AALTO-MUSIKTHEATER ESSENER PHILHARMONIKER AALTO BALLETT Film- und Kinokultur in Essen

Galerie Cinema Lichtburg & Sabu Filmstudio Glückauf Astra Theater & Luna Eulenspiegel Filmtheater Rio Filmtheater, Mülheim

www.lichtburg-essen.de www.essener-filmkunsttheater.de

Foto © Philip Kistner INHALT

2 Spielzeitübersicht Aalto Ballett Essen Kultur in Essen. TUP 7 Unsere Partner 66 Vorwort des Intendanten 104 TUP-Porträt 68 Premieren Ballett 106 Freunde der TUP Aalto-Musiktheater 74 Wiederaufnahmen Ballett 108 Personalia 8 Vorwort des Intendanten 77 Tanz-Gala Deutscher Tanzpreis 2018 111 Impressum/Bildnachweise 10 Premieren Oper 78 Compagnie 22 Wiederaufnahmen Oper Karten & Service 30 Ensemble, Gäste, Zugaben 112 Vorverkauf Dirigenten, Opernchor, 82 Extras 115 Abonnements Extrachor, Statisterie, 86 Kunst5 – Die TUP-Festtage 2019 120 Preise Kinder- und Jugendchöre 90 Führungen 122 Abonnement-Bedingungen 124 Allgemeine Geschäftsbedingungen Essener Philharmoniker Abenteuer Aalto 126 Wissenswertes 38 Vorwort des Generalmusikdirektors 92 Vorwort 40 Porträt Essener Philharmoniker 94 Abenteuer Musiktheater 128 Die Spielzeit auf einen Blick und Orchesterakademie 95 Abenteuer Konzerte 42 Sinfoniekonzerte 96 Abenteuer Kleinlaut 50 Kammerkonzerte 98 Abenteuer Vorlaut 54 Sonderkonzerte 100 Abenteuer Aalto auf Zollverein 57 Dirigenten 101 JOTA – Junger Opern Treff Aalto 58 Orchesterbesetzung 102 Backstage-Programme 64 Philharmonischer Chor Essen 103 Familien- und Schulkonzerte

Inhalt | 1 Spielzeitübersicht

2018|2019 Premieren Oper Premieren Ballett CARMEN ONEGIN Georges Bizet John Cranko 13. Oktober 2018 10. November 2018

DER FREISCHÜTZ ROCK AROUND Carl Maria von Weber BAROCK 8. Dezember 2018 Ben Van Cauwenbergh 27. April 2019 OTELLO Giuseppe Verdi 2. Februar 2019 Education-Projekt

DER RING AN QUEENY UNPLUGGED EINEM ABEND Ben Van Cauwenbergh Richard Wagner/Loriot 26. Juni 2019 24. Februar 2019

MEDEA Aribert Reimann 23. März 2019

COSÌ FAN TUTTE Wolfgang Amadeus Mozart 1. Juni 2019

2 | Aalto-Theater Spielzeitübersicht

Wiederaufnahmen Oper Wiederaufnahmen Ballett

EINE NACHT DON GIOVANNI SCHWANENSEE IN VENEDIG Wolfgang Amadeus Mozart Ben Van Cauwenbergh Johann Strauß 9. Februar 2019 23. September 2018 14. September 2018 LUISA MILLER TANZHOMMAGE AIDA Giuseppe Verdi AN QUEEN Giuseppe Verdi 30. März 2019 Ben Van Cauwenbergh 20. Oktober 2018 14. Oktober 2018 TOSCA LA BOHÈME Giacomo Puccini DER NUSSKNACKER Giacomo Puccini 13. April 2019 Ben Van Cauwenbergh 2. November 2018 13. Dezember 2018 DIE MÄRCHENWELT DIE ZAUBERFLÖTE ZUR KUR BESTELLT CINDERELLA Wolfgang Amadeus Mozart Heribert Feckler/Marie-Helen Joël Stijn Celis 16. November 2018 30. April 2019 15. Februar 2019

HÄNSEL UND GRETEL RUSALKA DON QUICHOTTE Engelbert Humperdinck Antonín Dvořák Ben Van Cauwenbergh 21. Dezember 2018 15. Juni 2019 11. Mai 2019

SALOME 19. Januar 2019

Aalto-Theater | 3 Spielzeitübersicht

Sinfoniekonzerte der Essener Philharmoniker (Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal) Sonderkonzerte

1 | BEETHOVEN – JANÁČEK 7 | BRUCKNER 3 OPEN-AIR-KONZERT Ludwig van Beethoven Maurice Ravel | Anton Bruckner NRW-TAG AUF ZOLLVEREIN Leoš Janáček 7., 8. März 2019, 19:30 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart 6., 7. September 2018, 20:00 Uhr Pjotr I. Tschaikowski 8 | DIE VIER 31. August 2018, 20:00 Uhr 2 | BILDER EINER JAHRESZEITEN Welterbe Zollverein AUSSTELLUNG Georg Muffat | Hans Werner Henze Arvo Pärt | Kalevi Aho Antonio Vivaldi WIENER Modest Mussorgski 4., 5. April 2019, 20:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT 27., 28. September 2018, 19:30 Uhr Johann Strauß u. a. 9 | CARMINA BURANA 1. Januar 2019, 18:00 Uhr 3 | BLAUBART – Ottorino Respighi | Carl Orff Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal ERWARTUNG 25., 26. April 2019, 20:00 Uhr Béla Bartók | Arnold Schönberg OPERNGALA: VIVA VERDI! 25., 26. Oktober 2018, 19:30 Uhr 10 | MAHLER 6 Giuseppe Verdi 31. März 2019, 19:00 Uhr 4 | MOZART „REQUIEM“ 16., 17. Mai 2019, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal Wolfgang Amadeus Mozart 22., 23. November 2018, 20:00 Uhr 11 | VIVE LA FRANCE OPEN-AIR IM GRUGAPARK Arthur Honegger | Camille Saint-Saëns Sommerliches Überraschungsprogramm 5 | MEIN VATERLAND Maurice Ravel 29. Juni 2019, 20:00 Uhr Johannes Brahms 20., 21. Juni 2019, 20:00 Uhr Grugapark Essen, Musikpavillon Bedřich Smetana 10., 11. Januar 2019, 19:30 Uhr 12 | TSCHAIKOWSKI 1. KLAVIERKONZERT 6 | TSCHAIKOWSKI PUR Pjotr I. Tschaikowski Pjotr I. Tschaikowski Dmitri Schostakowitsch 14., 15. Februar 2019, 20:00 Uhr 11., 12. Juli 2019, 19:30 Uhr

4 | Essener Philharmoniker Spielzeitübersicht

Die neue Reihe Kammerkonzerte der Essener Philharmoniker

MIT GÖTZ ALSMANN 1 | OKTETT 5 | VON ROMANTIK INS KONZERT Maurice Ravel | Heinrich Hofmann BIS REIMANN Bilder einer Ausstellung Jean Françaix Franz Schubert 30. September 2018 23. September 2018, 11:00 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy Die vier Jahreszeiten Philharmonie Essen, RWE Pavillon Aribert Reimann | Robert Schumann 7. April 2019 3. März 2019, 11:00 Uhr Mahler 6 2 | KLAVIERTRIOS OPUS 8 Philharmonie Essen, RWE Pavillon 19. Mai 2019 Frédéric Chopin | Dmitri Schostakowitsch Jeweils 11:00 Uhr Johannes Brahms 6 | VIOLA PLUS Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 18. November 2018, 11:00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart | Michail Glinka Aalto-Theater, Foyer Frank Zabel | Michael Colgrass Johannes Brahms | Astor Piazzolla Die außergewöhnliche Reihe 3 | WEIHNACHTS- 31. März 2019, 11:00 Uhr KONZERT Aalto-Theater, Foyer KLASSIK LOUNGE Giuseppe Torelli | Antonio Vivaldi Spannende musikalische Mischungen Johann Pachelbel | Johann Sebastian Bach 7 | NEUN POSAUNEN in lockerer Atmosphäre Arcangelo Corelli u. a. Max Bruch | Ottorino Respighi 8. Oktober; 10. Dezember 2018; 16. Dezember 2018, 11:00 Uhr Derek Bourgeois u. a. 11. Februar; 3. Juni 2019, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon 12. Mai 2019, 11:00 Uhr Grillo-Theater, Café Central International Philharmonie Essen, RWE Pavillon 4 | JÜDISCHE KAMMERMUSIK 8 | KLAVIERQUINTETTE Pavel Haas | Mieczysław Weinberg Alexander Borodin | Gustav Mahler Erwin Schulhoff | Leo Smit Antonín Dvořák 20. Januar 2019, 11:00 Uhr 16. Juni 2019, 11:00 Uhr Aalto-Theater, Foyer Aalto-Theater, Foyer

Essener Philharmoniker | 5 Begeistern sparkasse-essen.de ist einfach. Wenn man einen Finanz partner hat, der den eigenen Vorstellungen eine große Bühne bereitet.

Wenn’s um Geld geht S Sparkasse Essen

235x165_4c_Image_Kunst_Kultur_Begeistern_Applaus.indd 1 2/8/2017 12:02:58 PM Partner

Unsere Partner Allen unseren Förderern und Sponsoren danken wir sehr herzlich für die großzügige Unterstützung!

Marianne Helene Kaimer Mahnert-Lueg

Sunhild und Partner: Kulturpartner der TUP: Christian Sutter

TUP | 7 Vorwort

Sehr geehrtes Publikum, liebe Opernfreunde,

die letzten fünf Jahre waren eine spannende Reise durch die Welt der Oper und der Musik – für mein Team und mich, und sicher auch für Sie! Mit dieser Spielzeit geht es für Tomáš Netopil und mich nun in die Verlängerung. Während beim Fußball eine „Verlängerung“ als Konsequenz auf ein Unentschieden folgt, ist sie in der Theaterwelt vielmehr eine Bestätigung des gelungenen Zusammenspiels auf und hinter der Bühne. Fußball und Theater aber haben gemeinsam, dass eine Verlängerung auf jeden Fall für zusätzliche Spannung und neue Energien sorgt. Ich freue mich, mit meinen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern unseren erfolgreich eingeschlagenen Weg weiterzugehen, Neues zu wagen und unsere erstklassige Qualität beizubehalten!

An dieser Stelle will ich aber gar nicht viel verraten, sondern Sie vor allem neugierig auf die zahlreichen Ereignisse machen, die Sie auf den nächsten Seiten entdecken können. Wiederum möchten wir Ihnen in dieser Spielzeit sechs Neuproduktionen präsentieren. Trotz aller Verschiedenheit kreisen diese Opern im Grunde um ein verbin- dendes Thema: die Treue! Mit „Carmen“ wird die Saison von einer Frau eröffnet, die nur sich selbst treu bleibt und damit alle gesell- schaftlichen Tabus bricht. In Verdis „Otello“ dreht sich alles um die in Frage gestellte Treue einer Frau. Noch ganz andere menschliche

8 | Aalto-Musiktheater, Essener Philharmoniker Vorwort

Abgründe tun sich bei den beiden deutschsprachigen Werken auf: „Der In unserem Repertoire und Extra-Programm werden Sie alles finden, Freischütz“ leistet dem Teufel selbst einen Treueschwur, während in was das Herz begehrt: große Oper zum Dahinschmelzen, herausfor- Wagners „Ring“, den wir als vergnüglichen „Ring an einem Abend“ dernde Neudeutungen altbekannter Klassiker, Liedprogramme, ein aufführen, letztendlich nur die Treue zur eigenen Sache von Dauer reiches Kinder- und Jugendprogramm, Operette und Musical … ist und politische Brisanz annimmt. Zum sommerlichen Ausklang der Überzeugen Sie sich selbst – Anpfiff ist im Spätsommer! Spielzeit werden wir mit Mozarts „Così fan tutte“ Treue und Untreue einmal von der eher heiteren Seite betrachten. Und schließlich freue In Vorfreude auf eine spannende neue Spielzeit, ich mich sehr, Ihnen mit Aribert Reimanns „Medea“ die Oper eines der wichtigsten Komponisten der Gegenwart präsentieren zu können mit herzlichen Grüßen – die Geschichte einer Frau, die sich durch ihr „Verlassen werden“ zum Äußersten getrieben sieht. Ihr „Medea“ wird auch zu einem Dreh- und Angelpunkt unserer TUP-Festtage Kunst5, die wir 2019 unter das Thema „Rien ne va plus“ stellen. Wir werden uns mit schuldbeladenen, aufs Spiel Hein Mulders gesetzten Beziehungen und scheiternden Existenzen beschäftigen. Besonders gespannt bin ich hier auf unser exklusives Projekt aller fünf Sparten, in dem sich unterschiedlichste Künstler der TUP ge- meinsam dieses Themas annehmen und sicherlich einen aufregenden Theaterabend kreieren werden!

Aalto-Musiktheater, Essener Philharmoniker | 9 Premiere

CARMEN Opéra comique in vier Akten von Georges Bizet Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Sébastien Rouland Don José, Sergeant Luc Robert Inszenierung Lotte de Beer Escamillo, Torero Nikoloz Lagvilava/Almas Svilpa (1., 14., 24.11.) Bühne und Kostüme Clement & Sanôu Remendado, Schmuggler Rainer Maria Röhr Licht Alex Brok Dancaïro, Schmuggler Albrecht Kludszuweit Choreinstudierung Jens Bingert Zuniga, Leutnant Karel Martin Ludvik Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka Moralès, Sergeant Martijn Cornet Dramaturgie Christian Schröder Carmen Bettina Ranch Micaëla Jessica Muirhead/Tamara Banješević (1., 24.11.; 16.12.; 18.1.; 17.3.) Frasquita Christina Clark Mercédès Liliana de Sousa

Premiere 13. Oktober 2018 Weitere Vorstellungen 18., 27. Oktober; 1., 14., 24. November; 16., 19., 28. Dezember 2018; 18. Januar; 16. Februar; 17. März 2019 Einführungsmatinee 7. Oktober 2018 | It ̓s Teatime 12. Oktober 2018 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. | Nachgespräch am 14. November 2018 und 18. Januar 2019 in der Aalto-Cafeteria. Öffentlicher Probenbesuch am 4. Oktober 2018. Gefördert von der Sparkasse Essen.

10 | Aalto-Musiktheater Premiere

WENN EIN MANN SEINE MEINUNG KUNDTUT, IST ER EIN MANN. WENN EINE FRAU IHRE MEINUNG KUNDTUT, IST SIE EINE SCHLAMPE.

BETTE DAVIS

Sie ist eine der meistgespielten und beliebtesten Opern aller Zeiten – Die Nachwelt hat diese Einschätzung zwar revidiert, gesellschafts- sicherlich wegen des überbordenden und unvergleichlichen Reichtums fähig wäre eine reale Carmen aber vermutlich auch heute noch nicht. an Melodien, doch ganz gewiss auch aufgrund der leidenschaftlichen Bizet und seine beiden Librettisten haben ein spannendes Prota- und bis heute unergründlichen und faszinierenden Titelheldin. gonistenquartett entwickelt, anhand dessen sie die Gesellschaft se- Carmen ist die freie, unabhängige und begehrte Frau, die unbeirrt zieren. Da ist Micaëla, ein tugendhaftes Bauernmädchen: bürgerlich von der Gesellschaft ihren ganz eigenen Weg verfolgt. Der Sergeant und brav – ein Gegenentwurf zu Carmen? Und da ist Escamillo, drauf- Don José verliebt sich in sie, gibt für sie sein bürgerliches Leben auf gängerisch und abenteuerlustig, so ganz anders als Don José. Wie und wird schließlich zum Gesetzlosen. Als seine Besitzansprüche an begegnen wir diesen Figuren heute – im Zuge von Feminismus und sie zu groß werden, verlässt sie ihn für den Stierkämpfer Escamillo. Gleichberechtigung, Gender Studies und #MeToo sowie fast 150 Jahren, Don José ersticht sie. „Ein im höchsten Maße unmoralisches Werk!“, die uns von der Entstehungsgeschichte trennen? Wer ist gut, wer ist hieß es nach der Pariser Uraufführung 1875. Und damit schien der „böse“? Die Personen scheinen wohl ebenso wenig eindeutig zu sein Stab über Carmen gebrochen: Sie sei eine Femme fatale, verrucht, wie das hinreißende Spanienkolorit der Partitur, das der Franzose gefährlich und unanständig, eben eine Gefahr für einen von Grund Georges Bizet aufs Notenpapier zauberte, ohne jemals spanischen auf tugendhaften Mann. Boden betreten zu haben … Ein „unmoralisches Werk“? Zum Glück!

Aalto-Musiktheater | 11 Premiere DER FREISCHÜTZ Romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber Libretto von Johann Friedrich Kind Mit Übertiteln

Musikalische Leitung Tomáš Netopil Ottokar, böhmischer Fürst Martijn Cornet Inszenierung Tatjana Gürbaca Kuno, Erbförster Karel Martin Ludvik Bühne und Licht Klaus Grünberg Agathe, seine Tochter Jessica Muirhead Kostüme Silke Willrett Ännchen, eine junge Verwandte Tamara Banješević Choreinstudierung Jens Bingert Kaspar, 1. Jägerbursche Heiko Trinsinger Dramaturgie Svenja Gottsmann Max, 2. Jägerbursche Maximilian Schmitt/Jeffrey Dowd (17.2.; 15.3.; 8.5.) Ein Eremit Tijl Faveyts/Baurzhan Anderzhanov Kilian, ein reicher Bauer Albrecht Kludszuweit

Premiere 8. Dezember 2018 Weitere Vorstellungen 12., 22., 27. Dezember 2018; 12., 17. Januar; 3., 17. Februar; 15. März; 8. Mai; 7. Juni 2019 Einführungsmatinee 2. Dezember 2018 | It ̓s Teatime 30. November 2018 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. | Nachgespräch am 12. Dezember 2018 und 3. Februar 2019 in der Aalto-Cafeteria. Öffentlicher Probenbesuch am 4. Dezember 2018. Gefördert von der Brost-Stiftung.

12 | Aalto-Musiktheater Premiere

MICH UMGARNEN FINSTERE MÄCHTE!

MAX

Ein einziger Probeschuss entscheidet über eine glückliche Zukunft Weber und sein Librettist Johann Friedrich Kind verlegten die Hand- des Jägerburschen Max. Trifft er, so darf er – nach altem Brauch – lung in die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, in der die Menschen seine geliebte Agathe zur Frau nehmen und erbt nebenbei eine von den brutalen Machtkämpfen der christlichen Religion traumati- Erbförsterei. Verfehlt er jedoch sein Ziel, verliert er auf einen Schlag siert waren. Doch was verbirgt sich hinter einer Gesellschaft, in der alles. Da ist es ein Leichtes für seinen Nebenbuhler Kaspar, ihn in die Erinnerung an den Krieg das Denken und Handeln bestimmt? einen Pakt mit dem Teufel zu verwickeln – zumal er eine todsichere Was sind das für Menschen, die in längst überholten Ritualen Halt Lösung parat hat. Sieben Freikugeln darf Max in der Wolfsschlucht suchen und dabei die Grenzen zwischen Realität und Surrealität gießen, die ihr Ziel niemals verfehlen … nicht mehr erkennen? Und was geschieht, wenn Wunschdenken und „Ins Schwarze getroffen!“, jubelte auch Carl Maria von Weber nach der Wirklichkeit miteinander verschwimmen oder die Fassade einer schein- Uraufführung seines „Freischütz“ 1821 in Berlin. Entstanden unter dem bar heiteren Welt gar zerbricht? Diesen Fragen spürt Regisseurin Eindruck der Befreiungskriege gegen die napoleonische Besatzung, Tatjana Gürbaca in ihrer Interpretation des „Freischütz“ nach und stärkte die Oper den Wunsch der Deutschen nach kultureller Identität. kehrt damit nach der „FAUST“-nominierten Produktion „Lohengrin“ Bis heute kann das Werk als heimliche deutsche Nationaloper gelten. zurück ans Aalto-Theater.

Aalto-Musiktheater | 13 Premiere OTELLO Dramma lirico in vier Akten von Giuseppe Verdi Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Matteo Beltrami Otello, Befehlshaber der venezianischen Flotte Gaston Rivero Inszenierung Roland Schwab Jago, Fähnrich Nikoloz Lagvilava Bühne Piero Vinciguerra Desdemona, Otellos Frau Gabrielle Mouhlen Kostüme Gabriele Rupprecht Cassio, Hauptmann Carlos Cardoso Choreinstudierung Jens Bingert Rodrigo, ein edler Venezianer Dmitry Ivanchey Dramaturgie Christian Schröder Lodovico Tijl Faveyts Montano Baurzhan Anderzhanov Emilia, Jagos Frau Bettina Ranch Ein Herold Karel Martin Ludvik

Premiere 2. Februar 2019 Weitere Vorstellungen 8., 20., 27. Februar; 9. März; 7., 18. April; 12. Mai; 28. Juni 2019 Einführungsmatinee 27. Januar 2019 | It ̓s Teatime 25. Januar 2019 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. | Nachgespräch am 8. und 27. Februar 2019 in der Aalto-Cafeteria. Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

14 | Aalto-Musiktheater Premiere

DIE EIFERSUCHT LÄSST DEM VERSTAND NIEMALS GENÜGEND FREIHEIT, UM DIE DINGE ZU SEHEN, WIE SIE SIND!

MIGUEL DE CERVANTES

Hat sie? Oder hat sie nicht? Nachdem Jago in Otellos Herz den Zweifel Nach der „Aida“ und seinem „Requiem“ hatte sich Verdi Anfang der an der Treue seiner Frau Desdemona gesät hat, gibt es für den vene- 1870er Jahre eigentlich zur Ruhe gesetzt und wollte zur Enttäuschung zianischen Kriegshelden keinen ruhigen Moment mehr. Als schließlich des Publikums keine Oper mehr komponieren. Dabei machte er die Desdemonas Taschentuch, kostbares Geschenk und Liebesbezeugung Rechnung ohne seinen Verleger Giulio Ricordi, der nicht locker ließ, Otellos, nicht mehr aufgefunden wird, steht für ihn fest: Nicht verloren bevor sich der Meister nicht doch noch zu einem neuen Bühnenwerk hat sie es, nein, sie kann es doch nur seinem Rivalen Cassio überreicht bewegen ließ. Die Zeichen standen günstig: Librettist war Arrigo Boito, haben! Otello sinnt auf Rache. in dem Verdi endlich den lang ersehnten kongenialen Partner zur Seite Manchmal genügt nur sehr wenig, um einen Menschen zu Fall zu hatte. Und als Grundlage für seine vorletzte Oper wählte der Komponist bringen. Und niemand scheint dies besser für sich nutzen zu können Shakespeare, dessen Werke ihn sein Leben lang begeistert hatten. Das als Jago, Otellos Fähnrich. Fähnrich – zu seinem Leidwesen aber lange Warten sollte sich lohnen: Aus der Kombination von noch längst nicht ranghöherer Hauptmann! Mit gezielten Bemerkungen trifft Jago nicht erloschenem künstlerischen Feuer und einem durch Jahrzehnte die Achillesferse seines Gegners und beschwört ein Eifersuchtsdrama hindurch geschulten dramaturgischen Blick schuf Verdi einen Meilen- herauf, das sich zunächst allein in Otellos Kopf abspielt, bevor sich stein der Operngeschichte, der sich neben Shakespeares gleichnamigem schließlich die Gewalt auch in der Wirklichkeit Bahn bricht. Drama als völlig eigenständig behauptet.

Aalto-Musiktheater | 15 Premiere

DER RING AN EINEM ABEND Musik von Richard Wagner Sprechtexte von Vicco von Bülow (Loriot)

Musikalische Leitung Robert Jindra Sprecher Jens Winterstein Szenische Einrichtung Daniel Witzke Siegmund/Siegfried Jeffrey Dowd Dramaturgie Svenja Gottsmann Alberich/Gunther Heiko Trinsinger Hagen Tijl Faveyts Mime/Loge Albrecht Kludszuweit Wotan/Wanderer Almas Svilpa Sieglinde/Gutrune Jessica Muirhead Brünnhilde Gabrielle Mouhlen Fricka/Waltraute Bettina Ranch Woglinde Tamara Banješević Wellgunde Marie-Helen Joël Floßhilde Liliana de Sousa

Premiere 24. Februar 2019 Weitere Vorstellungen 2. März; 14. April; 26. Mai; 8. Juni; 5. Juli 2019 Einführungsmatinee 10. Februar 2019 | It ̓s Teatime 15. Februar 2019

16 | Aalto-Musiktheater Premiere

WENN DIE RHEINTÖCHTER, SAGEN WIR MAL ... ETWAS ENTGEGENKOMMENDER GEWESEN WÄREN, HÄTTE MAN SICH DREI WEITERE AUFWENDIGE OPERN SPAREN KÖNNEN.

LORIOT

Wussten Sie schon, dass die Ehekrise zwischen Fricka und Wotan angenehme Dauer von drei Stunden. Entstanden ist eine Huldigung das Ende Siegmunds besiegelte? Dass die Schuhgröße der Gebrüder an eines der wohl außergewöhnlichsten Werke in der Geschichte des Fasolt und Fafner jeweils 58 beträgt und es sich bei Gutrune um Musiktheaters, die Wagner behutsam vom Sockel holt und das Werk die einzige Frau im gesamten „Ring“ handelt, die nicht Siegfrieds mit einer gehörigen Prise Ironie – wie es sich für den König des Tante ist? deutschen Humors gehört – neu belebt. „Der Ring an einem Abend“ liefert nicht nur dem Wagner-Neuling Mit augenzwinkernden Kommentaren beschreibt Loriot das Gesche- eine simple Einführung in die Welt der Nibelungen-Sage, sondern hält hen um Liebe, Neid, Machtkämpfe und Verrat. Natürlich darf dabei auch für den „Ring“-Liebhaber neue ungeahnte Erkenntnisse bereit. auch der Musikgenuss nicht zu kurz kommen, denn die Ohrwurm- Fünfzehn Stunden Musik also? An nur einem Abend? Aber nein! Vicco garanten werden live und frisch vom Ensemble des Aalto-Theaters von Bülow alias Loriot komprimierte die mythisch verschachtelte und den Essener Philharmonikern interpretiert. Wer muss da noch Handlung von Wagners „Ring“-Tetralogie und kürzte sie auf eine zum Grünen Hügel pilgern!

Aalto-Musiktheater | 17 Premiere MEDEA Oper in vier Bildern von Aribert Reimann Textfassung vom Komponisten nach Franz Grillparzer Mit Übertiteln

Musikalische Leitung Robert Jindra Medea Claudia Barainsky Inszenierung Kay Link Gora, ihre Amme Bettina Ranch Bühne und Kostüme Frank Albert Jason Martijn Cornet Dramaturgie Christian Schröder Kreon, König von Korinth Rainer Maria Röhr Kreusa, seine Tochter Liliana de Sousa

Premiere 23. März 2019 Weitere Vorstellungen 28. März; 6., 11., 17. April; 10. Mai 2019 Einführungsmatinee 17. März 2019 | It ̓s Teatime 22. März 2019 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. | Nachgespräch am 28. März und 6. April 2019 in der Aalto-Cafeteria.

18 | Aalto-Musiktheater Premiere

SIE HABEN AUS JEDEM VON UNS DEN GEMACHT, DEN SIE BRAUCHEN. AUS DIR DEN HEROEN UND AUS MIR DIE BÖSE FRAU.

CHRISTA WOLF: MEDEA. STIMMEN.

Am Ende wird das Unvorstellbare geschehen: Eine Mutter tötet ihre Racheengel, die Neuzeit jedoch hat einen anderen Blick auf sie beiden Kinder. Davor steht eine Geschichte von Schuld, Gewalt und gewagt. So spürt bereits 1819 Franz Grillparzer der Medea-Figur in Kriminalität, aber auch die Geschichte einer großen Liebe. Als der seiner Trilogie „Das goldene Vlies“ ganz behutsam nach, entdeckt sie griechische Prinz Jason beauftragt wurde, das sagenumwobene goldene neu als empfindsame, verletzliche Frau, ohne jedoch die Augen vor Vlies aus Kolchis zu rauben, erhielt er unerwartete Hilfe von Medea, ihrer Schuld zu verschließen. Es ist diese selten aufgeführte Version zauberkundige Königstochter der Kolcher, die sich damit gegen Volk des Mythos, die der Berliner Komponist Aribert Reimann zur Grund- und Familie stellte. Das Diebesgut immer bei sich, sind die beiden lage seines zehnten Bühnenwerks machte, das 2010 an der Wiener mit ihren gemeinsamen Kindern nun in Korinth angelangt. Müde von Staatsoper eine geradezu triumphale Uraufführung erlebte. Kein der ständigen Flucht bitten sie um Asyl. Während Medea auf einen abstraktes Musiktheater, sondern eine veritable, packende Oper ist gemeinsamen Neuanfang hofft, bändelt Jason mit der korinthischen es geworden, deren Titelfigur Reimann mit virtuosen Koloraturen Prinzessin Kreusa an. Das Schicksal nimmt seinen Lauf. gegen Schicksal und Gesellschaft antreten lässt. Im Spannungsfeld In den antiken Bearbeitungen des Medea-Mythos etwa von Euripides von gewaltigen Blechbläser-Kaskaden, betörenden Flötenmelodien oder Seneca erscheint die Kolcher-Prinzessin stets als grausamer und reinstem Belcanto holt er seine Medea ins Heute.

Aalto-Musiktheater | 19 Premiere COSÌ FAN TUTTE Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Lorenzo da Ponte In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Tomáš Netopil Fiordiligi Tamara Banješević Inszenierung Stephen Lawless Dorabella Karin Strobos Bühne und Kostüme Frank Philipp Schlößmann Despina Liliana de Sousa Choreinstudierung Patrick Jaskolka Ferrando Dmitry Ivanchey Dramaturgie Svenja Gottsmann Guglielmo Martijn Cornet Don Alfonso Baurzhan Anderzhanov

Premiere 1. Juni 2019 Weitere Vorstellungen 5., 9., 12., 22., 27. Juni; 4., 13. Juli 2019 Einführungsmatinee 26. Mai 2019 | It ̓s Teatime 31. Mai 2019 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. | Nachgespräch am 5. und 22. Juni 2019 in der Aalto-Cafeteria. Öffentlicher Probenbesuch am 24. Mai 2019. Gefördert von der RST Hansa GmbH.

20 | Aalto-Musiktheater Premiere

ES KOMMT HÄUFIG VOR, DASS WIR MIT ANDEREN ZU EXPERIMENTIEREN GLAUBEN UND DABEI IN WAHRHEIT MIT UNS SELBST EXPERIMENTIEREN.

OSCAR WILDE

Alles beginnt mit einer Wette. Angestachelt von dem lebenser- demonstriert, dass auch gesellschaftliche Institutionen wie die Ehe fahrenen Don Alfonso wollen Ferrando und Guglielmo die Treue ihrer nicht unantastbar sind. Verlobten Dorabella und Fiordiligi testen. Also täuschen die beiden Mit „Così fan tutte“ schufen Wolfgang Amadeus Mozart und sein jungen Männer eine Kriegseinberufung vor, kehren verkleidet zurück Librettist Lorenzo da Ponte eine psychologische Versuchsanordnung und werben über Kreuz um die Gunst der jeweils anderen Frau. Bald über Liebe, Treue, verborgene Sehnsüchte und Enttäuschungen, die schon unterliegen diese ihren Verführungskünsten, denn Così fan tutte – bis heute hinsichtlich ihrer Raffinesse ihresgleichen sucht. Was als So machen’s alle (Frauen?). Doch nun entspinnt sich ein emotionales scheinbar heiteres Spiel beginnt, wird bald bitterer Ernst. Einzig die Verwirrspiel. Wer liebt jetzt eigentlich wen? Musik wagt es, den Kern des Spiels zu enthüllen und die wahren Kaum zu glauben, dass Kaiser Joseph II. diesen brisanten Stoff Leidenschaften der Protagonisten ans Licht zu bringen. persönlich initiiert haben soll und das Werk ausgerechnet zur Zeit Doch was können wir heute aus dieser „Schule der Liebenden“ lernen? der Französischen Revolution 1790 am Wiener Burgtheater zur Etwa wie man liebt? Wie das Begehren gezähmt werden kann? Oder Uraufführung kam, wo es doch in einer Zeit politischer Unruhen gar wie (Un)Treue funktioniert? Lassen Sie sich überraschen!

Aalto-Musiktheater | 21 Wiederaufnahmen

EINE NACHT IN AIDA Giuseppe Verdi VENEDIG In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Johann Strauß Mit Übertiteln Musikalische Leitung Friedrich Haider Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf Musikalische Leitung Johannes Witt Bühne und Kostüme Johannes Leiacker Inszenierung Bruno Klimek Choreinstudierung Jens Bingert Bühne Jens Kilian Dramaturgie Norbert Grote Kostüme Tanja Liebermann Choreinstudierung Patrick Jaskolka König Baurzhan Anderzhanov Dramaturgie Christian Schröder Amneris, seine Tochter Agnieszka Rehlis Aida, äthiopische Sklavin Gabrielle Mouhlen Guido, Herzog von Urbino Dmitry Ivanchey Radamès, Feldherr Gaston Rivero Annina, Fischhändlerin Tamara Banješević Ramphis, Oberpriester Tijl Faveyts Caramello, Leibbarbier des Herzogs Albrecht Kludszuweit Amonasro, Vater von Aida Heiko Trinsinger Pappacoda, Makkaronikoch Martijn Cornet Bote Rainer Maria Röhr Ciboletta, Delaquas Zofe Christina Clark Tempelsängerin Liliana de Sousa Senator Delaqua Karel Martin Ludvik Senator Barbaruccio Peter Holthausen Wiederaufnahme 20. Oktober 2018 Senator Testaccio Karl-Ludwig Wissmann Weitere Vorstellungen 4., 17. November 2018 Barbara, Delaquas Frau Liliana de Sousa Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. Agricola, Barbaruccios Frau Marie-Helen Joël Constantia, Testaccios Frau Susanne Stotmeister Enrico Piselli, Delaquas Neffe Carl Bruchhäuser

Wiederaufnahme 14. September 2018 Weitere Vorstellungen 30. September; 7., 28. Oktober; 3., 11. November; 31. Dezember 2018 Gefördert von der RST Hansa GmbH und dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

22 | Aalto-Musiktheater Wiederaufnahmen

LA BOHÈME Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Andrea Sanguineti Inszenierung Silviu Purcarete Bühne Johannes Leiacker Kostüme Marie-Luise Strandt Choreinstudierung Patrick Jaskolka Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Werner Hintze

Rodolfo, Poet Carlos Cardoso Schaunard, Musiker Martijn Cornet Marcello, Maler Heiko Trinsinger Colline, Philosoph Baurzhan Anderzhanov Benoît, der Hausherr Karel Martin Ludvik Mimì Jessica Muirhead Musetta Maria del Mar Humanes Parpignol Albrecht Kludszuweit Alcindoro Karel Martin Ludvik Sergeant Andreas Baronner Zollbeamter Michael Kunze

Wiederaufnahme 2. November 2018 Weitere Vorstellungen 18. November; 15. Dezember 2018 Gefördert von E.ON.

