M a r k t g e m e i n d e S i e r n d o r f Gemeinde kurier

131. Ausgabe Juni 2019 Amtliche Mitteilung

energieteam sierndorf

Neues Einsatzfahrzeug für FF Unterparschenbrunn! Im Rahmen der Florianimesse wurde von Pfarrvikar Viliam Döme das neue Einsatzfahrzeug der FF Unterparschenbrunn feierlich gesegnet. Feierliche Segnung des neuen Gemeinschaftshauses. Ehrengast Eva-Maria Himmelbauer, Abgeordnete zum Nationalrat, hielt die Festansprache zur Segnung des neuen Gemeinschaftshauses in Unterhautzental.

lese.treff.sierndorf (Gemeindebücherei) HÖ

Sierndorf l Höbersdorf l Oberhautzental Obermallebarn l Oberolberndorf l Senning Unterhautzental l Untermallebarn l Unterparschenbrunn Liebe Sierndorferinnen und Sierndorfer!

Unser Ehrenbürger und ehemaliger Vizebürgermeister Karl Falschlehner ist am 18. Mai überraschend und unerwartet verstorben. Die Gemeinde Sierndorf wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. In unseren Köpfen und in unserem Herzen wird er immer in Erinnerung bleiben.

Zuerst begann der Frühling mit viel Sonne, sehr warm und auch sehr trocken. Im Mai dann der Wetterumschwung, gefolgt von kühler Witterung und viel Regen. So präsentierte sich bisher das erste Halbjahr 2019.

Für die vielen Auspflanzungen von Sträuchern und Bäumen ein gutes Wetter. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei allen HelferInnen der Baumpflanzaktionen und Putztagen in den Orten unserer Marktgemeinde im Frühjahr.

Der Umbau des Straßenraumes im Umfeld der Schule wird in diesen Tagen begonnen und soll den Sommer über fertig werden. Das Leitungsnetz im Baustellenbereich wird, wo es notwendig ist, saniert. Beim Schulbau ist die Sporthalle innen bereits fertig und in den Ferien werden die 6 neuen Klassen neben der Sporthalle fertiggestellt. Somit können die 6 Klassen zeitgerecht zum Schulbeginn im Neubau einziehen. Mit Ferienbeginn wird mit der Sanierung des bestehenden Altbaus und mit dem Zubau zur Schulgarderobe begonnen. Nachdem bisher der Zeitplan eingehalten wurde kann angenommen werden, dass im Frühjahr die Schule wie geplant fertig werden wird.

Auf den Dächern des Feuerwehrhauses und der Stockbahn werden, wie auf vielen Dächern der Gemeinde, PV Anlagen installiert. Für unserer GemeindebürgerInnen gibt es wieder das Angebot sich zu beteiligen, wie auch schon bei den Anlagen am Bauhof und am ASZ.

Am 5. August wird die Radio NÖ Sommertour in Sierndorf zu Gast sein. Dazu wird noch eine Information ausgesandt, wenn alle Einzelheiten bekannt sind.

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit bei allen BürgerInnen, bei meinen MitarbeiterInnen im Büro, Bauhof, Kindergarten, Zwergerlparadies, Schulische Nachmittagsbetreuung und Schule.

Vielen Dank für Euer Engagement.

Ich wünsche allen einen schönen Sommer!

Euer Bürgermeister Gottfried Muck SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf

Eheschließungen Frau Christine Bedernik und Einwohnerdaten Herr Alfred Oberndorfer, Sierndorf Frau Michaela Kassandra Jud und Ortschaft Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz Gesamt Herr Markus Franz Winkler, Sierndorf 1.544 218 1.762 Unterparschenbrunn Höbersdorf 372 75 447 Oberhautzental 251 29 280 Geburten Fabian Muck, Oberolberndorf Obermallebarn 251 45 296 Matthias Franz Mayer, Oberolberndorf Oberolberndorf 443 66 509 Thomas Matthias Wutzlhofer, Höbersdorf Senning 355 30 385 Lanea Ikonic, Sierndorf Mia-Theresia Schweiger, Oberolberndorf Unterhautzental 284 29 313 Charlotte Riedl, Untermallebarn Untermallebarn 298 46 344 Mia Schödl, Höbersdorf Unterparschenbrunn 191 26 217 Livia Diana Stiedl, Unterhautzental Gesamt 3.989 564 4.553

Verstorbene Frau Maria Zehetmayer, Obermallebarn Frau Maria Schöller, Senning Frau Maria Schweighofer, Unterhautzental Herr Karl Biedermann, Untermallebarn Herr Karl Rausch, Sierndorf Herr Roland Riener, Sierndorf Herr Franz Böhm, Unterparschenbrunn Herr Franz Hübl, Unterparschenbrunn Herr Karl Falschlehner, Sierndorf Herr Josef Zehetmayer, Obermallebarn Herr Alois Zotter, Sierndorf Frau Magdalena Kühböck, Oberolberndorf

Nachruf Karl Falschlehner

Herr Karl Falschlehner ehemaliger VP-Vize­ Feuerwehr, Verschönerungs- bürgermeister und Ehrenbürger von Sierndorf verein, Tischtennis, Bibliothek ist am 18. Mai 2019 völlig überraschend und der Kameradschaftsbund verstorben. Auf Grund seiner jahrzehnte- auf seine bedachte Art und langen Tätigkeit für die Gemeinde ist er überlegte Arbeitsweise zurück- zu einer Institution geworden. greifen.

Als Vizebürgermeister unter Bürger- 2010 erhielt Karl Falschlehner die meister Gottfried Lehner war er ein Goldene Ehrennadel der Marktge- Wegweiser, der sich für die Entwick- meinde Sierndorf für seine langjäh- lung der Gemeinde einsetzte. Durch rige Tätigkeit für die Gemeinde und seine Ruhe und Heiterkeit stellte er ebenfalls 2010 wurde er mit dem den Fels in der Brandung dar. Sein Ehrenzeichen des Landes NÖ ausge- Wissen wurde geschätzt und sein zeichnet. Bestreben einen Konsens zu finden, waren die Voraussetzungen, um best- In der Gemeinratssitzung vom 1.10.2012 mögliche Lösungen umzusetzen. wurde Herr Karl Falschlehner in Anerken- nung seiner Tätigkeit als Schriftleiter des Für die Volkschulkinder rief er das Ferienspiel ins Gemeindekuriers, seiner 10 jährigen Amtszeit als Leben. Der Gemeindekurier wurde von ihm gestaltetet Vizebürgermeister, sowie für die Betreuung der Gemein- und geprägt. Die Begeisterung für Geschichten und deren dehomepage und jahrzehntelanger Mitarbeit im Gemeinde- Weitergabe brachten ihn zur Bibliothek. Er ließ sich zum amt, zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Sierndorf ernannt. Bibliothekar ausbilden und brachte sich bis zum Schluss mit viel Engagement im Lese.Treff.Sierndorf ein. Die Liebe zu seiner Familie zeichneten Karl Falschlehner aus. Er war ein absoluter Familienmensch und der Tod seines Viele Brautpaare wurden von ihm mit seinem Einfühlungsver- Sohnes Mag. Rupert Falschlehner vor 7 Jahren, war ein schwe- mögen als seine Funktion des Standesbeamten verheiratet, rer Schicksalsschlag für die gesamte Familie. Daraufhin zog ob im Standesamt oder an anderen Orten – er war auch zu er sich aus mehreren Ämtern zurück, um ganz als Ehemann, spontanen Aktionen bereit. Vater und Großvater für seine Familie da sein zu können.

Er brachte seine Person ins Pfarrleben ein und seine Lesun- gen und Kirchenführungen mit der prägnanten Stimme Herzlichen Dank für Dein Tun, lieber werden uns in Erinnerung bleiben. Genauso konnten Karl, Du wirst uns fehlen!

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 3 Nikolaus Heidstraße 26 | 2000 | 02266 62570 [email protected] | www.reitermayer.at

Nikolaus Heidstraße 26 | 2000 Stockerau | 02266 62570 [email protected] | www.reitermayer.at

Rollläden | Außenjalousien | Insektenschutzgitter | Markisen | Außenrollos | Innenjalousien | Faltjalousien Flächenvorhänge | Velux | Innenrollos | Vertikaljalousien | Zäune | Garagentore | Somfy Steuerungssystem

Wir verwirklichen Ihre Wünsche! Lassen Sie sich jetzt beraten ...

Rollläden | Außenjalousien | Insektenschutzgitter | Markisen | Außenrollos | Innenjalousien | Faltjalousien Flächenvorhänge | Velux | Innenrollos | Vertikaljalousien | Zäune | Garagentore | Somfy Steuerungssystem SIERNDORF

Ihre Veranstaltungen Marktgemeinde Sierndorf

Die aktuellen Veranstaltungen in unserer Marktgemeinde Datum Wann Was, wo? Sa., 01. Juni 16.00 Uhr Pfarrverbandsfirmungin Oberhautzental. 17.30 Uhr SV Sierndorf gegen Mistelbach. Sa., 01. & So., 02. Juni FF-Stadlfest in Unterhautzental. FF-Heuriger Senning. So., 02. Juni 09.00 Uhr Familienmesse mit Kindersegnung in Höbersdorf. 10.00-12.00 Uhr Museum Sierndorf (THOMASCH Keramik), Prager Str.15a. Mi., 05. Juni Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Sa., 08. Juni Beginn der Pfingstferien Wien, NÖ und Bgld. Sa., 08. bis Mo. 10. Juni Pfingst- und Vatertags Spezial im Goldenen Adler. So., 09. Juni Pfingstsonntag. Mo., 10. Juni Pfingstmontag. 10.00 Uhr Hubertusmesse in Oberhautzental. Di., 11. Juni Ende der Pfingstferien Wien, NÖ und Bgld. Mi., 12. Juni Grillabend mit Steakspezialitäten bei Schönwetter im Goldenen Adler. Fr., 14. Juni 15.00-18.00 Uhr Sommerfest Volksschule bei der FF-Sierndorf. Sa., 15. Juni 17.30 Uhr SV Sierndorf gegen Stockerau. Sa., 15. & So. 16. Juni FF Fest in Unterparschenbrunn, Feldmesse am 16.06.2019 um 09.30 Uhr. So., 16. Juni 10.00 Uhr Patrozinium, anschließend Pfarrfest, Kinder feiern bei der Quellkapelle in Höbersdorf, geänderte Uhrzeit (10.00 Uhr statt wie im Marterlkalender 9.00 Uhr). So., 16. bis So., 23. Juni Raiffeisen Reise Madeira. Mo., 17. Juni 15.30-16.30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung mit Dr. Ulrike Meier, Musikschule, Raiffeisenplatz 2 in 2011 Sierndorf. Di., 18. Juni 16.30-18.00 Uhr Kostenlose Rechtsberatung durch Herrn Dr. Werner Schoderböck und Herrn Dr. Michael Hetfleisch (öffentliche Notare, Stockerau), Gemeindeamt Sierndorf, 1. Stock. Mi., 19. Juni Grillabend mit Steakspezialitäten bei Schönwetter im Goldenen Adler. Do., 20. Juni Fronleichnam. Fronleichnamsprozessionen in: 08.00 Uhr Senning und Oberhautzental 09.00 Uhr Obermallebarn und Höbersdorf 10.30 Uhr Sierndorf. Do., 20.bis So., 23. Juni Spezialitäten zu Fronleichnam im Goldenen Adler. Do., 20. Juni & Feuerwehrheuriger FF Sierndorf. Sa., 22. bis So., 23. Juni Fr., 21. Juni 20.00 Uhr Kabarett „Weinzettl & Rudle – zum x-ten Mal“, Festzelt FF Sierndorf. So., 23. Juni 10.30 Uhr Stationengottesdienst in Oberolberndorf. Mi., 26. Juni Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Fr., 28. Juni 16.00 Uhr Das „ ALTE SIERNDORF“ Informationsgang mit und von Altbürgermeister Gottfried Rauscher, Treffpunkt: Gemeindeamt Sierndorf. Sa., 29. Juni Beginn der Sommerferien Wien, NÖ und Bgld. Sa., 29. Juni bis Kranzlsingen in Afritz – MGV Afritz – Vokal-Harmonie, Anmeldung bei Herrn Mo., 01. Juli Reinhard Graf (ÖKB Obmann). Mi., 03. Juli Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Sa., 06. Juli Großgemeinde Stockturnier: 9 Orte, 9 Mannschaften, eine Gemeinde, ein Turnier. Nachmittagsturnier auf der Stockbahn Sierndorf mit anschließendem Grillabend. ab 18.00 Uhr Jahresfeier Goldener Adler mit Live Musik (Eintritt frei). So., 07. Juli 09:30 Uhr Familienmesse mit Bräuerinnenchor u. Frühschoppen (Eintritt Frei), Goldenen Adler. 10.00-12.00 Uhr Museum Sierndorf (THOMASCH Keramik) Prager Str.15a. Mi., 10. Juli Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Sa., 13. Juli 13.00-22.00 Uhr „70 Jahre SV Sierndorf“ auf den Sportanlagen des SV Sierndorf. So., 14. Juli Gedenkmesse für verstorbenen Pfarrer Peter Brabenetz, Pfarrkirche Sierndorf. Mo., 15. Juli 15.30-16.30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung mit Dr. Ulrike Meier, Musikschule, Raiffeisenplatz 2 in 2011 Sierndorf. Mi., 17. Juli Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Sa., 20. Juli 15.00 Uhr Modellflugtag für Kinder in Sierndorf (Helfer Gottfried). Mi., 24. Juli Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 5

SIERNDORF

Ihre Veranstaltungen Marktgemeinde Sierndorf

Die aktuellen Veranstaltungen in unserer Marktgemeinde Datum Wann Was, wo? Mi., 31. Juli Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Sa., 03. Aug. ab 16.00 Uhr Dorffest in Obermallebarn. So., 04. Aug. 10.00-12.00 Uhr Museum Sierndorf (THOMASCH Keramik) Prager Str.15a. Mo., 05. Aug. Radio NÖ Sommertour im Gemeindehof Sierndorf Mo., 05. bis Fr., 09. Aug. „Fußball-Jugend-Camp“ auf den Sportanlagen des SV Sierndorf. Mi., 07. Aug. Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Mi., 14. Aug. 18.00 Uhr Grillabend mit Steckerlfisch, FF Oberhautzental. 19.15 Uhr Fackelzüge von Unterhautzental und Unterparschenbrunn nach Oberhautzental. 20.15 Uhr Andacht in der Wallfahrtskirche Oberhautzental. Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Do., 15. Aug. Mariä Himmelfahrt. 09.30 Uhr Patrozinium zum „Hochfest Maria Himmelfahrt“ in Oberhautzental mit FF Fest. 15.00 Uhr Dekanats-Frauenwallfahrt in Oberhautzental. Mi., 21. Aug. 16.00-20.30 Uhr Blutspenden im Feuerwehrhaus Senning. Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Fr., 23. Aug. 18.00 Uhr 45 Jahre ÖKB Ortsverband Sierndorf mit Standartensegnung, Goldener Adler. Sa., 24. & So., 25. Aug. FF-Fest Oberolberndorf. Mi., 28. Aug. Grillabend bei Schönwetter im Goldenen Adler. Fr., 30. Aug. 13. Würstelessen der Tippgemeinschaft Sierndorf. Sa., 31. & So., 01. Sep. Ab 11 Uhr Frühschoppen mit Live Musik (Eintritt Frei) im Goldenen Adler. So., 01. Sep. Ende der Sommerferien Wien, NÖ und Bgld. 05.45 Uhr Gesunde Gemeinde: Morgenwanderung, Treffpunkt FF-Haus Obermallebarn. 10.00-12.00 Uhr Museum Sierndorf (THOMASCH Keramik), Prager Str. 15a. Fr., 06. Sep. 18.00 Uhr Kranzniederlegung beim Gedenkstein „Pfarrer Peichl“ zum 25. Todestag. Sa., 07. Sep. ab 17.00 Uhr Country Fest mit Live Musik (Eintritt frei) im Goldenen Adler. So., 08. Sep. 09.30 Uhr Dorffest am Dirndlgwandsonntag mit Festmesse am Teich in Sierndorf. 14.30 Uhr Kapellenfest Obermallebarn, Abmarsch von der Kirche. Di., 10. Sep. 16.30-18.00 Uhr Kostenlose Rechtsberatung durch Herrn Dr. Werner Schoderböck und Herrn Dr. Michael Hetfleisch (öffentliche Notare, Stockerau), Gemeindeamt Sierndorf, 1. Stock. So., 15. Sep. 10.30 Uhr Herbstfest mit Hochzeitsjubiläen in der KG Oberolberndorf. Mo., 16. Sep. 15.30-16.30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung mit Dr. Ulrike Meier, Musikschule, Raiffeisenplatz 2 in 2011 Sierndorf. Sa., 21. & So., 22. Sep. Oktoberfest in Untermallebarn. 08.00-15.00 Uhr Riesenflohmarkt in Sierndorf, Rauscherhalle. Sa., 21. bis So., 06. Okt. Kürbis- und Wildspezialitäten im Goldenen Adler. So., 22. Sep. 09.00 Uhr Familienmesse mit Erntedankfeier, anschließend Pfarrkaffee in Oberhautzental. Do., 26. Sep. 18.30 Uhr Stammtisch der Gesunden Gemeinde beim Doppler Heurigen. Do., 26. bis So., 29. Sep. Hirschessen im Heurigenlokal Staribacher.

Zusätzliche Defibrillator ! Standorte! Standorte: SB-Zone in der Raiffeisenbank Sierndorf Feuerwehrhaus Höbersdorf NEU Feuerwehrhaus Oberhautzental Feuerwehrhaus Oberolberndorf Feuerwehrhaus Senning Feuerwehrhaus Untermallebarn NEU

Gesponsert von: Raiffeisenbank. Im Notfall: Jederzeit zu entnehmen!

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 7 Wenn‘sWenn‘sWenn‘s um um um die die die Region Region Region geht, geht, geht, ist ist istnur nur nur eine eine eine Bank Bank Bank meine meine meine Bank! Bank! Bank! RaiffeisenbankRaiffeisenbankRaiffeisenbank SierndorfSierndorfSierndorf IhrIhr Beraterteam IhrBeraterteam Beraterteam in in der der in Raiffeisenbankder Raiffeisenbank Raiffeisenbank Sierndorf: Sierndorf: Sierndorf:

HelmutHelmutHelmut Ernst Ernst Ernst BankstellenleiterBankstellenleiterBankstellenleiter Tel.:Tel.: 02266/62501-755 02266/62501-755Tel.: 02266/62501-755 Mail:Mail: [email protected] Mail:[email protected] [email protected]

PatrickPatrickPatrick Hainzl Hainzl Hainzl Tel.:Tel.: 02266/62501-752 02266/62501-752Tel.: 02266/62501-752 Mail:Mail: [email protected] Mail:[email protected] [email protected]

AngelaAngelaAngela Burger Burger Burger Tel.:Tel.: 02266/62501-754 02266/62501-754Tel.: 02266/62501-754 Mail:Mail: [email protected] Mail:[email protected] [email protected]

RamonRamonRamon Mughiurus Mughiurus Mughiurus Tel.:Tel.: 02266/62501-753 02266/62501-753Tel.: 02266/62501-753 Mail:Mail: [email protected] Mail:[email protected] [email protected]

StefanStefanStefan Schneider Schneider Schneider Tel.:Tel.: 02266/62501-750 02266/62501-750Tel.: 02266/62501-750 Mail:Mail: [email protected] Mail:[email protected] [email protected] WirWirWir freuen freuen freuen uns uns uns auf auf auf Ihren Ihren Ihren Besuch! Besuch! Besuch! MeineMeineMeine Bank Bank Bank mit mit mit +++ demdemdem regionalen regionalen regionalen Plus Plus Plus++ + SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf Bürgerbeteiligung: Photovoltaikanlagen für das Feuerwehrhaus Sierndorf und die Stockbahn Sierndorf

Das Feuerwehrhaus Sierndorf und die Stockbahn Sierndorf werden künftig mit Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen versorgt werden – die Gemeinde Sierndorf bietet ihren BürgerInnen an, sich an diesen Zukunftsprojekten gewinnbringend zu beteiligen.

Gemeinsam mit den BürgerInnen werden von der Marktge- meinde Sierndorf zwei Sonnenkraftwerke errichtet. Die Anla- gen werden auf den Dächern des Feuerwehrhauses und der Stockbahn errichtet. Für BürgerInnen besteht die Möglichkeit, in diese Anlagen zu investieren. Es werden 129 „Sonnen- bausteine“ am Feuerwehrhaus und 110 auf der Stockbahn für diese wegweisenden Projekte vergeben. Ein Sonnenbau- stein entspricht einem Photovoltaikmodul von 1,6 m2 und ca. 280 Wp Spitzenleistung.

Die Vorteile: ll Sichere Kapitalanlage mit attraktiver Verzinsung (1,39 %) ll Ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung, ohne eigene Dachfläche! ll Ohne eigene Dachfläche ermöglichen Sie mehr Sonnen- strom für Sierndorf ll Eindeutige Zuordnung Ihres Sonnenbausteins zu einer Anlage ll Kapital- und Rückkaufgarantie Foto: g. z. V.

Eckdaten zum Beteiligungsmodell: Bürgerbeteiligung Feuerwehrhaus USC Stockbahn Verfügbare Anzahl an Modulen 129 Stück 110 Stück Kaufpreis je Modul 270 €/Modul 270 €/Modul Leasingzins 1,3925 %/Jahr 1,3925 %/Jahr Rückzahlung 22,85 Euro/Jahr 22,85 Euro/Jahr Laufzeit 13 Jahre 13 Jahre Verwaltungsgebühr bei frühzeitiger Vertragsauflösung 100 € 100 € Maximale Modulzahl / Person 10 (2.700 €) 10 (2.700 €) Zielgruppe: Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet und Ihren Hauptwohnsitz in d. Gemeinde Sierndorf haben.

Rechenbeispiel für 2 bis 10 Module bei einer Laufzeit von 13 Jahren. Anzahl d. Module Beteiligung Rückzahlung Zinsen über Gesamtrückzahlung [€] pro Jahr [€/Jahr] Laufzeit 13 Jahre [€] [€] 2 540 45,7 54,1 594,1 4 1.080 91,4 108,2 1.188,2 6 1.620 137,1 162,2 1.782,3 8 2.160 182,8 216,3 2.376,4 10 2.700 228,5 270,4 2.970,5

Falls Sie Interesse an einer Projektbeteiligung haben, geben Sie Ihre Daten bekannt und wir senden Ihnen genauere Informationen zu. Sie können sich ab sofort in die verbindliche Interessentenliste im Bürgerservice der Marktgemeinde Sierndorf eintragen. Öffnungszeiten Gemeindeamt Sierndorf, Prager Straße 13 ll Montag GESCHLOSSEN ll Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr ll Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr ll Freitag 8.00 - 12.00 Uhr ll Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 9 AUF&ZU SCHINDLER - IHR KOMPLETTEINRICHTER Wir fertigen Ihre Wohnträume nach Maß, Made in . Egal wo Möbel benötigt werden, Kommoden im Esszimmer, Maßküchen, ungeliebte Nischen im Vorzimmer, Schrankräume, Büroeinrichtungen in Geschäftslokalen, Kinder- und Jugendzimmer, Badezimmereinrichtungen, AUF&ZU SCHINDLER hat die Lösung parat. Der Kompletteinrichter plant, liefert und montiert, alles aus einer Hand.

