ELBPHILHARMONIE & LAEISZHALLE SAISON 2021/22 DIE SAISON 2021/22 Auch in der Saison 2021/22 werden zumindest vorübergehend noch Corona-bedingte Einschränkungen gelten, die unter anderem dazu führen können, dass Konzerte vor reduziertem Publikum und gegebenenfalls zweimal an einem Abend gespielt werden.

KONZERTPROGRAMM ONLINE Da sich Programme und Anfangszeiten von Konzerten noch ändern können, enthält diese Saisonvorschau erstmals keinen Konzertkalender. Eine vollständige und tagesaktuelle Auflistung aller Veranstaltungen findet sich online unter www.elbphilharmonie.de/programm.

TICKETVERKAUF UND BESTELLUNG Der Vorverkauf beginnt kurzfristiger als gewohnt – in der Regel am ersten Dienstag des Vormonats. Für viele Konzerte können aber bereits ab 15. Juni 2021 Bestellungen online auf www.elbphilharmonie.de abgegeben werden. Weitere Infos siehe S. 136.

ABONNEMENTS Solange die Saalkapazitäten reduziert sind, werden Abonnenten die Konzerte ihrer Abo-Reihe jeweils einzeln zum Kauf angebo- ten. Erst wenn ein Spielbetrieb ohne Einschränkungen gesichert ist, erhalten sie ein Angebot über die verbindliche Fortführung ihres Abos. Weitere Infos siehe S. 139.

SICHERHEITS- UND HYGIENEREGELN Ihre Sicherheit geht vor. Abhängig von den geltenden Vorschriften können besondere Bedingungen für einen Besuch in Elbphilhar- monie und Laeiszhalle sowie der Konzertkassen gelten. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell unter www.elbphilharmonie.de/coronavirus.

AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN Über alle wichtigen Neuigkeiten und Vorverkaufsstarts informiert der Elbphilharmonie Newsletter. Anmeldung unter www.elbphilharmonie.de/newsletter INHALTSVERZEICHNIS

SCHWERPUNKTE & FESTIVALS KINDER & FAMILIE

12 Elbphilharmonie Sommer 77 Funkelkonzerte 16 Harbour Front Sounds 82 Ferienprogramm Herbst 18 Sir Simon Rattle 83 Ferienprogramm Frühjahr 19 Teodor Currentzis 84 Schule & Kita 20 Reflektor Max Richter 22 Jordi Savall 23 Leif Ove Andsnes MITMACH-ENSEMBLES 24 Reflektor Anoushka Shankar 26 Hanns Eisler 86 Publikumsorchester 28 Portrait Florian Boesch 86 Familienorchester 29 Yuja Wang 86 Kreativorchester 30 5 Jahre Elbphilharmonie 88 Gamelan-Ensemble 32 Multiversum Esa-Pekka Salonen 88 Chor zur Welt 34 America’s Age of Anxiety 36 Valery Gergiev 37 Tschechische Philharmonie ENGAGEMENT 38 Reflektor John Zorn 40 Internationales Musikfest Hamburg: Natur 91 Principal Sponsors 42 Andris Nelsons dirigiert Richard Strauss 92 Classic Sponsors 43 Klaus Mäkelä dirigiert Jean Sibelius 93 Product Sponsors 44 Weitere Höhepunkte 94 Elbphilharmonie Circle 46 NDR Elbphilharmonie Orchester 96 Stiftung Elbphilharmonie 48 Ensemble Resonanz 98 Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. 49 Philharmonisches Staatsorchester Hamburg 100 Förderkreis Internationales Musikfest 50 Symphoniker Hamburg 101 Förderstiftungen 51 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 52 Oper konzertant 54 Neue Musik 103 ABONNEMENTS 56 Alte Musik 58 Lieder- und Arienabende 60 Klavierabende SERVICE 62 Kammermusik 64 Junge Künstler 136 Ticketinformationen 65 Die Orgel der Elbphilharmonie 139 Informationen zu Abonnements 66 Jazz 140 Plaza & Führungen 68 Weltmusik 141 Gastronomie, Hotel, Shop 70 Made in Hamburg 142 Hinweise für Elbphilharmonie-Besucher 70 Blind Date 144 Konzertbesuch in der Laeiszhalle 71 ePhil 146 Saalpläne 72 Elbphilharmonie+ 150 Das Team 72 Wir in der Stadt 151 Unsere Partner 73 Ferne Klänge 152 Impressum, Fotonachweis 74 Mediathek DR. CARSTEN BROSDA Senator für Kultur und Medien

Liebe Freundinnen und Freunde der Elbphilharmonie, liebe Musikinteressierte, »wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen« heißt es bekanntlich in Ludwig Wittgensteins Tractatus. Dazu gehörte nach Ansicht des Philosophen auch unbedingt die Musik. »Ich finde es unmöglich, auch nur ein einziges Wort zu sagen über all das, was die Musik für mich in meinem Leben bedeutet hat«, schrieb er. Und doch tat er es selbst immer wieder. Die Pandemie, die seit über einem Jahr unseren Alltag überschattet, verleitet uns einmal mehr dazu, gleiches zu tun. Wir mühen uns, die Wirkmacht, die von Kunsterlebnissen aus- geht, zu erklären und durch die Beschreibung dessen, was fehlt, zumindest ein Stück weit zu kompensieren – wohlwissend, dass die ästhetische Kommunikation von Musik nicht in Worte überführbar ist. Auch das Programm der Spielzeit 2021/22 führt uns dies vor Augen: Die »Deutsche Sinfo- nie«, ein opulentes Werk aus Orchesterstück, Melodram, Oratorium und Chor-Kantate von Hanns Eisler, dem ein Komponisten-Schwerpunkt gewidmet sein wird, lässt sich schwer in ein Begriffskorsett zwängen. Gleiches gilt für die neoklassischen Werke eines Max Richter oder der virtuosen Sitar-Spielerin Anoushka Shankar, die in der Reihe »Reflektor« über einige Tage das Programm in der Elbphilharmonie gestalten werden. Und es gilt auch für die ekstatischen Auftritte des New Yorker Saxofonisten und Komponisten John Zorn, der mit gleich 14 Konzerten an die Elbe zurückkehren wird. Der Mensch braucht die Kunst und die Kunst braucht ein Publikum, die unmittelbare Wir- kung und den Nachhall. Sie kann sich erst dann wirklich frei entfalten, wenn sie sich der Interpretation ausliefern kann – Ihrer Interpretation, liebes Publikum! Die Elbphilharmonie bietet mit dem Ausblick auf die kommende Saison eine großartige Perspektive. Ich bin mir sicher: Die Vorfreude auf das gemeinsame Musikerlebnis ist längst mindestens so groß wie vor fünf Jahren, vor dem Januar 2017, als die Elbphilharmonie kurz vor der lang ersehnten Eröffnung stand. Freuen wir uns also auf Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt, auf das gemeinsame Klangereignis, darauf, nicht mehr nur mit Worten das zu verkleiden, was wir zu beschreiben versuchen. Gehen wir zuversichtlich in eine neue Saison: offen und neugierig! Ihr Dr. Carsten Brosda

6 | | 7 CHRISTOPH LIEBEN-SEUTTER Generalintendant Elbphilharmonie & der zu zwei Dritteln im Oktober stattfinden wird. Auch die beiden »Reflektor«-Festivals mit Laeiszhalle Hamburg Anoushka Shankar und Max Richter werden nachgeholt, wie auch einige Jazz- und Weltmu- sikprojekte. Das meiste aber ist neu programmiert.

So widmet die Elbphilharmonie in Kooperation mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester dem Komponisten und Dirigenten Esa-Pekka Salonen eine Residenz gleich über zwei Spielzeiten. Der kosmopolitische Finne zählt zu den produktivsten Schöpfern einer neuen, im besten Sinne zugänglichen Musik. Gleichzeitig ist er nicht nur einer der gefragtesten Dirigenten unserer Zeit, sondern auch immer an neuesten technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen interessiert. Passenderweise hat er letztes Jahr unweit des Silicon Valley den Posten als Chefdirigent des San Francisco Symphony übernommen, mit dem er in der Saison 2022/23 bei uns gastieren wird. »Musik gegen die Dummheit« zu schreiben: Das war das zentrale Unterfangen des öster- reichischen Komponisten Hanns Eisler, berühmt geworden als kongenialer musikalischer Partner von Bertolt Brecht sowie als Schöpfer der DDR-Hymne. Seine politischen Überzeu- Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Musik, gungen überlagern bis heute den Blick auf sein vielseitiges musikalisches Werk. Am letzten Novemberwochenende bietet sich Gelegenheit, Bedeutendes aus Eislers Liedschaffen in der bereits zum zweiten Mal liegt Ihnen eine Saisonvorschau mit hunderten Konzer- mustergültigen Interpretation des Bassbaritons Matthias Goerne zu erleben, sowie außer- ten in Elbphilharmonie und Laeiszhalle vor, der man nicht ansieht, dass unser dem die Deutsche Sinfonie, womöglich Eislers Hauptwerk. öffentliches Leben stark von einer Pandemie beeinträchtigt ist. Während in der zu Ende gehenden Spielzeit tatsächlich nur ein Bruchteil des geplanten Programms Ein Komponist, Improvisator und Produzent, dessen ungemein produktives Schaffen zwi- vor Publikum stattfinden konnte, sind wir für die Saison 2021/22 ungleich opti- schen Jazz, Hardcore, Easy Listening und Neuer Musik ich seit bald 40 Jahren mit Faszina- mistischer. Denn der aktuelle Stand des Infektionsgeschehens in Deutschland tion und Begeisterung verfolge, ist der Saxofonist John Zorn aus New York. Als dritter Gast nährt die Erwartung, dass das Konzertleben ab dem Sommer mit spürbar weni- der »Reflektor«-Reihe kommt er im März 2022 zu einer Werkschau in die Elbphilharmonie, ger Einschränkungen stattfinden kann. In der Rechnung auf die Zukunft arbeiten die an Umfang, Qualität und Dichte ihresgleichen sucht. Mit dabei sind auch die Sopranistin wir allerdings weiterhin mit zwei Unbekannten: Auf welche Platzkapazitäten wer- Barbara Hannigan, das JACK Quartet und ein gutes Dutzend exquisiter Solisten vom Schlage den die Konzertsäle wie lange limitiert sein? Und werden all die Künstlerinnen eines Bill Frisell, Dave Douglas oder John Medeski. und Künstler, die so gern hier auftreten möchten, auch anreisen können? Diese Bedeutenden Komponisten des 18. bis 20. Jahrhunderts widmet sich die Elbphilharmonie in Unwägbarkeiten versuchen wir so gut wie möglich für Sie, unsere Konzertgäste, der neuen Saison natürlich ebenfalls. So liefert Andris Nelsons bei ProArte an vier Aben- auszutarieren. So beginnt der Kartenvorverkauf jeweils erst einige Wochen vor den im Mai mit dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Boston Symphony Orchestra Konzerttermin, wobei es wieder für zahlreiche Konzerte eine Vorbestellungsmög- Lesarten großer Orchesterwerke von Richard Strauss. Im selben Monat präsentiert Klaus lichkeit gibt. Zudem werden alle Abonnements automatisch verlängert, brauchen Mäkelä, finnischer Shootingstar am Dirigentenhimmel, mit seinem Orchester aus Oslo eine vorläufig aber nicht bezahlt zu werden. Die Details zu den Modalitäten des Ticket- zyklische Aufführung der sieben Sinfonien von Jean Sibelius, Grundstein nicht nur der finni- kaufs und der Abonnements finden Sie ab Seite 136. schen Orchestermusik, sondern auch der finnischen Nationswerdung. Ebenfalls aus Skan- Diese Saisonvorschau ist nur auf den ersten Blick deutlich schlanker als die dinavien stammt der Leif Ove Andsnes, der mit dem Mahler Chamber Orchestra vorangegangenen, denn wir haben diesmal auf die umfangreiche kalendarische ein ausgedehntes, feines Mozart-Programm erarbeitet, das er in drei Konzerten Anfang Auflistung der Veranstaltungen verzichtet. Schon in der Vergangenheit war diese November vom Klavier aus leitet. Die Tschechische Philharmonie wiederum entfaltet unter ja keineswegs vollständig, da viele Konzerte erst lange nach Drucklegung ver- der Leitung ihres neuen Chefdirigenten Semyon Bychkov an drei Abenden im März ein Kom- öffentlicht wurden. In Corona-Zeiten ist zudem die Wahrscheinlichkeit von Pro- pendium tschechischer und böhmischer Orchestermusik von Smetana, Dvořák, Martinů, gramm- und Terminänderungen so hoch, dass am Internet kein Weg vorbeiführt. Janáček und anderen, flankiert von Top-Solistinnen wie den Labèque-Schwestern oder Yuja Auf unserer Website finden Sie das Konzertprogramm immer auf dem aktuellen Wang am Klavier. Stand und mitsamt aller Informationen zu Ticketpreisen, Vorverkaufsbeginn und Yuja Wangs für März 2020 geplantes Klavier-Recital in der Laeiszhalle fiel als erstes Kon- möglichen pandemiebedingten Regelungen für den Besuch. zert dem Corona-Lockdown zum Opfer. Ein Nachholtermin für den Klavierabend wird noch In diesem Buch finden Sie neben dem kompletten Abonnementprogramm daher gesucht, fixiert sind dafür gleich fünf neue Konzerte mit fünf unterschiedlichen Orchestern. vor allem die Vorstellung aller Schwerpunkte und Festivals der Saison 2021/22. Ein weiteres Portrait gilt dem österreichischen Bassbariton Florian Boesch. In handverlese- Das Programm ist so dicht und hochkarätig, wie Sie es aus vorpandemischen Zei- nen Programmen und Konstellationen erstreckt sich die Reihe seiner Auftritte von Oktober bis ten gewohnt sind. Manches, das wegen Corona abgesagt werden musste, konnte Mai, unter anderem mit Bach-Kantaten, Haydns »Jahreszeiten« oder Schumanns Oratorium in die neue Saison hinübergerettet werden, etwa der sinfonische Beethoven-Zyklus »Das Paradies und die Peri«. Zu seinem Liederabend bringt Florian Boesch eine charmante mit Jordi Savall und seinem Orchester Le Concert des Nations in der Laeiszhalle, Rarität aus seiner Heimat mit: Ernst Kreneks »Reisebuch aus den österreichischen Alpen«.

8 | | 9 Die Elbphilharmonie kann sich glücklich schätzen, dass sich ihr neben den Chefdirigenten der Hausorchester Alan Gilbert und eine ganze Reihe weiterer internationaler Pultstars so verbunden fühlen, dass sie jedes Jahr mehrfach nach Hamburg kommen. So werden Sir Simon Rattle, Teodor Currentzis und Valery Gergiev erneut jeweils in fünf Konzer- ten mit unterschiedlichen Orchestern zu erleben sein. Dass dabei noch nicht alle Programme feststehen, ist eine weitere Nebenwirkung der Pandemie. Auch diesbezüglich empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick auf unsere Website. SCHWERPUNKTE Auch die Besetzungen der konzertanten Opernaufführungen sind noch nicht vollständig, aber schon die Werkauswahl begeistert mich, schließlich stehen gleich fünf meiner Lieb- lingsopern auf dem Programm, darunter »Das schlaue Füchslein« von Janáček unter der Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla und Dvořáks »Rusalka« unter Alan Gilbert. Fabio Biondi wid­ & FESTIVALS met sich nach der fantastischen Aufführung des »Ulisse« vor zwei Jahren nun Monteverdis »L‘Orfeo«, während René Jacobs nach seiner beeindruckenden »Fidelio«-Version diesmal den »Freischütz« entstaubt. Und Bernd Alois Zimmermanns vielschichtiges Jahrhundert- werk »Die Soldaten« wird von François-Xavier Roth einstudiert und von Calixto Bieito für die Elbphilharmonie arrangiert. Jenseits der Klassik gibt es wieder ein reichhaltiges Jazzprogramm, bei dem das Elbphil- harmonie-Debüt des gefeierten Maria Schneider Orchestra heraussticht. Welche Rolle das Instrument, das untrennbar mit den Namen Louis Armstrong und Miles Davis verbunden bleibt, heutzutage in der improvisierten Musik spielt, zeigt die Reihe »Jazz Trumpet«. Viele Begegnungen mit anderen Musikkulturen sind ebenso programmiert wie ausgewählte Perlen aus Pop, Rock und Elektronik, wobei die Reihe »Made in Hamburg« erneut einen Blick auf die einheimische Szene wirft. Und schließlich gibt es bei den »Blind Dates« einfach gute Musik zu entdecken. Wie immer wird hier vorher nichts verraten! Im Januar 2022 ist außerdem ein kleiner runder Geburtstag zu feiern: Die Eröffnung der Elbphilharmonie jährt sich bereits zum 5. Mal. Auftakt einer guten Woche mit Festkonzerten ist passenderweise die lang erwartete Wiederaufführung von Jörg Widmanns beeindru- ckendem, in jeder Beziehung überbordenden Oratorium »Arche« durch Kent Nagano und das Philharmonische Staatsorchester. Ein weiteres besonderes Geburtstagsgeschenk ist in Vorbereitung … Größte Hoffnungen knüpfen sich bei wiederaufgenommenem Spielbetrieb auch an eine Rück- kehr zur Normalität bei all unseren Musikvermittlungsaktivitäten, die ab Seite 75 zusammen- gefasst sind. Dass in diesem Bereich bald 18 Monate lang so gut wie kein Livekontakt mit Kindern, Schülern, Jugendlichen und Familien möglich war, ist fast noch beklagenswerter als die monatelangen Konzertabsagen, auch wenn unser Team mit vielen kreativen digitalen Angeboten versucht hat, so gut wie möglich Kontakt zu halten. Ab Seite 90 sind einige Seiten unseren großartigen Sponsoren, Förderern und Unterstützern gewidmet, die auch in dieser schwierigen Zeit zu ihrem Engagement für die Elbphilharmonie gestanden haben und weiterhin stehen. Bei ihnen bedanke ich mich ebenso herzlich wie bei all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auf ihren Arbeitsgebieten wieder einmal über sich hinausgewachsen sind. Viele unvergessliche Konzerterlebnisse live in unseren beiden Häusern wünscht Ihnen Christoph Lieben-Seutter

10 | | 11 ELBPHILHARMONIE SOMMER

Auch wenn niemand weiß, wie das Wetter wird, so viel ist sicher: In diesem Jahr ist der Sommer besonders lang. Über fünf Wochen hin- weg bietet die Elbphilharmonie in lockerer Atmosphäre ein volles und buntes Programm auf gewohnt höchstem Niveau. Vom klassi- schen Sinfonieorchester über Jazz und Weltmusik bis zum Film mit Livemusik ist alles dabei, was das Herz begehrt. Das passende Motto liefert dazu die österreichische Jazzband Shake Stew mit ihrem Programm »(A)live!«. Denn genau so soll es werden: Lebendig – und vor allem endlich wieder live! Die Klassik liegt dabei fest in den Händen der Jugend: Mit Daniel Barenboims berühmtem West-Eastern Divan Orchestra und drei weiteren Jugendorchestern sorgen die besten Nachwuchsmusiker aus der ganzen Welt für Frische und gute Stimmung im Großen Saal. Freuen darf man sich zudem auf Stars wie Igor Levit, Yuja Wang und Janine Jansen. Jazz kommt unter anderem von den ebenfalls jungen Akademisten der Elbphil- harmonie Jazz Academy, die ihr Programm eine Woche lang unter der fach- kundigen Leitung von Yaron Herman erarbeiten. Das Spektrum der übrigen Konzerte reicht vom legendären Gitarristen Bill Frisell über die Folk-Musikerin Rhiannon Giddens bis zum Schweizer Allstar-Trio Dino Brandão / Faber / Sophie Hunger. Rufus Wainwright kommt diesmal mit seiner Schwester Martha in die Elbphilharmonie und mit Caetano Veloso ist eine wahre Legende der brasilia- nischen Musik zu Gast. Der Sommer kann kommen!

12 | | 13 So, 8. August 2021 WEST-EASTERN DIVAN ORCHESTRA Michael Barenboim / Kian Soltani Daniel Barenboim : Ouvertüre zu »Die Geschöpfe des Prometheus« op. 43 Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102 César Franck: Sinfonie d-Moll M 48 Mi, 18. August 2021

Mo, 9. August 2021 »MOZART Y MAMBO« Havana Lyceum Orchestra WEST-EASTERN DIVAN ORCHESTRA Sarah Willis Daniel Barenboim José Antonio Méndez Padrón Lahav Shani : Sergej Prokofjew: Ouvertüre zu »Die Entführung aus dem Serail« KV 384 Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique« Hornkonzert Es-Dur KV 447 Béla Bartók: Divertimento Sz 113 Sinfonie Es-Dur KV 543 So, 22. August 2021 | Mo, 23. August 2021 Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Edgar Vero: Sarahnade Mambo Moisés Simons: El manisero PHILHARMONISCHES Mi, 11. August 2021 Isolina Carrillo: Dos gardenias STAATSORCHESTER HAMBURG RUFUS UND MARTHA WAINWRIGHT Patrick Hollich / José Silva / João Martinho »Mother« Do, 19. August 2021 Kent Nagano Joseph Haydn: OSLO PHILHARMONIC Sinfonie fis-Moll Hob. I/45 »Abschiedssinfonie« Do, 12. August 2021 Yuja Wang Henri Tomasi: Posaunenkonzert THE SONG OF THE EARTH IN CRISIS Klaus Mäkelä Richard Strauss: Duett-Concertino TrV 293 stargaze & Dirty Projectors acoustic : Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S 125 Mo, 26. Juli 2021 Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22 David Longstreth / Kristin Slipp Di, 24. August 2021 IGOR LEVIT André de Ridder Ausgewählte Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven Sa, 21. August 2021 GAYE SU AKYOL »Rebellion Manifesto« Fr, 13. August 2021 EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA Di, 27. Juli 2021 Jess Gillam TABU Do, 26. August 2021 BILL FRISELL TRIO Wolfgang Muthspiel Trio Vasily Petrenko Bill Frisell / Thomas Morgan / Rudy Royston Tabu (Regie: Friedrich Wilhelm Murnau, USA 1931) Carl Maria von Weber: CAETANO VELOSO Stummfilm mit Livemusik von Wolfgang Muthspiel Ouvertüre zu »Der Freischütz« op. 77 Mi, 28. Juli 2021 Michael Nyman: Where the Bee Dances Fr, 27. August 2021 Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 IGOR LEVIT Sa, 14. August 2021 CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE Ausgewählte Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven Janine Jansen / Amihai Grosz ORLAC’S HÄNDE So, 22. August 2021 | Mi, 25. August 2021 Ensemble Resonanz Richard Strauss: Serenade Es-Dur op. 7 Sa, 31. Juli 2021 Philipp Vandré / Per Rundberg / Sun-Young Nam NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER Joseph Haydn: Sinfonie C-Dur Hob. I/60 »Il Distratto« Johannes Kalitzke Andreas Grünkorn Wolfgang Amadeus Mozart: KATIA UND MARIELLE LABÈQUE Alan Gilbert Maurerische Trauermusik c-Moll KV 479a Philip Glass: Les enfants terribles Orlac’s Hände (Regie: Robert Wiene, A 1924) Stummfilm mit Livemusik von Johannes Kalitzke Sergej Prokofjew: Sinfonisches Konzert e-Moll op. 125 Sinfonia concertante KV 364 Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Di, 3. August 2021 So, 15. August 2021 Sa, 28. August 2021 RHIANNON GIDDENS & FRANCESCO TURRISI YARON HERMAN PRESENTS »They’re Calling Me Home« DER MÜDE TOD Manuel Gera »ELBPHILHARMONIE JAZZ ACADEMY« Der müde Tod (Regie: Fritz Lang, D 1921) Yaron Herman / Melissa Aldana Mi, 4. August 2021 Stummfilm mit Livemusik von Manuel Gera Theo Croker / Julia Hülsmann TIGRAN HAMASYAN TRIO Matt Brewer / Ziv Ravitz »The Call Within« Akademisten der Elbphilharmonie Jazz Academy

Do, 5. August 2021 So, 29. August 2021 BRANDÃO / FABER / HUNGER GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER »Ich liebe dich« Matthias Goerne Manfred Honeck Fr, 6. August 2021 Richard Wagner: Vorspiel zu »Die Meistersinger von Nürnberg« WWV 96 CANZONIERE GRECANICO SALENTINO Leb’ wohl, du kühnes herrliches Kind »Meridiana« aus: Die Walküre WWV 86B Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Sa, 7. August 2021 SHAKE STEW »(A)live!« Elbphilharmonie Großer Saal

14 | | 15 HARBOUR FRONT SOUNDS

Die Elbphilharmonie hat seit ihrer Eröffnung einen festen Platz im Har- bour Front Literaturfestival. Stars wie Salman Rushdie, John le Carré und Ian McEwan stellten hier bereits ihre neuen Bücher vor und machten den Großen Saal zur Lesebühne. Im vergangenen Jahr gingen Elbphilharmonie und Harbour Front erstmals eine noch engere Verbin- dung ein: Als Festival im Festival lotete »Harbour Front Sounds« die besondere Wechselwirkung von Musik und Literatur aus – nun geht es in die zweite Runde. Erneut finden sich in der Elbphil- harmonie (und diesmal auch in der Laeiszhalle) zahlreiche Schriftsteller:innen, Musiker:innen und Schauspieler:innen zusammen, um in musika- lisch-literarischen Programmen gemeinsame Do, 9. September 2021 Sa, 11. September 2021 Mo, 13. September 2021 | Laeiszhalle Sache zu machen. HEINZ STRUNK ECKART VON HIRSCHHAUSEN ROCKO SCHAMONI & JAN PLEWKA »Es ist immer so schön mit dir« Annette Dasch / Christoph Reuter Marco Schmedtje Zu Gast ist unter anderem Autorin, Kolumnistin »Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben« »Ein Abend für Rio Reiser« und Preisträgerin des Friedenspreises des Deut- Fr, 10. September 2021 schen Buchhandels Carolin Emcke, die zusam- DANIEL SPECK Sa, 11. September 2021 Mo, 13. September 2021 Trio Orientación WOLFGANG NIEDECKEN FEIERT BOB DYLAN MARIA SCHRADER LIEST ROGER WILLEMSEN men mit der Sopranistin Anna Prohaska eine »Jaffa Road« Mike Herting Franziska Hölscher / Marianna Shirinyan »Celebration of Life in Death« begeht. BAP-Front- »70 Jahre Wolfgang Niedecken, 80 Jahre Bob Dylan« »Landschaften« mann Wolfgang Niedecken, der selbst vor Kurzem Fr, 10. September 2021 70 Jahre alt geworden ist, feiert musikalisch und So, 12. September 2021 Di, 14. September 2021 CAROLIN EMCKE mit einem Buch den 80. Geburtstag seines Idols La Folia Barockorchester / Anna Prohaska ANDREAS KOSSERT FERDINAND VON SCHIRACH »Celebration of Life in Death« »Flucht. Eine Menschheitsgeschichte« William Youn Bob Dylan. Autor und Musiker Heinz Strunk stellt »Variationen« lesend und musizierend seinen neuen Roman Sa, 11. September 2021 | Laeiszhalle So, 12. September 2021 »Es ist immer so schön mit dir« vor. Der mit dem DEVID STRIESOW LIEST GÜNTER GRASS PETER SLOTERDIJK Elbphilharmonie und Laeiszhalle NDR-Sachbuchpreis 2020 ausgezeichnete Autor Stefan Weinzierl Anna Prohaska / Jörg Widmann Andreas Kossert hat eine weltumspannende »Die Blechtrommel« Daniel Gerzenberg Gefördert durch die Kühne-Stiftung »Babylon« Geschichte der Flucht geschrieben und zeigt auf Sa, 11. September 2021 eindrückliche Weise, wie Lieder und Musik dabei WILLY VLAUTIN So, 12. September 2021 | Laeiszhalle helfen können, ein Stück Heimat zu bewahren. »Don’t Skip Out on Me« PETERLICHT Ebenfalls freuen darf man sich auf große Namen Benedikt Filleböck wie Ferdinand von Schirach, Maria Schrader, Jörg »Ja okay, aber« Widmann, Eckart von Hirschhausen und Peter Sloterdijk.

16 | | 17 TEODOR CURRENTZIS

»Wenn man glaubt zu wissen, reproduziert SIR SIMON RATTLE man nur. Es kommt aber darauf an, etwas zu entdecken«, lautet Teodor Currentzis’ musikalisches Credo. Man möchte noch Sir Simon Rattle ist ein echter Elbphil- SYMPHONY ORCHESTRA hinzufügen: und zu fühlen. Denn genau diese beiden harmonie-Fan. Nur wenige Wochen Sir Simon Rattle Aspekte machen die Konzerte des griechisch-russi- nach der Eröffnung stand der charis- Mo, 6. September 2021 schen Dirigenten ja zu den sensationellen Ereignissen, Mi, 15. September 2021 matische Brite erstmals auf der Bühne Igor Strawinsky: Sinfonie in drei Sätzen die sie ohne Frage sind. Einerseits klingen unter sei- Piotr I. Tschaikowsky: Der Nussknacker op. 71 (Auszüge) SWR SYMPHONIEORCHESTER des Großen Saales, es folgten viele weitere Kon- nen Händen selbst die bekanntesten Werke wie Yulianna Avdeeva zerte, davon allein fünf mit »seinem« London Do, 13. Januar 2022 Uraufführungen, so viel Neues gibt es da zu hören. Teodor Currentzis Symphony Orchestra. Auch in der neuen Saison Gustav Mahler: Blumine Gleichzeitig gelingt es Currentzis wie kaum einem Sergej Prokofjew: Hans Rott: Dritter Satz aus der Sinfonie Nr. 1 E-Dur Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 steht Hamburg gleich mehrfach auf dem Tournee- : Sechs Stücke für Orchester op. 6 anderen, die Distanz zum Publikum zu überbrücken Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100 Plan des Londoner Dream-Teams. Zum Saison- Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 und das Konzert auf diese Weise zu einem Gemein- auftakt steht Igor Strawinskys unter dem Eindruck schaftserlebnis werden zu lassen. So, 28. November 2021 Fr, 14. Januar 2022 des Zweiten Weltkriegs entstandene Sinfonie in MUSICAETERNA Roman Simovic Der Elbphilharmonie hat Teodor Currentzis mit seinen Teodor Currentzis drei Sätzen auf dem Programm, zu der die tänze- Miklós Rózsa: Violinkonzert op. 24 radikal subjektiven, stets hochenergetischen Inter- Marko Nikodijević: Neues Werk risch-leichten Melodien aus Tschaikowskys Nuss- Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43 Béla Bartók: pretationen schon so einige Höhepunkte beschert. knacker-Ballett den passenden Gegenpol bilden. Suite aus »Der wunderbare Mandarin« Sz 73 Dabei oft an seiner Seite: das fulminante, von ihm Sa, 2. April 2022 Das zweitägige Gastspiel im Januar nutzt Rattle gegründete musicAeterna-Ensemble, bestehend aus SWR SYMPHONIEORCHESTER wiederum, um seinen Hausgöttern Jean Sibelius Mi, 23. Februar 2022 Chor und Orchester, das ihm auch in dieser Saison Antoine Tamestit und Béla Bartók Programmjuwelen von Hans Rott STAATSKAPELLE BERLIN Teodor Currentzis Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin mehrfach nach Hamburg folgt – unter anderem für und Miklós Rózsa gegenüberzustellen. Eine wei- Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Lucy Crowe / Anna Prohaska eine dreitägige Residenz in der Osterwoche. Auch mit Marko Nikodijević: Neues Bratschenkonzert tere Repertoire-Rarität bringt er einige Wochen Anna Lapkovskaja / Andrew Staples / Florian Boesch dem SWR Symphonieorchester, dessen Chefdirigent später mit Robert Schumanns Oratorium über das Sir Simon Rattle Do, 14. April 2022 – Sa, 16. April 2022 : er seit 2018 ist, macht Currentzis zweimal in Ham- persische Elfenwesen Peri in die Elbphilharmonie. MUSICAETERNA Das Paradies und die Peri op. 50 burg Station. Zunächst für ein reines Prokofjew-Pro- Dafür steht ihm mit der Staatskapelle Berlin und Teodor Currentzis gramm, in dem auch die Chopin-Wettbewerb-Siegerin Die Programme werden später bekannt gegeben. einem Allstar-Cast um den aktuellen Elbphilhar- Di, 7. Juni 2022 Yulianna Avdeeva zu erleben ist. Dann noch einmal monie-Portraitkünstler Florian Boesch eine abso- CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE Magdalena Kožená / Andrew Staples im April mit einem neuen Bratschenkonzert des ser- Elbphilharmonie Großer Saal lute Traumbesetzung zur Verfügung. Noch einmal Sir Simon Rattle bischen Komponisten Marko Nikodijević, das Antoine kehrt Rattle im Juni zurück – gemeinsam mit Gustav Mahler: Das Lied von der Erde Tamestit aus der Taufe hebt. Magdalena Kožená, dem Chamber Orchestra of Richard Strauss: Metamorphosen TrV 290 Europe und Mahlers »Lied von der Erde«.

