interface Das Magazin für Product Lifecycle Management

11. Jahrgang 2-2008

Aktuell LoremTeamcenter ipsum LoremNeue Aufträge ipsum lorem untermauern ipsum Dominanz in der Luft- und Synchronous Raumfahrt Produkt Lorem ipsum Produkt SynchronousLorem ipsum lorem ipsum Technology Lorem ipsum lorem ipsum Technology Revolutionäre Technologie Flexibel vonPraxis Siemens verändert und Loremerweitert denipsum Umgang mit Leistungsstark CAD-Software Koordiniert Lorem ipsum lorem ipsum Produktiv Praxis Sicher Anlagenbau PLM-Strategien und 3D-CAD optimieren Entwicklung großer Maschinen und Anlagen PLM-Kompetenz für den Mittelstand

Besuchen Sie uns auf der AMB in Stuttgart 09.-13.09.2008 Halle 4 Stand C12 und C38

• Optimierung von Produkten • NX, NX CAM, und Prozessen in der und Fertigungsindustrie • Integration externer CAM- • Standardisierungs- und Systeme in Teamcenter Klassifikationskonzepte • Simulation zur Prozess- • Adaptives Messen - verbesserung Messzyklen in der • Schnittstellen zu ERP- und NC-Programmierung PPS-Systemen

www.adanos.de • [email protected] Inhalt 10 Mussten sich CAD-Konstrukteure bisher für ein CAD-System mit parametrischer oder direkter Modellierung ent schei den, haben sie jetzt eine Alter- native. Die Synchronous Technology ermöglicht nicht nur beide Arbeitsweisen in einem System, sondern

Aktuell bietet darüber hinaus noch viele weitere Vorteile.

Aktuell Praxis

Teamcenter-Aufträge aus der Luft- und ... die Aufbereitung von Baustoffen 22 Raumfahrt: 4 Der weltweit aktive Anlagenbauer Kleemann Boeing, Saab Aero Systems, Sukhoi GmbH steigert Qualität und Effi zienz bei der Entwicklung seiner Anlagen für die Auf- Leifheit entscheidet sich für Teamcenter 5 bereitung von Naturstein, Beton, Asphalt oder Bauschutt – durch strukturiertes Produktwissen TESIS PLMware zählt den 100. Kunden für 5 dank NX und Teamcenter. das Teamcenter Gateway for SAP Weltweit über vier Millionen Teamcenter- 5 ... die Stahlverarbeitung 25 Lizenzen im Einsatz Siemens VAI in Linz, weltweit tätiger Partner der Stahlindustrie, entwickelt seine Großanlagen mit Solid Edge. Spezielle Software-Funktionen und leistungsfähige Rechner ermöglichen die Handhabung von Baugruppen mit über 100.000 Produkte Teilen. Synchronous Technology 10 Helikopter 27 Mit der Synchronous Technology hat Siemens im April eine revolutionäre Technologie Präzise und sichere Simulationen und vorgestellt, die den Einsatz der CAx-Technologie Analysen mit und NX verkürzen erweitern und ihren Nutzen signifi kant Entwicklungszeiten und reduzieren die er höhen kann. Prototypenanzahl bei der Eurocopter Gruppe.

NX 6 12 Werkzeugmaschinen 30 Die neue Version der CAD/CAM/CAE-Lösung Der traditionsreiche Reutlinger Werkzeug- bringt mit der Synchronous Technology und maschinenhersteller Burkhardt+Weber steigert vielen weiteren neuen Funktionen mehr mit NX und Teamcenter Innovationsfähigkeit, Leistung, Flexibilität und Koordination in die Qualität und Effi zienz bei der Entwicklung digitalen Entwicklungsprozesse und erweitert seiner Fräsmaschinen. den Anwenderkreis. Lehre & Forschung 33 Velocity Series mit neuem Release 16 Siemens PLM Software und AH CadFans, Siemens hat für das komplette Portfolio der exklusiver Partner für Forschung und Lehre, PLM-Mittelstandslösung Velocity Series neue unterstützen Teams der Formula Student Versionen auf den Markt gebracht: Solid Edge Germany mit kostenlosen NX- und Teamcenter with Synchronous Technology, Teamcenter Express-Lizenzen. Express 4, CAM Express 6 und Femap 10.

Praxis Termine / Impressum

Maschinen und Anlagen für ... Kostenlose Velocity Series- und 35 ... die Papier- und Baustoffi ndustrie 19 Solid Edge-Seminare Die 3D-Entwicklung mit NX sichert Impressum 35 der FMW Industrieanlagenbau GmbH die Marktführerschaft bei Großanlagen PLM-Veranstaltungen 36 für die Papier- und Baustoffi ndustrie.

interface | 2-2008 3 Kurzmeldungen Aktuell

+ Teamcenter Boeing vergrößert Teamcenter-Installation

oeing, das weltweit führende Luft- und Als Teil der neuen Vereinbarung wird BRaumfahrtunternehmen, hat einen neu- Boeing mit Siemens weitere vorhandene en Software-Lizenzvertrag für die Digital PDM-Systeme durch Teamcenter erset- Lifecycle Management-Lösung Teamcenter zen und diese Lösung für das Stücklis- unterzeichnet. ten-, Konfi gurations-, Änderungs- und Boeing setzt Teamcenter bereits für Dokumenten-Management einsetzen. + mehrere Schlüsselprojekte ein, um die Zusammenarbeit zu fördern und das Workfl ow-Management zu optimieren. + www.boeing.com Foto: The Boeing Company

+ Teamcenter + Teamcenter Saab erweitert Russische Sukhoi Civil Aircraft Company Teamcenter-Einsatz entwickelt Superjet 100 mit Teamcenter

aab Aerosystems hat sich für den Ein- eamcenter war maßgeblich an der Ent- Produktionstechnologie alle Systemliefe- Ssatz von Teamcenter MRO entschie- Twicklung des ersten russischen Flug- ranten in einem virtuellen Unternehmen den. Das schwedische Unternehmen er- zeugs beteiligt, das auf internationaler Ebe- auf einer weltweiten Plattform zusammen- gänzt mit der Lösung für die Wartung, ne komplett digital konstruiert wurde. zubringen. Das Ergebnis ist ein Flugzeug, Reparatur und Instandsetzung (MRO = Den ersten Testfl ug absolvierte der das im Vergleich zum nächsten Wettbe- Maintenance, Repair and Overhaul) sei- Superjet 100 (SSJ100) der Sukhoi Civil Air- werber zehn Prozent weniger Treibstoff ne bereits bestehende Team center-Ins- craft Company (SCAC) am 19. Mai 2008. benötigt und mit zehn Prozent niedrigeren tallation, um Produktdaten auch direkt Russlands neuem Auftritt im rasch wach- Gesamtbetriebskosten auskommt. für die Wartungsprozesse seiner Flug- senden globalen Markt für Kurzstrecken- Bei der Entwicklung dieses Flugzeugs zeuge verwenden zu können. Jets ging eine internationale Zusammenar- arbeiteten die Sukhoi Civil Aircraft Compa- beit von Partnern und weltweit führenden ny und ihre Partner mit einer einzigen Saab Aerosystems setzt Teamcenter Systemlieferanten in Westeuropa und den Stammdaten-Quelle, die alle 3D-Modelle seit vier Jahren für das Produktdatenma- USA voraus. Das Ziel von SCAC war es, mit und zugehörige Daten enthielt und auf nagement des Militärfl ugzeugs JAS Saab Hilfe von modernster Konstruktions- und Teamcenter aufsetzte. Damit ließ sich jedes 39 Gripen ein. Detail des SSJ100 komplett defi nieren und digital simulieren. Diese Plattform war für Ziel der damaligen Entscheidung war SCAC der Schlüssel zum ersten vollkommen es, die Entwicklungszeit und die jährli- digitalen Entwicklungsprozess im rus si- chen Betriebskosten zu senken. schen Flugzeugbau. „Wir sind mit einem aggressiven Plan Mit Teamcenter MRO gewinnt die ur- gestartet und hatten Erfolg, weil wir unsere sprüngliche Investition für Saab zusätz- Zusammenarbeit mit Partnern und Liefe- lich an Wert. Die Zahl der Teamcenter- ranten mit Teamcenter gesteuert haben”, Anwender im Unternehmen erhöht sich sagt Viktor Soubbotin, President, Sukhoi jetzt auf 2.200. + Civil Aircraft Company. „Die Technologie spielte eine zentrale Rolle dabei, den SSJ100 schneller und zu geringeren Kos- ten in die Luft zu bringen.” +

+ www.saabgroup.com Foto: SCAC + www.sukhoi.org/eng/

4 interface | 2-2008 + Teamcenter + Teamcenter Leifheit entscheidet sich 100. Kunde für das für Teamcenter Teamcenter Gateway for SAP ie Leifheit AG, Hersteller von nichtelek- Dtrischen Haushaltsgeräten und Haus- haltswaren, wird in Zukunft Teamcenter als er Siemens-Partner TESIS PLMware Mathias Mond, globale Plattform nutzen, um alle entwick- Dzählt den 100. Kunden für das Team- Geschäftsführer der TESIS PLMware lungstechnischen Daten in einem zentralen center Gateway for SAP, die Standardlö- System verwalten und Produktdokumente sung für die Integration der weltweit eine Kopplung sowohl auf Daten- als auch besser pfl egen zu können. Teamcenter wird meistgenutzten PLM-Lösung mit einem der auf Prozessebene. So wird sichergestellt, in den Produktkategorien Reinigen, Wäsche- meistverwendeten ERP-Systeme. dass Daten beider Systeme miteinander pfl ege, Küche und Waagen eingesetzt. „Die Nachfrage nach dem Gateway hat synchronisiert werden, und dass Arbeits- „PLM und damit die Entwicklung eines gerade im letzten Jahr stark zugenom- abläufe nahtlos systemübergreifend reali- Produktes entlang seines Lebenszyklus’ bietet men“, sagt Mathias Mond, Geschäftsfüh- siert werden können. uns durch einen schnelleren Workfl ow und rer der TESIS PLMware. „Der Trend zu einer seine umfangreiche Dokumentenstruktur wirklich integrierten Produktentstehung Im Unterschied zu marktüblichen En- enorme Vorteile“, erklärt Michael Zwipp, CIO wird hier besonders deutlich.“ terprise Application Integration (EAI)-Um- von Leifheit. „Wir sind überzeugt, dass die gebungen stellt das Teamcenter Gateway Implementierung von Teamcenter unsere Teamcenter Gateway for SAP schafft for SAP einen vollständigen Satz vorkonfi - Produktentwicklungsrate nachhaltig steigern durch die Verbindung von Teamcenter und gurierter Konnektoren bereit, die in einer wird.“ + der mySAP Business-Suite durchgängige Teamcenter- und SAP-Standardinstallation Prozesse im gesamten Produktlebenszyk- sofort funktionsfähig sind. + lus (PLM), von der Produktentstehung bis zur Produktion. Das Gateway ermöglicht www.tesis.de/plmware + www.leifheit.de +

+ Teamcenter Vier Millionen „Mehr als eine Million neu verkaufter Lizenzen in den letzten 15 Monaten bestä- Teamcenter-Lizenzen tigen den hohen Wert, den unsere Kunden im Einsatz im Einsatz dieser weltweit führenden PLM- Software sehen“, sagt Dr. Helmuth Lud- wig, President, Siemens PLM Software.

„Durch Fokussierung auf die techni- schen Anforderungen unserer Kunden im globalen Markt konnten wir die Betriebs- kosten für PLM senken und deshalb den Teamcenter-Einsatz bei ihnen signifi kant erhöhen. Wir werden weiterhin genau auf Dr. Helmuth Ludwig, die Wünsche der Industrie hören und die President, Siemens innovative Technologie liefern, die Unter- PLM Software nehmen benötigen, um erfolgreich zu sein.” +

+ www.siemens.com/plm

interface | 2-2008 5 SLM – Service Lifecycle Man Neue Chancen für die Industrie Aktuell

Unter dem Druck ausländischer Konkurrenz haben viele Maschinen- bauunternehmen erkannt, dass Dienstleistungen (Services) eine wichtige Einnahmequelle und ein entscheidendes Differenzierungs- merkmal im globalen Wettbewerb sein können. Um aus dieser Erkenntnis Nutzen zu ziehen, müssen sie ein eng mit dem Produkt- leben verzahntes Service Lifecycle Management (SLM) aufbauen.

