Literaturauswahlliste 1

„200 Jahre Feminismen zwischen Theorie und politisch bewegter Praxis“

+++++++++

Überblicks- und/oder Einführungswerke sind mit *** gekennzeichnet. Stand: 2011 (+ Einzelnachträge)

Übersicht

1. Frauenbewegungen und Feminismen, (weibl.) Homosexualität & Geschlechter vor 1933 2 2. Frauenbewegungen und Feminismen, (weibl.) Homosexualität & Geschlechter nach 1945 7 3. Intersektionalität/Interdependenzen 18 4. Feministische, Postkoloniale Theorien 19 5. Quellen 20 6. Filme/Sendungen 24

Für Sekundärliteratur und Quellen siehe auch die Literaturverzeichnisse in

***Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.). Unter Mitarbeit von Stefanie Soine 2007: In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. : Querverlag

***Lenz, Ilse 2008: Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

+++++++++

1 Zusammengestellt von Christiane Leidinger.

1

1. Frauenbewegungen und Feminismen, (weibl.) Homosexualität & Geschlechter vor 1933

Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 37/38/2000 Das Zwanzigste Jahrhundert. Frauenrechte - Gleichheit – Selbstbestimmung, Kassel

Bender, Ursula/Görs, Ellen: Organisierter Weiberkram. Die organisierte Frauenbewegung in Düsseldorf 1900 bis 1933. Düsseldorf 1992

Berlin Museum (Hrsg.): Eldorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850-1950. Geschichte, Alltag und Kultur. Berlin: Edition Hentrich 1984

Biermann, Ingrid 2009: Von Differenz zu Gleichheit. Frauenbewegung und Inklusionspolitiken im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2009

Bock, Gisela: Frauenrechte als Menschenrechte. Olympe de Gouges’ „Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin“. Beitrag zum Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“. In: Themenportal Europäische Geschichte 2009. Online: http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=410

Borkowski, Dieter: Rebellin gegen Preußen. Das Leben der Lily Braun. Frankfurt/M.: Fischer 1984

Bührmann, Andrea: Der Kampf um weibliche Individualität. Zur Transformation moderner Subjektivierungsweisen in Deutschland um 1900. Münster: Dampfboot 2004

Braun-Schwarzenstein, Gabriele: Minna Cauer. Dilemma einer bürgerlichen Radikalen. In: Feministische Studien. 3/1984, S. 99-116.

Burmeister, Karl Heinz: Olympe de Gouges. Die Rechte der Frau 1791. Wallstein Verlag 2003

Dobler, Jens: Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Gmünder 2003

Doormann, Lottemi: Ein Feuer brennt in mir. Die Lebensgeschichte der Olympe de Gouges. Weinheim: Beltz 2003

Dünnebier, Anna/Scheu, Ursula : Die Rebellion ist eine Frau. Anita Augspurg und Lida G. Heymann. Das schillerndste Paar der Frauenbewegung. München: Hugendubel 2002

***Evans, Richard J.: Sozialdemokratie und Frauenemanzipation im deutschen Kaiserreich. Berlin/Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 1979

Ferner, Elke (Hrsg.): 90 Jahre Frauenwahlrecht! Eine Dokumentation von Birsl, Ursula/Notz, Gisela/Wettig-Danielmeier, Inge/Wickert, Christl. Berlin: Vorwärts 2008

Franzke, Astrid/Nagelschmidt, Ilse (Hrsg.): „Ich kann nicht gegen meine Überzeugung handeln.“ Clara Zetkin zum 150. Geburtstag. Leipzig

***Frevert, Ute: Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986

***Gehmacher, Johanna/Mesner, Maria (Hrsg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte: Positionen/Perspektiven. Innsbruck u.a. : Studien-Verlag 2003

Gerhard, Ute: Frauenbewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 187-217

***Gerhard, Ute/Pommerenke, Petra/Wischermann, Ulla: Klassikerinnen feministischer Theorie: Grundlagentexte Band 1 1789-1919. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2007

2 ***Gerhard, Ute: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Unter Mitarbeit von Ulla Wischermann. Reinbek: Rororo 1990

Gilbert, Badia: Clara Zetkin. Eine neue Biographie. Berlin 1994

Göttert, Margit: Macht und Eros. Frauenbeziehungen und weibliche Kultur um 1900 – eine neue Perspektive auf Helene Lange und Gertrud Bäumer. Königstein: Helmer 2000

Gullickson, Gay L.: La Pétroleuse: Representing Revolution. In: Feminist Studies, Vol. 17, 2/1991, pp. 240-265

Günther, Jana: Die politische Inszenierung der Suffragetten in Großbritannien. Freiburg: fwpf-Verlag 2006

Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur „weiblichen Homosexualität“ am Beispiel Österreich 1870-1938. Weinheim/Basel: Beltz 1987.

Hamelmann, Gudrun : Helene Stöcker, der „Bund für Mutterschutz“' und „Die Neue Generation“. Frankfurt/M.: Haag Verlag 1998

Hark, Sabine: Welches Interesse hat die Frauenbewegung an der Lösung des homosexuellen Problems?‘ – Zur Sexualpolitik der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschland des Kaiserreichs. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 25/26/1989, S. 19-28

***Hausen, Karin/Wunder, Heide (Hrsg.): Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte. Frankfurt/M. u.a.: Campus 1992

***Hausen, Karin (Hrsg:): Frauen suchen ihre Geschichte: historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck 1983

Hausen, Karin: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere” – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. 1976, S. 363-393

***Heinsohn, Kirsten/Kemper, Claudia: Geschlechtergeschichte. Version: 1.0, in: Docupedia- Zeitgeschichte, 4.12.2012, URL: http://docupedia.de/zg/

Henke, Christiane: Anita Augspurg. Reinbek: rororo 2000

Herausgeber_innenkollektiv 2013: Fantifa: Feministische Perspektiven antifaschistischer Politiken. Münster: edition assemblage

***Herrn, Rainer: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Mit einem Geleitwort von Volkmar Sigusch. Gießen: Psychosozial 2005

***Hervé, Florence (Hrsg.): Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Beiträge von Lottemi Doormann u.a. Köln, 4. Aufl. 1988

Himmelsbach, Christiane : „Verlaß ist nur auf unsere eigene Kraft!“ Lida Gustava Heymann – eine Kämpferin für die Frauenrechte. Oldenburg 1996

Hoffrogge, Ralf: Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland Band 1: Von den Anfängen bis 1914. Stuttgart: Schmetterling Verlag 2011

***Holland-Cunz, Barbara: Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003

Karl, Michaela: »Wir fordern die Hälfte der Welt!«: Der Kampf der Suffragetten um das Frauenstimmrecht. Frankfurt/M.: Fischer 2009

Kilian, Michaela: Keine Freiheit ohne Gleichheit. Louise Michel (1830–1905), Anarchistin, Schriftstellerin, Ethnologin, libertäre Pädagogin. Lich: Edition AV 2008

3

Kinnebrock, Susanne : Anita Augspurg (1857-1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie. Herbolzheim: Centaurus 2005

Klinger, Cornelia: DÉJA-VU oder die Frage nach den Emanzipationsstrategien im Vergleich zwischen der ersten und zweiten Frauenbewegung. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. Frankfurt, M. 12/1986, S. 57-72

Kohn-Ley, Charlotte/ Korotin, Ilse (Hrsg.): Der feministische „Sündenfall“? Antisemitische Vorurteile in der Frauenbewegung. Wien: Picus-Verlag 1994

Kontos, Silvia: Die Partei kämpft wie ein Mann. Zur Frauenpolitik der KPD in der Weimarer Republik, Frankfurt/M./Basel 1978

Kramer, Bernd (Hrsg.): Louise Michel. Leben, Ideen, Kampf und die Pariser Kommune von 1871. Berlin: Karin Kramer Verlag 2001

Kundrus, Birte: Weiblicher Kulturimperialismus. Die imperialistischen Frauenverbände des Kaiserreichs. In: Conrad, Sebastian/Osterhammel, Jürgen (Hrsg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in globalen Zusammenhängen 1871 bis 1914, Göttingen 2004, S. 213-235.

Kurz-Scherf, Ingrid/Dzewas, Imke/Lieb, Anja/Reusch, Marie (Hrsg.): Reader Feministische Politik & Wissenschaft. Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2006

Leidinger, Christiane : Transgressionen – Streifzüge durch Leben und Werk von Emma Trosse (1863-1949). Erste Denkerin des Dritten Geschlechts der Homosexuellen und Sinnlichkeitslosen. In: invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 14. Hamburg: Männerschwarm 2013, S. 9-38.

Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008

Leidinger, Christiane : „Anna Rüling“: A Problematic Foremother of Lesbian Herstory. In: Journal of the History of Sexuality 4/2004, University of Texas Press, S. 477-499

***Leidinger, Christiane/Schoppmann, Claudia : Die Verfolgung von Lesben und Schwulen im Nationalsozialismus hatte viele Gesichter. Interview mit Claudia Schoppmann von Christiane Leidinger. In: invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 14. Hamburg: Männerschwarm 2013, S. 146-154.

Leitner, Gerit von : Wollen wir unsere Hände in Unschuld waschen? Gertrud Woker (1878 - 1968), Chemikerin & Internationale Frauenliga 1915-1968. Berlin: Weidler 1998

***Lohschelder, Silke (Hrsg.): AnarchaFeminismus. Auf den Spuren einer Utopie. Münster: Unrast 2000

Lüders, Else: Minna Cauer: Leben und Werk; dargestellt an Hand ihrer Tagebücher und nachgelassenen. Gotha: Klotz 1925

Maheim, Annik /Holt, Alix /Heinen, Jacqueline: Frauen und Arbeiterbewegung, Frankfurt/M. 1984

Manz, Ulrike : Bürgerliche Frauenbewegung und Eugenik in der Weimarer Republik. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2007

Nagel, Christine: „In der Seele das Ringen nach Freiheit“ – Louise Dittmar. Königstein/Ts.: Helmer Verlag 2005

Naumann, Gerlinde: Minna Cauer: eine Kämpferin für Frieden, Demokratie und Emanzipation. Berlin: Der Morgen 1988

4 ***Nave-Herz, Rosemarie: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Niedersächsische Landeszentrale für Polit. Bildung. Hannover 1997, 5. Aufl. [1982]. Online: www.nibis.de/nli1/rechtsx/nlpb/pdf/.../frauenbewegung.pdf

Neusüß, Christel: Die Kopfgeburten der Arbeiterbewegung oder Die Genossin Luxemburg bringt alles durcheinander. Hamburg: Rasch und Röhring 1985

Notz, Gisela: Proletarische Frauen und ihr Weg zum Kommunismus. In: Marxistische Blätter 6/2009. Online: http://www.linksnet.de/de/artikel/25165

Notz, Gisela : Alle, die ihr schafft und euch mühet im Dienste anderer, seid einig! Luise Zietz, geb. Körner (1865–1922). In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2/2003, S. 135-149

***Opitz- Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte. Frankfurt/M. u.a.: Campus 2010

Paulus, Julia/Silies, Eva-Maria/Wolff, Kerstin (Hrsg.): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspkeitven auf die Bundesrepublik. Frankfurt/M./New York 2012

Puschnerat, Tânia : Clara Zetkin. Bürgerlichkeit und Marxismus. Eine Biographie. Essen: Klartext 2003

Reinert, Kirsten : Frauen und Sexualreform 1897-1933. Herbolzheim: Centaurus 2000

Richebächer, Sabine: Uns Fehlt nur eine Kleinigkeit – Deutsche proletarische Frauenbewegung 1890- 1914, Fischer: Frankfurt/M. 1982

Rohner, Isabel: Spuren ins Jetzt. Hedwig Dohm – eine Biografie. Königstein: Ulrike Helmer Verlag 2010

Schäfer, Reinhild: Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse. Die politischen Strategien der Neuen Frauenbewegung gegen Gewalt. Bielefeld: Kleine Verlag 2001.

***Schaser, Angelika: Frauenbewegung in Deutschland: 1848-1933. Darmstadt: WBG 2006

***Schenk, Herrad: Die feministischen Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München: C.H. Beck 1983. 3. Aufl. [1980]

Schmersahl, Katrin: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen 1998

Schmidt, Birgit: Schönere Hüte : Frauen zwischen Feminismus, Revolution und Verfolgung. Berlin: Kramer 2008

Schmitter, Romina: Zur neuen Frauenbewegung in Bremen. hg. vom Bremer Frauenmuseum e.V. und dem Staatsarchiv Bremen. Bremen: Selbstverlag 1998.

Scholze, Siegfried: Der Internationale Frauentag einst und heute. Geschichtlicher Abriß und weltweite Tradition vom Entstehen bis zur Gegenwart. Berlin: trafo 2001.

Schröder, Hannelore (Hrsg.): Olympe de Gouges: Mutter der Menschenrechte für weibliche Menschen. Aachen 2000

Schrupp, Antje: Frauen in der Ersten Internationale. Vortrag am 10. Mai 1999 im „Dezentral“ in Frankfurt. Frankfurt 1999 Online: http://www.anarchismus.at/txt2/kommune2.htm

Schrupp, Antje: Nicht Marxistin und auch nicht Anarchistin – Frauen in der Ersten Internationale. Königstein: Ulrike-Helmer-Verlag 1999

Streubel, Christiane: Radikale Nationalistinnen. Agitation und Programmatik rechter Frauen in der Weimarer Republik. Frankfurt/M./New York 2006

Süchting-Hänger, Andrea: Das „Gewissen der Nation“. Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer. Frauenorganisationen 1900 bis 1937. Düsseldorf: Droste Verlag 2002

5 Twellmann, Margrit (Hrsg.): Erlebtes. Erschautes: Deutsche Frauen kämpfen für Freiheit, Recht und Frieden 1850 – 1940. Lida Gustava Heymann, Anita Augspurg,1941. Frankfurt/M.: Helmer Verlag 1992

Warnecke, Jenny: Frauen im Strudel gewaltiger Thaten. Louise Astons „Revolution und Contrerevolution“ (1849). Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag 2011

Weckwert, Anja/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Das Jahrhundert des Feminismus. Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2006

Wickert, Christl : Helene Stöcker 1869–1943. Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin. Bonn: Dietz Verlag 1991

Wischermann, Ulla: Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten, Protestinszenierungen. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2003

***Wischermann, Ulla/Rauscher, Susanne/Gerhard, Ute (Hrsg): Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte. Band II (1920-1985). Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2010

Witkop-Rocker, Milly/Barwich, Hertha/Köster, Aimée u. a.: Der Syndikalistische Frauenbund. Münster: Unrast Verlag 2007

Wurms, Renate 1980: Wir wollen Freiheit Frieden Recht. Der Internationale Frauentag. Zur Geschichte des 8. März. Frankfurt/M.: Marxistische Blätter

6 2. Frauenbewegungen und Feminismen, (weibl.) Homosexualität & Geschlechter nach 1945

A.G. Gender-Killer (Hrsg.): Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag. Münster: Unrast 2007

Altvater, Elmar/Hirsch, Nele/Notz, Gisela/Seibert, Thomas: „Die letzte Schlacht gewinnen wir!”: 40 Jahre 1968 Bilanz und Perspektiven. Hamburg: VSA 2008

Amantine: Gender und Häuserkampf. Genderspezifische Aspekte und anti-patriarchale Kampfe in den Häuserbewegungen in der BRD und Westberlin. Münster: Unrast 2011

***Anders, Ann (Hrsg.): Autonome Frauen. Schlüsseltexte der Neuen Frauenbewegung seit 1968. Frankfurt/M. 1988

Andresen, Sünne (Hrsg.): Projekt sozialistischer Feminismus. Geschlechterverhältnisse und Frauenpolitik. Argument-Sonderband 110. Berlin: Argument-Verlag 1984

Apostolidou, Natascha: Die neue Frauenbewegung in der Bundesrepublik und Griechenland eine vergleichende Studie. Frankfurt/M.: Ulrike Helmer 1995

Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 37/38/2000 Das Zwanzigste Jahrhundert. Frauenrechte - Gleichheit - Selbstbestimmung

Akashe-Böhme, Farideh: Reflexionen zur Rassismusdiskussion in der Frauenbewegung. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 29/1991, S. 161ff.

Bargetz, Brigitte et al. (Hrsg.): Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2013 (i.E.)

Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Ins Deutsche übersetzt von Eva Rechel-Mertens (Band 1) und Fritz Montfort (Band 2). Rowohlt, Hamburg 1951. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1968.

***Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 3. überarb. Aufl.

***Becker-Schmidt, Regina/Gudrun-Axeli Knapp: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2000

Beer, Ursula (Hrsg.): Klasse Geschlecht Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag/FF1 1987

Biermann, Ingrid 2009: Von Differenz zu Gleichheit. Frauenbewegung und Inklusionspolitiken im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2009

***Baetz, Michaela/Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane: Chronik der Antisemitismusdiskussionen in der (Frauen- und) Lesbenbewegung der BRD der 80er Jahre. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 175-177

***Baetz, Michaela/Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane: Chronik der Antisemitismusdiskussionen in der (Frauen- und) Lesbenbewegung der BRD der 90er Jahre. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 293-296

Bock, Ulla: Androgynie und Feminismus. Frauenbewegung zwischen Institution und Utopie. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1988

7 Brockmann, Anna Dorothea : Alle reden von Gewalt... In: Vorbereitungsgruppe 7. Sommeruniversität für Frauen (Hrsg.): Dokumentation der 7. Sommeruniversität für Frauen, Berlin. „Wollen wir immer noch alles? Frauenpolitik zwischen Traum und Trauma“, o.O. [Berlin?] 1984, S. 129-142.

Broek, Van den, Lida: Am Ende der Weißheit. Vorurteile überwinden. Ein Handbuch. Berlin 1988 [Niederl. Orig. 1987].

Bührmann, Andrea: Das authentische Geschlecht. Die Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung und die Foucaultsche Machtanalyse. Münster 1995

Carstensen, Tanja/Groß, Melanie : Feminismen: Strömungen, Widersprüche und Herausforderungen. In: FAU-MAT (Hrsg.): Gender und Arbeit. Geschlechterverhältnisse im Kapitalismus, Hamburg: Lich 2006, S. 11-32. Online: http://www.fh-kiel.de/index.php?id=5297

Castro Varela, María do Mar: Queer the Queer! Queer Theory und politische Praxis am Beispiel Lesben im Exil. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 52/1999, S. 29-41

Cramon-Daiber, Birgit et al. (Hrsg.): Schwesternstreit. Von den heimlichen und unheimlichen Auseinandersetzungen zwischen Frauen. Reinbek 1983

***Czollek, Leah Carola/Perko, Gudrun/Weinbach, Heike: Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder. Weinheim/München: Juventa 2009

Dackweiler, Regina: Ausgegrenzt und eingemeindet. Die neue Frauenbewegung im Blick der Sozialwissenschaften. Münster 1995

Dackweiler, Regina/Holland-Cunz, Barbara: Strukturwandel feministischer Öffentlichkeit. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 30/31/1991, S. 105-122

***Degele, Nina: Gender/Queer Studies. Paderborn: Fink (UTB) 2008

Dehnavi, Morvarid: Das politisierte Geschlecht. Biographische Wege zum Studentinnenprotest von ›1968‹ und zur Neuen Frauenbewegung. Bielefeld: Transcript 2013

***Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007

***Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska: Lesben haben viel bewegt – eine Einleitung. In: dies. (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 10f.

***Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska: Lesben in Wut – Lesbenbewegung in der BRD der 70er Jahre. In: dies. (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 31-61

***Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska: „Wir sind keine Utopistinnen” – Lesben in der DDR. In: dies. (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 95-104

***Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska: Kämpfe und Konflikte um Macht und Herrschaft – Lesbenbewegung in der BRD der 80er Jahre. In: dies. (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 126-159

***Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska: Lesbisch-feministische und queere Perspektiven in den 90er Jahren. In: dies. (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 253-287

8 ***Doorman, Lottemi (Hrsg.): Keiner schiebt uns weg. Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Weinheim 1979

Eggers, Maureen Maisha u.a. (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast 2005

Ehmsen, Stefanie: Der Marsch der Frauenbewegung durch die Institutionen. Die Vereinigten Staaten und die Bundesrepublik im Vergleich. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008

Ehrlich, Carol/Kornegger, Peggy: Anarcha-Feminismus. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gisela Kuhlendahl, Markus Schürmeister, Jörg Michael Heinrich und Jochen Schmück, bearbeitet von Cornelia Krasser. Berlin: Libertad Verlag 1979

Eichhorn, Cornelia/Grimm, Sabine (Hrsg.): Gender Killer Texte zu Feminismus und Politik. Berlin- Amsterdam: Edition ID-Archiv 1994. Online: http://www.nadir.org/nadir/archiv/Feminismus/GenderKiller/

***Emcke, Carolin: Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen. Frankfurt/M./New York: Campus 2000

Engel, Antke: Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt/M./ New York: Campus 2002

Engert, Steffi: Feminismus in der Midlife-Crisis. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 24/1989, S. 7-14

Feldmann-Neubert, Christine 1991: Frauenleitbild im Wandel 1948-1988. Von der Familienorientierung zur Doppelrolle. Weinheim

Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1/2005 „Queere Politik: Analysen, Kritik, Perspektiven“

Feministische Studien, Zeitschrift 2/2008: Neuer Feminismus? 1/2000: Geschlechterstreit um 1900 2/1986: Politik der Autonomie 1/1984: Die Radikalen in der alten Frauenbewegung

Ferner, Elke (Hrsg.): 90 Jahre Frauenwahlrecht! Eine Dokumentation von Birsl, Ursula/Notz, Gisela/ Wettig-Danielmeier, Inge/Wickert, Christl. Berlin: Vorwärts 2008

Flam, Helena/King, Debra (Hrsg.): Emotions and Social Movements. London/New York: Routledge 2005

Frauenformen. Alltagsgeschichten und Entwurf einer Theorie weiblicher Sozialisation. Hamburg: Argument-Verlag 1980

Frauenformen 2 Sexualisierung der Körper. Hamburg: Argument Verlag 1983

Frauenredaktion in Das Argument (1982ff.)

Frauenkollektiv (Hrsg.): ¡BASTA! Frauen gegen Kolonialismus. Berlin/Amsterdam 1992

Frauenkollektiv: Gratwanderungen. Überlegungen zu einem feministischen Internationalismus. In: dies. (Hrsg.): ¡BASTA! Frauen gegen Kolonialismus. Berlin/Amsterdam 1992, S. 295-305

Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (Hrsg.): Rassismen & Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien 1996

Genschel, Corinna: Queer Meets Trans Studies: Über den problematischen Stellenwert geschlechtlicher Transgressionen in Queer Theorie, In: FreiburgerFrauenStudien – Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 12/2003, S. 163-185

9 Genschel, Corinna: Erstrittene Subjektivität: Diskurse der Transsexualität. In: Das Argument 243/2001, S. 821-833

Genschel, Corinna: Umkämpfte sexualpolitische Räume. Queer als Symptom. In: Etgeton, Stefan/Sabine Hark (Hrsg.): Freundschaft unter Vorbehalt. Berlin: Quer-Verlag 1997, S. 77-98

Genschel, Corinna: Fear of a Queer Planet. Dimensionen lesbisch-schwuler Gesellschaftskritik. In: Das Argument 216/1996, S. 525-538

***Gerhard, Ute: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München: Beck 2009

Gerhard, Ute: Frauenbewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 187-217

Gerhard, Ute: Atempause. Feminismus als demokratisches Projekt, Frankfurt/M. 1999

Gerhard, Ute: Die „langen Wellen“ der Frauenbewegung – Traditionslinien und unerledigte Anliegen. In: Regina Becker-Schmidt/ Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Campus 1995, S. 247-278

Gerhard, Ute: Westdeutsche Frauenbewegung zwischen Autonomie und dem Recht auf Gleichheit. In: Feministische Studien 2/1992, S. 35-55

Gerhard, Ute u.a. (Hrsg.): Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Königstein: Helmer 1990

Gravenhorst, Lerke/Tatschmurat, Carmen [Hrsg.]: TöchterFragen. NS-FrauenGeschichte. Freiburg i. Br. 1995 [1990].

