-)Rezepts. Nach Erzählungen zu füttern. Selbst- und neue Interpretationen von Jahre lang mit ihrem sozialpoliti- den ersten beiden Bänden (Das gespräche und heftige Rücken- bereits gelesenen Texten dem schen Denken die Entwicklung liebe Vieh, Milch und Honig) schmerzen begleiten ihn Leser wie dem Hörer ermögli- entscheidend mitprägte. Ihre folgt im Herbst 2011 der dritte während des Wartens auf das chen. Den musikalischen Rah- Geschichte ist eine Erzählung Band Der Hirsch, der die Leser Ende dieser ganzen Geschichte. men stellen diesmal die Halluci- über das Leben und das Werk wieder mit kulinarischen, weltli- Dieses Szenario wird vom Rück- nation Company, Wiener Art einer frommen Protestantin, chen und geistigen Ansichten zug der deutschen Wehrmacht Schrammeln, Europa Erhören deren Wurzeln ihres Handelns ihr der Nockregion erfreuen wird. nach Triest unterbrochen. Hier Klassik Ensemble und andere pietistisches Glaubensleben ist. Hon.-Prof. Dr. Michael Bünker ist wird er unerwartet mit seiner vielversprechende Musikforma- Mit ihren Fürsorgeanstalten für der Bischof der evangelischen Biografie konfrontiert, als er tionen. Die Ausgabe Wien ist als Kinder und betagte Menschen Kirche A.B. und Vorsitzender des eines Tages unverhofft von Doppel-CD erschienen. legte sie den Grundstein für die Evangelischen Oberkirchenrates einem Sturmführer zu einem Verein Die2 (Hg.) heutige Arbeit der Diakonie. A. und H.B. in Österreich (siehe Verhör geholt wird – und Tomo EUROPA ERHÖREN auch Bruecke 115/116 - zur Brejc, einen Freund der Familie, Einzel-CDs: Heidrun Szepannek Landesausstellung011 Fresach). vorfindet. Doch sein Weg ist Athen, Linz, Budapest, Bukarest, Elvine Gräfin de La Tour noch weit bis er zu Hause Steiermark, Südtirol, Kärntner Landesarchiv, 2010 Vorschau 09/2011 Dalmatien, Mähren à 15,- Gebunden, 264 Seiten, Euro 18,- ankommen wird – als ein Frem- Michael Bünker Doppel-CDs: der, als einer, der überlebte. ISBN: 978-3-900531-77-5 Der Hirsch Wien, Europa-Special à 21,- Auf der Alm is guat sein Bd.3 10er-Staffel-CD: 145,- Albert Holler Peter Thaler Verlag Heyn, Klagenfurt 2011 Einzel-CD mit Buch: 25,- Entfernte Heimkehr Von Kärnten nach Schweden Hardcover, 64 Seiten, Euro 10,- Doppel-CD mit Buch: 30,- Residenz, 2011 Kärntner Landesarchiv, 2010 ISBN: 978-3-7084-0426-4 10er-Staffel CD inkl. Bücher: 250,- Gebunden, 160 Seiten, Euro 15,- Gebunden, 220 Seiten, Euro 21,90 Wieser Verlag, Klagenfurt 2010/11 ISBN: 978-3-900531-75-1 ISBN: 978-3-7017-1564-0

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 33 Auf Initiative von Stadtkulturabteilungsleiterin und „kulturRaum“-Gründerin Manuela Tertschnig ist die Stadt- schreiber-Tradition in Klagenfurt nach 15-jähriger Pause wieder ins Leben gerufen worden. Mit einem neuen Auswahlmodus: jedes Jahr wird nach dem Bachmannbewerb der Publikumspreisträger für das darauf folgende Jahr eingeladen. Neben der Unterbringung im Schriftstelleratelier im Europahaus wird dem Autor auch ein Sti- pendium zur Verfügung gestellt. Im Vorjahr war der Berliner Autor Karsten Krampitz als Stadtschreiber in der Landeshauptstadt. Im Mai ist Peter Wawerzinek, der Bachmannpreisträger des Jahres 2010 und zugleich Kelag-Publikumspreisträger, fulminant in Klagenfurt am Wörthersee „gelandet“.(www.kulturraum-klagenfurt.at) Mehrfacher Bachmannpreisträger, genannt „ScHappy“ Peter Wawerzinek erobert(e) die Herzen der Literaturfreunde im Sturm

Foto: ORF/Peter Matha

Die Preisträger 1991 (v.l.n.r.): Marcel Beyer, Peter Wawerzinek, Theres Roth-Hunkeler, Emine Sevgi Özdamar, Urs Allemann, Hubert Konrad Frank.

Mit einer fulminanten „Antrittslesung“ Triumph forttaumelte, wäre eine zutiefst (vom 21. August 2010). Glücklicherweise im Musil-Haus eroberte der neue Klagen- alberne Figur, stellte die Schriftstellerin ist Wawerzineks zwischenzeitlicher Ver- furter Stadtschreiber Peter Wawerzinek Sibylle Lewitscharoff in ihrer „Klagenfur- such, von der Literatur wegzukommen (…) Anfang Mai die Herzen seiner Stadtleute ter Rede zur Literatur“ anlässlich der auf dem Land, in Schleswig-Holstein, Fuß im Sturm. Wieder einmal muss man sagen, Eröffnung der 34. Tage der deutschspra- zu fassen, ein Häuschen zu haben mit nachdem der aus Mecklenburg-Vorpom- chigen Literatur fest. Von Peter Wawerzi- Schafzucht oder so, gescheitert. Nach mern stammende und in Berlin lebende nek, der wenige Tage später triumphierte einiger Zeit habe er gemerkt, so der Autor, Schriftsteller im Vorjahr nicht nur den und für seinen Romanauszug „Ich finde dass ihm etwas fehle. Obwohl er im Jahr Ingeborg-Bachmann-Preis, sondern auch dich/Rabenliebe“ mit dem Ingeborg-Bach- 2000 eigentlich das Gefühl gehabt hatte, WORT.FÜR.WORT den Kelag-Publikumspreis gewonnen hat- mann-Preis ausgezeichnet wieder nach dass es für ein Kind seines Standes – Heim- te. Er habe mit Österreich immer gute Berlin reiste, lässt sich vieles, aber genau kind, keine Ausbildung, Autodidakt eigent- Erfahrungen gemacht, so Wawerzinek in das mit Sicherheit nicht behaupten. lich „okay“ sei, was er bis zu diesem einem Interview. 2007 war er „Seeschrei- Richard Kämmerlings variierte ihre The- Zeitpunkt schon erreicht hatte: Bücher ber“ am Wolfgangsee. Und schließlich war se in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gemacht zu haben, Hörspiele, auch in der Schriftsteller schon bei seinem ersten (vom 27. Juni 2010) nur unwesentlich: Klagenfurt schon früher gewesen zu sein, Antreten in Klagenfurt im Jahr 1991 Gute Prosa entsteht aus Niederlagen, und im Spiegel drei Seiten gehabt zu haben, in erfolgreich gewesen. Er gewann damals es gibt noch Gerechtigkeit, so seine abschlie- Talkshows gesessen, mal eine Band gegrün- das Bertelsmann-Stipendium. Darf man ßende Betrachtung über den Klagenfurter det oder Theaterarbeit bei Castorf gemacht sich Peter Wawerzineks schriftstellerische „Bewerb“ des Jahres 2010. Und Kämmer- zu haben. Sehr stark sei damals ein wei- Karriere gleichsam als eine Kette von lings weiter: Wenn der beste Text den teres, seltsames Gefühl gewesen, nämlich Erfolgen vorstellen? Denn Wawerzinek Hauptpreis kriegt, hat die Jury das Wich- jenes, dass er sein schriftstellerisches war ja Anfang der neunziger Jahre, damals tigste richtig gemacht. Jury und Publikum Vermögen bereits verballert habe. „ScHappy“ genannt, längst integraler waren sich, wie man weiß, ja einig. Lebensthema. Dieses Gefühl trog. Um Bestandteil der Literatenszene am Prenz- Ich finde dich. Es verhielt sich so, dass seinen 50. Geburtstag, im Jahr 2004, ging lauer Berg in Berlin-Ost, Performance- er sich an diesen Erfolg erst gewöhnen Peter Wawerzinek, der sich schon in Künstler und Stegreif-Poet von hohen musste: Ich stand ja bislang eher außerhalb, früheren Texten mit seiner Geschichte als Gnaden. Kurz und gut: man darf es nicht. so der Preisträger in einem Interview mit Heimkind und mit der Thematik der Ein Schriftsteller, der von Triumph zu der Tageszeitung Märkische Allgemeine Adoption auseinander gesetzt hatte,

34 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Fotos: Fritz Press/Tertschnig Inzwischen ist Wawerzinek ein immer gern gesehener Gast bei Lesungen, schreibt Autogramme für ORF Kärnten-Chef Willi Haslitzer und den Klagenfurter Kulturreferenten Albert Gunzer oder stärkt sich mit Heimo Strempfl. Die so erfolgreiche „Rabenliebe“ hat er seiner Lebensgefährtin „Petra gewidmet“.

schließlich daran genauere Nachfor- das ist jener Zeitpunkt, an dem für ihn die und mit dem Land. Diese wird nicht zuletzt schungen darüber zu betreiben, die Mut- Erinnerung beginnt, und später. in dem Buch „Crashkurs Kärnten“ mün- ter als Figur nicht mehr auszusparen, Peter Wawerzinek hat dem Buch einen den, an dem Wawerzinek gemeinsam mit sondern sich mit der Tatsache auseinander ganz zentralen Gedanken vorangestellt, Karsten Krampitz, seinem Vorgänger in zu setzen, dass sie lebte und die Möglich- der da lautet: Ich habe gedacht, wenn ich der Position des Stadtschreibers, arbeitet. keit eines Wiedersehens ins Auge zu mich schreibend verschenke, entfliehe ich Erscheinen wird das Buch im Herbst bei fassen. Warum war das so lange nicht dem Teufelskreis der Erinnerung. Schrei- der Edition Meerauge im Heyn-Verlag. möglich gewesen? Weil die Mutter das bend bin ich tiefer ins Erinnern hineinge- Über Peter Wawerzinek, nach seiner

Kleinkind Peter und dessen Schwester bei raten, als mir lieb ist. „Rabenliebe“ behan- Eigendefinition ein stets quicklebendiger KELAG.ERLESEN der Flucht aus der DDR in den Westen delt eine sehr ernste Problematik, von der Bursche, ließen sich überhaupt viele allein zurückgelassen hatte. die Leserinnen und Leser sehr berührt Geschichten erzählen, wilde, feuchtfröh- Anfänglich hatte Peter Wawerzinek die sind. Aber als Performer versteht er es liche, mit denen er sich gar nicht mehr Methode der Umschreibung gewählt, erst sogar, dieser sehr traurigen Geschichte auseinander setzen wolle, so der Autor, nach zirka drei Jahren Arbeit an seinem ihre heiteren Seiten abzugewinnen. Wenn Geschichten von Chinaböllern auf der „Lebensthema“ wurde dem Autor klar, dass er, wie er das im Musil-Haus gemacht hat, Leipziger Buchmesse beispielsweise oder es in diesem neuen Buch das große, knall- Szenen wie jene, in der der noch sehr auch jene, eher unspektakuläre aber nicht harte Ich sein muss, um das es geht. Aus- junge Peter von der verehrten Roswitha untypische von den Regentagen am Wolf- weichen, sich selber oder der Mutter, war in einem Park, auf eine zugegebenermaßen gangsee, an denen er sich Videos von allen nun nicht mehr möglich. Die Arbeit an dem eher ungestüme Art, einen Kuss zu erha- neunzehn Folgen der Krimiserie „Kottan Roman, der schließlich im Jahr 2010 unter schen versucht, liest (eher darstellt), dann ermittelt“ angesehen habe. Aber wahr- dem Titel „Rabenliebe“ im Berliner Galia- kann das Publikum auch schon einmal scheinlich hat er überhaupt keine Lust ni Verlag publiziert wurde, sei für ihn, so befreit auflachen, ohne dass die Ernsthaf- darauf, dass, wie der Berliner sagt, so „olle der Autor, letztlich wie eine verspätet statt- tigkeit seines schriftstellerischen Unter- Kamellen“ über ihn aus anderen Quellen findende Pubertät, in der man rückhaltlos fangens darunter litte. in Umlauf kommen, denn schließlich ist er aufklären will gewesen. Er habe die Kon- Kottan ermittelt. Wawerzineks Plan für ja in der Stadt um selber Geschichten zu frontation gesucht und versucht, sich selber die Stadtschreiberzeit, die bis Ende Sep- erzählen. Also, bitteschön, dann soll er mal zu orten, zu beschreiben wie er gewesen tember dauern wird, ist eine durchaus machen!* e Heimo Strempfl sei, wie er gedacht habe, als Vierjähriger, aktive Auseinandersetzung mit der Stadt * siehe Vor.Lese – nächste Seite!

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 35 Peter Wawerzinek Ich bin noch gar nicht am Kofferauspacken

...und zu viele Künstler verbringen zu viel Die Sachen ausgepackt. Im Zimmer den lese fast alle in einem Zug. Obligatorisch Zeit mit Debatten über die Stellung des Rundblick verankert. Das Bett durch Sitzen die Bücher, deren Inhalte in der nächsten Künstlers in der Gesellschaft ... getestet und für brauchbar erachtet. Heu- Saison in Ljubljanas Theater gespielt Es gibt bekanntlich nur eine Stellung te wird in Klagenfurt übernachtet, daheim werden. Und noch etwas nach Empfehlung für einen Künstler, ganz gleich wo er sich die Liebste schmachtet, summend, rasch oder aus meiner Auswahl. Rabenliebe geht befindet, wirkt, sie lautet: aufrecht. Das denn little Babe, hush – die nächste Mail langsam. Fremde Sprache. Ist das vierte bekomme ich per Mail mit herzlichem angesehen, die mir im Gegensatz zur Buch auf Deutsch in meinem Leben. Ich Gruss aus preuszens Gloria, aus der vorherigen endlich frohe Botschaft bringt, lese morgens auf dem Weg zu meinem Hauptstadt derer von Sinnen, wie der obendrein aus meiner Heimatstadt Dienst. Jeden Tag ein paar Seiten. Ich Mailer betont. Und fügt fein an: Ick hoffe : Liebe Leute, seit Sonntag ist streiche die unbekannten Wörter unter, dir jefaellt Wales. Schaafe jezaehlt [?] unsere lokaljournalistische Website (www. um später im Wörterbuch nachzugucken. Hausboot jemietet, den Herr`n „Rothagel“ das-ist-rostock.de) online. Wir sind zwar Es gefällt mir sehr, leise und langsam zu

VORLESE.PRVO BRANJE jetroffen? Schick`waer, von Dir zu hoeren, immer noch eine Baustelle, aber inzwi- lesen. Ein Leckerbissen, der dauert, dau- Gruesze bis dahin herzlich: das GRAUFELD schen eine, die man vorzeigen kann. Das ert, dauert... Aber Baader geht mir nicht vom Turm, [Nichtschwimmerrettung] könnt ihr auch tun: verlinken, weiterleiten, aus dem Sinn. Eigentlich die Beschrei- weitersagen. Viel Freude beim Lesen. Wir bungen der Gefühle und seelischen Zustän- DYLAN THOMAS haben sie schon beim Schreiben. Mit de. Die Beschreibung, wie Baaders Eltern Oh, als ich jung war und leicht in seiner freundlichen Grüßen, Frank Sch., Chefre- empfangen die Nachricht über den Tod gewaltigen Kräfte Gnade, Hielt Schwager dakteur. ihres Sohnes. Mehrmal habe ich nachge- Zeit mich, grün und sterbend, Ob ich auch Und daraufhin langt sie an die Mail, dacht, die Reaktion der Verwandten zur sang in meinen Ketten wie die See. GER- diese feine Mail, die ich unter allen Kla- Todesnachricht. Als Staatsanwältin nehme Da // Lieber Peter, genfurter Mails am ersten Tag in Klagen- ich im Bereitschaftsdienst die Augen- Ich bin noch gar nicht am Kofferauspa- furt so ungemein hoch schätze, weil sie scheine des Ortes verdächtiger Todesfälle, cken, und schon heißt es in der nächsten mir nicht in London, China, Südafrika, Totschläge, Verkehrsunfälle. Einmal im Klagenfurter Mail einfach: irgendein Island, sondern im Europa-Haus in Kla- April, ein Paar Jahre zurück, eine Pkw- Scheiß kommt immer. Sonntag habe ich genfurt passiert – eine schriftliche Begeg- Fahrerin kreuzte einem Mofa den Weg mich noch gefreut, dass Berolina in die nung, im Grunde mehr als eine Mail. Etwas durch. Der Junge zirka zwanzig Jahre war Landesliga aufgestiegen ist, gestern habe wie Ha Le Lu i Ah. Ja, ich bin eher froh, sofort tot. Ich war da. Der Tatort wurde ich mich über dies und das geärgert, aber sie jetzt & hier lesen zu dürfen. Ja, denke schon von Polizisten gesichert. Ich sah das Eine wie das Andere letztlich unwich- ich, es gibt sie noch, diese warmen, inte- den jungen Mann und ein leichtes Moped tig, wenn mal wieder eine Todesnachricht ressierten Zuhörer, Lesungsbesuche- daneben. Ich dachte an seine Eltern. Ich kommt. M. P. ist gestorben, Herzinfarkt, rinnen, guten Menschen halt, die mit hörte eine Stille, starke Stille. Im dem der war doch höchstens zweiundfünfzig. Seele Umgang pflegen, die ihre eigene Wohnviertel war der Verkehr momentan Das ist doch nicht richtig. Mein Lieber, innere Haltung tätscheln und sich nicht stehen geblieben. Stille. Niemand hat laut wo Du auch gerade sein magst, bleibe zu Pe Te Te vorkommen, einfach frei und gesprochen. Da hörte ich seinen Vater, bitte am Leben, jedenfalls erstmal für die weg von der Leber mit einem anderen, der weinte, laut, langsam, sehr traurig. nächsten dreißig Jahre. Ich habe nämlich einem fremden Menschen zu reden: viel Tränen des Mannes. Er war hinter dem keine Lust hier rumzukräpeln und irgend- Arbeit, viel zu tun, vorstelle ich, weiß ich, Sperrband, ich habe ihn nicht gesehen. wann keinen mehr zu kennen. Da kann Sie werden alles erledigen. Tadellos, Ohne Ich war da als Staatsanwältin und auch ich mir ja auch gleich Alzheimer zulegen. Zweifel, selbstverständlich. Ich bin noch als ein Mensch. Ich sah die Polizisten, die Traurig und, wie fast immer bei Todes- immer bei Rabenliebe. Auf der Seite 319. automatisch den Zusammenstoßort ver- nachrichten, verunsichert und fassungslos Ich habe das Buch noch nicht gelesen. Ich messen haben. Und ich konnte den armen GERD. Herrje, denke ich. Dieser freund- bin knapp mit der Zeit. Sonst habe ich Vater verstehen, der seinen Sohn verloren liche Mann, dieser Wuschelhaarkopf; und keine spezielle Zeit fürs Lesen. Lesen hat. Im Allgemeinen ich lasse mich nicht viel Lesungen hat der organisiert da bei eigentlich ist nicht mein Hobby. Sowieso gehen, muss die Gefühle beherrschen. sich draußen, am Rand der Metropole habe ich mit Lesen viel zu tun. Beruflich. Aber... Später lese ich die Beschreibungen, . Weg. Tot. Und schon plagt es mich. „Die kriminalen Geschichten“, alle Sorten die ich im Innerstens schon irgendwo, He. Ho. Schiller tot. Nur diese Schlager- und fast jeden Tag. Spezielle Zeit für irgendwie erlebt habe. Das ist imposant. fuzzis leben und leben. schöne Literatur zu lesen ist in meinem Noch mehrere schöne Beschreibungen Urlaub. Da nehme ich die Bücher mit und finde ich in „Das Desinteresse“, in der

36 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Peter Wawerzinek, geb. 1954 in Rostock in eine ostdeutsche Familie, die kurz nach seiner Geburt in den Westen floh und das Kind in der DDR zurückließ; verbrachte 10 Jahre in staatlichen Kinderheimen, bis er von einem Lehrerehepaar adoptiert wurde und in verschie- denen Orten an der Ostsee aufwuchs. Absolvierte eine Lehre als Textilzeichner. 1978 begann er ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, das er jedoch nach zwei Jahren abbrach. Jobbte in verschiedenen Berufen, unter anderem als Briefträger und Kellner. War bereits in den 80er-Jahren als Performance-Künstler und Stegreif-Poet unter dem Namen „ScHappy“ in der Ostberliner Literatensze- ne in Berlin-Prenzlauer Berg bekannt. Seit 1988 freier Schriftsteller, Regisseur, Hörspielautor und Sänger. Seit 1998 Mitglied im P.E.N.- Zentrum Deutschland. TDDL: 1991 Bertelsmann-Stipendium sowie 2010 Bachmann- und Kelag-Publikumspreis. (www.wawerzinek.de)

Wanne liegend… die alten Spuren versu- gelesen haben: ich merke, dass ich Dich Peter Wawerzinek Rabenliebe chen zu finden. Das Buch war von Sep- verletzt habe, ohne dass ich es wusste. Roman, 432 Seiten, Euro 23,60 tember bis Dezember voriges Jahr meine Das tut mir leid. Und ich weiß nicht, wie gebunden mit Schutzumschlag ausgewählte Gesellschaft. So bin ich ins es dazu kommen konnte. Um Dir, ohne Verlag Galiani Berlin Baaderleben eingetreten. Sie haben schon schnoddrigen Ton zu sagen, wie es steht: ISBN 978-3-86971-020-4 Zuerst der Bachmannpreis, dann auf der Longlist Nobelpreis von mir bekommen. Es ist ich habe ein paar schwierige Monate und schließlich auf der Shortlist für den Deutschen schon spät, so wünsche ich Ihnen einen hinter mir, weil die zwei Featureredakti- Buchpreis. Mit seinem Roman „Rabenliebe“ ist schönen: Guten Morgen. Ohne Sorgen, onen, zu denen ich Kontakte habe, im Peter Wawerzinek gewissermaßen das literarische Comeback des Jahres 2010 geglückt. Ein Buch wie KELAG.ERLESEN und alles Gute im Bristol, mfG A. Ausnahmezustand sind: Krankheit, dras- ein Erdbeben. Über fünfzig Jahre quälte sich Peter P.S. Ich bitte Ihnen um Verständnis, die tische Sparmaßnahmen, kurz: es gab Wawerzinek mit der Frage, warum seine Mutter ihn Fehler sind nicht absichtlich gemacht. keine Ansprechpartner. Ich hatte Dich als Waise in der DDR zurückgelassen hatte. Dann Schon schön, was man für Post erhält, damals angerufen, um überhaupt Dein fand und besuchte er sie. Das Ergebnis ist ein lite- rarischer Sprengsatz, wie ihn die deutsche Litera- wenn man für Tage von Zuhause weg ist, Einverständnis zu bekommen, dass ich tur noch nicht zu bieten hatte. raus aus der Alltags-Maschine, mit dem diese Idee entwickeln und evt. vorschlagen Laptop als das einzige Verbindungsstück darf: genau WEIL ich Deine Arbeit und 10.05.: KELAGerlesen: Peter WAWERZINEK in dieser warmen Stadt KL. Also weiter Dich als Person so sehr schätze – Atem- (Musil Haus) Veranstalter: KELAG und Musil Museum im Textangebot des Tages: lieber Peter, pause – ich habe Dir aber auch gesagt, Siehe auch: Gerdi Obersteiner: Trailer zur Lesung lese ich. Und Du kennst mich ja: ich bin dass ich es nun versuchen werde. Leider mit Peter Wawerzinek: lieber zuhause im stillen Kämmerlein. In bin ich nicht der große Zampano, der www.youtube.com/watch?v=_P8DCZv- en8&feature=youtu.be der HfG sind wir übrigens jetzt öfter. einfach mal so was entscheidet und BUMS „Rabenliebe“, Leseprobe: Zuletzt haben wir einen Thomas von dann auch machen kann. Ich hätte nicht www.galiani.de/files/wawerzinek_rabenliebe.pdf Steinäcker dort erlebt. War aber recht gedacht, dass Du es so verstehst, dass das www.musilmuseum.at dünn besucht. Hinterher gibt es immer bereits TOTSICHER ist, dass wir das Am „Crashkurs Kärnten“ arbeitet Wawerzinek noch im Büro des Professors ein Glas Wein. machen können – das meinte ich doch: es gemeinsam mit Karsten Krampitz, seinem Ich glaub, er war richtig froh, dass wir bei benötigt Zeit. Ich würde gern mal in Ruhe Vorgänger als Stadtschreiber. Erscheinen wird das den wenigen Leuten noch mit hoch gegan- mit Dir darüber sprechen, und nicht auf Buch im Herbst bei der Edition Meerauge im gen sind. Klagenfurt kenne ich übrigens der mailigen und schon gar nicht, he auf Heyn-Verlag. Die Edition Meerauge ist ein Imprint im Verlag auch recht gut. Mein vorvoriger Freund dieser Ebene: ‚sie sitzt aufm Balkon und Johannes Heyn. Friedensgasse 23, Klagenfurt. kam da her und ich bin einige Male mit isst bestimmt Eis‘. Das wiederum verletzt www.verlagheyn.at ihm dort gewesen. Wo bist Du denn da in mich. Du weißt, dass ich mich für die Vl. Achim Zechner (T: 0463/33 631) www.meerauge.at Klagenfurt? Es ist ja kein Ort, der mit W. Themen, die mir am Herzen liegen, enga- beginnt? Ich weiß, dass du Orte magst, die giere, das kostet immer viel Zeit und Mühe, mit W. beginnen. Oh je, wie wird es wer- und die schönen Städte (manchmal ist es den? Oh weh. Ach, ich rede blödes Zeug, Rerik aufm Fahrrad), in die mich das Bachmannpreis 2011 Wie der literarische Zugang von Robert Schindel und mach‘ jetzt lieber Schluss. Ich ant- manchmal führt, sind oft nur Kulisse, von zu Ingeborg Bachmann ist zeigt der Autor und worte Dir jetzt nur, damit Deine Mail nicht der ich nicht immer was mitbekomme – ehemalige Juror des Bachmann Preises am 2. Juli untergeht. Bin aber mit dem Kopf und mit wie bei Dir und Deinen Reisen wohl auch. in „Reden über Bachmann“. Der Bachmannpreis dem Herzen nicht richtig dabei. Tut mir Es wäre schade, wenn Du unseren Kontakt wird heuer mit der Musik von Dobrek Bistro am 6. Juli eröffnet. Die Lesungen (mit den beiden leid, aber für alles, was ich gerne schreiben einfach so wegschmeißt. Bis bald. Kärntnern Maja Haderlap und Daniel Wisser sowie würde, hab ich gar nicht die Zeit. Ein Ja und dann ist es raus, dann heißt es der Wienerin sowie zehn Autoren andermal mehr! Sei herzlich gegrüßt. Wie Kulisse und nicht Wulisse wie Klagenfurt aus Deutschland und einem Schweizer), finden vom 7. bis 9. Juli, die Preisverleihung am 10. Juli geht es Deinem Zahn? Und wie war es im und nicht Worms, Warnemünde, Wupper- statt. Der Translatio, der österreichische Staats- OP-Koma? tal. Also ausgeknipst den Reisecomputer, preis für literarische Übersetzer, wird am 3. Juli Ich klatsche in die Hände. Sie weiß es mein Guter, und ein gemacht für die an den Romanisten Adan Kovacsics und an den noch. Die Sache mit dem W. im Namen Kulisse, und ab mit dir mitten hinein in Sprachwissenschaftler Johann Strutz übergeben. http://bachmannpreis.eu der Stadt. Also sage ich am Ende vielleicht die Fassade, die dir die Stirn bieten wird Wlagenfurt und Wösterreich. Gehe im wie ein Stier, der bei den Hörnern gepackt Raum herum, intoniere sie wie einen wird, will man eine Stadt wie Klagenfurt Bühnentext, die nachfolgende, abschlie- innerlich erfahren. ßende Mail, nach dem ich sie mehrmals e peter w.

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 37 Die Ritter von Sinj und ihre Alka Brauchtum in Dalmatien - Teil II der Serie

Dalmatien: Die schön kostümierten Reiter warten auf das Trompetensignal, um mit ihren Knappen und Pferden sich für die Alka, einen ritterlichen Wettkampf, gut vorzubereiten.

