ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE)

Jahr/Year: 2003

Band/Volume: 22

Autor(en)/Author(s): Bößneck [Bössneck] Ulrich, Weipert Jörg

Artikel/Article: Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil V III: Flora und Fauna des GLB „Strienberg" 75-90 Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt 22/2003 S. 75Ð90

Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil VIII: Flora und Fauna des GLB ãStrienberg“

JÖRG WEIPERT, Plaue & ULRICH BÖßNECK, Erfurt

Zusammenfassung cies of terrestrial molluscs, 37 carabid beetle species, 95 butterfly species, and 13 species of grasshoppers Es werden die Ergebnisse floristischer und faunisti- and crickets. The records of the following species being scher Bestandserfassungen von 1994 im GLB ãStrien- endangered in Thuringia are especially remarkable: berg“ der Landeshauptstadt Erfurt vorgestellt. Bisher the beetles Pseudoophonus griseus, Harpalus politus wurden 172 Pflanzenarten nachgewiesen, darunter die and Callistus lunatus, the snail Candidula unifascia- bestandsbedrohten Sippen Adonis aestivalis, Adonis ta, and the butterflies globulariae and Gyna- vernalis, Allium rotundum, Aster linosyris, Carlina ephora selenitica. A bigger population of the gras- acaulis, Chenopodium bonus henricus, Gentianella shopper Metrioptera bicolor exist in the reserve. Final- ciliata, Isatis tinctoria und Melampyrus arvense. Die ly, the paper gives remarks on the aims of nature faunistischen Untersuchungen belegten das Vorkom- conservation development in this reserve. men von 9 Säugerarten, zwei Arten der Herpetofau- na, 56 Vogelarten, 16 Weichtier-, 13 Heuschrecken- Key words: Fauna, Flora, Thuringia, nature protecti- und 37 Laufkäferarten sowie 95 Schmetterlingsarten. on, Mammalia, Aves, Mollusca, Insecta, Saltatoria, Hervorzuheben sind die faunistisch bemerkenswerten Carabidae, Nachweise der in Thüringen stark gefährdeten Käfer- arten Pseudoophonus griseus, Harpalus politus und Callistus lunatus, der Schnecke Candidula unifascia- Einleitung ta sowie der Schmetterlinge Jordanita globulariae und selenitica. Im GLB ãStrienberg“ lebt ei- Am westlichen Stadtrand von Erfurt liegt in unmittel- ne sehr individuenreiche Population der Zweifarbigen barer Nachbarschaft zur Aue der Gera der Geschütz- Bei§schrecke (Metrioptera bicolor). te Landschaftsbestandteil (GLB) ãStrienberg“. Es han- Im Schutzgebietssystem der Landeshauptstadt Erfurt delt sich um einen südexponierten und teilweise terras- kommt dem GLB eine gro§e Bedeutung als Lebensraum siert zur Gera-Aue hin abfallenden Hangbereich mit von Halbtrockenrasen-Bewohnern zu. Hinweise zu Pfle- Halbtrockenrasen und Trockengebüschen. Auf Grund ge und Entwicklung des Gebietes werden gegeben. seiner wärmebegünstigten Lage kommt dem Gebiet eine besondere ökologische Bedeutung zu, da hier Summary zahlreiche wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten im The nature reserves of urban area of Erfurt (Thu- Randbereich der Talauen von Gera und Apfelstädt re- ringia) part VIII: Flora and fauna of the reserve lativ isolierte Vorkommen besitzen. ãStrienberg“ Im Jahr 1994 erfolgten vegetationskundliche sowie The paper presents the results of the floristic and fau- floristisch-faunistische Kartierungen im Rahmen ei- nistic surveys in 1994 within the reserve ãStrienberg“ nes Schutzwürdigkeitsgutachtens im Auftrag der Stadt- of the state capital Erfurt. The investigations revealed verwaltung Erfurt, deren Ergebnisse nachstehend 172 species of higher plants, among them the endan- vorgestellt werden (WEIPERT 1994). Neben eigenen gered species Adonis aestivalis, Adonis vernalis, Alli- Beobachtungsergebnissen wurden Befunde und Er- um rotundum, Aster linosyris, Carlina acaulis, Che- gänzungen weiterer Fachkollegen, z.T. aus späteren nopodium bonus henricus, Gentianella ciliata, Isatis Jahren, berücksichtigt, denen an dieser Stelle für ihr tinctoria and Melampyrus arvense. The results of fau- Mitwirken gedankt wird. Es sind dies insbesondere nistic investigations revealed 9 species of mammals, 56 Dr. G. Löbnitz und M. Löbnitz (Erfurt, Flora), S. Uth- bird species, 2 amphibian and reptile species, 16 spe- leb (Langenroda, Flora u. Vegetation), J. R. Tromp-

75 heller (Erfurt, Vögel), A. Heuer (Erfurt, Schmetterlin- trockene und warme Verhältnisse vor. Der nördliche ge) und J. Samietz (Gotha, Heuschrecken). Für die Randbereich des Schutzgebietes ist durch erheblichen Überprüfung einiger Laufkäfer-Taxa wird M. Hart- Nährstoffeintrag beeinflu§t und teilweise ruderalisiert. mann (Erfurt) gedankt. Das Gro§klima wird durch eine Jahresmitteltemperatur Mit Verordnung des Oberbürgermeisters der Landes- von 7,9 ¡C (Station Erfurt-Bindersleben, 310 m NN; hauptstadt Erfurt vom 4. März 1996 - veröffentlicht 1951-1980) der Luft und einen durchschnittlichen Jah- im Amtsblatt der Stadt Erfurt am 8. März 1996 - wur- resniederschlag von 528 mm gekennzeichnet (Me§stel- de die Fläche als Geschützter Landschaftsbestandteil le Erfurt-Bindersleben). Die mittlere Jahresschwankung (GLB) dauerhaft naturschutzrechtlich gesichert. der Temperatur beträgt 18,0 °C, wobei im Januar lang- jährige Monatsmittel von - 1,2 ¡C und im Juli 16,8 ¡C erreicht werden (Quelle: Wetteramt Weimar). Untersuchungsgebiet