Werk & Verkauf: 2000 Stockerau, 2x Wien: 1210 Floridsdorf, 1060 Mariahilf

Info: www.aufundzu.at, 02266 / 67 446 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf Aktuelles aus der Marktgemeinde Sierndorf Aus den letzten Gemeinderatssitzungen Berichte

Bericht des Bürgermeisters Bericht: Sitzung des Kontrollausschusses vom 20.03.2019 ll Am 01.04.2019 um 16:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Der Obmann des Kontrollausschusses bringt dem Marktgemeinde Sierndorf die Sitzung der Topothek statt. Gemeinderat die Ergebnisse der angesagten Sitzung ll Bei der Bezirksbauernkammer Hollabrunn fand ein Inno- vom 20.03.2019 zur Kenntnis. Bei dieser Sitzung gab es vationsforum am 04.04.2019 um 17:30 Uhr statt. Bei folgende Tagesordnungspunkte: dieser Veranstaltung stellt die Marktgemeinde Sierndorf ll Rechnungsabschluss 2018 seine Photovoltaikanlagen mit Bürgerbeteiligung am ll Der Rechnungsabschluss 2018 wurde rechnerisch und Bauhof und am Altstoffsammelzentrum vor. sachlich überprüft und die Richtigkeit festgestellt. ll Der Ball der Bälle fand am 09.03.2019 wieder im Z-2000 ll Der Schuldenstand per 31.12.2018 weist einen Betrag in Stockerau statt. Die Veranstaltung war wieder sehr gut von € 14.888.525,46 aus. besucht. ll Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen Haushaltes: ll Im März 2019 startete der bundesweite Radwettbewerb € 9.988.361,17 (SOLL) „Österreichs radelt“. Alle Wege mit dem Rad, ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Sportplatz werden in einem ll Einnahmen und Ausgaben des außerordentlichen Haus- spielerischen Wettbewerb erfasst. Gemeinden, Vereine, haltes: € 8.634.467,08 (SOLL) Betriebe und alle RadfahrerInnen in Niederösterreich ll Es wurde festgestellt, dass die Voranschlagssätze bis können mitmachen. auf wenige Ausnahmen, bei denen die Ausgaben bzw. AUF&ZU SCHINDLER - IHR KOMPLETTEINRICHTER ll Die Mitarbeiter des Bauhofs und GR Planer besuchten am Einnahmen nicht vorhersehbar waren, ziemlich genau 19.03.2019 den Kurs „Fachgerechte Jungbaumpflege“. eingehalten wurden. Die Abweichungen sind der Beilage zum Rechnungsabschluss zu entnehmen. Wir fertigen Ihre Wohnträume nach Maß, Made in Austria. ll Am 21.03.2019 fand die Planungssitzung für den Shuttlebus der Jugend statt. ll Der vorliegende Rechnungsabschluss enthält alle im Egal wo Möbel benötigt werden, Kommoden im Esszimmer, Maßküchen, ungeliebte Nischen im Vorzimmer, Rechnungszeitraum erfolgten Gebarungen. Schrankräume, Büroeinrichtungen in Geschäftslokalen, Kinder- und Jugendzimmer, Badezimmereinrichtungen, ll Der Kontrollausschuss ersucht den Bürgermeister den Bericht des Vizebürgermeisters AUF&ZU SCHINDLER hat die Lösung parat. Der Kompletteinrichter plant, liefert und montiert, alles aus einer Hand. Dank an die Mitarbeiter der Gemeindekanzlei für die im ll Bautagebuch VS-Sierndorf: abgelaufenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit auszuspre- ll Beim ersten Bauteil wird im Turnsaal mit dem Fußbo- chen. denaufbau begonnen. Es werden auch die Arbeiten für die Heizung und Lüftung sowie für das Wasser und den Strom fortgesetzt. Der Bauzeitplan wird exakt eingehalten. 1974 – 2019 ll Beim zweiten Bauteil wurden die Bodenplatte und die Mauer zum Grundstück der Fam. Muth errichtet. 45-jähriges GRÜNDUNGSFEST des ll Nach Ostern wird wieder eine Besichtigung der Volks- ÖKB-Sierndorf mit Standartensegnung schule mit den Gemeinderäten stattfinden. ll Die Arbeiten für die Infrastruktur wie Wasser und Kanal im neuen Siedlungsgebiet Sierndorf werden durch ll Freitag, 23. August 2019, 18 Uhr schlechte Bodenverhältnisse etwas erschwert. Es wird ll Landgasthof „Goldener Adler“ versucht mit einer Vakuumpumpe den Untergrund zu ll Prager Straße 17, 2011 Sierndorf stabilisieren. ll Die Schulumlagen 2018/2019 sowie die Pro-Kopf-Quote Werter Kamerad, verehrte Kameradin, geschätzte Gäste! für die Mittelschulen, Polytechnischen Schulen und den Um rechtzeitige Anmeldung aus organisatorischen Gründen Sonderschulen gliedern sich wie folgt: bei Obmann Reinhard Graf wird gebeten: ll Mittelschule Stockerau Pro-Kopf-Quote ll Tel. 02267/3473, Mobil 0676/9214792 von € 1.899, -- für 22 Schüler. ll oder [email protected]. ll Polytechnische Schule Stockerau Pro-Kopf-Quote von € 2.728,44 für 1 Schüler. Auf euer Kommen freut sich der Ortsverband Sierndorf! ll Sonderschule Stockerau Pro-Kopf-Quote von € 8.292,50 für 4 Schüler. Reinhard Graf Werk & Verkauf: 2000 Stockerau, Obmann Österreichischer Kameradschaftsbund ll Auch heuer findet wieder das Ferienspiel statt. Die 2x Wien: 1210 Floridsdorf, 1060 Mariahilf Termine werden noch bekannt gegeben. Ortsverband Sierndorf

131. Ausgabe, Juni 2019 Info: www.aufundzu.at, 02266 / 67 446 Seite 11 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen

Aktuelles aus der Marktgemeinde Sierndorf (Fortsetzung)

Beschlüsse Vergabe der Arbeiten für die Errichtung einer Photovoltaik- anlage am Gebäude des USC Sierndorf mit Bürgerbeteiligung Rechnungsabschluss 2018 Am Gebäude des USC Sierndorf soll von der Marktgemeinde Ein Einwand gegen den Rechnungsabschluss 2018 wird nicht Sierndorf eine Photovoltaikanlage errichtet werden. Diese erhoben. Nach eingehender Prüfung der einzelnen Positio- Photovoltaikanlage soll in Zusammenarbeit mit Bürgerbe- nen beschließt der Gemeinderat einstimmig den Rechnungs- teiligung in Form von Sale & Lease back umgesetzt werden. abschlusses 2018. Die Anlage hat eine Kapazität von 30 kWp das sind ca. 110 Paneele und wird mit Kioto Modulen (Österreich) errich- Vergabe der Arbeiten für die Errichtung einer Photovoltaik- tet. Dadurch bleibt auch die Wertschöpfung in Österreich. anlage am Gebäude der FF Sierndorf mit Bürgerbeteiligung Es sollen auch hier zuerst die Mitglieder des USC Siern- Am Gebäude der FF-Sierndorf soll von der Marktgemeinde dorf Module erwerben können. Es liegen drei Angebote von Sierndorf eine Photovoltaikanlage errichtet werden. Diese Firmen vor und zwar: Photovoltaikanlage soll in Zusammenarbeit mit Bürgerbe- ll Solavolta GmbH € 28.303,20 teiligung in Form von Sale & Lease back umgesetzt werden. ll PVI GmbH € 28.828, -- Die Anlage hat eine Kapazität von 40 kWp das sind ca. 129 Paneele und wird mit Kioto Modulen (Österreich) errichtet. ll 10hoch4 Photovoltaik GmbH € 36.640, -- Dadurch bleibt auch die Wertschöpfung in Österreich. Es Die angebotenen Preise sind inkl. MWSt.. Eine Vereinbarung sollen zuerst Feuerwehrmitglieder Module erwerben können. zwischen der Marktgemeinde Sierndorf und des USC Siern- Es liegen drei Angebote von Firmen vor und zwar: dorf muss noch geschrieben werden. Nach Erörterung der Sachlage beschließt der Gemeinderat einstimmig die Arbeiten ll PVI GmbH € 44.494, -- für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Gebäude ll 10hoch4 Photovoltaik GmbH € 54.873, -- des USC Sierndorf an die Firma Solavolta GmbH zu vergeben. ll Solavolta GmbH € 56.287,92 Vergabe von Straßenbezeichnungen im neuen Siedlungs- Die angebotenen Preise sind inkl. MWSt.. Nach Erörterung der gebiet in der KG Sierndorf Sachlage beschließt der Gemeinderat einstimmig die Arbeiten In der KG Sierndorf sollen für die neue Siedlungserweite- für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Gebäude rung in Richtung Doppler Straßenbezeichnungen vergeben der FF-Sierndorf an die Firma PVI GmbH zu vergeben. werden. Für die erste Bauphase gibt es einen Vorschlag und zwar „Fritz Peichl-Gasse“. Nach Erörterung der Sach- lage beschließt der Gemeinderat die Vergabe der Straßenbe- zeichnung für den ersten Bauabschnitt im neuen Siedlungs- gebiet in der KG Sierndorf. Wir decken Sie gut zu! Vergabe der Straßenbauarbeiten im Betriebsgebiet in • Bauspenglerei Höbersdorf • Dachdeckung Im Betriebsgebiet Höbersdorf soll eine Verbreiterung der • Lüftungen Betriebsstraße sowie ein Gehweg auf der Seite der Firma Nievelt • Isolierungen errichtet werden. Weiters soll auch die Zweite Straße verbrei- • Terrassen tert werden. Es liegen drei Angebote von Firmen vor und zwar: • Veluxfenster • Holzarbeiten u.v.m. ll Strabag AG € 163.603,33 2011 Sierndorf ll Grubits & CO Bau- u. Verkehrstechnik € 190.790,40 Telefon 0699/13 22 58 33 ll Asphalt Felsinger GmbH € 206.811,46 www.gleissner.at Die angebotenen Preise sind inkl. MWSt.. Nach Erörterung Ob alt, neu, groß oder klein: der Sachlage beschließt der Gemeinderat einstimmig die Wir decken Sie gut zu! Straßenbauarbeiten im Betriebsgebiet Höbersdorf an die Der Familienbetrieb Firma Werner Gleissner ist bereits in der Firma Strabag AG zu vergeben. dritten Generation mit den Fachgebieten Bauspenglerei und Bedachungen tätig und seit 2002 in Sierndorf ansässig. Grundankauf in der Schulstraße 11 der KG Sierndorf Von einfachen Anforderungen bis hin zu schwierigen Das Grundstück in der Schulstraße 11 in der KG Sierndorf Problemlösungen aller Arten in den Bereichen Dach, könnte käuflich erworben werden. Wenn dieses Grundstück Fassade, Flachdach, Terrasse, Lüftung, Isolierungen, angekauft wird wäre dies für die Abwicklung des Bustrans- Balkone, Veluxfenster etc. arbeiten wir auf dem neuesten Stand der Technik mit den dafür geeigneten Materialien. fers bei der Volksschule Sierndorf von Vorteil. Ein Gespräch mit den Eigentümern hat es bereits gegeben. Das Objekt ist Ob Neubau, Umbau oder Altbausanierung, ob Groß- oder Kleinauftrag – sprechen Sie mit uns. vermietet. Der Auszug der Mieter könnte schon im Juli 2019 Wir sind für alle Aufgaben, rund ums Dach, Ihr kompetenter, erfolgen. Das Grundstück ist ca. 117 m² groß. Nach Erörte- leistungsfähiger Ansprechpartner mit Erfahrung. rung der Sachlage beschließt der Gemeinderat den Grund- ankauf in der Schulstraße 11 in der KG Sierndorf.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 12 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf

Aktuelles aus der Marktgemeinde Sierndorf (Fortsetzung)

Zusatz - Vergabe eines Darlehens für den Kanalbauab- Zusatz - Vergabe eines Darlehens für den Wasserbauab- schnitt ABA 15 – Beschlussfassung schnitt WVA 11 – Beschlussfassung In der Gemeinderatssitzung vom 27.02.2019 wurde die In der Gemeinderatssitzung vom 27.02.2019 wurde die Darlehensaufnahme für den Kanalbauabschnitt ABA 15 Darlehensaufnahme für den Wasserbauabschnitt WVA 11 beschlossen. Nun soll noch ein Zusatz für diese Darlehens- beschlossen. Nun soll noch ein Zusatz für diese Darlehens- aufnahme beschlossen werden, der wie folgt lautet: aufnahme beschlossen werden, der wie folgt lautet: „Im Zusammenhang mit der für das Vorhaben Kanalbauab- „Im Zusammenhang mit der für das Vorhaben Wasserbau- schnitt ABA 15 notwendigen Darlehensaufnahme in der Höhe abschnitt WVA 11 notwendigen Darlehensaufnahme in von € 600.000, -- beschließt der Gemeinderat ausdrücklich der Höhe von € 470.000, -- beschließt der Gemeinderat die Bedeckung (Refinanzierung) des dadurch anfallenden ausdrücklich die Bedeckung (Refinanzierung) des dadurch Schuldendienstes unter Berücksichtigung kostendecken- anfallenden Schuldendienstes unter Berücksichtigung der Gebühren!“. Nach Erörterung der Sachlage beschließt kostendeckender Gebühren!“. Nach Erörterung der Sachlage der Gemeinderat einstimmig den Zusatz für die Vergabe des beschließt der Gemeinderat einstimmig den Zusatz für die Darlehens für den Kanalbauabschnitt ABA. Vergabe des Darlehens für den Wasserbauabschnitt WVA 11.

Zusatz - Vergabe eines Darlehens für den Kanalbauab- schnitt ABA 14 – Beschlussfassung In der Gemeinderatssitzung vom 27.02.2019 wurde die Darlehensaufnahme für den Kanalbauabschnitt ABA 14 errenerdun beschlossen. Nun soll noch ein Zusatz für diese Darlehens- ener ren und aufnahme beschlossen werden, der wie folgt lautet: Grenore „Im Zusammenhang mit der für das Vorhaben Kanalbauab- oi schnitt ABA 14 notwendigen Darlehensaufnahme in der Höhe koneruen von € 1.200.000, -- beschließt der Gemeinderat ausdrück- Sonnen und lich die Bedeckung (Refinanzierung) des dadurch anfallen- nekenu den Schuldendienstes unter Berücksichtigung kostendecken- der Gebühren!“. Nach Erörterung der Sachlage beschließt der Gemeinderat einstimmig den Zusatz für die Vergabe des Darlehens für den Kanalbauabschnitt ABA 14.

Bausachverständigentermine für Juni bis Oktober 2019

Einreichunterlagen können jederzeit am Gemeindeamt Sierndorf eingebracht werden. Möchten Sie zu einem der Andreas Radlinger Bausachverständigentermine kommen, ersuchen wir Sie

Haus- und Gartenbetreuung um vorherige Absprache zwecks Terminvereinbarung. Heckenschnitt Nach erfolgter Begutachtung durch den Bausachver- div. Gartenarbeiten ständigen werden Sie kontaktiert und über den weiteren Winterdienst Ablauf informiert. Baumschnitt und Rodung Baumnotfällung Die Einreichunterlagen sind entsprechend der NÖ Bauord- Hächselarbeiten nung 2014 in der geltenden Fassung nach §§ 18 und 19 Baggerarbeiten auszuführen! Gartensaisonbetreuung Urlaubsbetreuung Wir bitten Sie bei Einreichungen zu berücksichtigen, dass seit Juli 2017 eine neue Novelle der Bauordnung in Kraft getreten ist.

Bausachverständigentermine: ll Dienstag, 25.06.2019

ll Donnerstag, 01.08.2019

ll Dienstag, 27.08.2019

ll Dienstag, 01.10.2019

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 13 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen

Vorsicht bei illegalen ungarischen Sammlern

Immer wieder treten ungarische "Kleinmaschinenbriga- den" auf, welche mittels Flugzetteln auf Haussammlungen hinweisen. In der Regel sind diese Sammlungen illegal. Bitte diese Flugzetteln zu ignorieren. Der Bürger ist gesetzlich verpflichtet seinen Abfall ordnungs- gemäß zu entsorgen. Lt. dem Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) spricht man von Abfall, wenn die Absicht erkennbar ist sich von einer Sache zu entledigen (unabhängig ob beschädigt oder nicht). Der Abfall ist nur an Sammler zu übergeben, die dazu befugt sind. Meist haben die Sammlertrupps jedoch keine Genehmigung!

Sowohl die illegale Sammlung, als auch die Bereitstellung von Gegenständen ist strafbar.

Blutspenden im Feuerwehrhaus Senning

ll 21. August 2019 ll 16.00 bis 20.30 Uhr

2011 Höbersdorf, Feldgasse 9 Tel. 0676 / 31 55 460 www.immobilien-stuetz.com [email protected]

IHRE STÜTZE IM IMMOBILIENBEREICH!

Betreuung von A bis Z: - 22-jährige Immobilien-Berufserfahrung im In- und Ausland -seriöse und rasche Abwicklung - optimale Verkaufspreise - eine Ansprechperson für alle Ihre Anliegen - kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie (bei Auftragserteilung) - Schätzung Ihrer Immobilie bei Scheidungen, Verlassenschaften (Euro 350,-- zuzügl. 20 % Ust) - Finanzierungsberatung - modernste Vermarktung (u.a. 360° Ansichten) Ingrid STÜTZ-HAUNSCHMID konz. Immobilienmaklerin

Hohe Tippgeberprovision bei Empfehlungen!

FÜR JEDE FAMILIE DIE RICHTIGE IMMOBILIE!

Gemeindekurier Sierndorf Seite 14 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf NÖ Bauordner: Jetzt am Gemeindeamt abholen! Auf uns können Sie bauen! Die Marktgemeinde Sierndorf ist der Bauvorhabens und vieles mehr. Um zur Abholung bereit. Ich wünsche allen optimale Platz um seine „eigenen vier Sie dabei bestmöglich zu unterstützen Häuselbauerinnen und Häuselbauern Wände“ zu errichten. Bevor es so weit dürfen wir Ihnen den NÖ Bauordner der gutes Gelingen bei ihrem Bauvorhaben ist, gibt es wichtige Entscheidungen zu Energie- und Umweltagentur NÖ inkl. Mit besten Grüßen, treffen: Die Auswahl des Grundstücks, Gutschein für eine firmenunabhängige Ihr Bgm. Gottfried Muck die gewünschte Bauweise, der Ener- Energieberatung kostenlos bereitstel- giestandard, die Finanzierung Ihres len. Er steht für Sie am Gemeindeamt

NÖ Bauordner – bringt Ordnung auf die Baustelle! Eine überlegte Planung zahlt sich aus, denn jeder Quadratmeter kostet. Nehmen Sie sich für die Planung Ihres Traumhauses Zeit und lassen Sie sich von Profis beraten. Viele Entscheidungen, die Sie heute treffen, wirken noch Jahrzehnte nach. Besonders, wenn es um eine nachhal- tige, kosteneffiziente und energiespa- rende Bauweise geht.

Der NÖ Bauordner begleitet Sie auf diesem Weg. Er enthält neben einen Gutschein für eine kostenlose und firmenunabhängige Energiebera- tung, wichtige Informationen rund um das Thema Neubau, Checklisten und Planungshilfen.

Der NÖ Bauordner hilft Ihnen bei Foto: g. z. V. ll der Auswahl des Grundstücks Bgm. Gottfried Muck und eNu Regionalstellenleiterin Mag.a Regina Engelbrecht freuen sich, dass der NÖ Bauordner zukünftig für die HäuselbauerInnen in Sierndorf bereit steht. ll Fragen zum Baurecht ll der Planung ll der Auswahl der beteiligten Unternehmen Nähere Informationen und Bestellung ll der Abschätzung der Kosten Ab sofort können Sie Ihren persönlichen NÖ Bauordner am Gemeindeamt abholen. Weitere Informationen zum NÖ Bauordner finden Sie online unter ll der Finanzierung Ihres www.energieberatung-noe.at/bauorder. Traumhauses

Christian Steiner Mühlestraße 20, 2011 Senning / Tel.: 0664 5007016 [email protected] / www.sichersteiner.at

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 15 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen Neugestaltung der Busbucht in der Schulstraße

Mitte Mai wurden die geplanten Änderungen mit allen betroffenen Anrainer und der Straßenmeisterei abgestimmt. Nach Zustimmung des Gemeinderates, wurde mit dem Bau der neuen Busbucht und den anliegenden Nebenanlagen begonnen. Foto: g. z. V.

Die zentralen Punkte der Neugestaltung sind: ll Eine optimale Positionierung des Schutzweges für die Schulkinder. ll Eine geringfügige Verlegung der Fahrspur, um einen besseren Gehsteigverlauf (Friedhofseitig) zu erreichen. ZU VERKAUFEN !!! ll Abriss des Gebäudes in der Schulstraße 11. ll Die Ausgestaltung einer Busbucht für 2 Busse, um den 22 ha ehemalige Lehmgrube Verkehrsfluss nicht zu blockieren. ll Ein Hochbord als Ausstiegshilfe sowie die Neugestal- 22 ha ehemalige Lehmgrube in der KG Oberolberndorf zu tung der Nebenanlagen durch farblich unterschiedliche verkaufen. Materialien. Anfragen bitte unter der Telefonnummer 02252 48000. ll Die Einbindung des Volksschul-Vorplatzes im gesamten Straßenbereich.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 16 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf Der zweite Bauabschnitt unseres „Volksschul Um- und Neubaues“ Fotos: g. z. V.

Laut Planvorlage (https://www.sierndorf.at/volksschule/ news/2019/bautagebuch-volksschul-um-und-neubau-11) befindet sich dort der Vorplatzbereich. Ein kleiner eingefriede- ter Innenhof/Garten, und der Ankunftsbereich für die Schüler. Die Nachmittagsbetreuung mit 3 Gruppen und Blick in den Innenhof, besteht bereit als Rohbau. Im Obergeschoss über der Nachmittagsbetreuung befinden sich 3 Klassen und ein Gruppenraum. Eine Fluchtstiege schließt an die Klassen an.

Der Bau-Zeitplan konnte bis zum derzeitigen Baufortschritt perfekt eingehalten werden Die Turnsaal Holzverblendung ist fertig verbaut, der Boden in lindgrün verlegt, verklebt und verschweißt. Ebenso fertig sind Lagerräume, Verbindungstüren sowie anliegende Bühnen und der Probenraum. Leitern, Sprossenwände, der Trennvorhang und technisches Equipment wird noch bis Schulbeginn komplettiert. In den Klassen fehlen noch die Decken, die nach aushärten des Estrichs montiert werden. Danach folgen Fliesenlegen, Sanitär und Umkleidekabinen Jugendzentren!!! im Erdgeschoss, Boden- und Malerarbeiten. Fenster und An alle Jugendliche und jung Gebliebene in der Groß- Portale sind eingesetzt, die Fassaden-Firma beginnt mit der gemeinde Sierndorf, die unsere diversen Jugendheime Dämmung des 1. Bauteils. Innenausstattung wie Mobiliar zum Feiern oder Freizeitbesuchern in der Marktgemeinde und Unterrichts-Hilfsmittel werden ebenfalls in den Schul- Sierndorf benutzen. ferien bestückt und in Betrieb genommen. Es geht nicht, dass nach Feiern die Räumlichkeiten EXTREM verschmutzt und laufend Sachschäden entste- Unser Fahrplan 2019 hen, die nicht gemeldet werden und keiner zur Verant- Noch in den Sommer-Ferien übersiedeln der Klassen die am wortung gezogen wird. Wir möchten euch darauf hinwei- Schulstandort geblieben sind in die neuen Räumlichkeiten. sen, dass ab jetzt Sachschäden ausnahmslos zur Anzeige Fertigstellen des 2. Bauteils, und gleichzeitig die Generalsa- gebracht werden mit Ausnahme sie werden gemeldet. nierung des Mitteltraktes als letzten Bauabschnitt. Die Über- gabe des kompletten Gebäudes wird Anfang 2020 feierlich Alle Jugendlichen, die unsere Räumlichkeiten benutzen, vonstatten gehen. müssen ausnahmslos alles in sauberem Zustand hinter- lassen. Ansonsten sehen wir uns gezwungen die Erzie- Den aktuellen Baufortschritt finden sie hungsberechtigten (Eltern) die Kosten der Endreinigung online auf: zu verrechnen (Eltern haften für ihre Kinder). Bitte beach- https://www.sierndorf.at, das gesamte Bautagebuch unter ten, dass für Rauchen und Alkohol Altersbeschränkungen https://www.sierndorf.at/bildung-kultur. (zu entnehmen in Jugendgesetz) gelten. Sonst sehen wir uns gezwungen diverse Jugendheime zu Das Bautagebuch dokumentiert die Bauphasen und Entwick- schließen oder Eintrittsverbote zu verhängen. lungen der letzten 350 Tage.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 17 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen

Prager Straße 1+3, A-2011 Sierndorf Telefon +43 (0) 2267 2410 www.arnauer.at

02_mhk0411_arnauer_INS_Sierndorf_GdeZtg_175x120mm.indd 1 17.04.18 10:42

Hallo! LovelyDay_PartyPlanerin Mein Name ist Julia, ich bin stolze Mutter von einem Mädchen und einem Jungen.

Ich habe meine Leidenschaft zum Beruf gemacht und dekoriere mit Herz und Seele Ihren Anlass.

Lassen Sie mich auch Ihren Tag verzaubern.

• Babyshower • Taufe • Geburtstag • Hochzeit • Erstkommunion • Firmung

Sie erreichen mich unter +43 676 / 97 488 49

Gemeindekurier Sierndorf Seite 18 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf

Ihr Gemeindevertreter im Porträt: Ingrid Kubesch

Name: Ingrid Kubesch Funktionen in der Gemeinde: Alter: 56 Jahre ll Gemeinderätin der SPÖ seit 2005 Familienstand: verheiratet mit Günter Kubesch, Mein Lebensmotto: 3 Kinder, 4 Enkelkinder Geht nicht, gibt es nicht. Wohnhaft: in Sierndorf Es gibt für jedes Problem eine Lösung Beruf: Pfarrsekretärin und in der Ruhe liegt die Kraft. Hobbys: Familie, Freunde, Yoga und ich

Backe gerne Foto: g. z. V. Ingrid Kubesch

Tempokontrollen durch die Polizei

In letzter Zeit häuften sich Beschwerden, dass sich die Autofahrer zu selten an die Geschwindigkeitsbegrenzun- gen halten. „Kinder erleben den Verkehrsraum Straße mit anderen Augen“, informiert die Polizei. „Passen Sie daher im Bereich von Schulen und Kindergärten besonders auf.“ Noch besser sei es, das Auto stehenzulassen und Kinder zu Fuß in den Kindergarten oder zur Schule zu bringen.

In den meisten Siedlungsstraßen gilt Tempo 30 – allerdings wird dies von vielen Verkehrsteilnehmern nicht eingehal- ten. Am Gemeindeamt häuften sich daher die Beschwer- den wegen Temposündern. „Man weiß, es ist in der heuti- gen, hektischen Zeit sehr schwer, eine 30 km/h-Verordnung einzuhalten, aber wir sollten uns alle bei der Nase nehmen und uns die paar Sekunden Zeit nehmen“. Foto: g. z. V.

Ziegelöfen und Lehmabbaue des pol. Bezirks

Das Institut für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt hat das Buch über die Ziegelöfen und Lehm- abbaue des Bezirks von C. Ferdinand Ramml herausge- geben.

Auf 344 Seiten werden Ziegelöfen und Lehmgruben beschrie- ben. 31 Seiten des Buches befassen sich mit den in den Sierndorfer Katastralgemeinden früher vorhandenen Ziege- leien. 235 Abbildungen und 600 Ziegelfotos geben Details wieder.

Erhältlich ist das umfassende Werk unter ll ISBN 978-3-853 16-098-5 im Buchhandel, ll über die Internetseite der Geologischen Bundesanstalt www.geologie.ac.at, ll oder per Email beim Autor [email protected]. Foto: g. z. V.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 19 WEINZETTL & RUDLE zum x-ten Mal

IM GROSSEN FESTZELT DER FF SIERNDORF 21. Juni 2019 Tickets bei: FF Sierndorf, Kaufhaus Mahrer, Raiffeisenbank Sierndorf

eine rude Einlass 17.30 Uhr / Beginn 20.00 Uhr (Details: www.ff-sierndorf.at)

Der Erlös dient zur Finanzierung der Ausrüstung! Freiwillige Feuerwehr Sierndorf ■ A-2011 Sierndorf 120Jahre Irrtümer, Satz,- und Druckfehler vorbehalten Raiffeisenbank Plakatieren verboten! Bei Nichtbeachtung erfolgt Besitzstörungsklage! Sierndorf SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf Gemeinde Sierndorf als „Jugend-Partnergemeinde“ zertifiziert

LR Teschl-Hofmeister: Ein Plus von mehr als 40 % an Zertifizierungen zeigt enormes Interesse der Gemeinden an Jugendbetei- ligung.

