Der Ausschuss für Inneres und Heimat 2 „Die Garanten für Sicherheit und Freiheit in Deutschland sind der wehrhafte Rechtsstaat und die plu- ralistische Demokratie. Auf dieser Grundordnung arbeiten wir an soliden Zukunftsperspektiven für unsere Heimat und unsere kultu- relle Identität im 21. Jahrhundert. Ein handlungsfähiges und in seiner Vielfalt vereintes Europa bleibt dabei auch aus innenpolitischer Sicht unverzichtbar, um im Kampf gegen Kriminalität und Terroris- mus, bei der Steuerung von Migra- tion oder auch im digitalen Raum effektive Entscheidungen treffen zu können.“

Andrea Lindholz, CDU/CSU Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat

3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss fur Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht.

Die Ausschüsse im Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschusse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft.

5 Der Ausschuss für Inneres und Heimat beschäftigt sich mit allen Fragen der klas- sischen Innenpolitik. Dazu gehören innere Sicherheit, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastro- phenschutz, aber auch Daten- schutz, digitale Sicherheit oder die Modernisierung der Bundesverwaltung. Die Auf- nahme des Heimatbegriffes in die Bezeichnung hebt dabei die Stärkung des gesellschaft- lichen Zusammenhalts und der gleichwertigen Lebensver- hältnisse in Deutschland als eine zentrale Orientierung der Innenpolitik der 19. Wahl- periode hervor.

Der Ausschuss für Inneres und Heimat Der Ausschuss leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gewährleistung der inneren Sicherheit, für den gesell- schaftlichen Zusammenhalt, die Wahrung der Verfassung kontrollieren. Dazu behandelt und das friedliche Zusammen- der Ausschuss Berichte der leben von Menschen unter- Bundesregierung, beispiels- schiedlicher Religionen und weise zur inneren Sicherheit. Kulturen. Damit steht der Auch Verfassungsschutz- Ausschuss vor großen Heraus- berichte und die polizeiliche forderungen. Mit 46 Mitglie- Kriminalstatistik stehen dern unter dem Vorsitz von regelmäßig zur Beratung an. (CDU/CSU) Außerdem nimmt der Aus- gehört das Gremium auch zu schuss Berichte des Statisti- den größten Fachausschussen schen Bundesamts und der im Bundestag. Neben der Bundesdatenschutzbeauf- Beratung von Gesetzesvorla- tragten oder den Bericht der gen und Anträgen ist eine Wahlkreiskommission ent- seiner wichtigsten Aufgaben, gegen und formuliert auf die Arbeit des Bundesministe- dieser Grundlage Handlungs- riums des Innern, für Bau und empfehlungen für die Bundes- Heimat parlamentarisch zu regierung.

16 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 10 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ SPD 6 ■ ■ ■ ■ ■ ■ AfD 5 ■ ■ ■ ■ ■ FDP 4 ■ ■ ■ ■ DIE LINKE. 4 ■ ■ ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 ■ FRAKTIONSLOS

Anzahl der Mitglieder: 46 Vorsitzende: Andrea Lindholz, CDU/CSU stellvertretender Vorsitzender: , AfD

7 für Inneres und Heimat zuvör- derst zuständig ist. Ihn errei- chen auch Gesetzentwürfe, die in anderen Ausschüssen Das Arbeitspensum ist hoch. federführend beraten werden, Zu jeder Sitzungswoche müs- die aber ebenfalls seine Zustän- sen sich die Abgeordneten digkeit tangieren. Dies betrifft in zahlreiche Themen ein- zum Beispiel wichtige Vorlagen arbeiten. Da sind nicht nur zur Kriminalitäts- und Korrup- Bundestagsdrucksachen, tionsbekämpfung. die gelesen werden müssen. Regelungen auf europäischer Wenn es zum Beispiel um Ebene werden stets bedeut- die Erleichterung des Arbeits- samer, so unter anderem die marktzugangs für Asylbewer- EU-Datenschutzgrundverord- ber, um Fragen der Staats- nung oder eine gemeinsame angehörigkeit oder um das europäische IT-Sicherheits- Meldewesen geht, können strategie. Der Ausschuss lässt die Abgeordneten in öffent- sich daher auch regelmäßig lichen Anhörungen auch Fach- von der Bundesregierung über leute aus Wissenschaft und die Tagungen der Justiz- und Praxis heranziehen. Auf der Innenminister der Europäi- Tagesordnung stehen nicht nur schen Union berichten. Darü- Themen, für die der Ausschuss ber hinaus muss er bei immer