Aalto-Musiktheater | 23 Wiederaufnahmen

DIE ZAUBERFLÖTE Wolfgang Amadeus Mozart

Musikalische Leitung Friedrich Haider/Johannes Witt (13.1.; 21.4.) Inszenierung, Bühne und Kostüme Ezio Toffolutti Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Ina Wragge

Sarastro Tijl Faveyts Tamino Dmitry Ivanchey Sprecher Karel Martin Ludvik 1. Priester Joo Youp Lee 2. Priester Swen Westfeld Die Königin der Nacht Emily Hindrichs Pamina Tamara Banješević 1. Dame Maria del Mar Humanes 2. Dame Marie-Helen Joël 3. Dame Bettina Ranch 3 Knaben Mitglieder des Aalto Kinderchores Papageno Martijn Cornet Papagena Christina Clark Monostatos Albrecht Kludszuweit 1. geharnischter Mann Rainer Maria Röhr 2. geharnischter Mann Michael Haag

Wiederaufnahme 16. November 2018 Weitere Vorstellungen 2., 26. Dezember 2018; 3., 13. Januar; 21. April 2019 Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Stadtwerke Essen AG.

24 | Aalto-Musiktheater Wiederaufnahmen

HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck Mit Übertiteln

Musikalische Leitung Friedrich Haider Inszenierung und Bühne Marie-Helen Joël Kostüme Ulrich Lott Choreografische Mitarbeit Michelle Yamamoto Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Sandra Paulkowsky, Christian Schröder

Peter, Besenbinder Heiko Trinsinger Gertrud, seine Frau Gabrielle Mouhlen/ Marie-Helen Joël (6.1.) Hänsel Karin Strobos/Liliana de Sousa (30.12., 19:00) Gretel Tamara Banješević/Elbenita Kajtazi (30.12., 19:00) Die Knusperhexe Rainer Maria Röhr/Albrecht Kludszuweit (6.1.) Sandmännchen/Taumännchen Christina Clark

Wiederaufnahme 21. Dezember 2018 Weitere Vorstellungen 30. Dezember 2018; 6. Januar 2019 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. Gefördert durch eine private Spende von Marianne Kaimer.

Aalto-Musiktheater | 25 Wiederaufnahmen

SALOME Richard Strauss Mit Übertiteln

Musikalische Leitung Tomáš Netopil Inszenierung Mariame Clément Bühne und Kostüme Julia Hansen | Video fettFilm Dramaturgie Svenja Gottsmann

Herodes Rainer Maria Röhr Herodias Marie-Helen Joël Salome Annemarie Kremer Jochanaan Almas Svilpa Narraboth Carlos Cardoso Ein Page Liliana de Sousa 1. Jude Dmitry Ivanchey 2. Jude Albrecht Kludszuweit 3. Jude Pascal Pittie 4. Jude Makudupanyane Senaoana 5. Jude Andreas Baronner 1. Nazarener Baurzhan Anderzhanov 2. Nazarener Martijn Cornet 1. Soldat Tijl Faveyts 2. Soldat Karel Martin Ludvik Ein Kappadozier Michael Haag Ein Sklave Martijn Cornet

Wiederaufnahme 19. Januar 2019 Weitere Vorstellungen 27. Januar; 10. März 2019 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer.

26 | Aalto-Musiktheater Wiederaufnahmen

DON GIOVANNI LUISA MILLER Wolfgang Amadeus Mozart Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Christopher Moulds Musikalische Leitung Marco Comin Inszenierung Stefan Herheim Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf Bühne und Kostüme Thomas Schuster Bühne Dieter Richter Choreinstudierung Jens Bingert Kostüme Renate Schmitzer Dramaturgie Alexander Meier-Dörzenbach Choreinstudierung Jens Bingert Dramaturgie Norbert Grote Komtur Tijl Faveyts Don Giovanni Heiko Trinsinger Der Graf von Walter Baurzhan Anderzhanov Leporello Almas Svilpa Rodolfo, sein Sohn Carlos Cardoso Donna Anna Jessica Muirhead Miller Nikoloz Lagvilava Don Ottavio Dmitry Ivanchey Luisa, seine Tochter Jessica Muirhead Donna Elvira Karin Strobos Federica, Herzogin von Ostheim Bettina Ranch Masetto Karel Martin Ludvik Wurm Almas Svilpa Zerlina Christina Clark Laura Liliana de Sousa Ein Höfling René Aguilar Wiederaufnahme 9. Februar 2019 Weitere Vorstellungen 1. März; 28. April 2019 Wiederaufnahme 30. März 2019 Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Weitere Vorstellungen 20. April; 5. Mai 2019 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer.

Aalto-Musiktheater | 27 Wiederaufnahmen

TOSCA DIE MÄRCHENWELT Giacomo Puccini In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln ZUR KUR BESTELLT Musical von Heribert Feckler und Marie-Helen Joël Musikalische Leitung Robert Jindra Musikalische Leitung Heribert Feckler Inszenierung Christine Mielitz Inszenierung Marie-Helen Joël Bühne Reinhart Zimmermann Bühne und Kostüme Beata Kornatowska Kostüme Susanne Hubrich Dramaturgie Sandra Paulkowsky Choreinstudierung Jens Bingert Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka Froschprinzessin Jana Stelley Dramaturgie Andreas Wendholz Schneewittchen Marie-Helen Joël Aschenputtel Christina Clark Floria Tosca Gabrielle Mouhlen Kaiser ohne Kleider Henrik Wager Mario Cavaradossi Leonardo Caimi Das tapfere Schneiderlein Tim Hüning Baron Scarpia Nikoloz Lagvilava Rumpelstilzchen Frank Winkels Cesare Angelotti Tijl Faveyts Band United Rock Orchestra Mesner Baurzhan Anderzhanov Spoletta Rainer Maria Röhr Wiederaufnahme 30. April 2019 Sciarrone Karel Martin Ludvik Weitere Vorstellungen 2., 3. Mai; 18., 19. Juni 2019 Ein Schließer Peter Holthausen Ein Hirte Christina Clark

Wiederaufnahme 13. April 2019 Weitere Vorstellungen 19. Mai; 23. Juni; 14. Juli 2019

28 | Aalto-Musiktheater Wiederaufnahmen

RUSALKA Antonín Dvořák In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Tomáš Netopil Inszenierung Lotte de Beer Bühne und Kostüme Clement & Sanôu Choreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Alexander Meier-Dörzenbach

Der Prinz Jeffrey Dowd Die fremde Fürstin Gabrielle Mouhlen Rusalka Jessica Muirhead Der Wassermann Almas Svilpa Ježibaba Jordanka Milkova Der Heger Martijn Cornet Der Küchenjunge Liliana de Sousa 1. Elfe Christina Clark 2. Elfe Liliana de Sousa 3. Elfe Marie-Helen Joël Ein Jäger Karel Martin Ludvik

Wiederaufnahme 15. Juni 2019 Weitere Vorstellungen 30. Juni; 7. Juli 2019 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. Zur Vorstellung „Rusalka“ am 7. Juli 2019 bieten wir den Workshop-Tag „JOTA Spezial“ für Jugendliche ab 10 Jahren an. Weitere Informationen auf S. 101.

Aalto-Musiktheater | 29 Ensemble

Baurzhan Anderzhanov Tamara Banješević Carlos Cardoso Christina Clark Martijn Cornet

Jeffrey Dowd Tijl Faveyts Dmitry Ivanchey Marie-Helen Joël Albrecht Kludszuweit

30 | Aalto-Musiktheater Ensemble

Nikoloz Lagvilava Karel Martin Ludvik Gabrielle Mouhlen Jessica Muirhead Bettina Ranch

Rainer Maria Röhr Liliana de Sousa Karin Strobos Almas Svilpa Heiko Trinsinger

Aalto-Musiktheater | 31 Mitwirkende GÄSTE

Claudia Barainsky Carl Bruchhäuser Leonardo Caimi

Emily Hindrichs Tim Hüning Elbenita Kajtazi Annemarie Kremer Maria del Mar Humanes

Jordanka Milkova Pascal Pittie Agnieszka Rehlis Gaston Rivero Luc Robert

Maximilian Schmitt Makudupanyane Senaoana Jana Stelley Henrik Wager Frank Winkels Jens Winterstein

32 | Aalto-Musiktheater Mitwirkende DIRIGENTEN MUSIKTHEATER

Tomáš Netopil Generalmusikdirektor

Friedrich Haider Robert Jindra Johannes Witt 1. Gastdirigent 1. Kapellmeister 2. Kapellmeister

Matteo Beltrami Christopher Bruckman Marco Comin

Heribert Feckler Christopher Moulds Sébastien Rouland Andrea Sanguineti

Aalto-Musiktheater | 33 Mitwirkende

Opernchor des Aalto-Theaters

34 | Aalto-Musiktheater Mitwirkende

OPERNCHOR EXTRACHOR & STATISTERIE

Chordirektor Jens Bingert | Stellv. Chordirektor Patrick Jaskolka Leitung und Organisation Christian Komorowski Kontakt T 02 01 81 22-232 [email protected]

Extrachor Seit den 1920er Jahren unterstützt der Extrachor des Aalto-Theaters mit gut ausgebildeten Laien und Gesangsstudenten den Opernchor bei Aufführungen mit großen Choreinsätzen. In der Saison 2018/2019 Jens Bingert Patrick Jaskolka wirkt er in den Premieren von Bizets „Carmen“, Webers „Der Frei- Sopran Marie-Cécile Balzer-Wehr, Christa Bode, Irmgard Hecker, schütz“ und Verdis „Otello“ sowie in den Wiederaufnahmen u. a. von Claudia Hummel, Kyoko Kano-Wellers, Yan Kocherscheidt, Kyung- Puccinis „La Bohème“ und Humperdincks „Hänsel und Gretel“ mit. Der Nan Kong, Christiane Kühner, Agnes Ocsenas, Anne Rosenstock, Extrachor wird für jede Produktion neu eingeteilt. Neben den musika- Nadezda Schmidt, Uta Schwarzkopf, Younghui Seong, Natacha lischen und szenischen Proben im Aalto-Theater ist eine eigenständige Valladares, Helga Wachter, Johanna Brigitta Young Vorbereitung der Stücke notwendig. Über den Extrachor hinaus singen die Sängerinnen und Sänger in den verschiedenen Chören des Phil- Alt Maria Ferencik, Christina Hackelöer, Astrid Pitzner, Stefanie harmonischen Chores Essen. Interessenten für den Extrachor können Rodriguez, Melanie Scholzen, Michaela Sehrbrock, Marion Stein- sich mit Angaben zu ihrem musikalischen Werdegang per E-Mail an götter, Susanne Stotmeister, Ildikó Szilágyi, Marion Thienel, Sabina [email protected] wenden. Wehlte, Julia Wietler, Ginette Willaerts Statisterie Tenor René Aguilar, Ernesto Binondo, Kyung-Guk Kim, Wolfgang Oft stehen sie im Hintergrund, manchmal übernehmen sie tragende Kleffmann, Joo Youp Lee, Youngjune Lee, Sang Yun Lee, Arman Rollen – die Damen und Herren der Statisterie, ohne die kaum Manukyan, Stoyan Milkov, Markus Seesing, Mario Tardivo, Eduard eine Opernvorstellung über die Bühne geht. Sei es das Kind für die Unruh, Ulrich Wohlleb Familie, die Wachen, die den Hauptdarsteller abführen, oder die Damen am Tresen – die Aufgaben sind vielfältig und immer wieder Bass Andreas Baronner, Bruce Cox, Michael Haag, Peter Holthausen, anders. Auch für die Spielzeit 2018/2019 suchen wir Damen, Herren Mateusz Kabala, Norbert Kumpf, Michael Kunze, Holger Penno, und Kinder für unsere Statisterie. Bewerbungen mit Foto bitte per Swen Westfeld, Karl-Ludwig Wissmann, Harald Wittkop E-Mail an [email protected].

Aalto-Musiktheater | 35 Kinder- und Jugendchöre

36 | Aalto-Musiktheater Kinder- und Jugendchöre

KINDER- UND JUGENDCHÖRE

Aalto Spätzchen, Aalto Spatzen und Aalto Kinderchor – so heißen die Kinderchöre unseres Opernhauses. Warum es sich lohnt, mitzusingen? Hier könnt ihr es lesen:

Proben „Ein Sonderlob gebührt dem Kinderchor des Aalto-Theaters.“ („Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ über „Hänsel und Gretel“) Aalto Spätzchen (von 5 bis 6 Jahren) Montag, 15:00-15:50 Uhr „Das Sahnehäubchen liefert zuletzt der Kinderchor des Aalto-Theaters.“ („ Nachrichten“ über „Hänsel und Gretel“) Aalto Spatzen (von 7 bis 8 Jahren) Montag, 16:00-16:50 Uhr „Gut einstudiert präsentiert sich der Kinderchor, der das Drama mit einem starken Kontrapunkt beendet.“ Aalto Vorchor (ab 8 Jahren) („Revierpassagen“ über „Werther“) Montag, 16:00-17:00 Uhr

„Mit wie viel Elan und kreativen Ideen sich die Kinder und Jugendlichen bei den Proben einge- Aalto Kinderchor (ab 11 Jahren) bracht haben, war unglaublich beeindruckend. Das Resultat ist großartig: Eine erstklassige Montag, 17:00-18:00 Uhr Arbeit!“ Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr (Marie-Helen Joël, Regisseurin „Hänsel und Gretel“) Info & Kontakt „In dieser Spielzeit werden wir uns wieder mit ganz vielen tollen Stücken beschäftigen, wie Chorbüro Aalto-Theater Essen ‚Carmen‘, ‚La Bohème‘ und ‚Tosca‘. Besonders freue ich mich wieder auf unsere traditionelle Christian Komorowski (Organisation) Chorfahrt.“ T 02 01 81 22-232 (Patrick Jaskolka, Leiter des Kinderchores) Patrick Jaskolka (Chorleitung) „Schon so lange dabei und es wird doch nie langweilig. Wir fühlen uns wie eine große Familie, T 02 01 81 22-231 sind jedoch immer offen für neue Gesichter. Wir freuen uns auf euch ;-)“ [email protected] (Johanna und Jette, langjährige Kinderchorsängerinnen) www.aaltokinderchor.de

Aalto-Musiktheater | 37 Vorwort

Liebes Publikum, liebe Freunde der Essener Philharmoniker, sehr geehrte Damen und Herren,

folgendes Geständnis mache ich Ihnen nur allzu gerne: Mein Lieblings- komponist ist … Wolfgang Amadeus Mozart! Es dürfte Sie nun nicht mehr überraschen, wie sehr ich mich auf unsere Aalto-Neuproduk- tion seiner Oper „Così fan tutte“ freue. Höchst gespannt bin ich aber natürlich auch auf den „Freischütz“ – und auf die damit verbundene erneute Zusammenarbeit mit Tatjana Gürbaca, deren Essener „Lohengrin“-Inszenierung für den renommierten „FAUST“-Preis nominiert wurde.

Als ein bedeutsames Jubiläum feiern wir in der kommenden Spielzeit den 180. Geburtstag unseres Philharmonischen Chores, der diesmal in zwei zentralen und herausfordernden Werken im Rahmen der Sinfoniekonzerte der Essener Philharmoniker vertreten sein wird. So steht zum einen Mozarts „Requiem“ auf dem Programm, zum anderen Janáčeks „Glagolitische Messe“ – ein Werk, zu dem ich als Tscheche von jeher eine besondere Affinität besitze. Alle Freunde der slawischen Musik dürfen sich zudem auf die populärsten Teile aus Smetanas „Mein Vaterland“ und die Wiederaufnahme unserer poetischen „Rusalka“-Produktion freuen.

38 | Essener Philharmoniker Vorwort

Ich kann mich glücklich schätzen, dass wieder hochkarätige Solisten Mit Robert Jindra nimmt ein neuer 1. Kapellmeister seine Arbeit meiner Einladung an die Ruhr gefolgt sind. Im Juni 2019 interpretiert bei den Essener Philharmonikern auf. Friedrich Haider, unser der phänomenale Gautier Capuçon in einem rein französischen 1. Gastdirigent, wird auch weiterhin regelmäßig im Aalto-Theater Programm Camille Saint-Saëns’ Cellokonzert Nr. 1. Kurze Zeit spä- dirigieren. Es werden natürlich noch andere renommierte Kollegen ter steht mit Tschaikowskis 1. Klavierkonzert in der Interpretation am Pult der Essener Philharmoniker stehen: Neben Alexander des Star-Pianisten Boris Berezovsky ein weiteres Highlight auf dem Liebreich, Christian Curnyn, Julian Rachlin und Ivor Bolton sind Programm. Außerdem können wir Alexej Gerassimez, Christiane Karg erneut Henrik Nánási und Hans Graf zu Gast. und Angela Denoke, aber auch die wunderbaren Solistinnen und Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen eine spannende und genusvolle Solisten aus dem Aalto-Musiktheater sowie den Chor des Opernhauses neue Spielzeit! begrüßen. Auch mich selbst können Sie diesmal ausnahmsweise als Instrumentalist erleben: Im 8. Kammerkonzert bleibt der Takt- Mit herzlichen Grüßen stock einmal in der Tasche, und stattdessen greife ich zu „meinem“ Ihr Instrument, der Geige, um gemeinsam mit einigen Musikern der Essener Philharmoniker unter anderem Klavierquintette von Borodin und Dvořák zu spielen. Tomáš Netopil

Essener Philharmoniker | 39 Porträt

DIE ESSENER PHILHARMONIKER

Geschichte Die Gründung des Orchesters, das den Ruf Essens als Musikstadt Krzysztof Penderecki sowie aus den letzten Jahren u. a. Sir Roger wesentlich geprägt hat, fällt in das Jahr 1899. Bald erhielt es mit Norrington, Thomas Hengelbrock, Marc Minkowski, Gerd Albrecht, dem Saalbau einen neuen Konzertsaal, den Richard Strauss 1904 Philippe Herreweghe, Henrik Nánási, Jun Märkl, Reinhard Goebel, mit einer Aufführung seiner „Sinfonia domestica“ einweihte. Weitere Kirill Karabits und Constantin Trinks. In dieser Spielzeit werden herausragende musikalische Ereignisse jener Zeit waren die Urauf- sich Alexander Liebreich, Hans Graf, Christian Curnyn, Ivor Bolton führungen der sechsten Sinfonie von Gustav Mahler unter der Leitung und erneut Henrik Nánási dem Essener Publikum präsentieren. des Komponisten (1906) und der „Böcklin-Suite“ von Max Reger (1913). Um die Jahrtausendwende musste der im Zweiten Weltkrieg schwer Gastspiele getroffene, früh wiederaufgebaute Saalbau erneut geschlossen Die Essener Philharmoniker gastierten im Rahmen des Henze-Projekts werden, ehe man ihn nach umfangreichen Umbauten 2004 als der Kulturhauptstadt RUHR.2010 in Gütersloh, der Geburtsstadt des Philharmonie Essen glanzvoll wieder eröffnete. Komponisten. Darüber hinaus war das Orchester in der Semperoper bei den Dresdner Musikfestspielen und beim Internationalen Chefdirigenten Dvořák-Festival im Prager Rudolfinum zu Gast sowie mehrfach beim Als Chefdirigenten des Essener Orchesters wirkten Georg Hendrik Richard-Strauss-Festival in Garmisch-Partenkirchen und im Concert- Witte (bis 1911), Hermann Abendroth (1911–1915), Max Fiedler gebouw Amsterdam. Im September 2018 stehen drei Konzerte in (1915–1933), Johannes Schüler (1933–1936), Albert Bittner (1936– Essens polnischer Partnerstadt Zabrze auf dem Programm. 1943), Gustav König (1943–1975), Heinz Wallberg (1975–1991) und Wolf-Dieter Hauschild (1991–1997). (1997–2013) Konzerte führte die Essener Philharmoniker in den Jahren 2003 und 2008 zur Neben den regelmäßigen Operndiensten im Aalto-Theater spielen Auszeichnung „Orchester des Jahres“. Seit der Spielzeit 2013/2014 die Essener Philharmoniker mehr als 30 Konzerte pro Saison: ist Tomáš Netopil Generalmusikdirektor der Essener Philharmoniker. Sinfoniekonzerte, Kinder- und Jugend- sowie Sonderkonzerte. Ferner gestalten die Musikerinnen und Musiker eine eigene Kammer- Gastdirigenten konzertreihe im Foyer des Aalto-Theaters und in der Philharmonie. Auch die Auftritte bedeutender Gastdirigenten mit dem Essener Bei der KlassikLounge im Grillo-Theater treffen sich Musiker der Essener Orchester bezeugen dessen Renommee. Zu nennen sind hier aus Philharmoniker mit Gästen zu ungewöhnlichen Live-Acts. Neu in der Vergangenheit u. a. Otto Klemperer, Rudolf Kempe, Hans Knap- dieser Spielzeit ist eine Konzertreihe mit Götz Alsmann als Moderator. pertsbusch, Bernard Haitink, Günter Wand, Sir Yehudi Menuhin,

40 | Essener Philharmoniker Porträt

DIE ORCHESTERAKADEMIE

1999 wurde auf Anregung von Stefan Soltesz die Orchesterakademie Finanzierung im 100. Jubiläumsjahr der Essener Philharmoniker gegründet. Seit Diese so wichtige Nachwuchsförderung wurde und wird durch der Saison 2000/2001 können pro Spielzeit bis zu zehn junge mehrere namhafte Förderer ermöglicht, ohne deren Unterstützung Musikerinnen und Musiker, die über ein abgeschlossenes Hochschul- die Orchesterakademie nicht durchgeführt werden könnte: studium verfügen oder sich kurz vor dem Abschluss befinden, ein Alfred und Cläre Pott-Stiftung, Anneliese Brost-Stiftung, Freundeskreis Jahr lang praktische Erfahrungen in einem Profi-Orchester sammeln. Theater und Philharmonie Essen e. V., Funke Mediengruppe, Kunst- Die Stipendiaten internationaler Herkunft werden zuvor durch einen stiftung NRW, Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank intensiven Auswahlprozess bestimmt. Das Stipendium beinhaltet West, Sparkasse Essen sowie durch Einzelpersonen wie Marianne vor allem das Mitarbeiten bei Proben und das Mitspielen bei den Kaimer, Helene Mahnert-Lueg und eine Vielzahl von weiteren Aufführungen im Musiktheater-, Ballett- wie Konzertbereich. Darüber Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Auch gibt es Sonderkonzerte hinaus erhalten die Nachwuchskünstler eine intensive Begleitung von Stipendiaten, deren Erlös der Orchesterakademie zugute kommt. durch Mentoren aus den Reihen der Essener Philharmoniker. Ferner trainieren sie das Kammermusikspiel und können ihre Fähigkeiten in Kontakt einem Matineekonzert dem Publikum mit einem eigens erarbeiteten Orchesterakademie der Essener Philharmoniker e. V. Programm präsentieren. Das Konzert der Stipendiaten findet am Haus der Kultur, II. Hagen 2, 45127 Essen 17. Februar 2019, um 11:00 Uhr im Aalto-Foyer statt. T 02 01 103 26 96 | F 02 01 103 83 26 96 [email protected] Aufgabe und Ziel www.orchesterakademie-essen.de Die Orchesterakademie soll die Lücke zwischen der eher theoretisch angelegten instrumentaltechnischen und mehr auf die Solo-Literatur ausgerichteten Hochschulausbildung und der praktischen Berufsaus- übung schließen. So werden die jungen Instrumentalisten auf das Engagement in einem Spitzenorchester vorbereitet.

Essener Philharmoniker | 41 Sinfoniekonzerte

1. Sinfoniekonzert BEETHOVEN - JANÁČEK

Dirigent Tomáš Netopil | Solisten Andrea Dankova, Sopran Almuth Herbst, Alt | Carlos Cardoso, Tenor | Almas Svilpa, Bass Friedemann Winklhofer, Orgel Chor Philharmonischer Chor Essen, Opernchor des Aalto-Theaters Einstudierung Philharmonischer Chor Patrick Jaskolka Einstudierung Opernchor Jens Bingert

Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu „Egmont“ f-Moll, op. 84 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Leoš Janáček „Glagolitische Messe“ für Soli, Orgel, Chor und Orchester

Leoš Janáček wandte sich in der „Glagolitischen Messe“ dem Kirchen- slawischen zu. Die Verwendung dieser Sprache entspricht der Idee einer Einigung aller slawischen Völker, für die der Komponist entschieden eintrat. Spricht Beethoven in seiner 2. Sinfonie den Gedanken der Hoffnung an, so projiziert Janáček ihn auf die religi- öse Ebene. Das Werk mag mit seinem Fanfarenjubel jene Zuversicht andeuten, die auch die Sinfonie Beethovens beseelt, der nach den Anzeichen seines Gehörleidens auf Genesung hoffte. Die Ouvertüre zu „Egmont“ zeigt hingegen Beethovens Verehrung für Goethe, der für dieses Drama eine Begleitmusik wünschte.

6., 7. September 2018, 20:00 Uhr Tomáš Netopil Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 19:30 Uhr Konzerteinführung im Foyer Gefördert von der Sparkasse Essen und dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

42 | Essener Philharmoniker Sinfoniekonzerte

2. Sinfoniekonzert 3. Sinfoniekonzert BILDER EINER BL AUBA RT -

Jetzt auch im AUSSTELLUNG Einsteiger-Abo ERWARTUNG enthalten! Halbszenische Aufführung Dirigent Alexander Liebreich Solist Alexej Gerassimez, Schlagzeug Dirigent Henrik Nánási Judith Deirdre Angenent | Herzog Blaubart Andrew Schroeder Arvo Pärt „Für Lennart in memoriam“ für Streichorchester Eine Frau Angela Denoke Kalevi Aho „Sieidi“ für Schlagzeug und Orchester Regie Marijke Malitius | Licht Tim Waclawek Modest Mussorgski „Bilder einer Ausstellung“ (Orchesterfassung von Maurice Ravel) Béla Bartók „Herzog Blaubarts Burg“, Sz 48 Arnold Schönberg „Erwartung“ − Monodram in einem Akt, Arvo Pärt schrieb „Für Lennart in memoriam“ im Andenken an den Dichtung von Marie Pappenheim, op. 17 estnischen Politiker und Filmemacher Lennart Meri. Beide sind durch ihre Erfahrungen mit der kommunistischen Diktatur miteinander Beide zählen sie zu den musikalischen Pionieren ihrer Zeit, doch wie verbunden. Meri durfte erst während der siebziger Jahre seine Heimat unterschiedlich erscheinen die Werke von Béla Bartók und Arnold verlassen, und die Musik Pärts wurde wiederkehrend angefeindet. Schönberg! Letzterer fand im Jahre 1909 zur Atonalität. Ein Hauptwerk Der finnische Komponist Kalevi Aho begann mit Werken in der dieser Schaffensperiode ist das Monodram „Erwartung“, welches Nachfolge Schostakowitschs und fand schließlich zu einem Idiom in durch die Darstellung der Empfindungswelt der Protagonistin eine der Nähe Gustav Mahlers. In „Sieidi“, einem Konzert für Schlagzeug Nähe zu dem zeitgleichen Expressionismus offenbaren mag. „Herzog und Orchester, treffen solistische Virtuosität und mythologische Blaubarts Burg“ basiert auf einem Schauermärchen von Charles Perrault Vorstellungswelt aufeinander. Ein solcher farbenreicher Klang beseelt und vermittelt die Eindrücke, die die Musik der französischen Im- auch die von Ravel geschaffene Orchestrierung der „Bilder einer pressionisten und die ungarische Folklore bei Bartók hinterließen. Ausstellung“ von Modest Mussorgski, die im Jahre 1922 entstand. 25., 26. Oktober 2018, 19:30 Uhr 27., 28. September 2018, 19:30 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ − Konzerteinführung mit 19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ − Konzerteinführung mit Henrik Nánási, Günter Steinke und Orchester, 20:00 Uhr Konzert Alexander Liebreich und Orchester, 20:00 Uhr Konzert Konzert im Rahmen des Festivals NOW! der Philharmonie Essen.

Essener Philharmoniker | 43 Sinfoniekonzerte

4. Sinfoniekonzert 5. Sinfoniekonzert

MOZ A RT Jetzt auch im MEIN VATERLAND Einsteiger-Abo „REQUIEM“ enthalten! Dirigent Tomáš Netopil | Solist Tzimon Barto, Klavier

Dirigent Tomáš Netopil Johannes Brahms Konzert Nr. 2 B-Dur für Klavier Gesangssolisten Maïlys de Villoutreys, Sopran | Karin Strobos, Alt und Orchester, op. 83 Dmitry Ivanchey, Tenor | Baurzhan Anderzhanov, Bass Bedřich Smetana „Die Moldau“, „Šárka“ und „Vyšehrad“ Chor Philharmonischer Chor Essen aus „Mein Vaterland“, JB 1:112 Choreinstudierung Patrick Jaskolka Während Brahms’ 1. Klavierkonzert verhaltene Aufnahme fand, erfreute Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 „Jupiter“ sich das nächste Werk dieser Besetzung sogleich großer Beliebtheit: Requiem d-Moll für Soli, gemischten Chor, Orchester und Orgel, KV 626 Man wusste eben inzwischen, dass man von diesem Meister reiche und dichte Musik zu erwarten hatte. Ein weiterer Grund war gewiss Die Sinfonie Nr. 41 zählt zum musikalischen Höhepunkt des sinfonischen die neue Rolle des Solisten: Er wird zur Schaltzentrale, ist fast immer Schaffens Mozarts. Der Name „Jupiter-Sinfonie“ bürgerte sich erst aktiv, gibt die Impulse und treibt das Geschehen voran. nach dem Tode Mozarts ein und stammt von dem Komponisten und Smetana gehört zu jenen Komponisten, die sich durch ein nationales Konzertunternehmer Johann Peter Salomon. Sie blieb Mozarts letzte Moment zu ihrer Musik anregen ließen. Deutlich wird dies zumal in Sinfonie und wird in diesem Konzert mit seinem wirklich letzten Werk, „Mein Vaterland“, einer Sammlung von sechs Tondichtungen, die dem „Requiem“, konfrontiert. Mozart starb mit nur 35 Jahren während sich auf Sagen und Landschaften seiner Heimat beziehen. Die Auswahl der Komposition dieses Stückes unter bis heute ungeklärten Umstän- dieses Konzerts zeigt die verschiedenen Einflüsse, die Smetana den. Diese Totenmesse sollte zu seiner eigenen werden. Sie enthält zur Komposition anregten. Dabei reicht das Spannungsfeld von der Klänge der Verzweiflung, so kraftvoll und stark, dass sie unmittelbar blutrünstigen und wilden Amazonengeschichte „Šárka“ über den berühren, gleichsam hoffnungslos und hoffnungsvoll. Die menschlichen dramatischen Einsturz der Burg „Vyšehrad“ bis zur allseits bekann- Qualitäten verleihen dieser Musik ihre Größe; sie gemahnt an die ten, herrlichen „Moldau“. Verstorbenen und spendet den Überlebenden Trost. 10., 11. Januar 2019, 19:30 Uhr 22., 23. November 2018, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ − Konzerteinführung mit 19:30 Uhr Konzerteinführung im Foyer Tomáš Netopil und Orchester, 20:00 Uhr Konzert

44 | Essener Philharmoniker Sinfoniekonzerte

6. Sinfoniekonzert TSCHAIKOWSKI PUR

Dirigent und Solist Julian Rachlin, Violine

Pjotr I. Tschaikowski Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 35 Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64

Tschaikowski schrieb sein einziges Violinkonzert im Jahre 1878 während eines Urlaubs am Genfer See, wo er sich von seelischen Nie- derschlägen erholte. Das Konzert trägt die positive Stimmung, die er durch den Aufenthalt in der Schweiz empfing. Auf höchst expressive Art treffen hier tiefer Schmerz – lyrisch und melancholisch – auf neu gewonnene Lebensfreude – leidenschaftlich und pulsierend. Seine 5. Sinfonie durchzieht ein prägnantes Leitthema, das Schicksals- motiv. Tschaikowski kommentiert dies als „vollständiges Sich-Beugen vor dem Schicksal oder dem unergründlichen Walten der Vorsehung“. Klaus Mann beschrieb die Sinfonie trefflich in seiner Tschaikowski- Biografie: „… geschrieben, zum Trotz jener schlimmen Angst, die den Alternden lähmen wollte mit ihrem Flüstern: Du bist ausgesungen, vertrocknet, von dir kommt nichts mehr. Und siehe da: Die Sinfonie wurde groß, und sie wurde gut. Sie hatte Schwermut und Glanz und dazwischen eine ganz entrückte Leichtigkeit und am Ende den stolzen und heftigen Überschwang dessen, der sich höchst tapfer wehrt.“ Zwei emblematische Werke aus der Feder Tschaikowskis werden somit sinnfällig vereint. Julian Rachlin

14., 15. Februar 2019, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 19:30 Uhr Konzerteinführung im Foyer

Essener Philharmoniker | 45 Sinfoniekonzerte

7. Sinfoniekonzert BRUCK NER 3

Dirigent Hans Graf Gesangssolistin Christiane Karg, Sopran

Maurice Ravel „Cinq mélodies populaires grecques“ (Fünf griechische Volkslieder) Maurice Ravel „Shéhérazade“ für Sopran und Orchester Anton Bruckner Sinfonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103

Der französischen Kunst ist ein Hang zum Exotismus nicht fremd: Erinnert sei nur an die Südsee-Bilder Gauguins oder Debussys Begeisterung für die Gamelan-Musik. Maurice Ravel hat in seinem Schaffen immer wieder das Kolorit fremder Länder nachzuzeichnen versucht. So verarbeitet er in den „Cinq mélodies populaires grecques“ griechische Volkslieder, während der Liederzyklus „Shéhérazade“ sein großes Interesse an der orientalischen Märchenwelt offenbart. Anders als Ravel war dem Österreicher Anton Bruckner solche musikalische Fremde fern. Seine 3. Sinfonie widmete er dem verehrten Richard Wagner, und nicht zufällig enthält die erste Fassung deut- lich erkennbare Zitate. Die Uraufführung ging als Skandalkonzert in die Geschichte ein, was allerdings nicht an der Musik, sondern an der schlechten Darbietung lag, die das Publikum in die Flucht schlug. Die Zeit hat Bruckners Meisterwerk inzwischen rehabilitiert.