Elbphilharmonie Großer Saal

18 | | 19 REFLEKTOR MAX RICHTER

Max Richter ist ein Phänomen. Seine Kunst elektrisiert Klassikliebhaber und Neben vielen weiteren zeitgenössischen Kom- Pop-Fans gleichermaßen, sie funktioniert für Synthesizer ebenso wie für Sin- positionen – etwa von der Pulitzer-Preisträgerin Sa, 9. Oktober 2021 fonieorchester und entfaltet ihre Sogwirkung in Clubs, Konzertsälen und nicht Caroline Shaw – zieht sich auch der für Richter SARAH DAVACHI zuletzt auf der großen Kinoleinwand. Als Komponist, Pianist und Produzent essenzielle Austausch mit Künstlerinnen und Sa, 9. Oktober 2021 gehört Richter damit zu den produktivsten und angesagtesten Figuren der Künstlern anderer Genres wie ein roter Faden INFRA aktuellen Musikszene. Als erster von drei »Reflektor«-Künstlern der Saison hat der in durch den Reflektor. Mit Jason Moran und Chris- American Contemporary Music Ensemble Hameln geborene Brite zusammen mit seiner künstlerischen wie privaten Partnerin, der tian McBride sind zwei Spitzenvertreter des Ensemble Resonanz Filmemacherin und Videokünstlerin Yulia Mahr, ein facettenreiches Programm zusammen- Jazz dabei; puren Elektro-Sound gibt es unter Max Richter Kevin John Edusei gestellt, das das gesamte Konzerthaus zur Spielwiese für ihn und seine namhaften Gäste anderem von den US-Amerikanerinnen Jlin und Max Richter: Infra macht. Kaitlyn Aurelia Smith. Beide Stile verbinden sich Julius Eastman: wiederum in der Musik der britischen Band The The Holy Presence of Joan d’Arc Nicht fehlen darf dabei das inzwischen zum modernen Klassiker avancierte Werk »Recom- Stay On It Portico Quartet, die live die beklemmenden Bilder posed« – Richters Neuinterpretation von Antonio Vivaldis »Vier Jahreszeiten«, mit dem aus Werner Herzogs Dokumentarfilm »Lektionen Sa, 9. Oktober 2021 das Finnish Baroque Orchestra zugleich sein Elbphilharmonie-Debüt feiert. Mit Spannung in Finsternis« über die brennenden Ölfelder in THE PORTICO QUARTET erwartet wird auch die deutsche Erstaufführung seines jüngsten Geniestreichs »Voices«, in Kuwait nach dem Golfkrieg begleitet. Lektionen in Finsternis (Regie: Werner Herzog D/F/GB 1992) dem zu kontemplativen Klängen der Text der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Film mit Livemusik von The Portico Quartet verlesen wird – in der Elbphilharmonie von der Schauspielerin Nina Hoss. Das Visuelle steht auch im Zentrum einer immer- Sa, 9. Oktober 2021 siven Installation von Yulia Mahr, die den gesam- JLIN ten Festivalzeitraum über im Kaistudio zu erleben KALI MALONE & STEPHEN O’MALLEY ist. Und zur perfekten Einstimmung auf Richters Klangkosmos darf man sich vom achtstündigen So, 10. Oktober 2021 »Sleep« in Trance versetzen lassen. Das Projekt, ENTR’ACTE mit dem Richter bereits Zuhörer vom Concertge- American Contemporary Music Ensemble Kaitlyn Aurelia Smith bouw Amsterdam bis zur Oper in Sydney sacht in Caroline Shaw: Entr’acte den Schlaf wiegte, wird vorab eine Nacht lang live Caleb Burhans: Contritus aus der Elbphilharmonie gestreamt. Pamela Z: Attention So, 10. Oktober 2021 EIN FESTIVAL VON JASON MORAN & CHRISTIAN MCBRIDE MAX RICHTER & YULIA MAHR So, 10. Oktober 2021 Mi, 6. Oktober 2021 VOICES SLEEP Ensemble Resonanz American Contemporary Music Ensemble Vokalensemble Max Richter Grace Davidson / Elena Urioste Max Richter: Sleep Max Richter / Nina Hoss Livestream aus der Elbphilharmonie Kevin John Edusei Max Richter: Voices Fr, 8. Oktober 2021 DANIEL BRANDT Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal »Channels«

Fr, 8. Oktober 2021 Fr, 8. Oktober 2021 – So, 10. Oktober 2021 RECOMPOSED INSTALLATION Finnish Baroque Orchestra Begehbare audio-visuelle Installation Max Richter / Antti Tikkanen von Yulia Mahr Max Richter: Recomposed: Vivaldi – The Four Seasons Elbphilharmonie Kaistudio Fr, 8. Oktober 2021 STARRY SKY CYCLE Elisabeth Brauß Gefördert durch den Urmas Sisask: Sternenhimmelzyklus op. 10 Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. 20 | | 21 LEIF OVE ANDSNES

Nach ihrer vielbeachteten »Beethoven Journey«, »MOZART MOMENTUM 1785/1786« die sie 2014 auch in die Laeiszhalle führte, gehen Mahler Chamber Orchestra Christiane Karg Leif Ove Andsnes und das Mahler Chamber Leif Ove Andsnes Orchestra in dieser Saison erneut gemeinsam auf (musikalische) Reise – diesmal ins Wien der Jahre 1785/86, zu Mo, 8. November 2021 Klavierkonzert C-Dur KV 467 Wolfgang Amadeus Mozart. Dieser befand sich damals auf Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager« dem Höhepunkt seiner Karriere. Besonders seine Klavier- Klavierkonzert d-Moll KV 466 konzerte, in denen Solist und Orchester in einen gleichbe- Mit Unterstützung von GALENpharma rechtigten Dialog treten, ragen aus dem Schaffen jener Jahre Di, 9. November 2021 heraus. Mit ihnen hob Mozart das Genre auf eine neue Stufe Klavierkonzert A-Dur KV 488 und ebnete Beethoven und seinen Nachfolgern den Weg. Ch’io mi scordi di te ... KV 505 Auch Andsnes und das »MCO« werden in ihrem gemeinsa- Maurerische Trauermusik c-Moll KV 479a Klavierkonzert c-Moll KV 491 JORDI SAVALL men Projekt »Mozart Momentum 1785/1786« einmal mehr zu Partnern auf Augenhöhe. In zwei Konzerten leitet der Norwe- Mi, 10. November 2021 ger das Orchester vom Klavier aus, daneben stehen Kammer­ Klaviertrio B-Dur KV 502 Klavierquartett Es-Dur KV 493 Musikforscher, Meister der Gambe, Ikone der Alten Musik – kaum ein anderer Künstler zeich- musik und Lieder auf dem Programm. Gesangssolistin ist die sowie ausgewählte Lieder net sich durch ein so umfassendes und tiefes Musikverständnis aus wie Jordi Savall. Gespannt Sopranistin und gefeierte Mozart-Interpretin Christiane Karg. war man daher auf sein zum Jubiläumsjahr 2020 angekündigtes Beethoven-Projekt, mit dem Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal er die scheinbar bekannten Sinfonien in neues Licht rücken wollte. Wegen Corona mehrfach verschoben, darf man sich nun also umso mehr auf drei Konzerte mit Savall und seinem auf historischen Instrumenten musizierenden Kammerorchester Le Concert des Nations in der Laeiszhalle freuen. Zurück zu seinen Wurzeln kehrt der gebürtige Katalane dann im Januar. Für die Jubiläumswoche zum 5. Geburtstag der Elbphilharmonie widmet er sich noch einmal jener Musik, die er Anfang der Neunzi- gerjahre für den Film »Die siebente Saite« aus Werken unter anderem von Marin Marais und François Couperin zusammengestellt hat – und die ihm seinerzeit den französischen Filmpreis César einbrachte.

BEETHOVEN-ZYKLUS Fr, 14. Januar 2022 Le Concert des Nations »TOUS LES MATINS DU MONDE« Jordi Savall Jordi Savall / Lorenz Duftschmid / Rolf Lislevand Pierre Hantaï So, 10. Oktober 2021 Werke für Viola da gamba, Theorbe und Cembalo von Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« Marin Marais, François Couperin, Jean-Baptiste Lully Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 und Monsieur de Sainte-Colombe

So, 17. Oktober 2021 | 11 Uhr Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Elbphilharmonie Kleiner Saal Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

So, 17. Oktober 2021 | 20 Uhr Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Sara Gouzy / Laila Salome Fischer Mingjie Lei / Manuel Walser Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Laeiszhalle Großer Saal

Gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.

22 | | 23 REFLEKTOR ANOUSHKA SHANKAR

Anoushka Shankar ist eine Wanderin zwischen den Welten. Als Sitar-Virtuo- sin spielt sie klassische indische Musik für ein Millionenpublikum und führt damit das Familienerbe ihres berühm- ten Vaters Ravi Shankar fort. Zugleich ist die sie- Do, 4. November 2021 benfach Grammy-nominierte Künstlerin Teil der INDRANI MUKHERJEE äußerst lebendigen Londoner Musikszene. Das Apurba Mukherjee / Murad Ali »Evening Ragas« macht sie zur idealen Kandidatin, um ihr eigenes »Reflektor«-Festival in der Elbphilharmonie zu Do, 4. November 2021 gestalten. ARUNA SAIRAM Vittal Rangan / J Vaidhyanathan / S V Ramani Vier Tage lang verbindet Shankar dabei prägende »Sparks from the Carnatic Hemisphere« Einflüsse ihrer Vita mit aufregenden neuen Stilen Fr, 5. November 2021 und lädt befreundete Gastkünstler nach Hamburg SOUMIK DATTA ein. Viele von ihnen entfalten ihre Kunst eben- »Silent Spaces« falls im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, darunter der britisch-indische Musiker Fr, 5. November 2021 und Komponist Soumik Datta, der in der indischen SHIRAZ Anoushka Shankar & Ensemble Klassik ebenso beheimatet ist wie im Londo- Shiraz – Das Grabmal einer großen Liebe ner Elektro-Dschungel, sowie der Schlagzeuger (Regie: Franz Osten, IND/GB/D 1928) und Tabla-Spieler Sarathy Korwar und sein Upaj Stummfilm mit Livemusik von Anoushka Shankar

Collec­tive mit einer explosiven Mischung aus Fr, 5. November 2021 Jazz, Hip-Hop und Funk. Auch der preisgekrönte LATE NIGHT: BISHI britische Tänzer und Choreograf Aakash Odedra bewegt sich tanzend zwischen dem traditionellen Sa, 6. November 2021 nordindischen Kathak und Modern Dance, wäh- MYTHILI PRAKASH »She’s Auspicious« rend sich Mythili Prakash ganz der ausdrucks- starken südindischen Tanzform Bharatanatyam Sa, 6. November 2021 verschrieben hat. SARATHY KORWAR & UPAJ COLLECTIVE

Der Festival-Höhepunkt gehört Shankar selbst So, 7. November 2021 mit ihrem Album »Love Letters«, auf dem sie die NABIHAH IQBAL Erfahrung eines gebrochenen Herzens verarbeitet – »Blue Magic Gentle Magic« verbunden mit einem Sound, der indische Musik- AAKASH ODEDRA »Constellation« vokabeln in ein universell verständliches Song- writing einbettet. Indische Klassik, Late-Night- So, 7. November 2021 Performances sowie Shankars Live-Begleitung »LOVE LETTERS« zum Stummfilm »Shiraz« über die berührende Lie- Anoushka Shankar / Alev Lenz Nicki Wells / Pirashanna Thevarajah besgeschichte, die zum Bau des Taj Mahals führte, Danny Keane / Nina Harries runden das Programm ab. »Love Letters«

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

24 | | 25 HANNS EISLER

Zwölftontechnik und Arbeiterlied, Kommunismus und Hollywood: In Leben und Schaffen Hanns Eislers vereint sich das scheinbar Unvereinbare. Der Schönberg-Schüler entdeckte früh, dass es ihm nicht reichte, Musik um ihrer selbst willen zu schreiben. So vertonte er von 1930 bis zu dessen Tod Gedichte und Theater- stücke von Bertolt Brecht, im Exil in den USA schrieb er Film- musik, zurück in Europa wurde er zum Vorzeigetonkünstler der DDR. Dass sich der hochspannende und vielseitige Kom- ponist jedoch in keine Schublade stecken lässt, zeigt der drei- tägige Eisler-Schwerpunkt der Elbphilharmonie. Einer der engagiertesten Botschafter für Eislers Musik heute ist Matthias Goerne. Der Bariton mit der samtig dunklen Fr, 26. November 2021 Stimme widmete dem Komponisten, dessen Meisterschaft er DEUTSCHE SINFONIE auf einer Höhe mit der Franz Schuberts sieht, bereits zahlrei- NDR Elbphilharmonie Orchester NDR Chor che Konzerte und CD-Einspielungen. Und so lässt er es sich MDR-Rundfunkchor auch nicht nehmen, die Hommage an Eisler maßgeblich mit- Jacquelyn Stucker / Ruxandra Donose zugestalten. Mit der »Deutschen Sinfonie« und dem »Holly- Matthias Goerne / Cody Quattlebaum Carlos Miguel Prieto wooder Liederbuch« stehen zwei der wichtigsten Werke aus Hanns Eisler: Deutsche Sinfonie op. 50 Eislers Zeit im Exil auf dem Programm. Gerade die bereits in den 1930er Jahren begonnene, aber erst 1959 uraufge- Sa, 27. November 2021 führte »Deutsche Sinfonie« war für den Komponisten dabei ERNSTE GESÄNGE Ensemble Resonanz ein »Werk des Widerstandes«: ein Zeichen, dass Deutschland Matthias Goerne nicht gleich Nazi-Deutschland war, dass es auch noch andere Hanns Eisler: politische und kulturelle Stimmen gab, die für Deutschland Ernste Gesänge Vierzehn Arten den Regen sprachen – aus dem Untergrund, aus den Konzentrationsla- zu beschreiben op. 70 gern, aus dem Exil. Mit Texten von Bertolt Brecht und Ignazio sowie weitere Lieder von Hanns Eisler Silone lässt Eisler diese Stimmen in seiner elfsätzigen Sinfo- So, 28. November 2021 nie durch Orchester, Chor und Solisten klingend, singend und HOLLYWOODER LIEDERBUCH sprechend zu Wort kommen und setzt ein machtvolles musi- Matthias Goerne kalisches Zeichen gegen Faschismus und Krieg. Von einer Markus Hinterhäuser ganz anderen Seite zeigt sich der Komponist hingegen in den Hanns Eisler: Hollywooder Liederbuch sowie ausgewählte Lieder von »Ernsten Gesängen«, seiner letzten vollendeten Komposition, tief berührend in ihrer Schlichtheit und Menschlichkeit. Elbphilharmonie Großer Saal Ergänzt wird der Eisler-Schwerpunkt der Elbphilharmonie durch das szenisch-musikalische Portrait »Herr Eisler« im Nachtasyl des Thalia Theaters. So, 28. November 2021 HERR EISLER Julian Greis / Thomas Niehaus Franziska Hartmann / Henriette Zahn Matthias Günther Ein szenisch-musikalisches Portrait Im Rahmen des Nordlied-Festivals

Nachtasyl des Thalia Theaters

26 | | 27 YUJA WANG

Do, 19. August 2021 OSLO PHILHARMONIC Yuja Wang Klaus Mäkelä Mit atemberaubender Tastenzauberei PORTRAIT FLORIAN BOESCH Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S 125 ist sie weltweit zu einem wahren Klas- Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22 sik-Magneten geworden: Yuja Wang. Do, 9. Dezember 2021 Die chinesische Pianistin gehört zu Der österreichische Bassbariton Florian Boesch ist einer der großen Liedinterpreten unserer ROTTERDAMS PHILHARMONISCH ORKEST den ganz großen Stars der internationalen Kon- Zeit. Die Kritik feiert ihn für seine »wunderbar geführte, flexible, klangschöne Stimme« und Yuja Wang zertbühnen. Sie sorgt mit außergewöhnlichen Lahav Shani für ein »Pianissimo, das unter die Haut geht«. Von dieser Gestaltungskunst dürfen sich in der Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Auftritten und ihrem atemberaubenden Können neuen Saison auch die Hamburger überzeugen. In fünf Konzerten tritt der Grammy-nomi- Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 seit vielen Jahren für Aufsehen, erntet Auszeich- nierte Sänger auf die Bühne der Elbphilharmonie: Zweimal steht dabei die intime Gattung Lied im Zen- nungen und Lobeshymnen. Als »einschüchternd So, 27. Februar 2022 trum, ebenfalls zweimal ist Boesch im opulenten Oratorium zu erleben – darunter in Robert Schumanns brillante Virtuosin« betitelte sie etwa das Ham- NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER farbenreichem Oratorium »Das Paradies und die Peri«. Zusammen mit der Sopranistin Anna Prohaska Yuja Wang burger Abendblatt nach einem ihrer Konzerte in bringt er zudem eindringliche Bach-Kantaten zu Gehör. Alan Gilbert der Elbphilharmonie – zu eingeschüchtert war Das Programm wird später bekannt gegeben. das tobende Publikum allerdings nicht, um nicht

ganze acht Zugaben zu fordern. Man kann sich Fr, 22. Oktober 2021 Do, 5. Mai 2022 Fr, 11. März 2022 also freuen, dass die gefeierte Pianistin in der KAMMERMUSIK UND LIED LIEDERABEND TSCHECHISCHE PHILHARMONIE Artemis Quartett Florian Boesch Yuja Wang aktuellen Saison insgesamt fünfmal in Begleitung Florian Boesch Malcolm Martineau Semyon Bychkov erstklassiger Orchester nach Hamburg zurück- Miloslav Kabeláč: Mysterium der Zeit op. 31 Alexander Lonquich Ernst Krenek: kehrt. Auf dem Programm stehen Werke vom »Auf den Saiten zu singen« – Franz Schubert und Reisebuch aus den österreichischen Alpen op. 62 Igor Strawinsky: Konzert für Klavier und Bläser Robert Schumann in Lied und Kammermusik Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 legendären Klaviervirtuosen Franz Liszt, von Igor Mi, 25. Mai 2022 Strawinsky und Richard Strauss sowie Sergej Sa, 28. Mai 2022 Di, 18. Januar 2022 DIE JAHRESZEITEN Rachmaninows berühmtes Zweites Klavierkon- GEWANDHAUSORCHESTER BACH-KANTATEN Orchester des 18. Jahrhunderts zert – ein beliebter Klassiker im romantischen Il Pomo d’Oro Cappella Amsterdam Yuja Wang Anna Prohaska / Florian Boesch Christina Landshamer / Ian Bostridge Andris Nelsons Klavier-Repertoire. Kantaten von Florian Boesch Richard Strauss: und Dietrich Buxtehude Nicolas Altstaedt Don Juan op. 20 Joseph Haydn: Die Jahreszeiten Hob. XXI/3 Burleske für Klavier und Orchester d-Moll TrV 145 Mi, 23. Februar 2022 Also sprach Zarathustra op. 30 DAS PARADIES UND DIE PERI Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal Staatskapelle Berlin Elbphilharmonie Großer Saal Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin Lucy Crowe / Anna Prohaska Anna Lapkovskaja / Andrew Staples / Florian Boesch Sir Simon Rattle Robert Schumann: Das Paradies und die Peri op. 50

28 | | 29 5 JAHRE ELBPHILHARMONIE

So, 9. Januar 2022 | Mo, 10. Januar 2022 Mo, 17. Januar 2022 PHILHARMONISCHES ELBPHILHARMONIE STAATSORCHESTER HAMBURG PUBLIKUMSORCHESTER Alsterspatzen Michael Petermann Audi Jugendchorakademie Igor Strawinsky: Sarah Wegener / Thomas E. Bauer Konzert für Klavier und Bläser Iveta Apkalna Piotr I. Tschaikowsky: Serenade C-Dur op. 48 Kent Nagano Jörg Widmann: Arche / Oratorium für Soli, Mo, 31. Januar 2022 Chöre, Orgel und Orchester IVETA APKALNA Werke von Johann Sebastian Bach, Di, 11. Januar 2022 | Mi, 12. Januar 2022 Pēteris Vasks und Franz Liszt NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER Anu Komsi / Piia Komsi Elbphilharmonie Großer Saal Kirill Gerstein Alan Gilbert John Adams: Mi, 12. Januar 2022 | Do, 13. Januar 2022 Tromba lontana Short Ride in a Fast Machine ENSEMBLE RESONANZ Tabea Zimmermann Thomas Adès: Klavierkonzert Nr. 2 Emilio Pomàrico Esa-Pekka Salonen: Wing on Wing Anton Webern: Fünf Sätze op. 5 (Fassung für Streichorchester) Do, 13. Januar 2022 Alfred Schnittke: Monolog LONDON SYMPHONY ORCHESTRA Sarah Nemtsov: Neues Werk Sir Simon Rattle Friedrich Cerha: Violakonzert Gustav Mahler: Blumine Hans Rott: Dritter Satz aus der Sinfonie Nr. 1 E-Dur Fr, 14. Januar 2022 Anton Webern: Sechs Stücke für Orchester op. 6 Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 JORDI SAVALL / LORENZ DUFTSCHMID ROLF LISLEVAND / PIERRE HANTAÏ Fr, 14. Januar 2022 »Tous les matins du monde« LONDON SYMPHONY ORCHESTRA Werke für Viola da gamba, Theorbe und Cembalo von Marin Marais, Roman Simovic François Couperin, Jean-Baptiste Lully Sir Simon Rattle und Monsieur de Sainte-Colombe Miklós Rózsa: Violinkonzert op. 24 Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 Sa, 15. Januar 2022 Béla Bartók: Suite aus »Der wunderbare Mandarin« Sz 73« JOHN SCOFIELD

Sa, 15. Januar 2022 | So, 16. Januar 2022 So, 16. Januar 2022 STAATSKAPELLE BERLIN SUZANNE CIANI Daniel Barenboim »Four Sequences for Buchla« Robert Schumann: Sinfonien Nr. 1-4 Elbphilharmonie Kleiner Saal

Wie die Zeit vergeht! Fünf Jahre ist es nun bald schon her, dass die Elbphilhar- Die Jahrestage selbst – der 11. Januar für den Gro- lischen Abend mit Alte-Musik-Ikone Jordi Savall, monie ihre (Saal-)Türen öffnete und die Hamburger endlich ihr neues Wahrzei- ßen Saal, der 12. für den Kleinen – gehören dann den amerikanischen Jazz-Gitarristen John Scofield chen für sich einnehmen konnten. Und sie (und viele andere) kamen! Millionen- den beiden Residenzorchestern. Sowohl das NDR und Elektro-Pionierin Suzanne Ciani freuen. Zum fach auf die Plaza und zu Hunderttausenden in die Konzerte. An diese Elbphilharmonie Orchester unter Alan Gilbert als Abschluss der Geburtstagswoche spielt dann das Erfolgsgeschichte soll nach der Pandemie angeknüpft werden. Die Party jedenfalls ist vor- auch das Ensemble Resonanz haben viel zeitgenös- Publikumsorchester im Großen Saal auf. bereitet. Eine ganze Woche lang wird gefeiert, im Großen und im Kleinen Saal, mit Hambur- sische Musik aufs Programm gesetzt und bekom- Auch Titularorganistin Iveta Apkalna darf in die- ger Orchestern und berühmten Gästen von außerhalb. men dafür prominente Unterstützung. Jeweils ser Reihe natürlich nicht fehlen: Ihr Geburtstags- zwei Gastspiele steuern das London Symphony Zum Auftakt bringen das Philharmonische Staatsorchester und Kent Nagano in zwei Kon- ständchen erfolgt zwei Wochen später – fast auf Orchestra unter Sir Simon Rattle und die Staats- zerten noch einmal Jörg Widmanns spektakuläres Oratorium »Arche« auf die Bühne, das den Tag genau fünf Jahre nach ihrem ersten Solo- kapelle Berlin unter Daniel Barenboim bei; im Klei- dieser dem Großen Saal eigens für die Eröffnungswochen auf den Leib komponiert hatte. abend im Großen Saal. nen Saal darf man sich auf einen kammermusika- 30 | | 31 MULTIVERSUM ESA-PEKKA SALONEN

Projekte dieser Art sind typisch für Esa-Pekka Salonen. Der Finne, der sowohl als Dirigent als SAISON 2021/22 auch als Komponist große Erfolge feiert, wird von der Presse nicht nur als »eine der wenigen echten Di, 11. Januar 2022 | Mi, 12. Januar 2022 Doppelbegabungen in der Musikwelt« gerühmt. Er WING ON WING NDR Elbphilharmonie Orchester ist auch ein wahrer Visionär der Musik, der stets Anu Komsi / Piia Komsi die neusten technischen Möglichkeiten nutzt, Kirill Gerstein um möglichst breite Publikumsschichten anzu- Alan Gilbert John Adams: sprechen. Eigentlich nur folgerichtig, dass er im Tromba lontana vergangenen Jahr den Chefposten der San Fran- Short Ride in a Fast Machine cisco Symphony übernahm – und damit seine Wir- Thomas Adès: Klavierkonzert Nr. 2 Esa-Pekka Salonen: Wing on Wing kungsstätte in die direkte Nähe des Silicon Valley verlagerte. Do, 20. Januar 2022 | Fr, 21. Januar 2022 | So, 23. Januar 2022 GEMINI Nach den höchst erfolgreichen Auftritten der Ver- NDR Elbphilharmonie Orchester gangenheit widmet die Elbphilharmonie Salonen Esa-Pekka Salonen nun über zwei Spielzeiten hinweg sein eigenes Jean-Philippe Rameau: Suite aus »Castor et Pollux« Esa-Pekka Salonen: Gemini »Multiversum«, um diese vielseitige Musikerper- Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 sönlichkeit in all ihren Facetten zu beleuchten. Zweimal tritt Salonen in dieser ersten Saison Do, 27. Januar 2022 | Fr, 28. Januar 2022 selbst ans Pult des NDR Elbphilharmonie Orches- KARAWANE NDR Elbphilharmonie Orchester ters – unter anderem, um seine »Karawane« für NDR Chor Chor und Orchester auf die Bühne zu bringen, die MDR-Rundfunkchor nicht zuletzt dank ihrer dadaistischen Elemente Esa-Pekka Salonen Esa-Pekka Salonen: Karawane von der Los Angeles Times als »schelmisch und Maurice Ravel: verrückt« gefeiert wurde. Daphnis et Chloé / Symphonie chorégraphique

Darüber hinaus sind seine Kompositionen auch Di, 22. März 2022 in weiteren Konzerten präsent. So hat Alan Gil- VIOLONCELLOKONZERT bert zum fünften Jahrestag der Elbphilharmo- Junge Deutsche Philharmonie Nicolas Altstaedt nie-Eröffnung am 11. Januar »Wing on Wing« aufs Dima Slobodeniouk Programm gesetzt – ein Stück, das 2004 für die Richard Wagner: Vorspiel zu »Lohengrin« WWV 75 damals neue Walt Disney Concert Hall in Los Esa-Pekka Salonen: Violoncellokonzert Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande op. 5 Angeles entstand und ihrem in Hamburg wohlbe- kannten Akustiker Yasuhisa Toyota gewidmet ist. Im Konzert mit der Jungen Deutschen Philharmo- SAISON 2022/23 nie erklingt schließlich noch sein 2017 uraufge- Esa-Pekka Salonen dirigierte schon in der Elbphilharmonie, da Di, 14. März – Fr, 17. März 2023 führtes Cellokonzert, das unter anderem von der war sie noch gar nicht eröffnet – zumindest virtuell: 2013, als sich SAN FRANCISCO SYMPHONY Elbphilharmonie in Auftrag gegeben wurde. der gläserne Aufsatz noch im Rohbau befand, fand unten im Kai- Esa-Pekka Salonen Das Programm wird später bekannt gegeben. speicher die multimediale Ausstellung »re-rite« statt. Dafür hat- In der Saison 2022/23 kehrt Salonen dann für ein ten Salonen und »sein« Londoner Philharmonia Orchestra Igor Strawinskys mehrtägiges Gastspiel mit der San Francisco Do, 11. März – Sa, 13. März 2023 | Fr, 19. Mai – So, 21. Mai 2023 Meisterwerk »Le sacre du printemps« mit 29 Kameras aufgenommen. Die Symphony zurück nach Hamburg; außerdem ste- NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER unterschiedlichen Perspektiven liefen nun zeitgleich auf Leinwänden an ver- hen weitere Konzerte mit dem NDR Elbphilhar- Esa-Pekka Salonen Das Programm wird später bekannt gegeben. schiedenen Orten des Backsteinsockels. So konnte jeder durch die Musik monie Orchester an. To be continued … hindurchlaufen, auch mal selbst auf die Pauke hauen und Teil des Orchesters Elbphilharmonie Großer Saal werden. 32 | | 33 AMERICA’S AGE OF ANXIETY

Die USA im 20. Jahrhundert – eine Na­tion im Aufbruch und Umbruch. AMERICA’S AGE OF ANXIETY Chancen und Hoffnungen stehen A 20th Century Journey Ein Festival des NDR Ängsten und Krisen gegenüber. Stark wirkt der große Auswanderer-Mythos vom »Land Fr, 11. Februar 2022 der unbegrenzten Möglichkeiten« nach, von der NDR Elbphilharmonie Orchester NDR Chor Chancengleichheit und Freiheit in einer demo- Alan Gilbert kratischen, wirtschaftlich prosperierenden und Samuel Barber: Essay for Orchestra op. 12 modernen Gesellschaft. Doch der »American Aaron Copland: Lincoln Portrait Charles Ives: Sinfonie Nr. 4 Dream« wird unversehens zum Alptraum. Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs Sa, 12. Februar 2022 bestimmt die Konkurrenz mit dem großen Feind NDR Elbphilharmonie Orchester Leonidas Kavakos im Osten das Leben in den Staaten: Atomares Alan Gilbert Wettrüsten, Stellvertreterkriege, Verdächtigun- Igor Strawinsky: Sinfonie in drei Sätzen gen und Misstrauen in der »McCarthy-Ära«; die Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35 Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3 Bürgerrechtsbewegung auf der einen Seite, Mordanschläge gegen den Reformator John F. So, 13. Februar 2022 Kennedy und den Antirassismus-Pionier Martin NDR Bigband Jörg Achim Keller Luther King auf der anderen. Im Jahr 1947 hat der »American Cool Jazz« weitsichtige britisch-­amerikanische Autor W. H. NDR Bigband celebrating Chet Baker and Miles Davis Auden dieses ge­stresste Zeitalter in seiner preis- Do, 17. Februar 2022 gekrönten gleichnamigen Dichtung als »Age of Ensemble Musikfabrik Anxiety« bezeichnet: eine Epoche der Sorge und John Cage: Imaginary Landscape No. 1 Unruhe, aber auch des Aufbruchs, der Suche Ruth Crawford Seeger: Music for Small Orchestra Oscar Bettison: Animate Objects nach Identitäten und Idealen – all das bedeutet Joseph Lake: Konzert für präpariertes Klavier »Anxiety«! Und nicht zuletzt in der Kultur war das und Ensemble 20. Jahrhundert vor allem eine Phase der Selbst- Elliott Carter: Doppelkonzert für Cembalo, Klavier und zwei Kammerorchester findung Amerikas. Audens Poem, Ausgangspunkt auch für Leonard Bernsteins Zweite Sinfonie, ist Fr, 18. Februar 2022 | Sa, 19. Februar 2022 damit vieldeutiger Namensgeber des diesjähri- NDR Elbphilharmonie Orchester Jean-Yves Thibaudet gen NDR-Festivals: Nach »Strawinsky in Ham- Marin Alsop burg« in der vergangenen Saison präsentiert der Samuel Barber: Second Essay for Orchestra op. 17 NDR ein breites Panorama der amerikanischen John Adams: Fearful Symmetries Leonard Bernstein: Sinfonie Nr. 2 »The Age of Anxiety« Musik im 20. Jahrhundert. Keine Frage, dass

Charles Ives’ Vierte Sinfonie, jener »Urknall der Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal amerikanischen Moderne« (Alan Gilbert), mit dabei ist. Aber auch die Werke von Amerikanern wie Samuel Barber, Aaron Copland und John Adams oder Immigranten wie Igor Strawinsky und Erich Wolfgang Korngold zeichnen das Bild eines vielfältig kreativen, kulturell kritischen wie weltoffenen Amerika, das in der jüngsten Vergan- genheit so bedroht erschien.

34 | | 35 VALERY GERGIEV

Valery Gergiev gilt als fleißigster Diri- gent der Welt. Bis zu 180 Konzerte gibt Di, 25. Januar 2022 der Russe mit dem Mini-Taktstock als WIENER PHILHARMONIKER Markenzeichen pro Jahr – in nicht-pan- Denis Matsuev Valery Gergiev demischen Zeiten, versteht sich. Immerhin fünf Sergej Rachmaninow: TSCHECHISCHE PHILHARMONIE davon führen ihn in dieser Saison nach Hamburg, Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 begleitet von gleich drei verschiedenen Spitzenor- Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 chestern und herausragenden Solisten. Mit Unterstützung der Commerzbank AG Niemand Geringeres als Antonín Dvořák Das erste Konzert mit den Wiener Philharmoni- Mo, 11. April 2022 | Di, 12. April 2022 dirigierte 1896 das Gründungskonzert der TSCHECHISCHE PHILHARMONIE kern, mit denen Gergiev als Gastdirigent bereits ORCHESTER DES MARIINSKI-THEATERS Tschechischen Philharmonie. Bis heute ist Semyon Bychkov Valery Gergiev viele Erfolge feierte, ist ganz Sergej Rachmaninow das traditionsreiche Prager Orchester Die Programme werden später bekannt gegeben. Do, 10. März 2022 gewidmet. Dessen populäres Zweites Klavierkon- berühmt für seinen warmen, typisch-böhmischen Sa, 14. Mai 2022 MÁ VLAST zert diente schon oft als Filmmusik und inspirierte Klang, mit dem es nun die Elbphilharmonie erfüllt. Bedřich Smetana: Má vlast (Mein Vaterland) sogar Frank Sinatra zu Songs. In der Elbphilhar- MÜNCHNER PHILHARMONIKER Die dreitägige Residenz eröffnet Chefdirigent Semyon Renaud Capuçon Fr, 11. März 2022 monie erklingt natürlich das Original, gespielt von Valery Gergiev Bychkov mit einem Stück, das zum kulturellen Sym- Gergievs Landsmann Denis Matsuev. Dmitri Schostakowitsch: bol der tschechischen Identität wurde: Bedřich Sme- MYSTERIUM DER ZEIT Yuja Wang Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader« tanas »Má vlast«. Eindrucksvolle Konzerterlebnisse Gleich zwei Abende gibt Gergiev mit dem Orches- Miloslav Kabeláč: Mysterium der Zeit op. 31 garantieren daneben Werke von Dvořák und Leoš Igor Strawinsky: Konzert für Klavier und Bläser ter des legendären Mariinski-Theaters aus Sankt So, 15. Mai 2022 Janáček, dessen »Glagolitische Messe« mit einer Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Petersburg, dem er seit nunmehr 25 Jahren als MÜNCHNER PHILHARMONIKER Valery Gergiev erstklassigen Gesangsbesetzung aufwartet. Hochka- Künstlerischer Leiter und Intendant vorsteht und Sa, 12. März 2022 Thierry Escaich: Neues Violinkonzert rätig besetzt sind auch Igor Strawinskys Klavierkon- zu weltweitem Ruhm verhalf. Schließlich folgen Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll GLAGOLITISCHE MESSE zert mit der Star-Pianistin Yuja Wang und Bohuslav Prague Philharmonic Choir weitere zwei Konzerte mit den Münchner Philhar- Martinůs Doppelkonzert mit den beiden berühmten Evelina Dobračeva / Lucie Hilscherová monikern, dessen Chefdirigent Gergiev seit 2015 Elbphilharmonie Großer Saal Aleš Briscein / Jan Martiník Schwestern Katia und Marielle Labèque. ebenfalls ist. Als Gast mit dabei: der Geiger Renaud Katia Labèque / Marielle Labèque Bohuslav Martinů: Konzert für zwei Klaviere Capuçon mit einem neuen Violinkonzert des fran- und Orchester zösischen Komponisten Thierry Escaich. Leoš Janáček: Glagolitische Messe

Elbphilharmonie Großer Saal

36 | | 37 Fr, 18. März 2022 SONGS FOR PETRA Petra Haden / Julian Lage / Jesse Harris Jorge Roeder / Kenny Wollesen

Sa, 19. März 2022 HEAVEN AND EARTH MAGICK Stephen Gosling / Sae Hashimoto Jorge Roeder / Ches Smith

Sa, 19. März 2022 JOHN ZORN VOLUME 3 (Regie: Mathieu Amalric) Filmvorführung mit Gespräch

Sa, 19. März 2022 THE COMPLETE STRING QUARTETS PART 1 JACK Quartet

REFLEKTOR Sa, 19. März 2022 CHAOS MAGICK Brian Marsella / John Medeski JOHN ZORN Matt Hollenberg / Kenny Grohowski

Sa, 19. März 2022

John Zorn ist ein Kreativitätskraftwerk. In einem steten Schaf- Do, 17. März 2022 BARBARA HANNIGAN SINGS JOHN ZORN Barbara Hannigan / Mathieu Amalric fensstrom quillt aus ihm Musik in einer sehr breiten Skala von SIMULACRUM Vocal Ensemble / Stephen Gosling / JACK Quartet swingendem Jazz über brachialen Noise bis zu zartesten Klän- John Medeski / Matt Hollenberg Kenny Grohowski gen, zwischen minutiös ausgearbeiteter Komposition und kom- Sa, 19. März 2022 plett freier Improvisation. 1953 in geboren, wirkt Do, 17. März 2022 JOHN ZORN PLAYS THE HERMETIC ORGAN

Zorn seit über 40 Jahren als Freigeist jenseits aller Genregrenzen. Sein MASADA DOUBLE BILL So, 20. März 2022 schöpferischer Output trägt Züge des Universellen, sortiert in Projektserien Masada Quartet John Zorn / Dave Douglas BRIAN MARSELLA TRIO PLAYS JOHN ZORN und Werksammlungen, sorgfältig produziert und in über 200 Aufnahmen Greg Cohen / Joey Baron Brian Marsella / Trevor Dunn / Kenny Wollesen beim eigenen Label Tzadik herausgegeben. In 14 Einzelkonzerten an vier New Masada Quartet So, 20. März 2022 Tagen präsentiert er nun wesentliche Facetten seines Schaffens. Das Trio John Zorn / Julian Lage Jorge Roeder / Kenny Wollesen THE COMPLETE STRING QUARTETS PART 2 Simulacrum lässt elektrifizierte Klangmassen in Hochgeschwindigkeit über JACK Quartet die Hörer hereinbrechen, in »Holy Visions« verzückt Zorn die Hörer mit Hei- Fr, 18. März 2022 So, 20. März 2022 ligengesängen, in denen sich früheste Musik mit minimalistischen Struktu- THE TURNER ÉTUDES ren mischt. Die Neueste-Musik-Experten vom JACK Quartet führen an zwei Stephen Gosling GNOSTIC TRIO Bill Frisell / Kenny Wollesen / Carol Emanuel Abenden alle seine Streichquartette auf – Solitäre zwischen Heavy Rock und Fr, 18. März 2022 Schönberg, Punk und Filmmusik-Groteske. Stephen Gosling fächert das iri- So, 20. März 2022 SACRED MUSIC sierende Klang-Kaleidoskop der »Turner Études« für Klavier solo auf. Die Kirsten Sollek / Eliza Bagg NEW ELECTRIC MASADA Star-Sopranistin Barbara Hannigan widmet sich Zorns Liedschaffen ebenso Elizabeth Bates / Sarah Brailey John Zorn / Bill Frisell / Julian Lage Brian Marsella / John Medeski / Ikue Mori wie Petra Haden, Widmungsträgerin seiner an Americana gemahnenden Rachel Calloway The Holy Visions Trevor Dunn / Kenny Wollesen »Songs for Petra«. Hypervirtuosenmusik wird im Quartett Chaos Magick Joey Baron / Cyro Baptista Bill Frisell / Julian Lage / Gyan Riley zelebriert, während kleinere Besetzungen wie das Gnostic Trio geradezu Teresa de Ávila Idyllisches auf Harfe, Gitarre und Vibrafon fabrizieren. Zorn selbst spielt Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

solo auf der Orgel im Großen Saal, und als Saxofonist ist er in drei Variatio- Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie nen seiner legendären Kerntruppe Masada zu erleben.