8 Das Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung

Beim Ausschuss für Inneres und Heimat ist ein Kuratorium aus 22 Abgeordneten angesie- mehr Dokumenten vom delt, das die Arbeit der Bundes- Europäischen Rat, dem Euro- zentrale für politische Bildung päischen Parlament oder der (bpb) parlamentarisch begleitet. Europäischen Kommission Vor allem geht es darum zu entscheiden, ob und auf kontrollieren, ob die bpb wirk- welchem Wege der Stand- sam, unabhängig und politisch punkt des Bundestages in ausgewogen informiert. So lei- den europäischen Entschei- tet der Präsident der Bundes- dungsprozess einzubringen zentrale dem Kuratorium die ist. In bestimmten Fällen jährlichen Haushaltsentwürfe wendet sich der Ausschuss sowie die Planungs- und Tätig- auch direkt an die zuständi- keitsberichte zur Stellung- gen EU-Kommissare, etwa nahme zu. Außerdem unter- im Zusammenhang mit der richtet er das Kuratorium über gemeinsamen Sicherheits- alle bedeutenden Vorhaben. union oder der Reform des Die Bundeszentrale für politi- gemeinsamen europäischen sche Bildung hat die Aufgabe, Asylsystems. das Verständnis für politische

9 Themen zu fördern, das demo- kratische Bewusstsein zu festi- gen und die Bereitschaft zur Sicherheit, Bürgerrechte und politischen Mitarbeit zu stär- Integration – die Ausschuss- ken. Dabei arbeitet die bpb arbeit in der Praxis bundesweit mit Landeszen- tralen für politische Bildung, Auch in der 19. Wahlperiode Bildungseinrichtungen und stehen wichtige Aufgaben Bildungsträgern zusammen. auf der Tagesordnung des Die Bundeszentrale ist eine Ausschusses für Inneres und nachgeordnete Behörde des Heimat. Dauerhaft gefordert Bundesministeriums des sind die Ausschussmitglieder Innern, für Bau und Heimat. mit den Fragen der Zuwande- Daher ist das Kuratorium rung nach Deutschland. Inte- beim Ausschuss für Inneres grations- und Migrationsfragen und Heimat angebunden. Die und die EU-Flüchtlingspolitik Bundestagsfraktionen sind im gehören zu den ständigen Kuratorium entsprechend ihrer Beratungsthemen. Nicht zu- Stärke im Parlament vertreten. letzt in diesem Themenbe- Auf ihren Vorschlag werden die reich stehen wichtige öffent- Mitglieder des Kuratoriums zu liche Anhörungen von Sach- Beginn einer Wahlperiode vom verständigen an. Wie bisher Bundestagspräsidenten berufen. wird sich der Ausschuss auch

10 in Zukunft dafür einsetzen, die internationale Zusammen- arbeit in der Bekämpfung des Terrorismus und der organi- sierten Kriminalität weiter zu fördern und parlamentarisch zu begleiten. Auch die Wirk- samkeit und Verhältnismäßig- keit der angesichts der wach- senden Bedrohung durch den internationalen Terrorismus beschlossenen, umfangrei- chen Terrorismusbekämp- fungs- und Sicherheitsgesetze, stehen immer wieder auf dem Prüfstand. Ein nicht nur wie- Arbeit unserer Sicherheits- derkehrendes, sondern durch behörden. Auch wird der Cyberattacken zunehmend von der Bundesregierung erste brisanter werdendes Thema angekündigte Heimatbericht ist außerdem die Sicherheit viele Themenfelder für die und Integrität des Netzes. Beratungen des Ausschusses Das ist nur ein kleiner Aus- bündeln. Die Bekämpfung schnitt aus einer Vielzahl von des Antisemitismus und Themen, die der Ausschuss des Rassismus ist dabei ein berät. Schließlich berichtet unverzichtbarer Baustein für die Bundesregierung regelmä- die Stärkung des gesellschaft- ßig im Ausschuss über die lichen Zusammenhalts.