„233 – so viele Gemeinden wie noch nie, werden in den kommenden drei Jahren den Titel NÖ Jugend-Partnergemeinde tragen!“ Diese Rekordzahl erfreut Jugend-Landes- rätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Eigent- lich überrascht es mich aber nicht, denn was unsere Gemeinden für die Jugend leisten, erlebe ich Tag für Tag im ganzen Land. Ich sehe umfangreiche Angebote und großes Engagement – für und vor allem gemeinsam mit der Jugend.“

Die Zertifizierung als „NÖ Jugend-Partner- gemeinde NEU“ ist für die Gemeinde ein Foto: g. z. V. Qualitätszeichen, das Jugendarbeit mit Überreichung der Zertifizierung an die Gemeinde Sierndorf für die Jahre 2019 bis 2021 durch Frau LR Tesch-Hofmeister im Rahmen der Festveranstaltung in der Arena Nova in Wiener Neustadt. hoher Qualität und passendem Angebot bezeichnet. Der Bogen der Kriterien für eine Jugend-Partnergemeinde spannt sich von der aktiven „Unsere Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinde- Mitbeteiligung in der Gemeinde, dem Raumangebot für die räte gestalten ihr Umfeld aktiv und sehr attraktiv. Ein Dank Jugend bis hin zu Jobinitiativen, persönlichen Zukunftsperspek- gebührt auch den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern für tiven und einem guten Informationsangebot in der Gemeinde. ihr großes Engagement. Mit ihnen haben wir starke Partner für Darüber hinaus gab es bei der aktuellen Zertifizierung erst- die Jugend in unseren Gemeinden“, freut sich Teschl-Hofmeis- malig die Gelegenheit, ein besonderes „Herzensprojekt“ im ter über die Rekordbeteiligung. Jugendbereich zu beschreiben. Vom innovativen Jugend-Fun- Court über den gemütlichen Jugendtreff für die Freizeit bis zum .MUSIKVEREIN innovativen Projekt im Bereich Politischer Bildung reicht dabei Aufruf des MV Sierndorf das Spektrum. Diese neuartige Möglichkeit, sich zu einer „NÖ Jugend-Partnergemeinde PLUS“ zu steigern, wurde von 161 „Komm vorbei, schnupper rein und lern Gemeinden genutzt. die Blasmusik lieben und leben!“

DU bist begeistert von Blasmusik. Die Zertifizierung ist von 2019 bis 2021 gültig und wurde im

Rahmen einer Festveranstaltung am 26. April in der Arena Nova DU möchtest gemeinsam mit anderen motivierten Musikerinnen in Wiener Neustadt vergeben. Die NÖ Landesausstellung 2019 und Musiker zusammen dabei sein eine neue Blasmusik in Wiener Neustadt lud über diese Festveranstaltung hinaus mitzugestalten? jene Gemeinden, die zertifiziert werden, zum Besuch ein. Dann hast DU genau JETZT die MÖGLICHKEIT! Was ist die Zertifizierung? Wo: Die Zertifizierung ist die Sichtbarmachung der aktiven Jugend- Beim Musikverein Sierndorf arbeit in Ihrer Gemeinde. Sie wird von einer Fachjury vergeben und ist für drei Jahre gültig. So ist gewährleistet, dass Jugend- Die Probe findet immer in der Jurkovitz-Halle arbeit kein einmaliges Engagement, sondern eine langfristige 2011 Sierndorf, Prager Straße 2 statt. Investition in die Zukunft und Ihre Jugend ist. Wann: JEDEN Dienstag um 18:30- 20:00 Uhr. Mit der Aktion NÖ Jugend-Partnergemeinde ist gewährleistet, dass Jugendarbeit keine einmalige, sondern eine langfristige Investition in die Zukunft einer Gemeinde und ihrer Jugend ist. Darüber hinaus ist die Zertifizierung ein starkes Zeichen der Jugendpolitik des Landes Niederösterreich, das als einziges WIR FREUEN UNS AUF DICH Bundesland Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinde- Solltest du demnächst keine Zeit haben, möchtest aber trotzdem mal vorbeikommen und mitspielen. KEIN PROBLEM, MELDE DICH einfach räte in allen Gemeinden gesetzlich verankert hat. Erich Scheichl 0670/6022283 [email protected] Gottfried Muck 0664/88261831 [email protected]

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 21 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen

Ärzte in der Marktgemeinde Sierndorf NEUE Ärzte Fachrichtung Ordinationszeiten Öffnungszeiten Dr. Julia Schachner und Ordinationszeiten: Blutabnahmen: Dr. C. Patrick Reichel, Gruppenpraxis für Mo.: 07.00–12.00 Uhr und Mo.: 07.00–12.00 Uhr und Allgemeinmedizin OG 16.00–18.00 Uhr (nur für 14.00–17.00 Uhr (nur für Berufstätige) 2011 Sierndorf, Anton Schwarz-Gasse 38 Berufstätige) Di.: 07.00–11.00 Uhr / 13.00–15.00 Uhr Tel. 02267/22 40 Fax: Dw 20 Di., Do., Fr.: 07.00–12.00 Uhr Mi.: 14.00–17.00 Uhr [email protected] Mi.: 14.00–18.00 Uhr Do., Fr.: 07.00–12.00 Uhr www.weindoktor.at Medikamentenausgabe: Infusionen: ll Ärzte für Allgemeinmedizin Mo.–Do.: 13.00–18.00 Uhr Während der Ordinationszeiten ab 10:00 Uhr ll Hausapotheke Fr.: 13.00–16.00 Uhr Dr. Josef Fehrmann ll Arzt für Kinder- und Mo.: 15.00–17.00 Uhr / Di.: 9.00–11.00 Uhr 2011 Sierndorf, Anton Schwarz-Gasse 38 Jugendheilkunde Do.: 15.00–17.00 Uhr Tel. 02267/2240, Fax: Dw 20 Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Wahlarzt Dr. Nadja Elisabeth Lach-Matoni ll Fachärztin für Zahn- und Mo. und Di.: 9.00–16.00 Uhr 2011 Sierndorf, Wiener Straße 8 Kieferheilkunde Do.: 11.00–18.00 Uhr Tel. 02267/24 01 Fr.: 9.00–13.00 Uhr Fax 02267/24 01-8 Mi.: nach telefonischer Vereinbarung. Dr. Alexander Rottmann ll Facharzt für Orthopädie und Termine (donnerstags) Wahlarztordination: orthopädische Chirurgie nach telefonischer Vereinbarung 2011 Sierndorf, Schlossstraße 3 ll gerichtlich beeideter Schwerpunkte: Sportmedizin, Manualtherapie Tel. 02267/ 301 32 oder Sachverständiger (Chiropraxis), Endoprothetik, Kinderorthopädie, Mobil 0676/542 67 43 ll fliegerärztlicher Sachverständiger Säuglingsuntersuchung, Homöopathie, Infusionstherapie, stationäre Operationen, ambulante ll Sportarzt Operationen. Dr. med. vet. Christine Plattner ll Tierärztin Mo., Di. und Mi.: 17.00–20.00 Uhr 2011 Sierndorf, Prager Straße 16 Chirurgie, Labor, Physikotherapie, Do., Fr.: 10.00–12.00 Uhr (Zugang Ordination über Raiffeisenplatz Zahnstation, Homöopathie, und nach telefonischer Vereinbarung. und Am alten Mühlbach) Aromatherapie, Akupunktur Tel. und Notfälle: 0664/180 39 32 Mag. Dr.vet.Med. Honeder Angela ll Praxis für Pferdemedizin Termine nach telefonischer Vereinbarung. 2011 Sierndorf, Anton Schwarz-Gasse 40 Tel. 0664/234 83 53

Gastronomie in Sierndorf–ein Service der Marktgemeinde Betrieb Öffnungszeiten

Doppler-Heuriger, Sierndorf jeweils Mi–So, ab 11.00 Uhr. Tel. 02267/34 78, www.dopplerheuriger.at

Goldener Adler Öffnungszeiten – Kein Ruhetag Hotel und Landgasthof GmbH, Sierndorf Mo–Sa: 09.00–23.00 Uhr Tel. 02267/22 91 (durchgehend warme Küche: von 09.00–22.00 Uhr) [email protected], Sonn- und Feiertag: 09.00–15.00 Uhr www.goldener-adler.net (durchgehend warme Küche: von 09.00–14.30 Uhr) Mittagsmenü: Mo–Fr: 11.00–14.00 Uhr

Heuriger „Familie Fitzka“, Senning 6. Juni–23. Juni 8. Aug.–25. Aug. 2019 Tel. 0664/405 91 26 24. Okt.–10. Nov. 2019 [email protected], www.weinbaufitzka.at (Do–So, ab 16.00 Uhr)

Heuriger „Zur Zenzi“, ARGE Weiß & Resinger, Sierndorf 1. Aug.–19. Aug. 26. Sep.–21. Okt. 2019 Tel. 0677/621 641 01 (Do, Fr, Sa, Mo ab 16.00 Uhr; So und Feier ab 15.00 Uhr) www.zur-zenzi.at

Heuriger „Fam. Staribacher“, Höbersdorf 27. Juni–4. Aug. 5. Sep.–6. Okt. 2019 Tel. 0676/940 87 40, Fax: 02267/300 56 7. Nov.–8. Dez. 2019 www.buschenschank-staribacher.com (Di–Sa ab 16.30 Uhr, So und Feier ab 15.00 Uhr)

Schröder's Cafe & Bar, Höbersdorf, Am Anger 5, Mo, Do, Fr, Sa, So: 17.00–01.00 Uhr Tel. 0676/561 00 19, facebook.com/Schröder's Cafe&bar (Di, Mi Ruhetag)

Gemeindekurier Sierndorf Seite 22

Ihr Innenausstatter für fast alles!

Schlafen, Kochen, Wohnen, Böden, Elektro und Türen aus einer Hand

Bei Georg Berger Interior- und Wohndesign stimmt der Preis und funktioniert die Technik. Es überzeugen Planung und handwerkliche Qualität – und unsere Beratung werden Sie mögen!

Weil wir jeden unserer Kunden individuell, als Persönlichkeit wahrnehmen. Weil wir unsere 35 Jahre Erfahrung mit Ihnen teilen. Und weil wir für Sie und Ihr Wohnglück ganzen Einsatz zeigen.

Wir beraten Sie gerne in unserem Schauraum, oder bei Ihnen vor Ort, wo wir vom Ausmessen und über die exakte Planung bis zur sachgerechten Montage in Tischlerqualität alles für Sie erledigen.

Am Anger 33 2011 Höbersdorf

Informationen und Terminvereinbarung unter: +43 664 414 74 48 www.georg-berger.at E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auf unserer Homepage! SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen Frühjahrsputz 2019 in Marktgemeinde Sierndorf

Heuer fand der Frühjahrsputz bei Wie jedes Jahr, so haben auch heuer Bewohner, dass diese Sachen in das herrlichem Wetter statt. Es waren die Asylwerber aus der Pension Hedwig Altstoffsammelzentrum nach Höbers- viele Helfer, groß und klein, in allen wieder zahlreich und tatkräftig beim dorf gehören. Katastral ­gemeinden zur Stelle. Frühjahrsputz in Sierndorf mitgeholfen. Die Arbeit war innerhalb kurzer Zeit Die Ausbeute an Unrat, der in den erledigt. Viele Hände – schnelles Ende. Katastralgemeinden eingesam- Nach der Arbeit trafen sich alle Helfer melt wurde, füllte einige Anhänger. zu einer Jause. Leider wissen noch immer nicht alle

Die fleißigen Helferinnen und Helfer aus Sierndorf, ...... Obermallebarn, ...

... Höbersdorf, ...... Senning, ...

Gemeindekurier Sierndorf Seite 24 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf Frühjahrsputz 2019 in Marktgemeinde Sierndorf Fotos: z. V.g. ... Unterhautzental, ...

Herzlichen Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer – in allen Katastralgemeinden – auch wenn nicht alle hier abgebildet sind. ... Obermallebarn, ... Vielen Dank.

... Senning, ...

... Unterparschenbrunn, ...

6. Juli Großgemeinde Stockturnier 9 Orte, 9 Mannschaften, eine Gemeinde, ein Turnier. ll Wo: Stockbahn Sierndorf. ll Nachmittagsturnier mit anschließendem Grillabend

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 25 schmircher.at

Meine Küche diese Woche: 3 Gläser Zweigelt mit meinem Schatz 5 Familienfrühstücke im Morgenstress 7 mal “Nein, es gibt nix!” zu Hündin Keira 1 gestandener Fünfer in Mathe 1 gelungener Sonntagsbraten Und täglich Freude an perfektem Design.

Entdecke die Küche als Herz deines Lebensraums. In unserem neuen Küchen-Schauraum in Hollabrunn.

HOLLABRUNN SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf schmircher.at Mehr als 1.000 Bäume und Sträucher Meine Küche diese Woche: in der Marktgemeinde ausgepflanzt 3 Gläser Zweigelt mit meinem Schatz Wie schon in allen Jahren zuvor wurden auch in diesem Mehr als 1.000 Bäume 5 Familienfrühstücke im Morgenstress Frühjahr viele Bäume und Sträucher ausgepflanzt. und Sträucher sind in 7 mal “Nein, es gibt nix!” zu Hündin Keira unseren Orten von vielen 1 gestandener Fünfer in Mathe freiwilligen Helfern, in eini- 1 gelungener Sonntagsbraten gen Orten von den Jagd- gesellschaften und auch Und täglich Freude an perfektem Design. von Bauhofmitarbeitern gesetzt worden.

Um die Bäume zu schützen wurde um die Stämme ein Wildverbissschutz ange- bracht. Fotos: z. V.g.

Entdecke die Küche als Herz deines Lebensraums. In unserem neuen Küchen-Schauraum in Hollabrunn.

HOLLABRUNN

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 27 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen Museumsfrühling in Sierndorf

Ein sehr gelungener Museumsfrühling am 18. bis 19. Mai auch im Museum in Sierndorf. Dieses Wochenende war geprägt von einer gemeinsamen stimmungsvollen Veranstaltung der Nachbarhäuser „Krea- tives im 15er Haus“ und dem „Museums- frühling“ im 15a Museum Haus.

Zahlreiche interessierte Besucher kamen in unser Museum und bewunderten die kunstvollen Skulpturen von der ehema- ligen Thomasch Manufaktur in Siern- dorf. Die Besucher kamen vorwiegend aus dem Weinviertel, aber auch aus

dem Waldviertel, Mostviertel, England Sierndorf Foto-Stammtisch Herbert Krickl, © Foto: und Ungarn. Reinhard Graf, Anna Weinhappel, Manfred Tachetzy, Ernestine Böswarth.

Großes Interesse erweckten auch die sehr farbenprächtigen Bilder vom Künstler und Arzt Dr. Helmut Zaloudek aus Groß- mugl. Zahlreiche Bilder von Dr. Zaloudek können bis zum 10.6.2019 in der Galerie Untergrub noch bewundert werden.

Neue Museumsleitung Manfred Tachetzy hat nun die Museumsleitung übernommen und Bernard Führer wird bei Bedarf für Gruppenführungen, Keramik Kurse und Workshops zur Verfügung stehen.

Der nächste Keramik Kurs wird über BhW (12.10.2019 13-19 Uhr) angeboten und im Museum durchgeführt ll Anmeldungen an [email protected] oder Foto: © Bernard Führer [email protected]. Manfred Tachetzy und Bernard Führer.

www.sierndorf.at - immer gut informiert

Freitag, 28. Juni 2019 Das „ALTE SIERNDORF“ Ein Informationsgang über das „ALTE SIERNDORF“ (Einwohner, Geschäfte, etc.) mit und von Altbürgermeister Gottfried Rauscher.

ll Freitag, 28. Juni 2019, um 16.00 Uhr ll Treffpunkt: Gemeindeamt Sierndorf

Gemeindekurier Sierndorf Seite 28 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf Ein Ausstellungserlebnis der besonderen Art Gleichzeitig mit dem Museumsfrühling NÖ, bei dem sich auch unser Thomasch Keramik Museum beteiligte, des Trach- tenvereins sowie des Kulturausschus- ses, veranstaltete das Bhw (Bildung hat Wert) Sierndorf die Ausstellung „Kreati- ves im 15er Haus“. Alle Fotos: © Herbert Krickl, Foto-Stammtisch Sierndorf Foto-Stammtisch Herbert Krickl, © Fotos: Alle

Die gemeinsame Eröffnung durch Bürger- Als besonderes Projekt gestaltete meister Gottfried Muck wurde vom jede Frau unserer Patchworkrunde, Sierndorfer Chor You & Me umrahmt. ein genähtes Monatsbild für unseren Neben den vielfältigen Werken unse- Geburtstagskalender. Interessierte rer Pachtworkerinnen konnten wir noch können diesen auch bei Regina Eckerl eine bunte Palette von AusstellerInnen erwerben. im romantischen Ambiente des Gartens mit handwerklichen Arbeiten bestaunen. Eine gelungene stimmungsvolle Veran- Auch die alte Kunst des Klöppelns und staltung, die gezeigt hat, dass bei guter Wollspinnens auf dem Spinnrad wurde Zusammenarbeit der Kreativität keine vorgeführt. Kinder durften Stoff bedru- Grenzen gesetzt sind. cken und die Besucher manche Überra- schung vom Glücksrad mit nach Hause nehmen.

Samstag, 13. Juli Montag, 5. August bis Freitag 9. August „70 Jahre SV Sierndorf“ „Fußball-Jugend-Camp“ Der SVS feiert sein 70-jähriges Vereinsjubiläum. Dazu laden wir alle Gemeindebürger/-innen und natürlich Fußballer/-innen aller Genera- Der SV Sierndorf lädt ein zum 5-tägigen Ferien-Fußball-Camp. Gemein- tionen recht herzlich ein, uns auf unseren Sportanlagen zu besuchen. sam Trainieren, Spielen, Lernen. Geeignet für Mädchen und Buben von Sport und Unterhaltung stehen im Mittelpunkt. 6 bis 14 Jahren. • Mit Frühbetreuung ab 07:00 Uhr. Erinnerungen an vergangene Zeiten, unterhaltsame Spiele mit dem Fußball für Kinder, Grillspeisen und jede Menge Getränke sowie sport- • Auf den Sportanlagen des SV Sierndorf liche Wettkämpfe unserer Kampf- und Nachwuchsmannschaften werden für einen abwechslungsreichen Nachmittag sorgen (Siehe Einladung • Informationen über Anmeldung und Ablauf bei Nachwuchsleiter Seite 60). Bernd Moormann 0664/2412655.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 29 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen: Umwelt Berechnen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck bringt uns den Flächen- Die Rechnung bedarf eines Menschen auf unserem Planeten Erde Der Umweltverbrauch wie etwa Energie- oder Wasser- in leicht verständlicher Art und Weise näher. verbrauch wird in eine Flächengröße umgerechnet. Gemessen wird der ökologische Fußabdruck einer Berechnen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck Person oder eines Landes in Gobal Hektar (gha). auf www.mein-fussabdruck.at Ein Hektar kann dazu verwendet werden, um eine ganze Familie in Indien zu ernähren oder um Die Berechnung zeigt auf, dass die verfügbaren den Treibstoff eines einzigen Touristen für einen Ressourcen nicht unendlich vorhanden sind und Urlaubsflug nach Indien zu erzeugen. Gemessen wird vermittelt ein Bild der ökologischen Grenzen unseres der ökologische Fußabdruck einer Person oder eines Planeten. Landes in Global Hektar (gha). Teilt man die biologisch produktive nutzbare Fläche der Erde (2010: 11,9 Mrd. Hektar) auf die Erdbevölkerung auf, entfallen etwa 1,7 gha auf jeden Menschen.

Das Ergebnis Bereits jetzt hat die Menschheit als Ganzes einen Fußab- druck, der größer als unser Planet ist. Mittlerweile bean- sprucht jede Österreicherin und jeder Österreicher im Foto: bmlfuw Durchschnitt 5,3 gha auf der Erde, um seine persönlichen Ansprüche zu erfüllen – www.bmlfuw.gv.at

Förderungen für Privathaushalte in Niederösterreich 2019 (Stand März 2019) 

        $"#%!        

Foto: © M. Brunnflicker  & Weitere Details zu den Förderungen und Links zu   den jeweiligen Onlineinformationen finden Sie 15' 1/08 07&2/ auf: www.sierndorf.at 17'!1/08 07&2/  Landesförderungen in NÖ     &  0' 1/08 4&34 "  ll Wohnbauförderung Sanierung in NÖ     ll Wohnbauförderung Eigenheim Neubau   '    +  &/54/*2641/75 '  ,+'   Bundesförderungen  ) "!  " ll Förderaktion Holzheizungen   %$"$$  '(  "   0875 ll Förderaktion e- Mobilität  ll Bundesförderung PV Anlagen und Speicher - OeMag ll Kpc- Förderung PV Anlagen - Investförderung

Gemeindekurier Sierndorf Seite 30 SIERNDORF

Informationen: Umwelt Marktgemeinde Sierndorf 23 NÖ Gemeinden erhalten Plakette „Goldener Igel"

Auszeichnung für Gemeinden für die 100-prozentige naturnahe Pflege ihrer öffentlichen Grünflächen

85 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederöster- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein erhalten damit einen reicher wünschen sich laut einer Studie naturnah gepflegte höheren Stellenwert", so Landtagsabgeordneter und Bürger- öffentliche Grünraume. Seit über 16 Jahren setzt sich meister Ing. Mag. Alfred Riedl, Präsident des NÖ-Ge- die Initiative „Natur im Garten" für die Ökologi- meindebundes, bei der Verleihung der „Golde- sierung von Gärten und Grünräumen ein. nen Igel"-Plaketten. Dabei stehen folgende drei Kernkrite- rien im Fokus: Verzicht auf Pestizide, Folgende Gemeinden wurden mit chemisch-synthetische Düngemittel und dem „Goldenen Igel" ausgezeichnet: Torf. Mit dem „Goldenen Igel" werden Pressbaum (Bezirk Wien Umgebung), jene Gemeinden ausgezeichnet, die Waidhofen an der Ybbs, Absdorf, Tulln an während eines Jahres diese Kriterien von der Donau, Zeiselmauer-Wolfpassing (alle „Natur im Garten" zu 100 Prozent erfüllen. drei Bezirk Tulln), Nußdorf ob der Traisen Insgesamt wurden 23 „Goldene Igel"-Plaketten (Bezirk St. Pölten Land), St. Anton an der Jeßnitz für das besondere Engagement der naturnahen Pflege (Bezirk Scheibbs), Payerbach, Pitten (beide Bezirk von halböffentlichen und öffentlichen Grünräumen überreicht. Neunkirchen), Laxenburg, Mödling (beide Bezirk Mödling), Artstetten-Pöbring, Krummnussbaum, Mank, Neumarkt/Ybbs, „Öffentliche Grünflächen sind für Bewohnerinnen und Bewoh- Pöggstall, St. Leonhard am Forst (alle sechs Bezirk Melk), ner ein wichtiger Ort zum Verweilen und Spielen. Es freut uns Senftenberg (Bezirk Krems Land), , Sierndorf (beide sehr, dass die Kernkriterien der Aktion ‚Natur im Garten‘ Bezirk Korneuburg), Hollabrunn, Enzesfeld-Lindabrunn und von den Gemeinden aktiv umgesetzt werden und wir damit Oberwaltersdorf (beide Bezirk Baden). eine intakte Umwelt fördern. Damit wird auch vorgezeigt, wie einfach die naturnahe Pflege von Gärten und Grünräumen ist. ZANGL SCHAUGARTEN Unterhautzental Ihr kreativer Gartengestalter

Sieben Schwimmteiche & Naturpools! Montag – Samstag von 7:00 – 19:00 Uhr geöffnet Beratung nach Voranmeldung: 0676 488 21 80 zangl-gartengestaltung.at

ZH_2019_Inserat_GemeindeKurier A5.indd 1 27.04.19 08:06 131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 31 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen: Gesundheit Präsentation des Filmes über den Radweg Sierndorf

Präsentation des Filmes „Alle Neune. Eine Radrundfahrt durch die Katastralgemeinden von Sierndorf.“

Dieser Film wurde von Ing. Alfred Collmann aus Unterhaut- zental mit professionellem Equipment erstellt. Ihm zur Seite stand DI. Harald Butter für die Organisation. Die Teilnehmer an der Rundfahrt waren eine Gruppe Sierndorfer Radler auf ihren Fahrrädern. Diese Gruppe Radfahrerinnen und Radfahrer fuhr den etwa 35 km langen Radweg entlang. Dabei erkundeten sie auch die Sehenswürdigkeiten in den neun Katastralgemein- den entlang des Radweges. Der Film dauert etwa eine Viertel Stunde. Nach technischer Nachbearbeitung kann dieser Film online zur Verfügung gestellt werden. Er soll damit zur Kurzin- formation für Besucherinnen und Besucher über unsere Markt-

Foto: g. z. V. gemeinde dienen. Die Filmvorführung erfolgte im Rahmen einer Gesunden Runde, Im Anschluss an die Präsentation der Gesunden Gemeinde um Synergien zwischen Gesunder Gemeinde, Erwachsenen- wurde ein Film über den Radweg der Marktgemeinde Siern- bildung im lese.treff.sierndorf und dem BhW aufzuzeigen und dorf erstmalig vorgestellt. zu nutzen. Harald Butter

Ein Hemd, ein Stock, ein Damenunterrock

Johann Nestroy bürgt für pure Unterhal- tung, genauso wie das Ensemble des Lastkrafttheaters. Auch dieses Jahr konnten sie uns mit ihrer Spielfreudig- keit den Abend versüßen. Es wurde gesungen, gelacht und viel geklatscht. Ach ja, und die Themen sind heute genauso aktuell, wie zu den Lebzeiten von Johann Nestroy!

Ein großes Dankeschön geht an den Trachtenverein für den selbstgemach- ten Blumenschmuck und an die Familie Weinhappel für den Veranstaltungsort. Fotos: g. z. V.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 32 SIERNDORF

Informationen: Gesundheit Marktgemeinde Sierndorf Neuigkeiten aus der Gesunden Gemeinde

Gesunde Runde Die regelmäßigen, öffentlichen Stammtische der Gesunden Gemeinde werden ab jetzt neu als „Gesunde Runde“ bezeichnet. Damit soll angedeutet werden, dass es dabei um Gesundheitsthemen und Anliegen für alle Gemeindebürgerinnen und -bürger geht. Wer immer möchte kann an diesen Informationsveranstaltungen teilnehmen.

Präsentation der Bedarfserhebung „Gesund leben in Sierndorf – was braucht´s?“ Im Rahmen der Gesunden Gemeinde wurde eine Bedarfserhebung „Gesund leben in Sierndorf – was braucht´s?“ durchge- führt. 9 Bürgerinnen und Bürger trafen sich in der Musikschule und werteten Fragebögen aus. Mit dieser Bedarfserhebung sollte herausgefunden werden, welche Angebote, Problemfelder und Maßnahmen es in und für Sierndorf gibt. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität und Erhaltung des gesunden Umfeldes. Das Ergebnis dieser Bedarfserhebung wurde am 25. 4. beim Doppler Heurigen präsentiert.