38 | | 39 INTERNATIONALES MUSIKFEST HAMBURG: NATUR

»Hier ist es wunderherrlich und repa- riert ganz sicher Leib und Seele«, schrieb einst Gustav Mahler aus sei- nem legendären »Toblacher Kompo- nierhäuschen«, das ihm im Sommer oft als Arbeitsplatz diente. Er schätze die idyllische Alpenlandschaft, die ihn zu seinen besten musi- kalischen Gedanken anregte. So ging es vielen Komponisten. Sie ließen sich von Flüssen und den vier Jahreszeiten, von Vogelstimmen und vom Wetter inspirieren – oder suchten schlicht die Ruhe in Wäldern und Bergen, um ihre Werke ungestört zu Papier zu bringen. »Natur« lautet denn auch das Motto des 6. Inter- nationalen Musikfests Hamburg, in dem die gro- ßen Hamburger Orchester und hochkarätige Gäste zum Saisonfinale einmal mehr für zahlrei- che programmatische Höhepunkte im Konzert- kalender sorgen. Das rund vierwöchige Festival möchte aber nicht einfach nur eine Auswahl der schönsten Naturkompositionen präsentieren, sondern auch an aktuelle gesellschaftliche Dis- Do, 28. April 2022 | Fr, 29. April 2022 kurse anknüpfen, schließlich sind Umwelt und ERÖFFNUNGSKONZERT Klima die beherrschenden Themen unserer Tage. NDR Elbphilharmonie Orchester NDR Chor Grund genug, sich die Schönheit der Natur vor Christina Landshamer / Benjamin Appl Augen (und Ohren) zu führen. Alan Gilbert Joseph Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI/2 Gleich die Festival-Eröffnung mit dem NDR Elb- philharmonie Orchester unter Alan Gilbert nimmt Elbphilharmonie Großer Saal das große Ganze in den Blick und hält mit Joseph Haydns »Die Schöpfung« eine der beeindru- Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie und den Förderkreis Internationales Musikfest Hamburg ckendsten musikalischen Naturschilderungen bereit. Nicht fehlen darf natürlich auch Strauss’ Das vollständige Programm wird voraussichtlich imposante »Alpensinfonie«, mit der das Gewand- im Februar 2022 bekannt gegeben. hausorchester die Elbphilharmonie erzittern lässt. Zu den weiteren Festivals-Highlights zäh- len eine konzertante Aufführung von Webers »Der Freischütz« mit dem Freiburger Barockorches- ter und ein vollständiger Sibelius-Zyklus (siehe nächste Seite).

40 | | 41 KLAUS MÄKELÄ DIRIGIERT JEAN SIBELIUS

Als »Glaubensbekenntnisse« bezeichnete Jean Sibelius einmal seine Sinfonien. In ihnen fand der finnische Nationalkomponist zu einem ganz eige- nen orchestralen Stil. Denn während sich um ihn herum die Moderne Bahn brach, hielt Sibelius an den musi- OSLO PHILHARMONIC kalischen Mitteln des 19. Jahrhunderts fest, um mit ihnen Klaus Mäkelä Neues zu schaffen. Herausgekommen sind sieben höchst Mo, 30. Mai 2022 individuelle spätromantische Werke – oft pathetisch, manch- Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 3 mal rau wie die finnische Natur und dabei immer überbordend Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 104 an Melodien. Wer sich in Sibelius’ sinfonischem Klangzauber Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 verlieren möchte, hat nun die Gelegenheit dazu: Das Oslo Di, 31. Mai 2022 Philharmonic präsentiert in drei aufeinanderfolgenden Kon- Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63 zerten den gesamten Zyklus in der Elbphilharmonie. Am Pult steht sein neuer, bemerkenswert junger Chefdirigent Klaus Mi, 1. Juni 2022 ANDRIS NELSONS Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52 Mäkelä, der als geborener Helsinkier ein begeisterter Bot- Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 schafter für Sibelius’ Musik ist und derzeit zu den größten DIRIGIERT RICHARD STRAUSS Überfliegern der dirigierenden Zunft gehört. Elbphilharmonie Großer Saal

Andris Nelsons ist einer der gefragtes- BOSTON SYMPHONY ORCHESTRA Andris Nelsons ten Dirigenten unserer Tage. Denn als Chef gleich zweier Top-Orchester ist Fr, 20. Mai 2022 Lise Davidsen der gebürtige Lette musikalisch auf Vier letzte Lieder TrV 296 mehreren Kontinenten zu Hause. Da wäre zum Sinfonia domestica op. 53 einen das Boston Symphony Orchestra, das nicht Sa, 21. Mai 2022 nur in Amerika zu den »Big Five« zählt, sondern Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 auch weltweit als einer der besten Klangkörper Sinfonische Fantasie aus »Die Frau ohne Schatten« TrV 234a gilt. Darüber hinaus darf sich Nelsons seit 2018 Eine Alpensinfonie op. 64 auch Gewandhauskapellmeister in Leipzig nennen – und steht damit in den Fußstapfen unter anderem von Felix Mendelssohn Bartholdy. Mit seinen bei- GEWANDHAUSORCHESTER Andris Nelsons den Orchestern ist er an zwei Wochenenden in Hamburg zu erleben, um sich dem vielfältigen Sa, 28. Mai 2022 Yuja Wang Werk Richard Strauss’ zu widmen. So gibt es Ein- Don Juan op. 20 blicke in das Opernschaffen des legendären Burleske für Klavier und Musiktheaterkomponisten, vor allem aber stehen Orchester d-Moll TrV 145 Also sprach Zarathustra op. 30 Strauss’ sinfonische Dichtungen auf dem Pro- gramm, darunter die berühmte »Alpensinfonie« So, 29. Mai 2022 Macbeth op. 23 und »Also sprach Zarathustra« nach Friedrich Suite aus »Der Rosenkavalier« op. 59 Nietzsche. Als Star-Gast ist unter anderem die Ein Heldenleben op. 40 Tastenvirtuosin Yuja Wang mit von der Partie.

Elbphilharmonie Großer Saal

Eine Konzertreihe von ProArte

42 | | 43 Unter den vielen großartigen Konzerten der neuen Saison stechen einige besonders her- vor – allen voran das lang erwartete Elbphilharmonie-Debüt von Dirigentenlegende Zubin Mehta, der dafür nun gleich zweimal ans Pult des Opernorchesters von Florenz tritt. Als Legenden an 88 Tasten dürfen auch Jewgenij Kissin und Sir András Schiff gelten, die Werke und Bearbeitungen für zwei Klaviere im Gepäck haben. Noch seltenere Duos – für Geige und – präsentieren Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta. Mit der Sächsischen Staats- kapelle Dresden, dem London Symphony Orchestra und den Wiener Philharmonikern stehen zudem drei besonders hochkarätige Gastspiele ins Haus, während Händels »Messiah« und Mozarts große c-Moll-Messe sakralen Klang in den Großen Saal tragen. Für musikalische Farbtupfer sorgen die portugiesische Fado-Queen Mariza sowie Blur-Frontmann und Gorillaz- Mastermind Damon Albarn mit seinem sehr persönlichen, von Island inspirierten Projekt »The Nearer the Fountain, More Pure the Stream Flows«.

WEITERE HÖHEPUNKTE

Sa, 4. September 2021 So, 31. Oktober 2021 Mo, 7. März 2022 MAHLER CHAMBER ORCHESTRA ORCHESTRA DEL MAGGIO DAMON ALBARN Alexandre Tharaud MUSICALE FIORENTINO »The Nearer the Fountain, More Pure the Stream Flows« Sir George Benjamin Zubin Mehta Oliver Knussen: The Way to Castle Yonder op. 21a Gustav Mahler: Adagio / aus: Sinfonie Nr. 10 So, 13. März 2022 George Benjamin: Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll JEWGENIJ KISSIN / SIR ANDRÁS SCHIFF Three Consorts nach Fantasien von Henry Purcell Gefördert durch die Kühne-Stiftung Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für zwei Klaviere Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur D-Dur KV 448 (375a) George Benjamin: Concerto for Orchestra So, 21. November 2021 Robert Schumann: Andante und Variationen B-Dur für zwei Klaviere op. 46 So, 12. September 2021 ORCHESTRE DES CHAMPS-ÉLYSÉES Antonín Dvořák: SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN Collegium Vocale Gent Slawische Tänze op. 46 und op. 72 (Auswahl) Christian Thielemann Regula Mühlemann / Sophie Harmsen Bedřich Smetana: Die Moldau Ludwig van Beethoven: David Fischer / Krešimir Stražanac Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Philippe Herreweghe Di, 5. April 2022 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Wolfgang Amadeus Mozart: Große Messe c-Moll KV 427 LONDON SYMPHONY ORCHESTRA Sinfonie g-Moll KV 550 Håkan Hardenberger Fr, 29. Oktober 2021 François-Xavier Roth PATRICIA KOPATCHINSKAJA / SOL GABETTA Sa, 18. Dezember 2021 Helen Grime: Neues Trompetenkonzert Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello Richard Strauss: Zoltán Kodály: Duo für Violine und Violoncello op. 7 MESSIAH Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 sowie weitere Werke von Jörg Widmann, Iannis Xenakis, Academy of Ancient Music Tod und Verklärung op. 24 György Ligeti und Domenico Scarlatti Tenebrae Grace Davidson / Martha McLorinan Mo, 6. Juni 2022 Sa, 30. Oktober 2021 James Gilchrist / Matthew Brook Nigel Short WIENER PHILHARMONIKER ORCHESTRA DEL MAGGIO Georg Friedrich Händel: Andris Nelsons MUSICALE FIORENTINO Messiah / Oratorium in drei Teilen HWV 56 Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60 Asmik Grigorian Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Zubin Mehta Di, 15. Februar 2022 : Drei Bruchstücke / aus: Wozzeck op. 7 MARIZA Elbphilharmonie Großer Saal Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große« »Mariza canta Amália« Gefördert durch die Kühne-Stiftung

44 | | 45 NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

Das NDR Elbphilharmonie Orchester 1945 auf Initiative der britischen Militärregierung ist seit nunmehr 75 Jahren Nord- in Hamburg gegründet, legte das NDR Elbphil- deutschlands musikalischer Bot- harmonie Orchester, zunächst unter dem Namen schafter in alle Welt. Als Residenzor- »Sinfonieorchester des Nordwestdeutschen chester der Elbphilharmonie Hamburg prägt es Rundfunks«, dann – nach der Teilung der Radio- mit seinen Programmen maßgeblich das künstle- anstalten 1956 – als »NDR Sinfonieorchester« die rische Profil seiner Stammspielstätte an der Elbe. Grundsteine für ein neu entstehendes Musikleben Klänge und Bilder aus dem weltberühmten Kon- im Nachkriegs-Norddeutschland. Durch frühe zerthaus sind – vermittelt auch durch Konzert- Auslandsreisen war das Orchester auch aus der übertragungen des NDR per Videostream, Hör- internationalen Konzertlandschaft bald nicht funk und Fernsehen sowie auf Online-Plattformen mehr wegzudenken. Seine künstlerischen Etap- des Orchesters – in ganz Deutschland und weit pen sind mit den Namen prägender Chefdirigenten darüber hinaus präsent. Unter seinem Chefdiri- verbunden. Der erste, Hans Schmidt-Isserstedt, genten Alan Gilbert hat das Orchester sein Ange- sorgte über gut 25 Jahre für Kontinuität und bot nochmals vielfältig und innovativ ausgebaut. formte das Ensemble zu einem Klangkörper von In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, unverwechselbarem Charakter. Legendär wurde vom Sinfoniekonzert über das Kammer-, Club- später auch die 20-jährige intensive Zusammen- und Stundenkonzert bis hin zum mehrtägigen arbeit mit Günter Wand. Seit 1982 Chefdirigent Festival, stehen Werke aller Genres vom Barock und seit 1987 Ehrendirigent auf Lebenszeit, fes- bis zur Gegenwart auf dem Programm. Darüber tigte Wand das internationale Renommee des Mi, 1. September 2021 Fr, 24. Juni 2022 | Sa, 25. Juni 2022 hinaus ist sich das Ensemble seiner gesellschaft- Orchesters. Insbesondere seine Maßstab setzen- OPENING NIGHT SAISONABSCHLUSS lichen Verantwortung bewusst und engagiert sich den Interpretationen der Sinfonien von Johannes NDR Elbphilharmonie Orchester NDR Elbphilharmonie Orchester Yo-Yo Ma Yefim Bronfman in besonderem Maße auch für den musikalischen Brahms und Anton Bruckner wurden dabei zur Alan Gilbert Alan Gilbert Nachwuchs und im Education-Bereich. Neben künstlerischen Visitenkarte des Ensembles. 1998 Leonard Bernstein: Symphonic Dances Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur seinen Auftritten in Hamburg spielt das NDR Elb- wurde Christoph Eschenbach in die Position des from »West Side Story« Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64 Samuel Barber: Violoncellokonzert a-Moll op. 22 philharmonie Orchester regelmäßig in Lübeck, Chefdirigenten berufen, 2004 folgte Christoph Mark-Anthony Turnage: Time Flies Elbphilharmonie Großer Saal Kiel und Wismar und übernimmt eine tragende von Dohnányi in der Reihe namhafter Pultgrößen. George Gershwin: Ein Amerikaner in Rolle bei den großen Festivals in Norddeutsch- Von 2011 bis 2018 setzte Thomas Hengelbrock als Weitere Konzerte siehe Seite 111 Do, 30. & Fr, 31. Dezember 2021 | Sa, 1. Januar 2022 land. Seinen internationalen Rang unterstreicht es Chefdirigent mit interpretatorischer Experimen- SILVESTER- UND NEUJAHRSKONZERT auf Tourneen durch Europa, nach Nord- und Süd- tierfreude und unkonventioneller Programmdra- NDR Elbphilharmonie Orchester amerika sowie regelmäßig nach Asien. maturgie neue Impulse in der Geschichte des NDR Stefano Bollani Elbphilharmonie Orchesters. Seit 2019 ist Alan Alan Gilbert Stefano Bollani: Concerto Azzurro Gilbert Chefdirigent. Der gebürtige Amerikaner George Gershwin: Rhapsody in Blue wechselte vom New York Philharmonic Orchestra Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45 nach Hamburg und ist dem NDR Elbphilharmonie Orchester bereits viele Jahre eng verbunden: Von 2004 bis 2015 war er dessen Erster Gastdirigent. 46 | | 47 PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG

Das Philharmonische Staatsorchester ist das Orchester der Freien und Hansestadt So, 22. August 2021 | Mo, 23. August 2021 Hamburg, das bei jährlich rund 250 Opern- AKADEMIEKONZERT und Ballettvorstellungen in der Staatsoper Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Patrick Hollich / José Silva / João Martinho im Orchestergraben sitzt. Pa­rallel­ gestal- Kent Nagano tet es die hochklassigen Philharmonischen Konzerte Joseph Haydn: in der Elbphilharmonie. Zudem sind die 140 Musiker Sinfonie fis-Moll Hob. I/45 »Abschiedssinfonie« Henri Tomasi: Posaunenkonzert auch in kleineren, kammermusikalischen Besetzun- Richard Strauss: Duett-Concertino TrV 293 gen zu erleben. Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und Hamburgischer Generalmusik- Fr, 31. Dezember 2021 direktor – ein Amt, das schon Telemann innehatte – SILVESTERKONZERT Philharmonisches Staatsorchester Hamburg ist seit 2015 Kent Nagano. Der gebürtige Kalifornier Harvestehuder Kammerchor mit japanischen Wurzeln ist ein Weltstar der Klassik Kent Nagano und ein charismatischer, feinsinniger Künstler. Einen Edgard Varèse: Ionisation für Schlagzeugensemble Namen gemacht hat er sich insbesondere als Experte ENSEMBLE RESONANZ Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 / für die großen Orchesterwerke des 20. Jahrhunderts, Bearbeitungen für Orchester in denen Klangfarben eine große Rolle spielen. Mit sowie Werke für Chor a cappella von Johannes Brahms diesem Schwerpunkt und mit seinem visionären Ver- Mit seiner außergewöhnlichen Spiel- Elbphilharmonie Großer Saal ständnis von Musik überhaupt hat er die ohnehin freude und künstlerischen Qualität Do, 30. September 2021 schon große stilistische Bandbreite des Orchesters Weitere Konzerte siehe Seite 114 zählt das Ensemble Resonanz zu den RESONANZEN MIT TUSCH nochmals erweitert. Nagano und seine Musiker bli- führenden Kammerorchestern welt- Ensemble Resonanz Ilya Gringolts cken auf große Vorbilder zurück: Die Anfänge des weit. In innovativen Programmen spannen die Stefan Asbury Orchesters reichen bis ins Jahr 1828 zurück; in der Musikerinnen und Musiker den Bogen von der Das Auftaktkonzert zur Jubiläumssaison »resonanzen XX« Folge standen Persönlichkeiten wie Tschaikowsky, Tradition zur Gegenwart. Die lebendige Interpre- präsentiert Musik aus vier Jahrhunderten – und einen Tusch! Das Ensemble feiert und tobt sich in multiplen Strauss, Mahler und Strawinsky am Pult. Und auch tation alter Meisterwerke im Dialog mit zeitgenös- Musizierhaltungen aus, mit Werken von John Adams, mit neuen Konzerthäusern kennt man sich aus: 1908 sischen Kompositionen offenbart dabei oft über- Antonio Vivaldi, Anton Bruckner, Luigi Nono und weihten die Philharmoniker mit einem Festkonzert raschende Bezüge. Die Residenz des Ensembles Helmut Lachenmann. die Laeiszhalle ein. in der Elbphilharmonie beinhaltet die Konzert- Elbphilharmonie Großer Saal reihe »resonanzen«, die in der 20. Saison in Ham- burg für Furore sorgt und dieses Jahr Jubiläum Weitere Konzerte siehe Seite 120 feiert. Auch mit Kinderkonzerten sowie im Rah- men der Festivals setzt das Ensemble Akzente für eine lebendige Präsentation klassischer und zeit- genössischer Musik. Das 18-köpfige Streichor- chester ist demokratisch organisiert und holt sich immer wieder künstlerische Partner und Partne- rinnen an Bord, etwa die Bratschistin Tabea Zim- mermann und den Cellisten Jean-Guihen Quey- ras; seit der Saison 2018/19 ist der Geiger und Dirigent Riccardo Minasi Artist in Residence. Sein Publikum begeistert das Ensemble auf diversen Festivals und führenden Konzerthäusern weltweit.

48 | | 49 DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN

Seit vielen Jahren bereichert die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen die Ham- SYMPHONIKER HAMBURG burger Musiklandschaft mit ihrem überschwänglichen Spiel. Und auch in dieser Saison ist sie natürlich mehrfach in Hamburg zu Gast, darunter dreimal mit Chef- dirigent Paavo Järvi. Zwei Konzerte stehen ganz im Zeichen Joseph Haydns und Die »Symphoniker Hamburg – Laeiszhalle seiner spritzigen Sinfonien. Auch Johannes Brahms und Ludwig van Beethoven ist jeweils ein Orchester« sind seit 2017 das Residenzor- Portraitkonzert gewidmet. Freuen darf man sich außerdem auf Gast-Stars wie Diana Damrau chester des ersten Konzertsaals der und Janine Jansen. Freien und Hansestadt Hamburg, der Laeiszhalle. Sie suchen die Tradition musikalischer Di, 7. September 2021 Mi, 20. April 2022 Exzellenz und führen die Potenziale eines aktualisier- STRAUSS-LIEDER JOHANNES BRAHMS ten Rollenbilds moderner Sinfonieorchester mit dem Diana Damrau Janine Jansen Jérémie Rhorer Paavo Järvi Selbstverständnis einer lebendigen Kulturinstitution Richard Strauss: Metamorphosen TrV 290 Johannes Brahms: zusammen. Mit Erfolg: Vor allem seit zwei Jahrzehn- sowie ausgewählte Lieder Violinkonzert D-Dur op. 77 Fr, 31. Dezember 2021 | Sa, 1. Januar 2022 ten erfahren sie einen hohen internationalen Piotr I. Tschaikowsky: Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16 DIE NEUNTE Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 »Polnische« Zuspruch. Sie programmieren ihren pointierten, Symphoniker Hamburg Do, 26. Mai 2022 anspruchsvollen und stets zugänglichen Spielplan Europa Chor Akademie Görlitz So, 17. Oktober 2021 LUDWIG VAN BEETHOVEN sowie ihre innovativen Projekte besonders sorgfältig. Christiane Libor / Stine Marie Fischer »HAYDN, THE SHAKESPEARE OF MUSIC« Elisabeth Leonskaja Robert Dean Smith / Tobias Schabel Mit vielen der bedeutendsten Musikerpersönlichkei- Paavo Järvi Ludwig van Beethoven: Sylvain Cambreling Joseph Haydn: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 ten unserer Zeit gestalten sie neben mehreren Abon- Ludwig van Beethoven: Sinfonie G-Dur Hob. I/94 »Mit dem Paukenschlag« Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 nementreihen jährlich Ende Juni das Martha Argerich Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Sinfonie Es-Dur Hob. I/99 Festival sowie ein ungewöhnlich breit gefächertes Sinfonie D-Dur Hob. I/104 »Salomon« Elbphilharmonie Großer Saal Juni 2022 »Oj, Jelena, Jelena!« – Volkslieder aus Haydns Kindheit Vermittlungs- und Education-Angebot. Das Orchester MARTHA ARGERICH FESTIVAL gehört weltweit zu den ersten, die live gestreamt Die Besetzungen und Programme werden Mo, 13. Dezember 2021 haben. Chefdirigent der Symphoniker Hamburg ist später bekannt gegeben. HAYDN & STRAWINSKY seit 2018 Sylvain Cambreling – einer der renommier- Vilde Frang Laeiszhalle Großer Saal Paavo Järvi testen Dirigenten, der seit Langem größte Anerken- Joseph Haydn: Sinfonie c-Moll Hob. I/95 nung für seine mitreißenden, ideen- und farbenrei- Weitere Konzerte siehe Seite 116 Igor Strawinsky: Concerto en Ré chen Aufführungen erfährt. Joseph Haydn: Sinfonie B-Dur Hob. I/98

50 | | 51 Di, 23. November 2021 DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN City of Birmingham Symphony Orchestra Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Elena Tsallagova / Angela Brower / Roland Wood Mirga Gražinytė-Tyla Leoš Janáček: Das schlaue Füchslein / Oper in drei Akten Konzertante Aufführung in tschechischer Sprache

Mi, 16. Februar 2022 L’ORFEO Europa Galante Ian Bostridge / Monica Piccinini / Roberta Invernizzi Fabio Biondi Claudio Monteverdi: L’Orfeo / Favola in musica Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Sa, 26. Februar 2022 DIE SOLDATEN Gürzenich-Orchester Köln Emily Hindrichs / Judith Thielsen / Kismara Pessatti François-Xavier Roth Calixto Bieito Bernd Alois Zimmermann: Die Soldaten / Oper in vier Akten Inszeniertes Konzert

Mi, 4. Mai 2022 DER FREISCHÜTZ Freiburger Barockorchester Zürcher Sing-Akademie Arttu Kataja / Matthias Winckhler Polina Pasztircsák / Kateryna Kasper OPER KONZERTANT Dimitry Ivashchenko / Christian Immler / Max Urlacher René Jacobs Carl Maria von Weber: Der Freischütz / Oper in drei Akten op. 77 Nein, die Elbphilharmonie ist kein Opernhaus. Dennoch lassen sich auch hier fulminante Freiburger Barockorchester liefert Konzertante Aufführung in deutscher Sprache höchste Opernfreuden genießen – und das sogar in Reinform. Denn konzertante, damit unter der Leitung von René Jacobs einen Fr, 6. Mai 2022 | So, 8. Mai 2022 also rein musikalische Aufführungen haben schließlich den entscheidenden Vor- passenden Beitrag zum Internationalen Musikfest RUSALKA teil, dass man sich ganz auf Musik und Sangeskunst konzentrieren kann. Das Hamburg, das sich in dieser Saison dem Motto NDR Elbphilharmonie Orchester Spektrum in dieser Saison reicht von Claudio Monteverdis »L’Orfeo« – einer der ersten »Natur« widmet. Ebenfalls im Musikfest präsen- NDR Chor Opern der Musikgeschichte – mit Ian Bostridge in der Titelrolle bis zu Bernd Alois Zimmer- tiert das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Gesangssolisten Alan Gilbert manns »Die Soldaten«, die zu den wichtigsten Opern des 20. Jahrhunderts zählt. Einst urauf- Alan Gilbert Antonín Dvořáks berühmteste Oper Antonín Dvořák: geführt an der Oper Köln, bringt das dort beheimatete Gürzenich-Orchester Zimmermanns »Rusalka«, die – ähnlich der deutschen Erzäh- Rusalka / Märchen in drei Akten op. 114 Opus magnum nun auf die Bühne des Großen Saales. lung »Undine« – von Wassergeistern und Nixen Konzertante Aufführung in tschechischer Sprache handelt und auf slawischen Mythen basiert. Die Eröffnet wird der Reigen von Leoš Janáčeks origineller Fabel-Oper »Das schlaue Füchs- Elbphilharmonie Großer SaalN Besetzung für die märchenhaften Rollen wird zu lein«, die der Komponist selbst als sein bestes Werk betrachtete. Mirga Gražinytė-Tyla und einem späteren Zeitpunkt online veröffentlicht. das City of Birmingham Symphony Orchestra erhalten dafür Unterstützung vom Hamburger Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor. Ähnlich naturalistisch geht es im »Freischütz« von Carl Maria von Weber zu, der als »erste deutsche Nationaloper« gilt. Begleitet vom durchweg üppigen, hochromantischen Orchesterklang kämpft darin der junge Jägersbursche Max um die Liebe zur Försterstochter Agathe, bekommt es jedoch mit dem Teufel zu tun. Das

52 | | 53 NEUE MUSIK

Von Anfang an hatte die vielfältige und höchst lebendige Neue-Musik-Szene viel Raum im Spielplan der Elbphilharmonie. Auch in dieser Saison ist zeitgenössi- NDR DAS NEUE WERK sche Musik in ihrer vollen Bandbreite zu erleben – vom Trio bis zum großen Orchesterkonzert. Gleich zu Beginn hebt das Ensemble Modern aus Frankfurt Die Reihe NDR das neue werk feiert ein neues Werk von Kreativkopf Heiner Goebbels aus der Taufe. »A House of Call« verar- 2021 bereits ihr 70-jähriges Bestehen: beitet Stimmen, die der Komponist auf Reisen und bei verschiedenen Begegnungen gesam- der beste Beweis dafür, dass die melt hat. Abendfüllend ist auch Francesco Filideis Passion nach Edgar Allan Poe, die die Moderne in Hamburgs Musikleben SWR-Klangkörper unter Sylvain Cambreling aus Anlass des 100. Jubiläums der Donau­ längst einen festen Platz hat. In dieser Saison sind eschinger Musiktage aufführen. Mit Judit Varga, Caroline Shaw und Birke Bertelsmeier Stars wie Jean-Guihen Queyras, Midori und Pierre- sind zudem viele Komponistinnen der jüngeren Generation in den Konzerten vertreten. Laurent Aimard zu Gast, um zeitgenössische Chor-, Orchester-, Film- und Kammermusik zu präsentieren, kurz: eine Musik, die so vielfältig ist Sa, 14. August 2021 Di, 7. Dezember 2021 wie das Leben selbst. ENSEMBLE RESONANZ RISONANZE ERRANTI Philipp Vandré / Per Rundberg / Sun-Young Nam Peter Tilling Johannes Kalitzke Hèctor Parra: Un souffle en suspens Do, 30. September 2021 Orlac’s Hände (Regie: Robert Wiene, A 1924) Benjamin Scheuer: Regal ENSEMBLE ASCOLTA Stummfilm mit Livemusik von Johannes Kalitzke Birke Bertelsmeier: Schatten (Regie: Arthur Robison, D 1923) Neues Werk für Ensemble Stummfilm mit Livemusik von Johannes Kalitzke Di, 21. September 2021 Peter Tilling: Stele ENSEMBLE MODERN ORCHESTRA Hans Werner Henze: Konzertmusik für Violine Di, 23. November 2021 und kleines Kammerorchester op. 1 Norbert Ommer / Heiner Goebbels MARK SIMPSON / JEAN-GUIHEN QUEYRAS Vimbayi Kaziboni Heiner Goebbels: Fr, 18. März 2022 PIERRE-LAURENT AIMARD A House of Call. My Imaginary Notebook JOHN ZORN: THE TURNER ÉTUDES Werke von Helmut Lachenmann und Martin Suckling Stephen Gosling Sa, 9. Oktober 2021 | So, 10. Oktober 2021 Fr, 10. Dezember 2021 AMERICAN CONTEMPORARY MUSIC ENSEMBLE Sa, 19. März 2022 NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER Ensemble Resonanz / Max Richter BARBARA HANNIGAN SINGS JOHN ZORN Midori Kevin John Edusei Barbara Hannigan / Mathieu Amalric Brad Lubman Werke von Max Richter, Julius Eastman, Vokalensemble / Stephen Gosling / JACK Quartet Detlev Glanert: Violinkonzert Nr. 2 »An die Caroline Shaw und Pamela Z John Zorn: Unsterbliche Geliebte« (Uraufführung) Jumalattaret Anders Hillborg: Sound Atlas Di, 12. Oktober 2021 Song of Songs György Ligeti: Macabre Collage / aus: Le Grand Macabre Pandora’s Box TRIO CATCH Do, 17. Februar 2022 Judit Varga: Fenster / Zwölf wundersame Welten im Lockdown Di, 10. Mai 2022 ENSEMBLE MUSIKFABRIK Matthias Kranebitter: Neues Werk HR SINFONIEORCHESTER John Cage: Imaginary Landscape No. 1 Isabel Mundry: Sounds, Archeologies Pierre-Laurent Aimard Ruth Crawford Seeger: Music for Small Orchestra Brad Lubman Oscar Bettison: Animate Objects Mi, 20. Oktober 2021 George Crumb: A Haunted Landscape Joseph Lake: Konzert für präpariertes Klavier und Ensemble SWR SYMPHONIEORCHESTER Augusta Read Thomas: Words of the Sea Olivier Messiaen: Réveil des oiseaux Elliott Carter: Doppelkonzert für Cembalo, Klavier SWR Vokalensemble Stuttgart und zwei Kammerorchester Rinnat Moriah / Tora Augestad / Hagen Matzeit Claude Vivier: Orion Ed Lyon / Michael Nagy Di, 15. März 2022 Sylvain Cambreling Do, 19. Mai 2022 IRCAM ENSEMBLE RECHERCHE ENSEMBLE UNITEDBERLIN Sara Glojnarić: Sugarcoating #2 Blind Husbands (Regie: Erich von Stroheim, USA 1919) Roland Hayrabedian Francesco Filidei: Passion nach Edgar Allan Poes Stummfilm mit Livemusik von Andreas Eduardo Frank »Energeia – Hommage à Xenakis« »Die Maske des roten Todes« Di, 19. April 2022 Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal Di, 26. Oktober 2021 NDR CHOR UND GÄSTE COLIN CURRIE GROUP »György Ligeti – Spiegel im Spiegel« Synergy Vocals / Colin Currie Neuentdeckte Werke aus György Ligetis Jahren in Steve Reich: Ungarn und Kammermusik aus seiner Hamburger Zeit Runner für großes Ensemble Traveler’s Prayer Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal Tehillim Eine Konzertreihe des NDR

54 | | 55 Die von Thomas Hengelbrock gegrün- BALTHASAR-NEUMANN-CHOR deten Balthasar-Neumann-Ensembles UND -ENSEMBLE sind aus Hamburgs Musikleben längst Sa, 18. September 2021 | Elbphilharmonie nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Howard Arman eigenen Konzertreihe sorgen sie auch in dieser »Ein venezianisches Klangfest« Saison für überwältigende musikalische Fr, 3. Dezember 2021 | Laeiszhalle Momente. Ob kunstvolle venezianische Mehrchö- Thomas Hengelbrock rigkeit oder Messen von Mozart und Bach: Erst- »Christmas in Europe« klassiger Originalklang ist garantiert. Das stets Fr, 4. Februar 2022 | Laeiszhalle sorgsam zusammengestellte Weihnachtspro- Thomas Hengelbrock gramm darf natürlich auch nicht fehlen. Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll BWV 232

Do, 2. Juni 2022 | Laeiszhalle Duncan Ward Wolfgang Amadeus Mozart: Vesperae solennes de confessore KV 339 Messe C-Dur KV 317 »Krönungsmesse«

Elbphilharmonie Kleiner Saal und Laeiszhalle Großer Saal

ALTE MUSIK DAS ALTE WERK Mo, 18. Oktober 2021 JUPITER ENSEMBLE In den Sälen der Elbphilharmonie Lea Desandre / Thomas Dunford »Amazones« Sa, 18. Dezember 2021 kommt nicht nur das große sinfonische Französische und italienische Arien des Barock MESSIAH Repertoire zu seinem Recht. Auch die Academy of Ancient Music Alte Musik entfaltet in der makellosen Di, 16. November 2021 Tenebrae Akustik des Konzerthauses ihre volle Schönheit – CAPPELLA NEAPOLITANA Grace Davidson / Martha McLorinan Ian Bostridge James Gilchrist / Matthew Brook ein weiterer Anreiz für hochkarätige Original- Arien und Sinfonien des italienischen Barock Nigel Short klang-Ensembles aus aller Welt nach Hamburg Georg Friedrich Händel: Di, 22. Februar 2022 Messiah / Oratorium in drei Teilen HWV 56 zu kommen. So feiert der vielfach ausgezeichnete Londoner Chor Tenebrae mit Händels »Messiah« AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN Voces Suaves Fr, 14. Januar 2022 seinen Einstand im Großen Saal. Der Gambenvir- Musik aus dem »Altbachischen Archiv« »TOUS LES MATINS DU MONDE« tuose Jordi Savall präsentiert die preisgekrönte Jordi Savall / Lorenz Duftschmid / Rolf Lislevand Musik zu dem Film »Tous les matins du monde«, Mo, 21. März 2022 Pierre Hantaï die er eigens aus Werken des französischen FREIBURGER BAROCKCONSORT Die traditionsreiche, in der Laeiszhalle Werke für Viola da gamba, Theorbe und Cembalo von Dorothee Mields / Terry Wey Marin Marais, François Couperin, Jean-Baptiste Lully Barock zusammengestellt hat. Und auch die Raphael Höhn / Tobias Berndt beheimatete Konzertreihe »Das Alte und Monsieur de Sainte-Colombe sonst vor allem im romantischen Kunstlied behei- Kantaten und Instrumentalwerke von Johann Werk« lässt auch in dieser Saison wie- mateten Sänger Florian Boesch und Ian Bostridge Sebastian Bach und Dietrich Buxtehude der Musik aus Renaissance und Barock Di, 18. Januar 2022 erkunden die Reize des historischen Original- in frischen Farben erstrahlen. Neben etablierten BACH-KANTATEN Mi, 20. April 2022 Il Pomo d’Oro klangs: Boesch, diesjähriger Portraitkünstler der CAPRICCIO STRAVAGANTE Stars der Originalklang-Szene wie dem amerika- Anna Prohaska / Florian Boesch Elbphilharmonie, singt gemeinsam mit der RENAISSANCE ORCHESTRA nischen Cembalisten Skip Sempé präsentieren Kantaten von Johann Sebastian Bach und So­pra­nistin Anna Prohaska Kantaten von Bach Skip Sempé sich hier junge, aufstrebende Künstler und Künst- Dietrich Buxtehude und Buxtehude; Bostridge ist als Titelheld von John Dowland: Lachrimae or Seven Teares lerinnen wie die italienisch-französische Mezzo-

