4493 Gemeindenachrichten 38. Jahrgang Nr. 2 Juni 2021

Dieses Mitteilungsblatt geht an alle Haushaltungen von Wenslingen und gilt als amtliches und allgemeines Publikationsorgan der Gemeinde. Es erscheint vierteljährlich (jeweils Ende März, Juni, September, Dezember). Auflage: 330 Exemplare Redaktion: Gemeindeverwaltung Wenslingen

Gemeindepräsident Andreas Gass, Tel. 079 435 73 28 Sprechstunden nach Vereinbarung

Gemeindeverwaltung Anita Renggli, Sabrina Kopilovic, Irene Salathe Tel. 061 991 06 90 E-Mail [email protected]; www.wenslingen.ch

Schalterstunden Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr / 17.30 – 18.30 Uhr Mittwoch, 14.00 – 16.00 Uhr Freitag, 14.00 – 16.00 Uhr (Reduzierte Öffnungszeiten während den Schulferien gem. folgender Seite)

Redaktionsschluss Gemeindenachrichten Sept. 2021: Mittwoch, 15. Sept. 2021

I N H A L T

Bevölkerungsstatistik Mitteilungen

Aus dem Gemeinderat Bürgergemeinde Schule

Evang.-Ref. Kirchgemeinde Mütter-/Väterberatung Vereinsnachrichten

Bevölkerungsmutationen im 2. Quartal 2021 Aufgrund der per Januar 2021 in Kraft getretenen Änderungen im Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) verzichten wir in Zukunft an dieser Stelle auf die Publikation der Zivilstands- und Einwohnerkontrollnachrichten.

Bestand der Wohnbevölkerung bei Redaktionsschluss: 698 Einwohner.

Wohnortwechsel online melden mit eUmzug CH Einwohnerinnen und Einwohner sowie Weg- und Neuzuzüger können sich ab sofort rund um die Uhr bequem online an-, ab- und ummelden. Der Kanton Basel-Landschaft und weitere Kantone haben sich zum Verbund eUmzug Schweiz zusammengeschlossen und bieten eine gemeinsame Lösung für die online Adressänderung an. Mit eUmzug können Sie Ihren Umzug online melden. Mit «Umzug» ist dabei die Adressänderung innerhalb der gleichen Gemeinde oder der Wegzug aus Ihrer heutigen Wohngemeinde in eine andere Gemeinde gemeint. Informationen zu eUmzug und das Onlineformular finden Sie unter folgendem Link: www.eumzug.swiss

Spezielle Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Während der Sommerferien, ab 5. Juli – 13. August 2021, ist der Schalter reduziert besetzt:

Dienstag 10.00 – 12.00 / 17.30 – 18.30 Uhr

Mittwoch 14.00 – 16.00

Am Freitag bleibt die Verwaltung während den Ferien geschlossen.

Gerne können Sie auch ausserhalb der Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns vereinbaren.

Geschätze Bevölkerung

Unser Werkhof ist erreichbar unter: E-Mail: [email protected] oder bei dringenden Fällen: Telefon: 061 / 981 18 84

Das Werkhofteam

M I T T E I L U N G E N

Gratulationen

Gratulationen im 3. Quartal 2021

Geburtstage

80 Jahre

85 Jahre

95 Jahre

Die Angaben können unvollständig sein. Die Daten werden nur mit dem Einverständnis der betreffenden Personen publiziert.

Stipendien – von der Dr. Louis Glatt-Stiftung Die Dr. Louis Glatt-Stiftung gewährt Stipendien zur Förderung der beruflichen Ausbildung an Jugendliche mit Wohnsitz im Bezirk .

Finanzielle Leistungen erhalten Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit für die Erstausbildung (Lehre, Schule, Praktikum) und für weiterführende Ausbildungen, wenn die Voraussetzungen für eine Unterstützung erfüllt werden.

Interessierte laden das Anmeldeformular unter www.glattstiftung.ch herunter und senden den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag per Post an:

Dr. Louis Glatt-Stiftung, Hauptstrasse 112, 4450 Sissach Eingabefrist verlängert bis 31. Juli 2021

WOHNUNG ZU VERMIETEN Wir vermieten eine 3 ½ Zimmerwohnung (1. OG) im Traugott Meyer Haus in Wenslingen (ehemaliges Primarschulhaus) Moderner Innenausbau, eigener Tumbler und eigene Waschmaschine. Die Wohnfläche beträgt ca. 89.5 m2. Grosser Balkon Mietzins Wohnungen im 1‘500.00, NK Akonto CHF 230.00 Ein Abstellplatz ist in der Miete inbegriffen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Anfragen an: ReviFides AG, 079 674 08 15 oder 061 981 61 21

Stellenausschreibungen

Mittagstisch Primarschule Wenslingen

Für unser Mittagstischteam in Wenslingen, suchen wir kinderfreundliche und motivierte Mitarbeiter/innen.

Aufgaben: • Organisatorische Abwicklung des Mittagstisches, wie An- / Abmeldungen, Einkauf, Essensplanung, etc. • Kochen • Kinderbetreuung

Arbeitszeiten: Ca. 3 Stunden pro Einsatz, ca. 11 – 14 Uhr Der Mittagstisch findet jeweils am Montag und Freitag statt.

