MITTEILUNGSBLATT

Mai 2015

Mitteilungsblatt_Umschlag_einzeln_Mai15.indd 1 24.04.15 13:59

Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat

Der Gemeinderat bedankt sich bei den StimmbürgerInnen für das Vertrauen Der Gemeinderat bedankt sich bei den StimmbürgerInnen für das Vertrauen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aus dem Gemeinderat Seite 2 Aus dem Gemeinderat Seite 2 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Seite 7 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Seite 7 Mitteilungen der Volksschulgemeinde Seite 18 Mitteilungen der Volksschulgemeinde Seite 18 Mitteilungen von Vereinen und Institutionen Seite 23 Mitteilungen von Vereinen und Institutionen Seite 23 Inserate Seite 41 Inserate Seite 41 Veranstaltungskalender Seite 48

Veranstaltungskalender Seite 48

Beiträge nimmt gerne entgegen: BeiträgeGemeindeverwaltung nimmt gerne Berg entgegen: Redaktionsschluss für die GemeindeverwaltungHauptstrasse 43 Berg Redaktionsschluss Juli-Ausgabe: für die 8572Hauptstrasse Berg TG 43 Freitag, Juli-Ausgabe:19. Juni 2015 Telefon8572 Berg 071 TG 637 70 46 Freitag, 19. Juni 2015 [email protected] 071 637 70 46 Auflage: 1650 Exemplare

[email protected] Auflage: 1650 Exemplare

1

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 1 24.04.15 14:23

AusAus demdem GemeinderatGemeinderat Aus dem Gemeinderat

Rechnungsgemeindeversammlung am 26. Mai 2015, Personelle Mutationen mit Info der SBB und Feier 20 Jahre Politische Gemeinde Berg Wie bei der Budgetgemeindeversammlung im Januar erläutert, hat der Die diesjährige Rechnungsgemeindeversammlung findet am Dienstag, Gemeinderat im 2015 vorgesehen, in den Bereichen Verwaltung (Ein- 26. Mai 2015, ab 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Berg statt. Dies im wohneramt/Finanzverwaltung) und Werkhof personelle Ergänzungen Anschluss der Versammlung der Volksschulgemeinde Berg-. vorzunehmen. In der Verwaltung steht dies auch im Zusammenhang mit Nach den ordentlichen Traktanden informieren Vertreter der Projekt- der kommenden Pensionierung von Beat Kurmann und der Pensen- leitung der SBB über den aktuellen Planungsstand des Doppelspur- reduktion von Claudia Bischofberger. ausbaus der Bahn zwischen Hard und Meienägger, sowie über den Bau- ablauf ab April 2016 bis Herbst 2018. Aus Anlass des 20-jährigen Eintritt von Natascha Steinhuber per 1. April 2015 Bestehens der Politischen Gemeinde Berg offeriert die Gemeinde allen Natascha Steinhuber hat auf der Gemeindeverwaltung Besuchern nach der Präsentation der SBB Getränke und einen kleinen in Eschenz, wo sie auch die Sekundarschule besucht Imbiss. Der Gemeinderat freut sich jetzt schon auf einen guten Auf- hat, die Lehre als Kauffrau absolviert. Ab 2010 hat sie marsch der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Versammlung. ihre berufliche Tätigkeit in der Steuerabteilung einer

Anwaltskanzlei in Zürich fortgesetzt. Natascha Stein- Kaminfegerkonzession weiterhin bei Roman Näf, Donzhausen huber ist ledig und wohnt in Eschenz. Der Gemeinderat hat dem Gesuch um Verlängerung entsprochen und die Kaminfegerkonzession mit der Firma Roman Näf in Donzhausen um weitere vier Jahre verlängert. Dies wurde auch mit dem Dank für die in den letzten zwölf Jahren geleistete und gute Arbeit verbunden. Eintritt von Hanspeter Bill per 1. Juni 2015 Hanspeter Bill hat die Lehre als Sanitärinstallateur bei Unterstützung der Jugendmusik Berg-Bürglen- der Firma Egger in Sulgen absolviert. 1997 ist er als Die Gemeinden Berg und Bürglen wurden von der Musikschule Weinfel- Produktionsmitarbeiter in die Firma Model AG in Wein- den angefragt, die Jugendmusik und das Vorstufenensemble Regio Mit- felden eingetreten, wo er bis zur jetzigen beruflichen telthurgau mit Fr. 1000.– pro Jahr zu unterstützen. Seitens der Poli- Veränderung geblieben ist. Hanspeter Bill ist ledig und tischen Gemeinde Weinfelden wird die Jugendmusik bereits seit Jahren wohnt an der Bergerfeldstrasse in Berg. mit einem Jahresbeitrag von Fr. 3000. – unterstützt. Im Sinne der Förde-

rung der Aktivitäten für die Jugendlichen hat der Gemeinderat dem Gerne heissen wir die beiden neuen Mitarbeiter in unserer Gemeinde Antrag der Musikschule Weinfelden entsprochen. willkommen und wünschen ihnen einen guten Einstieg.

Hubert Bürge 20 Jahre bei der Gemeinde tätig Aktueller Stand verschiedener Projekte: Am 1. April 2015 durfte Hubert Bürge sein 20-jähriges Dienstjubiläum feiern. Nach Absolvierung der Verwaltungslehre bei der Sanierung der Kantonsstrasse von Berg nach Engelswilen Politischen Gemeinde Bütschwil und weiterer Verwal- Im Bauprogramm des Kantons ist vorgesehen, dass die Strasse von tungstätigkeit bei verschiedenen Gemeinden hat Hubert Berg nach Engelswilen im Jahr 2015 saniert wird. Diese Arbeiten sind in Bürge am 1. April 1995, wenige Monate nach der Grün- der Zeit von Ende April bis Mitte August 2015 vorgesehen und wurden dung der Politischen Gemeinde Berg, seine Tätigkeit als zwischenzeitlich bereits ab Engelswilen in Angriff genommen. Die Arbei- Gemeindeschreiber der Gemeinde Berg aufgenommen. ten haben zur Folge, dass in dieser Zeit in dem soeben bearbeiteten Gleichzeitig wurde ihm auch die Verantwortung für die Teilstück Ampeln zur Verkehrsregelung eingesetzt werden müssen. Die Bauverwaltung übertragen. von der Gemeinde, eingangs Berg, vorgängig zu erfolgende Sanierung Der Gemeinderat gratuliert Hubert Bürge zu seinem Dienstjubiläum und der Werkleitungen in dieser Strasse, wird bis anfangs Mai abgeschlos- dankt ihm für seine langjährige Tätigkeit zugunsten der Gemeinde. sen sein.

2

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 2 24.04.15 14:23

Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat

Rechnungsgemeindeversammlung am 26. Mai 2015, Personelle Mutationen mit Info der SBB und Feier 20 Jahre Politische Gemeinde Berg Wie bei der Budgetgemeindeversammlung im Januar erläutert, hat der Die diesjährige Rechnungsgemeindeversammlung findet am Dienstag, Gemeinderat im 2015 vorgesehen, in den Bereichen Verwaltung (Ein- 26. Mai 2015, ab 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Berg statt. Dies im wohneramt/Finanzverwaltung) und Werkhof personelle Ergänzungen Anschluss der Versammlung der Volksschulgemeinde Berg-Birwinken. vorzunehmen. In der Verwaltung steht dies auch im Zusammenhang mit Nach den ordentlichen Traktanden informieren Vertreter der Projekt- der kommenden Pensionierung von Beat Kurmann und der Pensen- leitung der SBB über den aktuellen Planungsstand des Doppelspur- reduktion von Claudia Bischofberger. ausbaus der Bahn zwischen Hard und Meienägger, sowie über den Bau- ablauf ab April 2016 bis Herbst 2018. Aus Anlass des 20-jährigen Eintritt von Natascha Steinhuber per 1. April 2015 Bestehens der Politischen Gemeinde Berg offeriert die Gemeinde allen Natascha Steinhuber hat auf der Gemeindeverwaltung Besuchern nach der Präsentation der SBB Getränke und einen kleinen in Eschenz, wo sie auch die Sekundarschule besucht Imbiss. Der Gemeinderat freut sich jetzt schon auf einen guten Auf- hat, die Lehre als Kauffrau absolviert. Ab 2010 hat sie marsch der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Versammlung. ihre berufliche Tätigkeit in der Steuerabteilung einer

Anwaltskanzlei in Zürich fortgesetzt. Natascha Stein- Kaminfegerkonzession weiterhin bei Roman Näf, Donzhausen huber ist ledig und wohnt in Eschenz. Der Gemeinderat hat dem Gesuch um Verlängerung entsprochen und die Kaminfegerkonzession mit der Firma Roman Näf in Donzhausen um weitere vier Jahre verlängert. Dies wurde auch mit dem Dank für die in den letzten zwölf Jahren geleistete und gute Arbeit verbunden. Eintritt von Hanspeter Bill per 1. Juni 2015 Hanspeter Bill hat die Lehre als Sanitärinstallateur bei Unterstützung der Jugendmusik Berg-Bürglen-Weinfelden der Firma Egger in Sulgen absolviert. 1997 ist er als Die Gemeinden Berg und Bürglen wurden von der Musikschule Weinfel- Produktionsmitarbeiter in die Firma Model AG in Wein- den angefragt, die Jugendmusik und das Vorstufenensemble Regio Mit- felden eingetreten, wo er bis zur jetzigen beruflichen telthurgau mit Fr. 1000.– pro Jahr zu unterstützen. Seitens der Poli- Veränderung geblieben ist. Hanspeter Bill ist ledig und tischen Gemeinde Weinfelden wird die Jugendmusik bereits seit Jahren wohnt an der Bergerfeldstrasse in Berg. mit einem Jahresbeitrag von Fr. 3000. – unterstützt. Im Sinne der Förde- rung der Aktivitäten für die Jugendlichen hat der Gemeinderat dem Gerne heissen wir die beiden neuen Mitarbeiter in unserer Gemeinde Antrag der Musikschule Weinfelden entsprochen. willkommen und wünschen ihnen einen guten Einstieg.

Hubert Bürge 20 Jahre bei der Gemeinde tätig Aktueller Stand verschiedener Projekte: Am 1. April 2015 durfte Hubert Bürge sein 20-jähriges Dienstjubiläum feiern. Nach Absolvierung der Verwaltungslehre bei der Sanierung der Kantonsstrasse von Berg nach Engelswilen Politischen Gemeinde Bütschwil und weiterer Verwal- Im Bauprogramm des Kantons ist vorgesehen, dass die Strasse von tungstätigkeit bei verschiedenen Gemeinden hat Hubert Berg nach Engelswilen im Jahr 2015 saniert wird. Diese Arbeiten sind in Bürge am 1. April 1995, wenige Monate nach der Grün- der Zeit von Ende April bis Mitte August 2015 vorgesehen und wurden dung der Politischen Gemeinde Berg, seine Tätigkeit als zwischenzeitlich bereits ab Engelswilen in Angriff genommen. Die Arbei- Gemeindeschreiber der Gemeinde Berg aufgenommen. ten haben zur Folge, dass in dieser Zeit in dem soeben bearbeiteten Gleichzeitig wurde ihm auch die Verantwortung für die Teilstück Ampeln zur Verkehrsregelung eingesetzt werden müssen. Die Bauverwaltung übertragen. von der Gemeinde, eingangs Berg, vorgängig zu erfolgende Sanierung Der Gemeinderat gratuliert Hubert Bürge zu seinem Dienstjubiläum und der Werkleitungen in dieser Strasse, wird bis anfangs Mai abgeschlos- dankt ihm für seine langjährige Tätigkeit zugunsten der Gemeinde. sen sein.

3

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 3 24.04.15 14:23

AusAus demdem GemeinderatGemeinderat Aus dem Gemeinderat

Neubau des Reservoirs Mauren gestartet / Erhöhung Gemeinderat wurde über die Recycling- und Deponieanlage des Wasserdrucks in Mauren / Einbau von Druckreduzierventilen / informiert Abschluss einer Wasserschadenversicherung Vertreter der Firmen Möckli, Schlatt und Eberhard, Kloten informierten Mit dem Spatenstich konnten Ende März die Arbeiten für den Neubau den Gemeinderat Berg über den Projektstand der geplanten Recycling- des Reservoirs Mauren sowie der und Deponieanlage Zelgli bei Altishausen. Aus den Ausführungen wurde Leitungsbauten zwischen Breiten- ersichtlich, dass sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet. stein und Mauren gestartet werden. Diverse Schritte, wie die Anpassung des Kantonalen Richtplanes, die Dies sollte gemäss Bauprogramm Erarbeitung eines Gestaltungsplanes inklusive Umweltverträglichkeits- erlauben, dass die Fertigstellung berichte, müssen noch erarbeitet werden. Dennoch hat der Gemeinderat und Inbetriebsetzung der Anlagen Berg jetzt schon das mit dem Betrieb der Anlage verbundene Ver- rechtzeitig vor dem Start der Bau- kehrsaufkommen hinterfragt und seine Bedenken seitens Berg zum ten der SBB erfolgen kann. Die Ausdruck gebracht. Weitere Schritte werden folgen, wenn konkrete Vor- Bauarbeiten an der Strasse von lagen zur Diskussion oder Stellungnahme vorliegen. Berg nach Höggershard/Oberhard haben zur Folge, dass diese Stras- se für den Verkehr bis Ende August 2015 gesperrt werden muss. Aktuelle Infos auf der Gemeinde Homepage Aktuelle Informationen zu Entscheiden des Gemeinderates, Arbeitsver- Für die Wasserbezüger in Mauren ist der Hinweis wichtig, dass in ver- gaben, Bauabrechnungen, zu aufliegenden oder bewilligten Baugesu- schiedenen Dorfteilen der Wasserdruck durch das höher gelegene chen und zu Sonstigem können Sie aus der Homepage der Gemeinde Reservoir zum Teil wesentlich erhöht wird. Ein Infoschreiben, welches ersehen. in der nächsten Zeit den Wasserbezügern verteilt wird, wird aufzeigen, wer sie bei der Abklärung notwendiger Massnahmen, z.B. Einbau eines Druckreduzierventils, unterstützen kann. Sprechstunden Gemeindeammann Auf jeden Fall ist es – auch unabhängig von dieser Umstellung – wichtig Da die Sprechstunde weiterhin genutzt wird, stehe ich Ihnen gerne an und für die Liegenschaftenbesitzer von Vorteil, wenn sie eine Wasser- folgenden Daten zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr in der Gemeindever- schadenversicherung abgeschlossen haben. Somit können sie sich waltung zur Verfügung: wenigstens finanziellen Ärger bei einem Schadenfall ersparen. - Samstag, 13. Juni 2015 (9.00 Uhr bis 10.30 Uhr) Auch Einsprache der Gemeinde gegen das Doppelspurausbau- - Samstag, 04. Juli 2015 projekt der SBB - Samstag, 05. September 2015 Nach ersten Informationen sind im Rahmen der Auflage des Doppel- spurausbauprojektes der SBB beim Bundesamt für Verkehr diverse Ein- sprachen eingegangen. Auch die Gemeinde hat vorsorglich eine Ein- Ich freue mich auf Ihren Besuch und Ihr Interesse an der Gemeinde sprache eingegeben, da nicht alle besprochenen Punkte bis zum Ablauf (wo gemäss einer Nextsuisse-Studie die zufriedensten Schweizer wohnen!) der Auflage des Projektes abschliessend geklärt werden konnten. Dies umfasst Fragen zur Verkehrsführung während der Bauzeit, Eingriffe in Gewässer und Entwässerungen, Fragen im Zusammenhang mit dem Max Soller, Gemeindeammann Reservoirbau und der Anpassungen der Werkleitungen der Gemeinde, welche die Bahnlinie unterqueren, sowie Fragen des Lärm- und Land- schaftsschutzes.

4

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 4 24.04.15 14:23

Aus dem Gemeinderat AusAus dem GemeinderatGemeinderat

Neubau des Reservoirs Mauren gestartet / Erhöhung Gemeinderat wurde über die Recycling- und Deponieanlage des Wasserdrucks in Mauren / Einbau von Druckreduzierventilen / Kemmental informiert Abschluss einer Wasserschadenversicherung Vertreter der Firmen Möckli, Schlatt und Eberhard, Kloten informierten Mit dem Spatenstich konnten Ende März die Arbeiten für den Neubau den Gemeinderat Berg über den Projektstand der geplanten Recycling- des Reservoirs Mauren sowie der und Deponieanlage Zelgli bei Altishausen. Aus den Ausführungen wurde Leitungsbauten zwischen Breiten- ersichtlich, dass sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet. stein und Mauren gestartet werden. Diverse Schritte, wie die Anpassung des Kantonalen Richtplanes, die Dies sollte gemäss Bauprogramm Erarbeitung eines Gestaltungsplanes inklusive Umweltverträglichkeits- erlauben, dass die Fertigstellung berichte, müssen noch erarbeitet werden. Dennoch hat der Gemeinderat und Inbetriebsetzung der Anlagen Berg jetzt schon das mit dem Betrieb der Anlage verbundene Ver- rechtzeitig vor dem Start der Bau- kehrsaufkommen hinterfragt und seine Bedenken seitens Berg zum ten der SBB erfolgen kann. Die Ausdruck gebracht. Weitere Schritte werden folgen, wenn konkrete Vor- Bauarbeiten an der Strasse von lagen zur Diskussion oder Stellungnahme vorliegen. Berg nach Höggershard/Oberhard haben zur Folge, dass diese Stras- se für den Verkehr bis Ende August 2015 gesperrt werden muss. Aktuelle Infos auf der Gemeinde Homepage Aktuelle Informationen zu Entscheiden des Gemeinderates, Arbeitsver- Für die Wasserbezüger in Mauren ist der Hinweis wichtig, dass in ver- gaben, Bauabrechnungen, zu aufliegenden oder bewilligten Baugesu- schiedenen Dorfteilen der Wasserdruck durch das höher gelegene chen und zu Sonstigem können Sie aus der Homepage der Gemeinde Reservoir zum Teil wesentlich erhöht wird. Ein Infoschreiben, welches ersehen. in der nächsten Zeit den Wasserbezügern verteilt wird, wird aufzeigen, wer sie bei der Abklärung notwendiger Massnahmen, z.B. Einbau eines Druckreduzierventils, unterstützen kann. Sprechstunden Gemeindeammann Auf jeden Fall ist es – auch unabhängig von dieser Umstellung – wichtig Da die Sprechstunde weiterhin genutzt wird, stehe ich Ihnen gerne an und für die Liegenschaftenbesitzer von Vorteil, wenn sie eine Wasser- folgenden Daten zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr in der Gemeindever- schadenversicherung abgeschlossen haben. Somit können sie sich waltung zur Verfügung: wenigstens finanziellen Ärger bei einem Schadenfall ersparen. - Samstag, 13. Juni 2015 (9.00 Uhr bis 10.30 Uhr) Auch Einsprache der Gemeinde gegen das Doppelspurausbau- - Samstag, 04. Juli 2015 projekt der SBB - Samstag, 05. September 2015 Nach ersten Informationen sind im Rahmen der Auflage des Doppel- spurausbauprojektes der SBB beim Bundesamt für Verkehr diverse Ein- sprachen eingegangen. Auch die Gemeinde hat vorsorglich eine Ein- Ich freue mich auf Ihren Besuch und Ihr Interesse an der Gemeinde sprache eingegeben, da nicht alle besprochenen Punkte bis zum Ablauf (wo gemäss einer Nextsuisse-Studie die zufriedensten Schweizer wohnen!) der Auflage des Projektes abschliessend geklärt werden konnten. Dies umfasst Fragen zur Verkehrsführung während der Bauzeit, Eingriffe in Gewässer und Entwässerungen, Fragen im Zusammenhang mit dem Max Soller, Gemeindeammann Reservoirbau und der Anpassungen der Werkleitungen der Gemeinde, welche die Bahnlinie unterqueren, sowie Fragen des Lärm- und Land- schaftsschutzes.