Mi, 16. Februar 2022 Claudio Monteverdis »L’Orfeo« in einer der frü- Mo, 23. Mai 2022 sopranistin Lea Desandre. Von der Lautenkunst L’ORFEO hesten Opern überhaupt zu erleben. LE POÈME HARMONIQUE John Dowlands über die Freundschaft Lullys und Europa Galante Ana Quintans / Cyril Auvity Molières im Frankreich Ludwigs XIV. bis hin zu Ian Bostridge / Monica Piccinini Igor Bouin / Romain Bockler den Amazonen der italienischen und französi- Marina de Liso / Roberta Invernizzi Virgile Ancely Fabio Biondi Vincent Dumestre schen Barockoper reichen die Konzertpro- Claudio Monteverdi: L’Orfeo / Favola in musica »Lully & Molière – Rivalitäten am Hofe Ludwigs XIV« gramme, die wie immer Abwechslung und Alte Musik vom Feinsten versprechen. Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal Laeiszhalle Großer SaalN

56 | | 57 LIEDER- UND ARIENABENDE

Wer sich lieber von virtuosen Koloraturen und Ein Liederabend gehört immer noch zu den eindrucksvollsten Konzerterfahrungen: In ihm Stimmakrobatik begeistern lässt, wird unter den verdichten sich Stimme, Ausdruck, Musik und Text zu ganz intimen Momenten zwischen Arienabenden fündig, die regelmäßig die großen Interpret und Publikum. Kein Wunder, dass sich selbst Stars der großen Opern- und Kon- Stimmen unserer Zeit in die Elbphilharmonie und zertbühnen regelmäßig und mit Leidenschaft dieser vokalen Form der Kammermusik hin- Laeiszhalle locken. Von seinem »Honigtimbre geben. In dieser Saison präsentieren Sängerinnen und Sänger wie Asmik Grigorian, Florian Boesch, und schönen Tönen betört« war das Hamburger Rolando Villazón und gleich mehrfach Matthias Goerne ihre facettenreichen Stimmen. Mit Diana Dam- Abendblatt etwa von Daniel Behle nach seinem rau und Jonas Kaufmann kommt zudem ein hochkarätiges Duo in die Laeiszhalle. Immer an ihrer Seite: Mozart-Abend im Großen Saal der Elbphilharmo- die erfahrensten Liedbegleiter unserer Tage. nie. Umso erfreulicher, dass der in Hamburg gebo- rene Tenor mit Opernraritäten von Franz Schubert Mi, 6. Oktober 2021 | Elbphilharmonie Kleiner Saal Do, 5. Mai 2022 | Elbphilharmonie Kleiner Saal an die Elbe zurückkehrt. Daneben gestalten der SABINE DEVIEILHE / ALEXANDRE THARAUD FLORIAN BOESCH / MALCOLM MARTINEAU »Chanson d’Amour« Ernst Krenek: französische Publikumsliebling Lea Desandre, Ausgewählte Lieder von Claude Debussy, Reisebuch aus den österreichischen Alpen op. 62 die Sopranistin Julia Lezhneva und Star-Tenor Francis Poulenc, Maurice Ravel und Gabriel Fauré Ian Bostridge facettenreiche Arienabende – stets Di, 24. Mai 2022 | Elbphilharmonie Kleiner Saal begleitet von erstklassigen Ensembles wie Con- So, 28. November 2021 | Elbphilharmonie Großer Saal ASMIK GRIGORIAN / LUKAS GENIUŠAS MATTHIAS GOERNE / MARKUS HINTERHÄUSER Ausgewählte Lieder von Sergej Rachmaninow certo Köln oder dem L’Orfeo Barockorchester. Hanns Eisler: Hollywooder Liederbuch sowie ausgewählte Lieder von Franz Schubert Mo, 13. Juni 2022 | Laeiszhalle Großer Saal

MATTHIAS GOERNE / DANIIL TRIFONOV Mo, 18. Oktober 2021 | Laeiszhalle Großer Saal Mi, 19. Januar 2022 | Elbphilharmonie Großer Saal Robert Schumann: Dichterliebe op. 48 ROLANDO VILLAZÓN / XAVIER DE MAISTRE sowie ausgewählte Lieder von Alban Berg, Hugo Wolf, LEA DESANDRE Werke von Carlos Guastavino, Manuel de Falla, Dmitri Schostakowitsch und Johannes Brahms Jupiter Ensemble / Thomas Dunford Alberto Ginastera und Silvio Rodríguez »Amazones« Franzosische und italienische Arien des Barock Mo, 11. April 2022 | Laeiszhalle Großer Saal Di, 16. November 2021 | Laeiszhalle Großer Saal DIANA DAMRAU / JONAS KAUFMANN IAN BOSTRIDGE HELMUT DEUTSCH Cappella Neapolitana Liebeslieder von Robert Schumann und Arien und Sinfonien von Antonio Vivaldi, Tomaso Johannes Brahms Albinoni, Francesco Cavalli und Sigismondo d’India

Mi, 24. November 2021 | Elbphilharmonie Großer Saal JULIA LEZHNEVA Concerto Köln Arien und Instrumentalwerke von Carl Heinrich Graun, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel

Di, 8. Februar 2022 | Elbphilharmonie Großer Saal DANIEL BEHLE L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg Auszüge aus Opern von Franz Schubert

Mo, 14. März 2022 | Elbphilharmonie Großer Saal JOYCE DIDONATO Il Pomo d’Oro Maxim Emelyanychev »Eden«

58 | | 59 RUDOLF BUCHBINDER Kaum ein anderer ist in Beethovens Partituren so zu Hause wie Rudolf Buchbinder. Zusammen mit der Säch- sischen Staatskapelle Dresden führt der Grandseigneur des Klaviers nun alle fünf Kla- vierkonzerte in der Elbphilharmonie auf. Purer Klanggenuss garantiert!

BEETHOVEN KLAVIERKONZERTE Sächsische Staatskapelle Dresden Rudolf Buchbinder KLAVIERABENDE Di, 28. September 2021 Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Ein »Symbol musikalischer Einsam- : FANTASIEN keit« hat Khatia Buniatishvili das Kla- Sa, 30. Oktober 2021 | Laeiszhalle Die Fantasie gilt auch als notierte Mi, 29. September 2021 Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 vier einmal genannt. Und tatsächlich, IGOR LEVIT Improvisation. An keine Form gebun- Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 viel fokussierter als ein einzelner Dmitri Schostakowitsch: 24 Präludien und Fugen op. 87 den, ließen die Komponisten darin

Mensch an einem Flügel kann Musik Mi, 17. November 2021 | Laeiszhalle ihren Gedanken freien Lauf. Die vier Elbphilharmonie Großer Saal kaum sein. Dass der Klang mitunter ein ganzes RUDOLF BUCHBINDER Tastenvirtuosen der Reihe »Pianomania« laden Orchester ersetzen kann, beweisen Buniatishvili »Das Diabelli-Projekt« dazu ein, sich ganz dieser emotionalen, ungebän- Eine Konzertreihe von ProArte und ihre berühmten Kollegen in den zahlreichen digten Musik hinzugeben. Di, 7. Dezember 2021 | Laeiszhalle Klavierabenden dieser Saison. Los geht es mit KHATIA BUNIATISHVILI Igor Levit, der die Reihe mit Dmitri Schostako- Werke von Sergej Rachmaninow, Frédéric Chopin, Sa, 23. Oktober 2021 witsch eröffnet. Um dessen Initialen – DSCH – Johann Sebastian Bach und Franz Liszt FEDERICO COLLI kreist auch die monumentale Passacaglia des Fantasien von Wolfgang Amadeus Mozart, So, 9. Januar 2022 | Laeiszhalle Joseph Haydn, Fazıl Say und Franz Schubert Schotten Ronald Stevenson, mit der Levit noch EVGENI KOROLIOV einmal in die Elbphilharmonie zurückkehrt. Ein Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier Do, 16. Dezember 2021 Nachtrag zum Beethoven-Jahr liefert Rudolf (Band 1) BWV 846–869 SASKIA GIORGINI Buchbinder mit seinem spannenden »Diabelli- Fantasien von Franz Liszt, Robert Schumann, Fr, 18. Februar 2022 | Laeiszhalle Mark Simpson, Frédéric Chopin und Projekt«, das die berühmten Variationen mit zahl- JAN LISIECKI Johann Strauß (Sohn) reichen Auftragskompositionen über dasselbe Ausgewählte Nocturnes und Études von Frédéric Chopin Thema kombiniert. Jan Lisiecki und Evgeni Koro- Mo, 21. März 2022 liov widmen sich mit zehn Fingern und ganzem Di, 1. März 2022 | Elbphilharmonie JUAN PÉREZ FLORISTÁN Fantasien von Franz Schubert, Johannes Brahms, Herzen je einem Komponisten, während Jewgenij IGOR LEVIT Ronald Stevenson: Passacaglia on DSCH Manuel de Falla und Joaquín Turina Kissin und Sir András Schiff mit ausgewählten Klavierduos der Einsamkeit auf der Bühne ent­ So, 13. März 2022 | Elbphilharmonie Do, 21. April 2022 gegenwirken. Zum Abschluss dieser illustren JEWGENIJ KISSIN / SIR ANDRÁS SCHIFF LUCAS DEBARGUE Fantasien von César Franck, Maurice Ravel, Runde gibt sich Zugaben-König Grigory Sokolov Klavierduos von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Antonín Dvořák und Bedřich Smetana Alexander Skrjabin und Franz Liszt die Ehre – natürlich mit einem wie immer streng

geheimen Programm. Do, 28. April 2022 | Laeiszhalle Elbphilharmonie Kleiner Saal GRIGORY SOKOLOV Das Programm wird später bekannt gegeben. Gefördert durch die Cyril & Jutta A. Palmer Stiftung

Elbphilharmonie Großer Saal und Laeiszhalle Großer Saal

60 | | 61 KAMMERMUSIK

»Viele Komponisten haben die Kammermusik als inneres Zentrum ihrer Musik gesehen. Sie Di, 19. Oktober 2021 | Laeiszhalle Di, 15. Februar 2022 | Laeiszhalle ist der Ursprung und die intimste Form des Musizierens«, findet der berühmte Cellist Daniel Aris Quartett Pavel Haas Quartet / Boris Giltburg Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur op. 20/4 César Franck: Klavierquintett f-Moll M 7 Müller-Schott. Dass diese große Leidenschaft für Kammermusik nicht nur Komponisten, sowie Werke von Erwin Schulhoff und Franz Schubert Antonín Dvořák: Klavierquintett A-Dur op. 81 sondern auch Interpreten teilen, beweisen er und seine namhaften Musikerkollegen und -kolleginnen auch diese Saison in Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Unter den hochkarätig besetzten Fr, 22. Oktober 2021 | Elbphilharmonie Do, 17. Februar 2022 | Elbphilharmonie Artemis Quartett / Florian Boesch / Alexander Lonquich / Gautier Capuçon / Jean-Yves Thibaudet Kleinformaten finden sich feste Ensembles wie das gefeierte Artemis Quartett, das Quatuor Ébène und »Auf den Saiten zu singen« – Franz Schubert und Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 das aufregende vision string quartet ebenso wie Solo-Stars der großen Konzertbühnen, die in konge- Robert Schumann in Lied und Kammermusik sowie Werke von Joseph Haydn und Anton Arensky nialen Formationen zum gemeinsamen Musizieren zusammenkommen. Wer also erleben will, wie sich Fr, 29. Oktober 2021 | Elbphilharmonie Mo, 21. Februar 2022 | Elbphilharmonie weltbekannte Künstlerpersönlichkeiten wie Sol Gabetta, Patricia Kopatchinskaja, Sabine Meyer und Patricia Kopatchinskaja / Sol Gabetta Jerusalem Quartet Elisabeth Leonskaja »mit viel Teamgeist gegenseitig die musikalischen Bälle zuspielen« – so der Fuß- Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: ballfan Müller-Schott weiter – sollte sich die Kammerkonzerte nicht entgehen lassen. Zoltán Kodály: Duo für Violine und Violoncello op. 7 Streichquartett C-Dur KV 465 »Dissonanzenquartett« sowie Werke von Béla Bartók und Piotr I. Tschaikowsky Sa, 30. Oktober 2021 | Elbphilharmonie Brentano String Quartet Mo, 28. Februar 2022 | Elbphilharmonie »Hommage an Igor Strawinsky« Danish String Quartet Bent Sørensen: Neues Werk So, 31. Oktober 2021 | Laeiszhalle Franz Schubert: Streichquartett G-Dur D 887 Brahms Trio Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67 Fr, 4. März 2022 | Laeiszhalle sowie Werke von Nikolai Rimski-Korsakow und Hagen Quartett Anton Arensky Franz Schubert: Streichquartett a-Moll D 804 »Rosamunde« sowie Werke von Dmitri Schostakowitsch Mi, 3. November 2021 | Laeiszhalle Quatuor Ébène / Martin Fröst So, 27. März 2022 | Elbphilharmonie Wolfgang Amadeus Mozart: vision string quartet Klarinettenquintett A-Dur KV 581 »Stadler-Quintett« Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 1 »Kreutzer-Sonate« Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4 Sz 91

Mi, 10. November 2021 | Elbphilharmonie Fr, 1. April 2022 | Laeiszhalle Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra Doric String Quartet / Alina Ibragimova / Cédric Tiberghien Leif Ove Andsnes Ernest Chausson: Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett D-Dur op. 21 Klaviertrio B-Dur KV 502 / Klavierquartett Es-Dur KV 493 sowie Werke von Guillaume Lekeu und Claude Debussy

Mo, 29. November 2021 | Elbphilharmonie Do, 7. April 2022 | Elbphilharmonie Bennewitz Quartet Castalian String Quartet Robert Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3 Jean Sibelius: Streichquartett d-Moll op. 56 »Voces intimae« sowie Werke von Joseph Haydn und Vladimír Sommer sowie Werke von Charlotte Bray und Wolfgang Amadeus Mozart

Mi, 15. Dezember 2021 | Laeiszhalle Fr, 8. April 2022 | Laeiszhalle Liza Ferschtman / István Várdai / Elisabeth Leonskaja Belcea Quartet Franz Schubert: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett F-Dur KV 590 Klaviertrio B-Dur D 898 / Klaviertrio Es-Dur D 929 sowie Werke von Karol Szymanowski und Franz Schubert

Fr, 17. Dezember 2021 | Elbphilharmonie Mi, 20. April 2022 | Elbphilharmonie Alliage Quintett / Sabine Meyer Cuarteto Casals »Winterzauber« – Werke von Engelbert Humperdinck, Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur op. 44/1 Johann Sebastian Bach und Stefan Malzew sowie Werke von Joseph Haydn und Dmitri Schostakowitsch

Di, 18. Januar 2022 | Elbphilharmonie Fr, 20. Mai 2022 | Elbphilharmonie Gringolts Quartet Emmanuel Tjeknavorian / Daniel Müller-Schott Ludwig van Beethoven: Anna Vinnitskaya Streichquartett f-Moll op. 95 »Quartetto serioso« Piotr I. Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50 sowie Werke von Sándor Veress und Antonín Dvořák sowie Werke von Claude Debussy und Johannes Brahms

Fr, 28. Januar 2022 | Laeiszhalle Belcea Quartet / Quatuor Ébène Die Konzerte am 3. November, 15. Dezember, 15. Februar George Enescu: Streichoktett C-Dur op. 7 und 1. April werden gefördert durch den Freundeskreis Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichoktett Es-Dur op. 20 Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.

62 | | 63 JUNGE KÜNSTLER DIE ORGEL

Gestatten, die großen Namen von morgen: Hochmotiviert und ausgestattet mit DER ELBPHILHARMONIE Instrumenten von Klavier bis Blockflöte machen sich sechs neue »Rising Stars« ans Werk, die europäischen Bühnen zu erobern. In der Elbphilharmonie gastieren Mit der Elbphilharmonie feiert auch die sie als Festival gebündelt innerhalb einer Woche. Auch in der beliebten Reihe Orgel im Großen Saal in dieser Saison Mi, 13. Oktober 2021 »Teatime Classics« sorgen junge Künstlerinnen und Künstler ab Januar für einen gelunge- ihren fünften Geburtstag. Ein Ständ- STEPHEN THARP nen Samstagnachmittag. Neu sind die »Herbst-Debüts« – abwechslungsreiche Vormittags- chen gibt’s dafür von Titularorganistin Werke von Marcel Dupré und Jeanne Demessieux konzerte im Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Iveta Apkalna höchstpersönlich. Fast auf den Tag Mo, 31. Januar 2022 genau fünf Jahre nach ihrem ersten Soloabend – IVETA APKALNA dem ersten Orgelkonzert überhaupt in der Elb- Werke von Johann Sebastian Bach, Pēteris Vasks philharmonie – präsentiert die lettische Organis- und Franz Liszt

tin ein Programm mit Choralbearbeitungen von So, 13. März 2022 Franz Liszt und Johann Sebastian Bach sowie ein NAJI HAKIM Werk ihres Landsmanns Pēteris Vasks. In einem »Hakim plays Hakim« weiteren Konzert führt Apkalna zusammen mit Werke von Naji Hakim

dem Pianisten Herbert Schuch Werke für die deli- So, 8. Mai 2022 kate Besetzung Orgel und Klavier auf – eine sel- THOMAS OSPITAL tene Gelegenheit, diese Repertoire-Raritäten ein- Werke von Jean-Philippe Rameau, mal live zu erleben. Mit dem Amerikaner Stephen Johann Sebastian Bach, Joseph-Ermend Bonnal, César Franck und Francis Chapelet Tharp, dem französisch-libanesischen Virtuosen und Komponisten Naji Hakim und dem Shooting- Mi, 15. Juni 2022 star Thomas Ospital sind zudem drei weitere Alt- HERBERT SCHUCH / IVETA APKALNA und Jungmeister an der Elbphilharmonie-Orgel zu Werke für Klavier und Orgel von Jean Langlais, Thierry Escaich, Jean Guillou und Marcel Dupré erleben.

Elbphilharmonie Großer Saal

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

HERBST-DEBÜTS RISING STARS TEATIME CLASSICS

So, 19. September 2021 Mo, 24. Januar 2022 Sa, 29. Januar 2022 Aoi Trio Klaviertrio Kebyart Ensemble Saxofonquartett Roman Borisov Klavier

So, 17. Oktober 2021 Di, 25. Januar 2022 Sa, 19. Februar 2022 Quatuor Mona Streichquartett Isata Kanneh-Mason Klavier Marianna Julia Żołnacz Querflöte

So, 14. November 2021 Mi, 26. Januar 2022 Sa, 12. März 2022 Sebastian Fritsch Violoncello Lucie Horsch Blockflöte Leonkoro Quartet Streichquartett

So, 5. Dezember 2021 Do, 27. Januar 2022 Sa, 9. April 2022 Mathis Stier Fagott Ben Goldscheider Horn Can Arisoy Klavier

Fr, 28. Januar 2022 Sa, 7. Mai 2022 Sonntags um 11:30 Uhr Johan Dalene Violine Anne Luisa Kramb Violine Elbphilharmonie Kleiner Saal Sa, 29. Januar 2022 Sa, 4. Juni 2022 Simply Quartet Streichquartett Anouchka Hack Violoncello

Elbphilharmonie Kleiner Saal Samstags um 16 Uhr Laeiszhalle Kleiner Saal In Kooperation mit ECHO – European Concert Hall Organisation Gefördert durch die Mit Unterstützung der M.M.Warburg & CO Cyril & Jutta A. Palmer Stiftung

64 | | 65 JAZZ

JAZZ PIANO In der vergangenen Saison fiel die traditionsreiche Reihe »Jazz Piano« nahezu vollständig Corona zum Opfer. Zum Glück kann das meiste nun nach- geholt werden. Neu hinzu gekommen sind das Pablo Held Trio, das mit Nelson Veras an der halbakustischen Gitarre neue Horizonte gemein- schaftlicher Improvisation erkundet, und das Trio des US-Amerikaners Vijay Iyer.

Sa, 2. Oktober 2021 JACKY TERRASSON TRIO

Mo, 13. Dezember 2021 FOKUS JAZZ TRUMPET URI CAINE TRIO Wie steht es um die Kunst der Impro- visation auf der Trompete, dem Horn Do, 17. Februar 2022 der Hörner im Jazz? Der kleine Trom- PABLO HELD TRIO & NELSON VERAS peten-Schwerpunkt mit fünf stilistisch Di, 15. März 2022 komplett unterschiedlichen Bandleaderinnen und JAZZ IN DER ELBPHILHARMONIE VIJAY IYER TRIO Bandleadern – zwei Elbphilharmonie-Vertraute, »Europa oder Amerika?« Die beste Antwort auf diese unter Jazzfans gern erörterte Frage ein Altmeister aus Italien und zwei junge Spiele- lautet: Europa UND Amerika. In den USA liegen die Quellen des Jazz, von dort bezieht er Fr, 22. April 2022 rinnen aus UK beziehungsweise den USA – zeigt: seine stärksten Impulse. Viele der großartigen Improvisatoren in dieser Saison kommen JOEY CALDERAZZO & JOHN PATITUCCI Das Feld ist weit, wild und sehr aufregend. denn auch aus dem Mutterland des Jazz. Neben Bill Frisell, Jason Moran, John Zorn oder dem SFJAZZ Collective, die aufs Neue hier gastieren, darf man sich auf das Elbphilharmonie-Debüt der Laeiszhalle Großer und Kleiner Saal womöglich besten Big Band der Welt freuen: des Maria Schneider Orchestra. Der legendäre Saxofo- Mo, 1. November 2021 nist Dave Liebman gibt mit seinem Quintett ebenso seinen Einstand wie Artemis, eine Band mit sechs ENRICO RAVA & FRED HERSCH Top-Instrumentalistinnen (aus Europa und Amerika). Auch die »Elbphilharmonie Jazz Academy« ist ein Mo, 15. November 2021 Neuzugang: 15 junge Musikerinnen und Musiker zeigen Ergebnisse einer inspirierenden Proben- und AMBROSE AKINMUSIRE QUARTET Lernwoche im Haus mit Top-Dozenten von beiden Seiten des Atlantiks. Zudem ist Europa mit Shake Stew aus Wien und dem Tigran Hamasyan Trio bestens präsent. Mi, 9. Februar 2022 AVISHAI COHEN BIG VICIOUS

Di, 27. Juli 2021 So, 30. Januar 2022 So, 3. April 2022 BILL FRISELL TRIO MARIA SCHNEIDER ORCHESTRA JAIMIE BRANCH QUARTET

Mi, 4. August 2021 Do, 24. Februar 2022 Sa, 7. Mai 2022 TIGRAN HAMASYAN TRIO ARTEMIS LAURA JURD´S DINOSAUR Renee Rosnes / Ingrid Jensen / Anat Cohen Sa, 7. August 2021 Nicole Glover / Noriko Ueda / Allison Miller Elbphilharmonie Kleiner Saal SHAKE STEW Do, 17. März 2022 Sa, 28. August 2021 »JOHN ZORN: MASADA DOUBLE BILL« YARON HERMAN PRESENTS Masada Quartet & New Masada Quartet

»ELBPHILHARMONIE JAZZ ACADEMY« Mi, 18. Mai 2022

So, 10. Oktober 2021 LIEBMAN BRECKER COPLAND QUINTET

JASON MORAN & CHRISTIAN MCBRIDE So, 26. Juni 2022

Mi, 3. November 2021 SFJAZZ COLLECTIVE & LIZZ WRIGHT Alle Jazz-Konzerte gefördert durch die CÉCILE MCLORIN SALVANT QUINTET Stiftung Elbphilharmonie Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal 66 | | 67 WELTMUSIK

»Die Welt ist Klang«: Auf diesen Begriff brachte einst der Publizist Joachim Ernst Di, 3. August 2021 Berendt das, was die Schwingung unseres RHIANNON GIDDENS & FRANCESCO TURRISI Planeten ausmacht. Neben all den Geräu- Fr, 6. August 2021 schen aus der Natur tragen von alters her CANZONIERE GRECANICO SALENTINO Menschen aus allen Winkeln der Erde mit oft nur mündlich überlieferter Musik zu diesem ungemein Di, 24. August 2021 vielstimmigen Weltklang bei. Vielerorts tun sie es GAYE SU AKYOL noch heute und finden dabei ihren eigenen frischen, Fr, 5. November 2021 | So, 7. November 2021 zeitgenössischen Zugang zur Tradition. Bei sechs der ANOUSHKA SHANKAR neun Weltmusik-Acts der Saison steht das unmittel- barste und ureigenste Instrument des Menschen im Sa, 6. November 2021 Mittelpunkt: die Stimme. Die zwischen amerikani- SARATHY KORWAR & UPAJ COLLECTIVE scher Roots Music und Irish Folk mit allen atlanti- Sa, 11. Dezember 2021 schen Wassern gewaschene Rhiannon Giddens gibt ANTÓNIO ZAMBUJO ihr überfälliges Elbphilharmonie-Debüt ebenso wie die großartige türkische Neo-Pop-Sängerin Gaye Su Sa, 22. Januar 2022 Akyol. Außerdem dabei: die kurdische Volkssängerin GORAN BREGOVIC WEDDING AND Aynur, der portugiesische Crooner António Zambujo FUNERAL BAND und seine Landsmännin, die Fadista Mariza, sowie Di, 15. Februar 2022 das mitreißende süditalienische Folk-Ensemble Can- MARIZA zoniere Grecanico Salentino. Sa, 26. März 2022 AYNUR

Elbphilharmonie Großer Saal

KLASSIK DER WELT »Klassische« Musik gibt es in jeder Kul- tur, überall auf der Welt – hier kann man sie entdecken.

Do, 4. November 2021 INDRANI MUKHERJEE Ragas aus Nordindien

Do, 4. November 2021 ARUNA SAIRAM Karnatische Musik aus Südindien

Fr, 3. Dezember 2021 LEE NARAE Pansori – Epengesänge aus Korea

Do, 10. März 2022 GULZODA KHUDOYNAZAROVA TRIO Shashmaqam aus Buchara

Mo, 13. Juni 2022 NAWAL MLANAO / TAUSI TAARAB ORCHESTRA Tausi Taarab aus Sansibar

Elbphilharmonie Kleiner Saal 68 | | 69 MADE IN HAMBURG

Fr, 24. September 2021 HAIYTI

Mi, 3. November 2021 ILGEN-NUR / M. BYRD

Do, 3. Februar 2022 LEROY JÖNSSON

Mi, 30. März 2022 NINA CHUBA

Do, 2. Juni 2022 STELLA SOMMER

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Gefördert durch die Die spannendsten Vertreter aus der hier ansässigen Haspa Musik Stiftung Rock-, Pop- und Indie-Szene gibt‘s in der Reihe »Made in Hamburg« zu entdecken. Los geht‘s mit Haiyti, der »wohl besten Deutschrapperin dieser Tage« (Die Zeit), gefolgt von den beiden Singer-/Songwritern Ilgen-Nur und M. Byrd. Gefühlvoller Indie-Folk kommt von Leroy Jönsson und seiner Band, während sich der Sound von Nina Chuba irgendwo zwischen Soul und Billie Eilish bewegt. Die letzte im Bunde ist Stella Sommer, deren »Northern Dancer« laut Spiegel Online zu EPHIL den zehn besten Alben im Jahr 2020 zählte.

Aufregende neue Sounds bietet auch die Elektro-Reihe »ePhil«, die nach erfolgrei- Fr, 8. Oktober 2021 BLIND DATE chen Jahren im Hochbunker auf St. Pauli DANIEL BRANDT mittlerweile in die Elbphilharmonie einge- Sa, 9. Oktober 2021 zogen ist – und das Konzerthaus nun regelmäßig in Ob jazzige Live-Improvisation, junges SARAH DAVACHI einen Club verwandelt. Hier tummeln sich Synthesi- Streichquartett oder lässiger Folk – zer-Virtuosen, kreative Bastlerinnen und digitale Pro- Sa, 9. Oktober 2021 beim Blind Date in der Elbphilharmo- duzenten, um ihr Publikum mit rauschhaften Klang- JLIN nie ist alles möglich! Und wie im rich- welten zu hypnotisieren. In dieser Saison kehren KALI MALONE & STEPHEN O´MALLEY tigen Leben kann hier alles passieren. Bis zum gefragte Klangtüftler wie Daniel Brandt, die italieni- Konzertbeginn ist alles geheim, sicher ist nur: Es So, 10. Oktober 2021 sche Komponistin Caterina Barbieri oder die Allroun- wird unterhaltsam, spannend und auf jeden Fall KAITLYN AURELIA SMITH derin Sarah Davachi nach Hamburg zurück; Debüts ein unvergesslicher Abend! Auch in dieser Saison feiern hingegen die amerikanische Komponistin und So, 14. November 2021 gibt es viermal die Möglichkeit, die große Liebe zu Produzentin Kaitlyn Aurelia Smith, das kongeniale CATERINA BARBIERI finden – zumindest musikalisch. Duo aus David Grubbs und Jan St. Werner sowie So, 16. Januar 2022 »America’s first female synth hero« – die legendäre SUZANNE CIANI Mo, 25. Oktober 2021 Suzanne Ciani. So, 13. Februar 2022 Sa, 19. Februar 2022 Di, 5. April 2022 Sa, 11. Juni 2022 DAVID GRUBBS & JAN ST. WERNER

Elbphilharmonie Kleiner Saal Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

70 | | 71 ELBPHILHARMONIE+

Ob Ausstellung, Tanzkurs oder Filmvorführung: Das Begleitpro- ELBPHILHARMONIE+ gramm der Elbphilharmonie eröffnet zusätzliche, oft überra- Story Teller Gesprächskonzerte schende Perspektiven auf die Musik im Haus. Angedockt an ein Workshops bestimmtes Konzert, beleuchten die Veranstaltungen von Elbphil- Filme harmonie+ spannende Themen im Umfeld des Programms, sind aber auch ein Extrakonzerte Vorträge vollwertiges Erlebnis für sich. Sie finden in Stadtteilkulturzentren, der Elbphil- u.v.m. harmonie und an besonderen Orten in ganz Hamburg statt. Unter dem Angebot der neuen Saison findet sich etwa das beliebte Format »Story Teller«, eine heiter-philosophische Mischung aus Speeddating, feinem Essen und ausge- suchter Musik. Darüber hinaus laden Workshops, Filme und Gesprächskon- zerte im geselligen Rahmen zu inspirierenden Abenden ein. WIR IN DER STADT FERNE KLÄNGE

Als Haus für alle steht die Elbphilharmonie Musik in geschützter Atmosphäre genießen, am kultu- FERNE KLÄNGE nicht nur wie ein Fels in der Hafenbrandung, rellen Leben teilhaben – dazu lädt die Reihe »Ferne Mi, 17. November 2021 – sondern kommt mit einer Vielzahl an Ver- Klänge« insbesondere Menschen mit Demenz und ihre Fr, 19. November 2021 Mi, 25. Mai 2022 – Fr, 27. Mai 2022 anstaltungen auch direkt in die Hambur- Angehörigen ein. In den kurzweiligen Konzerten sind Laeiszhalle, Theater Haus im Park, ger Stadtteile. Das Ziel: möglichst vielen Menschen alle Gäste willkommen, sich von vertrauten Liedern tragen zu las- Bürgerhaus Bornheide, Das Rauhe Haus den Zu­gang zu Konzerten, Workshops und Mitmach- sen und Neuem zu lauschen, zu plaudern, mitzusingen und sich Angeboten zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, frei zu bewegen. Das Hamburger Ensemble Resonanz spielt ein- Vorwissen und Alter. Von Bornheide bis Billstedt, von gängige Werke der Klassik ebenso wie bekannte Volkslieder. Die Kinderkonzerten über Instrumenten-Workshops bis Konzerte finden im Kleinen Saal der Laeiszhalle sowie in den Ham- zu den »Fernen Klängen« für Menschen mit Demenz burger Stadtteilzentren in Bergedorf, Bornheide und Horn statt. und ihre Angehörigen: Die bunten Programme laden dazu ein, Musik hautnah und unkompliziert zu erleben Rückfragen zum Konzertablauf oder zu besonderen Bedürfnis- oder mit anderen Neugierigen selbst zu machen. sen werden gern unter [email protected] be- antwortet. Elbphilharmonie in den Stadtteilen mit Unterstützung der Edekabank

72 | | 73 Mediathek QR-Code, Foto(s), Blindtext für Simon Das Bild von Maxim vom Pad fand ich schon ganz schön auf deiner Musterseite. Hier gäbe es weitere Bilder, falls noch eines auf die Seite soll/passt: https://media.elbphilharmonie.de/fotoweb/users/lena. KINDER & meyer%40elbphilharmonie.de/albums/1610613803/ FAMILIE

MEDIATHEK

Vom ersten Tag an war die Elbphilharmo- ANGEBOTE DER MEDIATHEK nie auch ein digitales Konzerthaus. Dank Streams und Videos Artikel und Interviews regelmäßiger Livestreams konnten Musik- Podcasts fans auf der ganzen Welt am Geschehen teilhaben – und das kostenlos. Während Corona wurde das Angebot noch einmal kräftig aufgestockt, vieles davon wird auch nach der Pandemie bestehen bleiben. Konzertübertragungen, Podcasts und Talks, Clips und Videos mit Künstlerinnen und Künstlern an allen Orten des Hauses, spannende Backstage- Geschichten und nicht zuletzt zahlreiche Artikel, die das Programm informativ und unterhaltsam beglei- ten – all das und noch viel mehr findet sich nur einen Klick weit entfernt in der Mediathek der Elbphilhar- monie. Reinschauen lohnt sich! www.elbphilharmonie.de/mediathek

Mit Unterstützung der Bank Julius Bär

74 | | 75 FUNKELKONZERTE

In der Elbphilharmonie kommen auch die jüngsten Gäste auf ihre Kosten: Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Bestellung ab Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – 15.6.2021 für Funkelkonzerte ab mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevol- September bis Dezember len Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfeh- 30.11.2021 für Funkelkonzerte ab lung versehen, von XS bis XXL. Hier öffnet sich für jedes Kind Januar bis Juni die Welt der Musik.

OHREN AUF! Musik ist für alle da! Darum gibt es in der Elbphilharmonie ein riesiges Angebot speziell für Kinder und Familien. Egal ob Jung oder Alt, Einsteiger oder Fortgeschrittene: Für jeden ist hier etwas dabei. In Konzerten, Workshops, Ferienprogrammen und Mitmach- Ensembles wird zusammen experimentiert, gestaunt und komponiert – oder mit klopfen- dem Herzen selbst im ausverkauften Großen Saal gespielt. Und damit auch wirklich jeder mitmachen kann, sind die Preise besonders günstig. FUNKELKONZERTE XS Die Veranstaltungen finden nicht nur in der Elbphilharmonie statt, sondern auch in Hamburger Stadtteilkulturzentren. Die folgenden Seiten bieten einen Überblick über die vielen Funkelkonzerte und Mitmach-Angebote. XS / 0–1 JAHR

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation können leider noch keine Workshops für 22.–24.11.2021 / 30.5.–1.6.2022 Familien stattfinden. Sobald dies wieder möglich ist, werden die Termine auf der Website Elbphilharmonie Kaistudio & Stadtteilkulturzentren der Elbphilharmonie veröffentlicht. Zusätzlich informiert der Newsletter regelmäßig ELFI-BABYKONZERT über neue Vorverkaufsstarts, Anmeldung unter www.elbphilharmonie.de/newsletter. Ensemble Resonanz

Alle Angebote gibt es auch auf Auf bunten Krabbeldecken fläzen, entspannt der Musik lauschen und mitsingen – www.elbphilharmonie.de dazu sind Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere hier herzlich eingeladen.

Gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. Information & Beratung In Kooperation mit Ensemble Resonanz 040 357 666 336 (Di–Fr 12–15 Uhr) [email protected]

76 | | 77 FUNKELKONZERTE S, M M / 3–5 JAHRE

30. & 31.10.2021 | Elbphilharmonie Kaistudio

KLEINLAUT Eine Koproduktion der Hamburgischen S / 1–3 JAHRE Staatsoper und der Elbphilharmonie Hamburg

25. & 26.9.2021 | Elbphilharmonie Kaistudio Schau zu, wie die Bühne zum Leben erwacht: Es wird gestrichen, gesummt und gezupft – und CURIOSA was wohl die bunten Figuren im Schilde führen? Theater de Spiegel Ein Musiktheater für kleine, große, laute und leise Menschen mit Musik von Sergej Prokofjew, Willkommen in den Wunderzimmern von Henri Vieuxtemps und Dmitri Schostakowitsch. Curiosa! In diesen verblüffenden Schrank- installationen können Kinder die Welt des Barocks erkunden. Hinter Türen und in verborgenen Winkeln verstecken sich geheimnisvolle Objekte, die bestaunt, 4. & 5.12.2021 | Elbphilharmonie Kaistudio berührt und erforscht werden dürfen. Inspiriert ist dieses spielerische Konzert NILS KARLSSON DÄUMLING mit Gesang und Instrumentalmusik vom Junge Opern Rhein-Ruhr Maler Peter Paul Rubens, der auf seinen Europareisen kuriose Gegenstände sammelte. Bertil ist allein zu Hause und langweilt sich fürchterlich. Plötzlich hört er kleine, trippelnde Schritte. Vor ihm steht der Däumling Nisse, ein Mensch so winzig wie ein Daumen. Nisse lädt 26.–28.3.2022 | Elbphilharmonie Kaistudio & Kulturpunkt im Barmbek Basch Bertil in sein Zuhause ein, ein Mauseloch. Doch Bertil ist zu groß ... Eine fantasievolle Kinderoper CATCH A SEA STAR nach Astrid Lindgren für Sopranstimme und sprechende Geige. Musical Rumpus Ensemble

Tief unten im Meer liegt ein Königreich voll wunderlicher Kreaturen, Farben und Musik. 14. & 15.5.2022 | Elbphilharmonie Kaistudio Lyra und ihr Hund unternehmen eine Traum- reise dorthin, wo Sterne auf dem Meeres- DAS BÄUMLEIN boden funkeln und wunderbare Musik von Frisse Oren Johann Sebastian Bach spielt. Eine interaktive Kammeroper für Kinder ab einem Jahr und ihre »Meine Nadeln sind so stachelig«, klagt der Eltern. kleine Baum. Wie gern hätte er ein weiches Blätterkleid! Sein Wunsch erfüllt sich auf unerwartete Weise … Eine herzerwärmende Oper mit Musik von Bastiaan Woltjer.

78 | | 79 FUNKELKONZERTE

L, XL, XXL XL / AB 8 JAHREN Mit Unterstützung der KRAVAG-Versicherungen 20. & 21.11.2021 | Elbphilharmonie Kleiner Saal SOMNIA – WIE KLINGEN TRÄUME? Ensemble Resonanz 12. & 13.2.2022 | Elbphilharmonie Kleiner Saal

BOOMTASTIC Träume ich oder ist das echt? In »Somnia« führt die Musik in eine verzauberte Welt. Ein fantasie- Louie’s Cage Percussion volles Konzert mit dem Ensemble Resonanz, zwei Zirkusartisten und Musik aus fünf Jahr- Sechs Freunde, zwölf unglaublich flinke Hände hunderten. und ein Haufen klingender Röhren – das sind Louie’s Cage Percussion. In ihren mitreißenden In Kooperation mit Ensemble Resonanz Bühnenshows vermischen sich Schauspiel, Witz und Musik, die keine Grenzen kennt. L / AB 6 JAHREN 28. & 29.5.2022 | Elbphilharmonie Kleiner Saal

4. & 5.9.2021 | Elbphilharmonie Kleiner Saal WOLF 23. & 24.4.2022 | Elbphilharmonie Kleiner Saal LA BALLE ROUGE Ensemble Resonanz PLANET GLOBOKAR Compagnie Balle Rouge Studio Dan Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und singt. Immer wieder träumt der Wolf von Wie Menschen sich finden, Kinder großziehen Auf dem Planeten Globokar wird alles auf den wilden Wäldern, von besseren Welten. Warum und sich voneinander entfernen – davon erzählt Kopf gestellt: Hier spielt man Klarinetten unter nicht selbst etwas verändern?, fragt er sich. behutsam und ohne Worte die mehrfach Wasser und verbindet Posaunen mit Garten- Und sagt zu seinen Freund:innen: Bildet Banden, ausgezeichnete Produktion »La Balle Rouge«. schläuchen. Ein vergnügliches Durcheinander erhebt die Pfoten und die Stimme. Werdet leise, Geometrische Figuren aus Schaumstoff mit abenteuerlicher Musik des zeitgenössischen wenn laut sein nicht mehr reicht! Ob sie gehört erwachen wie von Zauberhand zum Leben, Komponisten Vinko Globokar. werden? Ein ökofuturistisches Märchen mit einfühlsam begleitet von Bandoneon und Tanz und Musik. Streichquartett. Gefördert durch die Hans-Otto und Engelke Schümann-Stiftung In Kooperation mit Ensemble Resonanz XXL / AB 10 JAHREN 11. & 12.12.2021 | Elbphilharmonie Kleiner Saal

NÄCHSTE AUSFAHRT: LUNAR PLEXUS 11. & 12.6.2022 | Elbphilharmonie Kleiner Saal Ensemble Resonanz, Felix Kubin u. a. CELLO CINEMA Eckart Runge, Jacques Ammon Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Bodecker & Neander Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, Mit Clownerie und Tanz erwecken zwei Pantomi- sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas men nachdenkliche und lustige Geschichten wirren Bordcomputer Tipsy fliegen sie durch das zum Leben. Dazu erklingt Stummfilmmusik von Polyversum zu Planeten aus Wasser, Spiegel- Ennio Morricone bis Nino Rota, gespielt vom welten und Krawall-Geröll. Wenn Tipsy nicht die überragenden Duo Eckart Runge und Jacques richtige Ausfahrt verpasst ... Ammon an Cello und Klavier. In Kooperation mit Ensemble Resonanz

80 | | 81 FERIEN IN DER ELBPHILHARMONIE Ferien sind wunderbar – und die perfekte Zeit, um Neues auszuprobieren. Ein bis fünf Tage dauern die Workshops, die die Elbphilharmonie speziell in den Herbst- und Früh- jahrsferien für Kinder und Jugendliche anbietet. Hier kann man selbst Trompete oder Posaune spielen, knackige Beats basteln, zusammen mit anderen viel Spaß haben – und sogar ein eigenes Konzert in der Elbphilharmonie geben.

Information & Beratung 040 357 666 336 (Di–Fr 12–15 Uhr)

FERIENPROGRAMM HERBST BEATOBSESSION CAMP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 10 BIS 16 JAHREN

Rasseln, klopfen, auf die Pauke 11.–15.10.2021 | 10–15 Uhr hauen: Beim »BeatObsession Camp« Workshops | Elbphilharmonie Kaistudio Anmeldung ab 10.8.2021 erforschen Kinder und Jugendliche eine Woche lang die Welt der Rhyth- men. Unter Anleitung der professionellen Musi- kerinnen Vanessa Porter und Sarah Lasaki bas- UND FRÜHJAHR teln sie Beats auf Trommeln, Eimern und Kisten und erfinden sogar eigene Musik. Und zum BEATOBSESSION FÜR KINDER AB 10 JAHREN Abschluss drehen alle Teilnehmer gemeinsam ein Musikvideo in der Elbphilharmonie. Rhythmus ist überall – in Töpfen, Kisten und 7.–10.3.2022 | 10–12 Uhr sogar im eigenen Körper. Das können Kinder und Workshops Elbphilharmonie Kaistudio Jugendliche eine Woche lang beim Workshop und Stadtteile »BeatObsession« ausprobieren, der neben der Anmeldung ab 4.1.2022 Elbphilharmonie auch in vielen Hamburger Kulturzentren angeboten wird. Unter Anleitung von professionellen Musikern wird geklopft, getrommelt und geklatscht, was das Zeug hält. Und zum Abschluss treten alle Teilnehmer gemeinsam in der Elbphilharmonie auf.

KLASSIKO BLÄSERTAG FÜR KINDER VON 6 BIS 12 JAHREN

Manche sind gekrümmt wie ein Schneckenhaus, 7.–10.3.2022 | 10–15 Uhr manche glänzen golden: Die Blasinstrumente Eintägige Workshops Elbphilharmonie Kaistudio eines Orchesters unterscheiden sich nicht nur im Vorverkauf ab 4.1.2022 Aussehen, sie erzeugen auch ganz verschiedene Töne. Bei den Bläsertagen erzählen die Blechbläser der Sym- phoniker Hamburg viel Spannendes über ihre Instrumente – und haben Tipps parat, mit deren Hilfe man schnell eigene Töne spielen kann. Zum Abschluss bauen die Teilnehmer aus Strohhalmen, Schläuchen und Trichtern ihre eigenen Instru- mente, die sie natürlich mit nach Hause nehmen können.

82 | | 83 MITMACH- ENSEMBLES

SCHULE & KITA

Für Schulklassen und Kitagruppen stehen die Türen der Elbphilharmonie beson- ders weit offen: Ein riesiges Angebot an eigens entwickelten Formaten lädt Kinder und Jugendliche zum Ausprobieren ein. Viele Tausend Schülerinnen und Schüler nehmen jede Saison an den vielfältigen Workshops teil. Neben eigenen Konzerten für Schulklassen bereitet die »ZukunftsMusik« junge Zuhörer maßgeschnei- dert auf Konzertabende in der Elbphilharmonie vor – reservierte Spitzenplätze inklusive. Wer selbst auf die Bühne will, ist bei »Schulen musizieren« willkommen. Und auch für Kitagruppen gibt es spannende Angebote: Liebevoll inszenierte Kitakonzerte laden in die Elbphilharmonie ein, während das mit Instrumenten vollgepackte »Klingende Mobil« in Stadtteilzentren Station macht oder die eigene Kita besucht. Eine vollständige Übersicht über alle Angebote gibt es ab Juni auf www.elbphilharmonie.de.

84 | MITMACH-ENSEMBLES

RAN AN DIE INSTRUMENTE! Musik verbindet. Musik entspannt. Musik beflügelt. In den Mitmach-Ensembles der Elbphilharmonie zeigt sich dies in jeder Probe aufs Neue. Hier kommen Grundschulkinder und Senioren, Einsteiger und Fortgeschrittene wöchentlich in sechs hauseigenen Klang- körpern zusammen: einem Chor, zwei großen Orchestern, einem Kreativorchester und zwei Gamelan-Ensembles. Unter der Anleitung erfahrener Dozentinnen und Dozenten wer- den Konzertprogramme einstudiert und anschließend in den Sälen der Elbphilharmonie und in Hamburger Stadtteilen aufgeführt.

PUBLIKUMSORCHESTER

Wer sein Instrument gut beherrscht und schon Probentermin: über Orchestererfahrung verfügt, ist im Publikums- Mittwoch, 19:15–21:45 Uhr Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio orchester bestens aufgehoben. In dem Sinfonie- orchester proben rund 90 begeisterte Laienmusike- Mit Unterstützung der Aurubis AG rinnen und -musiker auf hohem Niveau. Zweimal pro Saison In Kooperation mit dem treten sie im Großen Saal und in Hamburger Stadtteilen auf. Hamburger Konservatorium Auf dem Programm standen zuletzt etwa Haydns Sinfonie mit dem Paukenschlag, aber auch Ausgefallenes und Filmmusik. Geleitet wird das Ensemble vom Akademiedirektor des Ham- burger Konservatoriums, Michael Petermann.

FAMILIENORCHESTER

Das Familienorchester bringt Generationen zusam- Probentermin: men: Kinder, Eltern, Opas und Tanten. »Das ist Dienstag, 18–19:30 Uhr Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio ein unglaublicher Geist hier«, freut sich Dirigentin Christine Philippsen von der Staatlichen Jugend- Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie musikschule Hamburg. »Jeder gibt sein letztes Hemd.« Für In Kooperation mit der Staatlichen Jugend- diese gutgelaunte musikalische Großfamilie werden klassische musikschule Hamburg Werke extra so arrangiert, dass auch Anfänger mitspielen können – der Spaß an der Musik steht im Vordergrund. Einmal jährlich tritt das Orchester in einem Hamburger Stadtteil und im Kleinen Saal der Elbphilharmonie auf.

KREATIVORCHESTER AB 16 JAHREN

Um in diesem Orchester mitzuspielen, muss man Probentermin: kein Instrument beherrschen: Das Kreativorchester Donnerstag, 18–20:30 Uhr Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio macht Musik auf unkonventionelle Weise und mit viel Freude – auf klassischen Instrumenten ebenso wie Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie mit Alltagsgegenständen und dem eigenen Körper. Ein künstle- risches Team führt mit Rhythmen und Improvisationen an die Musik und ihre Instrumente heran. So können sich die Mitglieder ungezwungen musikalisch ausprobieren. Die Besetzung ändert sich jedes halbe Jahr.

86 | | 87 MITMACH-ENSEMBLES

GAMELAN-ENSEMBLE

»Ein hypnotischer, warmer Klang- fluss, in dem Rhythmen vielstimmig umspielt werden.« So könnte man den Klang des indonesischen Gamelans beschreiben, das aus Gongs, ENGAGEMENT Trommeln und Metallofonen besteht. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Gamelan-Instrumentarium, das von zwei Ensembles bespielt wird. Angeleitet vom erfah- renen Lehrer Steven Tanoto erleben die Teil- nehmer, wie das Gamelan Menschen verbindet: Es geht nicht um den Einzelnen, sondern um den harmonischen Gesamtklang.

Gamelan-Ensemble I / für Einsteiger Probentermin: Montag, 17–18:30 Uhr Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio

Gamelan-Ensemble II / für Fortgeschrittene Probentermin: Montag, 19–21 Uhr Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio

CHOR ZUR WELT

»In diesem Chor können wir sehen, was gelebte Integration ist«, Probentermin: freute sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über Montag, 17–19 Uhr Probenort: den Chor zur Welt. Dutzende begeisterte Laiensängerinnen und Elbphilharmonie Kaistudio -sänger aus mehr als 15 Ländern proben hier jede Woche mit großer Neugier auf die Musik anderer Kulturen und Spaß am Experimentie- ren mit der eigenen Stimme. Unter der Leitung von Jörg Mall studieren sie bunte Programme zu Themen wie »Heimat«, »Identität« und »Hoffnung« ein und präsentieren die Ergebnisse sowohl in der Elbphilharmonie als auch im Kultur Palast Billstedt.

88 | PRINCIPAL SPONSORS

Montblanc hat seine Wurzeln in der Schreibkultur und sieht daher eine besondere Verpflichtung zu eigenem kulturellem Engagement. Die Maison legt besonderen Wert darauf, Kunst und Kultur in ihr Unternehmen einzubinden und langfristig in der Firmenphilosophie zu verankern.

SAP unterstützt schon lange die Förderung von Musik und ist somit stolzer Partner der Elbphilharmonie, die ihre weltweiten Besucher als Kulturinstitution und einzigartiges Stück Architektur inspiriert. Innovation – ein Prinzip, das SAP und die Elbphil- harmonie teilen.

ENGAGEMENT Elbphilharmonie und Laeiszhalle begeistern in über 1.200 Konzerten und mehr als 1.000 Musikvermittlungsveranstaltungen rund 1,25 Millionen Konzertbesucherinnen Wir möchten außergewöhnliche Leistungen und und Konzertbesucher jährlich. Starke Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft unter- innovative Ansätze mit einem breiten Publikum teilen stützen das einzigartige Programm von internationalem Format und tragen dazu bei, und Talente fördern. Die Bank Julius Bär unterstützt dass Elbphilharmonie und Laeiszhalle zu den führenden Konzerthäusern weltweit kulturelle Institutionen und Projekte durch ihre zählen. Stiftung, Kunstsammlung und Sponsorings seit 1965.

Zahlreiche Unternehmen engagieren sich im Rahmen eines Sponsorings oder als Mitglieder des Unternehmerkreises Elbphilharmonie Circle. Das Spektrum der privaten Förderungen reicht von Zuwendungen zugunsten der Stiftung Elbphilharmonie bis Die Elbphilharmonie ist ein Ort, an dem Musik und zu Mitgliedschaften im Freundeskreis Elbphilharmonie und Laeiszhalle e. V. Darüber Kommunikation Nähe schaffen. Orchester und hinaus ermöglichen Förderstiftungen künstlerisch herausragende Projekte. Alle Solisten teilen hier mit uns, was ihnen wichtig ist. Förderer und Unterstützer profitieren dabei von exklusiven Vorteilen. Die Telekom trägt als Digitalisierungspartner der Elbphilharmonie dazu bei, dass Menschen überall die verbindende Kraft der Musik erleben und teilen können.

Die Kühne-Stiftung gehört seit vielen Jahren zu den nachhaltigsten Förderern der Elbphilharmonie. Als Hauptförderer ermöglichte sie 2014 die Gründung des Internationalen Musikfests Hamburg sowie das Eröffnungsfestival der Elbphilharmonie im Januar 2017. Seit 2021 ist sie Principal Sponsor.

Nataly Bombeck [email protected] Tel: +49 40 357 666 270

90 | | 91 CLASSIC SPONSORS PRODUCT SPONSORS

92 | | 93 DER UNTERNEHMERKREIS DER ELBPHILHARMONIE ELBPHILHARMONIE CIRCLE Der überwiegend mittelständisch geprägte Elbphilharmonie Circle umfasst rund 100 Firmen aus verschiedenen Branchen und bildet ein starkes Netzwerk kulturinteressierter Partner. Mit ihrer Mitgliedschaft setzen die Unternehmen ein Zeichen für unternehme- rische Kulturförderung. Im Rahmen von Konzertbesuchen und Sonderveranstaltungen finden regelmäßige Begegnungen sowie ein Austausch mit weiteren Förderern und Unterstützern des Konzerthauses statt.

ABACUS ASSET MANAGEMENT ENGEL & VÖLKERS AG IGEPA GROUP OTTO DÖRNER GMBH & CO. KG ADDLESHAW GODDARD LLP ENGEL & VÖLKERS HAMBURG IK INVESTMENT PARTNERS PLATH GMBH AHN & SIMROCK BÜHNEN- UND PROJEKTVERMARKTUNG INP-HOLDING PRINT-O-TEC GMBH MUSIKVERLAG GMBH ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU IRIS VON ARNIM ROBERT C. SPIES GEWERBE & INVESTMENT ALLEN OVERY LLP EVENTTEAM GMBH ISA-TRAESKO GMBH ROSENTHAL CHAUSSEESTRASSE GBR ARNOLD HERTZ IMMOBILIEN FLUGHAFEN HAMBURG JÄDERBERG & CIE. ROXALL GROUP A-TOUR ARCHITEKTURFÜHRUNGEN FORTUNE HOTELS JARA HOLDING GMBH SCHLÜTER & MAACK GMBH BANKHAUS DONNER & REUSCHEL FRANK-GRUPPE JOOP! SHP PRIMAFLEX GMBH BARKASSEN-MEYER FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER KESSEBÖHMER HOLDING KG STEINWAY & SONS BBS WERBEAGENTUR GARBE KLB HANDELS GMBH STOLLE SANITÄTSHAUS GMBH BC BEACH GERMELA KONEXUS CONSULTING GROUP STREBEG VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH BDV BEHRENS GMBH GERRESHEIM SERVIERT GMBH KONZERTDIREKTION DR. RUDOLF GOETTE TAYLOR WESSING BNP PARIBAS REAL ESTATE GROTH & CO. GMBH & CO. KG GMBH THE FONTENAY HOTEL BONNING2 GMBH GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT BERGSTRASSE LEHMANN IMMOBILIEN THE STUDIOS BORNHOLD DIE EINRICHTER HAMBURG TEAM LENNERTZ & CO. GMBH TRAININGSMANUFAKTUR DREIKLANG BRAUN HAMBURG HANSE LOUNGE, THE PRIVATE BUSINESS CLUB LOVED UBS EUROPE SE HAMBURG BRITISH AMERICAN TOBACCO GERMANY HBB HANSEATISCHE BETREUUNGS- UND LUPP + PARTNER UNGER HAMBURG C.A. & W. VON DER MEDEN BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH MADISON HOTEL VITA APOTHEKE CARL ROBERT ECKELMANN HEINRICH WEGENER & SOHN MALEREIBETRIEB OTTO GERBER GMBH VLADI PRIVATE ISLANDS COMPANY COMPANIONS BUNKERGESELLSCHAFT MINIATUR WUNDERLAND WEISCHER.MEDIA DNW HERMANN HOLLMANN GMBH & CO. NORDGETREIDE GMBH & CO. KG WORLÉE CHEMIE DR. ASCHPURWIS GMBH & CO. KG HHLA NOTARIAT AM GÄNSEMARKT WTS STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT DRAWING ROOM HOTEL WEDINA HAMBURG NOTARIAT AN DEN ALSTERAKADEN WÜNSCHE HANDELSGESELLSCHAFT

Sowie weitere Unternehmen, die nicht genannt werden möchten.

Emma Atzenroth [email protected] Tel: +49 40 357 666 879

94 | | 95 MÄZENATISCHES ENGAGEMENT FÜR MUSIKALISCHE ERLEBNISSE STIFTUNG ELBPHILHARMONIE Mit den Zuwendungen ihrer Spender und Stifter fördert die Stiftung Elbphilharmonie Projekte, die die Vision der Elbphilharmonie als Konzerthaus von Weltrang und »Haus für alle« Realität werden lassen. Wichtige Schwerpunkte des Engagements der Stiftung liegen dabei auf den Musikvermittlungsangeboten sowie den Jazz- und Orgelkonzerten des Konzerthauses.

MÄZEN PLATIN SILBER BRONZE Zuwendungen ab 1 Mio. € Zuwendungen ab 100.000 € Zuwendungen ab 10.000 € Zuwendungen ab 5.000 €

Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ian und Barbara Karan-Stiftung Ärzte am Markt: Dr. Jörg Arnswald, Dr. Ute Bavendamm / Prof. Dr. Henning und Prof. Dr. h.c. Hannelore Greve Gebr. Heinemann SE & Co. KG Dr. Hans-Carsten Braun Harte-Bavendamm Dr. Michael und Christl Otto Bernhard Schulte GmbH & Co. KG Baden-Württembergische Bank Rolf Dammers OHG Hermann Reemtsma Stiftung Deutsche Bank AG Marlis u. Franz-Hartwig Betz Stiftung Ilse und Dr. Gerd Eichhorn Christine und Klaus-Michael Kühne M.M.Warburg & CO Prof. Dr. Hans Jörn Braun Ansgar Ellmer, Ellmer Group Deutschland GmbH Körber-Stiftung Hamburg Commercial Bank AG Robert Brinks Hennig Engels Peter Möhrle Stiftung Lilli Driese Hans Brökel Stiftung für Wissenschaft und Kultur Dr. T. Hecke und C. Müller Familie Dr. Karin Fischer J.J. Ganzer Stiftung Jürgen und Amrey Burmester Marga und Erich Helfrich Reederei Claus-Peter Offen (GmbH & Co.) KG Claus und Annegret Budelmann Gisela Friederichsen Korinna Klasen-Bouvatier Stiftung Maritim Hermann & Milena Ebel Berenberg – Privatbankiers seit 1590 FRoSTA AG Chippi Klindworth Hans-Otto und Engelke Schümann Stiftung Mara und Holger Cassens Stiftung Dr. Utz und Dagmar Garbe Dr. Claus und Hannelore Löwe Christiane und Klaus E. Oldendorff Christa und Albert Büll Susanne und Karl Gernandt Georg-Plate-Stiftung Dr. Ernst und Nataly Langner Christine und Heinz Lehmann Anna-Katrin und Felix Goedhart Carmen Radszuweit Frank und Sigrid Blochmann Adolph Haueisen GmbH Colleen B. Rosenblat Else Schnabel Katja Holert und Thomas Nowak Rölke Pharma GmbH Edel Music + Books Isabella Hund-Kastner und Ulrich Kastner Ute und Jörn Schmitt Dr. Markus Warncke Knott & Partner VDI Stephan Schnabel Berit und Rainer Baumgarten Hartmut † und Hannelore Krome Hannelore und Albrecht von Eben-Worlée Stiftung Christoph Lohfert Stiftung Christian Kupsch Eggert Voscherau Detlev Meyer Hellmut und Kim-Eva Wempe PJM Investment Akademie GmbH Sowie weitere Spender und Stifter, die nicht genannt Günter und Lieselotte Powalla Riedel Communications GmbH & Co. KG werden möchten. Martha Pulvermacher Stiftung Rotary Club Hamburg-Elbe Heide + Günther Voigt Dr. Gaby Schönhärl-Voss und Claus-Jürgen Voss Gabriele und Peter Schwartzkopff Melanie und Stefan Wirtgen Dr. Anneliese und Dr. Hendrik von Zitzewitz

Nataly Bombeck GOLD [email protected] Zuwendungen ab 50.000 € Tel: + 49 40 357 666 270 Rainer Abicht Elbreederei Nele Buß Christa und Peter Potenberg-Christoffersen [email protected] HERISTO AG Tel: + 49 40 357 666 882 Christian Böhm und Sigrid Neutzer Amy und Stefan Zuschke www.stiftung-elbphilharmonie.de

96 | | 97 GEMEINSAM FÜR MUSIK FREUNDESKREIS Der Freundeskreis ist wichtiger Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements für das Musikleben in Hamburg – und das seit vielen Jahren. Seine Mitglieder eint die Liebe zur ELBPHILHARMONIE + LAEISZHALLE Musik ebenso wie der Wunsch, sich gemeinsam nachhaltig für die Kultur zu engagieren. Daher fördert der Verein unterschiedliche musikalische Projekte, um Künstlern und Zuhörern von morgen den Weg zu bereiten. Mit ihren Beiträgen unterstützen die Mitglie- der das Programm von Elbphilharmonie und Laeiszhalle und profitieren dabei zusätzlich von vielen attraktiven Vorteilen.

VORSTAND KURATOREN Nicola Hasselmann | Dr. med. Liu Hasselbach | Dr. Martin Reitz | Ulrich Rietschel | Ursula Rittstieg | Jahresbeitrag ab 1.300 € Jochen Heins | Dr. Christine Heins | Dr. Michael Thimo von Rauchhaupt | Prof. Dr. Hermann Rauhe | Christian Dyckerhoff (Vorsitzender) Heller | Dr. Dieter Helmke | Jan-Hinnerk Helms | Prof. Dr.- Ing. Dr. Ing. E. h. Heinrich Rothert | Roger Hönig (Schatzmeister) Jürgen Abraham | Rolf Abraham | Heike Adam | Kirsten Henniges | Rainer Herold | Gabriele und Prof. Michael Rutz | Bernd Sager | Siegfried von Henrik Hertz Anja Ahlers | Margret Alwart | Karl-Johann Henrik Hertz | Günter Hess | Prof. Dr. Dr. Stefan Saucken | Birgit Schäfer | Dieter Scheck | Mattias Bert E. König Andreae | Dr. Michael Bamberg | Undine Baum | Hillejan | Bärbel Hinck | Joachim Hipp | Eberhard Schmelzer | Vera Schommartz | Katja Schmid von Magnus Graf Lambsdorff Rainer und Berit Baumgarten | Gert Hinnerk Hofmann | Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt | Christian Linstow | Gabriele und Dr. Hans Ulrich Schmidt | Dr. Ulrike Murmann Behlmer | Michael Behrendt | Robert von Hoppenhöft | Prof. Dr. Dr. Klaus J. Hopt | Dr. Stefanie Nikolaus H. Schües | Nikolaus W. Schües | Kathrin Irene Schulte-Hillen Bennigsen | Peter Bettinghaus | Joachim von Howaldt | Rolf Hunck | Maria Illies | Dr. Ulrich T. Schulte | Gerd Schulte-Hillen | Prof. Dr. Volker Berenberg-Consbruch | Marlis und Franz-Hartwig Jäppelt | Dr. Johann Christian Jacobs | Heike Jahr | Schumpelick | Ulrich Schütte | Dr. rer. nat. Mojtaba Betz | Ole von Beust | Wolfgang Biedermann | Martin Freiherr von Jenisch | Roland Jung | Shamsrizi | Dr. Susanne Staar | Prof. Dr. Volker EHRENMITGLIEDER Alexander Birken | Dr. Frank Billand | Dr. Gottfried Dr. Klaus Kamlah | Ian Kiru Karan | Tom Kemcke | Steinkraus | Wolf O. Storck | Walter W. Stork | von Bismarck | Dr. Monika Blankenburg | Birgit Klaus Kesting | Prof. Dr. Stefan Kirmße | Kai-Jacob Reinhard Stuth | Ewald Tewes | Ute Tietz | Dr. Jörg Dr. Karin Fischer † Bode | Andreas Borcherding | Tim Bosenick | Klasen | Renate Kleenworth | Gerd F. Klein | Thierfelder | Dr. Jens Thomsen | Tourismusverband Manhard Gerber Vicente Vento Bosch | Jochen Brachmann | Jochen Knees | Prof. Dr. Irmtraud Koop | Petrus Hamburg e.V. | John G. Turner und Jerry G. Fischer | Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Greve † Gerhard Brackert | Maren Brandes | Verena Koeleman | Bert E. König | Dr. Tiemo Kracht | Hans Ufer | Dr. Sven-Holger Undritz | Margarethe Prof. Dr. h. c. Hannelore Greve Brandt | Prof. Dr. Hans Jörn Braun | Beatrix Susanne Krueger | Sebastian Krüper | Jörg Kuhbier | Wacker-Frankenberger | Markus Waitschies | Nikolaus H. Schües Breede | Heiner Brinkhege | Nikolaus Broschek | Arndt Kwiatkowski | Marcie Ann Gräfin Lambsdorff | Dr. Markus Warncke | Thomas Weinmann | Nikolaus W. Schües Carolin Bröker | Marie Brömmel | Claus-G. Dr. Klaus Landry | Günther Lang | Dirk Lattemann | Marianne Wessel | Peter Wesselhoeft | Dr. Gerhard Dr. Jochen Stachow Budelmann | Engelbert Büning | Jürgen und Per H. Lauke | Hannelore Lay | Dr. Claus Liesner | Wetzel | Erika Wiebecke-Dihlmann | Dr. Andreas Dr. Michael Otto Amrey Burmester | Stefanie Busold | Dr. Christian Lions Club Hamburg Elbphilharmonie | Dr. Claus Wiele | Dr. Martin Willich | Ulrich Winkel | Jutta A. Palmer † Cassebaum | Martina Cleven | Dr. Markus Conrad | Löwe | Prof. Dr. Helgo Magnussen | Dr. Dieter Nina Kathrien Winterling | Dr. Andreas Witzig | Dr. Katja Conradi | Dierk und Dagmar Cordes | Markert | Sybille Doris Markert | Franz-Josef Dr. Thomas Wülfing | Christa Wünsche | Familie Dammann | Carsten Deecke | Jan F. Marxen | Thomas J.C. und Angelika Matzen Stiftung | Stefan Zuschke Demuth | Ulrike und Karl Denkner | Dr. Peter Helmut Meier | Gunter Mengers | Axel Meyersiek | Dickstein | Heribert Diehl | Detlef Dinsel | Kurt Erhard Mohnen | Peter Möhrle | Dr. Thomas Möller | Dohle | Benjamin Drehkopf | Thomas Drehkopf | Christian Möller | Karin Moojer-Deistler | Ursula Sowie weitere Kuratoren, die nicht genannt werden möchten. Oliver Drews | Klaus Driessen | Herbert Dürkop | Morawski | Katrin Morawski-Zoepffel | Jan Christian Dyckerhoff | Hermann Ebel | Stephanie Murmann | Dr. Sven Murmann | Dr. Ulrike Murmann | Egerland | Hennig Engels | Dr. Michael Ensser | Julika und David M. Neumann | Michael R. Claus Epe | Norbert Essing | Heike und John Neumann | Franz Nienborg | Frank Nörenberg | Feldmann | Alexandra Flach und Dr. Christian | Resi Tröber-Nowc | Dr. Ekkehard Nümann | Sarah Scarr Dr. Peter Figge | Jörg Finck | Gabriele von Foerster | Dr. Peter Oberthür | Thilo Oelert | Dr. Andreas M. [email protected] Dr. Christoph Frankenheim | Dr. Christian Friesecke | Odefey | Dr. Michael Ollmann | Dr. Eva-Maria und Tel: +49 40 357 666 888 Manhard Gerber | Birgit Gerlach | Dr. Peter Dr. Norbert Papst | Dirk Petersen | Dr. Sabine Glasmacher | Prof. Phillipp W. Goltermann | Inge Pfeifer | Sabine Gräfin von Pfeil | Martin Philippi | www.elbphilharmonie.de/freundeskreis Groh | Annegret und Dr. Joachim Guntau | Amelie Aenne und Hartmut Pleitz | Bärbel Pokrandt | Guth | Michael Haentjes | Petra Hammelmann | Hans-Detlef Pries | Karl-Heinz Ramke | Horst Rahe|

98 | | 99 FÖRDERKREIS FÖRDERSTIFTUNGEN INTERNATIONALES MUSIKFEST Mara & HolgerStiftung Cassens

Mara &Stiftung Holger Cassens

Das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union

Jürgen Abraham Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein und Nikolaus Broschek Annegret und Claus-G. Budelmann Christa und Albert Büll Birgit Gerlach Ulrieke Jürs Ernst Peter Komrowski Dr. Udo Kopka und Jeremy Zhijun Zeng Helga und Michael Krämer Sabine und Dr. Klaus Landry Marion Meyenburg Zai und Edgar E. Nordmann Christiane und Dr. Lutz Peters Änne und Hartmut Pleitz Martha Pulvermacher Stiftung Engelke Schümann Margaret und Jochen Spethmann Birgit Steenholdt-Schütt und Hertigk Diefenbach Anja und Dr. Fred Wendt Constanze und Christian Wriedt

Sowie weitere Förderer, die nicht genannt werden möchten.