Lösungsansätze ergeben sich durch: ll Plattform für gesundheitsfördernde Angebote einrichten; ll Größere Einkaufsmöglichkeiten mit Parkplatzangebot schaffen; ll Bekämpfen der zunehmenden Entfremdung in den Pendlergemeinden; ll Angebote von Lernförderungen für Schüler einrichten; ll Schulwegsicherung; ll Ortsbilderhaltung; ll Verbesserung der Geh- und Radwege in Sierndorf.

Die erarbeiteten Punkte sollen Zug um Zug nach Maßgabe der

Foto: g. z. V. Mittel und Möglichkeiten umgesetzt werden.

 Die Fragen waren: ll Welche Angebote sind vorhanden? ll Welche Problemfelder gibt es? ll Welche Bedürfnisse haben die Menschen? Bei den Angeboten kann Sierndorf auf ein reges Vereinsle- ben, viele sportliche Aktivitäten, künstlerische Angebote wie "*,&%"&")&')  Chorsingen und Maßnahmen für unsere Jugend (z.B. Shuttle- $/+.,) bus) verweisen. ') &-&),&  Bei folgenden Punkten wurde Handlungsbedarf 

gesehen:  0!)+') &-&),& ,% &+)%$$)&  ll Kleinkinder: Kindersitterbörse einrichten. ll Schule: Schulwege sicherer machen, Lernförderungen  anbieten. ll Jugend: mehr Betätigungsmöglichkeiten für die Jugend in '&&+ (+%)  deren Freizeit. Den ungesunden Lebensstil der Jugend- %)*! ,)-!)!,*)%$$)& lichen vermeiden helfen.   !) ll Chorsingen: Zusammenbringen der verschiedenen  *,&*)0!*+0#"%,* vorhandenen Chöre; Proberäume fehlen. , !)'%%& ),&*"!  ll Sport: Förderung der Sportvereine durch Werbung seitens  der Gemeinde. Zum Beispiel werden im Tischtennis trotz  kleinem Trainingssaal große Erfolge gefeiert.  '++ )",#  !)"*+"&)((%"),) ll Altern: Betätigungsmöglichkeiten für Senioren anbieten. 0) )%"*+) %"&)/+"& Unterstützung für Pflegende und Pflege geben. 

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 33 Dorffest am 8.9.2019 Dirndlgwandsonntag

Sierndorf – Am Teich, Beginn 9.30 Uhr Feldmesse mit Blaskapelle Sierndorf, anschließend Frühshoppen mit der Schützenkapelle Stockerau

» D´HOLZHAUSA – Schuhplattler aus d. Flachgau-Salzburg

» Wettessen & Schätzspiel

» Hüpfburg und spannendes Kinderprogrammm

SIERNDORF » Traditionelles Handwerk und kulinarische Köstlichkeiten wie Bauernkrapfen und hausgemachte Mehlspeisen

» u.v.m.

Prämierung und Kür des Handwerk & Kulinarik Sierndorfer Trachtenpärchens 2019 aller Teilnehmer mit Zahlreiche Aussteller präsentieren » Fotoshootings Fotograf traditionelles Handwerk, Trachten und Markus Litzlbauer Alltagsschmuck, Patchwork, u.v.m. » Haarstyling mit Meister-Frisörin Margit Huto & Team Für das leibliche Wohl sorgt ein bunter Mix aus Schmankerln und klassischen Köstlichkeiten » Wahl des Sierndorfer Trachtenpärchens 2019 am Ufer des Sierndorfer Teich – Mahlzeit.

Eine Veranstaltung der Marktgemeinde Sierndorf und des Trachtenverein Sierndorf.

2011 Sierndorf, Tel./Fax: 0 22 67/22 13 Schulstraße 6 Mobil: 0 680/210 755 1 Raiffeisenbank E-Mail: [email protected] www.onepointsix.at Sierndorf SIERNDORF

Informationen: Gesundheit Marktgemeinde Sierndorf Morgenwanderung Untermallebarn

Mit einem frischen Wind, dafür mit Sonnenstrahlen, begrüßte Unsere Gruppe von 26 Personen wurde vom Ortsvorsteher uns der Ort Untermallebarn zur Morgenwanderung. Leopold Bauer durch Flur und Wiesen geführt. Dieses kräftige Grün und die wunderschönen Ausblicke haben unseren Seelen überaus gut getan. Wir bedanken uns für eine wunderbare Wanderung und ein großartiges Frühstück bei Untermallebarn. Fotos: g. z. V.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 35 Sierndorf wieder auf dem Weg zum Sonnenkaiser Machen auch Sie Sonne zu Strom! Sierndorf geht den Weg in die SOLAVOLTA unterstützen dabei. Zukunft! Mit dem recht einfachen Für nähere Informationen steht Prinzip »Von der Sonne zu Strom« Ihnen seitens SOLAVOLTA Herr wird bereits an den Standorten Ing. Josef Pamperl (0664/20 39 252 Kläranlage, Altstoffsammel- bzw. 05/9010 4640) zur Verfügung. zentrum und Sportplatzgebäude umweltfreundlich und nachhaltig SOLAVOLTA Photovoltaik-Strom erzeugt. Fixpreis-Angebot Diesem positiven Vorbild sind Beispiel 3 kWp-Anlage Bruttopreis 6.345,95 auch im letzten Jahren zahlreiche – Aktionsrabatt – 634,59 Hausbesitzer, Landwirte und Unter- – Förderung – 785,— nehmen gefolgt. Die Auszeichnung = Fixpreis* 4.926,35 Mit einer Photovoltaik-Anlage von SOLAVOLTA können auch Sie den »Vize-Sonnenkaiser« der NÖ Beispiel 4 kWp-Anlage Photovoltaik-Liga konnte 2018 richtigen Weg in die Zukunft der Energiegewinnung gehen! Bruttopreis 7.558,74 dadurch für Sierndorf erfolgreich – Aktionsrabatt – 755,87 gesichert werden. Ihre Photovoltaik-Anlage Montage (weitere Paket-Beispiele – Förderung – 997,50 = Fixpreis* 5.805,37 zum Fixpreis im Kasten). Bitte beachten Sie Auch in diesem Jahr unterstützt jedoch, dass dieses Sonder- Beispiel 5 kWp-Anlage SOLAVOLTA alle Sierndorfer SOLAVOLTA bietet allen angebot für alle Sierndorfer Bruttopreis 9.003,84 – Aktionsrabatt – 900,38 auf dem Weg zum begehrten Titel Hausbesitzern in der Gemeinde nur bis 31. August 2019 gültig ist. – Förderung – 1.250,— »Sonnenkaiser«. Bürgermeister Sierndorf attraktive Fixpreis- = Fixpreis* 6.853,46 Muck hat hierzu wieder attraktive Pakete, d.h. ein Preis – alles Ebenso können landwirtschaftliche Angebote mit SOLAVOLTA, inklusive. So erhalten Sie Betriebe von Photovoltaik Weitere Anlagengrößen zum Fix- preis sind auf Anfrage verfügbar. Österreichs führendem Komplett- beispielsweise eine 3 kWp-Anlage profitieren. Förderungen von * Förderung von Euro 250,— pro kWp (max. Euro anbieter für Photovoltaik-Anlagen, zum günstigen, geförderten Fix- bis zu Euro 12.500 (bis max. 50 1.250,—). Nicht mit anderen Aktionen kombinier- bar. Eco-Solar Fixpreis bei Standardmontage- verhandelt. preis von Euro 4.926,35 inklusive kWp) und attraktive Angebote von bedingungen. Werbliche Einschaltung Werbliche

VON DER SONNE ZU STROM Ihre Photovoltaik-Anlage vom Fachbetrieb

Fachkundige & Kalkulation Montage persönliche Beratung

Nähere Informationen unter Planung Genehmigungen Immer in Ihrer Nähe ' 05/9010 4640 : www.sonnezustrom.at SIERNDORF

Informationen: Umwelt Marktgemeinde Sierndorf Tag der Sonne

Am 3. Mai 2019 war der Tag der Sonne. Es geht an diesem Tag vor allem um die Rolle der Sonne als Energielieferant. Solarenergie gilt weltweit als umwelt- schonend und günstig. Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter hat diesen Aktionstag 1978 ins Leben gerufen, um die amerikanische Bevölkerung auf das Potenzial von Solarenergie hinzuweisen. Denis Hayes, der den ersten Tag der Erde (Earth Day) organisierte, hatte die Idee dazu. Am Tag der Sonne finden in vielen Ländern der Welt informative Veranstal- tungen zum Thema Solarenergie statt. Fotos: g. z. V. Von 8.00 bis 12.00 Uhr gab es am, Gemeindeamt Informationen zur Nutzung der Sonnenenergie und zur Energieeinsparung. Öl- und Erdgas-Ressourcen sind begrenzt, Foto von links: Elizabeta Andjelkovic, Bürgermeister Gottfried Muck, Corinna Matousch-Turneber, teuer und ihre Nutzung ist mit Risiken für Margret Gneist, Helga Rauscher, Wilfried Fichtinger. die Umwelt verbunden. Überall auf der Welt wird deswegen danach gestrebt, Verkehrsinstrumenten, wie umweltfreundliche und unbegrenzte Ampeln und Parkscheinautoma- oder nachwachsende Energielieferanten ten. Auf freien Flächen stellen zu nutzen. Wind-, Wasser- und Sonnen- Städte und Kommunen Photo- energie sind sogenannte grüne Alterna- voltaikanlagen auf, was oftmals tiven. Der Tag der Sonne soll Werbung für zu Konflikten mit der Landwirt- die Solarenergie machen, als günstigste schaft führt, die dadurch Acker- und verlässlichste Möglichkeit Strom zu fläche verliert. Neben dieser gewinnen. Solarzellen können platzspa- direkten Form der Stromgewin- rend auf den Dächern von Wohnhäusern nung gibt es noch die indirekte oder Garagen angebracht werden und mit Hilfe von Solarkollektoren. ermöglichen so jedem Privathaushalt Diese speichern die Hitze der eigenen Strom zu erzeugen. Sonnenstrahlen und erhitzen so beispielsweise Wasser, das Der Tag der Sonne ist ein Anlass den dann Zentralheizungssysteme speist. Verbraucher zum Umdenken zu bewegen. Beide Techniken stehen am Tag der Besonders zukünftige private Bauherren Sonne im Vordergrund. Der Text "Tag der sollen sich angesprochen fühlen. Diese Sonne" wurde von www.kleiner-kalender. wären mit der Installation von Solaran- de entnommen. lagen nicht mehr abhängig von schwan- kenden Strompreisen der Konzerne. Die In Erdentfernung trifft in jeder Sekunde Sonnenenergie verursacht keinen gefähr- eine Energie von 1,36 kJ senkrecht auf lichen Giftmüll, wie beispielsweise die einen Quadratmeter. Die Sonne ist die Kernenergie, und ist im Gegensatz zu natürliche und wichtigste Energiequelle fossiler Energie unbegrenzt vorhanden. der Erde. Fast alle Energie auf der Erde ist letztendlich umgewandelte Sonnen- In Inneren der Sonne kommt es zu einer So funktioniert eine Solarzelle. Um Strom energie. Die Fotosynthese ermöglicht Kernfusion, im Zuge derer durch Verbren- mit einer Solarzelle zu erzeugen, bedarf den Stoffwechsel der Pflanzen. nung von Wasserstoff das vergleichs- es Sonnenlicht. Trifft Sonnenlicht auf die Das Sonnenlicht wird von der Sonne weise schwerere Helium entsteht. Solarzelle, wandern Bor-Elektronen durch abgestrahlt, durchquert 150 Millionen Die Energie für die Sonnenstrahlung die Grenzschicht. So sammeln sich auf Kilometer leeres All und erreicht die Erde. bezieht die Sonne aus der Fusion von der einen Seite die negativ geladenen Die Menge an Sonnenenergie die uns so Wasserstoff zu Helium. Elektronen, auf der anderen Seite die erreicht nennt man “Solarkonstante”. Wissenschaftler gehen davon aus, dass positiv geladenen Protonen. Die Solarkonstante beträgt 1367 Watt in der Sonne noch rund 4,5 Milliar- Photovoltaikanlagen wandeln Licht- pro Quadratmeter Sonnenenergie oder den Jahre lang Wasserstoff zu Helium energie des Sonnenlichts in elektrische Solarenergie wird durch die Strahlung der verschmilzt. Energie um. Sie finden sich in Taschen- Sonne erzeugt, die auf der Erde in Form rechnern oder auf verschiedenen von Licht und Wärme wahrnehmbar ist.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 37 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen: Umwelt Sonnen-Gemeinden im Weinviertel

Zwei Weinviertler Gemeinden machen mit Ihren BürgerInnen und der Kraft der Sonne gemeinsame Sache für die Umwelt. Zwei Sonnenkraftwerke liefern seit einigen Wochen auf gemeindeeigenen Gebäuden Sonnenstrom, und das nicht zu knapp.

Gemeinsam mit Ihren BürgerInnen errichteten die Marktgemeinden Siern- dorf und Großmugl gleich zwei Sonnen- kraftwerke. Die Anlagen wurden auf den Dächern des Bauhofs und des Abfallsammelzentrums errichtet.

Finanziert wurden die Anlagen mit Hilfe von 62 BürgerInnen aus der Umge- bung. Es wurden rund 950 „Sonnen- bausteine“ für diese wegweisen- den Projekte zu einem Zinssatz von 1,39 % vergeben. Ein Sonnenbau- stein entspricht einem Photovoltaik- modul von 1,6 m2 und rund 280 Wp Spitzenleistung – damit werden zumin- dest 280 kWh Strom pro Jahr erzeugt. 10 Module entsprechen mit knapp 3.000 kWh Jahresstromproduktion

einem sehr effizienten Haushaltsver- Foto: g. z. V. brauch. ConPlusUltra hat das Projekt Luftaufnahme der Photovoltaikanlagen am Bauhof und Altstoffsammelzentrum. als Bürgerbeteiligungsmodell aufge- setzt, betreut und beratend begleitet. Ideale Basis für Sonnenstrom – die Dachflächen auf Gemeindegebäuden: Auch von der eNu, der Energie- und Kläranlage 50 kWp Kindergarten 20 kWp Umweltberatung des Landes Nieder- Sportplatz 32 kWp Gemeindeamt 10 kWp österreich erhielten die Gemeinden Feuerwehr 40 kWp Union Stockclub 30 kWp Unterstützung. Im Besonderen bei der Bewerbung im Gemeinderat und Bauhof 125 kWp Abfallsammelzentrum 140 kWp in der Bevölkerung, bei der finanziel- Summe 447 kWp len Abwicklung und bei der Erstellung der Vertragsbedingungen. SOLAVOLTA hat die Photovoltaik-Anlagen geplant, ausgebaut. Mit 140 kWp am Altstoff- Produktion von mindestens 265.000 gebaut und in Betrieb genommen. sammelzentrum des Gemeindever- Kilowattstunden emissionsfreiem bandes Sierndorf und Großmugl und Strom im Jahr und damit in etwa dem Die Kraft der Sonne optimal 125 kWp am Bauhof Sierndorf, beides Verbrauch von rund 90 Haushalten. nutzen im Betriebsgebiet Höbersdorf setzen Die Anlagen werden in den nächsten Die Gemeinden Sierndorf und Groß- die Gemeinden voll auf die Kraft der 13 Jahren den beteiligten Bürgern mugl im niederösterreichischen Wein- Sonne „Ich bin ein Verfechter von eine Rendite bringen und garantiert viertel bauen schon seit einigen Jahren erneuerbarer Energie,“ sagt Bürger- 25 Jahre und darüber hinaus umwelt- kontinuierlich ihre Photovoltaik-Kapazi- meister Gottfried Muck, „nicht nur für freundlichen Sonnenstrom erzeugen. täten aus. In den Jahren 2012, 2013 die Gemeinde. Ich setze auch privat auf „Wir waren überwältigt vom großen und 2015 war Sierndorf Bezirksmeis- Sonnenstrom und seit einigen Wochen Interesse an dem Projekt,“ freut sich ter der Photovoltaikliga mit Anlagen auf bin ich auch elektrisch mobil. Die Dach- Karl Lehner, Bürgermeister von Groß- den Dächern des Kindergartens, des flächen sind vorhanden und waren bis mugl. „Es war zwar offensichtlich, Sportplatzes, der Kläranlage und des dato ungenutzt. Es war naheliegend, dass das Bewusstsein für Sonnen- Altstoffsammelzentrums. Damit haben dass wir sie sinnvoll für die Gemein- strom in unseren Gemeinden beson- die Gemeinden eine Vorreiterrolle für den und die Umwelt nutzen.“ ders hoch ist. Allein rund 200 PV-Anla- umweltfreundliche Energieerzeugung gen wurden in den vergangenen Jahren übernommen. Sonnenstrom im großen Stil auf Privathäusern installiert. Durch Die Gesamtleistung der beiden neu das Bürgerbeteiligungsmodell hatten Jetzt haben die Gemeinden ihren Photo- errichteten Anlagen beträgt 264,88 jedoch alle BürgerInnen die Möglich- voltaik-Kraftwerkspark richtig groß Kilowatt Peak. Das entspricht einer keit sich an den zukunftsweisenden

Gemeindekurier Sierndorf Seite 38 SIERNDORF

Informationen: Umwelt Marktgemeinde Sierndorf Energie & Umwelt Sierndorf ist Vorbildgemeinde

Die Photovoltaikanlagen

Anlage Zugehörigkeit der Anlage Anlagengröße Erwarteter Jahresertrag Bauhof Gemeinde Sierndorf 125,16 kWp 125.000 kWp/Jahr Altstoffsammelzentrum Gemeindeverband 139,72 kWp 140.000 kWp/Jahr Sierndorf-Großmugl Summe 264,88 kWp 265.000 kWp/Jahr

Gemeinde-Aktivitäten zu beteiligen und auch davon zu profitieren.“

ConPlusUltra bietet maßgeschneiderte Fach- und Prozessberatung für innova- tive Unternehmen, Gewerbe und Indus- trie. eNu, die Energie- und Umweltberatung des Landes Niederösterreich. Unter- stützung der Gemeinden bei der Bewer- bung im Gemeinderat und in der Bevöl- kerung, bei der finanziellen Abwicklung und bei der Erstellung der Vertragsbe- dingungen.

Das Verbund-Tochterunternehmen Foto: © Tessa Ettenauer, ConPlusUltra SOLAVOLTA ist Komplettanbieter für Die Anlagenabnahme wurde durch Herrn Bürgermeister Gottfried Muck Ende Februar 2019 gemeinsam mit dem Projektteam durchgeführt. Photovoltaik-Anlagen und begleitet Projektteam von li. nach re.: Bgm. Karl Lehner (Gem. Großmugl), Bauhofleiter Harald Plattner, Kunden im privaten, gewerblichen und Fa. Solavolta GF Günter Krupitza, Josef Pamperl, Bgm. Gottfried Muck (Gem. Sierndorf), öffentlichen Bereich durch alle Schritte Umweltausschuss Bauer Johannes, Vizebgm. Eckerl Johann, Fa. ConPlusUltra Projektleiter Matthias Humpeler, Prok. Andreas Karner. von Beratung, Planung, Förderabwick- lung bis zur Montage und Inbetrieb- nahme von Sonnenkraftwerken jeder Größe. Interessiert an PV-Anlagen mit Bürgerbeiteiligung? Informieren Sie sich über die neuen PV-Anlagen für das Die Photovoltaikanlagen: Feuerwehrhaus Sierndorf und die Stockbahn Sierndorf! ll Die Gesamtleistung der beiden Anlagen beträgt 264,88 Kilowatt Details finden Siehier in dieser Ausgabe auf Seite 9, Peak (kWp). Das entspricht einer oder direkt am Gemeindeamt Sierndorf. Produktion von mind. 265.000 Kilowattstunden emissionsfreiem Strom im Jahr ll Alle Module stammen von der Firma Kioto Solar aus Kärnten. ll Einsatz modernster Wechselrichter der Firma Fronius aus Oberöster- reich Die Anlage wird die nächsten 25-30 Jahre umweltfreundlichen Sonnen- strom erzeugen und den beteiligten Bürgern eine Rendite auszahlen.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 39

40 Jahre Tischtennis in Sierndorf - das Fest der

Freiwilligen FREITAG, 14. JUNI Feuerwehr 16 Uhr - ca. 21 Uhr Unterhautzental 1. bis 2. Juni 2019

beim FF Stadl am Sportplatz

Samstag, 1. Juni ab 16:00 Uhr Heurigenbetrieb Knusprige Hendl vom Grill! ab 21:30 geht´s ab mit Im 15er Haus und Garten dahinter ROCKMUSIK Prager Straße 15, Sierndorf WALTER

Sonntag, 2. Juni 9:30 Uhr Feldmesse anschließend Frühschoppen Hendl und Kistensau gemütliche Kaffeejause 16:00 Uhr Festende

Luftburg für unsere kleinen Gäste ! Grillen, Trinken, Ausstellung zum Tischtennissport in Sierndorf Der Reinerlös dient zur Vervollständigung der Ausrüstung. Auf Ihren Besuch freut sich die

FREIWILLIGE FEUERWEHR UNTERHAUTZENTAL

www.tischtennis-sierndorf.at : TTV Sierndorf SIERNDORF

Informationen: Umwelt Marktgemeinde Sierndorf Zeit für Photovoltaik

Der Frühling steht vor der Tür und es gibt keine bessere Zeit, Ihr Photovol- taik-Projekt umzusetzen. Einerseits steigen ab März die Erträge deutlich, andererseits sind ab März 2019 die Fördertöpfe offen und es heißt schnell zugreifen. Wir empfehlen daher allen NiederösterreicherInnen: Rauf aufs Dach & Sonnenstrom nutzen!

Erzeugen Sie aus Licht Strom Einmal installiert, liefert die Photo- voltaikanlage verlässlich Energie. Bei einem typischen 4-Personen-Haushalt ist eine PV-Anlage mit einer Leistung von 4 - 5 Kilowattpeak (kWp) passend – damit erzeugt man 4.000 bis 5.500 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Pro kWp kann man mit ca. 1.500 Euro kalkulieren (inkl. Installationskosten). Foto: © M. Komarek Mit wenigen Ausnahmen sind PV-Anla- gen bewilligungs-, anzeige- und melde- Es können auch mehrere Dachflächen Förderungen frei gemäß NÖ Bauordnung. In jedem genutzt werden oder etwaige Neben- Mit einer Photovoltaik-Anlage leisten Fall muss man rechtzeitig mit dem Netz- gebäude. Die PV-Anlage kann nicht nur Sie einen wesentlichen Beitrag zur betreiber Kontakt aufnehmen – hier auf dem Dach, sondern auch im Dach Energie-wende. Daher werden PV-Anla- bekommt man vorab den Zählpunkt installiert werden oder auf der Fassade, gen in NÖ über die Wohnbauförderung und die Info, ob die gewünschte Anla- als Balkon-/Terrassen-Geländer usw. unterstützt. Außerdem gibt es bundes- gengröße realisierbar ist. weite Förderungen über die OeMAG und PV-Anlagen als über den Klima- und Energiefonds der Fast jedes Haus ist für eine Gemeinschaftsanlagen Bundesregierung PV-Anlage geeignet PV-Anlagen können auf Mehrparteien- Sowohl bestehende als auch neu errich- häusern errichtet werden. Hier bezieht PV-Anlagen zahlen sich mittlerweile tete Häuser eignen sich für die Nutzung jede Wohnung von der gemeinsamen aber auch schon ohne jegliche Förde- von Photovoltaik. Je nach Tagesablauf PV-Anlage den Strom. Ebenso gibt es rung finanziell aus! und Stromverbrauch eignen sich Dach- vermehrt PV-Bürgerbeteiligungsanlagen, flächen von Ost- über Süd- bis Westaus- bei denen man sich finanziell beteiligen richtung. kann, wenn am/im eigenen Wohnungs- umfeld keine eigene bzw. gemeinschaft- liche PV-Anlage möglich ist.

Weitere Informationen über Photovoltaik-Anlagen erhalten Sie bei der Energieberatungshotline der Energie- und Umwelt- agentur NÖ unter der Telefonnummer 02742 221 44, www.energieberatung-noe.at

26. September Stammtisch der Gesunden Gemeinde llbeim Heurigen Doppler ll18.30 Uhr

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 41 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen

Gemeindekurier Sierndorf Seite 42 SIERNDORF

Informationen: Umwelt Marktgemeinde Sierndorf

Neues von der

KEM Managerin

Gemeinsam gegen dieK EWasserknappheitM-Leitbild und gleichzeitig Geld sparen! Unser gemeinsames Ziel: 100 Prozent Versorgung mit erneuerbarer Energie. Die Begrenzung des Klimawandels ist die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Die Mit innovativer Technologie Wasser- & KlimaEnergiekosten- und Energie-Modellregionen redu in- ganz Österreich teilen deshalb die Ziele der Vereinten Nationen (Paris-Ziele), die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Das bedeutet zieren und der Umwelt etwas Gutes tun!für Vor Österreich, allem dass dieder von letzte Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gegen null reduziert Rekordsommer hat gezeigt, wie wichtigwerden Wassersparen müssen. ist und, dass jeder Einzelne seinen BeitragWir leistet. setzen Klimaschutzprojekte um. Wir machen uns schrittweise unabhängig von fossiler Energie und versorgen uns und andere mit erneuerbarer Energie, indem wir Projekte und Aktivitäten insbesondere in folgenden Themenfeldern Der größte Wasserfresser im Haushaltumsetzen: ist das Duschen, pro Kopf werden täglich bis zu 80 l Wasser Reduktion verbraucht, des Energieverbrauchs weshalb gerade hier sehr viel eingespart werdenErneuerbare kann. Energie Bei einer 4-köpfigen Familie kommen über 2.000Bewusstseinsbildung l Wasser pro Woche nur für das Duschen zusammen. Herkömmliche Mobilität Spar- duschköpfe verringern den Wasserdruck und Bauen damit und Sanieren auch den Foto: g. z. V. Duschkomfort. Landwirtschaft und Ernährung Tourismus Es gibt eine neue Technologie, die den Wasserverbrauch Gleich bestellen und sofort Wasser, Energie und Geld sparen! reduziert, ohne dass man beim DuschenBündelung deretwas Klima- und davon Energie-Aktivitäten Auf in der der Region Website www.rabmer.at/shop können Sie Ihre indi- Wir als ManagerInnen der Klima-und Energie-Modellregionen informieren, motivieren, initiieren und bemerkt: Der Umwelttechnikspezialist Rabmerkoordinieren. bietetWir binden mit Gemeinden, der Unternehmen,viduelle Institutionen Wassersparlösung und BürgerInnen von der Idee für bis die Dusche auswählen und zur Projektumsetzung ein und fördern die Identifikation mit der Region durch nutzenstiftende Wassersparinovation ECOTURBINO die Lösung.Klimaschutzprojekte. Mit der paten- mit dem Rabattcode KEM10 auf den vereinbarten Rabatt tierten Technologie wird ein stark verwirbeltesPositive Effekte Wasser-Luftge unserer Arbeit - von 10% zugreifen. misch erzeugt. So werden 36 % WasserWir und alle profitierEnergieen von gespartlebenswerten Regionen: ohne dass die Duschstrahlintensität abnimmt. Gemeinsam leisten wir einen BeitragWeitere für eine intakte Informationen Umwelt. dazu finden Sie auch auf der Website: Unsere Arbeit unterstützt die regionalewww.kem10.at Wertschöpfung und die Sicherung unter von #KEM10 Arbeitsplätzen Tipps & Angebote! in der Region.