5

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 5 24.04.15 14:23

AusAus dem GemeinderatGemeinderat Aus der Gemeindeverwaltung

Gründung einer Jugendkommission (Politische Gemeinde Berg) Herzlich Willkommen in der Gemeinde Berg!

Am 10. März 2015 war es soweit: Berg Ademi Arif, Hauptstrasse 44 Unter dem Vorsitz von Gemeinderätin Margrit Koller konnten folgende Kommissi- Buess Nadia, Kehlhofstrasse 9 onsmitglieder für die 1. Sitzung begrüsst werden: Burri Jonas, Breitestrasse 4 Davis Maxiel, Breitestrasse 3 - Tanja Schild (Volksschulgemeinde Federici Noemi, Andhauserstrasse 71 Berg-Birwinken) Greifenstein Sylvia, Ottenbergstrasse 10b - Alex Kriesi und Patrick Küng Messerli André, Sonnenstrasse 5 (Vertreter der Bevölkerung) Olejar-Gladisova Jan, Tannenhof 465 - Sven Kummer Röthlisberger Michael, Flurhofstrasse 26 (Vertreter der drei Kirchen in Berg) Schenk Rahel, Kehlhofstrasse 9 Torre Sandro und Maria mit Giulia, Fabio und Elisa, Bergerwilerstrasse 9 Das Grobkonzept sieht folgende Ziele Zolkos Krzysztof, Kehlhofstrasse 7 vor: Kinder und Jugendliche sollen in der Guntershausen Gemeinde Berg die Möglichkeit haben, Müller Gisela, Rebenwiese 16 ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Das Pomellitto Vanessa, Halde 15 öffentliche Angebot soll nicht in Konkur- renz, sondern ergänzend zu den Aktivitä- Graltshausen ten der Vereine, privaten Organisationen und den Angeboten zur Jugendarbeit der Karon Robert, Hauptstrasse 14 Kirchgemeinden sein. Marti-Shaw Michael, Brunnengasse 1

Die Jugendkommission stellt sich u.a. den folgenden Aufgaben: Mauren Dürst Samuel, Alpenblick 610 • Sie fördert und baut die offene Jugendarbeit in der Politischen Gemeinde Berg auf. • Sie holt die Bedürfnisse der Jugendlichen ab und nimmt Anregungen aus der Auf Wiedersehen! Bevölkerung auf. • Sie injiziert Projekte, prüft Projekte auf Antrag hin, sucht in Zusammenarbeit Berg Eggenberger Lucas mit den Antragsstellern Personen für die Ausführung und begleitet die Umset- Felix Mario zung der genehmigten Projekte. Gloor Helga • Sie legt Kosten und Umfang für Projekte fest. Gurtner Peter • Sie sucht die Zusammenarbeit mit allen Körperschaften und stellt den Informa- Haslauer Denise tionsfluss sicher. Heck Markus und Melanie • Sie bestimmt zwei Jugendliche, die in der Kommission mitarbeiten. Keller David • Sie pflegt die Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen und Bera- Kerr Niall Krähenbühl Tabea tungsangeboten der Jugendförderung. Lafos Mirielle • Sie vernetzt sich bei Bedarf mit Jugendkommissionen anderer Gemeinden. Lanzisera Gian Pietro Gerne nehmen wir Anregungen zum Thema «Jugend» aus der Bevölkerung entge- Manser Pascal Meyer-Graap Martin gen. Diese können an eines der Kommissionsmitglieder gerichtet werden oder per Orchard Melanie E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder [email protected] Schalk-Baumgartner Hubert und Adelheid Slemenjak Jasmin Wick Larissa 6

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 6 24.04.15 14:23

Aus dem Gemeinderat AusAus der GemeindeverwaltungGemeindeverwaltung

Gründung einer Jugendkommission (Politische Gemeinde Berg) Herzlich Willkommen in der Gemeinde Berg!

Am 10. März 2015 war es soweit: Berg Ademi Arif, Hauptstrasse 44 Unter dem Vorsitz von Gemeinderätin Margrit Koller konnten folgende Kommissi- Buess Nadia, Kehlhofstrasse 9 onsmitglieder für die 1. Sitzung begrüsst werden: Burri Jonas, Breitestrasse 4 Davis Maxiel, Breitestrasse 3 - Tanja Schild (Volksschulgemeinde Federici Noemi, Andhauserstrasse 71 Berg-Birwinken) Greifenstein Sylvia, Ottenbergstrasse 10b - Alex Kriesi und Patrick Küng Messerli André, Sonnenstrasse 5 (Vertreter der Bevölkerung) Olejar-Gladisova Jan, Tannenhof 465 - Sven Kummer Röthlisberger Michael, Flurhofstrasse 26 (Vertreter der drei Kirchen in Berg) Schenk Rahel, Kehlhofstrasse 9 Torre Sandro und Maria mit Giulia, Fabio und Elisa, Bergerwilerstrasse 9 Das Grobkonzept sieht folgende Ziele Zolkos Krzysztof, Kehlhofstrasse 7 vor: Kinder und Jugendliche sollen in der Guntershausen Gemeinde Berg die Möglichkeit haben, Müller Gisela, Rebenwiese 16 ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Das Pomellitto Vanessa, Halde 15 öffentliche Angebot soll nicht in Konkur- renz, sondern ergänzend zu den Aktivitä- Graltshausen ten der Vereine, privaten Organisationen und den Angeboten zur Jugendarbeit der Karon Robert, Hauptstrasse 14 Kirchgemeinden sein. Marti-Shaw Michael, Brunnengasse 1

Die Jugendkommission stellt sich u.a. den folgenden Aufgaben: Mauren Dürst Samuel, Alpenblick 610 • Sie fördert und baut die offene Jugendarbeit in der Politischen Gemeinde Berg auf. • Sie holt die Bedürfnisse der Jugendlichen ab und nimmt Anregungen aus der Auf Wiedersehen! Bevölkerung auf. • Sie injiziert Projekte, prüft Projekte auf Antrag hin, sucht in Zusammenarbeit Berg Eggenberger Lucas mit den Antragsstellern Personen für die Ausführung und begleitet die Umset- Felix Mario zung der genehmigten Projekte. Gloor Helga • Sie legt Kosten und Umfang für Projekte fest. Gurtner Peter • Sie sucht die Zusammenarbeit mit allen Körperschaften und stellt den Informa- Haslauer Denise tionsfluss sicher. Heck Markus und Melanie • Sie bestimmt zwei Jugendliche, die in der Kommission mitarbeiten. Keller David • Sie pflegt die Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen und Bera- Kerr Niall Krähenbühl Tabea tungsangeboten der Jugendförderung. Lafos Mirielle • Sie vernetzt sich bei Bedarf mit Jugendkommissionen anderer Gemeinden. Lanzisera Gian Pietro Gerne nehmen wir Anregungen zum Thema «Jugend» aus der Bevölkerung entge- Manser Pascal Meyer-Graap Martin gen. Diese können an eines der Kommissionsmitglieder gerichtet werden oder per Orchard Melanie E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder [email protected] Schalk-Baumgartner Hubert und Adelheid Slemenjak Jasmin Wick Larissa 7

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 7 24.04.15 14:23

Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung

Guntershausen b. Berg Zivilstandsnachrichten Hangartner Michael gemäss Mitteilungen von den kantonalen Zivilstandsämtern Menzi Thomas Nater Claudia Vinkovic Thomas Geburten

Mauren 14. Februar Näpflin Julian Graf Anja Sohn von Seraina und Lukas Näpflin Greiss Daniel Rebenwiese 2, Berg Peterer Daniel 07. März Gansner Mattia Sohn von Sabrina und Lukas Gansner Jungbürger Bahnhofstrasse 29, Berg

Von Februar bis zum Erscheinen des nächsten Mitteilungsblattes werden folgende 13. März Fritschi Nelli Mia JungbürgerInnen ins Aktivbürgerrecht der Gemeinde Berg aufgenommen: Tochter von Sara und Rafael Fritschi Bahnhofstrasse 31, Berg Krucker Chantal Berg Püntener Sileno Berg 21. März Fäh Runa Kreis Liam Guntershausen b. Berg Tochter von Romina und Pascal Fäh Zigerlig Raphael Berg Bahnhofstrasse 4, Berg Wick Romina Berg De Francesco Pamela Mauren 24. März Hahn Gabriel Karl Hinder Ramon Berg Sohn von Kerstin und Manuel Hahn Schroeder Freya Berg Breitesstrasse 3, Berg Brauchli Chantal Berg

Trauungen Gratulationen 8. April Keller David und Johanna, geb. Gähwiler Von Februar bis zum Erscheinen des nächsten Mitteilungsblattes können folgende Kehlhofstrasse 9, Berg Jubilare einen besonderen Geburtstag feiern:

80 Jahre Todesfälle

23. Mai Engeli-Wachs Dora Bahnhofstrasse 4, Berg 02. März Keller-Volpez Alois 04. Juni Kreis-Fisch Theodor Halde 11, Guntershausen b. Berg wohnhaft gewesen Hauptstrasse 52b, Berg 26. Juni Fahrenkrog Günter Ottenbergstrasse 10b, Berg

30. März Amacker-Dürr Albert 95 Jahre wohnhaft gewesen im Altersheim im Park, Schönenberg 27. Mai Häberlin-Baumann Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Schloss Berg 15. Juni Thalmann Lilly Im Eichen 3, Mauren 07. April Helfenberger-Steinle Anny wohnhaft gewesen im Wohn- und Pflegeheim Schloss Berg

8

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 8 24.04.15 14:23

Aus der Gemeindeverwaltung AusAus der GemeindeverwaltungGemeindeverwaltung

Guntershausen b. Berg Zivilstandsnachrichten Hangartner Michael gemäss Mitteilungen von den kantonalen Zivilstandsämtern Menzi Thomas Nater Claudia Vinkovic Thomas Geburten

Mauren 14. Februar Näpflin Julian Graf Anja Sohn von Seraina und Lukas Näpflin Greiss Daniel Rebenwiese 2, Berg Peterer Daniel 07. März Gansner Mattia Sohn von Sabrina und Lukas Gansner Jungbürger Bahnhofstrasse 29, Berg

Von Februar bis zum Erscheinen des nächsten Mitteilungsblattes werden folgende 13. März Fritschi Nelli Mia JungbürgerInnen ins Aktivbürgerrecht der Gemeinde Berg aufgenommen: Tochter von Sara und Rafael Fritschi Bahnhofstrasse 31, Berg Krucker Chantal Berg Püntener Sileno Berg 21. März Fäh Runa Kreis Liam Guntershausen b. Berg Tochter von Romina und Pascal Fäh Zigerlig Raphael Berg Bahnhofstrasse 4, Berg Wick Romina Berg De Francesco Pamela Mauren 24. März Hahn Gabriel Karl Hinder Ramon Berg Sohn von Kerstin und Manuel Hahn Schroeder Freya Berg Breitesstrasse 3, Berg Brauchli Chantal Berg

Trauungen Gratulationen 8. April Keller David und Johanna, geb. Gähwiler Von Februar bis zum Erscheinen des nächsten Mitteilungsblattes können folgende Kehlhofstrasse 9, Berg Jubilare einen besonderen Geburtstag feiern:

80 Jahre Todesfälle

23. Mai Engeli-Wachs Dora Bahnhofstrasse 4, Berg 02. März Keller-Volpez Alois 04. Juni Kreis-Fisch Theodor Halde 11, Guntershausen b. Berg wohnhaft gewesen Hauptstrasse 52b, Berg 26. Juni Fahrenkrog Günter Ottenbergstrasse 10b, Berg

30. März Amacker-Dürr Albert 95 Jahre wohnhaft gewesen im Altersheim im Park, Schönenberg 27. Mai Häberlin-Baumann Elisabeth Wohn- und Pflegeheim Schloss Berg 15. Juni Thalmann Lilly Im Eichen 3, Mauren 07. April Helfenberger-Steinle Anny wohnhaft gewesen im Wohn- und Pflegeheim Schloss Berg

9

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 9 24.04.15 14:23

Aus der Gemeindeverwaltung AusAus der GemeindeverwaltungGemeindeverwaltung

Mitteilungen des Bauamtes Informationen des Steueramtes

In den Monaten März und April hat der Gemeinderat die folgenden Baubewilligungen Steuerfüsse 2015 der Politischen Gemeinde Berg auf einen Blick erteilt: Bezugsgruppe Evang. Kath. Übrige Juristische Personen Belz Daniel und Damaris, Änderung Dachfenster und Disponibel, Berg 290 % 291 % 267 % 290.3 % Altikerstrasse 52, Dinhard Alpsteinstrasse 12, Berg Graltshausen 284 % 286 % 262 % 284.6 % Blaser Thomas und Claudia, Neubau Einfamilienhaus, Ast 285 % 286 % 262 % 285.3 % Wuhrstrasse 18, Amriswil Alpsteinstrasse 6a, Berg

Fässler Werner und Brigitte, Sitzplatzverglasung Steuerfüsse 2015 der einzelnen Körperschaften: Huebstrasse 18, Berg Hasenfratz Andreas und Irene, Neubau Garage Staat TG 117 % Benzenwiesstrasse 8, Berg Politische Gemeinde Berg 45 % Volksschulgemeinde Berg-Birwinken 105 % Kunz Verena, Schloss-Strasse 11, Berg Hausanschluss Kanalisation Volksschulgemeinde Kemmental 100 % Lehmann Frank und Daniela, Anbau Sitzplatzüberdachung Evangelische Kirchgemeinde Berg 23 % Gässliweg 6, Mauren und Fassadensanierung Katholische Kirchgemeinde Berg 24 % Evangelische Kirchgemeinde Alterswilen-Hugelshofen 22 % Melito Fernando, Neubau Einfamilienhaus, Langhaldenstrasse 14, Kreuzlingen Alpsteinstrasse 4a, Berg Politische Gemeinde Berg, Neubau Wasserreservoir Hauptstrasse 43, Berg mit Leitungsbau, Höggershard, Berg Volksschulgemeinde Berg-Birwinken, Neubau Kinderspielplatz Süd Hauptstrasse 38a, Berg

Bitte helfen Sie, unser 30. April 2015 Dorf sauber zu halten.

Wir möchten Sie da- ran erinnern, die Keh- richtsäcke erst am

Morgen des Sammel- tages an die Sammel- punkte zu stellen. Besten Dank Ihr Steueramt Besten Dank für Ihr Verständnis.

10

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 10 24.04.15 14:23

Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung

Mitteilungen des Bauamtes Informationen des Steueramtes

In den Monaten März und April hat der Gemeinderat die folgenden Baubewilligungen Steuerfüsse 2015 der Politischen Gemeinde Berg auf einen Blick erteilt: Bezugsgruppe Evang. Kath. Übrige Juristische Personen Belz Daniel und Damaris, Änderung Dachfenster und Disponibel, Berg 290 % 291 % 267 % 290.3 % Altikerstrasse 52, Dinhard Alpsteinstrasse 12, Berg Graltshausen 284 % 286 % 262 % 284.6 % Blaser Thomas und Claudia, Neubau Einfamilienhaus, Ast 285 % 286 % 262 % 285.3 % Wuhrstrasse 18, Amriswil Alpsteinstrasse 6a, Berg

Fässler Werner und Brigitte, Sitzplatzverglasung Steuerfüsse 2015 der einzelnen Körperschaften: Huebstrasse 18, Berg Hasenfratz Andreas und Irene, Neubau Garage Staat TG 117 % Benzenwiesstrasse 8, Berg Politische Gemeinde Berg 45 % Volksschulgemeinde Berg-Birwinken 105 % Kunz Verena, Schloss-Strasse 11, Berg Hausanschluss Kanalisation Volksschulgemeinde Kemmental 100 % Lehmann Frank und Daniela, Anbau Sitzplatzüberdachung Evangelische Kirchgemeinde Berg 23 % Gässliweg 6, Mauren und Fassadensanierung Katholische Kirchgemeinde Berg 24 % Evangelische Kirchgemeinde Alterswilen-Hugelshofen 22 % Melito Fernando, Neubau Einfamilienhaus, Langhaldenstrasse 14, Kreuzlingen Alpsteinstrasse 4a, Berg Politische Gemeinde Berg, Neubau Wasserreservoir Hauptstrasse 43, Berg mit Leitungsbau, Höggershard, Berg Volksschulgemeinde Berg-Birwinken, Neubau Kinderspielplatz Süd Hauptstrasse 38a, Berg

Bitte helfen Sie, unser 30. April 2015 Dorf sauber zu halten.

Wir möchten Sie da- ran erinnern, die Keh- richtsäcke erst am

Morgen des Sammel- tages an die Sammel- punkte zu stellen. Besten Dank Ihr Steueramt Besten Dank für Ihr Verständnis.

11

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 11 24.04.15 14:23

Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung

Ferienzeit

Öffnungszeiten an Auffahrt PrüfenFerienzeit Sie Ihre Reisepässe und Identitätskarten frühzeitig auf ihre Gültigkeit.

