Die Visuelle Biografie Gottlieb Daimler 1834-1900 Carl Benz 1844-1929
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die visuelle Biografi e Gottlieb Daimler 1834-1900 Carl Benz 1844-1929 Wilhelm Maybach 1846-1929 Copyright 2010 Sieger Heinzmann Konzeption und Gestaltung Sieger Heinzmann Redaktion Sieger Heinzmann, Thomas Zehender Abbildungen Mercedes-Benz Archiv Verlag tredition GmbH, Hamburg ISBN 978-3-86850-949-6 Printed in Germany Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Der Autor Die visuelle Biografi e Sieger Heinzmann Das neuartige Buchkonzept „visuelle Dipl.-Grafi k-Designer (hfg ulm) Biografi en berühmter Erfi nder“ verbindet hohen Informationsgehalt mit leichter Der gebürtige Neu-Ulmer Sieger Heinz- namhafte Kunden aus allen Bereichen Lesbarkeit. Bilder und Texte sind eindeutig mann studiert von 1963 bis 1967 an der der Wirtschaft, dem Sport und öffent- zugeordnet und als Ganzes gestalterisch legendären Hochschule für Gestaltung lichen Einrichtungen. Seine Full- klar gegliedert. Das Schwergewicht liegt in Ulm (hfg) „Visuelle Kommunikation“. Service-Agentur mit dem Schwerpunkt auf der Bildinformation. Im praktischen Teil seiner Diplom-Arbeit „Visuelle Kommunikation“ zählt zu den entwickelt er das neuartige Buchkonzept ältesten, ununterbrochen existierenden Diese Eigenschaften zeichnen das Buch einer „Visuellen Biografi e“. Werbeagenturen in Ulm. als zeitgemäßes Nachschlagewerk für Erwachsene und Jugendliche aus. Es Im theoretischen Teil ist Heinzmann seiner Zurück zu den Anfängen unterscheidet sich von konventionellen Zeit weit voraus. Er beschäftigt sich mit 2010 zeigt das Ulmer Museum anläss- textlastigen Biografi en ebenso wie von der Schriftentwicklung im Hinblick auf die lich des 88. Geburtstags von Otl Aicher reinen Bildbänden. automatische Zeichenerkennung. († 1991) Werke seiner ehemaligen Stu- denten, Kollegen und Freunde. Von Sieger Heinzmann Zusammenarbeit mit Otl Aicher Sieger Heinzmann ist das Konzept seiner Von 1966 bis 1968 arbeitet Heinzmann „Visuellen Biografi e“ zu sehen. In ihm reift unter anderem an folgenden Projekten der Entschluss, das neuartige Buchkon- des international renommierten zept über Leben und Werk berühmter Gestalters und Publizisten Otl Aicher Erfi nder gemeinsam mit dem Ulmer mit: Erscheinungsbild der Olympischen Journalisten Thomas Zehender endlich in Spiele München (1972) mit Entwicklung die Tat umzusetzen. der Piktogramme, Erscheinungsbild der Hamburger Werft Blohm + Voss, heinzmann collection Berühmte Erfi nder Informationsbroschüre der Bundesrepublik Die ersten Bände der heinzmann collection Deutschland für die Weltausstellung „Ferdinand Porsche und Gottlieb Daimler/ Montreal. Carl Benz/Wilhelm Maybach“ werden im Herbst 2010 veröffentlicht. heinzmann design werbeagentur gmbh 1970 gründet Heinzmann seine eigene Werbeagentur in Ulm. Mit seinem Experten-Team betreut er bis heute Inhalt 3 Erster schnelllaufender Daimler-Motor 24 Erster Mercedes 43 Carl Benz Söhne 4 Daimler „Standuhr“ 25 Bienenwabenkühler 44 Vanderbilt-Rennen in Santa Monica Daimler „Reitwagen“ Lizenzvergabe nach London 46 Großer Preis von Frankreich in Lyon 5 Benz Patent-Motorwagen 26 Daimler