
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 22 Autor(en)/Author(s): Bößneck [Bössneck] Ulrich, Weipert Jörg Artikel/Article: Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil V III: Flora und Fauna des GLB „Strienberg" 75-90 Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt 22/2003 S. 75–90 Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil VIII: Flora und Fauna des GLB „Strienberg“ JÖRG WEIPERT, Plaue & ULRICH BÖßNECK, Erfurt Zusammenfassung cies of terrestrial molluscs, 37 carabid beetle species, 95 butterfly species, and 13 species of grasshoppers Es werden die Ergebnisse floristischer und faunisti- and crickets. The records of the following species being scher Bestandserfassungen von 1994 im GLB „Strien- endangered in Thuringia are especially remarkable: berg“ der Landeshauptstadt Erfurt vorgestellt. Bisher the beetles Pseudoophonus griseus, Harpalus politus wurden 172 Pflanzenarten nachgewiesen, darunter die and Callistus lunatus, the snail Candidula unifascia- bestandsbedrohten Sippen Adonis aestivalis, Adonis ta, and the butterflies Jordanita globulariae and Gyna- vernalis, Allium rotundum, Aster linosyris, Carlina ephora selenitica. A bigger population of the gras- acaulis, Chenopodium bonus henricus, Gentianella shopper Metrioptera bicolor exist in the reserve. Final- ciliata, Isatis tinctoria und Melampyrus arvense. Die ly, the paper gives remarks on the aims of nature faunistischen Untersuchungen belegten das Vorkom- conservation development in this reserve. men von 9 Säugerarten, zwei Arten der Herpetofau- na, 56 Vogelarten, 16 Weichtier-, 13 Heuschrecken- Key words: Fauna, Flora, Thuringia, nature protecti- und 37 Laufkäferarten sowie 95 Schmetterlingsarten. on, Mammalia, Aves, Mollusca, Insecta, Saltatoria, Hervorzuheben sind die faunistisch bemerkenswerten Carabidae, Lepidoptera Nachweise der in Thüringen stark gefährdeten Käfer- arten Pseudoophonus griseus, Harpalus politus und Callistus lunatus, der Schnecke Candidula unifascia- Einleitung ta sowie der Schmetterlinge Jordanita globulariae und Gynaephora selenitica. Im GLB „Strienberg“ lebt ei- Am westlichen Stadtrand von Erfurt liegt in unmittel- ne sehr individuenreiche Population der Zweifarbigen barer Nachbarschaft zur Aue der Gera der Geschütz- Beißschrecke (Metrioptera bicolor). te Landschaftsbestandteil (GLB) „Strienberg“. Es han- Im Schutzgebietssystem der Landeshauptstadt Erfurt delt sich um einen südexponierten und teilweise terras- kommt dem GLB eine große Bedeutung als Lebensraum siert zur Gera-Aue hin abfallenden Hangbereich mit von Halbtrockenrasen-Bewohnern zu. Hinweise zu Pfle- Halbtrockenrasen und Trockengebüschen. Auf Grund ge und Entwicklung des Gebietes werden gegeben. seiner wärmebegünstigten Lage kommt dem Gebiet eine besondere ökologische Bedeutung zu, da hier Summary zahlreiche wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten im The nature reserves of urban area of Erfurt (Thu- Randbereich der Talauen von Gera und Apfelstädt re- ringia) part VIII: Flora and fauna of the reserve lativ isolierte Vorkommen besitzen. „Strienberg“ Im Jahr 1994 erfolgten vegetationskundliche sowie The paper presents the results of the floristic and fau- floristisch-faunistische Kartierungen im Rahmen ei- nistic surveys in 1994 within the reserve „Strienberg“ nes Schutzwürdigkeitsgutachtens im Auftrag der Stadt- of the state capital Erfurt. The investigations revealed verwaltung Erfurt, deren Ergebnisse nachstehend 172 species of higher plants, among them the endan- vorgestellt werden (WEIPERT 1994). Neben eigenen gered species Adonis aestivalis, Adonis vernalis, Alli- Beobachtungsergebnissen wurden Befunde und Er- um rotundum, Aster linosyris, Carlina acaulis, Che- gänzungen weiterer Fachkollegen, z.T. aus späteren nopodium bonus henricus, Gentianella ciliata, Isatis Jahren, berücksichtigt, denen an dieser Stelle für ihr tinctoria and Melampyrus arvense. The results of fau- Mitwirken gedankt wird. Es sind dies insbesondere nistic investigations revealed 9 species of mammals, 56 Dr. G. Löbnitz und M. Löbnitz (Erfurt, Flora), S. Uth- bird species, 2 amphibian and reptile species, 16 spe- leb (Langenroda, Flora u. Vegetation), J. R. Tromp- 75 heller (Erfurt, Vögel), A. Heuer (Erfurt, Schmetterlin- trockene und warme Verhältnisse vor. Der nördliche ge) und J. Samietz (Gotha, Heuschrecken). Für die Randbereich des Schutzgebietes ist durch erheblichen Überprüfung einiger Laufkäfer-Taxa wird M. Hart- Nährstoffeintrag beeinflußt und teilweise ruderalisiert. mann (Erfurt) gedankt. Das Großklima wird durch eine Jahresmitteltemperatur Mit Verordnung des Oberbürgermeisters der Landes- von 7,9 °C (Station Erfurt-Bindersleben, 310 m NN; hauptstadt Erfurt vom 4. März 1996 - veröffentlicht 1951-1980) der Luft und einen durchschnittlichen Jah- im Amtsblatt der Stadt Erfurt am 8. März 1996 - wur- resniederschlag von 528 mm gekennzeichnet (Meßstel- de die Fläche als Geschützter Landschaftsbestandteil le Erfurt-Bindersleben). Die mittlere Jahresschwankung (GLB) dauerhaft naturschutzrechtlich gesichert. der Temperatur beträgt 18,0 °C, wobei im Januar lang- jährige Monatsmittel von - 1,2 °C und im Juli 16,8 °C erreicht werden (Quelle: Wetteramt Weimar). Untersuchungsgebiet Der GLB „Strienberg“ liegt am Südwestrand des Ge- Methodik der floristisch-faunistischen bietes der Stadt Erfurt ca. 1,2 km nordwestlich Erfurt- Untersuchungen Möbisburg unweit der Einmündung der Apfelstädt (Karte 1). Naturräumlich ist das Areal dem Südrand a) Höhere Pflanzen des Thüringer Beckens zuzuordnen. Das 5,9 ha um- Die Kartierungsarbeiten zur botanischen und pflanzen- fassende Schutzgebiet ist bei mäßiger Hanglage über- soziologischen Inventarisierung erfolgten im Zeitraum wiegend südlich exponiert. Der talseitige Hangfuß Mai bis September 1994 und wurden durch Beobach- liegt bei etwa 220 m NN. Nach Norden steigt das Ge- tungen späterer Jahre ergänzt. Eine Zuordnung zu Pflan- lände auf 255 m NN an. Unmittelbar am Südrand des zengesellschaften erfolgte nur, wo entsprechende Ergeb- Gebietes führt die Ortsverbindungsstraße Erfurt-Neu- nisse dies relativ eindeutig ermöglichten. Bestimmung, dietendorf vorüber. Im Westen wird der Strienberg von pflanzensoziologische Einordnung sowie Bewertung ori- einer neu erbauten 110 kV-Hochspannungsleitung tan- entierten sich an den Arbeiten von OBERDORFER (1990), giert, unweit befindet sich eine Gartenanlage. Im Ost- ROTHMALER (1988), RUNGE (1990), WESTHUS et al. (1993) teil fand bis in die jüngere Vergangenheit kleinräumig und KORSCH & WESTHUS (2001). Kalkstein-Abbau statt. In diesem Bereich befindet sich heute eine kleinere Pelztierfarm mit ruderalisiertem b) Wirbeltiere Umfeld, die Bestandsschutz genießt. Angaben zu Säugetieren, Amphibien und Reptilien wur- Soweit bekannt, wurde der Strienberg schon in histo- den als Beibeobachtungen sowie durch Auswertung der rischer Zeit mit Schafen behutet. Die angrenzenden Beifänge in den 1994 gestellten Bodenfallen erlangt. ertragreichen Böden, teilweise auch innerhalb des GLB Die Erfassung der Vogelarten des Gebietes erfolgte gelegen, befinden sich in ackerbaulicher Nutzung. In hauptsächlich in den Jahren 1993 und 1994 im Rahmen der weiteren Nähe, etwa 750 m nördlich des GLB, von mehreren Begehungen. Außerdem fanden Beobach- wird derzeit der Bau einer ICE-Eisenbahnstrecke vo- tungen des Erstautors aus dem Zeitraum 1976 bis 1984 rangetrieben. Berücksichtigung. Singende Männchen, Revierverhal- Geologisch prägen die Schichten des Oberen Muschel- ten, Nestfunde, futtertragende Altvögel und die Feststel- kalks das Schutzgebiet. Bedingt durch pleistozäne lung von Familienverbänden wurden als Anzeichen für Löß- und Schwemmlehmüberdeckungen sind im Un- ein Brutvorkommen gewertet. In der Artenliste finden tersuchungsraum schwere lehmige Böden vorherr- die Statusangaben Brutvogel, brutverdächtige Art, spo- schend, wobei die Auflagen am Hangfuß mächtiger radischer Brutvogel, ehemaliger Brutvogel, Nahrungsgast sind und im Bereich der alten Abgrabungsstellen im und Durchzügler/Wintergast Berücksichtigung. Ostteil fast völlig fehlen. Hier finden sich stellenwei- Für alle festgestellten Wirbeltierarten wird die aktu- se sehr vegetationsarme Rohböden über Muschelkalk. elle Gefährdungsbeurteilung für Thüringen in den Ar- Gewässer fehlen im Gebiet. Niederschläge fließen auf tenlisten berücksichtigt (KNORRE & KLAUS 2001, WIES- Grund der Hanglage rasch ab, entsprechend herrschen NER 2001). 76 c) Weichtiere eigener unveröffentlichter Befunde sowie der Datenbank Die Mollusken ließen sich mittels Kontrolle des Ve- des Naturkundemuseums Erfurt vorgenommen. Bei der getationsbestandes, Absuchen der Bodenoberfläche Bestandsbewertung wurde die Gefährdungsanalyse von und vorhandener weiterer Substrate wie Totholz, Stei- HARTMANN (2001) zu Grunde gelegt. ne, ggf. Bauschutt und Müll erhalten. Von Bedeutung Belege befinden sich in den Sammlungen J. Weipert ist eine Unterscheidung nach Lebendnachweis bzw. (Plaue) und des Naturkundemuseums Erfurt. Leerschalen. Zu beachten ist dabei, daß Leerschalen- Funde nicht zwangsläufig auf das jeweilige Lebendvor- f) Schmetterlinge kommen schließen lassen. Die Aufsammlungen stam- Von 1992 bis 2001 erfolgten sporadische Erfassungen men überwiegend aus dem Jahr 1991 und wurden in sowohl der Tagfalter und Widderchen als auch der späteren Jahren ergänzt. Nachtfalter im Gebiet. Als Nachweismethode diente Die Determination
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages17 Page
-
File Size-