11 12 13 Andrea Lindholz, Jochen Haug, CDU/CSU AfD Vorsitzende stellvertretender Rechtsanwältin, Vorsitzender geb. 25.9.1970 Rechtsanwalt, in ; geb. 11.1.1973 verheiratet, in Aulendorf; ein Kind. ledig. MdB seit 2013 MdB seit 2017

Ausschussmitglieder 46 Mitglieder im Ausschuss für Inneres und Heimat

14 , Michael Brand (Fulda), , CDU/CSU CDU/CSU CDU/CSU Politikwissenschaftler Angestellter, Jurist, (M.A.), geb. 19.11.1973 geb. 10.11.1992 geb. 8.2.1984 in Fulda; in Ueckermünde. in Bernburg (Saale). verheiratet, drei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2005

Marc Henrichmann, Hans-Jürgen Irmer, , CDU/CSU CDU/CSU CDU/CSU Rechtsanwalt, Oberstudienrat, Rechtsanwalt, geb. 1.6.1976 geb. 20.2.1952 geb. 16.3.1972 in Münster; in Limburg a.d. Lahn; in München; verheiratet, verheiratet, verheiratet, ein Kind. zwei Kinder. vier Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

15 Axel Müller, Dr. , CDU/CSU , CDU/CSU Vors. Richter am CDU/CSU Sprecher Landgericht a. D., Industriekauffrau, Rechtsanwalt, geb. 24.7.1963 geb. 12.12.1965 geb. 14.12.1964 in Esslingen in Schleswig; in Osnabrück. am Neckar. verheiratet, zwei Kinder. MdB seit 2009 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Armin Schuster, CDU/CSU , Obmann , CDU/CSU Diplom-Verwaltungs- CDU/CSU Diplom-Verwaltungs- wirt, Rechtsanwalt, wirt (FH), geb. 20.5.1961 geb. 15.8.1962 geb. 4.1.1971 in Andernach/Rhein; in Euskirchen; in Zell (Mosel). verheiratet, ein Kind. verheiratet, ein Kind. MdB seit 2017 MdB seit 2009 MdB seit 2009

16 , , CDU/CSU CDU/CSU , Diplom-Verwaltungs- Rechtsanwalt, CDU/CSU wirt (FH) & Master of geb. 8.9.1968 Diplom-Soziologe, Laws, LL.M., in Heilbronn; geb. 4.12.1974 geb. 9.6.1985 verheiratet, in Hamburg; in Torgau; zwei Kinder. verheiratet, drei Kinder. ledig. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2013

Uli Grötsch, , SPD Prof. Dr. SPD Polizeibeamter, , Informatikerin, geb. 14.7.1975 SPD geb. 28.8.1961 in Weiden Hochschulprofessor, in Stuttgart; in der Oberpfalz; geb. 24.2.1974 verheiratet, verheiratet, in Heidelberg. drei Kinder. zwei Kinder. MdB seit 2013 MdB seit 2013 MdB seit 2013

17 , , , SPD SPD SPD Redakteurin, Verwaltungswissen- Organisationsberater, geb. 18.4.1963 schaftlerin (M.A.), geb. 7.7.1977 in Berlin; geb. 4.3.1987 in Oberhausen; verheiratet, in Gera; verheiratet. ein Kind. verheiratet. MdB seit 2013 MdB seit 2013 MdB seit 2017