Die Brücke führt über die Cetina und von bezeichnet den Türklopfer-Ring. Dieses abgeklärt, ob es sich um Shigella-Bakterien fern her schon sieht man die Burg, die Mit-der-Lanze-in-den-Ring-Stechen war (Erreger der Ruhr) oder eher um Salmonel- uneinnehmbare. Die „Liebe Frau von Sinj“ ursprünglich einfach Trainingsmethode. lae Typhi (Erreger des Typhus) handelte. wirkte 1715 das Wunder, dass 700 Helden (Wir kennen das ja vom Gailtaler Kufenste- Zum Dank für diese großartige logis- von Sinj 60.000 Türken besiegten! Ihr zu chen...) Das Treffen in die Alka ist aller- tische Kooperation haben die Ritter von Ehren wird das Ritterspiel, die Sinjska dings deutlich raffinierter. Sinj seit damals (1715, wie schon gesagt) Alka, seit 1715 alljährlich, ohne Unter- Die Beurteilung obliegt dem Schiedsge- ohne Unterbrechung durch Napoleon oder brechung, abgehalten. Heuer zum 296. richt, das nicht nur prüft, an welcher den I. oder II. Weltkrieg die „Sinjska Alka“ Mal. Stelle die Alka getroffen – oder verfehlt zu Ehren der „Gospa Sinjska“ ausgetragen. Die Alka ist ein ritterlicher Wettkampf, – wurde, sondern auch, ob die historische In der Zeit vom Wiener Kongress bis zum

PERLEN.DER.ADRIA bei dem die Alkare zu Pferde, in vollem ritterliche Bekleidung und Bewaffnung I. Weltkrieg, also Dalmatiens Goldene Galoppe reitend, mit einer Lanze in die Alka dem Reglement genau entspricht und Jahre unter österreichischer Verwaltung, zielen. Das Alka-Tournier wird einmal auch, ob das Durchstoßen der Alka in wurde die „Sinjska Alka“ gefördert und jährlich abgehalten, an einem Sonntag im vollem Galoppe erfolgte. Es ist wie im ideell wie materiell unterstützt, wie auch ersten Drittel des Monats August, so dass echten Leben: im ausgesessenen Trab der Besuch Seiner Majestät des Kaisers auch die Bara und Cojaˇ – die Vorkämpfe können keine Höhepunkte erzielt werden. beweist. Die Alka hat sogar das kommuni- – in diesen Monat fallen. So lautet der Das Gebiet des Cetina-Flusses ist seit stische Jugoslawien überlebt und die Men- Artikel fünf des Statuts. der Steinzeit besiedelt. Bronze-Zeit-Funde schen im Cetina-Tal beten auch heute noch, Historisch belegt ist, dass Kaiser Franz schmücken den Mittel- und Oberlauf der dass die Liebe Frau von Sinj in Den Haag Joseph im Jahre 1875 an der Alka teilge- Cetina und verweisen auf den illyrischen die Köpfe dahingehend erleuchten möge, nommen hat, der Legende nach war der Stamm der Delmati, die namensgebend die Täter der Kriegsverbrechen von den frühere Landeshauptmann von Kärnten wurden für Dalmatien. Auch nach der Opfern zu unterscheiden und die Vertei- vor einigen Jahren daselbst, jedenfalls war Einnahme des Territoriums durch die diger gegen die Bedrohung von Menschen- die Gesandte der Bruecke-Redaktion Zeu- Römer blieben die illyrischen Delmati leben nicht länger als Geiseln zu benützen, gin der Alka 2010, der 295. Alka seit ihrer ihren Gebräuchen und Namen treu: Varro, im Poker um den EU-Beitritt, wie zum Initiation. Daico, Verso oder topographische Namen Beispiel den langjährigen Alka-Herzog Auf dem Platz vor der Rennbahn, sozu- wie Lisavia oder Barizaniata. Römerzeitlich Mirko Norac-Kevo. Oder schöner gesagt, sagen „Back stage“ der Alka, befinden sich wurde das Gebiet christianisiert und im in den gereimten Worten* des venezia- rund 20 Pferde, die das Herz jedes Equo- 7. Jahrhundert kroatisch besiedelt. So nischen Zeitzeugen Leonardo Dudan, philen höher schlagen lassen. Sie stammen kamen die alten Kroaten genau in diesem gewidmet Kaiser Franz I., zu Split, 1827. aus dem Gestüt der Alkare und werden Gebiet erstmals mit dem Christentum in e Lilly Jaroschka auf die spezifischen Anforderungen des Berührung. Während des Mittelalters Tourniers hin gezüchtet: Schnelligkeit, wurde das Cetina-Gebiet von kroatischen Sonett* Ausdauer und psychische Stabilität und Fürsten gehalten wie den Subiˇ ci ´ oder den Giunge al campo l’Eroe, che già compito nicht zuletzt schönes Äußeres. Der heutige Frankopani. È il giro e al terzo corso ognun s’accigne; Alkar stammt aus dem Englischen Voll- Die Liebe Not. Anfang des XVI. Jahr- Chi del vincer la palma avria sortito Mentr’ei lunge era, or di pallor si tigne; blut, dem Araber und dem Kroatischen hunderts eroberten die Türken das Gebiet Warmblut ab. und machten Sinj zum Zentrum der Ver- In tempo giunge, ch’ha il suo nome udito, Der Lieben Frau. Entsprechend ent- waltung. Gleichzeitig war die Republik E fra i giostranti il corridor sospigne. spannt warten Reiter mit Knappen und Venedig am Territorium interessiert und Sembra agli atti, alla voce ed al sembiante Tancredi allor che scontrasi in Argante. Pferden auf das Trompetensignal. Der es begann die Zeit der türkisch-venezia- Knappe liebkost das Pferd, der Ritter würgt nischen Kriege des 17. und 18. Jahrhun- XLI sein Lampenfieber allein hinunter, ritter- derts (the very time of William Shake- Und wiederum erscheint der Held am Felde, Ein jeder macht zum dritten Laufe sich bereit lich. Sobald das Trompetensignal ertönt, speare...) Den christlichen Kroaten standen Damit die Siegespalme er erringe; reicht der Knappe dem Alkar die Lanze, die Venezianer näher, aber trotz der Alli- Sein Mut ist Stahl, sein Herz ist weit. der Alkar legt die 160 Meter vom Start bis ance standen im Jahre 1715 den bela- Nun, als der Herold ruft, den Namen kündet, zur in 3,32 Meter Höhe aufgehängten Alka gernden Türken nur 700 christliche Ver- Erscheint er hoch zu Ross, zur rechten Zeit. Mit Haltung, Stimme, Schönheit wohl gesegnet, im Galopp zurück und versucht dabei, mit teidiger gegenüber. Vorsichtshalber Gleich Tankered, wie er im Kampf Argant begeg- der Spitze seiner Lanze genau in die mitt- verbrachte man das Gnadenbild der „Lie- net. lere Öffnung der Alka zu treffen. Das bringt ben Frau“ vom Franziskanerkloster in der ihm drei Punkte. Trifft er eines der beiden Stadt hinauf in die sicherere Festung. Weiß XLII Als nun zum Anritt das Signal ertönet seitlichen Segmente bekommt er einen Gott, was die Türken sonst mit der schönen Legt er sich in den Sattel, fasst die Lanze, Punkt, besitzt er aber die Sensibilität, die Frau anstellen würden... Dem heiß begehrten Ziel entgegen frönet Stelle oberhalb der kleineren Mittelöffnung Die Liebe Frau revanchierte sich groß- Sein feurig Ross in seines Schmuckes Glanze. Er hebt die Lanze, trifft die Mitte, krönet zu treffen, bekommt er zwei Punkte, von zügig. Nur als weißer Schleier sichtbar Das Fest mit seinem Siegeskranze. der tiefenpsychologischen Bedeutung des schwebte sie des Nachts durch das musel- Begeistert bricht das Volk in Jubel aus Spieles mal ganz abgesehen. Übrigens ist manische Zeltlager und am nächsten Tag und schenkt dem kühnen Reitersmann Applaus. die ursprüngliche türkische Bedeutung hatten alle Osmanen – wörtlich – die große (Übersetzt wurde das Gedicht von der Autorin aus des Wortes Alka einfach „Ring“ und Not. Bakteriologisch ist noch nicht sicher Innsbruck höchstpersonlich)

38 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 PERLEN.DER.ADRIA

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 39 Fotos: Jaroschka 40 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 62 Days of Summer Im Sommer kommen eine Menge Musikstars nach Oberitalien und nach Slowenien: Bon Jovi, Elton John, Coldplay, Seal, Skunk Anansie, John Mellencamp u.v.m.

Konzerte in Oberitalien und Slowenien werden heuer zu musikalischen Höhepunkten. Von oben: 1. Reihe: Ben Harper kommt nach Tarvis, John Mellencamp rockt in Udine. 2 Reihe: Skunk Anansie fliegen auf die Burg, um Udine von oben zu betrachten, Sir Elton sitzt in Izola am Piano. 3. Reihe: Mainstream-Rock von Bon Jovi gibt es im Stadio Friuli Udine, Jeff Beck zupft in Laibach die Saiten. 4. Reihe: Coldplay spielen dieses Jahr in Venedig, PIL werden in Azzano Decimo für Aufregung sorgen.

Bereits vom 9. bis 11. Juni sind bekann- man sich auf viele Hits ihrer 130 Millionen Musik von Ben Harper (am 29. Juli im te Bands, vorwiegend von der britischen verkauften Alben freuen – von „Runaway“ Rahmen des „NoBordersMusicFestival Insel, zu Gast in Venedig beim „Heineken über „Livin on a Prayer“ bis zu „Bed of 2011“) und jene von Jack Johnson (am 26. Jammin Festival“. So verbirgt sich hinter Roses“ und „Have a nice Day“. Juli in der Arena in Pula) ist einander so Beady Eye fast die gesamte Oasis-Band Stilprägend ganz anderer Art waren PIL nahe, dass die beiden befreundeten Musi- (minus Noel Gallagher). Coldplay sorgten (Public Image Limited), denn nach dem ker zwischen Lagerfeuerromantik und bereits in Udine für ein unvergessliches Punk-Ende suchte Ex-Sex-Pistol John entspannten Surfsounds einen wertvollen Konzert. We are Scientists verbinden Lydon (alias Johnny Rotten) nach einem Beitrag zu Verständigung im Alpen-Adria- gekonnt New Wave-Experimente mit Per- neuen Betätigungsfeld. PIL blieb zwar seit Raum leisten. In der Arena sind mit Seal KULTUR.SOMMER len des Pops. Und während Interpol und der Gründung 1978 weniger erfolgreich, (5. Juli) und Gloria Gaynor (6. August) Elbow mit scheinbar spielerischer Leich- doch musikalisch stellte man höhere bereits zuvor zwei anerkannte Größen aus tigkeit aus Altem Neues schufen („Build Ansprüche. Selbst für ein Alternativpu- der Pop- und Rockbranche an der istrischen a Rocket Boys!“, 2011) ist der düstere blikum galten seine New-Wave/Ethno- Küste zu Gast. Sound von Ian McCulloch und seiner Band Klänge als komplex und irritierend. „This Weiter nördlich in Slowenien tritt am Echo & the Bunnymen schon längst wieder is not a Love Song“ stellten die Post-Punk- 2. Juli im Mestni Stadion in Izola der in der Gegenwart angekommen (zuletzt Epigonen 1983 klar und kommen mit „Rocket Man“ Elton John auf. Nicht nur mit „The Fountain“, 2009). Wer es gerne dieser Empfehlung am 8. Juli in die Area seine Hits werden ein Feuerwerk zünden, elektronisch mag, auf den wartet am 18. Palaverde nach Azzano Decimo. Einen Tag auch seine letzte Zusammenarbeit mit Juni das „ElectroVenice Festival“ im später ist dort der New Yorker Moby zu Leon Russell („The Union“ 2010) bewies, Parco San Giuliano in Mestre. Künstler Gast. Er richtete seinen Fokus mit „Animal dass der Brite noch längst nicht zum alten wie Fatboy Slim, deadmau5, Goose oder Rights“ 1996 auf die amerikanische Punk- Eisen zu zählen ist. In Laibach sei vor Afrojack werden hier für eine ausgelassene Bewegung, die von den Stooges und den allem auf die Konzerte von Jeff Beck (am Partystimmung sorgen. Ramones angeführt wurde. Doch bereits 28. Juni), The National (am 6. Juli) und Skunk Anansie sind nach den Solo- mit „Play“ kam 1999 die Abkehr hin zum dem bekannten brasilianischen Musiker Ausflügen ihrer Sängerin Skin mit ihrem Elektropop, die er seitdem konsequent Gilberto Gil (am 26. Juli) im Kriˇzanke neuen Werk „Wonderlustre“(2010) heuer weiterführt und ihn zu fulminanten Hits hingewiesen. Jeff Beck-Ola zählt zu den aktueller denn je. Ihre politischen Texte wie „Why does my Heart feel so bad?“ oder wichtigsten Rock-Gitarristen der Musik- und ihren metallischen Sound, der durch „Porcelain“ führte. Mit diesen Songs im geschichte und beweist, dass das Leben Soul und Pop immer etwas gemildert wird, Gepäck und neuen Stücken aus seinem erst mit 66 Jahren so richtig anfängt. Die kann man am 6. Juli im Castello in Udine nächsten Album „Destroyed“ kommt Moby Band The National galt lange Zeit als die erleben. John (Cougar) Mellencamp ist ein am 9. Juli nach Azzano Decimo. vielleicht größte Hoffnung am nordame- vorwiegend amerikanisches Phänomen. Was wurde eigentlich aus den verblie- rikanischen Indiemusik-Himmel. Ihr aktu- Während der Musiker aus Indiana in den benen Mitgliedern von The Doors? Für alle elles Album „High Violet“ (2010) erreichte Staaten Stadien füllte, blieb ihm hier der Nostalgiker, die sich diese Frage stellen, nicht nur Gold-Status auf der britischen große Erfolg bis jetzt versagt (bekannte soll ein Konzert am 10. Juli in Grado (Digo Insel, es war auch fast durchgängig in den Songs „Hurts so good“ und „Jack & Diane“). Nazario Sauro) Abhilfe schaffen. Ray Bestenlisten der Musik-Kritiker zu finden. In den 80er-Jahren teilte er sich mit Bru- Manzarek, der als Organist für den unver- Die slowenische Hauptstadt steht zudem ce Springsteen den amerikanischen Rock- wechselbaren Sound der Doors verant- vom 29. Juni bis 2. Juli im Banne des Olymp, doch nach einem Herzinfarkt lässt wortlich gewesen ist, und Gitarrist Robbie Jazz. Das 52. Jazz-Festival vernetzt mit es der Songwriter ruhiger angehen und Krieger, den es mit seinen Solo-Alben Farmers by Nature (29. Juni im CD Club), widmete sich seitdem dem traditionellen inzwischen hin zum Jazzrock gezogen hat, William Parker (30. Juni in der Stihˇ Hall), Folk, der am 12. Juli im Castello zu hören erinnern noch einmal an die Einmaligkeit dem Hidden Orchestra (30. Juni im Kino sein wird. dieser Band. Keine weichen Kekse sind Siˇ ska), ˇ Tony Malaby`s Tamarindo (1. Juli Freunde der Welt- und Filmmusik kom- Limp Bizkit, wenn ihr Name auch anderes im Cankarjev Dom) und Maria Joao (2. men beim Konzert von Goran Bregovic am verspricht. Die „Nu-Metal-Band“ aus Flo- Juli im Krizanke) ˇ verschiedene Musik- 15. Juli in Sgonico (Borgo Grotta Gigante) rida um Fred Durst, John Otto und Sam formen. e MH/BB an der italienisch-slowenischen Grenze Rivers punktet mit einem harten Sound. Karten und Infos: auf ihre Rechnung. Im Stadio Friuli in Ob es Neues gibt, wird sich am 12. Juli www.azalea.it Udine ist am 17. Juli Bon Jovi zu Gast. in der Villa Manin in Codroipo zeigen. www.nobordersmusicfestival.com Beim einzigen Italien-Termin der 1983 Nicht nur Tarvis und Pula sind vonei- www.turismofvg.it gegründeten Band aus New Jersey darf nander nicht so weit entfernt, auch die www.eventim.si

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 41 Musikalische Weltstars kommen im Sommer nach Kärnten: Italo-Barde Zucchero, Reggae-Ikone Shaggy und Reibeisen-Stimme Joe Cocker. Unten: Party mit Jan Delay, Jazz mit Steve Swell, Weltmusik mit Mahala Rai Band und gepflegter Deutschpop mit Herbert Grönemeyer. Musikalischer Verkehr Um sich rund um den Wörthersee zurechtzufinden braucht man zwar nicht unbedingt ein Schiff (Grönemeyer) oder einen Mercedes (Jan Delay), dafür aber die passenden Infos wie sie hier zusammengefasst sind

Nachdem es der Sport verabsäumt das legen schaffte es Zucchero zu internatio- Auch wenn man gegen den Mainstream Stadion zu füllen, schafft dies mit Leich- naler Bekanntheit. Vielleicht weil er den schwimmt, in diesem Fall nach Velden, tigkeit die Kultur: Das Konzert von Herbert anglo-amerikanischen Rock- und Bluestra- kann man wie Jan Delay Erfolg haben. Der Grönemeyer am 19. Juni bringt den deut- ditionen frönt, wie auf seiner Chocaback einstige Rapper (ehemals Absolute Begin- schen Liedermacher in die Lindwurmstadt. Tour 2011. Im Mainstream fühlt sich auch ner) erweiterte seinen musikalischen Hori- Dem Wiener Konzertveranstalter Manfred Joe Cocker zu Hause. Mit seinen beiden zont mit einem explosiven Stilmix aus Leodolter ist es zu verdanken, dass der letzten Alben „Hymn for my Soul“ (2007) Reggae, Soul und Funk (mit seiner Band Lieblingsdeutsche der Österreicher zum und „Hard Knocks“ (2010) gelang dem Disco No. 1), um sozialkritische Botschaften zweiten Mal den Weg Richtung Süden Briten die Abkehr von allzu glatten Pro- zu überbringen. Trotz konsequenter Pro- KULTUR.SOMMER gefunden hat. Vielleicht stattet er ja auch duktionen hin zu seinen eigenen Blues- testhaltung gelang es ihm ein Massenpu- dem Wörthersee einen kurzen Besuch ab. wurzeln, die ihm einst den Beinamen blikum zu erreichen. Am 22. Juli kommt Denn das „Fernweh“ hat ihn zu neuen Sheffield Steel (benannt nach dem Album Jan Delay in den Kurpark Velden. Songs mit einem lyrischen Faden getragen, 1982) und einen legendären Auftritt beim Zwei weitere Musikfestivals finden im der sich durch das gesamte Album zieht. Woodstock Festival 1969 einbrachten. Sommer im Dinzlschloss statt. Das „Jazz- „Auf dem Feld“ ist ein Monstersong, der Schräg gegenüber hat sich vom 27. Juni fest Villach“ bringt Formationen von Ernie in der Dichte mit den getriebenen Gitarren, bis 3. Juli das „World Bodypainting Festi- Krivda, Alex Harding, William Gagliardi den zugekleisterten Synthie-Klängen und val“ vom Millstätter See verlagert. Pört- (alle 17. Juni) sowie Steve Swell, Ken Fil- den muskulösen Schlagzeug-Elementen schach wird für diese Zeit zu einem Ort liciano und Adam Lane (alle 18. Juni) in heute mehr an Rammstein als an „Bochum“ der Körperkunst und kulturellen Veran- die Draustadt. Das „Worldmusicfestival oder an „Männer“ erinnert. Der alte Damp- staltungen. Auch musikalisch wird einiges Villach 11“ blickt Richtung Balkan. Die fer ist also sehr gut in Fahrt und fordert geboten. „Mister Boombastic“ Shaggy wird Tschuschenkapelle, das Boban i Marko daher mehr „Schiffsverkehr“, so der Titel mit seinem Reggae-Pop ebenso für gute Markovic Orchestra, Esma Redzepova u. seines aktuellen Werkes. Ein frommer Laune sorgen wie der Schweizer Sänger das Ensemble Teodosievski (alle 22. Juli) Wunsch, passend zur Anlegestelle in Patrick Nuo und die Berliner Electrorocker sowie Mostar Sevdah Reunion, Mahala Rai Maria Wörth, wo auch das Verlangen nach von Grossstadtgeflüster mit ihrer Punkatti- Banda und KAL (alle 23. Juli) bieten für Konzerten erfüllt wird. tüde. Außerdem mit dabei sind während zwei Tage Weltmusik vom Feinsten. Mit Zucchero (16. Juli) und Joe Cocker des Festivals Stomping Feet, Loona Loop, e MH/BB (17. Juli) kommen zwei Weltstars in Maria Tschebberwooky, Shanta Noir oder das www.oeticket.com Wörth an den See. Im Gegensatz zu den Synphony Orchestra Carinthia-Friuli-Slovenia www.eventticketshop.at meisten seiner italienischen Musikerkol- (SFK). www.villach.at/kultur

42 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 NO.LO.NGER.EXHAUSTED Foto: Bernd Preiml Foto: Sarah Haas Naked Lunch-Soundingenieur Stefan Deisenberger mit seiner Band Love & Fist. Auch Clara Lucia gibt sich die Ehre, sowie The Subways und Pete & the Pirates. Diese und weitere Highlights werden für drei schöne Tage mit akustischer Untermalung am Sonnegger See sorgen. (v.l.)

Sonnen.Seiten und Schatten.Männer oder: (Acoustic) Lakeside Romantik und Zukunftsmusik

Mit Rücksicht nach vorne zu schauen Accoustic Lakeside 2011 mit ihrem Auftritt Deisenberger und Jakob M. Kubizek zusam- bedeutet sich vorfreuen zu können auf krönen werden. Bekannt für Ohrwürmer mensetzt. Vor mehr als zehn Jahren waren das Gute, das auch dieses Jahr auf uns wie Rock ’N’ Roll Queen oder Oh Yeah die beiden gemeinsam mit Michael Weiss wartet. Nachdem das Acoustic Lakeside finalisiert die britische Band gerade die Superformy. Eine oberösterreichische Festival bereits im Vorjahr mit Nada Surf Aufnahmen zu ihrem neuen Studioalbum, Band, die mit Pop Will Save The World mitten ins Herz unserer Sehnsucht getrof- das im Herbst erscheinen soll. Wie entzü- sogar einen mittelgroßen Hit landeten, der fen hat, als diese als Headliner und große ckend, dass sich die Combo neben dem auch auf MTV rotierte. Auf ihren Lebens- Sensation des Festivals am Sonnegger See geplanten Festivalrummel einen lauen wegen mittlerweile in Wien gelandet, spielten, dürfen wir uns wieder auf ein und gemütlichen Sommerabend am Son- griffen beide vieles davon wieder auf. Jakob pralles Programm freuen. Begonnen hat negger See in ihren Terminplaner eintra- Kubizek war nicht nur mit Jenseide, der alles übrigens im Jahr 2006. Damals wur- gen konnte. Ebenso wie Pete & the Pirates, Filmfirma, die er betreibt, durch die de zum ersten Mal ein kleiner akustischer die vor etwas mehr als zwei Jahren mit Produktion diverser Musikvideos nah dran Konzertabend mit drei regionalen Bands ihrem Debüt Little Death für Euphorie an der Musik geblieben. Stefan Deisen- und cirka 80 Besuchern organisiert, letztes sorgten. Man darf sich nicht nur auf die bergers Fertigkeiten und Qualitäten brach- Jahr waren es immerhin schon 4.000 Fans Präsentation des neuen Albums One Thou- ten ihn zu Naked Lunch, den avanciertesten an zwei Tagen! sand Pictures freuen, sondern vor allem Klangschmieden im Land. Kubizek liefert Auch der Verein ist um zahlreiche frei- auch auf die akustische Umsetzung von die Texte und die musikalischen Grund- willige Mithelfer und Organisatoren herausragenden Ohrwürmern wie Mr. ideen. Deisenberger beweist abermals gewachsen und zählt bereits rund 100 Understanding, Jennifer oder Knots. Mit seine Qualitäten als Arrangeur, studiover- Mitglieder, die alle mit Herzblut dabei ihrem aktuellen Album „Falling Into Place“ sierter Soundforscher und one man orches- sind. Das Festival war die letzten beiden startet Clara Luzia, die wahrscheinlich ter. All das und viel mehr kann man am Jahre dann an der Abendkassa ausver- talentierteste Songwriterin des Landes 22. und 23. Juli beim Acoustic Festival am kauft. Heuer läuft der Vorverkauf propor- 2011, durch. Große heimische Bands wie Sonnegger See erleben. Unter dem Motto: tional zu den letzten Jahren aber auch jetzt Trouble Over Tokyo und Effi kommen ...fall in love with the lakeside! schon erschreckend großartig. Daher darf ebenfalls und Monta meldet sich nach über e MaScha damit gerechnet werden, dass sie diesmal drei Jahren Liveabstinenz zurück. Weitere Acoustic Lakeside Festival 2011 bereits etwas früher ausverkauft sein Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. 22. - 23. Juli sollten. Doch nicht zuletzt wird mit Love & Fist Sonnegger See, Südkärnten Das hat wohl auch damit zu tun, dass ein Duo auf der Bühne stehen, das sich www.acousticlakeside.com unter vielen anderen The Subways das aus den langjährigen Freunden Stefan

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 43 Foto: von links: Egon Rutter/blitzlicht.at / Arno Pöschl David Murobi Jutta Fastian - eine attraktive „Mutter“, hier bei der „Amerika“-Premiere im Stadttheater. „Naked Lunch“ kommen musikalisch mit „Ecce Homo“ von „Amerika“ zur Landesausstellung nach Fresach, unterstützt von David Hebenstreit – hier sein exzentrisches Alter Ego Sir Tralala. Einmal Lammersdorf – L.A., bitte Jutta Fastian über dörfliche Wurzeln, Schauspielerfahrung in den USA und wie es ist, als Rothaarige und Mutter in einer Kirchenoper besetzt zu werden

Schlicht „Mutter“ heißt die Rolle von vom Wörthersee“). Sie spielte in der ARD- nahm und am Skylight Theatre spielte, Jutta Fastian (geb. 1969). Sie ist eine von Soap „Verbotene Liebe“ und hatte Episo- sieht sie als große Bereicherung für ihr fünf Darstellern in Ecce homo – Sieh’ da, denhauptrollen in so beliebten Serien mit schauspielerisches Spektrum. Bewunde- der Mensch (Welturaufführung: 22.06.2011, Millionenpublikum wie „In aller Freund- rung findet sie für die (Selbst-)Disziplin Kirche Fresach), der ersten Naked Lunch- schaft“, war auch bei den „Die Rosenheim- US-amerikanischer Schauspieler. Es gebe „Oper“ (Regie: Bernd Liepold-Mosser) als Cops“ oder beim „Tatort“ dabei. Ihre eben – wie es ihr Lehrer Katselas aus- heurige Sommerproduktion der neuebueh- jüngste, vielschichtige Kino-Hauptrolle drückte – nur „working actors“. nevillach anlässlich der Kärntner Landes- war die der Krankenschwester Maria in Jetzt freut sich Jutta Fastian auf eine ausstellung011. Sie steht in dieser Kir- „Der Film deines Lebens“ (2010, Regie: verstärkte Arbeit im Theaterbereich – auch

BÜHNEN.BRETTER chenoper gemeinsam mit „Schwester“ Sebastian Goder). Die allein erziehende wenn sie bewusst bis heute keinem Ensem- (Nadine Zeintl) und „Mann“ (Andreas Maria wird hier zur unfreiwilligen Flucht- ble angehört und bisher nur selten auf Kiendl) für das Menschliche/Allzumensch- helferin und schließlich Komplizin eines österreichischen Bühnen zu sehen war. liche gegenüber „Gott“ und „Volk“ (Didi Mannes, der nach einer Totalamnesie auf Dass sie hier erst wieder stärker Fuß Bruckmayr und Sir Tralala). eine abenteuerliche Suche nach den fassen müsse, habe sich einfach durch die Eine Mutter hat Fastian noch nicht oft Grundprinzipien des Lebens geht. Ein lange Abwesenheit von der österrei- auf Bühne oder Leinwand gebracht – und Film, der nicht nur unterhalten, sondern chischen Theaterszene ergeben, erklärt wenn, handelte es sich um mehrfach explizit auch lehren will und in enger sie. Doch in Bewegung bleiben zu können, gebrochene Frauenrollen wie die einer Zusammenarbeit mit Mentalcoaches ent- wiege auf, dass sie hin und wieder eine unerbittlichen, egoistischen Spielerin, stand. Gefangene ihrer Freiheit sei. deren Härte sich dem Leben schuldete. Jutta Fastian stammt aus einer Kärntner e LP Ein schöner Gegensatz zu den – ganz Gastwirtsfamilie. Mit drei Schwestern Ecce Homo (siehe Bruecke 115/116) überwiegend weniger sympathischen, aber wuchs sie in Lammersdorf (bei Millstatt) Die Naked Lunch-Oper (Welturaufführung) umso sinnlicheren – rothaarigen Verfüh- auf. Eine glückliche Zeit, der sie auch ihre Im Rahmen der Landesaustellung 2011, Fresach rerinnen oder Intrigantinnen, mit denen angenehme Bodenhaftung verdankt. Mit „Glaubwürdig bleiben – 500 Jahre protestantisches Fastian jahrelang gerne in TV-Rollen 18 aber war ihr bereits klar: Die soziale Abenteuer“ Regie & Libretto: Bernd Liepold-Mosser besetzt wurde. Rothaarig steht beim TV- Kontrolle am Dorf – dazu musste und sollte Musik: Naked Lunch Publikum immer noch ein bisschen für Hexe, es eine Alternative geben. Noch heute Es spielen: Jutta Fastian, Nadine Zeintl, sagt sie. So langlebig sind also unsere genießt sie die Anonymität größerer Städ- Andreas Kiendl kollektiven Vorurteile als Zuseher, könnte te, gibt deshalb ihren Wohnsitz in Berlin Performer: Didi Bruckmayr und Sir Tralala (David Hebenstreit) ergänzt werden. nicht auf, auch wenn sie aus privaten Kirche Fresach: ab 22. Juni 2011 (Premiere) Der Arbeitsschwerpunkt von Jutta Gründen mittlerweile wieder überwiegend Termine: 23.6., 24.6., 26.6., 29.6., 30.6., 1.7., Fastian lag in den letzten zehn Jahren ganz in Kärnten lebt. 2.7., 6.7., 7.7., 8.7., 9.7. Ein außergewöhnliches Opernprojekt, das die überwiegend in Deutschland, und dort im Ihre Schauspielstudien führten Fastian Verbindung schafft zwischen Historie und Moderne Film- und Fernsehbereich, deutlich weni- zunächst nach Wien, in den 1990er-Jahren in seiner Mischung aus Schauspiel und Musik. ger am Theater. Mit dem erfolgreichen schließlich nach Los Angeles. Das Jahr in www.neuebuehnevillach.at Filmproduzenten Klaus Graf hat sie mehr- der Metropole, wo sie u.a. am Beverly Hills fach zusammengearbeitet (z. B. „Der Arzt Playhouse Milton Katselas Unterricht