Groß, Melanie/Winker, Gabriele: Queer-|Feministische Praxen in Bewegung. In: Aulenbacher, Brigitte; Riegraf, Birgit (Hg): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden: VSA 2009 51-64. Online: http://www.fh-kiel.de/index.php?id=5297

***Harders, Cilja/Kahlert, Heike/Schindler, Delia (Hrsg.): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005

Hänsch, Ulrike: Individuelle Freiheiten – heterosexuelle Normen in Lebensgeschichten lesbischer Frauen. Opladen 2003

Hänsch, Ulrike: Feministische Verstrickungen und Perspektiven. Das Beispiel Frauenprojekte. In: Hornung, Ursula/Gümen, Sedef/Weilandt, Sabine (Hrsg.): Zwischen Emanzipation und Gesellschaftskritik. (Re)Konstruktionen der Geschlechterordnung. Münster: Dampfboot 2001, S. 220-238

Halbleib, Andrea u.a.: Rassismus in der weißen deutschen mittelschichtsdominierten LesbenFrauenBewegung in Westberlin. Berlin: Selbstverlag 1993, 2. Aufl. (1991)

Hark, Sabine: Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute. In: Feministische Studien 27, 1/2009, S. 22-35

Hark, Sabine: Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005

Hark, Sabine (Hrsg.): Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. Lehrbuchreihe der Sektion Frauenforschung in der DGS, Bd. 3, 2., überarb. und aktual. Neuauflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007

Hark, Sabine: Magisches Zeichen. Die Rekonstruktion der symbolischen Ordnung im Feminismus. In: dies. (Hrsg.): Grenzen lesbischer Identitäten. Aufsätze. Berlin 1996, S. 96-133

Hark, Sabine (Hrsg.): Grenzen lesbischer Identitäten. Aufsätze. Berlin 1996

10 Hark, Sabine: Queer Interventionen. In: Feministische Studien 2/1993, S. 103-109

Hark, Sabine: Wer spricht, wenn ich: „Ich bin ...“ sage? Zum Verhältnis von Identitäten und Bündnispolitik. In: Ihrsinn 2/1990, S. 43-60

Hark, Sabine: Eine Lesbe ist eine Lesbe, ist eine Lesbe … oder? – Notizen zu Identität und Differenz. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 25/26/1989, S. 59-70

Hark, Sabine: Eine Frau ist eine Frau, ist eine Frau. Lesbische Fragen und Perspektiven für eine feministische Gesellschaftsanalyse und -theorie. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 20/1987, S. 85-94

***Haug, Frigga (Hrsg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus. Bd. 1. Hamburg: Argument 2011

***Haug, Frigga (Hrsg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Feminismus. Bd. 2. Hamburg: Argument 2003

Haug, Frigga: Perspektiven eines sozialistischen Feminismus. In: Das Argument 159. Berlin 1986

Haug, Frigga: Für eine sozialistische Frauenbewegung. Berlin 1978

Haug, Frigga/Hauser, Kornelia (Hrsg.): Küche und Staat: Politik der Frauen. Hamburg: Argument- Verlag 1988

Hauser, Kornelia (Hrsg.): Viele Orte. Überall? Feminismus in Bewegung. Berlin: Argument Verlag 1987

Hauser, Kornelia: Für eine sozialistische-feministische Perspektive. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 12/1984

Heinrich-Böll-Stiftung und Feministisches Institut (Hrsg.): Wie weit flog die Tomate? Eine 68erinnen- Gala der Reflexion. Mit einer Einleitung von Halina Bendkowski. Berlin: Selbstverlag 1999

***Hervé, Florence (Hrsg.): Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Beiträge von Lottemi Doormann u.a. Köln, 4. Aufl. 1988

***Holland-Cunz, Barbara: Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003 Kapitel 2.2. „Der neue Feminismus von 1963 bis heute“ online: http://web.fu- berlin.de/gpo/holland_cunz.htm

Holland-Cunz, Barbara: Die Wiederentdeckung der Herrschaft. Begriffe des Politischen in Zeiten der Transformation. In: Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, PVS-Sonderband (Politische Vierteljahresschrift) 28/1997/1998. Wiesbaden: Opladen, S. 83-97

Holland-Cunz, Barbara: Feminismus: Politische Kritik patriarchaler Herrschaft. In: Naumann, Fritz (Hrsg.): Handbuch politischer Theorie und Ideologien, Bd. 2. Opladen 1997, S. 357-388

Holland-Cunz, Barbara: Utopien der Neuen Frauenbewegung: Gesellschaftsentwürfe im Kontext feministischer Theorie und Praxis. Meiningen 1988 hooks, bell: Feminismus – eine transformative Politik. In: Kaiser, Nancy (Hrsg.): Selbstbewusst. Frauen in den USA. Leipzig: Reclam 1994, S. 323-337 hooks bell: Schwesterlichkeit: Politische Solidarität unter Frauen. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis. „Geteilter Feminismus“ 27/1990, S. 77-92

Hügel, Ika u.a. (Hrsg.): Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung. Berlin: Orlanda Frauenverlag 1993

Hüttner, Bernd/Oy, Gottfried/Schepers, Norbert (Hrsg.): Vorwärts und viel vergessen. Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen. Neu-Ulm: AG SPAK 2005

11

ID-Archiv im IISG/Amsterdam (Hrsg.): Die Früchte des Zorns. Texte und Materialien zur Geschichte der Revolutionären Zellen und der Roten Zora. Band 1 und Band 2. Berlin 1993.

Jaeckel, Monika: (M)ein bewegtes Leben, Hg. von Rohnstock Biografien. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2011

***Jagose, Annamarie: Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Quer-Verlag 2001

Jansen, Mechthild (Hrsg.): Halbe-Halbe. Der Streit um die Quotierung. Berlin 1986

***Joseph, Gloria I. (Hrsg.): Schwarzer Feminismus. Theorie und Politik afro-amerikanischer Frauen. Berlin: Orlanda Frauenverlag 1993

***Karl, Michaela: Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart: Reclam 2011

***Kätzel, Ute: Die 68erinnen. Porträt einer rebellischen Frauengeneration. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2008

Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora (Hrsg.): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. 1990. Berlin 1986

Klinger, Cornelia: Macht – Herrschaft – Gewalt. In: Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hrsg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte – Verknüpfungen – Perspektiven. München/Wien 2004, S. 83-105

Klinger, Cornelia: Liberalismus - Marxismus - Postmoderne. Der Feminismus und seine glücklichen oder unglücklichen „Ehen“ mit verschiedenen Theorieströmungen im 20. Jahrhundert. In: Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 28/1997, S. 177-193 Reprint in: Hornscheidt, Antje/Schlichter, Annette/Jähnert, Gabriele: Kritische Differenzen – geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis von Postmoderne und Feminismus. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

Klinger, Cornelia: DÉJA-VU oder die Frage nach den Emanzipationsstrategien im Vergleich zwischen der ersten und zweiten Frauenbewegung. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. Frankfurt, M. 12/1986, S. 57-72

Knafla, Leonore/Kulke, Christine: 15 Jahre Frauenbewegung. Und sie bewegt sich noch! – Ein Rückblick nach vorn. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M./New York 1987, S. 89-108

Knäpper, Marie-Thères: Feminismus. Autonomie. Subjektivität. Tendenzen und Widersprüche in der Neuen Frauenbewegung. Bochum 1984

Kohn-Ley, Charlotte/ Korotin, Ilse (Hrsg.): Der feministische „Sündenfall“? Antisemitische Vorurteile in der Frauenbewegung. Wien: Picus-Verlag 1994

Kontos, Silvia: Brüche – Aufbrüche – Einbrüche. In: Joachim Beerhorst/Alex Demirovic/Michael Guggemos (Hrsg.): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004, S. 427-452

Kontos, Silvia: Körperpolitik – eine feministische Perspektive. In: Kulawik, Teresa/Sauer, Birgit (Hrsg.): Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft. Frankfurt/M./New York: Campus 1996, S. 137-157

Kontos, Silvia: Modernisierung der Subsumtionslogik. Die Frauenbewegung in den Theorien neuer sozialer Bewegungen. In: Feministische Studien 2/1986, S. 34-49

Krechel, Ursula: Selbsterfahrung und Fremdbestimmung. Bericht aus der neuen Frauenbewegung. Luchterhand 1980 [1975], 4. erw. Aufl.

Kuckuc, Ina (d.i. Ilse Kokula) 1975: Der Kampf gegen die Unterdrückung. Materialien aus der deutschen Lesbierinnenbewegung. München

12

Kurz-Scherf, Ingrid/ Lepperhoff, Julia/ Scheele, Alexandra (Hrsg.): Feminismus: Kritik und Intervention. Münster: Westfälisches Dampfboot 2009

***Kurz-Scherf, Ingrid/Dzewas, Imke/Lieb, Anja/Reusch, Marie (Hrsg.): Reader Feministische Politik & Wissenschaft. Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2006.

Laps, Lena 2005: Stop and Go? Von Wiederholungen, Widersprüchen und Wandel lesbenpolitischer Einwicklungen. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 66/67/2005 “Wer schreibt, der bleibt. Die neue Frauenbewegung”, 151-165.