Wir sind unabhängiger von fossilen Energiequellen und tragen so zu Versorgungssicherheit und stabilen Energiepreisen bei. Die Photovoltaik Aktion 1000 Dächer geht in die zweite Runde!

Die Klima- und Energie-Modellregion 10vorWien bietet in Zusammenarbeit mit der in Bisamberg ansässigen Firma Suntastic.Solar, Österreichs größter Handelskooperation von Photo­voltaik-Spezialisten, im Rahmen der Aktion 1000 Dächer Photovoltaik-Anlagen weiterhin zu Sonderpreisen an. Beratung, Planung und Installation werden dabei von lokalen Elektroinstallationsbetrieben durchgeführt.

Es ist uns gelungen das Angebot für eine 5 kWp Einfamilien- haus-Anlage auf € 7.699, -- inkl. Ust. zu reduzieren.

In diesem Angebot enthalten sind folgende Foto: g. z. V. Komponenten: ll 18 x JINKO Eagle 275 Wp poly Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: ll Fronius SYMO 4.5-3-S ffhm electric: , 02244-50502, [email protected] ll Phoenix Blitz- und Überspannungsableiter ffElektrotechnik Kurz: , 0664/886 13 140, ll S:FLEX Montage Ziegeldach / Bramac / Welleternit [email protected] ll 2 Betaflam Solarkabel 6 mm , MC-4 Stecker ffElektrotechnik Seibert: Großmugl, 02268-6156-0, ll AC-Absicherung FI/LS-Schalter gem. ÖNORM [email protected]

Sowie folgende Dienstleistungen: Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Website ll Ansuchen Energieversorger, Ansuchen Förderung, www.kem10.at unter #KEM10 Tipps & Angebote! Bauanzeige ll Montage, Installation, Inbetriebnahme mit Protokoll

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 43 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen: Gesundheit Sammlung Nespresso – Nestlé Kapseln

Sammlung von gebrauchten Kaffee- und Teekapseln (Nespresso und „Spezial.T“ von Nestlé) im ASZ „Sierndorf“ Kaffee- und Teegenuss in Kapselform wird bei den NiederösterreicherInnen immer beliebter. Durch den erhöhten Konsum steigen auch die Kapselmengen, die bisher nur im Restmüll entsorgt wurden. Ab sofort werden im Altstoffsammelzentrum (ASZ) „Sierndorf“ gebrauchte Kapseln für portionierten Kaffee und Tee (mit Inhalt) aller Sorten aus Aluminium der Herstel- ler Nespresso und Nestlé kostenlos übernommen.

Diese Kaffee- und Teekapseln werden Aluminium ist ein wertvoller Rohstoff, im ASZ „Sierndorf“ kostenlos über- der zu 100 % und beliebig oft wieder- nommen und einer ökologisch verwertet werden kann. In Alumi- sinnv0llen stofflichen Wiederverwer- niumhütten wird das gewonnene tung zugeführt. Gesammelt werden Aluminium für die Produktion neuer Nespresso-Kaffeekapseln und „Speci- Aluminium-Produkte verwendet. Dabei al.T“-Teekapseln aus Aluminium und werden nur noch 5 % der Energie benö- Nespresso-Kaffeekapseln als Alumi- tigt, die bei Verwendung von neuem nium-Verbund (sogenannte „Tabs“). Aluminium eingesetzt werden muss.

Die im ASZ sortenrein gesammelten Auch die gesamte Masse an Kaffee Kapseln werden mittels Sammeltrans- und Tee wird sinnvoll verwertet. Die portlogistik zu einem Verwertungsbe- enthaltene Energie wird über Fermen- trieb gebracht, der die Abtrennung des tation zu hochreinem Biogas umgewan- Aluminiums von Kaffee- und Teerück- delt. Biogas wird als alternativer Ener- ständen durchführt. gieträger verwendet, die Verwertung der Feststoffe erfolgt in der Kompos- tierung. Foto: g. z. V.

Definition: gebrauchte Kapseln (mit Inhalt) aller Sorten aus Aluminium der Hersteller Nespresso und Nestlé für portionierten Kaffee und Tee.

Aluminium-Kapseln mit Nespresso-Kaffee JA aus privaten Haushalten (b2c)

JA Aluminium-Verbundkapseln mit Nespresso-Kaffee aus Betrieben (b2b)

JA Aluminium-Kapseln mit Nestlé-Tee (SPECIAL.T) aus Haushalten und Betrieben.

ll Nur Kapseln der genannten Produkte ll Keine Kapseln von anderen Herstellern aus Kunststoffen bzw. Bio-Kunststoffen ll Keine anderen Aluminium-Produkte und Verpackungen aus Aluminium ll Keine Verpackungsmaterialien wie Kunststoffsäcke ll Keine anderen Abfälle (Flaschenkapseln, Batterien, etc.) Foto: g. z. V.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 44 SIERNDORF

Informationen: Gesundheit Marktgemeinde Sierndorf MOOBYCAR Carsharing NEUE Tarifmodelle

Seit 1. Dezember 2018 stellt die Marktgemeinde Sierndorf einen Platz für ein MOOBYCAR e-Auto zur Verfügung.

Die Verwaltung des e-Golf wickelt die Firma SHARETOO MOBILITY BY PORSCHE BANK (operated by Europcar Österreich) ab. Interessierte Personen können direkt über die Homepage https://www.moobycar.at/ eine Nutzungsvereinbarung ausfül- len und ein Tarifmodell für die Nutzung wählen.

Tarifmodelle – NEU ll Die Nutzungsgebühr beträgt € 3,- anstatt € 5,- pro Stunde, bei einer monatlichen Grundgebühr von € 10.- ll Die Nutzungsgebühr beträgt € 2,- anstatt € 4.- pro Stunde, bei einer monatlichen Grundgebühr von € 20.- ll Spezieller Familientarif mit bis zu 2 NutzerInnen. Die Nutzungsgebühr beträgt € 3,- anstatt € 5.- pro Stunde, bei einer monatlichen Grundgebühr von € 15.- ll Für Familien mit bis zu 5 NutzerInnen. Die Nutzungs- gebühr beträgt € 2,- anstatt € 4.- pro Stunde, bei einer monatlichen Grundgebühr von € 30.- Foto: g. z. V.

Tarifinformationen Inklusive: ll Einzelmitgliedschaft (das heißt eine einzelne registrierte ll Zugangskarte und Zugang zur Buchungsplattform Person ist nutzungsberechtigt) ll Kostenloses Aufladen / Betanken bei Ladestation ll Monatliche Endabrechnung ll Unbegrenzte Kilometernutzung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst

Wie kann ich mich für MOOBYCar Welche Kriterien muss ich erfül- Muss ich mich vor Beginn jeder anmelden? len um MOOBYCar zu nutzen? Fahrt entscheiden, wie lange ich Besuchen Sie unsere Website www. Sie benötigen eine gültige Registrierung fahren möchte? MOOBYCAR.at –Im Menüpunkt „kurz unter www.MOOBYCAR.at – weiters ist Ja. Die Mindestmietdauer einer Reser- erklärt“ finden Sie unter „ich möchte der Besitz eines in Österreich gültigen vierung beträgt 30 Minuten. Im Sinne es ganz genau wissen“ ein Anmeldefor- Führerscheins, ein Mindestalter von aller MOOBYCar NutzerInnen bitten wir mular zum Downloaden. Ausdrucken, 18 Jahren und der ununterbrochene Sie, Ihren Reservierungszeitrahmen so ausfüllen und zusammen mit Ihrer Führerscheinbesitz für mindestens zu wählen, dass Sie das Fahrzeug in Führerscheinkopie, der unterschriebe- 1 Jahr erforderlich. jedem Fall zeitgerecht wieder zurückbrin- nen Nutzungsvereinbarung und einem gen können! Sollten Sie das Fahrzeug SEPA Lastschriftmandat hochladen, die Wie kann ich ein MOOBYCar jedoch früher als zum angegebenen Zeit- Anmeldung vervollständigen und abschi- reservieren? punkt retournieren, wird die reservierte cken. Besuchen Sie unsere Website www. Zeit abgebucht. Es kann für diesen Zeit- MOOBYCAR.at–loggen Sie sich unter raum keine Gutschrift gewährt werden. Was benötige ich für eine BUCHUNGSKALENDER LOGIN (Seiten- Anmeldung/ Registrierung? mitte) oder rechts oben unter LOGIN ein, Wie viele Kilometer darf ich Sie benötigen eine Kopie Ihres Führer- wählen Sie Ihren Wunschzeitraum aus innerhalb einer Miete fahren? schein, die unterschriebene Nutzungs- und bestätigen Sie die Reservierung. Es gibt keine Kilometerbegrenzung. vereinbarung und ein SEPA Lastschrift- mandat. Wie lange beträgt die Mindest- Ausführliche FAQs können Sie hier bzw Maximalbuchungsdauer? downloaden: Die Mindestmietdauer beträgt 30 Minu- https://www.moobycar.at/ ten. Die Maximalmietdauer beträgt 72 Stunden.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 45 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen Sierndorfer-Mädels im Spitzenfeld

Die Talente der Rhythmischen Sport- Der Friendship Cup wurde vom UWW gymnastik vom Verein Gitti City Stocke- (Union West Wien) ausgetragen und war rau bewiesen beim ersten Wettkampf die Feuerprobe für die Mädchen, die sie in dieser Saison ihr Können. mit Bravour bestanden haben.

Emma Klug aus Senning, die es auf das Stockerl schaffte und starke Zweite wurde, und Luisa da Silva Moura aus Oberolberndorf, die gute Vierte wurde, starteten in der Kategorie Jugend 2. Großes Ziel sind die Landesmeis- terschaften die am 1. Juni in der Alten Au Stockerau vom Verein ausgetragen werden, und die Staatsmeisterschaften die am 8. Juni in Vorarlberg stattfinden. Fotos: g. z. V. Top. Die Sierndorfer Nachwuchstalente Emma Die erfolgreichen Teilnehmerinnen Klug und Luisa da Silva Moura in Aktion. v.l.n.r. Julia Millmann, Luisa da Silva Moura, Emma Klug und Anna Scheidl.

Preisschnapsen der Staatsmeisterschaften Marktgemeinde Sierndorf Sportaerobic Foto: g. z. V.

Beim Preisschnapsen der Marktgemeinde Sierndorf im Gast- hof Goldener Adler wurden die besten Schnapser unserer

Gemeinde ermittelt. Foto: g. z. V. Sieger wurde Martin Wagesreiter, auf den Plätzen folgten Franz Benedikter, Josef Koy, Josef Neuteufel, Alfred Rauscher, Am 5. Mai 2019 fanden die 20. österreichischen Erwin Schretzmeier, Leopold Anzböck und Roman Strohmayr. Staatsmeister­schaften Sportaerobic in Linz statt.

Für die ersten acht gab es als Siegespreis einige Warenkörbe, Der FAC Gitti City holte dabei 5 x Gold und 1 x Silber. die von folgenden Firmen gespendet wurden. Fa. Arge Vermes- sung Stefan Wailzer, Fa. Transporte Weinlinger, Fa. Erdbau Schörg, Notar Werner Schoderböck, Fa. Kernstock, Fa. Stra- bag, Fa. Winkler, und Blumen Kaiser.

Danke an die Spender.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 46 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf 40 Jahre Autohaus Pfeffer

Das Autohaus Pfeffer wurde vor 40 Jahren von Johann Pfeffer gegründet. Seitdem expandiert das Familienunter- nehmen und hat im Laufe von mehre- ren Jahrzehnten kontinuierlich ausge- baut. Die Unternehmensführung teilen sich heute Thomas Pfeffer als Inhaber und Johann Pfeffer als Geschäftsführer.

Beide sind vom Fach und sorgen mit zeitwertgerechten Reparaturen in der KFZ-Werkstatt sowie mit attraktiven Angeboten für zufriedene Kunden. Im Ort und in der Region ist das Autohaus Pfeffer – auch wegen des plusService­- Angebotes – ein gefragter Partner.

Das Autohaus Pfeffer ist in jeder Hinsicht auf dem neuesten Stand der

Technik -dadurch kann ein breites Jessy Dienesch Foto: Leistungsspektrum in der Werkstatt Als Dank und Anerkennung für 40 Jahre Autohaus Pfeffer überreichte Vizebürgermeister Johann Eckerl an Thomas, Gertrude und Johann Pfeffer das Sierndorfer Wappen in Holz. angeboten werden – eben eine Fach- werkstatt für alle Automarken, Fahr- zeugtypen und Modelle. Neuer Platz für die Mariensäule in Oberhautzental

Die Arbeiten am Feuerwehrhaus Ober- hautzental schreiten vorzüglich voran. Im Zuge des Zubaus beim Feuerwehr- haus wurde die Mariensäule ins Zent- rum des Marienplatzes versetzt.

Die Arbeiten wurden durch die Firma Stein Schindler, Feuerwehr Sierndorf und einigen freiwilligen Helfern durch- geführt. Die Gestaltung rund um die Säule wurde durch die Gemeindemitarbeiter durchgeführt.

Am neuen Standort, neben den Stufen Fotos: g. z. V. der Wallfahrtskirche, begrüßt nun die Mariensäule alle Besucher der Kirche.

Im Laufe des Jahres wird die Marien- säule gereinigt und restauriert werden.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 47 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen lese.treff.sierndorf News

Der lese.treff.sierndorf erfreut sich trotz geänderter Öffnungs- Veranstaltungen. zeiten eines ungebrochenen Besucherzustroms. Die Entleh- Unsere Veranstaltungen im heurigen Jahr fanden ebenfalls nungen sind auf gleichbleibend hohem Niveau, und auch regen Zuspruch. Am 25. Jänner 2019 konnten wir etwa 60 unsere Veranstaltungen werden gut besucht. Besucherinnen und Besucher bei einer heiteren Mundart- lesung unter dem Titel „Wia´s hoit so zu zuigeht“ mit dem Volksschulklasse in der Bibliothek. Mundartdichter Günter Brauneis aus Wullersdorf begrüßen. Seit 1. Februar ist wegen des Neubaus der Volksschule eine Diese Lesung wurde kongenial musikalisch vom Chor der Schulklasse in die Bibliothek eingezogen. Die Schülerinnen Prachtfrauen Senning umrahmt. Das Publikum unterhielt und Schüler fühlen sich mit ihrer Lehrerin in der Bibliothek sich köstlich und bedankte sich mit viel Applaus. Wegen des sehr wohl. großen Erfolges wird es sicher eine Nachfolgeveranstaltung geben. Wegen des Vormittagsunterrichts mussten die Öffnungs- zeiten geändert werden. Wie uns unsere Statistiken zeigen, Am 21. März 2019 hielt Dr. Ernst Lauermann einen Vortrag sind zufolge dessen die Entlehnungen keinesfalls rückläu- über die „dunklen Jahrhunderte des Weinviertels“. Im fig, sondern bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau. Wir Sitzungssaal der Gemeinde fanden sich etwa 45 Besuche- bedanken uns dafür sehr herzlich bei unseren Leserinnen rinnen und Besucher ein, von denen einige auch von ande- und Lesern für die Treue, mit der Sie in den lese.treff kommen ren Gemeinden gekommen waren. Der Vortrag spannte den und unser Angebot nutzen. Bogen von Christi Geburt bis etwa zum Jahr 1000. Unsere Gegend wurde in wechselnder Folge von Germanen, Hunnen, Öffnungszeiten. Awaren und anderen Völkern besiedelt. Mit Beginn der Sommerferien werden unsere Öffnungszei- ten wieder auf die früheren Zeiten zurück gestellt. Nachdem Als letzte Veranstaltung vor dem Sommer findet am im Sommer die heißen Nachmittage eher zum Planschen 23. Mai 2019 ein Vortrag über den Göllersbach von Harald als zum Lesen einladen, erscheint uns diese Änderung sinn- Butter statt. voll. Es hängt von der Klassenzahl im Herbst ab, wie es im Dipl. Ing. Harald Butter September weiter geht.

Die Öffnungszeiten sind daher ab 1. Juli 2019 wieder: ll Mo, Mi, Do, Sa: 09.00 – 11.00 Uhr ll Di, Fr: 17.00 – 18.00 Uhr

Auf der Homepage der Bibliothek können Sie im Veranstaltungsarchiv genauere Informationen zu allen Veranstaltungen nachlesen: https://www.sierndorf.at/lesetreffsierndorf-die-gemeindebibliothek/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv

lese.treff.sierndorf – Änderung der Öffnungszeiten. Mit Beginn der Sommerferien werden unsere Öffnungszeiten wieder auf die früheren Zeiten zurück gestellt. Die Öffnungszeiten sind daher ab 1. Juli 2019 wieder: ll Mo, Mi, Do, Sa: 09.00 – 11.00 Uhr llDi, Fr: 17.00 – 18.00 Uhr

1. September Gesunde Gemeinde: Morgenwanderung llTreffpunkt Feuerwehrhaus Obermallebarn ll05.45 Uhr

Gemeindekurier Sierndorf Seite 48 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf lese.treff.sierndorf Das Bibliotheksteam empfiehlt

Urlaub bedeutet auch Zeit zum Lesen. Wir haben sicher für Sie die passende Urlaubslektüre. Stöbern Sie auf unserer Website (www.sierndorf.at/lese.treff.sierndorf) und machen Sie sich ein Bild von unseren Neuan- schaffungen („Recherche & Reservierungen“, „Alle Kategorien“, dann „Neue Titel“). Wir bieten unseren Leserinnen und Lesern viele der aktuellsten Neuerscheinungen.

Besonders empfehlen wir:

Verschüttete Milch, Barbara Frischmuth: Der Ort im Gebirge lebt von Salzabbau und Sommerfrischlern, und so abgelegen er ist, der Krieg erreicht ihn doch. Damals war Julianes Welt voller rätselhafter Wörter wie Evakuierte, Juden, Bonzen oder Widerständler. Nun, Jahrzehnte später, versucht sie sich in die Kleine, die sie einmal gewesen war, und in den Kindheits- ort zurückzuversetzen.

Goldene Hochzeit, Helga Hammer: Johanna Mertz ist seit 50 Jahren verheiratet. Mit 18 hatte sie geglaubt, ihr Glück würde bis an ihr Lebensende anhalten. Jahrelang erträgt Johanna die Affären ihres Mannes Ulrich. Er macht Karriere und sammelt Frauen, sie zieht die vier gemeinsamen Kinder Der Fall Schinagl, Thomas Buchner: Linz, 1935. An einem groß und droht zu zerbrechen. Nun, mit Ende 60, will Johanna düsternebeligen Morgen entdeckt der Hausmeister im Hof den Schritt in ein neues Leben wagen. der Dollfußschule einen Toten, Bezirksinspektor Steininger wird mit den Ermittlungen beauftragt. Codename Brooklyn, Peter Pirker: Fred Mayer und Hans Wijnberg, zwei junge Juden aus Deutschland und den Der Sturz des Doppeladlers, Birgit Mosser: Österreich-Un- Niederlanden, ziehen wie tausende andere Flüchtlinge mit garn, 1916. Die Donaumonarchie unter dem greisen Kaiser den amerikanischen Streitkräften in den Krieg gegen die Franz Joseph befindet sich im dritten Jahr eines Krieges, Nazis. Der Geheimdienst OSS bildet sie für die Spionage im der ohne Erbarmen geführt wird. Seine Auswirkungen treffen Dritten Reich aus. Eine fesselnde Geschichte von Verfolgung, Menschen aus allen sozialen Schichten – die große Familien- Flucht, Solidarität, von Widerstand, Verrat und Befreiung, die saga zum Ende der Donaumonarchie. sich in Tirol ereignet hat. In unserer Krimiecke finden Sie sicher spannenden Lese- verSCHLOSSen, Robert Bouchal und Johannes Sachslehner: stoff für Ihren Urlaub. Rund 800 Krimis stehen zur Auswahl, Das Land um Wien ist ein Land der Schlösser. Die Autoren davon sind 200 Neuerscheinungen der letzten vier Jahre. führen zu verborgen dämmernder Pracht, erzählen von groß- Alle namhaften Krimiautoren sind vertreten. artigen Gebäuden und ihren dramatischen Schicksalen. Überzeugen Sie sich, besuchen Sie den lese.treff.sierndorf!

Karl Falschlehner, für das Team des lese.treff.sierndorf

Den vorstehenden Artikel hat Karl Falschleh- Immer um Kundennähe, ansprechendes ner noch bei bester Gesundheit für den vorlie- Erscheinungsbild und laufende Aktualisierung genden Gemeinde-Kurier verfasst. Niemand SEINER Bibliothek bemüht, war er eine Seele konnte ahnen, dass es sein letzter sein würde. des „lese.treff.sierndorf“. Als Team werden wir uns bemühen in seinem Gedankengang weiter- hin engagiert tätig zu sein, ersetzen können wir Ihn nicht. In tiefer Betroffenheit das Team des lese.treff.sierndorf

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 49 SIERNDORF Marktgemeinde Sierndorf Arbeitskreis Heimatforschung Zur Geschichte der Mühlen in Senning

In Senning gab es in alter Zeit zwei Mühlen. Die sogenannte "äußere Mühl" stand zwar im Gemeindegebiet von Streit- dorf, wurde aber durch Jahrhunderte politisch, kirchlich und schulisch zu Senning gezählt. Von dieser Mühle, auch Teich- mühle genannt, gibt es keine Spuren mehr.

Die zweite Mühle, auch die "Innere Mühl" genannt, wird erst- mals im Jahr 1363 im Urbar der Herrschaft Hardegg erwähnt. Sie war bis 1800 Eigentum der Herrschaft Streitdorf und war im Pachtwege vergeben. Pächter waren an ihr auch Vorfah- ren des Primarius und Universitätsprofessors Bsteh in Mistel-

bach. Foto: z. V. g. V. z. Foto: Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Mühle stillgelegt und kam abwechselnd in den Besitz von Nichtmüllern. Das Ansicht vom Feld – Mühle und Wohnhaus. Wohngebäude, die Stallungen und die Umfassungsmauer wurden baufällig und um 1960 abgetragen. Der endgültige Abbruch des Wohngebäudes erfolgte am 19. März 1960, Als Inhaber der "inneren" Mühle sind urkundlich dabei wurde am Mühlengebäude die Jahreszahl "1587" frei- nachgewiesen: gelegt. ll 1417: Merth ll 1610, 1612: Hannß Knie; Der Weg an der Mühle vorbei heißt noch immer Verrerweg. Dieser Name hat nichts mit Föhren zu tun. Er wird 1631 »»Lehrjungen: sein Sohn Georg 1610 und 1731 als Fehrenweg bezeichnet heißt soviel wie "Äuße- »»Zacharias Adler 1612 rer Weg". Auf diesem Weg gelangte man über zwei Brücken »»Valentin Anderle 1612 zum Herrschaftssitz Streitdorf. Die eine Brücke überquerte den Mühlgraben, der vor Jahrhunderten vom Senningbach »»Georg Zeitler 1613 außerhalb von Streitdorf abgezweigt worden war und jetzt ll 1614 - 1624: Zacharias Nadler im Oberlauf trockengelegt und im Unterlauf ganz verschüttet ll 1625, 1626: Veit Aichner ist. Diese Brücke dürfte mit der in alten Schriften genannten "Heubrücke" zu identifizieren sein. Auch das Mühlengebäude ll 1626 - 1635: Paul Pittner; seine Witwe Sophie heiratete war schon abbruchreif. Bis Ende Juni 1952 war die Mühle an am 30. Jänner 1636 Johann Riedel. Michael Wiedermann verpachtet. Herr Wiedermann betrieb ll 1640, 12. Februar: Die Witwe nach Müllermeister Elias die Mühle lediglich als Schrotbetrieb. Parhueber heiratet Georg Brandel, Schuster in Großstel- zendorf. Der Antrieb der Mühle erfolgte mittels eines Dieselmotors, ll 1650: Müllermeister Rupert Burger die Wasserkraft wurde lediglich zur Gewinnung von elektri- ll 1652: Die Witwe nach dem Müllermeister Rupert Urban schem Strom für das Haus genützt. Ab 01. Juli 1952 hatte heiratet den Mühljungen Urban Teuffel von Grein, OÖ. Franz Assmann die Mühle gepachtet. Im Schriftstück der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg – Wasserrecht – ll 1678, 1680: Richard Pfeiffer, gestorben am 3. April 1685 betreffend Mühlbach vom 11.10.1954 an die Gemeinde ll 1686: Knap Thomas, gestorben am 19. Jänner 1687. Senning scheint Michael Wiedermann als Mühlenbesitzer Seine Witwe Maria heiratet am 27. April 1687 den Müller- auf. In der Zuschrift vom 22.10.1960 der Gemeinde Senning meister Hans Maurer. an das Amt der NÖ Landesregierung erklärt der Käufer der ll 1688, 1690: Hans Maurer Mühle, Herr Adolf Els, welcher mit 17.09.1959 in das Wasser- buch der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg eingetragen ll 1701: Elias Klauser wurde, auf das Wasserrecht für den Mühlbach zu verzichten. ll 1702, 1703: Hans Brockh 1970 hat Herr Rholfing die Mühle gekauft und restauriert. ll 1708 - 1717: Johann Peter Schwinger 1991 wurde die Mühle von den heutigen Besitzern erworben. ll 1732 - 1740; Johann Jakob Dreyhann ll 1743: Bsteh Anton, gestorben am 7. November 1743. ll 1743: Drey Michael ll 1744: Christian Wagner ll 1763 - 1772: Karl Suppez ll 1778: Knell Franz ll 1780: Haglauer Karl

Gemeindekurier Sierndorf Seite 50 SIERNDORF Arbeitskreis Heimatforschung Marktgemeinde Sierndorf

ll 1780 - 1784: Jakob Peltzhofer (Piltzhoffer), gestorben am ll 1847: Theresia und Dominik Weiskirchner 4. April 1784. und schließlich Hecht Alois geb. in Schle- ll 1784, 3. November: Anna Maria, Witwe nach Jakob sien, am 21.10.1867, gest. am Peltzhoffer, Heirat mit Ignaz Pelzl, Müller von Hippersdorf 15.10.1935. Er verehelichte sich am 26.01.1909 in Wien – St. Stefan mit ll 1790 - 1793: Knell Josef Theresia Fröschl, geb. am 20.09.1874. Aus der Ehe ll 1801 - 1820: Ebner Franz, er ist der erste selbstständige stammt die Tochter Theresia (Resi), geb. am 15. März Müller, er kauft die Mühle von der Herrschaft Streitdorf 1911. Kirchliche Trauung der Tochter Theresia in der um 9000 Gulden. Votivkirche in Wien mit Weiß Karl am 21. April 1929. ll Ab 1820: Maria Anna Ebner, führt als seine Witwe die Nach gerichtlicher Scheidung von Weiß Karl, standesamtliche Mühle weiter Trauung am 3. April 1930 mit Otto Dangl, aus dieser Ehe stam- ll Ab 1826: Maria Anna Ebner gemeinsam mit Mathias men zwei Kinder. Nach Scheidung dieser Ehe Trauung am Stan- Schillinger desamt Wien Ottakring mit Oskar Richard Pohl am 6. August ll 1834: Mathias Pambüchler 1952. Verstorben als Witwe nach Pohl im Krankenhaus Horn am 3. Jänner 1970.