Flugmotor Daimler-Motorkutsche 35 PS-Mercedes-Rennwagen 47 Flugzeuge und Flugmotoren 6 Benz & Co. 27 Mercedes-Simplex 48 Lehrlingsausbildung 7 Erstes Daimler-Motorboot 28 Rennwoche in Nizza 49 Targa Florio-Rennen Berliner AVUS-Rennen 8 Miniatur-Straßenbahn 29 Erster Vierzylinder-Motor 50 „Rumpler“-Tropfen-Auto 9 Erste Fernfahrt 31 Gordon-Bennett-Rennen Erster Kompressor-Sportwagen 10 Daimler-Feuerspritze 32 Herkomer-Konkurrenz 51 Ferdinand Porsche bei der DMG Süddt. Automobilfabrik Gaggenau 11 Daimler-Stahlradwagen 52 Großer Preis von Europa in Monza 33 Semmering-Rennen 12 „Schroedter-Wagen“ Mercédès Electrique 54 Fusion Daimler-Benz 13 Daimler-Motoren-Gesellschaft 34 Daimler-Löschspritze 55 Großer Preis von Deutschland Maybach Vierzylinder-Bootsmotor 36 Großer Preis von Frankreich in Dieppe 56 Nürburgring-Rennen 14 Benz-Victoria Prinz-Heinrich-Fahrt 57 Mercedes-Benz Typen Nürburg, 15 Daimler Phönix-Motor 37 Benz & Cie., Mannheim Stuttgart und Mannheim 16 Familie Benz 38 Mercedes Knight-Motor 18 Erster Motor-Omnibus 39 « Blitzen-Benz » 19 Benz Contra-Motor 40 Weltrekord in Daytona Beach 20 Emil Jellinek 41 Benzwerke Gaggenau 23 DMG Untertürkheim 42 Mercedes-Phaeton Gottlieb Daimler Carl Benz Wilhelm Maybach Am 17. März 1834 wird Gottlieb Daimler Carl Benz kommt am 25. November 1844 Geboren am 9. Februar 1846 in Heilbronn in Schorndorf im Remstal geboren. In der in Karlsruhe auf die Welt als Sohn eines wächst Wilhelm Maybach mit vier Ge- Schule fällt seine technische Neigung früh Lokomotivführers. Trotz des frühen Tods schwistern auf. Später zieht die Familie auf. Von 1848 bis 1852 macht er in Schorn- seines Vaters ermöglicht ihm die Mutter nach Stuttgart um, im Alter von zehn dorf eine Ausbildung zum Büchsenmacher. den Besuch des Gymnasiums und das Jahren verliert Maybach seine Eltern. Während eines Frankreich-Aufenthalts Studium an der Polytechnischen Hoch- Als Vollwaise besucht er die Schule des kommt er erstmals mit dem Maschinenbau schule in Karlsruhe. Seine berufl iche Reutlinger Bruderhauses, dessen Gründer in praktische Berührung – ein Thema, das Laufbahn beginnt Carl Benz als Zeichner Gustav Werner seine technische Bega- ihn nicht mehr loslassen soll. Von 1857 bis und Konstrukteur in einer Mannheimer bung fördert. 1859 besucht Gottlieb Daimler die Poly- Waagenfabrik. technische Schule in Stuttgart und versucht sich anschließend in mehreren technischen Berufen in England und Frankreich. 1862 kehrt er nach Deutschland zurück, um in Geislingen/Steige als technischer Zeichner zu arbeiten. * 1834 * 1844 * 1846 1 Reutlinger „Bruderhaus“ Gottlieb Daimler und seine erste Frau Betriebsleitung der „Gasmotorenfabrik Im Reutlinger „Bruderhaus“, einer karitati- Emma (geb. Kurtz) Deutz“ ven Einrichtung, kreuzen sich erstmals die Gottlieb Daimler heiratet am 9. November Gottlieb Daimler steigt bei der Maschi- Wege von Wilhelm Maybach und Gottlieb 1867 Emma Kurtz aus Maulbronn. 