Laps, Lena: Lesbischsein allein genügt nicht. Ein Blick zurück nach vorn auf politisches Denken und Handeln in der Lesbenbewegung/West. Teil 1: Die 70er. In: Ihrsinn 10/1994, S. 30-43

Laps, Lena: Lesbischsein allein genügt nicht. Ein Blick zurück nach vorn auf politisches Handeln in der Lesbenbewegung/West. Teil 2: Die 80er und 90er. In: Ihrsinn 11/1995, S. 51-66

***Leidinger, Christiane: Feminismen in Aktion! Eine Protest- und Widerstandsgeschichte von den Tomatenwürfen bis zu den Slutwalks (Arbeitstitel) (150 S.) konzipiert für die Einführungsreihe „Politik und Geschlecht kompakt“ des Arbeitskreises Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Leverkusen-Opladen/Farmington Hills/Birmingham: Verlag von Barbara Budrich (i.E. 2014).

Leidinger, Christiane: Feministischer Widerstand par excellence – Politisches Zelten im Hunsrück. In: Bargetz, Brigitte et al. (Hrsg.): Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2013 (i.E.).

***Leidinger, Christiane: Lesbenbewegung in der BRD. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM): Bd. 8/I Krisentheorien bis Linie Luxemburg-Gramsci. Hrsg. vom Berliner Institut für kritische Theorie, Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle und Wolfgang Küttler. Hamburg: Das Argument 2012, Spalte 990-999.

Leidinger, Christiane: Kontroverse Koalitionen im politischen Laboratorium Camp – antimilitaristisch- feministische Bündnisse und Bündnisarbeit als kontingente, soziale Prozesse. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 3/2011, S. 283-300.

***Leidinger, Christiane: Frühe Debatten um Rassismus und Antisemitismus in der (Frauen- und) Lesbenbewegung in den 1980er Jahren in der BRD. In: Bois, Marcel/Hüttner, Bernd (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken. Theorien und Bewegungen nach 1968. Heft 2. Hrsg. Rosa-Luxemburg-Stiftung 2010, S. 24-29. Online: http://www.rosalux.de/publication/36038/beitraege-zur-geschichte-einer-pluralen-linken-heft-2.html

Leidinger, Christiane: Chronologie. Die antimilitaristischen und feministischen Frauenwiderstandscamps in Reckershausen im Hunsrück (1983-1993/1994). In: W& F. Wissenschaft und Frieden 3/2010, S. 57f.

***Leidinger, Christiane: 11 Jahre Widerstand: Frauenwiderstandscamps in Reckershausen im Hunsrück von 1983 bis 1993. In: W & F. Wissenschaft und Frieden 2/2010, S. 47-50

Leidinger, Christiane: Politik-theoretische Überlegungen zu Unterdrückung und Widerstand – Begriffliche Annäherung an die politische Institution Zwangsheterosexualität und Heterosexismus im Kontext politischer Identität. In: Bartmann, Sylke/Gille, Karin/Haunss, Sebastian (Hrsg.): Kollektives Handeln. Politische Mobilisierung zwischen Struktur und Identität. Düsseldorf 2002, S. 33-56. Online: www.boeckler.de/pdf/p_edition_hbs_69.pdf

Leidinger, Christiane 1999: Politisierungsprozesse von Lesben. Arbeitsdefinition „politischer Identität“ zur politik-historischen Analyse. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 52/1999, S. 93-105.

13 ***Lenz, Ilse: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008

L'HOMME. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 20, 2/2009: Gender & 1968

Linnhoff, Ursula 1976: Weibliche Homosexualität. Zwischen Anpassung und Emanzipation. Köln: Kiepenheuer & Witsch

List, Elisabeth/Studer, Herlinde (Hrsg.): Denkverhältnisse – Feminismus und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989

***Lohschelder, Silke (Hrsg.): AnarchaFeminismus. Auf den Spuren einer Utopie. Münster: Unrast 2000

Maurer, Susanne: Zwischen Zuschreibung und Selbstgestaltung. Feministische Identitätspolitiken im Kräftefeld von Kritik, Norm und Utopie. Tübingen: edition diskord 1996

***Meulenbelt, Anja: Feminismus und Sozialismus: Eine Einführung. Hamburg: Konkret Literatur 1980 [niederl. Orig. 1975]

***Mies, Maria : Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung. Rotpunktverlag, Zürich 1988

Miethe, Ingrid/Roth, Silke (Hrsg.): Europas Töchter. Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa. Opladen: Leske + Budrich 2003

Millett, Kate: Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft. München 1974

Müller, Ursula G. T.: Dem Feminismus eine Politische Heimat – der Linken die Hälfte der Welt: Die Politische Verortung des Feminismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012

Müller, Ursula G.T.: Die Wahrheit über die lila Latzhosen. Höhen und Tiefen in 15 Jahren Frauenbewegung. Gießen: Psychosozial-Verlag 2004

Münst, Agnes Senganata : Der Beitrag lesbischer Frauen zur Öffentlichkeit der Autonomen Frauenbewegung am Beispiel einer Großstadt. Pfaffenweiler 1998

Moraga, Cherrie/Anzaldúa, Gloria (Hrsg.): This Bridge Called My Back. Writings by Radical Women of Color. Watertown 1981

***Nave-Herz, Rosemarie: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Niedersächsische Landeszentrale für Polit. Bildung. Hannover 1997, 5. Aufl. [1982]. Online:

Nestvogel, Renate (Hrsg.): 'Fremdes' oder 'Eigenes'? Rassismus, Antisemitismus, Kolonialismus, Rechtsextremismus aus Frauensicht. Frankfurt/M. 1994

Notz, Gisela o.J. [2008?]: Die Frauenzeitschrift Courage (7 S.). Online: http://library.fes.de/courage/courage-einl.html (download 1/2009)

***Notz, Gisela: Warum flog die Tomate? Die autonomen Frauenbewegungen der Siebzigerjahre. Entstehungsgeschichte, Organisationsformen, politische Konzepte. Neu-Ulm 2006

Nüthen, Inga: Feministische Debatten um Abtreibung und ihre Selbstbestimmungsbegriffe. Eine queer- feministische Auseinandersetzung mit Konzepten von Selbstbestimmung. unv. Diplom-Arbeit. Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin (FU). Berlin 11.5. 2009. Einsehbar: FU/Otto-Suhr-Institut. Humboldt Universität zu Berlin.

***Offen, Karen M.: European feminisms 1700-1950: a political history. Stanford, Calif.: Stanford Univ. Press 2000

Offenbach, Judith: Feminismus - Heterosexualität - Homosexualität. In: Pusch, Luise F. (Hrsg.): Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt/M. 1983, S. 210-232

14

***Oguntoye, Katharina/Opitz,May/Schultz, Dagmar Schultz (Hrsg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin 1986

Pater, Monika: „Gegen geile Männerpresse – für lesbische Liebe” Der Andersen/Ihns-Prozessals Ausgangspunkt für das Coming-out von Lesben. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte von Homosexualitäten 2006, S. 143-168

Piesche, Peggy (Hrsg.) 2012: „Euer Schweigen schützt Euch nicht“. Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda.

Plötz, Kirsten: Als fehle die bessere Hälfte. „Alleinstehende” Frauen in der frühen BRD 1949 - 1969. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer 2005

Pusch, Luise F. (Hrsg.): Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt/M. 1983

Quistorp, Eva: Frauen für den Frieden: Analysen, Dokumente und Aktionen aus der Friedensbewegung. 1982

Radicalesbians: Frauen, die sich mit Frauen identifizieren. In: Arbeitsgruppe des Lesbischen Aktionszentrums Westberlin (LAZ) (Hrsg.): Frauenliebe. Texte aus der amerikanischen Lesbierinnenbewegung. Berlin 1981 [1975], 4. Aufl., S. 13-18.

Raschke, Joachim: Zum Begriff soziale Bewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1987, S. 19-29

***Raschke, Joachim: Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt/M./New York: Campus 1985

Rauchut, Franziska: Wie queer ist Qu eer? Kulturtheoretische Reflexionen in der deutschsprachigen akademischen Debatte zum Konzept Qu eer. Königstein/Ts.: Helmer Verlag 2008

Rich, Adrienne: Um die Freiheit schreiben. Beiträge zur Frauenbewegung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990

Rieger, Renate (Hrsg.): Der Widerspenstigen Lähmung? Frauenprojekte zwischen Autonomie und Anpassung. Frankurt am Main/New York 1993

Rommelspacher, Birgit: Dominanzkultur. Berlin: Orlanda 1995

Roß, Bettina (Hrsg.): Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Weiterdenken für antirassistische, feministische Politik und Politikwissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004

***Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Campus 2008

***Rucht, Dieter: Zum Stand der Forschung zu sozialen Bewegungen. In: Forschungsjournal soziale Bewegungen 24/2011, Heft 3, S. 20-47.