Wir freuen uns auf Ihre kurze, schriftliche Bewerbung bis spätestens 15.07.2021 an [email protected] oder per Post: Gemeindeverwaltung Wenslingen, Hauptstrasse 165, 4493 Wenslingen.

Weitere Informationen können Sie dem 'Konzept Mittagstisch' entnehmen, welches auf unserer Website aufgeschaltet ist.

Für Fragen steht Ihnen Gemeinderätin, Jacqueline Kopp, Tel. 076 318 42 53 gerne zur Verfügung.

Betriebskommission Mittagstisch ______

Werkhofverbund Rünenberg, Kilchberg, und Wenslingen

Der Werkhofverbund sucht per 26. Juli 2021 oder nach Vereinbarung eine/n

Raumpflegerin oder ein Raumpfleger 10 – 12 Stunden pro Woche

Sie sind zuständig für - die wöchentliche Reinigung des Schulhauses und des Kindergartens Rünenberg inkl. der entsprechenden Nebenräume gemäss Pflichtenheft - die Grossreinigung während den Sommerferien - weitere Aufgaben nach Absprache

Die Entlöhnung erfolgt im Rahmen der Besoldungsliste der Gemeinde Zeglingen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Falls ja, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis 10. Juli 2021 an: Gemeindeverwaltung Zeglingen, Wenslingerstrasse 2, 4495 Zeglingen.

Ergänzende Auskünfte erteilt Simon Itin, Werkhofleiter, 061 981 18 84

M I T T E I L U N G E N

Wasserstatistik

Die Statistik über die Quellen und den Wasserverbrauch 2020 präsentiert sich gemäss Wasserchef und Brunnmeister wie folgt (in m3): 2020 Vorjahr Wassergewinnung Steinenbrunnenquelle 3’521 4’104 Isbrunnenquelle 6’048 7’646 Bezug von Gallislochquelle 48’297 45’010 abz. Wasser fakturiert an Privatbezüger /Zeglingen -377 -303

Total Wassergewinnung 57’489 56’457

Wasserverbrauch Wasserverbrauch Wenslingen (fakt., inkl. öffentl. Gebäude) 50’125 47’420 Brunnen 3’200 3’200 Wasser ab Hydrant inkl. Schwimmbad - 100 Verbrauch für öffentl. Zwecke* 1’166 1’431 Selbstverbrauch Wasserversorgung** 150 300 Total Wasserverbrauch 54’641 52’451

Wasserverluste/Messdifferenzen Wassergewinnung 57’489 56’457 Wasserverbrauch -54’641 -52’451 Verluste/Messdifferenzen 2’848 4’006

Abwassergebührenerhebung Wasserverbrauch 54’641 52’451 Grauwasseranlagen 269 306 Bezüger ohne Abwasser (Höfe) -10’977 -9’531 Selbstverbrauch**, öffentl. Zwecke*, ab Hydrant -1’316 -1’831 Brunnen -3’200 -3’200 Massgebend für Abwassergebühren 39’417 38’195

* Feuerwehr, Spülen von Schächten, Farbversuch Kanton, Waldweier, Sportplatz ** Rohrnetzspülungen

ID-Karten/Pässe Ist Ihre Identitätskarte, Ihr Pass noch gültig? Bitte kontrollieren Sie das Ablaufdatum rechtzeitig. Achtung: Pässe müssen beim kantonalen Pass- und Patentbüro bestellt werden. Der Termin ist vorgängig zu vereinbaren. Über www.schweizerpass.ch haben Sie die Möglichkeit, den Pass elektronisch zu beantragen.

Absage 1. August-Feierlichkeiten Die Feldschützen haben in ihrer Vorstandssitzung über die Feierlichkeiten diskutiert. Der Vorstand sieht aufgrund der Pandemielage keine Möglichkeit, den Anlass durchzuführen.

M I T T E I L U N G E N

Aufgrund von diversen Vorkommnissen in den vergangenen Wochen, die in unten erwähntem Zusammenhang stehen, rufen wir der Bevölkerung folgende Verhaltensregeln in Erinnerung:

Lärmemissionen An Sonn- und Feiertagen ist jede Betätigung verboten, die durch Lärm oder andere Weise die öffentliche Ruhe stört.

Musikinstrumente, Radio- und Fernsehapparate und andere Tonwiedergabegeräte müssen so benützt werden, dass Dritte nicht gestört werden.

Die öffentlichen Abfallsammelstellen sind nur während den festgelegten Zeiten zu benutzen.

Schiessen Die Verwendung von Feuerwaffen, Steinschleudern, Luftdruckwaffen, Armbrust, Sportpfeilbogen sowie schusswaffenähnlichen Geräten wie Paintball etc. ist auf öffentlichem Grund verboten.

Vorbehalten bleiben Übungen • auf der 300 m Schiessanlage Tristen, • im 10 m Luftdruckschiesskeller der MZH.

Sollten Probleme mit Wildtieren auftreten, so sind die Wildhüter zu benachrichtigen. Auf öffentlichem Grund dürfen nur Wildhüter Feuerwaffen verwenden.