44 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Sir Tralala, die Vaterlosen und das Volk im Paradies Project Related Identity Pop – Porträt eines unkonventionellen Ausnahmekünstlers der österreichischen Musiklandschaft

Für viele gilt er als einer der großen glor- einen Weg entscheiden wird müssen. Er Er stellt eine der fünf exemplarischen reichen Exzentriker des Landes. Für ande- hängt das Studium kurz vor Abschluss an Figuren in der Naked Lunch-Kirchenoper re ist er Träger der besten männlichen den Nagel und folgt dem inneren Drang Ecce homo – Sieh`da, der Mensch (anläss- Stimme Österreichs. Neben seiner bishe- seinem künstlerischen Potenzial Ausdruck lich der Landesausstellung011 in Fresach) rigen Tätigkeit als Musiker in über 50 zu verleihen. dar. Mit seinem allegorischen Charakter Bandformationen und auf über 1000 Kon- Erstmals macht Hebenstreit auf sich verkörpert er die Rolle des Volkes, sein zerten profilierte er sich in kürzester Zeit aufmerksam, als er Nick Caves The Mercy Mitspieler ist Gott + die Kirche, verkörpert als Musiker, Komponist, Filmmusikpro- Seat nach seinen Vorstellungen überar- durch den exzentrischen Didi Bruckmayer. duzent, Promoter, Schauspieler, Schrift- beitet, ohne sich dabei an Tiefe und Cha- Gemeinsam kann man beide als den

steller, Soundengineer, Dozent, DJ und... rakter des Originals zu verlieren. 2004 metaphorischen Überbau sehen, in dem BÜHNEN.BRETTER Vor allem aber verdankt er diesen Status veröffentlicht er sein Debütalbum Flying drei weitere Schauspieler agieren. eines unkonventionellen Komponisten, Objects, They Don´t Have A Brain. Das Auf die Frage, welches Projekt ihm als Texter und Performer seinem im Jahre letzte Album Escaping Dystopia erscheint nächstes vorschwebt, meint David 2005 gegründeten Soloprojekt Sir Tralala. 2009 und die Kraft in seinen künstle- Hebenstreit: Es wird Zeit, dass ich mal Ob in japanischer Schulmädchenuniform, rischen musikalischen Tätigkeiten scheint einen eigenen Film dreh. Und mein Sinfonie- als Gehörnter oder spärlich bekleidet, sich nicht zu erschöpfen. So spielte er für orchesterprojekt gehört auch endlich seine künstlerische Tätigkeit definiert sich eine Zeit die erste Geige in der fm4 Nei- realisiert. vor allem durch die exakte Beherrschung gungsgruppe Sex, Gewalt und Gute Laune e SF seiner Instrumente und die brüchige und momentan ist er auf den Bühnen mit Infos: www.hebenstreit-david.net Zerbrechlichkeit seiner Stimme. Doch so einer neuen Formation zu sehen – als Sir Die Vaterlosen leicht lässt sich der in Kärnten aufgewach- Tralala & The Golden Glanders. Drehbuch/Regie: Marie Kreutzer sene David Hebenstreit alias Sir Tralala Doch muss er für seine musikalischen Musik: David Hebenstreit nicht klassifizieren. Kompositionen nicht immer leibhaftig vor Wo: Stadtkino Villach, Wulfenia-Kino Klagenfurt Bound To Be Geboren in Wien, hat er seine musika- dem Publikum stehen. Für das kürzlich Musikvideo zu Die Vaterlosen / 2011 lische Karriere mit dem Erlernen der auf der Diagonale 2011 in Graz erstauf- www.youtube.com Blockflöte begonnen und 1985 im Alter geführte Langfilmdebüt von Marie Kreut- von sieben Jahren mit einer klassischen zer Die Vaterlosen hat David Hebenstreit Escaping Dystopia Audio CD / 2009 Geigenausbildung vertieft. Seine Kind- die Musik produziert – und es wurde gleich heits- und Jugendjahre verbringt er in mit dem Großen Preis ausgezeichnet. Ecce Homo (siehe Bruecke 115/116) Kärnten und bringt sich im Selbststudium Musikalisch und textlich schuf er mit weitere Instrumente wie Gitarre und Bass seiner Filmmusik einen atmosphärischen bei. Es eröffnet sich ihm die Welt der Raum, der die visuellen ambivalenten Rockmusik. Der entscheidende Schritt war Erinnerungen der Vaterlosen bei ihrer der studienbedingte Ortswechsel nach aufwühlenden Reise in die Familienver- Wien und der verstärkte Kontakt mit gangenheit unterstreicht. elektronischer Musik. In dieser Auseinan- Ab 22. Juni steht David Hebenstreit in dersetzung wird ihm klar, dass er sich für Kärnten als Schauspieler auf einer Bühne.

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 45 Zauber durch Stimme und Gestalt Nicht nur als Sängerin, sondern auch als Schauspielerin reüssiert die Kärntnerin Maria Weiss auch international Foto: Dorothea Wimmer Maria Weiss in ihren besten Rollen: am Theater (Castorf-Regie bei den Wiener Festwochen), im Film (Hauptrolle im britischen Kurzfilm „Unseen“) und in der Barock-Oper (auf Schloss Damtschach).

In jüngerer Zeit hat man Maria Weiss, die erarbeitet, sogar ihre selbst gebundenen einmal keine Aufführung am Tagesplan in Kärnten geborene und in Wien lebende Gesangsbücher um Notizen und abwei- steht. Und abends, wenn ich beinah fertig Mezzosopranistin, immer wieder einmal chende Versionen (zur gedruckt vorlie- bin mit allem, was ich mir vorgenommen auch in ihrem Heimatland singen gehört: genden Fassung) erweitert. Das Feldkirch habe, tüftle ich an der ersten CD, die ich Im Vorjahr bei der „Trigonale“ oder bei Festival widmet sich heuer dem Themen- ‚Favola in Musica, ALTE neue Musik‘ nen- der in Damtschach (ur)aufgeführten, umju- schwerpunkt Brasilien und Kuba. Der ne, verrät die Sängerin. Sowohl „alte“ als belten Barockoper „L´Oracolo del Fato“ Juli steht ganz im Zeichen der Opernrari- auch „neue“ Musik soll darauf gebannt von Francesco Gasparini, wo sie die Göttin tät des spanischen Barock, nämlich Sebas- werden, beteiligte Künstler sind u. a. SPRUNG.BRETT „Aurora“ verkörperte. Körper, das ist für tian Duróns „La Guerra de los Gigantes“ Franco Pavan. Dass Maria Weiss das Cover Maria Weiss Werkzeug und Instrument: (1702), worin Maria Weiss die Rolle des selbst illustriert, wundert einem schon Neben der Gesangskunst kann die schlan- Palante übernimmt. Wieder geht es, wie gar nicht mehr! ke Künstlerin auch Flamenco tanzen, im „L´Oracolo del Fato“ von Gasparini um e Barbara Einhauer weiters schulte sie sich letztes Frühjahr Götter wie Jupiter und Giganten wie Her- in New York am Lee Strasberg Film & kules und deren bewegte Aktivitäten. www.donau-festwochen.at Theatre Institute als Schauspielerin. Duróns farbige Instrumentierung und die Maria Weiss, Mezzosopranistin, geb. in Kärnten, Mich faszinieren gebrochene Figuren, mitreißende Rhythmik lassen bei den erhielt bereits im Alter von fünf Jahren erste musi- gesteht Maria Weiss, so hat sie in jüngsten Aufführungen einen Genuss für Akteure kalische Ausbildungen, erste Auftritte ab dem 13. Lebensjahr. Studium der Kulturgeschichte an der Filmprojekten eine Mörderin im Kurzfilm und Zuseher erwarten. Im wunderbaren Université Paris-Sorbonne, danach Gesang am „Unseen“ (Regie: Phil Moran) oder im für Ambiente des Schlosses Greinburg an der Conservatorio Statale di Musica in Florenz, später Herbst angekündigten Kino-Feature-Film Donau anlässlich der Donaufestwochen auch bei Kammersängerin Joanna Borowska an der „Spanien“ (Regie: Anja Salomonowitz) eine wird Maria Weiss von 6. bis 14. August Kunstuniversität Graz. Diverse Meisterklassen und mehrere Auszeichnungen und Stipendien renom- Prostituierte gespielt. Auch in Opern mag abermals mit der Partie des Palante auf mierter Institutionen wie dem Teatro Real Madrid, sie herausfordernde Rollen: „Megalce“ in der Bühne stehen, die musikalische Lei- der Saint Louis University und der Universidad Vivaldis „L ´Olimpiade“ oder Lisigna in tung hat Rogério Gonçalves. Ganz schön Santiago de Compostela. www.mariaweiss.at Glucks „Le Cinesi“. G. F. Händel liegt Maria viele fremdländische Namen! Für Maria Weiss, sie sang erfolgreich die Partien des Weiss kein Problem: Sie spricht fünf Bradamante in „Alcina“ und Gismonda in Sprachen, hat an der Pariser Sorbonne „Ottone, Re di Germania“. ebenso wie in Florenz und Graz studiert, Momentan bereite ich mich auf die Rolle später in Barcelona fortgesetzt, ließ sich der Baiana in M. C. Guanieris ‚Pedro Mala- in Meisterklassen bei Größen wie Ange- zarte‘ unter Philippe Arlaud vor, berichtet lika Kirchschlager weiteren Schliff geben. Weiss, die ihre Partien akribisch mit den Üben, lernen, forschen, proben, das Originalaufzeichnungen des Komponisten Programm ist dicht gedrängt, auch wenn

46 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Jagd auf Schloss Damtschach Der Kulturverein Panorama nimmt sich diesen Sommer der Herausforderung an, die Fleder- maus wieder einzufangen, Stummfilme à la Fritz Lang zu vertonen, Karl Valentin zu ehren oder einen Dialog zwischen Barock und Jazz herzustellen

Theater – Musik – Kunst. „Die Fledermaus“ von Johann Strauß in einer neuen Version von Oskar Aichinger (links). Feine Musik gibt es vom Concertino Amarilli (v.l. Ulli Nagy, Maria Weiss und Marie Orsini-Rosenberg). „Grow Finish Unit“ (2008) ist ein Beispiel der tiefengreifenden Landart von John Gerrard.

Die Fledermaus kehrt vom 29. bis 31. Juli bessere Zeiten wieder zum Leben erwe- (für die bildende Kunst zeichnet Markus im Schloss Damtschach wieder ein. Über- cken. Wachgerüttelt wird das Publikum Orsini-Rosenberg). Er kooperiert mit AO&, raschenderweise in modernen Zeiten nicht aber hier durch die besondere Musik, die einem halbnomadischen Künstlerkollektiv auf der Kinoleinwand als Batman, sondern im Vordergrund des Stückes steht. Denn um die Gründer Philipp Furtenbach, Phi- als Musiktheateroperette nach der Fleder- die Komposition treibt die Handlung voran, lipp Riccabona und Thomas A. Wisser, das maus von Johann Strauß (verantwortlich schafft Stimmungen und Atmosphäre. Sie sich mit Themen der Soziologie, Ernäh- dafür zeigt sich Johanna Orsini-Rosenberg). geht eigene Wege und nimmt nur jeweils rung, Gesundheit, Alltagskultur, Raum- Unter der Regie von Elisabeth Gabriel ein Motiv oder einen Rhythmus der planung, Wirtschaftsethik und Regional- werden vier Schauspieler (J.O.-R., Liese ursprünglichen Fassung als Ausgangs- entwicklung auseinander setzt. Ein

Lyon, Helmut Bohatsch, Horst Heiss) und punkt. Zwischen Jazz und Neuer Musik Hauptvehikel für die Wegbereitung offener BÜHNEN.BRETTER vier Musiker diese sowohl schauspiele- werden Figuren und Situationen beschrie- Kommunikation besteht für AO& in der risch neu interpretieren als auch musika- ben, verändert und weitergeführt. Zubereitung von Essen. Das mit einigen lisch neu vertonen. Die Musiker, neben Zwischen Märchen und Realität begeg- Überraschungen gewürzte Projekt, das dem Komponisten Oskar Aichinger, Vin- net man in der Filmpremiere mit Livever- Wege zur Zubereitung zeigt, startet am cenz Wizlsperger, Paul Skrebek und Mar- tonung von Ingo Weber „The Hidden Folk“ 13. Juli und endet am 20. Juli. Zum Ende tin Zrost stammen zum Teil vom „Kolle- am 2. Juni. Das neue Programm des des auch heuer wieder sehr ambitio- gium Kalksburg“, dem Trio Exklusiv und Barockensembles Concertino Amarilli nierten Sommerprogramms des Vereins aus der Wiener Jazzszene. Das „Fest des (unter der Führung von Ulli Nagy und Marie Panorama beweist der österreichische Orlofsky“, bei dem Zuschauer zu Festgäs- Orsini-Rosenberg) setzt sich am 4. Juli mit Schauspielstar und geniale Karl Valentin- ten werden, erhält durch die schrägen drei Komponisten auseinander, die das Interpret Wolfram Berger am 19. August Klänge des Quartetts, das Bühnenbild der King‘s Theatre am Londoner Haymarket einmal mehr, wie man Meisterwerke einer Malerin Raja Schwahn-Reichmann und zusammengeführt hat: Georg Friedrich Ikone am Leben erhält, ohne plump zu die Kostüme von Ingrid Leibezeder eine Händel, Giovanni Bononcini und Giusep- imitieren. ganz bestimmte Atmosphäre, die es ken- pe Sammartini. Dazu steuert die österrei- e BB nenzulernen lohnt. chische Jazzpianisten-Legende Uli Sche- Bis 16. Juli: Ausstellung John Gerrard Fledermaus returns! Die Handlung rer, Gründungsmitglied des Vienna Art 13. Juli bis 20. Juli: Projekt AO& umfasst leichtsinnige Betrügereien zwi- Orchestras, seine musikalischen Assozi- 4.Juli, 19.30h: Konzert Sammartini & Friends schen Eheleuten, die Rache eines Freundes ationen in Form des Musik-Spiels meet Uli Scherer und den Reiz im Rausch eines Festes, „ENNEADES“ bei. 29., 20., 31. Juli, 20h: Musiktheateroperette Fledermaus returns! Regie Elisabeth Gabriel, Kom- unter falscher Identität alle Hemmungen Bis 16. Juli sind die seltsamen Studien position Oskar Aichinger fallen zu lassen. 1873 nach dem großen der Landschafts- und Lichtstimmungen 19. August, 19.30h: Lesung Wolfram Berger, Karl Börsenkrach wollte Strauß das Bedürfnis des Iren John Gerrard in der Galerie Valentin Solo nach Betäubung durch Erinnerung an Damtschach bei Wernberg zu bewundern Termine, Tickets u. Infos: www.damtschach.at

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 47 WELT.KINO.WELTEN

„Die Taube auf dem Dach“ von Iris Gusner wurde 40 Jahre nach der Erstveröffentlichung wieder entdeckt und zählt aus heutiger Sicht zu den interessantesten DDR-Filmen (v.r.). Daneben: die deutsche Filmemacherin Helke Sanders; Gusner bei den Dreharbeiten; ihr Märchen „Das blaue Licht“ und „Alle meine Mädchen“, 1979.

Iris Gusner: „Die Taube auf dem Dach“ der DDR Verboten, vernichtet, verschollen und endlich wiederentdeckt

Ein junges Mädchen, Iris Gusner, aufge- filme drehen wie Das blaue Licht. Erst dem deutschen Osten und eine aus dem wachsen in der Nähe von Leipzig, will 198o, beim nationalen Spielfilmfestival deutschen Westen erzählen ihren fil- Filme machen. Man schickt sie nach der DDR in Karl-Marx-Stadt (jetzt wieder mischen Werdegang und zum Vorschein Moskau. Dort lernt sie bei Michail Romm, Chemnitz) wird sie mit ihrem Film Alle kommen die gleichen Unterdrückungs- der Dokfilmlegende (Der gewöhnliche meine Mädchen rehabilitiert. Dabei ist mechanismen gegen starke Frauen, die Faschismus), heiratet, bekommt zwei Töch- auch dieser Film nicht gerade unkritisch. sich in einer Männerwelt künstlerisch ter. Zurück in Berlin (Ost), assistiert sie Er führt eine Serie ungewöhnlicher grup- behaupten wollen. Die eine emanzipiert zunächst Konrad Wolf (Goya), bevor sie pendynamischer Prozesse innerhalb einer sich als bekämpfte Filmemacherin, die ihren ersten Film machen darf. Die Taube Frauenbrigade vor. Hier heißt es einmal andere als engagierte Feministin in Berlin auf dem Dach wird sofort weggesperrt. ganz lapidar: Einsamkeit ist eine Schande um 1970 noch vor Alice Schwarzer. Helke Begründung: Sie hätte der Arbeiterklasse bei uns. Wir reden nicht darüber, aber wir Sanders Filme (z. B. Die allseitig reduzierte ins Gesicht gespuckt! Ein erfrischender betrinken uns, heimlich, allein, zu Hause… Persönlichkeit – Redupers, 1978) aber Hauch von Nouvelle Vague wehte da Ein Filmstudent bekommt vom Fernse- kennt man heute noch genausowenig wie plötzlich der DDR ins Gesicht. Aber nicht hen den Auftrag, eine Dokumentation über die von Iris Gusner. die Form war es, die die kleinbürgerlichen sechs gewöhnliche Frauen am Fließband Nachsatz 2. Ich habe das Glück, mit Iris Genossen nicht vertrugen. Gusners Helden zu machen. Der junge Mann stöhnt: Mein Gusner, damals die einzige Spielfilmre- waren nämlich keine, die da auf einer Gott, Brigaden, immer wieder Brigaden – gisseurin der DDR, befreundet zu sein. Platten-Baustelle vergeblich nach einem und außerdem noch Frauen! Aber dann Mit ihr konnte ich im Mai 1980 in Potsdam sinnvollen Platz in der Gesellschaft engagiert er sich stärker als erwünscht. ein Gespräch über die Rolle des Filmkünst- suchen. Sie zeigte Menschen, Frauen wie Er interessiert sich für die Probleme der lers in der Gesellschaft führen. Es war Männer, in der Krise, illusionslos und – Mädchen, die er bei der Arbeit mit der das Beste, was ich zu diesem Thema jemals was noch schlimmer war – ratlos. Kamera entdeckt (ein Vergleich mit dem im Osten zu hören bekam, weil es ein Das war Anfang der 70er-Jahre. Der Film grandiosen Film „Amator“ von Kieslowski Plädoyer für ein sinnliches Kino war (ver- erleidet ein Schicksal, das man so schil- drängt sich auf). Der Filmemacher verwi- öffentlicht in der damaligen österreichischen dern könnte: verboten, vernichtet, ver- ckelt sich in Probleme mit seinen Auftrag- Filmzeitschrift „Filmschrift“), gegen die schollen, wiederentdeckt! Erst 40 Jahre gebern, aber auch mit den Mädchen, die vorherrschende literarisch orientierte später, Iris Gusner ist mittlerweile schon er filmt. Er rechtfertigt sich mit Worten, Ästhetik, die in jedem Bild eine Fabel, in 70 Jahre alt, feiert sie mit der wieder die man in einem DDR-Film kaum erwar- jedem Ton ein Programm sehen wollte. aufgetauchten Arbeitskopie in Schwarz- tet hätte: Zu zeigen, was hier passiert, ist Und da fiel auch der Satz: Ein Film, der weiß (die Farbkopie ist nicht mehr zu retten) mein Beruf. Es gibt keine Tabus! heute und jetzt nicht ankommt, ist verloren. von Die Taube auf dem Dach einen späten Nachsatz 1. Im Vorjahr erschien eines Man läuft Gefahr, nie verstanden zu werden. Erfolg bei Kritik und in den Programmki- der schönsten Filmbücher der letzten Iris Gusner hat es erlebt. Sie wurde erst nos. Jahre: Fantasie und Arbeit, ein biogra- spät verstanden. Aber damals durfte Gusner dann, um phisches Zwiegespräch von Iris Gusner mit e Horst Dieter Sihler ihr Handwerk zu zeigen, u.a. nur Märchen- Helke Sander. Eine Filmemacherin aus

48 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Musik und Kino – Live Music Now Das seit 2000 stattfindende Open-Air des Volkskino in Klagenfurt und eine neue Klassikreihe, die für die Dauer des Sommers vom Lendhafen in den Burghof übersiedelt, bieten ein reichhaltiges Kulturspektrum für Augen und Ohren

Der romantische Burghof in Klagenfurt wird zur Bühne für klassische Musik und Filmklassiker. Die Höhepunkte: Ildiko Raimondi, Barbara Helfgott und Rondo Vienna (oben, v.l.) finden in Filmen wie „Anonyme Romantiker“ oder den klassischen Konzerten statt.

„Klassik im Burghof“ soll eine sommer- das international erfolgreiche Orchester, Burghofs im Zentrum von Klagenfurt statt. liche Weiterführung der Lendhafen-Kon- das auch schon beim Carinthischen Som- Das eindrucksvolle Flair, die Riesenlein- zerte sein. Die Organisatoren des Klas- mer aufgetreten ist, Werke von Mozart. wand (140 Quadratmeter) und ein sorg- sikhafens an der Klagenfurter Lend, Für einen frischen musikalischen Anklang fältig ausgewähltes Filmprogramm Vereinssprecher Michael Springer und sorgen am 23. Juli die Vienna Wind Pla- machen diese Veranstaltung zu einem künstlerischer Berater Günther Trach- yers. „Frei wie der Wind“ sind ihre Ver- Highlight des Kultursommers in Klagen- mann, möchten nun auch den Burghof, tonungen der Stücke bekannter Kompo- furt. Für Kenner und Liebhaber das wo fünf von insgesamt neun Konzerten nisten wie Haydn, Beethoven oder Brahms. schönste Open-Air-Kino Österreichs. Auch BLICK.PUNKT über die Bühne gehen werden, erobern. Barbara Helfgott und Rondo Vienna setzen dieses Jahr stehen vom 21. Juli bis 18. Jenseits altruistischer Anklänge, die Sprin- am 30. Juli die Konzertreise fort. Die August Filme mit Live-Musikbegleitung, ger übrigens auch als Sponsoren werbender feminine Streicherformation versprüht Festivalgewinnern und exklusive Vor- Präsident des Klagenfurter Ablegers von nicht nur optische Reize, durch die Ver- premieren als Ausblicke auf die Kino- „LiveMusicNow“ einbringt, warten auf dem bindung von Klassik, Pop und Musicals saison 2011/2012, Höhepunkte des abge- Klagenfurter Hörweg heuer echte Hoch- sind ihre Interpretationen auch hörbar laufenen Arthouse-Filmjahres und karäter. Die von Yehudi Menuhin gegrün- attraktiv. Ildiko Raimondi sorgt am 6. Kostbarkeiten der Filmgeschichte auf dem dete Initiative führt ihr ambitioniertes August für einen weiteren klassischen Programm (von Oscar und Cannes- Programm am 14. Juni mit einem Bene- Höhepunkt. In Klagenfurt gibt es einen prämierten Filmen wie „The Kings Speech“ fizkonzert von Elisabeth Leonskaja fort. „Lieder-Arien-Abend“, der unter dem Titel und „Tree of Life“ bis zu Sommerkomö- (Musik als bedeutenden Faktor zu betrach- „Liebesg`schichten und Heiratssachen“ dien wie „Almanya“ oder „Nichts zu ver- ten und sie deshalb auch zu jenen Menschen sehr romantisch zu werden verspricht. zollen“) ... zu tragen, die nicht ein Konzert besuchen Der erste Geiger der Wiener Philharmo- e AT können – das war Lord Menuhin’s Wunsch niker, Günter Seifert, setzt gemeinsam Klassik im Lendhafen/Burghof: und Idee als er 1977 „LiveMusicNow“ in mit dem Wiener Geigenquartett am 13. Karten (Preise zwischen Euro 15,- u. 25,-) England gründete. Da ihm nicht nur der August den Schlusspunkt in der Burg ehe Info: Tel: 0463/57920 oder 511607 soziale Aspekt sehr am Herzen lag, sondern die Reihe in der Johanneskirche mit Kon- www.buchmann.at auch die Förderung begabter junger Künst- zerten der „Acht Cellisten der Wiener Open-Air-Kino/Volkskino: lerkollegen, versuchte er seine beiden Symphoniker“ am 21. Oktober und des Kartenreservierung: Tel: 0463/319880 Anliegen zu verbinden.) Ventus Bläserquintetts am 19. bzw. [email protected], [email protected] Das Wiener Kammerorchester setzt mit November ihre Fortsetzung findet. Vorverkaufskarten (ab 1. Juli): im Café Fresco seinem Konzert am 16. Juli den Anfangs- Aber nicht nur für den Hörgenuss allei- (im Burghof) oder beim Event & Ticket Shop in der 8.-Mai-Straße 16 punkt der Reihe Klassik im Burghof, die ne wird in der Burg im Sommer eine Infos u. Programm: www.volkskino.com jeweils am Samstagvormittag (11 Uhr) die Menge getan, auch der Seegenuss kommt Klagenfurter Innenstadt beleben soll. im Juli und August nicht zu kurz. Seit dem Zusammen mit ihrem Gastdirigenten Joji Jahr 2000 findet das Open-Air-Kino des Hattori (auch auf der Violine) interpretiert Volkskinos im prächtigen Ambiente des

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 49 Grenzenloses Filmvergnügen bzw. Kurzfilmkino Der Brückenschlag zwischen Kunst und Kommerz ist die Idee des K3 Kurzfilmfestivals. Heuer wird der Bogen auch nach Udine geschlagen

Das K3-Team „unter“ den Filmstills von zwei Wettbewerbsbeiträgen. Das K3 Internationale Kurzfilmfestival dabei die Illusion des Kinos und verwen- wird vom 29. Juni bis 3. Juli 2011 wieder det das Bild des Films im Film. zum Treffpunkt der Cineasten und Film- Weltweit ausgeschrieben. Bis das freunde. Spannende Neuerung: Es expan- Programm feststeht, ist es ein langer Weg. diert in den Alpe-Adria-Kulturraum und Das Festival ist auf den weltweiten Film- findet in Udine und Villach statt. Das plattformen präsent, wird von Akademien Publikum kann sich mittels K3-Shuttle und Hochschulen durch Aussendungen BLICK.PUNKT bequem und gastronomisch gut versorgt beworben. So landeten schließlich rund zwischen dem Stadtkino Villach und dem 700 Kurzfilme aus allen fünf Kontinenten audiovisuellen Zentrum Visionario in in Villach, die dann einen mehrstufigen Udine bewegen. Gezeigt wird ein Quer- Sichtungsprozess durchliefen. Den Vorsitz schnitt des aktuellen, internationalen der Auswahljury übernahm heuer der in Kurzfilmschaffens. Mit 700 Einreichungen Österreich viel zu wenig bekannte slowe- aus 42 Ländern und Karpo Godina als nische Filmemacher und Kameramann international renommierten Juryvorsit- Karpo Godina. Ihm ist auch eine zweistün- zenden ist die hohe Qualität garantiert. dige Werkschau gewidmet, die er persön- Die dynamische Entwicklung vom lei- lich präsentieren wird. Für Fragen aus denschaftlichen Kurzfilmabend in einem dem Publikum wird er und die aus aller Kärntner Musikclub zu einem fünftägigen Welt angereisten Filmemacher zur Verfü- internationalen Festival an zwei Alpe- gung stehen. Ins finale Programm kamen Adria-Standorten zeigt das große öffent- 29 Kurzfilme, die um den K3 Kurzfilmpreis liche Interesse. Was aber macht die Fas- und den K3 Publikumspreis antreten (zum zination dieser Kunstform aus? Der Vergleich: die Diagonale 2011, das bei uns Kurzfilm ist ein sehr dynamisches Medium, wohl bekannteste Filmfestival, erreichten in dem der Filmemacher sehr schnell auf 500 Einreichungen, wovon es 183 Filme das Zeitgeschehen reagieren kann, meint ins Programm nach Graz schafften). Festivalleiter und Initiator Fritz Hock: Phlox, Roedelius und IG Kurzfilm. durch die Kürze ist man offen für neue Auch rund um das Filmprogramm haben Ausdrucksformen. Der Zuschauer kann sich die Organisatoren einiges einfallen entweder schnell in die Filmwelt entführt lassen: Aus Italien bringen sie das Elek- oder er kann auch zu aktiver Beteiligung tronik-Trio „Arbeiter“ in den Villacher und Interpretation angeregt werden, was Kulturhofkeller, die dort auf den Klang- beim Langfilm nicht so leicht möglich ist. künstler Hans-Joachim Roedelius treffen, Die breite Palette des Kurzfilmfestivals der schon mit Größen wie Brian Eno oder zeigen der Eröffnungsfilm im Visionario Holger Czukay von Can spielte. PHLOX, in Udine und der Abschlussfilm im Stadt- ein neues Label der Klagenfurter Martin kino Villach: Origins of Creatures, eine sehr Sovinz aka Dibek, Hans Platzgumer und aufwändige digitale Animationsarbeit, Gerhard Potuznik, wird sich als K3-Koo- behandelt das mögliche Entstehen von perationspartner mit Live-Acts (Aura Anth- Kreaturen nach einer globalen Katastro- ropica, Group Niob) und DJ-Sets zwischen phe. Von Holland für den Oskar nominiert, Udine und Villach bewegen. Spielerische beeindruckt der Film durch seine visuelle Kinder-Workshops, Filmvermittlung für Kraft. Ein Film der zeigt, dass gerade in Erwachsene und die Gründungsveranstal- der Kurzfilmbranche kreative Profis am tung der IG Kurzfilm runden das grenz- Werk sind, die den Vergleich mit Holly- überschreitende Festival ab. wood-Produktionen nicht scheuen müssen. e Lea Friessner Als Gegenstück wird in Villach der Film Ausführliche Informationen zum K3 Festival, zu Fool´s Paradise seine weltweite Erstauf- Anreise, Shuttles und Kartenvorverkauf gibt es auf führung feiern (wie viele andere) und das www.k3festival.com Festival abschließen. Der südkoreanische Filmemacher Kim Hui Gyeong thematisiert

50 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Foto: Osatinsky/Pelliccioli Foto: DUM Club Foto: Konjetzky

So sehen Abdrücke aus, Intermedios unter der Schirmherrschaft der Argentinischen Botschaft und ein Schattenbild aus sorry out of ideas (v.l.). Lisa Huber, Tanz I, 2010, Holzschnitt; Alina Kunitsyna, Aus Jemen-Alt, 2005 (unten).