Sargent, Lydia (Hrsg.): Frauen und Revolution. Berlin: Verlag Freunde der Erde 1983

Schäfer, Christine/Wilke, Christiane: Die Neue Frauenbewegung in München 1968-1985. München: München Verlag 2011

Schäfer, Anke/Lahusen, Kathrin (Hrsg.): Lesbenjahrbuch 1. Rücksichten auf 20 Jahre Lesbenbewegung. Wiesbaden 1995

***Schenk, Herrad: Die feministischen Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München: C.H. Beck 1983. 3. Aufl. [1980]

***Schlaeger, Hilke (Hrsg.): Mein Kopf gehört mir. Zwanzig Jahre Frauenbewegung. München: Frauenoffensive 1991

15 ***Schmerl, Christiane: Und sie bewegen sich doch … Aus der Bewegung von Frauenbewegung und Wissenschaft. Leipzig: dgvt 2006

Schnabel, Annette: Die Rationalität der Emotionen. Die neue deutsche Frauenbewegung als soziale Bewegung im Blickfeld der Theorie rationaler Wahl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003

Schrader-Klebert, Karin: Die kulturelle Revolution der Frau. In: Schwarzer, Alice: So fing es an – 10 Jahre Frauenbewegung. Köln: 1981, S.121-133. Teilreprint aus: Kursbuch 17/1969 (S. 1-45).

***Schwarzer, Alice: So fing es an! 10 Jahre Frauenbewegung. Köln: Emma 1981

Schultz, Dagmar (Hrsg.): Macht und Sinnlichkeit. Ausgewählte Texte von Audre Lorde und Adrienne Rich, 3. erw. Aufl. Berlin

Schulz, Kristina 2002: Der lange Atem der Provokation. Die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968-1976. Frankfurt/M.: Campus

Selbstverlag Frauenwiderstand (Hrsg.): Frauenwiderstand im Hunsrück. Frauengeschichten 1983- 1985. Redaktion Katrin Felsenheimer/Christel Kaestner/Ursula Kornfeld/Claudia Neidig/Regine Ulmer/Ulla Wesemeyer. Frankfurt/M. 1985

Soine, Stefanie: Queer als Herausforderung: Lesben zwischen Heterosexismuskritik und Lifestyle. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 52/1999, S. 9-26

Tesfa, Wassy: Der alltägliche Rassismus gegen Frauen. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 3/1984, S. 38-40

Truman, Andrea: Feministische Theorie: Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus. Schmetterling Verlag 2002

Thon, Christine: Frauenbewegung im Wandel der Generationen. Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen. Bielefeld: transcript 2008

Thürmer-Rohr, Christina: Verlorene Narrenfreiheit. Essays. Berlin 1994

Thürmer-Rohr, Christina: Mittäterschaft und Entdeckungslust. Berlin 1989

Thürmer-Rohr, Christina: Vagabundinnen. Feministische Essays. Berlin 1987

Tillner, Christiane (Hrsg.): Frauen - Rechtsextremismus Rassismus Gewalt. Feministische Beiträge. Münster 1994

Uremovic, Olga/Oerter, Gundula (Hrsg.): Frauen zwischen Grenzen. Rassismus und Nationalismus in der feministischen Diskussion. Frankfurt/M./ New York 1994

Villa, Paula-Irene: Feministische- und Geschlechtertheorien. In: Schroer, Markus/Kneer, Georg (Hrsg.): Soziologische Theorien. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS 2009, S. 111-131

Wagnerová, Alena: Langer Marsch durch die Gleichstellungsstellen? Zur Diskussion über die Institutionalisierung der Frauenbewegung. In: Feministische Studien 2/1989, S. 106-113

***Weckwert, Anja/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Das Jahrhundert des Feminismus. Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2006

Wurms, Renate 1980: Wir wollen Freiheit Frieden Recht. Der Internationale Frauentag. Zur Geschichte des 8. März. Frankfurt/M.: Marxistische Blätter

Young, Iris Marion 1990: Justice and the Politics of Difference. Princeton/New Jersey

16 Young, Iris Marion 1996 [1990]: Fünf Formen der Unterdrückung. In: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.): Politische Theorie, Differenz und Lebensqualität. Frankfurt/M.: Fischer, S. 99-140

Zellmer, Elisabeth: Töchter der Revolte? Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München. München: Oldenbourg 2011

17 3. Intersektionalität/Interdependenzen

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (Hrsg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung. Lit Verlag 2011

Combahee River Collective: A Black Feminist Statement. In: Eisenstein, Zilla R. (Hrsg.): Capitalist Patriarchy and the Case for Socialist Feminism. New York 1979, S. 362-372

Cooper, Davina: Challenging Diversity. Rethinking Equality and the Value of Difference. Cambridge 2004

Crenshaw, Kimberlé : Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. In: The University of Chicago Legal Forum 1989, S. 139-167

Davis, Angela: Rassismus und Sexismus: Schwarze Frauen und Klassenkampf in den USA. Berlin: Elefantenpress 1982 [USA Orig. 1981].

Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta: Klasse und Geschlecht. Forschungskonzeption und Ergebnisse eines empirisch-theoretischen Forschungsprojekts. In: dies. (Hrsg.): Klasse, Geschlecht, Kultur. Dokumentation eines Workshops anlässlich des 25jährigen Bestehens des Instituts zur Erforschung sozialer Chancen ISO am 08. November 1996 in Köln. Köln: ISO Eigenverlag 1997, S. 12-46

Hess, Sabine/Langreiter, Nikola/Timm, Elisabeth (Hrsg.): Intersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: Transcript 2011

***Kemper, Andreas/Weinbach, Heike: Die Furies. In: dies.: Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast 2009, S. 33-40

Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli: Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, »Rasse« / Ethnizität In: Transit - Europäische Revue, Nr. 29/2005. Online: http://www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=333&Itemid=340

Klinger, Cornelia: Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp, Gudrun, Axeli/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, S. 14-48

Mc Call, Leslie: The Complexity of Intersectionality. In: Signs. Journal of Women in Culture and Society. Vol. 30, 3/2005, pp. 1771-1800

***Meulenbelt, Anja : Scheidelinien. Über Sexismus, Rassismus und Klassismus. Rowohlt Verlag, Reinbek 1988

Mies, Maria : Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung. Rotpunktverlag, Zürich 1988

Kerner, Ina: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. FrankfurtM./New York: Campus 2009

Kerner, Ina: Alles intersektional? Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus. In: Feministische Studien 1/2009. Online: www.feministische-studien.de/fileadmin/download/pdf/Kerner1_09.pdf

Lenz, Ilse: Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In: Regina Becker-Schmidt/Gudrun- Axeli Knapp (Hrsg.) Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M./New York: Campus 1995: S. 19-46

Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda: Fokus Intersektionalität – Eine Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 9-30

18 Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS-Verlag 2010

Projektgruppe: Metropolen(gedanken) und Revolution? Texte zur Patriarchats-, Rassismus-, Internationalismusdiskussion. Berlin: Edition ID-Archiv 1991

Viehmann, Klaus u.a.: DREI ZU EINS. Klassenwiderspruch, Rassismus und Sexismus. o.J. Online: http://www.idverlag.com/BuchTexte/DreiZuEins/DreiZuEinsViehmann.html

Walgenbach, Katharina: Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, Katharina/ Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/ Palm, Kerstin: Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen 2007, S. 23-64

Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin: Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen 2007

Winker, Gabriele/Degele, Nina: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld, transcript Verlag 2009

Young, Iris Marion 1990: Justice and the Politics of Difference. Princeton/New Jersey

Young, Iris Marion 1996 [1990]: Fünf Formen der Unterdrückung. In: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.): Politische Theorie, Differenz und Lebensqualität. Frankfurt/M.: Fischer, S. 99-140

4. Feministische, Postkoloniale Theorien

***Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie: eine kritische Einführung Bielefeld: Transcript 2005 (2. Aufl. 2/2012)

Castro Varela, María do Mar: Postkoloniale feministische Theorie und soziale Gerechtigkeit. In: Degener, Ursula/Rosenzweig, Beate (Hrsg.): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 97-114

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita: Spiel mit dem ‚Feuer’ – Post/Kolonialismus und Heteronormativität. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaften 1/2005, S. 47- 59.

