Die Geschichtliche Landschaft Zwischen Donau Und Wagram
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten
Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III. -
Gemeinde Kurier Herrn Aubrunner Leopold, Untermallebarn 45 Frau Rupp Ernestine, Sierndorf, Blumengasse 9 96
Wir gratulieren M ARKTGEMEINDE S IERNDORF SIERNDORF Wir gratulieren zum 80. Geburtstag Herrn Böhm Hans, Sierndorf , Wiener Sraße 2 Frau Figerl Leopoldine, Höbersdorf, Eisfeldstaße 15 Herrn Gregshamer Leopold, Unterparschenbrunn 12 Gemeinde kurier Herrn Aubrunner Leopold, Untermallebarn 45 Frau Rupp Ernestine, Sierndorf, Blumengasse 9 96. Ausgabe Frau Forstner Maria, Unterparschenbrunn 47 Herzlichen September 2010 Glückwunsch Wir gratulieren zum 85. Geburtstag Herrn Sigl Franz, Untermallebarn 4 Frau Hein Berta, Höbersdorf, Am Anger 11 Frau Scharinger Ernestine, Oberhautzental 2 Herrn Planer Josef, Oberhautzental 21 Frau Kerschl Maria, Senning 26 Frau Lirsch Josefa, Senning 60 Herrn Distl Franz, Unterparschenbrunn 62 Wir gratulieren zum 90. Geburtstag Herrn Graser Rudolf, Unterparschenbrunn 16 Wir gratulieren zum 95. Geburtstag Zugestellt durch Post.at Frau Witek Anna, Sierndorf, Wiener Straße 38 Frau Fertner Hermine, Höbersdorf, Am Anger 39 Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit Frau Margarete und Herrn Leopold Mayer, Oberolberndorf, derzeit Tulln Frau Christine und Herrn Horst Luig, Unterhautzental, Mühlbachgasse 16 Frau Johanna und Herrn Josef Rösch, Sierndorf, Schulstraße 19 Spatenstich am 31. Mai 2010 Frau Johanna und Herrn Robert Moormann, Oberolberndorf, Am Anger 13 Altstoffsammelzentrum und Bauhof Wir gratulieren zur diamantenen Hochzeit Frau Maria und Herrn Otto Bayer, Sierndorf, Wiener Straße 50 Aktueller Baufortschritt: 23. August 2010 Wir gratulieren: » Frau Verena Griesmayer, Untermallebarn, wurde der akademische Grad Bachelor of Arts in Business verliehen. » Herrn Alexander Stock, Oberhautzental, wurde der akademische Grad Magister of Science in Engineering verliehen. » Frau Mariella Fulir-Müller, Obermallebarn, wurde der akademische Grad Bachelor of Arts verliehen. » Herrn Michael Schmöllerl, Senning, wurde der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. » Herrn Christian Reiff , Unterhautzental, wurde die Berechtigung zur Führung der Standesbezeichnung Ingenieur verliehen. -
St. Andrä-Wördern
Tickets und Preise Für Strecken von/nach St. Andrä-Wördern Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Einzeltickets Tagestickets Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten bei Einmalzahlung Alle Preise von 06.07.2016 bis 31.12.2017 Preisliste von St. Andrä-Wördern Preisstand: 06.07.2016 Seite 2 von 183 Nach Wegbeschreibung Einzelfahrt Tageskarte Wochenkarte Monatskarte Jahreskarte Aalfang 23,60 € 47,20 € 50,80 € 180,10 € 1.801,00 € Absdorf bei Statzendorf 12,10 € 24,20 € 35,20 € 127,60 € 1.276,00 € Absdorf bei Tulln 6,60 € 13,20 € 25,00 € 89,10 € 891,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 32,30 € 117,90 € 1.128,00 € Abstetten über Region ohne Wien 6,60 € 13,20 € 25,00 € 89,10 € 891,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Kernzone 9,90 € 20,90 € 43,80 € 149,00 € 1.373,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 25,20 € 90,90 € 793,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Kernzone 6,60 € 14,30 € 34,90 € 115,50 € 1.038,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 22,10 € 81,20 € 700,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Kernzone 5,50 € 12,10 € 32,00 € 106,20 € 945,00 € Adletzberg 9,90 € 19,80 € 32,20 € 115,90 € 1.159,00 € Afing (NÖ) 11,00 € 22,00 € 34,60 € 122,30 € 1.223,00 € Aggsbach Markt 17,00 € 34,00 € 39,60 € 139,80 € 1.398,00 € Aggsbach (Zwettl) über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 54,60 € 193,60 € 1.921,00 € Aggsbach (Zwettl) über Region ohne Wien 22,60 € 45,20 € 48,80 € 170,90 € 1.709,00 € Aggsbach (Zwettl) über Wien, inkl. -