Die Gemeindeverwaltung ist ab Mittwoch, 13. Mai 2015, ab 16.00 Uhr PassPrüfen Sie Ihre Reisepässe und Identitätskarten frühzeitig auf ihre Gültigkeit. bis und mit Sonntag, 17. Mai 2015, geschlossen. Seit 1. März 2010 ist in der Schweiz nur noch der biometrische Pass 10 erhältlich. NebenPass den Personendaten werden neu auch ein Gesichtsbild und zwei Fingerab- Ab Montag, 18. Mai 2015, sind wir gerne wieder für Sie da. drückeSeit 1. Märzgespeichert. 2010 ist Das in der Antragsverfahren Schweiz nur noch läuft der nicht biometrische mehr über Pass die 10Gemeinden, erhältlich. sondernNeben den direkt Personendaten über das Passbüro werden Biometrineu auche. Fürein GesichtsbildErwachsene undist er zwei 10 Jahre,Fingerab- für In dringenden Fällen: Kinderdrücke 5gespeichert. Jahre gültig. Das Die Antragsverfahren Kosten betragen läuft für Erwachsenenicht mehr überFr. 145.–,die Gemeinden, für Kinder Fr.sondern 65.–. direktDas Kombiangebot über das Passbüro (Pass/ID) Biometri ist füre. ErwachseneFür Erwachsene Fr. 158.– ist er und 10 fürJahre, Kinder für Todesfall: Thalmann Bestattungsdienste AG 071 422 44 82 KinderFr. 78.–. 5 Jahre gültig. Die Kosten betragen für Erwachsene Fr. 145.–, für Kinder Wasser: Jürg Witzig 071 636 11 77 Fr. 65.–. Das Kombiangebot (Pass/ID) ist für Erwachsene Fr. 158.– und für Kinder Elektra: Werner Häuptli 071 638 06 38 DieFr. 78.–.Lieferfrist beträgt ab dem Zeitpunkt, in dem die biometrischen Daten erfasst sind Gas: Technische Betriebe Weinfelden AG 071 622 22 85 und der Antrag bewilligt ist, maximal 10 Arbeitstage. Pass/ID: Notpassbüro 044 655 57 65 Die Lieferfrist beträgt ab dem Zeitpunkt, in dem die biometrischen Daten erfasst sind Polizei: 117 Adresseund der Antrag und Erreichbarkeit: bewilligt ist, maximal 10 Arbeitstage. Öffnungszeiten:

Kantonale Ausweisstelle, Passbüro Montag bis Freitag AdresseBahnhofstrasse und Erreichbarkeit: 12 Öffnungszeiten:08.00 bis 12.00 Uhr und Öffnungszeiten Sommerferien KantonalePostfach 240 Ausweisstelle, Passbüro Montag13.30 bis bis 17.00 Freitag Uhr Bahnhofstrasse8570 Weinfelden 12 08.00 bis 12.00 Uhr und Während den Sommerferien werden die Schalter der Gemeindeverwaltung künftig Telefon:Postfach 058240 345 13 80 13.30 bis 17.00 Uhr in der 2., 3. und 4. Ferienwoche jeweils reduziert geöffnet haben. Telefax:8570 Weinfelden 058 345 13 81 E-Mail:Telefon: [email protected] 058 345 13 80 Unsere Schalteröffnungszeiten sehen in dieser Zeit wie folgt aus: Homepage:Telefax: 058 www.passbuero.tg.ch 345 13 81 E-Mail: [email protected] ab Montag, 13. Juli 2015 bis Freitag, 31. Juli 2015 IDHomepage: www.passbuero.tg.ch jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Die Identitätskarte alleine kann weiterhin auf der Einwohnerkontrolle des Wohnortes beantragtID werden. Nach Vereinbarung stehen wir Ihnen gerne auch am Nachmittag zur Verfügung. Die Identitätskarte alleine kann weiterhin auf der Einwohnerkontrolle des Wohnortes beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.berg-tg.ch und unter Liebe Hundehalter www.schweizerpass.ch. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.berg-tg.ch und unter Gerne möchten wir uns für Ihr verantwortungsbewusstes Verhalten, www.schweizerpass.ch. Führen und Beaufsichtigen Ihres Hundes bedanken.

Bitte vermeiden Sie auch weiterhin Lärmbelästigungen, be- achten Sie Orte mit Zutrittsverbot oder genereller Leinenpflicht und beseitigen Sie den Hundekot korrekt. Die Gemeindeverwaltung Hundesäckli können sowohl bei den Robidog als auch auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Gemeindeverwaltungwünscht Ihnen

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen! wunderschönewünscht Ihnen Ferien!

wunderschöne Ferien!

12

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 12 24.04.15 14:23

Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung

Ferienzeit

Öffnungszeiten an Auffahrt PrüfenFerienzeit Sie Ihre Reisepässe und Identitätskarten frühzeitig auf ihre Gültigkeit.

Die Gemeindeverwaltung ist ab Mittwoch, 13. Mai 2015, ab 16.00 Uhr PassPrüfen Sie Ihre Reisepässe und Identitätskarten frühzeitig auf ihre Gültigkeit. bis und mit Sonntag, 17. Mai 2015, geschlossen. Seit 1. März 2010 ist in der Schweiz nur noch der biometrische Pass 10 erhältlich. NebenPass den Personendaten werden neu auch ein Gesichtsbild und zwei Fingerab- Ab Montag, 18. Mai 2015, sind wir gerne wieder für Sie da. drückeSeit 1. Märzgespeichert. 2010 ist Das in der Antragsverfahren Schweiz nur noch läuft der nicht biometrische mehr über Pass die 10Gemeinden, erhältlich. sondernNeben den direkt Personendaten über das Passbüro werden Biometrineu auche. Fürein GesichtsbildErwachsene undist er zwei 10 Jahre,Fingerab- für In dringenden Fällen: Kinderdrücke 5gespeichert. Jahre gültig. Das Die Antragsverfahren Kosten betragen läuft für Erwachsenenicht mehr überFr. 145.–,die Gemeinden, für Kinder Fr.sondern 65.–. direktDas Kombiangebot über das Passbüro (Pass/ID) Biometri ist füre. ErwachseneFür Erwachsene Fr. 158.– ist er und 10 fürJahre, Kinder für Todesfall: Thalmann Bestattungsdienste AG 071 422 44 82 Fr.Kinder 78.–. 5 Jahre gültig. Die Kosten betragen für Erwachsene Fr. 145.–, für Kinder Wasser: Jürg Witzig 071 636 11 77 Fr. 65.–. Das Kombiangebot (Pass/ID) ist für Erwachsene Fr. 158.– und für Kinder Elektra: Werner Häuptli 071 638 06 38 DieFr. 78.–.Lieferfrist beträgt ab dem Zeitpunkt, in dem die biometrischen Daten erfasst sind Gas: Technische Betriebe Weinfelden AG 071 622 22 85 und der Antrag bewilligt ist, maximal 10 Arbeitstage. Pass/ID: Notpassbüro 044 655 57 65 Die Lieferfrist beträgt ab dem Zeitpunkt, in dem die biometrischen Daten erfasst sind Polizei: 117 Adresseund der Antrag und Erreichbarkeit: bewilligt ist, maximal 10 Arbeitstage. Öffnungszeiten:

Kantonale Ausweisstelle, Passbüro Montag bis Freitag AdresseBahnhofstrasse und Erreichbarkeit: 12 Öffnungszeiten:08.00 bis 12.00 Uhr und Öffnungszeiten Sommerferien KantonalePostfach 240 Ausweisstelle, Passbüro Montag13.30 bis bis 17.00 Freitag Uhr Bahnhofstrasse8570 Weinfelden 12 08.00 bis 12.00 Uhr und Während den Sommerferien werden die Schalter der Gemeindeverwaltung künftig Telefon:Postfach 058240 345 13 80 13.30 bis 17.00 Uhr in der 2., 3. und 4. Ferienwoche jeweils reduziert geöffnet haben. Telefax:8570 Weinfelden 058 345 13 81 E-Mail:Telefon: [email protected] 058 345 13 80 Unsere Schalteröffnungszeiten sehen in dieser Zeit wie folgt aus: Homepage:Telefax: 058 www.passbuero.tg.ch 345 13 81 E-Mail: [email protected] ab Montag, 13. Juli 2015 bis Freitag, 31. Juli 2015 Homepage:ID www.passbuero.tg.ch jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Die Identitätskarte alleine kann weiterhin auf der Einwohnerkontrolle des Wohnortes beantragtID werden. Nach Vereinbarung stehen wir Ihnen gerne auch am Nachmittag zur Verfügung. Die Identitätskarte alleine kann weiterhin auf der Einwohnerkontrolle des Wohnortes beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.berg-tg.ch und unter Liebe Hundehalter www.schweizerpass.ch. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.berg-tg.ch und unter Gerne möchten wir uns für Ihr verantwortungsbewusstes Verhalten, www.schweizerpass.ch. Führen und Beaufsichtigen Ihres Hundes bedanken.

Bitte vermeiden Sie auch weiterhin Lärmbelästigungen, be- achten Sie Orte mit Zutrittsverbot oder genereller Leinenpflicht und beseitigen Sie den Hundekot korrekt. Die Gemeindeverwaltung Hundesäckli können sowohl bei den Robidog als auch auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Gemeindeverwaltungwünscht Ihnen

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen! wunderschönewünscht Ihnen Ferien!

wunderschöne Ferien!

13

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 13 24.04.15 14:23

Technische Gemeindebetriebe Grüngutabfuhr/Werkhof

TARIFBLATT Haushalte und Kleingewerbe *zum Aufbewahren* Grüngutabfuhr 2015

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass rückwirkend per 1. Januar 2015 der Gaspreis um Bitte stellen Sie die Grüngutcontainer sowie die Bündel an folgenden Tagen 0.8 Rp./kWh gesenkt wird. bis 7.00 Uhr bereit:

Wann: Mittwoch, 6. Mai und 20. Mai ab 7.00 Uhr

Mittwoch, 3. Juni und 17. Juni ab 7.00 Uhr ERDGAS (Heizung, Warmwasser, Kochen im Winter und im Sommer) Mittwoch, 1. Juli und 15. Juli ab 7.00 Uhr

Gaspreis per 1. Januar 2015 Bereitstellung: Ab 7.00 Uhr am Strassenrand bei den blauen Sammelpunkten oder Containerplätzen. Erdgas 2015 (Neu) 2014 (Bisher) ______

Grundtarif pro Zähler/Jahr 240.– Fr. 240.– Fr. Preis inkl. CO2-Abgabe 6.9 Rp. / kWh 7.7 Rp. / kWh Werkhof: Eisenmulde CO2-Abgabe 1.093 Rp. / kWh 1.093 Rp. / kWh In unserer Gemeinde werden jährlich rund 70 Tonnen Metall und Eisen gesammelt. Umrechnungsfaktor in kWh 10.15 10.15 Leider wird auch anderes (Fremdstoffe) in der Mulde entsorgt.

Dringender Aufruf:

Rechnungsstellungen Definitive Rechnung per 31. Dezember Nur Metall und Eisen in den Sammel- container werfen. Sonst sehen Teilrechnungen per 31. März wir uns gezwungen, die Eisenmulde 30. Juni zu entfernen! 30. September Das heisst dann: Eisen und Metalle muss jeder kontrolliert bei der KVA TG Bemerkungen zur Rechnungsstellung: in Weinfelden abgeben.

- Zahlungsfrist nach Rechnungsstellung: 30 Tage Besten Dank für Ihr Verständnis. - Für Mahnungen werden Fr. 20.– verrechnet. ______- Für Zählerablesungen ausserhalb der ordentlichen Ablesetouren wird eine Gebühr von Fr. 20.– erhoben. Recyclingstatistik 2014

Im letzten Jahr wurden in der Politischen Gemeinde Berg folgende Mengen Zur Beachtung! gesammelt:

Wohnungswechsel innerhalb der Gemeinde und Wegzüge aus der Gemeinde sind Altöl 2’566 kg uns umgehend zu melden. Nur so kann die Ablesung der Zähler rechtzeitig erfolgen. Alu/Dosenentsorgung 5’599 kg

071 637 70 49 oder [email protected] Glas 93’937 kg Karton 84’140 kg Weitere Infos zu den Technischen Betrieben finden Sie auf der Homepage der Metall 67’990 kg Gemeinde Berg: Papier 160’180 kg www.berg-tg.ch / Gemeinde / Verwaltung / Abteilungen Trockenbatterien 396 kg

Dies ergibt ein Gesamtergebnis von 414’808 kg.

Besten Dank den fleissigen Sammlern.

14

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 14 24.04.15 14:23

Technische Gemeindebetriebe Grüngutabfuhr/WerkhofGrüngutabfuhr/Werkhof

TARIFBLATT Haushalte und Kleingewerbe *zum Aufbewahren* Grüngutabfuhr 2015

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass rückwirkend per 1. Januar 2015 der Gaspreis um Bitte stellen Sie die Grüngutcontainer sowie die Bündel an folgenden Tagen 0.8 Rp./kWh gesenkt wird. bis 7.00 Uhr bereit:

Wann: Mittwoch, 6. Mai und 20. Mai ab 7.00 Uhr

Mittwoch, 3. Juni und 17. Juni ab 7.00 Uhr ERDGAS (Heizung, Warmwasser, Kochen im Winter und im Sommer) Mittwoch, 1. Juli und 15. Juli ab 7.00 Uhr

Gaspreis per 1. Januar 2015 Bereitstellung: Ab 7.00 Uhr am Strassenrand bei den blauen Sammelpunkten oder Containerplätzen. Erdgas 2015 (Neu) 2014 (Bisher) ______

Grundtarif pro Zähler/Jahr 240.– Fr. 240.– Fr. Preis inkl. CO2-Abgabe 6.9 Rp. / kWh 7.7 Rp. / kWh Werkhof: Eisenmulde CO2-Abgabe 1.093 Rp. / kWh 1.093 Rp. / kWh In unserer Gemeinde werden jährlich rund 70 Tonnen Metall und Eisen gesammelt. Umrechnungsfaktor in kWh 10.15 10.15 Leider wird auch anderes (Fremdstoffe) in der Mulde entsorgt.

Dringender Aufruf:

Rechnungsstellungen Definitive Rechnung per 31. Dezember Nur Metall und Eisen in den Sammel- container werfen. Sonst sehen Teilrechnungen per 31. März wir uns gezwungen, die Eisenmulde 30. Juni zu entfernen! 30. September Das heisst dann: Eisen und Metalle muss jeder kontrolliert bei der KVA TG Bemerkungen zur Rechnungsstellung: in Weinfelden abgeben.

- Zahlungsfrist nach Rechnungsstellung: 30 Tage Besten Dank für Ihr Verständnis. - Für Mahnungen werden Fr. 20.– verrechnet. ______- Für Zählerablesungen ausserhalb der ordentlichen Ablesetouren wird eine Gebühr von Fr. 20.– erhoben. Recyclingstatistik 2014

Im letzten Jahr wurden in der Politischen Gemeinde Berg folgende Mengen Zur Beachtung! gesammelt:

Wohnungswechsel innerhalb der Gemeinde und Wegzüge aus der Gemeinde sind Altöl 2’566 kg uns umgehend zu melden. Nur so kann die Ablesung der Zähler rechtzeitig erfolgen. Alu/Dosenentsorgung 5’599 kg

071 637 70 49 oder [email protected] Glas 93’937 kg Karton 84’140 kg Weitere Infos zu den Technischen Betrieben finden Sie auf der Homepage der Metall 67’990 kg Gemeinde Berg: Papier 160’180 kg www.berg-tg.ch / Gemeinde / Verwaltung / Abteilungen Trockenbatterien 396 kg

Dies ergibt ein Gesamtergebnis von 414’808 kg.

Besten Dank den fleissigen Sammlern.

15

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 15 24.04.15 14:23

Dies und Das DiesDies und DasDas

Margrit Koller, Gemeinderätin Ressort Gesundheit Marianne Grünwald, Ortsvertretung

Am Mittwoch, 13. Mai 2015, findet die nächste Kleider-Am und Mittwoch, Schuhsammlung 13. Mai 2015, der findet Tell-Tex die GmbHnächste statt.

Kleider- und Schuhsammlung der Tell-Tex GmbH statt.

Fortsetzung Runder Tisch

Kehrichtabfuhr Wann: Donnerstag, 11. Juni 2015, 14.30 Uhr

Kehrichtabfuhr Wo: Restaurant Frohheim, im Säli, Runder Tisch Am Donnerstag, 14. Mai 2015 (Auffahrt), Am Donnerstag, entfällt 14.die MaiKehrichtabfuhr. 2015 Wer: Interessierte Senioren und Seniorinnen der Gemeinde Berg (Auffahrt),(Auffahrt), entfälltentfällt diedie Kehrichtabfuhr.Kehrichtabfuhr. Was: Eure Meinung ist gefragt: Es gibt keinen Ersatztermin! Vertiefung der Themen vom letzten Mal. Es gibt keinen Ersatztermin!

Diskutieren über Seniorenanliegen

Die nächste findet am Dienstag,

Die nächste findetfindet amam Dienstag, Wenn Fahrdienst erwünscht: Tel. 079 735 66 39 Marianne Grünwald 12. Mai 2015,

ab12. 7.30 Mai Uhr 2015, Tel. 079 724 95 31 Margrit Koller ab 7.30 Uhr stattab 7.30und wird Uhr von der

Sekundarschule statt und wird von der Berg durchgeführt. Sekundarschule Berg durchgeführt. Berg durchgeführ

16

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 16 24.04.15 14:23

MargritMargrit Koller, Koller, Gemeinderätin Gemeinderätin Ressort Ressort Gesundheit Gesundheit Marianne Marianne Grünwald, Grünwald, Ortsvertretung Ortsvertretung

Runder Tisch Fortsetzung Runder Tisch Wann: Donnerstag, 29. Januar 2015, 14.30 Uhr

Wann:Wo: Donnerstag, Restaurant 11.Frohheim, Juni 2015, im Säli 14.30 Runder Uhr Tisch

Wo:Wer: Restaurant interessierte Frohheim, Senioren im Säli, und Runder Seniorinnen Tisch der Gemeinde Berg

Wer:Was: Interessierte . zum Plaudern Senioren und Seniorinnen der Gemeinde Berg

Was: Eure . DiskutierenMeinung ist über gefragt: Senioren-Anliegen

Vertiefung . Wünsche der /Themen Bedürfnisse vom etc.letzten Mal. Diskutieren über Seniorenanliegen

Wenn Fahrdienst erwünscht: Tel. 079 735 66 39 Marianne Grünwald

Tel. 079 724 95 31 Margrit Koller Wenn Fahrdienst erwünscht: Tel. 079 735 66 39 Marianne Grünwald

Tel. 079 724 95 31 Margrit Koller

17

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 17 24.04.15 14:23

Auf Schulhühner- Hühhnner machten Was als Realienprojekt der Klasse von Peter Kuhn vor hofAuf Schulhühner-folgt Spiel- Schchule! vielen Jahren begann, währte lange Zeit. Während 18 platz.hof folgt Spiel- Jahren konnten Berger Primarschüler exemplarischen platz. Bioli ogieunterricht erleben: Hühnereier ausbrütten, Kü- kenheim betreuen, Hühnerstall ausmim steen und Hüh- nereier als Lohn nach Hause traggen. Dieses Projektt war nur mmööglich dank der grossarrtigen Mitarbeit dess ehememaliggen Schulhausabwarts Willli Nüssli! Er wurde zum eigentlichen Hühnervater der PS Bere g. Mit Leidenschaft und Freeude beetreute err den Hühnerhof und wussste über das Leben der Hühner Die Bauarbeiten am Spielplatz hatten bereits begon- ausführlich zu berichten. Jeedes Huhn erhielt nicht nurr nenDie Bauarbeitenund der Abtransport am Spielplatz von Bäumen hatten undbereits Sträuchern begon- einen Nammeen, soondern auch einen Plata z im Herrzen dess warnen bereitsund der in Abtransport vollem Gange, von alsBäumen die Hühner und Sträuchern ihre Reise Hühnervaters! nachwar bereits Beckelswilen in vollem antraten. Gange, Dieals dortdie Hühner wohnhafte ihre Fami-Reise Viele schc öne und unvergessliche Momente haben in all lienach Seitz Beckelswilen hat sich gerne antraten. bereit Die erklärt, dort wohnhaftedie 10 Schulhüh- Fami- den Jahrren den Tagesablauf von Willi Nüssli mitge- nerlie Seitz und hatdie zweisich gerne«Güggel» bereit bei erklärt, sich aufzunehmen.die 10 Schulhüh- So prägt und beeeinfflusst. Dazu gehörte die Teilnahme an kannner und Willi die Nüssli zwei «Güggel»seine Hühnerfamilie bei sich aufzunehmen. jederzeit besu- So Ausu stellungen, die Aufzucht verschiedener Hühnerras- chen.kann Willi Nüssli seine Hühnerfamilie jederzeit besu- sen und leider auch Begegnungen mit dem Fuchs... chen. An dieser Stelle gebührt Willi Nüssli ein grosses

DANNKKEE für seine von Leidenschaft und Hingabe ge-

prägten Pflege des wohl einzigen Schulhühnerhofes

der SSchwhweiz!