ittel der Wahl, um im internationa- die Entwicklung neuer Dienstleistungen. Projektierung len Rennen bestehen zu können, Hierdurch ist das Unternehmen in der Msind bislang Produktinnovatio- Lage, strukturiert auf die tatsächlichen Entwicklung und Projektierung der Dienst- nen. Zu kurz kommt dabei die zusätzliche Anforderungen seiner Kunden und seines leistungen gehen normalerweise Hand in Möglichkeit, das Produktangebot durch Marktes einzugehen. Hand. Das betrifft zum einen ihre recht- Dienstleistungen zu differenzieren oder liche Absicherung und die Bereitstellung den Lebenszyklus bestimmter Produkte Ganzheitlicher Ansatz der Werkzeuge, Ersatzteile beziehungs- durch spezielle Services zu verlängern. Da- weise Informationen für die Servicetech- bei lassen sich Dienstleistungen nicht nur Einen Ansatz zur Umsetzung der Service- niker, zum anderen aber auch die Aktivi- schneller und kostengünstiger bereitstel- Potenziale bietet das Konzept des Service täten des Marketings und des Vertriebs. len als ein physisches Produkt, sondern Lifecycle Managements (SLM). Letzterer spielt dabei eine wichtige Rolle: können auch von Mitbewerbern nicht Dahinter verbirgt sich ein ganzheitlicher Im Idealfall erhält er transparente und gut ohne weiteres kopiert werden. Ansatz für die Entwicklung, Projektierung kommunizierbare modulare Angebote. Er und Erbringung von Dienstleistungen. Er benötigt aber auch Informationen darü- Eine attraktive zusätzliche Einnahme- hilft, den Wertschöpfungsbeitrag von ber, wo der Kunde Probleme hat, um das quelle sind Dienstleistungen auf jeden Dienstleistungen zu steigern und die da- Potential für bestimmte Dienstleistungen Fall: Mit Maschinenverkäufen erwirtschaf- mit verbundenen Kosten transparenter zu identifi zieren zu können. teten die Maschinenbauer einer Studie des machen. VDMA zufolge in den vergangenen Jahren Siemens PLM Software hat diesen An- Leistungserbringung eine durchschnittliche Umsatzrendite von satz auf die Bedürfnisse der Hersteller von etwa 2,4 Prozent. Instandhaltungs-Dienst- Investitionsgütern abgestimmt, die in der Dritte Säule des SLM ist die eigentliche leistungen dagegen brachten neun Pro- Regel keine eigenständigen Dienstleistun- Leistungserbringung beim Kunden durch zent Umsatzrendite und Beratungsdienst- gen, sondern produktnahe Services an- die Serviceabteilung. Wesentlich ist dabei leistungen sogar 16 Prozent. Ein op ti mierter bieten, wie zum Beispiel Bedarfsanalysen, die Aufbereitung und Weitergabe der beim Produkt- und Service-Mix mit einem höhe- Inbetriebnahmen, Probefertigungen, Rei- Kunden gesammelten Informationen und ren Serviceanteil hat also unmittelbare nigungs- und Kalibrierarbeiten oder auch Erfahrungen, um sie im Sinne eines effek- Auswirkungen auf Umsatzentwicklung Ferndiagnosen. tiven Wissenskreislaufs für die Weiterent- und Rentabilität. Nicht von ungefähr wol- wicklung von Produkten und Dienstleis- len 78 Prozent der befragten Mitglieder Entwicklung tungen nutzbar zu machen. Davon pro fi tiert ihren Dienstleistungsumsatz bis 2010 aus- aber auch der Service selbst: Oft entstehen bauen. Bei der Entwicklung von Dienstleistungen unnötige Zusatzkosten dadurch, dass der Ein weiterer Grund, die Dienstleistun- oder deren Weiterentwicklung kommt es Techniker mit den falschen Ersatzteilen gen nicht aus dem Auge zu verlieren, ist vor allem darauf an, den Kunden ein trans- zum Kunden fährt oder für die Behebung die Kundenzufriedenheit und Kundenbin- parentes und klar strukturiertes Angebot einer Störung länger benötigt als geplant, dung. Oft sind es gerade die Service-Tech- an Dienstleistungen bereitzustellen, die weil die Servicemaßnahme nicht ausrei- niker, die einen guten Überblick darüber auf Funktionalität und Rentabilität geprüft chend beschrieben ist. haben, wie zufrieden die Kunden mit dem sind. Die Einbeziehung aller Beteiligten in Produkt wirklich sind, welche Neuanschaf- die Service-Entwicklung gewährleistet Service-Informationen integrieren fungen sie planen und welche weiterge- dabei, dass der Hersteller nicht am Kun- henden Anforderungen bestehen. Derar- den „vorbei“ entwickelt. Die Idee ist, sich Gefragt ist also eine ganzheitliche Sicht tige Informationen zu erfassen und in die schon bei der Entwicklung einer Maschine auf alle Serviceaktivitäten. Dies erfordert unternehmensinternen Prozesse zurück- über die möglichen Servicekomponenten ein integriertes Management aller Ser- zuspielen, ist eine wesentliche Vorausset- Gedanken zu machen und bestimmte vice-relevanten Informationen und eine zung für Produktverbesserungen und für Varianten anzulegen. bessere Verzahnung der Prozesse und Funk-

6 interface | 2-2008 agement

tionen in Service-Entwicklung, -Projektie- rung und -Erbringung. In der Praxis ver- teilen sich diese Informationen heute bei den meisten Unternehmen über eine Viel- zahl von verschiedenen IT-Systemen, die nicht richtig miteinander integriert sind, sondern höchstens punktuell den Aus- tausch von bestimmten Daten erlauben: Technische Daten stecken im PLM-System, fähig bleiben wollen, denn es stärkt ihre der Geräte, sondern mit Verbrauchsmate- Auftragsdaten im ERP-System und Kun- Wirtschaftskraft und ihre Innovationsfä- rialien und Serviceleistungen. + dendaten im Customer Relationship Ma- higkeit. Außerdem eröffnet es neue Ge- nagement-System. Daneben gibt es eine schäftsmodelle, wie sie zum Beispiel in der MEHR INFORMATIONEN: Vielzahl von individuellen Excel- oder Medizintechnik schon weit verbreitet sind. + [email protected] PDF-Dateien mit Service-relevanten Infor- Hier erzielen viele Hersteller ihre Gewinn- mationen, die nur unzureichend ausgewer- marge längst nicht mehr mit dem Verkauf tet und weiterverwendet werden können.

Unternehmen stehen deshalb vor der Frage, ob zur Unterstützung des SLM ein weiteres IT-System benötigt wird oder ob eine der erwähnten Anwendungen dafür herangezogen werden kann. Für die Realisierung eines SLM in einer PLM-Um- gebung gibt es verschiedene Gründe: So spricht die Korrelation zwischen Produkt- und Service-Entwicklung in jedem Fall für eine sehr enge Verzahnung. So kann zum Beispiel die Verfügbarkeit aktueller und visueller Produkt- und Service-Informati- onen den Einsatz beim Kunden unter- stützen und verkürzen.

Durch Service neue Umsatzmöglichkeiten generieren

Bei Siemens PLM Software sieht man für die Zukunft eine ganze Reihe möglicher neuer Service-Dienste, die klassische Ma- schinenbauer anbieten können. „Die Idee ist, sich schon bei der Entwicklung einer Maschine über die möglichen Servicekom- ponenten Gedanken zu machen und be- stimmte Varianten anzulegen. So wie ein Maschinentyp mit bestimmten Modulen oder Optionen erhältlich ist, bestellt der Kunde ihn dann auch mit bestimmten Ser- vice-Paketen. Das bringt interessante, zu- sätzliche Einnahmemöglichkeiten“, erläu- tert Dr. Reinhard Hübner, der bei Siemens PLM Software für das Thema SLM verant- wortlich ist. Ein effi zientes SLM ist für Unterneh men im Maschinenbau und anderen Zweigen der Fertigungsindustrie auf Dauer unver- zichtbar, wenn sie global wett be werbs-

interface | 2-2008 7 Synchronous Technology Ein Meilenstein für die digitale Produktentwicklung: schneller - einfacher - fl exibler - produktiver Aktuell

Bisher hatten Entwickler und Kon strukteure nur die Qual der Wahl zwischen Historien-basier- ter Parametrik und direkter Modellierung. Mit der im April 2008 vorgestellten Synchronous Technology bricht Siemens die CAD-Landschaft auf. Mit einer von der Konstruktionshistorie unabhängigen Feature-basierten Modellierung wird damit die Synthese zwischen beiden bisherigen Ansätzen erreicht.

as auf den ersten Blick wie eine Grundannahme der Parametrik, dass Fea- Heterogene CAD-Landschaften komfortablere Art der Feature- ture-Technologie und Konstruktionshisto- Wbasierten Modellierung aussieht, rie untrennbar miteinander verbunden Revolutionär an der Synchronous Techno- entpuppt sich auf den zweiten Blick als ein sein müssen, stellt die Synchronous Tech- logy ist, dass die nachträgliche Defi nition Modellieransatz, der die Arbeitsweise bei nology jetzt in Frage. von zusätzlichen Features und Constraints der digitalen Produktentwicklung von Im Unterschied zu den freien oder unabhängig von der Quelle der Daten Grunde auf verändern wird. Zunächst ein- hybriden Modelliertechniken verzichtet und der Verfügbarkeit eines Historien- mal macht die neue Technologie das Com- die synchrone Technologie zwar nicht baums funktioniert, also auch bei impor- puter-unterstützte Konstruieren einer grundsätzlich auf den Feature-Baum, der tierter Geometrie. Damit eröffnet sich ein breiteren Schicht von technisch versierten aufzeichnet, wie die Konstruktion Schritt neuer Weg, wie die digitale Produktent- Anwendern zugänglich. Das betrifft vor für Schritt gewachsen ist. Sie bietet aber wicklung in verteilten Umgebungen die allem Projektleiter oder Programm-Mana- die Möglichkeit, ihn nachträglich an einer Nachteile der mangelnden Interoperabili- ger: Mit der synchronen Modelliertechnik beliebigen Stelle zu veredeln, indem man tät von CAD-Systemen ausgleichen kann. können Änderungsvorschläge in den Kon- die bestehenden Bedingungen lokal außer Derzeit setzen Entwicklungspartner und struktionsbesprechungen direkt und ohne Kraft setzt und dem Zweig neue Beziehun- Hersteller oft unterschiedliche Systeme Rücksicht auf bestehende Constraints um- gen hinzufügt, welche die Steuerung der ein, zwischen denen zwar Geometriedaten gesetzt werden. Zusätzlich unterstützt die Features übernehmen. So ist es beispiels- und Baugruppenstrukturen ausgetauscht Technologie eine neue Form der Interak- weise möglich, bestehende ‘Eltern-Kind‘- werden können, aber eben nicht oder nur tion mit dem Modell, welche die 2D- und Beziehungen umzudrehen oder neue Fea- limitiert die Konstruktionshistorie mit 3D-Arbeitsweise verbindet und dem An- tures zu defi nieren, die als ‘Großeltern‘ den Feature-Informationen. Manchmal wender die Funktionen bereitstellt, die die ‘Eltern‘-Beziehungen steuern. ist die se Vereinfachung der Daten gewollt, dem jeweiligen Kontext entsprechen. Dies weil sich das darin eingebettete Know-how macht die Bedienung der CAD-Systeme Geometrische Eigenschaften und Kon- so schützen lässt. Es bedeutet aber, dass auch für den gelegentlichen Anwender struktionsregeln werden dann mit der die Empfänger die Daten in ihren Histo- sehr einfach und eröffnet den Systemen Synchronous Technology nicht mehr rien-basierten Systemen nicht effi zient neue Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise sequentiell abgearbeitet, sondern durch weiter verarbeiten können. in der Fertigung. einen innovativen Schlussfolgerungs- Hier setzt die Synchronous Technology Algorithmus (Inferenz) synchronisiert. an. Sie bietet die Möglichkeit, ‘dumme‘ Ge- Schneller bei Änderungen In der Praxis bedeutet das, dass unvor- ometrie nachträglich mit intelligenten hersehbare Konstruktionsänderungen Feature-Informationen anzureichern und In der traditionellen Parametrik ergeben ähnlich leicht umgesetzt werden können verfügt außerdem über leistungsfähige sich bei der Änderungs- und Anpassungs- wie bei der freien Modelliertechnik, aber Funktionen für die Erkennung von Fea- konstruktion erhebliche Zeitvorteile, wenn noch wesentlich effektiver, da die para- tures und Beziehungen. die Modelle richtig aufgebaut sind. Zwangs- metrischen Beziehungen nicht komplett So werden zum Beispiel Verrundungen bedingungen geben Regeln vor, an die entfernt, sondern nur partiell überschrie- und Fasen an Bauteilen, wiederkehrende sich alle Beteiligten zu halten haben. Die ben werden. Muster, Tangentialität oder Konzentrizität

8 interface | 2-2008 ration abzulösen. Sie können ihre Altdaten je nach Bedarf in die neue Umgebung über- tragen und gezielt die Änderungen machen, die für Neuentwicklungen erforderlich sind.

Verfügbarkeit

Die Technologie wurde gemeinsam von automatisch erkannt und können über die das gleiche System nutzten. Mit der Syn- den NX- und Solid Edge-Organisationen Defi nition von neuen Constraints in ge- chronous Technology lassen sich CAD- bei Siemens entwickelt. Inzwischen ist die wünschter Weise geändert werden. Daten aus unterschiedlichen Systemen Synchronous Technology bereits als pro- viel einfacher zusammenführen. Sie er- prietärer Application-Layer in die aktuellen Systemwechsel ohne Datenmigration laubt es, jeweils nur die Bereiche eines im- Versionen von NX und Solid Edge imple- portierten Bauteils nachträglich zu parame- mentiert worden. Diese basieren auf D-Cu- Importierte Daten schnell und komforta- trisieren, die man verändern möchte, was bed und -Software. + bel ändern zu können, macht Synchronous besonders Werkzeug- und Formenbauern Technology zu einem höchst interessan- die Arbeit erleichtert. Schließlich eröffnet + Mehr zu den neuen NX- und ten Werkzeug für alle Zulieferer. Ein ein- diese Funktionalität den Unternehmen Solid Edge-Versionen fi nden Sie auf facher Datenaustausch war bislang nur neue Möglichkeiten, ihre bestehenden den nächsten Seiten. möglich, wenn Auftraggeber und Lieferant CAD-Systeme ohne aufwändige Datenmig-

interface | 2-2008 9 NX 6: Design Freedom – powered by Synchronous Technology Produkte

Als vor ungefähr 20 Jahren die meisten 3D-Systeme entwickelt wurden, hatten die damaligen Computer bei weitem nicht die Performance, um gleichzeitig Geometrie und Randbedingungen berechnen zu kön- nen. Deshalb wurde die Modellentstehung über eine sequenziell aufzubauende oder zu durchlaufende Historie von vielen Zwi- schenschritten protokolliert: bei CSG-Mo- dellierern (Constructive Solid Geometry, Bool´sche Operationen) ebenso wie bei pa- rametrischen Systemen (Abfolge von Fea- tures).

Der Begriff Synchronous steht im Zu- sammenhang mit NX für synchrone (gleich- zeitige) Berechnung und Lösung von Ge- Die Frage, ob parametrisches Modellieren oder direktes Modellieren ometrie einschließlich Topologie, Regeln ohne Feature-Historie der allein richtige Ansatz ist, wird seit Jahren (Randbedingungen, Abhängigkeiten) und Logik (intelligente Erkennungsalgorith- oft sehr polemisch geführt. Diese Diskussion konnten NX-Anwender men).Dabei nutzt NX aber nicht nur schnel- schon immer recht entspannt verfolgen, da sie wussten, dass es lere heutige Rechner, sondern es wurden gar nicht um das ‘Entweder oder‘ sondern um das ‘Sowohl als auch‘ neben umfassender Grundlagenforschung viele neue Algorithmen und Verfahren ent- geht. Denn Unigraphics verfügte schon in den neunziger Jahren wickelt. über einen hybriden Kern, der neben der parametrischen Arbeits- Die Kenntnis der Siemens-eigenen PLM Components, in diesem Fall des Geome- weise auch teilparametrisches oder parameterloses Konstruieren triekerns Parasolid und des Constraint- ermöglichte. Solvers D-Cubed, waren dafür ebenso nötig, da diese mit dem proprietären Synchro- nous Technology Application Layer inner- halb von NX kommunizieren. m Alltag der globalisierten Wirtschaft CAD-CAE-CAM-Produktes, nach dem Motto gibt es nicht nur eine Mischung ganz ‘Das Beste von Beiden‘. Das gilt sowohl für Evolution und Revolution Iunterschiedlicher Produkte, Branchen, das Zusammenfügen der jeweils besten Fertigungsverfahren und Technologien, Ansätze aus Unigraphics und I-deas als Die in NX 6 genutzte und zum Patent ange- sondern auch unterschiedliche Anwender- auch der beiden unterschiedlichen Model- meldete Synchronous Technology ist eine profi le, Prozesse und Anforderungen an lieransätze in einem System. konsequente, aber von den Auswirkun- Konstruktionswerkzeuge. Deswegen sollte gen her auch eine revolutionäre Weiter- es auch nicht um Prinzipien gehen, son- Grenzen überwinden führung der Design Freedom-Strategie. dern um pragmatische, fl exible und an- Damit wird erstmals in einem führenden wenderfreundliche Lösungen, mit denen Der Design-Freedom-Ansatz, in NX 6 um CAD-System eine Historien-freie, aber trotz- die Produktivität in der digitalen Produkt- die revolutionäre Synchronous Techno- dem Feature-basierte 3D-Konstruktions- entwicklung gesteigert werden kann. logy erweitert, überwindet nicht nur die technologie zur Verfügung gestellt. Sie bisherigen Grenzen beim Arbeiten mit ist insofern revolutionär, als sie sowohl So belegen beispielsweise die DMX-Tech- CAD-Modellen aus unterschiedlichen CAD- auf parametrische oder teilparametrische nologie (Direct Modeling Extensions) in Quellen, sondern stellt durch einfache NX-Modelle als auch auf parameterlose Unigraphics V18, das evolutionäre Ver- Anwendung und schnelles Ändern belie- BREP-Modelle, die zum Beispiel über die schmelzen von Unigraphics und I-deas big erzeugter CAD-Modelle mit Realtime- Datenformate STEP, Parasolid XT und JT zu NX oder auch das in NX 5 vorgestellte Feedback einen generellen Durchbruch oder CAD-Direktschnittstellen (wie Catia, Design Freedom die Offenheit und die für den effi zienteren Einsatz der CAD- ProEngineer usw.) importiert wurden, an- ständigen Weiterentwicklungen unseres Technologie dar. gewendet werden kann.