Der GLB ãStrienberg“ liegt am Südwestrand des Ge- Methodik der floristisch-faunistischen bietes der Stadt Erfurt ca. 1,2 km nordwestlich Erfurt- Untersuchungen Möbisburg unweit der Einmündung der Apfelstädt (Karte 1). Naturräumlich ist das Areal dem Südrand a) Höhere Pflanzen des Thüringer Beckens zuzuordnen. Das 5,9 ha um- Die Kartierungsarbeiten zur botanischen und pflanzen- fassende Schutzgebiet ist bei mäßiger Hanglage über- soziologischen Inventarisierung erfolgten im Zeitraum wiegend südlich exponiert. Der talseitige Hangfu§ Mai bis September 1994 und wurden durch Beobach- liegt bei etwa 220 m NN. Nach Norden steigt das Ge- tungen späterer Jahre ergänzt. Eine Zuordnung zu Pflan- lände auf 255 m NN an. Unmittelbar am Südrand des zengesellschaften erfolgte nur, wo entsprechende Ergeb- Gebietes führt die Ortsverbindungsstra§e Erfurt-Neu- nisse dies relativ eindeutig ermöglichten. Bestimmung, dietendorf vorüber. Im Westen wird der Strienberg von pflanzensoziologische Einordnung sowie Bewertung ori- einer neu erbauten 110 kV-Hochspannungsleitung tan- entierten sich an den Arbeiten von OBERDORFER (1990), giert, unweit befindet sich eine Gartenanlage. Im Ost- ROTHMALER (1988), RUNGE (1990), WESTHUS et al. (1993) teil fand bis in die jüngere Vergangenheit kleinräumig und KORSCH & WESTHUS (2001). Kalkstein-Abbau statt. In diesem Bereich befindet sich heute eine kleinere Pelztierfarm mit ruderalisiertem b) Wirbeltiere Umfeld, die Bestandsschutz genie§t. Angaben zu Säugetieren, Amphibien und Reptilien wur- Soweit bekannt, wurde der Strienberg schon in histo- den als Beibeobachtungen sowie durch Auswertung der rischer Zeit mit Schafen behutet. Die angrenzenden Beifänge in den 1994 gestellten Bodenfallen erlangt. ertragreichen Böden, teilweise auch innerhalb des GLB Die Erfassung der Vogelarten des Gebietes erfolgte gelegen, befinden sich in ackerbaulicher Nutzung. In hauptsächlich in den Jahren 1993 und 1994 im Rahmen der weiteren Nähe, etwa 750 m nördlich des GLB, von mehreren Begehungen. Au§erdem fanden Beobach- wird derzeit der Bau einer ICE-Eisenbahnstrecke vo- tungen des Erstautors aus dem Zeitraum 1976 bis 1984 rangetrieben. Berücksichtigung. Singende Männchen, Revierverhal- Geologisch prägen die Schichten des Oberen Muschel- ten, Nestfunde, futtertragende Altvögel und die Feststel- kalks das Schutzgebiet. Bedingt durch pleistozäne lung von Familienverbänden wurden als Anzeichen für Löß- und Schwemmlehmüberdeckungen sind im Un- ein Brutvorkommen gewertet. In der Artenliste finden tersuchungsraum schwere lehmige Böden vorherr- die Statusangaben Brutvogel, brutverdächtige Art, spo- schend, wobei die Auflagen am Hangfuß mächtiger radischer Brutvogel, ehemaliger Brutvogel, Nahrungsgast sind und im Bereich der alten Abgrabungsstellen im und Durchzügler/Wintergast Berücksichtigung. Ostteil fast völlig fehlen. Hier finden sich stellenwei- Für alle festgestellten Wirbeltierarten wird die aktu- se sehr vegetationsarme Rohböden über Muschelkalk. elle Gefährdungsbeurteilung für Thüringen in den Ar- Gewässer fehlen im Gebiet. Niederschläge fließen auf tenlisten berücksichtigt (KNORRE & KLAUS 2001, WIES- Grund der Hanglage rasch ab, entsprechend herrschen NER 2001).

76 c) Weichtiere eigener unveröffentlichter Befunde sowie der Datenbank Die Mollusken lie§en sich mittels Kontrolle des Ve- des Naturkundemuseums Erfurt vorgenommen. Bei der getationsbestandes, Absuchen der Bodenoberfläche Bestandsbewertung wurde die Gefährdungsanalyse von und vorhandener weiterer Substrate wie Totholz, Stei- HARTMANN (2001) zu Grunde gelegt. ne, ggf. Bauschutt und Müll erhalten. Von Bedeutung Belege befinden sich in den Sammlungen J. Weipert ist eine Unterscheidung nach Lebendnachweis bzw. (Plaue) und des Naturkundemuseums Erfurt. Leerschalen. Zu beachten ist dabei, da§ Leerschalen- Funde nicht zwangsläufig auf das jeweilige Lebendvor- f) Schmetterlinge kommen schlie§en lassen. Die Aufsammlungen stam- Von 1992 bis 2001 erfolgten sporadische Erfassungen men überwiegend aus dem Jahr 1991 und wurden in sowohl der Tagfalter und Widderchen als auch der späteren Jahren ergänzt. Nachtfalter im Gebiet. Als Nachweismethode diente Die Determination der meisten Arten wurde anhand hauptsächlich Kescherfang, daneben wurde auch nach der äußeren Morphologie vorgenommen (KERNEY et al. Präimaginalstadien gesucht. Zur Ermittlung des Ar- 1983). Bei schwierig zu trennenden Taxa mu§te zur tenbestandes einiger Nachtfalter-Familien fanden Kö- Bestimmung eine Genitalpräperation des Weichkör- der- und einige Lichtfänge statt. pers durchgeführt werden. Die Bestandsbewertung be- Bestimmung und Bewertung orientierte sich an den rücksichtigt die Gefährdungsanalyse von BÖßNECK & Arbeiten von THUST et al. (2001), GÖHL & BUCHS- KNORRE (2001). BAUM (2001), GÖHL & BUCHSBAUM (2001), BÜCHNER Einige Belegstücke der Aufsammlung aus dem Jahr (2001) und ERLACHER (2001) sowie WEIDEMANN (1986, 1991 befinden sich in der Sammlung U. Bößneck (Vie- 1988) und KOCH (1984). selbach). Belege befinden sich in der Sammlung A. Heuer (Erfurt). d) Heuschrecken Die Befunde zur Heuschreckenfauna wurden durch Ge- ländebegehungen und Auswertung der Beifänge der Bo- Flora und Vegetation denfallen im Jahr 1994 erhoben. Ergänzungen berück- sichtigen Ergebnisse von J. Samietz hauptsächlich aus Das Schutzgebiet besteht im wesentlichen aus einem dem Jahr 1992 (SAMIETZ in litt. u. 1994). Bestimmung Halbtrockenrasen (Mesobrometum), randlich mit Ge- und nomenklatorische Einordnung erfolgten auf der büschen trockenwarmer Standorte (einschlie§lich Grundlage der Arbeiten von BELLMANN (1985), HARZ Saumvegetation), kleinflächigen Obstgehölzen, we- (1957) und KÖHLER (2001b). Die Bewertung fu§t auf nigen Einzelbäumen und Frischwiesen-Rudimenten. der Gefährdungsanalyse von KÖHLER (2001a). Au§erdem liegen nährstoffreiche Randzonen zu be- nachbarten Äckern sowie kleinere Ruderalstellen in- e) Laufkäfer nerhalb der Grenzen des Geschützten Landschaftsbe- Die Erfassung der Laufkäfer wurde 1994 mit zwei Fal- standteiles. Der den größten Flächenanteil beanspru- lengruppen zu je 5 Bodenfallen durchgeführt. Die Auf- chende Halbtrockenrasen ist vegetationskundlich stellung der Bodenfallen erfolgte am 3. Mai 1994, bis zwischen den submediterranen Halbtrockenrasen und zum Abbau (8. September 1994) fanden 7 Leerungen den Ausbildungen der Glatthaferwiesen einzuordnen. statt. Als Fangflüssigkeit wurde eine 1,5%ige Formal- Eine Zuweisung auf Assoziationsebene zum Onobry- dehydlösung mit Zugabe eines Detergenzmittels („Pril“ chido-Brometum ist nicht eindeutig: 0,5 ml auf 5,0 l Fangflüssigkeit) verwendet. Die Kon- Submediterrane Halbtrockenrasenarten im Gebiet servierung des Tiermaterials bis zur Bestimmung erfolg- (Arten des Onobrychido-Brometum): te in 70%igem Ethanol. Determination und nomenklato- Euphorbia cyparissias, Hieracium pilosella, rische Einordnung orientierten sich an FREUDE et al. Sanguisorba minor, Galium mollugo, (1967-1983), SCIAKY (1986) und LÖBL & SMETANA Bromus erectus, Ranunculus bulbosus, (2003). Angaben zu Verbreitung und Ökologie wurden Carex flacca, comosa, unter Berücksichtigung der Arbeit von MARGGI (1992), Primula veris, viciifolia