ROBIDOG Die ROBIDOG dienen ausschliesslich für das Entsorgen von Hundekot und werden durch die Hundegebühren finanziert.

Das Entsorgen von privaten Abfällen und Katzenstreu via ROBIDOG ist verboten!

Drohnen Für Drohnenflüge im Siedlungsraum gelten dieselben Zeiten wie für lärmverursachende private und gewerbliche Arbeiten.

Ein Überfliegen eines Privatgrundstückes ist verboten.

Für Drohnenflüge mit Bild- und Tonaufnahmen gilt das Datenschutzgesetz und die zivilrechtlich verankerten Schutzrechte der Privatsphäre.

Für ein friedliches Zusammenleben benötigt es Respekt, Toleranz und das Einhalten von Regeln. Dafür danken wir Ihnen.

Gemeinderat Wenslingen

A U S D E M G E M E I N D E R A T

Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Juni 2021

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 09.12.2020 ://: Die Versammlung genehmigt das Protokoll vom 09.12.2020 einstimmig.

2. Jahresrechnung 2020 ://: Die Versammlung genehmigt die Jahresrechnung 2020 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 15'936.74 einstimmig.

3. Gemeindeordnung - Teilrevision ://: Die Versammlung genehmigt die teilrevidierte Gemeindeordnung vom 01.01.2015, mit Fassung per 01.08.2021 einstimmig.

4. Werkhof Garage Primarschulhaus ://: Die Versammlung genehmigt den Kredit von CHF 132'000 für den Anbau der Garage beim Primarschulhaus inkl. der Erneuerungsarbeiten in diesem Zusammenhang einstimmig.

5. Strategieprozess Gemeinde Wenslingen (zur Kenntnisnahme)

6. Diverses Keine Beschlüsse

Verordnungen Gemeinderat Wenslingen Verordnung über das amtliche Informationsblatt zu Gemeindewahlen nach dem Mehrheitswahlverfahren (Majorzwahlen). Die Verordnung tritt per 1. April 2021 in Kraft. Details auf www.wenslingen.ch, Online-Schalter Reglement Verordnung über das amtliche Mitteilungsblatt

Vernehmlassungen und Anhörungen - Gemeindeautonomie bei der Parkplatzstellungspflicht - Gebäudeversicherungsgesetz und Gebäudeversicherungsdekret Basel-Landschaft - Berufsauftrag und Jahresarbeitszeit der Lehrpersonen – Personaldekret und Arbeitszeitverordnung - Neue Modellumschreibungen/Einreihungen Schulische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Logopädie (Anhörung) Baugesuche BG-Nr. 0825/2021, Martin Huber, Wangenhof 252, Wenslingen Projekt: Remise auf Parzelle 298 Strategieentwicklungsprozess 2020 - 2021 Der Gemeinderat und die Verwaltung haben sich zusammen mit einer externen Beraterin, Irena Hegglin (Hi Coaching), Gedanken zur strategischen Entwicklung der Gemeinde Wenslingen gemacht.

In einem spannenden Prozess haben sich der Gemeinderat und die Verwalterin an drei Work- shops ab Herbst 2020 mit der Geschichte, der Ausgangslage (intern/extern) und der Zukunft von Wenslingen auseinandergesetzt. Es wurden nebst einer Vision, strategische Handlungsfelder und Ziele festgelegt und die Umsetzung für die nächsten Jahre geplant. Die Vision ist ein Fernziel mit Leuchtkraft - für Wenslingen soll die folgende Vision für die nächsten Jahre wegweisend sein: «Wenslingen, eine moderne, offene Gemeinde – gemeinsam erreichen wir mehr!»

Anlässlich der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Juni 2021 hat der Gemeinderat mit einer Präsentation das Projekt vorgestellt und erläutert:

A U S D E M G E M E I N D E R A T

Folgende strategischen Handlungsfelder wurden definiert. Der Gemeinderat erläutert an der Versammlung punktuell einige Projekte, welche in diesen Bereichen in Arbeit sind.

1) Technologie – Weiterentwicklung der Infrastruktur - Sanierung Wärmeverbund Turnhalle: Der Gemeinderat ist an der Erarbeitung eines zukunftsgerichteten Projektes. Sobald die Detailplanung vorliegt, werden die Wärmebezüger informiert und ein konkreter Antrag an einer Gemeindeversammlung vorgestellt.

- Abfall: Der OBAV (Oberbaselbieter Abfallverbund) plant den Einsatz von Karton-, Papier- sowie Kunststoffcontainern in Wenslingen.

- Wasser und Abwasser: Das Wasser- und Abwassernetz ist in einem guten Zustand. Die im Vorjahr durchgeführten Kanalfernsehaufnahmen bestätigen dieses Bild. Die Sanierung der Isbrunnquelle wird im September ausgeführt. Ein entsprechendes Baugesuch wurde in diesen Tagen an den Kanton weitergeleitet.

- GGA-Netz: Beim gemeindeeigenen Netz werden in den kommenden Jahren Ersatzinvestitionen fällig. Die Swisscom drückt mit ihren Angeboten immer stärker in den Markt ein. Die Gemeinde wird dieses Thema mittelfristig aufnehmen.