Einen Standpunkt einnehmen, Position beziehen … TANZ.SERIE … kann man nur, wenn das Objekt, auf das sich bezogen wird, bekannt und sichtbar ist. Der Tanz in Kärnten ist es nicht – vielleicht noch nicht.

Positionen ist als Serie konzipiert und Mateja Bucar hinterfragt die Bühne als nennt sich, biennal stattfindend: Plattform kreativen Lebens-Raum des Tänzers und für Diskurse und Dialoge im zeitgenös- verlässt diese, indem sie selbst als Körper sischen Tanz/Kärnten. Initiiert und kura- nicht mehr physisch anwesend ist, son- tiert werden die Positionen von Eleonore dern „nur“ noch als ihr Abbild. Als Schäfer und Andrea K. Schlehwein. Die tanzender Schatten, projiziert auf die beiden Gründerinnen des büro für tanz/ hellen Wände eines Raumes. Bucar setzt theater/produktionen, die sich über die dem Ganzen eine weitere, philosophische Belange ihrer Tanztheaterkompagnie Netz- wie ironische Brechung auf, indem sie die werk AKS hinaus für die Wahrnehmung im leeren Regal nicht mehr frei verfügbare des zeitgenössischen Tanzes in Kärnten Ware: „künstlerische Idee“ gleich im Titel stark machen, verfolgen mit dieser Kunst- ihrer Arbeit Sorry out of ideas fest veran- Fotos: Neumüller reihe das Ziel, ein breites Publikum für kert. POSITIONEN 011 den zeitgenössischen Tanz und seine Eine radikale Begrenzung erfährt die Plattform für Diskurse und Dialoge im zeitgenössischen Tanz/ Kärnten diversen Schnitt-Stellen zu benachbarten Tänzerin in Anna Konjetzkys Abdrücke, Eleonore Schäfer und Andrea K. Schlehwein, Kuratorinnen Künsten zu interessieren – hier die Lust wo sie grell beleuchtet, in einem gläsernen in Zusammenarbeit mit Museum Moderner Kunst Kärnten und am Schauen zu wecken und letztlich Schaukasten von allen vier Seiten einsich- Theater Halle 11, Klagenfurt Möglichkeiten zu eröffnen, sich ein eige- tig, nur mit Unterwäsche bekleidet, dem www.netzwerk-aks.dance-germany.org nes Bild zu machen. voyeuristischen Auge des Betrachters Programm im MMKK Kunstfrühstück mit Tanzinstallation Zu meiner Philosophie gehört es, aktiv preisgegeben ist. Zusätzlich verstärkte 19. Juni 10 Uhr: SORRY OUT OF IDEAS Erweiterung und Auseinandersetzung zu Atem- und Zeichengeräusche und die Konzept und Realisierung: Mateja Bucar/Vladim Fishkin suchen und diesen Schritt sichtbar für die Vervielfältigung des weiblichen Körpers (Ljubljana, SLO) Einführungsvortrag: Univ.-Prof. Dr. Robert Pfaller (Wien, A) Öffentlichkeit zu machen. Damit eine Kunst- durch Projektionen in den umliegenden 3. Juli 10 Uhr: ABDRÜCKE form wie der zeitgenössische Tanz, der in Raum unterstreichen das gnadenlose Aus- Choreografie, Konzept und Installation bzw. Tanz und Kärnten auf dem professionellen Niveau gestelltsein der Darstellerin. Zeichnung: Anna Konjetzky (München/D) bzw. Sahra Huby (F) Einführungsvortrag: „open the curtain“, Susanne Traub einer ‚Fringe Kultur‘ noch nicht etabliert ist, Anders die Tanzinstallation von (Tanzdramaturgin und Kuratorin/München, D) eine Chance hat zu wachsen, müssen Gäste Osatinsky und Pelliccioli: Intermedios von auswärts eingeladen werden, um eine begibt sich bewusst in den klassischen in der Theater Halle 11 Tanzabend Ahnung der beschriebenen Vielfalt aufzuzei- Bühnenraum und in strenge Raumarchi- 28. Oktober 20 Uhr: INTERMEDIOS Konzept, Choreographie und Tanz: Carlos Osatinsky, gen. (Zitat Schlehwein zur Frage: Warum tektur. Der Körper als Ort der Erinnerung Fernando N. Pelliccioli Budgets teilen?, Köln November 2010) und als Ort des Tanzes findet sich wieder Künstlerische Zusammenarbeit: Trinidad Garcia Espinosa Drei ausgewählte Arbeiten. Standen in einem abstrakten Raum, wo über die (Barcelona/E), Fani Benages (Arts Escéniques) die Positionen 09 noch unter dem Motto: Distanz des Betrachters zum Geschehen, Produktion der Uraufführung: büro für tanz/theater/produktionen kurz, pointiert, preisgekrönt, schlagen die ein Wiedererkennen und eine Identifika- fokus sammlung 02 drei für dieses Jahr ausgewählten Arbeiten tion möglich wird. ANSICHTSSACHEN. Menschenbilder einen anderen Weg ein. Die Arbeiten von Begleitet werden die POSITIONEN 011 9. Juni bis 4. September 2011 „ANSICHTSSACHEN. Menschenbilder“ ist die zweite Mateja Bucar, Anna Konjetzky, Carlos durch Vorträge von Univ.-Prof. Robert Ausstellung in der Reihe fokus sammlung, deren Ziel es ist, Osatinsky und Fernando Nicolás Pellic- Pfaller aus Wien (sorry out of ideas) und den Bestand der Kunstsammlung des Landes Kärnten zu cioli sind keine Auszüge sondern in sich Susanne Traub (Tanzdramaturgin und bearbeiten und der Öffentlichkeit vorzustellen. geschlossene Werke, stark geprägt durch Kuratorin/München) open the curtain KOPF.ÜBER Lisa Huber den installativen Moment. Sie wandeln (Abdrücke). In der Burgkapelle auf dem Grad der Schnitt-Stelle zur Bil- e AT Eröffnung: 8. Juni, 19.30 Uhr, denden Kunst. mit Tanzperformance Marina Koraiman

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 51 Tricks im blauen Würfel In der bunten Kunst- und Kulturwelt Kärntens ist der blue cube im Süden von Klagenfurt das perfekte „Spielzeug“ für die Jugend. In der wissens.wert.welt dreht sich alles um Film, Funk und Fernsehen

Der blue cube von außen zählt zu den prägendsten Erscheinungen in Klagenfurt. Verschiedene Projekte: Trickfilmgestaltung, und Leierklang sowie ein Filmworkshop mit einer Schule.

Spannende Workshops über Filme, Tech- von „Native Speaker“ in englischer Spra- nicht gegensätzlich sein, so kann man nik und Geschichte warten darauf von che umgesetzt. So wird ein Sendeformat auch aus alten Fahrrädern oder kaputten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 (Quiz, Nachrichten, Sitcom, Werbung usw.) Radios Trickfilme basteln. Wie Kunst bis 19 Jahren entdeckt zu werden. Die ausgewählt, um es anschließend weiter- genutzt werden kann, um Animationen technischen Möglichkeiten stehen denen zuentwickeln und aufzunehmen. Dabei zu erschaffen, erfährt man in „Malerei eines kleinen Kinos oder einer Filmpro- übernehmen die Kinder nicht nur die und Trickfilm“ am 10. August. „Filmde- duktionsstätte um nichts nach. Zusammen Rollen in ihren eigenen Sendungen, sie tektive“ sind bereits bei einem Workshop BLICK.PUNKT mit Leuten aus der Film- und Fernseh- werden auch mit der Technik vertraut am 1. August gefragt, wenn sie spannende branche werden hier durch „learning by gemacht und stehen hinter der Kamera. Szenen aus verschiedenen Filmen genau doing“ Filmkonzepte professionell umge- Historische, kulturelle und gesellschaft- unter die Lupe nehmen, um den drama- setzt. Wie auch im mobilen „Kidsmobil“ liche Entwicklungen sowie Inhalte und turgischen Effekten auf die Spur zu kom- (seit 2006 wird damit Geschichte, Kunst, Veränderungen im Fernsehen werden mit men. Und am 4. August wird bei einer Medien und Forschung erfahrbar gemacht) allen Beteiligten besprochen. „Soundsafari“ zur Aufnahme von geheim- so ist im Blauen Würfel selbst alles erlaubt, Sommer.Termine. Ein ständiger Beglei- nisvollen Geräuschen aus unserer Umge- was die Sinne begeistern kann und hilft ter der Jugendlichen sind die Trickfilm- bung aufgebrochen. Bei diesem Workshop das Interesse zu steigern. Die Philosophie workshops, die in den kommenden Mona- lernt man auch die Kunst der „Synchro- ist es die Kreativität und Fantasie der ten um einzelne Kunstbereiche (unter dem nisation“, also der Nachvertonung, besser Kinder durch verschiedene Programme Titel „Sommerworkshops“ in der Ferienzeit) kennen. Daneben finden jedoch noch in den Bereichen Bildung, Kultur, Natur- erweitert werden. „Grafik und Trickfilm“ zahlreiche Projekte wie das „Coaching“ wissenschaft und Technik zu fördern. Die am 2. August verwandelt das Außenare- der 4a der HAK 1 in Klagenfurt statt, wo Kids können selbst Hand anlegen, ihre al des Blue Cube in eine Grafikfläche, um man der Klasse mithilft, einen Werbefilm eigenen Ideen verwirklichen und verschie- Trickfilme durch eine Stopmotiontechnik zu gestalten. Man darf bereits jetzt auf dene Dinge praxisnah ausprobieren. Spe- entstehen zu lassen. „Plastik und Trick- das Resultat gespannt sein. zielle Workshops sollen helfen, Trickfilme film“ am 3. August lässt in der Auseinan- e Michael Herzog und Tonaufnahmen zu gestalten und dersetzung mit berühmten Künstlern Alle Infos, Termine, Preise und genaue Dauer: Fernsehsendungen zu entwickeln. Diese Plastiken zum Leben erwecken. „Objekt www.wissenswertwelt.at werden auch in einem neuen Workshop und Trickfilm“ (am 9. August) müssen

52 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 bau.stein(er) urbane bild.ung im multilog. ein bauhaus (café) projekt der waldorfschule klagenfurt Fotos: dermaurer Der neue bau.stein am Alten Platz sorgt bereits für eine spannende gestalterische Innenstadtbelebung.

schon peter altenberg verfügte über das auseinandersetzung mit der urbanen gestaltete leih-fahrräder (von fahrrad- geheime wissen um den immensen bil- umwelt das momentan leer stehende ampulse) im de stijl-design fördern die dungsauftrag des wiener kaffeehauses ... geschäftslokal aneignen und sich als körperliche und geistige beweglichkeit, die neuere bildungsforschung widmet ausstellungsmacher und gastgeber erpro- ein art-shop inspiriert mit siebdruck- und sich den sehr unterschiedlichen settings, ben. holzobjekten. in denen bildung stattfindet, und ordnet und da rudolf steiner künstlerisch und e BF/MP/MW/SF den informell erlebbaren prozessen wach- philosophisch impulsierend auf den bau-

Monika Pegam (Kunstlehrerin der Waldorfschule), BLICK.PUNKT sende bedeutung zu. fazit: im gegensatz haus-meister wassily kandinsky und den Melitta Weishaupt (Klassenlehrerin/Mitglied des zum formellen (schulischen) bildungspro- konstruktivisten piet mondrian einwirkte Triorats u. Schulleitungsteams), Birgit Freiberger zess erweitern informelle bildungspro- (siehe auch bertram k. steiner, artikel ktz, (Englischlehrerin), Steffi Feodorow (Elternteil) zesse die handlungsspielräume von kin- 27.2.2011), lag es nahe, sich mit den basisöffnungszeiten sind je nach organisatorischen dern und jugendlichen, prägen die soziale gestaltungsaspekten von bauhaus und de möglichkeiten von 10 bis 16 uhr geplant, weitere kompetenz und beeinflussen die fähigkeit stijl näher zu befassen. terminvereinbarungen jederzeit möglich. veranstal- zum erwerb von zeitgemäßen bildungs- eine architekturexkursion der 12. klas- tungsvorankündigungen sind jeweils vor ort und abschlüssen entscheidend (siehe deinet se nach berlin in begleitung der architek- über die medien erfahrbar. in „raumaneignung als urbanes lernen“ turstudentin veronika platz (absolventin bau.stein in marie thuswald „urbanes lernen“, 2010). der waldorfschule klagenfurt) mit besuch 31 jahre waldorfschule klagenfurt. 150 jahre rudolf der öffentliche raum erhält seine spezi- des bauhaus-archivs führte zur gemein- steiner. kandinsky. gropius. mondrian. urbanes bauhausmöbel. interaktives galerie-café. artshop. fische qualität erst durch die art der samen erstellung des modells für das bauhausbikes. mikroworkshops. vortrag. musik. aneignung, der umdeutung und seiner multifunktionale stadtmöbel „walter“ (sie- szenisches. thementage. ausgelagerter unterricht. definition durch menschen. he gropius!) und vielen ideen für das ein beitrag zur innenstadtbelebung. wie gut, dass es einsatzbereite personen projekt, das am 31. Mai mit einem konzert projektdauer: 31. 05. bis 30. 06. 2011 alter platz 4, klagenfurt gibt! denn durch die spontane vermittlung von „the jam-men“ eröffnet wurde. ein flexible öffnungszeiten, auskünfte und von www.kulturraum.klagenfurt können weiteres fix terminisiertes highlight bildet vereinbarungen: T 0664/233 47 82 schülerinnen und schüler der waldorf- eine veranstaltung gemeinsam mit schule klagenfurt in der freundlicherwei- www.zukunftskompetenzen.at am 28. collection bauhaus se kostenlos zur verfügung gestellten Juni 2011. aus der reihe >eckdaten< „galerie lexer“, alter platz 4, eigenkreativ der ausstellungs- und informationsraum THEATERCAFE klagenfurt tätig werden. soll jedoch in erster linie urbanes „lauf- Maria Grimm die schmuckdesignerin magrim nutzt die schönheit anlässlich des 150-jahr-jubiläums des publikum“ zum verweilen, zum dialog und des industriematerials für ihre ästhetik. die an antroposophen und waldorfschulgründers multilog anregen, aber auch schulische das bauhaus angelehnte klare formensprache rudolf steiner werden sich die jugend- unterrichtseinheiten und workshops sol- repräsentiert für sie einen neuen, freien lebensstil. lichen bis ende juni 2011 in eigenständiger len fallweise dort stattfinden. speziell dafür

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 53 JUNI/JULI 11

Brücke.Kulturkalender

DONNERSTAG, 9. JUNI Vernissage „Markus Lüpertz - Sagenhaft”, SONNTAG, 12. JUNI Konzert „april 41”, 70 Jahre Kaufmann, Pickl, Ausstellung zum 70er mit Grafiken, Konzert „alte.musik.feldkirchen 2011 Stangl, Mattitsch, Schneider u.a., Messe Zeichnungen und Skulpturen, Stadtgalerie, - Ensemble Mikado”, Can she excuse?, Theaterhalle 11, Klagenfurt, 20h, Theatergasse 4, Klagenfurt, 19h, Amthof, Feldkirchen, 20h, Tel.0676/7192250 Tel.0650/400 32 98 Tel.0463/537 5545 „St. Pauler Kultursommer - „Flight beyond the time”, Akkordeon & Vortrag „Boris Buden”, entweder eine Zukunft Festgottesdienst Missa brevis”, von Jacob Cembalo von Christoph Hofer und Sonja ohne Gesellschaft oder eine Gesellschaft de Haan mit dem Chor des Stiftes St. Paul Leipold, Gailtaler Heimatmuseum, ohne Zukunft, Kunstraum Lakeside, und Alt-Lav. TK, Stiftskirche, Möderndorf 1, Hermagor, 19h, Klagenfurt, 18:30h, Tel.0463/22882220 Benediktinerstift, St. Paul im Lavanttal, 10h, Tel.04282/3060 „Tierkult im alten Ägypten”, Förderverein Tel.04357/2019-22 oder 0664/26 37 615 „Heineken Jammin Festival“, Parco San des Landesmuseums Kärnten, mit Beispielen „Musica Sacra 2011”, Missa brevis: Sancti Giuliano, Venedig, 15h, Tel.039/431510393 des LMK, Bergbaumuseum, Prof.Dr. Joannis de Deo, Joseph Haydn und Halleluja (bis 11. Juni) Kahler-Platz 1, Klagenfurt, 19h, Tel.050/536 von G. F. Händel, Stadtpfarrkirche St. Kunst „Medienwerkstatt Gailtal_Tolmezzo”, 30599 Nikolaus, Straßburg, 09:30h, Präsentation der Schülerarbeiten, Video, FREITAG, 10. JUNI Tel.0676/3908633 Trickfilm, Fotografie, Lomografie, Aula der Konzert „alte.musik.feldkirchen 2011 DIENSTAG, 14. JUNI HLW, 10. Oktoberstraße 9, Hermagor, 17h, - Armonico Tributo Austria”, Wege zu Tel.0664/6202408 Konzert „Eddie Luis & his Jazz Passengers”, Händel, Amthof, Feldkirchen, 20h, Go For Joe – A Tribute To Joe Henderson, „LehrerInneninfo-Nachmittag zur neuen Tel.0676/7192250 Ausstellung”, Führung und Information für Jazz-Club Kammerlichtspiele, Klagenfurt, „Popularmusik & Tanz”, Schlusskonzert der PädagogInnen zur aktuellen Ausstellung , 20h, Tel.0463/507460 Musikschule Feldkirchen, Carinthische MMKK, Burggasse 8, Klagenfurt, 14h und 17h Theater „Wem‘s nicht behagt”, Ein Abend mit Musikakademie, Stift , Ossiach, 19:30h, Peter Raab, Kremlhoftheater, Ludwig Walter „Big picture - ein Wandgemälde Tel.04276/2169 entsteht”, siehe 8.6., Villach, 15 h Str. 29, Villach, 19h, Tel.0680/2461152 „Jimmy Roggers”, Gitarren-Sound und die Lesung „Arcadien - Italien”, Buchpräsentation herrlichsten Hits und Melodien der Welt, MITTWOCH, 15. JUNI von Christine Höfferer, Schloss Porcia, Wein- & Cocktailbar Divino im Holiday Inn, Konzert „Low Frequency Orchestra plays Musiksaal, Spittal an der Drau, 19:30h, Villach, 20:30h, Tel.04242/22522 Robert Lettner”, das Spiel vom Kommen Tel.04762/5650-223 „Coppla 4Rent - Popp, Paulitsch, und Gehen, eine Zusammenarbeit mit M. „Das weiße Meer”, Stefanie Sourlier Grascher, Kaschnig”, spielen seit 6 Jahren Pichlmayr nach Robert Lettner, Musikschule, (Schweiz), Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, in dieser Formation Rockmusik der 60iger Widmanngasse 12, Villach, 18 h Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/27002914 und der 70iger Jahre, STEP - Hauptplatz 15, „Mannijo Lieder über die Grenzen”, „Christian Gruböck - Bis der Tod euch Völkermarkt, 20:30h Mitwirkende: Manfred Pohlmann, Patrik rettet”, Cafe Stöckl, 10. Oktober Platz 16, Kunst „Big picture - Ein Wandgemälde Riolett, Jo Nousse, Alte Burg, Künstlerstadt Bleiburg, 20h, Tel.04235/2120 entsteht”, siehe 8.6., Jugendzentrum, Gmünd, 20h, Tel.04732/221524 Theater „Ein Name mit Pferd”, 151 Jahre Villach, 15 h Kunst „„So ein Theater!“”, Workshops nur für Anton Tschechow, Alpen-Adria-Universität, Theater „Ein Name mit Pferd”, siehe 9.7., girls, sammle Schauspielerfahrung und Klagenfurt, 18h, Tel.0680/2461152 Kremlhoftheater, Ludwig Walter Str. 29, schnuppere Theaterluft, Jugendzentrum, Villach, 19:30h Villach, 15h, Tel.04242/205-3420 Vernissage „Tagesfluchten”, Gerhard Maurer: Literatur „Feierliche Preisverleihung - Na Fotografie, Gudrun Zacharias: Text, dan z besed(il)o(m)”, slowenischer Kulturhofkeller, Lederergasse 15, Villach, Schreibwettbewerb veranstaltet von der 18:30h Volksbank Stiftung, KKZ und SPZ , Musil - ACHTUNG! Haus, Klagenfurt, 11h SAMSTAG, 11. JUNI Bruecke.Kultur.Termine! Theater „Rotbällchen”, Kindertheater minis - Konzert „Eröffnung des 32. St. Pauler ab 2 Jahren, Congress Center Villach, Tragen Sie bitte Ihren Kulturter- Kultur sommers”, mit Ensemble der Gottfried-von-Einem-Saal, Villach, 10h und min in „Die Brücke“ SELBST ein! Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul, 16h, Tel.04242/205-3415 Dazu haben wir zwei automatisierte, Atrium, Benediktinerstift, St. Paul im „Premiere - Veronika Deseniüka”, schon vorgegebene Formulare auf Lavanttal, 19h, Tel.04357/2019-22 oder Theaterprojekt im Freien, weitere unserer Homepage www.bruecke.gv.at 0664/26 37 615 neu eingerichtet. Aufführungen im Juni/Juli, Rinkenberg, „alte.musik.feldkirchen 2011 - La Diese Formulare finden Sie auf unserer Pfarrhof, Rinkenberg bei Bleiburg, 21h, Rossignol”, Balli et Meravilie Nove, Internetseite www.bruecke.ktn.gv.at Tel.0664/4673456 unter der Rubrik „Veranstaltung ein- Amthof, Feldkirchen, 20h, Tel.0676/7192250 Vortrag „Sure!Fix!”, Austausch - Vernetzung – tragen“ (linke Seite, weißes Feld, unten). „alte.musik.feldkirchen 2011 - Caterina Dialog, offener Stammtisch für alle Wählen Sie das dementsprechende Lichtenberg”, Die Mandoline im Barock, Kulturinteressierten, Kulturhofkeller, Formular aus: Michaelikirche, Feldkirchen, 22h, Lederergasse 15, Villach, 18 h Tel.0676/7192250 • „Kulturkalender“ für Einzeltermine DONNERSTAG, 16. JUNI pro Kalendertag u n d / o d e r „Tasuma feat. Drissa Kone und Oumou • „Galerien.Ausstellungen“ Mariko (Mali)”, Djemberhythmen, die auf Konzert „Gedenkkonzert Hermann Zeyß”, mit Ihre Veröffentlichung ist weiterhin Festen in Mali gespielt werden und Lieder, Orchester, Solisten und Ensembles der selbstverständlich KOSTENLOS! die diese Rhythmen einleiten, STEP - Musikschule, Singkreis Porcia, Hauptplatz 15, Völkermarkt, 20:30h Vokalensemble Vox Nova, Stadtpfarrkirche, HINWEIS: Höflichst möchten wir darauf „Liederabend”, mit der Sängerrunde St. Litzelhofenstraße 1, Spittal an der Drau, 20h, aufmerksam machen, dass nur mehr Peter/Edling, Schlosshof Porcia, Spittal an Tel.04762/5650-223 Kulturtermine in die BRÜCKE aufge- der Drau, 20h, Tel.04762/5650-223 „Eine Reise zu magischen Augenblicken nommen werden, die auch von Kultur- Lesung „Gunther Spath - Gedanken ohne ihres Lebens”, musikalische Führung durch veranstaltern bzw. BRÜCKE-Lesern und Ihr Leben mit dem Duo: MUT-ig, Schloss -Interessierten auf unserer Homepage Maulkorb”, Museum des Nötscher Kreises, Haus Wiegele 39, Nötsch im Gailtal, 17h, Porcia, Musiksaal, Spittal an der Drau, mittels vorgegebenen Formularen einge- 19:30h, Tel.04762/5650-223 tragen werden! Tel.04256/3664