Burkhard Lischka, , SPD , SPD Obmann, Sprecher SPD Wissenschaftlicher Jurist, Polizeibeamtin, Mitarbeiter, geb. 1.2.1965 geb. 25.7.1958 geb. 6.12.1976 in Marsberg; in Cleveland/ in Wuppertal; verheiratet, Ohio, USA; ledig. zwei Kinder. ein Kind. MdB seit 2017 MdB seit 2009 MdB seit 2013

18 Dr. , Mahmut Özdemir, Dr. , AfD SPD AfD Obmann, Sprecher Rechtsreferendar Kaufmann, Diplom-Mathematiker, (beurlaubt), geb. 31.1.1958 Physiker Dr. habil., geb. 23.6.1987 in Wanne-Eickel; geb. 2.9.1960 in Duisburg. verheiratet. in Berlin. MdB seit 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Lars Herrmann, AfD , Polizist, AfD Dr. Christian Wirth, geb. 12.4.1977 Polizeibeamter, AfD in Leisnig; geb. 11.1.1971 Rechtsanwalt, verheiratet, in Hechingen; geb. 27.4.1963 drei Kinder. ledig, ein Kind. in Neunkrichen (Saar). MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

19 , Manuel Höferlin, FDP FDP Diplom-Politologe, IT-Unternehmer, , geb. 22.10.1968 geb. 6.2.1973 FDP in Freiburg in Paris; Sprecher im Breisgau; verheiratet, Rechtsanwalt, verheiratet, drei Kinder. geb. 11.2.1989 drei Kinder. MdB von 2009 bis 2013 in Wolfenbüttel. MdB von 2009 bis 2013 und seit 2017 MdB seit 2017 und seit 2017

Linda Teuteberg, FDP , Obfrau FDP Rechtsanwältin, Dr. André Hahn, Rechtsanwalt, geb. 22.4.1981 DIE LINKE. geb. 9.2.1987 in Königs Diplom-Lehrer, in Weingarten; Wusterhausen; geb. 20.4.1963 ledig. verheiratet. in Berlin. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2013

20 , , DIE LINKE. DIE LINKE. Obfrau, Sprecherin , wissenschaftliche Diplom-Sozial- DIE LINKE. Mitarbeiterin, ökonomin/Journalistin, Lehrerin, geb. 11.3.1967 geb. 9.6.1951 geb. 9.8.1963 in Mainz; in Hamburg. in Berlin; verheiratet, MdB von 1990 bis 2002 verheiratet. zwei Kinder. und seit 2005 MdB seit 1998 MdB seit 2013

Dr. , BÜNDNIS 90/ Dr. Konstantin , DIE GRÜNEN von Notz, BÜNDNIS 90/ Sprecherin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Polizeibeamtin DIE GRÜNEN Islamwissenschaftlerin, geb. 17.11.1976 Rechtsanwalt, geb. 17.10.1984 in Waldbröl; geb. 21.1.1971 in Greifswald; verheiratet, in Mölln; verheiratet. zwei Kinder. verheiratet. MdB seit 2013 MdB seit 2013 MdB seit 2009

21 , Dr. , BÜNDNIS 90/ FRAKTIONSLOS DIE GRÜNEN Diplom-Chemikerin, Obfrau geb. 1.6.1975 Diplom-Volkswirtin, in Dresden; geb. 11.7.1978 verheiratet, in Bramsche. fünf Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017

22 23 Informationen im Internet

Der Ausschuss für Inneres und Heimat www.bundestag.de/inneres

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat www.bmi.bund.de

Bundeszentrale fur politische Bildung www.bpb.de

Die Bundesbeauftragte fur den Datenschutz und die Informationsfreiheit www.bfdi.bund.de

24 Kontaktdaten des Ausschusssekretariats

Deutscher Bundestag Ausschuss für Inneres und Heimat Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel.: +49 30 227-32858 Fax: +49 30 227-36994 oder -76875 E-Mail: [email protected]