7., 8. März 2019, 19:30 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ − Konzerteinführung mit Hans Graf und Orchester, 20:00 Uhr Konzert Christiane Karg

46 | Essener Philharmoniker Sinfoniekonzerte

8. Sinfoniekonzert 9. Sinfoniekonzert DIE VIER CARMINA BUR ANA

Dirigent Ivor Bolton JAHRESZEITEN Jetzt auch im Einsteiger-Abo Gesangssolisten Marieke Steenhoek, Sopran Dirigent Christian Curnyn enthalten! Albrecht Kludszuweit, Tenor | Heiko Trinsinger, Bariton Solist Daniel Bell, Violine Chor Collegium Vocale Gent

Georg Muffat Sonate Nr. 5 G-Dur für zwei Geigen, zwei Bratschen Ottorino Respighi „Vetrate di chiesa“ und Basso continuo aus „Armonico tributo“ Carl Orff „Carmina Burana. Cantiones profanae“ für drei Hans Werner Henze „Sonata per archi“ Solostimmen, Chor und Orchester Antonio Vivaldi „Le quattro stagioni“ (Die vier Jahreszeiten) – Konzerte für Violine, Streicher und Basso continuo, op. 8 Nr. 1-4 „Vetrate di chiesa“ – Kirchenfenster: Ihre Darstellungen zeigen Heilige oder biblische Geschichten, denen sich Ottorino Respighi in dem Eines der berühmtesten Musikwerke aller Zeiten ist Vivaldis Violin- gleichnamigen Werk zuwendet. Er gehörte zu jenen Musikern in Italien, konzertzyklus „Die vier Jahreszeiten“: Der Ablauf eines Jahres wird die sich dem Studium der Barock- und Renaissancemusik widmeten virtuos und poetisch in Musik gegossen, ob es sich nun um geselliges und in der Auseinandersetzung mit dieser zu einem neuen Stil Trinken oder Schlittschuhlaufen handelt. Es ist nur ein Beispiel für fanden. Diese Rückkehr zur Vergangenheit verbindet sich hier mit die große italienische Barockmusik, die auch in deutschen Landen einer programmatisch gebundenen Musik, die die Inhalte der Vorlage zahlreiche Verehrer fand: So zum Beispiel Georg Muffat, der in nachzuzeichnen versucht. So werden die Flucht aus Ägypten und die seinem „Armonico tributo“ versuchte, den deutschen Stil mit der Erscheinung des Erzengels Michael in Musik gefasst. Kunstfertigkeit aus dem Land jenseits der Alpen zu verknüpfen. Wie Die Musik der Vergangenheit beschäftigte auch Carl Orff; seine ein später Beitrag des Neoklassizismus mag hingegen die „Sonata „Carmina Burana“ basieren auf einer Sammlung lateinischer Texte per archi“ von Hans Werner Henze erscheinen. Henze, der seit 1953 des Mittelalters. Die groß besetzte Komposition wurde nicht allein in Italien lebte, wandte sich hier der Barockmusik jenes Landes zu, in einer Vielzahl von Filmmusiken verwendet, sie gehört bis heute das ihm zu einer neuen Heimat geworden war. zu den meist aufgeführten Chorwerken des 20. Jahrhunderts.

4., 5. April 2019, 20:00 Uhr 25., 26. April 2019, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 19:30 Uhr Konzerteinführung im Foyer 19:30 Uhr Konzerteinführung im Foyer

Essener Philharmoniker | 47 Sinfoniekonzerte

10. Sinfoniekonzert 11. Sinfoniekonzert MAHLER 6 VIVE LA FR ANCE

Dirigent Tomáš Netopil Dirigent Tomáš Netopil | Solist Gautier Capuçon, Violoncello

Gustav Mahler Sinfonie Nr. 6 a-Moll „Tragische“ Arthur Honegger „Rugby“ Camille Saint-Saëns Konzert Nr. 1 a-Moll für Violoncello Autobiografische Musik? Für Gustav Mahler hatte der Begriff der und Orchester, op. 33 Programmmusik seit den Missverständnissen um die von ihm Maurice Ravel „La Valse“ − „Poème chorégraphique“ für Orchester skizzierten Deutungen seiner Werke einen faden Beigeschmack. „Ma mère l’oye“ (Meine Mutter Gans) – Suite für Orchester Er wandte sich nach der Uraufführung seiner 4. Sinfonie gegen die eigenen Entwürfe und Interpretationen und verzichtete in der Die Programmmusik hatte ihre Popularität nach dem Ersten Weltkrieg Folge auf Erklärungen seiner Intentionen; ein Vorgang freilich, der verloren, wobei in Frankreich insbesondere die sogenannte Groupe dem Verständnis seiner Musik wenig weiterzuhelfen vermochte. Die des Six für diese Entwicklung einstand. Ihr Mitglied Arthur Honegger außermusikalischen Intentionen der Werke Mahlers sind – zumindest allerdings setzte sich über diese Verbannung programmatischer aus heutiger Sicht – unverkennbar; erinnert sei nur an die Vielfalt Musik hinweg: In „Rugby“ vertont er mit viel Witz das gleichnamige der klangsymbolisch aufgeladenen Instrumente in seiner Musik. Spiel. Ravels „La Valse“ wurde ab 1906 als Hommage an Johann Dies gilt gleichsam für die 1903/1904 entstandene 6. Sinfonie, Strauß konzipiert, doch hinterließen die Kriegsjahre viele Wunden deren großbesetztes Schlagwerk neben Holzklapper und Tamburin bei dem in der Endfassung gar nicht mehr fröhlichen Stück. auch Rute und Hammer umfasst. In der Zeit vor der Uraufführung Bei der Suite „Ma mère l’oye“ handelt es sich um eine Sammlung wurde das Werk bereits als „satanisch“ gebrandmarkt und nach von Stücken, deren Anregung der Komponist durch verschiedene der Uraufführung im Mai 1906 in Essen hieß es in der Presse: Märchen empfing. Hier (um 1910) schillert und funkelt Ravels „Krupp macht nur Kanonen, Mahler macht nur Sinfonien.“ Doch Orchester noch in dem ungetrübten Glanz, der auch Saint-Saëns’ übergeht der Hinweis auf die vielen kriegerischen Marschrhythmen herrliches Cellokonzert aus dem Jahr 1872 ausmacht. Schostakowitsch in diesem rätselhaften Stück die zahlreichen schwelgerisch-roman- und Rachmaninow hielten es für das beste Cellokonzert, das jemals tischen Passagen, die Mahler seiner Frau Alma zugedacht hat. geschrieben wurde.

16., 17. Mai 2019, 20:00 Uhr 20., 21. Juni 2019, 20:00 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 19:30 Uhr Konzerteinführung im Foyer 19:30 Uhr Konzerteinführung im Foyer

48 | Essener Philharmoniker Sinfoniekonzerte

12. Sinfoniekonzert TSCH A IKOWSK I 1. KLAVIERKONZERT

Dirigent Tomáš Netopil | Solist Boris Berezovsky, Klavier Jetzt auch im Pjotr I. Tschaikowski Konzert Nr. 1 b-Moll für Einsteiger-Abo Klavier und Orchester, op. 23 enthalten! Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 47

Nicht selten mussten gerade die größten Komponisten herbe Rück- schläge verkraften, bevor sie sich künstlerisch durchsetzen konnten. Tschaikowski hatte unterschiedliche Anmerkungen zu seinem 1. Kla- vierkonzert empfangen: Der Widmungsträger Nikolai Rubinstein war entsetzt und lehnte das Werk ab, doch Hans von Bülow setzte sich für die Musik ein und die Uraufführung geriet schließlich zu einem wahren Erfolg für den Komponisten. Nach der Uraufführung der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ fürchtete Schostakowitsch zunächst die offizielle Kritik. Viele Komponisten verschwanden von den Spiel- plänen, nachdem sich diese negativ über ihre Musik geäußert hatte. Schostakowitsch fand erst nach seiner 5. Sinfonie zu einer Veränderung der offiziellen Ansicht. Doch ist die Musik wirklich Anpassung oder doch Widerspruch gegen das vorgegebene System? Die Ambivalenz der Musik reizt bis heute zu neuer Deutung.

11., 12. Juli 2019, 19:30 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal 19:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ − Konzerteinführung mit Tomáš Netopil und Orchester, 20:00 Uhr Konzert

Gautier Capuçon Essener Philharmoniker | 49 Kammerkonzerte

1. Kammerkonzert 2. Kammerkonzert OKTETT K L AV IERTR IOS

Celina Holz, Flöte | Johannes Schittler, Klarinette OPUS 8 Sergio Giordano, Fagott | Tobias Huber, Horn | Eduard Bayer, Violine Clemens Ratajczak, Violine | Magdalena Härtl, Viola Birgit Seibt, Violine | István-Alexander Gaal, Violoncello Anja Rapp, Violoncello | Eduardo Rodriguez Romanos, Kontrabass Bernd Puschmann, Klavier

Maurice Ravel Streichquartett F-Dur, op. 35 Frédéric Chopin Klaviertrio g-Moll, op. 8 Heinrich Hofmann Oktett für Flöte, Klarinette, Horn, Fagott und Dmitri Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 1 c-Moll, op. 8 Streichquartett, op. 80 Johannes Brahms Trio Nr. 1 H-Dur für Klavier, Violine und Jean Françaix Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher Violoncello, op. 8 (revidierte Fassung von 1889)

Der 1997 verstorbene Komponist Jean Françaix ist in Deutschland Alle Klaviertrios dieses Konzertes sind Jugendwerke – und jeweils das noch kaum bekannt, obgleich er eine Vielzahl von Werken in unter- Opus 8. Chopin schreibt sein Trio mit 18 Jahren. Zyklisch und in Sonaten- schiedlichsten Besetzungen schrieb. Zu seinen Vorbildern zählte er u. a. struktur entwirft er hier ein musikalisches Drama in vier Akten con lieto Mozart und Poulenc, und er orientierte sich an der Idee einer „Musik, fine – mit Happy End, doch nicht ohne Melancholie. Schostakowitsch die Freude macht“. Sein 1972 komponiertes Oktett ist ein glänzendes komponiert seinen Kammermusikerstling mit 17 Jahren, und er widmet Beispiel dafür. Während er sich hier für drei Bläser und fünf Streicher ihn seiner Jugendliebe. In nur einem Satz werden sowohl chromatische entscheidet und damit an das berühmte Schubert-Oktett anknüpft, und diatonische Welten als auch fallende und steigende Momente verlagert Heinrich Hofmann in seinem Werk das Gewicht zugunsten durchlaufen und gegeneinander ausgespielt. Brahms’ Klaviertrio liegt der Holzbläser, die einem Streichquartett gegenüberstehen. Hofmann in zwei Fassungen (1854/1889) vor. Im Frühwerk ist noch die Liebe zu und Françaix ist jedoch gemeinsam, dass sie sich an Stilen jeweils ver- Clara Schumann Thema, im Spätwerk fehlen jene Stellen. Sollte die gangener Epochen orientieren. Naturgemäß ohne Blasinstrumente Erinnerung wie bereits der Briefwechsel vernichtet werden? Brahms kommt das Streichquartett in F-Dur von Maurice Ravel aus. Die meinte, mit dieser Verbindung aus jugendlichem Esprit und reifer Anspielungen an baskische Tänze weisen auf die Herkunft des Erfahrung seinem Trio nur „die Haare ein wenig gekämmt und geordnet“ Komponisten hin, der unweit der spanischen Grenze aufwuchs. zu haben.

23. September 2018, 11:00 Uhr 18. November 2018, 11:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon Aalto-Theater, Foyer

50 | Essener Philharmoniker Kammerkonzerte

3. Kammerkonzert 4. Kammerkonzert WEIHNACHTS- JÜDISCHE KONZERT KAMMERMUSIK

Natalie Arnold, Violine | Hanna Schäfer, Violine | Olga Adams- Celina Holz, Flöte | Andreas Gosling, Oboe Rovner, Viola | Anja Rapp, Violoncello | Santiago Cavanagh, Kontra- Johannes Schittler, Klarinette | Federico Aluffi, Fagott bass | Ava Polheim, Mandoline | Malte Weyland, Mandoline Francesc Saez Calatayud, Horn | Toni Ming Geiger, Klavier

Francesco Onofrio Manfredini Concerto grosso Nr. 12 C-Dur, op. 3 Pavel Haas Bläserquintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Marco Uccellini „Aria sopra ‚La Bergamasca‘“ für zwei Mandolinen Horn, op. 10 und Basso continuo Mieczysław Weinberg Sonate für Klarinette und Klavier, op. 28 Giuseppe Torelli Concerto grosso Nr. 6 g-Moll, op. 8 „Con una Erwin Schulhoff Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott pastorale per il santissimo natale“ Pavel Haas Suite für Oboe und Klavier, op. 17 Antonio Vivaldi Concerto D-Dur für Mandoline und Streicher, RV 93 Leo Smit Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier Johann Pachelbel Kanon D-Dur für Streicher Antonio Vivaldi Concerto G-Dur für 2 Mandolinen und Streicher, Alle Komponisten dieses Konzertes waren zu ihrer Zeit bedeutende RV 532 ­Musiker und sind durch die historischen Ereignisse weitgehend in Johann Sebastian Bach Concerto a-Moll für Mandoline und Vergessenheit geraten. Pavel Haas war ein sehr erfolgreicher Schüler Streicher, BWV 1041 von Leoš Janáček; Erwin Schulhoff wurde schon mit zehn Jahren Arcangelo Corelli Concerto grosso Nr. 8 g-Moll, op. 6 „Fatto per la am Prager Konservatorium aufgenommen und errang bedeutende­ notte di natale“ Preise; die Werke des niederländischen Komponisten Leo Smit erklangen zu seiner Zeit regelmäßig im Radio und im Konzert- Es waren wohl italienische Gastarbeiter, die Ende des 19. Jahrhun- saal. Alle drei kamen in Lagern der Nationalsozialisten ums Leben. derts ihr Lieblingsinstrument, die Mandoline, mitbrachten. So Diesem Schicksal entging Mieczysław Weinberg durch seine früh- entstanden im Ruhrgebiet zahlreiche Zupforchester, und heute noch zeitige Flucht von Polen nach Moskau, wo eine lebenslange Freund- ist diese Tradition lebendig. schaft mit Dmitri Schostakowitsch entstand.

16. Dezember 2018, 11:00 Uhr 20. Januar 2019, 11:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon Aalto-Theater, Foyer

Essener Philharmoniker | 51 Kammerkonzerte

5. Kammerkonzert 6. Kammerkonzert VON ROMANTIK VIOLA PLUS BIS REIM ANN Niklas Schwarz, Viola | Bettina Ranch, Mezzosopran Harald Hendrichs, Klarinette | Florian Geldsetzer, Violine Karola Pavone, Sopran | Eduard Bayer, Violine | Anton Teslia, Violine Stefan Hüge, Schlagzeug | Jee-Young Phillips, Klavier Gabriele Roller, Viola | Sampo Korkeala, Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart Trio Es-Dur für Klarinette, Viola und Franz Schubert „Mignon“, D 321 „Kennst Du das Land, wo die Klavier, KV 498 „Kegelstatt-Trio“ Zitronen blühn“ (bearbeitet für Sopran und Streichquartett von Michail Glinka Drei russische Lieder für Violine, Viola und Klavier Aribert Reimann) Frank Zabel „Im Halbdunkeln II“ für Viola und Live-Elektronik Felix Mendelssohn Bartholdy „... oder soll es Tod bedeuten?“ — Michael Colgrass „Variations for four Drums and Viola“ Acht Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine und ein Fragment Johannes Brahms Zwei Lieder, op. 91 (bearbeitet für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann) Astor Piazzolla „Le Grand Tango“ für Viola und Klavier Aribert Reimann Adagio für Streichquartett in memoriam Robert Schumann Ein Konzert folgt oft einem bestimmten Thema oder man wählt Robert Schumann Streichquartett Nr. 3 A-Dur, op. 41 möglichst abwechslungsreiche Stücke. Hier wird beides auf die Spitze getrieben: Thema ist die Bratsche, der für jedes Stück ein anderer Die anstehende Premiere von Reimanns „Medea“ am Aalto-Musik- Partner zur Seite gestellt wird. Neben bekannten Kompositionen von theater nehmen wir zum Anlass, uns mit ihm und seiner Beziehung Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms erklingen gänzlich zur Romantik zu beschäftigen. Nicht nur als Pianist und Begleiter unbekannte Stücke, die durch ihre interessante Besetzung auffallen. hat sich Reimann mit Liedern der Epoche auseinandergesetzt, einige Hat der Bratschist bei dem Stück von Colgrass in einem Schlagzeuger hat er auch für Sopran und Streichquartett bearbeitet. Zu Schumann mit vier Roto Toms einen lebendigen Partner, so spielt er bei Zabels hat der Komponist laut eigener Aussage eine starke Beziehung: 2006 „Im Halbdunkeln“ in ein Mikrofon, und die Töne werden auf vom veröffentlichte er dessen Krankenakten und komponierte ein Adagio Komponisten festgelegte Weise bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. Mit — eine musikalische Verneigung vor Schumann, dessen 3. Streich- dem „Grand Tango“ von Piazzolla schließlich endet das Programm quartett das Programm beschließt. schwungvoll und fröhlich.

3. März 2019, 11:00 Uhr 31. März 2019, 11:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon Aalto-Theater, Foyer

52 | Essener Philharmoniker Kammerkonzerte

7. Kammerkonzert 8. Kammerkonzert NEUN POSAUNEN KLAVIERQUINTETTE

Andreas Hebeler, Posaune | Masayuki Nakanishi, Posaune Eduard Bayer, Violine | Tomáš Netopil, Violine Michael Hufnagel, Posaune | Matthias Kamleiter, Posaune Magdalena Härtl, Viola | Florian Hoheisel, Violoncello Matyas Veer, Posaune | Rosen Rusinov, Posaune Christopher Bruckman, Klavier Csaba Rabi, Posaune | Matthias Haakh, Posaune Ulrich Oberschelp, Posaune Alexander Borodin Klavierquintett c-Moll für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier Max Bruch „Schwedische Tänze“ — Suite Nr. 1 und 2, op. 63 Gustav Mahler Klavierquartett a-Moll (arrangiert von Matthias Gromer) Antonín Dvořák Klavierquintett A-Dur für zwei Violinen, Viola, Ottorino Respighi „Antiche danze ed arie“ − Suite Nr. 3 Violoncello und Klavier, op. 81 für Streichorchester Derek Bourgeois „Scherzo funèbre“, op. 86 Das reife Werk Gustav Mahlers birgt allein zwei Gattungen: Sinfonie und weitere Werke und Lied beschäftigten den Komponisten, der sein Auskommen jedoch als nachschaffender Künstler bestritt und bis zum Ende seines Lebens Von den vielen Formationen im Bereich der Blechbläserkammermusik verschiedenen großen Orchestern vorstand. In seiner Jugend schuf hat in den letzten Jahren eine Besetzung mehr Beachtung erhalten: Mahler auch Kammermusik; sie ist größtenteils verloren, doch hat sich das Posaunenoktett. Die Posaunenfamilie mit ihrem beachtlichen ein Satz für Klavierquartett erhalten. Eine Gelegenheit, den Sinfo- Tonumfang von Alt- bis Kontrabassposaune eignet sich hervorragend niker einmal anders kennenzulernen. Auch Alexander Borodin konnte für Originalkompositionen und vielstimmige Arrangements in allen nur „neben der Arbeit“ komponieren. Bevor er sich der Gruppe um Stilrichtungen. Derek Bourgeois’ „Scherzo funèbre“, 1983 als eines Mussorgski und Rimski-Korsakow anschloss und zu einem russischen der ersten Werke für diese Besetzung geschrieben, setzte dabei in Idiom fand, entstand auf einer Reise durch Italien das Klavierquintett jeder Hinsicht Maßstäbe. Viele weitere Musiker sind dem englischen in c-Moll. Das 1888 uraufgeführte Quintett Antonín Dvořáks fand unter Komponisten gefolgt und haben für diese seltene Kammermusik-Forma- den Zuhörern rasch Begeisterung. Es vereint typische Züge der Musik tion komponiert und arrangiert. Von Bruch bis Respighi: Lassen Sie des Komponisten: Anklänge an Volkstänze und ­Musikantentum verbin- sich überraschen! den sich mit den Vorbildern Brahms und ­Schubert.

12. Mai 2019, 11:00 Uhr 16. Juni 2019, 11:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon Aalto-Theater, Foyer

Essener Philharmoniker | 53 Sonderkonzerte

SONDERKONZERTE OPEN-AIR-KONZERT KONZERTE FÜR MENSCHEN NRW-TAG AUF ZOLLVEREIN MIT DEMENZ Das Freiluftkonzert der Essener Philharmoniker ist traditionell der Gemeinsam mit der Philharmonie Essen bieten die Essener Philhar- Höhepunkt bei „Essen Original“. Im Rahmen des NRW-Tages findet moniker in vier Veranstaltungen besondere Musikprogramme für das Stadtfest diesmal auf dem Welterbe Zollverein statt. Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Wegbegleiter an. Freuen Sie sich auf zwei Konzerte in der Adventszeit und zwei Frühjahrs- Dirigent Friedrich Haider | Solist Andreas Ottensamer, Klarinette konzerte. Die Veranstaltungen sind barrierefrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Informationen über Anfahrt- und Parkmöglichkeiten Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 40 g-Moll, KV 550 (Auswahl) sowie den Ablauf werden Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur, KV 622 zugeschickt. Pjotr I. Tschaikowski Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 (Auswahl) 31. August 2018, 20:00 Uhr, Welterbe Zollverein Adventskonzert 29., 30. November 2018, jeweils 15:00 Uhr Frühlingskonzert 21., 22. März 2019, jeweils 15:00 Uhr Philharmonie Essen, RWE Pavillon

KONZERT FÜR ESSENER Anmeldung BÜRGERINNEN UND bei Anja Renczikowski unter T 01 60 94 91 04 10 oder per E-Mail an [email protected]. BÜRGER MIT BEHINDERUNG Eine Kooperation der Philharmonie Essen mit dem Demenz-Service- Dirigent Friedrich Haider | Solist Karel Dohnal, Klarinette zentrum Region Westliches Ruhrgebiet und kubia-Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter im Institut für Bildung und Kultur e.V. Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 40 g-Moll, KV 550 (Auswahl) Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur, KV 622 Pjotr I. Tschaikowski Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 (Auswahl) 13. September 2018, 19:30 Uhr Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

54 | Essener Philharmoniker Sonderkonzerte

MIT GÖTZ ALSMANN INS KONZERT Götz Alsmann ist ein Phänomen: Als brillanter Musiker, originel- ler Entertainer und mit seinem schier unerschöpflichen Wissen begeistert er sein Publikum in Hörfunk und Fernsehen. Jetzt be- tritt der promovierte Musikwissenschaftler die Bühne des Alfried Krupp Saals und präsentiert gemeinsam mit den Essener Philhar- monikern berühmte Werke aus mehreren Epochen. Mit viel Charme und Humor zeigt Alsmann, dass der Hörgenuss mit der Kenntnis steigt – und man trotzdem kein Gelehrter sein muss, um Spaß an klassischer Musik zu haben. Erleben Sie drei spannende Vormit- tage in der neuen Konzertreihe der Essener Philharmoniker. Dirigent Golo Berg | Moderator Götz Alsmann Modest Mussorgski „Bilder einer Ausstellung“ (Orchesterfassung von Maurice Ravel) 30. September 2018, 11:00 Uhr Dirigent Christian Curnyn | Solist Daniel Bell NEU Moderator Götz Alsmann Drei spannende Vormittage Antonio Vivaldi „Le quattro stagioni“ (Die vier Jahreszeiten) – mit Götz Alsmann und den Konzerte für Violine, Streicher und Basso continuo, op. 8 Nr. 1-4 Essener Philharmonikern. 7. April 2019, 11:00 Uhr „Einsteiger-Abonnenten“ Dirigent Tomáš Netopil | Moderator Götz Alsmann erhalten den ermäßigten Gustav Mahler Sinfonie Nr. 6 a-Moll „Tragische“ (Auswahl) Preis von € 12,00 19. Mai 2019, 11:00 Uhr pro Konzert. Alle Konzerte finden im Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen statt.

Essener Philharmoniker | 55 Sonderkonzerte

WIENER NEUJAHRSKONZERT OPEN-AIR IM GRUGAPARK Dirigent Tomáš Netopil Dirigent Tomáš Netopil Werke von Johann Strauß u. a. Solistin Maria Milstein, Violine Vor gut 200 Jahren startete der Wiener Walzer in seine Weltkarriere, Das Konzert im Musikpavillon des Essener Grugaparks ist ein sommer- denn der berühmte Wiener Kongress wurde von rauschenden Bällen licher Höhepunkt im Kalender der Essener Philharmoniker. Als Gast begleitet und jeder, der etwas auf sich hielt, tanzte Walzer. Und bis kann das Publikum die junge russische Violinistin Maria Milstein be- heute gehören die schwindelerregenden Drehungen im Dreiviertel- grüßen, die 2013 den renommierten ARD-Musikwettbewerb gewann takt in viele Neujahrskonzerte. Genießen Sie den Jahresbeginn an und 2018 mit dem holländischen Musikpreis ausgezeichnet wurde.

der schönen blauen Ruhr – das gibt es nur in der Philharmonie Essen! 29. Juni 2019, 20:00 Uhr 1. Januar 2019, 18:00 Uhr Grugapark Essen, Musikpavillon Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

Essener Philharmoniker unterwegs OPERNGALA: VIVA VERDI! GASTSPIEL IN POLEN Dirigent Giacomo Sagripanti | Solistin Maria Agresta, Sopran Die Essener Philharmoniker spielen drei Konzerte in Essens polnischer Werke von Giuseppe Verdi Partnerstadt Zabrze. In den letzten zehn Jahren avancierte die ebenso lyrische wie Dirigent Friedrich Haider ­jugendlich dramatische Sopranistin Maria Agresta zu einem Weltstar Solist Karel Dohnal, Klarinette vor allem für das italienische Fach. Nahezu konkurrenzlos verkörpert Krzysztof Penderecki Sinfonie Nr. 3 (Auswahl) sie zurzeit zahlreiche Partien in den leidenschaftlichen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester Giuseppe Verdi. Freuen Sie sich auf eine Gala mit vielen Perlen des A-Dur, KV 622 Verdi-Repertoires! Pjotr I. Tschaikowski Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 31. März 2019, 19:00 Uhr 17., 18., 19. September 2018 Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

56 | Essener Philharmoniker Orchester GASTDIRIGENTEN Die außergewöhnliche Reihe KONZERTE KLASSIK LOUNGE Die KlassikLounge der Essener Philharmoniker – dieses außergewöhnliche Konzertformat ist längst eine große Marke. Viermal pro Spielzeit präsentieren kleine Kammermusik-Ensembles unseres Orchesters im Café Central International des Grillo-Theaters spannende musikalische Mischungen. Jede KlassikLounge hat ein eigenes Motto. DJ-Sounds umrahmen die Konzerte. Und im Anschluss kann sich das Publikum in lockerer Atmosphäre mit den beteiligten Musikern austauschen. Herzliche Einladung zu vier an- regenden Abenden auch in dieser Spielzeit! Golo Berg Ivor Bolton

8. Oktober 2018 10. Dezember 2018 11. Februar 2019 3. Juni 2019 Jeweils 20:00 Uhr Grillo-Theater, Café Central International Eintritt frei, Zählkarten sind beim Einlass- Christian Curnyn Hans Graf Alexander Liebreich personal erhältlich.

Henrik Nánási Julian Rachlin Giacomo Sagripanti

Essener Philharmoniker | 57 Orchester

ORCHESTERBESETZUNG SPIELZEIT 2018|2019

1. Konzertmeister 2. Violine Viola Kontrabass Klarinette Florian Geldsetzer Claudia-Susanne Niklas Schwarz, Solo Michael Giesen, Solo Harald Hendrichs, 1. Solo Daniel Bell Hohorst, Stimmführerin Sebastian Bürger, Solo Eduardo Rodriguez Johannes Schittler, Solo Amelie Wünsche, Magdalena Härtl, stellv. Solo Romanos, stellv. Solo Andreas Merten Konzertmeisterin stellv. Stimmführerin Gabriele Roller, Vorspielerin Maximilian Weller, Vorspieler Tristan von den Driesch Magda Senn-Sarbu Ava Polheim, Vorspielerin Ralf Heinemann Michael Mitich Meike Sislian, Vorspielerin Martin Vollmer Stephan Pommer Fagott 1. Violine Sabine Ristea-Konzer Mareike Seeßelberg Alke Freytag Federico Aluffi,Solo Birgit Seibt, Vorspielerin Christoph Danne Ruth Herrmann Patrick Fuchs Sergio Giordano, stellv. Solo Mari Suzuki, Vorspielerin Elke Roscher Annette Meier-Krüger Stefan Kasper Rainer Platte Izabela Wolniak Kathrin Guerra Gonzalez Harfe Ilka Wagner Elke Porfetye Sebastian Griewisch Konrad von Coelln Gabriele Bamberger, Solo Andrea Henkelhausen Hanna Kristina Schäfer Ewa Derdowska Nora Baldini, stellv. Solo Horn Volker Linke Ursula Di Nucci Ji-Eun Yang Clara-Christine Hohorst, Solo Rita Mickler Miriana Miteva Flöte Janos Zinner, Solo Nevena Buchkremer Kiyondo Ishizaka Violoncello Susanne Wohlmacher, Solo Klaus Gößmann Sarah Koenen Fiona Jansen Armin Fromm, Solo Katharina Möritz, stellv. Solo Tobias Huber Clemens Ratajczak Patricia Hevicke István-Alexander Gaal, Solo Kerstin Holstein Alfred Schneider Natalie Arnold Ulrich Mahr, stellv. Solo Celina Holz Francesc Saez Calatayud Angelo Bard Florian Hoheisel, Vorspieler Clara Reichwein Iwona Patrycja Gmeinder Juliane Lopper Oboe Anton Teslia Almuth Hett Sandra Schumacher, Solo Trompete Eduard Bayer Annika Lilje Gerhard Schnitzler, stellv. Solo Horst Westermann, Solo Sampo Korkeala Karla Müller Jörg Lopper, Solo Anja Rapp Andreas Gosling Clemens Stahmer-Ilgner Miriam Klaeger Victor Gerassimez Knut Koch

58 | Essener Philharmoniker Orchester

Posaune Künstlerischer Leiter Andreas Hebeler, Solo Thorsten Stepath Masayuki Nakanishi, Solo Florian Geldsetzer Daniel Bell (1. Konzertmeister) (1. Konzertmeister) Michael Hufnagel Orchesterdisponentinnen/ Matthias Kamleiter Orchesterbüro Matyas Veer Margarete Kerkhoff Andrea Nippold Tuba Alexander Kritikos Orchesterbüro Renate Jefferies Pauke Magda Senn-Sarbu Birgit Seibt Mari Suzuki Falko Oesterle, Solo Orchesterwarte (Konzertmeisterin) (1. Violine, Vorspielerin) (1. Violine, Vorspielerin) Levin Cürlis, Solo Saad Hamza, Teamleitung Thomas Sent Schlagzeug Dennis van Zandt Stefan Hüge, Solo Till Wieckert Tomislav Talevski, Solo Stefan Kellner

Orchestervorstand Rainer Platte (1. Violine) Elke Porfetye (1. Violine) Andrea Henkelhausen Angelo Bard stellv. Vorsitzender (1. Violine) Tobias Huber Stefan Kellner Ulrich Mahr Vorsitzender Hanna Kristina Schäfer

Ehrendirigent Prof. Heinz Wallberg † Volker Linke (1. Violine) Rita Mickler (1. Violine) Nevena Buchkremer (1. Violine) Essener Philharmoniker | 59 Orchester

Sarah Koenen (1. Violine) Clemens Ratajczak Natalie Arnold (1. Violine) Angelo Bard (1. Violine) Iwona Patrycja Gmeinder Anton Teslia (1. Violine) (1. Violine) (1. Violine)

Eduard Bayer (1. Violine) Claudia-Susanne Hohorst Amelie Wünsche (2. Violine, Ava Polheim Meike Sislian Sabine Ristea-Konzer (2. Violine, Stimmführerin) stellv. Stimmführerin) (2. Violine, Vorspielerin) (2. Violine, Vorspielerin) (2. Violine)

Christoph Danne (2. Violine) Elke Roscher (2. Violine) Izabela Wolniak (2. Violine) Sebastian Griewisch Hanna Kristina Schäfer Ursula Di Nucci (2. Violine) (2. Violine) (2. Violine)

Miriana Miteva (2. Violine) Kiyondo Ishizaka (2. Violine) Fiona Jansen (2. Violine) Patricia Hevicke Niklas Schwarz (Viola, Solo) Sebastian Bürger (2. Violine) (Viola, Solo) 60 | Essener Philharmoniker Orchester

Magdalena Härtl Gabriele Roller Ralf Heinemann (Viola) Martin Vollmer (Viola) Mareike Seeßelberg (Viola) Ruth Herrmann (Viola) (Viola, stellv. Solo) (Viola, Vorspielerin)

Annette Meier-Krüger Kathrin Guerra Gonzalez Konrad von Coelln (Viola) Ewa Derdowska (Viola) Ji-Eun Yang (Viola) Armin Fromm (Viola) (Viola) (Violoncello, Solo)

István-Alexander Gaal Ulrich Mahr Florian Hoheisel Juliane Lopper Almuth Hett (Violoncello) Annika Lilje (Violoncello) (Violoncello, Solo) (Violoncello, stellv. Solo) (Violoncello, Vorspieler) (Violoncello)

Sampo Korkeala Anja Rapp (Violoncello) Miriam Klaeger Michael Giesen Eduardo Rodriguez Romanos Maximilian Weller (Violoncello) (Violoncello) (Kontrabass, Solo) (Kontrabass, stellv. Solo) (Kontrabass, Vorspieler) Essener Philharmoniker | 61 Orchester

Michael Mitich (Kontrabass) Stephan Pommer Alke Freytag (Kontrabass) Patrick Fuchs (Kontrabass) Gabriele Bamberger Nora Baldini (Kontrabass) (Harfe, Solo) (Harfe, stellv. Solo)

Susanne Wohlmacher Katharina Möritz Kerstin Holstein (Flöte) Celina Holz (Flöte) Sandra Schumacher Gerhard Schnitzler (Flöte, Solo) (Flöte, stellv. Solo) (Oboe, Solo) (Oboe, stellv. Solo )

Karla Müller (Oboe) Andreas Gosling (Oboe) Harald Hendrichs Johannes Schittler Andreas Merten (Klarinette) Tristan von den Driesch (Klarinette, 1. Solo) (Klarinette, Solo) (Klarinette)

Federico Aluffi (Fagott, Solo) Sergio Giordano Stefan Kasper (Fagott) Ilka Wagner (Fagott) Clara-Christine Hohorst Janos Zinner (Horn, Solo) (Fagott, stellv. Solo) (Horn, Solo) 62 | Essener Philharmoniker Orchester

Klaus Gößmann (Horn) Tobias Huber (Horn) Alfred Schneider (Horn) Francesc Saez Calatayud Clara Reichwein (Horn) Horst Westermann (Horn) (Trompete, Solo)

Jörg Lopper Clemens Stahmer-Ilgner Victor Gerassimez Knut Koch (Trompete) Andreas Hebeler Masayuki Nakanishi (Trompete, Solo) (Trompete) (Trompete) (Posaune, Solo) (Posaune, Solo)

Michael Hufnagel (Posaune) Matthias Kamleiter Matyas Veer Alexander Kritikos (Tuba) Falko Oesterle (Pauke, Solo) (Posaune) (Posaune)

Levin Cuerlis (Pauke, Solo) Stefan Hüge Tomislav Talevski Stefan Kellner (Schlagzeug) (Schlagzeug, Solo) (Schlagzeug, Solo) Essener Philharmoniker | 63 PhilharmonischerDirigenten Chor 180 JAHRE

PHILHARMONISCHER CHOR ESSEN

Der Philharmonische Chor Essen wurde 1838 als „Gesangs-Musikverein“ gegründet. Im Laufe JUBILÄUMSKONZERT seiner Geschichte war er ein wichtiger und prägender Bestandteil des Essener Kulturlebens. So begründete sein damaliger Musikdirektor Georg Hendrik Witte im Jahre 1899 die heutigen 180 Jahre Philharmonischer Chor Essen Essener Philharmoniker, und auch die Errichtung des Saalbaus 1904 wurde durch den Essener „vergESSENe Komponisten“ Musikverein entscheidend gefordert und gefördert. Aus dieser Tradition heraus wirkt der Chor Werke von Wilhelm Nedelmann, bis heute bei den Chorkonzerten der Essener Philharmoniker mit. Neben dieser Tätigkeit ver- Georg Hendrik Witte und Max Fiedler anstaltet er zunehmend eigene Konzerte und geht auf Tournee. 2010 war der Philharmonische Chor im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 an der 3. Oktober 2018, 11:00 Uhr, Aalto-Theater Aufführung von Gustav Mahlers „Sinfonie der Tausend“ beteiligt und sang im vielbeachteten Mahler-Zyklus der Bochumer Symphoniker in der Philharmonie Essen. Gastspiele führen den Chor regelmäßig in die Nachbarstädte im Revier. So konzertierte er 2014 mit Brittens „War Proben im Aalto-Theater Requiem“ in Kooperation mit den Bochumer Symphonikern. Auch die Kölner Philharmonie und Montags, 19:30 Uhr der Wiener Stephansdom gehören zu den Konzertorten des Chores. Seit Januar 2016 steht das Ensemble unter der Leitung von Patrick Jaskolka. Kontakt Seit 2017 singt der Chor auch wieder in einer Kammerbesetzung, u. a. beim Landeschorfest des Christian Komorowski (Vorsitzender) Verbandes deutscher Konzertchöre im September 2018 in Bochum. In der Spielzeit 2018/2019 Aalto-Theater ist der Chor mit der „Glagolitischen Messe“ von Leoš Janáček und dem „Requiem“ von Wolfgang Opernplatz 10, 45128 Essen Amadeus Mozart in den Sinfoniekonzerten der Essener Philharmoniker zu Gast. Ein besonderer T 02 01 81 22-232 Höhepunkt ist die Aufnahme der CD „vergESSENe Komponisten“ zum 180-jährigen Jubiläum Patrick Jaskolka (Chorleitung) des Philharmonischen Chores, die sich seiner Gründungsväter Nedelmann und Witte widmet. T 02 01 81 22-231

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.philharmonischerchor-essen.de.