100 | | 101 ABONNEMENTS

102 | | 103 Mi, 27. April 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie ELBPHILHARMONIE ABO 1 Rotterdams Philharmonisch Orkest ÜBERSICHT ÜBER DIE ABONNEMENTS Christiane Karg Sopran Dirigent Yannick Nézet-Séguin 1 Konzert / Laeiszhalle Großer Saal Ausgewählte Lieder von Alma Mahler 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Eine Übersicht aller angebotenen Abonnements finden Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Informationen unter So, 17. Oktober 2021 | 11 Uhr | Laeiszhalle www.elbphilharmonie.de/abo Mi, 25. Mai 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Le Concert des Nations Orchester des 18. Jahrhunderts Dirigent Jordi Savall Cappella Amsterdam Beethoven: 105 Elbphilharmonie Abo 1 124 Das Alte Werk Christina Landshamer Sopran Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« 106 Elbphilharmonie Abo 2 125 State of the Art Ian Bostridge Tenor Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 106 Elbphilharmonie Abo 3 125 Orgel Pur Florian Boesch Bass 107 Elbphilharmonie Abo 4 126 Die Meisterpianisten Dirigent Nicolas Altstaedt Mi, 17. November 2021 | 20 Uhr | Elbphilharmonie 107 Elbphilharmonie Abo 5 126 Pianomania Haydn: Die Jahreszeiten Hob. XXI/3 Budapest Festival Orchestra 108 Elbphilharmonie für Einsteiger 127 Streichquartett Tabea Zimmermann Viola 109 Elbphilharmonie für Abenteurer 127 Kammermusik in der Laeiszhalle Veranstalter: HamburgMusik Dirigent Iván Fischer 109 Elbphilharmonie für Kenner 128 Rising Stars Schumann: Abonnement € 130 / 253 / 366 / 427 Jugendabo € 50 110 Internationale Orchester 128 Teatime Classics Konzertstück für vier Hörner F-Dur op. 86 111 NDR Elbphilharmonie Orchester 129 Kammermusikfreunde Debussy: Printemps 114 Philharmonisches Staatsorchester 130 Talente entdecken Kurtág: Movement für Viola und Orchester Hamburg 130 NDR Kammerkonzerte Ravel: Daphnis et Chloé / deuxième série 116 Symphoniker Hamburg 131 Philharmonische Kammerkonzerte 118 Faszination Klassik 1 131 Symphoniker Hamburg / Mi, 23. Februar 2022 | 19 Uhr | Elbphilharmonie 118 Faszination Klassik 2 Kammerkonzerte Staatskapelle Berlin 119 Die Deutsche 132 Jazz at the Phil Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin Kammerphilharmonie Bremen 132 Jazz Piano Lucy Crowe Sopran 120 Ensemble Resonanz 132 Around the World Anna Prohaska Sopran 121 Internationale Solisten 133 Klassik der Welt Anna Lapkovskaja Mezzosopran 122 Internationale Solisten kompakt 133 ProArte X Andrew Staples Tenor 122 Große Stimmen 134 Funkelkonzerte Florian Boesch Bass 123 Liederabende 134 Symphoniker Hamburg / Kinderkonzerte Dirigent Sir Simon Rattle Schumann: Das Paradies und die Peri op. 50

104 | ELBPHILHARMONIE ABO 2 ELBPHILHARMONIE ABO 4 ELBPHILHARMONIE ABO 5

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal 1 Konzert / Laeiszhalle Großer Saal 1 Konzert / Laeiszhalle Großer Saal 1 Konzert / Laeiszhalle Großer Saal 3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Sa, 30. Oktober 2021 | 20 Uhr | Elbphilharmonie So, 10. Oktober 2021 | 20 Uhr | Laeiszhalle So, 17. Oktober 2021 | 20 Uhr | Laeiszhalle Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino Le Concert des Nations Le Concert des Nations Asmik Grigorian Sopran Dirigent Jordi Savall Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Dirigent Zubin Mehta Beethoven: Dirigent Jordi Savall Berg: Drei Bruchstücke / aus: Wozzeck op. 7 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« Beethoven: Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große« Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Mo, 29. November 2021 | 20 Uhr | Laeiszhalle Di, 30. November 2021 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Swedish Radio Symphony Orchestra Swedish Radio Symphony Orchestra Di, 23. November 2021 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Christian Gerhaher Bariton ELBPHILHARMONIE ABO 3 Johanna Wallroth Sopran City of Birmingham Symphony Orchestra Dirigent Daniel Harding Isabelle Faust Violine Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg Dvořák: Dirigent Daniel Harding Elena Tsallagova Füchslein Schlaukopf Othello / Konzertouvertüre op. 93 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Schönberg: Violinkonzert op. 36 Angela Brower Fuchs Biblische Lieder op. 99 Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur Roland Wood Der Förster Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 So, 31. Oktober 2021 | 20 Uhr Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino Sa, 12. März 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Janáček: Sa, 15. Januar 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Dirigent Zubin Mehta Tschechische Philharmonie Das schlaue Füchslein / Oper in drei Akten Staatskapelle Berlin Mahler: Adagio / aus: Sinfonie Nr. 10 Prague Philharmonic Choir Konzertante Aufführung in tschechischer Sprache Dirigent Daniel Barenboim Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Evelina Dobračeva Sopran Schumann: Sinfonien Lucie Hilscherová Mezzosopran Di, 29. März 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Do, 25. November 2021 | 20 Uhr Aleš Briscein Tenor Ural Philharmonic Orchestra Sa, 2. April 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Polish National Radio Symphony Orchestra Jan Martiník Bass Yekaterinburg Philharmonic Choir SWR Symphonieorchester Martin Grubinger Schlagwerk Katia Labèque Klavier Dmitry Masleev Klavier Antoine Tamestit Viola Dirigent Jonathan Stockhammer Marielle Labèque Klavier Dirigent Dmitry Liss Dirigent Teodor Currentzis Friedrich Cerha: Schlagzeugkonzert Dirigent Semyon Bychkov Mossolow: Die Eisengießerei op. 19 Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Nielsen: Martinů: Konzert für zwei Klaviere und Orchester Galina Ustwolskaja: Marko Nikodijević: Neues Bratschenkonzert Sinfonie Nr. 4 op. 29 »Das Unauslöschliche« Janáček: Glagolitische Messe Konzert für Klavier, Streichorchester und Pauken Prokofjew: Kantate zum 20. Jahrestag Mo, 9. Mai 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Mi, 16. Februar 2022 | 20 Uhr Di, 31. Mai 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie der Oktoberrevolution op. 74 Philharmonia Orchestra Europa Galante Oslo Philharmonic Pekka Kuusisto Violine Ian Bostridge Orfeo Dirigent Klaus Mäkelä So, 15. Mai 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Dirigent Santtu-Matias Rouvali Monica Piccinini Euridice, La Musica Sibelius: Münchner Philharmoniker Bryce Dessner: Neues Violinkonzert Roberta Invernizzi Prosperina, Ninfa Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Renaud Capuçon Violine Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Leitung Fabio Biondi Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63 Dirigent Valery Gergiev Monteverdi: L’Orfeo / Favola in musica Thierry Escaich: Neues Violinkonzert Veranstalter: HamburgMusik Konzertante Aufführung in italienischer Sprache Veranstalter: HamburgMusik Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll Abonnement € 148 / 293 / 426 / 494 Jugendabo € 50 Abonnement € 96 / 187 / 270 / 315 Jugendabo € 40

Do, 10. März 2022 | 20 Uhr Mi, 1. Juni 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Tschechische Philharmonie Oslo Philharmonic Dirigent Semyon Bychkov Dirigent Klaus Mäkelä Smetana: Má vlast (Mein Vaterland) Alle ELBPHILHARMONIE ABONNEMENTS Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52 www.elbphilharmonie.de/abo Veranstalter: HamburgMusik Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 Abonnement € 106 / 208 / 312 / 348 Jugendabo € 40 Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 134 / 260 / 397 / 443 Jugendabo € 50 106 | | 107 ELBPHILHARMONIE FÜR ELBPHILHARMONIE FÜR ELBPHILHARMONIE FÜR KENNER EINSTEIGER ABENTEURER 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Mi, 20. Oktober 2021 | 20 Uhr Mo, 8. November 2021 | 20 Uhr Di, 21. September 2021 | 20 Uhr SWR Symphonieorchester Mahler Chamber Orchestra Ensemble Modern Orchestra SWR Vokalensemble Stuttgart Leif Ove Andsnes Klavier und Leitung Dirigent Vimbayi Kaziboni Rinnat Moriah Sopran Mozart: Heiner Goebbels: Tora Augestad Mezzosopran Klavierkonzert C-Dur KV 467 A House of Call. My Imaginary Notebook Hagen Matzeit Countertenor Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager« Ed Lyon Tenor Klavierkonzert d-Moll KV 466 Di, 26. Oktober 2021 | 20 Uhr Michael Nagy Bass Colin Currie Group Dirigent Sylvain Cambreling So, 19. Dezember 2021 | 20 Uhr Synergy Vocals Francesco Filidei: Passion nach Edgar Allan Poes Wiener Symphoniker Dirigent Colin Currie »Die Maske des roten Todes« Leonidas Kavakos Violine Steve Reich: Dirigent Myung-Whun Chung Runner für großes Ensemble Sa, 27. November 2021 | 20 Uhr Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35 Traveler’s Prayer Ensemble Resonanz Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Tehillim Matthias Goerne Bariton Hanns Eisler: Di, 18. Januar 2022 | 20 Uhr Do, 24. Februar 2022 | 20 Uhr Ernste Gesänge Il Pomo d’Oro Artemis Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben op. 70 Anna Prohaska Sopran Renee Rosnes piano, music director sowie weitere Lieder von Hanns Eisler Florian Boesch Bassbariton Ingrid Jensen trumpet Johann Sebastian Bach: Anat Cohen clarinet Sa, 26. Februar 2022 | 20 Uhr Ach Gott, wie manches Herzeleid BWV 58 Nicole Glover saxophone Gürzenich-Orchester Köln Liebster Jesu, mein Verlangen BWV 32 Noriko Ueda bass Emily Hindrichs / Judith Thielsen Selig ist der Mann BWV 57 Allison Miller drums Kismara Pessatti Buxtehude: Ich halte es dafür Bux WV 48 Dirigent François-Xavier Roth Fr, 18. März 2022 | 20 Uhr Calixto Bieito Inszenierung Mo, 30. Mai 2022 | 20 Uhr Bill Frisell, Julian Lage, Gyan Riley guitar Bernd Alois Zimmermann: Oslo Philharmonic vocal ensemble Die Soldaten / Oper in vier Akten Dirigent Klaus Mäkelä »John Zorn: Sacred Music« Inszeniertes Konzert Sibelius: The Holy Visions Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 Teresa de Ávila Di, 10. Mai 2022 | 20 Uhr Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 104 hr-Sinfonieorchester Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 Veranstalter: HamburgMusik Pierre-Laurent Aimard Klavier Abonnement € 55 / 114 / 161 / 183 Jugendabo € 40 Dirigent Brad Lubman Veranstalter: HamburgMusik George Crumb: A Haunted Landscape Abonnement € 92 / 175 / 252 / 295 Jugendabo € 40 Augusta Read Thomas: Words of the Sea Olivier Messiaen: Réveil des oiseaux Claude Vivier: Orion Alle ELBPHILHARMONIE ABONNEMENTS

www.elbphilharmonie.de/abo Veranstalter: HamburgMusik Abonnement € 67 / 134 / 190 / 216 Jugendabo € 40

108 | | 109 NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

ABO A & B 8 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Do, 14. Oktober 2021 | 20 Uhr So, 17. Oktober 2021 | 11 Uhr Renée Fleming Sopran Dirigent Alan Gilbert Messiaen: Poèmes pour Mi Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische«

Do, 18. November 2021 | 20 Uhr Do, 10. Februar 2022 | 20 Uhr So, 21. November 2021 | 11 Uhr INTERNATIONALE ORCHESTER London Symphony Orchestra Frank Peter Zimmermann Violine Beatrice Rana Klavier Dirigent Manfred Honeck Dirigent Gianandrea Noseda Martinů: Suite concertante 8 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Bartók: Rhapsodie Nr. 1 Sz 87 Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Titan« Sa, 2. Oktober 2021 | 20 Uhr Wiener Philharmoniker Mi, 9. März 2022 | 20 Uhr Do, 16. Dezember 2021 | 20 Uhr Gautier Capuçon Violoncello St. Petersburger Philharmoniker So, 19. Dezember 2021 | 11 Uhr Dirigent Alain Altinoglu Emmanuel Tjeknavorian Violine Augustin Hadelich Violine Dvořák: Violoncellokonzert h-Moll op. 104 Kian Soltani Violoncello Eli Danker Sprecher Franck: Sinfonie d-Moll M 48 Dirigent Yuri Temirkanov Dirigent Omer Meir Wellber Do, 19. Mai 2022 | 20 Uhr Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102 Britten: Violinkonzert d-Moll op. 15 So, 22. Mai 2022 | 11 Uhr Sa, 20. November 2021 | 20 Uhr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Ella Milch-Sheriff: Der ewige Fremde Emanuel Ax Klavier London Philharmonic Orchestra Monodram nach einem Text von Joshua Sobol Dirigent Alan Gilbert Jan Lisiecki Klavier Fr, 20. Mai 2022 | 20 Uhr Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Marc Neikrug: Sinfonie Nr. 4 (Uraufführung) Dirigent Edward Gardner Boston Symphony Orchestra Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Grieg: Lyrische Suite op. 54 Lise Davidsen Sopran Do, 20. Januar 2022 | 20 Uhr Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 Dirigent Andris Nelsons So, 23. Januar 2022 | 11 Uhr Do, 2. Juni 2022 | 20 Uhr Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Strauss: Dirigent Esa-Pekka Salonen So, 5. Juni 2022 | 11 Uhr Vier letzte Lieder TrV 296 Rameau: Suite aus »Castor et Pollux« Knabenchor Hannover Mi, 1. Dezember 2021 | 20 Uhr Sinfonia domestica op. 53 Salonen: Gemini Wiebke Lehmkuhl Alt Orchestra dell’Accademia Nazionale Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 Dirigent Semyon Bychkov di Santa Cecilia – Roma Sa, 28. Mai 2022 | 20 Uhr Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll Daniil Trifonov Klavier Gewandhausorchester Do, 24. März 2022 | 20 Uhr Dirigent Sir Antonio Pappano Yuja Wang Klavier So, 27. März 2022 | 18 Uhr Do, 16. Juni 2022 | 20 Uhr Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Dirigent Andris Nelsons Pierre-Laurent Aimard Klavier Fr, 17. Juni 2022 | 20 Uhr Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 Strauss: Dirigent Ingo Metzmacher Dirigent Herbert Blomstedt Don Juan op. 20 Messiaen: Les offrandes oubliées Mozart: Sinfonie C-Dur KV 338 So, 16. Januar 2022 | 20 Uhr Burleske d-Moll TrV 145 Tristan Murail: Le désenchantement du monde Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Staatskapelle Berlin Also sprach Zarathustra op. 30 Ravel: Dirigent Daniel Barenboim Une barque sur l‘océan (Fassung für Orchester) Veranstalter: NDR Schumann: Sinfonien Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / Debussy: La mer Abonnement € 80 / 162 / 275 / 400 / 460 HamburgMusik

Abonnement € 575 / 775 / 975 / 1.175

www.proarte.de

110 | | 111 ABO C Fr, 10. Juni 2022 | 20 Uhr ABO E So, 10. April 2022 | 18 Uhr 8 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Vilde Frang Violine 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Christiane Karg Sopran Dirigent Mikko Franck Dirigent Petr Popelka Fr, 17. September 2021 | 20 Uhr Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77 Do, 21. Oktober 2021 | 20 Uhr Weber: Ouvertüre zu »Oberon« J 306 Kirill Gerstein Klavier Franck: Sinfonie d-Moll M 48 Joshua Bell Violine Mahler: Rückert-Lieder Dirigent Alan Gilbert Dirigent Alan Gilbert Liszt: Les Préludes S 97 Kurtág: ... quasi una fantasia ... op. 27/1 Veranstalter: NDR Bruch: Schottische Fantasie op. 46 Wagner: Ouvertüre und Der Venusberg Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Abonnement € 80 / 162 / 275 / 400 / 460 Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische« »Bacchanale« / aus: Tannhäuser WWV 70 Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120

Do, 3. Februar 2022 | 20 Uhr Veranstalter: NDR Fr, 3. Dezember 2021 | 20 Uhr Dirigentin Nathalie Stutzmann Abonnement € 34 / 65 / 110 / 160 / 185 Martin Fröst Klarinette ABO D Das Programm wird später bekannt gegeben.

Dirigent Carlos Miguel Prieto 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Das Programm wird später bekannt gegeben. Do, 31. März 2022 | 20 Uhr Do, 16. September 2021 | 20 Uhr Christian Tetzlaff Violine ABO G & H »KLASSIK KOMPAKT« Fr, 21. Januar 2022 | 20 Uhr Kirill Gerstein Klavier Dirigent Sakari Oramo 3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Dirigent Esa-Pekka Salonen Dirigent Alan Gilbert Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61 Rameau: Suite aus »Castor et Pollux« Kurtág: ... quasi una fantasia ... op. 27/1 Schumann: So, 5. Dezember 2021 | 16 & 18:30 Uhr Salonen: Gemini Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie«. Dirigent Carlos Miguel Prieto Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Das Programm wird später bekannt gegeben. Do, 9. Juni 2022 | 20 Uhr Fr, 4. Februar 2022 | 20 Uhr Do, 2. Dezember 2021 | 20 Uhr Vilde Frang Violine So, 3. April 2022 | 16 & 18:30 Uhr Dirigentin Nathalie Stutzmann Martin Fröst Klarinette Dirigent Mikko Franck Dirigent Sakari Oramo Das Programm wird später bekannt gegeben. Dirigent Carlos Miguel Prieto Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77 Schumann: Das Programm wird später bekannt gegeben. Franck: Sinfonie d-Moll M 48 Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Fruhlingssinfonie« Fr, 4. März 2022 | 20 Uhr Anna Vinnitskaya Klavier Do, 3. März 2022 | 20 Uhr Veranstalter: NDR So, 12. Juni 2022 | 16 & 18:30 Uhr Dirigent Cristian Măcelaru Anna Vinnitskaya Klavier Abonnement € 46 / 86 / 145 / 210 / 243 Dirigent Mikko Franck Sean Shepherd: Melt Dirigent Cristian Măcelaru Franck: Sinfonie d-Moll M 48 Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Sean Shepherd: Melt Paganini op. 43 Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Veranstalter: NDR ABO F Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10 Paganini op. 43 3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Abonnement € 50 / 65 / 88 / 108 Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10 Fr, 1. April 2022 | 20 Uhr So, 3. Oktober 2021 | 18 Uhr Christian Tetzlaff Violine Do, 12. Mai 2022 | 20 Uhr Steven Isserlis Violoncello Dirigent Sakari Oramo Dirigent Christoph von Dohnányi Dirigent Case Scaglione Alle Abonnements des Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61 Die Besetzung und das Programm werden Wagner: Vorspiel zu »Die Meistersinger von NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTERS Schumann: später bekannt gegeben. Nürnberg« WWV 96 Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie« www.elbphilharmonie.de/abo Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Veranstalter: NDR www.ndr.de/eo Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 Fr, 13. Mai 2022 | 20 Uhr Abonnement € 46 / 86 / 145 / 210 / 243 Dirigent Christoph von Dohnányi So, 6. März 2022 | 18 Uhr Die Besetzung und das Programm werden Anna Vinnitskaya Klavier später bekannt gegeben. Dirigent Cristian Măcelaru Sean Shepherd: Melt Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10

112 | | 113 So, 6. Februar 2022 | 11 Uhr So, 12. Juni 2022 | 11 Uhr Mo, 7. Februar 2022 | 20 Uhr Mo, 13. Juni 2022 | 20 Uhr Estnischer Nationaler Männerchor RAM Arabella Steinbacher Violine Damen des Harvestehuder Kammerchores Dirigent Frank Beermann Alexander Vinogradov Bass Schönberg: Pelleas und Melisande op. 5 Till Fellner Klavier Saint-Saëns: Danse macabre op. 40 Dirigent Kent Nagano Ravel: Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 Tzigane »Babi Jar« La valse Beethoven: Fantasie c-Moll op. 80 So, 26. Juni 2022 | 11 Uhr So, 27. März 2022 | 11 Uhr Mo, 27. Juni 2022 | 20 Uhr Mo, 28. März 2022 | 20 Uhr Dirigent James Conlon Elena Bashkirova Klavier Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Dirigentin Marzena Diakun Zemlinsky: Die Seejungfrau Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune Falla: Noches en los jardines de España Veranstalter: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Martinů: Sinfonie Nr. 3 H 299 Großes Abonnement (10 Konzerte) € 91,70 / 224 / 322,70 / 409,50 / 518

So, 15. Mai 2022 | 11 Uhr Kleines Abonnement (5 Konzerte, die »Geraden«) Mo, 16. Mai 2022 | 20 Uhr € 50,25 / 123 / 177 / 224,25 / 284,25

Denis Matsuev Klavier Kleines Abonnement (5 Konzerte, die »Ungeraden«) So, 14. November 2021 | 11 Uhr Dirigent Kent Nagano € 48 / 117 / 168,75 / 214,50 / 270,75

PHILHARMONISCHES Mo, 15. November 2021 | 20 Uhr Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Jugendabo (5 Konzerte) € 40 STAATSORCHESTER HAMBURG François Leleux Oboe und Leitung Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Haydn: Sinfonie e-Moll Hob. I/44 »Trauersinfonie« Mozart: Oboenkonzert C-Dur KV 314 PHILHARMONISCHE KONZERTE Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Alle Abonnements des 10 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal PHILHARMONISCHEN So, 5. Dezember 2021 | 11 Uhr STAATSORCHESTERS HAMBURG So, 19. September 2021 | 11 Uhr Mo, 6. Dezember 2021 | 20 Uhr www.staatsorchester-hamburg.de Mo, 20. September 2021 | 20 Uhr Alexei Volodin Klavier Gidon Kremer Violine Dirigent Kent Nagano Dirigent Kent Nagano Mendelssohn Bartholdy: Schnittke: Violinkonzert Nr. 3 Streichersinfonie Nr. 8 D-Dur Schubert / Mahler: Streichquartett d-Moll D 810 Strawinsky: Konzert für Klavier und Bläser »Der Tod und das Mädchen« Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Texte von Matthias Claudius und Jean Paul So, 9. Januar 2022 | 11 Uhr So, 24. Oktober 2021 | 11 Uhr Mo, 10. Januar 2022 | 20 Uhr Mo, 25. Oktober 2021 | 20 Uhr Alsterspatzen Layla Claire Sopran Audi Jugendchorakademie Dirigent Andreas Spering Sarah Wegener Sopran Haydn: Thomas E. Bauer Bariton Sinfonie D-Dur Hob. I/75 Iveta Apkalna Orgel L’Anima del filosofo / Dramma per musica Dirigent Kent Nagano Hob. XXVIII/13 (Auszüge) Jörg Widmann: Arche / Oratorium für Soli, Chöre, Misere noi Hob. XXIVa/7 Orgel und Orchester Sinfonie B-Dur Hob. I/102

114 | | 115 So, 27. Februar 2022 | 19 Uhr VIELHARMONIE MORGEN MUSIK Michael König Tenor 5 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal 4 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal Michael Volle Bariton Dirigent Sylvain Cambreling Do, 30. September 2021 | 19:30 Uhr So, 21. November 2021 | 11 Uhr Haydn: Die Vorstellung des Chaos / aus: Die Khatia Buniatishvili Klavier Martha Argerich Klavier Schöpfung Hob. XXI/2 Gvantsa Buniatishvili Klavier Dirigent Sylvain Cambreling Varèse: Déserts Dirigent Guy Braunstein Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große« Mahler: Das Lied von der Erde Mozart: Konzert für zwei Klaviere und Orchester sowie ein Klavierkonzert von Ludwig van Es-Dur KV 316a Beethoven So, 27. März 2022 | 19 Uhr Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 Europa Chor Akademie Görlitz So, 30. Januar 2022 | 11 Uhr Sarah Wegener Sopran Do, 4. November 2021 | 19:30 Uhr Europa Chor Akademie Görlitz Marina Prudenskaya Mezzosopran Marie Seidler Mezzosopran David Kadouch Klavier SYMPHONIKER HAMBURG Robert Dean Smith Tenor Michael Nagy Bariton Nathalie Forget Ondes Martenot Franz-Josef Selig Bass Dirigent Sylvain Cambreling Dirigent Sylvain Cambreling Dirigent Sylvain Cambreling Felix Knopp Rezitation Hans-Jürgen Schatz Rezitation SYMPHONIEKONZERTE Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123 Beethoven: Musik zu Goethes Trauerspiel Messiaen: Trois petites liturgies 10 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal »Egmont« op. 84 de la présence divine So, 10. April 2022 | 19 Uhr Rihm: Ernster Gesang mit Lied Mozart: Thamos, König in Ägypten KV 336a So, 26. September 2021 | 19 Uhr Nicholas Angelich Klavier Mahler: Julia Kleiter Sopran Masato Suzuki Cembalo und Leitung Der Tamboursg’sell So, 3. April 2022 | 11 Uhr Dirigent Sylvain Cambreling Takemitsu: Dreamtime Revelge Europa Chor Akademie Görlitz Nikolai Brücher: Glyptika Bach: Cembalokonzert d-Moll BWV 1052 Lied des Verfolgten im Turm Dirigent Joshard Daus Ravel: Shéhérazade / Liederzyklus Bartók: Klavierkonzert Nr. 3 Sz 119 Bach: Bartók: Konzert für Orchester Sz 116 Strawinsky: Do, 10. Februar 2022 | 19:30 Uhr Tönet ihr Pauken! Erschallet, Trompeten! BWV 214 Der Feuervogel / Suite (Fassung von 1919) Svetlin Roussev Violine Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225 So, 24. Oktober 2021 | 19 Uhr Dirigent Pablo González Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Mischa Maisky Violoncello So, 15. Mai 2022 | 19 Uhr Lalo: Symphonie espagnole op. 21 Jesu, meine Freude BWV 227 Dirigent Nikolaj Szeps-Znaider Brad Mehldau Klavier Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Gloria in excelsis Deo BWV 191 Strauss: Don Quixote op. 35 Dirigent Clark Rundell Smetana: Má vlast (Mein Vaterland) / Auswahl Debussy: Préludes / Bearbeitung für Orchester Do, 14. April 2022 | 19:30 Uhr So, 8. Mai 2022 | 11 Uhr (Auswahl) Jeffrey-Tate-Preisträger(in) Europa Chor Akademie Görlitz So, 14. November 2021 | 19 Uhr Mehldau: Concerto for Piano and Orchestra Dirigent Sylvain Cambreling István Hórvath Tenor Dong Hyek Lim Klavier Solokonzert mit Jeffrey-Tate-Preisträger(in) Dirigent Gergely Madaras Dirigent Nicola Luisotti So, 19. Juni 2022 | 19 Uhr Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« Kodály: Dallapiccola: Piccola musica notturna Timothy Ridout Viola sowie eine Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart Nyári este (Sommerabend) Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Dirigent Sylvain Cambreling Psalmus Hungaricus op. 13 Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 Ligeti: Concert Românesc Do, 19. Mai 2022 | 19:30 Uhr Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 Bartók: Violakonzert Sz 120 (revidierte Fassung) Damen der Europa Chor Akademie Görlitz »Frühlingssinfonie« So, 5. Dezember 2021 | 19 Uhr Mussorgsky / Ravel: Bilder einer Ausstellung Sebastian Kohlhepp Tenor Lucas Debargue Klavier Dirigent Sylvain Cambreling Veranstalter: Symphoniker Hamburg Dirigent Sylvain Cambreling Veranstalter: Symphoniker Hamburg Schmitt: La tragédie de Salomé op. 50 Abonnement € 53 / 78 / 109 Hosokawa: Meditation Großes Abonnement € 133 / 203 / 273 / 343 Britten: Les Illuminations op. 18 Kombi-Abonnement (VielHarmonie und Morgen Musik) Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103 Kleines Abonnement (4 Konzerte) € 53 / 81 / 109 / 137 Debussy: Nocturnes € 129 / 178 / 228 Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur Veranstalter: Symphoniker Hamburg So, 23. Januar 2022 | 19 Uhr Alle Abonnements der Abonnement € 63 / 98 / 129 / 157 Guy Braunstein Violine SYMPHONIKER HAMBURG Dirigent Sylvain Cambreling Bartók: Tanz-Suite Sz 77 www.elbphilharmonie.de/abo Strawinsky: Concerto en Ré Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

116 | | 117 FASZINATION KLASSIK 1 FASZINATION KLASSIK 2

5 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal 5 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mo, 11. Oktober 2021 | 20 Uhr Do, 28. Oktober 2021 | 20 Uhr Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai Alexej Gerassimez Schlagwerk Hilary Hahn Violine Dirigent Markus Poschner Dirigent Robert Trevino John Psathas: Schlagzeugkonzert »Leviathan« Tschaikowsky: Orchesterfantasie Francesca da Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Rimini e-Moll op. 32 »Pastorale« Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47 Mussorgsky / Ravel: Bilder einer Ausstellung Di, 16. November 2021 | 20 Uhr Russiches Nationalorchester Do, 9. Dezember 2021 | 20 Uhr Mikhail Pletnev Klavier Rotterdams Philharmonisch Orkest DIE DEUTSCHE Dirigent Kristjan Järvi Yuja Wang Klavier KAMMERPHILHARMONIE BREMEN Borodin: Eine Steppenskizze aus Mittelasien Dirigent Lahav Shani Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22 Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Tschaikowsky: Schwanensee / Ballettsuite op. 20a Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Bearbeitung von Kristjan Järvi Mi, 9. Februar 2022 | 20 Uhr So, 17. Oktober 2021 | 20 Uhr Di, 22. Februar 2022 | 20 Uhr Zürcher Kammerorchester Dirigent Paavo Järvi Bamberger Symphoniker Daniel Hope Violine »Haydn, the Shakespeare of Music« Rundfunkchor Berlin Copland: Old American Songs (Auswahl) Haydn: Christina Landshamer Sopran Barber: Adagio for Strings op. 11 Sinfonie G-Dur Hob. I/94 »Mit dem Paukenschlag« Catriona Morison Mezzosopran Glass: Echorus Sinfonie Es-Dur Hob. I/99 Dirigent Jakub Hrůša Bernstein: Suite aus »West Side Story« Sinfonie D-Dur Hob. I/104 »Salomon« Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll Gershwin: Songs (Auswahl) »Oj, Jelena, Jelena!« – Volkslieder aus Haydns »Auferstehungssinfonie« Kindheit Mo, 21. März 2022 | 20 Uhr Fr, 25. März 2022 | 20 Uhr City of Birmingham Symphony Orchestra Mo, 13. Dezember 2021 | 20 Uhr Academy of St Martin in the Fields Sheku Kanneh-Mason Violoncello Vilde Frang Violine Lucas Jussen Klavier Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla Dirigent Paavo Järvi Arthur Jussen Klavier Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre h-Moll Haydn: Dirigent Ben Glassberg »Romeo und Julia« Sinfonie c-Moll Hob. I/95 Das Programm wird später bekannt gegeben. Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 2 op. 126 Sinfonie B-Dur Hob. I/98 Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Strawinsky: Concerto en Ré Di, 14. Juni 2022 | 20 Uhr Kammerakademie Potsdam Do, 21. April 2022 | 20 Uhr Mi, 20. April 2022 | 20 Uhr Dirigent Antonello Manacorda Mahler Chamber Orchestra Janine Jansen Violine Mozart: Igor Levit Klavier Dirigent Paavo Järvi Sinfonie Es-Dur KV 543 Dirigentin Elim Chan Brahms: Sinfonie g-Moll KV 550 William Bolcom: Second Piano Concerto Violinkonzert D-Dur op. 77 Sinfonie C-Dur KV 551 »Jupiter« Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16 Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik Veranstalter: HamburgMusik HamburgMusik Abonnement € 260 / 350 / 430 / 510 Abonnement € 60 / 115 / 160 / 187 Jugendabo € 30 Abonnement € 260 / 350 / 430 / 510 www.proarte.de www.elbphilharmonie.de/abo www.proarte.de

118 | | 119 INTERNATIONALE SOLISTEN

6 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Di, 28. September 2021 | 20 Uhr Rudolf Buchbinder Klavier Sächsische Staatskapelle Dresden Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37

Mo, 1. November 2021 | 20 Uhr Anne-Sophie Mutter Violine Mutter’s Virtuosi Vivaldi: Concerto h-Moll RV 580 Mi, 23. März 2022 | 20 Uhr | Elbphilharmonie ENSEMBLE RESONANZ Die vier Jahreszeiten op. 8 Klavier, Orgel Di, 3. Mai 2022 | 20 Uhr Chin: Gran Cadenza Dirigent Riccardo Minasi Julia Fischer Violine und Leitung Mozart: Streichquintett Es-Dur KV 614 2 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Academy of St Martin in the Fields 2 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal »Symphonie classique« Mozart: Violinkonzert D-Dur KV 218 Mi, 8. Dezember 2021 | 20 Uhr 2 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal Mendelssohn Bartholdy: Haydn: Sinfonie fis-Moll Hob. I/45 Avi Avital Mandoline Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25 »Abschiedssinfonie« Il Pomo d’Oro Do, 30. September 2021 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Orgelsonate d-Moll op. 65/6 Tschaikowsky: Souvenir d’un lieu cher op. 42 Concerti, Sonaten und Bearbeitungen für Ilya Gringolts Violine und Leitung Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager« Suk: Serenade Es-Dur op. 6 Mandoline von Emanuele Barbella, Dirigent Stefan Asbury Giovanni Paisiello, Domenico Scarlatti, Adams: Loops and Verses / aus: Shaker Loops Di, 3. Mai 2022 | 19:30 Uhr | Elbphilharmonie Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / Baldassare Galuppi und Carlo Cecere Vivaldi: Der Winter RV 297 / aus: Die vier Jean-Guihen Queyras Violoncello HamburgMusik Jahreszeiten Dirigent Ondřej Adámek Abonnement € 320 / 420 / 510 / 590 Mo, 24. Januar 2022 | 20 Uhr Nono: Varianti Éric Oberdorff Inszenierung Víkingur Ólafsson Klavier www.proarte.de Bruckner: Adagio / aus: Streichquintett F-Dur Strauss: Metamorphosen TrV 290 Camerata Salzburg Lachenmann: Marche fatale Carl Philipp Emanuel Bach: Glass: Opening / aus: Glassworks Violoncellokonzert a-Moll Wq 170 Bach: Di, 2. November 2021 | 20 Uhr | Laeiszhalle Ondřej Adámek: Neues Werk Klavierkonzert f-Moll BWV 1056 Volker Tessmann Fagott Violinsonate Nr. 5 f-Moll BWV 1018 / Bearbeitung Dirigent Riccardo Minasi Mi, 8. Juni 2022 | 19:30 Uhr | Elbphilharmonie von Víkingur Ólafsson Clara Iannotta: Tobias Feldmann Violine Mozart: Memory Jolts. Flashes of Pink in the Brain Petteri Pitko Cembalo Serenade c-Moll KV 388 (384a) »Nacht Musique« Mozart: Fagottkonzert B-Dur KV 191 Antje Weithaas Violine und Leitung Klavierkonzert c-Moll KV 491 Hartmann: Sinfonie Nr. 4 Schnittke: Concerto grosso Nr. 1 Samuel Penderbayne: Unsex Me Here Do, 17. Februar 2022 | 20 Uhr Mi, 9. Februar 2022 | 20 Uhr | Laeiszhalle Strawinsky: Concerto en Ré Lisa Batiashvili Violine Claron McFadden Sopran Brett Dean: Gautier Capuçon Violoncello Kalle Kalima Gitarre Carlo für Streicher, Sampler und Tonband Jean-Yves Thibaudet Klavier Purcell: Dido and Aeneas Z 626 (Auszüge) Haydn: Klaviertrio E-Dur Hob. XV/28 Rzewski: Coming Together Veranstalter: Ensemble Resonanz Arensky: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 32 Kalima: Abonnement € 68 / 155 / 233 / 303 Jugendabo € 60 Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 Louhi für Gitarre und Streichorchester Remember Me www.elbphilharmonie.de/abo www.ensembleresonanz.de/abo

120 | | 121

INTERNATIONALE SOLISTEN LIEDERABENDE KOMPAKT 3 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal 1 Konzert / Elbphilharmonie Großer Saal

Mi, 29. September 2021 | 20 Uhr Mi, 6. Oktober 2021 | 19:30 Uhr Rudolf Buchbinder Klavier Sabine Devieilhe Sopran Sächsische Staatskapelle Dresden Alexandre Tharaud Klavier Beethoven: »Chanson d’Amour« Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Ausgewählte Lieder von Claude Debussy, Gabriel Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Fauré, Francis Poulenc und Maurice Ravel

Di, 2. November 2021 | 20 Uhr GROSSE STIMMEN So, 28. November 2021 | 11 Uhr Anne-Sophie Mutter Violine Matthias Goerne Bariton Mutter’s Virtuosi Markus Hinterhäuser Klavier Vivaldi: 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Hanns Eisler: Hollywooder Liederbuch Concerto h-Moll RV 580 sowie ausgewählte Lieder von Franz Schubert Die vier Jahreszeiten op. 8 Mi, 24. November 2021 | 20 Uhr Chin: Gran Cadenza Julia Lezhneva Sopran Do, 5. Mai 2022 | 19:30 Uhr Mozart: Streichquintett Es-Dur KV 614 Concerto Köln Florian Boesch Bassbariton Arien und Instrumentalwerke von Carl Heinrich Malcolm Martineau Klavier Mi, 30. März 2022 | 20 Uhr Graun, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel Krenek: Hélène Grimaud Klavier Reisebuch aus den österreichischen Alpen op. 62 Camerata Salzburg Di, 14. Dezember 2021 | 20 Uhr Mozart: Cecilia Bartoli Mezzosopran Di, 24. Mai 2022 | 19:30 Uhr Sinfonie g-Moll KV 550 Les Musiciens du Prince – Monaco Asmik Grigorian Sopran Klavierkonzert F-Dur KV 459 Dirigent Gianluca Capuano Lukas Geniušas Klavier Fantasie d-Moll KV 397 Pergolesi: Stabat mater Ausgewählte Lieder von Sergej Rachmaninow Klavierkonzert d-Moll KV 466 sowie Kantaten von Antonio Vivaldi Veranstalter: HamburgMusik