77 Linum catharticum, Bupleurum falcatum, ris (mehr als 1000 Blüher auf Halbtrockenrasen) und Agrimonia eupatoria, Brachypodium pinnatum, Allium rotundum (spärlich eingestreut auf Halbtro- Galium verum, Ononis repens, ckenrasen). Dianthus carthusianorum, varia, Als auffällige und charakteristische Blütenpflanze tritt scabiosa, Knautia arvensis, lokal häufig am Hang des Strienberges die Silberdistel Carduus acanthoides, Cirsium acaule, (Carlina acaulis) auf, die jedoch nicht nur in den Kalk- Allium rotundum, Aster linosyris gebieten um Erfurt derzeit noch weit verbreitet ist. Die Artenzusammensetzung der Halbtrockenrasen Kontinentale Halbtrockenrasenarten im Gebiet: am Strienberg weist sowohl submediterrane als auch Adonis vernalis, Salvia pratensis, kontinentale Elemente auf. Die Säume zum Acker Fragaria viridis, Eryngium campestre beherbergen eine artenreiche Ackerwildkrautflora, jedoch überwiegend verbreitete Formen. Die klein- In östliche Richtung verändert sich der blütenreiche flächigen Gebüschstrukturen, der Obstbaumbestand Aspekt des Mesobrometums (u.a. auch mit den spät- auf der Glatthaferwiese und das artenreiche rudera- blühenden Gentianella ciliata und Aster linosyris) le Umfeld um die Pelztierfarm bereichern die Biotop- in einen von Gräsern dominierten. Gleichzeitig wer- vielfalt, deren flächige Ausdehnung ist jedoch zu un- den auf den teils extrem flachgründigen Böden sta- terdrücken. chelbewehrte Pflanzen häufiger. Auffällig ist zudem der Wechsel von Ononis repens zu Ononis spinosa. Dies deutet auf eine ehemals stärkere Weidenutzung. Fauna Hierzu passt allerdings das häufige Auftreten des be- weidungsempfindlichen Bromus erectus nicht. Im Säugetiere, Lurche und Kriechtiere Ostteil finden sich eingestreut einige bemerkenswer- Zufallsbeobachtungen, die Auswertung von Spuren te Ruderalarten wie Chenopodium bonus-henricus und die Einbeziehung der Bodenfallen-Beifänge er- und Isatis tinctoria, letztere vor allem am Hang un- brachten im Untersuchungsjahr 1994 Nachweise von terhalb der Pelztierfarm. Als typische Arten verbusch- insgesamt 9 Säugerarten sowie 2 Vertretern der Herpe- ter submediterraner Halbtrockenrasen treten lokal tofauna (Tab. 3). Rosa canina, Crataegus monogyna und Prunus spi- Hervorzuheben sind neben der Zwergspitzmaus vor nosa auf. Die Saumvegetation um die Gebüsche wird allem Feldhase und Maulwurf, deren Bestände in der vor allem von Vicia sepium, Dactylis glomerata, Fra- intensiv genutzten Agrarlandschaft des Thüringer Be- garia viridis, Vicia tenuifolia, Senecio erucifolius ckens lokal stark zurückgegangen sind (KNORRE & und Silene vulgaris bestimmt. Einzeln stehende Obst- KLAUS 2001). bäume bzw. kleinere Obstbaumgruppen werden von Im Bereich der Halbtrockenrasen konnte die Zaunei- Apfel und Pflaume, daneben auch Vogelkirsche do- dechse im Jahr 1994 regelmäßig beobachtet werden, miniert. Die Frischwiesen-Rudimente sind der tro- wenn auch stets nur wenige Individuen. Die Boden- ckenen Ausprägung des Arrhenatheretum elatioris ständigkeit wurde durch den Fund von vier Jungtie- zuzuordnen. ren am 8. September 1994 belegt. In den Grenzen des GLB ãStrienberg“ wurden bisher insgesamt 172 Pflanzensippen nachgewiesen. Sieben Vögel der vorkommenden Arten sind in Thüringen bestands- Im Rahmen der Bestandserhebungen der Jahre 1993 bis gefährdet (Tab. 2). Hervorzuheben sind Chenopodi- 1994 und unter Einbeziehung von Beobachtungsda- um bonus-henricus (wenige Exemplare, eingestreut ten aus den Jahren 1976 bis 1984 konnten bislang 56 im ruderalisierten Bereich), Adonis vernalis (wenige Vogelarten für das Gebiet dokumentiert werden (Tab. Exemplare auf Halbtrockenrasen), Adonis aestivalis 4). Darunter finden sich 21 regelmäßige Brutvögel, 6 (zahlreich, entlang des Übergangsbereichs vom Halb- sporadische bzw. ehemalige Brutvogelarten sowie 5 trockenrasen zum Acker), Melampyrum arvense (we- Arten mit Brutverdacht. Die übrigen Arten gelten als nige Exemplare auf Halbtrockenrasen), Aster linosy- Nahrungsgäste bzw. Durchzügler.

78 Abb. 1: Im südlichen Thüringer Becken ist die in Thüringen be- standsgefährdete xerothermophile Wulstige Kornschnecke (Grana- ria frumentum) teilweise noch relativ regelmäßig anzutreffen. Foto: F. Julich

Hervorzuheben sind Rebhuhn, Wendehals und Neun- anderen thüringischen Naturräumen noch relativ re- töter als regelmäßige bzw. sporadische Brutvögel im gelmäßig beobachtet werden kann, ist das rezente Vor- Gebiet. Von der Grauammer wurde letztmalig 1977 kommen im GLB ãStrienberg“ zu vermuten. Die ein singendes Männchen registriert. Obwohl sich die nächsten Fundorte lebender Tiere liegen im Bereich Bestände dieser Art in Thüringen etwas erholt haben, von Trockenhängen unweit der Gera südlich Möbisburg scheint das Brutvorkommen am Strienberg erloschen sowie an den Hängen des Wiesenbachtales zwischen zu sein. Grünspecht, Habicht und Rotmilan gelten als Möbisburg und Waltersleben. regelmäßige Nahrungsgäste und brüten in den benach- Einige weitere Formen gehören zu den mesophilen barten Auen von Gera und Apfelstädt. Die Rohrweihe Offenlandarten (Vertigo pygmaea, Vallonia costata) streift den Strienberg ebenfalls häufig. Der Brutplatz bzw. siedeln als silvicole Formen im Bereich der Tro- befindet sich im unweit gelegenen GLB „Kalkhügel ckengebüsche, so vor allem Euomphalia strigella. Die- und Fasanenjagdgebiet“ (BÖßNECK & WEIPERT 1997). se anspruchsvolle und charakteristische Schnecke wär- Der GLB ãStrienberg“ fungiert daher nicht nur als Re- mebegünstigter lichter Wälder und offener Gebüsch- produktionsstätte einer artenreichen Brutvogelfauna, strukturen ist in Thüringen nur zerstreut verbreitet, sondern auch als lokal bedeutsames Rast- und Nah- scheint jedoch südlich von Erfurt einen Verbreitungs- rungshabitat. schwerpunkt inne zu haben.