Johann Zauner, Arbeitskreis Heimatforschung der Marktgemeinde Sierndorf

Unsere Straßen Deshalb heißt der Park … OMR DR. JOSEF ZOTTL-PARK

In Anerkennung seiner großen Dr. Josef Zottl trat 1961 nach Dr. Brun- Er war Bezirksfeuerwehrarzt und im Verdienste um die Bevölkerung der ner die Stelle als Gemeindearzt von Sanitätsbereich tätig. 1982 wurde er Marktgemeinde Sierndorf benannte Sierndorf an. Zunächst hatte er seine zum Ehrenbürger von Sierndorf ernannt. der Gemeinderat im Frühjahr 1998 die Ordination im Haus Ecke Prager Straße Er starb 81-jährig im Jahre 1999. Im Grünanlage im Bereich Ecke Wiener 19, neben der damaligen Greißlerei gleichen Jahr starb auch seine Gattin Straße und Bahnstraße in Siern- Wilder. Schon bald übersiedelte er in Maria Elisabeth. Das Grab befindet sich dorf nach dem beliebten und allseits die Wiener Straße 27, wo er sich ein im Korneuburger Stadtfriedhof. geschätzten Gemeindearzt Obermedi- Haus mit Wohnung und Ordination neu An der Aussenmauer der heutigen Sied- zinalrat Dr. Josef Zottl. erbaute. Diese Ordination führte er mit lung Wiener Straße 27 wurden das seiner Gattin bis 1982 als Gemeinde- Gitter der Gartentür, der Postkasten arzt. OMR Dr. Josef Zottl erhielt zahlrei- und die alte Gegensprechanlage zur che Auszeichnungen. Erinnerung an die einstige Ordination angebracht.

Unterwegs mit Herrn Ehlers Die 1b „Frech-Dachs-Klasse“ der Volksschule Sierndorf durfte einen Vormittag lang mit Herrn Ehlers von der Natur- verwaltung Colloredo-Mannsfeld durch ein Wäldchen am Gelände des Gutshofes streichen. Unterwegs erfuhren die Kinder alles rund um die Winterfütterung der Wald- und Feld- tiere und der Singvögel.

Vögel konnten wir einige beobachten, war das Wetter doch schon sehr frühlingshaft. Beeindruckend war der Flug des Mäusebussards, dessen Nest wir in den Bäumen entdeck- ten. Die Frech-Dachse erforschten die Futtermischung für die Futterstellen, lernten verschiedene Vogelarten anhand von in Lebensgröße geschnitzten Modellen kennen und ordneten Waldtieren ihre Fährten zu.

Es war ein Vormittag voller Information, toll und abwechs- Foto: g. z. V. lungsreich aufbereitet.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 51 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen

Direktvermarkter in der Marktgemeinde Vermarkter Produkte Verkauf Strohmayer Ernst Weine: DAC, Grüner Veltliner, Rheinriesling, Sauvignon Blanc, Verkauf: Kontaktaufnahme Oberhautzental, Chardonnay, Blauburger, Syrah, Zweigelt, Rosé, Frizzante; Ab Hof-Verkauf jeden Samstag Ortsstraße 24 verschiedene Schnäpse und Liköre, Kürbiskernöl von 9.00-11.30 Uhr Tel. 0664/406 06 42 Johanna und Karl Lehner Erdäpfel, Kürbisse Verkauf: Kontaktaufnahme Bio-Direktvermarkter Obermallebarn 14 Tel. 02267/33 38 Obsthof Kirchmayer naturtrüber Apfelsaft, Apfel-Weichselsaft, Apfel-Karottensaft, Verkauf: Kontaktaufnahme Unterparschenbrunn 50 Apfel-Johannesbeersaft; Tel. 02267/29 19 diverse Schnäpse; saisonbedingt Äpfel, Marillen und Zwetschken Mahrer Johann u. Amalia Wein: Grüner Veltliner, Chardonnay, Merlot, Zweigelt; Sturm Verkauf: Kontaktaufnahme Unterparschenbrunn 43 Tel. 02267/29 10 Imkerei Bigl Sierndorfer Blütenhonige cremig, gerührt od. flüssig; Verkauf: Kontaktaufnahme 2011 Sierndorf Propolistropfen und Propoliscreme; Met, Blütenpollen Luthergasse 6 fermentiert, Bienenwachskerzen Tel. 02267/24 39 Gertraud & Karl Reibenwein Wild – saisonbedingt Verkauf: Kontaktaufnahme Obermallebarn 16 (Fasan, Hase, Reh, Wildkaninchen) Tel./Fax: 02267/24 77 Kürbiskernöl Mobil: 0664/432 19 16 Familie Kleedorfer Verkauf: Spargel: ca. Mitte April – ca. Mitte Juni Ab Hof-Verkauf täglich Höbersdorf, Am Anger 8 von 16.00-20.00 Uhr, Mobil: 0676 51 92 197 oder Marillen: ca. Ende Juni – ca. Ende Juli Sa. auch von 8.00-12.00 Uhr (Bitte um telefonische Kontaktaufnahme) 0676 67 33 172 www.abhof-kleedorfer.at Aktuelle Infos entnehmen Sie bitte unserer Homepage. [email protected] Weinbau und Heuriger diverse Qualitäts-, Prädikats- und Landweine: Beim Heurigen und nach Felix Fitzka Weiß, Rot und Rosé; telefonischer Vereinbarung Senning, Kirchengasse 7 Schnäpse, Liköre und Traubensaft Lieferung möglich

Tel. 02267/2374 Saisonal: Weintrauben und Sturm senden. zu Mobil: 0664/405 91 26 Stefan Teufelhart Kürbiskernöl, Knabberkerne, Kürbiskernlikör, Kürbisse Verkauf: Kontaktaufnahme Obermallebarn 40 Marmeladen, Chutneys Mobil: 0676/380 15 88 E-Mail: [email protected] Web: abhof.teufelhart.at Bio-Bauer Georg (Schurl) Berger Speisekartoffel diverse Sorten, Zwiebel und diverses Biohütte vorm Haus Höbersdorf, Am Anger 33 Saisongemüse. mit bequemer Mobil: 0664/414 74 48 Bio-Freilandeier und Bio-Kürbiskernöl. 24 Stunden-Selbstbedienung. [email protected] Bei Gemüse und größeren Mengen bitte um Kontaktaufnahme! Abfindungsbrennerei Produkte: Edelbrände Verkauf: Telefonische Thomas Schmidt Aktuelle Infos entnehmen Sie bitte meiner Homepage. Voranmeldung oder per Mail. Oberolberndorf, Hinter d. Gärten 206 Mobil: 0664/526 90 57 [email protected] www.brennerei-schmidt.at Holzer's Hofwerk, Familie Holzer Produkte: Ribisel, Marillen, Marillennektar Verkauf: Kontaktaufnahme Untermallebarn, Hintausweg 9 Aus biologischer Produktion: Kirschen, Pfirsiche, Äpfel, Mobil: 0664/405 78 50 Birnen, Zwetschken, Trauben, naturtrüber Apfelsaft, Apfel- [email protected] Weichsel Saft, Apfel-Karotten Saft, Apfel-Rote Rüben Saft www.holzers-hofwerk.at Bio-Obstbau, Familie Sigl Produkte: Bio Äpfel: Oktober – März Verkauf: Kontaktaufnahme Untermallebarn 41 Ganzjährig: Bio Apfelsaft (naturtrüb), Bio Apfel-Weichselsaft, Tel.: 02267/23 47 Bio Apfel-Karottensaft, Bio Apfel-Rote Rübensaft. Mobil: 0699/11 07 14 11 Eselhof Halbwirt, Familie Halbwirt Produkte: Senninger Blütenhonig, Apfelsaft, Hühnereier; Verkauf: Freitag 16.00-19.00 Uhr Senning, Kirchengasse 5 Bier: Honigbier und diverse andere Sorten aus eigener und Samstag 08.30-11.30 Uhr Mobil: 0681/818 56 173 Produktion Kontaktaufnahme über Telefon Mobil: 0664/610 03 26 oder WhatsApp. www.halbwirt.at Familie Mahrer / PUR Produkte: BIO Apfelsaft naturtrüb von der Streuobstwiese, Verkauf: Sierndorf, Wienerstraße 13 BIO Apfeleiswein, BIO Cidré Onlineshop: www.pur-apfel.at/shop Mobil: 0664/39 68 673 BIO Dexter Freilandrindfleisch oder Kontaktaufnahme [email protected] www.pur-apfel.at Honig Im Bewusstsein, dass diese Auflistungnicht vollständig ist, werdenalle hier nicht erfassten bäuerlichen Direktvermarkter ersucht, per Mail einen Überblick über Ihr Produktangebot [email protected] an

Gemeindekurier Sierndorf Seite 52 SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf Ein Dankeschön an freiwillige Mitarbeiter beim ÖKB

Bgm. Gottfried Muck und ÖKB Obm. Reinhard Graf bedankten sich bei RAIBA Filialleiter Helmut Ernst, Leopold Leitner, Manfred Tachetzy, Alois Edlinger sowie Josef Wejrosta für die langjährige Mitarbeit und großzügige Unterstützung. Mit der OV-Medaille in Bronze und dem symbolischen Schutz- engel wurde ihnen gedankt.

Den Glückwünschen schloss sich Obm. Stv. Gottfried Helfer jun. an. Foto: g. z. V.

Jahreshauptversammlung des Verschönerungsvereins Sierndorf

Schon seit dem Jahr 1900 gibt es den Verschönerungsverein. Obm Rein- hard Graf konnte Bgm. Gottfried Muck, Vizebgm. Johann Eckerl und Alt Bgm. Gottfried Rauscher begrüßen.

Sektionsleiter Ing. Berhard Führer berich- tete über die nächste Aktion "Museums- frühling" im Thomasch-Museum. Bgm. Muck bedankte sich bei allen Frei- willigen die bereit sind ihre Freizeit für ein schöneres Sierndorf zu opfern. Das nächste Projekt betrifft die vielen Sitzbänke neu zu streichen bzw. herzu- richten. Der Frühjahrsputz 2019 fand unter grosser Beteiligung von Sierndorf- ern statt (26 Säcke gesammelter Müll). Foto: g. z. V.

Gründung der Sektion „Dart“

Der ÖKB Sierndorf plant zukünftig die Sektion „Dart“ zu grün- Schnuppertag: Freitags ab 17.00 Uhr. den. Hierfür steht bereits ein neues, professionelles Dart- Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Vorstand der ÖKB board im Gemeinschaftsraum zur Verfügung (Alter Bauhof, Ortsgruppe Sierndorf. Sie sind jederzeit telefonisch erreich- neben Schießstand). bar und freuen sich auf neue Mitglieder und Interessenten. Wir haben einige Mitglieder die bei Meisterschaften mitge- ll ÖKB Obm. Reinhard Graf: 0676/921 47 92 spielt haben, die stehen mit Rat und Tat zur Seite. ll ÖKB Obm.Stv. Gottfried Helfer: 0650/322 12 21

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 53 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen: Umwelt Lenken oder Ablenken? Du hast es in der Hand!

Es gibt viele verschiedene Dinge, die deinen Blick weg von der Straße lenken. Schon ein Bruchteil einer Sekunde reicht aus, um einen Unfall zu verursachen. Und dabei macht es keinen Unterschied, ob du Huber oder Hamilton heißt. Echte Heldinnen und Helden haben nicht nur das Herz am rechten Fleck, sondern auch das Steuer fest in der Hand und ihre Augen auf der Straße!

Lenken oder Ablenken? Du hast es in der Hand!

Gemeindekurier Sierndorf Seite 54 SIERNDORF

Informationen: Umwelt Marktgemeinde Sierndorf VOR „A nach B“ App Routenplaner & Ticketautomat

Die VOR „A nach B“ App ist die kostenlose, Mit dem dem Mobile-Ticketshop in der VOR „A multimodale Routenplaner- und Mobile-Ti- nach B“ App haben Sie künftig Ihren eigenen cketing-App von ITS Vienna Region und dem Fahrkartenautomaten auch unterwegs immer Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) auf Basis mit dabei. Im VOR-Ticketshop auf shop.vor.at der Verkehrsaus- gekaufte Tickets werden künftig automatisch kunft Österreich nach Anmeldung auf Ihr Smartphone gela- (VAO) für unter- den oder Sie kaufen Ihr gewünschtes Tickets wegs. Wie der einfach direkt in der VOR „A nach B“ App. VOR „A nach B“ Routenplaner im Folgende Tickets können Sie direkt in der Internet bietet die VOR „A nach B“ App kaufen: VOR „A nach B“ ll Einzelfahrkarten App schnell und zuverlässig Fahr- ll Tageskarten planauskünfte, ll Wochen- und Monatskarten Mobile Tickets ll 8-Tage-Klimakarte sowie weiterfüh- rende Funktionen ll Tickets für Wien Kernzone

Foto: g. z. V. und Informationen ll Regionale Angebot für Ihre Verbindun- ll Jugendtickets gen mit Öffis, Fahrrad, zu Fuß, dem Auto od. deren Kombinationen. Die VOR-Jahreskarte kann ebenfalls in der VOR „A nach B“ App hochgeladen werden! Mit der App können Routen für Öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad, zu Fuß oder mit Eine App - alles drin! dem Auto berechnet und miteinander kombi- Tickets, Routenplaner, Monitor mit Abfahrts- niert werden und das für ganz Österreich! und Ankunftszeiten, Karte Durch gleiche Datenbasis, aktuelle Netze, https://www.vor.at/ Einbeziehung von Verkehrslage und Parkplatz- suchzeiten ist ein realistischer Reisezeitver- Download Infofolder: gleich aller Verkehrsmittel möglich. Für die https://www.vor.at/fileadmin/CONTENT/Down- intermodale Verknüpfung sind österreichweit loads/Folder/Infofolder/Das_VOR_Tarifsys- über 600 Park+Ride Anlagen, über 450 Leih- tem_01.pdf fahrrad-Stationen sowie über 1.000 Rast- und Parkplätze eingebunden. Das VOR-Tarifsystem – in 90 Sekunden erklärt: https://www.youtube.com/watch? time_conti- Mit wenigen Klicks finden Sie die gewünschte nue=95&v=Bz1MLcY1piY Verbindung von Tür zu Tür, können Sie Abfahr- ten/Ankünfte in der Umgebung oder an belie- bigen Haltestellen anzeigen lassen. Außerdem haben Sie mit der VOR „A nach B“ App Ihren persönlichen Fahrkartenautomaten immer mit dabei. Den Großteil der VOR Tickets lassen sich, nach einmaliger Registrierung im VOR-Ticketshop oder direkt in der VOR „A nach B“ App, bequem als VOR-Mobile-Ticket erwer- ben. Dazu gehören neben, Einzel-, Tages-, Wochen oder Monatskarten, auch die Jugend- tickets, Tickets für Wien Kernzone, die 8-Tage Klimakarte Wien sowie zahlreiche regionale Angebote. Die VOR-Jahreskarte kann künftig auch in der App angezeigt werden.

Die VOR „A nach B“ App finden Sie selbstver- ständlich kostenlos im Apple App Store und im Google Play Store.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 55 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen: Umwelt STVO-NOVELLE – diese Neuerungen rund ums Radfahren müsst ihr beachten!

Die 30. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist am 1. April 2019, in Kraft getreten. Neben Änderungen, die vor allem Kinder im Straßenverkehr betreffen, gibt es weitere Neuerungen rund ums Radfahren. ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried fasst die wichtigsten Änderungen zusammen:

Radfahrstreifen St. Pöltener Modell Rechtsabbiegen bei Rot

"Die Verpflichtung, das Ende eines Dabei handelt es sich um einen Zebra- Ein Versuch! Radfahrstreifens mit einem entspre- streifen, der an beiden Seiten mit Mit der 30. Novelle der StVO tritt auch chenden Schriftzug am Boden zu von Radfahrerüberfahrten bekann- die Möglichkeit des Rechtsabbiegens markieren, entfällt. Nicht jedoch die ten Blockmarkierungen versehen ist. bei Rot in Kraft: Vorerst nur an weni-

Kennzeichnung durch wiederholte "Diese Mischform aus Zebrastreifen gen ausgewählten Kreuzungen dürfen Text und Foto: ÖAMTC / ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried Fahrradsymbole und die Abgrenzung und Radfahrerüberfahrt besteht zum Lenker von Fahrzeugen zu Testzwecken von der Fahrbahn mittels durchge- Teil schon länger in der Praxis, nun mit einem höchstzulässigen Gesamt- zogener oder unterbrochener weißer gibt es dafür aber eine klare rechtli- gewicht unter 7,5 Tonnen trotz Rotlicht Linie", erklärt Authried. "Endet der che Basis. Damit ist auch gewährleis- rechts abbiegen – gekennzeichnet ist Radfahrstreifen und wechseln Radler tet, dass beim Überqueren einer Kreu- diese Möglichkeit durch einer Zusatz- auf den daneben liegenden Fahrstrei- zung die gleiche Fläche von Radfahrern tafel mit einem grünen Pfeil neben fen, müssen ihnen andere Fahrzeuglen- und Fußgängern genutzt werden darf, der Ampel. "Erlaubt ist das Rechtsab- ker das gleichberechtigte Einordnen in sagt Authried. biegen bei Rot aber nur dann, wenn den Fließverkehr ermöglichen. Es gilt man zuerst angehalten hat und beim das Reißverschlusssystem." Wer hat Vorrang? Weiterfahren eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilneh- Außerdem neu: Verlässt ein Radfah- mer ausgeschlossen hat", stellt der rer einen Radfahrstreifen, etwa um ÖAMTC-Jurist klar. sich zum Linksabbiegen einzuordnen, gelten die allgemeinen Regeln für den Grundsätzlich begrüßt der Mobilitäts- Fahrstreifenwechsel (z.B. muss dieser club den Versuch, allerdings bestehen rechtzeitig angezeigt werden). Zweifel an der praktischen Relevanz. "Die Ergebnisse des Testlaufes gilt es Fahrrad am Zebrastreifen – vor allem in Hinblick auf die Unfall- Schon bisher galt, was jedoch nicht gefahr – genau zu analysieren. Ob allgemein bekannt war, dass geradeaus aufgrund der Verflechtung der verschie- eiterfahrende Fahrzeuge auch Vorrang denen Verkehrsarten und der Unüber- gegenüber jenen haben, die aus dem sichtlichkeit vieler Kreuzungen mit der Parallelverkehr nach rechts abbiegen. Maßnahme der Verkehrsfluss tatsäch- Ein Beispiel für eine solche Situation lich erhöht werden kann, wird sich erst ist ein Radfahrer auf einem Radfahr- zeigen", so Authried abschließend. streifen, der auf einen nach rechts abbiegenden Pkw trifft. "In der StVO Die Novelle stellt nun ausdrücklich klar, ist mit der Novelle festgehalten, dass dass ein Zebrastreifen nicht mit dem das geradeaus fahrende Fahrzeug – in Fahrrad befahren werden darf. "Dies diesem Fall der Radfahrer – Vorrang entspricht der schon bisher herrschen- hat", hält der ÖAMTC-Experte fest. den Rechtsansicht. Der Mobilitätsclub begrüßt die Klarstellung jedenfalls, weil jede Unsicherheit ein gutes Miteinan- der behindert", so Authried.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 56 SIERNDORF

Informationen: Umwelt Marktgemeinde Sierndorf Niederösterreich radelt & Gemeinde Sierndorf radelt mit!

Lust auf mehr Bewegung? Radeln Sie sich fit und machen Sie Mitradeln und gewinnen mit beim neuen Radwettbewerb im RADLand Niederösterreich. Wenn Sie während des Wettbewerbs für unsere Gemeinde Vom 21. März bis 30. September zählt jeder Radkilometer. Auch mehr als 100 Kilometer radeln, machen Sie automatisch an die Gemeinde Sierndorf startet aktiv in den Frühling und radelt der Schlussverlosung mit und können am Ende mit etwas Glück von Anfang an mit. Seien Sie dabei, wenn ganz Niederöster- attraktive Preise gewinnen! reich radelt!

Machen auch Sie für unsere Gemeinde mit Treten Sie fleißig in die Pedale und sammeln Sie Radkilometer Jede/r kann kostenlos teilnehmen und zwischendurch gibt es immer wieder tolle Preise zu gewinnen! Es sind keine sportli- Niederösterreich chen Höchstleistungen nötig! Neugierig geworden? radelt. Dann machen Sie mit bei Niederösterreich radelt, dem Fahr- www.radland.at radwettbewerb für AlltagsradlerInnen und die, die es noch werden möchten! Jeder Kilometer mit dem Rad zählt, egal ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Sportplatz. mitmachen & täglich gewinnen g.

V.

Und so einfach geht´s www.pov.at 1. Melden Sie sich ab Anfang März 2019 auf niederoesterreich.radelt.at an. Foto: z. 2. Radeln und Kilometer zählen – alle mit dem Rad zurück- Alle Informationen zum Niederösterreich radelt Wettbewerb gelegten Kilometer werden gezählt. finden Sie unter: 3. Kilometerzahl direkt im Internet eintragen oder über die ll www.radland.at oder neue NÖ radelt App aufzeichnen! Das können Sie täglich, monatlich oder am Ende des Wettbewerbs machen. ll niederoesterreich.radelt.at 4. Tolle Preise gewinnen

8. September Dorffest am Dirndlgwandsonntag llam Teich in Sierndorf llab 09.30 Uhr

Demenz-Service NÖ

Niederösterreich hat im Oktober 2017 das „Demenz-Service NÖ“ als Drehscheibe für die Demenzversorgung in Nieder- österreich eingerichtet.

Seitdem steht den Niederösterreicherinnen und Niederöster- reichern bei allen Fragen rund um das Thema Demenz die kostenlose NÖ Demenz-Hotline unter der Telefonnummer 0800 700 300 (Mo.-Fr. 8:00-16:00 Uhr) bzw. die Website www.demenzservicenoe.at zur Verfügung.

Weiter Details finden Sie auf www.sierndorf.atoder erhalten Sie direkt am Gemeindeamt Sierndorf.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 57 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen g älli f einmalig Zuschlag 2,00 € 4,00 € nur VOR-Hotline 0800 22 23 24 www.vor.at & Servi ce Bei anerkannter zu bezahlen. Netzes nur der erson /F ahr t

Komfortzuschlag VOR-Zeitkarte ist für In fo Für Informationen zu Verkehrsverbund-Tickets und zum Persönlichen Netz wenden Sie sich an:

die gesamte Fahrt inner- halb Ihres Persönlichen pro P

hlag 0123 500 44 99 Zeitraum 06:00 - 19:00 ab 19:00 . zus c at or t om f obil. *K oder am ar te chlag * mobil Card Card. it k ce@ IST m zu s un g i www. IST mobil.at kundenservice@ IST mobil.at mobil ri er le de r serv Ca rd IST mobil VOR-Ze mobil Card kann unter obi l eg is t und en Eine ermöglicht das bargeldlose Zahlen und die Bestellung von Daueraufträgen. Zudem bietet sie die Möglichkeit des Services Hausabholung. Vortei m R de r Gemeindeamt beantragt werden. Für die Registrierung der VOR-Zeitkarte benötigen Sie eine Senden Sie einen Scan Ihrer VOR-Zeitkarte an k Die www.ISTmobil.at Fahrtenbestellung 0123 500 44 11 Kundenservice Mail Web IST mobil GmbH Conrad-von-Hötzendorf-Straße 110 A-8010 Graz Komfort Tage Montag – Sonntag Montag – Sonntag . St .