10 interface | 2-2008 Dynamisches Ändern, Flächengruppen verhalten sich wie Features

Die Synchronous Technology erweitert Die dynamischen Möglichkeiten der Design Freedom von NX in vielen Bereichen. Synchronous Technology in NX 6 für die Dazu zählt beispielsweise der Face Finder, unterschiedlichsten Aufgabenstellungen der in Ergänzung zu dem für die Feature- beim Erstellen und Ändern von Geometrie Erkennung zuständigen Feature Finder lassen sich nur schwer an dieser Stelle die logische Komponente der Synchronous darstellen. Dennoch geben die obigen Ab- Technology darstellt. bildungen einen ersten Eindruck.

Dabei werden nach Selektion einer zu Sehr hilfreich ist auch die Möglichkeit, verschiebenden Deckfl äche in Echtzeit das über neu anzubringende 3D-Maße, die 3D-Modell analysiert, geometrische Be- gemeinsam mit dem Face Finder den ziehungen wie Koaxialität, Koplanarität, gewünschten Veränderungsbereich er- Symmetrie und Tangentialität ermittelt kennen, das 3D-Modell wie gewünscht zu 3D-Sectioning und dargestellt, um so die Änderungen modifi zieren und über die treibenden des gewünschten Flächenverbandes ein- Maße zu steuern. Diese 3D-Maße werden Weiterhin ermöglicht die Synchronous schließlich Vorschau durchzuführen. Ein als Feature im Modell gespeichert, so Technology eine effi ziente Wiederverwen- innovativer Algorithmus zur Erkennung dass sie ebenso wie die anderen Design dung von Modellbereichen aus anderen der Änderungsabsicht ermöglicht dem An- Freedom-Operationen auch nach dem – auch importierten – CAD-Modellen mit wender eine effi ziente Änderung. Abspeichern und Laden zur Verfügung den bekannten Windows-Funktionen Cut, stehen, die Änderungen protokollieren Copy, Paste oder Drag & Drop. Damit wird Über die neue – direkt am Mauszeiger und weitere eventuell nötige Änderungen eine besonders in der frühen Konzept- platzierte – suggestive Selektion (Bild nochmals gezielt beschleunigen. und Design-Phase immer wieder gefor- unten), eine vorausahnende und beein- derte Funktionalität erfüllt. fl ussende Auswahl, kann der gewünschte Typ des zu verändernden Flächenbereiches wie Einzelfl ächen, tangentiale Flächen, be- nachbarte Flächen, Rippenfl ächen, Durch- bruchfl ächen, Domfl ächen und Feature- Flächen sowie direkt anschließend die geometrische Beziehung zu den Nachbar- fl ächen ausgewählt werden.

Das 3D-Sectioning lässt eventuelle Kollisionen schon im 3D-Zusammenhang Weiterhin wurde die vollständige Inte- erkennen (im Beispiel als roter Bereich gration der Synchronous Technology in dargestellt) und kann durch das Verändern NX einschließlich der ReUse-Bibliothek der sofort erzeugten Schnittkurven schon und der Assoziativität zu NX CAE und NX im 3D-Kontext behoben werden. CAM realisiert.

interface | 2-2008 11 Produkte

Eine erhebliche Zeiteinsparung ergibt Grundsätzlich sollten Modellierungs- sich daraus, dass ein Anwender die oft techniken nie sturen Selbstzweck darstel- komplizierte oder manchmal auch nicht len oder gar in ‘Glaubenskämpfe‘ ausarten, transparente parametrische Konstruktions- sondern Konstrukteure und Unternehmen historie nicht ergründen muss. Dies bringt in der schnellen und sicheren Erreichung NX 6 mit zentralem Toolbar-Manager besonders der zunehmenden Zahl gele- der Ziele unterstützen. gentlicher CAD-Anwender Vorteile. Außer- dem verliert der ‘Schrecken‘ der uner- Mit NX 6 Design Freedom werden Kun- Weitere Highlights in NX 6 warteten Änderung an Bedeutung, solcher den- und Marktanforderungen wie die Änderungen, die nicht im Modellaufbau fl exible Nutzung und Weiterverarbeitung Nicht alles Neue in NX 6 basiert auf der berücksichtigt wurden und deshalb meist von Multi-CAD-Daten, unmittelbare 3D- Synchronous Technology. Auch die vielen nur mit erheblichem Aufwand oder gar Design Reviews anstelle langwieriger anderen Erweiterungen ermöglichen den nur mit einer Neukonstruktion umgesetzt Redlining-Prozesse sowie der Wunsch Anwendern mehr Flexibilität und Pro- werden konnten. nach schnellen, stabilen Änderungen – duktivität, bieten mehr Leistung und auch in einer späten Entwicklungsphase fördern die Koordination der Prozesse. Darüber hinaus bietet die Synchronous – aufgegriffen und mit erheblichen Pro- Trotz aller technologischer Fortschritte Technology erheblich verbesserte Antwort- duktivitäts- und Zeitfortschritten gelöst. bietet Siemens seinen Kunden mit NX 6 eine zeiten, da das bei parametrischen Syste- Ebenso adressiert das synchrone Erkennen, beispielgebende Investitionssicherheit, men erforderliche Durchlaufen des Fea- Bewerten und Lösen von Geometrie, Rand- da alle Neuerungen – wie gewohnt – auf ture-Baums entfallen kann und deshalb bedingungen und Logik wichtige Mega- evolutionärer Basis erfolgten und so Pro- die Aktualisierung des Modells erheblich Trends der Industrie wie Globalisierung, duktmerkmale wie Integration und Prozess- schneller ist. Zum Beispiel konnte bei dem zunehmend engere Beziehungen zwischen ketten, Active Mockup, Design Freedom, unten abgebildeten Spritzgussteil mit 950 OEM und Lieferanten sowie Personali- Wissenserfassung und -wiederverwendung Features bei der Änderung des markierten sierung der Produkte – Mass Customiza- sowie Simulation und Validierung lang- hellblauen Radius die Antwortzeit von 63 tion – mit vielfältigen Ausprägungen und fristig und zielsicher ausgebaut wurden. auf 1,5 Sekunden reduziert werden. Varianten. Mit der Stabilität und Modernität der NX-Architektur entstehen so keine Kom- patibilitätsprobleme, was bei anderen CAD-Systemen nicht immer selbstver- ständlich ist. Daten und Arbeitsweisen von NX 5, NX 4 und erheblich früheren Versionen können in NX 6 natürlich weiter verwendet werden.

Bei den ungefähr 400 Neuerungen von NX 6 stand erneut die Beschleunigung der sogenannten Workfl ows, also die Be- rücksichtigung typischer Abläufe sowie die konsequente Unterstützung von Wieder- verwendungs-Strategien im Vordergrund, um so eine leistungsfähigere und effi zi- entere Produktentwicklung zu ermögli- chen. Aus den Hunderten von neuen Features seien hier nur einige besonders interes- sante Themen wie Benutzeroberfl äche, Teamcenter-NX-Integration, Modellierung, Baugruppen, Zeichnungserstellung und Blechkonstruktion erwähnt.

12 interface | 2-2008 NX 6, Vollbildmodus NX 5-Stil

wie True Shading (realitätsnahe Darstel- Teamcenter-NX-Integration lung mit dynamischen Schatten, Refl ek- tionen und Spiegelungen) sowie der Full Viele Konstruktions-typische Aufgaben für Screen-Modus gewählt werden. das CAD-Datenmanagement können nun mit NX 6 innerhalb der NX-Oberfl äche Der NX 6 Vollbild-Modus mit dem zen- mit dem integrierten Teamcenter-Naviga- Benutzeroberfl äche und Gateway tralen, anpassbaren Toolbar-Manager und tor durchgeführt werden, ohne dass zur transparenter Ressourcen-Leiste (für Bau- Teamcenter-Portal-Oberfl äche gewechselt Nachdem die NX 5-Benutzeroberfl äche – gruppen-, Modell- und Teamcenter-Navi- werden muss. von neutralen Analysten intensiv getestet gator usw.) schafft maximalen Platz für die Das bringt erhebliche Zeiteinspa run gen. und als führend bewertet – eine konsistente Grafi k und ermöglicht mit den per Drag & Darüber hinaus verbessern die erweiterte und leicht erlernbare Umgebung geschaffen Drop anpassbaren, radialen Toolbars und Suchfunktion mit mehr Suchkriterien und hat, standen mit NX 6 visuelle Aspekte der Mini-Auswahl-Leiste kürzere Maus- Speichermöglichkeit, die konfi gurierbaren sowie weitere Produktivitätsverbesserungen bewegungen und höhere Produktivität. Spalten des Teamcenter-Navigators, eine durch zusätzliche Bedienkonzepte im Vor- neue aktualisierbare Spalte für Teamcenter- dergrund. Weitere hilfreiche Funktionen sind die Informationen im Assembly-Navi gator, Erzeugung und Organisation von mehre- erweiterte Bookmarks und vieles mehr Wie bereits eingangs erwähnt, ist Inve- ren 3D-Schnitten (einschließlich neuem deutlich die Produktivität, das Concurrent stitionsschutz für Siemens PLM Software 2D-Schnitt-Fenster), die Ausleitung von Engineering in Teams und das Arbeiten nicht nur ein Lippenbekenntnis. So kann AVI-Videos, die erweiterte Darstellung der mit Multi-CAD-Strukturen. NX 6 mit der gleichen Oberfl äche wie aus Arbeitsebene sowie der überarbeitete La- Die Unterstützung nicht-geometrischer NX 5 bekannt genutzt werden. Es können yer-Dialog und ein neues professionelles Komponenten vereinheitlicht die Baugrup- aber auch neue beschleunigende Optionen Farb-Schema. penstruktur zwischen Teamcenter und NX.

Eine neue Architektur für Stücklisten sorgt für klare Konsistenz zwischen dem Part Structure Editor (PSE) und dem As- sembly Navigator (ANT).

Änderungen werden damit im PSE bzw. im ANT durchgeführt, in der jeweils anderen Struktur synchronisiert und assoziativ zur Zeichnungsstückliste weitergeleitet.

interface | 2-2008 13 Produkte

Styling und Freiformfl ächen struktion von Einzelteilen mit Referenz auf Nachbarteile über die assoziative Ver- Bei der Flächenrückführung wird nun knüpfung zu Kanten oder Flächen erheb- auch JT als Basis für die importierte facet- lich beschleunigt. tierte Geometrie genutzt. Performance und Handha bung wurden Der neue JAVA-basierte NX Relation weiter verbessert, so dass beispielsweise Browser erweitert die Möglichkeiten des 20 bis 30 Millionen Polygone weiter verar- WAVE Link Browsers und des WAVE Dia- beitet werden können. gramms. Unterschiedliche Darstellungs- Neue Funktionen, die teilweise aus Image- arten, Filteroptionen sowie das Kontext- ware übernommen und erweitert wurden sensitive Arbeiten über die rechte Maus- und optimierte Workfl ows zur Ausrichtung latorische und rotatorische Verschiebung taste ermöglichen ein einfaches Navigieren der triangulisierten Daten an Referenz- und die spätere Änderung als Feature. Der durch die verknüpften Strukturen. Die klare Geometrie, performantes Ermitteln und gleiche Befehl ist auch in der Skizzier- und Visualisierung der komplexen Abhängig- Überwachen von Abständen, Füllen von Zeichnungsumgebung enthalten. keiten in Baugruppen (Geometrie-Links, Lücken und Löchern und die schnelle Parameter-Links, Produktschnittstellen) Erzeugung von B-Flächen beschleunigen Beim Splitten eines oder mehrerer Körper erhöht so die Transparenz und spätere die Erzeugung von weiter verarbeitbaren bleiben nun die Parameter der zerteilten Wiederverwendung von Baugruppen. CAD-Flächen anhand von digitalisierten Teilkörper erhalten und es wird das para- Prototypen erheblich. metrische Formelement Split Body im Die direkten Arbeitsmöglichkeiten mit Modell-Navigator hinterlegt. facettierten JT-Daten wurden erweitert, so dass für verschiedene Funktionen, bei Für das mit NX 5 eingeführte Form- denen Vektoren, Punkte oder Ebenen ange- element Bohrung gibt es eine zusätzliche wählt werden, jetzt auch facettierte Körper Option der Bohrungsreihe, um beispiels- zur Selektion genutzt werden können. Da- weise mehrere Platten einer Baugruppe in durch können zum Beispiel mit Hilfe eines einem Schritt zu durchbohren. Die Mög- geladenen Produktumrisses (JT-Facette) lichkeit der Mehrfachplatzierung sowie Richtungsvektoren zur Extrusion oder Optionen für Bohrungstypen, Gewinde Punkte zum Absetzen weiterer Geometrie und Fasen machen diese Funktionen zu defi niert werden. einem sehr hilfreichen Werkzeug.