Weichtiere Heuschrecken Von insgesamt 16 verschiedenen im Gebiet nachge- Im Jahre 1994 und unter Berücksichtigung der Befun- wiesenen Landschnecken gelten allein 7 als xerother- de von SAMIETZ (1994) konnten bislang 13 Heuschre- mophile Formen. Darunter finden sich mit Truncatel- ckenarten für das Gebiet belegt werden (Tab. 6). lina cylindrica, Helicella itala, Granaria frumentum Besonders erwähnenswert ist ein großes Vorkommen und Candidula unifasciata auch vier in Thüringen ge- der Zweifarbigen Bei§schrecke (Metrioptera bicolor), fährdete bzw. stark gefährdete Arten (Tab. 5). Von der die 1994 mit wahrscheinlich mehr als 100 adulten Tie- letztgenannten Quendelschnecke konnten allerdings ren im Gebiet auftrat. Wie die Untersuchungen von nur leere Gehäuse aufgefunden werden. Da Candidu- SAMIETZ (1994) zeigten, hat diese anspruchsvolle Art la unifasciata im Erfurter Umfeld im Gegensatz zu in Mittelthüringen jedoch (noch) eine weite Verbrei-

79 zen dargestellt. Einerseits fehlen eudominante und do- minante Arten, was auf eine naturnahe Carabidenzö- nose schließen läßt, andererseits wurden biotoptypi- sche Magerrasenarten wie Pterostichus macer, Har- palus politus, Ophonus melletii, Amara consularis, Callistus lunatus, Microlestes minutulus und Pseu- doophonus griseus nur in geringen Individuenzahlen gefangen. Offenbar sind die Populationen dieser Lauf- käferarten auf Grund der isolierten Lage des Gebie- tes bereits sehr klein und damit in ihrer Existenz stark bedroht. Als Charakterarten der Halbtrocken- und Trok- kenrasen gelten des weiteren Brachinus crepitans, Ca- rabus convexus, Pseudoophonus rufipes, Ophonus puncticollis, Ophonus azureus, Ophonus puncticeps sowie Harpalus dimidiatus, die insbesondere die Of- fenlandflächen, teilweise auch die Randbereiche zu den angrenzenden Äckern besiedeln. Hier sind sie nach den vorliegenden Befunden u.a. mit den eurytopen Ar-

Abb. 2: Die Quendelschnecke (Candidula unifasciata) ist eine ten Poecilus cupreus, Platynus dorsalis, Amara fami- charakteristische Art offener Magerrasen über kalkhaltigem liaris und Harpalus affinis vergesellschaftet. Untergrund. Foto: F. Julich Insgesamt ist der GLB ãStrienberg“ als ein für Laufkä- tung, so insbesondere im wärmebegünstigten südli- fer lokal bedeutsames Gebiet innerhalb des Schutzge- chen Thüringer Becken, im Saaletal, im Drei-Glei- bietsnetzes der Landeshauptstadt Erfurt einzuordnen. chen-Gebiet und im Bereich der Ohrdrufer Platte. Als weitere typische Arten der Kalkmagerrasen gel- Schmetterlinge ten Chorthippus mollis, Stenobothrus lineatus, Tetrix Einzelne Angaben zum Vorkommen seltener oder be- bipunctata und Tetrix tenuicornis. Chorthippus bigut- standsgefährdeter Falter im GLB ãStrienberg“ finden tulus und Chorthippus parallelus besiedelten eher die sich bei HEUER (2000 u. 2001). Insgesamt wurden bei mesophilen Teilbereiche des GLB, während Pholidop- den über nahezu 10 Jahre laufenden sporadischen Un- tera griseoaptera und Tettigonia viridissima insbeson- tersuchungen 95 verschiedene Falterarten im Gebiet dere an den Gebüschsäumen zu finden waren. Das beobachtet, darunter 46 Tagfalterarten und Widder- GLB sichert damit einen der artenreichsten und öko- chen (Tab. 8). Besonders bemerkenswert sind die Vor- logisch bedeutsamsten Heuschrecken-Lebensräume kommen des Flockenblumen-Widderchen (Jordanita im Erfurter Umfeld. globulariae) und des Mondfleck-Bürstenspinners (Gy- naephora selenitica), beides in Thüringen stark ge- Laufkäfer fährdete Arten. Während das J. globulariae, dessen Für den GLB „Strienberg“ liegen keine historischen Larven hauptsächlich an Centaurea fressen, auf Halb- Nachweise vor. Auch die umfangreiche Datenbank trockenrasen im Erfurter Umfeld noch relativ regel- des Naturkundemuseums Erfurt enthielt keine Daten mäßig gefunden wird, ist die Population von G. sele- zum Gebiet. nitica weithin isoliert (HEUER in litt. u. 2000). Im Untersuchungsjahr 1994 konnten 37 Laufkäferar- Weitere Nachweise von in Thüringen bestandsgefähr- ten nachgewiesen werden (Tab. 7). Zu den bestandsge- deten Bewohnern offener Halbtrockenrasen gelang- fährdeten Formen mit hoher Bindung an Trocken- und ten von Zygaena minos und Z. ephialtes sowie von Halbtrockenrasen zählen insbesondere Pseudoophonus Thymelicus acteon, Coenonympha glycerion, Boloria griseus, Harpalus politus und Callistus lunatus. dia und Polyommatus bellargus. Insbesondere die letzt- In Tabelle 7 ist die vorgefundene Dominanzstruktur genannte Art scheint im Gebiet der Stadt Erfurt nur auf der Grundlage der ermittelten Aktivitätsdominan- noch sporadisch an besonders günstigen Stellen zu

80 fliegen. Unter den beobachteten Spannern gelten Aplas- die Nähe einer Bahntrasse mit parallel verlaufender ta ononaria und Rhinoprora chloerata - die Larven Straße im Süden und der Autobahn A 71 im erweite- der zweitgenannten Art fressen vor allem an der im ren Umfeld in westlicher Richtung - stellt eine hohe Gebiet verbreiteten Schlehe - als in Thüringen be- Gefährdung dar. Während Straße und Bahntrasse ein standsbedroht. Der aktuelle Status des Steinflechten- Ausbreitungshindernis für nicht flugfähige Arten darstel- bärs (Setina irrorella) im GLB sowie darüber hinaus len, grenzen nach Norden nur intensiv genutzte Acker- im gesamten Stadtgebiet von Erfurt ist derzeit unklar. flächen an. Ein ökologisch wirkungsvoller Biotopver- Am Hang des Strienbergs konnten nur im Jahr 1992 bund zum weiter nördlich gelegenen GLB „Kalkhügel“ einzelne Falter, dessen Raupen überwiegend an Flech- (und darüber hinaus ins Thüringer Becken) mit exten- ten leben, beobachtet werden. siv genutztem Grünland- und/oder Gehölzstreifen ent- lang der vorhandenen Wege fehlt. Wegen der relativ artenreichen Ackerwildkraut-Flora Gesamtbewertung und Hinweise zu Pflege und Ent- im Übergangsbereich zu den angrenzenden Ackerflä- wicklung chen ist eine extensive Nutzung des Randstreifens, z.B. im Rahmen des Kulturlandschaftsprogrammes (KU- Bislang konnten 400 Tier- und Pflanzenarten für den LAP), zu empfehlen. GLB ãStrienberg“ belegt werden (Tab. 1). Die biotop- Tab. 1: Artendiversität und Anzahl in Thüringen be- typischen Pflanzengesellschaften und Zönosen sowie standsgefährdeter Pflanzen- und Tierarten im die Vorkommen von mindestens 37 in Thüringen ge- GLB ãStrienberg“ fährdeten, stark gefährdeten oder vom Aussterben be- Artengruppe Artenzahl Arten drohten Arten verleihen dem GLB einen hohen natur- nach RLT schutzfachlichen Stellenwert. Höhere Pflanzen 172 7 Das Schutzgebiet zählt zu den artenreichsten Halbtro- Säugetiere 9 1 ckenrasen-Arealen im südlichen Stadtgebiet von Erfurt Lurche u. 2 - und nimmt durch seine Nachbarschaft zu weiteren öko- Kriechtiere Vögel 56 10 logisch hochwertigen Biotopstrukturen in der Gera- (davon Brutvögel) (26) (2) Aue im Süden und dem GLB „Kalkhügel“ im Norden Weichtiere 16 4 eine exponierte Stellung im Schutzgebietsnetz der thü- Heuschrecken 13 - ringischen Landeshauptstadt ein. Laufkäfer 37 4 Wesentlicher Schutzzweck für den GLB „Strienberg“ Schmetterlinge 95 11 sind die langfristige Erhaltung, Pflege und Entwick- gesamt: 400 37 lung der komplexen Halbtrockenrasen mit Trockenge- büschen und randlichen Obstbeständen als Lebensraum Literatur zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, darunter vor allem BELLMANN, H. (1985): Heuschrecken beobachten - bestimmen. - Mel- biotoptypische Blütenpflanzen, Falter, Heuschrecken, sungen. Laufkäfer und Landschnecken. BÖßNECK, U. & D. V. KNORRE (2001): Rote Liste der Schnecken und Ein erhebliches Gefährdungspotential birgt die seit mehr Muscheln (Mollusca) Thüringens. 2. Fassung, Stand: 11/2001. - Naturschutzreport 18: 50-54. als 10 Jahren eingestellte Behutung des Strienberg-Han- BÖßNECK, U. & J. WEIPERT (1997): Die Schutzgebiete der Landes- ges. Die natürliche Sukzession schritt insbesondere im hauptstadt Erfurt (Thüringen). Teil I: Flora und Fauna des GLB „Kalkhügel und Fasanenjagdgebiet“. - Veröff. Naturkundemu- Westteil des GLB bis zum Jahr 1998 nahezu ungehin- seum Erfurt 16: 37-70. dert voran. Erst danach gelang die Einbindung der Flä- BUCHSBAUM, U. & K. GÖHL (2001): Rote Liste der Bärenspinner (Le- che in ein Pflegeregime im Rahmen des Vertragsnatur- pidoptera: Arctiidae) Thüringens. 2. Fassung, Stand: 10/2001. - Naturschutzreport 18: 224-225. schutzes. Da sich bisher kein Schäfer fand, werden seit- BÜCHNER, U. (2001): Rote Liste der Schwärmer, Pfauenaugen und her die Kernbereiche der Halbtrockenrasen im Westteil Spinner (Lepidoptera: Sphingidae, Saturnidae, Notodontidae etc.) Thüringens. 2. Fassung, Stand: 11/2000. - Naturschutzre- des GLB einschürig gemäht. Vorher mu§ten die aufge- port 18: 226-228. wachsenen Gehölze zurück gedrängt werden. ERLACHER, S.-I. (2001): Rote Liste der Spanner (Lepidoptera: Geome- tridae) Thüringens. 2. Fassung, Stand: 10/2000. - Naturschutz- Auch die starke Isolierung des Gebietes - verstärkt durch report 18: 235-240.

