Cinematographica diversa, marginalia et curiosa: Beiträge zur Filmwissenschaft und ihrer Grenzgebiete Heft 5, 2020 Rhythmen der Zeit - Jazz in Film und Fernsehen. Texte zur Visualisierung improvisierter Musik von Bernd Hoffmann Westerkappeln: DerWulff.de 2019 Alle Rechte vorbehalten ISSN 2699-2981 Kontakt:
[email protected] 1 Inhalt 3 / Vorwort 5 / „Eisgekühlter Hot“. Visualisierungen im westdeutschen Jazz der 1950er Jahre. Zuerst in: Franz Krieger / Franz Kerschbaumer (Hg.): Jazz Research News (Graz), 47, 2015, S. 2216-2240. In leicht geändert Form in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 12, April 2016, S. 395-431. 24 / Pyramiden auf dem Roten Platz. Die Tourneen des Orchesters Kurt Edelhagen hinter den Eisernen Vorhang und in den Nahen Osten (1964-66). Erscheint in Englisch in Jazzforschung Graz, Band 50/51. 41 / „Auf der populären Seite des Jazz-Spektrums“. Fragen an den Autor Siegfried Schmidt- Joos zu seinem Edelhagen-Fernsehporträt (BRD 1967, WDR Köln). Originalbeitrag. 45 / „Globe Unity“ oder der inszenierte Blick. Zur filmischen Darstellung des Free-Jazz-Ensem- bles bei den 3. Berliner Jazztagen 1966. Originalbeitrag. Zuerst als Vortrag auf der Tagung „Documenting Jazz“ in Birmingham 2020. 53 / Im Nebenberuf Jazz. Die Inszenierung westdeutscher Amateure in der SWF-Fernsehreihe Jazz – Gehört und Gesehen. Originalbeitrag. 66 / Liebe, Jazz und Übermut. Der swingende Heimatfilm der 1950er Jahre. Zuerst in: Thomas Phleps (Hg.): Heimatlose Klänge? Regionale Musiklandschaften – heute. Beiträge zur Popularmusikforschung 29/30. Karben: Coda 2002, S. 259-288. 85 / Lindy Hop und Cotton Club – Tanz im frühen US-amerikanischen Film. Zuerst in: Stephanie Schroedter (Hg.): Bewegungen zwischen Hören und Sehen. Denkbewe- gungen über Bewegungskünste. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 501-518.