54 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 JUNI/JULI 11

„Absolventenkonzert (2. Teil)”, Violine und „Saxofour – Our Favourite Filmsongs”, „Lavanttaler Weinfest - Junge Wirtschaft Trompete, Eintritt frei!, Konservatorium, Bramböck, Dickbauer, Maurer u. Puschnig, Wolfsberg”, Kulturgenuss im Juni (10 € inkl. Neuer Saal, Mießtalerstraße 8, Klagenfurt, die gefragtesten Saxophonisten von Museumseintritt, Weinverkostung, Musik, 19:30h, Tel.0463/53640510 Scheibbs - Nebraska, STEP - Hauptplatz 15, Fingerfood), Museum im Lavanthaus, St. „Ortsmusikschule Gmünd”, Völkermarkt, 20:30h Michaeler Str. 2, Wolfsberg, 17h, Gesangsschüler der OMS präsentieren ihre „St. Pauler Kultursommer - Chor- und Tel.04352/537 333 Sololieder, Stadtsaal, Künstlerstadt Gmünd, Orchesterkonzert”, W.A. Mozart: Serenade „Kulturfahrt Nötscher Kreis”, mit Besuch 17h, Tel.04732/221518 in B-Dur, KV361 „Gran Partita“, A. Bruckner: der Stadtgalerie Feldkirchen - Ausstellung „Es fliegt, es fliegt...”, Ein Projekt der Messe Nr. 2 in e-Moll , Stiftskirche, Helga Druml, Besuch im Paradies von IBF-Gruppen Hermagor, St.Stefan und Egg, Benediktinerstift, St. Paul im Lavanttal, 20h, Kornelius Kolig, Treffpunkte in Klagenfurt Gailtaler Heimatmuseum, Möderndorf 1, Tel.04357/2019-22 oder 0664/26 37 615 und Feldkirchen, Feldkirchen bzw. Klagenfurt, Hermagor, Tel.04282/3060 Lesung „Bernhard Aichner”, liest aus seinen 07h, Tel.0676/7192250 Kunst „KuratorInnenführung”, mit Christine neuen Krimi: Die Schöne und der Tod, Lesung „Amicartis - Kassasturz”, windige Wetzlinger-Grundnig, MMKK, Burggasse 8, Museum Schloss Bruck, Lienz, 20h, Geschichten aus der wunderbaren Welt des Klagenfurt, 18:30h, Tel.050/53630542 Tel.04852/600-306 Geldes, Rosenpark Winkler, Seehofstraße 36, Lesung „Ein Zimmer für sich allein - Virginia Tanz „Rock & Roll Club ”, tauchen Sie ein in Seeboden, 20h, Tel.07462/5650-223 Woolf”, Kulturhofkeller, Ledererg. 15, die Welt des Tanzes und lassen Sie sich Literatur „Wortwerk und Schreibstatt”, mit Villach, 19 h verzaubern, Burgarena Finkenstein, Susanne Axmann, Amthof, Feldkirchen, 09h, Theater „Merhaba Mama Salz und Papa Altfinkenstein, 18:30h, Tel.04254/510511 Tel.0676/7192250 Pfeffer”, Kindertheater kids - ab 4 Jahren, Theater „Merhaba Mama Salz und Papa Tanz „Catherine Gallaher´s Irish Dance”, 20 Congress Center, Gottfried-von-Einem-Saal, Pfeffer”, siehe 16.6., Congress Center, Stepptänzer und 5 Musiker bieten ein Villach, 10h und 16h, Tel.04242/205-3415 Gottfried-von-Einem-Saal, Villach, 10h unvergessliches Erlebnis, Stadtsaal, Vernissage „Iliev Iskren - Alter Ego”, Malerei „Kasperl und die Zauberflasche”, Lutherstr. 4, Spittal an der Drau, 19:30h, und Grafik, Galerie Rimmer am Gemonaplatz, Handpuppentheater für Kinder ab 3 Jahren, Tel.04762/5650-223 Velden, 19h, Tel.0664/153 5533 mit Andreas Ulbrich, Amthof, Festsaal, „Step up and DANCE now”, „Renate Krätschmer”, archivarisch, Feldkirchen, 17h, Tel.0676/7192250 Abschluss-Show der Tanzakademie verschichtet, haaaauch, Wulfengasse 14, „Dialoge”, das Schauspielensembles des Adler-Wiegele, Carinthische Musikakademie, Klagenfurt, 19h, Tel.0463/38 22 37 KONSE spielt unter der Leitung von Prof. Stift, Ossiach, 19h, Tel.0664/1240647 „Carol Robertson und Trevor Sutton”, Ronald Pries, KONSE-Kellertheater Theater „Interkulturelles Straßenfest”, Double Vision, rittergallery, Burggasse 8, (Konzerthaus), Klagenfurt, 19:30h, Gerberg. und im Garten des Jugendzentrums Klagenfurt, 20h, Tel.0463/590490 Tel.53640510 , Villach, 16h, Tel.04242/205-3420 „Werner Hofmeister”, Stadtgalerie am Vernissage „Viaggio Analogo”, Malerei und Vortrag „Kärntner Volksabstimmung und Minoritenplatz, Wolfsberg, 19h, Installation von Flavio da Rold aus Belluno Staatsvertrag”, historische Ereignisse der Tel.04352/537246 (Italien), Galerie Herzogburg, Burggasse 9, Jahre 1918-20 und jüngere Zeitgeschichte St. Veit/Glan, 19:30h, Tel.0664/1562903 Kärntens, Volksabstimmungsmuseum, FREITAG, 17. JUNI Vortrag „Workshop Münzbestimmung”, Faschinggasse 1, Völkermarkt, 09h, Film „Stummfilm mit Livemusik”, Menschen Möglichkeit der Bestimmung mitgebrachter Tel.050/536 30599 am Sonntag (D 1929), einer der wichtigsten Münzen durch die Kuratoren , Römermuseum SONNTAG, 19. JUNI Filme der ausgehenden Stummfilmzeit, Teurnia, St.Peter in Holz 1a, Lendorf bei Jazz-Club Kammerlichtspiele, Klagenfurt, Spittal/Drau, 14h, Tel.050/536 30599 Konzert „Herbert Grönemeyer“, Stadion, 20h, Tel.0463/507460 „Inszenierte Freude!?”, von Events, Feiern und Klagenfurt, 20h, Tel.463/502560 „Visionen aus dem Inferno”, der Frage nach dem planbaren Glück, Podiums- „Chor und Orchesterkonzert ”, W. A. Filmvorführung und Gespräch mit Thomas diskussion, Diözesanhaus, Tarviser Str. 30, Mozart, A. Bruckner, Stiftskirche, Millstatt, Frankl, Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/5877 2410 20h, Tel.04766/202335 Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/27002914 „Die Kärntner Malerei im 2. Jahrhundert”, „Konzert und Lesung Drau/Drava Kabarett „Geld - Das unbekannte Wesen”, Dr. Gerbert Frodl spricht über die Klangmobil”, Fahrt entlang der Drau von der Werner Schneyder - Das immerwährende Entwicklung und die Einflüsse der Kärntner Quelle in Toblach bis zur Mündung in die Wachstum?, Künstlerhaus, Goethepark 1, Malerei, Museum des Nötscher Kreises, Donau, Lienz, 17h, Tel.04852/600-306 Klagenfurt, 19h, Tel.0463/55383 Haus Wiegele 39, Nötsch im Gailtal, 18h, „Matinee am Sonntag”, Jazz & Drums mit „HEIMATabend - Man gönnt sich ja sonst Tel.04256/3664 Eigenkompositionen, Gesamtleitung: Prof. Michael Erian , Konservatorium, Neuer Saal, nix mehr!”, LebensLUSTige Inszenierung SAMSTAG, 18. JUNI vom Alltagsleben in der Heimat, Galerie Mießtalerstraße 8, Klagenfurt, 19:30h, Gudrun Kargl, Kleindombra 10, Millstatt, 20h, Konzert „Villach singt”, Klangwolke, Altstadt, Tel.0463/53640510 Tel.04766/37220 Villach, 10h, Tel.04242/205-3414 Kunst „Familiennachmittag für KLEIN und Konzert „Festival al Suha-Dravograd 11”, 19. „Audio Quattro”, a-capella-music made in groß”, ermäßigter Eintritt für internationales Vokalfestival - 19. mednarodni kärnten, Jazz-Club Kammerlichtspiele, Begleitpersonen, Kinder frei!, MMKK, vokalni festival, kirche - cerkev sveti vid, Klagenfurt, 20h, Tel.0463/507460 Burggasse 8, Klagenfurt, 14 h Dravograd/Slo, 20h, Tel.0664/3811049 „Bezirksmarschwertung mit „Kunstfrühstück mit Tanzinstallation”, „Gong – eine Meditation”, Wort und Klang, Abendkonzert”, Stadtkapelle Gmünd und Sorry out of ideas, MMKK, Burggasse 8, Stift, St. Georgen am Längsee, 20h, Musikkapellen von Nah und Fern, Verleihung Klagenfurt, 10h, Tel.050/53630542 Tel.04213/2046 des Goldenen Löwen, Hauptplatz, Lesung „lend|spiel: Literaturmatinee mit „Carlos Arriagada - Noche Latina”, Künstlerstadt Gmünd, 11h, Tel.04732/221518 Ursula Wiegele”, Wiegele liest mit karibisches Feeling im gemütlichem „Break the silence”, presented by Sona Musikbegleitung aus: Cello, stromabwärts, Ambiente, Eboardmuseum, Florian Groeger Booking, Metal & Rock, Kulturhofkeller, Roman, Drava, Herbst 2011, Lendhafen, Str. 20, Klagenfurt, 20h, Tel.0699/1914 418 0 Lederergasse 15, Villach, 18 h Klagenfurt, 11h „Jazzfest Villach“, Dinzlschloss, Villach, „Festival Suha 11”, 19. internationales Tanz „10 Jahre Frauenchor Vorderberg”, 18.30h, Tel.4242/28896 (bis 18. Juni) Vokalfestival - 19. mednarodni vokalni unter dem Motto Cantemus musicam, „Klassik Kammermusik”, mit jungen festival, schloss - grad neuhaus-suha, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Musikern aus dem Landeskonservatorium Neuhaus-suha, 20:30h, Tel.0664 /3811049 Tel.04254/510511 Klagenfurt, Leitung: Prof. Schadler, Burg „ElectroVeniceFestival“, Parco San „Ballettabend ”, der Ballettschule Knoll, Hochosterwitz, Launsdorf, 19h, Tel.04213/2020 Giuliano, Venedig, 16.30h, Casineum am See, Velden, 18h, „Liliane Hoinig - Accoustic Pop & Rock”, Tel.039/431510393 Tel.04274/2064-112 Klassiker der letzten drei Jahrzehnte, Wein- & Kunst „Cre.Art.iv-Workshop für Kinder”, für Cocktailbar Divino im Holiday Inn, Villach, Kinder ab 6 Jahren, MMKK, Burgg. 6, 20:30h, Tel.04242/22522 Klagenfurt, 14 h

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 55 JUNI/JULI 11

Vernissage „Endlos - experimentelle „Ecce Homo - Die Naked Lunch Oper”, im „Snow Owl Sextett”, Juan García-Herreros Drucktechniken”, Druckgrafiker aus Rahmen der Landesausstellung 2011, (Contrabass Guitar) mit Hector Martignon (p) Kärnten und Wien arbeiten während der Evangelische Kirche, Fresach, 20h, u.a., Jazz-Club Kammerlichtspiele, Klagenfurt, Ausstellung an einem Endlosdruck, Stiftsaal Tel.04242/27 3 41 20h, Tel.0463/507460 im Stift, I. Stock, Millstatt, 18h, Vernissage „Kunstsportgruppe Hochobir”, Kunst „Labyrinth - Sinnbild des Lebens”, Auf Tel.04766/2023-36 Kunst & Musik-Performance, Alte Burg, verschlungenen Pfaden seinen Weg finden, Vortrag „Kultur Rad Pfad”, das Namengut von Künstlerstadt Gmünd, 19h, Tel.04732/221518 Stift, St. Georgen am Längsee, 16h, Klagenfurt und Umgebung, mit Heinz Dieter Tel.04213/2046 DONNERSTAG, 23. JUNI Pohl, Treffpunkt: Kärntner Landesarchiv, Tanz „Sportwagenparty”, Party, Fashionshow Klagenfurt, 10h, Tel.0664/8468426 Konzert „Tag der Blasmusik”, mit der Trachten- und Autopräsentation im Rahmen des kapelle Molzbichl, Gasthof Steinbrugger, MONTAG, 20. JUNI Sportwagenfestivals, Casineum am See, Rothenthurn, 09h, Tel.04762/5650-223 Velden, 20:30h, Tel.04274/2064-112 Tanz „Celtic Summer”, Lori Watson & Rule of Literatur „Schreibwerkstatt - kreatives „Ballettabend Valeina”, Tanzveranstaltung Three und Diarmaid & Donncha Moynihan, Schreiben”, für alle literarisch der heimischen Tanzschule, Stadtsaal, Lienz, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Ambitionierten, Stift, St. Georgen am 19h, Tel.04852/600-205 Tel.4254/510511 Längsee, 09h, Tel.04213/2046 „Tango Argentino”, Straßenmilonga, DIENSTAG, 21. JUNI „Schreibwerkstätte mit Martin Hauptplatz, Feldkirchen, 21h, Mittersteiner”, mit dem Theatermacher & Konzert „CHL + Band featuring Ulli Bäer Tel.0676/7192250 Autor von Special Symbiosis, Jugendzentrum, Theater „Komödienspiele Porcia - Auf hoher sagen: Danke Danzer”, Tributkonzert an Villach, 17h, Tel.04242/205-3420 seinem Todestag, stereo, Viktringer Ring, See”, siehe 23.6., Burgplatz 1, Spittal an der Klagenfurt, 19:30h Tanz „Paldauer”, eine geballte Ladung all ihrer Drau, 20h Hits, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, Vernissage „Celestina von Picasso”, 60 Lesung „Ode an die Weltwirtschaftskrise”, 20h, Tel.04254/510511 Lesung, Gesang, Performance auf Deutsch, Werke von Pablo Picasso, Uhrzeit Tel. Russisch und Ukrainisch, mit Vladimir Theater „Ecce Homo - Die Naked Lunch erfragen, Burg Hochosterwitz, Launsdorf, Jaremenko-Tolstoj, Kremlhoftheater, Ludwig Oper”, siehe 22.6., Evangelische Kirche, Tel.04212/2020 Fresach, 20h Walter Str. 29, Villach, 19:30h, SONNTAG, 26. JUNI Tel.0680/2461152 „Komödienspiele Porcia - Auf hoher See”, Literatur „Schreibwerkstatt Jahresringe - Komödie von Slawomir Mrozek, Burgplatz 1, Konzert „St. Pauler Kultursommer - Jour fixe”, Thema: Der letzte Schliff am Text, Spittal an der Drau, 20h, Tel.04762/42020 Festgottesdienst”, Missa de Angelis, Propirum vom 13. Sonntag im Jahreskreis, mit Susanne Bauschke, es liest: Christine FREITAG, 24. JUNI Prosula „Psalle modulamina“, Stiftskirche, Ullreich, Kulturwirtshaus Bachler, Silberegger Film „Filmpräsentation ”, das Straße 1, Althofen, 18h, Tel.04265/8326 Benediktinerstift, St. Paul im Lavanttal, 10h, Schauspielensembles des KONSE präsentiert Tel.04357/2019-22 oder 0664/26 37 615 Theater „Schwarz wie Tinte - seinen ersten Film (Prof. Erik Rippmann), „Carinthia Chor Millstatt und Slovenski Schneewittchen reloaded”, KONSE-Kellertheater (Konzerthaus), Kindertheater-Zusatz ab 9 Jahren, Congress Oktett”, Stadtpfarrkirche, Litzelhofenstr. 1, Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/53640510 Spittal an der Drau, 17h, Tel.04762/5650-223 Center, Gottfried-von-Einem-Saal, Villach, Konzert „Matineé - Gittarenkonzert”, mit 10h und 16h, Tel.04242/205-3420 Tanz „Ballettabend Valeina”, siehe 25.6., Martina Schäffer, Freskensaal, BRG-Stift Stadtsaal, Lienz, 17 h „Knock Out”, Thema: Mobbing, mit Viktring, Klagenfurt-Viktring, 11h, SchülerInnen der HLW St. Veit, Amthof, „Alice im Wunderland”, Musical der Andy & Tel.0463/282241 Kelly Kainz School of Dance, Casineum am Feldkirchen, 20h, Tel.0676/7192250 „The Venue – Alternative-Indie-Rock Band Vortrag „Norbert Steiner Sputnic, Raphael See, Velden, 17h, Tel.04274/2064-112 aus Brückl”, nach Auftritten am Theater „Ecce Homo - Die Naked Lunch Eder Shibukawa Eder Architects”, Donauinselfest 2010, ((Szene)) Wien und im sprechen im Rahmen der YOVA 3 Oper”, siehe 22.6., Evangelische Kirche, ((stereo)) nun auch im STEP, STEP - Fresach, 20h Ausstellung, FH-Kärnten, Villacherstrasse 1, Hauptplatz 15, Völkermarkt, 20:30h Spittal an der Drau, 18h, Tel.09050/01102 „34. Burgsingen des MGV 1834 Gmünd”, MONTAG, 27. JUNI MITTWOCH, 22. JUNI Mitwirkende: Chöre des Lieser- und Vernissage „Kirchenpanoramas”, Konzert „Prix Session”, Pop, Jazz, Rock, Maltatales und ein Gastchor, Alte Burg, Fotoausstellung von Tomo Weiss, Klassik, Schlager, Cabaret, Folk und Volx ... Künstlerstadt Gmünd, 20h, Tel.04732/221518 Bildungshaus Sodalitas, Probsteiweg 1, alles ist erlaubt, Eboardmuseum , Florian Kunst „„mode.schau(t).auf.kunst“ - Mode u. Tainach, 19h, Tel.04239/2642 Druckgrafik”, Martina Aigner - Textildesign Groeger Strasse 20, Klagenfurt, 20h, DIENSTAG, 28. JUNI Tel.0699/1914 418 0 und Künstlerinnen vom Frauenzimmer, Konzert „St. Pauler Kultursommer - Harri „Black Stone Raiders - Europa Tour Stiftsaal, I. Stock, Millstatt, 19:30h, Tel.04766/2023-36 Stojka”, GitanCœur d’, Stiftshof des – Topact”, mit Jean-Paul Bourelly – g, Darryl Benediktinerstifts, bei Schlechtwetter: im Jones – b u. Will Calhoun - dr, eine Band der „Seminar - Chinesische Tuschemalerei”, Dreitageskurs unter der Leitung von Konvikt, Hauptstraße, St. Paul im Lavanttal, Superlative, STEP - Hauptplatz 15, 20h, Tel.04357/2019 21 oder 0664 26 37 615 Völkermarkt, 20:30h Univ.-Prof. Huangpu Xiaolan, Malwerkstätte, Künstlerstadt Gmünd, 09h, Tel.04732/221524 „Jeff Beck“, Kriäanke, Laibach, 21h, Kunst „Auktion”, mehr als 300 Objekte werden Tel.0386/14302406 versteigert, eine virtuelle Reise von Italien bis Theater „Komödienspiele Porcia - Auf hoher Österreich, Dorotheum, Villacher Straße 8, See”, siehe 23.6., Burgplatz 1, Spittal an der Kunst „Garantiert zeichnen lernen in 4 Klagenfurt, 14h, Tel.0463/51 22 67 Drau, 20h Tagen”, Referentin Martina Ertl, Stift, St. Georgen am Längsee, 09h, Tel.04213/2046 Tanz „Open Air Young Tanzsommer „Ecce Homo - Die Naked Lunch Oper”, Innsbruck”, Open Air Gala mit den „Star of siehe 22.6., Evangelische Kirche, Fresach, Theater „Wie schön eine Göttin zu lieben”, Tomorrow“, Hauptplatz, bei Schlechtwetter: 20h Kurzdramenabend, Oberiu und Erotik, Stadtsaal, Lienz, 20h, Tel.04852/600-306 Vernissage „artfarm pilastro 2011”, Kremlhoftheater, Ludwig Walter Str. 29, Villach, 19h, Tel.0680/2461152 „23. Gala Wider die Gewalt”, Burgarena internationale Ausstellung mit Beteiligung Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, österreichischer Künstler, Pilastro di Vernissage „Herbert Flois - Objekte”, Tel.0664/2665669 Bonavigo, Verona/Italien, 21h Steirischer Gironcoli Schüler und Bildhauer, Stadtgalerie, Livingstudio, Theatergasse 4, Theater „Komödienspiele Porcia - König der SAMSTAG, 25. JUNI Klagenfurt, 19h, Tel.0463/537 5545 Herzen”, Alistair Beaton, Schlosshof Porcia, Konzert „[:klak:] Opus: Groove”, Stefan Vortrag „KONSE-Info-Tage”, Fach- und Studien- Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h, Kollmann (acc) und Markus Fellner (cl, perc) Tel.04762/5650-223 beratung für Interessierte (2 Tage ganztägig), - Mix jenseits aller Klischees und Normen, Konservatorium, Neuer Saal, Mießtaler Str. 8, STEP - Hauptplatz 15, Völkermarkt, 20:30h Klagenfurt, 10h, Tel.0463/53640510

56 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 JUNI/JULI 11

MITTWOCH, 29. JUNI „Please Be Quiet - Künstlergruppe „Maria Joao“, Kriäanke, Laibach, 23h, Film „Sein oder nicht sein”, Ernst Lubitsch Perfekt world”, performative Tel.0386/14302406 USA 1942, 84 Min Lustspiel, Einführung, Werkpräsentation und Installation der jungen „St. Pauler Kultursommer - In Memorian Filmgespräch, Amthof, Feldkirchen, 21h, Künstlergruppe, Galerie Stift Eberndorf, Hubert Steppan”, Orchesterkonzert S. Tel.0676/7192250 Arkadenhof, Erdgeschoss, Eberndorf, 19h, Barber: Adagio for Strings, Stiftskirche, Konzert „Aus meinem Leben”, Haydn Tel.04236/224224 Benediktinerstift, St. Paul im Lavanttal, 20h, Quartett, Mozart, Smetana, Stiftskirche, „Symbiosen mit Keramik”, Werke von Tel.04357/2019-22 oder 0664/26 37 615 Millstatt, 20h, Tel.04766/202335 Edith Florian und Maria Werginz, Stadtsaal, „Singgemeinschaft Oisternig”, siehe 1.7., „Farmers by Nature“, Klub CD, Laibach, Künstlerstadt Gmünd, 19:30h, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, 21.15h, Tel.0386/14302406 Tel.04732/221518 Tel.04254/510511 Kunst „Ich bin stark- Nein sagen, selbst- Vortrag „Die Kunst der Stunde”, Sonnenuhren in Kunst „Aquarellkurs - Landschaft”, mit Elfi bewusst auftreten”, Konflikte gewaltfrei Kärnten und ihre kulturhistorische Bedeutung, Wetzlinger, Amthof, Feldkirchen, 09h, lösen, Workshop only for girls, Jugendzentrum, Landesmuseum Kärnten, Museumg. 2, Tel.0676/7192250 Villach, 15h, Tel.04242/205-3420 Klagenfurt, 19h, Tel.050536-30599 „Wie schwarz sehen Sie”, siehe 1.7., Tanz „Tanz ins Glück”, Livemusik mit Major7, FREITAG, 1. JULI Johannesplatz, ganztägig, Lienz, 08h, Casineum, Velden, 20:30h, Konzert „Chorkonzert des MGV Velden”, Tanz „Unmerklich drängen Fingerspitzen”, Tel.04274/2064-112 Casineum , Velden, 20h, Tel.04274/2064-112 siehe 1.7., Theater Halle 11, Klagenfurt, 20h, „Schülermatinee Young Tanzsommer „Singgemeinschaft Oisternig”, dem Theater „Ecce Homo - Die Naked Lunch Innsbruck”, US-amerikanische bodenständigen Liedgut verbunden und Oper”, siehe 22.6., Evangelische Kirche, Nachwuchstänzer, Stadtsaal, Lienz, 10:30h, offen für Neues, Burgarena Finkenstein, Fresach, 20h Tel.04852/600-205 Altfinkenstein, 20h, Tel.04254/510511 „Komödienspiele Porcia - Auf hoher See”, Theater „Ecce Homo - Die Naked Lunch „Jahresschlusskonzert”, der Musikschule s. 23.6., Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20h Oper”, siehe 22.6., Evangelische Kirche, Spittal, Stadtsaal, Lutherstraße 4, Spittal an Vernissage „Die Farbe in mir”, Werke des Fresach, 20h der Drau, 19:30h, Tel.04762/5650-223 Kindergartens Gmünd, bis 6.7., Stadtsaal, Vernissage „Othmar Jaindl 1911-1982”, „School‘s Out”, die ultimativen Sommerhits Künstlerstadt Gmünd, 14h, Tel.04732/221518 Skulpturen, Kunstraum Dinzlschloss, Schloßg. und Oldies Live, Eboardmuseum , Florian „gehört.gesehen. - pankratium anders 11, Villach, 19h, Tel.04242/205- 3411 Groeger Strasse 20, Klagenfurt, 20h, gesehen”, Foto-Ausstellung von 9 Kärntner Vortrag „KONSE-Info-Tage”, siehe 28.6., Tel.0699/1914 418 0 Fotokünstlern, pankratium gmünd – das haus Konservatorium, Neuer Saal, Mießtalerstr. 8, „Tony Malaby`s Tamarindo“, Klub CD, des staunens, Gmünd, 16h, Tel.04732/31144 Klagenfurt, 10h, Laibach, 23.30h, Tel.0386/14302406 „SKULPTURENUMSHAUSHERUM“, Galerie „Sure!Fix!”, Austausch, Vernetzung, Dialog, „World Body Painting Festival Konzerte“, 3, Stauderplatz 8/3/5, Klagenfurt, 18h, offener Stammtisch für alle Kulturinteressier ten, Seepromenade, Pörtschach, 20h, Tel.0676/7068964 Kulturhofkeller, Ledererg. 15, Villach, 18 h Tel.0676/6644466 (bis 3. Juli) Vortrag „Einmal muss das Fest ja kommen”, DONNERSTAG, 30. JUNI Kunst „Ausstellungsrundgang”, Gabriele Robert Schindel: Reden über Ingeborg Sturm präsentiert ihre Werke, BRG Viktring, Bachmann, Musil-Institut, Bahnhofstraße 50, Kabarett „Barbara Balldini”, von Liebe, Sex Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/27002914 und anderen Irrtümern, Burgarena Stift Viktring-Str 25, Klagenfurt, 17h, Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Tel.0664/8053630516 SONNTAG, 3. JULI Tel.04254/510511 „Aktmodellieren”, Zweitagesseminar (1. Konzert „Elina Garanca ”, mit Symphonie- und 2.7.) Seminarleiterin: Karin Klimbacher, orchester der Volksoper Wien unter der Konzert „Anderst. Bruder Bruno und die € sieben Galgen”, ein Abend mit Füllsel: Kursbeitrag 135,- , Malwerkstätte, Leitung von Karel Mark Chichon, Burgarena Isabella Weitz, CHL (Christian Lehner) und Künstlerstadt Gmünd, 09h, Tel.04732/221518 Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Stefan David Zefferer, Kulturhofkeller, „Malwerkstatt”, Aquarell, Tempera, Acryl, Tel.04254/510511 Lederergasse 15, Villach, 20h Stift, St. Georgen am Längsee, 17h, „Eröffnungskonzert”, Aria d`Opera RTV „Julia Malischnig & Band”, City Of Dreams– Tel.04213/2046 Slovenia Symphony, Michele Crider, Tour 2011, Jazz-Club Kammerlichtspiele, „KünstlerInnen-Atelier für Erwachsene”, Stiftskirche, Millstatt, 19h, Tel.04766/202335 Klagenfurt, 20h, Tel.0463/507460 Workshop mit Helga Druml, MMKK, „Janez Gregoric, Gitarre Solo”, „KONSE präsentiert”, Schlusskonzert: Burggasse 8, Klagenfurt, 15h, CD-Präsentation zum 10. Todestag von Abel Jazz-Volksmusik-Klassik mit der Jeunesse Tel.050/53630542 Carlevaro, Freskensaal Stift, Stift-Viktring-Str. Klagenfurt, Konzerthaus, Großer Saal, „Kunst-Tango-Kunst”, 2. Galeriefest von 25, Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/53640510 Gerda Obermoser und Tango Argentino „Kammerchor vokalissimo”, Kultursommer „William Parker“, Ütih Hall, Laibach, 18h, Carintia , Galerie Pura Vida, Piccostraße 30, auf Schloss Bruck, bei Schlechtwetter: Tel.0386/14302406 Villach, 17h, Tel.04242/287524 Spitalskirche, Lienz, 20h, Tel.04852/600-205 „Hidden Orchestra“, Kino Üiska, Laibach, „Wie schwarz sehen Sie”, Kunst im Kunst „Kunstfrühstück mit Tanzinstallation”, 23h, Tel.0386/14302406 öffentlichen Raum, Johannesplatz, ganztägig, Abdrücke, MMKK, Burggasse 8, Klagenfurt, Lienz, 08h, Tel.04852/600-205 Kunst „wir (r) online Redaktionssitzung ”, 10h, Tel.050/53630542 deine Stadt, deine Themen, dein Magazin, Tanz „Unmerklich drängen Fingerspitzen”, Literatur „Translatio”, Österreichischer Dinzlschloss, Schlossgasse 11, Villach, 15h, prämierte Netzwerk AKS, Theater Halle 11, Staats preis für lit. Übersetzung an Adan Tel.04242/205-3434 Klagenfurt, 20h, Tel.0463/310300 Kovacsics und Johann Strutz, Musil-Institut, „Führungen in slowenischer Sprache”, Theater „Komödienspiele Porcia - Auf hoher Bahnhofstr. 50, Klagenfurt, 18h, Janja Zikulnig und Zorka L-Weiss, MMKK, See”, siehe 23.6., Burgplatz 1, Spittal an der Tel.0463/27002914 Burgg. 8, Klagenfurt, 18h, Tel.050/53630542 Drau, 20h Tanz „Sommershow Tanzstudio Dancepoint”, Theater „China K. - Das Tagebuch einer „Ecce Homo - Die Naked Lunch Oper”, siehe Casineum am See, Velden, 11h, Kindersoldatin ”, Kindertheater-Zusatz ab 22.6., Evangelische Kirche, Fresach, 20h Tel.04274/2064-112 14 Jahren, Congress Center, Gottfried-von- Vernissage „Anton Jessner - Vortrag „Kultur Rad Pfad”, Harpfen und Kösn Einem-Saal, Villach, 10h und 16h, Aktionsmalerei”, bis 15.8., Altstadtgalerie, im Gailtal, mit Klaus Krainer (Arge Tel.04242/205-3415 Künstlerstadt Gmünd, 19h, Tel.04732/221518 Naturschutz), Treffpunkt: Bahnhof, Nötsch, „Ecce Homo - Die Naked Lunch Oper”, s. „Skulpturenausstellung - Pflanz mich”, 09h, Tel.0664/8468426 Metallskulptur von Heimo Luxbacher ‚‘Der 22.6., Evangelische Kirche, Fresach, 20h MONTAG, 4. JULI „Komödienspiele Porcia - Auf hoher See”, Mönch‘‘ bis 18.09.2011, Botanischer Garten Konzert „Sammartini & Friends meet Uli siehe 23.6., Burgpl. 1, Spittal an der Drau, 20h der Universität, Graz, 17h, Tel.0664/5308017 Scherer”, neues Programm des Barock- Vernissage „Art brut”, bis 15. 8., ein von SAMSTAG, 2. JULI ensembles Concertino Amarilli - Händel, Angelica Bäumer kuratierter Einblick in diese Konzert „Elton John“, Mestni Stadion, Izola, Bononcini und Sammartini, Galerie Schloss Kunst, Künstlerhaus, Goethepark 1, 21h, Tel.0386/14302406 Damtschach, Wernberg, 19:30h, Tel.04252/2225 Klagenfurt, 19h, Tel.0463/55383