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita: Rassismus im Prozess der Dekolonialisierung – Postkoloniale Theorie als kritische Intervention. In: Öffentlichkeit gegen Gewalt/cyberNomads (Hrsg.): The Black Book. Deutschlands Häutungen. Frankfurt am Main. 2004, S. 64-81.

Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2/2009 „Feministische Postkoloniale Theorie: Gender und (De-)Kolonisierungsprozesse“

Grewal, Inderpal/Kaplan, Caren: Postcolonial Studies and Transnational Feminist Practices. o.O. 2000. Online: http://english.chass.ncsu.edu/jouvert/v5i1/grewal.htm

*** Kerner, Ina: Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2012

Reuter, Julia/Villa, und Paula-Irene (Hrsg.): Postkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: Transcript 2009

Spivak, Gayatri: The Postcolonial Critique. Interviews, Strategies and Dialogues. New York/London 1990

19 5. Quellen o.A. [Monika Jaeckel? ]: Feministische Tendenzen oder: was heute so alles unter Feminismus verstanden wird. In: Frauenjahrbuch 1976, hg.v. Jahrbuchgruppe des Münchener Frauenzentrums. München: Frauenoffensive, S. 63-106

Afrekete (1988-1990?)

AG des LAZ (Lesbisches Aktionszentrum) (Hrsg.): Frauenliebe. Texte aus der amerikanischen Lesbierinnenbewegung. Reprint, Berlin, 4. Aufl. 1981 [1974]

Andresen, Sünne (Hrsg.): Projekt sozialistischer Feminismus. Geschlechterverhältnisse und Frauenpolitik. Argument-Sonderband 110. Berlin: Argument-Verlag 1984

Baetz, Michaela/Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane: Chronik der Antisemitismusdiskussionen in der (Frauen- und) Lesbenbewegung der BRD der 80er Jahre. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 175-177

Baetz, Michaela/Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane: Chronik der Antisemitismusdiskussionen in der (Frauen- und) Lesbenbewegung der BRD der 90er Jahre. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007, S. 293-296

Bähr, Julia [Ps.]: Klatschmohn. Eine Geschichte aus der Frauenbewegung. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1984

Baxmann,Inge/Landowicz, Edith/ Menzel, Annette (Hrsg.): Texte, Taten, Träume. Wie weiter mit der Frauenbewegung. Köln 1984

Bebel, August: Die Frau und der Sozialismus. Mit einem Vorwort von Eduard Bernstein. Berlin: Dietz 1994 [1879], 3. Aufl. (Neusatz der Jubiläumsausg. 1929) beiträge zur feministischen theorie und praxis. Köln (1978-2008)

Blick zurück im Zorn. Dokumentation des Kongresses: „Frauen gegen Nationalismus – Rassismus/Antisemitismus“ 16.-18.11.1990. Hrsg. vom Verein Sozialwissenschaftliche Forschung Praxis für Frauen e.V. Leverkusen o.J.

Brauckmann, Jutta: Weiblichkeit, Männlichkeit und Antihomosexualität. Zur Situation der lesbischen Frauen. Berlin 1981

Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Frauenarbeit und Beruf. Mit Beiträgen von Lily Braun u.a. Frankfurt/M.: Fischer 1979

Brownmiller, Susan: Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Frankfurt/M: Fischer 1980 [Orig. USA 1975]

Buhmann, Inga: Ich habe mir eine Geschichte geschrieben. Frankfurt/M., 5. Aufl. 1998 [1977]

Burgard, Roswitha/Karsten, Gaby: Die Märchenonkel der Frauenfrage: Friedrich Engels und August Bebel. Berlin (West) 1975

Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine (1899-1914)

Clit: CLIT-Rufe alle Lesben, bitte kommen! Diskussionsergebnisse einer lesbischen Gruppe. Berlin 1977

Courage (Nullnummer 1976, 1977-21/1984 (Mai). Online-Edition: URL http://library.fes.de/courage/index.html

20 Cramon-Daiber, Birgit et al. (Hrsg.): Schwesternstreit. Von den heimlichen und unheimlichen Auseinandersetzungen zwischen Frauen. Reinbek 1983

Daly, Mary: Gyn/Ökologie. Eine Metaethik des radikalen Feminismus. München, 4. Aufl. 1986 [Orig. 1978, dt. 1980]

***Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.). Unter Mitarbeit von Stefanie Soine: In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Berlin: Querverlag 2007

Dennert, Gabriele: Lesbenaktion in Itzehoe. FrauenLesbenRedaktion Quotenstunde, Radio Z, Nürnberg, gesendet 28.6.2007. URL http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=17742 (mp3 file)

Die Frauenbewegung (1895-1914)

Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen (1894-1914)

Dokumentationen der Lesbenpfingsttreffen (Spinnboden Lesbenarchiv)

Dokumentationen der Frauensommeruniversität (1976- 1983)

Doorman, Lottemi (Hrsg.): Keiner schiebt uns weg. Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Weinheim 1979

Dornrosa. Demokratische Lesben- und Schwulenzeitung (1986-1993)

Dröge, Annette: “Männer”, “Frauen” und andere Menschen. Münster 1977

EMMA. Köln (1977ff.) extrajournal Frauenoffensive: Frauenbeziehung. Frauenliebe. eine informationsveranstaltung des frauenzentrums münchen 15.4.1978. München 1978

Feministische Studien (1982ff.)

Feminist. Der Beiträge zur Theorie und Praxis. München: Olymp. Werbung (1976-1999)

Flying Lesbians. Rockband 1974-1976: Online http://flying-lesbians.de

Franken, Irene 1999/2000: Lesbisches Urgestein – Gertraut Müller (Teil 1-6). In: Lespress 11/1999- 1/2000

Frauen auf die Barrikaden: sozialistische Frauenzeitung . Karlsruhe (1979?)

Frauenzeitung: Frauen gemeinsam sind stark /Frauengruppen Aachen, Berlin, Bielefeld [u.a.]. Aachen/Berlin/Bielefeld (1973-1976?)

Frauenjahrbuch (1975-?)

Frauenredaktion in Das Argument (1982ff.)

Frauen-Rundschau (1903-1922)

Friedan, Betty: Der Weiblichkeitswahn oder Die Selbstbefreiung der Frau. Ein Emanzipationskonzept. Hamburg 1970 [USA Orig].

***Gerhard, Ute/Pommerenke, Petra/Wischermann, Ulla: Klassikerinnen feministischer Theorie: Grundlagentexte Band 1 (1789-1919). Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2007

Hart und Zart: Frauenleben 1920-1970. Berlin 1990

21 HAW-Dokumentation: Homosexuelle Aktion West-Berlin (HAW) Frauengruppe. Eine ist keine - gemeinsam sind wir stark. Dokumentation. Berlin 1984

HAW-Sammlung (auch LAZ-Sammlung), Homosexuelle Aktion West-Berlin (HAW) im Spinnboden Lesbenarchiv (Berlin) und im FFBIZ (Berlin) (auch Material zu anderen Gruppen im Bundesgebiet, Korrespondenz etc.)

Haug, Frigga: Perspektiven eines sozialistischen Feminismus. In: Das Argument 159. Berlin 1986

Haug, Frigga: Für eine sozialistische Frauenbewegung. Berlin 1978

Hauser, Kornelia: Für eine sozialistische-feministische Perspektive. In: beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 12/1984

Heiß und Kalt: Die Jahre 1945-1969. Das BilderLesebuch. Red: Siepman, Eckhard u.a. Berlin 1986 hooks bell: Schwesterlichkeit: Politische Solidarität unter Frauen. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis. „Geteilter Feminismus“ 27/1990, S. 77-92

IHRSINN. eine radikal-feministische Lesbenzeitschrift (1990-2004)

Jahrbuch des Bundes deutscher Frauenvereine (1911-1914)

Jelpke, Ulla (Hrsg.): Das höchste Glück auf Erden. Frauen in linken Organisationen. Aufsätze und Interviews. Hamburg: Buntbuch Verlag 1981

Johnston, Jill: Nationalität lesbisch. Die feministische Lösung. Berlin 1976 [Orig. 1973]

Käfer-Dittmar, Gabriele: Louise Dittmar (1807-1884). Unerhörte Zeugnisse. Darmstadt: Justus von Liebig Verlag 1992

Kahn-Ackermann, Susanne: Gewalt gegen Frauen. Verschiedene Ebenen von Gewalt. In: Frauenjahrbuch 1976, hg.v. Jahrbuchgruppe des Münchener Frauenzentrums. München: Frauenoffensive, S. 179-186

Koedt, Anne: Der Mythos vom vaginalen Orgasmus. In: Vaerting, Mathilde: Frauenstaat und Männerstaat. Berlin 1975, Nachdruck, S. I-IX.