64 | Essener Philharmoniker Damit Sie sich keinen Wolf suchen: Haushaltshilfen kostenlos finden

Lassen Sie weder böse Wölfe noch schwarze Schafe in Ihr Zuhause. Haushaltshilfen finden Sie einfach im Internet.

Kostenlos auf haushaltsjob-boerse.de

Anmelden nicht vergessen: märchenhaft einfach auf minijob-zentrale.de Vorwort

Liebes Publikum, liebe Freunde und Förderer des Aalto Ballett Essen,

als erstes möchte ich mich bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in den vergangenen zehn Jahren bedanken! Besonders Ihre Begeisterung an unserer Neuproduktion „Schwanensee“ in der letzten Spielzeit hat mich und die Ballettcompagnie überwältigt. Ich freue mich sehr, dass ich nun die Möglichkeit erhalten habe, auch in den kommenden Spielzeiten für Sie da zu sein. Das heißt für mich jedoch: keinesfalls zurücklehnen, sondern an das bereits Vor- handene anknüpfen und frischen Wind in den Segeln spüren. Aber ein Captain ist nur so stark wie seine Compagnie – das weiß ich als leidenschaftlicher Segler. Und gemeinsam mit meinem Team und den wunderbaren Tänzerinnen und Tänzern möchten wir auch in dieser Spielzeit unser Bestes geben und neue Ziele ansteuern.

Wir präsentieren Ihnen zwei Premieren, wie sie abwechslungsreicher wohl nicht sein könnten. Zum einen steht mit „Onegin“ ein wahrhaftes Monument der Ballettgeschichte auf dem Programm. Gleichzeitig ist es eine Hommage an einen der wohl größten Choreografen aller Zeiten: John Cranko, der vor nun schon mehr als 50 Jahren die bis heute gültige Fassung seines Balletts „Onegin“ kreierte und dabei den Romanklassiker von Alexander Puschkin in Tanz verwandelte. Diese

66 | Aalto Ballett Essen Vorwort

tragische Geschichte von nicht erwiderter Liebe zu berauschenden wir für Sie spannende Wiederaufnahmen im Repertoire. Passend zur Klängen von Pjotr I. Tschaikowski bildet das Highlight unserer Premiere von „Onegin“ stehen weiterhin die Tschaikowski-Klassiker diesjährigen Spielzeit. Zum anderen ist es mir seit meiner Anfangszeit „Der Nussknacker“ und „Schwanensee“ auf dem Spielplan. Darüber hier in Essen wichtig, mein Programm auch an ein junges, neues hinaus können Sie sich erneut von „Don Quichotte“ in die Welt seiner Publikum zu richten. An diesen Wunsch möchte ich nun mit „Rock Abenteuer mit Sancho Pansa entführen lassen und gemeinsam mit around Barock“ anknüpfen. Hier treffen barocke Klänge auf Rock- „Cinderella“ von ihrem Märchenprinzen träumen. Und natür- musik. Ein Widerspruch? Keinesfalls! Denn schon die Beatles, Pink lich darf wie in jedem Jahr auch „Tanzhommage an Queen“ in der Floyd und viele andere wurden von Barockmusik inspiriert, was eine Spielzeit 2018/2019 nicht fehlen. Außerdem freuen wir uns, dass regelrechte Revolution in der Musikgeschichte auslöste. Mit dabei ist die Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2018 wieder im Aalto- die gefragte Wiesbadener Band Mallet, die uns mit rockigen Klängen Theater stattfinden wird und wir die Tanzwelt hier begrüßen dürfen. einheizen wird. Und das mitunter auf Rollschuhen! Es wird eine spannende und abwechslungsreiche neue Spielzeit, die Wie schon in der Spielzeit 2016/2017 bietet unser Education-Projekt wir mit Ihnen erleben wollen. Kommen Sie mit an Bord unseres Schiffes „Queeny Unplugged“ auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schülern und freuen Sie sich auf einen aufregenden Segelturn! die Möglichkeit, einmal selbst auf der Bühne zu stehen und zu tanzen. Wir freuen uns auf Sie! Dabei werden einige Hits live von Chor und Orchester der Goethe- schule interpretiert. Herzlichst,

Wenn Sie eine der Produktionen aus den vergangenen Jahren verpasst haben sollten oder einfach nicht genug kriegen können, dann haben Ihr Ben Van Cauwenbergh

Aalto Ballett Essen | 67 Premiere ONEGIN Ballett in drei Akten von John Cranko nach Alexander Puschkin Musik von Pjotr I. Tschaikowski, arrangiert von Kurt-Heinz Stolze

Choreografie John Cranko Musikalische Leitung Johannes Witt Bühne und Kostüme Thomas Mika Licht Steen Bjarke Dramaturgie Svenja Gottsmann

Compagnie des Aalto Ballett Essen Essener Philharmoniker

Premiere 10. November 2018 Weitere Vorstellungen 15., 25., 30. November 2018; 25., 26. Januar; 23. Februar; 22., 24. März; 12. April; 3. Juli 2019 Einführungsmatinee 4. November 2018 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. Öffentlicher Probenbesuch am 7. November 2018. Gefördert von der Sparkasse Essen.

68 | Aalto Ballett Essen Premiere

GLÜCKLICH, WER JUNG IN SEINEN TAGEN; GLÜCKLICH, WER, MIT DER ZEIT GESTÄHLT, GELERNT, DES LEBENS ERNST ZU TRAGEN.

ALEXANDER SERGEJEWITSCH PUSCHKIN

Alexander Puschkins Romanklassiker „Eugen Onegin“ erzählt die von Puschkin, sondern überformte, ja radikalisierte diese mit der Geschichte der unglücklichen Liebe zwischen Tatjana und Onegin. ­tragischen Zuspitzung auf die unglückliche Liebe zwischen Tatjana Als Tatjana dem arroganten Großstädter ihre Liebe gesteht, wird sie und Onegin. Entstanden ist ein hochdramatisches Handlungsballett, schroff zurückgewiesen. Für sie bricht eine Welt zusammen. Jahre das auch über 50 Jahre nach der Uraufführung am 13. April 1965 mit später trifft Onegin sie wieder – als gereifte und stolze Frau, verhei- dem Stuttgarter Ballett gleichermaßen ergreifend wie dramatisch ist. ratet mit dem Fürsten Gremin. Vergeblich fleht er sie um eine zweite Trotz der thematischen Nähe des Balletts zu Tschaikowskis Oper Chance an, doch Tatjana bleibt ihrem Mann treu, obwohl sie Onegin „Eugen Onegin“ aus dem Jahr 1879 verzichtete Kurt-Heinz Stolze noch immer liebt. gänzlich auf Musik aus diesem Werk und wählte stattdessen wenig Wohl kaum eine andere Rolle der Ballettgeschichte eröffnet einer Tän- bekannte Klavierstücke Tschaikowskis, die er orchestrierte und leit- zerin solch eine Vielzahl an Möglichkeiten der Rollengestaltung, denn motivisch verarbeitete. Zu dieser berauschenden Musik entspinnt Tatjana entwickelt sich vom naiv verträumten Teenager zur reifen Frau, sich eine Geschichte über unerfüllte Liebe, verborgene Sehnsüchte die eine Entscheidung zwischen Leidenschaft und Pflicht zu treffen und ewige Treue. hat. John Cranko übernahm dabei nicht nur Libretto und Charaktere

Aalto Ballett Essen | 69 Premiere ROCK AROUND BAROCK Ballettabend von Ben Van Cauwenbergh mit der Rockband Mallet Musik von Johann Sebastian Bach bis Beatles

Choreografie Ben Van Cauwenbergh Musikalische Leitung Heribert Feckler Konzept, Bühne, Kostüme und Licht Ben Van Cauwenbergh Dramaturgie Christian Schröder

Compagnie des Aalto Ballett Essen Band Mallet

Premiere 27. April 2019 Weitere Vorstellungen 2., 4., 18., 22., 25., 30. Mai; 2., 10., 20., 21., 29. Juni; 6., 10., 12. Juli 2019 Einführungsmatinee 14. April 2019 Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer. Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V. und durch eine private Spende von Sunhild und Christian Sutter.

70 | Aalto Ballett Essen Premiere

BAROCK IST ROCK, IST POP. WARUM WIRD SO VIEL BAROCKMUSIK VERROCKT? WEIL RHYTHMUS UND DRIVE ÄHNLICH SIND.

KONRAD JUNGHÄNEL

Wie passen klassischer Tanz und Rockmusik zusammen? Hervorra- Reifrock schnüren musste, ist es heute jedem freigestellt, Clubs und gend, findet der Essener Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh, Partys auch in Jeans und T-Shirt zu besuchen. Menuett, Gavotte und der am Aalto-Theater mit seiner „Tanzhommage an Queen“ längst Passepied, aber auch Polka, Cha-Cha-Cha, Foxtrott und Jive waren schon einen begeistert aufgenommenen Beweis dafür geliefert hat. zu ihrer Zeit der letzte Schrei und allgemein geläufig. Heute ist man Mit der Wiesbadener Rockband Mallet arbeitet er seit über 20 Jahren bei Bällen oder Galas ohne den vorherigen Besuch einer Tanzschule ­zusammen. Grund genug, die drei Musiker an die Ruhr einzuladen, hingegen verloren. um mit ihnen einen Ballettabend der besonderen Art auf die Beine Aber wie groß sind diese Veränderungen tatsächlich? Ging es frü- zu stellen! her wirklich spießiger zu? Waren Tanz und Musik weniger frei als Gemeinsam mit der Compagnie des Aalto-Balletts geht Mallet auf im 21. Jahrhundert? Wann entstand eigentlich diese Spaltung zwi- eine Entdeckungsreise durch die Musik- und Tanzgeschichte. Dabei schen U und E? Existiert die Trennung „unterhaltsam“ und „ernst“ plant Ben Van Cauwenbergh nichts weniger als eine spannende auch außerhalb unserer Köpfe? Mit einem Augenzwinkern spürt Ben Konfrontation von Klassik und Moderne! War das Tanzen im Barock- Van Cauwenberghs Ballettabend all diesen Fragen nach, konfrontiert zeitalter bei Hofe noch eine sehr strenge, peinlich genaue Angele- humorvoll die Klassik mit der Moderne und lässt dabei natürlich auch genheit, ist spätestens im 20. Jahrhundert der höchst individuelle, die emotionalen und sinnlichen Momente der Tanzgeschichte nicht persönliche Stil in Mode gekommen. Brauchte man vor 200 Jahren zu kurz kommen. Den Titel „Rock around Barock“ dürfen Sie dabei noch ein Orchester, wenn man tanzbare Musik wollte, reicht heute durchaus wörtlich nehmen! Perfekt für ein junges und jung geblie- der Griff ins CD-Regal oder ganz einfach zum Handy. Und während benes Publikum! sich eine Hofdame von Ludwig XIV. umständlich in Korsett und

Aalto Ballett Essen | 71 Education-Projekt QUEENY UNPLUGGED Education-Projekt des Aalto Ballett Essen

Konzept und Choreografie Ben Van Cauwenbergh Musikalische Leitung Marcus Schönwitz

Chor und Orchester der Goetheschule Essen Schülerinnen und Schüler von Essener Schulen sowie des Fachbereichs Tanz des Gymnasiums Essen-Werden Compagnie des Aalto Ballett Essen

In der Spielzeit 2014/2015 sorgte „Queeny“ für einen Überraschungserfolg und absolute Begeisterung bei den Beteiligten sowie den Besu- cherinnen und Besuchern des Aalto Ballett Essen. Auch in dieser Saison bietet das von dem Ballett „Tanzhommage an Queen“ ausgehende Education-Programm Essener Schülerinnen und Schülern – mit Unterstützung der Compagnie des Aalto Ballett Essen – die Chance, nach fünf Monaten intensiver Proben selbst auf der großen Bühne zu stehen, zu tanzen und sich zu zeigen. Wie schon in der Spielzeit 2016/2017 werden bei „Queeny Unplugged“ einige der Rock-Hits live von Chor und Orchester der Essener Goetheschule interpretiert, so dass neben dem Tanz auch Musik und Gesang gefördert werden – und die Aufführungen mit noch mehr Power über die Bühne gehen.

Premiere 26. Juni 2019 Weitere Vorstellung 2. Juli 2019 Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

72 | Aalto Ballett Essen

Wiederaufnahmen

SCHWANENSEE Ballett in vier Akten von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa und Lew I. Iwanow Musik von Pjotr I. Tschaikowski

Choreografie Ben Van Cauwenbergh Musikalische Leitung Johannes Witt Bühne und Kostüme Dorin Gal Videografie Valeria Lampadova Licht Bernd Hagemeyer Dramaturgie Svenja Gottsmann

Compagnie des Aalto Ballett Essen Essener Philharmoniker

Wiederaufnahme 23. September 2018 Weitere Vorstellungen 29. September; 3., 6., 19. Oktober; 7., 9. Dezember 2018; 1., 10. Februar; 29. März 2019 Gefördert von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie „PS – Sparen und Gewinnen“ und vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

74 | Aalto Ballett Essen Wiederaufnahmen

TANZHOMMAGE DER CINDERELLA NUSSKNACKER Ballett in drei Akten von Stijn Celis AN QUEEN Musik von Sergej Prokofjew und Les Baxter Tanzstück von Ben Van Cauwenbergh Ballett in drei Akten von Musik von Queen Ben Van Cauwenbergh Musik von Pjotr I. Tschaikowski Choreografie und Bühne Stijn Celis Kostüme Catherine Voeffray Choreografie und Kostüme Licht Marc Parent, Erwann Bernard Ben Van Cauwenbergh Choreografie Ben Van Cauwenbergh Dramaturgie Janina Zell Bühne Dmitrij Simkin Musikalische Leitung Christopher Bruckman Dramaturgie Ina Wragge Bühne Bill Krog Compagnie des Aalto Ballett Essen Kostüme Dorin Gal Compagnie des Aalto Ballett Essen Filmprojektion Aldo Gugolz Wiederaufnahme 15. Februar 2019 Schülerinnen und Schüler des Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka Weitere Vorstellungen 28. Februar; Fachbereichs Tanz des Gymnasiums Dramaturgie Markus Tatzig 3., 16., 31. März 2019 Essen-Werden Gefördert von der Sparkasse Essen. Compagnie des Aalto Ballett Essen Wiederaufnahme 14. Oktober 2018 Essener Philharmoniker Weitere Vorstellungen 21. Oktober; Schülerinnen des Ballettstudio Roehm 1., 29. Dezember 2018; Aalto Kinderchor 1., 20. Januar 2019 Damen des Aalto Extrachors Gefördert von der GENO BANK Essen. Wiederaufnahme 13. Dezember 2018 Weitere Vorstellungen 14., 20., 23., 25. Dezember 2018; 4., 5. Januar 2019 Gefördert durch eine private Spende der Eheleute Sunhild und Christian Sutter.

Aalto Ballett Essen | 75 Wiederaufnahmen

DON QUICHOTTE Ballett von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa Musik von Ludwig Minkus

Choreografie Ben Van Cauwenbergh Musikalische Leitung Robert Jindra Bühne und Kostüme Dorin Gal Videoprojektion Lieve Vanderschaeve Licht René Dreher Dramaturgie Christian Schröder

Compagnie des Aalto Ballett Essen Essener Philharmoniker Statisterie des Aalto-Theaters

Wiederaufnahme 11. Mai 2019 Weitere Vorstellungen 31. Mai; 14., 16. Juni 2019 Gefördert durch eine private Spende der Eheleute Sunhild und Christian Sutter.

76 | Aalto Ballett Essen Deutscher Tanzpreis

TANZ-GALA ZUR VERLEIHUNG DES DEUTSCHEN TANZPREISES 2018

Der Deutsche Tanzpreis ist das herausragende Ereignis für die Tanzschaffenden in Deutsch- land und alle Freunde des Tanzes. Mit großer Tradition und neuem Schwung wird der Tanz- preis wie gewohnt in Essen verliehen — erstmalig zum Auftakt der Theatersaison. Mit dem Deutschen Tanzpreis wird eine überragende Persönlichkeit des Tanzes in Deutschland geehrt. Zudem werden herausragende Interpretinnen und Interpreten sowie Ensembles wie auch besondere Entwicklungen in der Tanzlandschaft gewürdigt. Die Gala zu Ehren der Preisträgerinnen und Preisträger bietet dem Publikum die ganze Viel- falt des Tanzes in einem internationalen Programm von der Klassik bis zum zeitgenössischen Tanz. Schirmherr des Deutschen Tanzpreises ist Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestags- präsident a. D. www.deutschertanzpreis.de 22. September 2018, 18:00 Uhr, Aalto-Theater

Aalto Ballett Essen | 77 Compagnie

COMPAGNIE

Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh Stellvertretender Ballettintendant und Manager Marek Tuma Persönliche Mitarbeiterin des Ballettintendanten Annette El-Leisy Ballettmeisterin Alicia Olleta Ballettmeister Patrick Hinson Ballettpianist Igor Savoskin

Tänzerinnen und Tänzer Solo Gruppe mit Solo Ben Van Cauwenbergh Marek Tuma Annette El-Leisy Adeline Pastor Elisa Fraschetti Yanelis Rodriguez Yusleimy Herrera León Liam Blair Yuki Kishimoto Wataru Shimizu Nwarin Gad Alexander Saveliev Solo mit Gruppe Artem Sorochan Yurie Matsuura Maria Lucia Segalin Gruppe Yulia Tsoi Paula Archangelo-Çakir Mariya Tyurina Carla Colonna Mika Yoneyama Ekaterina Mamrenko Armen Hakobyan Julia Schalitz Davit Jeyranyan Yulia Tikka Moisés León Noriega Ige Cornelis Tomáš Ottych Yehor Hordiyenko Denis Untila Qingbin Meng Aidos Zakan Take Okuda Alicia Olleta Patrick Hinson Igor Savoskin

78 | Aalto Ballett Essen Compagnie

Adeline Pastor Yanelis Rodriguez Liam Blair Wataru Shimizu Yurie Matsuura

Maria Lucia Segalin Yulia Tsoi Mariya Tyurina Mika Yoneyama Armen Hakobyan

Aalto Ballett Essen | 79 Compagnie

Davit Jeyranyan Moisés León Noriega Tomáš Ottych Denis Untila Aidos Zakan

Elisa Fraschetti Yusleimy Herrera León Yuki Kishimoto Nwarin Gad Alexander Saveliev

80 | Aalto Ballett Essen Compagnie

Artem Sorochan Paula Archangelo-Çakir Carla Colonna Ekaterina Mamrenko Julia Schalitz

Yulia Tikka Ige Cornelis Yehor Hordiyenko Qingbin Meng Take Okuda

Aalto Ballett Essen | 81 Extras

ZUGABEN IT’S TEATIME – DIE HERR- Über die Aufführungen und Konzerte hinaus bieten wir Ihnen die SCHAFTEN LADEN ZUM TEE Möglichkeit, sich mit dem Programm des Aalto-Theaters intensiver Mit Klatsch und Tratsch in die neue Spielzeit! Und während es auf auseinanderzusetzen. Vom Theaterfest zum Beginn der Spielzeit über der Bühne mal wieder um Liebe, Mord und Totschlag geht, liest sich Angebote für Nachtschwärmer bis hin zu Veranstaltungen, die einen Fräulein Vorlaut kreuz und quer durch Romane, Biografien, Zeit- tieferen Zugang zu ausgewählten Werken ermöglichen – bei den fol- schriften und Anekdotensammlungen. Mit Miss Betterknower und genden Angeboten findet sicher jeder etwas nach seinem Geschmack! Herrn Professor Gisbert Träge an ihrer Seite wird es bei der traditio- nellen Teestunde neue themenbezogene Kuchenrezepte geben und geplaudert, bis die Kanne leer ist. Wer schon das Vergnügen hatte, TUP-THEATERFEST den Herrschaften Gesellschaft zu leisten, weiß, dass in dieser Stunde am Freitagnachmittag die anstehenden Premieren mal auf eine Stichtag 15. September 1988: Endlich war es so weit! Seit fast 30 Jahren ganz andere Art und Weise unter die Lupe genommen werden. wartete man auf dieses Ereignis! An diesem historischen „Tag der offe- nen Tür“ nahmen 80.000 Menschen die Gelegenheit wahr, ihr neues „Carmen“ – Auf in den Kampf! Aalto-Theater kennenzulernen. Nun sind weitere 30 Jahre vergangen, 12. Oktober 2018 und wir freuen uns darauf, nach dem erfolgreichen gemeinsamen „Der Freischütz“ – Frei, freier, Freikugel Theaterfest rund um das Grillo-Theater im letzten Jahr, auch in die- 30. November 2018 ser Spielzeit mit allen fünf Sparten der Theater und Philharmonie Weihnachts-Teatime – Still und starr ruht der Tee Essen (TUP) Ihnen in zahlreichen Darbietungen und Mitmach-Akti- 14. Dezember 2018 onen zu zeigen, dass unsere Kulturstätten nicht nur aktiv sind, wenn „Otello“ – … wenn man mit Eifer sucht, was Leiden schafft! sich abends der Vorhang hebt. In den Räumlichkeiten der Philharmonie 25. Januar 2019 Essen und des Aalto-Theaters geben das Schauspiel Essen, das Aalto „Der Ring an einem Abend“ – 15 Stunden im XS-Format ­Ballett Essen, das Aalto-Musiktheater und die Essener Philharmoniker 15. Februar 2019 Einblicke in unseren Alltag, in unsere Proben und in die Werkstätten. „Medea“ – Er liebt mich, er liebt mich nicht! Wir laden Sie ein, neugierig zu sein, Dinge auszuprobieren und Fragen 22. März 2019 zu stellen. Die TUP präsentiert ihre neue Spielzeit. Feiern Sie mit uns „Così fan tutte“ – Die hohe Schule der Liebenden und seien Sie unser Gast! 31. Mai 2019 16. September 2018, ab 14:00 Uhr Jeweils freitags, 16:30 Uhr, Aalto-Cafeteria Aalto-Theater und Philharmonie Essen Eintritt frei, Zählkarten sind beim Einlasspersonal erhältlich.

82 | Zugaben Extras Neues zu entdecken!

NACHGESPRÄCHE PROBENBESUCHE SOIREE IM LIVRES Ein Abend mit Christopher Bruckman Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher möchten­ Was passiert eigentlich im Aalto-Theater, wir Ihnen ab der Spielzeit 2018/2019 zu bevor sich am Premierentag der blaue Vor- Wussten Sie schon, dass die Musik von ausgewählten Terminen die Möglichkeit hang öffnet? Wie arbeitet ein Regieteam Aribert Reimanns „Medea“ mit all ihren Ton- geben, mit Dramaturgen und Künstlern im mit den Sängerinnen und Sängern und wie folgen und Intervallreihen aus einer einzigen Anschluss an eine Vorstellung darüber ins der Dirigent? Und wer sind all die anderen Arie entwickelt wurde, die gleich zu Beginn Gespräch zu kommen. Menschen auf der Probe? Ab der Spielzeit der Oper erklingt? Dass die Figur des Herold 2018/2019 laden wir Sie an ausgewählten die göttlichen Sphären verkörpert und daher Carmen 14. November 2018; 18. Januar 2019 Terminen dazu ein, hautnah Theaterluft zu sogar für einen Countertenor besondere Der Freischütz 12. Dezember 2018; schnuppern und die Probenarbeit im Theater Höhen erfordert? Oder dass Antonín Dvořák 3. Februar 2019 kennenzulernen. Nutzen Sie die Gelegenheit! mit „Rusalka“ mährische Volksklänge in einer Otello 8., 27. Februar 2019 ursprünglich dänischen Sage verarbeitet? Medea 28. März; 6. April 2019 Carmen 4. Oktober 2018 Welche harmonischen Besonderheiten Così fan tutte 5., 22. Juni 2019 Onegin 7. November 2018 ­offenbart diese tschechische Oper, ­welche Der Freischütz 4. Dezember 2018 rhythmischen Finessen? Spiegeln sie Così fan tutte 24. Mai 2019 KÜNSTLERLESEN Dvořáks Individualstil wider oder sind sie Die Uhrzeiten entnehmen Sie dem aktuellen dem musikalischen Geschmack der Zeit Was lesen eigentlich die Künstlerinnen und Monatsspielplan und der Homepage. geschuldet? Diesen Fragen geht Christopher Künstler aus dem Aalto-Theater in ihrer Eintritt frei, Zählkarten sind beim Einlass- Bruckman, Pianist am Aalto-Theater, auf den Freizeit? Ob Bühnenbildner, Inspizient, Sän- personal erhältlich. Grund und weiht uns charmant und unter- ger oder der Intendant – sie alle haben ihr haltsam, informativ und spritzig in die Ge- Lieblingsbuch mitgebracht und nehmen Sie heimnisse seiner Lieblingsopern ein. Und mit auf eine persönliche Lese-Reise ins Café das in der überaus gemütlichen ­Atmosphäre LIVRES. Nah und unmittelbar erleben Sie die des Café LIVRES! Wer mehr weiß, erhöht Künstler ganz persönlich. Nicht zuletzt das seinen­ Hörgenuss! Gespräch über die Literatur, Persönliches und Abseitiges machen den unverwechsel- Termine 10. März; 26. Mai 2019, 18:00 Uhr baren Reiz dieser Reihe aus. Café LIVRES (Moltkestr. 2a), Eintritt frei Jeden ersten Dienstag im Monat, 19:30 Uhr Café LIVRES (Moltkestr. 2a), Eintritt frei

Zugaben | 83 Extras

MEHRMUSIK TAT ORT AALTO KULTUR Romantische Lieder und Märchen, Chansons In unserer Reihe „Tat Ort Aalto“ wollen wir ENTDECKEN – der Zwanzigerjahre und Liebesgedichte an ausgewählten Terminen im Bühnenbild oder Jazz-Standards, feurige Tangos und der jeweils am selben Tag gespielten Insze- MASHALLAH ­Slam-Poetry – das sind nur einige Möglich- nierung einen Abend gestalten, der neben Mit dem Integrationsprojekt „Kultur entdecken keiten, um im Rahmen von „mehrmusik“ einem abwechslungsreichen Programm für – Mashallah“ will die Theater und Philhar- über den Tellerrand des klassischen Lieder- Sie die Möglichkeit bereit hält, auch einmal monie Essen in Kooperation mit der Stadt abends zu schauen und Künstler einmal auf der Bühne des Aalto-Theaters zu sein, Essen zu einem intensiveren Austausch zwi- fernab der großen Bühne kennenzulernen. ganz nah an den Künstlern, ganz nah am Ort schen Flüchtlingen und Essener Bürgerinnen der Tat. Dass diese individuelle Nachspielzeit und Bürgern beitragen. Die Idee: Konzert- Songs of a Latin Lover immer blutig ist, können wir nicht verspre- und Theaterbesucher sowie in der Flücht- Romantische Lieder in romanischen Sprachen chen, fesselnde Spannung aber schon. lingshilfe engagierte Ehrenamtliche gehen Mit Carlos Cardoso, Boris Gurevich u. a. gemeinsam mit Flüchtlingen ins Konzert, in 24. September 2018, 19:30 Uhr, Aalto-Foyer John Cage konnte nicht kommen die Oper oder ins Ballett. Dafür erhalten die Mit Christopher Bruckman u. a. Inspiration Ruhrpott (Wiederaufnahme) Ehrenamtlichen vergünstigte Eintrittskarten, 28. Oktober 2018, 21:00 Uhr, Aalto-Bühne Das Ruhrgebiet in Tönen und Dönekes Flüchtlinge haben freien Eintritt. Kultur als (nach der Vorstellung „Eine Nacht in Venedig“) Mit Heribert Feckler, Marie-Helen Joël, verbindendes Element, darauf setzt die TUP Oliver Malitius, Oliver Kerstan Losing it mit ihrer Initiative. 21. November 2018, 20:00 Uhr Ballett mit Musik von Jeffrey Dowd Weltererbe Zollverein, Halle 12 Mit Tänzerinnen und Tänzern der Compagnie Weitere Informationen Eine Kooperation mit der Stiftung Zollverein. des Aalto Ballett Essen Merja Dworczak (Education Philharmonie Mit freundlicher Unterstützung der Freunde Zollverein. Choreografie Julia Schalitz Essen), T 02 01 81 22-826, Geisterraunen, Elfenrauschen 27. Januar 2019, 21:00 Uhr, Aalto-Bühne [email protected]. Chormusik der dunklen Romantik (nach der Vorstellung „Salome“) Mit Aalto-Opernchor | Jens Bingert (Leitung) Rita 12. März 2019, 19:30 Uhr, Aalto-Foyer Nach Gaetano Donizettis gleichnamiger Oper Alma portuguesa Mit Martijn Cornet, Albrecht Kludszuweit u. a. Von Brasilien bis Kap Verde Regie Marijke Malitius Mit Liliana de Sousa u. a. 12. Mai 2019, 21:00 Uhr, Aalto-Bühne 1. Juli 2019, 19:30 Uhr, Aalto-Foyer (nach der Vorstellung „Otello“)

84 | Zugaben Extras

EINFÜHRUNGEN MATINEEN JAZZ IM AALTO Opern und Ballette Kurz bevor sich der Vorhang zur Premiere öff- Seit langem schon ist es eine beliebte Wieso war „Carmen“ bei der Uraufführung ein net, laden unsere Dramaturgen traditionell ­Tradition, die Cafeteria des Theaters ein totaler Flop? Spielt der Essener „Freischütz“ zu Matineen ein. Gemeinsam mit ihren Kolle- paar Mal im Jahr für einige Stunden in ei- in einem grünen Wald? Wann und wo wurde ginnen und Kollegen des jeweiligen Produk- nen Jazz-Club zu verwandeln, in dem sich Mozarts „Così fan tutte“ uraufgeführt? All tionsteams kommen sie ins Gespräch über ­Ensemblemitglieder und Orchestermusiker diese Fragen und noch viele mehr beant- die ­Regie oder die Choreografie der Neu- von einer musikalisch anderen Seite prä- worten wir in den Werkeinführungen, die produktionen, die musikalischen Besonder- sentieren. Dabei wird gejazzt und gejammt, von unseren Dramaturgen und ihrem Team heiten und die Komponisten, die Gestaltung was das Zeug hält. im Aalto-Foyer gestaltet werden. Ab dieser der Bühne oder auch der Kostüme. Berei- Spielzeit stellen wir Ihnen die Einführungen chert durch einige musizierte oder getanzte Swinginʼ Christmas 11., 23. Dezember 2018, zusätzlich auch als Podcast auf unserer Vorab-Einblicke sollen die Mitwirkenden 20:00 Uhr, Aalto-Cafeteria Homepage zur Verfügung. vorgestellt, Augen und Ohren geöffnet, die Spring Jazz 10. März 2019, 20:00 Uhr; Werkeinführungen bieten wir zu fast allen Sinne inspiriert und ganz einfach neugierig 19. Mai 2019, 11:00 Uhr, Aalto-Cafeteria Premieren sowie ausgewählten Wieder- gemacht werden! aufnahmeproduktionen jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an. Carmen 7. Oktober 2018 Onegin 4. November 2018 WE WISH YOU A Sinfoniekonzerte Der Freischütz 2. Dezember 2018 Die Essener Philharmoniker bieten jeweils MERRY CHRISTMAS Otello 27. Januar 2019 eine halbe Stunde vor Beginn ihrer Sinfonie- Mit dem Vokal-Quartett-Essen, Der Ring an einem Abend 10. Februar 2019 konzerte eine Einführung an. Andreas Schöneich und Wolfgang Tacke Medea 17. März 2019 In fünf ausgewählten Konzerten erläutert Rock around Barock 14. April 2019 der jeweilige Dirigent das Programm im 17. Dezember 2018, 19:30 Uhr, Aalto-Foyer Così fan tutte 26. Mai 2019 Alfried Krupp Saal („Die Kunst des Hörens“). In allen anderen Sinfoniekonzerten findet die Jeweils um 11:00 Uhr Einführung im Foyer der Philharmonie statt. Aalto-Theater, Eintritt frei Die Termine entnehmen Sie den entspre- chenden Seiten in diesem Heft.