Di, 26. April 2022 | 20 Uhr Di, 8. Februar 2022 | 20 Uhr Abonnement € 36 / 74 / 109 / 150 Jugendabo € 40 Emmanuel Pahud Flöte Daniel Behle Tenor Andreas Ottensamer Klarinette L’Orfeo Barockorchester www.elbphilharmonie.de/abo Kammerakademie Potsdam Dirigentin Michi Gaigg Ernst Eichner: Sinfonie F-Dur op.11/4 »Was belebt die schöne Welt?« Danzi: Concertante B-Dur op. 41 Auszüge aus Opern von Franz Schubert Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück Nr. 1 f-Moll op. 113 Mo, 14. März 2022 | 20 Uhr Etienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 1 g-Moll Joyce DiDonato Mezzosopran Saint-Saëns: Tarantelle a-Moll op. 6 Il Pomo d’Oro Leitung Maxim Emelyanychev Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / »Eden« HamburgMusik Werke von Charles Ives, Henry Purcell, Abonnement € 220 / 290 / 350 / 410 Christoph Willibald Gluck, Georg Friedrich Händel, Gustav Mahler www.proarte.de

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik

Abonnement € 210 / 290 / 350 / 420

www.proarte.de

122 | | 123

DAS ALTE WERK ORGEL PUR

6 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mo, 18. Oktober 2021 | 20 Uhr Mi, 13. Oktober 2021 | 20 Uhr Jupiter Ensemble Stephen Tharp Orgel Lea Desandre Mezzosopran Dupré: Thomas Dunford Theorbe und Leitung Trois Préludes et Fugues op. 7 »Amazones« Évocation op. 37 Französische und italienische Arien des Barock Jeanne Demessieux: Te Deum op. 11 Di, 16. November 2021 | 20 Uhr Andante / aus: 64 Leçons d’Harmonie Cappella Neapolitana Six Études op. 5 Ian Bostridge Tenor Mo, 21. März 2022 | 20 Uhr Werke von Antonio Vivaldi, Tomaso Albinoni, Freiburger Barockconsort STATE OF THE ART Mo, 31. Januar 2022 | 20 Uhr Francesco Cavalli und Sigismondo d’India Dorothee Mields Sopran Iveta Apkalna Orgel Terry Wey Alt Bach: 4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal Di, 22. Februar 2022 | 20 Uhr Raphael Höhn Tenor Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 Akademie für Alte Musik Berlin Tobias Berndt Bass Sechs Choräle von verschiedener Art BWV 645–650 Di, 12. Oktober 2021 | 19:30 Uhr Voces Suaves Bach: Liszt: Trio Catch Musik aus dem »Altbachischen Archiv« Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 Nun danket alle Gott S 674c Sara Glojnarić: Sugarcoating #2 Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Michael »Actus tragicus« Fantasie und Fuge über den Choral Judit Varga: Fenster Bach, Johann Christoph Bach und Johann Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 »Ad nos, ad salutarem undam« S 259 Matthias Kranebitter: Neues Werk (Uraufführung) Pachelbel Gleichwie der Regen und Schnee Vasks: Weiße Landschaft Isabel Mundry: Sounds, Archeologies vom Himmel fällt BWV 18 Buxtehude: Ad cor: Vulnerasti cor meum So, 13. März 2022 | 11 Uhr Di, 7. Dezember 2021 | 19:30 Uhr aus: Membra Jesu nostri BuxWV 75 Naji Hakim Orgel Risonanze erranti Hakim: Leitung Peter Tilling Mi, 20. April 2022 | 20 Uhr Ouverture libanaise Benjamin Scheuer: Regal Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra Sindbad / Fantasie über osmanische Volkslieder Birke J. Bertelsmeier: Neues Werk (Uraufführung) Skip Sempé Cembalo und Leitung Esquisses persanes Tilling: Stele Dowland: Lachrimae or Seven Teares Suite française Henze: Konzertmusik für Violine und kleines Villancico aragonés Kammerorchester op. 1 Mo, 23. Mai 2022 | 20 Uhr Trois danses basques Hèctor Parra: Un souffle en suspens Le Poème Harmonique Ana Quintans Sopran So, 8. Mai 2022 | 11 Uhr Fr, 18. März 2022 | 18 Uhr Cyril Auvity Haute-contre Thomas Ospital Orgel Stephen Gosling Klavier Igor Bouin Bariton Rameau: Danse des sauvages John Zorn: The Turner Études Romain Bockler Bassbariton Bach: Pastorale F-Dur BWV 590 Virgile Ancely Bass Francis Chapelet: Etna 71 Do, 19. Mai 2022 | 19:30 Uhr Leitung Vincent Dumestre Franck: Pastorale E-Dur op. 19 Ensemble recherche »Lully & Molière – Ermend Bonnal: Paysages euskariens Blind Husbands Rivalitäten am Hofe Ludwigs XIV.« Thierry Escaich: Evocation II (Regie: Erich von Stroheim, USA 1919) Auszüge aus »Le bourgeois gentilhomme«, »Le sowie eine Improvisation von Thomas Ospital Stummfilm mit Livemusik von malade imaginaire«, »La pastorale comique«, Andreas Eduardo Frank »Monsieur de Pourceaugnac« Veranstalter: HamburgMusik

Veranstalter: HamburgMusik Abonnement € 40 / 80 / 115 / 135 Jugendabo € 40 Veranstalter: HamburgMusik Abonnement € 70 Jugendabo € 40 www.elbphilharmonie.de/abo Abonnement € 48 / 72 / 143 / 180 / 206 Jugendabo € 60 www.elbphilharmonie.de/abo www.elbphilharmonie.de/abo

124 | | 125

DIE MEISTERPIANISTEN PIANOMANIA KAMMERMUSIK IN DER LAEISZHALLE 6 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal 4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal 4 Konzerte / Laeiszhalle Großer und Kleiner Saal Sa, 30. Oktober 2021 | 19:30 Uhr Sa, 23. Oktober 2021 | 19:30 Uhr Igor Levit Klavier Federico Colli Klavier Mi, 3. November 2021 | 20 Uhr Schostakowitsch: 24 Präludien und Fugen op. 87 Mozart: Quatuor Ébène Fantasie c-Moll KV 396 Martin Fröst Klarinette Mi, 17. November 2021 | 19:30 Uhr Fantasie d-Moll KV 397 Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581 Rudolf Buchbinder Klavier Fantasie c-Moll KV 475 »Stadler-Quintett« »Das Diabelli-Projekt« Händel: Fantasia C-Dur Janáček: Streichquartett Nr. 1 »Kreutzer-Sonate« Beethoven: Diabelli-Variationen op. 120 Haydn: Capriccio C-Dur Hob. XVII/4 »Fantasia« sowie Bearbeitungen von Jazzstandards und sowie neue »Diabelli-Variationen« von Toshio­ Fazıl Say: Alla Turca Jazz Folksongs Hosokawa, Max Richter, Johannes­ Maria Staud, Schubert: Fantasie f-Moll D 940 Tan Dun und Jörg Widmann STREICHQUARTETT Mi, 15. Dezember 2021 | 20 Uhr in Kombination mit »Diabelli-Variationen« von Do, 16. Dezember 2021 | 19:30 Uhr Liza Ferschtman Violine Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt, Saskia Giorgini Klavier István Várdai Violoncello 4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal Franz Xaver Mozart und Franz Schubert Liszt: Elisabeth Leonskaja Klavier Réminiscences de »Lucia di Lammermoor« S 397 Schubert: Mo, 29. November 2021 | 19:30 Uhr Di, 7. Dezember 2021 | 19:30 Uhr Schumann: Fantasiestücke op. 111 Klaviertrio B-Dur D 898 Bennewitz Quartet Khatia Buniatishvili Klavier Simpson: Barkham Fantasy Klaviertrio Es-Dur D 929 Haydn: Streichquartett C-Dur op. 54/2 Chopin: Scherzo Nr. 3 cis-Moll op. 39 Chopin: Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 Hans Sommer: Streichquartett d-Moll Ligeti: Arc-en-ciel Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35 Di, 15. Februar 2022 | 20 Uhr Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3 Liszt: Ungarische Rhapsodie Des-Dur S 244/6 Fazıl Say: Fantasiestücke op. 2 Pavel Haas Quartet Rachmaninow: Amy Beach: Tyrolean Valse-Fantaisie op. 116 Boris Giltburg Klavier Di, 18. Januar 2022 | 19:30 Uhr Vocalise op. 34/14 Strauß (Sohn): Russische Marsch-Fantasie op. 353 Franck: Klavierquintett f-Moll M 7 Gringolts Quartet Prélude g-Moll op. 23/5 Strauß (Sohn) / Dohnányi: Du und Du op. 367 Dvořák: Klavierquintett A-Dur op. 81 Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95 sowie Werke von Erik Satie und François Couperin »Quartetto serioso« Mo, 21. März 2022 | 19:30 Uhr Fr, 1. April 2022 | 20 Uhr Veress: Streichquartett Nr. 1 So, 9. Januar 2022 | 19:30 Uhr Juan Pérez Floristán Klavier Doric String Quartet Dvořák: Streichquartett Nr. 5 f-Moll op. 9 Evgeni Koroliov Klavier Brahms: Sieben Fantasien op. 116 Alina Ibragimova Violine Bach: Das Wohltemperierte Klavier, Band 1 Schubert: Fantasie C-Dur D 760 Cédric Tiberghien Klavier Mo, 28. Februar 2022 | 19:30 Uhr BWV 846–869 »Wanderer-Fantasie« Lekeu: Violinsonate G-Dur Danish String Quartet Falla: Fantasía bética Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10 »An Alleged Suite« – Tanzsätze von Marc-Antoine Fr, 18. Februar 2022 | 19:30 Uhr Turina: Danzas fantásticas op. 22 Chausson: Konzert für Klavier, Violine und Charpentier, John Adams und Felix Blumenfeld Jan Lisiecki Klavier Streichquartett D-Dur op. 21 Bent Sørensen: Neues Werk Ausgewählte Nocturnes und Études von Do, 21. April 2022 | 19:30 Uhr Schubert: Streichquartett G-Dur D 887 Frédéric Chopin Lucas Debargue Klavier Veranstalter: HamburgMusik Franck: Fantaisie A-Dur M 35 Do, 7. April 2022 | 19:30 Uhr Abonnement € 48 / 96 / 131 / 150 Jugendabo € 40 Do, 28. April 2022 | 19:30 Uhr Ravel: Gaspard de la nuit Castalian String Quartet Grigory Sokolov Klavier Skrjabin: Fantasie h-Moll op. 28 www.elbphilharmonie.de/abo Mozart: Streichquartett d-Moll KV 417b Das Programm wird später bekannt gegeben. Liszt: Après une lecture de Dante, Charlotte Bray: Neues Werk fantasia quasi Sonata S 161/7 Sibelius: Streichquartett d-Moll op. 56 Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / »Voces intimae« HamburgMusik Veranstalter: HamburgMusik Abonnement € 160 / 250 / 300 / 360 Abonnement € 28 / 54 / 83 / 134 Jugendabo € 40 Veranstalter: HamburgMusik

www.proarte.de www.elbphilharmonie.de/abo Abonnement € 32 / 67 / 102 / 150 Jugendabo € 40

www.elbphilharmonie.de/abo

126 | | 127 ABO B RISING STARS TEATIME CLASSICS 4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Sa, 30. Oktober 2021 | 19:30 Uhr 6 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal 6 Konzerte / Laeiszhalle Kleiner Saal Brentano String Quartet »Hommage an Igor Strawinsky« Mo, 24. Januar 2022 | 19:30 Uhr Sa, 29. Januar 2022 | 16 Uhr Werke von Guillaume de Machaut, Carlo Gesualdo, Kebyart Ensemble Saxofonquartett Roman Borisov Klavier Ludwig van Beethoven, Giuseppe Verdi, Werke von Igor Strawinsky, Florent Schmitt, Werke von César Franck, Franz Liszt, Igor Strawinsky, Dmitri Schostakowitsch und Jörg Widmann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Felix Mendelssohn Bartholdy und Sergej Prokofjew John Cage Fanny Hensel und Federico García Lorca Sa, 19. Februar 2022 | 16 Uhr Mo, 21. Februar 2022 | 19:30 Uhr Di, 25. Januar 2022 | 19:30 Uhr Marianna Julia Żołnacz Querflöte Jerusalem Quartet Isata Kanneh-Mason Klavier Callum McLachlan Klavier Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 Werke von Alexander Skrjabin, Wolfgang Amadeus Werke von Jean-Marie Leclair, Philippe Hurel, »Dissonanzenquartett« Mozart, Sofia Gubaidulina, Eleanor Alberga, César Franck und André Jolivet Bartók: Streichquartett Nr. 5 Sz 102 Sergej Rachmaninow und Frédéric Chopin KAMMERMUSIKFREUNDE Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11 Sa, 12. März 2022 | 16 Uhr Mi, 26. Januar 2022 | 19:30 Uhr Leonkoro Quartet ABO A Mi, 20. April 2022 | 19:30 Uhr Lucie Horsch Blockflöte Werke von Béla Bartók und Antonín Dvořák 4 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal Cuarteto Casals Thomas Dunford Laute Haydn: Streichquartett g-Moll op. 20/3 »Conversations« Sa, 9. April 2022 | 16 Uhr Di, 19. Oktober 2021 | 20 Uhr Schostakowitsch: Werke von Johann Sebastian Bach, John Dowland, Can Arisoy Klavier Aris Quartett Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49 Isang Yun, Antonio Vivaldi, Lotta Wennäkoski, Werke von Frédéric Chopin, Claude Debussy, Haydn: Streichquartett D-Dur op. 20/4 Mendelssohn Bartholdy: Anne Danican Philidor und Marin Marais Thomas Adès, Ludwig van Beethoven und Schulhoff: Fünf Stücke Streichquartett D-Dur op. 44/1 Franz Liszt Schubert: Streichquartett G-Dur D 887 Do, 27. Januar 2022 | 19:30 Uhr Fr, 20. Mai 2022 | 19:30 Uhr Ben Goldscheider Horn Sa, 7. Mai 2022 | 16 Uhr So, 31. Oktober 2021 | 20 Uhr Emmanuel Tjeknavorian Violine Richard Uttley Klavier Anne Luisa Kramb Violine Brahms Trio Daniel Müller-Schott Violoncello Werke von Jörg Widmann, Ludwig van Beethoven, Julius Asal Klavier Rimski-Korsakow: Klaviertrio c-Moll Anna Vinnitskaya Klavier Robert Schumann, Mark Simpson, Huw Watkins Werke von Richard Strauss und Maurice Ravel Arensky: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 32 Debussy: Klaviertrio G-Dur und Jane Vignery Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67 Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101 Sa, 4. Juni 2022 | 16 Uhr Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50 Fr, 28. Januar 2022 | 19:30 Uhr Anouchka Hack Violoncello Fr, 4. März 2022 | 20 Uhr Johan Dalene Violine Katharina Hack Klavier Hagen Quartett Veranstalter: Hamburgische Vereinigung von Freunden der Nicola Eimer Klavier Werke von Frédéric Chopin, Alexandre Tansman Schostakowitsch: Kammermusik Werke von Johannes Brahms, Tebogo Monnakgotla, und Astor Piazzolla Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 122 Abonnement € 105 / 140 / 178 Leoš Janáček, Lera Auerbach, Jean Sibelius Streichquartett Nr. 12 Des-Dur op. 133 und Sergej Prokofjew Veranstalter: HamburgMusik Abo A & B € 190 / 240 / 310 Schubert: Streichquartett a-Moll D 804 Abonnement € 76 Kein Jugendabo »Rosamunde« Sa, 29. Januar 2022 | 19:30 Uhr Simply Quartet www.elbphilharmonie.de/abo Fr, 8. April 2022 | 20 Uhr Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Julia Alle Abonnements der Belcea Quartet Lacherstorfer und Antonín Dvořák KAMMERMUSIKFREUNDE Mozart: Streichquartett F-Dur KV 590 Szymanowski: Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37 www.elbphilharmonie.de/abo Veranstalter: HamburgMusik Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod Abonnement € 43 / 72 / 105 / 148 Jugendabo € 60 und das Mädchen« www.elbphilharmonie.de/abo Veranstalter: Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik

Abonnement € 88 / 120 / 155

128 | | 129

NDR KAMMERKONZERTE PHILHARMONISCHE SYMPHONIKER HAMBURG / KAMMERKONZERTE KAMMERKONZERTE 6 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal 6 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal 8 Konzerte / Laeiszhalle Kleiner Saal Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Mitglieder des Philharmonischen Mitglieder und Gäste der Symphoniker Hamburg Di, 28. September 2021 | 19:30 Uhr Staatsorchesters Hamburg Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Do, 28. Oktober 2021 | 19:30 Uhr Astor Piazzolla und Frank Bridge So, 3. Oktober 2021 | 11 Uhr Werke von César Franck und Ernest Chausson Werke von Ludwig van Beethoven, Béla Bartók Di, 16. November 2021 | 19:30 Uhr und Johannes Brahms So, 7. November 2021 | 11 Uhr Werke von Antonín Dvořák, Béla Bartók und Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Alfred Felix Mendelssohn Bartholdy So, 31. Oktober 2021 | 11 Uhr Schnittke, Gustav Mahler und Robert Schumann Werke von Viktor Ullmann, Ralph Vaughan Di, 14. Dezember 2021 | 19:30 Uhr Williams, Samuel Barber und Gabriel Fauré So, 28. November 2021 | 11 Uhr Werke von Ludwig van Beethoven und Werke von Béla Bartók, Aleksandra Vrebalov und Wolfgang Amadeus Mozart So, 19. Dezember 2021 | 11 Uhr Franz Schubert Werke von Ludwig van Beethoven, Yijie Wang, Di, 1. Februar 2022 | 19:30 Uhr Hans Krása und Dmitri Schostakowitsch Do, 3. Februar 2022 | 19:30 Uhr TALENTE ENTDECKEN Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy So, 23. Januar 2022 | 11 Uhr Anton Webern und Alexander Borodin Werke von Henry Purcell, Frank Proto, Gerald Finzi 4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal Di, 22. März 2022 | 19:30 Uhr und Michail Glinka Do, 3. März 2022 | 19:30 Uhr Werke von Bronius Kutavičius, Arvo Pärt, Werke von Ludwig van Beethoven und Mo, 18. Oktober 2021 | 19:30 Uhr Pēteris Vasks, Gediminas Gelgotas und So, 13. März 2022 | 11 Uhr Nikolai Brücher Cunmo Yin Klavier Robert Schumann Werke von Antonín Dvořák und Stefan Schäfer Werke von Domenico Scarlatti, Wolfgang Amadeus Do, 31. März 2022 | 19:30 Uhr Mozart und Franz Liszt Di, 14. Juni 2022 | 19:30 Uhr So, 10. April 2022 | 11 Uhr Werke von Claude Debussy, Jean Françaix und Werke von Johan Amberg, Jean Françaix, Werke von Carl Nielsen, Antonín Dvořák und Maurice Ravel So, 27. Februar 2022 | 19:30 Uhr Camille Saint-Saëns und Eugène Bozza Franz Schubert Tony Yun Klavier So, 22. Mai 2022 | 11 Uhr Bearbeitungen von Werken von Johann Sebastian Veranstalter: NDR Veranstalter: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Werke von Michel Pignolet de Montéclair, Jean- Bach, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Igor Abonnement € 88 Abonnement € 42 / 58,80 / 84 / 117,60 Henri d’Anglebert, Joseph Bodin de Boismortier, Strawinsky und Vincenzo Bellini Marin Marais und Jean-Marie Leclair www.elbphilharmonie.de/abo www.staatsorchester-hamburg.de Mo, 11. April 2022 | 19:30 Uhr www.ndr.de/eo Do, 9. Juni 2022 | 19:30 Uhr Anna Genuishene Klavier Werke von Maurice Ravel, Heitor Villa-Lobos, Das Programm wird später bekannt gegeben. Michail Glinka, György Ligeti und Bohuslav Martinů

Mi, 1. Juni 2022 | 19:30 Uhr Veranstalter: Symphoniker Hamburg Dmitry Shishkin Klavier Abonnement € 89 / 140 / 200 Das Programm wird später bekannt gegeben. www.elbphilharmonie.de/abo

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / Steinway & Sons

Abonnement € 35 / 55 / 70 / 90

www.proarte.de

130 | | 131 JAZZ PIANO KLASSIK DER WELT PROARTE X

5 Konzerte / Laeiszhalle Großer und Kleiner Saal 4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal 4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Sa, 2. Oktober 2021 | 20 Uhr Do, 4. November 2021 | 20:30 Uhr Do, 11. November 2021 | 19:30 Uhr Jacky Terrasson Trio Aruna Sairam Gesang Crash Ensemble Vittal Rangan Violine Mariam Wallentin Gesang Mo, 13. Dezember 2021 | 20 Uhr J Vaidhyanathan Mridangam Leitung Daníel Bjarnason Uri Caine Trio S V Ramani Ghatam Bennett: Accel ... »Sparks from the Carnatic Hemisphere« Muhly: Drones, Variations, Ornaments Do, 17. Februar 2022 | 20 Uhr Feery: It’s in the Trees, It’s Coming Pablo Held Trio Fr, 3. Dezember 2021 | 19:30 Uhr Sigurðsson: Past Tundra Nelson Veras guitar Lee Narae Gesang Bjarnason: Songs Lee Hwa-Young Gayageum Di, 15. März 2022 | 20 Uhr Lee Si Mun Gitarre Di, 15. Februar 2022 | 19:30 Uhr Vijay Iyer Trio Hwang Gina Geomungo Anna Meredith live electronics »Ong-nyeo – Eine verfluchte Frau« Jack Ross guitar Fr, 22. April 2022 | 20 Uhr Pansori – Epengesänge aus Korea Maddie Cutter violoncello Joey Calderazzo piano Tom Kelly tuba John Patitucci bass Do, 10. März 2022 | 19:30 Uhr Sam Wilson drums

JAZZ AT THE PHIL Gulzoda Khudoynazarova Trio Veranstalter: HamburgMusik Shashmaqam aus Buchara Mi, 9. März 2022 | 19:30 Uhr Abonnement € 52 / 100 / 144 / 168 Jugendabo € 50 Valgeir Sigurðsson sound design, live electronics 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal Mo, 13. Juni 2022 | 19:30 Uhr Daniel Pioro violin www.elbphilharmonie.de/abo Nawal Mlanao Gesang, Gambusi, Darbuka Liam Byrne viola da gamba Mi, 3. November 2021 | 20 Uhr Tausi Taarab Orchestra Cécile McLorin Salvant Quintet Tausi Taarab aus Sansibar Mo, 6. Juni 2022 | 19:30 Uhr

Alexej Gerassimez Schlagwerk So, 30. Januar 2022 | 20 Uhr AROUND THE WORLD Veranstalter: HamburgMusik Omer Klein Klavier Maria Schneider Orchestra Abonnement € 28 / 48 / 70 / 98 Jugendabo € 40 »Firebird« »Data Lords« Variationen und Interludien zu Igor Strawinskys 4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal www.elbphilharmonie.de/abo »Der Feuervogel« von Alexej Gerassimez und Do, 17. März 2022 | 20 Uhr Omer Klein »John Zorn: Masada Double Bill« Sa, 6. November 2021 | 20 Uhr Masada Quartet & New Masada Quartet Sarathy Korwar & Upaj Collective Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / FKP Scorpio Abonnement € 55 / 110 / 145 / 175 So, 26. Juni 2022 | 20 Uhr Sa, 11. Dezember 2021 | 20 Uhr SFJAZZ Collective António Zambujo www.proarte.de Lizz Wright vocals

»The Music of Joni Mitchell« Sa, 22. Januar 2022 | 20 Uhr Goran Bregovic Wedding and Funeral Band Veranstalter: HamburgMusik »Three Letters from Sarajevo« Abonnement € 54 / 115 / 166 / 182 Jugendabo € 40 Sa, 26. März 2022 | 20 Uhr www.elbphilharmonie.de/abo Aynur »Hedûr«

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 57 / 119 / 170 / 191 Jugendabo € 40

www.elbphilharmonie.de/abo

132 | | 133 SYMPHONIKER HAMBURG / KINDERKONZERTE

4 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal

So, 31. Oktober 2021 | 11 & 14:30 Uhr Symphoniker Hamburg Lilian Genn Konzept, Moderation SERVICE »Dr. Musigunde – Ein Konzert voller Musikamente«

So, 12. Dezember 2021 | 11 & 14:30 Uhr Symphoniker Hamburg Dirigent Jason Weaver Juri Tetzlaff Konzept, Moderation »Juris Hänsel und Gretel – Knusper, knusper, Knäuschen«

FUNKELKONZERTE So, 13. Februar 2022 | 11 & 14:30 Uhr Symphoniker Hamburg Dirigent Vilmantas Kaliunas 4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal Anna-Maria Arkona Konzept, Moderation Funkelkonzert L / ab 6 Jahren Malte Arkona Konzept, Moderation »Romeo und Julia – Verliebt, verlobt, ver...spielt« So, 5. September 2021 | 11 Uhr La Balle Rouge So, 12. Juni 2022 | 11 & 14:30 Uhr Visuelles Musiktheater für Jung und Alt mit Symphoniker Hamburg Marionetten, Bandoneon und Streichquartett Dirigent Jason Weaver Juri Tetzlaff Konzept, Moderation So, 12. Dezember 2021 | 11 Uhr »Juris 1001 Nacht Geschichte – Orient für Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus die Ohren« Live-Elektronik-Kompositionen von Felix Kubin sowie Musik von Johann Sebastian Bach, Charles Veranstalter: Symphoniker Hamburg Ives und John Luther Adams Abonnement € 20 / 30 / 40

So, 13. Februar 2022 | 11 Uhr www.elbphilharmonie.de/abo Boomtastic Sechs sehr verschiedene Freunde lassen ihrem Spieltrieb freien Lauf – einfach boomtastic!

So, 24. April 2022 | 11 Uhr Planet Globokar Eine Entdeckungsreise mit schelmisch- abenteuerlicher Musik des zeitgenössischen Komponisten Vinko Globokar

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 16

www.elbphilharmonie.de/abo

134 | TICKETINFORMATIONEN

VERANSTALTUNGEN & TICKETS BUCHUNG GRUPPENBUCHUNGEN Die vollständige und aktuelle Konzert­ Online unter Privatpersonen oder Firmen, übersicht von Elbphilharmonie www.elbphilharmonie.de ab 7 Tickets und Laeiszhalle mit Bestell- oder Buchungs­­möglichkeit bzw. Information zum Vor­ Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie Anfragen für Gruppenbuchungen per E-Mail: verkaufsbeginn der einzelnen Veranstaltungen (reguläre Öffnungszeiten): • HamburgMusik, NDR, Symphoniker Hamburg, fin­den Sie unter www.elbphilharmonie.de/ Konzertkasse in der Elbphilharmonie Ensemble Resonanz und Hamburgische Ver- programm. Bitte beachten Sie: Vorverkaufswege Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg einigung von Freunden der Kammermusik an und -termine variieren je nach Veranstalter, bei Täglich 11–20 Uhr, feiertags geschlossen [email protected] jedem Konzerteintrag ist der Veranstalter am Ende • Philharmonisches Staatsorchester Hamburg der Detailinformationen angegeben. Konzertkasse im Brahms Kontor an [email protected] gegenüber der Laeiszhalle • Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette an VORVERKAUF & BESTELLUNG im Erdgeschoss, Eingang links [email protected] Für HamburgMusik, NDR, Symphoniker Hamburg, Johannes-Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg Ensemble Resonanz und die Hamburgische Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr ERMÄSSIGUNGEN Vereinigung von Freunden der Kammermusik gilt: So und feiertags geschlossen Folgende Ermäßigungen gelten für die Solange Corona-bedingte Einschränkungen gelten, Elbphilharmonie Kulturcafé hauseigenen Konzerte der Elbphilhar- gehen Tickets für die Konzerte eines Monats am Mönckebergbrunnen monie (Veranstalter: HamburgMusik) jeweils am ersten Dienstag des Vormonats in den Barkhof 3, 20095 Hamburg und können bei anderen Veranstaltern variieren. WICHTIGER HINWEIS ZU Verkauf. Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr • Abonnenten, Mitglieder des Freundeskreises DEN AUSWIRKUNGEN So und feiertags geschlossen DER CORONA-PANDEMIE Für zahlreiche Veranstaltungen können bereits Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. sowie Die Auswirkungen der Corona-Pan- ab 15. Juni 2021 Ticketbestellungen online auf Ticket-Hotline 040 357 666 66 Spender und Stifter der Stiftung Elbphilhar- demie auf den Konzertbetrieb in der www.elbphilharmonie.de abgegeben werden. Di–Sa 10–18 Uhr, ab September 2021: monie (ab Förderstufe Bronze): 10% Ermä- Saison 2021/22 sind zu Redaktionsschluss noch Wenn das Konzert wie geplant stattfindet, werden Mo–So 10–20 Uhr ßigung beim Kauf von bis zu zwei Tickets für nicht abzusehen. Abstands- und Hygieneregeln Ihnen einige Wochen vorher konkrete Plätze viele Konzerte können zumindest zeitweise eine volle Auslas- in der gewünschten Preiskategorie zum Kauf PERSONALISIERTE TICKETS • Inhaber der NDR Kultur Karte: 10% Ermäßi- tung der Säle verhindern. In diesem Fall werden angeboten. Sollte es aufgrund der Pandemie Zur Nachverfolgung eventueller gung auf bis zu zwei Tickets für viele Konzerte zahlreiche Konzerte zweimal an einem Abend zu größeren Kapazitätseinschränkungen, Covid-19-Infektionsketten werden gespielt, um möglichst vielen Kunden einen Änderungen oder Konzertdopplungen kommen, beim Ticketkauf Name, Adresse und Besucher unter 30 Jahren: Platz im Saal anbieten zu können. Daher gelten sichert Ihnen die Bestellung ein Vorbuchungs- Telefonnummer des Käufers erfasst. Die Ausgabe • 50% Ermäßigung bei Vorlage eines besondere Regeln für den Kauf von Konzert- recht. Dafür erhalten Sie per E-Mail die Mög- von personalisierten Eintrittskarten ermöglicht entsprechenden Nachweises karten und Abonnements, die sich im Laufe der lichkeit, vor dem allgemeinen Vorverkaufsstart zudem, gegen unerlaubten Tickethandel vorgehen • REDticket: € 10 für die besten verfügbaren Spielzeit ändern können. Den aktuellen Stand Tickets für die dann verfügbaren Plätze online zu zu können und Besucher vor dem Kauf überteu- Plätze in vielen Konzerten, ab einer Woche der Vorverkaufsinformationen finden Sie unter erwerben. Wir bitten um Verständnis, dass die erter Karten zu schützen. Weitere Details hierzu vorher erhältlich www.elbphilharmonie.de/ticketinformationen Erfüllung eines Bestellwunsches nicht garantiert finden Sie in den AGB der Elbphilharmonie werden kann. und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH Menschen mit einer Schwerbehinderung: Newsletter (www.elbphilharmonie.de/agb) oder unter Ermäßigung von 15%. Sofern im Ausweis ein »B« Über alle wichtigen Neuigkeiten infor- GUTSCHEINE www.elbphilharmonie.de/personalisierung. vermerkt ist, erhält die Begleitperson eine Frei- miert der Elbphilharmonie Newsletter. Gutscheine sind online, karte (buchbar unter 040 357 666 66, per Anmeldung unter telefonisch unter 040 357 666 66 E-Mail an [email protected] und www.elbphilharmonie.de/newsletter sowie an den Vorverkaufsstellen in den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie). der Elbphilharmonie erhältlich. Tagesaktuelle Informationen über mögliche Service-Hotline für Rückfragen: Änderungen der Öffnungszeiten finden Sie unter Erwerbslose und Sozialhilfeempfänger: 040 357 666 66 www.elbphilharmonie.de/ticketinformationen Tickets zum Festpreis von € 10, ein Berechti- Di–Sa 10–18 Uhr, ab September 2021: gungsnachweis ist am Einlass vorzuzeigen. Mo–So 10–20 Uhr

136 | | 137 ABONNEMENTS ABONNEMENTS

Eine Übersicht aller angebotenen ABO-NEUBESTELLUNG Abonne­ ments­ finden Sie ab HamburgMusik, NDR, Symphoniker Hamburg, Seite 104 sowie online unter Ensemble Resonanz und Hamburgische www.elbphilharmonie.de/abo Vereinigung von Freunden der Kammermusik: Bestellwünsche für verfügbare Plätze in den Abonnementreihen können online auf ABO-VORTEILE www.elbphilharmonie.de/abo, persön­lich in den Mit einem Abonnement sparen Sie mindestens Konzertkassen der Elbphilharmonie, per E-Mail 20% im Vergleich zum Einzelkartenkauf. Abonnen- an [email protected], telefonisch unter ten der hauseigenen Konzertreihen (Veranstalter: 040 357 666 66 sowie per Brief an das Abonne- HamburgMusik) erhalten zudem 10% Ermäßigung mentbüro im Brahms Kontor abgegeben werden. beim Kauf von bis zu zwei Tickets für viele weitere Nach Prüfung der Verfügbarkeit erhalten Sie eine Konzerte – und bekommen das Elbphilharmonie individuelle Rückmeldung zur Ihrer Bestellanfrage. Magazin kostenlos per Post zugeschickt. Konzertkasse im Brahms Kontor Johannes-Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg IHR ABO IN CORONA-ZEITEN Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr Für HamburgMusik, NDR, Symphoniker Hamburg, So und feiertags geschlossen Ensemble Resonanz und die Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik Konzertkasse in der Elbphilharmonie gilt in der Saison 2021/22: Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg Solange die Saalkapazitäten Corona-bedingt Täglich 11–20 Uhr, feiertags geschlossen reduziert sind und nicht alle Abo-Stammplätze Weitere Veranstalter: zur Verfügung stehen, werden Abonnenten Aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit der die Konzerte ihrer Abo-Reihe jeweils einzeln zum Abonnements erhalten Sie bei den folgenden Kauf angeboten: Spätestens sechs Wochen vor Kontakten: jedem Konzerttermin erhalten sie eine exklusive Vorbuchungsmöglichkeit mit entsprechender Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Abonnenten-Ermäßigung. In diesen Fällen können Abonnementsbüro der Hamburgischen Stammplätze bzw. die für das Abo ursprünglich Staatsoper gewählte Preiskategorie nicht garantiert werden. Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg Erst wenn ein Spielbetrieb ohne Kapazitätsein- Mo–Sa 10–18:30 Uhr schränkungen gesichert ist und alle Stammplätze Tel: 040 35 68 800 im Saal wieder zur Verfügung stehen, erhalten E-Mail: [email protected] Abonnenten ein Angebot über die verbindliche www.staatsorchester-hamburg.de Fortführung ihres Abonnements sowie eine Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette Rechnung über ihre Plätze in den noch verblei- Tel: 040 346 353 benden Abo-Konzerten der Saison. E-Mail: [email protected] Hinweis für Bestandsabonnenten: Sollten Sie Ihr www.proarte.de laufendes Abonnement nicht in die Saison 2021/22 hinein verlängern wollen, melden Sie sich bitte bis zum 31. Juli 2021 schriftlich per E-Mail an Bitte informieren Sie sich über mögliche [email protected] oder per Brief an das Änderungen von Öffnungszeiten immer auch Abonnementbüro im Brahms Kontor (Johannes- tagesaktuell auf den angegebenen Internetseiten. Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg).