81 FREUDE, H.; K.W. HARDE & G.A. LOHSE (1967-1983): Die Käfer Mit- WESTHUS, W.; W. HEINRICH, S. KLOTZ, H. KORSCH, R. MARSTALLER, teleuropas. Band 1-11. - Krefeld. S. PFÜTZENREUTER & R. SAMIETZ (1993): Die Pflanzengesell- GÖHL, K. & U. BUCHSBAUM (2001): Rote Liste der Widderchen (Zy- schaften Thüringens - Gefährdung und Schutz. - Naturschutz- gaenidae) Thüringens, 2. Fassung, Stand : 10/2001. - Natur- report 6: 1-257. schutzreport 18: 220-221. WIESNER, J. (2001): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens, 2. HARTMANN, M. (2001): Rote Liste der Laufkäfer (Coleoptera: Cara- Fassung, Stand: 10/2001. - Naturschutzreport 18: 35-38. bidae) Thüringens, 2. Fassung, Stand : 09/2001. - Naturschutz- report 18: 109-116. HARZ, K. (1957): Die Geradflügler Mitteleuropas. - Jena. HEUER, A. (2000): Bemerkenswerte Nachweise von Gro§schmetter- lingen (Macrolepidoptera) im Stadtgebiet von Erfurt (Thürin- Anschriften der Autoren: gen) im Zeitraum von 1990 - 1999. - Thür. Faun. Abhandlun- gen VII: 185-195. Ð (2001): Bemerkenswerte Nachweise von Gro§schmetterlingen Dipl.-Biol. Jörg Weipert („Macrolepidoptera“) im Stadtgebiet von Erfurt im Jahre 2000.- Thür. Faun. Abh. VIII: 243-252. Institut für biologische Studien KERNEY, M.P.; R.A.D. CAMERON & J.H. JUNGBLUTH (1983): Die Land- Am Bache 13 schnecken Nord und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für D-99338 Plaue Biologen und Naturfreunde. - Hamburg, Berlin. KNORRE,D.V. & S. KLAUS (2001): Rote Liste der Säugetiere (Mam- [email protected] malia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse), 2. Fassung, Stand: 09/2001. - Naturschutzreport 18: 30-32. KOCH, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge (Ausgabe in einem Dr. Ulrich Bößneck Band). - Melsungen. Stadtverwaltung Erfurt KÖHLER, G. (2001a): Rote Liste der Heuschrecken (Ensifera et Cae- lifera) Thüringens, 3. Fassung, Stand: 09/2001. - Naturschutz- Umwelt- und Naturschutzamt report 18: 83-86. Stauffenbergallee 18 Ð (2001b): Fauna der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) des D-99085 Erfurt Freistaates Thüringen. - Naturschutzreport 17: 1-378. KORSCH, H. & W. WESTHUS (2001): Rote Liste der Farn- und Blüten- pflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens. 4. Fas- sung, Stand: 09/2001. - Naturschutzreport 18: 273-296. LÖBL, I. & A. SMETANA (2003): Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 1. Archostemata-Myxophaga-Adephaga. - Stenstrup, 819 p. MARGGI, W.A. (1992): Faunistik der Sandlaufkäfer und Laufkäfer der Schweiz (Cicindelidae & Carabidae). Coleoptera Teil I/Text. - Documenta Faunistica Helvetiae 13: 1-477. OBERDORFER, E. (1990): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. - 6. Aufl., Stuttgart ROTHMALER, W. (Begr.) (1988): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 4, Kritischer Band (Hrsg.: SCHUBERT, R. & W. VENT). - 7. Aufl.; Berlin. RUNGE, F. (1990): Die Pflanzengesellschaften Mitteleuropas. - Müns- ter. SAMIETZ; J. (1994): Verbreitung und Habitatbindung der Zweifarbi- gen Bei§schrecke; Metrioptera bicolor (Phil.) in Thüringen (In- secta: Saltatoria: Tettigoniidae). - Faun. Abh. Mus. Tierkunde Dresden 19: 153-166. SCIAKY, R. (1986): Revisione delle specie palearctiche occidentali del genere Ophonus DEJEAN, 1821. - Mem. Soc. Entomol. Italiana 65: 29-120. THUST, R.; G. KUNA, E. FRIEDRICH & R.-P. ROMMEL (2001): Rote Lis- te der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionidea et Hesperioidea) Thüringens, 3. Fassung, Stand: 09/2001. - Naturschutzreport 18: 216-219. WEIDEMANN; H.-J. (1986): Tagfalter, Bd. 1: Entwicklung-Lebenswei- se. - Melsungen. Ð (1988): Tagfalter, Bd. 2: Biologie-Ökologie-Biotopschutz. - Melsungen. WEIPERT, J. (1994): Schutzwürdigkeitsgutachten für den Geschütz- ten Landschaftsbestandteil (GLB) ãStrienberg“ (Stadtkreis Er- furt/Thüringen). - Unveröff. Gutachten im Auftrag der Stadt- verwaltung Erfurt, Umwelt- und Naturschutzamt.