Zugaben | 85 TUP-Festtage

DIE TUP-FESTTAGE 2019 Freitag, 22. März 2019

ERÖFFNUNG DER TUP-FESTTAGE Auftakt mit den Intendanten Hein Mulders, Christian Tombeil und Ben Van Cauwenbergh RIEN NE VA PLUS 16:30 Uhr, Aalto-Theater, Cafeteria, 22.-31. MÄRZ 2019 anschließend:

„Denkst du wirklich, es ist Schwäche, einer Versuchung nachzugeben? Es gibt furchtbare IT’S TEATIME Versuchungen, denen zu unterliegen Kraft verlangt. Kraft und Mut. Sein ganzes Leben in zur Premiere „Medea“ einem einzigen Moment aufs Spiel zu setzen, alles in einem Wurf zu wagen – das ist keine Mit Fräulein Vorlaut (Marie-Helen Joël) Schwäche.“ Diese charmante Argumentation des Protagonisten in Oscar Wildes „Ein idealer und ihren Gästen Gatte“ hat als Bonmot in einer britischen Komödie Ende des 19. Jahrhunderts durchaus ihren Aalto-Theater, Cafeteria Reiz. Im „echten Leben“ hingegen kann dieses Kokettieren mit dem Risiko durchaus fatale Eintritt frei, Zählkarten sind beim Folgen nach sich ziehen. Was sind die Konsequenzen, wenn man sein Glück, sein Hab und Einlasspersonal erhältlich. Gut, ja sogar Menschenleben aufs Spiel setzt, um seinem Ziel näher zu kommen? Wo liegt die Verantwortung für den Ausgang einer (Lebens-)Geschichte? Bei allen Beteiligten oder beim Jugendkonzert Einzelnen? Beim Schicksal? Bei Gott? FILMMUSIK Mit Neue Philharmonie Westfalen, „Rien ne va plus“ – Nichts geht mehr: der Punkt, an dem für einen Moment die Zeit still steht, Rasmus Baumann (Dirigent), der Ausgang der Ereignisse vollkommen offen ist und sich alles entscheidet. Existenzen werden Klaus Kauker (Moderation) zerstört oder das Glück wird gemacht. Der eine verschuldet sich, der andere wird schuldig. 20:00 Uhr, Philharmonie Essen, Die TUP-Festtage 2019 betrachten unter diesem Motto aufs Spiel gesetzte Schicksale dort, Alfried Krupp Saal wo das Spiel der Wahrheit so nahe kommt, wie nirgendwo sonst: auf der Bühne. Eintritt € 18,00

Die TUP-Festtage 2019 werden ermöglicht durch die Sparkasse Essen.

86 | Zugaben TUP-Festtage

Samstag, 23. März 2019 Sonntag, 24. März 2019 Mittwoch, 27. März 2019

EINFÜHRUNG ZU „MEDEA“ NOA WILDSCHUT Premiere | Uraufführung 18:30 Uhr, Aalto-Theater, Foyer Werke von Franz Schubert, César Franck u. a. RIEN NE VA PLUS Mit Noa Wildschut (Violine), Ein Mehrspartenprojekt Premiere Elisabeth Brauß (Klavier) zu den TUP-Festtagen MEDEA 11:00 Uhr, Philharmonie Essen, Inszenierung Sascha Krohn, Oper von Aribert Reimann Alfried Krupp Saal Marijke Malitius Musikalische Leitung Robert Jindra Eintritt € 18,00 Choreografie Igor Volkovskyy Im Anschluss Künstlergespräch im Foyer. Inszenierung Kay Link 19:00 Uhr, Schauspiel Essen, Casa 19:00 Uhr, Aalto-Theater Eintritt € 19,00 EINFÜHRUNG ZU „ONEGIN“ Eintritt € 16,00 - 77,00 17:30 Uhr, Aalto-Theater, Foyer Donnerstag, 28. März 2019 Orgelkonzert ONEGIN HOMMAGE À BACH EINFÜHRUNG ZU „MEDEA“ Ballett von John Cranko 19:00 Uhr, Aalto-Theater, Foyer CHRISTIAN SCHMITT Musik von Pjotr I. Tschaikowski, Werke von Robert Schumann, J. S. Bach, arrangiert von Kurt-Heinz Stolze MEDEA Jean Langlais, Arvo Pärt u. a. Choreografie John Cranko Oper von Aribert Reimann Mit Christian Schmitt (Orgel) Musikalische Leitung Johannes Witt Musikalische Leitung Robert Jindra 20:00 Uhr, Philharmonie Essen, 18:00 Uhr, Aalto-Theater Inszenierung Kay Link Alfried Krupp Saal Eintritt € 11,00 - 49,00 19:30 Uhr, Aalto-Theater Gefördert von der Sparkasse Essen. Eintritt € 21,00 Eintritt € 11,00 - 49,00 Gefördert von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung. Im Anschluss Nachgespräch in der Cafeteria. Dienstag, 26. März 2019 BIOGRAFIE: EIN SPIEL SPIEL MIR DAS LIED von Max Frisch | Neue Fassung 1984 VOM GLÜCK Inszenierung Thomas Ladwig Mit Marie-Helen Joël, Heribert Feckler 19:30 Uhr, Grillo-Theater und weiteren Künstlern Eintritt € 14,00 - 29,00 19:30 Uhr, Aalto-Theater, Foyer Eintritt € 16,00

Zugaben | 87 TUP-Festtage

Freitag, 29. März 2019 Uraufführung GÁBOR BOLDOCZKI SCHWANENSEE RIEN NE VA PLUS TROMPETEN- Ein Mehrspartenprojekt zu den TUP-Festtagen Ballett von Ben Van Cauwenbergh KONZERTE Inszenierung Sascha Krohn, Marijke Malitius nach Marius Petipa und Lew I. Iwanow Werke von František Benda, Choreografie Igor Volkovskyy Musik von Pjotr I. Tschaikowski Antonín Dvořák, u. a. 19:00 Uhr, Schauspiel Essen, Casa Choreografie Ben Van Cauwenbergh Mit Gábor Boldoczki (Trompete, Flügelhorn), Eintritt € 17,00 Musikalische Leitung Johannes Witt PKF – Prague Philharmonia, 19:30 Uhr, Aalto-Theater Jan Fišer (Konzertmeister) Sonntag, 31. März 2019 Eintritt € 16,00 - 55,00 11:00 Uhr, Philharmonie Essen, Gefördert von der Sparkasse Essen aus den Mitteln der Alfried Krupp Saal 6. Kammerkonzert Lotterie „PS — Sparen und gewinnen“ und vom Freundes- Eintritt € 33,00 kreis Theater und Philharmonie Essen e. V. der Essener Philharmoniker VIOLA PLUS CINDERELLA Samstag, 30. März 2019 Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ballett von Stijn Celis Johannes Brahms, Astor Piazzolla u. a. EINFÜHRUNG ZU Musik von Sergej Prokofjew und Les Baxter Mit Niklas Schwarz (Viola), „LUISA MILLER“ Choreografie und Bühne Stijn Celis Bettina Ranch (Mezzosopran), 18:30 Uhr, Aalto-Theater, Foyer 18:00 Uhr, Aalto-Theater Harald Hendrichs (Klarinette), Eintritt € 11,00 - 49,00 LUISA MILLER Florian Geldsetzer (Violine), Gefördert von der Sparkasse Essen. Stefan Hüge (Schlagzeug), Oper von Giuseppe Verdi Jee Young-Phillips (Klavier) Musikalische Leitung Marco Comin OPERNGALA 11:00 Uhr, Aalto-Theater, Foyer Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf VIVA VERDI! Eintritt € 16,00 19:00 Uhr, Aalto-Theater Werke von Giuseppe Verdi Eintritt € 16,00 - 55,00 Mit Maria Agresta (Sopran), Essener Philharmoniker, Giacomo Sagripanti (Dirigent) 19:00 Uhr, Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal Eintritt € 15,00 - 40,00 Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

88 | Zugaben Wir fahren in Essen und Mülheim

Im Pott fährt man Ruhrbahn

Bin unterwegs. Führungen

ÖFFENTLICHE THEATERFÜHRUNGEN

Im September 2018 wird das Aalto-Theater 30 Jahre alt, und sein Architekt Alvar Aalto wird immer noch als „Hauptvertreter einer anderen, einer menschlichen Moderne“ gefeiert. In seiner „humanen Architektur“ liegt zwischen zwei Punkten stets ein kleiner Umweg, ein eleganter Schwung, eine finnische Welle. Aaltos „Welle“ – das Aalto-Theater – integriert sich mit ihrem Kommen und Gehen wie eine zweite Natur wunderbar in den Stadtgarten mit Blick auf die Phil- harmonie Essen. Auf dem zweistündigen Rundgang werden Sie jedoch nicht nur mit Alvar Aaltos architektonischen Besonderheiten das „Wellenreiten in finnischen Küstenbuchten“ erleben, sondern werfen auch einen Blick hinter die Kulissen, besuchen die Werkstätten und erfahren alles über das Theaterleben: Wie lange dauert es, bis ein Stück zur Aufführung gelangt? Wer arbeitet vor und während einer Vorstellung hinter der Bühne? Welche verantwortungsvollen Aufgaben verstecken sich hinter dem Berufsbild eines Inspizienten? Und wozu benötigt man einen Aufzug, in dem ein riesiger Lastkraftwagen Platz hat? Freuen Sie sich auf zahlreiche Informationen und Anekdoten über die Geheimnisse eines Theaterabends. Karten zu € 8,00 (ermäßigt € 6,00) sind nur im Vorverkauf an allen Kassen der Theater und Philharmonie Essen sowie unter www.theater-essen.de erhältlich.

Mittwochs, 15:30 Uhr 19. September; 14. November; 12. Dezember 2018; 16. Januar; 6. Februar; 6. März; 17. April; 8. Mai; 5. Juni; 3. Juli 2019

Freitags, 15:30 Uhr 7. September; 19. Oktober; 2. November; 7. Dezember 2018; 4. Januar; 1. Februar; 1. März; 12. April; 3. Mai; 21. Juni 2019

Samstags, 15:00 Uhr 29. September; 6., 13., 27. Oktober; 24. November; 1., 22. Dezember 2018; 12., 26. Januar; 16., 23. Februar; 16., 30. März; 6., 27. April; 18., 25. Mai; 15., 29. Juni; 13. Juli 2019

90 | Extras Führungen

SPEZIALFÜHRUNGEN

Gruppenführungen Falls Sie eine private Gruppenführung durch das Aalto-Theater buchen möchten, haben Sie die Möglichkeit, einen gesonderten Termin mit uns zu vereinbaren. Die Auswahl des Zeitpunktes unterliegt der Proben- und Vorstellungsdisposition des Theaterbetriebes. Dauer ca. 2 Stunden | Kosten € 100,00 (max. 30 Personen) Terminvereinbarung unter T 02 01 81 22-226 oder [email protected]

Technikführungen Sollten Sie sich speziell für die Haus- und Betriebstechnik interessieren, können Sie auf einem ca. zweistündigen Rundgang die „Unterwelt“ des Aalto-Theaters kennenlernen. Unser Fachpersonal führt Sie durch Klimazentralen oder technische Sicherheitsbereiche und erklärt unter anderem, wie die Sprühflutlöschanlage oder die Antriebstechnik der Hauptbühne funktionieren. Dauer ca. 2 Stunden | Kosten € 80,00 (max. 15 Personen) Terminvereinbarung unter T 02 01 81 22-226 oder [email protected]

Führungen für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind Das Angebot richtet sich an alle Theaterfreunde, die „nicht so gut zu Fuß“ sind (auch für Rollstuhlfahrer geeignet). Die Führung findet in Verbindung mit der Sonderveranstaltung „It’s Teatime“ an ausgewählten Freitagen, jeweils um 14:30 Uhr statt. Sie bietet damit den ­Teilnehmern die Möglichkeit, nach der Besichtigung des Gebäudes bei einer Tasse Kaffee oder Tee den Gesprächsrunden mit eingeladenen Künstlern zu folgen. Karten zu € 8,00 (ermäßigt € 6,00) sind nur im Vorverkauf an allen Kassen der Theater und Philharmonie Essen sowie unter www.theater-essen.de erhältlich. Termine 12. Oktober; 30. November 2018; 25. Januar; 15. Februar; 22. März; 31. Mai 2019

Architekturführungen „Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ (Alvar Aalto). An ausgewählten Sonntagen erleben die Gäste in ­45-minütigen Kurzführungen Alvar Aaltos „humane Architektur“ mit ihrem lichtdurchfluteten Foyer und dem großzügigen, einem ­Amphitheater nachempfundenen Auditorium. Treffpunkt Haupteingang Aalto-Theater | Karten € 7,00 p. P. (ermäßigt € 5,00) vor Ort Termine 7. Oktober; 4. November; 2. Dezember 2018; 6. Januar; 3. Februar; 3. März; 7. April; 5. Mai; 2. Juni 2019; jeweils 13:15 Uhr

Extras | 91 Vorwort

92 | Abenteuer Aalto Vorwort

Liebe „Abenteuer-Aalto“-Freunde, haben Sie schon mal „blau gemacht“? Als meine Kinder noch kleiner einzigartiges Kommunikations- und Ausdrucksmittel – eine Sprache, waren, haben wir gemeinsames „Blau-machen“ geliebt: Tage ohne die jeder versteht. Und da es nicht nur eine einzige Musikkultur gibt, Verpflichtungen, Zeit zum Spielen und Rumtrödeln. Natürlich bieten wir auch in dieser Spielzeit eine große Auswahl an Programmen benutzte ich die Redewendung nicht in dem Sinne, dass man not- an. Die „Ströppkes“ feiern mit unserer kleinen Opernhexe und Freundin wendigen Aufgaben aus dem Weg geht; unsere „blauen Tage“ waren Crizzy den 30. Geburtstag des Aalto-Theaters. Die Schulkinder jubilieren kleine Auszeiten, in denen jeder machen konnte, was er gerne wollte. mit Fräulein Vorlaut, Professor Gisbert Träge und Miss Betterknower Dann gab es keine Regeln, man musste nicht aufräumen, konnte den zur Musik von Bach. Die Jugendlichen werden mit der Märchenwelt ganzen Tag im Schlafanzug rumhängen und den eigenen Wünschen zur Kur bestellt, und die Erwachsenen schwenken Fähnchen bei auf die Spur kommen. Nun sind meine Töchter groß, jede von uns hat unserer beliebten Veranstaltung „Very British!“. ihren mehr oder weniger geregelten Alltag, ihre Arbeit, ihre Sorgen Von Oper, Musical und Konzerten über „Hexe Kleinlaut“-Abenteuer und ihre Freuden. Und doch habe ich das Glück, in meinem Job im- und Ausflüge mit Fräulein Vorlaut bis hin zu Backstage-Programmen, mer mal wieder „blaue Stunden“ erleben zu können, kurze Zeiten Einführungen und „It’s Teatime“-Veranstaltungen erleben Sie bei uns zwischen Proben und Aufregung, zwischen Üben und Büroarbeit. Ihr „blaues Wunder“. Blau ist eine Farbe, die für mich mit Freiheit, Sehnsucht und auch Lassen Sie sich einladen zu einer „Fahrt ins Blaue“, auf der sich jeder Ruhe in Verbindung steht. von uns besser kennenlernen wird. Blau ist aber auch die Farbe der Treue, die in unserem diesjährigen Spielplan ein zentrales Thema ist. Hier geht es um Treue zu anderen Ihre und um Treue zu Lebenseinstellungen und Zuständen. ­Voraussetzung ist jedoch immer die Treue zu sich selbst. Dies bedeutet nicht, krampfhaft an Entscheidungen und Gewohnheiten festzuhalten, sondern beinhaltet die Auseinandersetzung mit der eigenen Persön- Marie-Helen Joël lichkeit und Entwicklung. Und genau hier ist unser Ansatz: Musik bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, sich selbst neu zu entdecken und zu Kontakt: Marie-Helen Joël spüren. Sie gehört weltweit zum Alltag jedes Menschen und ist ein T 02 01 81 22-226 | [email protected]

Abenteuer Aalto | 93 Abenteuer Musiktheater

DIE MÄRCHENWELT ZUR KUR BESTELLT Musical von Heribert Feckler und Marie-Helen Joël

Das fetzige Musical „Die Märchenwelt zur Kur bestellt“ brachte das Publikum schon in den vergangenen Spielzeiten zum Toben. Und auch in dieser Saison dürfen sich Kinder, Jugend- liche und Erwachsene auf das temporeiche Bühnenspektakel freuen. Die Märchenfiguren sind reif für die Kur: Die Froschprinzessin will ihren Frosch nicht mehr an die Wand klatschen, Aschenputtel läuft am liebsten barfuß, und Schneewittchen hat es satt, immer in Äpfel beißen zu müssen. Auch die „Märchenmänner“ sind nicht mehr das, was sie mal waren: Rumpelstilzchen verzichtet freiwillig auf das Kind der Königin, das tapfere Schneiderlein ist überhaupt nicht furchteinflößend und der Kaiser ohne Kleider prägt den neusten Modetrend. Doch dafür gibt es ja das „Kurhotel Grimm“ – hier werden alle Märchen- versager wieder einsatzfähig gemacht!

Musikalische Leitung Heribert Feckler | Inszenierung Marie-Helen Joël Bühne und Kostüme Beata Kornatowska Dramaturgie Sandra Paulkowsky

Froschprinzessin Jana Stelley Schneewittchen Marie-Helen Joël Aschenputtel Christina Clark Kaiser ohne Kleider Henrik Wager Das tapfere Schneiderlein Tim Hüning Rumpelstilzchen Frank Winkels Band United Rock Orchestra Termine 30. April; 2., 3. Mai; 18., 19. Juni 2019 Am 2. Mai und 18. Juni finden jeweils um 11:00 Uhr Schulveranstaltungen statt.

94 | Abenteuer Aalto Abenteuer Konzerte

VERY BRITISH! Für Familien

Es ist wieder so weit: „The British Way of Life“ geht in die nächste Runde. Es ist ja auch ein tolles Land mit wunderbarer Musik, aus- gefallenen Essgewohnheiten und skurrilen Eigenheiten. Die beiden Opernmadämchen stecken schon in den Vorbereitungen. Miss Better- knower geht die Angelegenheit eher modisch an, während Fräulein Vorlaut ihren Kopf noch tiefer in englische Gesetzbücher und Reise- führer steckt. Da gibt es doch zum Beispiel dieses lustige Gesetz, dass es den Parlamentsmitgliedern strengstens untersagt ist, im britischen Parlament in Rüstung zu erscheinen. Und für den Fall, dass das Ungeheuer von Loch Ness doch existiert, wurde es sicherheitshalber gesetzlich unter Naturschutz gestellt. Miss Betterknower legt bei ihrer Freundin besonderen Wert auf die englische Höflichkeit. Ein „Thank you“ ist wie eine Tasse Tee – es passt zu jeder Lebenslage und sollte so auch eingesetzt werden. Aber das Allerbeste ist natürlich immer noch das bunte Völkchen bei den berühmten „Proms“-Konzerten. In Sommerkleidchen, kurzen Hosen und Sandalen oder in festlicher Abend-Robe: Bei der „Last Night of the Proms“ ist alles möglich. Denn Kleiderordnung ist bei dem berühmten klassischen Musikfestival Fehlanzeige. Es gilt dort wie hier: Je schräger, desto besser!

Moderation Christina Clark (Miss Betterknower), Marie-Helen Joël (Fräulein Vorlaut) Orchester Essener Philharmoniker Chor Opernchor des Aalto-Theaters | Philharmonischer Chor Essen

Termine 9. Mai; 6. Juni 2019, 19:00 Uhr, Aalto-Theater

Abenteuer Aalto | 95 Abenteuer Kleinlaut

ABENTEUER KLEINLAUT Vorschulprogramm — für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Oper Kleinlaut RUCKEDIGU, DA FEHLT DOCH EIN SCHUH!

Musik Heribert Feckler | Buch Marie-Helen Joël Gesang/Erzählung Marie-Helen Joël (Hexe Kleinlaut), Christina Clark (Crizzy), Michael Haag (Prinz) Klavier Heribert Feckler

Ein Prinz am Rande des Nervenzusammenbruchs! Während Hexe Kleinlaut und Freundin Crizzy in einem Meer von Schuhen baden, sucht der Königssohn den gläsernen Pantoffel. Dabei hatte er doch eine geniale Idee: Zweimal ist ihm diese unbekannte Schöne schon wegge- laufen. Dieses Mal aber hat er die Treppe mit Pech bestreichen lassen, damit sie bei ihm kleben bleibt. Gerade noch hat er im Ballsaal mit ihr getanzt, nun sind sie und ihr Schuh ver- schwunden. Dumm gelaufen! Dabei kennt der Prinz das Märchen „Aschenputtel“ sehr gut und weiß genau, dass jetzt die Stelle käme, an der er eigentlich einen kleinen, zierlichen Schuh finden müsste. Ohne Pantoffel in der Hand macht es einfach keinen Sinn, landauf, landab seine Traumfrau zu suchen. Zum Glück gibt es Hexe Kleinlaut und ihre Freundin Crizzy! Die können zaubern – manchmal jedenfalls ... Sicherheitshalber lesen die beiden noch einmal im Märchenbuch nach, welche Rolle der Schluffen in der Geschichte überhaupt spielt. Viel- leicht schaffen sie es dann, irgendwann auch den richtigen Schuh herbei zu hexen.

Termine 30., 31. Oktober, 9:30 + 11:15 Uhr; 1. November 2018, 11:00 Uhr; 14. Mai, 17:00 Uhr; 15., 16. Mai, 9:30 + 11:15 Uhr; 24. Juni, 15:30 + 17:00 Uhr; 25., 26. Juni 2019, 9:30 + 11:15 Uhr, Aalto-Foyer

Im Rahmen einer Kooperation ist Hexe Kleinlaut u. a. mit „Ruckedigu, da fehlt doch ein Schuh!“ auf dem Welterbe Zollverein zu erleben. Mehr dazu auf Seite 100. Außerdem ist diese Produktion in der Hamburger am 11. Mai zu Gast.

96 | Abenteuer Aalto Abenteuer Kleinlaut

IM STURM EROPERT − DER VERFLIXTE SPRICHST DU JECKISCH? DIE GROSSE JAHRESPUTZ DAS ABC DES KARNEVALS GEBURTSTAGSSAUSE Nun sind wir schon mitten im Dezember und A wie Alaaf, C wie Clown, H wie Helau und Hexe Kleinlaut plant eine Überraschungsparty: das Jahr ist fast vorüber. Natürlich freut man I wie Indianer! Die fünfte Jahreszeit hat ihre Das Aalto-Theater wird 30 Jahre alt. Und sich auf Weihnachten, aber Hexe Kleinlaut eigene Sprache. Und obwohl jeder Jeck anders wir alle wissen, dass eine Geburtstagsfeier denkt auch gerne darüber nach, was man ist, wissen alle, was eine Bütt ist und was immer ein ganz besonderes Ereignis ist. Was in den letzten 365 Tagen so alles erlebt hat. man mit einem Nubbel am Veilchendienstag brauchen wir also? Einen kunterbunten Schließlich besteht ein Jahr aus zwölf Mo- oder einem Hoppeditz am Aschermittwoch Geburtstagstisch mit Luftballons, Kuchen naten, die wiederum aus ungefähr 30 Tagen, zu machen hat. Komisch – diese Sprache und Geschenken. Schön wäre natürlich noch diese wiederum aus 24 Stunden, diese lernt man in der Hexenschule gar nicht. eine Geburtstagskrone, aber das Aufsetzen wiederum aus 60 Minuten, diese wiederum Aber unsere kleine Opernhexe lässt nicht wird bestimmt ziemlich schwierig. So ein aus 60 Sekunden und so weiter und so weiter. locker – sie will wissen, wie man Jeckisch Theatergebäude hat ja keinen richtigen Kopf. Es wird Zeit für einen Erlebnis-Jahresputz: spricht. Schließlich liebt sie Karneval, dieses Oder vielleicht doch? Hexe Kleinlaut ist Welche Feste feiert man wann? Wann ist es großartige Fest, wo man auf der Straße als ganz aufgeregt. Was haltet ihr davon, wenn warm und wie lange? Wie lange dauert es Popcorn-Tüte verkleidet rumlaufen kann, wir gemeinsam durch die Wunderwelt des noch, bis ich mich wieder mit Crizzy treffe ohne dass die Leute einen komisch ansehen. Opernhauses fliegen? Ihr werdet staunen, und wo? Wo war ich an meinem Geburtstag? Kleinlaut stellt das Karnevals-ABC neu zu- was in einem Theater alles zu entdecken ist. Der Fragenkatalog ist unendlich lang. Und sammen und kein Buchstabe darf fehlen. Das Unser Musik-Traumschiff ist startklar! Jetzt bei den Antworten merkt man, dass die Zeit wird eine Gaudi! Sie hat natürlich auch ihre fehlen nur noch kräftige Stimmen für den schon ein verrücktes „Etwas“ ist. Freut euch Lieblinge: F wie Funkenmariechen, P wie Polo- Antrieb. Seid ihr fertig zum Abflug? auf fünfundfünfzig Minuten, in denen die Uhr naise und S wie Spaß! Ihr werdet sehen: Das immer weiter tickt und wir mit Musik dem Stimmungsbarometer steigt nach ganz oben! Termine 23. September, 11:00 + 12:30 Uhr; großen Fest näher rücken. 25., 26., 27. September 2018, 9:30 + 11:15 Uhr, Termine 25., 26., 27. Februar, Aalto-Foyer Termine 11., 12., 13. Dezember, 9:30 + 11:15 Uhr; 3. März 2019, 9:30 + 11:15 Uhr; 16. Dezember 2018, 11:00 + 12:30 Uhr, Aalto-Foyer 11:00 + 12:30 Uhr, Aalto-Foyer

Abenteuer Aalto | 97 Abenteuer Vorlaut

ABENTEUER VORLAUT Grundschulprogramm – für Kinder ab 6 Jahren

IST DAS KUNST ODER OHREN AUF IM TAGESLAUF BACH − DER HIMMEL KANN DAS WEG? LACHT, DIE ERDE Zuhören gehört nicht zu Fräulein Vorlauts JUBILIERT! Wenn man den gesamten häuslichen Abfall Stärken. Allerdings kann sie sich auf ihre eines Jahres in Deutschland auf einem Nase verlassen. Und ohne Brille ist sie blind Johann Sebastian Bach – wie oft hat Fräulein Fußballfeld stapeln würde, dann wäre dieser wie ein Maulwurf. Zum Glück haben wir Men- Vorlaut diesen Namen schon gelesen. Aber Stapel fast 6.000 Meter hoch! Damit wäre er schen gleich fünf von diesen merkwürdigen wer war dieser Komponist, von dem gesagt der höchste Berg Europas. Fräulein Vorlaut Begabungen, die uns den Alltag erleichtern. wird, dass er beim Orgelspiel diejenigen kann es kaum fassen. Natürlich schmeißt Was haltet ihr davon, wenn wir die Sinne mal Tasten mit einem Stöckchen im Mund herun- man täglich Dinge in den Müll: Plastik in die anders einsetzen: mit den Händen sehen und terdrückte, die er im jeweiligen Augenblick gelbe Tonne, Glas in den Altglascontainer mit den Ohren riechen – ob das wohl möglich weder mit Händen noch mit Füßen erreichen und Papier in die blaue Tonne. Aber kommt ist? Einen Klang mit den Ohren wahrnehmen konnte? Bach selbst sagte, dass jeder, der da wirklich so viel zusammen? Beim Grübeln und gleichzeitig in der Nase ein Kribbeln genauso fleißig sei wie er, es auch so weit merkt sie schon, wie es ihr in den Fingern fühlen, so als ob etwas nach Pfefferminz bringen könne. Aber man muss auch gut in kribbelt: Was kann man mit Müll noch so alles riecht oder salziger Meeresluft? Je mehr sich Mathe sein. Fräulein Vorlaut ist besonders machen? Hier ist Fantasie gefragt. Vielleicht Fräulein Vorlaut mit dem Ohr beschäftigt, fasziniert von Bachs musikalischen Zahlen- macht es Spaß, wunderbare Instrumente aus desto interessanter wird dieses Organ. Der rätseln. Früher spielte man gerne mit dem Pappe und Gummi, aus alten Glasflaschen Ton macht die Musik! Deshalb kann man eine Zahlenalphabet, das die Buchstaben der Rei- eine Wasserorgel und aus unbrauchbaren Mitteilung nicht nur verstehen, sondern auch he nach durchnummeriert. Und die Summe Wasserschläuchen ­Trompeten zu bauen … mit Hilfe der Ohren Gefühle wahrnehmen. seines Namens B+A+C+H ergibt die Zahl 14. Kaum fängt man an, über die vielen Möglich- Erstaunen, Begeisterung, Zustimmung, Ab- Mal sehen, in welchen Werken er diese Bach- keiten nachzudenken, da kommen einem die lehnung – all dies kann die Sprache oder der Zahl überall versteckt hat. Ansonsten hält verrücktesten Ideen. Und schnell wird der Tonfall uns mitteilen. Unfassbar! Und ganz sich Fräulein Vorlaut eher an die Worte des Müll wieder aus der Tonne geholt: Wieder- nebenbei hilft das Ohr noch bei der Orien- berühmten Physikers Albert Einstein, der sehen macht Freude! tierung – besonders im Dunkeln. Zeit für ein über Bachs Musik meinte: „Hören, spielen, kleines Training! lieben, verehren und – das Maul halten!“ Termine 20., 21., 22. November, 10:00 Uhr; 25. November 2018, 11:00 + 12:30 Uhr, Termine 2., 3., 4. April, 10:00 Uhr; Termine 28., 29. Mai, 10:00 Uhr; Aalto-Foyer 7. April 2019, 11:00 + 12:30 Uhr, Aalto-Foyer 9. Juni 2019, 11:00 Uhr, Aalto-Foyer

98 | Abenteuer Aalto Abenteuer Vorlaut

FERIENABENTEUER VORLAUT Ferienprogramm – für Kinder ab 6 Jahren KNUSPER, KNUSPER KNÄUSCHEN, WIR BAUEN UNS EIN HÄUSCHEN! Schluss mit den kleinen Häuschen aus Butterkeksen! Schluss mit den selbstge- backenen Lebkuchenplatten, die trotz viel Zuckerguss einfach nicht aneinander kleben bleiben wollen! Her mit dem XXL- Hexenhaus der Superlative. So schwer kann das doch nicht sein. Zunächst benötigen wir ein Fundament, um dann die Feinab- steckungen umzusetzen und schließlich einen Ringbalken anzulegen. Klingt kompli- ziert, ist es auch … Und was ist, wenn das Fenster nicht in seine Öffnung passt und das Dach undicht ist? Zum Glück muss das Haus ja nicht für immer und ewig halten, aber auf jeden Fall bis zu unserer Muster- haus-Ausstellung, zu der wir alle Schau- lustigen am letzten Tag des Ferienabenteuers einladen. Denkt an eure Arbeitsklamotten!

Termine 22.-25. Oktober 2018; 9:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt Aalto-Theater, Bühneneingang Abschlussperformance 25. Oktober 2018, 12:00 Uhr, Aalto-Foyer

Abenteuer Aalto | 99 Abenteuer Aalto auf Zollverein ABENTEUER AALTO AUF ZOLLVEREIN

Vor vier Jahren haben wir die Kooperation zwischen der Stiftung Zollverein und der Theater und Philharmonie Essen begonnen. Wir freuen uns, dass wir auch in der Spielzeit 2018/2019 mit dem Kinder- und Jugendprogramm „Abenteuer Aalto“ wieder auf dem Welterbe Zollverein zu Gast sein werden.

OPER KLEINLAUT: RUCKEDIGU, DA FEHLT DOCH EIN SCHUH! Weitere Informationen siehe S. 96 18. November 2018, 12:00 + 14:30 Uhr, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]

DIE SINGENDEN SAURIER „Komm herbei, kriech aus dem Ei – klex und ex – Tyrannus Rex.“ Der Dinowahn hat um sich gegriffen! Auch Hexe Kleinlaut ist befallen und zaubert eine „schreckliche“ Echse nach der anderen in die Halle 12. Zum Glück keine echten, denn die wären ja viel zu groß. Und trotzdem hat sie ein wenig Sorge, dass sie vielleicht den Überblick verliert. Diese Tiere aus einem Land vor unserer Zeit haben doch so merkwürdige Na- men: Brachiosaurus, Gallimimus, Micropachycephalosaurus – diese Wörter kann man ja kaum aussprechen. Aber Kleinlaut will alles wissen: Woher weiß man, wie so eine Riesenechse aussah? Wie alt sind diese Tiere geworden? Wann haben sie überhaupt gelebt? Lebte Oma damals schon? Warum gibt es diese tollen Tiere heute nicht mehr? Konnten Dinos singen? Ihr seht: Profis sind gefragt. Also macht euch auf den Weg! 5. Februar 2019, 10:00 + 12:00 Uhr, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]

BEI ROT BLEIB ICH STEH’N − BEI GRÜN DARF ICH GEH’N! Na, zum Glück ist Hexe Kleinlaut nicht farbenblind. Ansonsten wäre es gar nicht so leicht, eine große Straße zu überqueren. Obwohl, es gibt ja auch diese „tierischen“ Streifen auf der Fahrbahn. Wie heißen die noch mal? Na, zum Glück hält Kleinlaut immer die Augen auf. Obwohl, Oma hat gesagt, man solle auch die Ohren aufhalten. Aber was gibt es denn da zu hören? Lärmende Menschen und piepsende Ampeln – das er- kennt sie sofort. Schwierig wird es nur, wenn sie hören soll, aus welcher Richtung der Krach kommt. Na, zum Glück sind die Ohren immer frisch gewaschen. Obwohl, wie soll sie eine Straße überqueren, wenn mal keine Ampel da ist, kein Zebrastreifen und die Ohren nicht geputzt sind? Puh, so viele „Obwohls“ und so viele Fragen. Man braucht schon eine große Portion Glück, wenn man ohne Regeln heile durch den Straßen- verkehr kommen möchte. Aber Hexe Kleinlaut hat einige junge Freunde, die sich bestimmt bestens im Straßenverkehr auskennen, nicht wahr? 17. März 2019, 12:00 + 14:30 Uhr, Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]

100 | Abenteuer Aalto JOTA

JOTA – JUNGER JOTA SPEZIAL OPERN TREFF AALTO Workshop-Tag für Jugendliche ab 10 Jahren Weiterführende Schulen – für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Zwar können wir nicht übers Wasser gehen, können es euch auch nicht beibringen, aber – Achtung! – wir sind mit allen Wassern gewaschen! An Mit unserem Jungen Opern Treff Aalto – kurz JOTA – bieten wir Jugend- Tricks und Kniffen, wie wir euch den Mund wässrig machen können, lichen ab zehn Jahren die Gelegenheit, mehr über das Leben und die wird es uns nicht mangeln. Wir schmeißen euch in den Werkstätten Arbeit an einem Musiktheater zu erfahren. Im Gespräch mit Profis der ins kalte Wasser, lassen euch sägen, malen, zeichnen, singen und Bühne könnt ihr euch mit anderen Jugendlichen über das Gesehene und basteln. Im Mittelpunkt unserer Wasserschlacht steht die Geschichte Gehörte austauschen. Wir treffen uns alle zwei Monate – immer mon- und Oper der Meernixe „Rusalka“, die ihr bestimmt schnell wieder- tags um 18:00 Uhr – am Haupteingang des Aalto-Theaters. Von dort erkennen werdet. Sie ist sozusagen die Arielle der Theaterwelt. Zwar aus erkunden wir das Musiktheater und lernen spannende Menschen muss man in der Oper am Ende Rotz und Wasser heulen, aber wir aus dem Backstage-Bereich kennen. So erfahren wir etwas über die lassen euch nicht im Regen stehen. Auch wenn wir so aussehen, als verschiedenen Theaterberufe und anstehende Premieren. Außerdem könnten wir kein Wässerchen trüben, reden wir wie ein Wasserfall könnt ihr selbst aktiv werden und eure Erlebnisse im Rahmen und sprudeln vor Ideen. Mal sehen, wer hier wem an Kreativität nicht eines Internet-Blogs unter www.jota-blog.com teilen. das Wasser reichen kann. Wer hätte es gedacht: Das Thema unseres Sechs-Stunden-Workshops lautet „Wasser“! Und wer Lust hat, kommt Carmen – Wenn spanische Folklore auf französische Sprache trifft abends noch mit in die Opern-Vorstellung von „Rusalka“. 1. Oktober 2018 Der Freischütz – Eine romantische Horrorgeschichte Termin 7. Juli 2019, 11:00 Uhr, Aalto-Theater 3. Dezember 2018 Kontakt T 02 01 81 22-226 oder [email protected] Der Ring – Magische Kräfte in Film und Oper Informationen zum genauen Programm, dem Workshop-Angebot sowie zur 4. Februar 2019 Anmeldung werden rechtzeitig veröffentlicht. Musicals im Opernhaus – Der Kniff mit dem Sound 8. April 2019 Very British – Man muss die Feste feiern, wie sie fallen 3. Juni 2019

Treffpunkt Haupteingang des Aalto-Theaters, 18:00 Uhr, Eintritt frei Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb bitten wir vorher um eine Anmeldung unter [email protected].