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 57 JUNI/JULI 11

Vernissage „Sommerausstellung und Fest Vortrag „Kuratorenführung - Ja zu Öster - „Orgelkonzert”, Joachim Schrott - Graz, der BV-Galerie”, BV-Galerie, Feldkirchner reich”, mit den Kuratoren Martin Stermitz und Johanneskirche am Lendhafen, Martin Straße 31, Klagenfurt, 19h, Tel.0463/598060 Robert Wlattnig, Landesmuseum Kärnten, Luther-Platz 1, Klagenfurt, 19:30h, Museumg.2, Klagenfurt, 17h, Tel.536 30599 Tel.0463/511607 DIENSTAG, 5. JULI FREITAG, 8. JULI „Icicle - Drum & Bass-London”, presented Konzert „Seal“, Arena, Pula, 20.30h, by Southbeat feat. Strait Residents, Tel.0386/14302406 Konzert „Kerzenlichtkonzert im Kreuzgang”, Kulturhofkeller, Ledererg. 15, Villach, 20h „St. Pauler Kultursommer - Musica Sacra Wolfgang Brunner Hammerflügel, Kreuzgang, „Moby“, Area Palaverde, Azano Decimo, 2011 - 1. Konzert - Reihe Junge Künstler”, Millstatt, 20h, Tel.04766/202335 21.15h, Tel.039/431510393 geistliche Vokalmusik - Kontrast & Relation , „Kultursommer auf Schloss Bruck - Hans Kunst „Jordanhoffest mit Heimspiel”, Stiftskirche, Benediktinerstift, St. Paul im Brüderl: Laute und Ulrike Hofbauer: Heimat- und Kulturquiz mit Team Jordanhof Lavanttal, 20h, Tel.04357/2019-22 oder Sopran”, Konzert Laute mit Gesang, Schloss gegen Dorfgemeinschaft Rottenstein, 0664/26 37 615 Bruck, bei Schlechtwetter: Spitalskirche, Jordanhof, Steinfeld, 17h, Tel.0699/11694835 Lienz, 20h, Tel.600-205 Kunst „MalReise - Workshop”, Energy for me „Aquarellkurs - Landschaft”, mit Elfi - MalReise für gesunde Egoisten und solche „BurgRockFestival”, Rockbands aus der Wetzlinger, Amthof, Feldkirchen, 09h, die es werden wollen, Atelier & Region für Jung und Junggebliebene, Alte Tel.0676/7192250 Kreativwerkstatt Gudrun Kargl, Paternion/ Burg, Künstlerstadt Gmünd, 18h, Rubland, 18h, Tel.04766/37220 Tel.04732/221518 Literatur „Bachmann-Preis Public Viewing beim lend|spiel”, siehe 7.7., Lendhafen, „Sommerliche Schreibwoche - Wege „Literatur-DJing mit DJane Commander Klagenfurt, 09:30h gehen”, Stift, St. Georgen am Längsee, 18h, Venus”, s. 7.7., Lendhafen, Klagenfurt, 19 h Tel.04213/2046 Theater „Ecce Homo - Die Naked Lunch „St. Pauler Kultursommer - Musica Sacra Oper”, siehe 22.6., Evangelische Kirche, Tanz „Back2School Abschlussveranstaltung”, 2011 - 2. Konzert”, siehe 5. 7., Stiftskirche Fresach, 20h mit Andy & Kelly Kainz, Casineum am See, St. Paul, Hauptstr. 1, St. Paul im Lavanttal, 20h Velden, 19h, Tel.04274/2064-112 Vernissage „Il gusto dell‘arte approda in „Simon Kramer - Rockmusical”, siehe 6.7., Austria”, Gemeinschaftsausstellung ital. Theater „Das Leben ist ein Schrank”, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Kunst, bis 31.7., Öffnungszeiten: Di-Fr Oberiu-Theater, russische Absurde der Tel.04254/510511 16-19h, Sa 9-12h untV, I.T.V. Holz-Art 1930er Jahre, Kremlhoftheater, Ludwig Walter „Internationaler Chorbewerb”, Gallery, Kötschach-Mauthen, 18h, Str. 29, Villach, 19h, Tel.0680/2461152 Volksliedbewerb, Schlosshof Porcia, Tel.0664/8558485 MITTWOCH, 6. JULI Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 19:30h, „Mahler Cometix”, Ausstellung von Tel.04762/5650-223 Wolfgang Walkensteiner, Foyer Freskensaal, Film „Tatis Schützenfest”, J. Tati F 1946, 83 „Sommerkonzert”, Stadtkapelle Spittal, Min Lustspiel, Einführung, Filmgespräch, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 18h, Schlosspark, Spittal an der Drau, 18:30h, Tel.0463/282241 Amthof, Feldkirchen, 21h, Tel.0676/7192250 Tel.04762/5650-223 Konzert „Skunk Anansie“, Castello, Udine, „Public Image Limited“, Area Palaverde, SONNTAG, 10. JULI 21.30h, Tel.039/431510393 Azano Decimo, 21.15h, Tel.039/431510393 Konzert „Doppelbock”, Kulinarik & Musik „The National“, Kriäanke, Laibach, 21h, Kunst „Aquarellkurs”, Kursleiter Heinz Spätzlefest, Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, Tel.0386/14302406 Schweizer, 2-Tagesseminar 8. und 9. Juli, 15h, Tel.04732/221518 „Ein Requiem für Männerstimmen”, die Malwerkstätte, Künstlerstadt Gmünd, 09:30h, „Electric Act”, Solo für präpariertes Klavier Singphoniker Vocalensemble, Stiftskirche, Tel.04732/221518 und Electronics, Wolfgang Mitterer, Millstatt, 20h, Tel.04766/202335 Literatur „Bachmann-Preis Public Viewing Arkadenhof, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, „Simon Kramer - Rockmusical”, ein Musical beim lend|spiel”, siehe 7.7., Lendhafen, 20h, Tel.0463/282241 rund um das Leben von dem wohl bekanntesten Klagenfurt, 10h „Abendlob”, Thema: Feuer, Wasser, Luft und Räuber Kärntens, Burgarena Finkenstein, Theater „Das Leben ist ein Schrank”, Erde, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, Altfinkenstein, 20h, Tel.04254/510511 Oberiu-Theater, russische Absurde der 18h, Tel.04254/510511 Tanz „Back2School Abschluss- 1930er Jahre, raj, Badgasse 7, Klagenfurt, „Internationaler Chorbewerb”, Offenes veranstaltung”, siehe 5.7., Casineum am 21h, Tel.0680/2461152 Singen, Stiftshof, Millstatt, 11h, See, Velden, 19h, Tel.04274/2064-112 „Ecce Homo - Die Naked Lunch Oper”, siehe Tel.04762/5650-223 Theater „Ecce Homo - Die Naked Lunch 22.6., Evangelische Kirche, Fresach, 20h „Internationaler Chorbewerb”, Oper”, siehe 22.6., Evangelische Kirche, Schlusskonzert der Preisträger, Schlosshof SAMSTAG, 9. JULI Fresach, 20h, Tel.04242/27 3 41 Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, DONNERSTAG, 7. JULI Konzert „Musikforum Viktring – Eröffnung 19:30h, Tel.04762/5650-223 - Mahler in Progress, Uri Caine „Ray Manzarek & Robbie Krieger“, Digo Konzert „Internationaler Chorbewerb”, Ensemble”, Arkadenhof, BRG-Stift Viktring, Nazario Sauro, Grado, 21.30h, Begrüßungskonzert Singkreis Porcia, Klagenfurt-Viktring, 18h, Tel.0463/282241 Tel.039/431510393 Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der „Internationaler Chorbewerb”, Pflicht- Drau, 20:30h, Tel.04762/5650-223 Vernissage „Pallier Gert - Farben des liedsingen, Stadtsaal, Lutherstr. 4, Spittal an Nordens”, Serie Moor Kärnten und „Simon Kramer - Rockmusical”, siehe 6.7., der Drau, 09:30h, Tel.04762/5650-223 Worpswede e , 10.-17. 7., Mo-So 9-11 und Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, „Internationaler Chorbewerb”, 17-20h, außer Do, Steinhaus Ossiacher See, „Literatur-DJing mit DJane Commander Kunstliedbewerb, Schlosshof Porcia, Uferweg 31, Steindorf, 11h, Venus”, bei Schönwetter: Musik mit Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 19:30h, Tel.0676/6511980 Literaturbezügen anlässlich des Bachmann- Tel.04762/5650-223 Vortrag „Mahler Gespräche - Round Table Preises, Lendhafen, Klagenfurt, 19 h „Simon Kramer - Rockmusical”, siehe 6.7., Diskussion”, Gäste: A. Csampai, C. Floros, Literatur „Bachmann-Preis Public Viewing Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, P. Kuret, P. Oswald, M.P. Westphal, Musik: U. beim lend|spiel”, Live Open Air Übertragung Tel.04254/510511 Scherer, M. Erian, G. Graml, Gustav Mahler der 35. Tage der deutschsprachigen Literatur „Winterkinderlieder, Goubran & The Komponierhäuschen, Klagenfurt-Maiernigg, bei Schönwetter, Lendhafen, Klagenfurt, 10h Talltones”, live beim lend|spiel, bei Schlecht- 11h, Tel.0463/282241 Theater „Ecce Homo - Die Naked Lunch wetter: Lendhafencafé, Klagenfurt, 21h „Weltlauf, Liebestraum und Happy End”, Oper”, siehe 22.6., Evangelische Kirche, „Grad & Schräg”, Mitwirkende: Singgemein- Mahlers 5. Symphonie auf Schallplatte Fresach, 20h schaft Gmünd, BIO TRIO Obervellach, präsentiert von Attila Csampai, Kellertheater, Vernissage „Klaus Frost - Malerei”, bis 9.10., Sprecher: Walter Pollak, Stadtsaal, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 18h, Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, 19h, Künstlerstadt Gmünd, 20h, Tel.04732/221518 Tel.0463/282241 Tel.04732/221518 „Frei.Berg.Spiel”, Musik vom Carinthia „Herwig Zens”, Malerei, Zeichnung, Saxophonquartett in außergewöhnlichem Druckgrafik, Stiftsaal im Stift, Stiftgasse 1, Ambiente, nw. von St. Veit - nahe Schloss, Millstatt, 19h, Tel.04766/2023-36 Frauenstein, 19h, Tel.04212/27150

58 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 JUNI/JULI 11

MONTAG, 11. JULI Tanz „Kindervolkstanzfestival”, kleine Tänzer „KünstlerInnen-Atelier für Kinder ”, mit Konzert „Recital für Oboe solo, Arnaldo de aus aller Welt, Schlosspark, Spittal an der Lisa Huber, MMKK, Burggasse 8, Klagenfurt, Felice”, Werke von J.S. Bach, A. de Felice, C. Drau, 18h, Tel.04762/5650-223 14h, Tel.050 /536 305 34 Ph. Bach, B. Maderna, R. Wagner, Vortrag „Sure!Fix!”, siehe 29.6., Theater „Komödienspiele Porcia - Stiftskirche, BRG-Stift Viktring, Klagenfurt- Kulturhofkeller, Lederergasse 15, Villach, 18 h Amphitryon”, Komödie von Moliére, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20h, Viktring, 20h, Tel.0463/282241 DONNERSTAG, 14. JULI Vortrag „Mahler und die Neue Musik”, von Tel.04762/42020 Peter Oswald, Kellertheater, BRG-Stift, Konzert „dsudl - das Schwere und das „Bezahlt wird nicht - von Dario Fo”, Klagenfurt-Viktring, 18h, Tel.0463/282241 Leichte”, ein Stück Musiklaboratorium von Premiere Burgtheater, Alte Burg Bertl Mütter, Freskensaal, BRG-Stift, Theaterraum, Künstlerstadt Gmünd, 20:30h, DIENSTAG, 12. JULI Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Tel.04732/221518 Konzert „Saisonabschlusskonzert”, John Di „Open Stage”, Rauf auf die Bühne!, Vernissage „Bilder & Musik - It`s a puzzle! Martino, Pete MacGuinness, Juraj Bartos Anmeldung unter: anfrage@kulturhofkeller. It`s no puzzle”, die Künstler Silvia Lepore Sextett, Jazz-Club Kammerlichtspiele, at, Kulturhofkeller, Lederergasse 15, Villach, und Sandro Pellarin stellen ihre Werke aus, Klagenfurt, 20h, Tel.0463/507460 18:30h Pankratium - Haus des Staunens, Gmünd in „Violin-Recital von Sylvia E. Viertel”, „Nik P.”, Heimauftritt des sympathischen Kärnten, 19h, Tel.04732/31144 Werke von J. Brahms, E. Grandos, E. W. Schlager-Stars, Burgarena Finkenstein, „Horizonte - Collagen 2003-2011”, Korngold, Stiftskirche, Stift, Klagenfurt- Altfinkenstein, 20h, Tel.04254/510511 Künstler: Edgar Knopp, Galerie Sikoronja, Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Kunst „Seminar Ikonenmalerei”, Leitung: Galerieweg 5, Rosegg, 19h, Tel.04274/4422 „Limp Bizkit“, Villa Manin, Codroipo, 21.30h, Silva Bozinova, Seminardauer: 14. bis 17.7., SAMSTAG, 16. JULI Tel.039/431510393 Malwerkstätte, Künstlerstadt Gmünd, 09h, „John Mellencamp“, Castello, Udine, Tel.04732/221518 Konzert „Wiener Kammerorchester“, 21.15h, Tel.039/431510393 „Jour fixe für Kids - jeden Donnerstag in Burghof, Klagenfurt, 11h, Tel.01/2036357 Lesung „Manfred Lukas-Luderer”, liest aus den Ferien”, abwechslungsreiches „Zucchero“, Seepromenade, Maria Wörth, Goethes Gedichtbänden: West-östlicher Nachmittagsprogramm für Kinder ab 4 20h, Tel.463/502560 Divan, Warmbaderhof, Parksalon, Jahren, MMKK, Burggasse, Klagenfurt, 15h, „Peter Ratzenbeck ”, Open Air 2011, Stift, Kadischenallee 22-24, Warmbad-Villach, 20h, Tel.050/536 305 34 St. Georgen am Längsee, 20h, Tel.04242/30010 Vernissage „Fremde Nähe II“”, Malerei, Tel.04213/2046 Theater „Kirschgarden - eine Installationen von Heimo Luxbacher ‚‘Der „Abschlusskonzert”, Studenten des Theaterinstallation”, Interaktives Theater Mönch‘‘ bis 29.09., Pool7 - Kunstgalerie, Meisterkurses für Oboe bei Arnaldo de von Gerhard Fresacher, nach echov‘s Wien, 19h, Tel.0664/5308017 Felice, Freskensaal, BRG-Stift, Klagenfurt- Kirschgarten, Alte Schule , Kappel an der „Historische Fotografien”, Fotos aus den Viktring, 18h, Tel.0463/282241 Drau, 19:30h, Tel.0676/6117573 Hohen Tauern von Karl Kaser, bis 31.10., „Generation Fusion, radio.string.quartett. Vortrag „Gustav Mahler - Böhme, Wiener: Fotogalerie, Künstlerstadt Gmünd, 19h, vienna”, Zawinul Report und Mahavishnu in Judenchrist”, von Constantin Floros, Tel.04732/221518 Progress, Arkadenhof, BRG-Stift, Klagenfurt- Kellertheater, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, „Edgar Knoop - objekte-projekte”, Malerei, Viktring, 20h, Tel.0463/282241 18h, Tel.0463/282241 Galerie Freihausgasse, Villach, 19h, „Musica Sacra 2011”, Karlheinz-Miklin-Trio, Tel.04242/205-3411 MITTWOCH, 13. JULI Lesung mit Wolfram Berger: Flucht aus der FREITAG, 15. JULI Zeit, Dom, Klagenfurt, 20h, Film „Singing in the rain”, Gene Kelly USA Tel.0676/87727480 od. 0676/877274479 1952, 98 Min. Musical Einführung, Konzert „Missa Gaia”, Musik- und Videoshow „Eröffnungskonzert der G. Mahler Filmgespräch, Amthof, Feldkirchen, 21h, rund um das Thema: Schützt unsere schöne Musikwochen 2011 - Bochumer Tel.0676/7192250 Erde, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, Symphoniker: Charles Ives & Gustav „Ich bin der Welt abhanden gekommen”, 21h, Tel.04254/510511 Mahler”, Kulturzentrum Grand Hotel, G. Mahler Filmbiographie von Franz Winter, „Muss man denn immer erst tot sein ...”, Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/Südtirol, Musik: Uri Caine, Kellertheater, BRG-Stift, ein Mahler Special mit Wolfgang Berger: 18:30h, Tel.0039/0474976151 Klagenfurt-Viktring, 18h, Tel.0463/282241 Stimme und Paul Urbanek: Klavier, „Sommerkonzert”, Stadtkapelle Spittal und Konzert „Ludwig Hirsch & Band”, Im Freskensaal, BRG-Stift Viktring, Klagenfurt- Jugendorchester, Gasthof Brückenwirt, Vorprogramm: Andreas Gaudmann, Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Wirtschaftsbrücke 2, Spittal an der Drau, 19h, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, „Abschlusskonzert”, Studenten des Tel.04762/5650-223 Tel.04254/510511 Meisterkurses für Gitarre bei Janez Gregoric, „Glenn Miller Orchestra”, Swing is our kind „Gospelkonzert”, Youthful Spirit - North Barocksaal, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, of music – das ist das Lebensgefühl von Wil Somerset, England, Leitung: Alison Cooper, 18h, Tel.0463/282241 Salden und seinen Musikern, Burgarena Johanneskirche am Lendhafen, Martin „Sommerkonzert”, Stadtkapelle, Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Luther-Platz 1, Klagenfurt, 19:30h, Schlosspark, Spittal an der Drau, 18:30h, Tel.04254/510511 Tel.0463/511607 Tel.04762/5650-223 Kunst „Aquarellkurs - Landschaft”, mit Elfi „Kindertotenlieder”, M. Wollny: Piano, Ib „Willi Resetarits & Band”, Stubn Blues, Wetzlinger, Amthof, Feldkirchen, 09h, Hausmann: Klarinette, Guy Sternberg: Amthof, Feldkirchen, 20:30h, Tel.0676/7192250 Electronics, Bertil Mark: Lightdesign, Tel.0676/7192250 Tanz „25. Kaiser Arnulfsfest und Steyr Fiat Freskensaal, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, „Vollmondwanderung mit musikalischer Puch Treffen”, Zentrum Marktgemeinde, 20h, Tel.0463/282241 Umrahmung”, Wanderung zum Burghof mit Moosburg, 09h, Tel.04272/8340032 „St. Pauler Kultursommer - Reihe Junge gespenstiger Stimmung und Theater „Bezahlt wird nicht von Dario Fo”, Künstler”, u.a. mit Studierende des KONSE, Abschlusskonzert im Burghof, Burg siehe 15.7., Burgtheater, Alte Burg Stiftskirche, Benediktinerstift, St. Paul im Hochosterwitz, Launsdorf, 21h, Theaterraum, Künstlerstadt Gmünd, 20:30h Lavanttal, 20h, Tel.04357/2019 21 oder Tel.04213/2020 „Kultursommer auf Schloss Bruck - 0664/26 37 615 „Goran Bregovic“, Borgo Grotta Gigante, Spiel‘s nochmal Sam - von Woody Allen”, „Kerzenlichtkonzert im Kreuzgang - Die Sgonico, 21.30h, Tel.039/431510393 bei Schlechtwetter: Kolpingsaal, Lienz, 20h, schöne Müllerin”, Kongresshaus, Millstatt, Kunst „Bild-Sprache der 40er Jahre - eine Tel.04852/600-205 20h, Tel.04766/202335 Bildbetrachtung“ Richard Kriesches Arbeit „Komödienspiele Porcia - Amphitryon”, s. Kunst „Musik Ahoi - Singendes Wasser und zur ländlichen Motivik und deren 15.7., Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20h schwimmende Töne”, musikalische ideologischen Verbrämung, Khevenhüller- Abenteuer für Kinder von 5-9 Jahren, Kaserne, Feldkirchnerstraße 280, Klagenfurt, SONNTAG, 17. JULI Carinthische Musikakademie, Stift, Ossiach, 09h, Tel.0664/9741110 Konzert „Bon Jovi“, Stadio Friuli, Udine, 19h, 09:30h, Tel.04243/45594 Tel.039/431510393

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 59 JUNI/JULI 11

„Joe Cocker“, Seepromenade, Maria Wörth, Vortrag „Toblacher Mahler Gespräche Vernissage „Fotografie, Installation und 20h, Tel.463/502560 2011”, Mahler - Zeitgenosse der Zukunft, Skulptur”, Werke von Brigitte Kovacs, Marie „Quatuor Zaide”, Felix Mendelsson: Referenten: Fabio Nieder, Anna Ficarella, Neubauer und Thomas Scherzer bis 2.10., Andante-Scherzo-Capriccio, L. v. Beethoven: Rainer Bischo, Kulturzentrum Grand Hotel, Galerie, Künstlerstadt Gmünd, 19h, Quartett in cis-Moll, Kirche St. Magdalena im Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/Bozen/ Tel.04732/221518 Moos, 39039 Niederdorf/Südtirol, 21h, Italien, 15h, Tel.0039/0474976151 „Miles Davis”, das Jazzgenie als Maler, Tel.0039/0474745136 MITTWOCH, 20. JULI Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3, „Quatuor Zaide”, Joseph Haydn: Quartett in Klagenfurt, 19h, Tel.0463/5375224 Film „Tanz der Vampire”, Roman Polanski GB D-Dur, Johannes Brahms: Quartett Nr. 3 in FREITAG, 22. JULI B-Dur, Schloss Heinfels, Sillian/Osttirol, 16 h 1966, 107 Min Horrorkomödie Einführung, Filmgespräch, Amthof, Feldkirchen, 21h, Konzert „Jan Delay“, Kurpark, Velden, 20h, „M+M=M2 Einmahlermonkmatinee, Tel.0676/7192250 Fabian Rucker & Band”, Ein Matinee am Tel.463/502560 Wasser (Schiffsanlegestelle Klagenfurt) und Konzert „Baiba Skride: Violine, Lauma „Worldmusicfestival Villach 11“, am Mahler Komponierhäuschen, Gustav Skride: Klavier”, Werke von Beethoven, Dinzlschloss, Villach, 18.30h, Mahler Komponierhäuschen, Klagenfurt- Brahms und Schostakowitsch, Kulturzentrum Tel.4242/28896 (bis 23. Juli) Maiernigg, 11h, Tel.0463/282241 Grand Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 „Acoustic Lakeside“, Sonnegger See, Toblach/Bozen/Italien, 20:30h, Tel.4237/2020 (bis 23. Juli) „Holstuonar Music Big Band Club”, Vo Tel.0039/0474976151 Mello bis ge Schoppornou – noch Fragen?, „Ablschusskonzert”, Konzerte des Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, „Orchesterkonzert Junge Philharmonie Workshops für Harfe bei Monika Stadler, Tel.04254/510511 Wien”, A. Berg, J. Brahms, Stiftskirche, Freskensaal, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, Millstatt, 20h, Tel.04766/202335 „Abschlusskonzert”, Studenten des 20h, Tel.0463/282241 Workshops American & Scottish Drumline „St. Pauler Kultursommer - „Sommerkonzert”, Stadtkapelle, bei Alexander Brandstätter, Arkadenhof, Klavierabend”, Perlen der russischen Schlosspark, Spittal an der Drau, 19h, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 20h, Klavierminiatur, Stiftskirche, Tel.04762/5650-223 Tel.0463/282241 Benediktinerstift, St. Paul im Lavanttal, 20h, „Nigel Kennedy”, Wer will, kann mich einen Tel.04357/2019-22 „Abschlusskonzert”, Studenten des klassischen Geiger nennen, Burgarena Meisterkurses für Violine bei Sylvia E. Viertel, „Abschlusskonzert”, Teilnehmer des Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Freskensaal, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, Workshops musik.dicht.kunst bei Wolfram Tel.04254/510511 18h, Tel.0463/282241 Berger und Paul Urbanek, Kellertheater, „Brein‘s Café”, Kontrabass, Violine und BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 18h, Klavier, Kulturzentrum Grand Hotel, „Musica Sacra - Festmesse”, W. A. Mozart: Tel.0463/282241 Krönungsmesse, Orchester, Solisten, Chor Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/Bozen/ der Dommusik, Dom, Klagenfurt, 10h, „Flötenrecital, M M. Kofler, M. Belic, M. Südtirol, 20:30h, Tel.0039/0474976151 Tel.0676/87727480 od. 0676/877274479 Burnecki”, Werke von Theobald Böhm, Kunst „Acrylmalerei”, mit Jan Reudink, bis So Freskensaal, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 24. Juli, Malwerkstätte, Künstlerstadt Gmünd, Vernissage „12. Kontrapunkt: The Kids are 20h, Tel.0463/282241 all right ”, Z. Gugliemi, J. Hofstetter, B. Kiu, 10h, Tel.04732/221518 L. Lanner, I. Nemecek, F. Neumayr, E. „Sommernachtslachen mit Alf Poier”, der Tanz „Besteigen”, eine Netzwerk AKS - Wedenig, Ausstellung geöffnet tägl. bis 30. Kult-Blödler aus der Steiermark ist auf Tour Tanztheaterproduktion, Innenhof Schloß Juli von 16-20h und während der Konzerte mit der Obersteirischen Wolfshilfe, Lodron, Gmünd, 20h, Amthof, Feldkirchen, 20h, Tel.0676/7192250 Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Tel.04254/510511 „Glamour in white Party”, mit Philipp Plein MONTAG, 18. JULI Fashion Show, Casineum, Velden, 20:30h, Kunst „Musik Ahoi - Singendes Wasser und Tel.04274/2064-112 schwimmende Töne”, musikalische Konzert „A Deux”, Klaus Paier, accordion, Theater „Bezahlt wird nicht von Dario Fo”, bandoneon, Asja Valcic, Violoncello, Abenteuer für Kinder von 5-9 Jahren, Carinthische Musikakademie, Stift, Ossiach, siehe 15.7., Burgtheater Gmünd, Alte Burg Stiftskirche, Stift, Klagenfurt-Viktring, 20h, Theaterraum, Künstlerstadt Gmünd, 20:30h Tel.0463/282241 09:30h, Tel.04243/45594 „Komödienspiele Porcia - König der „Mattheus, Klavier”, Werke von Schubert, Tanz „Tanz ins Glück”, Livemusik mit der Big Band L, Casineum, Velden, 20:30h, Herzen”, siehe 19.7., Burgplatz 1, Spittal an Beethoven und Mattheus, Kulturzentrum der Drau, 20:30h Grand Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 Tel.04274/2064-112 Vortrag „21. Toblacher Mahler Protokoll: Toblach/Bozen/Italien, 20:30h, Theater „Komödienspiele Porcia - König der G.M. - 100. Todestag”, Vortrag von Jens Tel.0039/0474976151 Herzen”, siehe 19.7., Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h Malte Fischer, München, Kulturzentrum Kunst „Porzellanmalen”, Schnupperkurs mit Grand Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 Krysia Wisse-Buszta, Zweitagesseminar: 18. DONNERSTAG, 21. JULI Toblach/Bozen/Südtirol, 17h, und 19.7., Malwerkstätte, Künstlerstadt Tel.0039/0474976151 Gmünd, 09:30h, Tel.04732/221518 Konzert „Andy Lee Lang Goes Country - Live in Concert”, Mit einer 7köpfigen Band und SAMSTAG, 23. JULI DIENSTAG, 19. JULI extrem viel Spaß an dieser Musik, Burgarena Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Konzert „Vienna Wind Players“, Burghof, Konzert „Fulsome - W. Puschnig, J. Tacuma, J. Klagenfurt, 11h, Tel.01/2036357 Sass, R. Winkler”, im Vorprogramm: Pandora, Tel.04254/510511 Andy Manndorff: guitar, Arkadenhof, BRG-Stift, „Musik für zwei Klaviere, H. Ossberger & „Jazz Night”, Abschluss der Viktringer Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 M. Lipp”, Werke von J. Brahms, D. Beovic, I. Jazzworkshops, Arkadenhof, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 „Preisträgerwerke Mahler- Stravinsky, Freskensaal, BRG-Stift, Kompositionswettbewerbs”, C. Devine: Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 „Junge Philharmonie Wien”, Werke von Klavier, W. David: Violine, Y. Li: Viola, W. „Hugo Wolf Quartett”, Werke von Firtz Gustav Mahler und Johannes Brahms, Panhofer: Violoncello, Kulturzentrum Grand Kreisler, Anton Webern und Franz Schubert, Kulturzentrum Grand Hotel, Dolomitenstr. Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/ Kulturzentrum Grand Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/Bozen/Südtirol, 18:30h, Bozen/Südtirol, 20:30h, Tel.0039/0474976151 31, 39034 Toblach/Bozen/Südtirol, 20:30h, Tel.0039/0474976151 Literatur „Buchvorstellung von Hubert Tel.0039/0474976151 „Peter Cornelius & Band”, Der begnadete Stuppner”, Gustav Mahler: Die Dolomiten Kunst „Jour fixe für Kids - jeden Donnerstag Singer-Songwriter und Gitarrist ist schon seit tanzen es miteinander... Der Teufel tanzt es in den Ferien”, abwechslungsreiches 35 Jahren im Geschäft, Burgarena mit mir , Kulturzentrum Grand Hotel, Nachmittagsprogramm für Kinder ab 4 Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/Südtirol, Jahren, MMKK, Burggasse 8, Klagenfurt, 15h, Tel.04254/510511 11h, Tel.0039/0474976151 Tel.536 305 34 „Kultursommer auf Schloss Bruck - Theater „Komödienspiele Porcia - König der Theater „Komödienspiele Porcia - Ensemble Fisarchi”, italienisch-öster Herzen”, Komödie von Alistair Beaton, Amphitryon”, siehe 15.7., Burgplatz 1, reichisch-kanadisches Ensemble, Schloss Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h, Spittal an der Drau, 20:30h Bruck, bei Schlechtwetter: Landesmusik- Tel.04762/42020 schule, Lienz, 20h, Tel.04852/600-205