82 Anhang:

Tab. 2: Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des GLB „Strienberg“ (Angabe der Gefährdung nach KORSCH & WESTHUS 2001). RLT: 0 = ausgestorben, ausgerottet oder verschollen; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; R = extrem selten

Taxon deutscher Name Taxon deutscher Name Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume RLT: 3 Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen Cerastium arvense Acker-Hornkraut RLT: 3 Chaerophyllum aureum Gold-Kälberkropf Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig Chaerophyllum Knolliger Kälberkropf Agrostis stolonifera Wei§es Strau§gras bulbosum Allium rotundum Rundköpfiger Lauch Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf RLT: 3 Chenopodium bonus- Guter Heinrich Allium vineale Weinbergs-Lauch henricus RLT: 3 Alopecurus Acker-Fuchsschwanz Cichorium intybus Wegwarte myosuroides Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel Anagallis arvensis Acker-Gauchheil Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille Cirsium eriophorum Wollköpfige Kratzdistel Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel Arabis hirsuta Behaarte Gänsekresse Consolida regalis Acker-Rittersporn Armoracia rusticana Meerrettich Convolvulus arvensis Acker-Winde Arrhenatherum elatius Glatthafer Coronilla varia Bunte Kronwicke Artemisia absinthium Wermut Crataegus monogyna Eingriffliger Wei§dorn Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß Cynoglossum officinale Echte Hundszunge Asperula cynanchica Hügel-Meister Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras Aster linosyris Goldhaar-Aster RLT: 3 Daucus carota Wilde Möhre Astragalus glycyphyllos Bärenschote Descurainia sophia Besenrauke Atriplex oblongifolia Langblättrige Melde Dianthus Kartäuser Nelke carthusianorum Ballota nigra Schwarznessel Elytrigia repens Gewöhnliche Quecke Bellis perennis Gänseblümchen Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Briza media Zittergras Eryngium campestre Feld-Mannstreu Bromus erectus Aufrechte Trespe Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Bromus inermis Wehrlose Trespe Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch Buglossoides arvensis Gewöhnliche Acker-Stein- Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch same Falcaria vulgaris Sichelmöhre Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Winden- Calamagrostis epigejos Land-Reitgras knöterich Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde Festuca ovina Schaf-Schwingel Campanula Acker-Glockenblume Festuca rupicola Furchen-Schwingel rapunculoides Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume Festuca rubra Rot-Schwingel Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel Fragaria viridis Hügel-Erdbeere Carduus acanthoides Weg-Distel Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche Carex flacca Blaugrüne Segge Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch Carlina acaulis Gro§e Eberwurz Fumaria vaillantii Vaillants Erdrauch Carlina vulgaris Kleine Eberwurz Galium aparine Kletten-Labkraut Castanea sativa Kastanie Galium glaucum Blaugrünes Labkraut Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Galium mollugo Wiesen-Labkraut

83 Taxon deutscher Name Taxon deutscher Name Galium verum Echtes Labkraut Polygala comosa Schopfige Kreuzblume Gentianella ciliata Franzen-Enzian reptans Kriechendes Fingerkraut Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel Potentilla Frühlings-Fingerkraut Geranium dissectum Schlitzblättriger Storch- tabernaemontani schnabel Primula veris Echte Schlüsselblume Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel Prunella grandiflora Großblütige Braunelle Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel Prunella vulgaris Kleine Braunelle Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Schlehe Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfu§ Hippocrepis comosa Hufeisenklee Ranunculus repens Kriechender Hahnenfu§ Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf Isatis tinctoria RLT: 3 Färber-Waid Robinia pseudoacacia Robinie Knautia arvensis Acker-Witwenblume Rosa canina Hunds- Lactuca serriola Kompa§-Lattich Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer Lamium album Wei§e Taubnessel Rumex crispus Krauser Ampfer Lamium amplexicaule Stengelumfassende Salvia pratensis Wiesen-Salbei Taubnessel Sambucus nigra Schwarzer Holunder Lamium purpureum Rote Taubnessel Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse Sedum maximum Gro§e Fetthenne Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut Leucanthemum vulgare Gewöhnliche Margerite Senecio vernalis Frühlings-Greiskraut Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut Linum cartharticum Purgier-Lein Silene latifolia Wei§e Lichtnelk Lolium perenne Ausdauernder Lolch Silene noctiflora Acker-Lichtnelke corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut Medicago falcata Sichel-Schneckenklee Sinapis arvensis Acker-Senf Medicago lupulina Hopfen-Schneckenklee Stellaria media Vogel-Sternmiere Medicago x varia Bastard-Luzerne Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen Thlaspi perfoliatum Stengelumfassendes RLT: 3 Hellerkraut Melilotus albus Wei§er Steinklee Thymus praecox Frühblühender Thymian Melilotus officinalis Echter Steinklee Thymus pulegioides Feld-Thymian Myosotis arvensis Acker-Vergi§meinicht Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette Trifolium pratense Wiesen-Klee Ononis repens Kriechende Hauhechel Trifolium repens Kriechender Klee Ononis spinosa Dornige Hauhechel Tripleurospermum Geruchlose Kamille Papaver argemone Sand-Mohn perforatum Papaver dubium Saat-Mohn Trisetum flavescens Wiesen-Goldhafer Papaver rhoeas Klatsch-Mohn Urtica dioica Gro§e Brennessel Pastinaca sativa Pastinak Valerianella locusta Gewöhnliches Rapünzchen Phacelia tanacetifolia Rainfarn-Phacelie Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis Phleum pratense Wiesen-Lieschgras Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut Veronica hederifolia Efeublättriger Ehrenpreis Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle Veronica persica Persischer Ehrenpreis Pinus sylvestris Wald-Kiefer Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke Plantago major Gro§er Wegerich Vicia cracca Vogel-Wicke Plantago media Mittlerer Wegerich Vicia sativa Saat-Wicke Poa annua Einjähriges Rispengras Vicia sepium Zaun-Wicke Poa compressa Platthalm-Rispengras Vicia tenuifolia Feinblättrige Wicke Poa pratensis Wiesen-Rispengras Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen

84 Tab. 3: Artenliste Säugetiere, Kriechtiere und Lurche (Mammalia, Reptilia, Amphibia) des GLB ãStrienberg“ mit Angabe der Gefährdung nach der Roten Liste Thüringens (KNORRE & KLAUS 2001), Kategorien wie Tab. 2

Taxon deutscher Name Fund-/Beobachtungs- datum Säugetiere - Mammalia Talpa europaea (Linnaeus, 1758) RLT: 3 Maulwurf 8.VI.1994 Sorex araneus (Linnaeus, 1758) Waldspitzmaus 8.IX.1994 Sorex minutus (Linnaeus, 1766) Zwergspitzmaus 11.VIII.1994 Microtus arvalis (Pallas, 1779) Feldmaus 8.IX.1994 Microtus agrestis (Linnaeus, 1761) Erdmaus 22.VII.1994 Lepus europaeus (Linnaeus, 1758) Feldhase 3.V.1994 Vulpes vulpes Linnaeus, 1758 Rotfuchs 22.VII.1994 Capreolus capreolus Linnaeus, 1758 Reh 8.VI.1994 Sus scrofa Linnaeus, 1758 Wildschwein 22.VII.1994 Kriechtiere - Reptilia Lacerta agilis Linnaeus, 1758 Zauneidechse 8.IX.1994 Lurche - Amphibia Rana temporaria Linnaeus, 1758 Grasfrosch 8.IX.1994

Tab. 4: Artenliste Vögel (Aves) des GLB ãStrienberg“ mit Angabe der Gefährdung nach der Roten Liste Thüringens (WIESNER 2001), Kategorien wie Tab. 2, Statusangabe: B = Brutvogel; BV = Brut- verdacht; spB = sporadischer Brutvogel; eB = ehemaliger Brutvogel; D = regelmäßiger Durchzügler; W = regelmäßiger Wintergast; NG = Nahrungsgast