Im Kontext von Feature Modeling, Bau- gruppen und Wiederverwendung sind die neuen Funktionen zur kundenspezifi - schen Konfi guration und Platzierung von Verschraubungsbaugruppen, bestehend Beispiel von Rapid Surfacing an einem digitali- aus Standardteilen wie Schrauben, Muttern sierten Außenspiegel und Scheiben zu nennen. Die Erkennung von Bohrungseigenschaften wie Durch- Bauteil-Modellierung messer und Länge ist dabei ebenso hilf- reich wie die Möglichkeit der Mehrfachplat- Die Grundkörper Block, Zylinder, Kegel zierung sowie die assoziative Platzierung und Kugel sind nun assoziativ zum ge- der Baugruppe an die Bohrung und deren wählten Einfügepunkt. Wird dieser Punkt assoziative Längen-Änderung, falls später durch konstruktive Veränderungen in der zusätzliche Platten eingefügt werden. Die mit NX 5 eingeführten neuen As- Position geändert, werden auch die an die- sembly Constraints (Baugruppen-Zwangs- sem Punkt erstellten Grundkörper von der Baugruppen-Modellierung bedingungen) bieten eine intuitive Be- Position geändert. Gleiches gilt auch für dienung mit weniger Mausklicks, mehr gewählte Vektoren bei der Erstellung von Die Konstruktion im Baugruppen-Kontext Funktionalität bei besserer Darstellung Grundkörpern. wurde erheblich vereinfacht, da spontan und Kontrolle im Assembly Navigator Ein neuer parametrischer Befehl zum Ver- Bauteil-übergreifende Verknüpfungen er- sowie eine bessere Unterstützung fl exib- schieben von Objekten ermöglicht die trans- zeugt werden können. Damit wird die Kon- ler Baugruppen.

14 interface | 2-2008 Blechkonstruktion

Die Funktion Blech aus Volumenkörper zur Konstruktion von Blechteilen wurde aus I-deas übernommen. Dabei bildet der Volumenkörper den zu umhüllenden Raum ab, um den herum das Blechteil einschließlich Defi nition der Flächen und Biegekanten mit einem hohen Automatisierungsgrad erzeugt wird. Diese Arbeitsweise eignet sich sehr gut zur Er- zeugung von Abdeckungen und Verklei- dungen.

Neue Möglichkeiten für geschlossene Ecken, Eckenfreistellungen, eine Flansch- unterteilung über Segmente, 3D-Kurven für den Cutout-Befehl, geschrägte Biege- lappen, Defi nition der Biegeeigenschaften über Biegewerkzeug-IDs aus der Fertigung sowie fertigungstechnische Erweiterungen bei der Abwicklung sind einige weitere Neu- erungen.

Zeichnungserstellung

Die Bearbeitung der Bezugspfeile wurde dellen oder Baugruppen ein Anwenderde- optimiert. Durch einen Doppelklick auf den fi nierter Dialog einschließlich Prüfungen entsprechenden Bezugspfeil werden die (Checks) als Schale hinzugefügt werden. Randparameter in kleinen Dialogfeldern Diese Vorlagen (Templates) können somit geöffnet. Der Bezugspfeil sowie der Ur- vielfältige Initiativen wie Standardisierung Eine weitere sehr wichtige Neuerung ist sprung können neu festgelegt werden. oder Modularisierung unterstützen. die Integration von NX und Geolus Search. Durch kombinierbare Geometrie- und At- Aus den Tooling Wizards wurde die Boh- Product Template Studio basiert auf der tribut-basierte Suche werden die Such- rungstabelle ins Zeichnungsmodul über- bewährten Technologie Knowledge Fusion zeiten erheblich verkürzt. Damit kann die nommen, so dass auch dort alle Bohrungen (KF). Zur Erzeugung und Ablage der An- teure und aufwändige Teilevielfalt redu- in einer Tabelle auf der Zeichnung darge- wender-defi nierten Dialoge benötigt der ziert werden. Einstellbare Größen- und stellt werden können. Dabei werden die Autor aber kein spezielles KF-Know-how, Geometriefi lter (identisch, sehr ähnlich, Bohrungen in der entsprechenden Ansicht da der gesamte Defi nitions-Prozess ohne ähnlich) helfen, wie ein Google für 3D, die nummeriert. Kodierung abläuft. Ergebnisvielfalt sinnvoll einzugrenzen. + Die Studio-ähnliche Autorenumgebung Wiederverwendung bietet in einer JAVA-Oberfl äche komfortab- len Überblick der Abhängigkeiten und Zu- Für das immer wichtigere Thema Wieder- griff auf Parametrik, Relationen, Aktionen verwendung ist neben der bereits be- und mehr. VERFÜGBARKEIT: schriebenen Verschraubungs-Baugruppe + NX 6 ist seit Juni 2008 verfügbar. das Product Template Studio ein sehr hilf- Die Eingabemasken können sehr schnell Weitere Informationen erhalten Sie im reiches Mittel, um den Grad der Wiederver- und intuitiv per Drag & Drop zusammen- Internet, auf speziellen Veranstaltungen wendung und die Dokumentation bewährter gestellt und mit den treibenden paramet- und Messen (siehe letzte Seite dieser INTERFACE-Ausgabe) und direkt durch Praktiken (Best Practices) zu erhöhen. rischen Objekten verknüpft werden, damit Ihren Kontakt bei Siemens PLM Software. anschließend viele Anwender diese Bau- Damit kann sehr effi zient und ohne Pro- teile stabil und sicher anpassen und wie- + www.siemens.com/plm grammierung zu parametrischen NX-Mo- derverwenden können.

interface | 2-2008 15 Velocity Series Neues Release mit revolutionärer CAD-Technologie für den Mittelstand Produkte

Siemens hat für das komplette Portfolio der Velocity Series neue Ein Historien-unabhängiger, Feature-ba- Versionen auf den Markt gebracht. Die branchenweit erste sierter Modellierungs-Ansatz erfasst die Features in einer Feature-Sammlung und umfassende, vorkonfi gurierte Produktfamilie von Software-Lösungen hilft, zeitaufwändige Neuberechnungen für die digital gestützte Konstruktion, Simulation, Fertigungsplanung bei Konstruktionsänderungen zu vermei- und das Datenmanagement von Produkten in mittelständischen den. Da zusätzlich der Planungsaufwand reduziert wird, können Anwender ihre Industriebetrieben verzeichnet seit der Markteinführung vor Konstruktionen signifi kant schneller er- zweieinhalb Jahren ein starkes Wachstum. stellen.

in entscheidender Faktor dafür ist Feature-basierten Modellierungstechnolo- Schnelle und einfache das kontinuierliche Engagement gie sind sie wesentlich fl exibler, können Änderungsprozesse Evon Siemens, mittelständischen Un- schneller mehr Varianten erzeugen und ternehmen ein leistungsfähiges PLM-Port- Änderungen sehr viel einfacher umsetzen. Neue Werkzeuge ermöglichen schnellere, folio zu liefern, das die Zusammenarbeit fl exiblere Konstruktionsänderungen. An- fördert, schnell zu implementieren ist und Mehr Innovation durch schnelle, wender können ein fertiges Modell an mit niedrigen Gesamtkosten betrieben fl exible Konstruktion beliebiger Stelle um 3D-Bemaßungen und werden kann. Die Velocity Series hat auch Beziehungen ergänzen. Richtungsoptionen maßgeblichen Einfl uss auf die Erweite- Solid Edge with Synchronous Technology geben sichere Kontrolle darüber, wie und rung des Partnervertriebsnetzes von Sie- beschleunigt Innovationen durch eine in welche Richtung sich ein Teil ändert. mens, das inzwischen 425 Unternehmen Reihe neuer Schlüsselfunktionen. umfasst und ein Drittel des gesamten Li- Dazu zählen das User-Interface, schnel- Die Live Rules erkennen geometrische zenzumsatzes von Siemens PLM Software lere Editierwerkzeuge, verbesserte Multi- Eigenschaften wie Tangentialität oder Kon- erwirtschaftet. CAD-Nutzung sowie die Einbindung von zentrizität automatisch und erhalten diese 2D/3D-Workfl ows. bei, während Procedural Features Para- Solid Edge with Synchronous meter-basierte Änderungen an Features Technology Neue interaktive wie Bohrungen oder Mustern ermöglichen. Konstruktionsumgebung Solid Edge ist die CAD-Komponente der Die Funktion Synchronous Solve steuert Velocity Series. Das neue Solid Edge-Re- Ein neues Anwendungskonzept beschleu- all diese Ansätze, ohne dass die kompletten lease ist die erste Version mit der in dieser nigt Innovationen, weil die Anwender Modelle neu berechnet werden müssen. Ausgabe bereits vorgestellten Synchro- 3D-Modelle ohne aufwändige vorherige Für die Anwender bedeutet das, dass sie nous-Technologie. Planung entwickeln können. Änderungsaufträge in Minuten statt in Solid Edge with Synchronous Techno- Mit einfachen Werkzeugen lassen sich Stunden umsetzen können. logy ändert grundlegend die Art und ohne viele Befehle Modelle erstellen und Weise, wie Konstrukteure CAD-Software dabei verschiedene Szenarien unabhängig nutzen: Mit der Historie-unabhängigen, vom ursprünglichen Modellaufbau testen.

Live Rules erkennen automatisch geometrische Solid Edge with Synchronous Technology, Bedingungen wie Tangentialität oder Sym- mit neuen MS-Offi ce-basiertem User-Interface metrie. Das Verschieben der roten Bohrung Die Procedural Features ermöglichen und dem Steuerrad für schnelle, dynamische erzeugt ein neues korrektes Modell, ohne dass schnelles Ändern von Feature-Mustern, ohne Änderungen Beziehungen (Constraints) festgelegt wurden. das gesamte Modell neu zu berechnen.

16 interface | 2-2008 interface | 2-2008 17 Produkte

Bearbeitung von Multi-CAD-Daten so einfach wie von nativen Daten Alle Werkzeuge von Solid Edge können ge- nauso für importierte CAD-Daten genutzt werden wie für Solid Edge-Modelle. Selbst bei Modifi kationen bleiben dabei alle wichtigen geometrischen Eigenschaften erhalten. Anwender ändern importierte Geometrie nach eigener oder automati- scher Auswahl der zu ändernden Elemente. integriertes Projekt- und Programm-Ma- arbeitung auf mehrere Werkzeuge. Außer- Bei Letzterem erkennt das System Fea- nagement und ein neuer Client, der sich dem enthält die Version 6 Funktionen für tures wie Befestigungsdome, Rippen oder speziell an Anwender in der Fertigung die Feature-Erkennung und den Know- Taschen sowie geometrische Bedingungen richtet. Teamcenter Express verbessert ledge-Editor aus , der Produkt- automatisch. Zu importierten Modellen damit die Möglichkeiten von mittelstän- linie von Siemens für die digitale Ferti- können 3D-Steuermaße hinzugefügt und dischen Unternehmen, neue Produkte gungsplanung. Damit lässt sich bei der sogar mit Tabellen verlinkt werden, um schneller und in höherer Qualität auf den Programmierung wiederkehrender Bear- vorhandenes Konstruktions-Know-how Markt zu bringen, während gleichzeitig beitungsaufgaben erhebliche Program- besser zu nutzen. Die Bearbeitung von Zu- der Einsatz ihrer Ressourcen optimiert mierzeit einsparen. liefererdaten ist damit genauso problem- wird. los möglich wie die Bearbeitung der eige- Femap 10 nen Daten, so dass Anwender Änderungen an den importierten Daten genauso schnell Femap ist die Lösung der Velocity Series oder gar schneller umsetzen können als für Finite-Elemente-Analysen (FEA). Die im Original-System. Version 10 enthält neue automatische Ver- netzungswerkzeuge, aber auch interaktive Leistungsstarke 3D-Funktionen mit Vernetzungs- und Überprüfungsfunktio- der Anwenderfreundlichkeit von 2D nen. Zusätzlich wurden die Abläufe ver- bessert, damit konsistent und schnell Bekannte 2D-Abläufe innerhalb der 3D- genau vernetzte Modelle für die Analyse Konstruktion machen Anwender rasch zu erzeugt werden können. Experten. Sie bearbeiten Teile oder Bau- Die Version 10 erweitert außerdem die gruppen schnell und einfach, indem sie Integration verschiedener Solver und setzt ein Modell auswählen, um es dann in die damit die Stärke von Femap als Solver- gewünschte Position zu ziehen, wie sie es neutrale FEA-Modeling-Lösung konse- aus ihrer 2D-Umgebung kennen. quent fort. +

Zusätzlich nutzt die Benutzeroberfl äche CAM Express 6 die Vorteile der neuen Microsoft Offi ce- Plattform, indem sie Anwendern bei der CAM Express ist die Komponente für die Elementauswahl nur die Funktionen zur NC-Programmierung in der Velocity Se- Verfügung stellt, die häufi g benutzt wer- ries. Sie deckt ein großes Spektrum an den. Programmierungsanforderungen, darun- ter für Hochgeschwindigkeits- und Fünf- Teamcenter Express 4 Achsen-Fräsmaschinen sowie Multifunkti- onsmaschinen ab. Die neue Version 6 Teamcenter Express ist die vorkonfi gu- bringt signifi kante Verbesserungen in der rierte Lösung für das Produktdaten-Ma- 3-Achsen-Bearbeitung und der Feature- nagement und die Zusammenarbeit in basierten Automatisierung. den Entwicklungsprozessen in der Velo- city Series. Zu den neuen Funktionen zählen über- Teamcenter Express Version 4 baut die arbeitete Fräs-Strategien für 3D-Profi le, bewährte Funktionalität einer einzigen effi zientere Fräsbahnen beim Schruppen, Datenquelle – von der Entwicklung bis zur optimierte Schlichtoperationen für eine KONTAKT: Fertigung – für kleine und mittelständi- bessere Oberfl ächengüte und ein neuer + www.velocity-series.de sche Unternehmen aus. Hinzu kommen Ansatz für Aufteilung einer Schruppbe-

18 interface | 2-2008 Durchgängig in 3D Entwicklung mit NX macht Großanlagen effi zient und sicher. Praxis

Seit mehr als zwanzig Jahren geistert das papierlose Büro als Schlagwort durch die Welt. Heute, unzählige Entwicklungen bei Computern und Software später, wird mehr Papier verbraucht als je zuvor. Hergestellt wird es auf Papiermaschinen, wahren Monstern, die Tag und Nacht die überall benötigte Massenware produzie- ren. Von wenigen Unterbrechungen für Revisionsarbeiten abgesehen, müssen sie das ganze Jahr ununterbrochen arbeiten, denn eine Papiermaschine anzuhalten und wieder hochzufahren dauert Tage.