2) Kommunikation und Informationsfluss

- Mobilfunk: Der Gemeinderat plant die Durchführung einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema am 26.08.2021. Es handelt sich dabei um einen Fachvortrag von GR R. Grieder. Es ist dem GR ein Anliegen, die EinwohnerInnen, vor einer allfälligen Vertragsunterzeichnung, gut zu informieren und mit ins Boot zu holen.

- Die Bevölkerung soll zeitgemäss informiert werden. Neu aufgeschaltet wurde die Gemeinde App. Diese kann heruntergeladen werden. Auch die Website wird im Sommer neu erscheinen.

3) Struktur, Politik und Verwaltung Die Zusammenarbeiten mit Nachbargemeinden werden gepflegt und weiterhin angestrebt. Derzeit bestehen der Werkhofverbund sowie die gemeinsame Kreisschule mit Oltingen. Der Gemeinderat ist aber auch offen in Bezug auf Zusammenarbeiten mit anderen Verwaltungen.

Zudem soll die Bevölkerung vermehrt animiert werden, bei den Projekten mitzuarbeiten und sich einzubringen. Der Versammlungsleiter erwähnt, dass der Gemeinderat gerne Anregungen seitens der Bevölkerung entgegennimmt.

4) Neue Wohn- und Lebensformen Die Gemeinde strebt eine grössere Durchmischung der Bevölkerung von Jung und Alt an und würde mehr Projekte für Mehrgenerationenhäuser begrüssen. Es gibt im Siedlungsgebiet noch einige Baulandparzellen, welche nicht bebaut sind. Die Gemeinde erhält oft Anfragen, ob Bauland vorhanden ist. Der Gemeinderat ruft dazu auf, Parzelleneigentümer, die Bauland zur Verfügung haben, anzusprechen, ob sie an einem Verkauf interessiert sind und somit auch dem Dorf eine Chance geben, noch etwas zu wachsen. Die Infrastruktur ist in Wenslingen für max. weitere 100 Personen gegeben.

A U S D E M G E M E I N D E R A T

Informationen Ersatzwahl Gemeinderat

Im Gemeinderat ist ab 01.11.2021 ein Sitz neu zu besetzen. GR Jacqueline Kopp hat, aufgrund eines Wohnortwechsels ihrer Familie in einen anderen Kanton, leider ihren vorzeitigen Rücktritt bekannt gegeben.

Sind Sie politisch interessiert an der Entwicklung unserer Gemeinde und möchten Sie sich gewinnbringend für das Gemeindewohl einsetzen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kandidatur.

Der Rest der gegenwärtigen Amtsperiode dauert bis 30.06.2024.

Es ist jede in Wenslingen stimmberechtigte Person wählbar. Ausgenommen davon sind Lehrper- sonen an der Gemeindeschule Wenslingen sowie Angestellte der Gemeinde Wenslingen. Es gilt das Mehrheitswahlverfahren. (Majorzsystem) Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den 26.09.2021 festgelegt.

Für Fragen von interessierten Personen stehen die Mitglieder des Gemeinderates gerne zur Verfügung.

Kandidaturen, welche bis 48 Tage vor der Wahl, d.h. Montag, 09.08.2021 um 17.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung eingehen, werden namentlich in einer Informationsliste publiziert und den Wahlberechtigten zusammen mit den Abstimmungsunterlagen zugestellt. (Gem. §26, Abs. 3 des Gesetzes über politische Rechte)

Kandidaturen, die nach diesem Datum eintreffen, dürfen nicht mehr seitens der Gemeinde publiziert werden. Kandidierende können sich aber bis zum Tag vor der Wahl der Bevölkerung mittels Flugblätter bekannt machen. Das Verteilen von Flyern ist in der Verantwortung der Kandidatinnen oder Kandidaten sowie politischen Gruppierungen.

Der Gemeinderat

Abschluss der Vervollständigung der Gebäudeadressen gemäss dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister lm Auftrag des Amts für Geoinformation wurden neue Adressen für Autoeinstellhallen, Reservoirs sowie in einzelnen Fällen bei Neben- und Kleingebäuden vergeben. Die neuen Adressen dienen der Auffindbarkeit der Objekte für Rettungskräfte sowie zur Identifikation der Objekte in Verwaltungssystemen.

Die zusätzlichen Adressierungen verursachen im Prinzip keine weiteren Anpassungen. Es ist jedoch wichtig Sie an dieser Stelle darüber zu informieren, dass diese Adressen auch im Grundbuch eingetragen werden.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Bauabteilung der Gemeinde. Gebäudeadressen sind auf der Karte in GeoView BL (https://geoview.bl.ch) ersichtlich. Zusätzlich ist es in GeoView BL möglich, eine Grundstückbeschreibung zu generieren. Eine Anleitung dazu können Sie unter www.agi.bl.ch Amtliche Vermessung 'Wegleitung Grundstückbeschreibung' einsehen.