Abenteuer Aalto | 101 Backstage-Programme

THEATER ENTDECKEN

AALTO AALTO PLUS: PLUS BACKSTAGE-VORMITTAG Kinderbetreuung ab 4 Jahren Empfohlen für Schulklassen Bitte achten Sie auf die im Monatsleporello mit einem „Aalto Plus“-Zeichen versehenen und Vorschulkinder Vorstellungen! Hier bietet unser Haus in Zusammenarbeit mit der Theatergemeinde metropole ruhr eine thematisch auf die Vorstellung bezogene Betreuung für Kinder ab 4 Jahren an. Kinder und Jugendliche können auf einer Entdeckungstour durch das ­Aalto-Theater Preis € 6,60 Kinder | Reservierung und Karten T 02 01 81 22-200 miterleben, was sich auf und hinter­ der Weitere Infos unter T 02 01 81 22-226 Bühne abspielt. Die ­Schüler werden mit der Architektur von Alvar Aalto vertraut gemacht, sehen den Zuschauerraum aus FAMILIEN MACHEN OPER der Perspektive der Künstler und entde- Für Kinder und Erwachsene cken Werkstätten, Maskenbildnerei und Ein Erlebnis für die gesamte Familie! Die doppelten Türklinken an der Eingangstür des ­Kostümabteilung. Nach einer Erfrischungs- ­Aalto-Theaters sind eine Einladung für Groß und Klein. Unsere Backstage-Nachmittage bieten pause gehen die Schülerinnen und Schü- die Gelegenheit zum generationsübergreifenden Theater-Workshop. Ob Großeltern, Eltern, ler dann selbst auf die „Bretter, die die Kinder, Tanten, Onkel – alle gemeinsam nehmen zuerst an einer Führung teil, bei der wir die Welt bedeuten“. Auf einer unserer Probe- wichtigsten Fragen zum Theater beantworten. Der Weg hinter den blauen Vorhang eröffnet bühnen bekommen sie die Möglichkeit, sich dann die Sicht auf 1.750 Quadratmeter Bühnenfläche und vieles mehr. Weiter geht’s in die spielerisch mit Oper und Ballett auseinan- Maskenbildnerei, Schreinerei und einige weitere ausgewählte Werkstätten. Nach einer Erfri- derzusetzen, werden selbst zum Sänger, schungspause heißt es dann „Bühne frei“! Das neu erworbene Wissen wird direkt in die Praxis Maskenbildner, Bühnentechniker oder Be- umgesetzt: Gemeinsam wird eine Szene vorbereitet und einstudiert. Dazu gehören auch Kostüme, leuchter. Maske und natürlich Musik. Jeder packt an, jeder macht mit, gemeinsam machen wir Theater! Beginn 9:00 Uhr | Dauer ca. 3 Stunden Dauer ca. 3 Stunden | Preis € 8,00 Erwachsene (ermäßigt € 6,00) Preis € 60,00 für Schulklassen Reservierung und Karten T 02 01 81 22-200 Montag, Mittwoch und Freitag; Samstags, 14:00 Uhr Termin nach Vereinbarung unter Termine 20. Oktober; 15. Dezember 2018; 19. Januar; 9. März; 13. April; 22. Juni 2019 T 02 01 81 22-226

102 | Abenteuer Aalto Konzerte

FAMILIEN- UND SCHULKONZERTE

SCHOOL@JOTA WALZERSCHRITT UND POLK AHIT Empfohlen für weiterführende Schulen Schul- und Familienkonzert für Kinder ab 6 Jahren

Schulklassen sind herzlich eingeladen, vor „Eins, zwei, drei im Walzerschritt“ präsentiert Marko Simsa in diesem Konzert die schwung- Ort mitzuerleben, dass jedes Konzert, jede vollsten Melodien von Johann Strauß Vater und Sohn, begleitet von vielen interessanten und Opern- und Ballettaufführung mit aufwän- lustigen Erzählungen. digen Proben verbunden ist. Ein Einblick in diese außergewöhnliche Art der Arbeit, die Moderation Marko Simsa | Orchester Essener Philharmoniker | Dirigent Johannes Witt täglich im Aalto-Theater zu erleben ist, zeigt, wie vielfältig Musik sein kann. Wir bieten Termine 15. März 2019, 11:00 Uhr (Schulkonzert); 16. März 2019, 16:00 Uhr (Familienkonzert), den Schülern sowohl Probenbesuche zu den Philharmonie Essen Sinfoniekonzerten der Essener Philharmoniker als auch Stippvisiten zu unseren Bühnen- Orchester-Proben an. Verbunden mit einer VIVALDI „DIE VIER JAHRESZEITEN“ kurzen Werkeinführung bekommen sie ­einen Schulkonzert für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Eindruck von dem, was sich hinter den unterschiedlichen künstlerischen Berufen Eigentlich ist es fast unmöglich, diese Musik noch nicht gehört zu haben. Antonio Vivaldis verbirgt. „Vier Jahreszeiten“ ist eines der bekanntesten Musikstücke der klassischen Musik. Doch wer genau hinhört, wird noch viel Neues entdecken. Beginn 9:00 Uhr | Dauer ca. 3 Stunden Preis € 60,00 für Schulklassen Moderation Christian Schröder | Orchester Essener Philharmoniker Dirigent Christopher Bruckman | Solist Daniel Bell, Violine Termin nach Vereinbarung unter T 02 01 81 22-226 Termin 11. April 2019, 11:00 Uhr, Philharmonie Essen

Abenteuer Aalto | 103 Porträt

Die TUP Fünf künstlerische Sparten – das Aalto- DIE TUP Musiktheater, die Essener Philharmoniker, THEATER UND das Aalto Ballett Essen, das Schauspiel Essen­ und die Philharmonie Essen – bilden unter PHILHARMONIE ESSEN dem Dach der Theater und Philharmonie Essen (kurz: TUP) einen der größten deutschen­ Theater- und Konzertbetriebe. Rund 350.000 Gäste besuchen hier pro Spielzeit mehr als 1.000 Veranstaltungen. Das Grillo-Theater, das Aalto-Theater und die Philharmonie Essen, die Hauptspielstätten der TUP, gehören zu den architektonischen Ikonen der Region.

Die Theater und Philharmonie Essen mit ­ihren 700 Mitarbeiterinnen und ­Mitarbeitern ist eine 100-prozentige Tochtergesell- schaft der Stadt Essen. Geleitet wird sie von ­Geschäftsführer Berger Bergmann. ­Unter Hein Mulders sind die Intendanzen des ­Aalto-Musiktheaters, der Essener Philharmo- niker und der Philharmonie Essen vereint; Generalmusikdirektor ist Tomáš Netopil. Das Aalto Ballett Essen wird von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh geführt, das Schau- spiel von Intendant Christian Tombeil.

104 | TUP Porträt

Das Aalto-Theater Das Grillo-Theater Die Philharmonie Essen Das von dem finnischen Architekten Alvar Mitten im Herzen der Essener Innenstadt Die Philharmonie Essen – der frühere Saal- Aalto entworfene Aalto-Theater mit seinen steht das vom Berliner Architekten Heinrich bau – hat eine wechselvolle Geschichte: 1904 1.125 Plätzen beheimatet nicht nur das Seeling entworfene und 1892 eröffnete leitete Richard Strauss das Eröffnungskonzert, Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Essen Grillo-Theater. Ursprünglich im neobarocken zwei Jahre später dirigierte hier Gustav und die Essener Philharmoniker, es ist auch Stil gestaltet, ist das Haus heute mit seiner Mahler die Uraufführung seiner 6. Sinfonie. eine architektonische Sehenswürdigkeit und sachlichen neoklassizistischen Front eines 1943 wurde der Saalbau bei einem Bomben- wurde von der FAZ als „vielleicht schönster der bekanntesten Wahrzeichen der Region. angriff zerstört, nach dem Zweiten Weltkrieg deutscher Theaterbau nach 1945“ bezeichnet. Seinen Namen verdankt das älteste Theater gelang rasch der Wiederaufbau. Von 2002 Bereits 1959 gewann Aalto, der heute zu im Ruhrgebiet seinem Stifter, dem Essener bis 2004 erfolgte eine umfassende, die den bedeutendsten Architekten des 20. Jahr- Großindustriellen Friedrich Grillo. Nach der historische Bausubstanz berücksichtigende hunderts zählt, den Architektenwettbewerb weitgehenden Zerstörung im Zweiten Welt- Umgestaltung nach Plänen des Architektur- für den Neubau. Bis zur Realisierung seiner krieg wurde das Haus 1950 wiedereröffnet büros Busmann + Haberer. Der Alfried Krupp Pläne sollten fast 30 Jahre vergehen. Die und gab fortan über Jahrzehnte den drei Saal mit seiner hervorragenden Akustik Eröffnung 1988 erlebte Alvar Aalto nicht Sparten Oper, Schauspiel und Ballett eine bietet 1.906 Besuchern Platz und ist vielsei- mehr, er starb 1976. Die Verzögerungen Heimat. Als 1988 das Aalto-Theater seinen tig einsetzbar, ergänzt wird er durch den RWE hatten immerhin ein Gutes: Als Architektur Spielbetrieb aufnahm, wurde das Gebäude Pavillon mit seinen 350 Plätzen. Neben der längst der klassischen Moderne zuzurechnen, nach Plänen des Architekten Werner Ruhnau kulturellen Nutzung dient die Philharmonie erfüllt das Aalto-Theater auch im Hinblick umgebaut. Das so entstandene reine Schau- als vielfältig verwendbare Veranstaltungs- auf Gebäude- und Bühnentechnik sowie spielhaus besticht durch seine einzigartige stätte. Die Räume eignen sich für ­Tagungen, ­Energieeffizienz modernste Ansprüche. Verbindung zwischen Architektur, Theaterge- Kongresse, Messen, Bälle und Feste. schichte und bildender Kunst. Der große Saal des Grillo-Theaters mit seinen 427 Plätzen ist die Hauptspielstätte des Schauspiel Essen.

Wer sich für die Baugeschichte und Architektur der TUP-Spielstätten interessiert: Ein 2012 im Stadtwandel Verlag erschienener Architekturführer bietet einen Überblick. Er ist für € 5,00 im TicketCenter der TUP oder an den Theaterkassen erhältlich. Zudem finden im Aalto-Theater regelmäßig Architekturführungen statt (s. S. 91).

TUP | 105 Freunde

FREUNDE DER TUP

Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen Der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen sieht es als seine Als Mitglied des Freundeskreises erhalten Sie Zugang zu folgenden Aufgabe an, sich für die Erhaltung und Förderung von Kunst und Leistungen: Kultur in Essen einzusetzen. Als einer der ältesten Kulturvereine der Stadt unterstützt er die zahlreichen Produktionen von Oper, • Vorverkaufsmöglichkeiten für ausgewählte Veranstaltungen Schauspiel, Ballett, Philharmonie und Orchester materiell und • Einführungen in die Neuproduktionen der Spielzeit ideell. Die Mitglieder des Vereins konnten der Theater und Philhar- • Exklusive Künstlergespräche monie Essen in den vergangenen 34 Jahren weit über 13 Millionen • Probenbesuche zu ausgewählten Produktionen und Konzerten Euro an finanziellen Mitteln zur Verfügung stellen. • Einblicke hinter die Kulissen z. B. durch Werkstattbesuche • Individuell und exklusiv zugeschnittene Kulturreisen Dieses bürgerliche Engagement hilft zudem dabei, Orte der Kunst zu • Nicht zuletzt: das Gefühl, hochklassige Kunst zu unterstützen schaffen und langfristig zu erhalten. Die Errichtung des Grillo-Theaters im 19. Jahrhundert, der Bau des Aalto-Theaters im 20. Jahrhundert Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V. und der Umbau des Saalbaus zur Philharmonie Essen im 21. Jahrhundert c/o Stadtwerke Essen AG wären ohne die Unterstützung von Stiftern und Spendern nicht mög- Rüttenscheider Straße 27/37 lich gewesen. Auch die Nachwuchsförderung ist dem gemeinnützigen 45128 Essen Verein ein wichtiges Anliegen: Der begehrte „Aalto-Bühnenpreis“, T 02 01 800 10 04 | [email protected] den der Freundeskreis alle zwei Jahre verleiht, ist ein Beweis dafür. www.freundeskreis-tup.de

106 | TUP Freunde

Essener Theaterring Wir als Theater und Philharmonie Essen freuen uns, dass unsere Als Partner der Theater und Philharmonie Essen GmbH ist der Stadt – neben unseren eigenen Programmen – viele weitere kulturelle Essener Theaterring mit seiner mehr als 90-jährigen Geschichte die Angebote bereithält. Die freien Theater, Ensembles und Kulturzentren traditionsreichste Besucherorganisation in der Stadt Essen. bereichern das Leben in Essen. Tausende Theaterfreunde wissen die Vorteile einer Mitgliedschaft zu Das Kleine Theater Essen, www.kleines-theater-essen.de schätzen, die selbstverständlich nicht nur preisgünstige Abonnements Essener Volksbühne e.V., www.essener-volksbuehne.de – auch im Spartenmix – bietet. Bei regelmäßigen „Ring-Treff-Abenden“ RÜ Bühne, www.ruebuehne.de wird der Dialog zwischen Publikum und Theaterschaffenden gepflegt, Theater Petersilie, www.theaterpetersilie.de und im monatlichen „Ring-Club“ kommt man gern mit Gleichgesinnten Studio-Bühne Essen, www.studio-buehne-essen.de ­zusammen. Nicht zuletzt bieten die exklusiven Gruppenreisen zu Theater Courage, www.theatercourage.de ­bedeutenden europäischen Kulturstätten und -ereignissen einzig- Theater Essen-Süd, www.theater-essen-sued.de artige Erlebnisse. Theater Freudenhaus, www.theater-freudenhaus.de Essener Theaterring Theater im Rathaus, www.theater-im-rathaus.de II. Hagen 2, Haus der Kultur, 45127 Essen Theater THESTH, www.theater-thesth.de T 02 01 22 33 08 | [email protected] der leere raum, www.der-leere-raum.de www.essener-theaterring.de Theater Extra, www.theater-extra.info Seniorentheater Essen, [email protected] Theatergemeinde metropole ruhr Ruhrpott-Revue, www.ruhrpott-revue.de Wir bringen Sie in die Häuser der TUP und viele andere Theater der GOP Varieté, www.variete.de | Stratmanns, www.stratmanns.de Region! Kundenfreundlich, mit bestmöglichem Service. Tausende Alter Bahnhof Kettwig, www.bahnhof-kettwig.de Abonnenten schätzen diesen Service und die Vielfalt des Angebotes. Bürgermeisterhaus, www.buergermeisterhaus.de Egal welche Spielstätten, wir bieten Ihnen ein passendes Abonnement Grend Kulturzentrum, www.grend.de aus einer Hand – die vergünstigten Karten kommen bequem ins Maschinenhaus, www.maschinenhaus-essen.de Haus. Sonderveranstaltungen, geführte Museumsbesuche und Kunst- , www.zechecarl.de und Kulturreisen gehören selbstverständlich zu unserem Angebot. Folkwang Kammerorchester, www.folkwang-kammerorchester.de Testen Sie uns und unseren Service! Jazz Offensive Essen, www.jazz-offensive-essen.de Theatergemeinde metropole ruhr Schloß Borbeck, www.schloss-borbeck.essen.de Alfredistraße 32, 45127 Essen Kunsthaus Essen, www.kunsthaus-essen.de T 02 01 22 22 29 | [email protected] Katakomben-Theater, www.katakomben-theater.de www.theatergemeinde-metropole-ruhr.de Sago Theater, www.sagokultour.de

TUP | 107 Personalia

Aalto-Musiktheater Aalto Ballett Essen Geschäftsführer TUP Berger Bergmann Intendanz Dramaturgie für Oper, Ballett und Ballettintendanz Intendant Aalto-Musiktheater und Intendant Essener Philharmoniker Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh Essener Philharmoniker Hein Mulders Hein Mulders Christian Schröder (Chefdramaturg), Stellv. Ballettintendant und Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh Künstlerischer Leiter des Aalto-Theaters Svenja Gottsmann Manager Marek Tuma Generalmusikdirektor Tomáš Netopil Joel Revelle Persönliche Mitarbeiterin Assistentinnen der Intendanz Szenische Einstudierung des Ballettintendanten Annette El-Leisy Verena Forster-Schoppmeier, Leitung Daniel Witzke Friederike Landmann Regieassistenz Sascha Krohn, Choreografie Künstlerisches Betriebsbüro (Leitung) Marijke Malitius, Carolin Steffen-Maaß, Neuinszenierungen Ariane Bliss, Moritz Reissenberger Sara Wieners John Cranko, Ben Van Cauwenbergh Inspizienz Margrit Nickel, Wiederaufnahmen Stijn Celis, Musikalische Leitung Katrin Reichardt, Constanze Zur-Kohls Ben Van Cauwenbergh Generalmusikdirektor Tomáš Netopil Soufflage Francis Corke, Karen Stone 1. Gastdirigent Friedrich Haider Leiter Statisterie und Organisation Balletteinstudierung 1. Kapellmeister Robert Jindra Extrachor Christian Komorowski Ballettmeister Patrick Hinson 2. Kapellmeister Johannes Witt Ballettmeisterin Alicia Olleta Gast-Dirigenten Matteo Beltrami, Theaterpädagogik für Oper, Ballett Ballettpianist Igor Savoskin Marco Comin, Heribert Feckler, und Essener Philharmoniker Christopher Moulds, Sébastien Rouland, Marie-Helen Joël (Leitung), Bühnenbild, Kostüme, Video, Licht Andrea Sanguineti Sandra Paulkowsky (Dramaturgie) Neuinszenierungen Ballett Chordirektor Jens Bingert Ben Van Cauwenbergh, Thomas Mika, Stellvertretender Chordirektor Bühnenbild, Kostüme, Video, Licht Steen Bjarke und Kinderchorleiter Patrick Jaskolka Neuinszenierungen Oper Wiederaufnahmen Ballett Studienleitung Oliver Malitius Frank Albert, Alex Brok, Clement & Sanôu, Erwann Bernard, Stijn Celis, René Dreher, Solorepetition Juriko Akimoto, Klaus Grünberg, Gabriele Rupprecht, Dorin Gal, Aldo Gugolz, Bernd Hagemeyer, Christopher Bruckman, Francis Corke, Frank Philipp Schlößmann, Bill Krog, Valeria Lampadova, Marc Parent, Boris Gurevich, Johannes Witt Piero Vinciguerra, Silke Willrett Dmitrij Simkin, Ben Van Cauwenbergh, Musikbibliothek Andreas Linne Wiederaufnahmen Oper Lieve Vanderschaeve, Catherine Voeffray Clement & Sanôu, fettFilm, Julia Hansen, Regie Susanne Hubrich, Marie-Helen Joël, Neuinszenierungen Jens Kilian, Beata Kornatowska, Lotte de Beer, Tatjana Gürbaca, Johannes Leiacker, Tanja Liebermann, Stephen Lawless, Kay Link, Ulrich Lott, Dieter Richter, Roland Schwab, Daniel Witzke Renate Schmitzer, Thomas Schuster, Wiederaufnahmen Marie-Luise Strandt, Ezio Toffolutti, Lotte de Beer, Mariame Clément, Reinhart Zimmermann Stefan Herheim, Dietrich W. Hilsdorf, Marie-Helen Joël, Bruno Klimek, Christine Mielitz, Silviu Purcarete, Ezio Toffolutti

108 | TUP Personalia

Essener Philharmoniker TUP-Gesamt Intendanz Geschäftsführung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Werkstätten Intendant Hein Mulders Geschäftsführer Berger Bergmann Aalto-Musiktheater Essen, Essener Direktor der Ausstattungswerkstätten Generalmusikdirektor Tomáš Netopil Sekretariat Philharmoniker, Philharmonie Essen Ralf Gehrke Künstlerische Leitung Thorsten Stepath Renate Jefferies Christoph Dittmann (Leitung), Orchesterdisponentinnen/Orchesterbüro Prokuristen Uta Rudzinski, Maren Winterfeld Requisite Margarete Kerkhoff, Andrea Nippold Karin Müller Aalto Ballett Essen, Schauspiel Essen Dirk Lücker (Leitung), Stefanie Vortkamp Orchesterbüro Renate Jefferies Stephan Wasenauer Martin Siebold (Leitung), Maria Hilber (Vorarbeiterin), Tom Eyle, Andre Grob, Orchesterwarte Referent der Geschäftsleitung Holger Herrmann, Felix Krause, Saad Hamza (Teamleitung), Thomas Sent, Holger Kaminski Marketing und Vertrieb Hermann Rolofs, Andre Vollmer Dennis van Zandt, Till Wieckert Leitung Feride Yaldizli Rüstmacherin Martina Flößer Personalabteilung Teamleitung Marketing/Gestaltung Leitung Berger Bergmann Patricia Schendzielorz Dekoration Stellv. Leitung Karin Müller Marketing/Gestaltung Daniel Beinert, Peter Riemann (Leitung), Harald Heid Sekretärin Karin Bitting Jan Frerichs, Katja Goepel, Sonja Rybak, (Vorarbeiter), Julia Breitbach, Personalverwaltung Verena Viehmann Sandy Peukert, Joachim Rüth; Anja Gad, Michaela Hellwig, Andreas Huth, Leitung Theaterkasse (Abo-Büro/ Juliano Pacino (Auszubildender) Thomas Oberholz, Elke Piontkowski, TicketCenter) Werner Sehr Marc Weser Stellv. Leitung Theaterkasse (Abo-Büro/ Schlosserei TicketCenter) Sabine Thimm Frank Karlisch (Leitung), Jörg Backes Finanzabteilung/EDV/Vertrieb Verkaufsvorbereitung/Verkaufs- (Vorarbeiter), Frank Behrens, Leitung Karin Müller abrechnung Yvonne Blankenburg Akmal Schaffa, Holger Wickenburg; Stellv. Leitung Finanzbuchhaltung Theaterkassen (Abo-Büro/TicketCenter) Christopher Guder (Auszubildender) Roger Schütz Edith Blockhaus, Hannah Hurtig, Sachbearbeiterinnen Melanie Böttger, Iris Fiedler, Nicole Momma, Schreinerei Heike Taubert, Marion Young Manuela Müller (Teamleitung), Michael Kramer (Leitung), Peter Cornelis Leitung EDV Ralf Stuckmann Petra Rinek, Daniela Rothscheroth, (Vorarbeiter), Bastian Adloff, Stellv. Leitung EDV David Schmahlfeldt Jutta Wening Andreas Jockenhöfer, Mathias Kortmann, EDV Dirk Baumgart, Zlatko Panic (Daten- Kasse Aalto-Theater Burgunde Seidel Jürgen Reese, Bernd Schmidt; schutzbeauftragter) Lennert Becker (Auszubildender)

Allgemeine Verwaltung Malsaal Leitung Stephan Wasenauer Meinhard Groos (Leitung) Registratur Anke Panic, Gorica Stankovic Theatermaler Henning Dahlhaus (erster Maler), Maike Daum (erste Malerin), Franziska Graumüller, Thomas Müller, Tobias Wallek; N. N. (Auszubildende/r) Maler und Lackierer Jessica Gertling, Reinhard Rohrbach Theaterplastiker Teddy Braun, Sven Tillmann; N. N. (Auszubildende/r) TUP | 109 Personalia

Kostümabteilung Maske Bühnentechniker Marc Beck, Beleuchtung Kostümdirektor Ulrich Lott Chefmaskenbildner Frank Landau Michael Bergmann, Dariusz Butyrowski, Leitung Stellv. Kostümdirektorin Stellv. Chefmaskenbildnerin und Pro- Andreas Donaubauer, Marco Gabriel, René Dreher Regina Weilhart duktionsleitung Doris Kallmeyer-Rauh Marc Groß, Thomas Grösschen, Beleuchtungsmeister Bernd Hagemeyer, Produktionsleitung Melina Rosenbaum Maskenbildnerinnen Rita Dünnebacke, Dirk Hoffmann, Vardan Khachatryan, Manfred Kirst, Tim Waclawek Damengewandmeisterinnen Anke Fischer, Josephine Hagemeyer, Andreas Köppen, Robert Kreutzer, Planung und Visualisierung Swantje Mosler, Alexandra Schulz-Platzner Manuela Heukamp, Angela Hinz, Christian Marxen, Andreas Rattay, Tim Waclawek Herrengewandmeister Andreas Godau Dagmar Johannes, Nina Kleinen, Thomas Rattay, Christopher Reinhard, Leitung Beleuchterwerkstatt Dirk Hüser Schneider-Vorarbeiterin Sabine Raper Ramona Kochsiek, Laura Lenz, Sebastian Reischl, Joaquin Richter, Oberbeleuchter/Stellwerk Kostümassistentinnen Jana Matzik, Britta Menz, Marion Pratzka, José Rodriguez-Garcia, Gerald Rother, Matthias Langhoff, Ulrich Zinke Sandra van Ackeren, Amelie Albrecht Janine Rauh, Katja Stobbe, Miroslaw Sadowski, Wolfgang Schünemann, Oberbeleuchter Thorsten Spohr, Damenschneider/Herrenschneider Mechthild Zavodnik Detlef Seidler, Peter Steinbach, Marian Thienel, Thomas Weiden Sarah Brands, Pelagia Dabrowski, Thomas Tadday, Christoph Taschke, Beleuchter Fabio Biessler, Alexandros Erika Draganczyk, Yvetta Duchoslav, Technische Direktion Anastasia Theißen, Dennis Völling Fiene, Christopher Kapsch, Matthias Doerte Franzen, Yevgeniya Geier, Technischer Direktor Dirk Beck Maschinentechnik Harald Behrendt Kleinjohann, Dietmar Köppen, Ralf Ioanna Giogos, Christina Graw-Krone, Sekretariat Kerstin Beck (Vorarbeiter), Marcus Brandt, Mikeleit, Mario Perricone, Stefan Stengel, Elisabeth Herbst, Anika Herweg, Technischer Betriebsinspektor Detlef Lelgemann, Bernd Teng Andreas Westerbeck Renate Jänsch, Britta Kienz, Frank Schwartze Reinigung Sonja Dietrich, Regina Klauwer, Sandra Kleutgens, Ausstattungsleitung Thorsten Macht Carola Dombrowski, Ewa Habant, Betriebs- und Haustechnik Manfred Koch, Astrid Marschner, Produktionsleitung Andreas Schwark Ulrike Hoffmann, Gabriele Niedick Leitung Claudia Mordas, Ludmilla Nikitenko, Konstrukteurin Mareike Witthaus Walter Josefus Carina Rheinfels, Sabina Saglimbeni, Dekoration Sekretariat Philippa Ward Riccarda Schmalenstroer, Bühnentechnik Vorarbeiter Thomas Arnold, Elektromeister Harald Heinen Sabine Schmälter, Luzie Smigiel, Theatermeister Udo Bröck, Bernd Graw, Sabrina Kocaoglu Elektriker Frank Erdelmann, Sarah Spenner, Annika Ströhler, David Spaccavento Dekorateure Elmar Borghardt, Thomas Koch, Peter Wibbe Meryem Telli; Ella Mordas, N. N. Schnürmeister Peter Schickel Daniel Dylong, Jörg Förster, Ralf Metz, Heizung/Lüftung Gorden Werker (Auszubildende) Schnürboden-Vorarbeiter Achim Hanisch, Volker Waldrich Hausmeister Andreas Momma Maciej Kozak Haus- und Hofdienst Dirk Kunz Garderobenmeisterin Angelika Pothmann Schnürboden Hartmut Dobecki, Veranstaltungstechnik Ankleider Mohammad Djodaki, Michael Hentschel, Jürgen Leiendecker, Auszubildende Philipp Kühl, Pforte Dieter Feiler, Wojciech Kusy, Adelina Nigra, Ilona Vogel Dennis Richter, Winfried Vrenegor Jonathan Sager Udo Weiss, Norbert Wellers Schuhmacher Bahri Saridas Seitenmeister Mike Friedrich, Markus Kulig, Michael Liebek, Ton und Video Telefonzentrale Uwe Niedick, Klaus Rozga, Leitung Axel Vent Georg Sonntag, Kathleen Sternberg Achim Schyguda Tonmeister Vadim Bershak, Vorarbeiter Dietmar Aßenmacher, Philipp Kramarczik, Bastian Müller Robert Bruns, Sali Carkci, Andreas Richter

110 | TUP Personalia | Impressum

Impressum Herausgeber Theater und Philharmonie Essen GmbH, Opernplatz 10, 45128 Essen Fahrdienst Geschäftsführer Berger Bergmann Leitung Frank Schwartze Intendant Aalto-Musiktheater und Essener Philharmoniker Hein Mulders Fahrer und Transportarbeiter Stephan Generalmusikdirektor Tomáš Netopil Neuhaus (Vorarbeiter), Dietmar Dittel, Intendant Aalto Ballett Essen Ben Van Cauwenbergh Michael Due, Andreas Tadday, Vorsitzender des Aufsichtsrates Franz-Josef Britz Christoph Tomaszewski Transportarbeiter Reinhold Liebek, Redaktion Christoph Dittmann (Redaktionsleitung); Maria Hilber, Martin Siebold (Presse Bernd Wensing Ballett); Thorsten Stepath (Essener Philharmoniker); Christian Schröder, Svenja Gottsmann, Fabian Oliver Bell (Dramaturgie); Marie-Helen Joël, Sandra Paulkowsky (Theaterpädagogik) Archiv Konzept, Gestaltung, Projektmanagement Sonja Rybak, Verena Viehmann Gerard S. Kohl, Werner Sommer Anzeigen Daniel Beinert Bildnachweise Isabella Abel: 32 (Annemarie Kremer); Peter Adamik: 32 (Claudia Barainsky); Betriebsrat Gregory Batardon: 49; Oliver Berg: 57 (Golo Berg); Fadil Berisha: 32 (Gaston Rivero); Jerome Sekretariat Heike Kruschel Bonnet: 55; Sim Canetty-Clarke: 33 (Friedrich Haider); Maximilian Falk: 33 (Frank Winkels); Die personelle Zusammensetzung des Ursula Kaufmann: 77; Albi Fouché: 32 (Jens Winterstein); Saad Hamza: 23-26, 30-31 (ausge- Betriebsrats für die Spielzeit 2018/2019 nommen Tamara Banjesevic, Martijn Cornet, Nikoloz Lagvilava, Jessica Muirhead), 32 (Elbenita stand bei Drucklegung dieses Jahres- Kajtazi), 33 (Tomáš Netopil), 36, 38, 42, 59-63, 66, 90, 94-96, 99; Claudia Dilay Hauf: 32 heftes noch nicht fest. (Jana Stelley), Michael Heller: 32 (Agnieszka Rehlis); Pippa Hendriks: 32 (Pascal Pittie); Petr Hrubeš: 33 (Robert Jindra); Birgit Hupfeld: 32 (Carl Bruchhäuser); Matthias Jung: 104, 113; Ehrenmitglieder der Theater Christian Kargl: 32 (Maximilian Schmitt); Ursula Kaufmann: 79; Dominik Ketz: 33 (Marco und Philharmonie Essen Comin); Keke Keukelaar: 31 (Karin Strobos); Mamuka Kikalishvili: 31 (Nikoloz Lagvilava); Rhai- Gerd Braese † ner Köhl: 30 (Tamara Banjesevic); Christine Ledriot-Perrin: 33 (Sébastien Rouland); Linda Friedel Hanster † Lemmen: 33 (Christopher Moulds); Pedro Malinowski: 32 (Henrik Wager), 33 (Heribert Feckler); Gerard S. Kohl Opera Connection: 32 (Luc Robert); Giacomo Orlando: 33 (Andrea Sanguineti); Nanc Price: 31 Josef Krepela † (Jessica Muirhead); Gisela Schenker: 46; Karla Schwede: 73; Bettina Stöß: 29, 74, 76; Seba- Ks. Karl-Heinz Lippe † stian Szczepanski 76-79 (Porträt Ben Van Cauwenbergh, Marek Tuma, Annette El-Leisy, Adeline Ks. Richard Medenbach † Pastor, Maria Lucia Segalin, Davit Jeyranyan, Nwarin Gad); Julia Wesley: 45; Vahlensiek, Knut: Wulf Mämpel 35; Julia Wesely: 45; Volker Wiciok: 8, 30-31 (Marie-Helen Joël, Karel Martin Ludvik, Gabrielle Heinz Wilhelm Norden Mouhlen), 34, 35, 76-79 (Patrick Hinson, Igor Savoskin, Yanelis Rodriguez, Wataru Shimizu, Hans Nowak Yurie Matsuura, Yulia Tsoi, Mariya Tyurina, Mika Yoneyama, Liam Blair, Armen Hakobyan, Prof. Martin Puttke Moisés León Noriega, Tomáš Ottych, Denis Untila, Aidos Zakan, Elisa Fraschetti, Yusleimy Ks. Marcello Rosca Herrera León, Yuki Kishimoto, Alexander Saveliev, Artem Sorochan, Paula Archangelo-Çakir, Hans Schippmann Carla Colonna, Ekaterina Mamrenko, Julia Schalitz, Yulia Tikka, Ige Cornelis, Yehor Hordiyenko, Klaus Schönlebe Qingbin Meng, Take Okuda); Sarah Wijzenbeek: 30 (Martijn Cornet), Feride Yaldizli: 92. Ks. Károly Szilàgyi Urheber, die nicht zu ermitteln oder zu erreichen waren, werden zwecks nachträglicher Walter Velten Rechteabgeltung um Nachricht gebeten. Prof. Heinz Wallberg † Druck Margreff Druck und Medien Redaktionsschluss 16. März 2017 Änderungen vorbehalten