.

u kera oc U 10% St

noch 4,70 € 3,50 € 4,70 € 5,90 € 3,50 € 4,70 € 3,50 € 2,30 € 3,50 € 2,30 € 2,30 € 3,50 € 5,90 € 2,30 € 1,80 €

ACHTUNG sive

günstiger be st immungen

VOR-Zeitkarte ari f

Mit anerkannter inklu

f ierndor und S T den uro 1,80 € 5,90 € 4,70 € 3,50 € 7,10 € 2,30 € 3,50 € 4,70 € 2,30 € 4,70 € 2,30 € 3,50 € 2,30 € 4,70 € 2,30 € au s ar te in E ug

on

us z

it k s er s Niederlei r. A r. ennun g 5,90 € 4,70 € 2,30 € 7,10 € 3,50 € 2,30 € 3,50 € 5,90 € 5,90 € 4,70 € 4,70 € 3,50 € 1,80 € 4,70 € 5,90 € pro P Jugendt icket ewäh 14:00 bis 19:00 Uhr G

se rei se

ner k

n ohne Niederhollabrun

A VOR-Ze lle P BesitzerInnen um 2,00 € durch das gesamte Bedienungsgebiet fahren. InhaberInnen von VOR- Zeitkarten (Wochen-, Monats- oder Jahreskarte) zahlen für die gesamte Fahrtstrecke mit IST mobil nur den Komfortzuschlag Die VOR-Zeitkarte muss im vorab (5 Werktage) IST mobil-System registriert werden. Top-Jugendticket Auch das wird anerkannt. Werktags von Top-Jugendticket- können Top- A 1,80 € 4,70 € 3,50 € 2,30 € 5,90 € 2,30 € 2,30 € 2,30 € 3,50 € 4,70 € 2,30 € 3,50 € 3,50 € 2,30 € 3,50 €

ngaben

n piller S

A lle

f, *A Leobendor

3,50 € 2,30 € 4,70 € 4,70 € 4,70 € 3,50 € 2,30 € 3,50 € 2,30 € 2,30 € 1,80 € 3,50 € 4,70 € 3,50 € 2,30 €

f ersdor tz (1,20 €) Lei

+1 Zone

4,70 € 3,50 € 3,50 € 5,90 € 3,50 € 3,50 € 3,50 € 3,50 € 3,50 € 1,80 € 2,30 € 2,30 € 4,70 € 2,30 € 2,30 €

g orneubur K

(1,20 €)

+1 Zone

(1,20 €)

+1 Zone

(1,20 €)

+1 Zone

2,30 € 2,30 € 5,90 € 3,50 € 5,90 € 4,70 € 3,50 € 4,70 € 1,80 € 3,50 € 2,30 € 4,70 € 5,90 € 4,70 € 3,50 €

(2,40 €) (2,40

+2 Zonen Zonen +2

ten lei s Hau 5,90 € 4,70 € 4,70 € 7,10 € 3,50 € 5,90 € 4,70 € 1,80 € 4,70 € 3,50 € 3,50 € 3,50 € 5,90 € 2,30 € 2,30 € Bahnhof Strebersdorf

(1,20 €)

+1 Zone

f Harmannsdor

3,50 € 2,30 € 3,50 € 4,70 € 3,50 € 2,30 € 1,80 € 4,70 € 3,50 € 3,50 € 2,30 € 2,30 € 3,50 € 4,70 € 3,50 €

h bac ß ru ß ro G

4,70 € 3,50 € 2,30 € 5,90 € 3,50 € 1,80 € 2,30 € 5,90 € 4,70 € 3,50 € 3,50 € 2,30 € 2,30 € 3,50 € 4,70 €

l mug ß ro G

7,10 € 4,70 € 2,30 € 7,10 € 1,80 € 3,50 € 3,50 € 3,50 € 5,90 € 3,50 € 4,70 € 2,30 € 3,50 € 2,30 € 3,50 €

n ie W bei

f f erasdor G

2,30 € 3,50 € 7,10 € 1,80 € 7,10 € 5,90 € 4,70 € 7,10 € 3,50 € 5,90 € 4,70 € 5,90 € 7,10 € 7,10 € 5,90 €

n brun t rns E

(1,20 €)

+1 Zone 5,90 € 4,70 € 1,80 € 7,10 € 2,30 € 2,30 € 3,50 € 4,70 € 5,90 € 3,50 € 4,70 € 2,30 € 2,30 € 3,50 € 4,70 €

Bahnhof

en tt e St

Absdorf-Hippersdorf W., . i eld f nzers E

(2,40 €)

+2 Zonen

2,30 € 1,80 € 4,70 € 3,50 € 4,70 € 3,50 € 2,30 € 4,70 € 2,30 € 3,50 € 2,30 € 3,50 € 4,70 € 4,70 € 3,50 €

n Hagenbrun

, isamberg B g 1,80 € 2,30 € 5,90 € 2,30 € 7,10 € 4,70 € 3,50 € 5,90 € 2,30 € 4,70 € 3,50 € 4,70 € 5,90 € 5,90 € 4,70 € zuschla un g or t om f IST mobil“. K at rix* ohne m anpas s reise ar if Tarif *P Gemeinde Bisamberg, Hagenbrunn Stetten i. W., Großmugl Großrußbach Korneuburg , Niederleis Sierndorf Stockerau So setzt sich der Preis zusammen: für die Fahrten sind der Tarife zu entnehmen, Tarifmatrix Zusätzlich kommt pro Fahrt ein zeitlich variierender Komfortzuschlag hinzu. T Aufgrund der im Juli 2018 vom Verkehrsverbund Ost-Region durchgeführten Tarifanpassung waren auch bei allen darauf abgestimmten Tarife Anrufsammeltaxis die entsprechend nachzuziehen und anzupassen. Mit 1.1.2019 gilt diese Anpassung für „Bezirk Korneuburg system - system Tarif Neues Günstig ans Ziel mit IST mobil

Gemeindekurier Sierndorf Seite 58 mobil ist Teil Teil mobil ist des öffentlichen des öffentlichen und Verkehrs bindet Bus & Bahn direkt in die Fahrtvermittlung Mobilitäts- lösung im Korneuburg SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf Unterstützung durch den ÖKB Sierndorf Sektion Marterlkalender Fahnenrestaurierung in Untermallebarn. Der ÖKB OV Siern- Versetzung der Mariensäule in Oberhautzental. Der OV Siern- dorf, Sektion Marterlkalender konnte Dank der freiwilligen dorf, Sektion Marterlkalender konnte mit finanzieller Unter- Spenden für unseren 22. Kalender dieses Vorhaben mit stützung durch den Marterlkalender diese Aktion mit € 1000 € 500 unterstützen. Bei der Scheckübergabe war Bgm. Gott- unterstützen. fried Muck, Pater Andreas Hiller, Obm. Reinhard Graf, Pfarr- Der Obm. des Dorferneuerungsvereins Christian Zellner gemeinderat Franz Sigl, OV. Leopold Bauer, Raiba Filialleiter nahm im Beisein von OV. Michael Planer, Amtsleiter Ernst Helmut Ernst und die Kameraden Gottfried Helfer und Willi Keuzinger, Pater Andreas Hiller, Raiba Filialleiter Helmut Ernst Schermann anwesend. und Obm. Stv. Gottfried Helfer den Scheck übergeben von Bgm. Gottfried Muck, OKBObm. Reinhard Graf in Empfang. Foto: © Herbert Krickl, Foto-Stammtisch Sierndorf Foto-Stammtisch Herbert Krickl, © Foto: Foto: © Herbert Krickl, Foto-Stammtisch Sierndorf Foto-Stammtisch Herbert Krickl, © Foto:

Für Sanierungsarbeiten der Pfarre Senning (Reparatur des Turmuhrenzentralantriebes und Begasung gegen holzzer- störende Insekten) wurde die Pfarre Senning mit € 1000 aus den Spenden für den Marterlkalender unterstützt. Den Betrag übernahmen Pfarrer Wolfgang Brandner und Pfarr- gemeinderat Erni Meisl.

Bei der Überreichung durch ÖKB Sektionsleiter Reinhard Graf und Vizebgm. Johann Eckerl waren auch Willi Schermann, Reg.Rat Gerhard Forstner, OV. Leopold Anzböck und Obm Stv. Gottfried Helfer anwesend. Foto: © Herbert Krickl, Foto-Stammtisch Sierndorf Foto-Stammtisch Herbert Krickl, © Foto:

Hirschbrunn-Kreuz mit Hilfe vom Wanderverein wiederhergestellt

Das Hirschbrunn-Kreuz an der Hatzenbacherstraße, ca. 1 km von der Bahnkreuzung entfernt wurde mit Hilfe vom Wander- verein wiederhergestellt.

Freiwillige Arbeiten leisteten Obm. Kurt Jüthner, Johann und Manfred Tachetzyl sowie Gottfried Helfer. Die Holzarbeiten erledigte Tischlermeister Gerhard Zodl. Den finanziellen Beitrag leistete der ÖKB Sierndorf, Sektion Marterlkalender. Foto: g. z. V.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 59 SV Einladung

Freiwillige Feuerwehr Sierndorf

S P O R T V E R E I N 2 0 1 1 S I E R N D O R F

FF-Fest Zugestellt durch Österreichische Post Österreichische Zugestellt durch im großen Festzelt 70 Jahre Live Jubiläums-Kabarett © Manfred Halwax SV Sierndorf AM FREITAG! WEINZETTL & RUDLE am Samstag, 13.Juli 2019

Donnerstag ab 11 Uhr Mittagstisch ab 16 Uhr Plauscherlabend (mit warmer Küche) Einladung

(freier Eintritt) 20. Juni ab 20 Uhr Barbetrieb 2019 Wir werden uns freuen, Sie / Dich bei unserem Vereinsjubiläum, das wir mit einem sportlichen Freitag Kabarett WEINZETTL & RUDLE – zum x-ten Mal Nachmittag feiern wollen, auf unseren Sportanlagen begrüßen zu dürfen. 17.30 Uhr Einlass (warme Küche & Getränke)

21. Juni 20 Uhr Kabarettbeginn Einlass 2019 Ticketpreise: 22 € / Abendkassa 26 € nur mit Ticket Tickets bei: FF Sierndorf, Kaufhaus Mahrer, Raiffeisenbank Sierndorf Fußballspaß für Jung und Alt ab 22.30 Uhr freier Eintritt – Austropop-Party (Wettbewerbe und Soccerfun für Kids und Oldies)

Samstag ab 16 Uhr Festbetrieb 13:00 bis 16:00 Spiele der Nachwuchsteams 17–19 Uhr Kinder-Disco 16:15 Festakt mit Grußworten und Ehrungen 17:00 Kampfmannschaftsturnier

(freier Eintritt) 22. Juni ab 19 Uhr Tanzmusik: Trio Manhattan 2019 20:00 Siegerehrung und gemütlicher Ausklang ab 20 Uhr Bar mit Blaulicht-Disco

Sonntag ab 11 Uhr Mittagstisch Mit sportlichen Grüßen 14.30 Uhr Quiz-Verlosung Heinrich Lackinger, Obmann

(freier Eintritt) 23. Juni 15 Uhr ENDE des Feuerwehr-Festes 2019 [email protected] Tel.: 0699/17001953 » Die Feuerwehr Sierndorf ersucht um Kuchen und Tortenspenden « Der Erlös dient zur Finanzierung der AUSRÜSTUNG.

120Jahre Raiffeisenbank Sierndorf SIERNDORF

Informationen Marktgemeinde Sierndorf LIONS Club Kreuzenstein finanziert Ankauf von Thomaschkeramiken Der Verschönerungsverein Sierndorf bemüht sich bereits seit Jahren, Kunstwerke der Marke „Thomasch-Austria" nach Sierndorf, an den Ort der Entstehung, heimzuholen und hier ein Museum aufzubauen, um das Lebenswerk des 1964 verstorbenen Künstlers Wilhelm Thomasch einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Das Thomasch-Archiv, wurde am 25. Oktober 2001 in Siern- dorf, Wiener Straße 8, eröffnet. Nach 16 Jahren Thomasch Archiv wurde im Jahr 2017 die Übersiedlung in die ehemalige Post von Sierndorf beschlossen und auch durchgeführt. Am 19. Mai 2017 anläßlich des Museumsfrühlings wurde das Neue Museum in der Prager Straße 15a feierlich eröffnet.

Rund 450 Kunst- und Gebrauchskeramiken des akademi- Foto: g. z. V. schen Bildhauers Wilhelm Thomasch können in 14 Vitrinen Bei der Übergabe der Thomasch Keramiken waren Gottfried Rauscher, LIONS Präs. Hannes Wastl, Karl Kronberger, Bgm. Gottfried Muck, bewundert werden. In einem 2. Raum konnte der Keramik Obmann Reinhard Graf und Manfred Tachetzy anwesend. Produktionsprozess von Thomasch (Fotos ab ca. 1935) gut veranschaulicht werden. Die Organisatoren des Museums sind immer wieder bemüht bzw. bei Trödlern. Nun hat der LIONS Club Kreuzenstein im Kunst- bzw. Gebrauchskeramiken des Sierndorfer Künstlers Rahmen des „50 Jahr Bestandsjubiläums“ den Ankauf von nach Sierndorf zurückzuholen. Gesucht wird auf Flohmärkten 3 Thomasch Keramiken, die vorkurzem übergeben wurden.

Lions Club Kreuzenstein stellt sich vor Seit 50 Jahren aktiv im Bezirk Korneuburg

LIONS Clubs sind weltweit eine der größten Hilfsorganisa- Wie kommen die Lions zu den Mitteln um tionen – in 188 Ländern aktiv. In Österreich gibt es derzeit helfen zu können? 280 Clubs. Übergeordnetes Ziel ist es immer dann zu helfen, Die wichtigsten Einnahmequellen sind der jährliche Flohmarkt wenn die öffentliche Fürsorge nicht ausreicht oder „Not am (Millenniumshalle Stockerau – 24. und 25. Mai), das Lions – Mann/an der Frau“ ist. Sommerkabarett (Festspielbühne Stockerau - 28. Juli) sowie Der Lions Club Kreuzenstein – im Bezirk Korneuburg aktiv – das Adventkonzert (Stadtpfarrkirche Stockerau) besteht seit 1969 und hat derzeit 43 Mitglieder. Information und Kontakt Was LIONS tun: ll Website: https://kreuzenstein.lions.at ll Sie unterstützen unschuldig in Not geratene Familien ll E-Mail: [email protected]; mit Sachspenden ll Tel.Nr.: 0676/6852258 ll Sie machen es bedürftigen Kindern möglich an Skikur- sen, Sportwochen, Projektwochen sowie anderen schulischen Veranstaltungen teilzunehmen   !ll Sie übernehmen Lernpatenschaften, damit Kinder  mit Defiziten und Lernproblemen bessere Chancen im ('  Leben bekommen !   ll Sie unterstützen Ankauf und Adaptierung von behinder-  tengerechten Fahrzeugen ll Sie unterstützen bedürftige Familien in Zusammen-

'2//$) 5arbeit mit '15 Gemeinden, $1 $) Kirchen .".+01 und öffentlichen ) $'!/*.")$/1$*) Einrich- )A$)JPP ) .)&1$4< )/1tungen .. $#"$1 / .6 $1KPI'2/< ." *. ) 1 /$ '$/1 ll Sie sanieren Kulturdenkmäler /$(( . ))62# '! )95 )) $ +!! )1'$# 3./*." )$#12/. $#1* . ll Sie unterstützen Hochwasseropfer >*1())?) ll Sie beteiligen ..2=$/1< sich an überregionalen Gesundheitspro- jekten  . $*)/'2 . 26 )/1 $)A$( 6$.& *.) 22."&1$4A /1 #1/ $1JQOQ 131. Ausgabe, Juni 2019 2) #1 .6 $1ML$1"'$ .< Seite 61   $ DC$ 2)1 ./1316 )2)/#2' $"$)*1" .1 ) ($'$ )($1#/, ) ) DC$ (# ) / 3.!1$" ) $) .)(+"'$#)&$&2./ )9,*.15*# )9 .*% &15*# )/*5$ ) . )/#2'$/# ) .)/1'12)" )1 $'62) #( ) DC$ 3 .) #( ) .),1 )/#!1 )9 ($1 $) .($1 !$6$1 )2)  .),.*' ( ) // . #) )$(  ) &*(( ) DC$ 2)1 ./1316 ))&2!2)  ,1$ .2)"4*) #$) .1 )" . #1 ) #.6 2" ) DC$ 2)1 ./1316 ) 3.!1$" ($'$ )$)2/(( ). $1($1 ( $) )9 $.# )2) +!! )1'$# )$).$#12)" ) DC$ /)$ . ) 2'12. )&(' . DC$ 2)1 ./1316 ) *#5// .*,! . DC$  1 $'$" )/$#)3 .. "$*)' ) /2) # $1/,.*% &1 ) !  ! # $ 5$#1$"/1 )$))#( -2 '' )/$)  .%#.'$# '*#(.&1 B$'' ))$2(/#'' 1*& .2AKM<2) KN<$C9 / $*)/A*(( .&. 11 B /1/,$ '3#) 1*& .2@KP< 2'$C/*5$  / 4 )1&*)6 .1B1 1,!..&$.#  1*& .2C    

 /$1 ;%   E#11,/;??&. 26 )/1 $)<'$*)/<1E&:@$';%    E($'1*;&. 26 )/1 $)F'$*)/<1E&: SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Informationen Telefon- und Internetbetrug

Liebe Familie – da braucht ein Verwandter dringend eure Hilfe!!! Und zwar finanzielle Hilfe. Also Geld. Wer genau das ist, der da so dringend ein paar hundert Euro auf ein Konto im Ausland braucht, wissen Sie eigentlich nicht wirklich. Ein Neffe, eine Enkelin, von der Sie schon lange nichts mehr gehört haben…. Aber die Sache ist dringend, es geht quasi um Leben und Tod! Foto: g. z. V. E-Mails und Anrufe mit solchen Notfällen werden immer mehr – und sie werden immer überzeugender. In den letz- Das Beste, was Sie machen können, ist auflegen (bzw. das ten Wochen haben leider wieder etliche Gutgläubige eine Mail löschen). Noch besser ist, die Polizei zu informieren. Menge Geld weggeschmissen. Weil das Geld, das da über- Denn 99% dieser Anrufe und Mails sind schlicht und einfach wiesen wird, landet auf dem Konto von Betrügern, statt von Betrug. Wenn Sie wirklich unsicher sind, ob es nicht doch um Nichten oder Enkeln. Aber vor allem am Telefon klingt das einen Verwandten geht, dann legen Sie trotzdem auf. Reden ja oft wirklich überzeugend. Der Anrufer beschreibt ein herz- Sie zuerst mit allen anderen Verwandten – auch mit denen, zerreißendes oder gefährliches Szenario, und er kennt auch zu denen Sie schon lange keinen Kontakt mehr haben. Und ein paar Details aus Ihrer Familie. Nein, tut er nicht. Aber er in 99,9 % aller Fälle werden Sie draufkommen: es gibt keinen ist gut geschult, wie man Leute aushorchen kann. Notfall!

Text und Bild Es beginnt mit allgemeinen Familienbeziehungen, mit vagen NÖ Zivilschutzverband Andeutungen, mit Namen, an die er sich nicht mehr genau erinnern kann. Und er weiß genau, dass die meisten ihm dann helfen. Dass sie dann von sich aus mit den Familienbe- ziehungen und Namen herausrücken. Er braucht nur mitzu- schreiben und klingt nach ein paar Minuten total vertrau- enswürdig.

wertlos.

wertvoll.

lebenssituationen sind vielfältig. Unsere lösungen auch.

Um zu verstehen, muss man zuhören. Sprechen Sie mit mir und wir finden die Lösung, die am besten zu Ihnen passt. Ihre Wohnung bedeutet für Sie Heim, Rückzugsort und Sicherheit. Es ist ganz natürlich, dass Sie dieses Nest so gut wie möglich absichern wollen. Mit der Haushalt- und Eigenheimversicherung der Generali stehen Ihnen zahlreiche Versicherungspakete zur Verfügung, die individuelle, optimale Sicherheit für Ihr Heim bieten. Robert Koppensteiner, Geprüfter FinanzCoach M +43 676 8253 3652, [email protected] Unter den Flügeln des Löwen.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 62 SIERNDORF

Information der Freiwilligen Feuerwehr Marktgemeinde Sierndorf

FF Sierndorf Verkehrsunfall mit Menschenrettung

Am Donnerstag dem 14.03.2019 wurden wir gemeinsam mit der FF Obermallebarn zu einem schwe- ren Verkehrsunfall alarmiert.

In der Nähe des Bahnüberganges bei Obermallebarn prallte ein Kastenwagen gegen einen Baum, der Fahrer wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt. Am Einsatzort angekommen, wurde nach nach Erkundung der Lage sofort damit begonnen, den Fahrer aus seiner Lage zu befreien. Dazu wurde das durch den Aufprall verzogene Fahrzeug mit Rettungszylindern aufgespreizt. Dane- ben wurde der Brandschutz aufgebaut.

Nachdem der Notarzt den ansprech- baren Fahrer stabilisiert hatte, wurde (um den Fahrer möglichst schonend befreien zu können) unter Einsatz von Rettungsscheren die Seitenwand des Kastenwagens geöffnet um den Fahrer anschließend mittels Spinebord aus dem Wagen zu heben. Neben Feuer-

wehr und Polizei war auch ein Rettungs- Sierndorf FF Fotos: hubschrauber im Einsatz. Das Fahrzeug wurde nach Frei- Wechselladefahrzeug verladen und gabe durch die Polizei mit dem abtransportiert. Wissenstest der Feuerwehrjugend Am 06.04.2019 rückte die Feuerwehr- Hierbei dürfen die Jungflorianis ihr wurde in drei verschiedenen Schwie- jugend der Großgemeinde Sierndorf Wissen rund um das Thema Feuer- rigkeitsstufen. In Summe konnten 8 zum Wissenstest und Wissenstest-Spiel wehr unter Beweis stellen. Neben Abzeichen (4x Bronze, 3x Silber und zur Feuerwehr Gerasdorf aus. Gerätelehre, Dienstgraden, Leinen und 1x Gold) im Gepäck nach Hause mitge- Konten stand auch ein schriftlicher nommen werden. Test auf dem Programm. Angetreten Fotos: FF Sierndorf FF Fotos:

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 63

SIERNDORF

Information der Freiwilligen Feuerwehr Marktgemeinde Sierndorf

FF Oberolberndorf

NÖ-Feuerwehrfunkleistungsabzeichen

Am 8. März fand in der Feuerwehr- die Gelegenheit, sich auf den Bewerb schule Tulln der 20. Bewerb um das vorzubereiten. Anfang März war es NÖ-Feuerwehrfunkleistungsabzeichen dann soweit, in 6 Disziplinen muss- statt. Auch von der FF Oberolberndorf ten alle Teilnehmer Ihr Wissen unter nahm SB Christian Muck am Bewerb Beweis stellen. SB Christian Muck teil. konnte alle Fragen beantworten und den Bewerb erfolgreich abschließen. Die Vorbereitung für den Bewerb hatte bereits am 22. Jänner im Feuerwehr- Am Abend wurden die begehrten haus Stockerau begonnen. Jeden Abzeichen an die Teilnehmer überge- Mittwoch hatten die angemeldeten ben

Teilnehmer des Bezirkes Korneuburg Oberolberndorf FF Foto: Maibaumaufstellen in Oberolberndorf Traditionell findet in Oberolberndorf schon seit Jahren am 1. Mai der Gmori- marsch rund um die Grenzen der Ortschaft statt und auch der Maibaum beim Feuerwehrhaus wird an diesem Tag aufgestellt. Glücklicherweise war das Wetter nach den heftigen Regenfäl- len vom Vortag wieder sehr schön und es kam sogar die Sonne hervor.

Gegen 13:00 Uhr trafen rund 25 Teil- nehmer zum Gmoarimarsch im Feuer-

wehrhaus ein. Nach einer kurzen Oberolberndorf FF Fotos: Erklärung der Strecke machte sich die Gruppe auch schon auf den Weg. vorbereitet war. Zunächst konnten sich Applaus der zahlreichen Besucher Dieses Mal wurden die Grenzen west- aber alle Teilnehmer und auch die konnte der Baum schließlich wieder lich der S3 abgegangen. Dabei durfte zusätzlichen Besucher vor dem Aufstel- in die Senkrechte gebracht werden. natürlich auch nicht das Hobeln der Teil- len des Maibaumes bei Bratwurst, Käse­ Danach wurde von Kommandanten nehmer die das erste Mal am Gmoari- krainer und selbst gemachten Mehlspei- noch eine Tafel zum Hoch auf die Dorf- marsch mitgingen, am Grenzstein nicht sen stärken. bevölkerung angebracht. fehlen. Nach rund 3 Stunden trafen die Der Maibaum wurde durch zahlreiche ersten Wanderer auch schon wieder Mitglieder der Feuerwehr Oberolbern- Den Abend ließen die Besucher vor dem beim Feuerwehrhaus ein, wo bereits dorf wieder mit sogenannten 'Schwa- Feuerwehrhaus noch gemütlich ausklin- alles für das Aufstellen des Maibaumes blern' per Hand aufgestellt. Unter dem gen.

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 65 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Information der Freiwilligen Feuerwehr

FF Unterparschenbrunn

Fahrzeugsegnung der FF Unterparschenbrunn im Rahmen der Florianimesse des Unterabschnittes Sierndorf

Gerne durften wir, die Freiwillige Feuer- wehr Unterparschenbrunn, am Sonn- tag, dem 05. Mai 2019, zur feierli- chen Fahrzeugsegnung im Rahmen der Florianimesse des Unterabschnit- tes Sierndorf einladen.

In der Früh starteten die Festlichkeiten in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhau- ses. Wir freuten uns über die Anwesen- heit zahlreicher Ehrengäste, darunter unsere Fahrzeugpatin Ingrid Ulmer, Bürgermeister Gottfried Muck, die Abordnungen des Bezirks-, Abschnitts- und Unterabschnittskommandos, der befreundeten Feuerwehren in festlicher

Uniform und weiteren Gästen unserer Fotos: FF Unterparschenbrunn Orts- und Nachbarschaft, die allesamt BI Stefan Böck, EOBR Friedrich Zeitlberger, ABI Josef Haselberger, BR Wolfgang Lehner, EBI Alfred Knoth, Ingrid Ulmer, OBI Franz Hübl, Bürgermeister Gottfried Muck, V Reinhold Jud, HBI Leopold Brodesser. die Halle bis auf den letzten Platz füll- ten. Pfarrvikar Viliam Döme zelebrierte Wir lauschten weiters den Reden von benannt werden. Dank unserer Fahr- mithilfe der Unterparschenbrunner Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. zeugpatin, Ingrid Ulmer, ziert nun der Ministranten eine wunderbare heilige Brandrat Ing. Wolfgang Lehner und Schriftzug "Ingrid" die rote Karosserie. Messe. unserem Hrn. Bürgermeister Gott- Im Anschluss gab es ein Stockwerk Unser Feuerwehrkommandant Franz fried Muck. Anschließend wurde das tiefer - im Festsaal des Feuerwehr- Hübl hielt die Eröffnungsrede und Einsatzfahrzeug gesegnet und unter hauses und im angeschlossenen Fest- stellte unser Feuerwehrauto, das neue den Schutz des heiligen Florian gestellt. zelt, einen zünftigen Frühschoppen mit HLF1-W (Hilfeleistungsfahrzeug) vor. Natürlich musste unser Auto auch einem sehr gemütlichen Ausklang.