Obwohl das leere Hühnergehege ein trauriger Anblick war,Obwohl übergab das leere Willi HühnergehegeNüssli die Tiere ein mit trauriger seiner ihmAnblick an- geborenenwar, übergab Zuversicht Willi Nüssli und die Freude Tiere an mit die seiner neuen ihm Besit- an- zer.geborenen Er ist überzeugt,Zuversicht dassund Freudedie Schulhühner an die neuen am neuenBesit- Ortzer. gutEr ist aufgehoben überzeugt, sinddass und die Schulhühnerauch weiterhin am gut neuen für sieOrt gesorgtgut aufgehoben wird. sind und auch weiterhin gut für Erste «Hühnerklasse» mit Lehrer Peter Kuhn welche ... sie gesorgt wird. Lieber Willi Nüssli, die Erinnerungen an dieses einzig- Beie dder Planung des neuen Spielplatzes wurdee jedoch artigeLieber SchulprojektWilli Nüssli, diewerden Erinnerungen auch uns an noch dieses lange einzig- be- ... vor 18 Jahren klar, dasss sowwoohl der Geemmüsegara ten a ls auch derr gleiten!artige Schulprojekt werden auch uns noch lange be- im Weerkunterricht das Hühnerstall leider weichen müssen. gleiten! Hühnerhaus baute. Bruno Sager, Ressort Kommunikation Bruno Sager, Ressort Kommunikation 18

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 18 24.04.15 14:23

Auf Schulhühner- Hühhnner machten Was als Realienprojekt der Klasse von Peter Kuhn vor hofAuf Schulhühner-folgt Spiel- Schchule! vielen Jahren begann, währte lange Zeit. Während 18 platz.hof folgt Spiel- Jahren konnten Berger Primarschüler exemplarischen platz. Biologieunterricht erleben: Hühnereier ausbrüten, Kü- kenheim betreuen, Hühnerstall ausmisten und Hüh- nereier als Lohn nach Hause tragen. Dieses Projekt war nur mmööglich dank der grossartigen Mitarbeit des ehememaligen Schulhausabwarts Willli Nüssli! Er wurde zum eigentlichen Hühnervater der PS Berg. Mit Leidenschaft und Freude betreute er den Hühnerhof und wussste über das Leben der Hühner Die Bauarbeiten am Spielplatz hatten bereits begon- ausführlich zu berichten. Jedes Huhn erhielt nicht nur nenDie Bauarbeitenund der Abtransport am Spielplatz von Bäumen hatten undbereits Sträuchern begon- einen Nammeen, sondern auch einen Platz im Herzen des warnen bereitsund der in Abtransport vollem Gange, von alsBäumen die Hühner und Sträuchern ihre Reise Hühnervaters! nachwar bereits Beckelswilen in vollem antraten. Gange, Dieals dortdie Hühner wohnhafte ihre Fami-Reise Viele schöne und unvergessliche Momente haben in all lienach Seitz Beckelswilen hat sich gerne antraten. bereit Die erklärt, dort wohnhaftedie 10 Schulhüh- Fami- den Jahren den Tagesablauf von Willi Nüssli mitge- nerlie Seitz und hatdie zweisich gerne«Güggel» bereit bei erklärt, sich aufzunehmen.die 10 Schulhüh- So prägt und beeinflusst. Dazu gehörte die Teilnahme an kannner und Willi die Nüssli zwei «Güggel»seine Hühnerfamilie bei sich aufzunehmen. jederzeit besu- So Ausstellungen, die Aufzucht verschiedener Hühnerras- chen.kann Willi Nüssli seine Hühnerfamilie jederzeit besu- sen und leider auch Begegnungen mit dem Fuchs... chen. An dieser Stelle gebührt Willi Nüssli ein grosses

DANNKKEE für seine von Leidenschaft und Hingabe ge- prägten Pflege des wohl einzigen Schulhühnerhofes der SSchwhweiz!

Obwohl das leere Hühnergehege ein trauriger Anblick war,Obwohl übergab das leere Willi HühnergehegeNüssli die Tiere ein mit trauriger seiner ihmAnblick an- geborenenwar, übergab Zuversicht Willi Nüssli und die Freude Tiere an mit die seiner neuen ihm Besit- an- zer.geborenen Er ist überzeugt,Zuversicht dassund Freudedie Schulhühner an die neuen am neuenBesit- Ortzer. gutEr ist aufgehoben überzeugt, sinddass und die Schulhühnerauch weiterhin am gut neuen für sieOrt gesorgtgut aufgehoben wird. sind und auch weiterhin gut für Erste «Hühnerklasse» mit Lehrer Peter Kuhn welche ... sie gesorgt wird. Lieber Willi Nüssli, die Erinnerungen an dieses einzig- Bei der Planung des neuen Spielplatzes wurde jedoch artigeLieber SchulprojektWilli Nüssli, diewerden Erinnerungen auch uns an noch dieses lange einzig- be- ... vor 18 Jahren klar, dass sowwoohl der Geemmüsegarten als auch der gleiten!artige Schulprojekt werden auch uns noch lange be- im Werkunterricht das Hühnerstall leider weichen müssen. gleiten! Hühnerhaus baute. Bruno Sager, Ressort Kommunikation Bruno Sager, Ressort Kommunikation 19

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 19 24.04.15 14:23

Baustellen rund Nebst dem Neubau ist die Schulanlage in Berg momen- Baugrube Neubau Der Weg wird nach dem Hinterfüllen der Kellermauern um die Schulanlagen tan ringsum eine Baustelle. Bei der MZH wird, neben wieder provisorisch zugemacht, damit er für den Bau in Berg dem oberen Eingang, ein neuer Versuch unternommen, befahren werden kann. Der Asphaltbelag wird dann erst dem eindringenden Wasser auf die Spur zu kommen. mit der Umgebung des Neubaus eingebracht. Diese leidige Geschichte soll endlich und hoffentlich Kickboardständer endgültig erledigt werden können. Beim Rückbau des Vorplatzes, musste zusätzlich eine Schicht Schlacke in die Spezialdeponie Kehlhof gebracht Bei der Halle Neuwies wurde der Veloständer für die werden. Wegen dem Frühlingssturm vor Ostern, gab es Schüler der Primarschule montiert. Dieser Ständer ist noch einen Sachschaden an der Fassade der Halle Neu- ein Provisorium bis der Neubau fertig gestellt ist. An- wies. Eine Windböe hatte den Seilzug des Krans an die schliessend wird es eine andere Lösung geben. Fassade geschmettert und ein Fenster eingeschlagen. Obwohl sich Kinder in der Halle befanden, wurde nie- mand verletzt. So blieb es zum grossen Glück nur bei In der Schulküche wurden während den Frühlingsfreien die Geräte ersetzt und auf dem Sportplatz Neuwies wird einem Schreck und einem Sachschaden. der Ballfang gegen Osten ersetzt. Er wird gleichzeitig etwas verschoben, damit das Beach-Volleyballfeld nicht mehr so eng umgrenzt ist. Wie es sich zeigte haben wir auch invasive Pflanzen an dieser Stelle. Sie werden nun GESTALTUNGS – Nach der Fertigstellung des Spielplatzes werden wir entfernt. eine neue Hinweistafel zur Benutzung des Spielplatzes WETTBEWERB VSBB und des Schulareals allgemein aufstellen. Die Idee ist, Für den neuen Spielplatz südlich des Mittelstufenschul- die gleiche Tafel nach Abschluss der Bauarbeiten an hauses haben wir die Baubewilligung erhalten und verschieden Orten aufzustellen, auch bei der Aussen- Fundament für das konnten ebenfalls in den Frühlingsfreien mit der Anpas- Diese Tafeln sind dann anlage Neuwies. Die Tafeln sollen alle Benutzer und Be- Bodentrampolin sung des Geländes beginnen. Somit konnten die Arbei- passée sucher auf dem Schulgelände willkommen heissen und ten mit schweren Geräten, soweit möglich, in der schul- darauf hinweisen, was für Verhaltensregeln gelten. Die freien Zeit durchgeführt werden. Der Spielplatz sollte Tafeln werden auf neuen Ständern montiert und haben am Schulfest der Primarschule, vom 26. Juni 2015, ein- ein grösseres Format. geweiht werden können. Einmal mehr ein ehrgeiziger Das Format der Tafeln und der Text darauf ist vorge- Zeitrahmen. geben. Die Gestaltung dieser Tafeln jedoch offen. Mit einem Wettbewerb möchten wir allen Schülern und Der Bau des neuen Schulhauses schreitet dem Plan ge- Schülerinnen sowie den Erwachsenen in Berg und mäss voran. Beim Aushub gab es einige Überraschun- Birwinken die Möglichkeit geben, sich kreativ zu betäti- gen. So kam der alte Militärbunker wieder zum Vor- gen. Wer Lust hat, an diesem Wettbewerb mitzuma- schein. Einige Berger erinnern sich sicher noch daran, chen und uns einen tollen Vorschlag für diese Tafeln zu dass früher neben der Kletterstange der Eingang war. Und das ist nicht krea- bringen, kann ab 27. April eine massstabsgetreue Vor- Der Bunker hat glücklicherweise knapp genügend Ab- tiv genug  lage und den vorgegebene Text beim Sekretariat bezie- hen. Abgabetermin der Vorschläge ist der 12. Juni. stand zum Neubau.

Auch sind wir auf Werkleitungen gestossen, die nicht Die Ideen werden von einer Jury bewertet und die 10 aufgezeichnet waren. Die Werkleitungen mussten nun besten Vorschläge am Schulfest vom 26. Juni ausge- ganz unter den Markus Nüssliweg umgelegt werden. stellt. Es werden zwei Kategorien bewertet. Kategorie Dafür wurde der Markus Nüssliweg in der ganzen Breite Primarschüler und die Kategorie Sekundarschüler und aufgegraben, was eigentlich nicht vorgesehen war und Erwachsene. Natürlich gibt es auch kleine Preise zu ge- natürlich zusätzliche Kosten verursacht. winnen, wie sich das für einen Wettbewerb gehört.

20

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 20 24.04.15 14:23

Baustellen rund Nebst dem Neubau ist die Schulanlage in Berg momen- Baugrube Neubau Der Weg wird nach dem Hinterfüllen der Kellermauern um die Schulanlagen tan ringsum eine Baustelle. Bei der MZH wird, neben wieder provisorisch zugemacht, damit er für den Bau in Berg dem oberen Eingang, ein neuer Versuch unternommen, befahren werden kann. Der Asphaltbelag wird dann erst dem eindringenden Wasser auf die Spur zu kommen. mit der Umgebung des Neubaus eingebracht. Diese leidige Geschichte soll endlich und hoffentlich Kickboardständer endgültig erledigt werden können. Beim Rückbau des Vorplatzes, musste zusätzlich eine Schicht Schlacke in die Spezialdeponie Kehlhof gebracht Bei der Halle Neuwies wurde der Veloständer für die werden. Wegen dem Frühlingssturm vor Ostern, gab es Schüler der Primarschule montiert. Dieser Ständer ist noch einen Sachschaden an der Fassade der Halle Neu- ein Provisorium bis der Neubau fertig gestellt ist. An- wies. Eine Windböe hatte den Seilzug des Krans an die schliessend wird es eine andere Lösung geben. Fassade geschmettert und ein Fenster eingeschlagen. Obwohl sich Kinder in der Halle befanden, wurde nie- mand verletzt. So blieb es zum grossen Glück nur bei In der Schulküche wurden während den Frühlingsfreien die Geräte ersetzt und auf dem Sportplatz Neuwies wird einem Schreck und einem Sachschaden. der Ballfang gegen Osten ersetzt. Er wird gleichzeitig etwas verschoben, damit das Beach-Volleyballfeld nicht mehr so eng umgrenzt ist. Wie es sich zeigte haben wir auch invasive Pflanzen an dieser Stelle. Sie werden nun GESTALTUNGS – Nach der Fertigstellung des Spielplatzes werden wir entfernt. eine neue Hinweistafel zur Benutzung des Spielplatzes WETTBEWERB VSBB und des Schulareals allgemein aufstellen. Die Idee ist, Für den neuen Spielplatz südlich des Mittelstufenschul- die gleiche Tafel nach Abschluss der Bauarbeiten an hauses haben wir die Baubewilligung erhalten und verschieden Orten aufzustellen, auch bei der Aussen- Fundament für das konnten ebenfalls in den Frühlingsfreien mit der Anpas- Diese Tafeln sind dann anlage Neuwies. Die Tafeln sollen alle Benutzer und Be- Bodentrampolin sung des Geländes beginnen. Somit konnten die Arbei- passée sucher auf dem Schulgelände willkommen heissen und ten mit schweren Geräten, soweit möglich, in der schul- darauf hinweisen, was für Verhaltensregeln gelten. Die freien Zeit durchgeführt werden. Der Spielplatz sollte Tafeln werden auf neuen Ständern montiert und haben am Schulfest der Primarschule, vom 26. Juni 2015, ein- ein grösseres Format. geweiht werden können. Einmal mehr ein ehrgeiziger Das Format der Tafeln und der Text darauf ist vorge- Zeitrahmen. geben. Die Gestaltung dieser Tafeln jedoch offen. Mit einem Wettbewerb möchten wir allen Schülern und Der Bau des neuen Schulhauses schreitet dem Plan ge- Schülerinnen sowie den Erwachsenen in Berg und mäss voran. Beim Aushub gab es einige Überraschun- Birwinken die Möglichkeit geben, sich kreativ zu betäti- gen. So kam der alte Militärbunker wieder zum Vor- gen. Wer Lust hat, an diesem Wettbewerb mitzuma- schein. Einige Berger erinnern sich sicher noch daran, chen und uns einen tollen Vorschlag für diese Tafeln zu dass früher neben der Kletterstange der Eingang war. Und das ist nicht krea- bringen, kann ab 27. April eine massstabsgetreue Vor- Der Bunker hat glücklicherweise knapp genügend Ab- tiv genug  lage und den vorgegebene Text beim Sekretariat bezie- hen. Abgabetermin der Vorschläge ist der 12. Juni. stand zum Neubau.

Auch sind wir auf Werkleitungen gestossen, die nicht Die Ideen werden von einer Jury bewertet und die 10 aufgezeichnet waren. Die Werkleitungen mussten nun besten Vorschläge am Schulfest vom 26. Juni ausge- ganz unter den Markus Nüssliweg umgelegt werden. stellt. Es werden zwei Kategorien bewertet. Kategorie Dafür wurde der Markus Nüssliweg in der ganzen Breite Primarschüler und die Kategorie Sekundarschüler und aufgegraben, was eigentlich nicht vorgesehen war und Erwachsene. Natürlich gibt es auch kleine Preise zu ge- natürlich zusätzliche Kosten verursacht. winnen, wie sich das für einen Wettbewerb gehört.

21

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 21 24.04.15 14:23 Bürgergemeinde Berg

Ersatzwahl Schulbe- Für die Wahl als Mitglied der Schulbehörde (Ersatzwahl Zvieriplausch V7 Beiz hörde von Bruno Sager, der auf Ende Schuljahr aus der Be- hörde austritt) bestand die Möglichkeit bis zum 20. April eine Kandidatur einzureichen. Wir haben fristgerecht Am Samstag, 30. Mai 2015 sind alle Bürgerinnen und Bürger der Bürger- eine offizielle Kandidatur erhalten. Herr Thomas Bit- gemeinde Berg herzlich zu einem „Zvieriplättli“ in der V7 Bar in Thundorf schnau, wohnhaft in Berg, möchte gerne diese an- eingeladen (Getränke gehen auf eigene Rechnung). spruchsvolle, aber auch bereichernde Aufgabe über- nehmen.

Thomas Bitschnau Thomas Bitschnau ist 49 Jahre alt und wohnt seit 1997 in Berg. Er ist verheiratet mit Regula Bitschnau-Zingg und sie haben drei Kinder im Alter von 8 – 13 Jahren. Abfahrt ist um 14:00 h beim Parkplatz der MZH Berg. Wir fahren mit dem Herr Bitschnau ist von Beruf Eidg. Dipl. Finanzplanungs- Bünter-Postauto und sind ca. 17:30 h wieder zurück. experte und arbeitet als Leiter Premium Banking Thur- gau bei der Migros Bank AG in Amriswil und ist Prü- fungsexperte IAF. Herr Bitschnau ist parteilos und seine Hobbies sind The- ater spielen, fischen, Sport, fotografieren, lesen. Er ist Präsident des Theaters Münsterlingen und Mitglied der Anmeldungen sind erforderlich. Der Anlass findet bei jeder Witterung Klausengesellschaft Kreuzlingen statt.