ährend des Betriebs sind die Pa- piermaschinen und die ihnen Wvorgelagerten Maischebottiche stets ‘hungrig‘. Unablässig müssen die Grundstoffe – ganze Baumstämme, Hack- schnitzel, Zellstoffballen und Altpapier – nachgeliefert werden, um eine kontinuier- liche Produktion des weißen Goldes zu gewährleisten. Diese unablässige Zufuhr des Vormaterials erledigen in modernen Papierfabriken weitgehend automatisiert hallenfüllende Förder- und Beschickungs- anlagen, die das angelieferte Material an- nehmen, nicht verarbeitbare Bestandteile entfernen, in verdauliche Form bringen und einem bedarfsgesteuerten, weitge- hend kontinuierlichen Strom der Weiter- verarbeitung zuführen. Mit mehreren 10.000 Einzelteilen und Baugruppen nur ein kleiner Teil einer Gesamtanlage: Solche Anlagen sind eines von zwei FMW-Altpapierentdrahtungsanlage EXTRACTOR für die Entbündelung von bis zu 180 Ballen Standbeinen der FMW Industrieanlagen- Altpapier pro Stunde bau GmbH Austria in Kirchstetten (Nieder- österreich), die sich auch in ihrem anderen Geschäftsbereich, Mahl-, Brech- und Misch- anlagen für die Mineraltechnik, nicht mit Anlagen in leicht überschaubaren Dimen- sionen abgibt. Think Big hat bei FMW Tradition: Das 1962 gegründete Unter- nehmen stellte zunächst Anlagen für die Zuckerindustrie her, ehe es sich der Papierindustrie zuwandte und dort zu einem der größten Anbieter dieser spezi- alisierten Anlagen weltweit entwickelte. Weitere Diversifi kationsschritte folgten in den Neunziger Jahren mit Anlagen für die Baustoffi ndustrie und vor wenigen Jahren, als FMW mit seinem Papiergrundstoff- Knowhow quasi über Nacht zum Markt- führer von Brennstoffaufbereitungsan- lagen für Biomasseheizkraftwerke wurde. Zuletzt erweiterte FMW durch Zukauf der italienischen Cimprogetti S.p.A. die Pro- duktpalette um Brennöfen für die Kalk- Eine Herausforderung an Konstrukteur und Software ist die Größe der Anlagen. verarbeitung.

interface | 2-2008 19 „Mit Siemens PLM Software können wir in kürzester Zeit riesige Gesamt- anlagen bis zum kleinsten Einzelteil innerhalb eines durchgängigen Projekts konstruieren und so durch optimales Zusammenwirken aller

Praxis Komponenten eine verlässliche Funktion im harten 24-Stundenbe- trieb garantieren.“

Altstoff ist Wertstoff Manfred Bosch Beeindruckendes Beispiel für die Ingeni- Entwicklung & Standardisierung eurskunst der niederösterreichischen An- FMW Industrieanlagenbau GmbH lagenbauer sind die Entdrahtungsanlagen der Typen AD 1500 und EXTRACTOR, Herz- stücke der Altpapierbeschickungsanlagen. Mag. Oliver Schlief, Kaufmännischer Bis zu 2.000 Tonnen Altpapier pro Tag wer- 100-prozentige Entwicklung im Haus garantiert Qualität Geschäftsführer bei FMW: „Die Investition den kontinuierlich in Form gepresster und in Hard- und Software, aber vor allem in die mit bis zu 3,5 mm starkem Draht umwi- „Das klaglose Funktionieren der gesamten Arbeit, die Teilebibliotheken neu aufzubauen, ckelter Ballen von oft über 2 Metern Län ge Anlage kann nur gewährleisten, wer das hat sich bereits mehrfach gelohnt und sichert angeliefert. Stündlich passieren bis zu 180 Zusammenspiel sämtlicher Teile unter uns die führende Marktposition.“ Altpapierballen die Maschine, welche die Kontrolle hat“, weiß Ing. Leopold Leodol- Drähte abschneidet und anschließend in ter, Bereichsleiter Technik bei FMW. Container, an einen Drahtwickler oder in „Deshalb entwickeln und fertigen wir diese schnecke sind alle verwendeten Kom- einen Drahtschredder weiterfördert. Frü- Anlagen als modulare Gesamtlösungen ponenten völlig transparent in der Ge- her wurde diese anstrengende Arbeit von unter Verwendung standardisierter Teil- samtkonstruktion enthalten. Nur so kann Hand ausgeführt, was natürlich nicht par- anlagen.“ Sechs Prozent der Gesamtfi x- bereits in der Anlagenentwicklung sicher- allel mit der Beschickung ablief und da- kosten investiert das Unternehmen in die gestellt werden, dass kleine Änderun- durch zusätzlich zur Arbeitskraft auch viel Entwicklung immer attraktiverer und gen an einer Stelle nicht überraschende Platz verbrauchte. Ähnliche Einrichtungen kostengünstigerer Lösungen für die Her- Auswirkungen an einer anderen haben.“ liefert FMW übrigens auch für Zellstoff, stellungsprozesse seiner Kunden. Den „Eine völlig durchgängige Entwicklung der meist ebenfalls in Ballen zugekauft Input aus der Industrie setzt eine eigene der Gesamtanlage erfordert eine durch- und der Papiererzeugung zugeführt wird. Standardisierungs- und Entwicklungsab- gängige Normierung aller Bauteile und teilung in die Entwicklung neuer bzw. war in der klassischen 2D-Konstruktion „Unsere Kompetenz wird international Verbesserung bestehender Produkte um. mit einem enormen Zeitaufwand in der honoriert“, sagt Mag. Oliver Schlief, Mit- Anlagenplanung verbunden“, erinnert sich glied der Geschäftsführung des Mittel- „Für den Konstrukteur ist eine der Her- Ing. Leodolter. Deshalb tätigte FMW in den standsunternehmens. „FMW lieferte die ausforderungen dabei die Größe, einerseits letzten Jahren bedeutende Investitionen jeweils größte Altpapieraufbereitungsan- der Gesamtanlagen, andererseits der Ent- im IT-Bereich und in die Softwareausstat- lage in Nordamerika (Bowater, Alabama) wicklungstiefe“, sagt Produktentwickler tung. Zunächst hatte die Umstellung des und Europa (Stora Enso Langerbrugge, Manfred Bosch. „Bis hinunter zum kleins- ERP-Systems Vorrang, doch 2004 hielt bei Belgien).“ Das wäre nicht der Fall, könnte ten Stellglied am Antrieb einer Förder- FMW das 3D-Zeitalter Einzug. FMW nicht den kompletten Prozess mit vollautomatischen Anlagen aus einer Hand abdecken, deren Sicherheit und Ver- fügbarkeit unter verschiedensten klimati- schen und sonstigen Umfeldbedingungen einen verlässlichen 24-Stundenbetrieb ga- rantiert. Gleiches gilt für die Mineraltechnik, wo ebenfalls gewaltige Massen in Bewegung und ungeheure Kräfte am Werk sind. Ge- meinsam mit dem Tochterunternehmen Cimprogetti deckt FMW hier den gesam- ten Prozess vom Steinbruch bis zum Fer- tigprodukt ab. In den riesigen Brech- und Mahlanlagen beispielsweise entsteht aus Felsbrocken in mehreren Schritten Kalk- steinpulver, das in Spezialfahrzeuge ver- laden oder in Säcke abgepackt und pa- lettiert wird. Interessantes Detail: Auch Auch das komplette das so entstandene Pulver wird unter an- Zellstoffhandling ist derem in der Papiererzeugung den ande- eine Domäne von ren Grundstoffen beigemengt. Der Kreis FMW ... schließt sich.

20 interface | 2-2008 + Herausforderungen: Kurze Entwicklungszeiten Sehr große Anlagen Hohe Detailtiefe + Erfolgsfaktoren: Umstieg von 2D-Konstruktion Hohe Skalierbarkeit Interface zu ERP-System Viewer für Kundenintegration Automatismen für Anpassungen Kollisionsausschluss Simulationsmöglichkeiten + Ergebnisse: Verkürzung der Entwicklungszeit Einbindung der Auftraggeber Effi zientere Komponentenanordnung Höhere Sicherheit der Gesamtanlage Modularität

Die angestrebte integrierte Konstruk- Baugruppen erst wieder neu erarbeiten“, In der riesenhaften Anlage für die Baustoffer- tion ganzer Anlagen mit einigen 100.000 nennt Manfred Bosch einen zweiten zeugung ... Baugruppen und Einzelteilen stellt auch Grund, warum die 3D-Einführung nicht an die Skalierbarkeit der verwendeten von heute auf morgen vonstatten ging. Er Software keine geringen Anforderungen, ist seit seiner Lehre als Technischer Zeich- sodass von Beginn an klar war, dass die ner im Betrieb und hat mit solchen Vor- meisten angebotenen Systeme nicht in gängen bereits Erfahrung: „Auch beim Frage kommen würden. Dennoch ging der Umstieg vom Zeichenbrett auf 2D-Kon- Systementscheidung ein sorgfältiges Aus- struktionssoftware im Jahr 1989 mussten wahlverfahren voraus, das NX eindeutig wir quasi bei Null beginnen und konnten für sich entscheiden konnte. „NX war das nicht auf die umfangreiche Zeichnungs- einzige System, das durch seine in sich bibliothek zurückgreifen.“ durchgängige Architektur glaubhaft ma- ... sind nicht weniger als 30 Förderschnecken in chen konnte, dass es auch bei unserem Kollisionsfrei bis ins Detail verschiedenen Lagen kollisionsfrei angeordnet. Skalierungsgrad nie an systembedingte Grenzen stoßen wird“, erinnert sich Ing. Dieser Mehraufwand durch den bewussten Gesamtprojekts und erspart unliebsame Leodolter. Verzicht auf die Altdatenübernahme macht Überraschungen“, berichtet Ing. Leodolter. Obwohl die Konstruktion den Umstieg sich allerdings schnell bezahlt, etwa durch „Genau in diesem Bereich ergeben sich auf 3D dringend erwartet hatte, folgte eine den deutlich reduzierten Aufwand bei ja während der Entwicklungsphase noch längere Phase der Produkteinführung. Das Änderungen und Anpassungen oder die häufi g Änderungen, die wir dann recht- hat einerseits damit zu tun, dass der automatisierte Ableitung von Zeichnun- zeitig berücksichtigen können.“ Detailreichtum der Anlagenkonstruktion gen und Produktionsstücklisten. auch im Sinn eines wirklich durchgängi- „Auch die Möglichkeit, dem Kunden „Unsere Kunden müssen immer rascher gen PLM in beide Richtungen mit anderen einen Viewer zur Verfügung zu stellen, auf veränderte Marktgegebenheiten rea- Softwaresystemen innerhalb des Unter- sodass er das 3D-Modell mit den baulichen gieren. Seit der Methodenumstellung auf nehmens zusammenspielen muss. „Ande- Gegebenheiten oder den Arbeitsabläufen 3D-Konstruktion und PLM-Software kön- rerseits muss man sich nach einem der- rund um die Anlage abstimmen kann, nen wir ihnen bei gleichbleibendem Kon- artigen Umstieg alle relevanten Teile und bringt eine deutliche Beschleunigung des struktionsaufwand deutlich mehr Flexibi- lität bieten“, sagt Ing. Leopold Leodolter und Manfred Bosch setzt nach: „Bereits jetzt stellen wir uns manchmal die Frage, wie wir das früher ohne NX geschafft haben. Die Antwort ist, wir schaffen jetzt einiges, das früher nicht oder nur mit erheblich größerem Aufwand möglich war.“ +

... und auch hier ist ein Ent- drahter Kernstück KONTAKT: der Anlage. + www.fmw.co.at

interface | 2-2008 21 PLM erfasst Recycling-Wiss Anlagenbauer erzielt höhere Qualität und Effi zienz mit strukturiertem Produktwissen. Praxis

Das 1857 gegründete Traditionsunternehmen Kleemann mit Sitz in Göppingen produziert Aufbereitungsanlagen, die Material wie Na- turstein, Beton, Asphalt oder Bauschutt zerkleinern, damit sie ökolo- gisch wiederverwendet werden können. Mit der Einführung eines Qualitäts-Managementsystems nach internationalen Normen muss- te der Spezialist sein Zeichnungsmanagement optimieren: Man stieß auf Probleme mit der Zeichnungsqualität, Revisionierung, Gültigkeit der Freigaben und der Dokumentation. Die beiden Projektierungs- abteilungen für stationäre und mobile Anlagen sowie die Konstruk- teure im technischen Büro verwendeten ein 2D-CAD-System mit angebundener Datenverwaltung. Eine Voruntersuchung ergab je- doch, dass die aufgefundenen Probleme unter Beibehaltung der her- kömmlichen Zeichnungserstellung nicht behoben werden konnten.

lrich Mang, damaliger Qualitäts- beauftragter: „Als Lösung kam Uprinzipiell nur die umfassendere Produktbeschreibung in 3D mit den ent- sprechenden PDM-Funktionen und einem Plot-Management in Betracht.“ Die erfah- renen Mitarbeiter des Unternehmens ver- fügen über tiefes Produktwissen, nicht nur in der Projektierung und Konstruk- tion, sondern auch in der Fertigung und Montage. Doch das starke Wachstum des Unternehmens erforderte auch wegen zunehmender Fremdvergabe von Engi- neering- und Fertigungsaufgaben einen Wandel: Die Produktentwicklung musste immer mehr Wissen systematisch erarbei- ten und zentral dokumentieren.

Die einzelnen Produktkomponenten des Unternehmens, für mobile Prall- und Backen brecheranlagen, Siebanlagen und Nachbrechanlagen, wurden je nach Ein- satzbedingungen immer wieder neu ge- zeichnet. Dabei blieben mache Erkenntnisse unberücksichtigt, die das Unternehmen an anderer Stelle bereits gewonnen hatte. Die daraus resultierenden Feuerwehr-Ein- sätze beeinträchtigten zusätzlich die Ent- wicklungstätigkeit.

Produktwissen systematisieren

Um diese Situation deutlich zu verbessern, entwickelte ein Team um Ulrich Mang ein PLM-Konzept, das mit einem einzigen Partner umgesetzt werden sollte.