25 Impressum

Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit Koordination: Robert Schönbrodt Texte: Georgia Rauer; Bearbeitung: Unterabteilung Ausschüsse (S. 4 – 5); Sekretariat des Ausschusses für Inneres und Heimat (S. 6 – 25) Lektorat: Marianne Wollenweber Gestaltung: Marc Mendelson Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: S. 2 Deutscher Bundestag (DBT) / Linus Lintner Fotografie; S. 8–9, 11, 12–13 DBT / Thomas Trutschel / photothek; S. 10, 23 DBT / Thomas Imo / photothek; S. 27 DBT / studio kohlmeier Porträts: S. 3, 14 Tobias Koch (Andrea Lindholz); S. 14 ANNCHRIS6 (Jochen Haug); S. 15 Tobias Koch (Philipp Amthor); Christoph Jahn (Christoph Bern- stiel); Michael Brand / Tobias Koch (Michael Brand); die-marquardts.com (Marc Henrichmann); DBT / Stella von Saldern (Hans-Jürgen Irmer); Michael Kuffer / NIKKYMAIER_PHOTO (Michael Kuffer); S. 16 Dr. Mathias Middelberg / Hermann Pentermann (Mathias Middelberg); Jan Kopetzky (Axel Müller); CDU LV Schleswig Holstein / Sebastian Busse (Petra Nicolai- sen); CDU / Jan Kopetzky (Josef Oster); / Laurence Chaperon (Armin Schuster); DBT / Thomas Köhler / photothek (Detlef Seif); S. 17 DBT / Julia Nowak (Alexander Throm); Christoph de Vries (Christoph de Vries); Marian Wendt / Jan Kopetzky (Marian Wendt); DBT / Thomas Köh- ler / photothek (Lars Castellucci); DBT / Thomas Köhler / photothek (Saskia Esken); DBT / Inga Haar (Uli Grötsch); S. 18 SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Sebastian Hartmann); SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Gabriela Heinrich); DBT / Julia Nowak (Elisabeth Kaiser); DBT / Thomas Köhler / photothek (Helge Lindh); Daniela Laske / (Burkhard Lischka); DBT / Julia Nowak (Susanne Mittag); S. 19 SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Mahmut Özdemir); DBT / Stella von Saldern (Bernd Baumann); Gottfried Curio / Hagen Schnauss (Gottfried Curio); DBT / Achim Melde (Lars Herr- mann); Martin Hess / AIKELE Werbeagentur (Martin Hess); DBT / Achim Melde (Christian Wirth); S. 20 Christian Kuhlmann (Manuel Höferlin); Konstantin Kuhle / Miriam Merkel (Konstantin Kuhle); Jimmy Schulz / Sanjar Khaksari (Jimmy Schulz); Tanja Ruetz (Benjamin Strasser); / Karoline Wolf (Linda Teuteberg); André Hahn / Thomas Kläber TRIALON GmbH (André Hahn); S. 21 Fraktion Die Linke (Ulla Jelpke); TRIALON / Thomas Kläber (Petra Pau); DBT / Inga Haar (Martina Renner); Luise Amts- berg / Christine Hahn (Luise Amtsberg); Irene Mihalic / Stefan Kaminski (Irene Mihalic); DBT / Thomas Köhler / photothek (); S. 22 DBT / Julia Nowak (Filiz Polat); Dr. Frauke Petry / Stefan Pick (Frauke Petry) Grafik: S. 7 Marc Mendelson Druck: Druckhaus Waiblingen, Remstal-Bote GmbH Stand: Juli 2018 © Deutscher Bundestag, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder für Wahlwerbezwecke eingesetzt noch von Parteien oder Fraktionen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. 27 Im Deutschen Bundestag werden Entscheidungen über zum Teil sehr komplexe und strittige Gesetzesvorhaben und über parlamentarische Initiativen aus allen Politik­ bereichen getroffen. Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle in der parlamentarischen Bera­tung. Denn hier rin­gen die Abgeordneten um Kompromisse und ziehen Sachverständige hinzu, ehe sie ihre Berichte und Be- schlussempfehlungen für die Bundestagsabstimmungen abgeben. www.bundestag.de/ausschuesse