Feststellungsbescheid Vom 27. Jänner 2021
bmk.gv.at BMK - IV/IVVS-ALG (Allgemeine Grundzahlen der Gruppe Infrastrukturverfahren und Verkehrssicherheit (Fiktive Abteilung)) [email protected] Siehe Verteiler Mag. Erika Faunie Sachbearbeiter/in [email protected] +43 (1) 71162 65 5884 Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2 , 1030 Wien E-Mail-Antworten sind bitte unter Anführung der Geschäftszahl an oben angeführte E-Mail-Adresse zu richten. Geschäftszahl: 2020-0.501.062 Wien, am 27. Jänner 2021 N; A 22 Donauufer Autobahn; Fahrstreifenzulegung im Abschnitt zwischen ASt. Stockerau Ost und Knoten Stockerau; Feststellungsbescheid gem. § 24 Abs. 5 UVP-G 2000 B e s c h e i d Aufgrund des von der ASFINAG Bau Management GmbH als von der ASFINAG Bevollmächtigte beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie am 28.09.2016 eingelangten Antrages auf Feststellung, dass für das gegenständliche Vorhaben keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist, entscheidet die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovationen und Technologie (BMK) als zuständige Behörde gem. § 24 Abs. 2 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G 2000), BGBl. Nr. 697/1993, idF BGBl. I Nr. 80/2018, wie folgt: Spruch Dem obigen Antrag wird stattgegeben. I. Es wird festgestellt, dass für folgendes Vorhaben an der A 22 Donauufer Autobahn nach Maßgabe nachstehend angeführter, einen Bestandteil dieses Bescheides bildender Unterlagen, die im Einlagenverzeichnis (Einlage A-1.2) aufgelistet sind, keine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem 3. Abschnitt des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes 2000 (UVP-G 2000), BGBl. Nr. 697/1993 idF BGBl. I Nr. 80/2018, durchzuführen ist: GZ. 2020-0.501.062 An die A 22 Donauufer Autobahn soll im Abschnitt von der Anschlussstelle Stockerau Ost bis zum Knoten Stockerau (A22/S5/S3) an beiden Richtungsfahrbahnen jeweils ein Fahrstreifen zugelegt werden, sodass künftig insgesamt sechs Fahrstreifen in diesem Bereich der A 22 zur Verfügung stehen werden. -
Istmobil Stationen
Bestellung Bestellung Bestellung Die Nutzung von ISTmobil ist denkbar einfach: Unter DieDas Nutzung ISTmobil von IST mobilSystem ist denkbar einfach: Unter Die Nutzung von ISTmobil ist denkbar einfach: Unter der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder der einheitlichen Callcenter-Hotline 0123 500 44 11 oder Das ISTmobil System ist bezirksweit einheitlich aufgebaut mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das mittels des persönlichen Online-Kundenzugangs wird das Bahnhof Bahnhof und denkbar einfach. ISTmobil holt Sie von einem beliebigen,Bahnhof Ladendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenen Ladendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenenLadendorf Fahrzeug bestellt und ist dann innerhalb der vorgegebenen mit dem ISTmobil Logo gekennzeichneten Sammelhaltepunkt Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bediengarantie beim angegebenen Sammelhaltepunkt. Bahnhof Bahnhof ab und bringt Sie zu einem beliebigen Sammelhalte-Bahnhof Niederkreuzstetten Niederkreuzstetten punkt innerhalb des gesamten Bediengebietes. Das Ein-Niederkreuzstetten und Folgende Angaben sind erforderlich: Folgende Angaben sind erforderlich: Folgende Angaben sind erforderlich: Aussteigen ist nur an den Sammelhaltepunkten möglich! Bahnhof mobilCard Nummer (wenn vorhanden), Name und Telefonnummer, Bahnhof mobilCardBahnhof Nummer (wenn vorhanden), -