22 interface | 2-2008 en

Prinzipmodell Prallbrecher

Umfassende 3D-Konstruktion den entsprechend dem vorgegebenen Ma- terial konstruiert – der prinzipielle Auf- Eines der Spitzengeräte des Unterneh- bau bleibt jedoch gleich. Für den mobilen mens, der mobile Backenbrecher MC 110, Einsatz müssen diese Baugruppen aller- verarbeitet je nach Beschaffenheit des auf- dings dem geringen Platzangebot entspre- gegeben Materials 95 bis 240 Tonnen pro chen. „Die parametrische Konstruktion er- Stunde – in einem Temperaturspektrum, leichtert diese Auslegung ganz erheblich“, von -20 bis +50 Grad. Eine Prototypen- berichtet Ulrich Mang. Zur Erstellung von Ulrich fertigung war nicht vorgesehen. Diese kundenspezifi schen Projektvarianten ste- Mang, Leiter Anlage wurde erstmals vollständig in 3D hen aus dem Kleemann-Maschinenpro- Techn. entwickelt und zu 60 bis 70 Prozent aus- gramm circa 150 Einzelkomponenten zur Büro konstruiert. Trotz einem Speicherbedarf Verfügung, die in verfahrensspezifi scher von circa 500 MB und 3.000 Komponen- Kombination gebaut werden können. ten ließ sich diese große Baugruppe relativ komfortabel bearbeiten. Um diese Vielfalt zu beherrschen, wer- Dieser musste die vorhandenen ME10- „Durch die perfekte Visualisierung den derzeit Prinzipmodelle entwickelt, Daten migrieren und eine Schnittstelle haben wir viele Probleme in Konstruktions- welche das wichtigste Prozesswissen er- zum PPS-System ITfocus (heute proAlpha) besprechungen ausgeräumt, die wir bei fassen sollen: Sind die Funktionszusam- schaffen, mit der Stammdaten aus beiden der Konstruktion mit 2D vielleicht nicht menhänge und die zulässigen Werteberei- Systemen bidirektional ausgetauscht wer- entdeckt hätten“, berichtet Ulrich Mang, che der prozessbestimmenden Parameter den sollten. heute Leiter des technischen Büros. „So- in entsprechenden Modellen festgehalten, wohl bei der Montage, als auch nach der lassen sich diese in Zukunft mit der WAVE- In einem intensiven Auswahlverfahren Auslieferung traten daher keine wesent- Technologie von NX steuern. einschließlich Testinstallationen erhielt lichen Fehler mehr auf.“ Die erste Anlage Siemens PLM Software den Zuschlag: Bis einer neuen Baureihe konnte nicht nur Ähnliche Vorzüge zeigten sich bereits Ende des Jahres 2004 wurden an 20 reibungslos montiert werden, sondern bei der Überarbeitung des Fahrwerks für Arbeitsplätzen Teamcenter, Teamcenter hielt auch auf Anhieb den enormen Bela- mobile Anlagen: Die Zahl der nötigen Ver- Project und an sechs Arbeitsplätzen NX stungen durch Vibration, Abrasion und rippungen im Fahrbalken wird nun über eingeführt, ergänzt um die Lösungen Beladung beim Endkunden stand. Parameter bestimmt, die sich nach Länge Easyplot und ME10 Manager des Siemens- und Raddurchmessern richten – die er- Partners BCT. Mit Prinzipmodellen Konstruktionen forderlichen Einzelteile der Schweißkon- automatisieren struktion werden automatisch erzeugt. Inzwischen profi tiert das Unternehmen Ebenso wird der Schaltschank und seine vor allem in der Konstruktion mobiler Die Einzelkomponenten der Kleemann- Umhausung von einem Grundmodell ab- Anlagen von der konsequenten Entschei- Anlagen, Aufgabeeinheit, Backenbrecher, geleitet und nicht jedesmal neu erfunden: dung. Prallbrecher wie auch Siebmaschinen wer- „So haben wir unsere Projekte beschleu-

interface | 2-2008 23 Praxis

nigt und zahlreiche Fehlerquellen ausge- schaltet“, sagt Ulrich Mang.

Für den zeitlichen Überblick in der Kon- struktion sorgt Teamcenter Project: „An- hand weniger Meilensteine kontrollieren wir, ob unsere Komponenten terminge- recht fertig werden. Dabei verzeichnen wir trotz steigender Belastungen eine höhere Termintreue.“

Informationsfl uss verbessert

Die Teilestammdaten werden wahlweise im PPS-System oder im Navigator von Team- center angelegt und automatisch synchro- nisiert. Stücklisten werden noch durch manuelle Initialisierung übertragen. Trotz 3D-Konstruktion bleiben Zeichnungen das wichtigste Medium im Unternehmen. Doch die neue Arbeitsweise hat zu gravierenden Verbesserungen geführt: Erfolgskriterien: „Früher wurden viele Baugruppen nicht dargestellt oder ihre Unterbaugruppen + Einführung einer durchgängigen Plattform für nicht aktualisiert. Dies hat zu Überra- die digitale Produktentwicklung schungen und eigenen Entscheidungen + Parametrische 3D-Konstruktion in NX in der Montage geführt“, berichtet Horst Kirschmann, Konstrukteur im technischen + Komplette Dokumentation der Produktdaten in Teamcenter Büro. + Plot-Management zur Automatisierung der Zeichnungsbereitstellung „Heute werden alle Baugruppen wesent- lich besser und übersichtlicher dokumen- tiert. Durch die Ableitung von 3D-Modellen werden Änderungen automatisch mitge- Ergebnisse: führt.“ Zum anderen hat sich durch das Plot-Management die physische Zeich- + Erstes vollständig in 3D entwickelte Produkt zu 95 Prozent fehlerfrei nungsbereitstellung deutlich verbessert. Einzeln oder in ganzen Sätzen können + Ohne Prototypen von der Entwicklung in die Fertigung nun alle gewünschten Unterlagen ausge- + 30 Prozent mehr Anlagen mit annähernd gleicher Mitarbeiterzahl geben werden – was ein systematisches konstruiert Arbeiten wesentlich erleichtert. Mitarbeiter in Fertigung und Montage greifen mit + Interner Informationsstandard verbessert Teamcenter Web auf beliebige Zeichnun- + Schnittstellenprobleme beseitigt gen zu. Rückfragen, Verzögerungen und Unsicherheiten haben dadurch stark abge- nommen. In Zukunft sollen auch externe Zuliefe- rer und Dienstleister über VPN oder Citrix AUTOR: Zugriff auf die von ihnen bearbeiteten + Dr. Thomas Tosse Projekte erhalten. Ebenso wird die techni- sche Dokumentation verbessert: Mit einem neuen Tool sollen Explosionszeichnungen KONTAKT: zur Darstellung der Ersatzteil-Situation + www.kleemann.info/de noch effi zienter angefertigt werden. +

24 interface | 2-2008 Große Baugruppen im Griff Spezielle Systemfunktionen in Solid Edge helfen, auch extrem große Baugruppen mit über 100.000 Teilen sicher zu beherrschen.

Siemens VAI hat seine Wurzeln in der Voest Alpine, Linz, einem großen Stahlerzeugungsunter- nehmen. Als es dort nach dem Zweiten Weltkrieg um den Neuaufbau ging, wurde eine spezielle Neubauabteilung gegründet, die dies Ingenieur- technisch und organisatorisch zu bewältigen hatte: die Keim- zelle der späteren Voest Alpine Industrieanlagenbau.

Dieses CAD-Modell eines Walzwerks (Antriebsseite) gibt einen guten Einblick in die riesigen Bau- gruppen, die mehr als 125.000 Bauteile haben können.

eit 2005 gehört die VAI zum Industry setzt. Für das 3D-System von Siemens PLM Sector von Siemens. Hauptprodukte Software sprachen damals unter anderem Ssind Anlagen zur Stahlerzeugung dessen Möglichkeit, Ingenieurdienstleis- und -verarbeitung. Das Un ternehmen be- tungen, die mit Solid Edge ausgeführt schäftigt sich mit dem Neu bau von Anlagen, werden, einfach hinzukaufen zu können, der Modernisierung und dem Service in und das weltweit. Nicht zuletzt spielte allen Anlagenbereichen. Es hat zur Zeit auch die Kompetenz des langjährigen Ver- rund 8.000 Mitarbeiter und agiert selbst- triebs- und Dienstleistungspartners von redend weltweit. Siemens, der PBU CAD-Systeme GmbH, eine wichtige Rolle bei der Entscheidung Einer der Geschäftszweige der Siemens für Solid Edge. „Für Solid Edge sprach da- VAI kümmert sich um Walzwerke und rüber hinaus dessen besondere Ausrich- Behandlungslinien und liefert dafür die tung auf den Maschinenbau, sowie seine komplette mechanische Ausrüstung sowie leichte Erlernbarkeit und Bedienbarkeit“, die elektrischen Antriebe und die Ausrü- kommentiert Sascha Treml, MT Stadardi- stung für die Prozesssteuerung, inklusive sierung, Modulleiter Engineering Tools aller dazu nötiger Engineering-Leistungen bei Siemens VAI die Wahl von Solid Edge. für Einzelgerüste, Reversieranlagen und Walzstraßen mit mehreren Gerüsten oder Aktuell sind bei Siemens VAI circa 300 Tandemstraßen für Warm- und Kaltverfor- Solid Edge-Arbeitsplätze im Einsatz, Ten- mung. Auch Behandlungslinien wie Be- denz steigend. Zum Zeitpunkt der Recher- schichtungs- oder Verzinkungsanlagen che startete zudem ein Projekt, um Team- werden errichtet und ausgestattet. center als PDM-System einzuführen. Eine Anlagen zur Metallerzeugung und Metall- der Herausforderungen für das CAD- verarbeitung sind das Hauptgeschäft der In diesem Umfeld wird unter anderem System ist die Bewältigung von großen Siemens VAI. seit circa fünf Jahren Solid Edge einge- Baugruppen.

interface | 2-2008 25 Praxis

Spezielle Systemfunktionen und eine konsequente Strukturierung helfen weiter.

Die Probleme mit großen Baugruppen waren und sind zum Teil rein physikalischer Natur. Es ist eine sehr große Speicher- kapazität nötig: 4 GB Hauptspeicher bei 32-bit-Rechnern, 20 GB bei 64-bit-Rech- nern, wenn es um Riesenbaugruppen mit Das 3D-Modell zeigt, wie die Walzgerüste am unteren Ende in einer Grube verbaut sind. bis zu 125.000 Teilen geht. Baugruppen dieser Größenordnung bringen ein nor- males 32-bit-Betriebssystem schnell an Um riesige Baugruppen mit bis zu Levels sollen die Vereinfachungen statt- seine Grenzen, 64-bit-Rechner sind ein 125.000 Teilen zu beherrschen, wurden fi nden usw. Jede Stunde, die man vorher Muss! bei Siemens VAI im Prinzip alle vorher ge- hineinsteckt, zahlt sich nachher wieder nannten Maßnahmen zur Datenreduktion aus. + Darüber hinaus bietet Solid Edge eine angewendet. Reihe von Funktionen an, um Riesenbau- Die Vereinfachungen an den Körpern gruppen zu beherrschen. Dazu gehört die (Parts) selbst werden hier automatisiert AUTOR: Reduzierung der Anzahl von Oberfl ächen über ein Makroprogramm ausgeführt, + Karl Obermann am Bildschirm, die Eliminierung von welches die Bohrungen, Fasen, Radien etc. Kleinteilen, die Speicherung der reduzier- entfernt. Zusätzlich ist es nötig, sich vor- ten Modelle als Teil der jeweiligen Bau- her intensiv Gedanken zu machen, wie KONTAKT: gruppe, die Exportfunktion für die verein- man die Baugruppen anlegt und auch ver- + www.siemens-vai.com fachten Modelle und – seit der Version 20 baut. Wie viele Levels gibt es, was wird + www.pbu-cad.de – das Arbeiten mit Zonen. auf welchen Level abgelegt, auf welchen

Erfolgskriterien:

+ Exakte Konstruktion von Teilen und Baugruppen + Simulationsmöglichkeiten + Sicherheit für die Auftraggeber + Einfache Zusammenarbeit mit Konstruktionsdienstleistern + Sicheres Laden von großen Baugruppen + Flüssige Bearbeitung am Bildschirm + Zeichnungsableitungen

Ergebnisse:

+ Genaue Aufschlüsse über die Gesamtbaugruppe + Optimierungsmöglichkeiten im Zusammenhang + Reduzierung von Fehlern

26 interface | 2-2008 Sichere Simulation mit Femap Präzise und umfassende Simulationen und Analysen verkürzen Entwicklungszeiträume und reduzieren die Prototypenanzahl.

Die 1992 gegründete Eurocopter-Gruppe mit drei Standorten in Deutschland ist heute eines der führenden europäischen Luftfahrtunternehmen. Die hundertpro- zentige EADS-Tochter übernimmt durch zahlreiche technologische Innovationen immer wieder eine Pionierrolle. Heli- kopter wie der NH-90 oder Tiger zählen zu den Besten am Markt. Speziell die extremen Einsatzbedingungen der militärischen Produktserien und die Verwendung neuer Materialien sowie innovativer Technologien erfordern ständig aufwändige Simulationen und Analysen im Verlauf der mehrjährigen Entwicklungszeiträume.

iel sind schnelle Entwicklungspro- Extreme Anforderungen FEA-Berechnungen als zesse bei einer hohen Produktqua- Entwicklungsgrundlage Zlität. Voraussetzung für die Simula- Die Szene ist aus vielen in TV-Dokumenta- tionsexperten der Abteilung Airframe and tionen und Filmen bekannt: Einsatzkräfte Durch die Verwendung innovativer Material- Equipment Stress ist eine leistungsfähige werden unter schwierigsten Witterungs- komponenten etwa bei der ersten kom- FEA-Lösung (Finite-Element-Analyse). bedingungen in gefährliche Konfl iktsitua- plett aus Kohlefaser gefertigten Luftfahr- Deren professionelle Anwendung redu- tionen eingefl ogen und abgesetzt. zeugzelle können die Mitarbeiter in vielen ziert die Zahl kostenintensiver Prototypen Situationen nicht auf Erfahrungswerte zu- sowie physischer Tests. Zugleich unter- Die Transporthubschrauber trotzen die- rückgreifen. Stattdessen sind sie auf eine stützt die Software die Verwaltung der um- sem Umfeld und sind meistens nach nur professionelle Software-Lösung für Finite- fangreichen Analyseergebnisse sowie die wenigen Sekunden wieder in der Luft. Elemente-Analysen mit einem leistungs- aufwändigen Dokumentationspfl ichten Vielleicht ist auch der NH-90 als einer der fähigen Pre- und Post-Processing sowie gegenüber den verschiedenen Prüfi nstitu- modernsten Helikopter dieser Klasse dem- Solvern angewiesen. Eurocopter setzt dabei tionen in der Luftfahrt- und Verteidigungs- nächst auf der Leinwand zu sehen. Dass er seit Jahren auf Femap und hat mittlerweile industrie. derartige Szenen meistern wird, sind sich sieben Netzwerklizenzen sowie eine NX die Experten der Abteilung Airframe and Nastran-Lizenz im Einsatz. Equipment Stress bei Eurocopter in Otto- „Femap bietet den für uns wichtigen 3D- brunn sicher. Datenimport von Catia sowie demnächst den Import von Laminat-Layup-Daten von Die erfahrenen Ingenieure haben die Catia Fibre Sim. Aktuell erfordert dieser mehrjährige Entwicklung des Helikopters Import-Schritt noch einen kleinen Umweg, durch statische und dynamische Simulati- aber der Prozess ist weitgehend automati- onen und Analysen vorangebracht und siert“, erklärt Jyrki Majamaeki, Femap- abgesichert. An den Rechnern wurden Anwender bei Eurocopter. „Mit sauberen Lande- und Crashgeschwindigkeiten mit 3D-Datenmodellen können wir durch die sechs bis zehn Metern pro Sekunde simu- sehr guten Vernetzungsfunktionen direkt liert und analysiert. Landewerk und Rumpf weiterarbeiten, was uns enorm viel Zeit des über neun Tonnen schweren NH-90 spart.“ Einfache Volumenteile erkennt müssen diese „Landestöße“ in Extrem- Femap zu 90 Prozent. Die Software enthält situationen aushalten, um das sichere zudem umfassende Werkzeuge für eine Absetzen der Insassen zu gewährleisten. Geometriedefi nition.