B Ü R G E R G E M E I N D E

Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 11. Juni 2021

1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 11.12.2020 ://: Die Versammlung genehmigt das Protokoll vom 11.12.2020 einstimmig.

2. Jahresrechnung 2020 ://: Die Versammlung genehmigt die Jahresrechnung 2020 mit einem Ertragsüberschuss von 17'554.85 einstimmig.

3. Nachtragskredit Dachsanierung Waldhütte Wenslingen ://: Die Versammlung genehmigt den Nachtragskredit für die Dachsanierung der Waldhütte der Bürgergemeinde Wenslingen von 13'500 Franken einstimmig.

4. Verschiedenes Keine Beschlüsse

Informationen Ersatzwahl Bürgerratsschreiber Anlässlich der Bürgergemeindeversammlung vom 11. Juni 2021 hat der Bürgerrat über den sofortigen Rücktritt von Rolf Meyer informiert.

Der Bürgerrat sucht deshalb eine/n Nachfolger/in für das Aktuariat für den Rest der gegenwärtigen Amtsperiode, welche bis 30.06.2024 dauert.

Wählbar sind Bürgerinnen und Bürger, welche in Wenslingen wohnhaft sind. Es gilt das Mehrheitswahlverfahren. (Majorzsystem) Der Bürgerrat hat die Ersatzwahl auf den 26.09.2021 festgelegt.

Für Fragen von interessierten Personen stehen die Mitglieder des Bürgerrates gerne zur Verfügung.

Kandidaturen, welche bis 48 Tage vor der Wahl, d.h. Montag, 09.08.2021 um 17.00 Uhr beim Bürgerrat oder bei der Gemeindeverwaltung eingehen, werden namentlich in einer Informationsliste publiziert und den Wahlberechtigten zusammen mit den Abstimmungsunterlagen zugestellt. (Gem. §26, Abs. 3 des Gesetzes über politische Rechte)

Kandidaturen, die nach diesem Datum eintreffen, dürfen seitens der Bürgergemeinde nicht mehr publiziert werden. Kandidierende können sich aber bis zum Tag vor der Wahl der Bevölkerung mittels Flugblätter bekannt machen. Das Verteilen von Flyern ist in der Verantwortung der Kandidatinnen und Kandidaten.

Der Bürgerrat

Gabholzbezug 2022 Alle Gabholzbezüger des Bezugsjahres 2021 haben zusammen mit der Rechnung auch das Anmeldeformular für das Bezugsjahr 2022 erhalten. Zusätzliche Anmeldeformulare können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Frist für die Abgabe der Anmeldung für das Bezugsjahr 2022 endet am 30. September 2021.

B Ü R G E R G E M E I N D E

Moschti Weisligä

Au das Johr wird dr Herbscht wider cho drum si mir mit dr Moschti für euch ab Mitti Septämber do! Freitag: 17. Sept. / 1. Okt./ 15. Okt. / 29. Okt. 2021 Samstag: 18. Sept. / 2. Okt./ 16. Okt. / 30. Okt. 2021 D Datum si au uf dr Website unter wenslingen.ch Leben + Gesellschaft Bürgergemeinde Mostgrotte z gsee. -Amälde cha me unter 079 267 37 80 (Vreni Seidel) -Am Fritig cha me scho am Morge cho moschte -Moscht cha me wiider nach Voramäldig lo choche Vreni und Bärni

S C H U L E

Jahresbericht Kindergarten- und Primarschulrat Wenslingen

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Wenslingen, liebe Leserinnen, liebe Leser

Was läuft denn so rund um die Schule? Haben Sie sich das auch schon gefragt? Falls ja, kann ich Ihnen nachstehend einige Einblicke in die Aktivitäten rund um das Schulteam Wenslingen geben und Sie in einem Rückblick durch ein spannendes Jahr führen.

Vorab möchte ich euch noch eine weitere Frage beantworten. Wer gehört eigentlich alles zum Schulteam? Das sind die Schulleitung, das Schulsekretariat, die Lehrpersonen der Schule und des Kindergartens, der Abwart, das Team vom Mittagstisch, die Gemeindearbeiter/innen, die Gemeindeverwaltung, unser Gemeinderat, der Pfarrer und die Religionslehrerin und zum Schluss der Schulrat. Zusätzlich werden wir noch durch weitere Personen begleitet und unterstützt, das würde aber den Rahmen hier sprengen. An dieser Stelle möchte ich mich bei all diesen Personen herzlich für die stets offene, konstruktive und transparente Zusammenarbeit und Unterstützung durch das ganze Jahr bedanken. Diese hervorragende Zusammenarbeit ist der Grundstein dafür, dass die Kinder mit Freude in die Schule gehen, dort einen guten Unterricht geniessen dürfen und zufrieden und glücklich wieder nach Hause kommen. Unsere Aufgabe ist es, den korrekten Rahmen für genau dieses Ziel zu setzen.