Taxon deutscher Name Status im Gebiet Buteo buteo (Linnaeus, 1758) Mäusebussard NG (27.V.1994) Accipiter nisus (Linnaeus, 1758) Sperber D (30.X.1983) Accipiter gentilis (Linnaeus, 1758) Habicht NG (11.III.1982) Milvus milvus (Linnaeus, 1758) RLT: 3 Rotmilan NG (27.V.1994) Milvus migrans (Boddaert, 1783) RLT: 3 Schwarzmilan NG (26.VIII.1978) Circus aeruginosus (Linnaeus, 1758) RLT: 3 Rohrweihe NG (3.V.1994) Circus cyaneus (Linnaeus, 1766) RLT: 0 Kornweihe D (5.III.1983) Falco tinnuculus Linnaeus, 1758 Turmfalke NG (3.V.1994) Perdix perdix (Linnaeus, 1758) RLT: 2 Rebhuhn eB (1) (1982) Phasianus colchicus Linnaeus, 1758 Fasan BV (1) (1979) Vanellus vanellus (Linnaeus, 1758) RLT: 1 Kiebitz D (19.VII.1977) Columba palumbus Linnaeus, 1758 Ringeltaube NG (27.V.1994) Asio otus (Linnaeus, 1758) Waldohreule NG (1978) Apus apus (Linnaeus, 1758) Mauersegler NG (1982) Picus viridis Linnaeus, 1758 Grünspecht NG (1978) Picoides major (Linnaeus, 1758) Buntspecht BV (1) (27.V.1994) Picoides minor (Linnaeus, 1758) Kleinspecht NG (1978) Jynx torquilla Linnaeus, 1758 RLT: 2 Wendehals BV (1) (1992) Alauda arvensis Linnaeus, 1758 Feldlerche B (27.V.1994) Hirundo rustica Linnaeus, 1758 RLT: 3 Rauchschwalbe NG (27.V.1994) Delichon urbica (Linnaeus, 1758) RLT: 3 Mehlschwalbe NG (27.V.1994) Motacilla alba Linnaeus, 1758 Bachstelze NG (27.V.1994) Anthus trivialis (Linnaeus, 1758) Baumpieper B (1-2) (27.V.1994) Lanius collurio Linnaeus, 1758 Neuntöter B (1) (1982, 1992)

85 Taxon deutscher Name Status im Gebiet Prunella modularis (Linnaeus, 1758) Heckenbraunelle B (1) (27.V.1994) Sylvia borin (Boddaert, 1783) Gartengrasmücke B (1) (27.V.1994) Sylvia atricapilla (Linnaeus, 1758) Mönchsgrasmücke B (2) (27.V.1994) Sylvia curruca (Linnaeus, 1758) Klappergrasmücke B (2) (27.V.1994) Sylvia communis Latham, 1787 Dorngrasmücke BV (1) (27.V.1994) Phylloscopus trochilus (Linnaeus, 1758) Fitis B (1-2) (1977)

Tab. 5: Artenliste Weichtiere (Mollusca) des GLB "Strienberg" mit Angabe der Gefährdung nach der Roten Liste Thüringens (BÖßNECK & KNORRE 2001), Kategorien wie Tab. 2 Statusangabe: x = Lebendnachweis; S: Leerschalenfund

Taxon Status Funddatum Cochlicopa lubrica (O.F. Müller, 1774) X 25.VII.1991 Truncatellina cylindrica (Ferussac, 1807) RLT: 3 X 25.VII.1991 Vertigo pygmaea (Draparnaud, 1801) X 25.VII.1991 Granaria frumentum (Draparnaud, 1801) RLT: 3 X 25.VII.1991 Pupilla muscorum (Linnaeus, 1758) X 25.VII.1991 Vallonia costata (O.F. Müller, 1774) X 25.VII.1991 Vallonia excentrica Sterki, 1893 X 25.VII.1991 Discus rotundatus (O.F. Müller, 1774) X 25.VII.1991 Vitrina pellucida (O.F. Müller, 1774) X 25.VII.1991 Cecilioides acicula (O.F. Müller, 1774) X 25.VII.1991 Candidula unifasciata (Poiret, 1801) RLT: 2 S 1994 Helicella itala (Linnaeus, 1758) RLT: 3 X 25.VII.1991 Trichia hispida (Linnaeus, 1758) X 25.VII.1991 Euomphalia strigella (Draparnaud, 1801) X 25.VII.1991 Cepaea hortensis (O.F. Müller, 1774) X 25.VII.1991 Helix pomatia Linnaeus, 1758 X 25.VII.1991

Tab. 6: Artenliste Heuschrecken (Saltatoria) des GLB ãStrienberg“

Taxon Funddatum Tettigonia viridissima Linnaeus, 1758 8.VII.1994 Metrioptera bicolor (Philippi, 1830) 22.VII.1994 Metrioptera roeselii (Hagenbach, 1822) SAMIETZ 1994 Pholidoptera griseoaptera (Degeer, 1773) 8.VII.1994 Tetrix tenuicornis Sahlberg, 1893 27.V.1994 Tetrix bipunctata (Linnaeus, 1758) 8.VI.1994 Stenobothrus lineatus (Panzer, 1796) 22.VII.1994 Chorthippus biguttulus (Linnaeus, 1758) 8.VII.1994 Chorthippus apricarius (Linnaeus, 1758) SAMIETZ 1994 Chorthippus dorsatus (Zetterstedt, 1821) SAMIETZ 1994 Chorthippus mollis (Charpentier, 1825) 18.VII.1992, SAMIETZ 1994 Chorthippus albomarginatus (Degeer, 1773) 8.VII.1994 Chorthippus parallelus (Zetterstedt, 1821) 22.VII.1994

86 Tab. 7: Dominanzstruktur Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) nach Untersuchungen im GLB ãStrienberg“ 1994 (10 Bodenfallen). RLT: 0 = ausgestorben, ausgerottet oder verschollen; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; R = extrem selten; § = gesetzlich geschützte Art S: Summe Individuen je Art im Untersuchungszeit- raum 3. Mai bis 8. September 1994; D: Aktivitätsdominanz (%)

Taxon 27.5. 8.6. 24.6. 8.7. 22.7. 11.8. 8.9. S D Brachinus crepitans (Linnaeus, 1758) 32 3 7 1 5 2 50 14,2 Carabus convexus Fabricius, 1775 [¤] 13 5 1 21 7 47 13,4 Pseudoophonus rufipes (Degeer, 1774) 1 4 7 10 4 13 2 41 11,6 Ophonus puncticollis (Paykull, 1798) 7 4 1 28 40 11,3 Ophonus azureus (Fabricius, 1775) 7 8 7 3 5 30 8,5 Ophonus puncticeps (Stephens, 1828) 1 1 4 4 8 18 5,1 Calathus fuscipes (Goeze, 1777) 1 1 3 11 16 4,5 Badister bullatus (Schrank, 1798) 1 1 1 4 1 6 14 3,9 Harpalus dimidiatus (Rossi, 1790) 2 2 5 1 2 12 3,4 Leistus ferrugineus (Linnaeus, 1758) 2 1 2 3 8 2,2 Poecilus cupreus (Linnaeus, 1758) 1 7 8 2,2 Anchomenus dorsalis (Pontoppidan, 1763) 1 2 4 7 2,0 Pterostichus macer (Marsham, 1802) 1 2 3 1 7 2,0 Harpalus politus Dejean, 1829 RLT: 2 1 2 3 6 1,7 Harpalus rubripes (Duftschmid, 1812) 1 2 3 6 1,7 Ophonus melletii Heer, 1837 1 2 3 6 1,7 Harpalus tardus Panzer, 1797 1 2 2 5 1,4 Amara equestris (Duftschmidt, 1812) 1 2 1 4 1,1 Microlestes maurus (Sturm, 1827) 2 1 3 < 1 Amara aulica (Panzer, 1797) 1 1 2 < 1 Badister meridionalis Puel, 1925 1 1 2 < 1 Bembidion lampros (Herbst, 1784) 1 1 2 < 1 Loricera pilicornis (Fabricius, 1775) 2 2 < 1 Stomis pumicatus (Panzer, 1796) 1 1 2 < 1 Amara consularis (Duftschmid, 1812) 1 1 < 1 Amara familiaris (Duftschmid, 1812) 1 1 < 1 Amara similata (Gyllenhal, 1810) 1 1 < 1 Calathus ambiguus (Paykull, 1790) 1 1 < 1 Calathus melanocephalus (Linnaeus, 1758) 1 1 < 1 Callistus lunatus (Fabricius, 1775) RLT: 2 1 1 < 1 Harpalus affinis (Schrank, 1781) 1 1 < 1 Microlestes minutulus (Goeze, 1777) 1 1 < 1 Panagaeus bipustulatus (Fabricius, 1775) 1 1 < 1 Pseudoophonus griseus (Panzer, 1797) RLT: 2 1 1 < 1 Synuchus vivalis (Illiger, 1797) 1 1 < 1 Trechus obtusus Erichson, 1837 1 1 < 1 Zabrus tenebrioides (Goeze, 1777) RLT: 3 1 1 < 1