interface | 2-2008 27 Praxis

Simulation statt Prototypen alisiert die verschiedenen Belastungen Sehr zufrieden sind die Mitarbeiter der und verdeutlicht die kritischen Bereiche Abteilung mit dem Support von Smart 70 Prozent der Analysen sind statische extremer Krafteinwirkungen. Auch eine Engineering, dem Vertriebs- und Dienst- und dynamische Simulationen von Flug- Instabilitätsprüfung der verwendeten Bau- leistungspartner von Siemens für Femap und Landemanövern. Bei ersteren werden teile in Sandwich-Bauweise lässt sich mit und NX Nastran. Dieser hilft schnell bei beispielsweise beliebige Flugmanöver als Femap durchführen. Dabei greifen die In- Problemen und hat ein offenes Ohr für Zeitschritte ‘eingefroren‘, um unterschied- genieure auf eigene, mit dem VBA-Interface Entwicklungsvorschläge von Eurocopter. liche Belastungen auf verschiedene Bau- von Femap generierte Routinen zur Ver- teile zu simulieren und zu analysieren. stärkung des Knitterverfahrens zurück. Benutzerfreundlichkeit und Unter die dynamischen Analysen fallen Automatisierung die anfangs angeführten Landemanöver Komplexe Berechnungen, wie sie bei Euro- sowie Auswertungen der Crashfälle mit copter täglich anfallen, laufen über den Femap wurde in einer nativen Windows- Geschwindigkeiten bis zu zehn Metern pro Nastran-Solver auf den Servern, einfachere Umgebung entwickelt und ist deshalb sehr Sekunde. lassen sich über die leistungsfähigen einfach zu bedienen. Femap-Solver direkt auf den Arbeitsplätzen In diesen Szenarien werden mögliche, durchführen. Die gute Modellverwaltung Ein weiterer wichtiger Vorteil der Soft- durch einen Stoß induzierte Schwingun- und Dokumentation der FEA-Lösung hat ware besteht für Simulationsprofi s wie gen geprüft, die nicht zeitgleich mit dem für die Mitarbeiter gleich zwei Vorteile: Jyrki Majamaeki darin, sich eigene Visual maximalen eingebrachten Lasten auftreten. Erstens bedeutet die anwendergerechte Basic Applikationen (VBA) zu schreiben. Funktionalität eine erhebliche Arbeitszeit- Mit Hilfe des in Femap integrierten Vi- entlastung in den langen Entwicklungs- sual Basic Analysis-Generators lassen sich zyklen und zweitens entsprechen sie den mit geringem Aufwand unterschiedlichste aufwändigen und umfassenden Dokumen- Lastfälle darstellen und weiterbearbeiten, tationsanforderungen der verschiedenen die das Post-Processing enorm beschleu- Prüf- und Zulassungsinstanzen der Luft- nigen. „Einzelne Lastfälle können dabei fahrtbehörden. einfach vom Modell genommen und per Mausklick für spezifi sche Auswertungen „Durch den Einsatz von Femap können in Microsoft Excel übernommen werden“, wir die Konstruktionsergebnisse direkt im sagt Jyrki Majamaeki. „Die Möglichkeit, Entwicklungsprozess schneller überprü- eine Vielzahl von Lastfällen über die VBA- fen und oftmals Verbesserungsvorschläge Tools anzulegen, erleichtert wiederkeh- einbringen, die Zeit und Kosten sparen“, rende Analyseaufgaben und spart enorm freut sich Jyrki Majamaeki. „Weitere Vor- viel Zeit.“ Mit Femap lassen sich im Pre-Processing teile bestehen in der Reduzierung der alle einwirkenden Lastbedingungen ein- kostenintensiven Prototypenanzahl sowie Darüber hinaus lassen sich eigene Pro- fach anlegen und programmieren. Diese in der sehr guten Dokumentationsfunkti- gramme für verschiedene Auswertungen werden nach den Berechnungen über onalität in der gewohnten Windows-Um- und die erforderliche Nachweisführung Standardindustrie-Solver beim Post-Pro- gebung.“ Die Mitarbeiter kommen einer direkt in Femap integrieren und damit di- cessing deutlich und nachvollziehbar am Standarddokumentationsform und ein- verse Arbeitsschritte eliminieren. Modell visualisiert. Die Softwareumgebung heitlichen Standardauswertungen sehr ermöglicht präzise Kontaktberechnungen nah. Zugleich profi tieren sie von einer Die Automatisierung minimiert Fehler- zwischen zwei oder mehreren Bauteilen, sehr guten Lesbarkeit und einem geringen quellen, da eine Umwandlung oder manu- unabhängig davon, ob diese geschraubt, Erklärungsbedarf, der Arbeitsübergaben elle Wiedergabe der Ergebnisse in andere geschweißt oder genietet sind. Femap visu- erleichtert. Tools entfällt.

28 interface | 2-2008 Fazit Eurocopter erreicht mit Femap von Siemens PLM Software eine frühe Evaluierung von Konstruktionsprozessen bei einer hohen Produktqualität. Die leistungsfähige FEA- Lösung reduziert durch ihre branchenge- rechte Funktionstiefe die Anzahl kosten- intensiver Prototypen sowie physischer Tests. Gerade im Verlauf der mehrjährigen Entwicklungsprozesse in der Luftfahrt- industrie, in denen immer wieder neue Materialien und innovative Technologien berücksichtigt werden müssen, sind die Ingenieure auf ein Tool angewiesen, das die ständigen aufwändigen Simulationen und Analysen zuverlässig unterstützt und zudem nahtlos dokumentiert.

„Eine erneute Berechnung und Wieder- verwendung vorhandener Modelle muss trotz immer kürzerer Release-Zyklen von neuen Software-Versionen gewährleistet sein“, unterstreicht Jyrki Majamaeki. „Die Abwärtskompatibilität von Femap hat uns hier die letzten Jahre absolut überzeugt.“ Die ermittelten Berechnungsergebnisse liefern die Grundlage dafür, dass die Heli- kopter über ihre langjährige Einsatzdauer den extremen Belastungen standhalten und die Analysehistorie immer zurückver- folgt werden kann. Neue Belastungsfälle lassen sich so schnell mit alten verglei- chen. Die Mitarbeiter können daraufhin eine schnelle Aussage treffen, inwieweit die neuen Lastfälle durch alte Analysen abgedeckt oder ob weitere genauere er- forderlich sind.

Femap und seine leistungsfähigen VBA- Tools für eine Automatisierung wieder- kehrender Analyseaufgaben verkürzen bei Eurocopter die Zeit bis zur Marktreife, ver- hindern Konstruktionsfehler und verbes- sern den gesamten Innovationsprozess. +

AUTOR: + Dr. Thomas Tosse

KONTAKT: + www.eurocopter.de + www.smart-fem.de

interface | 2-2008 29 Von 2D-CAD zu PLM PLM-Software steigert Innovationsfähigkeit, Qualität und Effi zienz bei der Herstellung Kunden-spezifi scher Bearbeitungszentren. Praxis

Der traditionsreiche Reutlinger Werkzeugmaschinenhersteller Auf Großbearbei- tungszentren vom Burkhardt+Weber entwickelte bereits 1958 die erste NC-gesteuerte Typ MCX 1200 sind Werkzeugmaschine – mit einer aus Radio-Röhren aufgebauten mannshohe Bauteile keine Seltenheit. NC-Steuerung aus den USA. Inzwischen hat sich das heute zur italienischen Riello-Gruppe gehörende Unternehmen auf große Bearbeitungszentren und Sondermaschinen fokussiert, die Kunden- spezifi sche Aufgaben mit hoher Genauigkeit lösen.

ie leistungsfähigen und hochpräzi- spanungsexperten muss ständig erwei- sen Maschinen der oberen Größen- tert, gesichert und neuen Mitarbeitern zu- Dklasse, bereits seit 1995 für High- gänglich gemacht werden. speed Cutting auch mit Linearführungen Das Engineering soll kundenspezi- erhältlich, sind bei den Größten der Fer- fi sche Aufgaben, bis hin zur Konstruk- tigungsindustrie zu Hause: bei Herstel- tion im vorgegebenen Aufstellungsraum, lern von Marinetechnik, Nutzfahrzeugen, mit standardisierten Modulen lösen, um Traktoren, Elektromotoren, Getrieben und den weltweiten Kostenvergleich erfolg- nicht zuletzt bei den Anbietern von Werk- reich zu bestehen. Die eigene Fertigung zeugmaschinen selbst. sämtlicher Hauptkomponenten muss die Der Markterfolg – das Unternehmen ist Kernkompetenzen höchster Präzision und heute der umsatzstärkste Anbieter dieser Verlässlichkeit bei anspruchsvollsten Ge- Fertigungsklasse in Europa – wird in die- schwindigkeits-, Gewichts-, und Größen- sem Segment jeden Tag hart erarbeitet. verhältnissen immer wieder zuverlässig Das technologische Fachwissen der Zer- erreichen.

30 interface | 2-2008 „Ein wesentlicher Effekt der PLM-Einführung zeigt sich in unserer hohen Prozesssicherheit. Die Baugruppen passen in der Montage perfekt, die Nacharbeit konnten wir auf einen Bruchteil reduzieren.” Peter Schuller, CAD Administrator und Projektleiter

Von 2D-CAD zu Product Lifecycle beitsplätzen NX CAD, zwei Programmier- Eine Be- und Endladung über Drehstation Management plätzen mit NX CAM und dem PDM-System und automatische Prozessüberwachung Teamcenter als zentraler Datenquelle für kennzeichnen eine weltweit führende Angesichts dieser Herausforderungen die Produktentwicklung und Fertigung. Technologie. Zusammen mit anderen stellte das Unternehmen mit 220 Mitarbei- Das PDM-System wurde – in dem von Sie- Highlights von Burkhardt+Weber, etwa der tern der bisherigen, zeichnungsorientier- mens speziell für den Mittelstand konzi- automatischen Längenvermessung oder ten Arbeitsweise auf Basis von Applicon pierten Paket PLMeasy – mit vorkonfi gu- der Hauptzeit-parallelen Werkzeugkegel- Bravo3 ein Konzept des Product Lifecycle rierten Vorlagen, Rollen und Prozessen reinigung mit Spülen und Bürsten, wurde Managements mit 3D-CAD gegenüber: – beschafft, die weitgehend auf die Ar- mit dieser Innovation eine neue Dimen- Durchgängige Prozesse sollten von der beitsweise im Maschinenbau zugeschnit- sion von Effektivität in der bedienerlosen Modellierung bis in das ERP-System SAP ten sind. Um das mittelständische Unter- Bearbeitung erreicht. R/3 führen. Die Verwaltung von Standard- nehmen nicht zu überfordern, wurde das In der Konstruktion bewährte sich die und Zukaufteilen, die etwa 80 Prozent Einführungsprojekt in vier Schritte aufge- 3D-Technolgie in der Kombination eigen- einer Werkzeugmaschine ausmachen, teilt, die innerhalb von zwei Jahren reali- gefertigter Einzelteile und Baugruppen sollte mit einer intelligenten Klassifi zie- siert werden sollten. „Die Vorgehensweise, mit Normteilen, handelsüblichen Stangen- rung für rationellen Einsatz sorgen. alle sechs Monate ein weiteres Team von profi len und Schweißfertig- wie Schweiß- Die spanende Fertigung sollte 3D-Mo- der Entwicklung bis in die Fertigung mit rohbaugruppen. delle als direkte Programmiergrund- Schulung und Einführung umzustellen, Zeichnungen über mehrere Blätter hin- lage erhalten und die entstandenen Pro- hat sich bei uns bewährt“, sagt Peter Schuller. weg brachten ebenso wenige Probleme wie gramme per DNC den Steuerungen zur das Änderungswesen oder die verschiede- Verfügung stellen. „Ein solches Projekt Innovation bereits im Pilotprojekt nen Stücklistensichten. Eine von TESIS ge- lässt sich nicht mit fünf verschiedenen schaffene Schnittstelle von Teamcenter zu Software-Anbietern realisieren“, sagt Die erste 3D-Entwicklung zeigte deutlich, SAP/R3 sorgt dafür, dass alle Zeichnungs- Peter Schuller, der als CAD-Administrator welche Vorteile eine systematische Anwen- informationen nach der Freigabe auto- für die Systemauswahl und Einführung dung der neuen Technologie bringen matisch im TIFF-Format unternehmens- verantwortlich war. kann. Ein automatisches Werkzeugregal- weit verfügbar sind. Der 3D-Pool von BCT magazin mit 570 Plätzen wurde konstru- schreibt während des Freigabeprozesses Deshalb entschied man sich für eine iert, das eine ungekannte Flexibilität im von Normteilen ebenfalls Daten in SAP – Komplettlösung von Siemens PLM Soft- maximalen Größenbereich bietet: Werk- während der Freigabe einer Baugruppe ware, die eine besonders breite Lösungs- zeuge dürfen bis zu 75 Kilogramm wiegen werden diese auf Vollständigkeit geprüft. plattform aus einer Hand anbieten und auf und bis zu 1.000 Millimeter Länge aufwei- die Siemens-Partner BCT, TESIS und A+B sen, wie etwa Bohrstangen für Zylinder- „In diesen Bereichen wurde früher sehr Solutions zurückgreifen konnte. köpfe. Dann werden die extremen Verfahr- viel wertvolle Zeit verbraucht. Durch die geschwindigkeiten von bis zu 200 m/min automatischen Prozesse in Teamcenter ge- Im September 2004 begann ein fünfköp- fl exibel reduziert, um vollkommene Pro- winnen wir Freiräume für echte Entwick- fi ges Team mit der Einführung von 22 Ar- zesssicherheit zu gewährleisten. lungsaufgaben“, so Peter Schuller.