Die Wahl findet an der Urne zusammen mit der eidge- nössischen Abstimmung vom 14. Juni 2015 statt. Ich bitte Sie, Herrn Bitschnau mit ihrer Stimme zu unter- Für die Bürgergemeinde Berg Berg, 17. April 2015 stützen. Uschi Neusch

Benno Rast ------Präsident VSBB Anmeldung für den Zvieriplausch der Bürgergemeinde Berg am Samstag, 30. Mai 2015, 14:00 h

Name ______Vorname ______

Adresse ______

Anzahl Personen ____

Datum ______Unterschrift ______

Die Anmeldungen sind bis spätestens 21. Mai an folgende Adresse zu richten: Uschi Neusch, Heusserweg 7, 8572 Berg, [email protected] 22

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 22 24.04.15 14:23 Bürgergemeinde Berg

Ersatzwahl Schulbe- Für die Wahl als Mitglied der Schulbehörde (Ersatzwahl Zvieriplausch V7 Beiz hörde von Bruno Sager, der auf Ende Schuljahr aus der Be- hörde austritt) bestand die Möglichkeit bis zum 20. April eine Kandidatur einzureichen. Wir haben fristgerecht Am Samstag, 30. Mai 2015 sind alle Bürgerinnen und Bürger der Bürger- eine offizielle Kandidatur erhalten. Herr Thomas Bit- gemeinde Berg herzlich zu einem „Zvieriplättli“ in der V7 Bar in Thundorf schnau, wohnhaft in Berg, möchte gerne diese an- eingeladen (Getränke gehen auf eigene Rechnung). spruchsvolle, aber auch bereichernde Aufgabe über- nehmen.

Thomas Bitschnau Thomas Bitschnau ist 49 Jahre alt und wohnt seit 1997 in Berg. Er ist verheiratet mit Regula Bitschnau-Zingg und sie haben drei Kinder im Alter von 8 – 13 Jahren. Abfahrt ist um 14:00 h beim Parkplatz der MZH Berg. Wir fahren mit dem Herr Bitschnau ist von Beruf Eidg. Dipl. Finanzplanungs- Bünter-Postauto und sind ca. 17:30 h wieder zurück. experte und arbeitet als Leiter Premium Banking Thur- gau bei der Migros Bank AG in Amriswil und ist Prü- fungsexperte IAF. Herr Bitschnau ist parteilos und seine Hobbies sind The- ater spielen, fischen, Sport, fotografieren, lesen. Er ist Präsident des Theaters Münsterlingen und Mitglied der Anmeldungen sind erforderlich. Der Anlass findet bei jeder Witterung Klausengesellschaft Kreuzlingen statt.

Die Wahl findet an der Urne zusammen mit der eidge- nössischen Abstimmung vom 14. Juni 2015 statt. Ich bitte Sie, Herrn Bitschnau mit ihrer Stimme zu unter- Für die Bürgergemeinde Berg Berg, 17. April 2015 stützen. Uschi Neusch

Benno Rast ------Präsident VSBB Anmeldung für den Zvieriplausch der Bürgergemeinde Berg am Samstag, 30. Mai 2015, 14:00 h

Name ______Vorname ______

Adresse ______

Anzahl Personen ____

Datum ______Unterschrift ______

Die Anmeldungen sind bis spätestens 21. Mai an folgende Adresse zu richten: Uschi Neusch, Heusserweg 7, 8572 Berg, [email protected] 23

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 23 24.04.15 14:23 Alois Keller sel. – der Mann mit dem blauen Béret Als «Nichtmusikant» stellte er sich der Musikgesellschaft Berg 15 Jahre als Präsident

zur Verfügung. Die grosse Pauke faszinierte ihn und bald war sein Paukenschlag im Noch vor wenigen Wochen haben wir an seinem 92. Geburtstag über sein erfülltes Als «Nichtmusikant» stellte er sich der Musikgesellschaft Berg 15 Jahre als Präsident Verein nicht zu überhören. Nebst dem erfolgreichen Musizieren war ihm die Kame- Leben gesprochen. Mit Freude und Dankbarkeit erinnerte er sich an die vielen Le- zur Verfügung. Die grosse Pauke faszinierte ihn und bald war sein Paukenschlag im radschaft im Verein wichtig. In dieser Zeit erhielten die Musikanten, nebst einer neu- bensabschnitte, die er im Kreise seiner Familie und in seiner Gemeinde erleben und Verein nicht zu überhören. Nebst dem erfolgreichen Musizieren war ihm die Kame- en Uniform, auch neue Instrumente. Mit Stolz führte er seine Musikanten an Musikta- mitgestalten durfte. radschaft im Verein wichtig. In dieser Zeit erhielten die Musikanten, nebst einer neu- ge und freute sich über die Erfolge und die Ehre für die Musikgesellschaft Berg. Die Nach der Schulzeit in Berg entschied er sich für eine Lehre als Schlosser und Hei- en Uniform, auch neue Instrumente. Mit Stolz führte er seine Musikanten an Musikta- Verbundenheit zur Gemeinde war ihm ein grosses Anliegen, und so setzte er sich zungsmonteur. Nach dem Lehrabschluss und wohl bereits während seiner Gesellen- ge und freute sich über die Erfolge und die Ehre für die Musikgesellschaft Berg. Die tatkräftig für die Organisation der Nationalfeiertage im Dorf ein. jahre entdeckte er seine wahren Leidenschaften. Er folgte seiner Berufung und Verbundenheit zur Gemeinde war ihm ein grosses Anliegen, und so setzte er sich 1961 bis 1986 war er Mitglied der kath. Kirchenvorsteherschaft und übernahm wäh- absolvierte, neun Jahre später, eine Lehre als Elektriker. Nach Abschluss der Elektri- tatkräftig für die Organisation der Nationalfeiertage im Dorf ein. rend 20 Jahren das Präsidium. In dieser Zeit setzte er sich zielstrebig für die Renova- kerlehre heiratete er 1954 seine Ines Volpez. Damit war der Grundstein für ein erfüll- 1961 bis 1986 war er Mitglied der kath. Kirchenvorsteherschaft und übernahm wäh- tion seiner Kirche ein. Als Abschluss seines Einsatzes für die Kirche durfte er 1987 tes Leben gelegt. In über 60 Ehejahren durften sie die Freuden und Leiden des rend 20 Jahren das Präsidium. In dieser Zeit setzte er sich zielstrebig für die Renova- die Renovationsarbeiten als Baupräsident, bis zur krönenden Einweihung der neu Alltags teilen und sich am Gedeihen ihrer drei Töchter Claudia, Marianne und Regula tion seiner Kirche ein. Als Abschluss seines Einsatzes für die Kirche durfte er 1987 erstrahlten Kirche, leiten. und ihres Sohnes Gregor erfreuen. die Renovationsarbeiten als Baupräsident, bis zur krönenden Einweihung der neu Sein sonntäglicher Kirchgang mit seiner Gattin Ines waren für ihn ein Lebenselexier Der «Elektriker-Virus» liess ihn nie mehr los und prägte sein späteres Leben. Bereits erstrahlten Kirche, leiten. und eine Genugtuung und Dankbarbeit für sein erfülltes Leben. Kurz nach dem Be- im ersten Ehejahr teilte er seine Leidenschaft für Ines mit dem öffentlichen Netz der Sein sonntäglicher Kirchgang mit seiner Gattin Ines waren für ihn ein Lebenselexier such des Gottesdienstes hat ihn sein Schöpfer und Gott zu sich und in die Ewigkeit Elektra Berg. Im Nebenamt baute er in fünf Jahren das ganze Stromverteilnetz von und eine Genugtuung und Dankbarbeit für sein erfülltes Leben. Kurz nach dem Be- gerufen. Am 9. März 2015 hat eine grosse Trauergemeinde Alois Keller auf seinem 145/250 Volt auf 220/380 Volt um und such des Gottesdienstes hat ihn sein Schöpfer und Gott zu sich und in die Ewigkeit letzten irdischen Weg zu unserem Friedhof begleitet. installierte die erste Fernsteuerung. Alois gerufen. Am 9. März 2015 hat eine grosse Trauergemeinde Alois Keller auf seinem Unser Ehrenbürger, Alois Keller sel., wird uns in steter Erinnerung bleiben. Wir ent- Keller war für den Unterhalt des ganzen letzten irdischen Weg zu unserem Friedhof begleitet. bieten seiner Frau Ines unsere herzliche Anteilnahme. Ines, wir danken Dir, dass Du Netzes zuständig, und zwar im 24- Unser Ehrenbürger, Alois Keller sel., wird uns in steter Erinnerung bleiben. Wir ent- uns Alois für seine vielfältigen Tätigkeiten in unserer Gemeinde ausgeliehen hast. Stunden-Betrieb. Er montierte die Zähler bieten seiner Frau Ines unsere herzliche Anteilnahme. Ines, wir danken Dir, dass Du Vergelt’s Gott. und Empfänger in allen Haushalten und uns Alois für seine vielfältigen Tätigkeiten in unserer Gemeinde ausgeliehen hast. Max Buri, alt Gemeindeammann war gleichzeitig für deren Ablesung be- Vergelt’s Gott.

sorgt. Dreimal im Jahr sah man Alois Kel- Max Buri, alt Gemeindeammann

ler, immer mit dem blauen Béret auf dem

Kopf, von Haus zu Haus gehen und die Zählerstände in sein Buch notieren. Der persönliche Kontakt zu seinen Strom- kunden war ihm wichtig und so fanden manche Sorgen der Einwohner den Weg ins Gemeindehaus. Dieses direkte und persönliche Sorgentelefon war ein wich- tiger Draht der Behörde zu unserer Dorf- bevölkerung. Als Betriebselektriker der Ziegelei Brauchli AG fand er seine ideale Lebensstelle. Nach seiner Pensionierung bis zum 92. Geburtstag faszinierte ihn «das Elektrische» und er konnte nie davon lassen. Wenn irgendwo eine Lampe nicht funktionierte war es ihm eine Freude, diese wieder zum hellen Licht zu erwecken. So wie für das Stromnetz, so setzte er sich auch für das Leben in der Dorfgemein- schaft ein. Die Schützen dankten ihm sein Engagement von 25 Jahren mit der Ehrenmitglied- schaft. Im damaligen Männerchor sang er mit. Zeitlebens stellte er seine Stimme auch dem katholischen Kirchenchor zur Verfügung und übernahm auch das Präsidi- um.

24

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 24 24.04.15 14:23 Alois Keller sel. – der Mann mit dem blauen Béret Als «Nichtmusikant» stellte er sich der Musikgesellschaft Berg 15 Jahre als Präsident

zur Verfügung. Die grosse Pauke faszinierte ihn und bald war sein Paukenschlag im Noch vor wenigen Wochen haben wir an seinem 92. Geburtstag über sein erfülltes Als «Nichtmusikant» stellte er sich der Musikgesellschaft Berg 15 Jahre als Präsident Verein nicht zu überhören. Nebst dem erfolgreichen Musizieren war ihm die Kame- Leben gesprochen. Mit Freude und Dankbarkeit erinnerte er sich an die vielen Le- zur Verfügung. Die grosse Pauke faszinierte ihn und bald war sein Paukenschlag im radschaft im Verein wichtig. In dieser Zeit erhielten die Musikanten, nebst einer neu- bensabschnitte, die er im Kreise seiner Familie und in seiner Gemeinde erleben und Verein nicht zu überhören. Nebst dem erfolgreichen Musizieren war ihm die Kame- en Uniform, auch neue Instrumente. Mit Stolz führte er seine Musikanten an Musikta- mitgestalten durfte. radschaft im Verein wichtig. In dieser Zeit erhielten die Musikanten, nebst einer neu- ge und freute sich über die Erfolge und die Ehre für die Musikgesellschaft Berg. Die Nach der Schulzeit in Berg entschied er sich für eine Lehre als Schlosser und Hei- en Uniform, auch neue Instrumente. Mit Stolz führte er seine Musikanten an Musikta- Verbundenheit zur Gemeinde war ihm ein grosses Anliegen, und so setzte er sich zungsmonteur. Nach dem Lehrabschluss und wohl bereits während seiner Gesellen- ge und freute sich über die Erfolge und die Ehre für die Musikgesellschaft Berg. Die tatkräftig für die Organisation der Nationalfeiertage im Dorf ein. jahre entdeckte er seine wahren Leidenschaften. Er folgte seiner Berufung und Verbundenheit zur Gemeinde war ihm ein grosses Anliegen, und so setzte er sich 1961 bis 1986 war er Mitglied der kath. Kirchenvorsteherschaft und übernahm wäh- absolvierte, neun Jahre später, eine Lehre als Elektriker. Nach Abschluss der Elektri- tatkräftig für die Organisation der Nationalfeiertage im Dorf ein. rend 20 Jahren das Präsidium. In dieser Zeit setzte er sich zielstrebig für die Renova- kerlehre heiratete er 1954 seine Ines Volpez. Damit war der Grundstein für ein erfüll- 1961 bis 1986 war er Mitglied der kath. Kirchenvorsteherschaft und übernahm wäh- tion seiner Kirche ein. Als Abschluss seines Einsatzes für die Kirche durfte er 1987 tes Leben gelegt. In über 60 Ehejahren durften sie die Freuden und Leiden des rend 20 Jahren das Präsidium. In dieser Zeit setzte er sich zielstrebig für die Renova- die Renovationsarbeiten als Baupräsident, bis zur krönenden Einweihung der neu Alltags teilen und sich am Gedeihen ihrer drei Töchter Claudia, Marianne und Regula tion seiner Kirche ein. Als Abschluss seines Einsatzes für die Kirche durfte er 1987 erstrahlten Kirche, leiten. und ihres Sohnes Gregor erfreuen. die Renovationsarbeiten als Baupräsident, bis zur krönenden Einweihung der neu Sein sonntäglicher Kirchgang mit seiner Gattin Ines waren für ihn ein Lebenselexier Der «Elektriker-Virus» liess ihn nie mehr los und prägte sein späteres Leben. Bereits erstrahlten Kirche, leiten. und eine Genugtuung und Dankbarbeit für sein erfülltes Leben. Kurz nach dem Be- im ersten Ehejahr teilte er seine Leidenschaft für Ines mit dem öffentlichen Netz der Sein sonntäglicher Kirchgang mit seiner Gattin Ines waren für ihn ein Lebenselexier such des Gottesdienstes hat ihn sein Schöpfer und Gott zu sich und in die Ewigkeit Elektra Berg. Im Nebenamt baute er in fünf Jahren das ganze Stromverteilnetz von und eine Genugtuung und Dankbarbeit für sein erfülltes Leben. Kurz nach dem Be- gerufen. Am 9. März 2015 hat eine grosse Trauergemeinde Alois Keller auf seinem 145/250 Volt auf 220/380 Volt um und such des Gottesdienstes hat ihn sein Schöpfer und Gott zu sich und in die Ewigkeit letzten irdischen Weg zu unserem Friedhof begleitet. installierte die erste Fernsteuerung. Alois gerufen. Am 9. März 2015 hat eine grosse Trauergemeinde Alois Keller auf seinem Unser Ehrenbürger, Alois Keller sel., wird uns in steter Erinnerung bleiben. Wir ent- Keller war für den Unterhalt des ganzen letzten irdischen Weg zu unserem Friedhof begleitet. bieten seiner Frau Ines unsere herzliche Anteilnahme. Ines, wir danken Dir, dass Du Netzes zuständig, und zwar im 24- Unser Ehrenbürger, Alois Keller sel., wird uns in steter Erinnerung bleiben. Wir ent- uns Alois für seine vielfältigen Tätigkeiten in unserer Gemeinde ausgeliehen hast. Stunden-Betrieb. Er montierte die Zähler bieten seiner Frau Ines unsere herzliche Anteilnahme. Ines, wir danken Dir, dass Du Vergelt’s Gott. und Empfänger in allen Haushalten und uns Alois für seine vielfältigen Tätigkeiten in unserer Gemeinde ausgeliehen hast. Max Buri, alt Gemeindeammann war gleichzeitig für deren Ablesung be- Vergelt’s Gott. sorgt. Dreimal im Jahr sah man Alois Kel- Max Buri, alt Gemeindeammann ler, immer mit dem blauen Béret auf dem

Kopf, von Haus zu Haus gehen und die Zählerstände in sein Buch notieren. Der persönliche Kontakt zu seinen Strom- kunden war ihm wichtig und so fanden manche Sorgen der Einwohner den Weg ins Gemeindehaus. Dieses direkte und persönliche Sorgentelefon war ein wich- tiger Draht der Behörde zu unserer Dorf- bevölkerung. Als Betriebselektriker der Ziegelei Brauchli AG fand er seine ideale Lebensstelle. Nach seiner Pensionierung bis zum 92. Geburtstag faszinierte ihn «das Elektrische» und er konnte nie davon lassen. Wenn irgendwo eine Lampe nicht funktionierte war es ihm eine Freude, diese wieder zum hellen Licht zu erwecken. So wie für das Stromnetz, so setzte er sich auch für das Leben in der Dorfgemein- schaft ein. Die Schützen dankten ihm sein Engagement von 25 Jahren mit der Ehrenmitglied- schaft. Im damaligen Männerchor sang er mit. Zeitlebens stellte er seine Stimme auch dem katholischen Kirchenchor zur Verfügung und übernahm auch das Präsidi- um.

25

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 25 24.04.15 14:23 26

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 26 24.04.15 14:24 27

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 27 24.04.15 14:24 28

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 28 24.04.15 14:24 29

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 29 24.04.15 14:24

Die SG Mauren-Berg lädt ein zum

Ausflug FTV Berg / Insel Mainau

Pouletschmaus 20 aufgestellte Frauen von Frauenturnverein Berg treffen sich am 9. April 2015 am Bahnhof Berg und fahren per Bahn und beim Schützenhaus Schiff auf die Mainau. Zufällig treffen wir auf der Insel eine ehemalige Präsidentin und Mitglied unseres Vereins. So ergibt sich die besondere Gelegenheit, die ehemaligen und jetzige, insgesamt fünf Präsidentinnen, auf ein Foto zu bannen.

Wir geniessen das Frühlingserwachen der wunderbaren Natur auf der Insel. … und mach mit beim Eidg. Feldschiessen. Rückreise per Bus und Bahn; danke Vreni, es war ein gelungener Tag! Teilnahmeberechtigt sind Frauen und Männer ab Jahrgang 1998. Marianne Grünwald Hediger Die Teilnahme am Feldschiessen ist gratis.

Feldschiessen-Teilnehmer erhalten zudem eine Vergünstigung beim Pouletschmaus.

Gewehre stehen zur Verfügung. (LGJ)HOGVFKLHVVHQ Schützengesellschaft Mauren-Berg

30

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 30 24.04.15 14:24

Ausflug FTV Berg / Insel Mainau

20 aufgestellte Frauen von Frauenturnverein Berg treffen sich am 9. April 2015 am Bahnhof Berg und fahren per Bahn und Schiff auf die Mainau.