Fahrplan 2021 Fahrplanvorschau Bahn Und Bus Verbesserungen
Fahrplan 2021 Fahrplanvorschau Bahn und Bus Verbesserungen Stand November 2020 Alle Angaben ohne Gewähr! Inhalt 1. Wesentliche Neuerungen im Angebot 2. Änderungen im Detail 1. Westachse und Franz-Josefs-Bahn 2. Südachse 3. Ostachse und Nordburgenland 4. S-Bahn Wien und Nordäste 4 Wesentliche Neuerungen im Angebot Fahrplan 2021 gültig ab 13. Dezember 2020 Alle Angaben ohne Gewähr! Änderungen Fahrplan 2021: Überblick Laaer Ostbahn weitere Taktlückenschlüsse und täglicher Stundentakt Angebotsausweitungen im gesamten Netz • zusätzliche Abend-/Frühzüge auf diversen Strecken bis Laa/Thaya 4 Züge pro Stunde bis • zusätzliche HVZ-Verstärker u.a. auf Regionalbahnen St. Andrä-Wördern Weiterführung der S40-Verstärker Wien FJBf. – Kritzendorf als R40 bis St. Andrä-Wördern Nordbahn Stundentakt Mo – Fr bis Bernhardsthal bzw. Břeclav Tullnerfeldbahn: S40-Stundentakt auch am Wochenende St. Pölten – Traismauer – Tullnerfeld (weiter nach Wien FJBf.) Elektrifizierung Marchfeldbahn: Gänserndorf – Marchegg Weiterführung der S1 aus Wien von Gänserndorf nach Marchegg, täglicher Abendzüge auf der Rudolfsbahn Stundentakt Ausweitung des Stundentakts Amstetten – Waidhofen/Ybbs bis ~0:05 ab Amstetten Badner Bahn Wien Oper – Wiener Neudorf durchgehender 7,5-Minuten-Takt Neusiedler Seebahn Citybahn Waidhofen: Wien – Neusiedl/See - Pamhagen • Halbstundentakt (statt Stundentakt) • täglicher und durchgängiger • neuer Endpunkt Waidhofen Stundentakt Pestalozzistraße (Streckenkürzung) • Betriebszeitausweitung Innere Aspangbahn: Wien Hbf. – Traiskirchen – Wiener Neustadt -
Bauarbeiten Floridsdorf – Stockerau
Bauarbeiten Floridsdorf – Stockerau Einschränkungen im Zugverkehr von 3. Juli bis 6. September 2021, 02:00 Uhr Seit Jänner 2021 läuft die Modernisierung der Bahnhöfe Wien Strebersdorf und Langenzersdorf. Im Sommer starten nun auch die zugehörigen Arbeiten an den Gleisen. Es entstehen: • barrierefreie, witterungsgeschützte Zugänge mit Liften. • ein neuer Inselbahnsteig mit transparenten Glaswartekojen und modernen Kundeninformationssystemen. • Gleisanlagen auf der Strecke zwischen Korneuburg und Wien Strebersdorf auf dem neuesten technischen Stand. HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR UNS. Was bedeutet das für Sie als Fahrgast? 3. Juli bis 13. August 2021: Haltausfall aller Züge in Wien Strebersdorf, Langenzersdorf und Bisamberg. Bei den Linien S3, S4, REX3 und R9 kommt es zu Fahrplanänderungen und einzel- nen Zugausfällen zwischen Retz und Floridsdorf. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen bei Zug- bzw. Haltausfällen ist eingerichtet. 28. Juli bis 14. August 2021: In Korneuburg steht in Richtung Stockerau der Ersatzbahnsteig zur Verfügung. 14. August bis 6. September 2021, 02:00 Uhr: Haltausfall in Wien Strebersdorf und Langenzersdorf, für diese Haltestellen steht ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, ob ihre Verbindung betroffen ist und planen Sie für Ihre Wege mehr Zeit ein. Schienenersatzverkehrshalte: Floridsdorf (Rechte Nordbahngasse) Wien Brünner Straße (Brünnerstr. Hausnr. 63-65/70) Jedlersdorf (Koloniestraße) Wien Strebersdorf (Rußbergstraße) Langenzersdorf (Klosterneuburger Straße) Bisamberg -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Emidate Flyer