Knäpper, Marie-Thères: Feminismus. Autonomie. Subjektivität. Tendenzen und Widersprüche in der Neuen Frauenbewegung. Bochum 1984

Krechel, Ursula 1980 [1975]: Selbsterfahrung und Fremdbestimmung. Bericht aus der neuen Frauenbewegung. Luchterhand, 4. erw. Aufl.

Kuckuc, Ina (d.i. Ilse Kokula) 1975: Der Kampf gegen die Unterdrückung. Materialien aus der deutschen Lesbierinnenbewegung. München

Kurz-Scherf, Ingrid/Dzewas, Imke/Lieb, Anja/Reusch, Marie (Hrsg.): Reader Feministische Politik & Wissenschaft. Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2006.

***Lenz, Ilse: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008

Lesben in/ und Bewegung: Materialien zur Lesbenbewegung. Dokumentation, hg.v. FFBIZ Berlin. Berlin 1989

Lesbenpresse (Zeitschrift, erschienen 1975-1982)

Lesbenstich (Zeitschrift, erschienen 1980-1993)

22 Linnhoff, Ursula 1976: Weibliche Homosexualität. Zwischen Anpassung und Emanzipation. Köln: Kiepenheuer & Witsch

Lüders, Else: Minna Cauer: Leben und Werk; dargestellt an Hand ihrer Tagebücher und nachgelassenen. Gotha: Klotz 1925

***Menschik, Jutta (Hrsg.): Grundlagentexte zur Emanzipation der Frau. Köln: Pahl-Rugenstein 1976 [1975]

Menschik, Jutta 1979: Feminismus. Geschichte. Theorie. Praxis. Köln: Pahl-Rugenstein 1979 [1977]

Meulenbelt, Anja: Die Scham ist vorbei. München 1982

Millett, Kate: Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft. München 1974

Niggemann, Heinz: Frauenemanzipation und Sozialdemokratie. Frankfurt./M. 1981

Partnerin (mind. Mai 1976-September 1978)

Quistorp, Eva: Frauen für den Frieden: Analysen, Dokumente und Aktionen aus der Friedensbewegung. 1982

Radicalesbians: Frauen, die sich mit Frauen identifizieren. In: Arbeitsgruppe des Lesbischen Aktionszentrums Westberlin (LAZ) (Hrsg.): Frauenliebe. Texte aus der amerikanischen Lesbierinnenbewegung. Berlin 1981 [1975], 4. Aufl., S. 13-18.

Rich, Adrienne: Um die Freiheit schreiben. Beiträge zur Frauenbewegung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990

Sargent, Lydia (Hrsg.): Frauen und Revolution. Berlin: Verlag Freunde der Erde 1983

***Schlaeger, Hilke (Hrsg.): Mein Kopf gehört mir. Zwanzig Jahre Frauenbewegung. München: Frauenoffensive 1991

Schultz, Dagmar (Hrsg.): Macht und Sinnlichkeit. Ausgewählte Texte von Audre Lorde und Adrienne Rich, 3. erw. Aufl. Berlin

Schwarze Botin, Die. Frauenhefte. Berlin: Frauenbuchvertrieb (1976-1986/87)

Schwarzer, Alice : Der 'kleine Unterschied' und seine großen Folgen: Frauen über sich; Beginn einer Befreiung/Frankfurt am Main: Fischer 1986 [1975]

Schwarzer, Alice: So fing es an! Die neue Frauenbewegung. München 1983

Selbstverlag Frauenwiderstand (Hrsg.): Frauenwiderstand im Hunsrück. Frauengeschichten 1983- 1985. Redaktion Katrin Felsenheimer/Christel Kaestner/Ursula Kornfeld/Claudia Neidig/Regine Ulmer/Ulla Wesemeyer. Frankfurt/M. 1985

UKZ (Unsere kleine Zeitung). Hrsg. L 74 (1975-2001)

Wir Frauen (Demokratische Fraueninitiative) (Zeitschrift, 1982ff.)

***Wischermann, Ulla/Rauscher, Susanne/Gerhard, Ute (Hrsg): Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte. Band II (1920-1985). Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2010

23 6. Filme/Sendungen Dokumentationen, Reportagen (sofern nicht anders angegeben)

Angaben siehe: Boxhammer, Ingeborg 2011: Deutsche, deutschsprachige und koproduzierte Dokumentationen [online]. Bonn 2011. Available from: Online-Projekt Lesbengeschichte. Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane. URL [download 8/2011]

Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt. BRD 1971 . Regie/Redaktion/von: Rosa von Praunheim, WDR

Für Frauen – 1.Kapitel. ein Film von Frauen für Frauen (KURZSPIELFILM). BRD 1971 Regie: Cristina Perincioli, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, 16mm Farbe, Lichtton, 36 min

Zärtlichkeit und Rebellion – Zur Situation der homosexuellen Frau. BRD 1973. Regie/Redaktion/von: Eva Müthel, 45 min

…Und wir nehmen uns unser Recht ! Lesbierinnen in Deutschland. BRD 1974. Regie/Redaktion/von: Claus Ferdinand Siegfried, 45 min

ANNA UND EDITH (SPIELFILM). BRD 1975. Regie: Gerrit Neuhaus, Buch: Cristina Perincioli, Cäcilia Rentmeister

Die Macht der Männer ist die Geduld der Frauen (SPIELFILM) . BRD 1976. Regie/Buch: Cristina Perincioli Bestellbar € 16.- http://www.sphinxmedien.de/seiten/haus_gewalt/machtIdee.html [email protected]

Wir Frauen sehen uns an – Erfahrungen aus der Frauenbewegung. BRD 1977. Regie/Redaktion/von: Edith Schmidt u. a., ZDF, 40 min

Aufstand der Hexen. BRD 1982. Regie/Redaktion/von: Gordian Troeller, Claude Deffarge, 45 min

Muß es denn gleich beides sein? Hilde Radusch – Aus dem Leben einer Aufsässigen. BRD 1985 . Regie/Redaktion/von: Pieke Biermann, Petra Haffter, NDR, 40 min

A Litany for Survival: The Life and Work of Audre Lorde. USA 1994. Documentary film by Ada Griffith and Michelle Parkerson, 80 min [Fassung mit deutscher Untertitelung 2010]

Hoffnung im Herz – Mündliche Poesie – May Ayim . BRD 1997. DVD 2007. Regie: Maria Binder, 35 min, Vertrieb: Orlanda Frauenverlag)

Aufruf zum Ungehorsam. Zur Geschichte der deutschen Frauenbewegung. D 1998. Regie/Redaktion/von: Birgit Schulz, WDR, 45 min

Die neue Frauenbewegung. D 2002. Regie/Redaktion/von: Ingrid Strobl

Die wilden Siebziger – Liebeslust und Liebesfrust. D 2003. Regie/Redaktion/von: Gabriele Trost, SWR, 45 min

Mitten im Malestream. D 2005. Regie/Redaktion/von: Helke Sander, 92 min (mit: Halina Bendkowski, Gisela Erler, Johanna Mierendorff, Peggi Liebisch, Helke Sander, Bettina Schoeller, Annegret Stopczyk-Pfundstein, Signe Theill) (AGB: DVD Soz 330 180)

Hannelore Mabry . D 2005. Regie: Helke Sander, 32 min

Von heute an! Anke Schäfer, die Frauenbewegung und die Lesben. D 2007. Regie/Redaktion/von: Uli Bez, 75 min

24 Tote Schwule – lebende Lesben (Dead Gay Men and Living Lesbians). D 2007. Regie/Redaktion/von: Rosa von Praunheim, ZDF, 85 min

„Das Burlebüble mag i net“ – Bewegte Lesben in Ost und . D 2008. Regie/Redaktion/von: Anke Schwarz, Sandra (Luka) Stoll, Roman Klarfeld, 43 min

Hedwig Dohm , D 2010, Fernuniversität Hagen, 9min http://www.youtube.com/watch?v=-3MBAlhdgus (9 Minuten) Ein Kurzfilm mit Alice Schwarzer, Marlies Hesse, Nikola Müller, Isabel Rohner und Gerd Buurmann über Hedwig Dohm (1831-1919), eine der wichtigsten Autorinnen und Publizistinnen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die FernUniversität in Hagen widmet Dohm vom 11.3.-22.4.2010 eine Ausstellung. www.fernuni-hagen.de/ausstellung/hedwig_dohm

25