Zufällig treffen wir auf der Insel eine ehemalige Präsidentin und Mitglied unseres Vereins. So ergibt sich die besondere Gelegenheit, die ehemaligen und jetzige, insgesamt fünf Präsidentinnen, auf ein Foto zu bannen.

Wir geniessen das Frühlingserwachen der wunderbaren Natur auf der Insel.

Rückreise per Bus und Bahn; danke Vreni, es war ein gelungener Tag!

Marianne Grünwald Hediger

31

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 31 27.04.15 09:26 F G B

Gemeinnütziger Frauenverein Berg

Reise der Frauenvereine Anmeldefrist verlängert.

Die diesjährige Reise, zu der wir herzlich einladen, führt uns am 16. Juni nach Zug. Wir reisen mit Walter Marti.

Abfahrt um 8.00 Uhr in Berg Reise via Tösstal, Rapperswil, Sattel nach Arth, unterwegs Kaffeehalt ab 10.45 Uhr Schifffahrt von Arth nach Zug In Zug Mittagessen, freier Stadtbummel und um 16.00 Uhr Kirschtortenführung mit Kaffee und Torte in der Confiserie Speck Rückfahrt ohne Halt über Zürich, Menzingen oder Ricken Rückkehr in Berg ca. 19.30 – 20.00 Uhr

Kosten: Fr. 95.– plus Getränke beim Mittagessen (bei 30 Teilnehmenden, Platz hat es für 42 Personen) Ermässigung mit Halbtax und GA.

Bitte bis 25. Mai anmelden bei Elsbeth Graf, Alpenblick, 8576 Mauren, 071 633 29 28 [email protected] ______

Ich melde mich für die Reise des Frauenvereins an:

Name, Vorname ______Adresse ______Telefonnummer ______Evtl. Mailadresse ______Ich habe ___ Halbtax ___ GA (wenn vorhanden bitte ankreuzen) Angemeldete erhalten eine Bestätigung.

32

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 32 24.04.15 14:24 F G B

Gemeinnütziger Frauenverein Berg

Rückblick Thai Kochkurs Exotisch und würzig duftete die Schulküche, nachdem wir das grüne Curry für die Hauptspei- se nach Anweisung von unserer Kursleiterin Preeyanan Pusel zubereitetet hatten. Das Wasser lief uns im Munde zusammen. Die Vorfreude auf das selber zube- reitete thailändische Essen unter fachkundiger Anlei- tung war gross. So mundeten das Hauptgericht sowie die selber gerollten Frühlingsrollen und der frisch zu- bereitete Papayasalat am Ende vorzüglich; auch wenn wir uns in Geduld üben mussten, bis wir essen konn- ten.

Rückblick Drahtkugelkurs Aufgrund der grossen Nachfrage bot der Gemeinnützige Frauenverein Berg den Drahtkugel- kurs erneut an. Mit viel Geduld wurde der Blumendraht zu einer filigranen Kugel verarbeitet. Nach zwei Stunden konnten die fertigen Kunstwerke der Kursteilnehmerinnen bewundert werden. Unter den anwesenden Teilnehmerinnen war die eine oder andere Wiederholungstä- terin auszumachen :-)

Rückblick Suppenzmittag Am 15. März 2015 wurde der ökumenische Suppenzmittag durchgeführt, für dessen Durch- führung der Gemeinnützige Frauenverein hauptverantwortlich war. Die erschienenen Besu- cher und Besucherinnen liessen sich die Suppe schmecken, für welche die Köchinnen wieder- um viele Komplimente erhielten. Ein vielfältiges Dessertangebot rundete das Mittagessen ab. Alle Anwesenden kamen zudem in den Genuss einer Tanzvorführung durch die Mädchen des «Roundabout». Der Gemeinnützige Frauenverein bedankt sich ganz herzlich bei allen Anwesenden für Ihr Kommen. Der Erlös des Suppenzmittags ist je zur Hälfte zu Gunsten an «Brot für Alle» sowie dem «Fastenopfer» überwiesen worden.

üecherstube

Hauptstrasse 43 / Gemeindehaus Berg / Seiteneingang

Jeden Dienstag offen von 17.00 – 19.30 Uhr

Chömed eifach go luege und go schmöckere, es hät für jede Gschmack öppis!

33

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 33 24.04.15 14:24

Spitex Mittelthurgau

Einladung zur 5. MitgliederversammlungSpitex Mittelthurgau der Spitex Mittelthurgau

Spitex Mittelthurgau

Einladung zur 5. MitgliederversammlungSpitex Mittelthurgau der Spitex Mittelthurgau Montag, 8. Juni 2015, 18.00 Uhr Einladung zur 5. Mitgliederversammlung der Spitex Mittelthurgau EinladungMehrzwecksaal, zur 5. Schulanlage Mitgliederversammlung Alterswilen, Kirchstrasse der Spitex 11,Mittelthurgau 8573 Alterswilen DrDrinnggeend ggeessuucchhtt…….. Montag, 8. Juni 2015, 18.00 Uhr

...... werden Mädchenriegenleiterinnen! Mehrzwecksaal, Montag, 8. Juni 2015, Schulanlage 18.00 Uhr Alterswilen, Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen Montag,Traktanden: 8. Juni 2015, 18.00 Uhr Wir suchen für die grössten Mädchen (7. – 9. Klasse) Leiterinnen. Mehrzwecksaal, Schulanlage Alterswilen, Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen Mehrzwecksaal,1. Begrüssung Schulanlage und Wahl derAlterswilen, Stimmenzähler Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen

Falls du Interesse hast oder jemanden kennst, dere das gerne machen würde, melde Traktanden: 2. Protokoll der Mitgliederversammlung der Spitex Mittelthurgau vom 17.6.2014 dich bitte bei der Hauptleiterin Johanna GGaassner (jo-ga@[email protected]) oder Monika 3. Wiederwahl des Präsidenten Dr.med. Martin Girsberger und der frei wählbaren Krucker ([email protected]). Herzlichen Dank für die Mithilfe! Traktanden:1. BegrüssungMitglieder des und Vorstandes: Wahl der Stimmenzähler Therese Müller-Osterwald, Vize-Präsidentin und Traktanden: 2. ProtokollAlexandra der Beck, Mitgliederversammlung Verantwortliche Qualität. der Spitex Mittelthurgau vom 17.6.2014 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 4.3. WiederwahlJahresbericht des des Präsidenten Präsidenten Dr.med. Martin Girsberger und der frei wählbaren 2. Protokoll der Mitgliederversammlung der Spitex Mittelthurgau vom 17.6.2014 1.5. JahresrechnungBegrüssungMitglieder des und Vorstandes: 2014,Wahl derRevisorenberichte Stimmenzähler Therese Müller-Osterwald, Vize-Präsidentin und 2.6.3. BudgetProtokollWiederwahlAlexandra 2015 der Beck, des Mitgliederversammlung PräsidentenVerantwortliche Dr.med. Qualität. der Martin Spitex Girsberger Mittelthurgau und der vom frei 17.6.2014 wählbaren 4.7.3. JahresberichtWiederwahlBerichtMitglieder der des Geschäftsleitung des desVorstandes: Präsidenten Präsidenten Therese Dr.med. Mü Martinller-Osterwald, Girsberger Vize-Präsidentin und der frei wählbaren und Blutssppeennddereekkoorrdd in BBeerrgg 5.8. JahresrechnungVerschiedenesMitgliederAlexandra desBeck, Vorstandes: 2014,Verantwortliche Revisorenberichte Therese Qualität. Müller-Osterwald, Vize-Präsidentin und Seit 1974 werden von einer Spitalequipe aus Münsterlingen und dem 6.4. BudgetJahresberichtAlexandra 2015 Beck, des Verantwortliche Präsidenten Qualität. Samamariterverein Berg memehrmals jährlich Blutspendeaktionen durchgeführt. Am 7.4.5. JahresrechnungBerichtJahresbericht der Geschäftsleitung des 2014, Präsidenten Revisorenberichte 7. April war Franz Diener (Bild, Mitte) der 8000. Spender und wurde mit einem 8.5.6. JahresrechnungBudgetVerschiedenes 2015 2014, Revisorenberichte leuchtenden Blumenstrauss und feiner Schokolade gefeiert. Ebenfalls beschenkt Im Anschluss6.7. BudgetBericht ander2015 die Geschäftsleitung Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr wurden Noldi Bruderer (links im Biild) als 7999. und Urs Osterwalder (rechts im Bild) 8. Verschiedenes laden7. wir Bericht zum deröffentlichen Geschäftsleitung Vortrag mit dem Thema als 8001. Spender. Alle drei Spender nehmen regelmässig an den Blutspende- 8. Verschiedenes aktionen teil und kommen somit dem Motto «Spende Blut, rette Leben!» nach. Vielen

Dank für die selbstlosen Einsätze, die diese drei Männer, aber auch viele andere Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr Demenzkompetenz Spenderinnen und Spender immmmer wieder leisten! laden wir zum öffentlichen Vortrag mit dem Thema Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr Im–laden KrankheitsbildAnschluss wir zum anöffentlichen dieund Mitgliederversammlung Betreuungsmöglichkeiten Vortrag mit dem Thema um 19.00 Uhr

Demenzkompetenzladen– viele wir praktische zum öffentlichen Tipps und Vortrag Tricks mit im demUmgang Thema mit Demenzkranken

– vonDemenzkompetenz Krankheitsbild Frau Dr. Esther und Oberle-Rüegger. Betreuungsmöglichkeiten –Demenzkompetenz viele praktische Tipps und Tricks im Umgang mit Demenzkranken – Krankheitsbild und Betreuungsmöglichkeiten von–Danach Krankheitsbildviele Frau praktischesind Dr. Estheralle undherzlich Tipps Oberle-Rüegger. Betreuungsmöglichkeiten und zu einemTricks Apéroim Umgang eingeladen! mit Demenzkranken – viele praktische Tipps und Tricks im Umgang mit Demenzkranken von Frau Dr. Esther Oberle-Rüegger. Danachvon Frau sind Dr. Estheralle herzlich Oberle-Rüegger. zu einem Apéro Martin eingeladen! Girsberger, Präsident Spitex Mittelthurgau

Danach sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen! Danach sind alle herzlich zu einem ApéroMartin eingeladen! Girsberger, Präsident Spitex Mittelthurgau

Martin Girsberger, Präsident Spitex Mittelthurgau Martin Girsberger, Präsident Spitex Mittelthurgau Spitex Mittelthurgau, Dunantstrasse 12, 8570 Weinfelden Telefon 058 346 22 22, Fax 058 346 22 21, [email protected], www.spitex-mittelthurgau.ch Spendenkonto: TKB 8570 Weinfelden, IBAN-Nr. CH31 0078 4102 0426 1220 2

34 Spitex Mittelthurgau, Dunantstrasse 12, 8570 Weinfelden Telefon 058 346 22 22, Fax 058 346 22 21, [email protected], www.spitex-mittelthurgau.ch Spendenkonto:Spitex TKB Mittelthurgau, 8570 Weinfelden, Dunantstrasse IBAN-Nr. 12, CH31 8570 0078 Weinfelden 4102 0426 1220 2 Telefon 058 346 22 22, Fax 058 346 22 21, [email protected], www.spitex-mittelthurgau.ch Spendenkonto:Spitex TKB Mittelthurgau, 8570 Weinfelden, Dunantstrasse IBAN-Nr. 12, CH31 8570 0078 Weinfelden 4102 0426 1220 2 Telefon 058 346 22 22, Fax 058 346 22 21, [email protected], www.spitex-mittelthurgau.ch Spendenkonto: TKB 8570 Weinfelden, IBAN-Nr. CH31 0078 4102 0426 1220 2 Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 34 24.04.15 14:24

Spitex Mittelthurgau

Einladung zur 5. MitgliederversammlungSpitex Mittelthurgau der Spitex Mittelthurgau

Spitex Mittelthurgau

Einladung zur 5. MitgliederversammlungSpitex Mittelthurgau der Spitex Mittelthurgau Montag, 8. Juni 2015, 18.00 Uhr Einladung zur 5. Mitgliederversammlung der Spitex Mittelthurgau EinladungMehrzwecksaal, zur 5. Schulanlage Mitgliederversammlung Alterswilen, Kirchstrasse der Spitex 11,Mittelthurgau 8573 Alterswilen DrDrinnggeend ggeessuucchhtt…….. Montag, 8. Juni 2015, 18.00 Uhr

...... werden Mädchenriegenleiterinnen! Mehrzwecksaal, Montag, 8. Juni 2015, Schulanlage 18.00 Uhr Alterswilen, Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen Montag,Traktanden: 8. Juni 2015, 18.00 Uhr Wir suchen für die grössten Mädchen (7. – 9. Klasse) Leiterinnen. Mehrzwecksaal, Schulanlage Alterswilen, Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen Mehrzwecksaal,1. Begrüssung Schulanlage und Wahl derAlterswilen, Stimmenzähler Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen

Falls du Interesse hast oder jemanden kennst, dere das gerne machen würde, melde Traktanden: 2. Protokoll der Mitgliederversammlung der Spitex Mittelthurgau vom 17.6.2014 dich bitte bei der Hauptleiterin Johanna GGaassner (jo-ga@[email protected]) oder Monika 3. Wiederwahl des Präsidenten Dr.med. Martin Girsberger und der frei wählbaren Krucker ([email protected]). Herzlichen Dank für die Mithilfe! Traktanden:1. BegrüssungMitglieder des und Vorstandes: Wahl der Stimmenzähler Therese Müller-Osterwald, Vize-Präsidentin und Traktanden: 2. ProtokollAlexandra der Beck, Mitgliederversammlung Verantwortliche Qualität. der Spitex Mittelthurgau vom 17.6.2014 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 3.4. WiederwahlJahresbericht des des Präsidenten Präsidenten Dr.med. Martin Girsberger und der frei wählbaren 2. Protokoll der Mitgliederversammlung der Spitex Mittelthurgau vom 17.6.2014 1.5. JahresrechnungBegrüssungMitglieder des und Vorstandes: 2014,Wahl derRevisorenberichte Stimmenzähler Therese Müller-Osterwald, Vize-Präsidentin und 2.6.3. BudgetProtokollWiederwahlAlexandra 2015 der Beck, des Mitgliederversammlung PräsidentenVerantwortliche Dr.med. Qualität. der Martin Spitex Girsberger Mittelthurgau und der vom frei 17.6.2014 wählbaren 4.3.7. JahresberichtWiederwahlBerichtMitglieder der des Geschäftsleitung des desVorstandes: Präsidenten Präsidenten Therese Dr.med. Mü Martinller-Osterwald, Girsberger Vize-Präsidentin und der frei wählbaren und Blutssppeennddereekkoorrdd in BBeerrgg 5.8. JahresrechnungVerschiedenesMitgliederAlexandra desBeck, Vorstandes: 2014,Verantwortliche Revisorenberichte Therese Qualität. Müller-Osterwald, Vize-Präsidentin und Seit 1974 werden von einer Spitalequipe aus Münsterlingen und dem 6.4. BudgetJahresberichtAlexandra 2015 Beck, des Verantwortliche Präsidenten Qualität. Samamariterverein Berg memehrmals jährlich Blutspendeaktionen durchgeführt. Am 7.4.5. JahresrechnungBerichtJahresbericht der Geschäftsleitung des 2014, Präsidenten Revisorenberichte 7. April war Franz Diener (Bild, Mitte) der 8000. Spender und wurde mit einem 8.5.6. JahresrechnungBudgetVerschiedenes 2015 2014, Revisorenberichte leuchtenden Blumenstrauss und feiner Schokolade gefeiert. Ebenfalls beschenkt Im Anschluss6.7. BudgetBericht ander2015 die Geschäftsleitung Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr wurden Noldi Bruderer (links im Biild) als 7999. und Urs Osterwalder (rechts im Bild) 8. Verschiedenes laden7. wir Bericht zum deröffentlichen Geschäftsleitung Vortrag mit dem Thema als 8001. Spender. Alle drei Spender nehmen regelmässig an den Blutspende- 8. Verschiedenes aktionen teil und kommen somit dem Motto «Spende Blut, rette Leben!» nach. Vielen

Dank für die selbstlosen Einsätze, die diese drei Männer, aber auch viele andere Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr Demenzkompetenz Spenderinnen und Spender immmmer wieder leisten! laden wir zum öffentlichen Vortrag mit dem Thema Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr Im–laden KrankheitsbildAnschluss wir zum anöffentlichen dieund Mitgliederversammlung Betreuungsmöglichkeiten Vortrag mit dem Thema um 19.00 Uhr

Demenzkompetenzladen– viele wir praktische zum öffentlichen Tipps und Vortrag Tricks mit im demUmgang Thema mit Demenzkranken

– vonDemenzkompetenz Krankheitsbild Frau Dr. Esther und Oberle-Rüegger. Betreuungsmöglichkeiten –Demenzkompetenz viele praktische Tipps und Tricks im Umgang mit Demenzkranken – Krankheitsbild und Betreuungsmöglichkeiten von–Danach Krankheitsbildviele Frau praktischesind Dr. Estheralle undherzlich Tipps Oberle-Rüegger. Betreuungsmöglichkeiten und zu einemTricks Apéroim Umgang eingeladen! mit Demenzkranken – viele praktische Tipps und Tricks im Umgang mit Demenzkranken von Frau Dr. Esther Oberle-Rüegger. Danachvon Frau sind Dr. Estheralle herzlich Oberle-Rüegger. zu einem Apéro Martin eingeladen! Girsberger, Präsident Spitex Mittelthurgau

Danach sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen! Danach sind alle herzlich zu einem ApéroMartin eingeladen! Girsberger, Präsident Spitex Mittelthurgau

Martin Girsberger, Präsident Spitex Mittelthurgau Martin Girsberger, Präsident Spitex Mittelthurgau Spitex Mittelthurgau, Dunantstrasse 12, 8570 Weinfelden Telefon 058 346 22 22, Fax 058 346 22 21, [email protected], www.spitex-mittelthurgau.ch Spendenkonto: TKB 8570 Weinfelden, IBAN-Nr. CH31 0078 4102 0426 1220 2

Spitex Mittelthurgau, Dunantstrasse 12, 8570 Weinfelden 35 Telefon 058 346 22 22, Fax 058 346 22 21, [email protected], www.spitex-mittelthurgau.ch Spendenkonto:Spitex TKB Mittelthurgau, 8570 Weinfelden, Dunantstrasse IBAN-Nr. 12, CH31 8570 0078 Weinfelden 4102 0426 1220 2 Telefon 058 346 22 22, Fax 058 346 22 21, [email protected], www.spitex-mittelthurgau.ch Spendenkonto:Spitex TKB Mittelthurgau, 8570 Weinfelden, Dunantstrasse IBAN-Nr. 12, CH31 8570 0078 Weinfelden 4102 0426 1220 2 Telefon 058 346 22 22, Fax 058 346 22 21, [email protected], www.spitex-mittelthurgau.ch Spendenkonto: TKB 8570 Weinfelden, IBAN-Nr. CH31 0078 4102 0426 1220 2 Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 35 24.04.15 14:24