TUP | 111 Vorverkauf

KARTEN & SERVICE Kartenvorverkauf Abendkasse/Veranstaltungskasse Karten für die Veranstaltungen der Theater Die Abendkasse öffnet an Veranstaltungstagen Theaterferien und Philharmonie Essen (TUP) erhalten Sie 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Die Das TicketCenter am II. Hagen 2 bleibt auch über verschiedene Wege. Tageskasse öffnet bei Foyerkonzerten und während der Theaterferien vom 16. Juli bis Veranstaltungen der Reihe „Abenteuer Aalto“ 31. August 2018 von Montag bis ­Freitag in TUP-Vorverkaufsstellen und 60 Minuten vorher. Bei Vormittagsveranstal- der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.­ telefonische Kartenbestellung tungen der Reihe „Abenteuer Aalto“ bleibt In dieser Zeit findet auch unser telefoni- TicketCenter II. Hagen 2, 45127 Essen die Tageskasse werktags geschlossen. scher Service statt. Die Kasse im Aalto- Mo 10:00-16:00 Uhr | Di-Fr 10:00-18:00 Uhr Theater ist in der Zeit vom 16. Juli bis 3. Sep- Sa 10:00-15:00 Uhr Kartenkauf im Internet tember 2018 geschlossen. T 02 01 81 22-200 | F 02 01 81 22-201 Sie können Ihren Theaterbesuch bequem von [email protected] Zuhause aus planen und online buchen. Mit Vorverkaufsstart der Angabe Ihrer Kreditkartennummer kau- Festplatz-Abonnentinnen und -Abonnenten Aalto-Theater Opernplatz 10, 45128 Essen fen Sie Ihre Tickets direkt – wir schicken sie des Aalto-Theaters können exklusiv in der Di-Sa 13:00-18:00 Uhr Ihnen umgehend gegen eine Versandkosten- Zeit vom 19. April bis 3. Mai 2018 einen pauschale von € 1,90 zu oder hinterlegen Neuabschluss, einen Platztausch oder ei- Bei telefonischer Bestellung können Sie sie bei kurzfristigem Kauf an der ­jeweiligen nen Abonnementwechsel vornehmen. Der per Kreditkarte (Visa/Mastercard) bezahlen. Abendkasse. www.theater-essen.de Vorverkauf für die Saison 2018/2019 startet Wir schicken Ihnen die Karten gegen eine am 4. Mai 2018 im TicketCenter und an der Versandkostenpauschale von € 1,90 zu Kundenservice bei Kartenkauf im Internet Tageskasse des Aalto-Theaters, online, tele- oder hinterlegen die Karten bei kurzfris- Der Webshop der Theater und Philharmo- fonisch und auch für schriftliche Bestellun- tigem Kauf an der jeweiligen Abendkasse. nie Essen wird von CTS Eventim betrieben. gen. Dieser Termin gilt auch für Käufer eines Ihr Ansprechpartner für Ihre Online-Bestel- Wahl-Abonnements. Vorbestellte Karten reservieren wir Ihnen lung ist der Kundenservice von CTS Eventim. für maximal zehn Tage, danach wird die Wenn Sie Rückfragen zu Ihrer Online-Bestel- Reservierung gelöscht. Wir bitten um Ver- lung haben, senden Sie bitte eine E-Mail mit ständnis, dass nur bezahlte Karten an der Angabe Ihrer Auftragsnummer an Abendkasse hinterlegt werden können und [email protected] oder rufen spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungs- Sie an unter T 01 80 651 00 23. beginn abgeholt werden müssen. (0,20 € pro Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 € pro Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen)

112 | Karten & Service Vorverkauf

Externer Kartenvorverkauf/Eventim Ermäßigungen Tickets für Veranstaltungen der Theater Ermäßigungen gibt es für fast alle Eigen- und Philharmonie Essen gibt es auch über produktionen (generell ausgenommen sind www.eventim.de sowie an allen CTS Even- Premieren, Sonder- und Fremdveranstal- tim-Vorverkaufsstellen. Bitte beachten Sie, tungen) nach Vorlage eines entsprechenden dass diese ggf. abweichende Gebühren Ausweises sowohl im Vorverkauf als auch erheben. Im Falle eines Veranstaltungs- an der Abendkasse. Bitte bringen Sie Ihren ausfalls werden die Tickets nur in der je- Ausweis beim Ticketkauf mit und halten Sie weiligen Verkaufsstelle zurückgenommen, beim Einlass unaufgefordert den ­Nachweis wo sie erworben wurden. Sonderkondi- Ihrer Ermäßigungsberechtigung bereit. Ohne tionen und Rabatte gelten nicht an CTS diesen Nachweis müssen wir Sie bitten, nach- Eventim-Vorverkaufsstellen. Eintrittskarten zuzahlen. tragen den Aufdruck als VRR-Fahrausweis • Schülerinnen und Schüler, Studierende, nur, wenn sie bei den Vorverkaufsstellen Auszubildende und Freiwillige (Bundes- der TUP gekauft wurden. Besucherinnen freiwilligendienst/Freiwilliges Soziales und Besucher, die externe Vorverkaufsstellen Jahr) bis einschließlich 26 Jahren (u27) nutzen, müssen auf den Vorteil des Kombi- erhalten im Aalto-Theater, bei den Esse- tickets leider verzichten. ner Philharmonikern, in der Philharmonie Essen und im Schauspiel eine Ermäßigung Kartenrückgabe bis zu 30 % auf den Einzelkartenpreis. Verkaufte Eintrittskarten werden grund- • Schwerbehinderte ab 70 % Beeinträch- sätzlich nicht storniert. Eine Auszahlung tigung und deren Begleitung (sofern das des Kartenwertes ist nicht möglich. Ein Merkzeichen „B“ im Schwerbehinderten- Umtausch ist bis zehn Tage vor der jeweiligen ausweis vermerkt ist) erhalten ebenfalls Vorstellung möglich – die Vorverkaufsgebühr eine Ermäßigung bis zu 30 %. Dieses gilt wird hierbei einbehalten. Besetzungsände- ebenso für die Inhaberinnen und Inhaber rungen und sonstige Änderungen des Vorstel- des Seniorenpasses der Stadt Essen sowie lungsablaufs berechtigen nicht zur Rückgabe Empfängerinnen und Empfänger von Leis- von Eintrittskarten. Bitte beachten Sie, dass tungen nach dem SGB II. Karten nur dann umgetauscht werden kön- nen, wenn eine Rückgabe der Original-Ein- trittskarten, die zum Vorstellungszugang berechtigen, erfolgt. Karten & Service | 113 Vorverkauf

Gruppenermäßigungen/Reisegruppen Last-Minute-Hotline Gutscheine Unser Gruppenservice bietet Reservierung Ob ein Last-Minute-Verkauf stattfindet, Schenken Sie Ihren Freunden oder Verwandten und Beratung – ab 40 Personen gibt es spe- ­erfahren Sie am Veranstaltungstag über ein besonderes Erlebnis. Geschenkgutscheine zielle Ermäßigungen. ­unsere Hotline T 02 01 81 22-600. in allen Preislagen (ab € 10,00) erhalten • 10 % auf den regulären Eintrittspreis ab Sie das ganze Jahr hindurch. Die Gutscheine 40 Personen KulturCard der TUP – Treue zahlt sich aus sind drei Jahre gültig. Gutscheine gelten aus- • 20 % auf den regulären Eintrittspreis ab Sie besuchen uns regelmäßig und sind uns schließlich für Eigenveranstaltungen der Thea- 80 Personen verbunden? Das freut uns und wir ­möchten ter und Philharmonie Essen und können nicht Ausgenommen sind Premieren, Sonder- und Ihnen gerne etwas zurückgeben. Mit der kos- bei Gastveranstaltungen eingelöst werden. Fremdveranstaltungen. tenlosen KulturCard haben Sie alle Vorteile Wichtig: Einzelne Käufe können nicht nach- der Theater und Philharmonie­ Essen in der Monatsspielplan träglich zu einem Gruppentarif zusammen- Hand. Werden Sie Mitglied in unserem Kultur- Auf Wunsch senden wir Ihnen kostenlos geführt werden. Card-Programm. Bei jedem Kauf erhalten Sie und regelmäßig unseren Monatsspielplan für bis zu zwei Karten pro Veranstaltung einen an Ihre Adresse. Bitte geben Sie Ihren Weitere Infos und Sammelbestellungen unter Rabatt von 5 % auf den regulären Karten- vollständigen Namen und Ihre Adresse im T 02 01 81 22-200. preis. Je öfter Sie die KulturCard einsetzen, TicketCenter an oder senden Sie eine desto mehr Vorteile genießen Sie. Freuen Sie E-Mail an [email protected]. Nach Eingang der Bestellung werden die sich zur Begrüßung im KulturCard-Programm Karten rechtzeitig gegen eine Gebühr von über einen Programmheftgutschein und ein Jahresheft und Magazin € 1,90 per Post zugestellt. Überraschungsgeschenk. Darüber hinaus Gerne senden wir Ihnen unser Jahresheft und erhalten Sie über die gesamte Spielzeit ver- regelmäßig unser Philharmonie-Magazin Ermäßigungen für Schulklassen teilt individuelle Angebote zu ausgewählten gegen eine Servicepauschale zu (Jahres- Schulklassen und -kurse erhalten für viele Veranstaltungen mit exklusiven Preisvortei- heft € 5,00 und Magazin € 10,00 für drei Veranstaltungen Sonderpreise. Weitere len. Inhaber der KulturCard können unsere Ausgaben). Bitte geben Sie Ihren voll- Informationen und Sammelbestellungen: ­Publikationen versandkostenfrei bestellen ständigen Namen und Ihre Adresse im Nicole Momma und regelmäßig an exklusiven Verlosungs- TicketCenter an oder senden Sie eine TicketCenter aktionen teilnehmen. Weitere Informationen E-Mail an [email protected]. II. Hagen 2, 45127 Essen erhalten Sie an den Vorverkaufsstellen der Für den Kartenkauf und den Theaterbesuch gelten T 02 01 81 22-188 TUP oder unter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Theater [email protected] www.theater-essen.de/karten/kulturcard/ und Philharmonie Essen GmbH (siehe Seite 124).

114 | Karten & Service Abonnements

DIE VORTEILE DES FESTPLATZ-ABONNEMENTS

Abonnement-Serien: Oper oder Ballett, Sinfonie- oder Kammerkonzerte – wenn Ihnen die Wahl schwer fällt, folgen Sie doch einfach unseren Empfehlungen: Wir haben für Sie wieder eine Vielzahl von Abonnement-Reihen zusammengestellt, an verschiedenen Theatertagen, mit festen Terminen und sicheren Plätzen (ausgenommen Wahl-Abonnements).

Preisvorteil Umtauschrecht Wahl-Abonnements Sie sparen je nach Platzgruppe mehr als 30 % Sie können Ihre Abonnement-Vorstellung Das Wahl-Abonnement des Aalto-Theaters auf den regulären Kartenpreis. nicht besuchen? Dann haben Sie die Mög- ist ein Paket mit zehn Gutscheinen, mit dem lichkeit, Ihre Karte bis zwei Werktage vor Sie innerhalb der von Ihnen ausgesuchten Exklusiver Vorverkaufsstart der Vorstellung zu tauschen. Der erste und Preisgruppe Stück und Tag frei aus unserem Festplatz-Abonnentinnen und -Abonnenten zweite Umtausch sind kostenlos, ab dem Spielplan auswählen können (Ausnahme: des Aalto-Theaters können exklusiv in der dritten Umtausch wird eine Bearbeitungs- Premieren, Sonder- und Fremdveranstal- Zeit vom 19. April bis 4. Mai 2018 einen gebühr von € 1,90 pro Umtausch und tungen). Sie können die Gutscheine einzeln Neuabschluss, einen Platztausch oder ei- Karte erhoben. Der Abo-Umtauschschein für verschiedene Vorstellungen verwenden nen Abonnementwechsel vornehmen. Der kann nur für Vorstellungen der Spielzeit oder mehrere Gutscheine für eine Vorstellung Vorverkauf für die Saison 2018/2019 star- eingelöst werden, in der das Abonnement einlösen. Der Abonnement-Umtauschschein tet am 4. Mai 2018. Dieser Termin gilt auch erworben wurde. Bitte beachten Sie, dass kann nur für Vorstellungen der Spielzeit ein- für Käufer eines Wahl-Abonnements. ein Abo-Termintausch nur dann erfolgen gelöst werden, in der der Umtauschschein kann, wenn der Original-Ausweis vorliegt. erworben wurde. Sitzplatz-Garantie Sie haben Ihren garantierten „Stammplatz“ Komfort-Vorteil Spezial- und Mini-Abonnements – kein Anstehen an der Theaterkasse, kein Sie können Ihr Abonnement bequem per Neben den themenspezifischen Spezial- Suchen im Saal – Ihr ausgewählter Platz ist Lastschrift bezahlen: Kein Ausfüllen des Abonnements werden zweimal im Jahr die Ihnen immer sicher (gilt nicht für das Überweisungsträgers, keine Terminüberwa- begehrten Mini-Abonnements aufgelegt. Wahl-Abonnement)! chung sind nötig. Erteilen Sie der Theater und Der Verkaufsstart für die Weihnachts-Abon- Philharmonie Essen eine Einzugsermächtigung nements ist der 27. Oktober 2018 und der Service-Vorteil und zahlen Sie Ihr Abonnement als Gesamtbe- Verkaufsstart für die Oster-Abonnements Sie bekommen unsere Publikationen (Jah- trag oder in zwei Raten (September 2018 und ist der 23. Februar 2019. Die Spezial- und resheft, Monatsspielplan, Magazin und News- Januar 2019). Die Karten werden zu Beginn der Mini-Abonnements gelten für eine Spielzeit letter) kostenlos zugesendet. Spielzeit zugesandt. und verlängern sich nicht automatisch.

Abonnementbedingungen siehe S. 122. Karten & Service | 115 Abo-Reihen

Abonnement-Reihen: Oper und Ballett

Premieren-Abo Abo 3: Mittwoch Abo 6: Freitag 13.10.18 Carmen 19.12.18 Carmen 14.09.18 Eine Nacht in Venedig 10.11.18 Onegin (B) 27.02.19 Otello 30.11.18 Onegin (B) 08.12.18 Der Freischütz 08.05.19 Der Freischütz 28.12.18 Carmen 02.02.19 Otello 05.06.19 Così fan tutte 08.02.19 Otello 24.02.19 Der Ring an einem Abend 10.07.19 Rock around Barock (B) 07.06.19 Der Freischütz 23.03.19 Medea Abo 4: Donnerstag Abo 7: Freitag 27.04.19 Rock around Barock (B) 18.10.18 Carmen 07.12.18 Schwanensee (B) 01.06.19 Così fan tutte 15.11.18 Onegin (B) 18.01.19 Carmen Abo 1: Samstag 17.01.19 Der Freischütz 15.03.19 Der Freischütz 03.11.18 Eine Nacht in Venedig 28.03.19 Medea 10.05.19 Medea 12.01.19 Der Freischütz 18.04.19 Otello 28.06.19 Otello 16.02.19 Carmen 30.05.19 Rock around Barock (B) Abo 8: Samstag 04.05.19 Rock around Barock (B) 27.06.19 Così fan tutte 27.10.18 Carmen 22.06.19 Così fan tutte Abo 5: Donnerstag 22.12.18 Der Freischütz Abo 2: Mittwoch 01.11.18 Carmen 26.01.19 Onegin (B) 14.11.18 Carmen 27.12.18 Der Freischütz 09.03.19 Otello 12.12.18 Der Freischütz 11.04.19 Medea 06.04.19 Medea 20.02.19 Otello 02.05.19 Rock around Barock (B) 18.05.19 Rock around Barock (B) 17.04.19 Medea 04.07.19 Così fan tutte 13.07.19 Così fan tutte 22.05.19 Rock around Barock (B) 12.06.19 Così fan tutte 03.07.19 Onegin (B)

116 | Karten & Service Abo-Reihen

Spezial-Abos & weitere Angebote

Abo 9: Sonntag Verdi-Spezial* 07.10.18 Eine Nacht in Venedig 20.10.18 Aida 16.12.18 Carmen 20.02.19 Otello 17.02.19 Der Freischütz 30.03.19 Luisa Miller 07.04.19 Otello Puccini-Spezial* 02.06.19 Rock around Barock (B) 02.11.18 La Bohème Abo 10: Sonntagnachmittag 13.04.19 Tosca 30.09.18 Eine Nacht in Venedig Familien-Spezial* 25.11.18 Onegin (B) 30.12.18 Hänsel und Gretel (15:00 Uhr) 03.02.19 Der Freischütz 03.05.19 Die Märchenwelt zur Kur bestellt 12.05.19 Otello Ballett-Spezial* 09.06.19 Così fan tutte 23.09.18 Schwanensee Ballett-Abo 15.02.19 Cinderella 23.02.19 Onegin 16.06.19 Don Quichotte 25.05.19 Rock around Barock Weihnachts- und Oster-Abo* Neben den themenspezifischen Spezial- Abos werden zweimal im Jahr die begehrten Mini-Abos aufgelegt. Der Verkaufsstart für die Weihnachts-Abos ist der 27. Oktober 2018 und der Verkaufsstart für die Oster- Abos ist der 23. Februar 2019. Weitere Informationen werden rechtzeitig in unseren Monatsspielplänen und im In- ternet veröffentlicht.

* Spezial-Abos sind auf eine Spielzeit begrenzt – ein Umtausch von Terminen ist nicht möglich.

Karten & Service | 117 Abo-Reihen

Abonnement-Reihen: Essener Philharmoniker

Sie möchten Klassik-Hits wie Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ live erleben? Spezial-Abonnement: Essener Philharmoniker für Einsteiger Mit dem neuen Abonnement „Essener Philharmoniker für Einsteiger“ K10 K11 haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu: Genießen Sie eine Spielzeit Programm Donnerstag Freitag lang die Vorteile eines Festplatz-Abonnements in vier mitreißenden 27.09.18 28.09.18 2. Sinfoniekonzert: Sinfoniekonzerten der Essener Philharmoniker, dem Orchester der Bilder einer Ausstellung Stadt Essen. Arvo Pärt | Kalevi Aho | Modest Mussorgski 22.11.18 23.11.18 4. Sinfoniekonzert: Mozart „Requiem“ Lernen Sie in der Saison 2018/2019 unter anderem Tschaikowskis Wolfgang Amadeus Mozart berühmtes 1. Klavierkonzert kennen, gespielt vom russischen Star- 04.04.19 05.04.19 8. Sinfoniekonzert: Die vier Jahreszeiten Georg Muffat | Hans Werner Henze Pianisten Boris Berezovsky. Lassen Sie sich von Mussorgskis „Bilder Antonio Vivaldi einer Ausstellung“ verzaubern und erleben Sie Mozarts berühmtes 11.07.19 12.07.19 12. Sinfoniekonzert: „Requiem“ mit dem Philharmonischen Chor Essen. Unser neues Abo- Tschaikowski 1. Klavierkonzert Angebot ist der ideale Einstieg in die klangvolle Welt der Sinfonik! Pjotr I. Tschaikowski Dmitri Schostakowitsch Und als weiterer Vorteil: Wer das neue Abo „Essener Philharmoniker für Einsteiger“ bucht, er- * Das Festplatz-Abonnement „Essener Philharmoniker für Einsteiger“ ist nur für Neu- abonnentinnen und -abonnenten buchbar und für eine Spielzeit begrenzt. Das Abon- hält Einzelkarten für die Konzerte der neuen Reihe „Mit Götz Alsmann nement kann nicht verlängert werden — ein Umtausch von Terminen ist nicht möglich. ins Konzert“ (s. S. 55) zum ermäßigten Preis von jeweils € 12,00.

Ein Einstieg, der sich lohnt! NEU Essener Philharmoniker für Einsteiger

118 | Karten & Service Abo-Reihen

Abo-Reihen mit 6 Konzerten Abo-Reihen mit 12 Konzerten K2 K5 K1 K4 Programm Programm Donnerstag Freitag Donnerstag Freitag 27.09.18 28.09.18 2. Sinfoniekonzert: Bilder einer Ausstellung 06.09.18 07.09.18 1. Sinfoniekonzert: Beethoven – Janáček Arvo Pärt | Kalevi Aho | Modest Mussorgski Ludwig van Beethoven | Leoš Janáček 22.11.18 23.11.18 4. Sinfoniekonzert: Mozart „Requiem“ 27.09.18 28.09.18 2. Sinfoniekonzert: Bilder einer Ausstellung Wolfgang Amadeus Mozart Arvo Pärt | Kalevi Aho | Modest Mussorgski 14.02.19 15.02.19 6. Sinfoniekonzert: Tschaikowski pur 25.10.18 26.10.18 3. Sinfoniekonzert: Blaubart – Erwartung Pjotr I. Tschaikowski Béla Bartók | Arnold Schönberg 07.03.19 08.03.19 7. Sinfoniekonzert: Bruckner 3 22.11.18 23.11.18 4. Sinfoniekonzert: Mozart „Requiem“ Maurice Ravel | Anton Bruckner Wolfgang Amadeus Mozart 16.05.19 17.05.19 10. Sinfoniekonzert: Mahler 6 10.01.19 11.01.19 5. Sinfoniekonzert: Mein Vaterland Gustav Mahler Johannes Brahms | Bedřich Smetana 20.06.19 21.06.19 11. Sinfoniekonzert: Vive la France 14.02.19 15.02.19 6. Sinfoniekonzert: Tschaikowski pur Arthur Honegger | Camille Saint-Saëns Pjotr I. Tschaikowski Maurice Ravel 07.03.19 08.03.19 7. Sinfoniekonzert: Bruckner 3 Abo-Reihen mit 6 Konzerten Maurice Ravel | Anton Bruckner K3 K6 04.04.19 05.04.19 8. Sinfoniekonzert: Die vier Jahreszeiten Programm Donnerstag Freitag Georg Muffat | Hans Werner Henze Antonio Vivaldi 06.09.18 07.09.18 1. Sinfoniekonzert: Beethoven – Janáček Ludwig van Beethoven | Leoš Janáček 25.04.19 26.04.19 9. Sinfoniekonzert: Carmina Burana Ottorino Respighi | Carl Orff 25.10.18 26.10.18 3. Sinfoniekonzert: Blaubart – Erwartung Béla Bartók | Arnold Schönberg 16.05.19 17.05.19 10. Sinfoniekonzert: Mahler 6 Gustav Mahler 10.01.19 11.01.19 5. Sinfoniekonzert: Mein Vaterland Johannes Brahms | Bedřich Smetana 20.06.19 21.06.19 11. Sinfoniekonzert: Vive la France Arthur Honegger | Camille Saint-Saëns 8. Sinfoniekonzert: Die vier Jahreszeiten 04.04.19 05.04.19 Maurice Ravel Georg Muffat | Hans Werner Henze Antonio Vivaldi 11.07.19 12.07.19 12. Sinfoniekonzert: Tschaikowski 1. Klavierkonzert 9. Sinfoniekonzert: Carmina Burana 25.04.19 26.04.19 Pjotr I. Tschaikowski | Dmitri Schostakowitsch Ottorino Respighi | Carl Orff 11.07.19 12.07.19 12. Sinfoniekonzert: Tschaikowski 1. Klavierkonzert Pjotr I. Tschaikowski | Dmitri Schostakowitsch

Karten & Service | 119 Preise

Preise: Musiktheater und Ballett

Einzelpreise Musiktheater/Ballett Abonnements Musiktheater/Ballett Preisgruppe 1 2 3 4 5 Preisgruppe 1 2 3 4 5 Premieren € 77,00 € 65,00 € 51,00 € 41,00 € 30,00 Premieren € 544,00 € 456,00 € 352,00 € 280,00 € 200,00 Repertoire € 49,00 € 43,00 € 34,00 € 29,00 € 22,00 Abo 2, 4, 8 € 210,00 € 175,00 € 140,00 € 98,00 € 77,00 Repertoire 7 Aufführungen € 35,00 € 31,00 € 24,00 € 21,00 € 16,00 ermäßigt Abo 1, 3, 5, Repertoire (Fr/Sa) € 55,00 € 49,00 € 40,00 € 34,00 € 27,00 6, 7, 9, 10 € 150,000 € 125,00 € 100,00 € 70,00 € 55,00 5 Aufführungen Repertoire (Fr/Sa) € 39,00 € 35,00 € 28,00 € 24,00 € 19,00 ermäßigt Ballett-Abo € 60,00 € 50,00 € 40,00 € 28,00 € 22,00 Wahl-Abo1 Einzelpreise Sonderveranstaltungen € 410,00 € 350,00 € 260,00 € 200,00 € 150,00 10 Gutscheine Preisgruppe freie Platzwahl Junior-Abonnements Musiktheater/Ballett mehrmusik € 16,00 Preisgruppe 1 2 3 4 5 Tat Ort Aalto € 16,00 Junior-Abo2 Jazz im Aalto € 16,00 2, 4, 8 € 126,00 € 105,00 € 77,00 € 56,00 € 49,00 We wish you a € 16,00 7 Aufführungen merry Christmas Junior-Abo2 1, 3, 5, 6, 7, 9, 10 € 90,00 € 75,00 € 55,00 € 40,00 € 35,00 5 Aufführungen Junior-Wahl-Abo1, 2 € 60,00 5 Gutscheine Spezial-Abonnements Verdi-Spezial € 90,00 Puccini-Spezial € 60,00 Familien-Spezial € 35,00 Ballett-Spezial € 90,00

Alle Preise inkl. Gebühr und Garderobe. Weitere Infos finden Sie in unseren AGBs und Abonnementbedingungen auf den Seiten 122-125. 1 Wahl-Abonnements sowie Spezial-Abonnements sind auf eine Spielzeit begrenzt – ein Umtausch von Terminen ist nicht möglich. 2 Junior-Abonnements: Die Ermäßigung gilt für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwillige (Bundesfreiwilligendienst/Freiwilliges Soziales Jahr) bis ein- schließlich 26 Jahren (u27). Wir bitten um Vorlage der entsprechenden Berechtigung an der Vorverkaufsstelle/Abendkasse bzw. beim Einlass.

120 | Karten & Service Preise

Preise: Essener Philharmoniker Preise: Abenteuer Aalto

Einzelpreise Sinfoniekonzerte Einzelpreise Abenteuer Aalto Preisgruppe 1 2 3 4 5 6 7 einheitliche Preisgruppe Einzelpreis € 41,00 € 36,00 € 30,00 € 26,00 € 21,00 € 17,00 € 14,00 Einzelpreis Einzelpreis Einzelpreis ermäßigt* € 29,00 € 26,00 € 21,00 € 19,00 € 15,00 € 12,00 € 10,00 ermäßigt Oper Kleinlaut & Einzelpreis € 10,00 € 6,60 € 74,00 € 69,00 € 55,00 € 41,00 € 36,00 € 19,00 € 11,00 Abenteuer Kleinlaut Neujahrskonzert Oper Vorlaut & € 10,00 € 6,60 Abonnements Sinfoniekonzerte Abenteuer Vorlaut 12 Konzerte im Abo Familienkonzert: € 348,00 € 312,00 € 264,00 € 216,00 € 180,00 - - € 10,00 € 6,60 (K1, K4) Walzerschritt und Polkahit 6 Konzerte im Abo € 186,00 € 168,00 € 144,00 € 120,00 € 102,00 - - Schulkonzert: (K2, K3, K5, K6) € 10,00 € 6,60 Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“ NEU: Einsteiger-Abo* € 140,00 € 120,00 € 100,00 € 88,00 € 76,00 - - (K 10, K11) Queeny Unplugged € 10,00 € 6,60 Junior-Abonnements Sinfoniekonzerte Die Märchenwelt Junior-Wahl-Abo1, 2 € 10,00 € 6,60 € 50,00 zur Kur bestellt 5 Gutscheine Open-Air im Grugapark Einzelpreis € 23,00 * Ermäßigung gilt auch für Lehrerinnen und Lehrer/Betreuerinnen Einzelpreis und Betreuer im Gruppen- und Klassenverband. € 16,00 ermäßigt

Einzelpreise Kammerkonzerte Einzelpreise „Götz Alsmann“ Preisgruppe freie Platzwahl Preisgruppe freie Platzwahl Einzelpreis € 16,00 Einzelpreis € 16,00 Einzelpreis Einzelpreis € 12,00 € 12,00 ermäßigt ermäßigt Abonnement Kammerkonzerte 8 Konzerte im Abo € 88,00

* Das Festplatz-Abonnement „Essener Philharmoniker für Einsteiger“ ist nur für Neuabonnentinnen und -abonnenten buchbar und für eine Spielzeit begrenzt. Das Abonnement kann nicht verlängert werden – ein Umtausch von Terminen ist nicht möglich. Karten & Service | 121 Abonnement-Bedingungen

ABONNEMENTBEDINGUNGEN DER TUP

I. Zustandekommen eines Abonnement-Vertrages/Änderungen die jeweilige Spielzeit bis zum 15. September des Spielzeitjahres in Mit der Unterzeichnung der schriftlichen Bestellung und der Übersen- einer Summe zu entrichten oder aber in zwei gleichen Raten spätes- dung bzw. Übergabe des Abonnement-Ausweises kommt ein Abonne- tens zum 15. September des Spielzeitjahres und zum 2. Januar des ment-Vertrag zwischen der Theater und Philharmonie Essen GmbH und Folgejahres. Zahlungen sind unter Angabe der Abonnenten-Nummer der Bestellerin bzw. dem Besteller zustande. Die hier genannten Abon- zu überweisen auf eines der folgenden Konten: nementbedingungen sind Bestandteil des Vertrages. Die TUP behält sich das Recht vor, diese Abonnementbedingungen für die jeweilige Sparkasse Essen Spielzeit zu ändern. Im Übrigen gelten die AGB der TUP. IBAN DE04 3605 0105 0000 2523 12 | BIC SPESDE3E NATIONAL-BANK Essen II. Laufzeit des Abonnement-Vertrages IBAN DE48 3602 0030 0000 1143 16 | BIC NBAGDE3E Der Abonnement-Vertrag beginnt in der Spielzeit, die in der schrift- Postgiroamt Essen lichen Bestellung angegeben ist. Er läuft auf unbestimmte Dauer und IBAN DE40 3601 0043 0006 6304 33 | BIC PBNKDEFF gilt auch für die Spielzeiten, die der in der Bestellung genannten ersten Spielzeit folgen. V. Terminverlegung/Platzänderungen Die TUP wird alles unternehmen, die im Rahmen der Bestellung durch III. Kündigung des Abonnement-Vertrages die Abonnentin bzw. den Abonnenten getroffene Platzwahl während Der Abonnement-Vertrag endet zum Ablauf einer laufenden Spielzeit, der gesamten Laufzeit des Vertrages einzuhalten; sie hat allerdings wenn die Abonnentin bzw. der Abonnent oder die TUP das Vertrags- das Recht – aus künstlerischen oder organisatorischen Gründen – verhältnis bis spätestens zum 30. Juni der laufenden Spielzeit schriftlich kurzfristig Platzänderungen oder auch Änderungen der Spielstätte kündigt. Eine Kündigung aus wichtigem Grund (insbesondere bei säu- vorzunehmen, Abonnement-Vorstellungen auf einen anderen Termin miger Zahlung des Abonnements) bleibt unberührt. zu verlegen oder das vorgesehene Programm zu ändern. Bei Ausfall einer Abonnement-Vorstellung durch Streik oder höhere Gewalt hat IV. Abonnement-Preis die Abonnentin bzw. der Abonnent keinen Anspruch auf eine Ersatz- Die für die jeweilige Spielzeit gültigen Abonnement-Preise sind leistung. Dies gilt ebenso bei Versäumnis einer Vorstellung. aus den jährlichen speziellen Publikationen und den von der TUP herausgegebenen Saisonbroschüren ersichtlich. Der Preis für das Abonnement ist in jeder Spielzeit gesondert zu entrichten. Er ist für

122 | Karten & Service Abonnement-Bedingungen

VI. Übertragbarkeit VIII. Wahl-Abonnements Das Abonnement ist grundsätzlich auf Dritte übertragbar, eine Über- Die TUP bietet Wahl-Abonnements an, die nach Verfügbarkeit der tragung entbindet die Vertragspartnerin bzw. den Vertragspartner Plätze eingelöst werden können. Es gelten die unter VI. genannten jedoch nicht von der Zahlungsverpflichtung. Bei ermäßigten Abon- Regelungen zur Übertragbarkeit. Das Wahl-Abonnement kann nur in nements muss die begünstigte Person ebenfalls einen Anspruch auf der gebuchten Spielstätte und in der Spielzeit eingelöst werden, diese Ermäßigung nachweisen können. Eine Auszahlung, die sich aus in der es erworben wurde. Ein spielzeitübergreifendes Einlösen einer Ermäßigungsberechtigung ergeben würde, ist ausgeschlossen. ist nicht möglich. Mit Ablauf der Spielzeit verlieren nicht einge- löste Wahl-Abonnementscheine ihre Gültigkeit. Eine Barauszah- VII. Umtausch(scheine) und Gültigkeit lung ist ausgeschlossen. Kann die Abonnentin bzw. der Abonnent aus zwingenden Gründen eine Abonnement-Vorstellung nicht besuchen, erhält sie bzw. er IX. Verlust gegen Vorlage des Abonnement-Ausweises (bis spätestens zwei Werk- Der Verlust des Abonnement-Ausweises ist unserem TicketCenter tage vor der Veranstaltung) einen Abonnement-Umtauschschein. Der sofort mitzuteilen (T 02 01 81 22-200). Gegen eine Bearbeitungs- erste und zweite Umtausch sind kostenlos; ab dem dritten Tausch gebühr von zurzeit € 1,90 erhält die Abonnentin bzw. der Abonnent erheben wir eine Bearbeitungsgebühr (zurzeit € 1,90). Eine Baraus- einen Abonnement-Ersatzausweis. Verloren gegangene Abonnement- zahlung ist ausgeschlossen. Bei der Einlösung des Umtauschscheins Umtauschscheine und Wahl-Abonnementscheine können nicht besteht kein Erstattungsanspruch, wenn nur Plätze einer niedrigeren ersetzt werden. Preiskategorie angeboten werden können. Für Plätze einer höheren Preisgruppe wird ein Aufschlag berechnet, der sich aus der Diffe- X. Datenspeicherung/Adressänderung renz der Platzgruppen ergibt. Der Abonnement-Umtauschschein Zu internen Zwecken werden sämtliche das Abonnement betreffen- kann nur für Vorstellungen der Spielzeit eingelöst werden, in der den Daten maschinell gespeichert. Adressänderungen etc. sind der Umtauschschein erworben wurde. Mit Ablauf der Spielzeit schnellstmöglich dem Vertriebsteam mitzuteilen. verlieren nicht eingelöste Abonnement-Umtauschscheine ihre Gültigkeit. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Eine Garantie XI. Gerichtsstand für die Einlösung von Umtauschscheinen bei bestimmten Werken Gerichtsstand ist Essen. oder Terminen wird nicht übernommen. Umtauschscheine sind nicht Theater und Philharmonie Essen GmbH, Opernplatz 10, 45128 Essen einlösbar für Premieren und Sonderveranstaltungen. Geschäftsführer: Berger Bergmann | Aufsichtsratsvorsitzender: Franz-Josef Britz HRB 5812 Essen