Summe: 66 28 31 60 30 51 85 351 100,0

87 Tab. 8: Artenliste Schmetterlinge (Lepidoptera) des GLB ãStrienberg“ mit Angabe der Gefährdung nach den Roten Listen Thüringens (THUST et al. 2001, BUCHSBAUM & GÖHL 2001, GÖHL & BUCHS- BAUM 2001, BÜCHNER 2001, ERLACHER 2001), Kategorien wie Tab. 2; au§erdem: G = Gefährdung anzunehmen (bei Arten mit geringer Informationslage)

Taxon Funddatum Rhagades pruni (Denis & Schiffermüller, 1775) 4.VI.1994 Jordanita globulariae (Hübner, 1793) RLT: 2 28.VI.1994 Zygaena minos (Denis & Schiffermüller, 1775) RLT: 3 8.VI.1993 Zygaena carniolica (Scopoli, 1763) 28.VI.1994 Zygaena loti (Denis & Schiffermüller, 1775) 28.VI.1994 Zygaena viciae (Denis & Schiffermüller, 1775) 23.V.2001 Zygaena ephialtes (Linnaeus, 1767) RLT: 3 28.VI.1994 Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) 23.VI.1996 Lasiocampidae Lasiocampa trifolii (Denis & Schiffermüller, 1775) 23.VI.1996 Macrothylacia rubi (Linnaeus, 1758) 4.V.2001 Saturniidae Saturnia pavonia (Linnaeus, 1758) 24.V.1996 Hesperiidae Erynnis tages (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Carterocephalus palaemon (Pallas, 1771) 23.V.2001 Thymelicus lineola (Ochsenheimer, 1808) 22.VII.1992 Thymelicus sylvestris (Poda, 1761) 22.VII.1992 Thymelicus acteon (Rottemburg, 1775) RLT: 3 22.VII.1992 Ochlodes venata (Bremer & Grey, 1853) 1.VII.2000 Papilionidae Papilio machaon Linnaeus, 1758 22.VII.1992 Pieridae Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) 1992 Anthocharis cardamines (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Pieris brassicae (Linnaeus, 1758) 1.VI.2000 Pieris rapae (Linnaeus, 1758) 1.VI.2000 Pieris napi (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Pontia daplidice (Linnaeus, 1758) 22.VII.1992 Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758) 22.VII.1992 Colias hyale agg. 23.V.2001 Lycaenidae Lycaena phlaeas (Linnaeus, 1761) 22.VII.1992 Plebeius argus (Linnaeus, 1758) 28.VI.1994 Aricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775) 23.V.2001 Polyommatus amandus (Schneider, 1792) 1.VI.2000 Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775) 23.V.2001 Polyommatus bellargus (Rottemburg, 1775) RLT: 3 28.VI.1994 Polyommatus coridon (Poda, 1761) 7.IX.1998 Nymphalidae Issoria lathonia (Linnaeus, 1758) 11.V.1994 Boloria dia (Linnaeus, 1767) RLT: 3 23.V.2001 Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) 7.IX.1998

88 Taxon Funddatum Vanessa cardui (Linnaeus, 1758) 10.VI.1996 Inachis io (Linnaeus, 1758) 4.V.2001 Aglais urticae (Linnaeus, 1758) 1.IV.1999 Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758) 15.IV.1993 Pararge aegeria (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) 23.V.2001 Coenonympha glycerion (Borkhausen, 1788) RLT: 3 1.VI.2000 Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Aphantopus hyperantus (Linnaeus, 1758) 28.VI.1994 Maniola jurtina (Linnaeus, 1758) 7.IX.1998 Melanargia galathea (Linnaeus, 1758) 28.VI.1994 Melitaea aurelia agg. 1.VI.2000 Geometridae Chiasmia clathrata (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Erannis defoliaria (Clerck, 1759) 23.VI.1996 Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Siona lineata (Scopoli, 1763) 24.V.1996 Aplasta ononaria (Fuessly, 1783) RLT: 3 28.VI.1994 Scopula immorata (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Scopula nigropunctata (Hufnagel, 1767) 23.VI.1996 Scotopteryx chenopodiata (Linnaeus, 1758) 15.IX.1999 Xanthorhoe spadicearia (Denis & Schiffermüller, 1775) 10.VI.1996 Epirrhoe tristata (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Epirrhoe alternata (Müller, 1764) 23.V.2001 Camptogramma bilineata (Linnaeus, 1758) 15.IX.1999 Rhinoprora chloerata (Mabille, 1870) RLT: 3 19.IV.1999 Aplocera plagiata (Linnaeus, 1758) 8.IX.1999 Minoa murinata (Scopoli, 1763) 23.V.2001 Noctuidae Catocala nupta (Linnaeus, 1767) 15.IX.1999 Tyta luctuosa (Denis & Schiffermüller, 1775) 28.VI.1994 Callistege mi (Clerck, 1759) 23.V.2001 Euclidia glyphica (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Hypena proboscidalis (Linnaeus, 1758) 15.IX.1999 Autographa gamma (Linnaeus, 1758) 23.V.2001 Deltote deceptoria (Scopoli, 1763) 23.V.2001 Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) 15.IX.1999 Amphipyra tragopoginis (Clerck, 1759) 15. IX.1999 Panemeria tenebrata (Scopoli, 1763) 28.VI.1994 Hoplodrina ambigua (Denis & Schiffermüller, 1775) 15. IX.1999 Charanyca trigrammica (Hufnagel, 1766) 23.V.2001 Phlogophora meticulosa (Linnaeus, 1758) 15. IX.1999 Cosmia trapezina (Linnaeus, 1758) 24.V.1996 Xanthia ocellaris (Borkhausen, 1792) 15. IX.1999 Agrochola circellaris (Hufnagel, 1766) 15. IX.1999 Agrochola litura (Linnaeus, 1758) 15. IX.1999 Allophyes oxyacanthae (Linnaeus, 1758) 19.IV.1999 Mamestra brassicae (Linnaeus, 1758) 15. IX.1999 Mythimna albipuncta (Denis & Schiffermüller, 1775) 15. IX.1999

89 Taxon Funddatum Mythimna pallens (Linnaeus, 1758) 15. IX.1999 Mythimna l-album (Linnaeus, 1767) 15. IX.1999 Noctua pronuba Linnaeus, 1758 15. IX.1999 Noctua comes Hübner, 1813 15. IX.1999 Xestia c-nigrum (Linnaeus, 1758) 15. IX.1999 Xestia xanthographa (Denis & Schiffermüller, 1775) 15. IX.1999 Lymantriidae Gynaephora selenitica (Esper, 1789) RLT: 2 19. IX.2000 Nolidae Nola cucullatella (Linnaeus, 1758) 19.IV.1999 Arctiidae Eilema complana (Linnaeus, 1758) 30.VII.1993 Eilema lutarella (Linnaeus, 1758) 22.VII.1992 Setina irrorella (Linnaeus, 1758) RLT: G 22.VII.1992

Karte 1: Lage des Untersuchungsgebietes

90