Wir haben ein interessantes Jahr mit spannenden, sowie auch intensiven Themen hinter uns. In diesem Schuljahr standen drei Handlungsfelder auf der Agenda, die mit Priorität behandelt werden mussten. Zum ersten das Evaluieren, Organisieren, Koordinieren und Einführen der neuen iPads (ICT) an unserer Schule. Diese Aufgabe wurde wie die meisten Themen zusammen mit den verantwortlichen Stellen aus Oltingen abgehandelt, da dies ab August zentral über die Kreisschule läuft. Die ersten Früchte dieser Arbeit sind nach dem Eintreffen der Geräte Ende Februar schon im Unterricht ersichtlich. Zusätzlich bietet diese Anschaffung der Schule eine grosse Unterstützung in Bezug auf einen möglichen Fernunterricht und es können neue spannende Unterrichtsformen angewandt werden. Die Kinder und die Lehrpersonen haben die iPads mit Begeisterung und viel Elan in Betrieb genommen. Als zweites wurde mit Vertretern und Vertreterinnen aus Oltingen in einer Arbeitsgruppe die Zusammenführung der Schulen Wenslingen und Oltingen zur Kreisschule organisiert, wobei die operativen Arbeiten weiterhin über die gemeindeeigenen Schulräte erfolgten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Vertreter und Vertreterinnen rund um die Schule Wenslingen. Hierzu berichtet die Arbeitsgruppe in einem separaten Bericht. Als drittes hatten wir, wie alle von uns einen stetigen Begleiter an unserer Seite, der uns viel abverlangte. Corona hielt leider auch uns auf Trab und das nicht zu knapp. An dieser Stelle möchte ich dem ganzen Schulteam zum Umgang und der Umsetzung zu diesem Thema und vor allem unserer Schulleitung mit ihrer Crew für die gute Organisation, Koordination, Umsetzung und Kommunikation danken. Was täglich an Informationen und neuen Richtlinien von diversen Seiten auf unsere Schule eingesteuert wird ist enorm und bedarf eines riesigen Mehraufwandes aller Beteiligten. Diese Informationen müssen zuerst verstanden, bearbeitet, umgesetzt und zu guter Letzt noch korrekt kommuniziert werden. Die Früchte daraus sind zu erkennen, indem unsere Kinder in einem nahezu normalen Umfeld ihren Schulalltag geniessen dürfen.

Des Weiteren gibt es Themen, die im normalen Schulalltag laufend und parallel dazu anstehen. Zentrale Aufgaben in jedem Schuljahr sind das Erstellen des Budgets unserer Schule und das Zusammenstellen des Stundenplans. Diese beiden Themen wurden auch erstmals mit Oltingen besprochen und abgeglichen, damit das im nächsten Jahr auf Kreisschulebene umgesetzt werden kann. Wir hatten zudem diverse Vorstellungsgespräche und konnten den Personalprozess bereits im April abschliessen. Somit ist unser Schulteam auch für 2021/22 voll besetzt. Die Evaluation von neuen Lehrmitteln gehört auch zu den jährlichen Aufgaben. Hier haben die Lehrpersonen zwei Projekte behandelt und erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich fand im Mai ein offenes und konstruktives Betriebsgespräch zwischen den Kantonsverantwortlichen Stellen, der Schulleitung und dem

S C H U L E

Schulratspräsidenten statt. Wir erhielten ein durchgängig positives Feedback zu unserer Schule, was uns sehr gefreut hat. Trotz Corona konnten auch Ausflüge, Projekte, Schwimmunterricht und weitere spannende Themen an der Schule stattfinden, damit die Kinder auch hier aus dem Vollen schöpfen konnten.

Ich freue mich auf einen spannenden Endspurt des Schuljahres 20/21 mit diesem tollen Team. Mit freundlichen Grüssen Schulratspräsident

Thomas Staub

Kreisschule Oltingen-Wenslingen

Es ist soweit. Nach den Sommerferien startet unsere gemeinsame Kreisschule Oltingen-Wenslingen.

Nachdem im Herbst 2020 die Verträge für die gemeinsame Kreisschule und für den Kreisschulrat gutgeheissen wurden, hat eine Arbeitsgruppe (bestehend aus je einer Gemeinderätin, je zwei Schulratsmitgliedern und den Schulleiterinnen beider Standorte) die Grundlagen für die neue Kreisschule geschaffen.

Dies vorweg: Viel verändert sich mit dem Schulstart nicht. Die Zusammenführung beider Schulstandorte soll langsam vonstatten gehen. So bleibt vorerst vieles wie gewohnt. Das Schuljahr wird geprägt sein von gegenseitigem Kennenlernen und Zusammenwachsen.

Allen bisherigen Lehrpersonen wurde ein neuer Arbeitsvertrag angeboten. Sie bleiben uns erhalten und werden nach den Sommerferien für die Kreisschule Oltingen-Wenslingen tätig sein.

Für die Schulleitung konnte mit den beiden bisherigen Schulleiterinnen eine gute Lösung im Job-Sharing gefunden werden. Judith Spinnler (Oltingen) und Janine Sasse (Wenslingen) werden sich die Aufgaben aufteilen. Die Schulleitung wird weiterhin an beiden Standorten präsent sein.

Auch die Klassenbildung bleibt für das Schuljahr 2021/22 wie gewohnt: Kindergarten und 1.–4. Klasse werden in beiden Dörfern unterrichtet. Die 5. und 6. Klasse wird wie bis anhin in Wenslingen geführt.

