Wilhelm Maybach 1846 - 1929
[email protected] Wilhelm Maybach. Die wichtigsten Stationen seines Lebens. 1846 Am 9. Februar wird Wilhelm Maybach als dritter von fünf Söhnen des Schreiners Christian Maybach und dessen Ehefrau Luise in Heilbronn geboren. 1856 Da beide Elternteile frühzeitig sterben, wächst Wilhelm im Waisenhaus in Reutlingen auf. 1861 – 1865 Ausbildung zum techn. Zeichner in der Lehrwerkstatt im Waisenhaus. Am Abend besucht Wilhelm Kurse in Physik und Mathematik. 1867 Gottlieb Daimler übernimmt die Leitung der Lehrwerkstatt in Reutlingen. 1873 Nachdem Daimler die Genialität Maybachs entdeckt, nimmt er ihn zu Deutz AG, Köln, wo Maybach ab sofort das Konstruktionsbüro leitet. Daimler ist bei Deutz AG bereits seit 1872 im Vorstand. 1873 – 1877 Maybach bringt den Otto-Motor zur Serienreife. Otto ist ebenfalls bei Deutz AG beschäftigt. Gleichzeitig überarbeitet Maybach den von Otto konstruierten Viertaktmotor. 1882 Daimler und Maybach verlassen die Fa. Deutz AG und trennen sich von Otto. Einzug in die eigenen Versuchsräume in Cannstatt. 1883 -1889 Entwicklung und Präsentation des sogenannten Reitwagens. (V.max= 12 km/h) . 1889 Präsentation des „Stahlradwagens“ mit Zahnradwechselgetriebe auf der Pariser Weltausstellung. 1893 Entwicklung des Spritzdüsenvergasers durch Maybach. 1895 Maybach konstruiert fünf neue Vierzylindermotoren von 6 bis 23 PS. 1900 Maybach entwickelt den Bienenwabenkühler. 1900 Tod seines Freundes und Förderer Gottlieb Daimler mit 66 Jahren. 1903 Maybach entwickelt den ersten Sechszylinder-Mercedes mit 70 PS. 1908 Gemeinsam mit seinem Sohn Karl beginnt er mit der Konstruktion von Luftschiffen (Graf Zeppelin). 1929 Am 29. Dezember stirbt Wilhelm Maybach in Stuttgart im Alter von 83 Jahren. PS: Wilhelm Maybach hatte mit seiner Ehefrau Berta zwei Söhne.