Tagesbetreuung für Kinder MacBook (Apple) Grundwissen Einstieg in Weinfelden auch in Ihrer Gemeinde! Sie wollen wieder berufstätig sein und suchen Schritt für Schritt passen Sie das MacBook Ihren persönlichen Bedürfnissen an. Die einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Verwaltung und Organisation Ihrer persönlichen Daten ist ebenso Kursinhalt wie das Surfen mit Safari im Internet und das Empfangen und Versenden von E-Mails mit Dann sind Sie bei uns richtig! AppleMail, u. a. auch mit Anhängen wie z.B. Bildern und Videos. Selbstverständlich Tagesfamilien Mittel- und Oberthurgau ist seit nimmt sich der Kursleiter Zeit, um Ihre speziellen Fragen zum Umgang mit dem vielen Jahren ein kompetenter Partner im MacBook zu beantworten. Bereich der familienergänzenden Betreuung in Tagesfamilien. Der Kurs findet vom Freitag, 29. Mai bis 19. Juni, Besuchen Sie uns: www.tagesfamilien-motg.ch jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, im OdA Gesundheit und Soziales TG,

am Marktplatz 1 in Weinfelden statt. 4 x 4 Lektionen

Meldung von Tagespflegeverhältnissen Fotobuchkurs von ifolor in Weinfelden

Die Pflegekinderverordnung des Bundesrates (PAVO) sieht eine Meldepflicht für die Gemeinsam gestalten wir ein Fotobuch von ifolor. Sie verwenden dafür die eigenen Tagespflege vor. Demnach müssen sich Personen, die gegen Entgelt regelmässig tagsüber Kinder unter zwölf Jahren betreuen, bei der zuständigen Behörde melden. digitalen Bilder. Bei der Bestellung des Fotobuches von ifolor erhalten Sie 50 Prozent Im Kanton ist das Departement für Justiz und Sicherheit (DJS) bzw. die ihm Rabatt auf den Kaufpreis. Im Kurs erhalten Sie weitere Tipps für Fotogeschenke wie angegliederte Pflegekinder- und Heimaufsicht (PHA) für die Entgegennahme solcher Kalender, Bildtassen usw. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Meldungen und die Aufsicht über Tagespflegeverhältnisse zuständig. Beschränkt sich die Tagespflege auf verwandte Kinder, z.B. Enkelkinder, ist keine Meldung Der Kurs findet vom Freitag, 29. Mai bis 5. Juni, erforderlich. jeweils von 8.30 bis 11.00 Uhr, im OdA Gesundheit und Soziales TG, Weitere Informationen sowie Unterlagen finden Sie unter: am Marktplatz 1 in Weinfelden statt. www.djs.tg.ch/pflegekinder 2 x 3 Lektionen Departement für Justiz und Sicherheit Pflegekinder- und Heimaufsicht Regierungsgebäude Anmeldung und Auskunft: 8510 Frauenfeld Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83 Telefon 058 345 73 60 Pro Senectute Thurgau [email protected] Dominik Linder

36

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 36 24.04.15 14:24

Tagesbetreuung für Kinder MacBook (Apple) Grundwissen Einstieg in Weinfelden auch in Ihrer Gemeinde! Sie wollen wieder berufstätig sein und suchen Schritt für Schritt passen Sie das MacBook Ihren persönlichen Bedürfnissen an. Die einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Verwaltung und Organisation Ihrer persönlichen Daten ist ebenso Kursinhalt wie das Surfen mit Safari im Internet und das Empfangen und Versenden von E-Mails mit Dann sind Sie bei uns richtig! AppleMail, u. a. auch mit Anhängen wie z.B. Bildern und Videos. Selbstverständlich Tagesfamilien Mittel- und Oberthurgau ist seit nimmt sich der Kursleiter Zeit, um Ihre speziellen Fragen zum Umgang mit dem vielen Jahren ein kompetenter Partner im MacBook zu beantworten. Bereich der familienergänzenden Betreuung in Tagesfamilien. Der Kurs findet vom Freitag, 29. Mai bis 19. Juni, Besuchen Sie uns: www.tagesfamilien-motg.ch jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, im OdA Gesundheit und Soziales TG,

am Marktplatz 1 in Weinfelden statt. 4 x 4 Lektionen

Meldung von Tagespflegeverhältnissen Fotobuchkurs von ifolor in Weinfelden

Die Pflegekinderverordnung des Bundesrates (PAVO) sieht eine Meldepflicht für die Gemeinsam gestalten wir ein Fotobuch von ifolor. Sie verwenden dafür die eigenen Tagespflege vor. Demnach müssen sich Personen, die gegen Entgelt regelmässig tagsüber Kinder unter zwölf Jahren betreuen, bei der zuständigen Behörde melden. digitalen Bilder. Bei der Bestellung des Fotobuches von ifolor erhalten Sie 50 Prozent Im Kanton Thurgau ist das Departement für Justiz und Sicherheit (DJS) bzw. die ihm Rabatt auf den Kaufpreis. Im Kurs erhalten Sie weitere Tipps für Fotogeschenke wie angegliederte Pflegekinder- und Heimaufsicht (PHA) für die Entgegennahme solcher Kalender, Bildtassen usw. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Meldungen und die Aufsicht über Tagespflegeverhältnisse zuständig. Beschränkt sich die Tagespflege auf verwandte Kinder, z.B. Enkelkinder, ist keine Meldung Der Kurs findet vom Freitag, 29. Mai bis 5. Juni, erforderlich. jeweils von 8.30 bis 11.00 Uhr, im OdA Gesundheit und Soziales TG, Weitere Informationen sowie Unterlagen finden Sie unter: am Marktplatz 1 in Weinfelden statt. www.djs.tg.ch/pflegekinder 2 x 3 Lektionen Departement für Justiz und Sicherheit Pflegekinder- und Heimaufsicht Regierungsgebäude Anmeldung und Auskunft: 8510 Frauenfeld Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83 Telefon 058 345 73 60 Pro Senectute Thurgau [email protected] Dominik Linder

37

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 37 24.04.15 14:24 Buchegger entdeckt Formen und Figuren in Hölzern Holen Sie die Welt zu sich nach Hause! Dem in Weinfelden lebenden und in Berg unterrichtenden Sekundarlehrer Peter Buchegger gelingt es immer wieder auf eindrückliche Weise, aus für den Laien Werden Sie YFU-Gastfamilie. wertlos erscheinenden Hölzern Kunstvolles mit christlichem Hintergrund zu schaffen.

WERNER LENZIN

WEINFELDEN. Der 58-jährige Werklehrer Peter Buchegger empfängt uns in seiner YFU-Gastfamilie zu sein, heisst, ein Austauschjahr zu machen – ohne wegzufah- Werkstatt inmitten von Holzresten und Teilen von Bäumen, die er schon bearbeitet ren: Im Zusammenleben mit einem Austauschschüler/einer Austauschschülerin hat und noch bearbeiten wird. Draussen vor dem Fenster liegt ein in verschiedene im Alter zwischen 15 und 18 Jahren entdecken Sie eine fremde Kultur direkt bei Teile zersägter Ahornbaum, den er im Zu- sich zu Hause. Ausserdem lernen Sie Ihren Familienalltag von einer anderen sammenhang mit dem Abbruch der alten Seite kennen und sehen bisher selbstverständlich Geglaubtes aus einem neuen Turnhalle von Berg selber gefällt hat. In ei- Blickwinkel. nem vom Schreiner nicht mehr gebrauchten Kirschbaumbrett sieht er Figuren der Krippe, Als Gastfamilie schenken Sie einem jungen Menschen für 10 bis 11 Monate ein in einem abgebrochenen Apfelbaumast eine zweites Zuhause in der Welt. Das heisst, Sie nehmen ihn in Ihrer Familie auf Pietà. Er habe schon als Kind Formen und und bieten ihm ein freies Bett und einen Figuren in Hölzern entdeckt, sagt Bucheg- Platz am Tisch (inkl. Verpflegung). Moti- ger, aufgewachsen in einer Bauersfamilie in vation für die Aufnahme eines Aus- Neukirch-Egnach. «Das Auge für die Schön- tauschschülers/einer Austauschschülerin heiten der Natur wurde mir im wahrsten Sin- soll das Interesse am interkulturellen ne des Wortes in die Wiege gelegt». Er spaziert durch den Wald und entdeckt ein Austausch sein. YFU-Gastfamilien erhal- Stück Holz, nicht selten mit einer eigenartigen Verwundung und nimmt es mit. Seine ten keine finanzielle Entschädigung. häufigsten Themen sind Krippen, Kreuze und Engel. Hölzer fallen ihm auf recht ei- Paare mit Kindern, Paare ohne Kinder, genartige Weise zu und er versucht, diese nur wenig zu verändern. gleichgeschlechtliche Paare, Alleinerzie- hende, Patchwork-Familien etc. – alle Christliche Themen sind eingeladen, Gastfamilie zu werden. Nach seiner Ausbildung zum Primarlehrer im Lehrerseminar St. Michael in Zug unter- Was zählt, ist die Bereitschaft, eine Austauschschülerin oder einen Austausch- richtete Peter Buchegger in Steinebrunn und bald einmal zog es ihn in die weite Welt schüler als neues Mitglied in der Familie aufzunehmen. hinaus auf eine längere Reise. Wieder zurück beschäftigte er sich bei einem Schrei- ner mit der Restauration von alten Möbeln. 20 Jahre unterrichtete er an der Real- Möchten Sie mehr wissen zum Thema «Gastfamilie sein»? Melden Sie sich un- schule Erlen, später in Wigoltingen und heute ist er an der Sekundarschule Berg als verbindlich bei YFU Schweiz (Monbijoustrasse 73, Postfach 1090, 3000 Bern 23, Werklehrer tätig. «Ich lasse meine christliche Einstellung in das Holz einfliessen und 031 305 30 60, [email protected]) oder besuchen Sie unsere Webseite: www.yfu.ch. auch die Tatsache, dass der mittlere Buchstabe meines Vornamens ein Kreuz dar- YFU-Austauschschüler/-innen kommen in aller Regel Anfang August in der stellt, hat seine Bedeutung», sinniert Buchegger. Für ihn spielt der sogenannte Zufall Schweiz an. beim Auffinden eines Holzes eine wichtige Rolle und er sucht ein Bild oder einen Der Verein YFU Schweiz, der über mehr als 60 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet Text, das zum entsprechenden Holzstück und seiner Struktur und Form passt. Beim des Jugendaustausches verfügt, arbeitet nicht gewinnorientiert und wird als Erteilen von Werkunterricht kann er seine Kunst einfliessen lassen. wohltätige Institution vom Bund unterstützt. Zum Nachdenken anregen Peter Buchegger durfte seine Werke schon an verschiedenen Ausstellungen in kirch- lichen Gebäuden der Region zeigen. «Ich möchte den Betrachtern die Augen öffnen für die Schönheiten der Natur und das was ich erlebe mit ihnen teilen, sie aber auch zum Nachdenken anregen». Immer wieder weilt Buchegger auch in der Schreiner- werkstatt von Raphael Brühwiler in Oberbüren. «Hier kann ich nicht nur mein Hand- werk festigen mit Blick auf die richtige Bearbeitung der verschiedenen Holzsorten und mich weiterentwickeln, sondern auch philosophieren über die christlichen The- men rund um das Holz». Bei der Bearbeitung bedient er sich vorwiegend mit Maschi- nen. Den einstigen Stall seines Vaters hat er inzwischen zu einem Ausstellungsraum umfunktioniert.

38

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 38 24.04.15 14:24 Buchegger entdeckt Formen und Figuren in Hölzern Holen Sie die Welt zu sich nach Hause! Dem in Weinfelden lebenden und in Berg unterrichtenden Sekundarlehrer Peter Buchegger gelingt es immer wieder auf eindrückliche Weise, aus für den Laien Werden Sie YFU-Gastfamilie. wertlos erscheinenden Hölzern Kunstvolles mit christlichem Hintergrund zu schaffen.

WERNER LENZIN

WEINFELDEN. Der 58-jährige Werklehrer Peter Buchegger empfängt uns in seiner YFU-Gastfamilie zu sein, heisst, ein Austauschjahr zu machen – ohne wegzufah- Werkstatt inmitten von Holzresten und Teilen von Bäumen, die er schon bearbeitet ren: Im Zusammenleben mit einem Austauschschüler/einer Austauschschülerin hat und noch bearbeiten wird. Draussen vor dem Fenster liegt ein in verschiedene im Alter zwischen 15 und 18 Jahren entdecken Sie eine fremde Kultur direkt bei Teile zersägter Ahornbaum, den er im Zu- sich zu Hause. Ausserdem lernen Sie Ihren Familienalltag von einer anderen sammenhang mit dem Abbruch der alten Seite kennen und sehen bisher selbstverständlich Geglaubtes aus einem neuen Turnhalle von Berg selber gefällt hat. In ei- Blickwinkel. nem vom Schreiner nicht mehr gebrauchten Kirschbaumbrett sieht er Figuren der Krippe, Als Gastfamilie schenken Sie einem jungen Menschen für 10 bis 11 Monate ein in einem abgebrochenen Apfelbaumast eine zweites Zuhause in der Welt. Das heisst, Sie nehmen ihn in Ihrer Familie auf Pietà. Er habe schon als Kind Formen und und bieten ihm ein freies Bett und einen Figuren in Hölzern entdeckt, sagt Bucheg- Platz am Tisch (inkl. Verpflegung). Moti- ger, aufgewachsen in einer Bauersfamilie in vation für die Aufnahme eines Aus- Neukirch-Egnach. «Das Auge für die Schön- tauschschülers/einer Austauschschülerin heiten der Natur wurde mir im wahrsten Sin- soll das Interesse am interkulturellen ne des Wortes in die Wiege gelegt». Er spaziert durch den Wald und entdeckt ein Austausch sein. YFU-Gastfamilien erhal- Stück Holz, nicht selten mit einer eigenartigen Verwundung und nimmt es mit. Seine ten keine finanzielle Entschädigung. häufigsten Themen sind Krippen, Kreuze und Engel. Hölzer fallen ihm auf recht ei- Paare mit Kindern, Paare ohne Kinder, genartige Weise zu und er versucht, diese nur wenig zu verändern. gleichgeschlechtliche Paare, Alleinerzie- hende, Patchwork-Familien etc. – alle Christliche Themen sind eingeladen, Gastfamilie zu werden. Nach seiner Ausbildung zum Primarlehrer im Lehrerseminar St. Michael in Zug unter- Was zählt, ist die Bereitschaft, eine Austauschschülerin oder einen Austausch- richtete Peter Buchegger in Steinebrunn und bald einmal zog es ihn in die weite Welt schüler als neues Mitglied in der Familie aufzunehmen. hinaus auf eine längere Reise. Wieder zurück beschäftigte er sich bei einem Schrei- ner mit der Restauration von alten Möbeln. 20 Jahre unterrichtete er an der Real- Möchten Sie mehr wissen zum Thema «Gastfamilie sein»? Melden Sie sich un- schule Erlen, später in Wigoltingen und heute ist er an der Sekundarschule Berg als verbindlich bei YFU Schweiz (Monbijoustrasse 73, Postfach 1090, 3000 Bern 23, Werklehrer tätig. «Ich lasse meine christliche Einstellung in das Holz einfliessen und 031 305 30 60, [email protected]) oder besuchen Sie unsere Webseite: www.yfu.ch. auch die Tatsache, dass der mittlere Buchstabe meines Vornamens ein Kreuz dar- YFU-Austauschschüler/-innen kommen in aller Regel Anfang August in der stellt, hat seine Bedeutung», sinniert Buchegger. Für ihn spielt der sogenannte Zufall Schweiz an. beim Auffinden eines Holzes eine wichtige Rolle und er sucht ein Bild oder einen Der Verein YFU Schweiz, der über mehr als 60 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet Text, das zum entsprechenden Holzstück und seiner Struktur und Form passt. Beim des Jugendaustausches verfügt, arbeitet nicht gewinnorientiert und wird als Erteilen von Werkunterricht kann er seine Kunst einfliessen lassen. wohltätige Institution vom Bund unterstützt. Zum Nachdenken anregen Peter Buchegger durfte seine Werke schon an verschiedenen Ausstellungen in kirch- lichen Gebäuden der Region zeigen. «Ich möchte den Betrachtern die Augen öffnen für die Schönheiten der Natur und das was ich erlebe mit ihnen teilen, sie aber auch zum Nachdenken anregen». Immer wieder weilt Buchegger auch in der Schreiner- werkstatt von Raphael Brühwiler in Oberbüren. «Hier kann ich nicht nur mein Hand- werk festigen mit Blick auf die richtige Bearbeitung der verschiedenen Holzsorten und mich weiterentwickeln, sondern auch philosophieren über die christlichen The- men rund um das Holz». Bei der Bearbeitung bedient er sich vorwiegend mit Maschi- nen. Den einstigen Stall seines Vaters hat er inzwischen zu einem Ausstellungsraum umfunktioniert.

39

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 39 24.04.15 14:24 Gewinner einer Bank

Anlässlich der letztjährigen „Sparbank-Aktion“ hat die Raiffeisenbank Berg-Erlen unter allen Kunden, die Gelder in Höhe von CHF 10‘000.00 und mehr auf ihr Konto einzahlten oder von einer anderen Bank transferierten, eine rote Gartenbank verlost. Dem Gewinner Emil Eugster aus Erlen wurde die Bank, welche von der Stiftung Männerheim Sonnenburg in Weinfelden hergestellt wurde, bei strahlendem Sonnenschein und pünktlich zu Frühlingsbeginn von der Marketingverantwortlichen Sybille Angst überreicht.

Die Raiffeisenbank Berg-Erlen wünscht dem glücklichen Gewinner viel Freude damit.

40

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 40 24.04.15 14:24 Inserat Gewinner einer Bank

Anlässlich der letztjährigen „Sparbank-Aktion“ hat die Raiffeisenbank Berg-Erlen unter allen Kunden, die Gelder in Höhe von CHF 10‘000.00 und mehr auf ihr Konto einzahlten oder von einer anderen Bank transferierten, eine rote Gartenbank verlost. Dem Gewinner Emil Eugster aus Erlen wurde die Bank, welche von der Stiftung Männerheim Sonnenburg in Weinfelden hergestellt wurde, bei strahlendem Sonnenschein und pünktlich zu Frühlingsbeginn von der Marketingverantwortlichen Sybille Angst überreicht.