Emissions under control with the software solution EMIDATE Smart and systematic recording and evaluation of emission data. www.siemens.at/emidate The software solution EMIDATE from Siemens collects, monitors, evaluates and stores all emission related values and plant states. This allows the monitoring of pollutants to permissible limits. The results are graphically visualized and stored. Officially examined and certified Modular system We offer complete systems: Based on Austrian laws and regulations as The system is modular and relies on proven well as standards EMIDATE was developed standard components. Therefore it can be On request Siemens can by Siemens since the 1980’s. easily adapted to fulfill non-standard supply a complete requirements of customers and authorities. gas-analysis system – The current version was The data acquisition is done via the industry- from gas extraction, gas • Type approved by TÜV Österreich standard Profibus or Ethernet. conditioning and according to OeNorm M9412, analyzers to the As peripheral components amongst others • MCERT certified by SIRA, continuous emission the following SIMATIC devices can be used: • Certrified according to EN14181 by monitoring system Synlab. • ET200M EMIDATE – including • ET200S hardware and software EMIDATE is compliant with • DP/DP-coupler engineering as well as on • LCPD (Large combustion plant directive) • SIMATIC CPUs with PROFIBUS Slave site commissioning. • WID (Waste incineration directive) Interface • SIMATIC S7-1200 Using a SIMATIC CPU as gateway enables EMIDATE the use of all systems that are compatible with a SIMATIC CPU. System topology EMIDATE is installed more than 150 times world- wide. From Australia to Yemen in power plants, waste incineration plants and district heating plants as well as in other industrial plants. -
Gemeinderatssitzung 20.09.2017
Marktgemeinde Sierndorf Lfd. Nr. 3/2017 Seite 1 Verhandlungsschrift über die S I T Z U N G des GEMEINDERATES am 20.09.2017 im Gemeindeamt Sierndorf. Beginn: 19:00 Uhr Die Einladung erfolgte am 14.09.2017 Ende: 21:30 Uhr durch Kurrende. ANWESEND WAREN: Bürgermeister Muck Gottfried Vizebürgermeister Johann Eckerl die Mitglieder des Gemeinderates 1. gf. GR Leopold Anzböck 2. gf. GR Gerald Kaiser 3. gf. GR Mag. Christina Trappmaier 4. 5. gf. GR Leopold Bauer 6. gf. GR Robert Koppensteiner 7. GR Michael Planer 8. GR Richard Hrovat 9. GR Günter Ehn 10. GR Dr. Gabriele Gollner 11. GR Johannes Bauer 12. GR Ing. Günter Stummer 13. GR Reinhard Hochfelsner 14. GR Erwin Brodesser 15. GR Ingrid Kubesch 16. GR Mag. Marius Engelbrecht 17. GR Maria Magdalena Kinslechner 18. GR Daniela Zant 19. GR Alfred Janak 20. GR Wolfgang Dittrich 21. ANWESEND WAREN AUSSERDEM: 1. Ernst Kreuzinger, Schriftführer 2. Herr Architekt DI Mang 3. 4. 5. 6. ENTSCHULDIGT ABWESEND WAREN: 1. gf. GR Gerhard Wünsch 2. GR Elisabeth Ferchländer 3. 4. 5. 6. NICHT ENTSCHULDIGT ABWESEND WAREN: 1. 2. 3. 4. Vorsitzender: Bürgermeister: Gottfried Muck Die Sitzung war öffentlich. Die Sitzung war beschlussfähig. Seite 2 T A G E S O R D N U N G Pkt. 1: Eröffnung und Begrüßung Pkt. 2: Vorstellung und Präsentation des Entwurfes vom Gewinner des Architekturwettbewerbes Pkt. 3: Verlesung und Genehmigung des Protokolls der GR Sitzung vom 14.06.2017 Pkt. 4: Bericht des Bürgermeisters Pkt. 5: Bericht des Vizebürgermeisters Pkt. 6: Nachbesetzung in den Kultur- und Sportausschusses und den Umweltausschuss - Beschlussfassung Pkt. -
Natur Im Garten Stadt Tulln Englisch