138 | | 139 GASTRONOMIE, HOTEL, SHOP

GASTRONOMIE Störtebeker Elbphilharmonie Ein Verkostungsbereich für Brauspezialitäten, ein Restaurant und ein Take-Away-Café lassen keine kulinarischen Wünsche offen. Täglich geöffnet, erreichbar über die Tube Reservierung: [email protected] oder 040 605 338 10 www.stoertebeker-eph.com

HOTEL PLAZA & FÜHRUNGEN The Westin Hamburg Im oberen Gebäudeteil der Elbphilharmonie ELBPHILHARMONIE PLAZA ELBPHILHARMONIE-FÜHRUNGEN liegen die 244 Zimmer und Suiten des Westin- Von der Plaza – der Aussichtsplattform Die Elbphilharmonie-Führungen bieten Hotels, das auch über einen Wellness- und einen auf dem Dach des ehemaligen Kaispei- faszinierende Einblicke in die Architek- Konferenzbereich verfügt. Die Lobby ist von der chers – hat man einen spektakulären tur von Hamburgs kulturellem Wahr- Plaza aus zugänglich. Von dort sind auch die Blick auf den Hafen und die Stadt. Außen kann die zeichen. Tagsüber werden Hausführungen in den gastronomischen Bereiche des Hotels erreichbar. Elbphilharmonie komplett umrundet werden. Im Konzertbereich angeboten. Neben der klassischen Information und Reservierung: Inneren befinden sich die Aufgänge zum Konzert- Konzerthausführung gibt es auch Touren zu the- [email protected] bereich, der Elbphilharmonie Shop, die Lobby des matischen Schwerpunkten wie Architektur oder oder 040 8000 100 Westin-Hotels und ein Take-Away-Bistro. Der in- Musik sowie Führungen mit einer Präsentation teraktive »Smart Table« gibt spannende Einblicke der Orgel im Großen Saal. Barrierefreie Touren www.westinhamburg.com in das Gebäude und sein Konzertprogramm. Die sind ebenso buchbar. Die Führungen richten sich Plaza ist täglich geöffnet. an Einzelpersonen oder geschlossene Gruppen SHOP und können in mehreren Sprachen gebucht werden. Konzertbesucher des Großen oder Kleinen Saales Elbphilharmonie Shop haben mit ihrem Ticket vor Veranstaltungsbeginn Verfügbare Termine, weitere Details, Buchung Eine große Auswahl an Elbphilharmonie-Pro­ Zutritt zur Plaza. Der Zugang für alle anderen sowie wichtige Hinweise zu Treffpunkt und Ablauf dukten sowie weiteren Souvenirs zum Thema Besucher wird über Plaza-Tickets geregelt, die unter www.elbphilharmonie.de/fuehrungen Musik laden im Shop auf der Plaza zum Stöbern für ein festes Einlass-Zeitfenster gelten. Diese ein. Bücher und CDs zur aktuellen Spielzeit, das sind bei einem Spontanbesuch nach Verfügbar- Elbphilharmonie Magazin sowie Infor­ma­tions­ keit im Elbphilharmonie Besucherzentrum (Am material zum Haus ergänzen das Sortiment. Kaiserkai 62, schräg gegenüber der Elbphilhar- Täglich geöffnet monie) und am Infopoint im Eingangsbereich des Konzerthauses erhältlich. Wer seinen Besuch im www.elbphilharmonie.de/plaza Voraus planen möchte, kann Plaza-Tickets unter www.elbphilharmonie.de und im Elbphilharmo- nie Besucherzentrum mit mindestens einem Tag Informationen über aktuelle Öffnungszeiten und Vorlauf buchen. etwaige Corona-bedingte Hygienemaßnahmen fin- den Sie auf den oben angegebenen Internetseiten. Informationen zu Gruppentickets (ab 7 Personen) sowie Hinweise zu aktuellen Öffnungszeiten und etwaigen Corona-bedingten Hygienemaßnahmen unter www.elbphilharmonie.de/plaza

140 | | 141 BARRIEREFREIHEIT HINWEISE FÜR ELBPHILHARMONIE-BESUCHER Im Parkhaus Elbphilharmonie befinden sich die Behindertenparkplätze auf den Ebenen 4 und 5.

ANFAHRT RUND UMS KONZERT Die Plaza in der 8. Etage ist vom Eingangsbereich / Adresse der Elbphilharmonie: EG aus mit Aufzügen zu erreichen. Informiert ins Konzert Platz der Deutschen Einheit, Ein Blick auf www.elbphilharmonie.de lohnt sich: Der Große Saal ist von der Plaza aus mit Aufzügen 20457 Hamburg Dort ist vermerkt, wenn für ein Konzert eine erreichbar. Je nach Sitzplatz sind im Saal einige Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Einführung vor Ort oder in digitaler Form ange- Treppenstufen zu bewältigen. Rollstuhlplätze sind U3: Baumwall (Elbphilharmonie) boten wird, und Sie finden hier in vielen Fällen barrierefrei erreichbar und telefonisch, per E-Mail U4: Überseequartier bereits vorab das Abendprogramm als PDF an [email protected] sowie an den Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie) zum Download. Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie buchbar. Bus 6: Auf dem Sande Das richtige Timing Der Kleine Saal in der 10. Etage ist ebenfalls von Fährlinie 72: Anleger Elbphilharmonie Planen Sie für den Weg ins Konzert genügend der Plaza aus mit Aufzügen zu erreichen. Aktueller Hinweis: Der Betrieb der U3 ist bis Zeit ein. Ein Nach- oder Wiedereinlass in die Säle Die Kaistudios in der 2. Etage sowie das Störte- 27.3.2022 zwischen U Hauptbahnhof (Süd) und kann nicht garantiert werden. Im Normalfall emp- beker-Restaurant in der 6. Etage sind mit den U Baumwall unterbrochen. Alternativrouten fehlen wir, mindestens 30 Minuten vor Veranstal- Aufzügen vom Erdgeschoss oder vom Parkhaus aus Richtung Hauptbahnhof (Süd): tungsbeginn am Haupteingang zu sein. Tickets aus barrierefrei zugänglich. S 31: Stadthausbrücke für den Großen und den Kleinen Saal berechtigen U4: Überseequartier zum Besuch der Plaza vor Veranstaltungsbeginn. Informationen für sehbehinderte Menschen Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie) Die Foyers und Foyerbars öffnen ebenfalls vor Das taktile Bodenleitsystem beginnt auf dem Konzertbeginn. Vorplatz der Elbphilharmonie, führt ins Gebäu- Konzertkarten für die Elbphilharmonie gelten Garderoben / Schließfächer de und auf jede einzelne Etage. Am Ende jedes am Veranstaltungstag als Ticket für die Die Garderoben für den Großen Saal befinden Treppen­geländers befindet sich ein Hinweis auf Hin- und Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F. ALLGEMEINE HINWEISE sich im Foyer in der 11. Etage. Im Foyer des das aktuelle Stockwerk. Das Personal im Haus Rauchen ist im gesamten Gebäude, auch auf der Parken Kleinen Saales gibt es eine zentrale Garderobe. hilft bei Fragen gerne weiter. Plaza, verboten. Parkhaus in der Elbphilharmonie: Folgende Gegenstände müssen abgegeben Falls Sie einen Führ- oder Assistenzhund ins 435 Stellplätze, durchgehend geöffnet werden: Kinder­wagen, Rollatoren, Stockschirme WLAN: Auf der Plaza gibt es öffentliches WLAN Konzert mitbringen, weisen Sie bei Ihrer Buchung Pauschalpreis bei Online-Vorbuchung: und vergleichbare sperrige Gegenstände, Damen- (MobyKlick). bitte darauf hin. € 10 für 4 Stunden oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 Tiere dürfen, mit Ausnahme von Führ- und (jede weitere angefangene Stunde: € 5) (42 cm × 30 cm), Sportrucksäcke, -taschen Unterstützung für hörbehinderte Menschen Assistenzhunden, nicht in die Elbphilharmonie € 35 für 24 Stunden und Reisegepäck. Der Bereich E sowie Abschnitte der Bereiche I mitgebracht werden. prebooking.apcoa.de Garderobengebühr: € 2 und K im Großen Saal sind mit einer Induktions- Im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Filmen und Fotografieren im Konzertsaal ist schleife versehen. Hörgeräteträger können damit Erdgeschoss / Eingangsbereich der Elbphilhar- während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza Musik und Wortbeiträge drahtlos über das eigene monie gibt es zusätzlich Schließfächer. und in den Foyers sowie vor und nach Veranstal- Hörgerät empfangen. Zusätzlich können an der tungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen Garderobe mobile Taschenempfänger ausgeliehen für private Zwecke erlaubt, solange die Privat- werden, die im gesamten Saal funktionieren. sphäre anderer Besucher und der störungsfreie Corona-bedingte Zugangskontrollen können den Kleiner Saal: An der Garderobe des Kleinen Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter Einlass ggf. verzögern. Bitte informieren Sie Saales stehen mobile Taschenempfänger zum dürfen nicht fotografiert werden. Eine Genehmi- sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Einlass- Verleih an Schwerhörige zur Verfügung. gung für andere Zwecke ist vorab anzufragen: und Öffnungszeiten von Plaza und Konzert­ [email protected] gastronomie. Infos unter www.elbphilharmonie.de/coronavirus Mülleimer gibt es aufgrund strenger Brand- Bitte informieren Sie sich über mögliche Ände- schutzauflagen auf der Plaza nicht. rungen von Einlasszeiten und etwaige Hygiene­ Fundsachen können beim Sicherheitspersonal maßnahmen immer auch tagesaktuell unter auf der Plaza, im Eingangsbereich oder im Se- www.elbphilharmonie.de/coronavirus curity Office an der Südostspitze der Elbphilhar- monie abgegeben werden. Dort können Sie auch persönlich oder telefonisch unter 040 524 780 076 nach verlorenen Gegenständen fragen. 142 | | 143 KONZERTBESUCH IN DER LAEISZHALLE

ALLGEMEINE HINWEISE BARRIEREFREIHEIT Rauchen ist im gesamten Gebäude verboten. Barrierefreie Eingänge Großer Saal / Brahms-Foyer: Gorch-Fock-Wall WLAN: In der Laeiszhalle gibt es öffentliches Der Große Saal und das Brahms-Foyer sind nur WLAN (MobyKlick). mit Rollstühlen zum Falten oder unter 72 cm Tiere dürfen, mit Ausnahme von Führ- und Breite zugänglich. Assistenz­hunden, nicht in die Laeiszhalle mit­ Kleiner Saal / Studio E: gebracht werden. Dammtorwall 46 (Künstlereingang) Fundsachen können beim Bühnenpförtner am Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten Künstlereingang (Dammtorwall 46) abgegeben oder unter 68 cm Breite zugänglich. werden. Dort können Sie auch nach verlorenen Behindertenparkplätze Gegenständen fragen. Am Eingang Gorch-Fock-Wall stehen drei Behin- dertenparkplätze, direkt vor dem Künstlerein- gang, am Dragonerstall, sechs Behindertenpark- Bitte informieren Sie sich über mögliche Ände- plätze zur Verfügung. Die traditionsreiche Laeiszhalle in der RUND UMS KONZERT rungen von Einlasszeiten und etwaige Hygiene­ Hamburger Neustadt repräsentiert die Hausöffnung & Gastronomie maßnahmen immer auch tagesaktuell unter Geschichte und Gegenwart der Bitte erscheinen Sie rechtzeitig vor Konzertbe- www.elbphilharmonie.de/coronavirus Musikstadt Hamburg und ist ein ginn. Ein Nach- oder Wiedereinlass in die Säle ebenso wichtiger Fixpunkt im kulturellen Leben kann nicht garantiert werden. Die Konzertgas- der Stadt wie die Elbphilharmonie. Beide Häuser tronomie ist bereits vor Veranstaltungsbeginn werden aus einer Hand betrieben. geöffnet. Reservierung: laeiszhalle@konzertgastronomie- ANFAHRT elbphilharmonie.de Adresse der Laeiszhalle: Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg Garderobe Folgende Gegenstände müssen an der Garderobe Mit öffentlichen Verkehrsmitteln abgegeben werden: Kinderwagen, Rollatoren, U2: Gänsemarkt / Messehallen Stockschirme und vergleichbare sperrige U1: Stephansplatz Gegenstände, Damen- oder Herrenhandtaschen Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm), Sportruck­ Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp) säcke, -taschen und Reisegepäck. Bus 4, 5, 109: Stephansplatz Garderobengebühr: € 2 Konzertkarten für die Laeiszhalle gelten am Veranstaltungstag als Ticket für die Hin- und Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F. Corona-bedingte Zugangskontrollen können den Parken Einlass ggf. verzögern. Bitte informieren Sie sich Parkhaus Gänsemarkt: vor Ihrem Besuch über aktuelle Einlasszeiten so- Dammtorwall / Welckerstraße wie die Öffnungszeiten der Konzertgastronomie. Für jede angefangene Stunde: € 4,50 Infos unter www.elbphilharmonie.de/coronavirus Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11 Eingänge Großer Saal / Brahms-Foyer: Johannes-Brahms-Platz Kleiner Saal: Gorch-Fock-Wall Studio E: Dammtorwall 46 (Künstlereingang)

144 | | 145 ELBPHILHARMONIE

|VWX

 – |

– |TU – U  | T |  |   | – X –  | – – |  |  –  |PQR  | –  |    | – – T –  | –  |   | – R – U | 

 | –  –  | –  | –  – | |  | – Q  |   | –  –   –  | –  | –  |  Q –  |  | – J  | – – – – |FG – –  | – | | R |   |  – |   | – |   | –   – |   | – S O – |   | – –  | –  | – | – |   | –  | –   | – F  – |   | – F –  – |   | – | – |  | –   – |  J  

D |  –  D – |  | AC  | –  –  | | –

 

– –

 – C – | 

 – – |

| 

–

– | – 

– S  | –

| | | | 

–

 

– 

 | – |

  K

|

– 

| D –  | |

O | – | 

  

– | | D 

W P |

 – 

| – | 

 



| |  | –

–

– 

| – | | D

 

 | |

| |

G 

 

| – | – |  

| |

| – |  



| – | 

| |

–

| – |

 

  

 

| – – |

   | –

 

| – | – | 

| – |

BÜHNE 

| – |

| – | 

| – | | |  

–



| – | | – |

A 

| – |

| – | 

| – | 

| |

 | –

| – | 

| – | 

 | –

B  | –

 | –

 | –  | –

 | –  | –  | –  | –

 | –  | –

| – |  | – |    | D  –

 | –

|



 | – –

|

–

 | E 

  | –

 | – 



 |

–  

 

 

–    |  – 

  –  | –    

 E

| – |

| – |

| –  |

| –  | K

| –  | | –  |

|

JKL



 

 | –

 |

– S | –  |

 |

 – |  –  | – – –

 

 |  –

 – |  –  |  | –  | –

 | –

 | –  |

I – |  –

– |  

| –  |



 | –



| P – | 

 – | 

   | –

– | –  |  |

BD – 

 

D – |  

O – | | – |    | –

|HI

| – |   I – |  – |  – |  W – |   | – – |  – |  – |  N M  | – –  |  –  |   | –  L  |  – – |   | –   | –  | –  Y  | –  | –  | –  | –   | –  | –  | – N  | –  | –  | – |MNO  | –  – |  | – – |   | – –  |  –  |  V –  |   – |   | – L – |  YZ  | – V –  |  Y BÜHNE |VWX

Z – | 

Z – |   | – Z

GROSSER SAAL KLEINER SAAL

Parkett Empore Preiskategorie 1 Etage 12 Saaleingang für Etage | Bereich Preiskategorie 1 Preiskategorie 2 Zugang Etage 13 Preiskategorie 2 Preiskategorie 3 Etage 15 12 AC Preiskategorie 3 Reihe | Sitzplätze Preiskategorie 4 Etage 16 Preiskategorie 4 Bitte beachten Sie, dass 3 | 1–20 Reihe | Sitzplätze Preiskategorie 5 3 | 1–20 die Saalkapazitäten Rollstuhlfahrerflächen Corona-bedingt einge- D Dienst- und Direktionsplätze Rollstuhlfahrerflächen schränkt sein können. D Dienst- und Direktionsplätze

146 | | 147 LAEISZHALLE

 | – – |   | – – – – |   | – – |   | – – – – |   | – – |   | – – – – |  Hörplätze Hörplätze  | – – – – |   | – – |   | – – – – |   | – – |   | – – – – |  | – – – – |  | – – |  rechts Galerie links  | – – |   | – – – – |   | – – |  Hörplätze  | – – |  Hörplätze – |   | –  | – – |   | – – |   – |   | – –  |   | –  | – – |  – | | –  – | | –  – |

rechts . Rang Balkon links – | – – | – |  –  | – rechts Empore links

 | –   | a, – – , a |  – |   | a, – – D |  – |

– |   | –  – D |   | – –   | – –

|  – Seitenparkett Mittelparkett Seitenparkett – |   | –  – D |   | –

 –  – – |   | –  – D |   | – rechts rechts links links Seitenreihen Loge  Loge  Seitenreihen (Hörplätze) (Hörplätze)

 | –  – | 

 | –  – |   | –

 | –    – –  

| –  – | – | –    – –   – rechts links –  

. Rang Balkon – 

–  –  –   | – –   | – – |  | – | – –  |

–   –  – –   –   –  | –  – |   | – – |   | – Loge   | –  – |  Loge  Loge  Loge  Loge  Loge  Seitenr – |  –  | –  – |  –  –  –   | – – |   | –

 | –  – |  –  – –  –  – |  D – – |   | –  | –  – |  eihe links –

  –  | –  –   | –  | –  – |  Bankr  |   D – – |  –  –   |  – | –  –

–  | –  – |  eih e  | – – |  – eihe –    –  – –  | –  – |  – |  –   Loge  Loge  –  | –  | – | –  Bankr  | – – |  Loge   | –  – |  Loge  – – |  –  –  –   – 

  | –  – |   –  | –  | – – | | – Loge  –  Loge  | – –  –   | –  – |   –  –  | –  – |   | – – |   | –  | – 

–     | –  – |  –  –  – – | – – |  | – – |   –   | –  – |  | | –

  –  – – –   | –  – |  –   | – – |  –  Loge  Loge  –    | –  | – | –  Loge   | –  – |  Loge 

–   –  –  –

 –  – |   | – – |    | –  – |   | –

Loge  –  Loge  – –  –   | –  – |    | – – |  

 | –  – |  –  | –  – |   | – –    | – – |   | | –  –  |  – –  –  –

–   | –

– –  | –  –   |  | – – |  | –  – –   –

 | –  – |  –  – Loge  Loge  –   | –  | – Loge   | –  – |  Loge   | – – |   –  – –   –  – Seitenreihen   | –  –   Seitenreihen

Loge  –  Loge   | – – |  –  – 

(Hörplätze) –  (Hörplätze)

–  | –  –   –

chts | – – |

 | –  – |  –      | – –    | –  –   –  –   | – Loge – Loge eihe re  – – |   | –  –    –   –  – – – |  Loge   | –  – |  Loge  | – – –  

Loge – Loge Seitenr | –  – |  –  –   – – |  rechts Parkett links  – –  –   BÜHNE

. Rang . Rang . Rang . Rang rechts rechts BÜHNE links links

GROSSER SAAL KLEINER SAAL

Parkett Parkett 1. Rang Balkon Empore 2. Rang Balkon Rollstuhlfahrerflächen Rollstuhlfahrerflächen D Dienst- und Direktionsplätze Bitte beachten Sie, dass D Dienst- und Direktionsplätze die Saalkapazitäten Säule Sicht eingeschränkt Sicht eingeschränkt Corona-bedingt einge- Säule schränkt sein können.

148 | | 149 DAS TEAM UNSERE PARTNER

GENERALINTENDANT KONZERTVERTRIEB & -VERKAUF Christoph Lieben-Seutter Thomas E. W. Harden (Leitung) Persönliche Referentin des Generalintendanten Ticketbuchhaltung Petra Hülsmann Elena Wätjen Konzertkassen Julia Link (Leitung), Anke Gauter, Aysel Kaman, Oliver Elbphilharmonie und Laeiszhalle Freie und Hansestadt Hamburg Assistentin des Generalintendanten Steins, Ulrike Reimers, Karen Beckmann, Tim Donsbach, Kaia Hansen, sind Mitglied der Claudia Schiller Christian Henkenberens, Kristina Kuckuk, Sophia Kunze, Corinna Lenz, Patricia Mohr, Jasmin Nauber, Peter Neurath, Jörg Peine, Manuel Ramos KAUFMÄNNISCHER GESCHÄFTSFÜHRER Fortes, Andrea Schill, Sabrina Sötje, Constanze Teichert, Nico Torpus, Jochen Margedant Jens Völker, Amelie Weißhuhn, Sabine Wippermann, Michael Zolondek Persönliche Referentin des Kfm. Geschäftsführers Veranstaltungseinrichtung & -pflege Madeleine Klebba (Teamleitung), Gilda Fernández-Wiencken Kristina Eickhoff, Eyck Kuckuk, Lara Aline Kröger, Deike Marie Roeder, Assistentin des Kfm. Geschäftsführers Sebastian Wenzel Susanne Dawid-Duwe BESUCHERSERVICE KÜNSTLERISCHER BETRIEB Elbphilharmonie Hausführungen Phyllis von Klass (Leitung), Elisabeth Barbara Lebitsch (Künstlerische Betriebsdirektorin) Glombiak, Beate Everling-Rex, Dorothee Gauer-Schimert, Brigitta Graf, Vincent Dahm (Assistent der Künstl. Betriebsdirektorin) Aida Hollje, Tomas Kaiser, Sabine Kindler, Katharina Mader, Isabel Möller Künstlerische Planung Cathy Wilkinson (Stellv. Leitung Künstlerische Lobos, Sabina Oroshi, Gabriele Rösch, Yolanda Schröder, Simon Schultz Planung), Maria Busch, Cathérine Dörücü, Iris Knack, Andrea Meyer- Plaza Management & Shop Borghardt, Alan Schuler, Ann-Paulin Steigerwald, Julia Waibel Moritz Kästner (Leitung) Jennifer Berner, Claudia Bogo, Ann-Christin Lessinger, Jessica Suhr EDUCATION Anke Fischer (Leitung) CONCIERGE & CRM Konzeption & Planung Esther Anne Adrian (Stellv. Leitung Education), Rebekka Prill (Leitung), Karolin Kuntscher Charlotte Beinhauer, Ilka Berger, Marie Di Bernardo, Franziska Embach, Bettina Fellinger, Lydia Haring, Lutz Köller, Anne Kussmaul, Andrea PERSONAL- & RECHNUNGSWESEN Schmolke-Reiner Birgit Horn (Leitung) Instrumentenwelt Benjamin Holzapfel (Teamleitung), Linda Suritsch, Finanz- & Rechnungswesen Carola Bluck (Stellv. Leitung Rechnungs- Annegret Winkler, Sara Devi Bültemeier, Jonas Danielowski, Marte wesen), Berit Harksen, Sabrina Jähner, Noriko Kashiwagi, Gabriele Theresa Darmstadt, Tobias Hertlein, Pirkka Karppinen, Christine Schöne, Micha Sill Kristmann, Martin Renner, Terhi Paulina Romu, Pawel Wieleba Personal Sandra Asche, Nicole S. Boeck, Stefan Gelder

DEVELOPMENT RECHT & LIZENZEN Nataly Bombeck (Leitung) Wiebke Walther, Johanna Watzlawik, Ulrike Dinse Emma Atzenroth, Nele Buß, Susanne Meyer-Wirth TECHNIK MARKETING & KOMMUNIKATION Dennis Just (Technische Leitung) Melanie Kämpermann (Leitung) Technische Produktionsleitung Mike Neumann (Stellv. Technische CONCERTS Content Management Katharina Allmüller (Stellv. Leitung Marketing & Leitung), Matthias Baumgartner, Lars Bölcker, Timo Dumke, Carla Kommunikation) Frisch, Tobias Giese, André Nimz CRM / Direktmarketing Nicolai Spieß (Teamleitung), Anastasia Päßler, Technische Disposition Katharina Widiger Claire Bösenberg Technische Systeme Jonathan Hammoor, Mara Schliemann Digital Communication Désirée Verheyen (Teamleitung), Technischer Service & Logistik Cornelia Buder, Ken Logemann, Julian Conrad, Pauline Hahn, Gillian Maggoutas, Timo Rust, Darius Steuer Alles wird schön! e.V. Haus im Park der Körber-Stiftung Philipp Seliger Veranstaltungstechnik Elbphilharmonie Gerrit Beutler, Joshua Bubolz, Behörde für Schule und Berufsbildung Hochschule für Musik und Theater Hamburg Live-Kommunikation / Kooperationen Andrea Schneider Tim Fricke, Florian Geitel, Jonas Günther, Lisa Henninger, Steffen Bildungshaus Lurup Interessengemeinschaft um den Lentersweg e.V. Media Relations Tom R. Schulz (Pressesprecher), Jan Reuter Henninger, Raphael Herrmann, Nico Sebastian Hertzer, Jakob Holfert, Redaktion Clemens Matuschek (Teamleitung), Simon Chlosta, Laura Katrin Irretier, Antje Kunz, Andreas Larsmeyer, Svea Maschmann, Maik Brakula e.V. Jenfeld-Haus Etspüler, François Kremer, Juliane Weigel-Krämer, Julika von Werder Merkel, Stephan Meyer, Roscha Naleppa, Maik Petko, Sebastian Schmidt, Bundesverband Musikunterricht – KinderKinder e.V. Werbung Britta Voß, Lena Meyer Tim Schneider, Thomas Šebešćen, Daniel Vetter Landesverband Hamburg Körber-Stiftung Technik Laeiszhalle Ralf Langenhahn (Teamleitung), Lars Brock, Robert BETRIEB & PRODUKTION Gebhardt, Benjamin Klein, Jan Ohm, Tjaco Vaatstra, Erik Wilmsmeier Bürgerhaus Bornheide KulturA – Kulturzentrum Neuallermöhe Nils Hansen (Betriebsdirektor) Property Management Rico Loschwitz, Denise Pauper Bürgerhaus Westibül Kulturpunkt im Barmbek Basch Nils Stahl (Stellv. Betriebsdirektor) Bürgerhaus Wilhelmsburg LAG Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- Disposition & Vermietung Anja Böhler, Rebekka Bremer, DIGITALE PROZESSE Claudia Nethge, Sascha Witomski Carsten Blüm (Leitung), Nils Baule, Sascha Eden, Alexander Johna Career Center der Hochschule für Musik und Jugendkultur e.V. Produktionsleitung Denise Ahrendt, Julia Anna Ruth Brawand, und Theater Hamburg RockCity Hamburg e.V. Nadin Hanzig, Patrick Kotzur, Stephan Pöter, Florian Richard IT Das Rauhe Haus Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Quality Management & Empfang Elbphilharmonie Anne-Kathrin Robert Siller (Leitung) Wudtke (Leitung), Ralf Grobe, Dirk Grüner, Piet Haase, Anissa Hohsdorf, Jonas Hornschuh (Teamleitung), Ingo Främbs, Richard Kremer, Rafael Freizeitzentrum Schnelsen e.V. STADTKULTUR HAMBURG e.V. Franziska Köhn, Nadine Peix, Birgit Ponader, Martin Töpfer, Sina Ledwolorz, Gabriel Maslanka, Lars Schneider Goldbekhaus Winterhude Stadtteilinitiative Hamm – Kulturladen Uttke, Anja Wegener Hamburger Konservatorium Stavenhagenhaus Betrieb Laeiszhalle Alexander Nowak (Leitung), Sara Janina Lengowski Teamkleidung Alesya Dachs Hamburgische Staatsoper GmbH Stiftung Kultur Palast Hamburg HausDrei e.V. SME e.V

150 | | 151 IMPRESSUM

Herausgeber Autoren HamburgMusik gGmbH Simon Chlosta, Laura Etspüler, Julius Heile, Tom R. Schulz, Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg Juliane Weigel-Krämer, Julika von Werder Geschäftsführung Mitarbeit Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant) Esther Anne Adrian, Emma Atzenroth, Cathérine Dörücü, Jochen Margedant Barbara Lebitsch, Timo Rust, Désirée Verheyen, Julia Waibel, Elena Wätjen Pressekontakt Tom R. Schulz, Jan Reuter Konzept und Gestaltung E-Mail: [email protected] breeder design, Mehmet Alatur Redaktion Druck Katharina Allmüller, Maria Busch, Simon Chlosta, Hartung Druck + Medien GmbH, Hamburg Lena Meyer, Britta Voß, Cathy Wilkinson Redaktionsschluss: 6.5.2021

Fotoredaktion Änderungen vorbehalten Mehmet Alatur, Lena Meyer Dieses Jahrbuch wurde klimaneutral auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt. FOTONACHWEIS COVER (Thies Rätzke); Laeiszhalle (S. 2, Maxim Schulz) Stadtblick (S. 6, KINDER & FAMILIE Kaistudio (S. 75, Maxim Schulz); Familientag Lucia Bartl); Brosda (S. 7, Hernandez); Lieben-Seutter (S. 8, Thomas Leidig) (S. 76, Sophie Wolter); Elfi-Babykonzert (S. 77, Claudia Höhne); Curiosa PROGRAMM Reflektor (S. 11, Gilda Fernández-Wiencken); Akyol (S. 78, unbezeichnet); Catch a Sea Star (S. 78, James Berry); kleinLAUT (S. 12, Aytekin Yalçın); Barenboim (S. 13, Monika Rittershaus); Giddens (S. 79, Claudia Höhne); Nils Karlsson Däumling (S. 79, Birgit Hupfeld); (S. 14, Ebru Yildiz); Brandão, Faber, Hunger (S. 14, Nadia Tarra); Das Bäumlein (S. 79, Moon Saris); La Balle Rouge (S. 80, Alain Gillam (S. 15, Robin Clewley); Jansen (S. 15, Marco Borggreve); Emcke Birnesser); Planet Globokar (S. 80, Nikola Milatovic/La Strada); Somnia (S. 16, Andreas Labes); Sloterdijk (S. 16, Antonia Jacobsen); Licht (S. 81, Claudia Höhne); Wolf (S. 81, Rosa Wernecke); Cello Cinema (S. 17, Christian Knieps); Niedecken (S. 17, Tina Niedecken); Rattle (S. 81, HL Böhme); BeatObsession (S. 82, Claudia Höhne); Bläsertag (S. 18, Mark Allan); Currentzis (S. 19, Nadia Romanova); Richter, Mahr (S. 83, Claudia Höhne); Klingende Kiste (S. 84, Claudia Höhne); Schulen (S. 20, Mike Terry); Savall (S. 22, Toni Peñarroya); Andsnes (S. 23, musizieren (S. 84, Claudia Höhne) Gregor Hohenberg); Shankar (S. 24, Chiaki Nozu); Eisler (S. 26, MITMACH-ENSEMBLE Instrumentenwand (S. 85, Peter Hundert); Ralph Crane/getty images); Goerne (S. 27, Marie Staggat/DG); Boesch Mitmach-Ensembles (S. 87-88, alle Claudia Höhne) (S. 28, Andreas Weiss); Wang (S. 29, James Cheadle); Elbphilharmonie ENGAGEMENT Elbphilharmonie Dach (S. 89, Gilda Fernández- (S. 30, @frederiks_hh); Salonen (S. 32, Mike Ranta); Gilbert (S. 34, Wiencken); London Symphony Orchestra, Rattle (S. 90, Daniel Peter Hundert); Gergiev (S. 36, Alexander Shapunov); Bychkov Dittus); Elbphilharmonie Foyer Großer Saal (S. 93, Heiko Römisch); (S. 37, Sheila Rock); Zorn (S. 38, Scott Irvine); Hannigan (S. 39, Marco Elbphilharmonie (S. 100, Maxim Schulz) Borggreve); Frisell (S. 39, Monica Frisell); IMFH (S. 40, Mehmet Alatur); ABONNEMENTS Fensterfassade (S. 102, Gilda Fernández-Wiencken); Nelsons (S. 42, Marco Borggreve); Mäkelä (S. 43, Marco Borggreve); Rattle (S. 105, Mark Allan); Nézet-Séguin (S. 105, Hans van der Mehta (S. 44, Monika Rittershaus); Wiener Philharmoniker (S. 45, Woerd); Currentzis (S. 106, Nadia Romanova); Prohaska (S. 108, Claudia Höhne); NDR Elbphilharmonie Orchester (S. 47, Nikolaj Lund); Marco Borggreve); Aimard (S. 108, Marco Borggreve); Nelsons (S. 110, Ensemble Resonanz (S. 48, Peter Hundert); Nagano (S. 49, Claudia Marco Borggreve); Gilbert (S. 111, Peter Hundert); Nagano (S. 114, Höhne); Symphoniker Hamburg (S. 50, J. Konrad Schmidt); Järvi (S. 51, Claudia Höhne); Diakun (S. 115, Łukasz Rajchert); Bashkirova (S. 115, Alberto Venzago); Bostridge (S. 52, Sim Canetty-Clarke); Gražinytė-Tyla Nikolaj Lund); Cambreling (S. 116, J. Konrad Schmidt); Die Deutsche (S. 52, Andreas Hechenberger); Roth (S. 53, Holger Talinski); Goebbels Kammerphilharmonie Bremen (S. 119, Julia Baier); Jansen (S. 119, (S. 55, Wonge Bergmann); Colin Currie Group (S. 55, Chris Gloag); Marco Borggreve); Ensemble Resonanz (S. 120, Tobias Schult); Hannigan (S. 55, Marco Borggreve); Le Poème Harmonique (S. 56, Ólafsson (S. 121, Ari Magg); Batiashvili (S. 121, André Josselin); Jean-Baptiste Millot); Dunford, Desandre (S. 57, Julien Benhamou); DiDonato (S. 122, Chris Singer); Boesch (S. 123, Andreas Weiss); Damrau (S. 58, Jiyang Chen); Grigorian (S. 59, Algirdas Bakas); Grigorian (S. 123, Tim Moteris); Desandre (S. 124, Monika Rittershaus); Buniatishvili (S. 60, Esther Haase); Debargue (S. 61, Xiomara Bender); Ensemble recherche (S. 125, Marc Doradzillo); Doric String Quartet Buchbinder (S. 61, Marco Borggreve); Kopatchinskaja (S. 62, Maxim (S. 127, George Garnier); Cuarteto Casals (S. 129, David Ruano); Schulz); Gringolts Quartet (S. 62, Mats Bäcker); Belcea Quartet (S. 62, Shishkin (S. 130, Dina Yakuschevich); McLorin Salvant (S. 132, Mark Marco Borggreve); Ibragimova, Tiberghien (S. 62, Eva Vermandel); Fitton); Bregovic (S. 133, Nebojša Babić); Nächste Ausfahrt: Lunar Aoi Trio (S. 64, Nikolaj Lund); Simply Quartet (S. 64, Simon Buchou); Plexus (S. 134, Claudia Höhne) Leonkoro Quartet (S. 64, Peter Adamik); Fritsch (S. 64, René Gaens); SERVICE Elbphilharmonie Garderobe (S. 135, Gilda Fernández- Kanneh-Mason (S. 64, Robin Clewley); Horsch (S. 64, Decca/Dana Wiencken); Konzertkasse (S. 136, Claudia Höhne); Wiener van Leeuwen); Apkalna (S. 65, Peter Hundert); Artemis (S. 66, unbe­ Philharmoniker, Nelsons (S. 138, Daniel Dittus); Plaza (S. 140, Maxim zeichnet); Iyer (S. 67, Ebru Yildiz); Rava (S. 67, Roberto Manzi); Mariza Schulz); Foyer Großer Saal (S. 140, Gilda Fernández-Wiencken); (S. 68, João); Mlanao (S. 69, Thomas Eskenazi); Ilgen-Nur (S. 70, Störtebeker (S. 141, Störtebeker); Westin (S. 141, Matteo Barro); Constantin Timm); Blind Date (S. 70, Matthias P.R. Reding); Ciani Elbphilharmonie Shop (S. 141, Sophie Wolter); Panoramafenster (S. 71, Karel Chladek/RBMA); Circling Sounds (S. 72, Claudia Höhne); (S. 142, Maxim Schulz); Elbphilharmonie (S. 143, Sascha Neuroth), Musikando (S. 72, Jann Wilken); Ferne Klänge (S. 73, Claudia Höhne); Laeiszhalle Garderobe (S. 144, Thies Rätzke); Balthasar-Neumann- Mediathek (S. 74, Maxim Schulz); Aris Quartett (S. 74, Sophie Wolter) Chor, -Solisten, -Ensemble, Hengelbrock (S. 145, Daniel Dittus)

152 | WWW.ELBPHILHARMONIE.DE