Die Raiffeisenbank Berg-Erlen wünscht dem glücklichen Gewinner viel Freude damit.

Immer da, wo Zahlen sind.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren.

Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region. Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region. raiffeisen.ch/mitgliedschaft

Raiffeisenbank Berg-Erlen Hauptstrasse 44, 8572 Berg Bahnhofstrasse 17, 8586 Erlen Wir machen den Weg frei

41

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 41 24.04.15 14:24 Inserat Gasthaus zum Bahnhof Berg ...bi üs isch immer öppis los!

Spargelzeit ab Freitag, 24. April Wir beziehen die weissen Spargeln Ÿ ber die Firma Giovannettoni - beste QualitŠ t aus Deutschland und von der Donau. Die grŸ nen Spargeln liefert uns die Familie Rutishauser aus Lengwil. Wir bieten dieses zarte GemŸ se ganz traditionell an und zwar: Vinaigrette, Hollandaise, Polonaise oder Milanaise. Dazu neue Bratkartoffeln und Schinken. So muss es sein - richtig fein!

Auffahrt von 11 - 16 Uhr offen Am Berger Konfirmationstag ist unser Restaurant fŸ r Gesellschaften mit Vorbestellung geš ffnet.

Menu 102 fŸ r 2 Personen - der Bahnhof ist schon wieder ein Jahr Š lterÉ Das ã Menu 100Ò war im JubilŠ umsjahr der Renner. Und deshalb bieten wir diese Aktion jedes Jahr im Juni an. Die Jahre werden weiter gezŠ hlt, also CHF 102 fŸ r 2 Personen;-) Es beinhaltet einen bunten Blattsalat garniert, Schweinssteak mit KrŠ uterbutter, Pommer frites und GemŸ se, Sauerrahm-Panna-Cotta mit Beeren oder ein SchnŠ psli, eine Flasche Wein rot oder weiss, 5 dl Mineral sowie CafŽ oder Tee. Nicht verpassen - ein Monat ist schnell vorbei! Und warum nicht jemandem eine Freude machen mit einem Gutschein?

Rosenball Bischofszell Auch dieses Jahr dŸ rfen wir am letzten Samstag im Juni zum Abschluss der Rosenwochen am Ball das kalte Buffet und Dessertbuffet liefern. Unser Restaurant bleibt deshalb am 27. Juni den ganzen Tag geschlossen.

Sommerkarte Die beliebtesten Gerichte auf der Sommerkarte sind zweifelsohne die halbe Melone gefŸ llt mit Poulet-Curry-Streifen, das Tartare und die verschiedenen Fitnessteller. Unser Koch Orlando Marino wird aber auch dafŸ r sorgen, dass Veganer und Vegetarier auf ihre Rechnung kommen. Er tŸ ftelt auch immer an neuen Gerichten, Vorspeisen, Suppen und natŸ rlich Desserts. Am 29. Mai gehtÕ s los.

Grillabend auf der Terrasse Am 6. Juni laden wir ein zum Grillanlass ˆ discrŽ tion. Grillierte GemŸ se und Salatbuffet zum Einstieg, dann Spare-Ribs, Lachs, Dorade, WŸ rste, Lammkotelettes, GemŸ se-Tofuspiesschen, Rindsentrec™ te, Entenbrust, Poulet und vieles mehr. Zum Abschluss GlacŽ , Tirami-su, frische FrŸ chte und Beeren. Preis pro Person CHF 55.00 so viel man mag. NatŸ rlich nur bei gutem Wetter - Schild an der TŸ re beachten oder auf der Homepage nachsehen.

Betriebsferien Wir schliessen & geniessen von Mittwoch, 8. Juli bis und mit 1. August. Die Hotelzimmer kš nnen gebucht werden.

Lehrlinge Dieses Jahr beenden Angela Brumana (Kš chin) und Nadja Haueter (Restaurationsfachfrau) ihre Lehre. Im Service wird Manon Schneider aus Mauren die Zweitausbildung in Angriff nehmen, nachdem sie ein Jahr im St. Moritzer Talvo in der KŸ che gearbeitet hat. Die Lehrstelle in der KŸ che ist noch immer frei. Meldet Euch doch einfach mal zum Schnuppern. Es ist ein abwechslungsreicher und sehr interessanter Beruf mit vielen Mš glichkeiten fŸ r die Zukunft!

Herzlich Eure Bahnhš fler Heidi & Peter Grewe-Hertli & ein junges Team erwarten Euch gerne im Restaurant und auf der Terrasse

071 636 14 55 - info@bahnhof-grewe - www.bahnhof-grewe.ch

42

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 42 24.04.15 14:24 Inserat Gasthaus zum Bahnhof Berg ...bi üs isch immer öppis los!

Spargelzeit ab Freitag, 24. April Wir beziehen die weissen Spargeln Ÿ ber die Firma Giovannettoni - beste QualitŠ t aus Deutschland und von der Donau. Die grŸ nen Spargeln liefert uns die Familie Rutishauser aus Lengwil. Wir bieten dieses zarte GemŸ se ganz traditionell an und zwar: Vinaigrette, Hollandaise, Polonaise oder Milanaise. Dazu neue Bratkartoffeln und Schinken. So muss es sein - richtig fein!

Auffahrt von 11 - 16 Uhr offen Am Berger Konfirmationstag ist unser Restaurant fŸ r Gesellschaften mit Vorbestellung geš ffnet.

Menu 102 fŸ r 2 Personen - der Bahnhof ist schon wieder ein Jahr Š lterÉ Das ã Menu 100Ò war im JubilŠ umsjahr der Renner. Und deshalb bieten wir diese Aktion jedes Jahr im Juni an. Die Jahre werden weiter gezŠ hlt, also CHF 102 fŸ r 2 Personen;-) Es beinhaltet einen bunten Blattsalat garniert, Schweinssteak mit KrŠ uterbutter, Pommer frites und GemŸ se, Sauerrahm-Panna-Cotta mit Beeren oder ein SchnŠ psli, eine Flasche Wein rot oder weiss, 5 dl Mineral sowie CafŽ oder Tee. Nicht verpassen - ein Monat ist schnell vorbei! Und warum nicht jemandem eine Freude machen mit einem Gutschein?

Rosenball Bischofszell Auch dieses Jahr dŸ rfen wir am letzten Samstag im Juni zum Abschluss der Rosenwochen am Ball das kalte Buffet und Dessertbuffet liefern. Unser Restaurant bleibt deshalb am 27. Juni den ganzen Tag geschlossen.

Sommerkarte Die beliebtesten Gerichte auf der Sommerkarte sind zweifelsohne die halbe Melone gefŸ llt mit Poulet-Curry-Streifen, das Tartare und die verschiedenen Fitnessteller. Unser Koch Orlando Marino wird aber auch dafŸ r sorgen, dass Veganer und Vegetarier auf ihre Rechnung kommen. Er tŸ ftelt auch immer an neuen Gerichten, Vorspeisen, Suppen und natŸ rlich Desserts. Am 29. Mai gehtÕ s los.

Grillabend auf der Terrasse Am 6. Juni laden wir ein zum Grillanlass ˆ discrŽ tion. Grillierte GemŸ se und Salatbuffet zum Einstieg, dann Spare-Ribs, Lachs, Dorade, WŸ rste, Lammkotelettes, GemŸ se-Tofuspiesschen, Rindsentrec™ te, Entenbrust, Poulet und vieles mehr. Zum Abschluss GlacŽ , Tirami-su, frische FrŸ chte und Beeren. Preis pro Person CHF 55.00 so viel man mag. NatŸ rlich nur bei gutem Wetter - Schild an der TŸ re beachten oder auf der Homepage nachsehen.

Betriebsferien Wir schliessen & geniessen von Mittwoch, 8. Juli bis und mit 1. August. Die Hotelzimmer kš nnen gebucht werden.

Lehrlinge Dieses Jahr beenden Angela Brumana (Kš chin) und Nadja Haueter (Restaurationsfachfrau) ihre Lehre. Im Service wird Manon Schneider aus Mauren die Zweitausbildung in Angriff nehmen, nachdem sie ein Jahr im St. Moritzer Talvo in der KŸ che gearbeitet hat. Die Lehrstelle in der KŸ che ist noch immer frei. Meldet Euch doch einfach mal zum Schnuppern. Es ist ein abwechslungsreicher und sehr interessanter Beruf mit vielen Mš glichkeiten fŸ r die Zukunft!

Herzlich Eure Bahnhš fler Heidi & Peter Grewe-Hertli & ein junges Team erwarten Euch gerne im Restaurant und auf der Terrasse

071 636 14 55 - info@bahnhof-grewe - www.bahnhof-grewe.ch

43

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 43 24.04.15 14:24 Inserat

News Ich bin Regina Koch, bin 22 Jahre alt und wohne in Sommeri.

Seit dem 10. März 2015 habe ich die schöne Aufgabe übernommen und bin die neue Ladenleiterin in der Landi Berg.

Meine dreijährige Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau durfte ich in der Landi Weinfelden absolvieren.

Nach diesen drei tollen Jahren konnte ich mein Wissen

im Agrobereich im Agrocenter Märstetten erweitern.

Danach wechselte ich in die Landi Kreuzlingen, die zur Landi Berg gehört, und wurde dann zur Ladenleiterin in Berg befördert.

Ich danke der Geschäftsleitung für das geschenkte Vertrauen und freue mich, Sie in unserer Landi Berg begrüssen zu dürfen.

News Ihre Regina Koch

44

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 44 27.04.15 09:27 Inserat

VERKAUF AB HOF KEHLHOFSTRASSE 7 / BERG

nach Kreuzlingen Verkauf von

Salat & Gemüse Kehlhofstrasse 7 Beeren & Obst Setzlingen & Blumen SBB Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08.00 – 12.00 13.30 – 18.30 Samstag 07.30 – 17.00 nach Sulgen nach Bürglen/Weinfelden Sonntag geschlossen!

Aktuell: jetzt Pflanzzeit für:

verschiedene Salate Grünspargeln Kohlräbli, Blumenkohl verschiedene Salate Broccoli, Fenchel und Gemüse Krautstiel, Lattich Radiesli & Kohlrabi Rhabarbern ab Mai: frischer Spinat & Frühlingszwiebeln Tomaten, Gurken Zucchetti, Melonen Saisonal: Kürbis, Peperoni Peperoncini, Auberginen ab Mai Küchenkräuter Erdbeeren

ab Juni Auswahl an Sommerblumen Himbeeren, Brombeeren & Balkonpflanzen Heidelbeeren, Johannisbeeren Kirschen, Zwetschgen Wir freuen uns, Sie bei uns Immer im Angebot: begrüssen zu dürfen!

Äpfel & Birnen Beat & Esther Keller Kartoffeln, Zwiebeln & Kehlhofstrasse 7 Lagergemüse 8572 Berg TG

071 636 19 84 Beachten Sie unsere

Hinweistafeln! Neu auf Facebook! www.facebook.com/ keller.beeren.berg

45

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 45 27.04.15 09:27 Inserat

NEU IM BERGERZENTRUM Diana Werner ZUCKERGEL-ENTHAARUNG und Massage-praxis

076 576 75 68 Hauptstrasse 49. Berg TG www.dianawerner.com

46

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 46 24.04.15 14:24 Inserate Schöne Seniorenwohnungen ab 1. Juli zu vermieten an der Ottenbergstrasse 10b, Baujahr 2012

2 2 ½ Zimmerwohnung Parterre, 56 m , an ruhiger Lage mit Gartensitzplatz,Schöne Seniorenwohnungen Mietzins Fr. ab 1200.– 1. Juli zu exkl. vermieten NK. an der Ottenbergstrasse 10b, Baujahr 2012 2 3 ½ Zimmerwohnung2 ½ Zimmerwohnung im Dachgeschoss, Parterre, 56 m2, an ruhiger119 m Lage, mit schöner Aussicht, Lift von Tiefgaragemit Gartensitzplatz, bis Wohnung, Mietzins Fr. Mietzins1200.– exkl. Fr.NK. 1550.– exkl. NK.

3 ½ Zimmerwohnung im Dachgeschoss, 119 m2, mit schöner Aussicht, Auskunft erteiltLift von gerne: Tiefgarage bis Wohnung, Mietzins Fr. 1550.– exkl. NK. Max Buri, Kirchweg 2, Berg 071 636 10 90 oder 079 739 40 66 Auskunft erteilt gerne: Max Buri, Kirchweg 2, Berg 071 636 10 90 oder 079 739 40 66

Der Sommer ist da..... viele Neuheiten sind eingetroffen.

Der Sommer istTäglich da..... Selbstbedienung viele Neuheiten sind eingetroffen. in und vor dem Laden Montag bis Sonntag 8.00 bis 20.00 Uhr

Täglichwww.blumen-märki.ch Selbstbedienung in und vor dem Laden MontagElvira Märki bis Sonntag ___floristik_____8.00 bis 20.00 Uhr Aststrasse 2 ____atelier_____ 8572 Graltshausenwww.blumen-märki.ch / Berg __elvira märki___ Telefon 071 636 19 68 Natel 078 764 86 41 Elvira Märki ___floristik_____ Aststrasse 2 ____atelier_____ 8572 Graltshausen / Berg __elvira märki___ Telefon 071 636 19 68 Natel 078 764 86 41

47

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 47 24.04.15 14:24 Evang. Kirche Turnhalle Neuwies Kath. Kirche Kath. Kirche Kath. Kirche Tennisplatz Meienägger MZH MZH Tennisplatz Meienägger Evang. Kirche Evang. Tennisplatz Meienägger Lernwerkeuregio

Depot Kath. Kirche Evang. Kirchenzentrum (KiZe) Sportanlage Depot Depot Depot esellschaft Mauren-Berg Schützenhaus ellschaft Berg zengesellschaft Mauren-Berg Schützenhaus g. Kirchgemeinde g. Kirchgemeinde Kirchgemeinde g. rmbrustschützenverein Armbrustschützenhaus Kath. Kirchgemeinde Tennisclub Berg Kath. Kirchgemeinde OK schweiz.bewegt Berg Frauengemeinschaft Berg Frauengemeinschaft + Bürgergemeinde Berg Sc hützengesellschaft Berg-Mauren Lernwerkeuregio Schützenhaus Volksschulgemeinde Berg-Birwinken Gemeinde Berg Musikges Tennisclub Berg Schütz engesellschaft Mauren-Berg Schützenhaus Evang. Kirchgemeinde Evang. und Kath. Kirchgemeinde Evang. Kirche Tennisclub Berg Feuerwehr Berg Feuerwehr Berg Schützeng Evang. Kirchgemeinde Feuerwehr Berg Feuerwehr Berg Freiwilligen-Team

der Erstkommunikanten

für Erwachsene (1. Teil) (1. Erwachsene für Schulgemeindeversammlung Rechnungsgemeindeversammlung für Erwachsene (1. Teil) (1. Erwachsene für 9:30 Muttertags- und Dankgottesdienst 9:30 Konfirmationsgottesdienst Evan 9:30 Konfirmationsgottesdienst Evan 9:30 Kirchenfest 0

0 0 0 20:00 19:30 Maiandacht 11:00 Muttertagskonzert 19:30 Rekrutenausbildung 2 Seniorenausflug 18:00 Armbrust-Gruppenschiessen A 19:30 Mannschaftsübung Pouletschmaus beim Schützenhaus Schüt 19.30 17:30 Obligatorisch Übung 10:00 14:00 Zvieriplausch Ökum. Fiire mit de Chliine 18:30 Doppelabend 19:30 Übung Ersteinsatzgruppe 10:30 19:30 Kids- Day Rekrutenausbildung 3 Seniorenausflug Eidg. Feldschiessen 2015 Firmung mit Domherr Urs Elsener Kath. Kirchgemeinde 14:00 15:30 Spielnachmittag im KiZe Schnellster Berger 26. 1. – 9. 5. 10. 10. 11. schweiz.bewegt Mai

6., 13., 20. + 27. + 13., 20. 6., 10. Tennis-Schnupperkurs 12. 13. 13. 14. 14. 15. 22. 8. 26. 30. 30. Juni 1. 24. + 10., 17. 3., 7. – 5. 6. Tennis-Schnupperkurs 17:00 2015 Feldschiessen Eidg. 28. 29. 29. 1. 30. 3.

48

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 48 27.04.15 09:36

www.berg-tg.ch

Meienägger Schulhausplatz Tennisplatz Meienägger Meienägger Meienägger Tennisplatz Meienägger Tennisplatz Meienägger Evang. Kirchenzentrum (KiZe) Depot vor kath. Kirche

[email protected] Musikgesellschaft Berg Gemeinnütziger Frauenverein SC Berg SC Berg Tennisclub Berg Gemeinnütziger Frauenverein FTV + MR Berg MR + FTV SC Berg JUBLA Tennisclub Berg Feuerwehr Berg Tennisclub Berg Frauengemeinschaft Berg Freiwilligen-Team im Veranstaltungskalender erfassen auf erfassen Veranstaltungskalender im Freitag, 19. Juni 2015 ens17 mm und unten 20 mm für den Rand freilassen. REDAKTIONSSCHLUSS JULI-HEFT 2015 JULI-HEFT REDAKTIONSSCHLUSS oder Daten via E-Mail an: [email protected] bis spätestens 18. Juni 2015 Dezember-Heft: Mittwoch, 9. Dezember 2015 März-Heft: Freitag, 19. Februar 2016 September-Heft: Donnerstag, 20. August 2015 November-Heft: Dienstag, 20. Oktober 2015 Tennis-Schnupperkurs für Erwachsene (1. Teil)

Frauenvereinsreise 19:30 Platzkonzert 17:00 Berger-Abend 19:00 Beizencup 10:00 5. Highlandgames Berg Mixed-Doppelturnier 19:00 Grillplausch 19:30 Rekrutenausbildung 4 19:00 18:30 Messe beim Bildstöckli 1. Spezial-Doppelabend

Sommeranlass 14:00 Spielnachmittag im KiZe Veranstaltungen bitte Veranstaltungen 16. 17. 19. 20. 20. 20. 22. 22. 24. Juli 1. 27. 6. 1. 11. – 18. – 11. 2015 KALA Am besten senden Sie uns die Beiträge fürs Mitteilungsblatt per E-Mail an: mit Schriftgrösse 12 einreichen. Bitte Beiträge in digitaler Form und Bei A4-Vorlagen bitte links, rechts und oben mindest BeiA5-Vorlagen genügen links, und rechts oben 10 mm und unten 12 mm. Inseratepreise: Spätere Einsendetermine: 1 Seite Fr. 200.– ½ 100.– ¼ 50.–

49

Berg_Mitteilungen_Inhalt_Mai15.indd 49 27.04.15 09:27 Mitteilungsblatt_Umschlag_einzeln_Mai15.indd 2 24.04.15 13:59