1882 nenbau-Gesellschaft Karlsruhe im Jahr Daimler. Maybach besucht dort die Schule, bezieht die mittlerweile siebenköpfi ge Fa- 1869 zum Werkstätten-Vorsteher auf. 1872 während Daimler in der Maschinenfabrik milie eine Villa in der Cannstatter Tauben- nimmt er eine Stelle als technischer Leiter als Werkstätteninspektor arbeitet. Bis zum heimstraße, gekauft für 75 000 Goldmark. der Gasmotorenfabrik Deutz bei Köln an. Tode Daimlers bleiben sich beide eng Daimler vergrößert das Gewächshaus im Dort stößt er auf Nicolaus August Otto, verbunden. Garten der Villa um einen Backstein-Anbau den Erfi nder des nach ihm benannten und richtet dort seine Versuchswerkstatt Viertakt-Otto-Motors. Mitte 1882 kommt ein. Zudem lässt er die Gartenwege auf es zu einem Zerwürfnis mit der Geschäfts- Fahrzeugbreite ausbauen. leitung – Daimler verlässt Deutz wieder. In der Bildmitte sitzend: Gottlieb Daimler, rechts neben ihm Wilhelm Maybach. 1865 1867 1872 2 Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach – der Geschwindigkeit des Motors durch Ebenfalls im Jahr 1883 gründet Carl Benz Daimler Versuchsmotor Steuerung des Auslassventils“. Diese Pa- die „Benz & Co. Rheinische Gasmotoren In Cannstatt entwickeln Daimler und May- tente bilden die Grundlage für den ersten Fabrik, Mannheim“ als offene Handels- bach im Jahr 1883 gemeinsam den ersten schnelllaufenden Verbrennungsmotor. gesellschaft gemeinsam mit dem Handels- schnelllaufenden Versuchsmotor mit liegen- vertreter Friedrich Wilhelm Eßlinger und dem Zylinder. Die Gußteile für dem Ver- dem Kaufmann Max Kaspar Rose. brennungsmotor liefert die Glockengießerei Kurz aus Stuttgart. Eine wichtige techni- sche Voraussetzung für höhere Drehzahlen bildet das Patent des Engländers Watson für eine ungesteuerte Glührohrzündung; Maybach entdeckt es bei seinen Recher- chen wieder. Gottlieb Daimler erhält am 4. und 27. Au- gust 1884 die Patente für den „Gasmotor mit Glührohrzündung“ und die „Regulierung 1883 3 Daimler-Motor „Standuhr“ Das erste Motorrad der Welt – Wilhelm Maybach auf dem Reitwagen Gemeinsam mit Maybach entwickelt Daimler „Reitwagen“ Den herkömmlichen Oberfl ächenvergaser Daimler aus dem liegenden Versuchsmotor Aufgrund seiner kompakten Bauweise fi n- ersetzt Maybach durch eine eigene Erfi n- von 1883 einen Motor mit stehendem Zy- det die „Standuhr“ sogar in einem Zweirad dung, den Schwimmervergaser. linder. Wegen seines Aussehens erhält er Platz, dem „Reitwagen“ von Daimler. Das den Beinamen „Standuhr“. Er ist deutlich Versuchsfahrzeug gilt als das erste Motor- kompakter und leichter als der Versuchs- rad der Welt. Daimlers jüngerer Sohn Adolf motor, Kurbeltrieb und Schwungrad sind in fährt damit als 16-Jähriger erstmals von einem öl- und staubdichten Kurbelgehäu- Cannstatt nach Untertürkheim. se eingeschlossen. Die „Standuhr“ leistet zunächst 1 PS bei 600 Umdrehungen in der Minute. 1883 - 1885 4 Benz Patent-Motorwagen Daimler „Motorkutsche“ 1886 gilt als das Geburtsjahr des Auto- Bei der Wagenbaufabrik „Wilhelm Wimpff mobils. Am 29. Januar meldet Carl Benz & Sohn“ in Stuttgart gibt Gottlieb Daimler sein „Fahrzeug mit Gasmotorenantrieb“ am 8. März 1886 den Bau einer vierrädri- zum Patent an. Nach Probefahrten auf gen Kutsche in Auftrag. Sie ist angeblich dem Fabrikgelände unternimmt Benz die als Geburtstagsgeschenk für seine Frau erste öffentliche Fahrt auf der Ringstraße Emma gedacht. Doch Daimler verfolgt von in Mannheim. Das