60 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 JUNI/JULI 11

„Musica Sacra - kelagBIGband & Friends”, „Verfluchtes Klavier, Göttlicher Tango”, Vortrag „Sure! Fix!”, siehe 29.6., Stücke von Duke Pearson, Duke Ellington, zwei szenische Uraufführungen von Dieter Kulturhofkeller, Lederergasse 15, Villach, 18 h Phil Collins etc., Dom, Klagenfurt, 20h, Kaufmann und Diego Colatti, Kellertheater, DONNERSTAG, 28. JULI Tel.0676/87727480 od. 0676/877274479 BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 20h, „Ben Harper“, Nobordersmusicfestival, Tel.0463/282241 Konzert „Abschlusskonzert”, Studenten des Piazza Unita, Tarvis, 21.30h, Vortrag „Czech Virtuosi”, Werke von Meisterkurses für Querflöte bei Michael M. Tel.039/431510393 Arcangelo Corelli, G. Fr. Händel und Giovanni Kofler, Freskensaal, BRG-Stift, Klagenfurt- Kunst „Aquarellkurs - Landschaft”, mit Elfi Battista Pergolesi, Stiftskirche, 39038 Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Wetzlinger, Amthof, Feldkirchen, 09h, Innichen/Südtirol, 20:30h, „St. Pauler Kultursommer - Liederabend”, Tel.0676/7192250 Tel.0039/0474913149 Auf den Flügeln des Gesanges - Münzer, Kriegl und Koch, Stiftskirche, Tanz „s-Budget Party”, Party der Firma Spar, DIENSTAG, 26. JULI Casineum am See, Velden, 21h, Benediktinerstift, St. Paul im Lavanttal, 20h, Tel.04274/2064-112 Konzert „Abschlusskonzert”, Jazz-Vocal- Tel.04357/2019-22 oder 0664/ 26 37 615 Studenten, special guests: W.Puschnig, A. „Roland Düringer”, überraschendes „Ritterfest”, Mittelalterliches Treiben auf Mayerhofer, K.Sayer, E.Kristof, Arkadenhof, der Burg mit Schaukämpfen, Marktplatz, Programm von einem der bekanntesten BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 20h, Kabarettisten Österreichs, Burgarena Kulinarikangebot uvm., Burg Hochosterwitz, Tel.0463/282241 Launsdorf, 10h, Tel.04213/2020 Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, „Haydn Orchester von Bozen und Trient”, Tel.04254/510511 Theater „Bezahlt wird nicht von Dario Fo”, Werke von Brahms und Zivkovic, „Noche Latina mit Carlos Arriagada”, siehe 15.7., Alte Burg Theaterraum, Kulturzentrum Grand Hotel, Dolomitenstr. Künstlerstadt Gmünd, 20:30h Casineum, Velden, 20h, Tel.04274/2064-112 31, 39034 Toblach/Bozen/Südtirol, 20:30h, „Israel Chamber Orchestra”, Werke von Tzvi „Komödienspiele Porcia - Der Gott des Tel.0039/0474976151 Gemetzels”, Komödie von Yasmina Reza, Avni, Richard Wagner, Gustav Mahler und „Jack Johnson“, Arena, Pula, 20.30h, Felix Mendelssohn, Kulturzentrum Grand Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h, Tel.0386/14302406 Tel.04762/42020 Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/ „Gilberto Gil“, Kriäanke, Laibach, 21h, Bozen/Südtirol, 20:30h, Tel.0039/0474976151 Vernissage „Der Hund! Dogma!”, Titanilla Tel.0386/14302406 Eisenhart, Richard Klammer, Heiko Bressnik, Kunst „3 Tage Kunst ”, siehe 26.7., MMKK, Dominik Steiger, Altes Mesner Haus Kunst „3 Tage Kunst”, dreitägiges Burggasse 8, Klagenfurt, 10h, Himmelberg, Außerteuchen, 17h, Ferienprogramm für Kinder (6+), MMKK, Theater „Open Stage: Theater”, Special Tel.0676/7022709 Burggasse 8, Klagenfurt, 10h, Tel.536 305 34 Symbiosis‘ Sprechblase, Anmeldung unter: Vortrag „21. Toblacher Mahler-Protokoll: „Kreativtage für Kinder - 26.-28.7.”, [email protected], Kulturhofkeller, G.M. - 100. Todestag”, Vortrag von Prof. fotografieren, malen, formen und basteln, Lederergasse 15, Villach, 18:30h Günter Schnitzler, Freiburg, Kulturzentrum Trickfilm Blue Cube, Amthof, Feldkirchen, „Komödienspiele Porcia - Amphitryon”, s. Grand Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 09h, Tel.0676/7192250 15.7., Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h Toblach/Bozen/Südtirol, 11h, Theater „Komödienspiele Porcia - Der „Miss Saigon, ÖE”, Musical von Boublil, Tel.0039/0474976151 Unbestechliche”, Komödie von Hugo von Maltby Jr. und Schönberg, Stadttheater, „3D Multivisionsshow Nationalpark Hofmannsthal, Burgplatz 1, Spittal an der Klagenfurt, 20h, Tel.0463/54064 Nockberge”, multimedialer Vortrag, Drau, 20:30h, Tel.04762/42020 Vernissage „Natur und Pferde - Ein Reservierung erforderlich, Granatium, MITTWOCH, 27. JULI Rückblick”, Eröffnung der Ausstellung von Klammweg 10, Radenthein, 20h, Maestro Giovanni Toniatti-Giacometti und Film „Mahlers Winterreise”, ein Film von Tel.04246/29135 Dainese, Bildungshaus Sodalitas, Manfred Pilz mit anschließender Multivision Probsteiweg 1, Tainach, 19h, Tel.04239/2642 „Kultur Rad Pfad”, Kunst und Geschichte im von Sepp Hackofer, Kulturzentrum Grand Der Rosental, mit Eberhard Kraigher, Treffpunkt: Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/ „Gmündner Hobbyausstellung”, Kreativ kreis Gmünd lädt zur Linde beim Gasthof Ratz, Kirschentheuer, Bozen/Südtirol, 20:30h, Tel.0039/0474976151 10h, Tel.0664/8468426 Ausstellungseröf fnung mit Musik, bis 24.8., „Auf Liebe und Tod”, Francois Truffaut F Stadtsaal, Künstlerstadt Gmünd, 19:30h, SONNTAG, 24. JULI 1983, 110 Min., Thriller Einführung, Tel.04732/221518 Konzert „Abschlusskonzert”, Teilnehmer des Filmgespräch, Amthof, Feldkirchen, 21h, FREITAG, 29. JULI Improvisationsworkshops Spielen bei Bertl Tel.0676/7192250 Mütter, Kellertheater, BRG-Stift, Klagenfurt- Konzert „Blues Breakers & Ringfire Gordon Konzert „Fledermaus returns!”, Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Band”, präsentiert wird ein breites Spektrum Musiktheateroperette aus „Die Fledermaus“ „Von Scarlatti bis Pizazolla Ensemble der Blues und Rockmusik, Burgarena von Johann Strauß, Galerie Schloss Fisarcgi”, Stiftskirche, Millstatt, 20h, Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Damtschach, Wernberg, 20h, Tel.04766/202335 Tel.04254/510511 Tel.04252/2225 „Musica Sacra 2011 - Festmesse”, F. J. „No one can stop me now”, Monika „Lachen ohne Ende”, Kindermund, Heinz Haydn: Harmoniemesse - Orchester, Solisten Stadler: Harfe, Sandor Rigo: Sax, Wayne Laggler und Josef Wölbitsch werden ihre und Chor der Dommusik , Dom, Klagenfurt, Darling: Bass, vorwiegend Lachmuskeln strapazieren, Burgarena 10h, Tel.0676/87727480 od. Eigenkompositionen, Stiftskirche, Millstatt, Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, 0676/877274479 20h, Tel.04766/202335 Tel.04254/510511 „Sternstunde der Operette”, ein heiterer, „Abschlusskonzert”, Teilnehmer der „Jubilo Elf”, Elfi Aichinger: vocals, Christoph beschwingter Operettenreigen, Burgarena Kompositionswerkstatt bei Christoph Cech, Cech: synthesizer, piano, Mecky Pilecky: Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Freskensaal, BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, drums, percussion, Freskensaal, BRG-Stift, Tel.04254/510511 20h, Tel.0463/282241 Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Tanz „Ritterfest ”, siehe 23.7., Burg Kunst „Musik Ahoi - Singendes Wasser und Theater „Komödienspiele Porcia - König der Hochosterwitz, Launsdorf, 10h schwimmende Töne”, musikalische Herzen”, siehe 19.7., Burgplatz 1, Spittal an Abenteuer für Kinder von 5-9 Jahren, Vortrag „21. Toblacher Mahler-Protokoll: der Drau, 20:30h Carinthische Musikakademie, Stift, Ossiach, „Bezahlt wird nicht von Dario Fo”, siehe G.M. - 100. Todestag”, Vortrag von Thomas 09:30h, Tel.04243/45594 Schulz, München, Kulturzentrum Grand 15.7., Alte Burg Theaterraum, Künstlerstadt Hotel, Dolomitenstr. 31, 39034 Toblach/ „3 Tage Kunst ”, siehe 26.7., MMKK, Gmünd, 20:30h Burggasse 8, Klagenfurt, 10h, Bozen/Südtirol, 11h, Tel.0039/0474976151 SAMSTAG, 30. JULI Tanz „Tanz ins Glück”, Livemusik mit Major7, MONTAG, 25. JULI Casineum, Velden, 20:30h, Kabarett „Lukas Resetarits”, Als Österreich Theater „Komödienspiele Porcia - Der Gott Tel.04274/2064-112 - ein Varietee 2.0 ins 11er Jahr, Burgarena des Gemetzels”, siehe 23.7., Burgplatz 1, Theater „Komödienspiele Porcia - Der Finkenstein, Altfinkenstein, 20h, Spittal an der Drau, 20:30h Unbestechliche”, siehe 26.7., Burgplatz 1, Tel.04254/510511 Spittal an der Drau, 20:30h Konzert „Barbara Helfgott & Rondo Vienna“, Burghof, Klagenfurt, 11h, Tel.01/2036357

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 61 JUNI/JULI 11

„Abschlusskonzert”, Studenten des Meisterkurses für Gesang bei Helena Lazarska, Freskensaal, BRG-Stift Viktring, Galerien.Ausstellungen Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 KC = ermäßigte Veranstaltungen mit der Kultur.Card Kärnten „Musica Sacra 2011 - Marco Tamayo: untV = und nach telefonischer Vereinbarung Gitarre”, Werke von Astor Piazolla, Enrico Morricone, Johann Strauß etc., Dom, Klagenfurt, 20h, Tel.0676/87727480 od. 0676/877274479 KLAGENFURT Landesmuseum Kärnten, Museumgasse 2, „Fledermaus returns!”, siehe 29.7., Galerie Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3, Tel.0463/ Tel.050536-30599, „Ja zu Österreich - 90 Schloss Damtschach, Wernberg, 20h 5375224, „Leidenschaft Fotografie”, 25 Jahre Kärntner Volksabstimmung”, Bekenntnis zur jungen Republik Österreich, „Doppelsextett Velden”, Casineum, Velden, Jahre künstlerische Fotografie von Martin bis 10. Juli; „Themenaustellung: Ratten”, 19:30h, Tel.04274/2064-112 Rauchenwald, bis 10. Juli; „Miles Davis”, das Ausstellung der Abteilung Zoologie, sechs Kunst „Aquarellkurs - Landschaft”, mit Elfi Jazzgenie als Maler, 22. Juli bis 16. Oktober, täglich (außer Mo) 10-18h, KC Ratten sind live in ihrer Rattenburg zu sehen, Wetzlinger, Amthof, Feldkirchen, 09h, 27. Mai bis 31. Dezember; „Ahnengalerie Tel.0676/7192250 Büro der Frauenreferentin, Kärntner Landes- regierung, Arnulfplatz 1/3. Stock, Tel. der Berufe”, die mitmach! Ausstellung: „Gmündner Kunsthandwerksmarkt 30. u. Berufe damals und heute, 28. Juni bis 6. Juli; 31.7.”, internationales Kunsthandwerk, 050536-22302, „Ina Loitzl - Les Affaires de Femmes II”, Kunst von Kärntner Küns - Di-Fr 10-18h, Do 10-20h, Sa, So und Feiertag Schwerpunkt: Schmiedekunst, Kinder- und 10-17, KC Musikprogramm ganztätig, Hauptplatz, tlerinnen, bis 30. Sept., zu Bürozeiten untV BV-Galerie, Berufsvereinigung bildender Landwirtschaftsmuseum Schloss Ehrental, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Tel.04732/221518 Ehrentaler Straße 119, Tel.0463/43540, Theater „Bezahlt wird nicht von Dario Fo”, Künstler Ö, Feldkirchner Str. 31, Tel.0463/ 598060, „Sibylle von Haalem - absences”, „Die Arbeitswelt der Kärntner Bauern”, siehe 15.7., Alte Burg Theaterraum, Die Arbeit der Bauern von der Steinzeit bis Künstlerstadt Gmünd, 20:30h Installation & Objekt, entschwundene Identitäten, 7. bis 30. Juni; „BV-Sommeraus- zum Mähdrescher; „Mit den Augen einer „Komödienspiele Porcia - Der stellung”, in der Galerie und Galeriegarten, Knolle”, die Geschichte der Kartoffel in Unbestechliche”, siehe 26.7., Burgplatz 1, 5. Juli bis 19. August, Mo-Fr 9-19h Kärnten; bis 31. Oktober, Di-Do 10-16h Spittal an der Drau, 17 h Die Kärntner Sparkasse AG, St. Ruprechter MMKK, Burggasse 8, Tel.050/53630542, „Komödienspiele Porcia - Der Gott des Straße 7, Tel.0463/56234-14, „20 Jahre „fokus sammlung. Ansichtssachen. Gemetzels”, siehe 23.7., Burgplatz 1, Spittal danach”, Zentral- und Osteuropa vor der Menschenbilder”, 9. Juni bis 4. September, an der Drau, 20:30h Wende und heute, bis 1. Juli, Mo-Do 8-12 und Di-So 10-18h, Do 10-20h, KC „Miss Saigon, ÖE”, siehe 28.7., 13-15.30h, Fr 8-12h rittergallery, Burggasse 8, Tel.0043/590490, Stadttheater, Klagenfurt, 20h Galerie 3, Alter Platz 25, 2. St., Tel.0463/592361, „Josef Linschinger”, Bild aus Text, 6. Mai Vernissage „Wenn sich die Nebel lichten „Konfrontation IV: Hans Staudacher und bis 11. Juni; „Double Vision: Carol - Was ist bloß los im heimischen Gebirg?“ Béla Szakáts”, vom Akt zur Abstraktion Robertson und Trevor Sutton”, 17. Juni bis ”, Werke von Ramacher & Einfalt, bis 2.10., – Malerei, Skulptur, Zeichnung, 9. Juni bis 30. Juli; Di-Sa 10.30-13h untV Galerie Miklautz, Künstlerstadt Gmünd, 11h, 15. Juli, Mi, Do, Sa 10-13h, Fr 15-18h untV Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4, Tel.04732/221518 oder 0664 /5034365 Galerie de LaTour, im Innenhof Tel.0463/537 5545, „Markus Lüpertz SONNTAG, 31. JULI Lidmanskygasse 8, Tel.0664/8477556, „Uta - Sagenhaft”, Ausstellung zum 70er mit Knittel - Piedras Suaves”, Fotografien von Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen, 10. Konzert „Brass Vocal Ensemble”, von Bach Juni bis 11. September; täglich (außer Mo) bis zu den Comedian Harmonists, Schloss beeindruckenden Gesteinsformationen dig. bearbeitet und auf Velours gedruckt, 1. Juli 10-18h, KC Welsberg, 39035 Welsberg/Südtirol, 21h, Stadtgalerie Klagenfurt Livingstudio, Tel.0039/0474944118 bis 8. September, Mo-Fr 9-18h, Sa 9-14h galerie.kärnten, c/o BRG Viktring, Stift Theatergasse 4, Tel.0463/537 5545, „Fledermaus returns!”, siehe 29.7., Galerie „Herbert Flois - Objekte”, Steirischer Schloss Damtschach, Wernberg, 20h Viktring-Str 25, Tel.0664/8053630516, „Werke von Gabriele Sturm”, Werkschau Gironcoli Schüler und Bildhauer, 29. Juni bis „Musica Sacra 2011 - Festmesse”, F. J. der mobilen galerie.kärnten in enger 7. August; „Live ArtWork“ von Herbert Haydn: Nelsonmesse, Orchester, Solisten, Kooperation mit dem BRG Viktring, 1. bis 27. Flois, 14. bis 24. Juni; täglich (außer Mo) Chor der Dommusik, Dom, Klagenfurt, 10h, Juli, Mo-Do 9-15h, Fr 9-12h 10-18h, KC Tel.0676/87727480 od. 0676/877274479 Galerie Stauderplatz 8/3/5, Theresa Pasterk, Carlo Kos, Schloss „Abschlusskonzert”, Studenten des Kurses Tel.0676/7068964, „Skulpturenums- Tentschach, Tel.0680/1158240, „Carlo Kos für Gitarre bei Martina Schäffer, Freskensaal, hausherum“, ab 2. Juli, ntv - Wege der Abstraktion”, Ausstellung und BRG-Stift, Klagenfurt-Viktring, 11h, Schlossbesichtigung im Rahmen geführter HDA Kärnten in Kooperation mit der Tel.0463/282241 Rundgänge, 7. Mai bis 12. Juni, Fr-So 11 und FH-Kärnten , St. Veiter Ring 10, 15h untV „Abschlusskonzert”, Studenten des Tel.05905001102, „Bachelorarbeiten 07 bis Meisterkurses für Klavier bei H.Ossberger & 10”, gezeigt werden Projektarbeiten die VILLACH M.Lipp, Freskensaal, BRG-Stift, Klagenfurt- zwischen dem 3. und 6. Semester Bachelor szenario - eineartcafé, Völkendorfer Str. 1, Viktring, 20h, Tel.0463/282241 entstanden sind, 7. bis 25. Juni, Mo-Fr 8-19h „Carmina Burana”, Chor und Solisten, „Photo Exhibition - Impressions from Kunstraum Lakeside, Lakeside B02, Asia”, Asia seen with the eyes of “local” Kongresshaus, Millstatt, 20h, Tel.0463/22882220, „Inge Vavra, Latentes Tel.04766/202335 European employees from Infineon Material – undisclosed memory”, situati- Technologies Villach, bis 20. Juli, Mo-Fr Theater „Miss Saigon, ÖE”, siehe 28.7., onsgebundene Eingriffe in den Kunstraum 9-22h, Sa 9.30-12.30h Stadttheater, Klagenfurt, 20h zum Thema «Zeit», 1. Juni bis 9. Juli, Di ALPICTURA diegalerie:, Klagenfurter Str. 12-18h, Mi-Fr 10-13h untV 16-18, Tel.0676/7574974, „Hans Kunstraum Walker, Richard Wagnerstr. 34, Staudacher”, Werke aus den 1960igern und Tel.0650/2130505, „Andrea Bischof - 1970igern, bis 30. Juni; „Oskar Kokoschka Malerei”, bis 25. Juni, Mi-Fr 16-19h, Sa - Penthesilea”, Werke zu , 10-12h untV; „Christine de Pauli - Nach 1. Juni bis 31. Juli, ntV Träumen fischen”, Eröffnung 7. Juli, 18-21h, Atelier - Kleine Stiegengalerie 50, bis 3. September, nach telefonischer Kratschacherweg 50, Drobollach, Terminvereinbarung Tel.04254/3448, 0676/83322447, Kunstverein Kärnten, Goethepark, „Josefine Blaich”, Malerei in Acryl, Öl und Tel.0463/55383, „Geld”, künstlerische Aquarell, bis 31. Juli, ntV Auseinandersetzung mit dem Thema Geld und seiner Bedeutung, bis 22. Juni, Mo-Fr 12-18h, Do 12-20h, Sa 9-13h

62 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 JUNI/JULI 11

Galerie Unart, Kaiser Josef Platz 3, FEISTRITZ AN DER GAIL xGalerie Gmünd, Hintere Gasse, Tel.04732/ Tel.04242/52383, „Margit Denz - Kunstverein Velden im Hotel Alte Post, 221524, „Roman Pfeffer”, Skulptur, HerzSporn”, Eine umfassende Ausstellung Feistritz an der Gail 19, Tel.0699/81508805, Installation, Ausstellung „Rezent“, im der Preisträgerin beim Trakl Keramik Preis „Ross & Reiter”, Mitglieder des Rahmen des Bergkunstsommers Gmünd, bis 2010, bis 16. Juli; „East Meets West, Kunstvereins zeigen Arbeiten zum uralten 17. Juli, Mo-Sa 10-13 und 15-18h untV Rosemarie Benedikt und Margit Denz”, Thema, bis 30. Juni, ganztägig „Brigitte Kovacs, Marie Neugebauer, anlässlich des Keramikschwerpunktes 2011, Thomas Scherzer“, Fotografie, Installation, bis 16. Juli; „Süden - Kunst aus Kärnten”, FEISTRITZ IM ROSENTAL Skulptur, im Rahmen des Bergkunstsommers Schwerpunkt Oman u. m. Fischer- Galerie Walker, 9162 Weizelsdorf, Schloss Gmünd, Ausstellungseröffnung Do 21. Juli, Kondratovitch, Maya, Smolik, Summer, Ebenau, Tel.0664/3453280, „Künstler der bis 2. Okt., Mo-So 10-13h und 15-18h untV Tusch, Wulz, Zaworka, bis 29. Dezember; Galerie”, Kiki Kogelnik, Hans Internationales Gastatelier Maltator, Mi-Fr 10-12.30 u. 15-18h, Sa 10-12.30h Bischoffshausen, Heinz Mack, Bruno Kirchgasse, Tel.04732/221524, Galerie white8, Widmanngasse 8, Gironcoli u.a., bis 4. Juni, Sa,So 14-18h; „KunstSportGruppe hochobir”, Tel.0664/2026754, „Maximilian Haidacher „Lüpertz, Penck, Immendorff”, Eröffnung Installationen und Video, im Rahmen des „Vallees du Soleil“ - Cervino”, Die 5. Juni, 11-18h, bis 28. August, Juni: Fr-So Bergkunstsommers Gmünd, zu Gast im Int. Fotoserie erhielt den Epson Photo Award 14-18h, Juli: Fr-So 11-18h untV Gastatelier im Maltator im Mai und Juni, 2009, bis 10. Juni, Mo-Fr 15-18h untV FELDKIRCHEN IN KÄRNTEN Ausstellungseröffnung am Mi 15. Juni, bis 2. Kulturabteilung der Stadt Villach, Oktober; „Teresa Schweiger”, Medienkunst Schloßgasse 11, Dinzlschloss, MF Marketing Feldkirchen , Bahnhofstraße 8, und Fotografie, zu Gast im Int. Gastatelier im Tel.04242/205-3411, „Othmar Jaindl - Tel.0676/6511980, „Farben des Nordens”, Maltator im Juli und August, im Rahmen des 1991 - 1982”, 30. Juni bis 22. September, Serie „Moore“ Kärnten u Worpswede, Bergkunstsommers Gmünd, Mo-Do 8-12 und 13-16h, Fr 8-12h untV Arbeiten auf Papier und Leinwand, Eröffnung Ausstellungseröffnung am Do 25. August, bis 10. Juli 11h, bis 17. Juli, Mo-So 9-11h und Kulturhofkeller, Lederergasse 15, 31. August, Mo-Sa 10-18h, untV 17-20h, außer Do untV „Tagesfluchten”, Gerhard Maurer: Hausgalerie, Kirchgasse 56, Fotografie, Gudrun Zacharias: Text, 10. Juni Stadtgalerie Feldkirchen, Amthofgasse 5, Tel.0664/8973334, „Birgit Bachmann und bis 7. Juli; „IFace a Cock Oschka Tel.0676/7192250, „Helga Druml - Birds”, Fritz Russ”, Bilder und Skulpturen, Collection”, a photographic project by Cock Malerei, 8. Juni bis 8. Juli, Mi, Do 15-18h, Fr ganzjährig, Mo-So 9-19h untV Oschka, who portraits A, B, C and D, 8. bis 15-19h untV; „12. Kontrapunkt”, Z. Heimatmuseum, Kirchgasse 56, 31. Juli, Do-Fr 18-22h untV Guglielmi, J. Hofstetter, B. Kiu, L. Lanner, I. Tel.04732/2880, „Eva Faschaunerin Nemecek, F. Neumayr, E. Wedenig, 18. bis Museum der Stadt Villach, Widmanngasse 38, Heimatmuseum”, das Schicksal der Eva 30. Juli, täglich 16-20h und während der Tel.04242/205-3500, „Hexenkraut und Faschaunerin, Juni bis Sept. täglich Konzerte des IMF untV Herrgotts-Apotheke”, Sonderausstellung 10.30-12.30h und 14-17h untV Heil- und Giftpflanzen in Volksglaube und FRESACH Kindergalerie Gmünd, Hintere Gasse, Schulmedizin, bis 31. Okt., Mo-Sa 10-16.30h, Diakonie de La Tour, Kirche in Fresach, Tel.04732/221524, „Kinderkunst”, Werke So- und Feiertag geschlossen, KC Tel.0664/8477556, „Ausstellung zu Psalm der kleinen Meister der Malwerkstätte Gmünd - Gmündner Kinderrätselrallye, bis 2. BAD ST. LEONHARD IM LAVANTTAL 148 der de La Tour Künstler”, im Rahmen der Landesausstellung 2011, bis 31. Oktober zu den Galerie Gmünd Atelier 2000, Tel.0664/5308017, „Heimo - Der Oktober, täglich 10-18h Öffnungszeiten Mönch - Luxbacher”, Malerei, Skulpturen, Kunsthandwerkshaus Gmünd, Hintere Gasse, Keramikobjekte, ganzjährig, ntV Evangelisches Diözesanmuseum, Dorfstr. 165, Tel.04245/23923, „Landesaus- Tel.04732/221524, „Almut Vierbach”, BLEIBURG stellung Fresach 2011”, erleben Sie mit Holzrdrechselarbeiten, Atelier und jugendlichen Guides 500 Jahre Geschichte Ausstellung, bis 15. September; „Karmen ART09 Cafè Pazzo, Koschatsraße 2, und Peter Melocco/Slo“, Schmuckdesign Tel.0664/88500555, „Menschenbilder”, des Protestantismus in Kärnten, bis 31. Oktober, täglich 10-18h und Textile Kunst, Atelier und Ausstellung, Die Bleiburger Künstlerin Christine Meklin 15. Juni bis 15. September; Gudrun Gross stellt Ihre Werke erstmals öffentlich vor, bis GMÜND IN KÄRNTEN & Doris Winkler“, Keramik, Atelier und 30. Juni, tägl. 7-24h Alte Burg, Burgwiese 1, Tel.04732/221524, Ausstellung, 1. Juli bis 15. September; Ruth Kunsthandel Galerie Michael Kraut, „KunstSportGruppe hochobir”, Kunst- und Rindlisbacher, Maria Essl und Laurien Postgasse 10, Tel.0676/3482427, „Gemälde Musik-Performance am 15. Juni, 19h, bis 2. Bachmann“, Textiles, Holz, Experimentelles, der Klassischen Moderne”, Werner Berg, Oktober; „Klaus Frost”, Neue Arbeiten, Atelier und Ausstellung, 1. Juli bis 31. Herbert Breiter, Zoran Music, F. J. Ruland, Ausstellungseröffnung 7. Juli 19h, bis 9. August, Mo-Sa 10-18h untV Karl Stark, Franz Wiegele, 1. Juni bis 31. Juli, Oktober Mo-So 11-22h untV Mo-Fr 10.30-12.30 u. 15-18.30, Sa 10.30-12.30 untV Altstadtgalerie Gmünd, Kirchgasse, Tel.04732/221524, „Thomas Girbl”, 2011 Werner Berg Museum, 10. Oktober Platz 4, Feuermalerei, 2. bis 28. Juni; „Anton Tel.04235/2110-27, „Explosion der Farbe Kärntner Jessner”, Aktionsmalerei, 2. Juli bis 15. - Aquarelle der Sammlung Leopold”, Egon August, Mo-Do 14-18h, Fr-So 10-18h untV Schiele, Oskar Kokoschka, Herbert Boeckl Museumsschätze u.v.a, bis 30. Oktober, Di-So 10-18h, Mo Atelier am Stadtturm, Nähe Stadtturm, Ruhetag untV, KC Tel.04732/221518, „Larissa Tomassetti & Frank Kropiunik“, bis 31. Dez., 15-18h untV Alle Kärntner Museen auf einen Blick! EBERNDORF Fotogalerie Gmünd, Untere Vorstadt, Galerie Stift Eberndorf, Kirchplatz 1, Tel.04732/221524, „Hubert Leischner”, Tel.04236/234224, „Perfect world”, Fotoausstellung „Menschen im Gebirge“, bis Künstlergruppe, 30. Juni bis 12. August, Di, 26. Juli; „Dr. Karl Kaser”, historische Do, Fr 18.30-20.30h Fotografien aus den Hohen Tauern, Ausstellungseröffnung Do, 28. Juli, 19h, bis EISENKAPPEL-VELLACH 31. Oktober, Mo-So 10-18h untV Galerie Vorspann/Galerija Vprega, Galerie Miklautz Alte & Neue Kunst, Hintere Hauptplatz 8-9, Tel.0650/9800400, Gasse 32, Tel.04732/221518, „Gustav „Heinrich J. Pölzl - Malerei und Grafik”, Janus”, Malerei und Poesie , im Rahmen des ein großer Steirer in der kleinen Bergkunstsommers Gmünd, bis 26. Juli; Gewölbegalerie, bis 22. Juni; „Bogdan „Ramacher & Einfalt“, „Wenn sich die Nebel Boröi´c (SLO) - Grafiken”, Personale eines lichten…“, im Rahmen des der bedeutendsten Grafikers und Bergkunstsommers Gmünd, Kunstprofessors Sloweniens, 1. bis 28. Juli, Ausstellungseröffnung am Sa 30. Juli, 11h, Mi, Do, Sa 10-12 und 15-18h, Fr, So 17-20h bis 2. Oktober, Mo-Sa 10-18h untV Kostenlose Bestellung unter: www.kulturchannel.at Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 63 Tel.: 050536-30505 Tel.: 050536-30532 JUNI/JULI 11