DIE GARTEN TULLN “Nature in the Garden City” Award Process Case study, using Tulln an der Donau as an example Thomas Uibel 01.10.2012 Case study of the “Nature in the Garden City” award process, using Tulln an der Donau as an example Table of contents Introduction............................................................................................................................................. 2 History ..................................................................................................................................................... 2 Garden expertise region...................................................................................................................... 2 Selecting the region................................................................................................................................. 3 Collecting data......................................................................................................................................... 4 Results ..................................................................................................................................................... 6 Wording of the support scheme ........................................................................................................... 10 Green space criteria .......................................................................................................................... 10 Communities’ accompanying measures........................................................................................... -
Niederoesterreich Statistik
Nic ' eriésécrmie Der F'lficheninhalt des Bundeslandes Nierler‘ Ma-nhalvter Rudolf, Landwirt, Goldschniidt Johann. Bickermstr., iis'terreich betriigt 19 296 kmz. ‘Seiner Admini- Pitten. Wiener-Neustadt. strativ- 11nd sonstigen Einteilung nach be- Bachinger Michael. Lendwirt, steht Niederfisterreich ans 3 Stadlbezirken 0d. Hehenherg, P. Oed b. Amstenen. Vertrelcr des Handels um! Ver- Stidten mit eigenen Statuten oder Magistrzv kchrs: tPn [SL ,Pi'ilten. Waidhnfwn a. d. Yhhs 11nd Vortrctcr‘ der lndustrie und dcs Wernhart Karl, Kanle., Kaufm" Wiener-Neustedt), 22 Landbezirken oder Be- Bergbaucs: Diirnkrut. ' ' zirkshauptmannschaften. 5 Baubezirksleitnngen, Fass Andreas, Schlosser. Neunkir- Hfillige Josef. Disponent, Retz. l Agrar-, 7 Forslbezirken. 4' Kreisael'ichls- chen. hiiien. 06 Gerichtsbezirken. 62 Delmnatsspren- Mandl Fritz. GenDir., Hirtenberg. geln mil: 862 Pfarren, 25 Schnh 22 Steuer- Vertrcter dcs Gelll-, Krellil- unil verwa.anngs-_ 51 Steueramts- und 22 Vetmes- Miiller Johann. Te:tila.rb., Gross- Versichcruugsu-pscns: sungsbezirken, l Kammerhezirk ffir Handel,» Sieghatts. Scllvarmitzer Leopold. GenObm., Gewerbe und Industrie. 1 'Kammerbezirk fiir Grabner Ludwig, Schlosser. Bern- Ginserndorf. _ Arbeiter und Angestellte. 8 Gewerbeinspek- dorl. iionsbezirken (mit Wien), 1 Landesgendarmeriekmdo.. 9 Gendarmerie- Vertretcr der freicn Bernie.- Vcrlrctcr dcs Gczcerbus: abteilungen mit 23 Bezirl:sgendarmeriekornmandos nnd 421 Gendar- Unger Waldemar; JDr., Rechts- merleposten und 1 Ergéinzungsabteilung (in Wien), 1721 politischen Dewanger' Karl, Leichenbestat- anw“ St. Piilten- oder Orts— und 3103 Katastral- oder Stenergemeinden. 4014 Ort- tung-sunternehmer, Purkersdorf. scha-flen, darunter 55 Stidten 11nd 271 Mirkten. 250 520 Hiusern. Endl' .1011 nn, Kellner. Semmering Vertrcter des 6ffentl. Dicnsles: 396 333 Wohnparleien - (nicht ,‘,Wohn-ungen_“), 74r2 008 miinnlichen, Nr. 193. 767068 weibliclien, zusammen 1509076 Einwohnern. Darvon sind \Virth-Pnrischeller Ernst, [Andes- 33 091 Protestanten, 7716 Israeliten.