Es ist geplant, beginnend mit dem Schulstart Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte gemeinsam durchzuführen. Das erste gemeinsame Kreativprojekt wird der Entwurf des Logos für die Kreisschule sein, bei welchem die Schülerinnen und Schüler aktiv mitwirken sollen.

Wir sind überzeugt, dass mit der gemeinsamen Kreisschule beide Dörfer für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet sind.

Die Informationen der Kreisschule sind ab August 2021 auf www.schule-ow.ch zu finden.

Die Arbeitsgruppe der Kreisschule Oltingen-Wenslingen

S C H U L E

Über Stock und Stein Nach langer Unsicherheit aufgrund Corona konnten wir zur Freude der Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse Ende Mai unsere Zweitages-Wanderung durchführen. Am ersten Tag machten wir uns trotz anfänglicher Regenschauer von Meltingen aus auf den Weg durch das Chaltbrunnental. Am späten Nachmittag kamen wir dann an unserem Ziel, dem Gehrenhof in Brislach, an. Nachdem alle Zelte aufgebaut waren, konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit den vielen Tieren auf dem Bauernhof unterhalten. Es gab junge Hasen, Katzen, Kälber und sogar einen «fussballspielenden» Hund! Am darauffolgenden Tag brachen wir unsere Lager wieder ab und konnten nach einem anstrengenden Marsch bei wunderschönem Sonnenschein die Ruine Pfeffingen bestaunen. Dort genossen wir dann auch unser Mittagessen, bevor wir uns auf den Rückweg machten. Schlussendlich kamen 37 erschöpfte aber glückliche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen wieder in Wenslingen an, wo wir dann in unser wohlverdientes Wochenende gingen.

Text: Marc Thommen, Foto: Marc Thommen

Wir sprechen alle fünf Sinne an! Passend zu unserem Jahresthema gestalteten wir Lehrpersonen eine tolle Projektwoche für alle Schülerinnen und Schüler der Schule. Da wir aufgrund Corona-Beschränkungen unseren geplanten Ausflug ins Sensorium leider nicht durchführen konnten, gingen alle Klassen zum Start der besonderen Woche in die Natur, um diese mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu entdecken. Am Dienstag stand der Sehsinn im Fokus. Dabei haben die Klassen auf verschiedene Art und Weisen erfahren, wie wertvoll der Sehsinn ist. So konnten sie zum Beispiel einen Parcours blind begehen und erleben, wie es sich mit einem Blindenstock läuft. Die erste und zweite Klasse baute mit Ursula Mauderli ein Kaleidoskop und konnten erfahren, wie sich das Bild immer wieder verändert.

S C H U L E

Der Tastsinn wurde dann am Mittwoch behandelt. Dabei war das Ziel, die Feinmotorik mit unterschiedlichen Aktivitäten zu schulen. Dabei haben sich alle Klassen dem Filzen gewidmet. Am Donnerstag und Freitag wurden sowohl der Geschmacks- als auch der Höhrsinn «gekitzelt». Beispielsweise durften die Schülerinnen und Schüler Lebensmittel trotz «fremder» Farben erkennen und erraten. Ausserdem wurden mit den iPads im Wald Geräusche aufgenommen und daraus ein Geräuschrätsel erstellt. Die erste und zweite Klasse bastelte am Donnerstag selber ein Regenrohr, welches die Schülerinnen und Schüler nach Hause nehmen konnten. Am Freitag durften sie dann ein Duftsäcklein selber basteln und dabei auswählen, mit welchen Gerüchen sie ihr Duftsäcklein füllen wollen. Auch der Kindergarten war in dieser Woche sehr fleissig. Die Kindergartenkinder haben im Zwergenwald Material für einen Barfussweg gesammelt, welcher auf dem Schulareal gebaut wird. Dieser wird auch nach der Projektwoche noch stehen bleiben.

Text: Marc Thommen, Foto: Sibylle Mohler-Buser

Mitteilungen der Kirchgemeinde Oltingen Wenslingen

Pressemitteilung Evangelische Frauenhilfe Baselland

Webseite: Evangelische Frauenhilfe Baselland (frauenhilfe-bl.ch) Datum 8.6.2021

Präsidentinnenwechsel bei der evangelischen Frauenhilfe Baselland Mitglieder und Vorstand der Evangelischen Frauenhilfe Baselland trafen sich kürzlich im Kirchgemeindehaus St. Martin in Liestal anlässlich der Mitgliederversammlung. Stephanie Hofstetter führte die letzten 16 Jahre das Präsidium mit viel Herz und Engagement und wurde an der diesjährigen Versammlung gebührend verabschiedet. Ihre Geschicke legte sie bereits 2020 in die Hände von Monica Somacal, welche den Verein seither präsidiert. In letzter Zeit konnten weitere aktive Frauen gewonnen werden, was neuen Schwung in die Tätigkeiten des 7-köpfigen Vorstands brachte. Monica Somacal erläuterte neben dem neuen Leitbild auch die Zukunftspläne des Vereins, wie Workshops zu Frauenthemen und „Wellness- Wochenende“ für belastete Mütter. Damit verbunden wirbt der Verein aktiv für neue Mitglieder, welche die Ideen unterstützen. Die Evangelische Frauenhilfe Baselland blickt bereits auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Damals und heute setzt sich der gemeinnützige Verein für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft ein. Der Verein verfügt über ein Lager- und Freizeithaus in Läufelfingen - ein Ort der Ruhe in schönster Natur. Dieses kann beispielsweise für Schullager oder private Feiern gemietet werden. Neu im Team der Verwaltung ist Natascha Studer - sie organisiert die Reservationen und das Sekretariat.