Maltator Parterre, Kirchgasse, LENDORF SPITTAL AN DER DRAU Tel.04732/221524, „Karin und Hans Römermuseum Teurnia, St.Peter in Holz 1a, FH-Kärnten, Villacher Straße 1, Klimbacher, Delia Zelloth“ , Keramik, Holz, Tel.050/536-30599, „Malerei trifft Tel.05/905001101, „yova 3 - young Schmuckdesign, Atelier und Ausstellung, bis Mosaik”, Astrid Pazelt „Totentanz und viennese architects”, die 30. September, Mo-So 10-18h untV Schach“, künstlerische Verarbeitung des Wanderausstellung zeigt einen Ausschnitt Pankratium „Haus des Staunens“, Hintere Mosaikmotives, 5. Juni bis 10. Oktober, der jungen Wiener Architekturszene, bis 24. Gasse, Tel.04732/31144, „Mit den Augen täglich (außer Mo) 9-17h, KC Juni, Mo-Fr 8-19h hören - mit den Ohren sehen”, Ausstellung MARIA SAAL Galerie im Schloss Porcia, Burgplatz 1, Wasserklang(t)räume, bis 31. Oktober; Tel.04762/5650-220, „Fritz Martinz – Das „Bilderausstellung”, Werke von Silvia Kärntner Freilichtmuseum, Domplatz 3, Bad”, Retrospektive eines kolossalen Malers, Lepore und Sandro Pellarin, 16. Juli bis 10. Tel.04223/2812, „Kärntner bis 24. Juni, Mo-Fr 10-13 und 16-18h, Sa, So, September, Mo-So und Feiertag 10-18h untV Freilichtmuseum”, die Architektur Kärntner Feiertag 10-12h Porsche Automuseum Fam. Pfeifhofer, Bauerngehöfte vom 17. JH bis zum 20. JH, Parkschlössl, Burgplatz 1, Riesertratte 4a, Tel.04732/2471, bis 16. Oktober, Di-Do 10-16h Tel.04762/5650-223, „Willibald und Inge „Autoausstellung”, bis 15. Okt., täglich MARIA WÖRTH Penker”, 4. bis 15. Juli, Vernissage 4. Juli 9-18h, untV 19h, Mo-Fr 10-18h; „Jan Reudink”, neue Lindengarten des Hotel Linde, Annexe, Skulpturengarten, Riesertratte, Arbeiten - Malereien, 16. bis 29. Juli, Lindenplatz 3, Tel.04273/2278, „Ute Tel.0664/8973334, „Fritz Russ ”, Vernissage 18. Juli 19h, Mo-Fr 10-18h; „Der Aschbacher - Vitrinenshow”, Bilder auf Metallbildhauerei, Ausstellung und Atelier, Weg aus der Depression”, Acrylmalerei Leinen, Papier der schwarzen indischen ganzjährig, täglich 9-19h untV und Pop Art von Renate Rauter, 19. bis 23. Göttin „Kali“, bis 15. September, ständige Juni, Vernissage 19. Juni 17h, Di-Do 10-16h; Stadtsaal Gmünd, Schloss Lodron, Hauptplatz Besichtigung, da im Außenbereich 1, Tel.04732/221518, „Maria Werginz & „Halte inne einen Augenblick”, Ausstellung Edith Florian”, Keramikausstellung MILLSTATT Lebenshilfe Spittal mit Integrationsfest am Symbiose mit Keramik, 1. bis 10. Juli; „Die Atelier Franz Politzer, Lammersdorf 48, 29. Juni, 27. Juni bis 1. Juli, Vernissage 27. Farbe in mir”, Ausstellung des Tel.04766/2969 u. 0676/555 2969, Juni 18h, Di-Fr 10-18h Kindergartens Gmünd, 3. bis 6. Juli, Mo-So „Inszenierte Landschaft und Bilder vom ST. GEORGEN AM LÄNGSEE 10-18h untV; „Gmündner Wesentlichen”, Ölbilder und Schlossallee 6, Hobbyausstellung”, der Kreativkreis Farbradierungen, Atelierführungen, Stift St. Georgen, Tel.04213/2046, Gmünd stellt Hobbykunstwerke aus, 29. Juli ganzjährig, Mo-So 10-17h untV „Metamorphosen und Impressionen”, Sead Emric zeigt sein Land bis 24. August, täglich 10-19h untV Elke Maier und Georg Planer, Helgolandstr., Stadtturm Gmünd, Hauptplatz-Stadtbrücke, und Halida Emric präsentiert ihre neuen hinter dem Pfarrhof, Tel.04732/4049, Schmuck-Kreationen, bis 8. Juni; „Hommage Tel.04732/221524, „Berglust”, Klassische „Atelier und KlostergARTen”, Plastiken, Alpenmalerei aus drei Jahrhunderten, im an Europa - Waltraude Moser”, 2. Juli bis Landart und Malerei, ganzjährig, ntV 12. August, Mo-So 8-20h Rahmen des Bergkunstsommers Gmünd, mit Galerie Gudrun Kargl, Kleindombra 10, E.T. Compton, Markus Pernhart, Thomas Tel.04766/37220, „Goldstücke - glänzende ST. PAUL IM LAVANTTAL Ender u.v.a., bis 2. Oktober, täglich 10-13 Inspirationen”, mit abstrakter Malerei und Benediktinerstift St. Paul, Hauptstraße 1, und 14.30-18h untV Skulpuren stellt Kargl vergessene Werte in Tel.04357/201910, „Herrscher mit Krone Vinothek Bacchus, Kirchg., Tel.0676/9126418, den Raum, bis 1. November, Mi 17-18h untV und Zepter”, Geschichten um bedeutende „Romantisch-mediterraner Streifzug”, Ingrid Neuwirth mit Druckgrafiker aus Monarchen, bis 30. Oktober, Di-So 9-17h, Bilder von Lina Gussnig, Obervellach, bis 31. Kärnten und Wien, Stiftsaal, I. Stock, Gruppen jederzeit nach Voranmeldung Juli, Di-Fr ab 18h untV Tel.04766/2023-36, „Endlos - TREFFEN AM OSSIACHER SEE Volksbank Gmünd, Hauptplatz 22, experimentelle Drucktechniken”, neben Tel.04732/2210, „Robert Jung”, Fotografien der Ausstellung wird von Druckgrafikern an Galeriemuseum, 9541 Einöde, „Holzsprache“, bis 30. Juni, Mo-Do 8-12h, Fr einem Endlosdruck gearbeitet, 20. Juni bis 1. Winklernerstraße 26, Tel.04248/2666, 8-12 und 14-17h untV Juli, Mo-Fr 10-17h, Sa, So 14-17h „Oswin Amann”, 1927-2007, lebte in Wien GRIFFEN KulturInitiative Millstatt - KIM , Stiftsaal, und Hausbrunn (NÖ), 22. Juli bis 31. August, Stiftgasse 1, Tel.04766/2023 -36, „Zens täglich 9-18h Kulturinitiative Sift Griffen, Tel.04233/2344, - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik”, „Peter Handke”, Kulturräume des ehem. VELDEN AM WÖRTHER SEE Vernissage 7. Juli 19h, 8. Juli bis 7. August, Prämonstratenserstifts, romanische und Di-So 13-18h; Fr bis 22h untV Galerie Rimmer, Gemonaplatz, gotische Kunstschätze, ganzjährig, Di-So Tel.0664/1535533, „Alter Ego”, Malerei und 10-20h Verein Stiftsmuseum Millstatt, Stiftgasse 1, Grafik von Iliev Iskren, 16. Juni bis 27. Tel.04766/2023-36, „Dokumentation der HERMAGOR-PRESSEGGER SEE August, Do-Fr 10-13 und 15-18h, Sa 10-13h Geschichte Millstatt”, Abt. für Geologie, untV Gailtaler Heimatmuseum Schloss Mineralogie u.v.m., bis 30. Sept., Juni: 10-12 und 14-17h, Juli: 10-18h und Fr bis 22h, KC Kunstverein Velden, Kirchenstraße, Möderndorf, Tel.04282/3060, „Hilf Tel.0664/176 80 35, „Roswitha Ruprecht”, Guanyin! - Maria Hilf!”, Heiligenverehrung MOOSBURG zeigt luftig leichte Menschköpfe in ihrer in China und Österreich, daoistisch- eigenen Art von Karikaturen in Acryl/Kohle, buddistisch, Glaubensvorstellungen, bis 30. Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst, Kirchplatz 1, Tel.0664/1047324, „art bis 17. Juni; „Peter Winkler”, die September, Di-Fr 10-17h, Hauptsaison Di-So expressiven, ausdrucksstarken Acrylbilder 10-17h untV summertime”, Workshops: Hagiographie, Ölmalerei, Acrylmalerei, Arbeiten mit Ton, sind eine Wiedergabe inneren Erlebens, 17. KÖTSCHACH-MAUTHEN 11. bis 29. Juli, Mo-Fr 9-16.30h Juni bis 8. Juli; „Saul Navarro Rodriguez”, in seinen Bildern spiegeln sich die warmen I.T.V. Holz-Art Gallery, Kötschach 7, OSSIACH Farben seiner mexikanischen Heimat wider , Tel.0664/8558485, „Annemarie Ambrosoli 8. bis 29. Juli; Fenstergalerie - durchgehend und Maria Pink”, Aktbilder und Lesung, bis Carinthische Musikakademie, Stift Ossiach 1, zu besichtigen 4. Juni, Do-Fr 10-18h, Sa 9-12h untV; „Il Tel.04243/45594, „Ausstellung Julie gusto dell‘arte approda in Austria”, Hayward”, genießen Sie die Verbindung von Kunstverein Velden in der Volksbankgalerie, Gemeinschaftsausstellung italienischer barockem Ambiente und moderner Kunst im Am Korso 27, Tel.0699/81508805, Künstler, 9. bis 31. Juli, Di-Fr 16-19h, Sa Stift Ossiach, 9. Juli bis 11. September, „Mailüfterl”, Mitglieder des Kunstvereins 9-12h untV 10-18h, bei Veranstaltungen bis 20h untV zeigen Arbeiten zum Thema in unterschied- lichen Techniken, bis 30. Juni, Mo-Fr 8-12 Museum 1915-1918, Rathaus, RADENTHEIN und 14-16h Tel.04715/851332, „Frauen im Krieg”, Rolle Granatium, Klammweg 10, Tel.04246/29135, der Frau um 1900, Emanzipation, Leistungen „Die Erlebniswelt zum Thema Granat im 1. Weltkrieg, Frauenschicksale, 19. Juni Edelstein”, bis 31. Oktober, tägl. 10-18h bis 15. Oktober, Mo-Fr 10-13 und 15-18h; untV Sa, So, Fei 14-18h untV

64 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 Ausgezeichnet JUNI/JULI 11 mit dem Kelag-Preis in Klagenfurt* VÖLKERMARKT Biblioteca Statale Isontina, Via Mameli 12, Bildungshaus Sodallitas, Probsteiweg 1, 9121 Tel.+39/0481/533485, „Guglielmo Corinini Tainach/Tinje, Tel.04239/2642, Cronberg 1905-1990”, Biblioteca di Gorizia, „Ikonenausstellung”, Zefi und Dolfi Glinik bis 25. Juni, Mo-Fr 7.45-18.45h, Sa sowie Vida Deäman, bis 4. Juni; 7.45-13.30h „Farbenatem und Malprozess”, Andrea M. Palazzo Grassi Venezia, Campo San Samuele Pack, bis 27. Juni; „Kirchenpanorama”, 3231, Tel.+39/041/5231680, „The World Fotoausstellung von Tomo Weiss, 27. Juni bis belongs to you”, 2. Juni bis 31. Dezember, 28. Juli; „Natur und Pferde - Ein täglich 10-19h Rückblick”, Maestro Giovanni Toniatti- The Peggy Guggenheim Collection Venezia, aspekte Giacometti und Dainese, 28. Juli bis 27. Dorsoduro 701, Tel.+39/041/2405411, August; Mo-Fr 8-17h, Sa 8-12h „Ileana Sonnabend - An Italian Portrait”, Literaturpreis Stadtmuseum, Faschinggasse 1, Palazzo Venier dei Leoni, bis 2. Oktober, Tel.04232/257139, „Volksabstimmungs- täglich 10-18h und Staatsvertragsausstellung”, Torre Medioevale di Tarvisio, Piazza Unita, 2010 Bezirks- und Stadtgeschichte mit Tel.+39/0428/2980, „Segno e Forma”, 18. Schwerpunktthema Kärntner bis 30. Juli, täglich 10.30-12-30h und Volksabstimmung 10.10. 1920, bis 31. 17-19.30h Oktober, Di-Fr 10-13 und 14-16h, Sa 9-12h Villa Manin, Piazza Manin 10, passariano, untV, KC Tel.+39/0432/906509, „K-The Art of STEP - kulturzentrum zoom, Hauptplatz 15, Living Comix ”, 11. bis 12. Juni; „Arte „Albert Krajger Art-Vielerlei - Contemporanea in Friuli Venezia Giulia ”, Raznolikost”, die bevorzugten Motive sind bis 28. August, Mo-Fr 10-18h, Sa, So 10-19h der Akt und die Landschaft in unterschied- SLOWENIEN lichen Abstraktionen, 3. Juni bis 9. Juli, Fr, Sa 20-24h Bezigrajska Galerija Laibach, Vodovodna 3, Turmgalerie, Herzog Bernhardplatz 1, „Julia Tel.+386/01/40363157, „Circles in Bauernfeind - Portrait, Akt, Landschaft”, Paintings - Krog v podobi”, bis 25. Juni, Master of fine Art der California State Mo-Fr 10-18h u. Sa 10-14h University, traditionelle Genres in Öl/ Galerija Equrna Laibach, gregoröiöeva 3, Leinwand, bis 3. Juni, Mo, Mi, Fr 14-18h untV Tel.+38/1/2527123, „Dusan Kirbis u. Manfred Mörth - Vis a Vis”, bis 10. Juni, WERNBERG Mo-Fr 11-19h Galerie Schloss Damtschach, Galerija-Muzej Lendava, Banffyjev trg 1, Damtschacherstraße 18, Tel.04252/2225, Tel.+38/2/5789260, „Shunga - Erotika v „John Gerrard - Grow Finish Unit”, Neue japonski umetnosti”, bis 3. Juli, Mo-Sa Arbeit aus einem speziellen weißen, kristalli- 9-16h, So 10-14h nartigem Kunststoff, 29. Mai bis 31. Juli, Sa, Koroska galerija likovnih umetnosti Slovenj So 14-19h untV; „Project AO&”, AO& ist ein Gradec, Glavni trg 24, Tel.+38/2/8822131, halbnomadisches Künstlerkollektiv mit „Manca Juvan Hessabi”, bis 19. Juni, Di-Sa Themen der Soziologie, Ernährung etc., 13. 9-18h, Sa, So 9-12h bis 20. Juli, ntV Mestna Galerija Laibach, Mestni trg 5, WOLFSBERG Tel.+38/6/12411770, „Powered by Galerie Muh, am Aichberg 39, Tel.04352/ Ljudmila”, bis 26. Juni; „Risba v stripu”, 7. Dorothee Elmiger 81343, „Viecher”, hohe, beißende, Juli bis 16. Oktober; Di-Sa 10-19h, So 11-15h lammfromme, animalische Viecher aus MGLC Laibach, Podturnom 3, Einladung an Kärnten von F. Brandl, W. Turrini u.a., 9. Juli Tel.+38/6/12413800, „What Classic Print die Waghalsigen Collection can tell us”, bis 12. Juni; bis 28. Aug., Sa, So, Feiertags 14-18h untV Roman Lichtenegger REART Galerie, Am „Change the Colour”, 23. Juni bis 4. September, Mo-So 9-20h 143 Seiten Gewerbepark 8, 9431 St.Stefan/Lavanttal, Gebunden Moderna Galerija Laibach, Tomisceva 14, Tel.04352/55164, „Amerikanische € 17,50 (D) Graphik”, Werke von Albers, Kelly, Judd, Tel.+38/6/12416800, „Kodirana Utopija”, Mangold, Motherwell, Ryman, Stella, bis 19. Juni, Di-So 10-18h Twombly, bis 12. Juni, täglich 9-22h STEIERMARK Museum im Lavanthaus, St. Michaeler Straße BV Steiermark & Botanischer Garten der 2, Tel.04352/537 333, „Panorama der Universität, Schubertstrasse 59, 8010 Graz, *»Das Buch ist nicht nur waghalsig, Region Lavanttal”, bis 30. Oktober, Di-So Tel.0664/5308017, „Skulpturenausstellung 10-17h (Mo geschlossen) - Pflanz mich‘”, Metallskulptur von Heimo es ist kühn und poetisch, Schloss Wolfsberg, Tel.04352/537-246, Luxbacher ‚‘Der Mönch‘‘ , 2. Juli bis 18. „Ausstellung mit Giselbert Hoke”, 2. Juli September, Mo-So 8-17h es ist literarisch klug und ohne bis 28. August, Di-So 10-18h WIEN OSTTIROL Prätention rätselhaft.« POOL7 - Kunstgalerie, 1010 Wien, Museum Schloss Bruck, Lienz, Rudolfsplatz 9, Tel.0664/5308017, „‚Fremde Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung Tel.04852/62580 4, „Albin Egger-Lienz Nähe II”, Malerei, Installationen von Heimo sowie Der Weg hinaus”, Leben und Werk, Luxbacher ‚‘Der Mönch‘‘ , 15. Juli bis 29. Studiensammlung Egger-Lienz sowie September, Mo-Do 9-17.30h, Fr 9-16.30h Künstler aus Osttirol und Pustertal, bis 26. Oktober, täglich 10-18h ITALIEN Artfarm Pilastro, Pilastro di Bonavigo Ca`Ottolina VR Italien, „Artfarm Pilastro”, Internationale Ausstellung Malerei, Installationen, Landart, uvm., 24. bis 26. Juni, Fr 21h, Sa, So 12-22h

www.dumont-buchverlag.deDie Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 65 FILMTIPPS JUNI/JULI 11

Filmstudio Villach KC Stadtkinocenter Villach, Saal 3, T: (04242) 214606 bzw. Kassa 27000

Abendland Ö 2011, 90 Min. Regie: Nikolaus Geyrhalter Mit: Nikolaus Geyrhalter, Wolfgang Widerhofer „Abendland“ durchmisst in einer großen assoziativen Reise ein nächtliches Europa in vielen Facetten. Ein Filmpoem über einen Kontinent bei Nacht, eine verdämmernde und gleich- zeitig hochangespannte Kultur, die sich als Gipfelpunkt der menschlichen Zivilisation sieht und als Dienstleistungsgesell- schaft pragmatisch vor sich hin wuchert. Eröffnungsfilm der DIAGONALE 2011.

Dichte, die sehr leise und dadurch umso Satire über den Heiligen Krieg und die natürlicher ist. Cannes 2009: Spezialpreis Schwierigkeit, Krähen als Soldaten auszu- der Jury Un certain regard, Lumiere 2010: bilden, packt das britische Comedy-Genie Bestes Drehbuch Chris Morris (The Day Today, Brass Eye) ein heißes Eisen an und entdeckt in der größten Bedrohung der Gegenwart den Humor.

Almanya – Willkommen in Deutschland D 2010, 97 Min. Regie: Yasemin Samdereli. Mit: Vedat Erincin, Fahri Yardim, Lilay Huser, Demet Gül, Rafael Koussouris „Wer oder was bin ich eigentlich – Deutscher oder Türke?“ fragt sich ein Junge, nachdem Ein gutes Herz/The good Heart er von seinen Kameraden ausgeschlossen Isl 2009, 95 Min. Regie: Dagur Kári. Mit: Brian Cox, wird. Erfrischende Multikultikomödie um Paul Dano, Isild Le Besco, Stephanie Szoszak einen türkisch-deutschen Familienverband, La Nana – Die Perle Jacques, der griesgrämige Besitzer einer der auf die Probe gestellt wird, als der Chile 2009, 94 Min. Regie: Sebastián Silva. Mit: heruntergekommenen New Yorker Kneipe, Patriarch eines Tages beschließt, dass der Catalina Saavedra, Claudia Celedón, Alejandro Goic die einem bunten Haufen von Trinkern als Clan wieder in die Türkei zurückkehren soll. Das liebenwert-schwarzhumorige Frauen- Zuhause dient, lernt nach dem x-ten Herz- porträt wurde auf zahlreichen Festivals aus- infarkt in der Klinik seinen „Nachfolger“ gezeichnet. Sundance Film Festival 2009 - kennen, den gutmütigen und obdachlosen Großer Preis der Jury, die Hauptdarstellerin Aussteiger Lucas. Catalina Saavedra gewann für ihre Darstel- lung den Spezialpreis der Jury. GoldenGlobe 2010 als bester fremdsprachiger Film. Filmstudio Villach Folder versenden: Anfrage per Telefon oder per Mail. Ein spezielles Service wird für Schulen angeboten: ab 80 Personen gibt es einen Der Vater meiner Kinder/ Sonderpreis von 5 Euro (normal: 7,50. Le Pere de mes Enfants Ermäßigungen erhalten auch BRUECKE- Frau 2009, 112 Min. Regie: Mia Hansen-Løve. KulturCard-Inhaber KC und Mit: Chiara Casselli, Louis-Do de Lencquesaing, Ö1-Mit glieder). Alice de Lencquesaing, Alice Gautier Rathausplatz, 9500 Villach Wie geht eine Familie damit um, wenn sich Tel.: 04242/214606 der Vater plötzlich erschießt? Mia Hansen- Four Lions E-Mail: [email protected] Løve erzählt von diesem Schicksalsschlag Gb 2010, 97 Min. Regie: Chris Morris. Mit: Riz bzw. Stadtkino Villach mit einer bewundernswerten Zärtlichkeit. Ahmed, Arsher Ali, Nigel Lindsay, Kayvan Novak Telefon: 04242/27 000 Sie schildert die unterschiedlichen Arten Eine Komödie über Terrorismus und Suizid- Kassa ab 17.30 Uhr der Trauerarbeit mit einer emotionalen bomber? Endlich! In einer pechschwarzen www.filmstudiovillach.at

66 Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 FILMTIPPS JUNI/JULI 11

Neues Volkskino Klagenfurt KC T: (0463) 319880, www.volkskino.com

Ab 1. Juli: In einer besseren Welt DK/Swe 2010, 117 Min. Regie: Susanne Bier. Mit: Mikael Persbrandt, Trine Dyrholm, Ulrich Thomsen Während Anton in einem Flüchtlingslager tätig ist, versucht seine Frau Kinder und Ab 17. Juni: Karriere unter einen Hut zu bekommen. Als ihr Sohn Elias sich mit dem Schüler Christian The Tree of Life anfreundet, ahnt niemand, welche Ausmaße USA 2011, 138 Min. Regie: Terence Malick. Mit: Brad Pitt, Sean Penn, Jessica Chastain diese Freundschaft annimmt. Beide werden Texas in den 60er-Jahren: Hinter einer sauberen Kleinbürger-Fassade wird Jack O’Brien von den Schülern verspottet und verprügelt zwischen den grundverschiedenen Positionen seiner Eltern aufgerieben. In einer Sinfonie – und sinnen auf Rache. Oscar 2011! berauschender Bilderfolgen stellt sich Terrence Malick anhand der Geschichte einer Kind- heit in Amerika den großen Fragen des Wunders Leben. Goldene Palme von Cannes 2011!

27. Juni: Gianni und die Frauen/ Ab 29. Juli: 4. Juli: Gianni e le donne Der Sommersandtraum Der Mann in Schwarz/L`uomo nero Ita 2011, 90 Min. Regie: Gianni Di Gregorio. Mit: Gianni Di Gregorio, Valeria De Franciscis, Alfonso CH 2011, 88 Min. Regie: Peter Luisi Ita 2009, 117 Min. Regie: Sergio Rubini. Santagata Mit: Fabian Krüger, Beat Schlatter Mit: Anna Falchi Valeria Golino, Riccardo Scamarcio Der Alltag des 60-jährigen Römers Gianni Benno hat es geschafft: Er ist geschäftlich Gabriele fährt in sein Heimatdorf um seinen besteht aus Einkaufen, Spazierengehen und erfolgreich, hat ein Modell als Freundin und todkranken Vater zu sehen. Die Begegnung Hausarbeiten. Als er herausfindet, dass wohnt luxuriös. Wenn da nicht unter seiner weckt in ihm Erinnerungen an seine aufre- seine gleichaltrigen Kollegen alle eine Bleibe ein Café wäre, das von der Künstlerin gende Kindheit: die liebevolle Mutter, die Geliebte haben, will er auch eine. Doch bald Sandra geführt wird. Sandra taucht immer Gespräche mit Verstorbenen führt, der stellt sich heraus, dass er sich die glanz- öfter in Bennos Träumen auf, nach denen schwärmerische Onkel und der Vater – ein vollen Eroberungen des schönen Geschlechts sich in seinem Bett jeweils Sand Bahnhofsvorsteher mit Faible für Paul wahrlich etwas anders vorgestellt hat. ansammelt. Cézanne. Settimana del Cinema Italiano Volkskino (6 Filme, davon 5 Erstaufführungen) vom 27. Juni bis 4. Juli Infos zu den Filmen und eine aktuelle Der Duft des Südens. Die „Settimana del Cinema Italiano“ bringt vom 27. Juni bis Programmübersicht findet man unter: 4. Juli südländisches Flair ins Volkskino nach Klagenfurt. Dabei starten fünf Filme als www.volkskino.com Erstaufführung („Gianni e le donne“ am 27.6., „Cosa voglio piu“ am 28.6., „Questione di Unter dieser Adresse hat man auch die cuore“ am 29.6, „La solitudine dei numeri prime“ am 30.6. und „L` uomo nero“ am 4. Möglichkeit Karten zu bestellen oder Juli) und ein Klassiker des italienischen Kinos („Cinema Paradiso“ am 1./2. u. 3. Juli ) ist das aktuelle Kinoprogramm nach Hause sogar an drei aufeinanderfolgenden Tagen zu sehen. Die Filme strahlen den typisch italie- zugesandt zu bekommen. nischen Charakter voller Leichtigkeit, Lebensfreude mit einem nachdenklichen Unterton Ermäßigungen für BRUECKE-KulturCard- aus. Sie stammen aus unterschiedlichen Genres wie Drama, Komödie, Romanze oder Inhaber KC Erotik und geben einen perfekten Überblick über den derzeitigen Stand des italienischen Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt Kinos. Sämtliche Filme werden in Originalsprache mit deutschen sowie englischen Unter- Tel.: 0463/319880 titeln gezeigt. Infos: www.volkskino.com Email: [email protected]

Die Brücke 117/118 – Juni/Juli 11 67 GUSTAV MAHLER

1. MAI BIS 31. OKTOBER Sonderausstellung 10 BIS 16 UHR zum 100. Todestag GUSTAV MAHLER KOMPONIERHÄUSCHEN

POSTBUS- von Gustav Mahler HALTESTELLE VON VIKTRING H PARKPLATZ

STRANDBAD (1860 - 1911) MAIERNIGG WÖRTHERSEE  VON KLAGENFURT MINIMUNDUS

www.gustav-mahler.at