Kommandant Franz Hübl, Pfarrvikar Viliam Döme, Ministranten und Musik. LM Reinhard Hübl, V Reinhold Jud.

13. Juli 70 Jahre SV Sierndorf llauf den Sportanlagen des SV Sierndorf ll13.00-22.00 Uhr

Gemeindekurier Sierndorf Seite 66 SIERNDORF

Information der Freiwilligen Feuerwehr Marktgemeinde Sierndorf

LC-Tri Sierndorf

Zwölfter 1. Mai – Raiffeisen – Lauf Würde ich noch kein Dankbarkeits- tagebuch führen, dann wäre jetzt der passende Zeitpunkt damit zu beginnen. Nach 11 Jahren, in denen der 1. Mai – Raiffeisen – Lauf schon veranstaltet wurde und in denen die Veranstaltung schon im Vorfeld reibungslos funktio- niert hat, wurden unsere Nerven heuer schon stark beansprucht.

Zuerst war da die Baustelle bei der Kreuzung Schulstraße/Dr. Jurek- Gasse. Geplant war, dass diese Baustelle bis zum 1. Mai fertiggestellt ist. Durch unvorhergesehene Grund- wasserprobleme verzögerte sich die

Fertigstellung der Baustelle und Foto: Sierndorf LC-Tri am Montag, dem 29. April morgens war die Baugrube noch offen. Die Zuletzt hatte dann auch der Wettergott Tolle Leistungen brachten auch Laufstrecke führt genau über diese wieder ein Einsehen mit uns und ließ unsere Jugendläufer, die 1.700 m Baugrube. Die Gemeinde und die die Sonne vom wolkenlosen kitsch- zurücklegen mussten. Baufirma handelten rasch und füllten blauen Himmel strahlen als wäre es Besonders freut es uns, dass unser die Baugrube, sodass die Laufstrecke nie anders gewesen. Kinderlauf wie in der Vergangenheit geschlossen war. Ein riesiges Danke- so gut angenommen wurde. Insgesamt schön dafür! So konnte die Veranstaltung dann 216 Kinder nahmen an den Kinderläu- wie gewohnt über die Bühne gehen. fen teil und zeigten dabei Leistungen, Aber damit war scheinbar noch nicht Pünktlich um 10 Uhr starteten die die auch äußerst sportliche Erwach- genug. War es in den Wochen vor Teilnehmer des 10 km Hauptlaufes, sene ehrfürchtig werden ließen. dem 1. Mai schon frühsommerlich, so 3 Minuten später die Läufer des 5 km zeigte der April am letzten Tag noch, Familienlaufes. Insgesamt konnten wir uns über 468 was in ihm steckt. Es regnete teils Laufbegeisterte freuen, die diesen stark und wir mussten im Regen die Die schnellsten 10 km Läufer waren 1. Mai für uns alle zu einem großen Strecke herrichten und alles andere Philipp Gintensdorfer (ULC Sparkasse Sportfest machten. Danke allen Teil- für die Veranstaltung vorbereiten. Langenlois; 35:41,09), Robert Glaser nehmern für ihr Kommen und herzli- Danke unseren tapferen Freiwilligen (ULC Klosterneuburg R.R.; 35:48,5) che Gratulation zu euren Leistungen. vom LC-Tri Sierndorf. und Helmut Müllner (Tri-Team Muske- tiere; 38:03,1) sowie bei den Damen Umrahmt wurde die Veranstaltung Der Regen verursachte aber ein Sonja Wirgler (LG Wien; 43:37,4), durch den ASVÖ Niederösterreich, der zusätzliches Problem, denn nun war Christina Arthold (45:47,0) und Regina wieder mit Bewegungsspielen beson- die Zufahrt zu unserem Parkplatz Stangl (SC Zwickl Zwettl; 45:51,5). ders unsere Jugend begeistern konnte. so aufgeweicht, dass man diese nicht befahren konnte, ohne Gefahr Den ersten Platz auf dem 5 km langen Undenkbar wäre eine solche Veran- zu laufen, stecken zu bleiben. Kurz Familienlauf sicherte sich Alexander staltung natürlich ohne die erstklas- entschlossen legte unser Vizebürger- Bichl (Raiffeisenbank Zwettl; 17:51,0) sige Kulinarik unserer Küche. Danke meister, Johann Eckerl, selbst Hand an vor Fabian Hatzak (ASV Tria Stocke- den vielen freiwilligen Helfern und und improvisierte mit ein paar Holzbal- rau/LAC Harlekin; 18:13,9) und Kuchenspendern. ken und von unserem Herrn Bürger- Daniel Hable (LC Werbeprofi; 18:20,1). meister eilends herbeitelefoniertem Schnellste Dame auf den 5 km war Somit schließen wir eine sehr Recyclingmaterial eine neue Zufahrt, Anita Miedl (lauffrau.at; 21:17,1) glückliche und dankbare Bilanz die wenige Minuten vor dem Eintreffen vor Samantha Jany (SVS-Leichtath- und freuen uns auf den dreizehnten der ersten Läufer fertig wurde. letik; 21:31,8) und Andrea Dworak 1. Mai – Raiffeisen – Lauf. Dankeschön an unsere (21:53,2). Gemeindevertreter!

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 67 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Information der Vereine

Sportverein Sierndorf - Fussball

Kampfmannschaften Mit dem 2. Platz im Herbstdurch- und Guntramsdorf setzte es 2 bittere Zumindest beste Mannschaft aus dem gang der 2. Landesliga Ost konnte der Niederlagen zum Meisterschaftsstart. Bezirk Korneuburg will der SVS bleiben. SV Sierndorf alle Fußball-Beobachter Die Leistungen wurden in den folgen- Eine Leistungssteigerung gelang der überraschen. Man durfte jedoch nicht den Spielen zwar besser, aber erst mit Reserve-Mannschaft unter dem neuen davon ausgehen, dass der Höhenflug dem 2:0 Erfolg in Korneuburg fand die Trainer Dominik Fortyn. Die Jungs auch in der neuen Liga endlos anhalten Mannschaft wieder zurück in die Spur. verbesserten sich auf Rang 10, sie würde. So kam die Ernüchterung im Früh- Mit Redaktionsschluss lag Sierndorf auf haben bereits jetzt mehr Punkte geholt jahr gleich in den ersten Spielen, gegen Tabellenplatz 7 mit Aussicht auf Platz 4 als insgesamt im ganzen vergangenen die Tabellennachzügler Obergänserndorf in den noch verbleibenden 5 Spielen. Herbst.

Sumsi-Erima-Kids-Cup In Zusammenarbeit mit dem SV Siern- dorf nahm die Volksschule Sierndorf am alljährlichen Fußball-Wettbewerb der Volksschulen teil. Das Turnier für den Bezirk Korneuburg fand in Groß- rußbach statt. Die Jungkicker – betreut von Frau VS-Direktorin Michaela Schmidtke und Nachwuchsleiter Bernd Moormann – und die mitgereisten Fans erlebten einen Fußballtag mit Spaß und Spannung. Am Ende reichte es zum 7. Platz – gut gemacht! Foto: SV Sierndorf

Match- Patronanz

Spielpatronanz beim Spiel gegen Guntramsdorf: Josko Fenster und Türen Roman Brodesser als Sponsor der Firma Josko mit den Spielern Gabriel Beck, Bernd und Matthias Moormann Recht herzlichen sowie in seiner Funktion beim SVS als Platzsprecher. Dank. Fotos: SV Sierndorf Spielpatronanz beim Spiel gegen Wolkersdorf: Spielpatronanz beim Spiel gegen Gloggnitz: PR Büro Halik Dein Depot und Piepschmatz v.l.n.r.: SVS-Kapitän Andreas Rapp, SVS-Nachwuchsleiter Bernd Firmenchef Christoph Brandtner in der Mitte mit seinen Kindern Moormann, Firmeninhaber PR-Büro Dr. Claudius Halik, der in zusammen mit Obmann Heinrich Lackinger und den Spielern Sierndorf beheimatete frühere Bundesliga-Spieler und heutiger Matthias Moormann, Nikolaus und Florian Schmidt, Gabriel Beck, Wolkersdorf-Trainer Günter Schießwald, SVS-Spielertrainer Lukas Bernd Moormann, Michael Weiskirchner und Christian Berthold. Fürhauser, Wolkersdorf-Kapitän Stephan Kasmader.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 68 SIERNDORF

Information der Vereine Marktgemeinde Sierndorf

Sportverein Sierndorf - Fussball

„Ball der Bälle“ – Rückblick Zum 5. Mal gelang es dem SV Sierndorf mit dem „Ball der Ein „Danke“ für die Unterstützung richten wir auch an die Bälle“ vergangenen März die Säle des Z2000 zu füllen. Hauptsponsoren dieses Balles. Tanzfreudige Gäste aus Sierndorf, Stockerau, den angren- ll Raiffeisenbank Sierndorf zenden Gemeinden und Bezirken sowie aus Wien verbrach- ll PR Büro Halik ten zusammen einen schönen festlichen Ballabend. Für gute ll Walzmühle Franz Assmann Unterhaltung sorgten neben der Band Take4 und DJ El Ripo auch die Tanz-Show der „Gitti-City-Girls“, das Eintanzen der ll HSA Scharrenbroich Tanzschule Frank, die Mitternachtseinlage der Sierndorfer ll Reitermayer Sonnenschutz + Fenster „Spitzkicker“ und die Foto-Box von Christoph Dittrich. ll lernquadrat ll Weinlinger Transporte Wir wollen uns hier bei allen Ballgästen für den Besuch, bei den Vereinsmitgliedern, Sportlern und freiwilligen Helfern ll Allianz – Mathias Heiss für die Mitgestaltung des Balles recht herzlich bedanken. ll Gitti City Fotos: Christoph Dittrich Ballett – Aerobic – Artistik. Die Mädchen der Gitti-City begeisterten wieder Die Tanzschule Frank eröffnete den Ball mit Fächer-Polonaise und bei der Eröffnungs-Show. Radetzky-Marsch.

Tolles Publikum: fesche und gut gelaunte Ballgäste. Anderer Ball – andere Dressen: auch Fußballer können in ungewohnter Dress gefallen (Daniel Moormann mit seiner Lisa, Christopher Mattes, Andreas Rapp, Stefan Lamp, Leonhard Sommerer).

Die Fußballer des SV Sierndorf als „Spitzkicker“ bei der Mitternachtseinlage – geboten wurde Spaß und Stimmung, aber auch Geschicklichkeit und sportliche Showelemente. Dem Publikum gefiel es und spendete begeisterten Applaus. Auf den Bildern zu sehen: Florian Schmidt, Bernd Moormann, Christian Karner, Leonhard Sommerer, Jan Wiesauer, Nikolaus Schmidt als Ballett-Ballerinen, Peter Bednar und Dominic Riedl als sexy Gymnastiker. Besuchen Sie uns auf www.sv-sierndorf.at und https://de-de.facebook.com/SvSierndorf/

Heinrich Lackinger

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 69 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Information der Vereine

Tischtennisverein Sierndorf

11.292 Stimmen für Margit Schieder Es war ein würdiger Rahmen, in dem Sierndorfs Tischten- nis-Senioren-Star Margit Schieder von der NÖN und dem Land Niederösterreich ihre Auszeichnung zur NÖN-Sportle- rin des Jahres 2018 erhalten hat. Dafür wurde der Land- tagssitzungssaal reserviert. Landesrätin Dr. Petra Boshus- lav führte die Ehrungen durch und Andy Marek konnte als Moderator gewonnen.

Mit 93 Jahren war es dann auch kein Wunder, dass Margit Schieder vom TTV Sierndorf den größten Applaus aller Anwesenden erntete und Andy Marek selbst ein Interview

mit der Seniorensportlerin machen wollte, in dem er sich Albert Mag. Wilder Foto: Gratulationen erhielt Margit Schieder in St. Pölten auch von ihrer Tochter nach Margit Schieders Jungbrunnen erkundigte. Bewegung, Eva Graser und NÖ-Tischtennisverbandsvizepräsident Conrad Miller. die Liebe zum Sport und gesunde Ernährung. Das sind die drei Pfeiler, auf denen Margit Schieders beruht. „Die Nennung im Bewerb 85+ wurde nachträglich akzep- tiert. Theoretisch hätte man schon bis Ende 2018 nennen Für ihren Sieg erhielt Margit Schieder nicht weniger als müssen. Allerdings sind langfristige Planungen mit einem 11.292 Stimmen und gewann damit die Wahl überlegen. Alter von 94 Jahren schwierig“, weiß TTV Sierndorf Albert Wilder über die kleinen Probleme des Alters Bescheid. Für Die Action für Margit Schieder nehmen kein Ende: Bereits in Margit Schieders Teilnahme hat sich sogar der Präsident der ersten Juli Woche wird Margit Schieder bei den Senio- des ungarischen Tischtennisverbandes stark gemacht. Mehr ren Europameisterschaften in Budapest aufschlagen. als 3.500 Starter werden in Budapest am Start sein.

Bundesligateam schafft Saisonziel Mit einem 6:3-Auswärtserfolg in Kapfenberg sichert sich der TTV Sierndorf in der Tabelle der 2. Bundesliga der Herren B nun auf dem 10. Tabellenrang ab. Damit ist das Saisonziel Klassenerhalt zu 100 % gelungen. Einmal mehr war es Tomas Janci, der sein Team mit einem 3:0 zum Sieg führte. Martin Kinslechner unterlag Grünsteidl und schlug sowohl Christoph Pichler im Auftaktspiel als auch Andreas Weissenbacher im letzten Einzel bei 5:3. Andreas Hammerschmid konnte sich trotz einer für ihn extrem schwe- ren Saison noch einmal voll motivieren und fuhr einen Sieg gegen Christoph Pichler ein, der die Sierndorfer vor dem Entscheidungsdoppel bewahrte. Die Freude nach dem Albert Mag. Wilder Foto: Martin Kinslechner und Tomas Janci (v.r.) bleiben in Sierndorf. 6:3-Sieg war groß! Andreas Hammerschmid beendet seine Bundesligakarriere. Tags darauf stand der steirische Langzeitgegner Feldkirchen/ Puch auf dem Spielplan. Mit Gregor Zafostnik gab es dann Im Rahmen des Finalturniers in Salzburg geht es für Siern- auch das Spitzenduell mit Tomas Janci, das der Sierndorfer dorf dann gegen die Burgenländer aus Oberpullendorf um den im fünften Satz mit 11:9 für sich entscheiden konnte. Auch 19. Gesamtrang in der 2. Bundesliga. Für den Klassenerhalt Martin Kinslechner behielt gegen Brandstätter die Ober- hat diese Begegnung aber keine Auswirkungen mehr. hand. Hammerschmid konnte an seine gute Form weitge- hend anknüpfen. Gegen die starken Feldkirchen/Puch-Spieler Mittlerweile hat der TTV Sierndorf sein Team für die nächste reichte es jedoch nicht für einen Sieg. Im Schnittspiel zwischen Saison, die ab September 2019 startet, neu formiert und Kinslechner und Scherer spielte der Sierndorfer etwas verhal- freut sich darauf, den Neuzugang Dominik Tarmann auf der ten, was Scherer zum 3:1 nützte. Janci brachte die Sierndorfer Nachwuchsspieler-Position, präsentieren zu dürfen! Dominik am Ende des Tages nochmals auf 4:5 heran, doch im Entschei- Tarmann spielte in der abgelaufenen Saison für Guntrams- dungsdoppel zogen die Sierndorfer in der erstmaligen Aufstel- dorf und wird offiziell am Freitag, 14. Juni im 15er-Haus in lung Kinslechner/Hammerschmid mit 1:3 den Kürzeren. Damit Sierndorf im Rahmen der Ausstellung „40 Jahre Tischtennis endete die Begegnung 6:4 für die Gastgeber. in Sierndorf“ vorgestellt.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 70 SIERNDORF

Information der Vereine Marktgemeinde Sierndorf

USC Sierndorf

Weinlandmeisterschaft 2018/19 Foto: g. z. V.

In den Gruppenspielen der Gruppe A, Sierndorf 2 spielt im C-Finale und hat Das „Große Finale“ hat sich Sierndorf 1 als Sieger durch- ebenfalls noch Chancen als 1 oder 2 findet um 19 Uhr am 14. Juni auf unse- gesetzt. Als Gruppen-Erste sind wir in den Finalspielen weiter zu kommen. rer Stockbahn, Gartenweg 23, in Siern- fix qualifiziert für das Final-Spiel am dorf statt. Der USC Sierndorf als Titel- 14.06.2019 in Sierndorf. verteidiger will den Titel verteidigen, unterstützen Sie uns dabei.

Tennisclub Sierndorf S i f e r n d o r 18. Erwachsenencamp Beim heurigen 18. Erwachsenencamp Unsere Trainer Miroslav Kostov und Für das leibliche Wohl sorgte die am 27. und 28. April konnten wir es Alexander Zöhrer stellten für die Firma Eckerl. mit dem Wetter nicht besser haben 17 Teilnehmer ein abwechslungsrei- - Wettervorhersage: Regen – Wetter ches Trainingsprogramm zusammen. am Tennisplatz: Sonnenschein. Foto: Tennisclub SierndorfFoto: Tennisclub v.l.n.r. knieend: Werner Gleissner, Renate Hofmann, Susa Füleki, Christiane Kaiser, Nicole Beil, Franz Assmann v.l.n.r.: Trainer Miroslav Kostov, Dieter Hecht, Josef Babicky, Ernst Schlossarek, Christian Braumann, Elfriede Zöhrer, Brigitte Schlossarek, Nicole Zöhrer, Friederike Praunshofer, Udo Beil, Trainer Alexander Zöhrer, Obmann Heinrich Zöhrer. Nicht am Foto:David Hartmann, Sabrina Zlabinger, Margot Bauer-Mitterlehner

131. Ausgabe, Juni 2019 Seite 71 SIERNDORF

Marktgemeinde Sierndorf Information der Vereine

Tennisclub Sierndorf S i f e r n d o r Liebe Tennisfreunde und Tennisbegeisterte! Die Damen und unsere Herrenmann- Ich bedanke mich bei allen Mann- Die heurige Meisterschaft startete schaft-1 beendeten den Wintercup schaftsführern und Spielern für Ihren am 4. Mai, anbei die Termine und die Doleschal (Stockerau) auf Platz 3. Einsatz, weiters allen Zuschauern, die ersten Ergebnisse: uns durch Ihre Anwesenheit unter- stützt haben. Meisterschaft 2019 Meisterschaft 2019 1. Mannschaft – Kreisliga B (Beginn 9:oo Uhr) Herren 70+ - Kreisliga A (Beginn 10:oo Uhr) So 19. Mai UTC Rot-Weiß Bisamberg – Heimspiel Di 07. Mai SV Sparkasse Leobendorf 2:1 So 26. Mai SC Stockerau Di 14. Mai TC Zellerndorf So 30. Mai UTC Kirchberg-Wagram Di 21. Mai TC-BBK Türenwelt Ried – Heimspiel So 2. Juni UTC Blau-Weiss Lassee – Heimspiel Di 18. Juni UTK Langenzersdorf So 16. Juni TC Marchegg – Heimspiel Damen - Kreisliga B (Beginn 14:oo Uhr) 2. Mannschaft - Kreisliga E (Beginn 9:oo Uhr) Sa 04. Mai TC Seyring – Sierndorf 7:0 So 19. Mai SC Stockerau Sa 11. Mai TC Orth/Donau – Sierndorf 6:1 So 26. Mai TCA Alberndorf Sa 18. Mai TC Zellerndorf So 30. Mai TC Großriedenthal 2 – Heimspiel Sa 25. Mai 1. Klosterneuburger TV – Heimspiel So 2. Juni TC Prottes – Heimspiel Sa 15. Juni SV Sparkasse Leobendorf – Heimspiel So 16. Juni OBSV Maria Gugging Damen - Grenzland 3 (Beginn 14:oo Uhr) Herren 45+ - Kreisliga A (Beginn 9:oo Uhr) Sa 04. Mai TC Poysdorf – Sierndorf 4:2 Sa 04. Mai TC Angern 4:3 Sa 11. Mai TCS 93 Stockerau 3:3 Sa 11. Mai TC ESV OeNB 7:0 Sa 18. Mai TC Hohenruppersdorf Sa 18. Mai Sport Club 2011 Sa 25. Mai TC Pro-Ject Audio Zistersdorf – Heimspiel Sa 25. Mai TC Marchegg Sa 15. Juni UTV Altlichtenwarth Sa 15. Juni 1. Klosterneuburger TV Herren 60+ - Kreisliga A (Beginn 15:oo Uhr) Unterstützen Sie unsere Mannschaften Mi 08. Mai UTC Stockerau – Sierndorf 5:2 durch Ihre Anwesenheit ! – Eintritt frei ! Mi 15. Mai TC Angern Mi 22. Mai UTC Kirchberg-Wagram – Heimspiel Haben Sie Interesse am Tennis und wollen unserem Mi 29. Mai TC Bad Pirawarth Verein beitreten oder unterstützen, so erhalten Sie weitere Informationen bei Obmann Heinrich Zöhrer, Mi 19. Juni TC ESV OeNB – Heimspiel Tel: 02267/2810, 0664/601911288. Danke an Elfriede Zöhrer, Ricki Praunshofer, Renate Hofmann, Werner Gleissner, Hermann Els, David Hartmann, Harald Müllner, Dieter Hecht und Herbert Watzal für die Unterstützung beim Frühjahrsputz.

PS: Besuchen Sie unsere Homepage unter: tcs.sierndorf.at Mit sportlichen Grüßen Heinrich Zöhrer Obmann

„Wir gratulieren ...“

»» Herr Norbert Grötzl, BSc, Senning hat das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften ordnungsgemäß abgeschlossen und durch Ablegung der Masterprüfung den akademischen Grad „Diplom-Ingenieur (abgekürzt Dipl.-Ing. oder DI)“ verliehen bekommen.

Gemeindekurier Sierndorf Seite 72 „Wir gratulieren ...“ zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag

ffFrau Maria Bauer, Oberolberndorf

ffHerrn Werner Bachmayer, Obermallebarn

ffFrau Maria Tachetzy, Sierndorf ffFrau Ernestine Böswarth, Sierndorf

ffHerrn Josef Fontner, Untermallebarn ffHerrn Horst Luig, Unterhautzental

ffFrau Herta Hintersteiner, Oberolberndorf ffFrau Helene Paulhart, Sierndorf „Wir gratulieren ...“ zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag ff Frau Herta Kartner, Sierndorf ffHerrn Dr. Gerhard Greutter, Oberhautzental ffFrau Helene Hofbauer, Obermallebarn zum 85. Geburtstag

ffHerrn Erwin Graf, Sierndorf

ffHerrn Ernst Schretzmeier, Unterhautzental

ffFrau Henriette Dvorak, Senning

ffHerrn Robert Moormann, Oberolberndorf

ffHerrn Kurt Kandler, Höbersdorf

ffHerrn Franz Seebauer, Oberolberndorf

ffFrau Maria Prinz, Unterhautzental

zum 85. Geburtstag ff Frau Hermine Hochleitner, Sierndorf ffHerrn Raoul Senekovic, Sierndorf ffHerrn Karl Steiner, Oberolberndorf „Wir gratulieren ...“ zum 90. Geburtstag zur Goldenen Hochzeit

ffFrau Hedwig und Herrn Karl Reisinger, Oberhautzental ffFrau Hilda Topitsch, Höbersdorf

ffFrau Hermine und Herrn Friedrich Fertner, Unterparschenbrunn ffHerr Franz Böswarth, Sierndorf

zur Diamantenen Hochzeit zum 90. Geburtstag ff Herrn Otto Bayer, Sierndorf ffFrau Anna Huemer, Höbersdorf zum 95. Geburtstag

ffFrau Theresia und Herrn Otto Jurditsch, Höbersdorf

ffHerrn Wilhelm Kristen, Unterparschenbrunn Dorffest am Teich!

Dorffest am Dirndlgwandsonntag am 8. September 2019 Am Dirndlgwand Sonntag, dem 8.9.2019, findet ein ganztägiges Teichfest (Feldmesse) in Sierndorf statt.

Nur durch das Mitwirken vieler Vereine und auch privater Perso- nen ist es uns möglich, ein unterhaltsames und stimmungsvolles Fest zu gestalten. Wenn Sie Interesse haben, bei diesem Dorffest mit einem Verkaufs-, Verkostungs-, Präsentations- oder Aktivitätenstand mitzuwirken, ersuchen wir Sie, sich bis 31. Juli 2019 anzumelden.

Anmeldung: Schicken Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an ll [email protected] ll oder geben Sie den unten angeführten Abschnitt am Gemeindeamt Sierndorf ab.

Anmeldung für das Dorffest 2019 (Anmeldung bitte bis spätestens 31. Juli 2019)

Name: Telefon:

Adresse: E-Mail:

Mein Angebot:

lese.treff.sierndorf (Gemeindebücherei)

gszeiten Geänderte Öffnun in dem Sommerferien!

2011 Sierndorf / Prager Straße 3 Öffnungszeiten, ab 1. Juli 2019: H: www.sierndorf.at/lese.treff.sierndorf Mo, Mi, Do, Sa: 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr M: [email protected] Di, Fr: 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr T: 0664 / 8826 1810 www.facebook.com/lese.treff.sierndorf An Feiertagen geschlossen.

Offenlegung gemäß Mediengesetz vom 12. Juni 1981, § 23, Abs. 1 - 4: „Gemeinde-Kurier“ – Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Sierndorf, 2011 Sierndorf, Prager Str. 13. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Gottfried Muck. Satz & Layout: one.six e.U., 2011 Sierndorf. Druck: Druckerei Janetschek GmbH, 3860 Heidenreichstein. Verlagspostamt und Erscheinungsort: 2011 Sierndorf. Die grundlegende Richtung des „Gemeinde-Kuriers“: amtliche Zeitung der Marktgemeinde Sierndorf. Der „Gemeinde-Kurier“ erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 1.800 Exemplaren, kostenlos für jeden Haushalt.

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe (Nr. 132): 9. August 2019. Berichte und Beiträge, die in der nächsten Ausgabe des Gemeindekurier Aufnahme finden sollen, können bis Redaktionsschluss an das Gemeindeamt Sierndorf, vorzugsweise in digitaler Form, übermittelt werden.