3D-CAD erleichtert den fachlichen Austausch 3D-Simulation eines frei zu programmierenden im gesamten Unternehmen. Schwenkkopfes: Kollisionsfreiheit garantiert!

interface | 2-2008 31 Innovationsschub aus dem Pilotprojekt: Das Werkzeugregalmagazin wurde vollständig in 3D konstruiert und erreichte neue Leistungs- klassen – das vollbestückte Magazin vermittelt

Praxis einen guten Eindruck davon.

Nach dem Positionieren des 3D-Werk- stücks und der Spannmittel werden die einzelnen Fertigungsprozesse aufgerufen. Nach dem Post-Prozessorlauf kann die Simulation der Bearbeitungsvorgänge mit den aus dem Resource Manager gewählten Werkzeugen beginnen.

„Wir gewinnen durch die Simulation jedes Arbeitsganges in jeder Aufspan- nung die Sicherheit, dass die spätere Fer- tigung reibungslos funktionieren wird“, so Peter Schuller weiter. Die direkte Inte- gration aller NC-Programme, Werkzeug- und Einrichteblätter, Zeichnungen und JT-Visualisierungen wird zur Werkstatt hin von FIT4TC (Factory Integration Tool for cher direkt an der Steuerung ausgelesen „Product Lifecycle Management verkürzt die Teamcenter) von A+B Solutions ergänzt. wird. So lässt sich genau der benötigte Durchlaufzeiten in Entwicklung und Fertigung, Im direkten Kontakt mit den Steuerungen Werkzeugvorrat im Regalmagazin vorbe- steigert die innerbetriebliche Effi zienz und der erwähnten Bearbeitungszentren und reiten, den die nächste Bearbeitungsauf- fördert Innovationen. Wir sind dadurch am einem Zoller-Werkzeugvoreinstellgerät gabe erfordert. + Weltmarkt besser aufgestellt.“ sorgt dieses Tool für die DNC-Übertragung Andreas Mittermüller, Alleingeschäftsführer der Burkhardt+Weber von Ist- und Soll-Daten, NC-Programmen Fertigungssysteme GmbH und den an der Maschine optimierten Pro- grammen zurück an Teamcenter. Damit ist Fazit: Komplett integrierte Eigenfertigung ein sehr rationeller Kreislauf geschlossen, der trotzdem bereits eine neue Dimension Die Ergebnisse des PLM-Konzeptes Alle Kernbauteile der Produkte, vor allem bekommt. sprechen für sich: besonders große, komplexe Komponenten, + Hohe Prozesssicherheit senkt werden im eigenen Hause und selbstre- Integration der SIEMENS 840 D Nacharbeit auf einen dend auf eigenen Bearbeitungszentren Bruchteil hergestellt: einer MCR 4400 mit breiten, Im kommenden Jahr wird Burkhardt+Weber handgeschabten Flachführungen und einer den DNC-Betrieb seiner Maschinen, wel- + 3D-Konstruktion ermöglicht MCX 1200 mit großzügig dimensionierten che mit der Siemens-Steuerung 840 D aus- mehr Innovationen Rollen-Linearführungen. gerüstet sind, nochmals verbessern. + Verkürzte Durchlaufzeiten in In von Teamcenter verwalteten Prozes- Die heute realisierte direkte Integration Entwicklung, Konstruktion sen werden bereits Modelle als Grundlage zu Teamcenter wird um eine direkte Inte- und Fertigung von NC-Programmen genutzt, wenn die gration in die Steuerung Siemens 840 D Baugruppe noch gar nicht fertig ist. erweitert. Dann wird es auf dem DNC-Ter- + Drastische Reduzierung Assoziative Verknüpfungen sorgen für minal nicht nur möglich sein, Maschinen- des Arbeitsaufwands für die ständige Aktualisierung der Datenbasis. bearbeitungsprogramme aus Teamcenter Zeichnungserstellung und die Engineering und zurück zu transferieren, Suche nach Normteilen, sondern auch alle Reststandzeiten der Dokumenten und Werkzeuge in den Bearbeitungsmaschi- Informationen nen zu erfassen. Für neu zu bearbeitende Werkstücke können anhand der Identifi - zierungsnummern und Reststandzeiten blitzschnell alle benötigten Bearbeitungs- werkzeuge ermittelt werden. AUTOR: + Dr. Thomas Tosse Um die erforderlichen exakten Werk- zeugdaten, etwa Identnummer, Lagerort oder die Standzeit, verfügbar zu haben, KONTAKT: wird heute schon in jedem Gesamtwerk- + www.burghardt-weber.de zeug ein Balluff-Chip beschrieben, wel-

32 interface | 2-2008 Lehre & Forschung Das Dart-Racing-Team der TU Darmstadt ist zum dritten Mal bei der Formula Student dabei.

Anlässlich des Saisonstarts der Formula Student 2008 stellte das Darmstädter Dart-Racing-Team im Darmstadtium ihren neuen Rennwagen vor, den gamma2008. In Deutschland fi ndet der Konstruktionswettbewerb für Studenten zum dritten Mal statt und auch das Team der TU Darmstadt geht wie jedes Jahr mit einem Wagen an den Start.

ie sind eins von insgesamt 78 Teams, Dabei war die Unterstützung anfangs die sich für den deutschen Wettbe- eher schleppend. Sebastian Scholz aus Swerb in Hockenheim qualifi ziert der Abteilung Marketing des Dart-Racing- haben. Die Resonanz war in diesem Jahr so Teams berichtet, dass erst einmal Profes- groß wie nie. Innerhalb weniger Minuten soren für den Wettbewerb begeistert wer- waren die Startplätze vergeben. Sechs den mussten. Und auch die Suche nach Teams stehen noch auf der Warteliste. Sponsoren gestaltete sich durch den ge- ringen Bekanntheitsgrad nicht immer Die Begeisterung für die Formula Stu- ganz einfach. dent wächst an deutschen Universitäten Voraussetzung für die Teilnahme an der von Jahr zu Jahr. 51 Hochschulen geben Formula Student ist die Konstruktion und Studenten die Möglichkeit, an dem Wett- Fertigung eines High-Tech-Formelrenn- bewerb teilzunehmen. Weltweit gibt es wagens. Dabei müssen die Teams diverse mittlerweile über 300 Teams, in denen technische Richtlinien und Sicherheitsvor- Studierende viel Zeit in die Konstruktion schriften beachten. Bei nationalen und in- der Rennwagen investieren. Wettbewerbe ternationalen Wettbewerben werden dann fi nden in den USA, in England, Japan, Aus- die Leistungen der universitären Teams in tralien, Italien und Brasilien statt. verschiedenen Disziplinen gemessen, die acht Teilwettbewerbe ergeben. Ein Ge- samtsieger, der die höchste Punktzahl in allen Disziplinen erreicht, wird ebenfalls ermittelt.

Die Teams bestehen meist aus einer Gruppe von 40 bis 60 Studenten, die sich in verschiedenen Abteilungen organisie- ren. Das Dart-Racing-Team vereint circa 50 Studierende aus den Fachbereichen Maschinenbau, Industrie- und Kommuni- kationsdesign, Elektrotechnik sowie Wirt- schaftsingenieurwesen. Die Studenten können zum einen in dem Bereich Wirtschaft, mit den Abteilungen Finanzen und Marketing, Rechnungswe- sen und Controlling sowie der Abteilung Design tätig sein. Zum anderen gibt es die Möglichkeit im Bereich Technik, zu dem die Abteilungen Body, Fahrwerk und Brem- sen sowie Motor und Antriebsstrang ge- hören, aktiv mitwirken. „Der Zusammenhalt innerhalb der ein- zelnen Gruppen ist groß, aber wenn es um das gesamte Team geht, ist es schon Sebastian Scholz vom Dart-Racing-Team der schwieriger, immer alle unter einen Hut TU Darmstadt mit dem gamma2008 zubringen“, berichtet Sebastian Scholz.

interface | 2-2008 33 Praxis

gamma2008

Im Großen und Ganzen halten dann die 50 Hockenheim an die Erfolge aus den letz- Mitglieder aber doch fest zusammen, was ten Jahren anzuknüpfen und die anderen sich auch an den hervorragenden Platzie- Teams mit Bestleistungen zu übertrump- rungen zeigt, die das Team in den letzen fen. Das Motto lautet dabei: „Evolution beiden Jahren erreichen konnte. statt Revolution“. Das heißt, bei der Kon- struktion wird vor allem darauf geachtet, Mit dem gamma2008 hat sich das Team bestehende Baugruppen genau zu analy- vorgenommen, in der nun anstehenden sieren und zu optimieren, bevor neue Ex- Saison sowohl in Silverstone als auch in perimente gewagt werden. +

+ Vorteile im Wettbewerb: Teamcenter Express für die Formula Student

Siemens PLM Software und AH CadFans, exklusiver Partner für Forschung und Lehre, stellt allen Teams der Formula Student Germany für die neue Saison die CAD/CAM/PDM- Software NX und das PDM-System Teamcenter Express als Klassenraumlizenz (25 Plät- ze) auf Antrag kostenlos zur Verfügung!

Das Team Karat der TU Kaiserslautern, das NX seit 2007 einsetzt, hat bereits gute Er- fahrung mit der CAD/CAM/PDM-Software bei der Freiformfl ächenkonstruktion des dies- jährigen Wagens gemacht, so der Technische Leiter Bernhard Helfrich. Das Dart-Racing-Team der TU Darmstadt wurde ebenfalls von AH CadFans mit der Soft- ware NX ausgestattet und will künftig auch mit Teamcenter Express arbeiten, um dem Team einen weiteren Vorteil im Wettbewerb zu verschaffen. „Zur Verwaltung der CAD- Daten haben wir ein SVN-Repository eingesetzt. Aufgrund vieler Vorteile beim Simulta- neous Engineering wäre es in diesem Bereich wünschenswert, zukünftig auf die Team- center-Lösung von Siemens PLM zurückzugreifen“, so Andreas Wannemacher aus dem Bereich Technik des Dart-Racing-Teams.

Teamcenter ist die ideale Lösung für größere Konstruktionsteams, wie sie bei der Formula Student im Einsatz sind. Bei einer großen Mannschaft mit vielen kreativen Ingenieuren im Formula Student Team entstehen im Prozess sehr viele Varianten und Versionen, die es gilt, übersichtlich zu verwalten. Teamcenter hat sich in der Auto mobilindustrie bereits als äußerst lohnend und vielseitig einsetzbar ausgezeichnet und ist auf dem Weg, der De-facto-Standard zu werden. So setzen immer mehr Automobilkonzerne, wie zuletzt VW, auf Teamcenter, um den Entwicklungsprozess bestmöglich zu unterstützen. In- sofern ist die Beschäftigung mit Teamcenter eine lohnende Berufsvorbereitung. +

KONTAKT: + www.formulastudent.de + www.dart-racing.de + www.cad4students.de

34 interface | 2-2008 Seminare Kostenlose Seminare zu den Themen Velocity Series und Solid Edge Termine

Nähere Informationen zu den Impressum interface 2-2008 Veranstaltungen erhalten Sie direkt bei Herausgeber Siemens Product Lifecycle Management Software (DE) GmbH unseren Partnern: Hohenstaufenring 48-54 D-50674 Köln 0221 20802-0 BCT Technology AG 77731 Willstätt www.siemens.com/plm Telefon: 07852 996-0 Redaktion Niels Göttsch (verantwortlich) www.bct-technology.com [email protected] [email protected] Gabriele Bock Grafi k CADcenter Berlin-Brandenburg 10711 Berlin breitband Agentur für Kommunikation / Telefon: 030 8906911-0 Design / Werbung GmbH www.cadcenter-bb.de www.breitband-agentur.de

[email protected] Erscheinungsweise 3 x jährlich Aufl age 22.000 ci-base Software GmbH 28355 Bremen Telefon: 0421 460377-0 ©2008. Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. www.ci-base.de Alle Rechte vorbehalten. Siemens und das Siemens-Logo sind eingetragene Marken der Siemens AG. Teamcenter, NX, Solid [email protected] Edge, Tecnomatix, Parasolid, Femap, I-deas, JT, Velocity Series und Geolus sind Marken oder eingetragene Marken der Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. oder Drissler+Plaßmann GmbH 59457 Werl ihrer Niederlassungen in den USA und in anderen Ländern. Telefon: 02922 8727-0 Alle anderen Logos, Marken, eingetragenen Marken oder www.dp-gmbh.com Dienstleistungsmarken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. [email protected]

ISAP AG 44629 Herne Telefon: 02323 9922-0 www.isap.de [email protected]

PBU CAD-Systeme GmbH 86551 Aichach Telefon: 08251 8191-0 www.pbu-cad.de [email protected]

PROCIM Systemtechnik GmbH 08144 Stenn Telefon: 0375 541-0 www.procim.de [email protected]

Solid System Team GmbH 93152 Nittendorf Telefon: 09404 9639-0 www.solid-system-team.de [email protected]

SteinhilberSchwehr AG 78628 Rottweil Telefon: 0741 1752-0 www.steinhilberschwehr.de [email protected]

Unitec Informationssysteme GmbH 63475 Hanau Telefon: 06181 9495-0 www.unitec.de [email protected]

interface | 2-2008 35 Veranstaltungen Rund um das Thema PLM Termine

9.9. - 13.9. + AMB – Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung Neue Messe Stuttgart Halle 4, Stand 4C12 + www.messe-stuttgart.de/amb

23.9. - 26.9. + SMM – Shipbuilding, Machinery & Maritime Technology Hamburg Halle B6, Stand B6.360 + www.hamburg-messe.de/smm

30.9. - 1.10. + LS-DYNA Anwenderforum Welcome Kongress Hotel Bamberg

29.9. - 1.10. + Confi guration Management Conference & CMII Europe 2008 Stuttgart, Maritim Hotel + www.cmconference.com

1. - 2.10. + ASIM – Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik Fraunhofer IPK, Berlin + www.asim.fhg.de

14.10. - 15.10. + 3. Deutscher Maschinenbaugipfel Maritim Hotel Berlin + www.maschinenbau-gipfel.de

26. - 28.11. + Siemens PLM Software Kundentage Ingolstadt Niedernhausen bei Wiesbaden Stuttgart

22.10. - 26.11. + Roadshow NX 6 mit der Sychronous Technology Deutschlandweit

25.11. + Anwendertreffen Stuttgart

3.12. - 6.12. + Euromold 2008 Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung Messe Frankfurt Halle 8, Stand H38 + www.euromold.com +

INFORMATIONEN: + Aktuelle Informationen zu allen Veranstaltungen von Siemens zum Thema PLM fi nden Sie unter www.ugsplm.de/ueber_uns/events/

36 interface | 2-2008