______

Anwil, , , , , Oltingen, , Rickenbach, , , Wenslingen,

Mütter und Väterberatung Juli – Dezember 2021

Ort Tecknau Buus Ormalingen Altes Schulhaus Feuerwehrmagazin Schulhaus Raum Hemmikerstrasse 11 Hauptstrasse 178 EG EG 1. Stock 08.30 - 11.30 Zeit 08.00 - 11.30 08.00 - 11.30 13.30 - 16.30 13.30 - 17.30 Tag Montag Donnerstag Dienstag Donnerstag Juni 14 17 8 17 Juli 19 22 13 22 August 23 26 10 26 September 27 30 14 30 Oktober 25 28 19 28 November 22 25 16 25 Dezember 20 23 14 23

Bitte den Beratungstermin vorgängig via Mail vereinbaren.

Alle Daten und Orte sind frei wählbar.

Domenica Bruegel-Magnolini [email protected]

Telephonberatung Mittwoch 07.30 – 08.30 Uhr, nicht in den Schulferien. Tel: 079 578 41 65

P.S: Bringen Sie für Ihr Kind bitte das Gesundheitsheft und ein Frottiertuch mit.

Zur Verstärkung und Ergänzung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:

Stabsmitglieder (m/w/d)

Die Einwohnergemeinden Anwil, Böckten, , , , Eptingen, Gelterkinden, Häfelfingen, Hemmiken, Känerkinden, Kilchberg, Läufelfingen, Oltingen, Ormalingen, Rickenbach, Rothenfluh, Rümlingen, Rünenberg, Tecknau, , Thürnen, Wenslingen, und Zeglingen betreiben einen gemeinsamen regionalen Führungsstab Oberes Baselbiet als Planungs- und Koordinationsorgan bei Grossereignissen, Notlagen, schweren Mangellagen und Katastrophen.

Gesucht sind in der Region des Sicherheitsverbundes Oberes Baselbiet wohnhafte Personen, die in heiklen und hektischen Situationen kühlen Kopf bewahren. Idealerweise ist Ihnen strategisches Denken und Handeln nicht fremd. Von Vorteil sind Erfahrungen in Bereichen des Bevölkerungsschutzes (Zivilschutz, Armee, Gesundheitswesen, Gemeindewesen und Blaulichtorganisationen).

Sie sind bereit, pro Jahr 6 bis 8 Stabstrainings (in der Regel abends von 1900 bis 2200) und 1 bis 2 Stabsübungen mit der Führungsunterstützung der Zivilschutz Kompanie OBB (in der Regel tagsüber von 0900 bis 1700) zu absolvieren und an Kursen, Ausbildungsveranstaltungen und Übungen des Bevölkerungsschutzes teilzunehmen. Die Entschädigung erfolgt stundenweise gemäss dem Reglement der Leitgemeinde Läufelfingen.

Haben Sie Interesse bei uns mitzuarbeiten oder haben Sie Fragen und möchten mehr erfahren, dann wenden Sie sich an Hanspeter Dietrich, Stabschef RFS OBB, unter der Telefonnummer 079 506 27 09 oder per Mail: [email protected].

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.rfs-obb.ch

Gönnerverein seit 1991

Im Jubiläumsjahr stellen wir uns in Wenslingen vor:

Samstag 21. August 2021 8.30h – 11.30h

Wir sind mit einem Infostand vor dem Dorfladen in Wenslingen und geben Ihnen gerne Auskunft und Infos über unseren Verein.

Wir freuen uns Sie zu begrüssen. Vorstand Gönnerverein Zentrum , Ormalingen Wenslingen: Daniela Schneider

Liebe Wenslinger Jubilarinnen und Jubilare Wir denken an Euch.

Was für ein Geschenk, dass wir uns an so manch schönes Ereignis aus unserem Leben erinnern können. Es spielt keine Rolle, ob dieses nur einen kurzen Moment gedauert, oder uns eine längere, glückliche Zeit beschert hat. Das Leben spielt sich eigentlich immer nur im Hier und Jetzt ab. Doch dieses Jetzt ist von sehr kurzer Dauer, so kurz, dass es gleich schon wieder entschwindet. Gerade deshalb ist es ungemein wohltuend, sich schöne Momente zurückzuholen und sie in Gedanken sogar noch zu verlängern. Der Gemischte Chor Wenslingen wünscht Euch allen von Herzen ein erbauliches Schwelgen in schönen Erinnerungen, aber auch noch manch glücklichen Moment in der Zukunft.

Gaby Gustavsson für den Gemischten Chor Wenslingen