Karten & Service | 123 AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER TUP

Für den Kartenverkauf und den Theaterbesuch gelten die Allgemeinen Geschäftsbedin- • Die TUP haftet den Besucherinnen und Besuchern gegenüber nicht für Leistungen gungen der Theater und Philharmonie Essen GmbH (TUP), die im TicketCenter sowie und Preise von Reiseveranstaltern oder anderen Kartenanbietern. an den Theaterkassen einzusehen sind. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lauten • Bei Besetzungsänderungen besteht kein Anspruch der Besucherin bzw. des Besuchers wie folgt: auf Erstattung oder Minderung des Eintrittsgeldes oder Umtausch der Karte. Aus- • Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Beziehungen zwischen der TUP nahmen von dieser Regelung bestehen nur, wenn die Mitwirkung einer bestimmten und ihren Besucherinnen und Besuchern und sind Bestandteil jedes Vertrages zwi- Künstlerin bzw. eines bestimmten Künstlers unverzichtbarer Bestandteil der Auffüh- schen ihnen. rung ist und als solcher in den Veröffentlichungen der TUP angekündigt wurde (z. B. • Die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten sowohl für Veranstaltungen der TUP „Ein Abend mit …“). als auch für Kooperationsveranstaltungen mit Dritten. • Bei veränderten Anfangszeiten besteht kein Anspruch der Besucherinnen und Be- • Zum Einlass berechtigen grundsätzlich nur die Eintrittskarten der TUP, der ange- sucher auf Erstattung oder Minderung des Eintrittsgeldes oder Umtausch der Karte. schlossenen Vorverkaufsstellen und der Kooperationspartner der TUP. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen nur, wenn die Anfangszeit um mehr als • Ermäßigungsberechtigungen sind beim Erwerb der Eintrittskarte nachzuweisen. Die zwei Stunden nach hinten verschoben oder die Anfangszeit vorverlegt wurde und die TUP behält sich vor, die Ermäßigungsberechtigung auch beim Einlass, während oder Besucherinnen und Besucher keine Möglichkeit hatten, von der Vorverlegung Kennt- nach der Vorstellung zu kontrollieren. nis zu nehmen. • Besucherinnen und Besucher, die eine Ermäßigungsberechtigung bei einer Kontrolle • Bei veränderten Anfangszeiten besteht kein Schadensersatzanspruch wegen Ver- nicht vorweisen können, obwohl ihre Eintrittskarte ermäßigt ist, haben auf Aufforde- kehrsverbindungen, die nicht genutzt werden konnten. rung des Personals ihre Personalien zu hinterlegen. Die TUP und von ihr beauftragte • Schadensersatzansprüche aufgrund nicht rechtzeitigen Erreichens der Vorstellung – Personen sind in diesen Fällen berechtigt, die betreffenden Personen unverzüglich gleich aus welchem Grunde – bestehen nicht. des Hauses zu verweisen. Die TUP behält sich in diesen Fällen vor, Schadensersat- • Bei Vorstellungsabbruch in der ersten Vorstellungshälfte haben Besucherinnen und zansprüche geltend zu machen und Strafanzeige zu stellen. Besucher Anspruch auf Erstattung des bezahlten Kassenpreises. Weitere Aufwen- • Nach Beginn einer Veranstaltung können Besucherinnen und Besucher mit Rücksicht dungen werden nicht erstattet. auf die anderen Besucherinnen und Besucher und die mitwirkenden Künstlerinnen • Der Anspruch auf Erstattung des Eintrittsgeldes wegen Vorstellungsabbruchs kann und Künstler nicht oder erst zu einem von der Theaterleitung festgelegten, geeig- nur innerhalb von 6 Wochen nach der abgebrochenen oder ausgefallenen Vorstellung neten Zeitpunkt (z. B. Vorstellungs- oder Beifallspausen) in den Zuschauerraum ein- durch Vorlage oder Einsendung der Eintrittskarte geltend gemacht werden. gelassen werden. Das gleiche gilt, wenn Zuschauerinnen und Zuschauer während • Muss die TUP aus unvorhergesehenen Gründen eine andere Vorstellung als die an- einer Aufführung den Zuschauerraum verlassen und zurückkehren möchten. gekündigte spielen, werden die vorher gekauften Eintrittskarten bis zum Vorstel- • Für die Veranstaltungen der TUP gelten unterschiedliche Preiskategorien und Platz- lungsbeginn gegen Erstattung des Kassenpreises zurückgenommen. Weitere Aufwen- gruppen. dungen der Besucherinnen und Besucher werden nicht erstattet. • Bei bestimmten Veranstaltungen (z. B. Gastspiele, Premieren, Sonderkonzerte, Gala- • Fällt eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt (Katastrophen u. ä.) aus, wird Vorstellungen etc.) gelten Sonderpreise. der Kassenpreis nicht erstattet. • Die Eintrittspreiskategorien in den Häusern der TUP werden veranstaltungsbezogen • Fällt eine Veranstaltung wegen eines Streiks aus, wird der Kassenpreis nicht erstattet. individuell festgelegt. Das gilt auch für die Preise der Fremdveranstalter. • Das Anbieten und Verkaufen von Eintrittskarten durch Dritte in den Räumlichkeiten • Bei Veranstaltungen Dritter in den Räumen der TUP werden die Eintrittspreise und der TUP ist nicht erlaubt. Regularien des Vorverkaufs vom jeweiligen Veranstalter festgelegt. • Jedwede kommerzielle Tätigkeit in den Räumen der TUP bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der TUP.

124 | Karten & Service AGB

• Die Besucherinnen und Besucher haben Anspruch auf den auf der Eintrittskarte ange- • Fotografieren sowie Bild- und/oder Tonaufzeichnungen während der Aufführungen gebenen Platz. Ein Wechsel auf unbesetzte Plätze ist nur mit Zustimmung des Einlass- sind aus urheberrechtlichen Gründen verboten. personals möglich. Dies gilt nicht für Vorstellungen mit freier Platzwahl. • Zuwiderhandlungen gegen das Verbot von Bild- und Tonaufnahmen lösen Schadens- • Wenn Plätze aus technischen oder künstlerischen Gründen nicht zur Verfügung ersatzpflichten aus. stehen, behält sich die TUP vor, Ersatzplätze zuzuweisen. • Personen, die ohne Erlaubnis Fotoaufnahmen, Bild- und/oder Tonaufnahmen von Auf- • Die TUP ist berechtigt, die durch die Reservierung bzw. den Verkauf von Eintrittskarten führungen machen, dürfen von der TUP oder von ihr beauftragten Personen unverzüg- bekannten personenbezogenen Daten für interne Zwecke zu speichern. lich des Hauses verwiesen werden. • Für Angaben auf Plakaten und in den Publikationen der TUP wird keine Gewähr über- • Es besteht im Fall der Verweisung aus dem Hause wegen unzulässiger Aufnahmen nommen. Änderungen bleiben vorbehalten. kein Anspruch auf Schadensersatz seitens der verwiesenen Person hinsichtlich des • Bei Abgabe der Garderobe erhält die Besucherin bzw. der Besucher eine Gardero- Eintrittsgeldes oder anderer Kosten im Zusammenhang mit der Vorstellung. benmarke. • Die TUP behält sich das Recht vor, Filme und Tonbänder mit unzulässigen Aufnahmen • Die TUP übernimmt die Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzung der zu konfiszieren und die betreffenden Aufnahmen darauf zu löschen. Die TUP gibt die Aufbewahrungspflicht durch das Garderobenpersonal. entsprechenden Filme und Tonbänder anschließend an die Person zurück, von der • Die Haftung für in der Garderobe abgegebene Gegenstände beschränkt sich auf den sie konfisziert wurden. Zeitwert der hinterlegten Gegenstände bis zu einer Höchstsumme von € 500,00 pro • Es besteht im Fall der Konfiszierung von Filmen und Tonbändern wegen unerlaubter Garderobenmarke. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Aufnahmen und Löschung der entsprechenden Aufnahmen kein Anspruch auf • Die TUP übernimmt keine Haftung für Wertgegenstände und Bargeld, die sich in den Schadensersatz wegen Beschädigung anderer auf dem Bild- oder Tonträger befind- Gegenständen, die an der Garderobe abgegeben wurden, befinden. Die Abgabe und lichen Aufnahmen. Aufbewahrung geschieht in solchen Fällen auf eigene Gefahr der Besucherinnen und • Bei Fernsehaufzeichnungen oder Filmaufnahmen ist die Besucherin bzw. der Besu- Besucher. cher damit einverstanden, dass die von ihr bzw. ihm während oder im Zusammen- • Die Rückgabe der Garderobe erfolgt gegen Vorlage der Garderobenmarke und ohne hang mit der Veranstaltung gemachten Aufnahmen (Bild, Film, TV) ohne Vergütung im weiteren Nachweis der Berechtigung. Rahmen der üblichen Auswertung verwendet werden dürfen. • Bei Verlust der Garderobenmarke informiert die Besucherin bzw. der Besucher un- • Die Haftung der TUP ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. verzüglich das Garderobenpersonal. Bei schuldhaften Verzögerungen durch die Be- • Die TUP übt in allen ihren Spielstätten das Hausrecht aus und ist bei Störungen be- sucherin bzw. dem Besucher haftet die TUP nicht für den Verlust der abgegebenen rechtigt, Störerinnen und Störer des Hauses zu verweisen, Hausverbote auszuspre- Gegenstände. chen bzw. andere geeignete Maßnahmen im Rahmen des Hausrechtes zu ergreifen. • Stellt die Besucherin bzw. der Besucher Beschädigungen an abgegebenen Gardero- • Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen müssen die Besucherinnen und Besucher bengegenständen fest, so ist das Garderobenpersonal unverzüglich darüber zu in- das Haus ohne Umwege sofort durch die gekennzeichneten Aus- und Notausgänge formieren. Die TUP haftet bei späteren Beanstandungen nicht für Beschädigungen. verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Die Anwei- • Bei Verlust der Garderobenmarke ersetzt die Besucherin bzw. der Besucher der TUP sungen des TUP-Personals oder anderer Personen, die von der TUP beauftragt sind, die im Rahmen der Ersatzbeschaffung angefallenen Kosten. sind in diesen Fällen unbedingt zu befolgen. • Gegenstände jeder Art, die in den Räumen der TUP gefunden werden, müssen beim Personal der TUP oder anderen von der TUP beauftragten Personen abgegeben werden. • Der Verlust von Gegenständen ist dem Personal der TUP oder anderen von der TUP beauftragten Personen unverzüglich mitzuteilen.

Karten & Service | 125 Wissenswertes

WISSENSWERTES

Mit dem Auto Mit Bus und Bahn Zugang für Besucherinnen Wenn Sie mit dem Auto anreisen, folgen Das Aalto-Theater und die Philharmonie und Besucher mit Behinderung Sie – ob Sie von der A 40, der A 42 oder Essen liegen nur wenige Gehminuten vom Im Aalto-Theater stehen einige Rollstuhlplätze der A 52 abfahren – der Beschilderung Rich- Hauptbahnhof entfernt. Mit Bus oder Straßen- zur Verfügung (Anmeldung erforderlich). tung Essen-Zentrum und Philharmonie bzw. bahn fahren Sie bis zu den Stationen „Philhar- Rollstuhlfahrer können mit dem Lift direkt Opernhaus. monie“ (U11, 107, 108) oder „Aalto-Theater“ von der Tiefgarage in das Aalto-Theater ge- (101, 105, 106). langen. In der Philharmonie Essen befinden Parkplätze Aalto-Theater sich auf der Galerie Bühne und auf der Gale- Ab 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn finden Ihr Abo-Ausweis bzw. Ihre Eintrittskarte rie Mitte Plätze für Rollstuhlfahrer. Sie bei Veranstaltungen im Aalto-Theater gilt am Veranstaltungstag als Fahrausweis in kostenlose Parkplätze in ausreichender Zahl allen Bussen und Bahnen der Ruhrbahn bzw. Service für Träger von Hörgeräten in der Tiefgarage des Theaters. Zielangabe des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) Wenn Sie ein Hinter-Ohr-Hörgerät tragen, für Ihr Navigationssystem: Rolandstraße. Das für eine Hin- und Rückfahrt zum bzw. vom verhilft Ihnen eine Induktionsschleife auf allen Parkhaus bleibt nicht über Nacht geöffnet. Veranstaltungsort. Eintrittskarten tragen Plätzen im Aalto-Theater und in der Philhar- den VRR-Aufdruck als Fahrausweis nur, monie zum optimalen Hörgenuss: Stellen Sie Parkplätze Philharmonie Essen wenn sie bei den Vorverkaufsstellen der Ihr Hörgerät einfach auf „T“ (= „Telefon“) Für Konzerte in der Philharmonie stehen in TUP gekauft wurden. Besucherinnen und um. Sollten Sie Ihre Hörhilfe während des der Tiefgarage Saalbau und in der Tiefgarage Besucher, die externe Vorverkaufsstellen Konzertes aus den Ohren nehmen, vermeiden Philharmonie an der Huyssenallee ausrei- nutzen, müssen auf den Vorteil des Kombi- Sie bitte hochtönige Störgeräusche, die einen chend Parkplätze (kostenpflichtig) zur Ver- tickets leider verzichten. Konzertabbruch bewirken können. fügung. Service für Verspätete Sollten Sie zu spät zur Vorstellung kommen, bemühen wir uns um einen unkomplizierten Einlass. Bitte haben Sie Verständnis, dass ein Zutritt zum Saal nicht immer direkt nach Ihrer Ankunft möglich ist. Wir bieten Ihnen jedoch die Möglichkeit, die Vorstellung bis dahin auf einem Monitor im Foyer zu verfolgen.

126 | Karten & Service Wissenswertes

Besetzungs- und Programmänderungen Gastronomie Taxi-Service Obwohl wir alles tun, um Besetzungs- oder Gerne reservieren wir Ihnen einen Tisch Beim Garderobenpersonal können Sie vor Programmänderungen zu vermeiden, lassen in der Aalto-Cafeteria (T 02 01 81 22-593 der Vorstellung oder in der Pause ein Taxi sie sich manchmal nicht umgehen. In einem oder [email protected]). Die für Ihre Rückfahrt vorbestellen. solchen Fall bitten wir um Ihr Verständnis, Gastronomie öffnet eine Stunde vor Vorstel- dass Änderungen nicht zur Rückgabe bereits lungsbeginn, bei Veranstaltungen im Foyer Mobiltelefone erworbener Eintrittskarten berechtigen. eine halbe Stunde vor Beginn. Um akustische und technische Störungen zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihr Mobiltelefon Garderobe Bild- und Tonaufnahmen während der Veranstaltung komplett auszu- Die Garderobengebühr ist im Eintrittspreis Die Theater und Philharmonie Essen behält schalten. enthalten. Wir bitten Sie, Ihre Mäntel und sich das Recht vor, einzelne Veranstaltungen Jacken sowie Rucksäcke und große Taschen für das Fernsehen aufzuzeichnen. Sie erklä- nicht mit in den Saal zu nehmen, sondern an ren sich mit dem Kartenkauf bereit, dass Ihr der Garderobe abzugeben. Bild möglicherweise im Fernsehen oder in anderen Medien verbreitet wird. Programmhefte Wir bitten um Verständnis, dass eigene Programmhefte für Oper und Ballett sind ab Foto-, Ton- und Videoaufnahmen aus urhe- der Premiere auch an der Aalto-Kasse und berrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. im TicketCenter erhältlich. Konzertprogramm- hefte werden nur am Konzerttag am jewei- ligen Spielort verkauft.

Karten & Service | 127 03.10. Mi 11:00 180 Jahre Philharmonischer Chor 09.11. Fr September 2018 18:00 Schwanensee (B) 10.11. Sa 19:00 Onegin (PR) (B) 31.08. Fr 20:00 NRW-Tag auf Zollverein 04.10. Do 11.11. So 16:30 Eine Nacht in Venedig Open-Air-Konzert der Essener 05.10. Fr 12.11. Mo Philharmoniker 06.10. Sa 19:00 Schwanensee (B) 13.11. Di 01.09. Sa 07.10. So 11:00 Matinee: Carmen 14.11. Mi 19:30 Carmen 02.09. So 18:00 Eine Nacht in Venedig 15.11. Do 19:30 Onegin (B) 03.09. Mo 08.10. Mo 20:00 KlassikLounge (G) 16.11. Fr 19:30 Die Zauberflöte (WA) 04.09. Di 09.10. Di 17.11. Sa 19:00 Aida* 05.09. Mi 10.10. Mi 18.11. So 11:00 2. Kammerkonzert (F) 06.09. Do 20:00 1. Sinfoniekonzert (PH) 11.10. Do 16:30 La Bohème 07.09. Fr 20:00 1. Sinfoniekonzert (PH) 12.10. Fr 16:30 It ̓s Teatime: Carmen (C) 19.11. Mo 08.09. Sa 13.10. Sa 19:00 Carmen (PR) 20.11. Di 09.09. So 14.10. So 18:00 Tanzhommage an Queen (WA) (B) 21.11. Mi 20:00 Inspiration Ruhrpott auf Zollverein 10.09. Mo 15.10. Mo 22.11. Do 20:00 4. Sinfoniekonzert (PH) 11.09. Di 16.10. Di 23.11. Fr 20:00 4. Sinfoniekonzert (PH) 12.09. Mi 17.10. Mi 24.11. Sa 19:00 Carmen 13.09. Do 19:30 Konzert für Essener Bürgerinnen 18.10. Do 19:30 Carmen 25.11. So 16:30 Onegin (B) und Bürger mit Behinderung (PH) 19.10. Fr 19:30 Schwanensee (B) 26.11. Mo 14.09. Fr 19:30 Eine Nacht in Venedig (WA) 20.10. Sa 19:00 Aida (WA) 27.11. Di 15.09. Sa 21.10. So 16:30 Tanzhommage an Queen (B) 28.11. Mi 16.09. So 14:00 Theaterfest zur Spielzeiteröffnung 22.10. Mo 29.11. Do 15:00 Konzert für Demenzkranke (PH) (Aalto-Theater + PH) 23.10. Di 30.11. Fr 15:00 Konzert für Demenzkranke (PH) 17.09. Mo Gastspiel Polen 24.10. Mi 16:30 It ̓s Teatime: Der Freischütz (C) 18.09. Di Gastspiel Polen 25.10. Do 19:30 3. Sinfoniekonzert (PH) 19:30 Onegin (B) 19.09. Mi Gastspiel Polen 26.10. Fr 19:30 3. Sinfoniekonzert (PH) Dezember 2018 20.09. Do 27.10. Sa 19:00 Carmen 21.09. Fr 28.10. So 16:30 Eine Nacht in Venedig 01.12. Sa 19:00 Tanzhommage an Queen (B) 22.09. Sa 18:00 Verleihung Tanzpreis 2018 (B) 21:00 Tat Ort Aalto: John Cage konnte 02.12. So 11:00 Matinee: Der Freischütz 23.09. So 11:00 1. Kammerkonzert (PH) nicht kommen 16:30 Die Zauberflöte 18:00 Schwanensee (WA) (B) 29.10. Mo 03.12. Mo 24.09. Mo 19:30 mehrmusik: Songs of a Latin 30.10. Di 04.12. Di Lover (F) 31.10. Mi 05.12. Mi 25.09. Di 06.12. Do November 2018 26.09. Mi 07.12. Fr 19:30 Schwanensee (B) 27.09. Do 19:30 2. Sinfoniekonzert (PH) 01.11. Do 18:00 Carmen 08.12. Sa 19:00 Der Freischütz (PR) 28.09. Fr 19:30 2. Sinfoniekonzert (PH) 02.11. Fr 19:30 La Bohème (WA) 09.12. So 18:00 Schwanensee (B) 29.09. Sa 19:00 Schwanensee (B) 03.11. Sa 19:00 Eine Nacht in Venedig 10.12. Mo 20:00 KlassikLounge (G) 30.09. So 11:00 Mit Götz Alsmann ins Konzert (PH) 04.11. So 11:00 Matinee: Onegin (B) 11.12. Di 20:00 Jazz im Aalto (C) 16:30 Eine Nacht in Venedig 18:00 Aida 12.12. Mi 19:30 Der Freischütz 05.11. Mo 13.12. Do 19:30 Der Nussknacker (WA) (B) Oktober 2018 06.11. Di 14.12. Fr 16:30 It ̓s Teatime: Weihnachten (F) 01.10. Mo 07.11. Mi 19:30 Der Nussknacker (B) 02.10. Di 08.11. Do 15.12. Sa 19:00 La Bohème*

PR Premiere WA Wiederaufnahme B Ballett PH Philharmonie F Aalto-Foyer C Aalto-Cafeteria G Grillo-Theater * Zum letzten Mal in dieser Spielzeit 16.12. So 11:00 3. Kammerkonzert (PH) 24.01. Do März 2019 18:00 Carmen 25.01. Fr 16:30 It ̓s Teatime: Otello (C) 17.12. Mo 19:30 Onegin (B) 01.03. Fr 19:30 Don Giovanni 18.12. Di 26.01. Sa 19:00 Onegin (B) 02.03. Sa 19:00 Der Ring an einem Abend 19.12. Mi 19:30 Carmen 27.01. So 11:00 Matinee: Otello 03.03. So 11:00 5. Kammerkonzert (PH) 20.12. Do 19:30 Der Nussknacker (B) 18:00 Salome 18:00 Cinderella (B) 21.12. Fr 19:30 Hänsel und Gretel (WA) 21:00 Tat Ort Aalto: Losing it 04.03. Mo 22.12. Sa 19:00 Der Freischütz 28.01. Mo 05.03. Di 23.12. So 16:30 Der Nussknacker (B) 29.01. Di 06.03. Mi 20:00 Jazz im Aalto (C) 30.01. Mi 07.03. Do 19:30 7. Sinfoniekonzert (PH) 24.12. Mo 31.01. Do 08.03. Fr 19:30 7. Sinfoniekonzert (PH) 25.12. Di 18:00 Der Nussknacker (B) 09.03. Sa 19:00 Otello Februar 2019 26.12. Mi 18:00 Die Zauberflöte 10.03. So 16:30 Salome* 27.12. Do 19:30 Der Freischütz 01.02. Fr 19:30 Schwanensee (B) 20:00 Jazz im Aalto (C) 28.12. Fr 19:30 Carmen 02.02. Sa 19:00 Otello (PR) 11.03. Mo 29.12. Sa 19:00 Tanzhommage an Queen (B) 03.02. So 16:30 Der Freischütz 12.03. Di 19:30 mehrmusik: Geisterraunen, 30.12. So 15:00 Hänsel und Gretel 04.02. Mo Elfenrauschen (F) 19:00 Hänsel und Gretel 05.02. Di 13.03. Mi 31.12. Mo 18:00 Eine Nacht in Venedig* 06.02. Mi 14.03. Do 07.02. Do 15.03. Fr 11:00 Schulkonzert: Januar 2019 08.02. Fr 19:30 Otello Walzerschritt und Polkahit (PH) 01.01. Di 18:00 Tanzhommage an Queen (B) 09.02. Sa 19:00 Don Giovanni (WA) 19:30 Der Freischütz 18:00 Wiener Neujahrskonzert (PH) 10.02. So 11:00 Matinee: Der Ring an einem Abend 16.03. Sa 16:00 Familienkonzert: 02.01. Mi 18:00 Schwanensee (B) Walzerschritt und Polkahit (PH) 03.01. Do 19:00 Die Zauberflöte 11.02. Mo 20:00 KlassikLounge (G) 19:00 Cinderella (B) 04.01. Fr 19:30 Der Nussknacker (B) 12.02. Di 17.03. So 11:00 Matinee: Medea 05.01. Sa 19:00 Der Nussknacker (B) 13.02. Mi 18:00 Carmen* 06.01. So 16:30 Hänsel und Gretel* 14.02. Do 20:00 6. Sinfoniekonzert (PH) 18.03. Mo 07.01. Mo 15.02. Fr 16:30 It ̓s Teatime: Der Ring an einem 19.03. Di 08.01. Di Abend (C) 20.03. Mi 09.01. Mi 19:30 Cinderella (WA) (B) 21.03. Do 15:00 Konzert für Demenzkranke (PH) 10.01. Do 19:30 5. Sinfoniekonzert (PH) 20:00 6. Sinfoniekonzert (PH) 22.03. Fr 15:00 Konzert für Demenzkranke (PH) 11.01. Fr 19:30 5. Sinfoniekonzert (PH) 16.02. Sa 19:00 Carmen 16:30 It ̓s Teatime: Medea (C) 12.01. Sa 19:00 Der Freischütz 17.02. So 11:00 Stipendiatenkonzert (F) 19:30 Onegin (B) 13.01. So 16:30 Die Zauberflöte 18:00 Der Freischütz 23.03. Sa 19:00 Medea (PR) 14.01. Mo 18.02. Mo 24.03. So 18:00 Onegin (B) 15.01. Di 19.02. Di 25.03. Mo 16.01. Mi 20.02. Mi 19:30 Otello 26.03. Di 19:30 Spiel mir das Lied vom Glück (F) 17.01. Do 19:30 Der Freischütz 21.02. Do 27.03. Mi 19:00 Rien ne va plus (G) 18.01. Fr 19:30 Carmen 22.02. Fr 28.03. Do 19:30 Medea 19.01. Sa 19:00 Salome (WA) 23.02. Sa 19:00 Onegin (B) 29.03. Fr 19:30 Schwanensee (B) 20.01. So 11:00 4. Kammerkonzert (F) 24.02. So 18:00 Der Ring an einem Abend (PR) 30.03. Sa 19:00 Luisa Miller (WA) 18:00 Tanzhommage an Queen* (B) 25.02. Mo 19:00 Rien ne va plus (G) 21.01. Mo 26.02. Di 31.03. So 11:00 6. Kammerkonzert (F) 22.01. Di 27.02. Mi 19:30 Otello 18:00 Cinderella* (B) 23.01. Mi 28.02. Do 19:30 Cinderella (B) 19:00 Operngala: Viva Verdi! (PH) 05.05. So 18:00 Luisa Miller* 10.06. Mo 18:00 Rock around Barock (B) April 2019 19:00 Rien ne va plus (G) 11.06. Di 01.04. Mo 06.05. Mo 12.06. Mi 19:30 Così fan tutte 02.04. Di 07.05. Di 13.06. Do 03.04. Mi 08.05. Mi 19:30 Der Freischütz 14.06. Fr 19:30 Don Quichotte (B) 04.04. Do 20:00 8. Sinfoniekonzert (PH) 09.05. Do 19:00 Very British 15.06. Sa 19:00 Rusalka (WA) 05.04. Fr 20:00 8. Sinfoniekonzert (PH) 10.05. Fr 19:30 Medea* 16.06. So 11:00 8. Kammerkonzert (F) 06.04. Sa 19:00 Medea 11.05. Sa 19:00 Don Quichotte (WA) (B) 18:00 Don Quichotte* (B) 07.04. So 11:00 Mit Götz Alsmann ins Konzert (PH) 12.05. So 11:00 7. Kammerkonzert (PH) 17.06. Mo 18:00 Otello 16:30 Otello 18.06. Di 11:00 Die Märchenwelt zur Kur bestellt 08.04. Mo 21:00 Tat Ort Aalto: Rita 19.06. Mi 19:30 Die Märchenwelt zur Kur bestellt* 09.04. Di 13.05. Mo 20.06. Do 18:00 Rock around Barock (B) 10.04. Mi 14.05. Di 20:00 11. Sinfoniekonzert (PH) 11.04. Do 11:00 Schulkonzert: Vivaldi 15.05. Mi 21.06. Fr 19:30 Rock around Barock (B) „Die vier Jahreszeiten“ (PH) 16.05. Do 20:00 10. Sinfoniekonzert (PH) 20:00 11. Sinfoniekonzert (PH) 19:30 Medea 17.05. Fr 20:00 10. Sinfoniekonzert (PH) 22.06. Sa 19:00 Così fan tutte 12.04. Fr 19:00 Rien ne va plus (G) 18.05. Sa 19:00 Rock around Barock (B) 23.06. So 16:30 Tosca 19:30 Onegin (B) 19.05. So 11:00 Mit Götz Alsmann ins Konzert (PH) 24.06. Mo 13.04. Sa 19:00 Tosca (WA) 11:00 Jazz im Aalto (C) 25.06. Di 14.04. So 11:00 Matinee: Rock around Barock (B) 18:00 Tosca 26.06. Mi 19:00 Queeny Unplugged (PR) (B) 16:30 Der Ring an einem Abend 20.05. Mo 27.06. Do 19:30 Così fan tutte 15.04. Mo 21.05. Di 28.06. Fr 19:30 Otello* 16.04. Di 22.05. Mi 19:30 Rock around Barock (B) 29.06. Sa 19:00 Rock around Barock (B) 17.04. Mi 19:30 Medea 23.05. Do 20:00 Open-Air im Grugapark 18.04. Do 19:30 Otello 24.05. Fr 30.06. So 18:00 Rusalka 19.04. Fr 25.05. Sa 19:00 Rock around Barock (B) Juli 2019 20.04. Sa 19:00 Luisa Miller 26.05. So 11:00 Matinee: Così fan tutte 21.04. So 18:00 Die Zauberflöte* 18:00 Der Ring an einem Abend 01.07. Mo 19:30 mehrmusik: Alma portuguesa (F) 22.04. Mo 27.05. Mo 02.07. Di 19:00 Queeny Unplugged* (B) 23.04. Di 28.05. Di 03.07. Mi 19:30 Onegin* (B) 24.04. Mi 29.05. Mi 04.07. Do 19:30 Così fan tutte 25.04. Do 20:00 9. Sinfoniekonzert (PH) 30.05. Do 18:00 Rock around Barock (B) 05.07. Fr 19:30 Der Ring an einem Abend* 26.04. Fr 20:00 9. Sinfoniekonzert (PH) 31.05. Fr 16:30 It ̓s Teatime: Così fan tutte (C) 06.07. Sa 19:00 Rock around Barock (B) 27.04. Sa 19:00 Rock around Barock (PR) (B) 19:30 Don Quichotte (B) 07.07. So 18:00 Rusalka* 28.04. So 18:00 Don Giovanni* 08.07. Mo 29.04. Mo Juni 2019 09.07. Di 30.04. Di 19:30 Die Märchenwelt zur 01.06. Sa 19:00 Così fan tutte (PR) 10.07. Mi 19:30 Rock around Barock (B) Kur bestellt (WA) 02.06. So 18:00 Rock around Barock (B) 11.07. Do 19:30 12. Sinfoniekonzert (PH) 03.06. Mo 20:00 KlassikLounge (G) 12.07. Fr 19:30 Rock around Barock* (B) Mai 2019 04.06. Di 19:30 12. Sinfoniekonzert (PH) 01.05. Mi 05.06. Mi 19:30 Così fan tutte 13.07. Sa 19:00 Così fan tutte* 02.05. Do 11:00 Die Märchenwelt zur Kur bestellt 06.06. Do 19:00 Very British 14.07. So 18:00 Tosca* 19:30 Rock around Barock (B) 07.06. Fr 19:30 Der Freischütz* 03.05. Fr 19:30 Die Märchenwelt zur Kur bestellt 08.06. Sa 19:00 Der Ring an einem Abend 04.05. Sa 19:00 Rock around Barock (B) 09.06. So 16:30 Così fan tutte Karten und Infos: 02 01 81 22-200 www.theater-essen.de StilvollStilvoll im im Auftritt. Auftritt. KompetentKompetent in in der der Sache. Sache.

Was erwartenWas erwarten Mandanten Mandanten von ihren von Anwälten?ihren Anwälten? Ausgeprägtes Ausgeprägtes Wissen, Wissen, Dr. GerhardDr. Gerhard Schmidt Schmidt (bis 2009) (bis 2009) Dr. StefanDr. Stefan Bäune Bäune kompetentekompetente Erfahrung, Erfahrung, kreatives kreatives Mitdenken, Mitdenken, konzeptionelle konzeptionelle Phantasie, Phantasie, Dr. DinniesDr. Dinnies von der von Osten der Osten (bis 1997) (bis 1997)Dr. CayDr. Fürsen Cay Fürsen durchsetzungsstarkedurchsetzungsstarke Prozessführung. Prozessführung. Dr. JochenDr. Jochen Schmidt Schmidt Dr. RolandDr. Roland Flasbarth Flasbarth Dr. EmilDr. Huber Emil Huber (bis 2013) (bis 2013) Dr. BrittaDr. BrittaBultmann Bultmann Das istDas unser ist Anspruch.unser Anspruch. Und unsere Und unsere Mandanten Mandanten sagen sagenüber uns, über dass uns, wir dass dieser wir dieser Prof. Dr.Prof. Franz-Josef Dr. Franz-Josef Dahm Dahm Dr. AlexanderDr. Alexander Remplik Remplik ErwartungErwartung täglich täglich gerecht gerecht werden. werden. Darauf Darauf beruht beruht das Vertrauen das Vertrauen der Unternehmer der Unternehmer Dr. CarlDr. Otto Carl StuckeOtto Stucke Dr. CasparDr. Caspar Luig Luig und Unternehmenund Unternehmen sowie Freiberufler,sowie Freiberufler, die wir diebetreuen wir betreuen – teilweise – teilweise seit Jahrzehnten. seit Jahrzehnten. Dr. ChristianeDr. Christiane Wilkening Wilkening Dr. EricDr. Sebastian Eric Sebastian Barg Barg UnsereUnsere Aufgaben: Aufgaben: optimale optimale Strukturen Strukturen schaffen schaffen für Unternehmen, für Unternehmen, Familie Familie und und Dr. TillDr. Wegmann Till Wegmann Dr. KathrinDr. Kathrin Kubella Kubella Vermögen.Vermögen. Und das Und Geschaffene das Geschaffene ausbauen ausbauen und konsequent und konsequent verteidigen. verteidigen. Dr. AlmutDr. Almut Gathmann Gathmann M.A. M.A. Dr. JochenDr. Jochen Lehmann Lehmann Dr. RegineDr. Regine Cramer Cramer Dr. TorbenDr. Torben Götz Götz Dr. NotkerDr. Notker Lützenrath Lützenrath LL.M. LL.M. Dr. Hans-JörgDr. Hans-Jörg Schulze Schulze LL.M. LL.M. Dr. RainerDr. Rainer Burghardt Burghardt Dr. FabianDr. Fabian Boensch Boensch SCHMIDT,SCHMIDT, VON DER VON OSTEN DER OSTEN & HUBER & HUBER Dr. UlfDr. Rademacher Ulf Rademacher Dr. FlorianDr. Florian Michallik Michallik RechtsanwälteRechtsanwälte Steuerberater Steuerberater Partnerschaft Partnerschaft mbB mbB www.soh.dewww.soh.de

soh_anzeige_jahresprogramm_2018_235x165_rz.inddsoh_anzeige_jahresprogramm_2018_235x165_rz.indd 1 1 05.02.1805.02.18 10:02 10:02 Junge Menschen brauchen Kultur. Egal, wie reich ihre Eltern sind.

Deshalb sorgt Evonik in Essen dafür, dass Kinder und Jugendliche aus allen Schichten Zugang zu Theater und Philharmonie bekommen. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Stadt. Und das von Herzen gern. www.evonik.de